„Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenErscheinungsbild
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Gnom in Abschnitt Öffentliche Konsultation der Europäischen Union zur Harmonisierung der Panoramafreiheit
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Gnom (Diskussion | Beiträge) |
|||
(274 dazwischenliegende Versionen von 91 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archivübersicht| |
|||
== Hinweis == |
|||
*[[/Archiv]] |
|||
[[Datei:Schulz, Martin-2047.jpg|mini|rechts|Aufnahme von S&D-Vorsitzenden [[Martin Schulz]]: Künftig URV aufgrund einer im Hintergrund leicht durchschimmernden, urheberrechtlich geschützten Fassade?]] |
|||
}} |
|||
„in ihrer Qualität verschlechtern“ halte ich für [[Pleonasmus|zweifach doppelt gemoppelt]], das „in ihrer Qualität“ kann IMHO weg oder durch ein Adverb wie „massiv“ o. Ä. ersetzt werden. Im letzten Absatz hat mich zunächst der Abschnitt „kein nennenswerter und die Legislation rechtfertigender Nutzen zu erkennen ist“ irritiert, da er sich statt auf die Gesetzesvorlage auch auf die „digitale Allmende“ beziehen lässt (auch wenn das inhaltlich keinen Sinn ergäbe). Das ließe sich vielleicht noch umformulieren; wirklich nötig ist das aber nicht. Davon abgesehen volle Unterstützung für den Offenen Brief und diesen Entwurf! Viele Grüße, [[Benutzer:DerMaxdorfer|Der Maxdorfer]] ([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] \ [[Benutzer:DerMaxdorfer/Bewertung|Bewertung]]) 08:10, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
''Die letzten Beträge finden sich im Archiv.'' |
|||
:Besser so? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 08:25, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ja, besser so. Vielen Dank! --[[Benutzer:DerMaxdorfer|Der Maxdorfer]] ([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]] \ [[Benutzer:DerMaxdorfer/Bewertung|Bewertung]]) 08:34, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Sollte noch ne Bemerkung rein, dass dann auch alle Bilder europäischer Institutuionen, ihrer Parlamentarier etc etc. gelöscht werden und "EU als Datei" verschwindet, weil wir dann sicher zu "faul" sind, eine Genehmigung einzuholen. MfG --<font face="Verdana" size="2"> [[File:Astronaut.svg|18px|verweis=en:Tales of Pirx the Pilot]][[Benutzer:Commander-pirx|commander-pirx]] <small>([[Benutzer Diskussion:Commander-pirx|disk]] [[Spezial:Beiträge/Commander-pirx|beiträge]]) </small></font> 09:40, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: Man sollte die Beispiele aus der Umfrage mitschicken, damit ihnen klar wird, was angerichtet werden würde ... --[[Spezial:Beiträge/85.176.220.73|85.176.220.73]] 12:08, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ja, das könnte man wirklich tun, nach dem Motto "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte". Grüße, --[[Benutzer:Stefan Bellini|Bellini]] 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Den Vorschlag mit der Löschung aller EU-Parlamentarierbilder sowie der betroffenen Institutionen sollte man vielleicht gleich auf der Vorderseite listen – und warnweise, als Protest mit entsprechendem Hinweis (vielleicht Banner?), eventuell für eine Woche durchziehen. Abgesehen davon, dass eine solche Aktion auch ein prima Aufhänger für die Medien wäre: Angesichts der unsicheren Rechtslage erscheint mir eine '''*besonders* sorgfältige Prüfung''' dieser Bilder hinsichtlich möglicherweise anstehender URVs dringend vonnöten. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 03:17, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Unsinn, das ist ein mitgebrachter Hintergrund und keine Fassade. Die Löschung wäre ausschließlich ein trotziger Gewaltakt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: ... zumal im Inneren von Gebäuden die Panoramafreiheit ohnehin nicht einschlägig ist ... [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:07, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Öffentliche Konsultation der Europäischen Union zur Harmonisierung der Panoramafreiheit == |
|||
::Mag sein, dass der Hintergrund mitgebracht wurde. Allerdings scheint mir, dass um die Schultern herum noch ein anderer Hintergrund durchscheint. Der Eifelturm? Ein Bau von Le Corbusier? Ein Picasso, eventuell sogar aus der Spätphase? Schon aus dem Grund zu verhindern, dass der große Vorsitzende der sozialdemokratischen EP-Fraktion in ein potenzielles Rechtsvergehen involviert wird und um da jeglichen Verdacht auszuräumen, halte ich eine *supergründliche* Inspektion des Bildes für unbedingt geboten. ;-) --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 22:15, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Wie sieht's eigentlich mit den Rechten von Schulz' Anzugsschneider, seinem Krawatten- und Brillendisigner und nicht zuletzt seinem Friseur aus? Müsste man die nicht auch um ein OTRS-Ticket bitten?--[[Benutzer:ペーター|Katakana-Peter]] ([[Benutzer Diskussion:ペーター|Diskussion]]) 02:55, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Hallo, die Europäische Union führt noch bis zum 15. Juni eine [https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/commission-seeks-views-neighbouring-rights-and-panorama-exception-eu-copyright öffentliche Konsultation zur Harmonisierung der Panoramafreiheit] durch. Unser Mann in Brüssel, [[Benutzer:Dimi_z|Dimitar Dimitrov]], hat eine [http://youcan.fixcopyright.eu/limesurvey/index.php/591338 Ausfüllhilfe für den Fragebogen] vorbereitet, den es auch auf Deutsch gibt. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmen könntet, an der Konsultation teilzunehmen und diese Information weiterzuverbreiten. Viele Grüße, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 20:10, 30. Mai 2016 (CEST) |
|||
:Friseur halte ich für bedenkenlos. Krawatte, Anzug und Brille sollte man allerdings mindestens in einer 400-Prozent-Vergrößerung in einem Bildbearbeitungsprogramm durchchecken, ob da nicht was ist. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 07:48, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Auf diese Konsultation wurde bereits in einem [[Wikipedia:Kurier#Und_noch_einmal_.E2.80.A6_die_Panoramafreiheit|Kurierbeitrag]] hingewiesen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 20:47, 30. Mai 2016 (CEST) |
|||
:: |
::Genau, jetzt ist die Teilnahme durch die Ausfüllhilfe noch einfacher geworden. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 21:17, 30. Mai 2016 (CEST) |
||
::: Nackt posieren bitte, wer weiß, was als nächste EU-Richtlinie kommt :). --[[Benutzer:Megalix|Megalix]] ([[Benutzer Diskussion:Megalix|Diskussion]]) 16:09, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== „mit vorläufig noch freundlichen Grüßen“ == |
|||
Wollen wir ernstgenommen werden? Eine solche Grußformel kann schon alles zerstören. Bitte ändern. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 11:51, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ist geändert. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:04, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Danke! [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:19, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Löschung? == |
|||
Um Fehler in unseren Argumenten zu vermeiden: Die bis jetzt hochgeladenen Bilder sind ja unter alten Bedingungen lizensiert. Wenn sich das Recht ändert, kann es ja nicht für die bereits existierenden Bilder gelten. Also gäbe es keine Löschung auf der Wikipedia, sondern "nur" keine Neuzugänge mehr. Oder? Natürlich besteht die Gefahr, dass unseren übereifrigen Commons-Admins massenhaft Bilder falsch löschen. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:27, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Es geht überhaupt nicht um Lizenzen, sondern um die Nutzung von [[Schranken des Urheberrechts]]. Die Inhalte der Wikipedia müssten der jeweils geltenden Rechtslage entsprechen, und das bedeutet, dass die Schranke der [[Panoramafreiheit]] mit Inkrafttreten des neuen Gesetzes in Deutschland oder Österreich nicht mehr möglich sein wird. Selbstverständlich müssten daher alle betroffenen Fotos gelöscht werden, sofern die Architektur noch geschützt ist und es keine Genehmigung des Rechteinhabers gibt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 12:56, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Überzogene Panikmache. Wikipedia und Wikimedia Commons sind nicht-kommerziell; auch unter den Bedingungen einer eingeschränkten Panoramafreiheit können diese Bilder also bleiben. Nachnutzr können in der [[Vorlage:Panoramafreiheit]] ausdrücklicher gewarnt werden, vergleichbar mit [[Vorlage:Logo]], [[Vorlage:Bild-LogoSH]] oder z.B. [[Vorlage:Recht am eigenen Bild]]. --[[Benutzer:Martina Nolte|Martina]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Martina Nolte|Disk.]]</sub> 14:01, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Falsch. Zum einen kann man u.U. auch argumentieren, die WMF-Projekte seien kommerziell. Zum anderen ist die Situation nicht mit Logo oder RaeB vergleichbar. Diese Vorlagen verbieten kommerzielle Nutzung nur in bestimmten Fällen, nicht grundsätzlich. Eine Einschränkung der Panoramafreiheit würde kommerzielle Nutzung, und damit einen wesentlichen Bestandteil der Lizenz, grundsätzlich verbieten. Das stellt die Vergabe einer freien Lizenz für ein solches Bild auch grundsätzlich in Frage. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:04, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Die fünftgrößte Website der Welt, deren Betreiber jährlich Millionen an Spendengeldern einnimmt, ist nicht-kommerziell? Und das noch dazu rechtssicher in allen EU-Staaten? -- [[Spezial:Beiträge/193.187.235.17|193.187.235.17]] 13:08, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Rechtssicher ist das auch in Deutschland nicht geklärt. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 21:41, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Die Behauptung ist nicht bewiesen und ich werde daher nicht unterschreiben. [[Benutzer:Samsara|Samsara]] ([[Benutzer Diskussion:Samsara|Diskussion]]) 08:54, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Wikipedia ist nichtkommerziell und daran lässt sich nicht rütteln. Wir wollen aber, dass unsere Inhalte frei, und das heißt auch kommerziell nachnutzbar sind. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:29, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Das ist soweit auch in Ordnung. Ich bezweifle aber, dass sich das Gesetz, wenn es denn beschlossen wuerde, auf bereits gemachte Bilder anwenden liesse. Das ist schon rein von der Implementation Mumpitz. Wer z.B. haftet, wenn ich das Bild gemacht, die Rechte weiterverkauft, und nun der neue Eigentuemer Lizenzen zu dem Bild verkauft? Nehmen wir an, der neue Eigentuemer haftet. Hat er dann eine Handhabe gegen mich, da er das Bild gekauft hat in der Annahme, langfristig Dritten eingeschraenkte Nutzungsrechte zu verkaufen? Meiner Meinung ist das nicht machbar. Wer also vor dem Stichtag ein Bild macht, kann es kommerziell beliebig nutzen. Vorab etwas anderes als Fakt zu behaupten ist Torheit, und nebenbei gesagt ein Beispiel fuer den vorauseilenden Gehorsam, der Institutionen wie die Commons langsam zugrunde richtet. Anstatt auf unsere Rechte zu pochen, verkuenden wir noch bevor das Gesetz in Kraft tritt, alle unsere Bilder dann zu loeschen. Gratulation, toll gemacht! Eine 1 in Gehorsam und eine 6 in Eier, setzen. Ich unterschreibe prinzipiell nichts, was sich mir bereits als potentiell faktisch falsch offenbart. Und mit der Behauptung, wir muessten dann sofort alles loeschen, verhaelt es sich so. Da hat sich offenbar jemand zur Theatralik hinreissen lassen - schade, denn es waere sonst, eingeschlossen die bisher erfolgten Korrekturen, vielleicht ein guter Brief geworden. [[Benutzer:Samsara|Samsara]] ([[Benutzer Diskussion:Samsara|Diskussion]]) 19:27, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Kürzer und prägnanter == |
|||
Inhaltlich ganz gut, aber für meinen Geschmack zu lang und zu kompliziert. Mancher Absatz besteht nur aus einem langen verschachtelten Satz. Da wird mancher nicht bis zu Ende lesen wollen. Es sollte knapper und weniger umständlich formuliert werden. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 18:06, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich habe mal ein bisschen geändert. Besser so? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:43, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Besser, wenn auch noch nicht in allem gut verständlich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:23, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Kurze Anmerkung zur Einleitung == |
|||
Erst mal: Lob für den Entwurf insgesamt. Rein stilistisch jedoch fällt der erste Absatz für mein Empfinden zu sehr mit der Tür ins Haus. Persönlich würde ich einen Absatz vorabstellen, in dem die tiefe Sorge über das geplante Vorhaben zum Ausdruck gebracht wird. Ich stelle meine Abänderungsvorschläge hier einmal in Kursivschrift ein: |
|||
Als Einleitungssatz vorschlagen würde ich folgende Passage: |
|||
''„Mit großer Betroffenheit und Sorge haben wir als Autoren und Bildproduzenten der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia zur Kenntnis genommen, dass im Zuge der Reform der europäischen Urheberbestimmungen recht weitgehende und auch das Projekt Wikipedia essentiell tangierende Einschränkungen der in Deutschland und anderen Ländern geltenden Panoramafreiheit geplant sind.“'' |
|||
Danach würde ich – quasi als nähere Begründung – mit den Absätzen 2, 3 und 4 weitermachen. ''(„Die in der Empfehlung …“'' u. s. w.) Den ersten Absatz würde ich als Message an den Schluss setzen und als Forderung eventuell '''fetten'''. Der bisherige Absatz 5 ''(„In Anbetracht all dessen …“)'' ist inhaltlich eine Doppelung von Absatz 1 und könnte bei einer Umstellung m. E. entfallen. |
|||
Sonst soweit ganz gut; Bedenken ohne Überladung prägnant auf den Punkt gebracht. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 20:10, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:''Betroffenheit'' halte ich nicht für eine passende Vokabel. Das klingt eher nach Trauerfall (bitte jetzt keine Diskussion, obs das am Ende wäre). Sorge allein find ich reicht auch. Vielleicht auch etwas in Richtung Verwunderung? --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:22, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Sorry, nein. "Bildproduzenten": sind das keine Autoren? "der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia": wir erzählen denen ganz knapp, was Wikipedia ist. "essentiell tangierend": was nun, essentiell oder nur tangierend? Der Absatz fällt nicht mit der Tür ins Haus, richtig. Der wieselt vor der Tür herum. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:01, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Beispiele == |
|||
Vielleicht sollte man ein paar evt. überzeichnete Beispiele bringen, wo z.Bsp. das kommerzielle hineinspielt, wo auch die am grünen Tisch nie dran denken würden, wie Schule mit Werbebanner, oder Fußballverein oder ... , denn derzeit klingt der Brief etwas theoretisch. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 20:47, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Naja, es soll in erster Linie um die Auswirkungen auf uns/WP gehen. Aber ein Beispiel aus der "Welt da draußen" kann natürlich auch nicht schaden. Mehrfach schon genannt wurde Facebook o.Ä., das ja aucuh ganz offensichtlich kommerziell ist, wo aber viele Privatleute ihre Bilder - auch von moderner Architektur, z.B. Urlaubsbilder - hochladen und mit anderen teilen wollen. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 20:51, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Na das sind ja unsere, die unsere Fotos verwenden wollen und dann Probleme bekommen können. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 22:53, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::PS: Man kann ja das Parlament in Straßburg heranziehen, wir wollen das Landhausviertel in St.. Pölten weiter wie bisher fotografieren können. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 22:54, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Auch die Stolpersteine wären ein gutes Beispiel - wir müssten für jeden einzelnen Stein eine Erlaubnis von Demnik haben, das wären die wahren Stolpersteine --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:57, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Autoren? == |
|||
Na, dann bitte mit dem Zusatz oder der Einschränkung "Fotografen" oder "Kameraleute" bzw. eben jenen, die meinen ohne Multimediabeiwerk nicht leben zu können. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 23:04, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Auch ein Fotograf ist ein Autor. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:07, 22. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Initiative gut - Text verbesserungswürdig == |
|||
Die Initiative des offenen Briefs finde ich gut. (BTW: Darf ich als IP die Umfrage unterzeichnen oder gilt die Stimmberechtigung?) Um wirksam zu sein, nicht nur als deWP-Seite sondern am besten auch per Mail an alle EP-Parlamentarier. |
|||
Den Text für den offenen Brief halte ich noch für verbesserungswürdig: |
|||
* Die Sache mit fehlenden Beispielbildern wurde in den Vorbeiträgen schon mehrfach genannt. |
|||
* Der Text beschäftigt sich mE zu sehr mit den WP-internen Problemen, so das von den EU-Gremien wie vom Rechtsausschuss vorgelegt verabschiedet wird, und lenkt vom eigentlichen Problem der dann EU-weiten Einschränkung der Panoramafreiheit ab. |
|||
* Last but not least: Die Problembeschreibung aus der Umfrage mitsamt den Beispielbildern könnte, weil auch sehr gut das Problem darstellend, der WP-Community-Forderung vorangestellt werden. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/188.23.149.221|188.23.149.221]] 02:55, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Zur Unterschrift: Anonym unterschreiben halte ich für wenig sinnvoll. |
|||
:Bildbeispiele: Hier geht es um den Text. |
|||
:Ein offener Brief einer Community stellt die Position dieser Community dar und warum sie betroffen ist und protestiert. Als Vertreter der europäischen Bevölkerung insgesamt sind wir nicht glaubwürdig. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:05, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "auch kommerzielle Nutzung" == |
|||
Wozu eigentlich? Ich hab kein Problem damit, wenn meine Bilder nur ungewerblich genutzt werden dürfen (non-commercial only). Diese Lizenz muss es auch geben können! Genauso sollte es auch möglich sein, die gewerbliche Nutzung zu erlauben, insbesondere auch dann, wenn die weitere Nutzung auch nur noch gewerblich ist (vergleiche BSD-Lizenz). Das mal unabhängig zur Diskussion der Panoramafreiheit, die erhalten bleiben sollte. Da sind Argumente wie "wir in der Wikipedia" aber eher off topic. Da sollte man beim allgemeinen Interesse bleiben. -- [[Spezial:Beiträge/178.4.81.164|178.4.81.164]] 10:51, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Wikipedia war von Anfang an frei und sollte das auch bleiben. Frei bedeutet, dass unsere Inhalte für jedermann und für jeden Zweck nutzbar sind, das schließt eine kommerzielle Verwendung ausdrücklich ein. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:09, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "die Autoren" == |
|||
Präzisieren, dass nicht die Autoren pauschal das fordern, sondern diejenigen, die unterzeichnet haben, also so (oder so ungefähr): |
|||
* "Wir, die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, fordern .." in "Wir, die Autoren der deutschprachigen Wikipedia, die unterzeichnet haben, fordern ..." |
|||
* "Mit freundlichen Grüßen, (br) die Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" in "Mit freundlichen Grüßen, folgende Autoren der deutschsprachigen Wikipedia" |
|||
Alles andere ist eine Vereinnahmung der Autoren, die diesen Text ''so'' aus welchen Gründen auch immer, nicht zustimmen wollen. --[[User:Filzstift|Filzstift]] [[BD:Filzstift|✏]] 12:19, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Dazu muss ja einfach nur das ''die'' entfernt werden. Da hier mit Sicherheit auch Frauen unterschreiben werden, habe ich das generische Maskulinum ersetzt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 12:27, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]: Danke, das hatte mich (auch) gestört (ich habe mich aber nicht getraut :). --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 14:45, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Vielleicht wäre es bei dieser Formulierung eleganter, die Kommas wegzulassen, also ''"Wir Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia fordern...."''? --[[Benutzer:Steffen Löwe Gera|slg]] ([[Benutzer Diskussion:Steffen Löwe Gera|Diskussion]]) 00:19, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Funktion des offenen Briefs == |
|||
Es wird ja gerade an Leserinformationen gearbeitet. Welche Rolle nimmt dabei der Offene Brief an die MEPs ein? Der offene Brief scheint derzeit als Mitteilung an die Abgeordneten gedacht zu sein. Wenn sich der offene Brief an die Abgeordneten richtet, brauchen wir eine eigene Mitteilung an die Leser, die das Problem und die Folgen für die Leser erklärt. Wir wollen bei den verschiedenen Adressaten verschiedene Dinge erreichen. Die Abgeordneten sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass sie etwas schlechtes zu Tun im Begriff sind. Die Leser sollen darauf aufmerksam gemacht werden, dass ihnen und uns das Recht auf Fotografie im öffentlichen Raum genommen wird. Wenn dieser offene Brief in einem Banner verlinkt und zum Kernstück unserer Kampagne gemacht wird, brauchen wir auf jeden Fall eine eigene Informationsseite für die Leser. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 13:15, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ja, klar. Bannerentwurf und Infoseite kommt noch und wird dann im entsprechenden Abschnitt der Infoseite verlinkt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:28, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer == |
|||
Es wurde oben schon angesprochen. Ich halte eine Unterschrift durch nicht angemeldete Benutzer nicht für sinnvoll. Das Wesen der Unterschrift unter einen derartigen Brief ist, dass es den Unterzeichneten (im Rahmen des hier Möglichen) identifizierbar macht. Daher fände ich es auch besser, wenn die Unterschrift in ausdruckbarer Form erfolgt, d.h. bei Signaturen, die nicht den Benutzernamen zeigen, sollte dieser ergänzt werden bzw. am besten direkt mit Benutzernamen signiert werden. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 13:32, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:{{Antwort|Wolfgang Rieger}} Sollte das (ausdruckbare Form) nicht umseitig stehen? Ich denke, außerhalb des eigentlichen Briefes sind auch nach bereits geleisteten Unterschriften technische Ergänzungen erlaubt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Stimme zu mit der Ergänzung, dass '''annonyme''' Unterschriften normalerweise als ziemlich wertlos gelten. Müsste man da nicht eigentlich eine richtige Petition machen, mit allem, was dazugehört? --[[Benutzer:Loiosch|Loiosch]] ([[Benutzer Diskussion:Loiosch|Diskussion]]) 23:31, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== NC geht nicht == |
|||
In dem Brief sollte meiner Meinung nach nach der Stelle ''„die auch eine gewerbliche Nutzung zulässt.“'' ein kurzer Satz o.ä. eingefügt werde, der erklärt, warum eine Umstellung auf NC nicht praktikabel (bei neuen Dateien) bzw. möglich (bei alten Dateien) ist. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 14:19, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== von Kritik —> wegen Bedenken == |
|||
Kleiner Vorschlag für den Text:<br>Statt |
|||
* ''„Bürgerinnen und Bürger … werden von rechtlichen Zweifeln an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert“'' |
|||
besser |
|||
* ''„Bürgerinnen und Bürger … werden '''wegen''' rechtlicher '''Bedenken''' an der Verbreitung ihrer Abbildungen gehindert '''sein'''“''. |
|||
Man wird nicht „von etwas gehindert“, sondern „ist wegen etwas gehindert“, und weil es in der Zukunft liegt, sollte es auch in der grammatikalischen Zukunft geschrieben sein. Außerdem finde ich hier „Bedenken“ sprachlich zielgenauer als „Zweifel“.<br>Im Übrigen danke für diese Aktion! <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled <big>@</big>sset]] <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] <big>'''•'''</big> [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] <big>'''•'''</big> [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> 14:19, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:+1 Darüber bin auch ich gestolpert. Aber man versteht zumindest, was gemeint ist. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 14:25, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Hab es umformuliert. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 14:30, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Für mich ist diese Änderung ok, <u>'''ich bitte</u> '''aber <u>'''um äußerste Vorsicht bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften!''' </u> --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 14:35, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Das ist schwer zu verstehen == |
|||
Ich fürchte, die wenigsten Menschen können sich unter "Werken" etwas vorstellen - und genau das ist das Problem. Dass damit auch Bauwerke gemeint sind, dürfte kaum jemand ahnen. Leider klärt dieser Offene Brief auch nicht darüber auf. <br /> |
|||
Und wie (rein technisch gesehen) unterschreibt man eigentlich? Wie hier in der Diskussion, 2x Minus und 4xTilde? --[[User:Meyer-Konstanz|Karsten Meyer-Konstanz]] [[Benutzer Diskussion:Meyer-Konstanz| <small>(D)</small>]] 15:40, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:s. [[#Unterschrift nur durch angemeldete Benutzer]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 15:45, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich habe im ersten Absatz ein Beispiel hinzugefügt. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:49, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::{{Antwort|Gnom}} Ich bitte nochmals um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 15:51, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Hallo [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], du hast natürlich Recht, aber der Brief soll ja aufgrund seiner Bedeutung auch gut werden, deshalb denke ich, dass man den Unterzeichnenden zumuten kann, dass auch hier das Wiki-Prinzip gilt :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:54, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Nein, das Wiki-Prinzip gilt nur für den Artikelnamensraum. Erinnere Dich an das Meinungsbild, das während es lief, von Matthias verändert wurde ([[Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Stimmenentfernung im Meinungsbild „Lebensdaten in biografischen Artikeln“|Näheres hier]]). --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 16:08, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Lieber [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]], das hier ist ja keine interne Abstimmung, sondern ein Instrument der politischen Teilhabe. Ich würde mich daher freuen, wenn du deine Unterschrift zumindest zum Schluss, also wenn der Bearbeitunsgprozess endgültig abgeschlossen ist, wieder einfügen könntest. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 16:34, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::Es ist ein Text, dem man durch seine Unterschrift zustimmt, dieser darf danach nicht mehr verändert werden – schon gar nicht ohne persönliche Benachrichtigung. Ich wollte jetzt meine Unterschrift aus optischen Gründen ganz entfernen, was ihr schon [[Spezial:Diff/143364334|getan]] habt. Gut so – und dabei belassen wir es jetzt. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 17:15, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Verschieben? == |
|||
Richtig müsste es heißen: "Offener Brief an die ''Mitglieder des Europäischen Parlaments''". Sollten wir die Seite verschieben? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:52, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das ist mir auch schon aufgestoßen. Bin dafür. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:01, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::{{Erl.}}. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 16:07, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Praktischer Weise wurde zuvor schon von extern verlinkt. Zum Glück hat man ja Weiterleitungen. Ach nee, die wurden gelöscht weil Scheiß auf Externe. --[[Spezial:Beiträge/217.255.1.165|217.255.1.165]] 17:27, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Welche Weiterleitung soll gelöscht worden sein? [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 17:30, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:[[Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Parlaments der EU zur Erhaltung der Panoramafreiheit]] ist noch da. —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Hab sie grad wieder hergestellt. :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:32, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Danke Gnom --[[Spezial:Beiträge/217.255.31.12|217.255.31.12]] 22:04, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Änderung im ersten Absatz == |
|||
Ich habe an der Einleitung folgende Änderung hinzugefügt, meine Hinzufügungen sind blau unterlegt, die Verschiebungen orange: |
|||
''<span style="color:blue;">Sie stimmen am 9. Juli über eine Änderung am Initiativbericht von MEP Reda ab, die die Abschaffung</span> <span style="color:orange;">der in in in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit</span> <span style="color:blue;">vorsieht. Sollte die Abschaffung der Panoramafreiheit als Teil des Reda-Reports beschlossen und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.</span> Wir, die Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt.'' |
|||
Begründung: Man sollte gleich zu Beginn darauf hinweisen, worum es geht. Dies ist erstens die Abstimmung am 9. Juli. Zweitens geht es nicht um die Panoramafreiheit als abstrakten Gegenstand, sondern um das, was sie uns ermöglicht: Das Veröffentlichen von Fotos aus dem öffentlichen Raum. Ich würde auch im zweiten Absatz die rechtlichen Details stärker hervorheben. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 16:13, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich habe den Vorschlag etwas verändert, da nicht die Änderung, sondern der komplette Bericht zur Abstimmung steht. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 16:14, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Das trifft es genau. Ich habe die Panoramafreiheit noch vor die Fotos aus dem öffentlichen Raum verschoben. --[[Benutzer:Liberaler Humanist|Liberaler Humanist]] 16:17, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich habe um äußerste Vorsicht und Zurückhaltung bei Umformulierung des Brieftextes nach geleisteten Unterschriften gebeten; da der Text des Briefes weiterhin ständig geändert wird, habe ich meine Unterschrift gestrichen. Sollte ein (zugesicherte) Konstanz des Briefes erreicht werden, lasse ich sie wieder aufleben. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 16:26, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Nicht nur Wikipedia == |
|||
Gute Initiative, den Text finde ich suboptimal. Zum einen sollten wir nicht die Wikipedia in den Vordergrund stellen sondern die Erschwernis für alle Fotographen, denn "kommerziell" kann von windigen Abmahnanwälten und ahnungslosen Richtern weit ausgelegt werden.--[[Benutzer:Avron|Avron]] ([[Benutzer Diskussion:Avron|Diskussion]]) 16:23, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich denke, dass wir uns hier im Interesse einer hohen Zahl an Unterschriften auf Wikipedia konzentrieren sollten. Andere Interessengruppen können und sollten eigene Initiativen starten. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 16:28, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Sind eigentlich alle Bilder im Internet "kommerziell" genutzt? Müssten dann z.B. alle Bilder im Internet des Berliner Olympiastadion gelöscht werden?--[[Benutzer:Motte001|Motte001]] ([[Benutzer Diskussion:Motte001|Diskussion]]) 16:51, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Nein, zum Beispiel ist die Nutzung einer Abbildung eines geschützten Werks auf Wikipedia selbst für sich genommen nichtkommerziell. Es ist jedoch ein Gruundprinzip der Wikipedia, dass alle Inhalte zu jedem Zweck, also auch kommerziell weiterverwendet werden können. Jeder private Blog, der Werbung enthält und jeder Facebook-Post ist jedoch kommerziell. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 16:53, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Ok, aber neben Wikipedia gibt es ja fast keine Webseiten ohne Werbung, oder? Also müssten dann die meisten Fotos gelöscht werden!?--[[Benutzer:Motte001|Motte001]] ([[Benutzer Diskussion:Motte001|Diskussion]]) 16:57, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Richtig, das ist das Problem. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:01, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Selbst die Frage, ob die Wikipedia wirklich ein nichtkommerzielles Projekt ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Es ist zwar naheliegend, aber dennoch ist die gegenteilige Ansicht nicht völlig ausgeschlossen. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 21:46, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Nachträgliche Änderungen == |
|||
Ich habe an den Seitenanfang einen Hinweis eingefügt, dass nachträgliche Änderungen unterlassen werden sollen, da zahlreiche Nutzer ihre Unterschrift bereits geleistet haben. Das Wikiprinzip galt in der zugegeben recht kurzen Entwurfsphase und wurde in dieser kaum genutzt. Jetzt können Änderungen nur zu dem Zweck, etwas knackiger oder prägnanter zu formulieren die Glaubwürdigkeit der ganzen Aktion in Frage stellen. Ich finde [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=cur&oldid=143343091 diese] nach Start der Unterschriftensammlung erfolgten Änderungen dann doch etwas weit gehend. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Im Interesse eines möglichst guten Ergebnisses sollten wir uns erlauben, weiter behutsam an dem Text zu feilen. Du hast ja gerade selbst nachträglich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AOffener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&type=revision&diff=143365042&oldid=143365040 angekündigt], die Unterschriften am Schluss teilweise umzuformatieren... :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:05, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::{{Antwort|Gnom|AKor4711|Wolfgang Rieger}} Nach meiner Unterschrift, die ja inzwischen von mir gestrichen und von Dir gelöscht wurde, wurde z. B. folgender Satz eingefügt: „Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.“ Diese – wenn ich die anderen Abschnitte dieser Diskussionsseite lese, umstrittene – Rechtsauslegung hätte ich also mit meiner Unterschrift stillschweigend und unbemerkt akzeptiert. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 17:37, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Magst du die Formulierung verbessern? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:39, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Nein, aber (vorher) lesen, was ich unterschreibe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 17:40, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ist denn die aktuelle Version aus deiner Sicht okay oder nicht? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:47, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::Das ist für mich nicht mehr die Frage. Meine Unterschrift wurde entfernt, daher bin ich nicht (mehr) betroffen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 17:51, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Es tut mir leid, aber du hast deine Unterschrift selbst zurückgezogen und wir wollen hier sicher keinen offenen Brief versenden, auf dem einige Unterschriften von vornherein durchgestrichen sind. Bitte hilf doch mit, den Brief möglichst korrekt und verständlich zu machen und erkläre mir, was an der Formulierung möglicherweise nicht passt. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:57, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Das mit der Löschung der durchgestrichenen Unterschrift, die ich – wie gesagt – ohnehin noch selbst vorgenommen hätte, ist ok. Ob es ok ist, dass nicht jeder Benutzer die gleiche Version unterschrieben hat, mögen diese und die Juristen unter uns und jene der Wikipedia klären. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::<small><quetsch>{{Antwort|Gnom}}Ich habe jetzt erst auf Deiner Benutzerseite gesehen, dass Du selbst Jurist bist. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 11:16, 24. Jun. 2015 (CEST)</small> |
|||
:::::::::Die Juristen werden dir sagen, dass das hier bloß ein Brief ist, der keine juristische Relevanz hat. Sag mir lieber, was du von der aktuellen Formulierung hältst. :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:04, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::<small>Ich äußere mich dazu nicht mehr, [[sine ira et studio|<u>sine ira</u> et studio]] --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST)</small> |
|||
{{Antwort|Gnom}} Nochmal ganz ausdrücklich und an Dich direkt gerichtet: Änderungen des Brieftextes sollen unterbleiben, wenn sie nicht den im Hinweis genannten Bedingungen entsprechen. Ich bedaure es versäumt zu haben, einen entsprechenden Hinweis von vornherein einzufügen, hielt es allerding für eine Selbstverständlichkeit, dass nachdem bereits Unterschriften geleistet wurden, eine inhaltliche Änderung des Brieftextes zu unterbleiben hat. Übrigens habe ich nicht vor, die Unterschrften umzuformatieren, vielmehr soll in den betreffenden Fällen der Benutzername ergänzt werden. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:28, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Lieber [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]], du hast Recht, bereits unterschriebene Briefe sollte man nicht nachträglich ändern. Wenn wir aber einen derart wichtigen Brief schrieben, sollte er auch wirklich, wirklich gut sein. Daher meine Frage: Gibt es Änderungen, die für dich Verschlechterungen darstellen? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Es ist völlig gleichgültig, ob ich eine Änderung für gut oder schlecht halte. Irgend jemand, der bereits unterzeichnet hat, könnte Anstoß nehmen und wäre dann völlig im Recht. Muss man so etwas Offensichtliches wirklich noch ausbreiten? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:04, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich verstehe nicht, dass überhaupt darüber diskutiert werden muss, ob ein von mehreren, hier sogar von Hunderten Personen unterzeichnetes Schreiben nachträglich verändert werden darf. Wahrscheinlich hätte ich den offenen Brief auch ganz anders formuliert – ähnlich wie meine Schreiben an zwei Abgeordnete –, aber das kann ich jetzt nicht mehr einbringen. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 12:14, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Benutzer per Echo benachrichtigen == |
|||
Gibt es die Möglichkeit, an jeden Benutzer eine Echo-Meldung zu senden, die ihn darüber informiert, dass es diesen Brief gibt, den er unterzeichnen darf? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 16:56, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Die Unterschriftensammlung läuft noch bis kommenden Montag. Die Banneraktion wird voraussichtlich schon vorher starten. Auch eine Sitenotice könnte gemacht werden. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:02, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Vor ein Stunden habe ich ja schon einen Hinweis auf die Beobachtungsliste aller Benutzerinnen und Benutzer gesetzt. Damit ist eigentlich jede Person kontaktiert. Eine SiteNotice würde auch nichtangemeldete Personen erreichen. Und dafür werden ja eigentlich gerade Banner gebastelt, um über die Probleme zu informieren. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 17:06, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Okay, hoffen wir, dass ihn viele beachten und nicht einfach genervt wegklicken. --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 18:08, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== umgekehrt —> gleichzeitig == |
|||
Ich habe mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=143371419&oldid=143371415 dieser Änderung] einen unnötig langen und dadurch schwerer verständlichen und in der Prägnanz eingeschränkten Satz so sanft wie möglich in zwei Sätze geteilt. Ich hoffe, dass das auf Zustimmung stößt.<br>Ich habe noch einen Vorschlag für eine Änderung eines einzelnen Worts: |
|||
* ''„So wird die Verbreitung des Wissens der Menschheit unnötig beschränkt, während '''umgekehrt''' ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird.“'' |
|||
Was genau ist die Bedeutung von „umgekehrt“ in diesem Zusammenhang? Wäre die korrekte Wortwahl für das, was hier ausgedrückt werden soll, vielleicht |
|||
* ''„… während '''auf der anderen Seite''' ein neues Spielfeld … eröffnet wird“''? |
|||
Wie wäre es stattdessen mit |
|||
* ''„… während '''gleichzeitig''' ein neues Spielfeld für eine missbräuchliche Rechtsnutzung eröffnet wird“''? |
|||
<span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled <big>@</big>sset]] <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] <big>'''•'''</big> [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] <big>'''•'''</big> [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> 17:33, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Jo. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 17:35, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Habe es umgesetzt. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:23, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== heterodoxe Außenseitermeinung == |
|||
Ich weiß, dass dies unter uns Wikipedianern eine absolute heterodoxe Außenseiterposition ist, aber... ...Ich finde die Rechte von Architekten schützenswerter als die Rechte der gewerblichen Nachnutzer von Wikipedia. Ich würde eher das zweitere einschränken... Aber ich liebe euch trotzdem alle. :) --[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 18:01, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Finde mir eine Gruppe von Architekten, die gegen die Panoramafreiheit ist, und wir können sofort eine Diskussion anfangen. Ansonsten muss ich dir leider mitteilen, dass du dich von Scheinargumenten hast überzeugen lassen. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:03, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Moin Gnom. Inwiefern sind meine Argumente Scheinargumente? Gruß--[[Benutzer:Pacogo7|Pacogo7]] ([[Benutzer Diskussion:Pacogo7|Diskussion]]) 18:12, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Es sind Scheinargumente, weil es meines Wissens kein tatsächlich existierendes Interesse der Architekten gibt, das zu schützen wäre. Wenn du mir eine anderslautende Pressemitteilung einer Architektenkammer o.ä. zeigst, bin ich natürlich sofort still. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:20, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Welche Argumente? :P -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:22, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Die Behauptung, der Panoramafreiheit stünde ein Interesse der Architekten und Schöpfer öffentlicher anderer öffentlicher Werke gegenüber, ein Recht an Abbildungen ihrer Schöpfungen zu behalten. Für ein solches Interesse gibt es meines Wissens keinerlei Belege. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:25, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Meine Antwort bezog sich auf Pacogo (siehe Einrückung). Er lieferte nur eine Meinung, keine Argumente.< / Witz-erklären> -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:31, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:{{Antwort|Pacogo7}} Spannend. Die Panoramafreiheit erlaubt es natürlich nicht, ein geschütztes Gebäude nachzubauen, wovor Architekten tatsächlich zu schützen wären. Die Panoramafreiheit erlaubt vielmehr, solche Werke „mit Mitteln der Malerei oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu vervielfältigen“ ([http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__59.html § 59 Abs. 1 UrhG, aktuelle Fassung]). An dieser Form der Verbreitung haben die Architekten in den allermeisten Fällen natürlich größtmögliches Interesse – denn einfach gesagt: je größer die Reichweite von Abbildungen ihres Werks, umso größer das Interesse an ihrer Arbeit – und folglich umso größer ihre Verdienstmöglichkeiten. Daher: Was genau ist jetzt schützenswert? Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 21:52, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Abgesehen davon - und das soll jetzt keine juristische Auslegung der geltenden Gesetzen sein, sondern es ist meine Privatmeinung wie es sein solle - muss es es sich jeder, der etwas in den öffentlichen Raum bauen lässt gefallen lassen, dass es abgebildet wird. Immerhin durfte man bevor das Bauwerk da stand auch photographieren. Das mag jetzt kleinlich klingen, aber hat durchaus relle Bedeutung. Man stelle sich vor, dass es einen schönen Platz gibt, der oft photographiert wird. Dann wird inmitten dieses Plartzes ein schönes, aber neues Bauwerk gebaut, wodurch man den Platz als ganzes nicht mehr photographieren (+weiternutzen) darf - sprich das Recht des Architekten schränkt die Nutzung vieler anderer Dinge ein, die eigentlich gemeinfrei wären. In weiterer Konsequenz dürfte eine Stadt nicht mit ihrer Skyline werben, weil sie durch die Form urheberrechtlich geschützter Gebäude bestimmt wird und die Weiernutzung gewerblich ist. --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 23:17, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Ausserdem wurde der Architekt ja für sein Werk bereits bezahlt. In vielen anderen Auftragsverhältnissen (namentlich dem Arbeitsrecht) ist es üblich, dass mit dem Lohn auch die Rechte am Werk vergütet werden. Das ist z.B. anders bei Musik, hier macht der Künstler sein Geld, in dem er das Lied immer und immer wieder singt (oder die Platte verkauft). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 09:45, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::@YellowCard: Das ist auch kein gänzlich nachvollziehbares Argument. Demnach würde ja auch jedes von Paparazzi heimlich aufgenommene Nackt- oder sonstwie peinliche Foto von Berühmtheiten für mehr Erwähnung, mehr Öffentlichkeit, mehr Verdienstmöglichkeiten der Person sorgen, deren Privatsphäre also noch weniger als ohnehin (weil Person der Zeitgeschichte) schützenswert. @Myon12 In der Tat könnte womöglich z.B. eine Regierung, die unliebsame Berichterstattung von z.B. Demonstrationen auf einem großen Platz vermeiden möchte, einfach alle zehn Meter einen urheberrechtlich geschützten Laternenpfahl aufstellen, so dass man quasi nicht an diesen vorbei fotografieren kann. @PaterMcFly: Das ''Urheberrecht'' an einem Werk kann man mW gar nicht so leicht übertragen--[[Benutzer:Hagman|Hagman]] ([[Benutzer Diskussion:Hagman|Diskussion]]) 10:26, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::: Heimlich aufgenommene Paparazzi-Bilder – ernsthaft? Es geht hier um Gebäude im öffentlichen Raum, fotografiert von öffentlich zugänglichen Plätzen ohne technische Hilfsmittel (Leitern, Zoomobjektive usw. verhindern schon die Einschlägigkeit der Panoramafreiheit). Der Vergleich ist daher wirklich schlecht. Wenn man die Situation schon auf Personen beziehen möchte (wobei ich die Persönlichkeitsrechte von Personen schon als schützenswert erachte, die Persönlichkeitsrechte von Gebäuden wohl kaum), dann zieh den Vergleich bitte mit Fotos, die auf dem roten Teppich einer Galaveranstaltung entstanden sind. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 10:31, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Sprache == |
|||
Viele der Mitglieder des Europäischen Parlaments sprechen doch kein Deutsch. Sollte man den Brief dann nicht auch übersetzen? --[[Benutzer:Jobu0101|Jobu0101]] ([[Benutzer Diskussion:Jobu0101|Diskussion]]) 18:10, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Gute Idee - aber vielleicht erst, sobald wir uns über den Text einigermaßen einig sind :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:21, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Versionsgeschichte -> Unterschriften und Text aufteilen? == |
|||
Durch die fehlende Kapselung sind Text-Änderungen nicht so einfach nachvollziehbar. Sollte der Text in eine Vorlage oder ähnliches ausgelagert werden? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:25, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Naja, idealerweise ändern wir jetzt nicht mehr so viel, oder? :-) Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:30, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Hm ja. Wäre besser gewesen. My bad. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 12:01, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "zum Beispiel Gebäuden" == |
|||
... ist falsch. Richtig wäre "zum Beispiel Gebäude". --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 19:55, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Korrekt. Korrigiert. Danke, {{Erl.}} <span style="font-family:serif;font-variant:small-caps;text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.3em;white-space:nowrap">[[User:Troubled asset|Troubled <big>@</big>sset]] <sup>[[Special:Contributions/Troubled asset|Work]] <big>'''•'''</big> [[w:de:BD:Troubled asset|Talk]] <big>'''•'''</big> [[Special:EmailUser/Troubled asset|Mail]]</sup></span> 21:38, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "wäre es uns nicht mehr möglich" == |
|||
Es geht hier nicht um das nerdige Grüppchen der Wikipedianer, sondern um alle Menschen auf der ganzen Welt. Ersetzt "uns nicht" mit "niemandem" --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 19:58, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ja, man könnte dieses oder jenes oder noch was anderes bestimmt auch schöner, anders, besser, allgemeiner oder sonstwas sagen. Aber, inzwischen haben hunderte Wikipedianer genau ''diesen'' Text unterzeichnet, daher verbietet es sich, nachträglich noch irgendwie daran herumzuschrauben, inhaltlich schon mal gar nicht. Im übrigen finde ich es nicht nachteilig, als ehrenamtliche Wikipedia-Mitarbeiter zuvorderst auf die Auswirkungen auf dieses Projekt hinzuweisen. Man muss nicht immer gleich die gesamte Menschheit bemühen. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 20:54, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Es spricht nichts dagegen, das noch inhaltlich richtig zu stellen, zumal der einzige Effekt ist, dass man einen weniger doofen Eindruck beim Empfänger hervorruft. Die Wikipedianer gehören auch zur Menschheit. Es ist schon peinlich genug, wenn einer fettgedruckt als "Der Checkerboy" unterschreibt. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 20:59, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Du kannst und darfst nicht einen Text verändern, den über 300 Leute unterschrieben haben. Ich hatte heute Mittag schon Bedenken, als ich einen Rechtschreibfehler berichtigte, nachdem schon 41 Unterzeichner vor mir mit der Schreibweise einverstanden waren (oder den Fehler nicht bemerkt hatten). -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:10, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Mann kann und darf, solange er nicht inhaltlich abgeändert wird, sondern korrekturgelesen. Du gehörst halt zum nerdigen Grüppchen der Wikipedianer und siehst alles etwas formalistisch. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 21:24, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ob die Unterzeichner eines Briefes von sich selbst sprechen („wäre es ''uns'' nicht mehr möglich“) oder pauschal behaupten, dass es „''niemandem'' mehr“ möglich wäre, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen, ist sehr wohl ein inhaltlicher Unterschied und würde den Duktus dieses Schreibens verändern. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 21:58, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::{{Ping|Mangomix}} Richtig, das eine ist egozentrisch, das andere mitdenkend. Geht es den Unterzeichnern um Wikipedia oder geht es um die Möglichkeit, dass Bilder von Häusern und Statuen überhaupt kommerziell verbreitet werden dürfen. Kein Buchverlag wird die Einwilligung eines toten Urhebers erhalten wenn er ein Foto bringen will, auf dem dessen Werk vorkommt. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 10:03, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
@IP: Die Gesamtheit der Wikipedia-Autoren sind, wenn du das so willst ein "nerdiges Grüppchen", aber sicher nicht die Gesamtheit der Wikipedia-Leser, die durchaus von Protest-Aktionen der Wikipedia betroffen sein können. Und im Brief steht ja auch nicht, dass nur Wikipedia betroffen sei. --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 23:42, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Ich denke, ab jetzt gilt "Don't feed the trolls". Unterstellungen, schlechtes Gewissen machen wollen, Fehleinschätzungen liefern. Das "uns" geht ok. Das Anliegen selbst ist ja mitdenkend. Da ändert auch eine nerdige Formulierungskritik nichts. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 12:57, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen" == |
|||
Auch diese Formulierung finde ich suboptimal. Man kann die Fotos dann auch nicht mehr unter nicht freien Lizenzen veröffentlichen. Jeder Ansichtskartenverlag oder Städteführer muss sich mit dem Architekten/Bildhauer einigen, bekanntlich auch wenn jener schon seit 69 Jahren tot ist. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 20:00, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Suboptimal == |
|||
Ich finde den Brief suboptimal, aber ich möchte jetzt gar nicht gross ausbreiten, was ich daran verbesserungsfähig finde - für inhaltliche Änderungen ist es eh zu spät und ich verstehe angesichts des gedrängten Zeitrahmens auch die Eile; wir können jetzt nicht noch tagelang über den Brief beraten. Ich habe ihn also unterzeichnet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:09, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Vermutlich verstehen die Empfänger, was gemeint ist. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:12, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Hüstel. Die Empfänger sind EU-Politiker. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 21:15, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Na, na! ;-) -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 21:30, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich habe da auch meine Bedenken. Was an den Berichten von [[Martin Sonneborn]] aus dem Parlament Wahrheit und was überspitzt ist, ist natürlich schwer zu sagen, aber seine Darstellung einer Truppe, deren Mitglieder zum grössten Teil "blind" über Dinge abstimmen, mit denen sie sich überhaupt nicht befasst haben, hat einige Glaubwürdigkeit... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:41, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Um das zu beobachten, reicht doch schon ein Blick in so manche Löschdiskussion bei uns {{Smiley|zwinkern}} --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 22:03, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::[[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]], was stört dich denn am meisten? Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:13, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::{{Antwort|Gnom}} Nunja, insbesondere das, was auch Yellowcard [[Wikipedia_Diskussion:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europäischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit#Freie_Lizenzierung_von_Fotos_nicht_mehr_m.C3.B6glich.3F.21|weiter unten]] kritisiert hat. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:54, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Großschreibung von „Sie“ == |
|||
Mitte erster Absatz: |
|||
<blockquote> |
|||
Wir, die Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen '''sie''' daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt. |
|||
</blockquote> |
|||
Ich glaube, das oben hervorgehobene „sie“ gehört großgeschrieben. —[[Benutzer:DSGalaktos|DSGalaktos]] ([[Benutzer Diskussion:DSGalaktos|Diskussion]]) 21:19, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:{{Erl.}}. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 21:26, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Freie Lizenzierung von Fotos nicht mehr möglich?! == |
|||
Ich sehe es wie einige Vorredner, inhaltliche Änderungen am Brieftext sind sehr problematisch angesichts der vielen Benutzer, die ihn schon unterschrieben haben. Aber: Ich halte einen zentralen Satz des Briefs für falsch: |
|||
::''Sollte dieser Bericht [...] beschlossen werden [...], wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen.'' |
|||
Dieser Satz ist meines Erachtens komplett falsch. Auch weiterhin können solche Fotos frei lizenziert werden. Die freie Lizenzierung bezieht sich dabei auf das Lichtbildwerk des Fotos, nicht auf das abgebildete Gebäude. '''Das''' ist also nicht Kern des Problems. Das Problem, warum wir hier diese Fotos nicht mehr nutzen könnten, liegt darin, dass diese Fotos gerade '''trotz''' ihrer freien Lizenzierung nicht mehr frei wären und wir hier nur freie Inhalte akzeptieren. |
|||
Falls es anders '''wäre''', die freie Lizenzierung also durch die fehlende kommerzielle Nutzungsmöglichkeit des abgebildeten Werks nicht möglich wäre, so könnten solche Bilder auch bei bestehender Rechtslage nicht frei lizenziert werden: Gemäß [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__59.html § 59 UrhG] i.V.m. [http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__62.html § 62 Abs. 1 UrhG] besteht bereits heute ein Änderungsverbot an diesen Fotos. |
|||
Davon abgesehen ist der Satz auch unpräzise: Es sind natürlich nur Fotos betroffen, die geschützte Architektur abbilden. Das ist bei längst nicht allen "Fotos aus dem öffentlichen Raum" der Fall. Die Aussage ist daher in der aktuellen Form auch dahingehend nicht richtig. |
|||
Was tun? Vielleicht merkt keiner der Adressaten diese Problemstellung, andererseits handelt es sich um einen offenen Brief. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:04, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Der Satz gehört zu den Formulierungen, an denen ich mich störe, aber ich wollte angesichts der vielen Unterschriften nichts sagen... die nötigen Änderungen wären zu gross... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:14, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Ich habe ja zwischenzeitlich auch unterschrieben; das Anliegen als Ganzes finde ich gut und unterstützenswert. Ein inhaltlicher Fehler, zumal in der Kernaussage des Briefs, ist aber schon ein großes Problem. Ich denke, diesen zu beheben, wäre – auch wenn es natürlich einen relativ großen Eingriff darstellt – im Sinne der allermeisten Unterzeichner ... [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:19, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Für eine Änderung. Die Lizenzierung hat nur sehr wenig bis gar nichts mit der betreffenden Thematik zu tun ... --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.1em; class=texhtml">Grüße, [[Benutzer:LeoDE|Leo]] <sub>[[Benutzer Diskussion:TheLion6|D15KU5510N]]</sub></span> 22:20, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich verstehe das eher so, dass die freie Lizenzierung für das Foto selbst zwar möglich ist, aber letztlich wirkungslos, weil der Schutz des Abgebildeten dies überlagert. Damit wird die freie Lizenz unterlaufen. In der Konsequenz läuft das auf das selbe hinaus wie keine freie Lizenz möglich. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]]</small> 22:24, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Kommt darauf an, was man unter einer freien Lizenz versteht. So werden Lizenzen mit NC-Einschränkungen hier zwar nicht akzeptiert, gelten anderswo aber auch als frei. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:32, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:@Yellowcard: Juristisch betrachtet hast du recht, ich finde die Formulierung trotzdem nicht problematisch. Dass der Satz sich natürlich nur auf Fotos von bzw. mit geschützter Architektur, Skulpturen usw. bezieht und nicht auf ''jegliche'' Fotos im öffentlichen Raum, wird m. E. durch den Zusammenhang deutlich und insoweit sicher richtig verstanden. Richtig ist auch der Hinweis, dass nicht ein zukünftiges Gesetz (ohne Panoramafreiheit), sondern streng genommen nur unsere eigenen Regeln (bzw. die auf WM Commons) uns daran hindern würden, solche Fotos weiter zu verwenden, eben weil bei allen hochgeladenen Bildern nicht nur das Lichtbildwerk, sondern eben auch der gezeigte Inhalt frei sein muss. Aus ähnlichem Grund gibt es ja schon jetzt bei Commons ein Problem mit Produktverpackungen oder, in meinem Arbeitsbereich, Spirituosenflaschen, deren Etikett eine urheberrechtliche Schöpfungshöhe überschreitet. Aber in der Konsequenz läuft es doch auf's gleiche Hinaus: Mit der Abschaffung der Panoramafreiheit als urheberrechtliche Ausnahmeregelung müssten und würden zahllose Bilder von Commons verschwinden oder könnten nicht mehr eingebunden werden. Das aber bringt doch der Satz in der derzeitigen Formulierung klar zum Ausdruck, ich denke insoweit genügt er als plakativer Appell an die Parlamentarier. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 22:38, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Entscheidender Unterschied: Dass wir die Fotos entfernen müssten, liegt an unseren Projektregeln und ist eben keine direkte Konsequenz aus der geplanten Gesetzesänderung. Genau das behauptet dieser Satz aber. Würde ich diesen Satz eines Briefs lesen, würde ich mir denken: „Uh, viele Unterzeichner, aber sie haben das Problem nicht verstanden. Freie Lizenzierung ist weiterhin möglich und Wikipedia als nichtkommerzielles Projekt kann die Fotos auch weiterhin nutzen. Ist also alles gar nicht so schlimm.“ Dieser Satz ist also nicht nur dazu geeignet, unser eigenes Nichtwissen zu offenbaren, sondern auch, die Wirkung verpuffen zu lassen. Den mal ehrlich: Ein Appell an einen Mandatsträger, der von falschen Annahmen ausgeht, ist tatsächlich ziemlich schwer ernstzunehmen ... Grüße, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 22:49, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Najaaa, der Satz behauptet, dass es uns nicht mehr möglich wäre, solche Bilder zu veröffentlichen, auf die Feinheiten und Gründe geht er nicht ein. Insoweit ist doch unerheblich, ob uns das Gesetz die Verwendung nun ''direkt'' verbietet oder ob es die eigenen, seit Bestehen der Wikipedia bestehenden und imho faktisch unumstößlichen Projektregeln sind, die uns nach einer entsprechenden Gesetzesänderung daran hindern würden. Das Ergebnis ist dasselbe und darauf sollen die Parlamentarier hingewiesen werden. In der öffentlichen Darstellung würde dieser Appell doch ohnehin auf lediglich einen oder zwei Sätze verkürzt wie "Wikipedianer befürchten Konseqzenzen für hunderttausende Bilder" und das war's dann. --[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|🍸]] 00:12, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Der Satz ist in mehrfacher Hinsicht erkennbar falsch. In der hier genannten und zudem noch in anderer. Das Problem liegt in unserer Lizensierung. Würde für die Zukunft eine andere Lizensierung gewählt, wäre das vom Tisch. Briefe mit solch offensichtlich falschen, die Parlamentarier für dumm verkaufenden, Tatsachenbehauptungen unterschreibe ich nicht. --[[Benutzer:Silberhaar|Silberhaar]] ([[Benutzer Diskussion:Silberhaar|Diskussion]]) 10:20, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Bitte lies genau, was behauptet wird und was nicht. Deine Unterstellungen weise ich zurück. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:57, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: {{Antwort|Mangomix}} Zum letzten Satz: Ich hoffe, dass es eben anders wäre. Im Idealfall erreicht dieser Brief doch nicht nur die MEPs, sondern auch (und vor allem) eine breitere Öffentlichkeit. Im Gegensatz zum Status Quo wird die Problematik dadurch hoffentlich in der Medienwelt mehr thematisiert. Dann werden auch Personen aufmerksam, an denen die Entwicklung bislang völlig vorbeigegangen ist. Sie werden sich fragen, warum die freie Lizenzierung für Wikipedia nicht mehr möglich ist, feststellen, dass es bei nichtkommerzieller Verwendung sehr wohl weiterhin der Fall sein würde und erkennen direkt einen fehlerhaften zentralen Satz im Brief. Mhm?! [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 15:22, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Das Verb in dem Satz ist "veröffentlichen". Darum geht es. Was können wir hier bei einer entsprechenden Änderung der Gesetzeslage noch veröffentlichen und was nicht? Können wir sicherstellen, dass auf sämtlichen hier verwendeten Bildern nicht irgendwo urheberrechtlich geschützte Architektur hervorspitzt? Irgendwo Kunst am Bau ins Bild geriet? Ein Graffiti mit Kunstwert sichtbar ist? Insofern wären im Prinzip alle Bilder betroffen. Können wir diese Arbeit leisten? Wollen wir diese Arbeit leisten? Ich meine: Nein. Zudem ist das ein offener Brief, der auf den Versuch reagiert, unsere Arbeit zu behindern. Dies ist kein juristischer Aufsatz. |
|||
Im Übrigen finde ich es reichlich kurz gegriffen, wenn darauf abgestellt wird, Wikipedia sei ein nichtkommerzielles Projekt. Mag sein. Wir haben aber durchaus kommerzielle Bildquellen, zum Beispiel Flickr. Außerdem solltet ihr unsere stets bedenkenträgerischen Deutschen (und natürlich auch Österreicher und Schweizer) besser kennen. Der Wikipedia-Photograph, der bislang bedenkenlos die Bilderfrüchte seiner Exkursionen auf Commons hochgeladen hat, wird sich natürlich fragen, ob was weiß ich diese oder jene Ortsansicht noch der Rechtslage entspricht oder ob die paar Metallstangen vor der Sparkasse da eventuell urheberrechtlich geschützte Kunst sind. Am Ende kriegt man ihn vielleicht dran als bösen Urheberrechtsverletzer. Was wird er machen? Wird er sich ins europäische Urheberrecht einarbeiten? Nein. Er wird weniger oder nichts mehr hochladen. Vor allem dann nicht, wenn die Gefahr besteht, dass es wegen Abbildung irgendeines kunstwertigen Betonklotzes irgendwann doch gelöscht wird. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:55, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Lieber [[user:WolfgangRieger|Wolfgang]], Deine Argumente kann ich schwer nachvollziehen. Für nichtkommerzielle Nutzungszwecke würde sich rein gar nichts ändern. Das gilt übrigens auch für die Veröffentlichungen auf Flickr, denn für die juristische Bewertung der ''kommerziellen'' Nutzung kommt es im Wesentlichen auf den Nutzungskontext an, nicht auf die Plattform (vlg. OLG Köln, Urteil ''Deutschlandradio''). Das Problem für Wikipedia ist nicht die Rechtslage, sondern unser Grundprinzip, dass wir nur freie Inhalte verwenden. Warum sollte man Abgeordneten einen Brief schreiben, der auf falschen Annahmen basiert? Und vor allem, warum sollte man sich einer Änderung verwehren, wenn dieser schwere inhaltliche Fehler noch vor Veröffentlichung / Absenden des Briefs behoben werden könnte? „Dies ist kein juristischer Aufsatz.“ ist eine ziemlich traurige Antwort, wenn man einen Brief bzgl. einer '''Gesetzes'''änderung abfasst und dabei auf falsche Prämissen hingewiesen wird, die sich dazu auch noch leicht korrigieren lassen. Jedenfalls: Ich entferne meine Unterschrift bis auf Weiteres wieder. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 13:44, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== ''Weiter''nutzung == |
|||
Im Brief steht: "[...]da auf Wikipedia sämtliche Bilder in einer Form lizenziert sind, die auch eine gewerbliche Nutzung zulässt. " Ich würde ''Weiter''nutzung schreiben (oder sogar Weiternutzung durch Dritte). Auch wenn es hier für alle klar ist, könnte doch jemand auf die Idee kommen, dass sich die Wikipedia das Recht auf kommerzielle Nutzung dieser Bilder sichern wolle. (Auch wenn das nichts zur Diskussion tuen sollte, könnte man mit diesem Vorwurf von der Diskussion ablenken) --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 23:55, 23. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Sehe ich genauso, die Formulierung "durch Dritte" oder "Weiternutzung" ist neutraler und besser. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 10:35, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Habe es geändert. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:12, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Anzahl der Unterzeichner(innen) == |
|||
Knapp 500 bis dato (24. Juni, 8.00 Uhr) ist ein Zwischenergebnis, wo man sich sicher nicht schämen muß. Allerdings denke ich, dass die Forderung für unsere Arbeit derart essentiell ist, dass die '''1000er-Grenze''' durchaus drin ist. Frage wäre, ob die Tatsache, dass hier Unterschriften gesammelt werden, in der de:WP-Community bekannt genug ist und ob man an irgendeiner Stelle bzw. im Rahmen ähnlicher Diskussionen '''vielleicht nochmal darauf hinweisen sollte'''. Die Deadline Montag kommender Woche halte ich angesichts des kurzen Zeitrahmens für heilig; hier sollte man auf keinen Fall länger zögern. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 08:05, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt doch verschiedene eMail-Verteiler. DIe sollten genutzt werden, um auch jene zu erreichen, die nur ab und zu auf Wikipedia gehen. Ich denke vor allem an Fotografen, wie von der Landtagsprojektegruppe. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 08:07, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Die Umfrage endet schon morgen. Anschließend wird zeitnah eine Banner-Aktion starten. Dann bekommt es jeder mit, der bis Montag überhaupt Wikipedia aufruft. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:08, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Sogar auf der Beobachtungsliste wird Werbung zu dem Thema geschaltet – das passiert sonst fast nie. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 14:33, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Komma nach der Anrede == |
|||
Ich würde ja das "!" nach der Anrede wie üblich durch ein "," ersetzen. Ich habe das so wie es im Moment ist noch nie gesehen... --[[Benutzer:Broney Ross|Broney Ross]] ([[Benutzer Diskussion:Broney Ross|Diskussion]]) 10:57, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das (Aus)ruf(e)zeichen war in Österreich früher üblich und ist es – glaube ich – noch. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 10:59, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Na dann... --[[Benutzer:Broney Ross|Broney Ross]] ([[Benutzer Diskussion:Broney Ross|Diskussion]]) 11:00, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich wollte das (Aus)ruf(e)zeichen nicht verteidigen, sondern nur anmerken, dass ich es schon gesehen – und geschrieben – habe. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 11:02, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Ich hätte besser "Wieder was gelernt" schreiben sollen; ich wusste nämlich nicht, dass das in Austria usus ist. Ich bin mit dem Komma in der Anrede nicht verheiratet :-) --[[Benutzer:Broney Ross|Broney Ross]] ([[Benutzer Diskussion:Broney Ross|Diskussion]]) 11:04, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Das Ausrufezeichen stammt von mir - ich habe überhaupt nichts dagegen, es gegen ein Komma einzutauschen. Ist wohl insgesamt üblicher. Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 11:10, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::Wie Peter schrub ist das Ausrufezeichen ja nicht falsch, daher kann es ja auch gerne bleiben. Es geht ja um richtig-falsch, nicht um üblich-unüblich. Ich ziehe meinen Einwand hiermit zurück.--[[Benutzer:Broney Ross|Broney Ross]] ([[Benutzer Diskussion:Broney Ross|Diskussion]]) 11:13, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Ich würde auch gerne was lernen. Was ist Österreich? Gibt es da einen Link? -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:17, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Ich war mal so frei es auf der Vorderseite zu ändern. Ich denke das es Konsens ist, das man mit dem Komma auf der sicheren Seite ist. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:24, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich staune immer wieder über die Probleme, die wir hier haben. Im Duden, Band 9, heißt es: „Nach der Anrede steht heute üblicherweise ein Komma, nicht mehr ein Ausrufezeichen: Das erste Wort des eigentlichen Briefes schreibt man nach dem Komma klein, wenn es kein Substantiv oder Anredepronomen ist; nach dem Ausrufezeichen schreibt man groß.“ Demnach ist auch das Ausrufezeichen nach wie vor nicht falsch. Falsch ist es aber, nach dem jetzt im Brief eingefügten Komma groß weiterzuschreiben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:43, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::+1 Die Großschreibung nach dem Komma muss unbedingt korrigiert werden! --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::In der Schweiz ist es bei Geschäftsbriefen üblich, nach der Anrede kein Komma und auch kein anderes Satzzeichen zu setzen und gross weiterzufahren. Aber die Schweiz ist ja nicht in der EU ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:54, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Wieso unterschreibst du denn hier? Bist du überhaupt stimmberechtigt oder gilt members-only? --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 23:59, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::Letztlich würde sich die Änderung wohl auch auf die Schweiz auswirken, da die Schweiz EU-Recht im sogenannten [[Rechtsangleichung_in_der_Europäischen_Union#Rechtsangleichung_au.C3.9Ferhalb_der_Europ.C3.A4ischen_Union|"autonomen Nachvollzug"]] zu übernehmen pflegt. Den offenen Brief können sicherlich weltweit alle, denen an der Panoramafreiheit liegt, unterzeichnen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:04, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Es war ein hartes Stück Arbeit - aber die Großschreibung nach dem Komma ist nun auch weg. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 14:09, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Hervorragend! ;-) -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:14, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Europa == |
|||
Da das Europa betrifft sollte die Frage gestellt werden, ob auf Commons und anderen Projekten ähnliche Aktionen laufen? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:34, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Am Seitenanfang ist [[Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit]] verlinkt, von dort gibt es weitere Links zu internationalen Aktionen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 11:37, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Sehr seltsam == |
|||
Der Antragsteller der Gegeninitiative ist wohl [[Jean-Marie Cavada]], der offenbar auch folgende Projekte & Aktivitäten unterstützt, Zitat aus Artikel - ''Die [[Europäische Bewegung]] Frankreich führt unterschiedliche Projekte durch, die sich an Jugendliche, Studierende, Bürgerinnen und Bürger und Multiplikatoren richten. Darunter fallen Konferenzreihen wie die '''Université d'automne'''<ref>{{Internetquelle|url=http://www.mouvement-europeen.eu/?p=19983 | titel=Université d’Automne 2013 du ME-F : du 11 au 13 octobre à Caen !|hrsg=Mouvement Européen France | zugriff=2013-7-19}}</ref> (Herbstuniversität), die einmal jährlich Politiker, Vertreterinnen und Vertreter der Zivilgesellschaft und Europa-Interessierte zu Debatten rund um ein europäisches Thema zusammenbringt, oder politische Dialogveranstaltungen zu aktuellen EU-Themen im [[Senat (Frankreich)|Senat]]. Jährlich ausgetragen wird auch der '''Prix du Témoignage Européen''', ein '''Foto- oder Videowettbewerb für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren''' zu einem europäischen Thema<ref>{{Internetquelle|url=http://www.mouvement-europeen.eu/?p=11352 | titel=Prix du Témoignage européen 2013|hrsg=Mouvement Européen France | zugriff=2013-7-19}}</ref>. Daneben unterstützt der Verein Aktivitäten in den Regionen.'' |
|||
seltsam, frag mich was die dann wohl filmen/fotografieren dürfen....--[[Benutzer:Buchstapler|Buchstapler]] ([[Benutzer Diskussion:Buchstapler|Diskussion]]) 12:18, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
== Es gibt gute Gründe, die Textpassage im Gesetzesentwurf abzulehnen == |
|||
Lassen wir mal für einen Moment die Wiki außen vor und wagen einen Blick über den Tellerrand. Kommt das Gesetz wie entworfen, dann wird es schwieriger, einen Stadtführer in einem Kleinstverlag zu veröffentlichen. Egal, ob die Autoren mit der Kamera die Stadt abklappern oder sich bei commons bedienen. Lästig für den Kleinstverlag - aber daran geht die Welt nicht unter. |
|||
Schwieriger wird es schon, bei ökologisch/wirtschaftlich/politisch/... brisanten Themen. Klettert Greenpaece demnächst auf einen Kühlturm, dann könnten Reporter unten mit Megaphon stehen und den Aktivisten zurufen, ob sich nicht runter kommen können und sich mit ihren Transparent vor ein Rapsfeld stellen können weil sie kein Foto vom urheberrechtlich geschützten Kühlturm machen können. |
|||
Ich denke es gehört nicht viel Fantasie dazu zu prognostizieren, das bald jede Bohrinsel, jedes Windrad, jedes Hühner-KZ, jede Konzernzentrale, jede Kläranlage, jeder Industrieschornstein, ... unter Urheberschutz gestellt wird. Und hier bedarf es hier und heute keiner Expertise, ob die Industrie sich mit einer solchen Rechtsauffassung vor Gericht durchsetzten kann - vielmehr zählt die Angst, die sie verbreiten werden. Große Verlage, Fernsehsender etc. habe große Rechtsabteilungen und geben ihren Mitarbeitern kompetent Rückendeckung. Die kleinen sind es, die sich Rechtssicherheit nicht einkaufen können und sich Einschüchtern lassen. Die Verunsicherung, die gerade bei kleineren Medien zunehmen wird, ist das entscheidende. |
|||
All das ist nicht der Untergang des Abendlands. Es ist nicht die große Einschränkung der Pressefreiheit. Es ist nur eine kleine Einschränkung der Pressefreiheit und ein Schritt Richtung Großkonzerne. Gewinnen tun die, die sich Rechtsabteilungen leisten können (auch bei den Medien werde die Großen profitieren). |
|||
Und die Wiki??? Aus meiner Sicht ist diese Aktion die größte Fehlinformation die die Wiki je hatte. Angeblich müssten Bilder auf Commons gelöscht werden. Kinder ... Lizenzen auf Commons werden mit Lizenzbausteinen eingefügt. In Zukunkft schreibt man in die betreffenden Baustein ganz unten rein „beachten Sie bitte, das diese freie Lizenz unter umständen durch Gesetzte eingeschränkt sein kann. Dies gilt insbesondere für die Europische Union (und noch etwas jur. wasserdichtes Blabla)“. Kann mir bitte irgendwer mit juristischen Sachverstand erklären, warum eine solche Erweiterung der Vorlage um einen Hinweis (keine Liz. Änderung sondern nur ein Hinweis!) nicht vollkommen ausreichen sollte. Meines Erachtens bräuchten wir gar nichts unternehmen - aber spätestens nach Änderung der Vorlagen sollte Wikiintern der Fisch geschuppt sein. |
|||
Was tun??? Einerseits Panikmache ohne Grundlage - andererseits ist die Sache, gegen die sich die Panik wendet, meines Erachtens tatsächlich abzulehnen. Ich persönlich denke, man sollte unterschreiben aber den Machern mal eine gehörige Protestnote zukommen lassen. |
|||
Nebenbei ist das ein Thema, bei dem sich die WikiMedia mal melden könnte (bestimmt lässt sich das Problem mit dem Medienbetrachter lösen). -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:08, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Zum Punkt "Stellungnahme der WikiMedia" habe ich die Geschäftsführerin der WikiMedia Österreich auf ihre umseitige Unterschrift angesprochen: [[Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“]] -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:51, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:So sehr ich Deiner Sicht zustimme, dass es hier um die Verbreitung von [[Fear, Uncertainty and Doubt|FUD]] geht, so wenig kann ich Deinen weiteren Ausführungen folgen. Wie bitte wird dann bei uns der urheberrechtliche geschützte Kühlturm abgebildet? Warum ist man in den anderen Wikipedias in Ländern ohne FOP nicht schon auf Deine wasserdichte Idee gekommen? Was wird der brave Wikipedia-Fotograf angesichts rechtlicher Zweifelsfälle tun? Das, was FUD bewirkt und bewirken soll: er wird es lassen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:20, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: {{ping|Wolfgang Rieger}} in der Wiedergabe des Gesetzesentwurfs unter [[https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Aktion_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit_in_der_EU]] inst das Wort „kommerziell“ ausdrücklich kurzsiv wiedergegeben. Die einschränkung der POV betrifft also nicht die Nichtkommeerziellen. Es sei denn, du baust wirklich ein wasserdichtes Konstrukt, das durch die Hintertür die POV auch für Nichtkommerzielle eingeschränkt ist. Und wenn irgenmöglich bitte mal ein Expertenmeinung. Es soll bitte mal jemand aufstehen und sagen „Ich als Jurist bin folgender Meinung ...“ -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:36, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Zu den Ländern ohne Panoramafreiheit mit denen du uns vergleichst: im Moment haben wir umfängliche Panoramafreiheit. Diese soll, so der Gesetzesentwurf, eingeschränkt werden. Aber nur für kommerzielle Nutzung. Das du dann unseren Zustand mit denen von Ländern, in denen es keine Panoramafreiheit gibt, ist völlig unzulässig. Und nochmal: ich bin gegen das Gesetzt ... aber hier zu verbreiten die Wiki müsse eine Löschaktion durchführen ist einfach falsch. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 16:46, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Die Bilder wären dann zu löschen, wenn es sich (a) um ein geschütztes Objekt handelt und (b) der Uploader nicht mit einer Änderung der Lizenz einverstanden ist. (a) dürfte bei vielen Bauwerken (Baudenkmälern) aus dem frühen 20. Jahrhundert schwierig bis unmöglich zu ermitteln sein, zu (b) wird man vermutlich die Mehrzahl der Uploader bewegen können - sofern sie überhaupt noch aktiv sind. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 16:51, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: {{ping|Tsungam}} bitte nicht Auflisten, was unter die Panoramafreiheit fällt. Das denke ich ist allg. bekannt. Bitte erklären, warum die POV für die Wiki nicht mehr gelten soll, obwohl die POV nur für kommerzielle Nutzung eingeschränkt wird. Ein Argumentation, warum diese Einschränkung für Kommerzielle auch für die Wiki gelten soll, kann nur über Konstrukte statt finden ... wo ist hier ein Jurist der solche Konstrukte mit Sachverstand darlegt? -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:03, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Hä? Ich habe nicht aufgelistet, was unter die Panoramafreiheit fällt. Was ist POV? Kenne ich nur als Point of view. Die resultierende Einschränlung ist, dass die vielfach genutzten Lizenzen, die eine auch kommerzielle Nachnutzung erlauben, keine Gültigkeit mehr hätten. Da man eine verwendete CC-Lizenz nicht mal eben umformulieren kann, müssten die bestehenden Bilder vermutlich umlizenziert werden - mit den o.g. Problemen. Für neue Bilder bestände das Problem dagegen eher nicht. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 17:10, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Mit POV habe ich mich verhalpelt ... FOP (freedom of panorama). Ja - in der Tat deine vorletze Äusserung keine Aufzählung. Aber ganz deutlich. Du schiderst den Zustand für den Fall, das FOP generell eingeschränkt wird. In der Erläuterung sollte der Begriff „kommerziell“ doch mal kommen (oder war ich da auch missverständlich?). Also die Kurve, warum ein Einschränkung für Kommerzielle sich so fatal auf die Wiki auswirken soll. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 17:50, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::: Alle Lizenzen, die wir im Moment verwenden, erlauben den Nachnutzern explizit eine kommerzielle Verwendung. Da das, im schlimmsten Fall, nicht mehr erlaubt ist müssten die Fotos 1) umlizenziert werden oder 2) gelöscht werden. LG --[[Benutzer:AleXXw|AleXXw]]<small> •שלום!•[[Benutzer_Diskussion:AleXXw|disk]]</small> 21:42, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::Umlizenzieren geht aber nur mit Zustimmung des Fotografen. Außerdem widerspricht es den Wikimedia-Grundsätzen - damit ist das keine valide Lösung. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 21:50, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::: Ich kann die Lizenzen, unter denen ich meine Bilder freigegeben habe, nicht so ohne weiteres gegen eine restriktivere austauschen. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 14:54, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::::::Gut, Wikimedia lässt es nicht zu; deshalb hat es wenig Sinn, weiter darüber zu diskutieren. Aber welche anderen Gründe könnte es geben, nicht zu sagen, dass meine Bilder nicht kommerziell genutzt werden dürfen? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:09, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Unterstützung von außen == |
|||
Wir kriegen [[Spezial:Beiträge/Patrick von Braunmühl - SRIW|Unterstützung]] von [https://www.google.at/search?q=Patrick+von+Braunm%C3%BChl+-+SRIW&ie=utf-8&oe=utf-8&gws_rd=cr&ei=-ZaKVavHG8msUZbcg4gI außen]. lg --[[Benutzer:Herzi Pinki|Herzi Pinki]] ([[Benutzer Diskussion:Herzi Pinki|Diskussion]]) 13:46, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Und ich habe die Geschäftsführerin bei Wikimedia Österreich gefragt, in welcher Funktion sie ihre Unterschrift abgegeben hat. Ich habe Antwort direkt hier drüber erbeten. Siehe [[Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“]]. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 13:59, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== passt hier weniger"Vielmehr" == |
|||
Im Text steht: |
|||
{{Zitat|Wir, Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia, ersuchen Sie daher, sich jeder Initiative zu widersetzen, die die Panoramafreiheit einschränkt. Wir bitten Sie vielmehr dringlich, sich dafür einzusetzen (...)}} |
|||
Das Wörtchen "vielmehr" passt hier nicht. Es wird im ersten Satz "ersucht", etwas zu tun. Und im zweiten Satz wird "gebeten", etwas zu tun. "Vielmehr" psst aber nur, wenn man etwas ankündigt, was viel stärker ist als das Bezugswort. Bitte einfach ersatzlos rausnehmen; die bisherigen Unterschriften können dabei problemlos stehenbleiben, da der Sinn nicht nur erhalten, sondern vielmehr verdeutlicht wird ;-) --[[Spezial:Beiträge/217.9.49.1|217.9.49.1]] 15:05, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das "vielmehr" stammt von mir und es ist in der Tat doof. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 15:13, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Jahreszahl zum Datum == |
|||
Hallo zusammen, sollte das nicht eher in der ersten Zeile nach der Anrede "''[…] am 9. Juli'' '''2015''' ''werden Sie über den Initiativbericht des Europäischen Parlaments zur Evaluation des Urheberrechts abstimmen''" sein?. Statt nur '''''9. Juli''''' ohne Jahreszahl? Wir arbeiten hier schließlich für die Ewigkeit und die lässt sich mit Jahreszahlen doch besser sortieren ... Grüße --[[Benutzer:Bergfalke2|Bergfalke2]] ([[Benutzer Diskussion:Bergfalke2|Diskussion]]) 17:20, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Habe ich eingefügt. Die 4 Ziffern können wir uns wohl leisten. Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 18:01, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Fassung == |
|||
"Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss samt der darin vorgeschlagenen Abschaffung der in einigen Mitgliedstaaten geltenden Panoramafreiheit beschlossen werden und damit in die geplante Urheberrechtsreform einfließen, wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen." Irgendwas stimmt mit dem Satz nicht. Gemeint ist vermutlich ungefähr: "Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss empfohlenen '''Fassung''' beschlossen werden, inklusive der vorgeschlagenen Abschaffung der ... Panoramafreiheit, und sollte die geplante Urheberrechtsreform diesen Vorschlag übernehmen, so hieße das, ..." --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 18:08, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Danke, [[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]]! Habe es umgesetzt. Man müsste jetzt noch diesen Bandwurmsatz etwas entzerren... Gruß, --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) 18:26, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Bleibt zum Schluss noch etwas von dem Text übrig, den ich ganz am Anfang der Aktion unterschrieben habe? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:41, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::"Sollte dieser Bericht in der vom Rechtsausschuss beschlossenen Fassung angenommen werden und in die Urheberrechtsreform einfließen, würde dadurch die Panoramafreiheit, die momentan in einigen Mitgliedstaaten gilt, fallen. Dadurch wäre es uns nicht mehr möglich, Fotos aus dem öffentlichen Raum unter freien Lizenzen zu veröffentlichen." Aber, ob das so viel besser ist, dass es eine doch recht große Änderung des Textes rechtfertigt, weiß ich nicht. --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 20:54, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Der betreffende Satz fehlte in der ursprünglichen Fassung völlig. Da werden wirre Sätze während laufender Unterschriftensammlung erst hineingefummelt und dann wieder herausgefummelt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:56, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Stimmt! Ich habe gerade geschaut, welchen Brief ich unterschrieben habe und da war dieser Satz noch gar nicht drinnen. Ich fand die damalige Version im Bezug auf den Breich, wo der diskutierte Satz jetzt steht, ehrlich gesagt deutlich besser als der Satz (in welcher Version auch immer) und halte es ehrlich gesagt in dem Lichte am besten, möglichst auf diese Version zurückzukommen (auch wenn wohl viele diese "Zwischenversion" unterschrieben haben) --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 23:09, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== "Wissensallmende" == |
|||
Auch so ein wikipediaspezifischer Nerdbegriff, der von Fachleuten kaum verwendet wird. Kann man das Wort noch austauschen? Würde die Glaubwürdigkeit ungemein erhöhen. Auch wenn es ein assoziierter Prof aus Lüneburg gelegentlich in seinen Blogs u.ä. verwendet. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 20:44, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Ich kann selbst als promovierter Sozialwissenschaftler mit dem Begriff nichts anfangen. Wenn die Abgeordneten erst im Fremdwörterbuch nachschlagen müssen ist das sicher nicht im Sinne der Briefschreiber (und Unterzeichner). --[[Spezial:Beiträge/92.209.16.18|92.209.16.18]] 21:12, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: [[Wissensallmende]] hübsch mit Versionsvermerk ausdrucken und dem Brief als Anhang beifügen {{S}}. Der Holzwirtschaft zuliebe. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 22:01, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::...und damit so richtig klugsch.. auftreten. Na bravo. Besser ist es, ein etabliertes Wort zu verwenden. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 22:26, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: Na gut - ich bin doch für das Auflösen des Begriffs im Brief - dem Wald zuliebe. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:43, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== An die Initiatoren des offenen Briefes == |
|||
Ich habe [[Benutzer Diskussion:Claudia.Garad]] (Geschäftsführerin WM-At) auf ihre Unterschrift auf diesen Brief angesprochen. Dort hat sich [[Benutzer:Dimi z]] (vertritt Wikimedia in Brüssel) gemeldet. Ich möchte die Initiatoren bitten, sich dessen Beitrag einmal durchzulesen. Ich will die Meinung von Dimi hier nicht interpertieren ... schliesslich kann ja jeder selber lesen und ich möchte hier keine Prügel kassieren weil ich angeblich jemanden falsch wieder gebe. Ich kann mir aber gut vorstellen, das man bei den Initiatoren doch zu der Einsicht kommt, das der Brief so nicht das gelbe vom Ei ist. |
|||
Dimi hat seine E-Mail angegeben, aber auch gesagt das er zeitlich angespannt ist. Ich persönlich habe mir heute fast den ganzen Tag das Maul fusselig gesabbelt. Ich mag auch nicht mehr. Vielleicht sehen sich die Initiatoren in der Lage, konzertiert vorzugehen und den Brief doch noch in kleinen Passagen etwas zu entschärfen (ev. läßt sich auch _einer_ der Initiatoren per Mail von Dimi beraten). Ich weiß natürlich um die Problematik, einen bereits von vielen unterzeichneten Brief zu ändern ... (kl. Korrekturen würde ich als "Schwerpunktverlagerung" bezeichnen) ... |
|||
Ich weiß auch um die Problematik, das es sich bei Dimi wiederum um eine Einzelmeinung der Wikimedia handelt. Man mag bedauern, das nicht im Vorfeld die Fakten und Meinungen ordentlich zusammengetragen wurden, aber mit der Situation muss man wohl umgehen. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 21:55, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Zunächst einmal, von welchem Beitrag von Dimi z redest Du? Beraten lasse ich mich immer gern, allerdings am liebsten direkt und in in aller Offenheit. Und auf den Inhalt des Briefes habe ich an diesem Punkt nicht mehr Einfluss als sonst irgendeiner, nämlich keinen, da eine nachträgliche Änderung des Tenors unzulässig und die Zustimmung zur Aktion durch die Community evident ist. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:22, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Oben habe ich [[Benutzer Diskussion:Claudia.Garad]] angegeben ... der Thread mit dem erwähnten Betrag von Dimi ist ganz unten auf der Seite unter [[Benutzer Diskussion:Claudia.Garad#Deine Unterschrift auf „Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments ...“]]. Du solltest am besten der gesamten Thread lesen. -- [[Benutzer:Summer ... hier!|Summer]] • [[Benutzer Diskussion:Summer ... hier!|Streicheln]] • [[Benutzer:Summer ... hier!/Bewertung|<s>Note</s>]] 23:30, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Du hast in dem Thread (wie oben schon auch) dargestellt, warum Du mit dem Brieftext nicht einverstanden bist. Deine Meinung wurde von den anderen Diskutanten im Thread nicht geteilt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 10:29, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Wie wird dieser Offene Brief an die Abstimmungsberechtigten übergeben? == |
|||
Wie wird dieser 'Offene Brief' an die Abstimmungsberechtigten übergeben? Per E-mail, und dann landet es gleich im Spam-Ordner? Wird das ausgedruckt und per Brief verschickt und die Post streikt immer noch? Hier scheinen wir zu 98% gleicher Meinung zu sein, was sonst nie der Fall ist. Dieser Brief und die Unterschriften sollten auch bei den Abstimmungsberechtigten Personen ankommen. Bitte um Aufklärung, Gruß --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 22:18, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ich habe mit Jan Apel von WMDE Kontakt aufgenommen. WMDE will selbst ein Protestschreiben senden (und damit freundlicherweise auf unseres warten) und auch einen Pressetermin ansetzen. WMDE wird sich also um das Verschicken an das EP und die Pressearbeit kümmern. Übrigens scheinen wir die volle Zustimmung von WMDE zu haben (Zitat: "Der offene Brief an die deutschen EU-Parlamentarier ist eine super Idee!") -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:28, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Und warum soll nur die Minderheit den Brief bekommen ("an die deutschen EU-Parlamentarier")? --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 22:32, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Die Zustellung kostet die munteren Veranstalter 751 mal Eilbriefporto nach Strasbourg und 751 mal Eilbriefporto nach Brüssel. Hinten rechts, steckt der Geldbeutel meistens. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 22:36, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ich bin dabei! Das sollten wir riskieren!! Wo ist die Postadresse? Suche jeder der hier gelistet ist halt selber? Oder so: Hat nicht jeder einen Abgeordneten aus seinem Wahlkreis einen Abgeordneten im EU- Parlament??? Briefvorlage kopieren, persönlich unterschreiben und am Ende seinen "Stempel" aus dieser Liste + persönlicher Adresse und ab mit der Post bzw. privatem Postzusteller oder als Mail an den Abgeordneten!! [[Wikipedia:Sei mutig|Seit mutig!!!]] Gruß vom --[[Benutzer:Giftmischer|Giftmischer]] ([[Benutzer Diskussion:Giftmischer|Diskussion]]) 23:20, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Nun, es gibt ja auch noch die Österreicher. Und eine Übersetzung des kurzen Briefes in Englisch, Französisch und andere Sprachen sollte kein Hindernis darstellen. Wenn plötzlich vermutete 30-35% der Bilder gelöscht werden sollten, ist das doch eine völlige Katastrophe für die gesamte WikiWelt. Dann hoffe ich, dass Jan Apel von WMDE mit dem Brief und den Unterschriften was erreichen kann, ich drücke ihm die Daumen :), wobei ich immer noch nicht weiss, wie der Brief an die Abstimmungsberechtigten übergeben werden soll. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 23:24, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Wir machen Fortschritte. Ein Teil der Aktionisten hat schon gemerkt, dass neben D auch A in der EU ist. Vielleicht kommen wir bis zum Versandtermin der Briefe ja auch noch auf ein paar andere Mitgliedstaaten. Es sollen knapp 30 sein, habe ich in der Wikipedia gelesen. Die "völlige Katastrophe für die gesamte WikiWelt" wird den Abgeordneten übrigens ziemlich egal sein. Die Lobbyisten der Verwertungsgesellschaften verköstigen sie besser, und wenn die Wikipedia dicht macht erfüllt das nicht die RK eines Abgeordnetenlebens. --[[Spezial:Beiträge/217.170.205.105|217.170.205.105]] 23:51, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Jede Community macht ihr eigenes Dinge. Die englische (via Wikimedia UK) organisiert schon sehr viel und spricht alle wichtigen Menschen an, die kalatanische, die niederländische, die polnische ebenso. Insofern sollten wir sicherlich nicht den Brief übersetzen -- jede Community sollte das selbst entscheiden. So wie wir hier dafür auch ein Meinungsbild eingeholt haben. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 23:58, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::PS: WMDE schickt den Brief an alle deutsche MEPs an ihre Abgeordnetenbüros in Brüssel. That's it. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 00:00, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Also kriegen 96 von 751 Abgeordneten den Brief. Das finde ich nun nicht besonders intelligent. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 00:04, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Chéri(e), das hat nichts mit Intelligenz, sondern mit der Selbstständigkeit jeder Community zu tun. Andere Communities schreiben den anderen Abgeordneten, rufen sie an, mailen ihn, twittern mit ihn. Verfolge mal [https://twitter.com/search?q=%23saveFoP&src=typd #safeFoP] auf Twitter und schaue auf der [[:commons:Commons:Freedom of Panorama 2015|Commons-Seite]], was die anderen machen. --[[Benutzer:Jcornelius|jcornelius]] [[Datei:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 01:10, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Der Brief richtet sich an die Abgeordneten des EP insgesamt, nicht nur an die DACH-Abgeordneten. Und selbstverständlich richtet er sich als offener Brief auch an die relevanten Medien. Ich habe WMDE geschrieben, dass sie eben eine einschlägige Agentur beauftragen sollen, wenn ihnen die Ressourcen fehlen, das zeitnah hinzubekommen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 01:20, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Verstehe, es ist also absehbar dass der Brief gar nicht den Abgeordneten rechtzeitig zugestellt wird. Soviel geballter Sachverstand ("DACH-Abgeordnete" gibt es dort keine...) ist doch irgendwie wikitypisch. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 05:06, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Ähmmm... Nur zur Klärung: CH-Abgeordnete gibts dort sowieso auch nicht. Und die Schweiz wäre von der Änderung direkt auch nicht betroffen (für einmal gut, dass nicht alles EU-Recht automatisch übernommen wird). --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 12:34, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Luxemburger Abgeordnete und ggf. Vertreter deutschprachiger Minderheiten (z.B. [[Südtiroler Volkspartei]]) wären noch Adressaten! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:47, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Sudetendeutsche, Baltendeutsche, mallorquinische Abgeordnete in deren Wahlkreis die Ballermann-Aussiedler langsam die Eingeborenen verdrängen... --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 13:07, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Auslagerung des Brieftextes == |
|||
Da während laufender Unterschriftensammlung immer wieder teils zweifelhafte, teils unnötige Änderungen des Brieftextes gemacht wurden, wurde der Brieftext jetzt nach [[Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext]] ausgelagert und vollgeschützt. Weitere Änderungen bitte auf der [[Wikipedia Diskussion:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit/Brieftext]] besprechen, wobei nur die Behebung offensichtlicher sprachlicher und inhaltlicher Fehler in Betracht kommt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 23:47, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Danke für den Schutz und vielen Dank für dein Engagement. Gruß --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 23:57, 24. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::+1--[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 00:18, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Vielen Dank für Dein Verständnis, Engagement und tatkräftiges Handeln! Ich habe meine Unterschrift wieder eingetragen. Gruß [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 07:18, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Namen == |
|||
Kurze Frage: Ist es sinnvoll, an die Parlamentsmitglieder einen Brief zu schreiben, der nicht die bürgerlichen Namen der Unterzeichner ausweist? Bei den meisten Unterschriften ist nur der Nickname ersichtlich, nicht der bürgerliche Name. Ist das mittlerweile auch gebräuchlich? [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 07:28, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das war auch mein Gedanke der letzten halben Stunde – zumal bei mir beide Namen übereinstimmen. Aber ich fürchte, das würde nicht ohne Aufhebung der Anonymität machbar sein, wenn die Versionsgeschichte sichtbar ist, außer jeder unterschreibt unangemeldet mit bürgerlichem Namen. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter Gröbner]] 07:32, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ich hab ja kein Problem, meinen bürgerl. Namen anzugeben. Aber viele haben dazu eine ganze andere Meinung und Position, was absolut korrekt ist. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 07:49, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Was diesen Brief betrifft, verbindet uns ja – wenn unterschiedlich – der Benutzername viel mehr mit unserer Arbeit an diesem Projekt als der bürgerliche. Somit ist er auch gegenüber den Abgeordneten und der Öffentlichkeit aussagekräftiger. [[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] (Gröbner), 07:52, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Eine Forderung nach der vollständigen Offenlegung ist zwar ok, aber unerfüllbar. Das ist keine Petition, sondern ein Mahnschreiben. Die Anzahl der Mahner ist nicht vom Grad ihrer öffentlichen Identität abhängig. das ist keine Abstimmung. Zudem würden wir dann nicht nur über Namen reden wie Lischen Müller die es x mal gibt, sondern auch über Offenlegung von Geburtsdaten und Adressen zur eindeutigen Zuordnung. Also nein Danke. --[[Benutzer:Airwave2k2|Airwave2k2]] ([[Benutzer Diskussion:Airwave2k2|Diskussion]]) 09:14, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Hier ist doch alles unter dem jeweiligen Benutzernamen dokumentiert, jeder kann nachschauen was der abstimmende Benutzer schon zu WP (und die Schwesterprojekte) beigetragen hat. Auch wenn kein Klarname und Adresse angegeben ist, kann jede Unterschrift problemlos auf Relevanz und Gültigkeit geprüft werden. --[[Benutzer:Bernello|Bernello]] ([[Benutzer Diskussion:Bernello|Diskussion]]) 09:54, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: Dem stimme ich zu! Es ist technisch das sinnvollste. Außerdem sind Wikipedia-Namen als Identitäten leichter überprüfbar als bürgerliche Namen. Und da der Brief hier unterschrieben wird, würde eine Unterschrift mit bürgerlichem Namen zu einer offen einsehbaren Verknüpfung von Wikipedia-Namen bzw. IP-Adresse und bürgerlichem Namen führen. Ich persönlich hätte kein Problem, einen inhaltlich identischen Brief (beispielsweise auf einer Petitionsplattform) mit meinem bürgerlichen Namen zu unterschreiben. Aber ich möchte nicht, dass mein bürgerlicher Name und mein Wikipedia-Name öffentlich sichtbar verknüpft werden. Gleichzeitig spricht wohl nichts dagegen, dass einzelne Unterzeichner freiwillig mit Wikipedia- und bürgerlichem Namen (in der selben Zeile) unterschreiben. --[[Benutzer:DufterKunde|DufterKunde]] ([[Benutzer Diskussion:DufterKunde|Diskussion]]) 12:48, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== One Purpose-User == |
|||
Es ist ja schön, wenn viele Leute unterschreiben, aber wenn von den letzten acht Rot-Namen sechs als einzigen Beitrag hier eine Unterschrift geleistet haben, kann man da wirklich von Unterschriften der Autoren sprechen? --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 11:49, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ach! -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 12:07, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Danke für den konstruktiven Diskussionsbeitrag, Smial. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 12:33, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Nachdem die Autoren für die Leser schreiben (was sie gelegentlich vergessen) und die Leser ebenso betroffen sein werden, wenn das EU-Parlament sich erfrechen würde seine Gesetze nicht an die von Commons gewünschten Lizenzen anzupassen, könnte die Rennleitung dieser Petition wohl ohne Schaden das "Autorinnen und Autoren" durch "Benutzerinnen und Benutzer" ersetzen. Mit dem angenehmen Nebeneffekt, dass sich die Abgeordneten mehr angesprochen fühlen, denn auch sie benutzen die Wikipedia. Zumindest diejenigen, die einen Computer einschalten können. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 12:52, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das dürfte durch die Verlinkung im Banner zu erklären sein. Um dem ein wenig entgegenzuwirken, hatte ich erst mal den Hinweis darauf „nur“ auf der Beobachtungsliste geschaltet, für aktive Autorinnen und Autoren, die diese auch benutzen. Ansonsten kann man das natürlich auch durch „Benutzerinnen und Benutzer“ anpassen. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 12:54, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::: (2x BK) Dachte ich mir auch schon und bin dafür, diese wie IP-Unterschriften zu entfernen. Wir haben es nicht nötig, dadurch die Liste der Unterzeichner künstlich aufzublähen, es kommen auch so sehr viele zusammen. Sollte der Anteil solcher Beiträge überhand nehmen schwächt man letztlich dadurch nur seine Position. -- <small>Es grüßt die </small>[[Benutzer:EierlegendeWollmilchsau|Eierlegende Wollmilchsau]] 12:56, 25. Jun. 2015 (CEST) PS: an die Genfer IP: theoretisch ja, aber eine lange Liste von IP-Nummern dürfte wohl wenig her machen. |
|||
::::Deine Position stimmt nur, wenn du die (registrierten) Schreiber für wichtiger hältst als den Rest der Welt. Dein Benutzername macht übrigens auch "wenig her", so im politischen Diskurs mit einer EU-Institution. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 13:00, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Meine Vermutung dürfte falsch sein, denn der Banner wurde erst danach geschaltet. (Man sollte doch auf die Uhrzeiten von Kommentaren schauen.) Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 13:08, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Ich wäre auch dafür, solche Unterschriften zu entfernen. Am Ende lässt einen Parlamentarier seinen Mitarbeiter diese Unterschriften anschauen (oder irgendein Journalist tut das). Wenn sie dann in größerer Zahl vorhanden sind, wird am Ende noch unterstellt, dass ein Mensch alleine massenhaft Benutzerkonten geöffnet hätte um mehr Unterschriften herzukriegen (um an Ende noch der Vorwurf, dass die Community es duldet). Auch wenn die plausibelste Erklärung für die meisten Unterschriften wohl ist, dass jemand unterschreiben will, aber kein Benutzerkonto hat und es dafür anlegt. --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 14:32, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Ich bin dafür die IPs zu entfernen, ds eine dynamische IP als Unterschrift ihre Probleme mit sich bringt. --[[User:MGChecker|MGChecker]] – ([[User talk:MGChecker|📞]]{{!}} [[Spezial:Contribs/MGChecker|📝]]{{!}} [[File:Pictogram_voting_keep.svg{{!}}14px{{!}}link=Special:redirect/page/8472932{{!}}User:MGChecker/Bewertung]]) – [[Special:redirect/page/8806817|HDR]] 15:11, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Mmn. sollte man alle Unterschriften von IPs entfernen, und solche von Accounts, die neben der Unterschrift keinen weiteren Edit haben - schließlich ist das hier ein offener Brief der WP-Autoren. Bei Leuten, die ganz wenige, aber nicht gar keine Edits haben, wäre ich kulant. -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 18:09, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Blanker Snobismus. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 18:27, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Aufgrund der Bearbeitungskonflikte und teilweise gelöschter Unterschriften wird am Ende eh nochmal drüber geschaut werden müssen. Ansonsten [[Hilfe:Seitenschutz|halbgeschützter Status]] und eine Extra-Unterschriften-Seite für IP-Adressen? -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:25, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Das hieße, während laufender Aktion die Bedingungen zu verändern. Ich selbst halte davon nichts und fühle mich auch nicht befugt, einen solchen Schutz zu setzen. Wie oben schon gesagt, sollte eine Anmeldung, also eine nachvollziehbare Identität als Autor, Voraussetzung für die Unterschrift sein. Grundsätzlich sehe ich auch nichts zu beanstanden, wenn sich jemand extra anmeldet, um zu unterschreiben. Erstens gibt es zahlreiche IPs, die regelmäßig und teils intensiv mitarbeiten und deren Beitrag größer ist als der von angemeldeten Benutzern, die in 5 Jahren 100 Edits akkumulieren. Zweitens ist es völlig typisch für solche Unterschriftensammlungen, dass das Maß der Beteiligung und Involviertheit ganz unterschiedlich ist. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:46, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Vielleicht kann man irgendwo eine kleine Statistik unterbringen, xxx Sichter (erfahrende Autoren?), yyy Angemeldete Benutzer, zzz nicht angemeldete Benutzer (IPs)? Einfach entfernen sollte man nichts. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 22:15, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ja, das ist wohl die beste Lösung. Eine Sperrung bewirkt vermutlich nur Unmut. [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 23:31, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Siehe auch == |
|||
Die internationalen Seiten auf Meta: |
|||
* [[m:Freedom of Panorama in Europe in 2015|Freedom of Panorama in Europe in 2015]] |
|||
* [[m:Freedom of Panorama in Europe in 2015/Contact your MEP/DE|Freedom of Panorama in Europe in 2015/Contact your MEP/DE]] |
|||
Viel Glück!! [[Benutzer:Romaine|Romaine]] ([[Benutzer Diskussion:Romaine|Diskussion]]) 13:09, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Plan B == |
|||
Falls das EU-Parlament den Aufruf ignoriert, falls es ihn überhaupt zur Kenntnis nimmt, falls es ihn überhaupt zugestellt bekommt (weiter oben ist ersichtlich, dass man darüber noch nachdenkt), könnte sich WMF immer noch auf den Standpunkt stellen, ein US-Medium zu sein und US-Recht zu befolgen. Gegebenenfalls ist es dazu notwendig, den Commons-Admins aus dem EU-Raum, die bereits jetzt angeben die Bilder löschen zu müssen glauben zu wollen, den Stecker zu ziehen. Tretikov kriegt das hin. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 13:22, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Cavada == |
|||
Man kann auch den [[Jean-Marie Cavada]] freundlich in die Mangel nehmen. Dem ist der Schlamassel doch zu verdanken. Wenn sich der Mann überzeugen lässt... --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 13:38, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Was soll man ihn denn drohen? Wir wählen die FDP nicht mehr? :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|JPF]] ''just another user'' 15:15, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ich schrieb "überzeugen lässt". Geht das bei dir nur mit Drohungen? --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 15:25, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Meinst du stattdessen Bestechung? :-) --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 15:28, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Sind das die intelligentesten Argumente, die einem Benutzer aus Detmold einfallen? --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 15:33, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ich würde einmal vermuten das "drohen" hier oben kam daher, dass du geschrieben hast "freundlich in die Mangel nehmen". Weiters würde ich vermuten, dass der betreffende Abgeordnete seine Gründe hat, warum er das durchsetzen will, da wird es nicht so leicht sein ihn zu überzeugen. Außerdem frage ich, warum man ihn überzeugen will; er hat ja den Initiativbericht schon erfolgreich durchgebracht - kann ihn also nicht mehr alleine zurücknehmen - und ist daher genauso wie alle anderen 750 Abgeordneten eine Stimme bei der Abstimmung, warum sich besonders um ihn kümmern? Und wie willst du Kontakt mit einem EU-Parlamentarier aufnehmen? Mit einem offenen Brief etwa? Das tun wir ja gerade! --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 15:50, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::Wenn der Urheber vom Schlamassel auf seine Idee zurückkommt, hat das absolut einen Effekt in der parlamentarischen Beratung. Wie man mit einem Menschen Kontakt aufnimmt, überlasse ich deinem Einfaltsreichtum. Ein offener Brief kann es nicht sein, denn der wird per definitionem nie beantwortet. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 16:15, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Der Mann ist von der französischen FDP, es ist seine Aufgabe, für die Architekten Politik zu machen (weil die Geld haben und der Wikipediaautor/-leser im Zweifel halt nicht). </SCNR> Aber man könnte ernsthaft einen Satz zu seiner Einstellung zur Panoramafreiheit einfügen, die englische WP schreibt z.B. ''In 2015 he proposed to restrict Freedom of panorama in countries of the European Union while others want more freedom.'' So oder so ähnlich könnten wir das auch handhaben. Oder wir blacken sein Gesicht auf dem Foto aus, um die Konsequenzen zu zeigen. :-) -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 16:48, 25. Jun. 2015 (CEST)<small> Sorry, jetzt erst gesehen, das steht tatsächlich seit heute Mittag drin. -- [[Benutzer:Milad A380|Milad <small>A380</small>]] <small>[[Benutzer Diskussion:Milad A380|Disku]] <sup>[[Benutzer:Milad A380/Bewertung|+/-]]</sup></small> 16:50, 25. Jun. 2015 (CEST) </small> |
|||
::Ich bezweifle, dass der Mann ein Kunstwerk ist. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 17:23, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== ...kleine randbeobachtung == |
|||
...die listen-software der WP scheint an ihre grenzen zu stossen: mehrere einträge von heute wurden im anfang der liste eingeordnet (also rauten-fehlfunktion). iss ja nich weiter tragisch - wird jedoch den aufmerksameren abgeordneten merkwürdich (und hoffentlich nich "unglaubwürdich"!) vorkommen... |
|||
lg, ulli p.(--[[Benutzer:NBarchiv|NBarchiv]] ([[Benutzer Diskussion:NBarchiv|Diskussion]]) 13:51, 25. Jun. 2015 (CEST)) |
|||
== Die freie Lizenz der Wikipedia ist das Problem == |
|||
Die freie Lizenz, die kommerzielle Weiternutzung der WP-Inhalte ausdrücklich zulässt, finde ich von jeher das Unsympathischste an der Wikipedia. Ich weiß gar nicht, warum ausgerechnet darauf alle so stolz sind. Was ist so toll daran, wenn ich mit viel Idealismus und Arbeitsaufwand Inhalte erstelle, die andere dann einfach Kommerzialisieren? Ich würde mir vielmehr wünschen, dass die WP ihre Inhalte auch nur zu nichtkommerziellen Zwecken bereitstellt. Dann gäbe es auch kein Problem mit der geplanten EU-Richtlinie, die m.E. grundsätzlich sinnvoll ist und nur für die WP unangenehme Folgen hat. --[[Benutzer:Nicolai P.|Nicolai P.]] <small>([[Benutzer Diskussion:Nicolai P.|Disk.]])</small> 14:10, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Kommerzialisieren klingt nach viel Geld. Aber schon ein privater Blog der zur finanzierung werbung zeigt ist im zweifel kommerziell. ... oder ein museum; ist das nicht-kommerzielle? wenn es doch aber eintritt nimmt und unter umständen sogar etwas verkauft? Eine Schülerzeitung für 0,50€? usw. |
|||
:ausführlicheres auch [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Freies_Wissen_dank_Creative-Commons-Lizenzen_Folgen,_Risiken_und_Nebenwirkungen_der_Bedingung_nicht-kommerziell_–_NC.pdf?uselang=de hier] |
|||
:...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:22, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::(BK) sag mal, müssen wir das thema an 20 ecken wieder und wieder andiskutieren? es gibt vor allem auf der kurierdisk eine riesige diskussion um dieses thema: [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Kurier#Panoramafreiheit_gef.C3.A4hrdet]. zusammengefasst ist es ein riesen problem zu definieren, wo kommerziell anfängt und wo "privat" aufhört. z.b. privater blog mit werbebanner. alleine um diese rechtsunsicherheit zu beseitigen macht die lizensierung so wie sie ist, sinn. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 14:23, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::::<small> sag mal muss man erst die wikipedia komplett durchprüfen bevor man sich äußern darf? .oO ..[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST) </small> |
|||
:::::::<small> natürlich nicht, aber ich ging aus, dass man zumindest als admin schon diese doch recht umfangreiche disk mitbekommen hat bzw. hätte müssen. egal. --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 14:43, 25. Jun. 2015 (CEST)<small/> |
|||
:::<small> (BK) Genau wegen dieser Unschärfen und Unwägbarkeiten trommele ich seit Jahren gegen NC und ND-Lizenzen -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 14:27, 25. Jun. 2015 (CEST) </small> |
|||
:(BK) Deine Meinung sei dir unbenommen und du hast jedes Recht, diese zu vetreten. Leider widerspricht NC einem unserer Prinzipien - und eine "non-commercial"-Diskussion ist an dieser Stelle wenig zielführend. --[[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST) Btw: Bilderklau (aka Nachnutzung unter Mißachtung von Lizenzbedingungen) findet jederzeit und überall statt, völlig wurscht, was als Lizenz angegeben wurde. Textklau auch, aber da gibt es ja nur zwei Lizenzvarianten hierzuwiki. |
|||
::Die Richtlinie ist nur wegen dieses Passus ein Problem für die WP, aber darüber zu diskutieren ist "nicht zielführend"? Und dass das Thema ständig virulent ist, ist also eine Argument, warum nicht darüber gesprochen werden soll? --[[Benutzer:Nicolai P.|Nicolai P.]] <small>([[Benutzer Diskussion:Nicolai P.|Disk.]])</small> 14:33, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Das Thema ist nicht wirklich virulent, nur für einige wenige, die es nicht ertragen wollen, daß andere mit ihrer Arbeit möglicherweise ein paar Währungseinheiten verdienen könnten, von denen sie selbst scheinbar keinen Vorteil haben. Und, ja, ich halte die Idee, Wikipedia oder auf commons vorgehaltene Medien auf NC umzustellen, tatsächlich für nicht diskutierbar. -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 14:41, 25. Jun. 2015 (CEST) Ps: Nicht die Wikipediaregeln sind das Problem, sondern dieser unsägliche Gesetzesvorschlag, der die ursprüngliche Intention auf den Kopf gestellt hat. |
|||
::::Das Anliegen in eines von wenigen Egoisten umzudeuten, finde ich ziemlich dreist. Wikipedia ist nicht weniger als eine Utopie und da darf man auch groß denken, in Kategorien von gesamtgesellschaftlich Wünschenswertem. Und das ist für mich nicht die kommerzielle Verwertung idealistischer Projekte. --[[Benutzer:Nicolai P.|Nicolai P.]] <small>([[Benutzer Diskussion:Nicolai P.|Disk.]])</small> 16:30, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Wieso ist es unsympathisch, etwas "einfach zu kommerzialisieren"? Wenn man mit etwas Geld verdienen kann, ist es etwas wert. Davon lebt die Menschheit, und man kann darauf stolz sein. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 14:25, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Tja, da wäre es mir in der Tat lieber, wenn werbefinanzierte Websites oder gut finanzierte Museen die Inhalte nicht nutzen dürften, als dass Werbeagenturen oder Zeitschriften es dürfen. Welcher Schaden ihnen oder der Allgemeinheit dadurch entstünde, ist mir nicht auch nicht klar. --[[Benutzer:Nicolai P.|Nicolai P.]] <small>([[Benutzer Diskussion:Nicolai P.|Disk.]])</small> 14:29, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:(BK²)Da hätten wir dann aber wieder das Problem, was eine kommerzielle Nutzung ist. Wenn ich auf meiner privaten Homepage den Artikel meines Heimatdorfes verwende und ein Werbebanner eingeblendet habe um 20 Cent Serverkosten im Monat zu sparen? Wenn eine Stadt ein Foto von Commons für einen Beitrag zum Stadtfest (mit kostenpflichtigen Ständen) benutzt? Wenn der Prof seinen Studenten 10 Artikel ausdruckt und die Druckkosten einsammelt? Ich finde die maximal mögliche Lizenz schon gut. Sie bringt einem einfach Sicherheit bei der Weiternutzung.--[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[Benutzer Diskussion:Carlos-X|X]] 14:31, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Die Sorge war (und ist es wahrscheinlich immer noch) in erster Linie, dass durch einen Beschluss des Europaparlaments Tausende Bilder aus Wikipedia entfernt werden müssten und entsprechende neue nicht mehr hochgeladen werden dürfen. Hoffen wir, dass der Beschluss nicht Wirklichkeit wird und damit das unantastbare, meines Erachtens allerdings unverständliche uneingeschränkte freie Nutzungsrecht an den Fotos erhalten bleibt, von Problemen für Zeitungen, Ansichtskartenverlage usw. abgesehen. Vor paar Tagen hatte ich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Urheberrechtsfragen&diff=prev&oldid=143205391 meine Meinung] dazu an anderer Stelle geäußert und mich für eine Einschränkung der Lizenz ausgesprochen, woraufhin mir prompt vorgeworfen wurde, anderen in den Rücken zu fallen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:50, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: Anekdote dazu: Die [[Wiener Zeitung]] hat bis vor einiger Zeit ein eigenes Wiki unter CC-NC-Lizenz betrieben. Viele Leser haben unter dieser Lizenz ehrenamtlich Beiträge und Bilder zur Verfügung gestellt. Weil die Zeitung im Eigentum der [[Republik Österreich]] ist, und ein Amtsblatt mit wichtigen Informationen veröffentlicht, sind die Leser der Zeitung vor allem Vertreter von Bildungsinstitutionen und Ministerien. Da jeder Staat sparen muss, wurde das Wiki allerdings nach wenigen Jahren eingestellt. Die Inhalte und Bilder könnten jetzt, nachdem sie unter einer freien Lizenz laufen, von Nachfolgern übernommen werden, damit sie nicht aus dem Netz verschwinden. Das will jedoch niemand, denn andere Zeitungen, z. B. die Salzburger Nachrichten, die ebenfalls Wikis betreiben, können die Inhalte nicht übernehmen, da sie selbst kommerziell sind, sie könnten die Inhalte auch nicht kaufen. Die Bilder und Texte sind also nach wenigen Jahren verloren. Umlizenzieren in die andere Richtung als [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] vorschlägt, geht ebenfalls nicht. Das ist die Sackgasse für Inhalte mit angeblich "freier Lizenz". Das wäre es auch für die Wikipedia, würden die Grundgedanken der freien Lizenz nicht schon längst viel weiter gefasst sein. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:35, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::: Damit spricht [[user:Regiomontanus|Regiomontanus]] einen weiteren sehr wichtigen Punkt an: Durch die jetzige Lizenzierungsform kann praktisch jeder den kompletten Wikipedia-Inhalt übernehmen und in einem eigenen Projekt weiterbetreiben. Das wäre auch eine Notlösung für den Fall, dass die Wikimedia Foundation als Betreiberin z.B. völlig durchdreht oder Bedingungen aufstellt, die für weite Teile der Community nicht haltbar sind. Nicht, dass ich das als nahendes realistisches Szenario einschätzen würde, aber es wäre eine Möglichkeit, denn als Betreiberin hat sie hier quasi absolute Entscheidungsfreiheit, wenn es um das letzte Wort geht. NC-Klauseln – oder gar der komplette Verzicht auf freie Lizenzierung – würden diese Möglichkeiten der Weiternutzung auch durch die Community selbst ggf. erheblich einschränken. |
|||
::::: Ich möchte die Diskussion an dieser Stelle auch ungern fortsetzen, da ich im Kurier schon viele Sätze dazu verloren habe. Aber Fakt ist: Die Forderung, NC-Inhalte zuzulassen, vor allem weil der Kommerz böse ist und böse Menschen mit meiner Arbeit Geld verdienen könnten, ist leicht gesagt. Sie bringt aber so viele Nachteile mit sich, dass man, je länger und intensiver man sich damit beschäftigt, froh sein muss über die Entscheidung der WP-Gründer, freie Inhalte als ''unumstößliches Grundprinzip'' festzulegen. Ich behaupte weiterhin übrigens, dass die Wikipedia niemals eine kritische Größe erreicht hätte und sich nie eine Community überhaupt erst gebildet hätte, hätte es diese Entscheidung für die freien Inhalte damals nicht gegeben. [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 16:16, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Gelöschte Unterschriften == |
|||
Leider gibt es ein Problem mit gelöschten Unterscchriften, da ständig Bearbeitungskonflikte auftreten. Beispiele: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=143447216&oldid=143447201][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=143447135&oldid=143447129][https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Offener_Brief_an_die_Mitglieder_des_Europ%C3%A4ischen_Parlaments_zur_Erhaltung_der_Panoramafreiheit&diff=143445947&oldid=143445933] - das sind allein 4 gelöschte Unterschriften bei den letzten 50 Edits.<br/> |
|||
Eine Lösung dafür will mir spontan nicht einfallen. Mir scheint, ein Wiki ist einfach der falsche Ort für so eine Massenaktion. --[[Benutzer:FeddaHeiko|FeddaHeiko]] [[Benutzer Diskussion:FeddaHeiko|☺]] 14:18, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Es könnte vielleicht helfen, Zwischenüberschriften einzubauen. (hatte gestern selbst das Problem.) [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 14:44, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ich habe gerade mehrere Unterschriften wieder eingetragen. Man sollte die Versionsgeschichte nach Abschluss der Sammlung systematisch durchgehen und die überschriebenen Signaturen wieder einfügen. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 15:13, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Oh je … -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 15:41, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Mich wundert, daß nach Euren vielen Änderungen und Verschiebungen, meine Unterschrift, die beim Setzen an '''1000.''' Stelle stand ([[Spezial:Diff/143447082|Diff]]), nun weiter vorn steht. Die Versionsgeschichte ist zu lang, als daß ich mit dem Schmalbandinternet hier hinterherkäme und dahinterkäme. --<span style="font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;">[[Benutzer:Roter Frosch|Tommes]]</span> <sup>[[Benutzer Diskussion:Roter Frosch|<big>✉</big>]]</sup> 18:24, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Ich hab jetzt zumindest mal die beiden eigentlich abgeschlossenen Tage ausgelagert und diese Unterseiten vollgesperrt, damit da nicht andauernd wieder signiert wird. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 18:52, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Unterschriften an erster Stelle == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
hat das einen Grund, weshalb es immer wieder Autoren gibt, die sich ganz an die Spitze der Liste setzen wollen? Hat das etwas mit Prestige und Ansehen zu tun? --[[Benutzer:Icy2008|Icy2008]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Icy2008|Disk]] [[WP:MP|Hilfe?]]</sup> 14:47, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Diese Frage stellte ich mir auch schon. Ursprünglich hatte ich mich an 42. Stelle eingetragen, rückte dann bald weiter nach unten, stand vorübergehend allerdings auf Platz 41 und jetzt auf Platz 49. Komisch. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:53, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::(Als einer, der das getan hat:) Pure Faulheit, nach unten zu scrollen. |
|||
::--[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 15:18, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Strg+Ende und man ist "ganz unten". --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] <sup>[[Benutzer:Tsungam/Für Neulinge|für Neulinge]]</sup> 15:22, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Hat es etwas mit Prestige und Ansehen zu tun, wenn es einen Unterzeichner stört, in der Liste nach unten zu rutschen? -- [[Benutzer:Smial|Smial]] ([[Benutzer Diskussion:Smial|Diskussion]]) 15:44, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Aufgeräumt. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 16:14, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:{{ping|smial}} Mir macht es überhaupt nichts, in der Liste nach unten gerutscht zu sein. Meinetwegen kann man mich sogar streichen. Mich hat es nur gewundert – wie so manches in Wikipedia. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 16:48, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::...wie weiter oben schon gesagt: es geht auch um die ''Aussenwirkung auf die Adressaten in der EU'' (falls diese numerierte liste unbehandelt abgegeben würde) - es sähe bei einer zeitlich ungeordneten reihenfolge einfach "chaotisch" aus. man muss die vorurteile der konservativen ja nich unbedingt bedienen... lg, ulli p.(--[[Benutzer:NBarchiv|NBarchiv]] ([[Benutzer Diskussion:NBarchiv|Diskussion]]) 17:30, 25. Jun. 2015 (CEST)) |
|||
== Weiteres plakatives Beispiel == |
|||
Als weiteres plakatives Beispiel im Brief wäre doch ganz nett: |
|||
"''Auch könnten Touristen die Urlaubsfotos von sich selbst vor einem „Gebäudekunstwerk“ nicht mehr auf sozialen Websiten veröffentlichen, da Facebook, Google usw. sich über Werbung finanzieren, und daher sämtliche Inhalte als 'kommerziell genutzt' gelten.''" |
|||
Das wäre dann nämlich auch "Geschichte"... |
|||
--[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 15:17, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Manche freuen sich vielleicht, weil die Touristen nicht mehr vor dem Reichstag mit seiner modernen Kuppel oder gar dem Europäischen Parlament in Strasbourg posieren dürfen, wenn sie ihre Fotos auf Facebook posten wollen. Ich frage mich nur, wem nützt das neue Gesetz eigentlich? Oder soll es eher ein Fingerzeig an die Bürger sein, dass sie eben auch im Internetzeitalter nicht "alles dürfen". --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:59, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Wem es nützt? Der jew. Rechte-Inhaber kann Gebühren kassieren (bzw. Abmahnen). Beispiel Eiffelturm: Die "funkelnde Beleuchtung" nachts ist als Kunstwerk geschützt. Bilder für den Privatgebrauch (selber ansehen, Dia-Abend, Fotoalbum) sind erlaubt, eine "Veröffentlichung" (z.B. bei Facebook ("nur") den Freunden freigeben) kostet Gebühren bei der SETE. |
|||
:::Teilweise könnte der "Eigentümer" das Fotografieren auch ganz untersagen, und nur "offiziell angestellte Fotografen" schwirren herum, und man muss "sein Urlaubsbild" bei ihnen kaufen. |
|||
:::--[[Benutzer:Arilou|arilou]] ([[Benutzer Diskussion:Arilou|Diskussion]]) 16:26, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Bereits erstellte Fotos müssten nicht ''rückwirkend'' gelöscht werden! == |
|||
da ein Gesetz erst ab Verabschiedung wirksam wird, also nicht für Handlungen der Vergangenheit greifen kann. Eine zwangsläufige Löschung bereits erstellter Fotos kann ich nicht nachvollziehen. So zumindest mein - bescheidenes - Rechtsverständnis. --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 15:29, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Nicht das Fotografieren soll verboten werden, sondern die Verwendung der Bilder. Daran ist nichts Rückwirkendes. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 15:35, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Da wäre ich mir nicht so sicher. '''Nutzungen''' solcher Fotos, die vor Inkrafttreten des Gesetzes erfolgt sind/begonnen haben, wären vermutlich exempt. Nach Inkrafttreten des Gesetzes begonnene Nutzungen davor erstellter Fotos könnten aber bereits unter das Gesetz fallen. Damit könnten wir diese Bilder auf Commons nicht mehr zur kommerziellen Nutzung anbieten, womit sie zu löschen wären, sofern die WMF nicht die Liz.policy ändert. IANAL.--[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 15:36, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::+1, YANAL. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 15:39, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Das mit den Nutzungen vor Inkrafttretend es Gesetzes mag vielleicht für Printmedien gelten, die zu einem Zeitpunkt X gedruckt wurden und dann unwiderufbar in der Welt sind. Im Falle von Websites wird es von Gerichten aber allgemein so gesehen, dass die Verbreitung urheberrechtlich geschütztes Material nicht als einmaliger, sondern als andauerder Urheberrechtsverstoß gewertet wird. Womit auch neu entstehende URVs entfernt werden müssten. |
|||
::Außerdem haben wir auch eine Verantwortung den freien Lizenzen und unseren Nachnutzer gegenüber. Und da jedes unter einer freien Lizenz auf Commons oder in der Wikipedia veröffentlichte Bild als Quelle für weitere Nachnutzungen (und damit im Falle einer neuen Gesetzgebung: weitere Urheberrechtsverstöße) dienen kann, wären wir es unserer Sorgfalltspflicht und unseren eigenen [[WP:Grundprinzipien|Grundprinzipien]] schuldig solche Bilder zu entfernen. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 15:49, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: Ich glaube nicht, dass weltweit Verständnis dafür aufgebracht werden wird, wenn das EU-Parlament die Rechte seiner Bürger beschneiden will. Die Foundation wird deshalb nicht ihre policy ändern, weil die EU-Abgeordneten meinen, dass man Fotos, die auf der Straße gemacht wurden, nicht unbedingt überall veröffentlichen können muss. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 15:45, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::: Ich glaube auch nicht, dass die WMF dann ihre Policy ändert. Nur ist die aktuelle Policy eben, das Bilder, die (nach der Rechtslage in ihrem Ursprungsland und den USA) nicht kommerziell nachgenutzt werden können, gelöscht werden müssen. Auch die WMF steht eben nicht über dem Gesetz. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 15:49, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Es ist noch schlimmer. Die Erben des Iwo-Jima-Fotografen und des Iwo-Jima-Bildhauers (beide Urheber sind erst in diesem Jahrtausend verstorben), oder irgendwelche geldgeilen Verwertungsgesellschaften, werden in der EU bis ins Jahr 2076 durchsetzen können, dass für diese sehr amerikanischen und absolut uneuropäischen Werke (OK, einer war ein gebürtiger Oesterreicher) die Wikipedia-Bilder mit einer Internetsperre belegt werden (oder anbieterseits mit Geoblocking, wobei die WMF den Prozess in der EU wird führen müssen) und der EU-Zoll eingeführte Bücher beschlagnahmt. Schutzlandprinzip. Hirnverbrannt. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 16:08, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:{{Antwort|Bernd Schwabe in Hannover}} Es gibt natürlich noch keinen konkreten Gesetzesentwurf für Deutschland und Österreich, daher ist es etwas müßig, über Einzelheiten zu spekulieren. In jedem Fall aber ist eine Nutzung im Internet, wie Martin oben schon sagte, eine ''andauernde'' Nutzung. Die Nutzung in der Vergangneheit wäre nicht illegal, aber die Nutzung mit dem Zeitpunkt des Inkrafttreten des Gesetzes. Eine Argumentation á la ''Ich habe das Bild schon 2013 hochgeladen und in den Artikel eingebunden, daher darf es dort auch nach Inkrafttreten des Gesetzes bleiben!'' wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht möglich sein ... [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[BD:Yellowcard|D]].) 16:22, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Meine Unterschrift bitte übertragen == |
|||
Bitte meine Unterschrift übertragen. |
|||
* --[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Der Abschnitt ist zu groß für meine Schmalbandverbindung oder ich komme nicht dazwischen. --[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 15:54, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:[[Datei:Symbol OK.svg|10px]] -- <small>Es grüßt die </small>[[Benutzer:EierlegendeWollmilchsau|Eierlegende Wollmilchsau]] 16:05, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Dankeschön.--[[Benutzer:Zuviele Interessen|Zuviele Interessen]] ([[Benutzer Diskussion:Zuviele Interessen|Diskussion]]) 00:42, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Das muss technisch anders gelöst werden == |
|||
Solche Unterschriftensammlungen müssen technisch anders umgesetzt werden! Ich habe eben mindestens 30-mal hintereinander versucht, mich einzutragen und habe immer wieder die Antwort bekommen, dass es einen Bearbeitungskonflikt gäbe. |
|||
Solche Umfragen oder Unterschriftensammlungen sollten in Zukunft durch ein eingebettetes Objekt gelöst werden, das die Unterschriften bzw. Einträge sammelt und in die Seite schreibt. Das geht durch eine einfache Datentabelle bzw. einen Stack. |
|||
So wie in diesem Fall ist das technisch geradezu unzumutbar und vermindert die Chancen, dass viele Leute sich eintragen; denn bei weitem nicht alle Leute sind so motiviert und ausdauernd wie ich. --[[Benutzer:Parzi|Parzi]] ([[Benutzer Diskussion:Parzi|Diskussion]]) 16:20, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Siehe auch [[#Gelöschte Unterschriften]] weiter oben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] – ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 16:49, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Eine technische Lösung sehe ich da nicht im Augenblick. Die Aufteilung in Tagesabschnitte sollte es etwas verbessert haben. Ansonsten: Zu späterer Stunde nochmal versuchen. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 18:52, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ohne gerade einen Link parat zu haben, aber ich meine das es zumindest im Meta-Wiki entsprechende Technische Lösungen gibt. Gruß --[[Benutzer:Jogo.obb|Jogo.obb]] ([[Benutzer Diskussion:Jogo.obb|Diskussion]]) 20:30, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Ginge es nicht, dass man einfach, wie auf [[WP:VM]] oder ähnlichen Seiten einfach einen Button einbaut, der für jeden Nutzer einen neuen Abschnitt hinzufügt (nur halt eben ohne Unterschrift)? // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 21:07, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::...ob eine Seite mehr als 1000 Unterabschnitte verträgt? Außerdem wäre es uneinheitlich (man müsste schon über 1000 Unterschriften in einzelne Abschnitte aufteilen). Vermutlich würde es das Ausdrucken / Umformatieren für Verschicken dadurch auch schwieriger..? --[[Benutzer:Myon12|Myon12]] ([[Benutzer Diskussion:Myon12|Diskussion]]) 22:09, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Verlinkung auf diesen Brief == |
|||
in [http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/julia-reda-europaabgeordnete-sieht-panoramafreiheit-in-gefahr-a-1040639.html spiegel.de] -- [[Spezial:Beiträge/85.178.35.103|85.178.35.103]] 16:55, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Heise Fotografie berichtet von der "Sorge um die Panoramafreiheit" / Wikipedia-Initiative auch genannt == |
|||
Hallo zusammen! Falls nicht schon genant: Heise Foto [http://www.heise.de/foto/meldung/EU-Parlament-Sorge-um-die-Panoramafreiheit-2729013.html berichtet] über die Sorge um die Panoramafreiheit. Auch die Wikipedia-Initiative wird dort erwähnt. Die Einschätzung des Autors über die Tragweite der Entscheidung, die jetzt in Brüssel ansteht, könnte für die hiesige Diskussion interessant sein. --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Im Pressespiegel eingefügt, {{Erl.}}. -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:03, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Vielen Dank, aber: Wo finde ich denn den Pressespiegel, [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]]? --[[Benutzer:Tuxyso|Tuxyso]] ([[Benutzer Diskussion:Tuxyso|Diskussion]]) 18:05, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::[[Wikipedia:Initiative_für_die_Panoramafreiheit/Pressespiegel]] Grüße, [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:08, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Konkreter, sachlicher == |
|||
Hallo allerseits, |
|||
kann man nicht auch etwas konkreter werden und versuchen, '''sachlich''' zu begründen, warum gerade die Panoramafreiheit erhalten bleiben soll? Soweit ich weiß, sind bisher geschützt: "Werke der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst". Allerdings nimmt man die wenigsten dieser Werke im täglichen Leben unmittelbar wahr. Meist sind die geschützten Werke in irgendeiner Form gekapselt (Filmaufnahme, Tonaufnahme, wissenschaftliche Arbeit, etc.). Bei der Kunst, die im Alltag ohne Kapselung wahrgenommen werden kann (Gebäude etc.) ist das allerdings anders. Hier gibt es keine Kapselung. Und auch bei Entwurf und Planung dieser Kunst war klar, dass es keine derartige Kapselung gibt. Im Gegenteil: Die Objekte wurden ja gerade geschaffen, um der Öffentlichkeit unmittelbar zugänglich zu sein. -- Diese Sachlage macht mir den Gesetzesentwurf völlig unverständlich. Und vielleicht könnte man diesen Unterschied auch im offenen Brief herausheben, um '''Sachlichkeit''' in den Mittelpunkt zu stellen --[[Benutzer:Kassbohm|Kassbohm]] ([[Benutzer Diskussion:Kassbohm|Diskussion]]) 17:45, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Bearbeitungskonflikt? -> In der Zwischenzeit die Petition unterschreiben! :) == |
|||
[https://www.change.org/p/european-parliament-save-the-freedom-of-photography "Save the Freedom of Photography!" an das Europäische Parlament] - bitte achtet auf den Datenschutz: paralleles Unterschreiben könnte Wikipedia-Account und Klarnamen in Verbindung bringen. Zur Not nehmt das Häckchen hier weg: "Unterschrift öffentlich auf Change.org anzeigen" -- [[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], <small>[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]</small> 18:17, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Danke für den Hinweis, wollte gerade danach fragen ;-)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|in dubio]] <small>[[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Zweifel?]]</small> 22:10, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Ende der Zeichnungsfrist? == |
|||
Wann endet die Zeichnungsfrist für den ''offenen Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit''? [[Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit|Hier]] steht 29. Juni 2015, 10:00 Uhr und [[Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit|hier]] steht 29. Juni 2015, 12:00 Uhr. Gruß --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 21:12, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Ist korrigiert. 10:00 ist korrekt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:26, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Danke! --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 22:38, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Meine Unterschrift löschen == |
|||
Kann bitte jemand meinen Namen aus dem Abschn. "#24. Juni 2015" löschen? Die Seite wurde leider gesperrt. Danke [[Spezial:Beiträge/94.219.220.181|94.219.220.181]] 21:23, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Und was ist Dein Name? -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 22:35, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Nein, die Seite ist und war nicht gesperrt (siehe Logbuch). -- [[Spezial:Beiträge/77.64.189.209|77.64.189.209]] 23:26, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Die Unterschriften der vergangenen Tage wurden auf Unterseiten ausgelagert und die sind schreibgeschützt. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 03:37, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Anscheinend defekte Einbindung auf Disk-Seiten == |
|||
Hallo Zusammen, |
|||
seit eben, taucht das schwarze Werbefenster auf Disk-Seiten auf. Allerdings lässt es sich nicht wegklappen. Außerdem scheint es defekt zu sein, denn die internen link sind im WikiText dargestellt und nicht HTML-verlinkt. |
|||
Hat jemand ne Idee? --[[Benutzer:AKor4711|AKor4711]] ([[Benutzer Diskussion:AKor4711|Diskussion]]) 21:23, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
: Die Administrazion hat mal wieder Bockmist gebaut. --[[Spezial:Beiträge/178.199.146.67|178.199.146.67]] 21:50, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Erreicht man die über Rauchzeichen oder über traditionelle Kanäle? --[[Benutzer:AKor4711|AKor4711]] ([[Benutzer Diskussion:AKor4711|Diskussion]]) 21:51, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Schreiben wir ihr einen offenen Brief! --[[Spezial:Beiträge/217.170.207.85|217.170.207.85]] 21:55, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::::Bei mir ist es jetzt mit „Verbergen“ weg. --[[Benutzer:Peter Gröbner|Peter]] 21:57, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:[//de.wikipedia.org?uselang=en Dies hier aufrufen], danach geht alles wieder normal. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]] <small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]], [[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 22:03, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: bei mir wars grad auf einmal heileheile - ganz ohne offenen Brief an die Verwaltung ... :) ... --[[Benutzer:AKor4711|AKor4711]] ([[Benutzer Diskussion:AKor4711|Diskussion]]) 22:06, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Formulierungsänderungsvorschlag == |
|||
Nabend allerseits. Ich schlage vor, die Formulierung, „einen Angriff, dem kein rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ in „einen Angriff, dem kein '''''ZU''''' rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ zu ändern und die Formulierung „die Verbreitung des Wissens der Menschheit unnötig beschränkt“ in „die Verbreitung des Wissens der Menschheit '''''OHNE NOT''''' beschränkt“ zu ändern. Ansonsten find ich die Aktion ganz und gar tutti completto tofte. Jawollski! fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 22:33, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Nach fast 1600 Unterschriften ist es schwer jetzt noch ne Änderung vorzunehmen. --[[Benutzer:Stefan1973HB|Stefan1973HB]] [[BD:Stefan1973HB|<sup>Disk.</sup>]] 22:47, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:: Wieso? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 22:53, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Wenn ich eine Erklärung unterschreibe, will ich nicht, dass sie nachträglich mehrmals geändert wird. Über den „rechtfertigenden Nutzen“ oder „zu rechtfertigendn Nutzen“ hatte ich auch nachgedacht. Offenbar soll gesagt werden, dass der Nutzen den Angriff nicht rechtfertigt, und nicht, dass der Nutzen nicht zu rechtfertigen ist. Also bitte: Nicht willkürlich jetzt noch alles Mögliche ändern – mal dies von jenem, mal das von einem anderen! Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 23:10, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::: Ist ja nur n Vorschlag, nich wahr. Selbstverständlich bestehe ich nicht da drauf, bis auf die Hinzufügung von "zu". Vielleicht. Weil, ohne "zu" hört sich das nach meinem Sprachgefühl bzw -verständis ganz einfach verkehrt an. Ich weiß auch nicht, warum. :o| Tja, und was "unnötig" betrifft – das hört sich nach meinem, ähm, Politikerverständnis nicht wichtig genug an. fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 23:31, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::Noch mal – und nach meinem Sprachgefühl ohne „ähm“: Es geht hier nicht darum, ob diesem oder jenem ein Satz gefällt oder nicht, sondern darum, was gesagt werden soll und von rund 1600 Benutzern inzwischen unterschrieben wurde. Das kann und darf nicht einfach geändert werden. Angenommen, Du verpflichtest Dich durch Unterschrift, einem Freund 500,00 Euro zu leihen, die er Dir am 30. Oktober 2015 zurückzahlt. Was würdest Du sagen, wenn er nachträglich 600,00 Euro daraus macht und den Rückzahlungstermin auf den 31. Dezember 2015 verlegt, weil ihm das irgendwie besser vorkommt? -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 23:37, 25. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::: Tja, was soll man dazu sagen ... dumm gelaufen? Aber sag, Meister [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]], was hat das mit meinem Formulierungsänderungsvorschlag zu tun? fz [[Benutzer:Jahn Henne|<small><small>J</small></small>a<small><small>H</small></small>n]] 01:17, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::::::Du darfst für dich entscheiden, dass es dir egal ist, ob der von dir unterschriebene Brief ohne deine Zustimmung geändert wird. Das darfst du aber nicht für andere entscheiden. Das sind hier keine [[Allgemeine Geschäftsbedingungen|AGB oder Nutzungsbedingungen]]. Einige derer die unterschrieben haben, sind sicher nicht damit einverstanden, dass ihre Unterschrift unter einem anderen Text steht. Daran ändert auch nichts, ob du die Änderung für eine Verbesserung, Korrektur, Richtigstellung oder reine Formalie hältst. Wenn ein Großteil der Unterschreiber einen anderen Brief unterschrieben haben, als den der versendet wird, ist der ganze Brief bedeutungslos, jedenfalls die Unterschriften. Dies ist zwar wohl keine rechtsgeschäftliche [[Willenserklärung]], aber eine Erklärung, die von allen abgegeben wird, die sie unterschrieben haben. --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 02:18, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
Abgesehen davon ist „einen Angriff, dem kein zu rechtfertigender Nutzen gegenübersteht“ sprachlich schlicht falsch. Es ist der Nutzen, der etwas rechtfertigen kann und dadurch zum rechtfertigenden Nutzen wird. Es ist nicht der Nutzen, der gerechtfertigt werden muss und dann zu rechtfertigen wäre. -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 03:33, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Petition wär' 10 x gescheiter == |
|||
Vor allem, wenn sie in "Tagesschau online" Erwähnung findet, haut das voll rein. |
|||
Wenn ich hier allerdings wieder die Diskussionsseite anschaue, würde ich mir fast wünschen, WIKIPEDIA gäb's überhaupt nicht mehr. Dann könnten sich die ganzen Formalisten, Prinzipienreiter, Erbsenzähler, Blockwarte …… sonst wo austoben. Der Nutzen überwiegt jedoch, so daß man diese Kröte eben schlucken muß. Aber spenden werde ich künftig nicht mehr. |
|||
--[[Spezial:Beiträge/91.47.147.109|91.47.147.109]] 01:06, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Es gibt ja parallel eine [https://www.change.org/p/european-parliament-save-the-freedom-of-photography Petition auf change.org], die allerdings nicht Wikipedia-spezifisch ist, sondern z.B. auch von [[FreeLens]] unterstützt wird. Es ist m.E. gut aus allen Rohren zu schießen. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 08:44, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:A propos Tagesschau: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/panoramafreiheit-101.html. --[[Benutzer:Túrelio|Túrelio]] ([[Benutzer Diskussion:Túrelio|Diskussion]]) 08:50, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== Jede Menge Socken == |
|||
Erstaunlich, dass es hier so viele User gibt, die nach der Anmeldung sich sofort hier eintragen - so etwas ist natürlich kontraproduktiv - bitte diese Stimmen entfernen <span style="color:black;font-family:Trebuchet">[[Benutzer:Majo statt Senf| -- - Majo <s>Senf</s>]] - <sup>[[Benutzer Diskussion:Majo statt Senf|Mitteilungen an mich]]</sup> </span> 03:23, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Jeden neuangemeldeten Benutzer gleich als "Socke" zu diffamieren ist ja wieder mal typisch Wiki-Nerd-Brillenblick. Schon mal dran gedacht, dass hier mölglicherweise auch Leute unterschreiben, die bisher "nur" Leser waren und die - durch das schicke schwarze Banner auf allen Seiten angelockt - einfach nur unser Anliegen unterstützen wollen? Ich wüsste nicht, was daran "kontraproduktiv" sein soll. {{s|facepalm}} --[[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]] ([[Benutzer Diskussion:UweRohwedder|Diskussion]]) 09:23, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Deiner Meinung schließe ich mich vollinhaltlich an, [[Benutzer:UweRohwedder|Uwe Rohwedder]]. --[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 09:29, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:::Das kann ich nur bestätigen. Wir haben im OTRS und auf verschiedenen Meta-Seiten diverse Anfrage, wo Leser verzweifelt versuchen sich in diese Liste einzutragen (was mal wieder zeigt wie kompliziert unsere Software ist). Und einige davon werden sich auch einen Nutzernamen anlegen oder als IP editieren. // [[Benutzer:Martin Kraft|Martin K.]] ([[Benutzer Diskussion:Martin Kraft|Diskussion]]) 09:31, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:Vielleicht wäre es hilfreich, für diese Nutzer eine spezielle [[WP:TB/B|Begrüssungsanspache]] zu erstellen?! So etwas wie ''"Hallo, danke für die Unterschrift, bitte beteilige dich auch weiterhin an der WP"''. --[[Benutzer:Snoopy1964|Snoopy1964]] ([[Benutzer Diskussion:Snoopy1964|Diskussion]]) 09:49, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
::Die Idee finde ich recht gut, nur bezweifle ich, daß ein „Rotlink“ diese Nachricht auch liest. --[[Benutzer:Manfred Kuzel|M@nfred]] ([[Benutzer Diskussion:Manfred Kuzel|Diskussion]]) 09:59, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
== How did you agree on implementing the banner? == |
|||
Forgive me for not speaking German. I am very curious how did the German Wikipedia community agree to implement the banner: how was it designed, was there a vote on whether to use it or not, etc. En Wiki discussion has currently 20 for and 10 against, and I am afraid may not go anywhere anytime soon ([[:en:Wikipedia_talk:Freedom_of_Panorama_2015]]). Commons, while having created [[:commons:Commons:Freedom of Panorama 2015]], still has no discussion/vote on whether to implemented the banner or not (or if there is one, I could not find it). How did you do it? --[[Benutzer:Piotrus|Piotrus]] ([[Benutzer Diskussion:Piotrus|Diskussion]]) 04:52, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
:There was this thread on the English Wikipedia discussion page. [[Benutzer:Winner 42|Winner 42]] ([[Benutzer Diskussion:Winner 42|Diskussion]]) 06:32, 26. Jun. 2015 (CEST) |
|||
<blockquote> |
|||
* '''Comment''' It looks like the [[German Wikipedia]] has put up a [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite banner]. [[User:Winner 42|'''Winner 42''']] [[User talk: Winner 42|Talk to me!]] 22:03, 25 June 2015 (UTC) |
|||
**Good for them. Now, can anyone tell me how did their version of this process (getting community consensus) looked like? --<sub style="border:1px solid #228B22;padding:1px;">[[User:Piotrus|Piotr Konieczny aka Prokonsul Piotrus]]|[[User talk:Piotrus|<font style="color:#7CFC00;background:#006400;"> reply here</font>]]</sub> 02:47, 26 June 2015 (UTC) |
|||
*** It looks to me like |
|||
***# [[de:Wikipedia:Initiative für die Panoramafreiheit|a page announcing the upcoming EU Parliament vote]] with a link to ... |
|||
***# [[de:Wikipedia:Umfragen/Aktion zur Erhaltung der Panoramafreiheit in der EU|a survey page]], which first asked if any action was appropriate (yes/no = 118/9), then solicited ideas for what actions to take, the main four being: |
|||
***#* a main page banner (yes/no = 130/5) |
|||
***#* [[de:Wikipedia:Offener Brief an die Mitglieder des Europäischen Parlaments zur Erhaltung der Panoramafreiheit|an "open letter" to the EU Parliament]] (yes/no = 125/5), with 1748 "signatures" as I post this |
|||
***#* blacking out the main page (yes/no = 44/16) |
|||
***#* blacking out all images on every page (yes/no = 68/11) |
|||
***: HTH --[[User:Unready|Unready]] ([[User talk:Unready|talk]]) 04:22, 26 June 2015 (UTC) |
|||
***: Note: Although the survey was for a main page banner, the banner appears on every page. --[[User:Unready|Unready]] ([[User talk:Unready|talk]]) 04:25, 26 June 2015 (UTC) |
|||
</blockquote> |
Aktuelle Version vom 30. Mai 2016, 21:17 Uhr
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Die letzten Beträge finden sich im Archiv.
Öffentliche Konsultation der Europäischen Union zur Harmonisierung der Panoramafreiheit
[Quelltext bearbeiten]Hallo, die Europäische Union führt noch bis zum 15. Juni eine öffentliche Konsultation zur Harmonisierung der Panoramafreiheit durch. Unser Mann in Brüssel, Dimitar Dimitrov, hat eine Ausfüllhilfe für den Fragebogen vorbereitet, den es auch auf Deutsch gibt. Ich würde mich freuen, wenn ihr euch die Zeit nehmen könntet, an der Konsultation teilzunehmen und diese Information weiterzuverbreiten. Viele Grüße, --Gnom (Diskussion) 20:10, 30. Mai 2016 (CEST)
- Auf diese Konsultation wurde bereits in einem Kurierbeitrag hingewiesen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:47, 30. Mai 2016 (CEST)
- Genau, jetzt ist die Teilnahme durch die Ausfüllhilfe noch einfacher geworden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 21:17, 30. Mai 2016 (CEST)