„Cessna 208“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
FlaBot (Diskussion | Beiträge) K Bot: Ergänze: en |
K Bot: http → https |
||
(231 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Flugzeug |
|||
[[Bild:Cessna Caravan.jpg|thumb|Cessna 208 Grand Caravan]] |
|||
|Name = Cessna 208 ''Caravan'' |
|||
|Bild = [[Datei:Cessna 208B Grand Caravan CAE Aviation D-FCAE, LUX Luxembourg (Findel), Luxembourg PP1352652167.jpg|300px]]<br />''D-FCAE bei der Landung auf dem [[Flughafen Luxemburg]]'' |
|||
|Typ = [[Zubringerflugzeug]] |
|||
|Entwicklungsland = {{USA}} |
|||
|Hersteller = [[Cessna]]/[[Textron Aviation]] |
|||
|Erstflug = 9. Dezember 1982<ref>William Green, Claudio Müller: ''Flugzeuge der Welt, 1983/84''. Werner Classen Verlag, Zürich 1983, ISBN 3 7172 0323 1, S. 60–61.</ref> |
|||
|Indienststellung = 1984 |
|||
|Produktionszeitraum = |
|||
|Stückzahl = 3000 <small>(Stand: 2023)</small><ref>{{Internetquelle |autor=Karl Schwarz |url=https://www.aerokurier.de/motorflug/cessnas-grosse-einmot-caravan-erreicht-3000-lieferungen/ |titel=Cessnas große Einmot: Caravan erreicht 3000 Lieferungen |werk=www.aerokurier.de |datum=2023-01-14 |sprache=de |abruf=2023-02-07}}</ref> |
|||
<!--<ref name="fg20151006">{{Internetquelle |autor=Kate Sarsfield |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/cessna-approaching-2500-caravan-delivery-milestone-417406/ |titel=Cessna approaching 2,500 Caravan delivery milestone |werk=Flightglobal.com |datum=2015-10-06 |sprache=en |zitat=Cessna is preparing to deliver the 2,500th Caravan this quarter, to an Alaskan charter operator which was its original launch customer for the single-engined turboprop – Bering Air. |abruf=2015-10-12}}</ref>--> |
|||
}} |
|||
Die ''' |
Die '''Cessna 208 ''Caravan''''' ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug ([[Zubringerflugzeug]]) des [[USA|US-amerikanischen]] Herstellers [[Textron Aviation]] ohne [[Druckkabine]]. |
||
== Geschichte == |
|||
Die großen Räder der 208 erlauben auch Starts und Landungen auf unbefestigten Pisten. Die um 1,20 Meter verlängerte Version Grand Caravan bietet bis zu 14 Passagieren Platz (Caravan: 9 Passagiere). Die Frachtversionen Cargomaster und Grand Cargomaster können über 1,5 Tonnen Fracht befördern. Das Frachtunternehmen [[Federal Express]] betreibt in Nord- und Mittelamerika eine Flotte von 300 Flugzeugen dieser Typen. |
|||
Die Entwicklungsarbeiten begannen in den frühen 1980er Jahren und am 9. Dezember 1982 flog der erste Prototyp. Die [[Federal Aviation Administration|FAA]]-Zulassung erfolgte im Oktober 1984, Kundenlieferungen ab Februar 1985. Im Oktober 1998 wurde die 1000. Maschine an ''[[Tropic Air]]'' ausgeliefert. |
|||
[[Datei:Cessna 208B Grand Caravan Private, EHTE Deventer-Teuge, Netherlands PP1173686052.jpg|mini|Cessna 208B Grand Caravan]] |
|||
Die Militärversion U-27A dient bei vielen Luftwaffen als Truppentransporter sowie als Ambulanz-, Fracht- und Zubringerflugzeug. Außerdem gibt es eine Variante als [[Wasserflugzeug]] (Amphibian). |
|||
[[Datei:Cessna208Caravan.jpg|mini|Cessna 208 Amphibian]] |
|||
Die großen Räder der 208 erlauben auch Starts und Landungen auf unbefestigten Pisten. Die um 1,22 Meter verlängerten Versionen 208B Super Cargomaster (Erstflug 1986) und 208B Grand Caravan (Erstflug 1990) bieten einer größeren Menge Fracht bzw. bis zu 14 Passagieren Platz (Caravan: 9 Passagiere). Die Frachtversionen Cargomaster (40 Stück gebaut) und Super Cargomaster (260 Stück gebaut) können 1587 kg (Cargomaster) bzw. 1933 kg (Super Cargomaster) Fracht befördern. (''Hinweis: Den Namen der Variante „Cargomaster“ trägt auch ein schweres viermotoriges Transportflugzeug von Douglas; siehe [[Douglas C-133]].'') Die Super- und Grandversionen wurden mit dem stärkeren [[Pratt & Whitney Canada PT6|Pratt & Whitney Canada PT6A-114A]]-Triebwerk ausgerüstet. Das Frachtunternehmen [[FedEx]] betreibt in Nord- und Mittelamerika eine Flotte von 309 Flugzeugen dieser Muster (Stand Ende 2008). Ab 1997 ersetzte die 208-675 die Standardversion, welche ebenfalls den stärkeren Antrieb erhielt. Der Hersteller Soloy bietet einen Umbau der 208 mit zwei PT6D-114A-Turbinen an, die zusammen 991 kW Leistung liefern und gemeinsam den Propeller antreiben. Diese um 1,8 m verlängerte Version wird als Pathfinder 21 bezeichnet und hatte 1995 ihren Erstflug. Die Zulassung erhielt sie 1997.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.soloy.com/Products/Fixed+Wing+Aircraft/Soloy+Dual+Pac/default.aspx |text=Soloy Dual Pac (Soloy) |wayback=20100221080627}}</ref> |
|||
Die 208 fliegt in über 70 Ländern der Welt. Lediglich in Europa ist sie nicht verbreitet, weil sie hier keine [[Instrumentenflug]]-Zulassung besitzt. |
|||
Die Militärversion '''U-27A''' (in Brasilien als C-98 bezeichnet) dient bei vielen Luftstreitkräften als Truppentransporter sowie als Ambulanz-, Fracht- und Zubringerflugzeug. Außerdem gibt es eine Variante als [[Wasserflugzeug]] (Amphibian). Als AC-208 sind seit Anfang 2009 insgesamt elf Maschinen als Kampfflugzeug in Iraks Luftstreitkräften im Einsatz. Diese sind mit dem beweglichen STAR-Sensorsystem (TV und IR) unter dem Rumpf und teilweise (AC-208B) mit [[AGM-114 Hellfire|Hellfire-Raketen]] unter den Flügeln sowie Radarwarnempfängern ausgerüstet.<ref>Flug Revue März 2010, S. 53, ''Bewaffnete Caravan''</ref><ref>{{Webarchiv|url=http://www.defenseindustrydaily.com/images/AIR_AC-208_Combat_Caravan_IqAF_Hellfire_Loading_Practice_lg.jpg |archive-is=20120731052644}}</ref> Drei AC-208B werden bei der 6th Special Operations Squadron der [[USAF]] unter der Bezeichnung ''Combat Caravan'' eingesetzt.<ref>''News Military''. In: AIR International April 2021, S. 11</ref> |
|||
'''Technische Daten:''' |
|||
[[Datei:EBACE 2019, Le Grand-Saconnex (EB190200).jpg|mini|Jüngste Version: ''Grand Caravan EX'' mit Belly-Pod]] |
|||
*Länge: 11,46 m (Caravan), 12,67 m (Grand Caravan) |
|||
*Spannweite: 15,88 m |
|||
*Höhe: 4,32 m |
|||
*Nutzlast: 1,58 Tonnen (Cargomaster) |
|||
*Sitzplätze: 9 (Caravan), 14 (Grand Caravan) |
|||
*Reichweite mit vollen Tanks und ohne Ladung: 1.700 km |
|||
*Antrieb: 1 x [[Pratt & Whitney]] Canada PT6A-114 mit 450 kw (600 PS) und 3-blättrigem, verstellbarem, [[Hartzell]]-Propeller. |
|||
Am 28. Mai 2020 startete die eCaravan zum Erstflug. Dabei handelt es sich um eine Caravan, die mit einem elektrischen magni500-Motor von Magnix mit 750 PS (560 kW) Leistung ausgerüstet ist. Die eCaravan ist zurzeit das größte vollelektrisch fliegende Flugzeug der Welt.<ref>{{Internetquelle |autor=Patrick Holland-Moritz |url=https://www.aerokurier.de/elektroflug/e-flight-erstflug-der-elektro-caravan/ |titel=E-Flight: Erstflug der Elektro-Caravan |werk=www.aerokurier.de |datum=2020-05-29 |abruf=2020-09-08}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Ziviler Flugzeugtyp]] |
|||
== Militärische Nutzer == |
|||
[[en:Cessna 208]] |
|||
[[Datei:Iraqi Air Force C-208.jpg|mini|Eine Cessna 208B Grand Caravan der [[Irakische Luftwaffe|Irakischen Luftwaffe]] über [[Irak]] auf einem Trainingsflug]] |
|||
[[Datei:SAAF Cessna Caravan I 3003 (6910827489).jpg|mini|Caravan I der [[South African Air Force]] mit Belly-Pod]] |
|||
* {{AFG}} |
|||
* {{ARG}} ([[Streitkräfte Argentiniens|Heer]]) |
|||
* {{BHS}} |
|||
* {{BGD}} ([[Streitkräfte Bangladeschs|Heer]]) |
|||
* {{BRA}} |
|||
* {{CHL}} ([[Streitkräfte Chiles|Heer]]) |
|||
* {{DJI}} |
|||
* {{CIV}} |
|||
* {{GTM}} |
|||
* {{HND}} |
|||
* {{IRQ}} |
|||
* {{YEM}} |
|||
* {{JOR}} |
|||
* {{CMR}} |
|||
* {{KEN}} |
|||
* {{COL}} ([[Kolumbianische Luftwaffe|Luftwaffe]], [[Streitkräfte Kolumbiens|Heer, Marine]]) |
|||
* {{LBN}} |
|||
* {{LBR}} |
|||
* {{MLI}} |
|||
* {{MRT}} |
|||
* {{MEX}} |
|||
* {{NER}} |
|||
* {{PAK}} ([[Streitkräfte Pakistans|Heer]]) |
|||
* {{PRY}} |
|||
* {{PER}} ([[Peruanisches Heer|Heer]]) |
|||
* {{PHI}} |
|||
* {{RWA}} |
|||
* {{ZAF}} |
|||
* {{TCD}} |
|||
* {{UGA}} |
|||
* {{USA}} ([[United States Army|Heer]]) |
|||
* {{VEN}} ([[Streitkräfte Venezuelas|Heer, Marine]]) |
|||
* {{ARE}} |
|||
== Zwischenfälle == |
|||
Vom Erstflug 1982 bis Dezember 2024 kam es mit Cessna 208 zu 215 Totalschäden von Flugzeugen. Dabei kamen insgesamt 553 Menschen ums Leben.<ref>[https://asn.flightsafety.org/asndb/type/C208 Unfallstatistik Cessna 208], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 5. Januar 2025.</ref> Beispiele: |
|||
* Am 29. September 1985 kam es an einer mit Fallschirmspringern vollbesetzten US-amerikanischen Cessna 208 ([[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''N551CC'') kurz nach dem Start bei [[Jenkinsburg]], [[Georgia]] zu einem Triebwerksausfall. Die Maschine stürzte aus einer Höhe von 300 Fuß [[trudeln]]d zu Boden. Alle 17 Insassen kamen dabei ums Leben. Bei der Unfalluntersuchung wurden erhebliche Mengen an Wasser im Treibstoff gefunden, was auf eine unsachgemäße Lagerung der Kraftstoffbehälter zurückgeführt wurde, aus denen die Maschine betankt wurde. Außerdem wurde ein Überschreiten des maximalen Startgewichts und eine falsche Gewichtsverteilung in der Maschine festgestellt. Beim Stand vom Mai 2023 handelt es sich um den schwersten Zwischenfall mit einer Cessna 208 ''(siehe auch [[Flugunfall bei Jenkinsburg]])''.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19850929-0 Unfallbericht Cessna 208 N551CC], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 30. April 2020.</ref> |
|||
* Am 4. März 1997 verunglückte eine in [[Flughafen Hamilton (Ontario)|Hamilton]] gestartete Cessna 208B Super Cargomaster der kanadischen Air Georgian ''(C-FESJ)'' während des Anflugs auf den [[Flughafen Barrie-Orillia Lake Simcoe]] (Ontario). Der Pilot, einziger Insasse auf dem Frachtflug, kam ums Leben. Das Flugzeug konnte repariert werden.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=19970304-0&lang=de Unfallbericht Cessna 208B C-FESJ], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 30. April 2020.</ref> |
|||
* Am 18. Januar 1999 verunglückte eine Cessna 208A Caravan I der nepalesischen [[Necon Air]] ''(9N-ADA)'' unterwegs nach [[Nepalganj]]. Nach dem Start vom [[Flughafen Jumla]] kam es in rund 140 Metern Höhe zu einem [[Strömungsabriss]], da die Piloten entgegen der [[Checkliste]] mit voll ausgefahrenen [[Auftriebshilfe|Landeklappen]] starteten. Die Cessna stürzte ab und fing Feuer, welches der [[Tower (Luftfahrt)|Flughafentower]] nicht löschen konnte, weil dessen einziger Feuerlöscher noch original verpackt war. Von den 12 Insassen starben 4 Passagiere und einer der beiden Piloten ''(siehe auch [[Flugunfall einer Cessna 208 der Necon Air]])''.<ref>{{ASN|id=19990118-0|Titel=Cessna 208A Caravan 9N-ADA|Abruf=2022-12-13}}</ref> |
|||
* Am 10. Oktober 2001 verunglückte eine Cessna 208 der US-amerikanischen [[PenAir]] ''(N9530F)'', unterwegs von [[Dillingham Airport|Dillingham]] ([[Alaska]]) nach [[King Salmon Airport|King Salmon]], kurz nach dem Start wegen [[Flugzeugenteisung|Vereisung]]. Alle zehn Personen an Bord des Flugzeuges starben ''(siehe auch [[PenAir-Flug 350]])''.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20011010-0 Unfallbericht Cessna 208 N9530F], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 17. März 2020.</ref> |
|||
* Am 11. September 2003 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen [[Wasaya Airways]] ''(C-FKAB)'' beim Landeanflug auf den Flugplatz von Summer Beaver ([[Ontario]]) ab. Zeugen beobachteten, wie das Flugzeug während des nächtlichen Landeanflugs plötzlich senkrecht in den Boden flog. Alle acht Insassen starben.<ref>{{ASN|id=20030911-0|Titel=Cessna 208B C-FKAB|Abruf=2021-03-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.tsb.gc.ca/eng/rapports-reports/aviation/2003/a03h0002/a03h0002.pdf |titel=Aviation Investigation Report A03H0002 |werk=[[Transportation Safety Board of Canada]] |datum=2004-12-08 |abruf=2021-03-25 |sprache=en}}</ref> |
|||
* Am 17. Januar 2004 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen [[Air Georgian|Georgian Express]] ''(C-FAGA)'' kurz nach dem Start von der Insel Pelee zu einem Flug nach [[Windsor (Ontario)|Windsor]] auf die vereiste Oberfläche des [[Eriesee]]s. Unfallursachen waren vereiste Tragflächen und eine Überladung um 576 kg (15 Prozent). Nach dem Einfahren der [[Auftriebshilfe]]n kam es daraufhin zum Strömungsabriss. Bei dem Unfall wurden alle zehn Personen an Bord getötet ''(siehe auch [[Georgian-Express-Flug 126]])''.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20040117-0 Unfallbericht Cessna 208B C-FAGA], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 30. April 2020.</ref> |
|||
* Am 5. Juli 2007 stürzte eine US-amerikanische Cessna 208B Grand Caravan ''(N208EC)'' beim Anflug auf den [[Flugplatz Connemara]] ([[Irland]]) aufgrund rauer Wetterbedingungen ab, wobei zwei Menschen getötet und sieben verletzt wurden. Das Charterflugzeug kehrte von einem Tagesausflug nach [[Inis Meáin]] zurück.<ref>{{ASN|id=20070705-1|Typ=|Titel=Cessna 208B N208EC|Abruf=2021-03-31}}</ref> |
|||
* Am 7. Oktober 2007 stürzte eine mit neun Fallschirmspringern und einem Piloten besetzte Cessna 208B Grand Caravan ''(N430A)'' auf dem Flug von Star ([[Idaho]]) zum Shelton-Sanderson Field ([[Washington (Bundesstaat)|Bundesstaat Washington]]) in der unbesiedelten Wildnis ab. Der Pilot, der nur eine Lizenz für [[Sichtflug|Sichtflüge]] besaß, war in eine Zone mit schwierigen Wetterverhältnissen eingeflogen, welche einen [[Instrumentenflug]] erfordert hätten. Aufgrund des Fluges in großer Höhe mit der Maschine ohne [[Druckkabine]] und ohne Sauerstoffgeräte an Bord habe er vermutlich einen Sauerstoffmangel erlitten und beim Flug von Ausweichmanövern um die Schlechtwetterfront aufgrund einer partiellen Handlungsunfähigkeit die Fluggeschwindigkeit nicht beachtet, woraufhin es zum Strömungsabriss kam. Alle zehn Insassen der Maschine starben ''(siehe auch [[Flugunfall der Kapowsin Air Sports 2007]])''. |
|||
* Am 4. Oktober 2011 wurde eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen [[Air Tindi]] ''(C-GATV'') nahe dem [[Großer Sklavensee|Großen Sklavensee]] in ansteigendes Gelände geflogen. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von [[Yellowknife (Stadt)|Yellowknife]] nach Łutselk'e ([[Nordwest-Territorien]]) und wurde unter Sichtflugregeln geflogen. Aufgrund einer niedrigen Wolkendecke befand sich die Maschine während des gesamten Fluges nicht über einer Höhe von 200 Metern. Unfallursachen waren ein [[Controlled flight into terrain]] (CFIT) und [[Cannabinoide]] im Blut des Kapitäns. Von den vier Insassen kamen zwei ums Leben, der Kapitän und einer der Passagiere ''(siehe auch [[Air-Tindi-Flug 200]])''.<ref>{{ASN|id=20111004-0|Titel=Cessna 208 C-GATV|Abruf=2021-03-24}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://tsb.gc.ca/eng/rapports-reports/aviation/2011/a11w0151/a11w0151.pdf |titel=Aviation Investigation Report A11W0151 |werk=[[Transportation Safety Board of Canada]] |datum=2013-03-20 |abruf=2021-03-24 |sprache=en}}</ref> |
|||
* Am 11. Dezember 2015 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen [[Wasaya Airways]] ''(C-FKDL)'' ab. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Pickle Lake nach Wapekeka (beides [[Ontario]]), als die Maschine mit Bäumen kollidierte und abstürzte. Als Absturzursache wurden unter anderem schlechte Wetterbedingungen genannt, diese führten zur Vereisung des Flugzeugs. Der einzige Insasse dieses Frachtfluges kam ums Leben.<ref>{{ASN|id=20151211-0|Titel=Cessna 208B C-FKDL|Abruf=2021-03-25}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://reports.aviation-safety.net/2015/20151211-0_C208_C-FKDL.pdf |titel=Aviation Investigation Report A15C0163 |werk=[[Transportation Safety Board of Canada]] |datum=2017-09-28 |abruf=2021-03-25 |sprache=en}}</ref> |
|||
[[Datei:Bering Air Crash USCG Alaska (cropped).jpg|mini|Wrack der im Februar 2025 verunglückten Cessna 208 der Bering Air]] |
|||
* Am 31. Dezember 2017 wurde eine Cessna 208B Grand Caravan der costa-ricanischen [[Nature Air]] ''(TI-BEI)'' in einer bergigen Gegend nahe der Küstenstadt Punta Islita ([[Costa Rica]]) in einen Hügel geflogen und brannte aus. Alle 12 Insassen, darunter 10 ausländische Touristen kamen ums Leben ''(siehe auch [[Nature-Air-Flug 9916]])''.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20171231-0 Unfallbericht Cessna 208B TI-BEI], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 11. Januar 2018.</ref><ref>[http://orf.at/#/stories/2420795/ Zwölf Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Costa Rica] ofr.at, 31. Dezember 2017, abgerufen am 1. Januar 2018.</ref> |
|||
* Am 11. September 2019 stürzte eine Cessna 208 Caravan I ''(D-FIDI)'', betrieben von der Firma GoJump, in der Nähe von [[Zehdenick]] in Brandenburg aus bisher ungeklärter Ursache während des Landeanfluges auf ein Feld. Das Flugzeug war von dem in der Nähe befindlichen Flugplatz Gransee gestartet, der als Basis für kommerzielle Fallschirmsprünge dient. Auf dem Flug befanden sich 14 Fallschirmspringer und der Pilot in der Maschine; die Sportler hatten das Flugzeug vor dem Absturz planmäßig verlassen, der Pilot starb. Nach den amtlichen Untersuchungsergebnissen flog der Pilot im Landeanflug ohne erkennbare Veranlassung wenige Meter über Grund mit hoher Geschwindigkeit enge Kurven und berührte dabei mit einer Tragfläche den Boden.<ref>[https://aviation-safety.net/database/record.php?id=20190911-1 Unfallbericht Cessna 208 D-FIDI], [[Aviation Safety Network]] (englisch), abgerufen am 19. September 2019.</ref><ref>[https://www.bfu-web.de/DE/Publikationen/Untersuchungsberichte/2019/Bericht_19-1272-3X_Gransee_C208.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Unfallbericht Cessna 208 D-FIDI], [[Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung]], abgerufen am 18. März 2023.</ref> |
|||
* Am 6. Februar 2025 verunfallte eine Cessna 208B Grand Caravan (''N321BA'') der [[Bering Air]] auf dem Flug 8E445 von [[Unalakleet]] nach [[Nome (Alaska)|Nome]] ca. 55 km vor dem Ziel mit zehn Insassen über dem [[Norton Sound]] (Alaska, USA). Es gab keine Überlebenden.<ref>{{ASN|Typ=Wiki|Titel=Cessna 208B N321BA|id=475576|Datum=2025-02-0|Abruf=2025-02-07}}</ref><ref>{{Internetquelle|abruf=2025-02-07|titel=Flugzeug mit zehn Menschen an Bord in Alaska vermisst|titelerg=Wetter erschwert Suche|datum=2025-02-07|url=https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_100594908/alaska-flugzeug-mit-zehn-menschen-an-bord-vermisst.html|werk=[[t-online]]|hrsg=Ströer SE&Co. KGaA}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel=Wrack der Cessna Grand Caravan von Bering Air gefunden – keine Überlebende|url=https://www.aerotelegraph.com/wrack-der-cessna-grand-caravan-von-bering-air-gefunden-keine-ueberlebende|datum=2025-02-08|abruf=2025-02-08| werk=aerotelegraph.com}}</ref> {{Hauptartikel|Bering-Air-Flug 445}} |
|||
== Technische Daten == |
|||
[[Datei:Caravan three views.png|mini|Cessna 208 Caravan]] |
|||
[[Datei:EBACE 2019, Le Grand-Saconnex (EB190526).jpg|mini|Blick ins Cockpit einer 208B]] |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Kenngröße !! Caravan !! Grand Caravan !! Grand Caravan EX<ref>{{Internetquelle |url=https://cessna.txtav.com/en/turboprop/grand-caravan-ex |titel=Grand Caravan EX |abruf=2021-10-31}}</ref> |
|||
|- |
|||
| Besatzung || colspan="3" | 1 |
|||
|- |
|||
| Passagiere || 9 || colspan="2" | 14 |
|||
|- |
|||
| Länge || 11,46 m || colspan="2" | 12,67 m |
|||
|- |
|||
| Spannweite || colspan="3" | 15,88 m |
|||
|- |
|||
| Höhe || colspan="2" | 4,32 m || 4,7 m |
|||
|- |
|||
| Kabinengröße h; b; l || 1,37 m; 1,63 m; 3,88 m || 1,37 m; 1,63 m; 5,10 m || 1,37 m; 1,63 m; 6,50 m |
|||
|- |
|||
| Flügelfläche || colspan="3" | 26 m² |
|||
|- |
|||
| Flügelstreckung || colspan="3" | 9,7 |
|||
|- |
|||
| Nutzlast || 1360 kg || 1587 kg || 1602 kg |
|||
|- |
|||
| Leermasse || 1725 kg || 2250 kg || 2409 kg |
|||
|- |
|||
| max. Startmasse || 3310 kg || 3970 kg || 3995 kg |
|||
|- |
|||
| max. Reisegeschwindigkeit || 340 km/h (in 3000 m Höhe)<br />295 km/h (in 6000 m Höhe) || 337 km/h (in 3000 m Höhe)<br />295 km/h (in 6000 m Höhe) || 343 km/h |
|||
|- |
|||
| Höchstgeschwindigkeit || 344 km/h || 341 km/h || |
|||
|- |
|||
| Dienstgipfelhöhe || colspan="2" | 7620 m || 7620 m |
|||
|- |
|||
| Reichweite<br />mit vollen Tanks und ohne Ladung || 1797 km || 1667 km |
|||
| |
|||
|- |
|||
| Triebwerke |
|||
| 1 × [[Pratt & Whitney Canada PT6|Pratt & Whitney Canada PT6A-114]] mit 450 kW (600 PS) und 3-blättrigem, verstellbarem [[Hartzell]]-Propeller |
|||
| 1 × [[Pratt & Whitney Canada PT6|Pratt & Whitney Canada PT6A-114A]] mit 505 kW (675 PS) und 3-blättrigem, verstellbarem [[Hartzell]]-Propeller |
|||
| 1 × [[Pratt & Whitney Canada PT6|Pratt & Whitney PT6A-140]] mit 647 kW (867 PS) und 4-blättrigem Aluminium-Propeller |
|||
|- |
|||
| Listenpreis || 2 Mio. US-Dollar || 2,5 Mio. US-Dollar || |
|||
|} |
|||
== Vergleichbare Muster == |
|||
* [[Daher Kodiak 100]] |
|||
* [[PAC P-750 XSTOL]] |
|||
* [[Gippsland GA-8]] |
|||
* [[Gavilán G358]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Flugzeugtypen]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* Musterzulassung der Cessna Model 208 – [http://easa.europa.eu/certification/type-certificates/docs/aircraft/EASA-TCDS-A.226_(IM)_Cessna_Model_208-05-15032011.pdf EASA-TCDS-A.226] (PDF; 74 kB) |
|||
* [http://www.airliners.net/info/stats.main?id=158 Cessna 208] – Technical Data (airliners.net) |
|||
* [https://caravan.cessna.com/ Cessna Caravan] – Cessna's Caravan website |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
|Navigationsleiste Cessna |
|||
|Navigationsleiste US-Mehrzweck-/Unterstützungsflugzeuge |
|||
}} |
|||
[[Kategorie:Cessna 208| ]] |
|||
[[Kategorie:Zubringerflugzeug]] |
|||
[[Kategorie:Schwimmerflugzeug]] |
|||
[[Kategorie:Erstflug 1982]] |
|||
[[Kategorie:Einmotoriges Turbopropflugzeug]] |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2025, 22:58 Uhr
Cessna 208 Caravan | |
---|---|
![]() D-FCAE bei der Landung auf dem Flughafen Luxemburg | |
Typ | Zubringerflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Cessna/Textron Aviation |
Erstflug | 9. Dezember 1982[1] |
Indienststellung | 1984 |
Stückzahl | 3000 (Stand: 2023)[2] |
Die Cessna 208 Caravan ist ein einmotoriges Turboprop-Passagier- und Frachtflugzeug (Zubringerflugzeug) des US-amerikanischen Herstellers Textron Aviation ohne Druckkabine.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Entwicklungsarbeiten begannen in den frühen 1980er Jahren und am 9. Dezember 1982 flog der erste Prototyp. Die FAA-Zulassung erfolgte im Oktober 1984, Kundenlieferungen ab Februar 1985. Im Oktober 1998 wurde die 1000. Maschine an Tropic Air ausgeliefert.


Die großen Räder der 208 erlauben auch Starts und Landungen auf unbefestigten Pisten. Die um 1,22 Meter verlängerten Versionen 208B Super Cargomaster (Erstflug 1986) und 208B Grand Caravan (Erstflug 1990) bieten einer größeren Menge Fracht bzw. bis zu 14 Passagieren Platz (Caravan: 9 Passagiere). Die Frachtversionen Cargomaster (40 Stück gebaut) und Super Cargomaster (260 Stück gebaut) können 1587 kg (Cargomaster) bzw. 1933 kg (Super Cargomaster) Fracht befördern. (Hinweis: Den Namen der Variante „Cargomaster“ trägt auch ein schweres viermotoriges Transportflugzeug von Douglas; siehe Douglas C-133.) Die Super- und Grandversionen wurden mit dem stärkeren Pratt & Whitney Canada PT6A-114A-Triebwerk ausgerüstet. Das Frachtunternehmen FedEx betreibt in Nord- und Mittelamerika eine Flotte von 309 Flugzeugen dieser Muster (Stand Ende 2008). Ab 1997 ersetzte die 208-675 die Standardversion, welche ebenfalls den stärkeren Antrieb erhielt. Der Hersteller Soloy bietet einen Umbau der 208 mit zwei PT6D-114A-Turbinen an, die zusammen 991 kW Leistung liefern und gemeinsam den Propeller antreiben. Diese um 1,8 m verlängerte Version wird als Pathfinder 21 bezeichnet und hatte 1995 ihren Erstflug. Die Zulassung erhielt sie 1997.[3]
Die Militärversion U-27A (in Brasilien als C-98 bezeichnet) dient bei vielen Luftstreitkräften als Truppentransporter sowie als Ambulanz-, Fracht- und Zubringerflugzeug. Außerdem gibt es eine Variante als Wasserflugzeug (Amphibian). Als AC-208 sind seit Anfang 2009 insgesamt elf Maschinen als Kampfflugzeug in Iraks Luftstreitkräften im Einsatz. Diese sind mit dem beweglichen STAR-Sensorsystem (TV und IR) unter dem Rumpf und teilweise (AC-208B) mit Hellfire-Raketen unter den Flügeln sowie Radarwarnempfängern ausgerüstet.[4][5] Drei AC-208B werden bei der 6th Special Operations Squadron der USAF unter der Bezeichnung Combat Caravan eingesetzt.[6]

Am 28. Mai 2020 startete die eCaravan zum Erstflug. Dabei handelt es sich um eine Caravan, die mit einem elektrischen magni500-Motor von Magnix mit 750 PS (560 kW) Leistung ausgerüstet ist. Die eCaravan ist zurzeit das größte vollelektrisch fliegende Flugzeug der Welt.[7]
Militärische Nutzer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afghanistan
Argentinien (Heer)
Bahamas
Bangladesch (Heer)
Brasilien
Chile (Heer)
Dschibuti
Elfenbeinküste
Guatemala
Honduras
Irak
Jemen
Jordanien
Kamerun
Kenia
Kolumbien (Luftwaffe, Heer, Marine)
Libanon
Liberia
Mali
Mauretanien
Mexiko
Niger
Pakistan (Heer)
Paraguay
Peru (Heer)
Philippinen
Ruanda
Südafrika
Tschad
Uganda
Vereinigte Staaten (Heer)
Venezuela (Heer, Marine)
Vereinigte Arabische Emirate
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vom Erstflug 1982 bis Dezember 2024 kam es mit Cessna 208 zu 215 Totalschäden von Flugzeugen. Dabei kamen insgesamt 553 Menschen ums Leben.[8] Beispiele:
- Am 29. September 1985 kam es an einer mit Fallschirmspringern vollbesetzten US-amerikanischen Cessna 208 (Luftfahrzeugkennzeichen N551CC) kurz nach dem Start bei Jenkinsburg, Georgia zu einem Triebwerksausfall. Die Maschine stürzte aus einer Höhe von 300 Fuß trudelnd zu Boden. Alle 17 Insassen kamen dabei ums Leben. Bei der Unfalluntersuchung wurden erhebliche Mengen an Wasser im Treibstoff gefunden, was auf eine unsachgemäße Lagerung der Kraftstoffbehälter zurückgeführt wurde, aus denen die Maschine betankt wurde. Außerdem wurde ein Überschreiten des maximalen Startgewichts und eine falsche Gewichtsverteilung in der Maschine festgestellt. Beim Stand vom Mai 2023 handelt es sich um den schwersten Zwischenfall mit einer Cessna 208 (siehe auch Flugunfall bei Jenkinsburg).[9]
- Am 4. März 1997 verunglückte eine in Hamilton gestartete Cessna 208B Super Cargomaster der kanadischen Air Georgian (C-FESJ) während des Anflugs auf den Flughafen Barrie-Orillia Lake Simcoe (Ontario). Der Pilot, einziger Insasse auf dem Frachtflug, kam ums Leben. Das Flugzeug konnte repariert werden.[10]
- Am 18. Januar 1999 verunglückte eine Cessna 208A Caravan I der nepalesischen Necon Air (9N-ADA) unterwegs nach Nepalganj. Nach dem Start vom Flughafen Jumla kam es in rund 140 Metern Höhe zu einem Strömungsabriss, da die Piloten entgegen der Checkliste mit voll ausgefahrenen Landeklappen starteten. Die Cessna stürzte ab und fing Feuer, welches der Flughafentower nicht löschen konnte, weil dessen einziger Feuerlöscher noch original verpackt war. Von den 12 Insassen starben 4 Passagiere und einer der beiden Piloten (siehe auch Flugunfall einer Cessna 208 der Necon Air).[11]
- Am 10. Oktober 2001 verunglückte eine Cessna 208 der US-amerikanischen PenAir (N9530F), unterwegs von Dillingham (Alaska) nach King Salmon, kurz nach dem Start wegen Vereisung. Alle zehn Personen an Bord des Flugzeuges starben (siehe auch PenAir-Flug 350).[12]
- Am 11. September 2003 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen Wasaya Airways (C-FKAB) beim Landeanflug auf den Flugplatz von Summer Beaver (Ontario) ab. Zeugen beobachteten, wie das Flugzeug während des nächtlichen Landeanflugs plötzlich senkrecht in den Boden flog. Alle acht Insassen starben.[13][14]
- Am 17. Januar 2004 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen Georgian Express (C-FAGA) kurz nach dem Start von der Insel Pelee zu einem Flug nach Windsor auf die vereiste Oberfläche des Eriesees. Unfallursachen waren vereiste Tragflächen und eine Überladung um 576 kg (15 Prozent). Nach dem Einfahren der Auftriebshilfen kam es daraufhin zum Strömungsabriss. Bei dem Unfall wurden alle zehn Personen an Bord getötet (siehe auch Georgian-Express-Flug 126).[15]
- Am 5. Juli 2007 stürzte eine US-amerikanische Cessna 208B Grand Caravan (N208EC) beim Anflug auf den Flugplatz Connemara (Irland) aufgrund rauer Wetterbedingungen ab, wobei zwei Menschen getötet und sieben verletzt wurden. Das Charterflugzeug kehrte von einem Tagesausflug nach Inis Meáin zurück.[16]
- Am 7. Oktober 2007 stürzte eine mit neun Fallschirmspringern und einem Piloten besetzte Cessna 208B Grand Caravan (N430A) auf dem Flug von Star (Idaho) zum Shelton-Sanderson Field (Bundesstaat Washington) in der unbesiedelten Wildnis ab. Der Pilot, der nur eine Lizenz für Sichtflüge besaß, war in eine Zone mit schwierigen Wetterverhältnissen eingeflogen, welche einen Instrumentenflug erfordert hätten. Aufgrund des Fluges in großer Höhe mit der Maschine ohne Druckkabine und ohne Sauerstoffgeräte an Bord habe er vermutlich einen Sauerstoffmangel erlitten und beim Flug von Ausweichmanövern um die Schlechtwetterfront aufgrund einer partiellen Handlungsunfähigkeit die Fluggeschwindigkeit nicht beachtet, woraufhin es zum Strömungsabriss kam. Alle zehn Insassen der Maschine starben (siehe auch Flugunfall der Kapowsin Air Sports 2007).
- Am 4. Oktober 2011 wurde eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen Air Tindi (C-GATV) nahe dem Großen Sklavensee in ansteigendes Gelände geflogen. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Yellowknife nach Łutselk'e (Nordwest-Territorien) und wurde unter Sichtflugregeln geflogen. Aufgrund einer niedrigen Wolkendecke befand sich die Maschine während des gesamten Fluges nicht über einer Höhe von 200 Metern. Unfallursachen waren ein Controlled flight into terrain (CFIT) und Cannabinoide im Blut des Kapitäns. Von den vier Insassen kamen zwei ums Leben, der Kapitän und einer der Passagiere (siehe auch Air-Tindi-Flug 200).[17][18]
- Am 11. Dezember 2015 stürzte eine Cessna 208B Grand Caravan der kanadischen Wasaya Airways (C-FKDL) ab. Das Flugzeug befand sich auf dem Weg von Pickle Lake nach Wapekeka (beides Ontario), als die Maschine mit Bäumen kollidierte und abstürzte. Als Absturzursache wurden unter anderem schlechte Wetterbedingungen genannt, diese führten zur Vereisung des Flugzeugs. Der einzige Insasse dieses Frachtfluges kam ums Leben.[19][20]

- Am 31. Dezember 2017 wurde eine Cessna 208B Grand Caravan der costa-ricanischen Nature Air (TI-BEI) in einer bergigen Gegend nahe der Küstenstadt Punta Islita (Costa Rica) in einen Hügel geflogen und brannte aus. Alle 12 Insassen, darunter 10 ausländische Touristen kamen ums Leben (siehe auch Nature-Air-Flug 9916).[21][22]
- Am 11. September 2019 stürzte eine Cessna 208 Caravan I (D-FIDI), betrieben von der Firma GoJump, in der Nähe von Zehdenick in Brandenburg aus bisher ungeklärter Ursache während des Landeanfluges auf ein Feld. Das Flugzeug war von dem in der Nähe befindlichen Flugplatz Gransee gestartet, der als Basis für kommerzielle Fallschirmsprünge dient. Auf dem Flug befanden sich 14 Fallschirmspringer und der Pilot in der Maschine; die Sportler hatten das Flugzeug vor dem Absturz planmäßig verlassen, der Pilot starb. Nach den amtlichen Untersuchungsergebnissen flog der Pilot im Landeanflug ohne erkennbare Veranlassung wenige Meter über Grund mit hoher Geschwindigkeit enge Kurven und berührte dabei mit einer Tragfläche den Boden.[23][24]
- Am 6. Februar 2025 verunfallte eine Cessna 208B Grand Caravan (N321BA) der Bering Air auf dem Flug 8E445 von Unalakleet nach Nome ca. 55 km vor dem Ziel mit zehn Insassen über dem Norton Sound (Alaska, USA). Es gab keine Überlebenden.[25][26][27]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kenngröße | Caravan | Grand Caravan | Grand Caravan EX[28] |
---|---|---|---|
Besatzung | 1 | ||
Passagiere | 9 | 14 | |
Länge | 11,46 m | 12,67 m | |
Spannweite | 15,88 m | ||
Höhe | 4,32 m | 4,7 m | |
Kabinengröße h; b; l | 1,37 m; 1,63 m; 3,88 m | 1,37 m; 1,63 m; 5,10 m | 1,37 m; 1,63 m; 6,50 m |
Flügelfläche | 26 m² | ||
Flügelstreckung | 9,7 | ||
Nutzlast | 1360 kg | 1587 kg | 1602 kg |
Leermasse | 1725 kg | 2250 kg | 2409 kg |
max. Startmasse | 3310 kg | 3970 kg | 3995 kg |
max. Reisegeschwindigkeit | 340 km/h (in 3000 m Höhe) 295 km/h (in 6000 m Höhe) |
337 km/h (in 3000 m Höhe) 295 km/h (in 6000 m Höhe) |
343 km/h |
Höchstgeschwindigkeit | 344 km/h | 341 km/h | |
Dienstgipfelhöhe | 7620 m | 7620 m | |
Reichweite mit vollen Tanks und ohne Ladung |
1797 km | 1667 km | |
Triebwerke | 1 × Pratt & Whitney Canada PT6A-114 mit 450 kW (600 PS) und 3-blättrigem, verstellbarem Hartzell-Propeller | 1 × Pratt & Whitney Canada PT6A-114A mit 505 kW (675 PS) und 3-blättrigem, verstellbarem Hartzell-Propeller | 1 × Pratt & Whitney PT6A-140 mit 647 kW (867 PS) und 4-blättrigem Aluminium-Propeller |
Listenpreis | 2 Mio. US-Dollar | 2,5 Mio. US-Dollar |
Vergleichbare Muster
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Musterzulassung der Cessna Model 208 – EASA-TCDS-A.226 (PDF; 74 kB)
- Cessna 208 – Technical Data (airliners.net)
- Cessna Caravan – Cessna's Caravan website
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ William Green, Claudio Müller: Flugzeuge der Welt, 1983/84. Werner Classen Verlag, Zürich 1983, ISBN 3 7172 0323 1, S. 60–61.
- ↑ Karl Schwarz: Cessnas große Einmot: Caravan erreicht 3000 Lieferungen. In: www.aerokurier.de. 14. Januar 2023, abgerufen am 7. Februar 2023.
- ↑ Soloy Dual Pac (Soloy) ( vom 21. Februar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Flug Revue März 2010, S. 53, Bewaffnete Caravan
- ↑ defenseindustrydaily.com ( vom 31. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
- ↑ News Military. In: AIR International April 2021, S. 11
- ↑ Patrick Holland-Moritz: E-Flight: Erstflug der Elektro-Caravan. In: www.aerokurier.de. 29. Mai 2020, abgerufen am 8. September 2020.
- ↑ Unfallstatistik Cessna 208, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. Januar 2025.
- ↑ Unfallbericht Cessna 208 N551CC, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. April 2020.
- ↑ Unfallbericht Cessna 208B C-FESJ, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. April 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht Cessna 208A Caravan 9N-ADA im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 13. Dezember 2022.
- ↑ Unfallbericht Cessna 208 N9530F, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 17. März 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht Cessna 208B C-FKAB im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Aviation Investigation Report A03H0002. In: Transportation Safety Board of Canada. 8. Dezember 2004, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).
- ↑ Unfallbericht Cessna 208B C-FAGA, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 30. April 2020.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht Cessna 208B N208EC im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht Cessna 208 C-GATV im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 24. März 2021.
- ↑ Aviation Investigation Report A11W0151. In: Transportation Safety Board of Canada. 20. März 2013, abgerufen am 24. März 2021 (englisch).
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht Cessna 208B C-FKDL im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 25. März 2021.
- ↑ Aviation Investigation Report A15C0163. In: Transportation Safety Board of Canada. 28. September 2017, abgerufen am 25. März 2021 (englisch).
- ↑ Unfallbericht Cessna 208B TI-BEI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 11. Januar 2018.
- ↑ Zwölf Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Costa Rica ofr.at, 31. Dezember 2017, abgerufen am 1. Januar 2018.
- ↑ Unfallbericht Cessna 208 D-FIDI, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 19. September 2019.
- ↑ Unfallbericht Cessna 208 D-FIDI, Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung, abgerufen am 18. März 2023.
- ↑ Eintrag Cessna 208B N321BA in der Aviation Safety Net Wikibase (englisch), abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Flugzeug mit zehn Menschen an Bord in Alaska vermisst. Wetter erschwert Suche. In: t-online. Ströer SE&Co. KGaA, 7. Februar 2025, abgerufen am 7. Februar 2025.
- ↑ Wrack der Cessna Grand Caravan von Bering Air gefunden – keine Überlebende. In: aerotelegraph.com. 8. Februar 2025, abgerufen am 8. Februar 2025.
- ↑ Grand Caravan EX. Abgerufen am 31. Oktober 2021.