„Benutzer Diskussion:Torsten Schleese“ – Versionsunterschied
Abschnitt hinzufügenKeine Bearbeitungszusammenfassung |
→Wikiläum: k |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Hallo, Torsten Schleese, ich weiß leider nun nicht ob Theodor Habicht OB von Koblenz war oder nicht. Habe den Doppler erst mal raus genommen und das mit Habicht auch erst mal, da ich mich damit nicht auskenne. Falls er doch OB war, dann trage es bitte noch mal ein. Gruß, --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:25, 21. Apr 2005 (CEST) |
|||
---- |
|||
'''Hinweis''' auf meine Antwort ([[Diskussion:Lutherstadt Wittenberg]]). Gruß, M. |
|||
== Nikolaus Selnecker == |
|||
Hallo Herr Schleese, ich habe eine Bemerkung in dem Absatz "Geschichte - von Anfang bis 1300" eingefügt. |
|||
Bitte nennen Sie die Quellen für die Angaben (Querverweise) der Ortsnamen Trajuhn, Labetz und Wiesiegk. |
|||
Nach meinen Informationen (z. B.CDA) befinden sich die Orte Drogunize ...usw. in einem anderen Gau (auf der rechten Elbseite). |
|||
Gruß M.R. |
|||
: |
|||
:Hallo M. R. |
|||
Eine Quellenangabe zu den Kindern Selneckers wäre wünschenswert. Gruß --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] 12:40, 11. Jan. 2019 (CET) |
|||
THX für die Aufmerksamkeit die Urkunden 1003 sind im Laufe der Jahunderte nicht bewiesen worden. Daher kann es sein das diese falsch zugeordnet auf Wittenberg worden.Ich habe jedoch die Anführung erst einmal gemacht um hier Gewissheit zu schaffen. |
|||
: Ist in der angegebenen Literatur. Zudem ist der Artikel noch in Bearbeitung. mfg -[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 12:47, 11. Jan. 2019 (CET) |
|||
Es wäre sicher aufschlussreich zu wissen wie ihre Zuordnung aussieht, da dies dann eventuell korrigiert werden kann. Die Quelle befand sich in den Blättern für Heimatgeschichte Wittenbergs. |
|||
:: Dennoch, danke. --[[Benutzer:Martin Geisler|Martin Geisler]] 14:51, 11. Jan. 2019 (CET) |
|||
::: Kannst gern mitmachen. Werkle gerade an der Bibliogrophie von ihm. Hab zudem noch ein Haufen genealogische Infos in meinem Privatbestand (Leichenpredigten). mfg -[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 19:40, 11. Jan. 2019 (CET) |
|||
== [[Johann Agricola (Theologe)]] == |
|||
mfg Torsten |
|||
Hallo Torsten Schleese, Du hattest neulich den o.g. Artikel bearbeitet und unter anderem den Link auf seine Wittenberger Immatrikulation gesetzt. Den habe ich nach dem Überarbeiten dieser Tage erst jetzt angesehen und stelle fest, daß Du auf einen "Johann Schneider aus Görlitz" verlinkt hast. Da Du offenbar auch das Dekanatsbuch eingesehen hast: Gibt es da einen Hinweis bei der Magisterpromotion, daß der Johann Schneider aus Görlitz mit unserem Johann Agricola aus Spremberg identisch ist? Dann gehört natürlich auch der Alias-Name wieder hinein, den ich vielleicht zu übereifrig herausgenommen hatte. Danke für Deine Auskunft! Beste Grüße --[[Benutzer:Laurentianus|Laurentianus]] ([[Benutzer Diskussion:Laurentianus|Diskussion]]) 11:53, 31. Jan. 2019 (CET) |
|||
== [[Francisco de Enzinas]] (Diskussion) == |
|||
: Erst mal hab ich alle Namensderivate, die auf einen Agricola schließen lassen, in den Matrikeln durchsucht und nativ nichts gefunden. Das Dekanatsbuch führt bereits seinen Gelehrtennamen. Das Ordinationszeugnis gibt aber Auskunft darüber, das er 1550 in Wittenberg angefangen hat zu studieren. Es ist nicht unüblich das die Studenten ihren Herkunftsort bei der Immatrikulation angaben. Dies muss nicht der Geburtsort sein! Die einzige Person, die sich in diesem Zeitraum finden ließ und auf die die Herkunft Görlitz zutrifft, ist der von mir verlinkte Johannes Schneider. Denn Johannes Agricola (Sprembergensis) hat ja in Görlitz die Schule besucht hat. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 13:36, 31. Jan. 2019 (CET) |
|||
Lieber Torsten Schleese, hatte eine Antwort auf der o.g. Diskussionsseite abgesetzt - hat sich aber nicht gehalten. Deshalb kurz hier: Vielen Dank für deine Mühe und die Hinweise - hatte ich nicht bedacht. Zum Inhaltlichen habe ich dort noch ein paar Anmerkungen hinterlassen. |
|||
::Danke schön! Vielleicht formuliere ich es also noch etwas vorsichtiger. Apropos, sagt das Dekanatsbuch auch etwas über sein Bakkalariat aus? --[[Benutzer:Laurentianus|Laurentianus]] ([[Benutzer Diskussion:Laurentianus|Diskussion]]) 14:30, 31. Jan. 2019 (CET) |
|||
Da du mit der Lutherstadt Wittenberg befasst bist: Womöglich sind in Wittenberg noch Quellen zu Enzinas archiviert. Wittenberg sei der einzige Aufenthaltsort Enzinas', den Jonathan L. Nelson und Ignacio Pinilla [vgl. Literatur-Liste] nicht "durchkämmt" hätten, hat mir Jonathan erzählt. Da gibt's noch Forschungsbedarf, vielleicht kennst du jemanden, den das interessieren könnte und der sich dran macht? Beste Grüße --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 16:24, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Nein. In Wittenberg wurden immer weniger Bacc. Promotionen durchgeführt. 1580 wurden sie sogar völlig eingestellt. Man erwarb sich gleich den Magister. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 14:50, 31. Jan. 2019 (CET) |
|||
::::Merci! --[[Benutzer:Laurentianus|Laurentianus]] ([[Benutzer Diskussion:Laurentianus|Diskussion]]) 15:08, 31. Jan. 2019 (CET) |
|||
== Balthasar Olfen == |
|||
hab' Dir 'ne Mail geschickt. [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 09:41, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
== [[Grafschaft Brehna]] == |
|||
: alles klar ist raus. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 14:23, 3. Feb. 2019 (CET) |
|||
Mal ne andere Frage. In meinem Artikel [[Philipp Hahn]], taucht der Name Daniel Mönchmeyer (Der ist ja als Pfarrer in Braunschweig gestorben) auf. Ich könnte da was finden. Habt ihr den unter anderem Namen laufen? Wenn ich mal den Artikel zu [[Paul Röber]]s Sohn fertig hab, könnte ich mich drum kümmern. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 20:36, 4. Feb. 2019 (CET) |
|||
== [[Josua Opitz]] == |
|||
Hallo, ich hatte User Oliver H. schon darauf hingewiesen, dass seine QS-Antrag wohl ein wenig voreilig waren. Es war aber sicher nicht böse gemeint, er ist ein Newbie und noch ein bisschen übereifrig. Viele Grüße --[[Benutzer:Thomas S.|Thomas S.]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|Mach mit!]] 20:31, 1. Nov 2005 (CET) |
|||
Hallo [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]], danke für deinen sehr netten Eintrag. Auf deine Hilfsangebote werde ich gerne zurückkommen. |
|||
Die Namen der Kinder Henrich, Martin, Maria und Christoph von Josua Opitz finden sich in Michael Eichler: ''Eine Christliche Leichpredigt. Vber den Spruch Esaie 56 … Gehalten uber der Leiche des … Iosuae Opitij, Pfarherrs zu Büdingen''. Geschehen daselbst den 12. Nouembris. Nikolaus Heinrich d. Ä., Ursel 1585 ([http://www.deutschestextarchiv.de/book/show/524291 Digitalisat] im Deutschen Textarchiv), ohne Paginierung (Scan Nr. 64): |
|||
Hab dich angemailt :-) mfg Torsten |
|||
:„Also hat sich sein Todt nicht vngefehr zugetragen / Sondern Gott hat jm auch zuuor zuverstehen geben wollen / damit / das er den 3. Octobris [1585] sein '''Martin'''lein von hinnen abgefordert hat / zum Vorspiel / das er auff S. Mar[tin]itag [11. November 1585] auch hernach folgen würde. … Vber das / da sein Son '''Henrich''' (ein gehorsamer/ wolgezogener / vnd gelerter Jüngling) den 6. dieses Monats [November, da die Mutter noch lebt: 1583 oder vorher] kranck lage / Vnd wir / sein Vatter / sein Mutter [† Oktober 1584] / vnd ich bey jme sthunten / vnd die Mutter weinete / sagt er: Ach was weinet jr: Werdet doch Jr / '''Maria''' / der '''Christophel''' / vnd mein Vater auch bald hinnach komen. Vnd das ist also geschehen.“ |
|||
Daraus ergibt sich auch („Vnd das ist also geschehen“), dass die genannten Kinder 1585 bzw. vor 1585 verstorben sind. Sterbetag von Josua Opitz war der Martinstag (11. November). Falls Josua Opitz der Jüngere (* um 1565; † vermutlich nach 1635) ebenfalls sein Sohn war (was ich vermute), hielt er sich 1585 nicht mehr in Büdingen, sondern zum Studium in Basel auf und wird deshalb - ebenso wie Abraham - nicht genannt. |
|||
Herzlicher Gruß --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 21:25, 9. Apr. 2019 (CEST) |
|||
:Vgl. zu der Pestepedemie noch Scan Nr. 58: |
|||
:„weil Gott den fromen / vnd getrewen Seelsorger / M. Iosuam Opitium in diesen aller letzten vnd gefehrlichen Zeiten / da man seiner am aller meisten bedürffte / nicht nur allein für seine Person hinweg genomen: Sondern jm auch das Hauß dermassen gereumet hat / vom 3. Ocrobris an / biss zum 11. Nouembris / Er / sein Weib / vnd fünff Kindlein / das sind 7. Personen daraus gestorben sind.“ |
|||
:Demnach ist das Sterbedatum 1584 in der Leichepredigt für ''Judithe, weyland dess Ehrwirdigen Herren Josuae Opitij, Pfarrherrs zu Büdingen, Seligen Haussfrawen'' (mir leider nicht zugänglich) ein Druckfehler, sie ist auch 1585 gestorben. --[[Benutzer:Tomkater|Tomkater]] ([[Benutzer Diskussion:Tomkater|Diskussion]]) 21:58, 9. Apr. 2019 (CEST) |
|||
== Gabriel Zwilling genannt Didymus == |
|||
== [[Sachsen-Wittenberg]] == |
|||
Hallo Torsten, das war ja eine recht harte Nuss, die du als Wittenberger Lokalpatriot mir unverhofft aufgegeben hast! Zum Glück hat sich ein Bekannter von mir unlängst wissenschaftlich mit diesem Thema auseinandergesetzt und das entsprechende Buch steht in meiner Handbibliothek. Teile deines ursprünglichen Textes habe ich auf die Diskussionsseite ausgelagert. Für die Wittenberger Stadtgeschichte lässt sich vielleicht noch einiges verwenden? Ich hoffe, dass ich dich nicht enttäuscht habe?! Die mittelalerliche Geschichte ist nicht ganz so mein Ding, ich bin "Frühneuzeitler" und kenne die Geschichte deiner Heimatstadt bis 1815 vermutlich besser als vor dem Wechsel der Kurwürde 1547. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 21:21, 8. Nov 2005 (CET) |
|||
:Hallo Lokalpatriot :o)! Über deine Worte des Dankes habe ich mich sehr gefreut. Nun ergibt sich für mich die Frage, warum hast du die Jahreszahl der Ersterwähnung von WB von 1187 in 1180 geändert. In allen mir vorliegenden Publikationen mit wissenschaftlichem Anspruch steht 1187, welche Quelle[n] geben 1180 an? Über eine Rückantwort wäre ich dir sehr dankbar. Beste Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 16:38, 9. Nov 2005 (CET) |
|||
Sehr geehrter Herr Schleese, |
|||
== Ersterwähnung von LuWi == |
|||
Hallo Torsten, danke für die Rückantwort und die Erläuterungen zu 1180. Ich habe mich soeben nochmals damit beschäftigt. Die entsprechende Ersterwähnungsurkunde ist abgedruckt in CDA I, Nr. 655. Sie ist leider ohne Datum und wird in der jüngsten Forschung auf ''um 1187'' datiert. Die Sache mit dem Grafen von Wittbuc und früheren Erwähnungen (1174) gehört mit großer Wahrscheinlichkeit in das Reich der Legende. Die Arbeit der Historiker vor 200 Jahren in allen Ehren, aber mit der heutigen Wissenschaftlichkeit hat dies nur wenig zu tun. Beim Bestreben, das wirkliche Alter "ihre" Stadt oder Gemeinde zu ermitteln, verschwanden bei manchem historisch interessierten Heimatforscher der Vergangenheit manchmal die Grenze zwischen historischer Wahrheit und Phantasie ... Der von dir genannte [[Petrus Albinus]] ist ein klassisches Beispiel dafür. |
|||
wahrschinlich sind Sie nicht der Autor des Beitrags zu Gabriel Zwilling, haben aber die besseren Möglichkeiten der Recherche und eventuellen Klarstellung: |
|||
Woher du die Holzschnitte der askanischen Fürsten hast, ist mir unbekannt. Wenn man Glück hat, werden diese heute in einen Antiquariaten recht preiswert als Einzelblätter angeboten. |
|||
Es kann als gesichert angesehen werden, daß Hieronymus Rudelauf 1523 starb. Es ist glaubhaft, daß (s)eine Witwe nach Ablauf des Trauerjahres, also 1524, wieder heiratete.Es kann auch nicht bezweifelt werden, daß Gabriel Zwilling genannt Didymus, 1524 heiratete. Aber wo gibt es eine belastbare Quelle dafür, daß Gabriel Zwilling just die Witwe Rudelauf heiratete? |
|||
Meine alten Diskussionen habe ich ins Archiv gepackt, sodass ich hoffe, dass es nun bei dir schneller mit dem Speichern geht. Bis Sonntag bin ich allerdings nicht in Deutschland. Beste Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 17:00, 10 November 2005 (CET) |
|||
:Hallo Torsten, bevor ich D verlasse noch schnell ein Dank für die Antwort. Deinen Satz fand ich besonders toll: "Gewöhn dir mal an, wenn du wissenschaftlich was nachweisen möchtest, dass du bedenkst dass alles auf was du dich berufen möchtest, kann auch falsch sein." Gerade ich zweifele ja [berufsbedingt] die bisher, u.a. auch im Brockhaus gedruckte Jahreszahl 1180 an ... Nun, ich kann auch damit leben und wünsche auch dir ein schönes Wochenende. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 06:02, 11 November 2005 (CET) |
|||
Torgauer Historiker berichten nur von einer Heirat Balthasar Arnold oo Wwe Heironymus Rudelauf. |
|||
Hallo Torsten, du brauchst die Urkunde nicht unbedingt heraussuchen, sie ist - wie oben erwähnt - abgedruckt im CDA Band I. Es handelt sich um eine undatierte Urkunde des Bischofs Balderam von Brandenburg, in der gleichzeitig auch andere Orte rechts der mittleren Elbe erstmals erwähnt werden, darunter z. B. zeitgleich auch [[Coswig (Anhalt)]]. Du kannst ja gerne einmal die (nicht von mir bearbeitete) WP-Seite dieser Stadt aufrufen, dann wirst du eine Jahreszahl sehen, die eigentlich auch für Wittenberg gelten sollte. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:34, 13. Nov 2005 (CET) |
|||
:1. P.S.: Keine Angst, ich habe kein Problem damit, lächerlich zu wirken. LuWi wäre nicht die erste Stadt, die durch mich das Jahr der Ersterwähnung offiziell ändern müsste. Ich denke schon, dass du mit mir (nicht nur als Biker) tatsächlich ein Stück weiterkommen könntest, allerdings habe ich nur ein Saisonkennzeichen und das ist jetzt abgelaufen ... :-) |
|||
:2. P.S.: Die Jahreszahl für die o.g. Urkunde um 1187 wurde zuletzt im September 2005 erschienenen Sammelband "Schloss Leitzkau" durch Prof. Dr. Matthias Springer, Lehrstuhlinhaber für Geschichte des Mittelalters an der Uni Magdeburg, bestätigt. |
|||
Deahlb sollten im Artiekl die Quellen für die angebliche Heirat Zwilling oo Wwe Rudelauf angegeben werden. |
|||
== Urkunde von um 1180 oder um 1187 == |
|||
Hallo Thomas, nach meinen Unterlagen werden in der betreffenden Urkunde alle von dir genannten Orte genannt. Wir scheinen also von der gleichen Sache zu sprechen. Da der CDA nicht in meiner Bibliothek steht, habe ich mich an das [[Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt]] gewandt. Die Ämterorganisation in den wettinischen Territorien bildete sich wohl bereits im 14. Jahrhundert heraus, die Kreise wahrscheinlich erst im 16. Jh. Ich müsste dazu nochmals bei [[Karlheinz Blaschke]] nachlesen, komme jetzt aber nicht dazu. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 18:31, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
Fraundliche Grüße. faw@von-bora.de {{unsigniert|46.93.25.167|17:23, 31. Jul. 2019 (CEST)}} |
|||
Hallo Thomas, habe deine Frage "Auf Welcher Seite steht den die Zuornung der 1187 Urkunde ??" erhalten. Kann darauf aber noch nicht antworten, da ich die Kopie aus dem CDA noch nicht vorliegen habe. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 21:57, 19. Nov 2005 (CET) |
|||
:Nachtrag: Vom LHASA erhielt ich heute die Bestätigung, dass die UK im CDA um 1187 datiert ist. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 17:50, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
::Anhand der im UK-Text genannten Zeugen wurde die Datierung vorgenommen. Konkret nur auf das Jahr 1187 lässt sie sich nicht datieren, plus minus 1-2 Jahre Spielraum sind gegeben, sieben Jahre sind jedoch sicherlich zu viel. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:18, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
:::Die Kopie aus dem CDA erhalte ich erst am 24.11.05. Nur die Info über die Datierung gab es bereits heute mündlich. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:30, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
: Naja eigentlich antworte ich keinen IPs. Da Sie aber so freundlich waren ihre E-Mail Adresse zu hinterlegen, bin ich gern bereit zu helfen. Zunächst einmal vermuten Sie richtig, dass der Eintrag von Rudelauf nicht von mir stammt. Dieser Eintrag wurde von [[Benutzerin Diskussion:Zusasa|Benutzerin Zusasa]] am 21.01.2018 um 12:18 Uhr eingestellt. Nach meinen Unterlagen (Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 4, S. 307) ist der Name der ersten Frau unbekannt (da ist auch das Ehedatum 1524 angegeben). Dort finden sich einige Kinder von ihm, welche ich mit in den Artikel involviert habe. Allerdings ist es komisch das ich den Eintrag gar nicht im Pfarrerbuch Sachsen-Altenburg finde. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 06:20, 1. Aug. 2019 (CEST) |
|||
== ADB bitte verlinken == |
|||
Sehr geehrter Herr Schleese, ich danke für Ihre freundliche Antwort. Ich suche seit Jahren einen wirklich kompetenten Ansprechpartner für Wittenberg (und Umgebung) und hatte Sie schon auf die Verlustliste gesetzt. Könnten Sie mir über meine (zu diesem Zweck angegebene) e-mail-Adresse mitteilen, wie ich Sie unmittelbar kontaktieren kann? Es dankt im voraus faw@von-bora.de. {{unsigniert|46.93.25.167|18:35, 2. Aug. 2019 (CEST)}} |
|||
Du hast einen Beitrag Hacker angelegt, in der du die ADB nicht verlinkt hast. Es ist ein Service für Benutzer, wenn diese online nachschlagen können. Ich möchte nicht wissen, wieviele Deppen nicht ahnen, dass es die auch als Digitalisate gibt. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:42, 9. Dez 2005 (CET) |
|||
== [[ |
== [[Gottfried Welsch]] == |
||
Hallo Torsten, danke für die Ergänzung von [[Gottfried Welsch]]. Eine (auch für Dritte nachvollziehbare) Angabe von Quellen erachte ich als sinnvoll. Viele Grüße, --[[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] ([[Benutzer Diskussion:Polarlys|Diskussion]]) 13:50, 27. Dez. 2019 (CET) |
|||
Hallo Torsten! |
|||
: [[Benutzer:Polarlys|Polarlys]] hab ich nichts dagegen. Allerdings ist der Eintrag schon fast ein Jahr her. Als alter Mann kann ich mich da nicht mehr so genau erinnern. Naja wüsste ich alles, wüsste ich die Lottozahlen im Voraus, etc. Ich lutsche das meist aus Leichenpredigten und Uni. Matrikeln. (vgl. [[Thomas Weinrich]], [[Daniel Hänichen]], [[Bartholomäus Gölnitz]], [[Wilhelm Schmuck]], [[Enoch Heiland]], [[Hieronymus Tilesius]], [[Philipp Hahn]] etc.). mfg --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 21:25, 27. Dez. 2019 (CET) P.S. Ich hab mal ein wenig den Artikel weiter überarbeitet. Ich hoffe das er jetzt für dritte leichter nachvollziehbarer ist. |
|||
== Wikiläum == |
|||
Woher beziehts Du Deine Information über die vielen Ortsteile von Bohmte? Die Webseite der Stadt Bohmte [http://www.bohmte.de/staticsite/staticsite.php?menuid=36&topmenu=35&keepmenu=inactive] sagt da eindeutig etwas anderes! -- Gruß, [[Benutzer:MathePeter|MathePeter]] 17:43, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
: Danke, habe Dir dann bei mir geantwortet -- [[Benutzer:MathePeter|MathePeter]] 21:36, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
{{Wikiläum|Rubin|Torsten Schleese| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:35, 14. Apr. 2020 (CEST)}} |
|||
== Im Netz? == |
|||
Hallo Torsten! Am 14. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22.800 Edits gemacht und beeindruckende 1658 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 17:35, 14. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
bist du derzeitig im Netz ? |
|||
: Gutster Wolfgang. Ich möchte dir für deine Aufmerksamkeit danken. Es ist sehr nett. Allerdings stimmen deine Zahlen nicht so ganz. Bei 2300 eingestellten Artikeln (unter anderem auch unter dem Namen Drehrumbum), habe ich aufgehört zu zählen. Mit lieben Grüßen aus der Lutherstadt Wittenberg -[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 18:54, 14. Apr. 2020 (CEST) |
|||
mfg Torsten? |
|||
Spät erkannt. Doch gratuliere ich gern.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 07:55, 28. Jun. 2020 (CEST) |
|||
Nu freilich, um die Zeit immer --Hejkal 23:01, 12. Dez 2005 (CET) |
|||
:Ich schließe mich gern noch an. Beste Grüße und weiter so, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:58, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Kopie aus CDA der Urkunde von "um 1187" liegt mir jetzt auch auf drei Druckseiten vor. --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 21:57, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
::Herzlich Willkommen in der DSL-Welt. Ich hoffe, du hast schon die volle Spannbreite, bei mir in der Provinz klemmt es leider noch. Meine WP-E-Mail-Funktion habe ich aktiviert. Du kannst mich also auch auf diesem Weg direkt erreichen. MfG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 22:13, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
== Aegidius Strauch I. == |
|||
:::E-Mail geht ganz einfach. In der linken Spalte meiner Benutzerseite unter Werkzeuge den Link [[E-Mail an diesen Benutzer]] anklicken. Text scheiben, absenden, fertig ... Falls du in Wittenberg ''Rauchzeichen'' geben möchtest, kann ich diese hier leider nicht sehen - es ist dunkel ;-) Die [[Pleißenburg]] sehe ich mir jetzt gleich mal an. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 22:29, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
Moin Torsten Schleese, im Artikel [[Aegidius Strauch I.]] hast Du in einer Reihe von Edits [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Aegidius_Strauch_I.&type=revision&diff=200780907&oldid=198869276] u.a. eine ganze Menge Namen/Abkürzungen eingebracht, die jetzt als potentielle Rechtschreibfehler in einer Liste gemeldet werden[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Aka/Fehlerlisten/viele_Tippfehler/001&oldid=201211202]. Da es sich um historische Namen handelt, kann ich nicht entscheiden, ob die damals so geschrieben wurden oder ein Tippfehler vorliegt. Da ich nicht weiß, ob Du mit dieser Fehlerliste vertraut bist, führe ich die betroffenen Einträge hier nochmal auf mit der Bitte, dass Du einmal prüfst und kennzeichnest, ob das in der Tat so geschrieben wurde oder ob ein Rechtschreibfehler vorliegt (dann mit Korrektur). Die Korrektur der Fehlerliste und des Artikels würde ich dann übernehmen. Die gemeldeten Einträge sind: |
|||
Von [[ICQ]] habe ich leider keine Ahnung, dazu bin ich wohl schon zu alt. Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 22:38, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
* Bonavenura (Bonaventura) |
|||
* Carlwitz |
|||
* Cattharina (Katharina) |
|||
* GVam (Abk. Großvater mütterlicherseits) |
|||
* Gerraud (Gertraud) |
|||
* Getraud (Gertraud) |
|||
* Halenstein |
|||
* Letzer |
|||
* Magalena (Magdalena) |
|||
* Mattthäus (Matthäus) |
|||
* Milititz |
|||
* Mittestädt (Mittelstädt) |
|||
* Oberstteuereinnehmer (Ober-Steuereinnehmer) |
|||
* Postersttein (Posterstein) |
|||
* Sendal (Stendal) |
|||
* Stadthalter |
|||
* Vorsehers (Vorstehers) |
|||
* Weinmeistr (Abk. Weinmeister, Mstr. ist immer Abk. für Meister) |
|||
* Zabelittz (Zabeltitz) |
|||
Danke im Voraus für Deine Mithilfe. --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 16:57, 22. Jun. 2020 (CEST) |
|||
: Nett von dir. Naja man kann auch die neuzeitliche Schreibweise verwenden. Ich hab zur Zeit Probleme mit der Taste T., da kann sich durchaus die Fehlerhexe einschleichen. mfg. [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 17:11, 22. Jun. 2020 (CEST) |
|||
:: Danke für die schnelle Antwort, ist jetzt eingearbeitet. Damit erledigt. VG --[[User:Bicycle Tourer|Bicycle Tourer]] 17:44, 22. Jun. 2020 (CEST) |
|||
== [[P:DD]] == |
|||
:Grübel, grübel ... da bleiben wohl doch nur die Rauchzeichen. Die Pleißenburg habe ich übrigens überarbeitet und was mein Alter betrifft, Motorrad fahren jetzt zunehmend auch Rentner. Gruß vom Biker --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 22:48, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo, Torsten, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir [[Portal:Dresden/Region/Schon gewusst|hier]] vertreten und deshalb im [[Portal:Dresden/Region|Region-Dresden-Portal]] in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --[[Benutzer:DynaMoToR|DynaMoToR]] ([[Benutzer Diskussion:DynaMoToR|Diskussion]]) 19:58, 20. Jul. 2020 (CEST) |
|||
: Hallochen DynaMoToR. Ich hatte auch noch mal den Artikel [[Aegidius Strauch I.]] überarbeitet. Da ließe sich sicher einiges auch für das Dresden Wiki finden. mfg -[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 10:51, 21. Jul. 2020 (CEST) |
|||
== Matrikel Wittenberg auch Digital? == |
|||
::Kopien per Mail zu senden, klappt leider nicht. Die Qualität der Scanns ist zu schlecht und kaum lesbar. Soll ich die Kopien dir per Post schicken? --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 23:20, 14. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo, mein Gutster! Habt Ihr inzwischen für die Matrikel von Wittenberg auch eine Digitalform (Datenbank oder so)? -- Grüße aus Mecklenburg, [[Benutzer:Erichsohn|STA]] ([[Benutzer Diskussion:Erichsohn|Diskussion]])). 00:54, 24. Sep. 2020 (CEST) |
|||
: Service: [https://www.civ-online.org/de/service/startseite/ Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV)]. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 03:42, 24. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:: Naja sind aber nicht alle drin. Was willst du denn wissen. Ich hab die gesamten Matrikel digitalisiert zu Hause liegen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 10:12, 24. Sep. 2020 (CEST) |
|||
::: Ad hoc nix Konkretes. Ging mir nur um Recherchemöglichkeiten. Ich sah im Web, daß da wohl noch vieles im Fluß ist. Wir sind vom Rostocker Matrikelportal verwöhnt. --- Gruß, [[Benutzer:Erichsohn|STA]] ([[Benutzer Diskussion:Erichsohn|Diskussion]])). 21:00, 24. Sep. 2020 (CEST) |
|||
::::Das stimmt allerdings. Und warum andere Unis sich das nicht als Vorlage nehmen, ist mir schleierhaft. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 17:49, 25. Sep. 2020 (CEST) |
|||
::::+1; könnten die Rostocker eigentlich als Schnittmuster verkaufen inkl. der Einzeldaten...--[[Benutzer:Kresspahl|Kresspahl]] ([[Benutzer Diskussion:Kresspahl|Diskussion]]) 00:46, 26. Sep. 2020 (CEST) |
|||
: Wenn ihr mir irgendwo Webspace gebt, schieb ich euch die Wittenberger Matrikel dorthin. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 13:55, 26. Sep. 2020 (CEST) |
|||
:: Super Angebot! @Concord: Hast Du nicht sowas nutzbar? Ich würde mir die Quellen tatsächlich gern in meinen 'digitalen Bücherschrank' stellen. -- [[Benutzer:Erichsohn|STA]] ([[Benutzer Diskussion:Erichsohn|Diskussion]])). 17:39, 26. Sep. 2020 (CEST) |
|||
==[[Timon Walther]]== |
|||
:::Hallo Torsten, danke für die Anfrage. Ich hoffe, du hattest ein frohes Fest. Zur Zeit kann ich nicht ausführlich antworten, da ich im tiefsten Winter im Gebirge sitze und meist offline bin. Erst zu Neujahr werde ich wieder in deinem Heimatland sein. Beste Grüße und einen guten Rutsch wünscht --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 20:08, 26. Dez 2005 (CET) |
|||
Hallo Torsten! Stammt dieser informative Artikel über meinen Vorfahren etwa von Dir? Dann möchte ich Dir gratulieren, denn so viel hätte ich nicht über ihn gewusst. MfG Dein Gerhard--[[Benutzer:Dunnhaupt|dunnhaupt]] ([[Benutzer Diskussion:Dunnhaupt|Diskussion]]) 19:14, 26. Nov. 2020 (CET) |
|||
: Nein Gerhard. Damit hab ich nichts zu tun. --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 20:06, 26. Nov. 2020 (CET) |
|||
== WikiSwiss Award 2021 == |
|||
== [[:Bild:Thea-Schleusner.jpg]] == |
|||
Hi Torsten, bei diesem Bild können wir leider noch nicht automatisch von Public Domain ausgehen, dazu müßte der Urheber 70 Jahre tot sein. Hast Du dafür evtl. Belege, oder ist das Bild schon vor 1905 entstanden? Wäre schön, wenn Du das noch ergänzen könnte, ansonsten wird das Bild innerhalb von 14 Tagen gelöscht. Danke für Deine Unterstützung. --[[Benutzer:Elya|elya]] 23:05, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer |
|||
==Angela Merkel== |
|||
Ich habe der Diskussion, weil sie sich ja nicht um die IP-Sperrung dreht, sondern darum, ob dieses Faktum in den Artikel kommt (ja, ich weiß schon, was Herr L. in Wittenberg gemacht hat), eine eigene Überschrift spendiert (siehe [[Angela Merkel#Wahlkampfauftakt in den Artikel. Ja oder Nein?]]) und hoffe, daß sich auch Andere Benutzer dazu äußern, damit wir auch noch andere Meinungen hören. Hoffe, daß das in Deinem Sinne ist. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 01:20, 9. Jan 2006 (CET) |
|||
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass '''[https://www.wikimedia.ch Wikimedia CH]''' die '''WikiSwiss Awards''' lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen. |
|||
== Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Dresden?! == |
|||
Hallo Thomas, ich muss staunen, woher du Dinge über mich weißt, die mir selbst nicht bekannt sind. :o) Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 10:36, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
:Ich habe mal auf meiner Benutzerseite unsere Landesflagge gehisst ... MfG --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] 19:40, 13. Jan 2006 (CET) |
|||
Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden: |
|||
== [[Johann Stoltz]] == |
|||
* Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung |
|||
* Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015) |
|||
* Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity |
|||
* Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch |
|||
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen: |
|||
Hab vielen Dank für deine Arbeit an dem Artikel. Ich bin begeistert. [[Benutzer:Kyber|Kyber]] 16:50, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
* Wohnsitz in der Schweiz |
|||
* Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz |
|||
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten. |
|||
==[[Judensau]]== |
|||
Vielen herzlichen Dank für das Foto von der Judensau/Stadtkirche Wittenberg, ich hoffe es ist gemeinfrei. Das andere war ja genauso schon drin, auch der Text dazu, nur der Vorname des Bildhauers war wohl falsch. Gruß, [[Benutzer:Jesusfreund|Jesusfreund]] 19:06, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am '''12. Juni 2021 in Luzern''' stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events{{@}}wikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet. |
|||
Übrigens ist mein Realname vielen festen Mitarbeitern kein Geheimnis, ''siehe auch'' auf meiner Benutzerseite --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:00, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events{{@}}wikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land. |
|||
==[[Erasmus Alber]]== |
|||
Hallo Torsten, entschuldige, wenn ich erst jetzt antworte. Deine Überarbeitungen bei Alber finde ich gut gelungen. Ich werde mir erlauben noch den Link aufs BBKL in die Weblinks zu setzen, ansonsten wüsste ich aber kaum noch was beizutragen. Leider komme ich auch nicht aus der Frankfurter Gegend, sonst würde ich mal schauen, ob es noch dankbare Bildobjekte gäbe. --[[Benutzer:Hansele|Hansele]] [[Benutzer Diskussion:Hansele|<sup>(Diskussion)</sup>]] 11:37, 22. Jan 2006 (CET) |
|||
Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de |
|||
== Gratulation == |
|||
Hallo Thomas, durch deinen Wink mit dem Zaunspfahl weiß ich, dass du heute ein Jahr älter geworden bist. Herzlichen Glückwunsch! Alles Gute wünsche ich dir, ''alter'' Kumpel und vielen Dank für die Gratulation zur gewonnenen Admin-Wahl. Da du nicht viel von Titeln hältst, habe ich diese und den Hinweis auf dein Heimatland wieder von meiner Benutzerseite gelöscht. Ich fühle mich eigentlich als Sachse und würde sehr gern wissenschaftlicher Mitarbeiter in DD sein :o) Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 17:37, 23. Jan 2006 (CET) |
|||
Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --[[Benutzer:MediaWiki message delivery|MediaWiki message delivery]] ([[Benutzer Diskussion:MediaWiki message delivery|Diskussion]]) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST) |
|||
== Vita Agricola == |
|||
<!-- Nachricht versandt von Benutzer:Ilario@metawiki durch Verwendung der Liste unter https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=User:Ilario/WikiSwissAward_de_Argo&oldid=21412192 --> |
|||
Hallo Torsten, |
|||
Du führst in Deiner Vita von Agricola Abenberg als Geburtsort auf. |
|||
--> Das ist definitiv nicht richtig. siehe auch: ttp://www.bautz.de/bbkl/a/agricola_s_d_ae.shtml |
|||
--> evtl Abensberg |
|||
Gruss! - Armin Biegler |
|||
Tja da hat sich ein Druckfehler in meine Unterlagen eingeschlichen. THX mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 11:32, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
== |
== [[:Hans Elsner]] == |
||
Hallo Torsten |
Hallo Torsten Schleese! |
||
vielen Dank für den Start des Artikels über [[Hartmann Beyer]]. Ich arbeite im Rahmen des [[Portal:Frankfurt Rhein-Main|Portals Frankfurt Rhein-Main]] mit und habe schon ein paar Artikel zur Kirchengeschichte von Frankfurt geschrieben. Hartmann Beyer stand auch schon auf meiner Liste; ich werde mal schauen, daß ich den Artikel noch etwas ergänzen kann. |
|||
Die von dir überarbeitete Seite [[:Hans Elsner]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden. |
|||
Über die Reformatoren in Frankfurt habe ich schon die Artikel zu [[Wilhelm Nesen]], [[Hamman von Holzhausen]], [[Jakob Micyllus]], [[Dionysius Melander]] und [[Johann Bernhard]] angefangen, mit denen allerdings nur die Phase bis zum Beitritt Frankfurts zum Schmalkaldischen Bund 1536 verknüpft ist. Die Ereignisse danach muß ich mir noch vornehmen, und da spielt Hartmann Beyer sicher eine entscheidende Rolle. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Dezember 2021#Hans Elsner|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans_Elsner&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Mit freundlichen Grüßen aus Frankfurt, dem "Geld- und Silberloch, daraus nur immer quillt, was in Teutschland gemünzt und geschlagen wird." --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 18:34, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
== Dionysius Melander == |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Hallo Torsten, vielen Dank für deine Informationen zu [[Dionysius Melander]]. Meine Quellen erstrecken sich leider nur auf die Kirchengeschichte Frankfurts, deshalb habe ich über die Zeit nach 1535 nichts gehabt. Mit Bildern sieht es auch schlecht aus, ich habe außer Hartmann Beyer nur Jakob Micyllus und Wilhelm Nesen gefunden (sind auch schon in den entsprechenden Artikeln eingebunden). --[[Benutzer:Flibbertigibbet|Flibbertigibbet]] 20:50, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 09:45, 29. Dez. 2021 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==[[95 Thesen]]== |
|||
== [[Christoph Sucro]] == |
|||
Deine Kritik auf der entsprechenden Diskussionsseite habe ich gelesen und habe erweitert.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:31, 7. Feb 2006 (CET) |
|||
Wenn wir die Artikel aus der (Artikel) Liste [[Reformator]] in die Kategorie:Reformator eingesetzt haben, stellt sich die Frage, wozu der Artikel, der nur die Liste ist, noch da ist. Da ist dann über einen Löschantrag fast schon zu befinden. Inhaltlich kommt eigentlich kaum mehr als ein Redirect auf [[Reformation]] heraus, der allerdings auszubauen wäre. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:55, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
Mit der Bitte um Durchsicht und ggf. Ergänzung. Leider lag mir das ''Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen'' nicht vor. Herzliche immer noch weihnachtliche Grüsse und alle guten Wünsche zum Neuen Jahr! --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 23:11, 29. Dez. 2021 (CET) |
|||
[[Reformator]] ist schon zum Mäuse melken. [[Reformation]] nicht viel besser. Ich fange mal an bei Reformator. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:07, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
== Marburger Rektoren == |
|||
==[[Reformator]]== |
|||
Moin Thorsten. Ich stecke zwar gerade haushoch in Hausarbeiten, aber immer wieder braucht man ja einen Ausgleich. Was ist aus deiner Sicht aktuell alles an der Marburger Rektorenliste zu tun? Beste Grüße --[[Benutzer:Gmünder|Gmünder]] ([[Benutzer Diskussion:Gmünder|Diskussion]]) 21:12, 29. Jan. 2022 (CET) |
|||
Ich beginne oben. Schon die Definition ist ja völlig verkehrt. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:19, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
: Naja die Liste geht schon so und könnte eigentlich in den Namensraum geschoben werden. In Gießen wäre noch einiges an Artikelarbeit zu tun. Bin aber selber jetzt mit einer Arbeit beschäftigt, die mich längere Zeit binden wird. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 14:22, 30. Jan. 2022 (CET) |
|||
== Philip Hahn, "Doktor der Theologie" == |
|||
Das werden wir scon. Zunächst fehlt erst mal Linie.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:38, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
Moin Torsten! Mein Name ist Silvia und ich forsche gerade über die Geschichte des Doktorgrades und bin deswegen interessiert in die Geschichte des Titels "[[Doctor theologiae|Doktor der Theologie]]". Ich lese gerade die Dissertation von [[Philipp Hahn|Philip Hahn]] von dem du die Wikipedia Artikel geschrieben hast, und frage mich ob du vielleicht andere Beispiele kennst von Menschen die im 16. Jhdt. (oder sogar früher!) dieses Titels bekommen haben? Ich entschuldige mich im Voraus für mein mangelhaftes Deutsch, ich hoffe es ist aber trotzdem verständlich |
|||
Ich denke, als Anfang geht es schon.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:59, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
[[Benutzer:Silva Selva|Silva Selva]] ([[Benutzer Diskussion:Silva Selva|Diskussion]]) 18:30, 23. Mär. 2022 (CET) |
|||
: Ja, kann ich. Zu mindestens für Wittenberg. Daniel Bohnert, Markus Wriedt: Theologiae Alumni Vitebergense. Dann kann man auch mal die diversen Pfafferbücher der verschiedenen Gebiete durchsuchen. Ist sicherlich reichhaltig. Mit freundlichen Grüßen --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 09:29, 24. Mär. 2022 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Torsten Schleese|Vandalismusmeldung]] gemeldet (2022-06-17T19:08:52+00:00) == |
|||
Deine Einwände habe ich gelesen. Ich denke nicht, daß die Vorreformatoren so gar nicht hergehören. Dennoch hat dein Einwand einiges für sich. Mit der Brechstange will ich das aber nicht umsetzen.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 17:27, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Torsten Schleese|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2022/06/17#Benutzer:Torsten Schleese|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 21:08, 17. Jun. 2022 (CEST) |
|||
== Pfarrerbuch Sachsen == |
|||
Schau mal bitte rein. Ich weis nicht. Ob der Hinweis, daß hier politische Reformer wie die zu der [[Reichsreform]] hier nicht berücksichtigt werden sollen, hier so ganz klug ist.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:24, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten, wenn du mit dem Pfarrerbuch beginnst, lass es mich wissen. Ich könnte dir durchaus helfen, sofern die heutigen Grenzen des Freistaates als Grundlage genommen werden. Mit Weimar habe ich hingegen weniger am Hut, die Ernestiner sind nicht so mein Ding. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 23:50, 17. Jun. 2022 (CEST) |
|||
: Lieber [[Benutzer:Hejkal|Hejkal]]. Zur Zeit bin ich noch sehr in dem Pfarrerbuch von Sachsen-Weimar eingebunden. Ich versuche das eigentlich schon ganz gute Manuskript von meinem Freund ''Friedrich'' Hans-Hermann Meinhof, zu überarbeiten. Diese gleiche mit meiner ca. 25000 umfassenden Leichenpredigtsammlung und den zahlreichen Universitätsmatrikeln ab. Hinzu kommen dann auch noch ein Haufen Lexika, zahlreiche DGB Bände und hilfreiche kontextsensitive Literatur (Wie andere Pfarrerbücher, speziefische Fachliteratur etc.). Leider ist wohl das anfängliche gut gemeinte Projekt des [https://pfarrerbuch.de/sachsen/ Pfarrerbuchs Sachsen] irgendwie eingeschlafen. Die Autoren melden sich auf meine Anfragen nicht zurück. Einige Daten die mit meinem Pfb. Sachsen-Weimar in Verbindung stehen, empfinde ich als sehr unzuverlässig. Ich wollte es schon im Verein für thüringische Kirchengeschichte anregen, das wir uns mit den Autoren in Kontakt bringen. Aber das hat auch scheinbar nicht geklappt. Nun ja das Pfarrerbuch von Sachsen-Coburg lasse ich dabei erst mal liegen. Na ja als Wittenberger Heimatforscher bin ich gezwungen mich mit den Ernestinern auseinader zu setzen. Eigentlich habe ich selbst noch so meine eigene Forschung. Ich beschäftige mich mit den Magistern der Uni. Wittenberg im Zeitraum von 1560-1610 und versuche deren Biographien zu ermitteln (Sollte mal ein Buch werden, ca. 3000 Biogramme). Es gibt da sicherlich [https://opendata.uni-halle.de/handle/1981185920/36124 in den Dekanatsbüchern] mehr zu erforschen. Es ist aber schön das Mario wieder zurück ist. Er soll sich mal eine Pause gönnen! Einfach mal abschalten von der WP (Bier hilft da immer ganz gut :-)). Denn die WP ist nicht alles (auch ich musste diese schmerzliche Erfahrung machen)! Wenn man sich bei Löschdisk aufreibt, ist das sicherlich kein guter Weg. So das solls erst mal heute gewesen sein. Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 19:15, 18. Jun. 2022 (CEST) |
|||
::Danke für die umfangreiche Auskunft. Meinen direkten Bezug zu LuWis Geschichte kennst du sicherlich. Wenn ich vor 1815/21 helfen kann, einfach mal eine PM senden. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] ([[Benutzer Diskussion:Hejkal|Diskussion]]) 12:04, 19. Jun. 2022 (CEST) |
|||
== [[Wilhelm Hartan]] == |
|||
:Hallo ihr beiden, wäre es nicht besser, die Liste gleich in [[Liste der Kirchenreformatoren]] umzubennennen, um Missverständnissen vorzubeugen? Gruß --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 18:28, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Habe gerade heute den zu dessen Kollegen [[Adelbert Schenk]] und zur [[Kirche Maria Königin der Apostel (Oberweimar)]] gemacht. Langer Rückzug war es nicht. Richtig ist: Der Ton in der Wikipedia ist ziemlich unterirdisch. Da ist ja ne Sperrung, die ich auch mal für einen Tag kürzlich kriegte eine Auszeichnung. Dir haben die auch fürs Pfarrerbuch das gegeben. Ja auf welchem Planeten leben wir??? Beste Grüße--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 15:08, 21. Jun. 2022 (CEST) |
|||
: Lieber [[Benutzer Diskussion:Mario todte|Mario]]. Mir hat bisher keiner eine Sperrung gegeben. Dein spezieller Freund meinte, das er einen Löschantrag stellen sollte gegen mich. Er fühlte sich durch die Feststellung, das einige Leute das Kultur eines voll geschissenen Russenkappies hätten, persönlich angesprochen. Und bezog es auf sich. Ich habe ihn aber gar nicht persönlich in dieser Form beleidigt. Das hat auch der Admin auch so gesehen und damit war der Drops gelutscht. Ich würde das eh zur Zeit nicht merken, das man mich sperrt. Bin derzeitig zu sehr in die Pfb. involviert. Völlig sinnloser Akt. mfg. --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 16:43, 21. Jun. 2022 (CEST) |
|||
== Liste der … == |
|||
Nee. Den müßten wir doch noch mal uns überlegen.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:33, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
Hi, wärst Du bitte als Hauptautor so gut, auf [[Diskussion:Liste der Rektoren der Philipps-Universität Marburg#Lemma]] einen kurzen Kommentar zu meinem Vorschlag abzugeben? Ich verschiebe nichts ohne Einverständnis der AutorInnen, auch wenn die Lage (hier) eindeutig ist. Danke für die Mühe und Gruß, --[[Benutzer:Emha|emha]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Emha|d]]</sup></small>℩<small><sup>[[Benutzer:Emha/Bewertung|b]]</sup></small> 10:02, 30. Jun. 2022 (CEST) cc: [[Benutzer:Gmünder]] |
|||
Ich werde mal zum Anfang eine [[Liste Kirchenreformer]] anlegen. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 17:34, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
== Dietrich Behrens == |
|||
==[[Reformation]]== |
|||
Hallo Torsten, beim [[:c:Commons:WikiProjekt Postkarten]] bin ich gerade über diese Ansichtskarte [[:c:File:AK - Obergünzburg - Steingasse - 1926.jpg]] gestolpert. Ist es sinnvoll, dieses Bild bei [[Dietrich Behrens]] als Bebilderung mit einzufügen? --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 15:38, 21. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Ich habe schon mal einen "überarbeiten" drangesetzt. Ich komme noch nicht so bald dazu, daran zu gehen. Ich fange bei Reformatoren an.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:45, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
: Lieber [[Benutzer:Stefan Kühn|Stefan]], nein das würde ich nicht machen. Sinnvoll wäre ein Foto seiner Person. Die Postkarte ist nur vielleicht als Quellennachweis brauchbar. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 22:54, 21. Jul. 2022 (CEST) PS. z.B. [http://digibib.ub.uni-giessen.de/images/bld/MBLD/hrb046b.jpg sowas], oder [http://digibib.ub.uni-giessen.de/images/bld/MBLD/hrb046a.jpg sowas], oder [http://digibib.ub.uni-giessen.de/images/bld/MBLD/hrb046c.jpg sowas]. |
|||
:: Ok. Damit die Info nicht verloren geht, hab ich einfach eine [[:c:Category:Dietrich Behrens]] angelegt. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 00:02, 22. Jul. 2022 (CEST) |
|||
== [[Gerd Reichenbach]] == |
|||
==Wunscherfüllung technisch nicht möglich== |
|||
Hallo Torsche! |
|||
Hallo Torsten, da ich heute meinen neuen PC reklamieren muss, werde ich mehrere Tage nicht im Web sein und kann daher deinen Wunsch nicht in die Tat umsetzen. Außerdem wartet bei mir noch ein anderer Kandidat, den ich nicht enttäuschen möchte. Viele Grüße --[[Benutzer:Hejkal|Hejkal]] [[Benutzer Diskussion:Hejkal|@]] 09:46, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
Schaue Dir bitte mal die Löschdiskussion an. Die RKs können einem wirklich anöden. Da braucht man viel Bier, am Besten hektoliterweise! Best Grüße!!!--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] ([[Benutzer Diskussion:Mario todte|Diskussion]]) 11:05, 26. Jul. 2022 (CEST) |
|||
Der Vorschlag wird dankend angenommen. Ich weis ohnehin nicht, wer auf diesen Einfall kam. Nach Jahreszahlen ist hier ja genau so nutzlos wie nach dem Alphabet. Ich hoffe, daß mit dem von Dir vorgeschlagenen Weg sich noch Möglichkeiten für eine übersichtlichere Anordnung ergeben.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:32, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
== Konvent in Schmalkalden == |
|||
Wir werden trotzdem noch unsere ''Freude'' mit den Reformatoren und Kirchenreformern haben.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:37, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese, auf den von dir verfassten o.g. Artikel bin ich aufmerksam geworden, weil ich den Artikel [[Schmalkaldischer Bundestag (1537)]] erstellt habe. Was ich nicht verstehe: wie kommt man auf zehn Konvente/Bundestage in Schmalkalden? meiner Literatur zufolge fanden von den gut 20 Gesamtbundestagen 7 in Schmalkalden statt, die übrigen anderswo. Warum führten diese 10 Konvente zur Unterzeichnung der Schmalkaldischen Artikel und zur Gründung des Schmalkaldischen Bundes? Viele Grüße:--[[Benutzerin:Ktiv|Ktiv]] ([[Benutzerin Diskussion:Ktiv|Diskussion]]) 15:16, 1. Aug. 2022 (CEST) |
|||
[[Benutzer:Dietrich]] machte auf der Diskussionsseite zu [[Reformator]] wirklich gute und zutreffende Bemerkungen.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 11:56, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
: Lieber Ktiv. Ich hab die Angaben aus der angeführten Literatur übernommen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 08:55, 5. Aug. 2022 (CEST) |
|||
== [[August Leberecht Wunderwald]] und [[Franz Hugershoff]] == |
|||
Ich habe schon mal weit weit es mit dem chaotischen Server ging schon mal an der Listenklassifizierung was gemacht. Ich denke das ist schon ein Schritt in die richtige Richtung. Hoffentlich ist der Server bald wieder richtig intakt.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:38, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
schaue bitte mal in die Löschdiskussion. Ich bin geneigt das als Mobbing anzusehen und denke glatt wirklich echt meine Mitarbeit einzustellen. Ist das der Wunsch? Dem komme ich gerne nach!-- {{unsigniert|Mario todte|14:02, 1. Sep. 2022 (CEST)}} |
|||
==[[Reformator]]== |
|||
== [[Ägidius Hunnius der Jüngere]] == |
|||
Mein Wohlbefinden hebt sich merklich. Ich mache gerade bei [[KZ Buchenwald]] bißchen was rein, was ich heute gerade gelesen hatte und mir gut reinzupassen scheint.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 18:59, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese! Da du vermutlich der Erstverfasser des Artikels bist, wende ich mich an Dich. Auf der Diskussionsseite habe ich meine Anmerkung zum Werkverzeichnis hnterlassen. Da muss was gemacht werden. Meine Frage: Woher hast du die Titelangaben der Werke? Aus Zedler, Jöcher und anderen Quellen? Welchen? Ich würde das gern in Ordnung bringen. Kannst du mir einen Tip geben? Beste Grüße -- [[Benutzer:Goerdten|Goerdten]] ([[Benutzer Diskussion:Goerdten|Diskussion]]) 13:09, 18. Sep. 2022 (CEST) |
|||
: Lieber [[Benutzer:Goerdten|Goerdten]]. Das ist schon eine Weile her, das ich den Artikel verzapft habe. Vermutlich stammen die vom Zedler und Jöcher. Du kannst ja mal im [https://kxp.k10plus.de/DB=2.1/ GVK] nachschauen. Ich lass dir da freie Hand. Ich glaube das ich im Pfarrerbuch Thüringen 6 auch mal was zu ihm verzapft hatte. Im TAV steht er leider nicht drin. Ich lass dir da völlig freie Hand. Ich weise darauf hin das die Schreibweise im Zedler und Jöcher immer leicht von heutigen Angaben abweichen. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 22:08, 18. Sep. 2022 (CEST) |
|||
Habe auch schon bei Reformator bißchen eingesetzt. Ich gehe erst mal an Buchenwald ran.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:23, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
== Hans-Jürgen Quest == |
|||
Null Problemo. Ich habe jetzt gerade wenig Zeit.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 15:07, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo, bitte mal noch im Artikel [[Hans-Jürgen Quest]] die Einzelnachweise (Belege) ergänzen. Danke im Voraus. --[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 19:48, 23. Nov. 2022 (CET) |
|||
==[[Liste der Kirchenreformer]]== |
|||
: Lieber [[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]]. Ich habe gar nicht an dem Artikel gewerkelt. Daher kann ich da auch keine Quellen verifizieren. Liebe Grüße --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 20:33, 23. Nov. 2022 (CET) |
|||
::Naja, du hast ihn 2008 angelegt. Aber: Da in der Ausgangsversion der Abschnitt Literatur enthalten ist, ist aber davon auszugehen, dass damit [[Wikipedia:Belege#Literatur]] genüge getan ist. Sollten einzelne Aussagen hinterfragt werden und einen ENW benötigen, ist das ein Fall für die Diskussionsseite. Aber pauschal ist das sicher nicht notwendig. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:54, 23. Nov. 2022 (CET) |
|||
:::{{Ping|Kabelschmidt}} Und [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hans-J%C3%BCrgen_Quest&diff=prev&oldid=223375833 sowas] ist purer Vandalismus entgegen der [[Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Angabe_von_Belegen|projektüblichen Techniken_zur_Angabe_von_Belegen]]. --[[Benutzer:Miebner|Miebner (w/m/d)]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 20:57, 23. Nov. 2022 (CET) |
|||
== [[August Leberecht Wilke]] == |
|||
Schau mal rein. Kaum angefangen, Schon Sabotage. Ein LA.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:18, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese, ich habe was auf Wilkes Diskussionsseite gepostet. Der Artikel müsste verschoben werden. |
|||
Grüße! -- [[Benutzer:Goerdten|Goerdten]] ([[Benutzer Diskussion:Goerdten|Diskussion]]) 10:19, 24. Nov. 2022 (CET) |
|||
== [[:Konvent in Schmalkalden]] == |
|||
==Irgendwie war mir ein Großteil Deiner Diskussionsseite verschunden als ich draufgeschrieben hatte. Entschuldige bitte. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 20:44, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese! |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Konvent in Schmalkalden]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
==[[Konfessionalisierung]]== |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2023#Konvent in Schmalkalden|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konvent_in_Schmalkalden&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Nee lass mal. Mit der Datierung ab 1580 liegste schief. Auch mit der auf die Kirchegeschichte verengte Sicht. Es geht hier um [[Modernisierungsparadigma]] in Gesellschaft [[Frühe Neuzeit]] generell. Ich übersehe diese Diskussion und Geschichte dieses Begriffes durchaus. Ich habe in meinen Büchern zu Maurenbrecher auch auf die Begriffsgeschichte Bezug genommen. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 13:26, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Auch wenn ich Deine Einwendunmgen so nicht teile habe ich doch mal diesen Begriffsartikel überarbeitet und ergänzt.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 15:01, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Mit deinem Text zu [[Liste der Kirchenreformer]] bin ich einverstanden.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 13:17, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 19:34, 14. Jan. 2023 (CET) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
Mit der vorkonfessionellen Phase kann ich noch weniger anfangen. Zunächst lassen!!! Ich orientiere mich an der Forschungsdebatte. Ich habe dazu ergänzt. Klueting setzt den Beginn auf 1525, Schmidt auf 1530, was mir zugegebenermaßen auch etwas früh ist. |
|||
== [[Daniel Strähler]] == |
|||
Mit den Vorreformatoren zu Kirchenreformatoren kommen wir schon eher überein.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 14:33, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten Schleese |
|||
Ich mache einen Redirect. Aber im Artikel [[Kirchenreformer]] werden wir mit dem Spezifikum deutlicher werden müssen. Das siehst Du völlig richtig.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 14:56, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
In der Literatur scheint es eine Unstimmigkeit zu geben, ob Strähler 1690 oder 1692 geboren wurde. Da du die Ausgangsversion erstellt hast und dort 1690 angegeben hast, habe ich mich gefragt, ob du da mehr dazu weisst. Liebe Grüsse [[Benutzer:Zumedi|Zumedi]] ([[Benutzer Diskussion:Zumedi|Diskussion]]) 10:47, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
: Das Geburtsdatum stammt sicher vom Dreyhaupt. Der hat sich bekanntlich in den Geburtsregistern von Halle ausgekannt. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 15:32, 18. Jan. 2023 (CET) |
|||
== Die Bedeutung von 17(43)48 == |
|||
Auch so war das gemeint. Ich baue Schillings Vierphasenmodell gleich zu Beginn ein.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 14:37, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Deine Anwesenheit wird in [[Diskussion:Johann Joachim Gottlob am Ende #Jahreszahl und Datumsangaben]] gewünscht. -- Grüße, [[Benutzer:32X|32X]] 10:53, 28. Apr. 2024 (CEST) |
|||
Ich werde den TRE-Artikel zu [[Konfessionalisierung]] demnächst mir mal ansehen. Ich hatte den mal vor längerer Zeit gesehen. Zunächst blos keinen Streß. Ich sehe den Artikel gar nicht zu problematisch. Der Kirchenreformer nervt mich mehr.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:01, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
== [[:Datei:Hamlethaus wb.jpg]] == |
|||
Hallo Torsten Schleese! |
|||
Wir sollten uns und damit den Lesern die Sache nicht zu schwer machen. Es ist eine Enzyklopädie! Die Artikel sollen allgemein verständlich sein, auch wenn sie speziellere Themen behandeln. Zugegeben. manchmal gerät mir das auch aus dem Blick. |
|||
Die von dir angelegte Seite [[:Datei:Hamlethaus wb.jpg]] wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln|Löschregeln]] wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In [[Wikipedia:Schnelllöschantrag#Artikellöschungen|den hier nachzulesenden Fällen]] kann eine Seite auch sofort gelöscht werden. |
|||
Du bist herzlich eingeladen, dich an der [[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Juni 2024#Datei:Hamlethaus wb.jpg|Löschdiskussion]] zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur [[Wikipedia:Relevanzkriterien|enzyklopädischen Relevanz]] des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion [//de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hamlethaus_wb.jpg&action=edit Artikelverbesserungen vornehmen], die die Relevanz besser erkennen lassen und die [[Wikipedia:Artikel#Mindestanforderungen|Mindestqualität]] sichern. |
|||
Habe mir mal den Artikel [[Konfessionalismus]] in der TRE angesehen. Mal sehen wie wir ihn einbauen können.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 17:46, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren. |
|||
Ja frei von [[Anachronismus|Anachronismen]] ist das mit dem [[Konfessionalismus]] nicht. Das könnte bei Konfessionalist schon Kopfzerbrechen machen. |
|||
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. [[WP:Sei tapfer|Sei tapfer]] und [[Wikipedia:Wikiquette|bleibe dennoch freundlich]]. Der andere meint es [[WP:Geh von guten Absichten aus|vermutlich auch gut]]. |
|||
Das mit dem Begriff hier ist ein gutes Beispiel für die Wissenschaft, wo mit Begriffen hantiert wird zur Beschreibung von Phänomenen, für die sie nicht unbedingt geeignet sind. Ich selber bin an diesen Debatten nicht eingebunden. Dass, was wir ja erleben, reicht schon aus um sich ein Bild zu machen von den Schwierigkeiten. Kurz. Die Konzeption der Konfessionalismustheorie ist ein echter Fortschritt zu früheren Konzepten zur Beschreibung des [[Zeitalter der Glaubenskämpfe]], wie diese Zeit ja auch genannt wurde und auch noch wird, aber die Ultima Ratio ist das aber sicher nicht.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 10:23, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Grüße, [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 14:40, 30. Jun. 2024 (CEST) <small>(Diese Nachricht wurde automatisch durch einen [[Wikipedia:Bots|Bot]] erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich [[Benutzer:Xqbot/Opt-out:LD-Hinweis|hier]] ein.)</small> |
|||
==[[Kirchenreformer]]== |
|||
== Johann Huswedel == |
|||
Bei dem Artikel bin ich stärker an einer grundlegenden Änderung interessiert.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 13:54, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Deinen Beitrag auf der Diskussionsseite setze ich aalglatt in den Artikel. Der Feinputz kommt hinterher.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 15:02, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
Falsch, das setze ich noch besser in [[Kirchenreform]], die ist ja noch trostloser.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 15:04, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Zeitalter der Glaubensspaltung]]== |
|||
Der Artikel paßt mir gar nicht. Siehe dir auch mal die Weiterleitungsseiten an. Gruß--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 10:36, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Gegenreformation]]== und ==[[katholische Reform]]== |
|||
Hier sind Hirten, die nicht sehen (wollen) wie die Diskussion bei Gegenreformation zeigt, daß hier zwei Begriffe sind, die auseinanderzuhalten sind. Sie bemängeln, daß die kirchlichen Reformbewegung nicht inhaltlich angesprochen ist. Doch das ist ja der Job des Artikels [[katholische Reform]]. Mit [[Benutzer:Emes]] hatte ich deshalb schon öfters nutzlosen Disput.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 12:27, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Erledigt sich. --[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 17:39, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Reformator]]== |
|||
Ich habe an der Definition oben was geändert wie zugleich bei [[Kirchenreformer]]. Bin ehrlich. Ganz wohl ist mir nicht. Aber sowohl hier wie dort muß schon gleich zu Anfang klar gemacht werden, daß unterschiedliche Begriffe da sind und das es Gründe dafür gibt.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 19:53, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
==[[Justus Menius]]== |
|||
Richtig Ahnung habe ich hier nicht. Ich müßte mich erst mal einlesen. Bei mir bleibt vor lauter Wikipedia ohnehin die Hauptarbeit zur Zeit ziemlich auf der Strecke.--[[Benutzer:Mario todte|Mario todte]] 16:00, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten, |
|||
ich habe mir die Seite von Johann Huswedel angesehen und bin darauf gestoßen, dass du dort am meisten verfasst hast. Mich würde sehr interessieren woher du all die Informationen hast, da es sich hier um ein wohlmöglichen Vorfahren von mir handelt und ich gerne mehr über ihn erfahren wollen würde. Über eine Antwort und vielleicht ein Gespräch über ihn würde mich wirklich sehr freuen. Mit freundlichen grüßen M. Hauswedell |
|||
==[[Profilangabe]]== |
|||
Hallo Thorsten, ich finde es irgendwie cool, dass mein Name als fast einziger |
|||
in Rot erscheint. Oder kann man das auch anders hinbekommen? |
|||
--[[Benutzer:MaleenHswdl|MaleenHswdl]] ([[Benutzer Diskussion:MaleenHswdl|Diskussion]]) 13:21, 5. Feb. 2025 (CET) |
|||
Ich denke, ich werde mal auf meiner Diskussionsseite ein bischen schreiben. |
|||
: Liebe [[Benutzer:MaleenHswdl|Marleen]]. Eigentlich habe ich meine Quellen angegeben. Im [https://digitalisate.sub.uni-hamburg.de/recherche/detail?tx_dlf%5Bid%5D=51362&tx_dlf%5Bpage%5D=475&tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&tx_dlf_tableofcontents%5Baction%5D=main&tx_dlf_tableofcontents%5Bcontroller%5D=TableOfContents&cHash=1972fd1d740cd9473e262182825ab250 Lexikon der Hamburger Schriftsteller], steht was zur Familie drin. mfg [[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 15:24, 5. Feb. 2025 (CET) |
|||
Qualitätsverbesserung ist jetzt nicht mein primäres Ziel. |
|||
Mir geht es eher darum, ein bischen besser schreiben zu üben und |
|||
einige Wikipedia-Artikel von hier aus auf die englische Seite zu übersetzen. |
|||
Grüße! |
|||
[[Benutzer:Nulli|Nulli]] 20:17, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
== |
== Wikiläum == |
||
{{Wikiläum|Gold|Torsten Schleese| [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:58, 14. Apr. 2025 (CEST)}} |
|||
Hallo Thorsten Schleese, habe Dir auf Deine Anfrage auf meiner Disku geantwortet; lies mal und sag vielleicht genauer, was Du Dir vorstellst, was ich tun könnte. Gruß --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:17, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
Hallo Torsten! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 14. April 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 24.500 Edits gemacht und sagenhafte 1690(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank für die zahlreichen von Dir verfassten Biografien von Gelehrten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- [[Benutzer:WolfgangRieger|Wolfgang Rieger]] [[Benutzer Diskussion:WolfgangRieger|(Diskussion)]] 11:58, 14. Apr. 2025 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe [[WP:Wikiläum#Medaillen|hier]]. |
|||
:Zu Deinen ausführlichen Anmerkungen auf meiner Disku wieder hier: Ich habe die Liste nochmal genauer inspiziert - ich fürchte, dazu könnte ich auch nur aus Bautz oder ADB abschreiben. Ich ringele mich als Bücherwurm an die Geschichten und ihre Urheber; sobald mich etwas reizt daran, verfolge ich Spuren. Zum Beispiel: Valentin Ernst Löscher (vgl die Liste der Reformer) war der Vor-Vorbesitzer des "Historia"-Manuskripts von Enzinas. Es war in seiner Bibliothek, die nach seinem Tod (1749) wohl in Dresden zur Auktion kam, auf der sie Johann Peter Kohl, der dann den Hinweis und die Quelle auf Löscher eintrug, erwarb und diese Schrift im Rahmen seiner Sammlung 1768 der Bibliotheca Gymnasii Altonani vermachte, wo sie sich noch heute befindet. Das erzählt aber nichts zu Löscher, sondern gehört zur Spur des Manuskripts. Vielleicht kann ich indes zu Deinem Bildarchiv ein wenig beitragen, ich behalte das im Kopf. D'accord? Beste Wochenendgrüße (auch an Deinen Mitstreiter Mario) von --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:04, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
: Dankeschön. mfg --[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] ([[Benutzer Diskussion:Torsten Schleese|Diskussion]]) 14:16, 14. Apr. 2025 (CEST) |
|||
::Zu Deiner Anmerkung auf Enzinas' Disku die Antwort wieder hier: Ich habe per Email bei Ignacio Pinilla in Spanien angefragt (der gibt gerade Enzinas' Historia über Juan Díaz heraus) und warte mit der Korrektur, bis die Antwort da ist. Nach meiner Einschätzung sind beide - Enzinas und Díaz - eher mit "Protestant" korrekt bezeichnet (vgl. auch Bautz); mal sehen, was Ignacio sagt. Noch einen schönen Sonntag wünscht --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 16:02, 5. Mär 2006 (CET) |
Aktuelle Version vom 14. April 2025, 14:16 Uhr
Nikolaus Selnecker
[Quelltext bearbeiten]Eine Quellenangabe zu den Kindern Selneckers wäre wünschenswert. Gruß --Martin Geisler 12:40, 11. Jan. 2019 (CET)
- Ist in der angegebenen Literatur. Zudem ist der Artikel noch in Bearbeitung. mfg -Torsten Schleese (Diskussion) 12:47, 11. Jan. 2019 (CET)
- Dennoch, danke. --Martin Geisler 14:51, 11. Jan. 2019 (CET)
- Kannst gern mitmachen. Werkle gerade an der Bibliogrophie von ihm. Hab zudem noch ein Haufen genealogische Infos in meinem Privatbestand (Leichenpredigten). mfg -Torsten Schleese (Diskussion) 19:40, 11. Jan. 2019 (CET)
- Dennoch, danke. --Martin Geisler 14:51, 11. Jan. 2019 (CET)
Hallo Torsten Schleese, Du hattest neulich den o.g. Artikel bearbeitet und unter anderem den Link auf seine Wittenberger Immatrikulation gesetzt. Den habe ich nach dem Überarbeiten dieser Tage erst jetzt angesehen und stelle fest, daß Du auf einen "Johann Schneider aus Görlitz" verlinkt hast. Da Du offenbar auch das Dekanatsbuch eingesehen hast: Gibt es da einen Hinweis bei der Magisterpromotion, daß der Johann Schneider aus Görlitz mit unserem Johann Agricola aus Spremberg identisch ist? Dann gehört natürlich auch der Alias-Name wieder hinein, den ich vielleicht zu übereifrig herausgenommen hatte. Danke für Deine Auskunft! Beste Grüße --Laurentianus (Diskussion) 11:53, 31. Jan. 2019 (CET)
- Erst mal hab ich alle Namensderivate, die auf einen Agricola schließen lassen, in den Matrikeln durchsucht und nativ nichts gefunden. Das Dekanatsbuch führt bereits seinen Gelehrtennamen. Das Ordinationszeugnis gibt aber Auskunft darüber, das er 1550 in Wittenberg angefangen hat zu studieren. Es ist nicht unüblich das die Studenten ihren Herkunftsort bei der Immatrikulation angaben. Dies muss nicht der Geburtsort sein! Die einzige Person, die sich in diesem Zeitraum finden ließ und auf die die Herkunft Görlitz zutrifft, ist der von mir verlinkte Johannes Schneider. Denn Johannes Agricola (Sprembergensis) hat ja in Görlitz die Schule besucht hat. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 13:36, 31. Jan. 2019 (CET)
- Danke schön! Vielleicht formuliere ich es also noch etwas vorsichtiger. Apropos, sagt das Dekanatsbuch auch etwas über sein Bakkalariat aus? --Laurentianus (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2019 (CET)
- Nein. In Wittenberg wurden immer weniger Bacc. Promotionen durchgeführt. 1580 wurden sie sogar völlig eingestellt. Man erwarb sich gleich den Magister. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 14:50, 31. Jan. 2019 (CET)
- Merci! --Laurentianus (Diskussion) 15:08, 31. Jan. 2019 (CET)
- Nein. In Wittenberg wurden immer weniger Bacc. Promotionen durchgeführt. 1580 wurden sie sogar völlig eingestellt. Man erwarb sich gleich den Magister. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 14:50, 31. Jan. 2019 (CET)
- Danke schön! Vielleicht formuliere ich es also noch etwas vorsichtiger. Apropos, sagt das Dekanatsbuch auch etwas über sein Bakkalariat aus? --Laurentianus (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2019 (CET)
Balthasar Olfen
[Quelltext bearbeiten]hab' Dir 'ne Mail geschickt. Brunswyk (Diskussion) 09:41, 3. Feb. 2019 (CET)
- alles klar ist raus. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 14:23, 3. Feb. 2019 (CET)
Mal ne andere Frage. In meinem Artikel Philipp Hahn, taucht der Name Daniel Mönchmeyer (Der ist ja als Pfarrer in Braunschweig gestorben) auf. Ich könnte da was finden. Habt ihr den unter anderem Namen laufen? Wenn ich mal den Artikel zu Paul Röbers Sohn fertig hab, könnte ich mich drum kümmern. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 20:36, 4. Feb. 2019 (CET)
Hallo Torsten Schleese, danke für deinen sehr netten Eintrag. Auf deine Hilfsangebote werde ich gerne zurückkommen.
Die Namen der Kinder Henrich, Martin, Maria und Christoph von Josua Opitz finden sich in Michael Eichler: Eine Christliche Leichpredigt. Vber den Spruch Esaie 56 … Gehalten uber der Leiche des … Iosuae Opitij, Pfarherrs zu Büdingen. Geschehen daselbst den 12. Nouembris. Nikolaus Heinrich d. Ä., Ursel 1585 (Digitalisat im Deutschen Textarchiv), ohne Paginierung (Scan Nr. 64):
- „Also hat sich sein Todt nicht vngefehr zugetragen / Sondern Gott hat jm auch zuuor zuverstehen geben wollen / damit / das er den 3. Octobris [1585] sein Martinlein von hinnen abgefordert hat / zum Vorspiel / das er auff S. Mar[tin]itag [11. November 1585] auch hernach folgen würde. … Vber das / da sein Son Henrich (ein gehorsamer/ wolgezogener / vnd gelerter Jüngling) den 6. dieses Monats [November, da die Mutter noch lebt: 1583 oder vorher] kranck lage / Vnd wir / sein Vatter / sein Mutter [† Oktober 1584] / vnd ich bey jme sthunten / vnd die Mutter weinete / sagt er: Ach was weinet jr: Werdet doch Jr / Maria / der Christophel / vnd mein Vater auch bald hinnach komen. Vnd das ist also geschehen.“
Daraus ergibt sich auch („Vnd das ist also geschehen“), dass die genannten Kinder 1585 bzw. vor 1585 verstorben sind. Sterbetag von Josua Opitz war der Martinstag (11. November). Falls Josua Opitz der Jüngere (* um 1565; † vermutlich nach 1635) ebenfalls sein Sohn war (was ich vermute), hielt er sich 1585 nicht mehr in Büdingen, sondern zum Studium in Basel auf und wird deshalb - ebenso wie Abraham - nicht genannt. Herzlicher Gruß --Tomkater (Diskussion) 21:25, 9. Apr. 2019 (CEST)
- Vgl. zu der Pestepedemie noch Scan Nr. 58:
- „weil Gott den fromen / vnd getrewen Seelsorger / M. Iosuam Opitium in diesen aller letzten vnd gefehrlichen Zeiten / da man seiner am aller meisten bedürffte / nicht nur allein für seine Person hinweg genomen: Sondern jm auch das Hauß dermassen gereumet hat / vom 3. Ocrobris an / biss zum 11. Nouembris / Er / sein Weib / vnd fünff Kindlein / das sind 7. Personen daraus gestorben sind.“
- Demnach ist das Sterbedatum 1584 in der Leichepredigt für Judithe, weyland dess Ehrwirdigen Herren Josuae Opitij, Pfarrherrs zu Büdingen, Seligen Haussfrawen (mir leider nicht zugänglich) ein Druckfehler, sie ist auch 1585 gestorben. --Tomkater (Diskussion) 21:58, 9. Apr. 2019 (CEST)
Gabriel Zwilling genannt Didymus
[Quelltext bearbeiten]Sehr geehrter Herr Schleese,
wahrschinlich sind Sie nicht der Autor des Beitrags zu Gabriel Zwilling, haben aber die besseren Möglichkeiten der Recherche und eventuellen Klarstellung:
Es kann als gesichert angesehen werden, daß Hieronymus Rudelauf 1523 starb. Es ist glaubhaft, daß (s)eine Witwe nach Ablauf des Trauerjahres, also 1524, wieder heiratete.Es kann auch nicht bezweifelt werden, daß Gabriel Zwilling genannt Didymus, 1524 heiratete. Aber wo gibt es eine belastbare Quelle dafür, daß Gabriel Zwilling just die Witwe Rudelauf heiratete?
Torgauer Historiker berichten nur von einer Heirat Balthasar Arnold oo Wwe Heironymus Rudelauf.
Deahlb sollten im Artiekl die Quellen für die angebliche Heirat Zwilling oo Wwe Rudelauf angegeben werden.
Fraundliche Grüße. faw@von-bora.de (nicht signierter Beitrag von 46.93.25.167 (Diskussion) 17:23, 31. Jul. 2019 (CEST))
- Naja eigentlich antworte ich keinen IPs. Da Sie aber so freundlich waren ihre E-Mail Adresse zu hinterlegen, bin ich gern bereit zu helfen. Zunächst einmal vermuten Sie richtig, dass der Eintrag von Rudelauf nicht von mir stammt. Dieser Eintrag wurde von Benutzerin Zusasa am 21.01.2018 um 12:18 Uhr eingestellt. Nach meinen Unterlagen (Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen. Bd. 4, S. 307) ist der Name der ersten Frau unbekannt (da ist auch das Ehedatum 1524 angegeben). Dort finden sich einige Kinder von ihm, welche ich mit in den Artikel involviert habe. Allerdings ist es komisch das ich den Eintrag gar nicht im Pfarrerbuch Sachsen-Altenburg finde. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 06:20, 1. Aug. 2019 (CEST)
Sehr geehrter Herr Schleese, ich danke für Ihre freundliche Antwort. Ich suche seit Jahren einen wirklich kompetenten Ansprechpartner für Wittenberg (und Umgebung) und hatte Sie schon auf die Verlustliste gesetzt. Könnten Sie mir über meine (zu diesem Zweck angegebene) e-mail-Adresse mitteilen, wie ich Sie unmittelbar kontaktieren kann? Es dankt im voraus faw@von-bora.de. (nicht signierter Beitrag von 46.93.25.167 (Diskussion) 18:35, 2. Aug. 2019 (CEST))
Hallo Torsten, danke für die Ergänzung von Gottfried Welsch. Eine (auch für Dritte nachvollziehbare) Angabe von Quellen erachte ich als sinnvoll. Viele Grüße, --Polarlys (Diskussion) 13:50, 27. Dez. 2019 (CET)
- Polarlys hab ich nichts dagegen. Allerdings ist der Eintrag schon fast ein Jahr her. Als alter Mann kann ich mich da nicht mehr so genau erinnern. Naja wüsste ich alles, wüsste ich die Lottozahlen im Voraus, etc. Ich lutsche das meist aus Leichenpredigten und Uni. Matrikeln. (vgl. Thomas Weinrich, Daniel Hänichen, Bartholomäus Gölnitz, Wilhelm Schmuck, Enoch Heiland, Hieronymus Tilesius, Philipp Hahn etc.). mfg --Torsten Schleese (Diskussion) 21:25, 27. Dez. 2019 (CET) P.S. Ich hab mal ein wenig den Artikel weiter überarbeitet. Ich hoffe das er jetzt für dritte leichter nachvollziehbarer ist.
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Torsten Schleese
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:35, 14. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Torsten! Am 14. April 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 22.800 Edits gemacht und beeindruckende 1658 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 17:35, 14. Apr. 2020 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Gutster Wolfgang. Ich möchte dir für deine Aufmerksamkeit danken. Es ist sehr nett. Allerdings stimmen deine Zahlen nicht so ganz. Bei 2300 eingestellten Artikeln (unter anderem auch unter dem Namen Drehrumbum), habe ich aufgehört zu zählen. Mit lieben Grüßen aus der Lutherstadt Wittenberg -Torsten Schleese (Diskussion) 18:54, 14. Apr. 2020 (CEST)
Spät erkannt. Doch gratuliere ich gern.--Mario todte (Diskussion) 07:55, 28. Jun. 2020 (CEST)
- Ich schließe mich gern noch an. Beste Grüße und weiter so, --DynaMoToR (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
Aegidius Strauch I.
[Quelltext bearbeiten]Moin Torsten Schleese, im Artikel Aegidius Strauch I. hast Du in einer Reihe von Edits [1] u.a. eine ganze Menge Namen/Abkürzungen eingebracht, die jetzt als potentielle Rechtschreibfehler in einer Liste gemeldet werden[2]. Da es sich um historische Namen handelt, kann ich nicht entscheiden, ob die damals so geschrieben wurden oder ein Tippfehler vorliegt. Da ich nicht weiß, ob Du mit dieser Fehlerliste vertraut bist, führe ich die betroffenen Einträge hier nochmal auf mit der Bitte, dass Du einmal prüfst und kennzeichnest, ob das in der Tat so geschrieben wurde oder ob ein Rechtschreibfehler vorliegt (dann mit Korrektur). Die Korrektur der Fehlerliste und des Artikels würde ich dann übernehmen. Die gemeldeten Einträge sind:
- Bonavenura (Bonaventura)
- Carlwitz
- Cattharina (Katharina)
- GVam (Abk. Großvater mütterlicherseits)
- Gerraud (Gertraud)
- Getraud (Gertraud)
- Halenstein
- Letzer
- Magalena (Magdalena)
- Mattthäus (Matthäus)
- Milititz
- Mittestädt (Mittelstädt)
- Oberstteuereinnehmer (Ober-Steuereinnehmer)
- Postersttein (Posterstein)
- Sendal (Stendal)
- Stadthalter
- Vorsehers (Vorstehers)
- Weinmeistr (Abk. Weinmeister, Mstr. ist immer Abk. für Meister)
- Zabelittz (Zabeltitz)
Danke im Voraus für Deine Mithilfe. --Bicycle Tourer 16:57, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Nett von dir. Naja man kann auch die neuzeitliche Schreibweise verwenden. Ich hab zur Zeit Probleme mit der Taste T., da kann sich durchaus die Fehlerhexe einschleichen. mfg. Torsten Schleese (Diskussion) 17:11, 22. Jun. 2020 (CEST)
- Danke für die schnelle Antwort, ist jetzt eingearbeitet. Damit erledigt. VG --Bicycle Tourer 17:44, 22. Jun. 2020 (CEST)
Hallo, Torsten, derzeit ist ein interessanter neuer Artikel von dir hier vertreten und deshalb im Region-Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! An dieser Stelle besten Dank für deine Mitwirkung. Viele Grüße, --DynaMoToR (Diskussion) 19:58, 20. Jul. 2020 (CEST)
- Hallochen DynaMoToR. Ich hatte auch noch mal den Artikel Aegidius Strauch I. überarbeitet. Da ließe sich sicher einiges auch für das Dresden Wiki finden. mfg -Torsten Schleese (Diskussion) 10:51, 21. Jul. 2020 (CEST)
Matrikel Wittenberg auch Digital?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, mein Gutster! Habt Ihr inzwischen für die Matrikel von Wittenberg auch eine Digitalform (Datenbank oder so)? -- Grüße aus Mecklenburg, STA (Diskussion)). 00:54, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Service: Corpus Inscriptorum Vitebergense (CIV). --Concord (Diskussion) 03:42, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Naja sind aber nicht alle drin. Was willst du denn wissen. Ich hab die gesamten Matrikel digitalisiert zu Hause liegen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 10:12, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Ad hoc nix Konkretes. Ging mir nur um Recherchemöglichkeiten. Ich sah im Web, daß da wohl noch vieles im Fluß ist. Wir sind vom Rostocker Matrikelportal verwöhnt. --- Gruß, STA (Diskussion)). 21:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Das stimmt allerdings. Und warum andere Unis sich das nicht als Vorlage nehmen, ist mir schleierhaft. --Concord (Diskussion) 17:49, 25. Sep. 2020 (CEST)
- +1; könnten die Rostocker eigentlich als Schnittmuster verkaufen inkl. der Einzeldaten...--Kresspahl (Diskussion) 00:46, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Ad hoc nix Konkretes. Ging mir nur um Recherchemöglichkeiten. Ich sah im Web, daß da wohl noch vieles im Fluß ist. Wir sind vom Rostocker Matrikelportal verwöhnt. --- Gruß, STA (Diskussion)). 21:00, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Naja sind aber nicht alle drin. Was willst du denn wissen. Ich hab die gesamten Matrikel digitalisiert zu Hause liegen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 10:12, 24. Sep. 2020 (CEST)
- Wenn ihr mir irgendwo Webspace gebt, schieb ich euch die Wittenberger Matrikel dorthin. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 13:55, 26. Sep. 2020 (CEST)
- Super Angebot! @Concord: Hast Du nicht sowas nutzbar? Ich würde mir die Quellen tatsächlich gern in meinen 'digitalen Bücherschrank' stellen. -- STA (Diskussion)). 17:39, 26. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Torsten! Stammt dieser informative Artikel über meinen Vorfahren etwa von Dir? Dann möchte ich Dir gratulieren, denn so viel hätte ich nicht über ihn gewusst. MfG Dein Gerhard--dunnhaupt (Diskussion) 19:14, 26. Nov. 2020 (CET)
- Nein Gerhard. Damit hab ich nichts zu tun. --Torsten Schleese (Diskussion) 20:06, 26. Nov. 2020 (CET)
WikiSwiss Award 2021
[Quelltext bearbeiten]Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.
Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:
- Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
- Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
- Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
- Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch
Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:
- Wohnsitz in der Schweiz
- Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz
Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.
Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an eventswikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.
Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an eventswikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.
Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de
Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)
Hallo Torsten Schleese!
Die von dir überarbeitete Seite Hans Elsner wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:45, 29. Dez. 2021 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Mit der Bitte um Durchsicht und ggf. Ergänzung. Leider lag mir das Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen nicht vor. Herzliche immer noch weihnachtliche Grüsse und alle guten Wünsche zum Neuen Jahr! --Concord (Diskussion) 23:11, 29. Dez. 2021 (CET)
Marburger Rektoren
[Quelltext bearbeiten]Moin Thorsten. Ich stecke zwar gerade haushoch in Hausarbeiten, aber immer wieder braucht man ja einen Ausgleich. Was ist aus deiner Sicht aktuell alles an der Marburger Rektorenliste zu tun? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2022 (CET)
- Naja die Liste geht schon so und könnte eigentlich in den Namensraum geschoben werden. In Gießen wäre noch einiges an Artikelarbeit zu tun. Bin aber selber jetzt mit einer Arbeit beschäftigt, die mich längere Zeit binden wird. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 14:22, 30. Jan. 2022 (CET)
Philip Hahn, "Doktor der Theologie"
[Quelltext bearbeiten]Moin Torsten! Mein Name ist Silvia und ich forsche gerade über die Geschichte des Doktorgrades und bin deswegen interessiert in die Geschichte des Titels "Doktor der Theologie". Ich lese gerade die Dissertation von Philip Hahn von dem du die Wikipedia Artikel geschrieben hast, und frage mich ob du vielleicht andere Beispiele kennst von Menschen die im 16. Jhdt. (oder sogar früher!) dieses Titels bekommen haben? Ich entschuldige mich im Voraus für mein mangelhaftes Deutsch, ich hoffe es ist aber trotzdem verständlich Silva Selva (Diskussion) 18:30, 23. Mär. 2022 (CET)
- Ja, kann ich. Zu mindestens für Wittenberg. Daniel Bohnert, Markus Wriedt: Theologiae Alumni Vitebergense. Dann kann man auch mal die diversen Pfafferbücher der verschiedenen Gebiete durchsuchen. Ist sicherlich reichhaltig. Mit freundlichen Grüßen --Torsten Schleese (Diskussion) 09:29, 24. Mär. 2022 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2022-06-17T19:08:52+00:00)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Torsten Schleese, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:08, 17. Jun. 2022 (CEST)
Pfarrerbuch Sachsen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Torsten, wenn du mit dem Pfarrerbuch beginnst, lass es mich wissen. Ich könnte dir durchaus helfen, sofern die heutigen Grenzen des Freistaates als Grundlage genommen werden. Mit Weimar habe ich hingegen weniger am Hut, die Ernestiner sind nicht so mein Ding. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:50, 17. Jun. 2022 (CEST)
- Lieber Hejkal. Zur Zeit bin ich noch sehr in dem Pfarrerbuch von Sachsen-Weimar eingebunden. Ich versuche das eigentlich schon ganz gute Manuskript von meinem Freund Friedrich Hans-Hermann Meinhof, zu überarbeiten. Diese gleiche mit meiner ca. 25000 umfassenden Leichenpredigtsammlung und den zahlreichen Universitätsmatrikeln ab. Hinzu kommen dann auch noch ein Haufen Lexika, zahlreiche DGB Bände und hilfreiche kontextsensitive Literatur (Wie andere Pfarrerbücher, speziefische Fachliteratur etc.). Leider ist wohl das anfängliche gut gemeinte Projekt des Pfarrerbuchs Sachsen irgendwie eingeschlafen. Die Autoren melden sich auf meine Anfragen nicht zurück. Einige Daten die mit meinem Pfb. Sachsen-Weimar in Verbindung stehen, empfinde ich als sehr unzuverlässig. Ich wollte es schon im Verein für thüringische Kirchengeschichte anregen, das wir uns mit den Autoren in Kontakt bringen. Aber das hat auch scheinbar nicht geklappt. Nun ja das Pfarrerbuch von Sachsen-Coburg lasse ich dabei erst mal liegen. Na ja als Wittenberger Heimatforscher bin ich gezwungen mich mit den Ernestinern auseinader zu setzen. Eigentlich habe ich selbst noch so meine eigene Forschung. Ich beschäftige mich mit den Magistern der Uni. Wittenberg im Zeitraum von 1560-1610 und versuche deren Biographien zu ermitteln (Sollte mal ein Buch werden, ca. 3000 Biogramme). Es gibt da sicherlich in den Dekanatsbüchern mehr zu erforschen. Es ist aber schön das Mario wieder zurück ist. Er soll sich mal eine Pause gönnen! Einfach mal abschalten von der WP (Bier hilft da immer ganz gut :-)). Denn die WP ist nicht alles (auch ich musste diese schmerzliche Erfahrung machen)! Wenn man sich bei Löschdisk aufreibt, ist das sicherlich kein guter Weg. So das solls erst mal heute gewesen sein. Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg --Torsten Schleese (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Danke für die umfangreiche Auskunft. Meinen direkten Bezug zu LuWis Geschichte kennst du sicherlich. Wenn ich vor 1815/21 helfen kann, einfach mal eine PM senden. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 12:04, 19. Jun. 2022 (CEST)
Habe gerade heute den zu dessen Kollegen Adelbert Schenk und zur Kirche Maria Königin der Apostel (Oberweimar) gemacht. Langer Rückzug war es nicht. Richtig ist: Der Ton in der Wikipedia ist ziemlich unterirdisch. Da ist ja ne Sperrung, die ich auch mal für einen Tag kürzlich kriegte eine Auszeichnung. Dir haben die auch fürs Pfarrerbuch das gegeben. Ja auf welchem Planeten leben wir??? Beste Grüße--Mario todte (Diskussion) 15:08, 21. Jun. 2022 (CEST)
- Lieber Mario. Mir hat bisher keiner eine Sperrung gegeben. Dein spezieller Freund meinte, das er einen Löschantrag stellen sollte gegen mich. Er fühlte sich durch die Feststellung, das einige Leute das Kultur eines voll geschissenen Russenkappies hätten, persönlich angesprochen. Und bezog es auf sich. Ich habe ihn aber gar nicht persönlich in dieser Form beleidigt. Das hat auch der Admin auch so gesehen und damit war der Drops gelutscht. Ich würde das eh zur Zeit nicht merken, das man mich sperrt. Bin derzeitig zu sehr in die Pfb. involviert. Völlig sinnloser Akt. mfg. --Torsten Schleese (Diskussion) 16:43, 21. Jun. 2022 (CEST)
Liste der …
[Quelltext bearbeiten]Hi, wärst Du bitte als Hauptautor so gut, auf Diskussion:Liste der Rektoren der Philipps-Universität Marburg#Lemma einen kurzen Kommentar zu meinem Vorschlag abzugeben? Ich verschiebe nichts ohne Einverständnis der AutorInnen, auch wenn die Lage (hier) eindeutig ist. Danke für die Mühe und Gruß, --emha d℩b 10:02, 30. Jun. 2022 (CEST) cc: Benutzer:Gmünder
Dietrich Behrens
[Quelltext bearbeiten]Hallo Torsten, beim c:Commons:WikiProjekt Postkarten bin ich gerade über diese Ansichtskarte c:File:AK - Obergünzburg - Steingasse - 1926.jpg gestolpert. Ist es sinnvoll, dieses Bild bei Dietrich Behrens als Bebilderung mit einzufügen? --sk (Diskussion) 15:38, 21. Jul. 2022 (CEST)
- Lieber Stefan, nein das würde ich nicht machen. Sinnvoll wäre ein Foto seiner Person. Die Postkarte ist nur vielleicht als Quellennachweis brauchbar. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 22:54, 21. Jul. 2022 (CEST) PS. z.B. sowas, oder sowas, oder sowas.
- Ok. Damit die Info nicht verloren geht, hab ich einfach eine c:Category:Dietrich Behrens angelegt. --sk (Diskussion) 00:02, 22. Jul. 2022 (CEST)
Hallo Torsche!
Schaue Dir bitte mal die Löschdiskussion an. Die RKs können einem wirklich anöden. Da braucht man viel Bier, am Besten hektoliterweise! Best Grüße!!!--Mario todte (Diskussion) 11:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
Konvent in Schmalkalden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Torsten Schleese, auf den von dir verfassten o.g. Artikel bin ich aufmerksam geworden, weil ich den Artikel Schmalkaldischer Bundestag (1537) erstellt habe. Was ich nicht verstehe: wie kommt man auf zehn Konvente/Bundestage in Schmalkalden? meiner Literatur zufolge fanden von den gut 20 Gesamtbundestagen 7 in Schmalkalden statt, die übrigen anderswo. Warum führten diese 10 Konvente zur Unterzeichnung der Schmalkaldischen Artikel und zur Gründung des Schmalkaldischen Bundes? Viele Grüße:--Ktiv (Diskussion) 15:16, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Lieber Ktiv. Ich hab die Angaben aus der angeführten Literatur übernommen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 08:55, 5. Aug. 2022 (CEST)
schaue bitte mal in die Löschdiskussion. Ich bin geneigt das als Mobbing anzusehen und denke glatt wirklich echt meine Mitarbeit einzustellen. Ist das der Wunsch? Dem komme ich gerne nach!-- (nicht signierter Beitrag von Mario todte (Diskussion | Beiträge) 14:02, 1. Sep. 2022 (CEST))
Hallo Torsten Schleese! Da du vermutlich der Erstverfasser des Artikels bist, wende ich mich an Dich. Auf der Diskussionsseite habe ich meine Anmerkung zum Werkverzeichnis hnterlassen. Da muss was gemacht werden. Meine Frage: Woher hast du die Titelangaben der Werke? Aus Zedler, Jöcher und anderen Quellen? Welchen? Ich würde das gern in Ordnung bringen. Kannst du mir einen Tip geben? Beste Grüße -- Goerdten (Diskussion) 13:09, 18. Sep. 2022 (CEST)
- Lieber Goerdten. Das ist schon eine Weile her, das ich den Artikel verzapft habe. Vermutlich stammen die vom Zedler und Jöcher. Du kannst ja mal im GVK nachschauen. Ich lass dir da freie Hand. Ich glaube das ich im Pfarrerbuch Thüringen 6 auch mal was zu ihm verzapft hatte. Im TAV steht er leider nicht drin. Ich lass dir da völlig freie Hand. Ich weise darauf hin das die Schreibweise im Zedler und Jöcher immer leicht von heutigen Angaben abweichen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 22:08, 18. Sep. 2022 (CEST)
Hans-Jürgen Quest
[Quelltext bearbeiten]Hallo, bitte mal noch im Artikel Hans-Jürgen Quest die Einzelnachweise (Belege) ergänzen. Danke im Voraus. --Kabelschmidt (Diskussion) 19:48, 23. Nov. 2022 (CET)
- Lieber Kabelschmidt. Ich habe gar nicht an dem Artikel gewerkelt. Daher kann ich da auch keine Quellen verifizieren. Liebe Grüße --Torsten Schleese (Diskussion) 20:33, 23. Nov. 2022 (CET)
- Naja, du hast ihn 2008 angelegt. Aber: Da in der Ausgangsversion der Abschnitt Literatur enthalten ist, ist aber davon auszugehen, dass damit Wikipedia:Belege#Literatur genüge getan ist. Sollten einzelne Aussagen hinterfragt werden und einen ENW benötigen, ist das ein Fall für die Diskussionsseite. Aber pauschal ist das sicher nicht notwendig. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2022 (CET)
- @Kabelschmidt: Und sowas ist purer Vandalismus entgegen der projektüblichen Techniken_zur_Angabe_von_Belegen. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:57, 23. Nov. 2022 (CET)
- Naja, du hast ihn 2008 angelegt. Aber: Da in der Ausgangsversion der Abschnitt Literatur enthalten ist, ist aber davon auszugehen, dass damit Wikipedia:Belege#Literatur genüge getan ist. Sollten einzelne Aussagen hinterfragt werden und einen ENW benötigen, ist das ein Fall für die Diskussionsseite. Aber pauschal ist das sicher nicht notwendig. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:54, 23. Nov. 2022 (CET)
Hallo Torsten Schleese, ich habe was auf Wilkes Diskussionsseite gepostet. Der Artikel müsste verschoben werden. Grüße! -- Goerdten (Diskussion) 10:19, 24. Nov. 2022 (CET)
Hallo Torsten Schleese!
Die von dir angelegte Seite Konvent in Schmalkalden wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:34, 14. Jan. 2023 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Torsten Schleese In der Literatur scheint es eine Unstimmigkeit zu geben, ob Strähler 1690 oder 1692 geboren wurde. Da du die Ausgangsversion erstellt hast und dort 1690 angegeben hast, habe ich mich gefragt, ob du da mehr dazu weisst. Liebe Grüsse Zumedi (Diskussion) 10:47, 18. Jan. 2023 (CET)
- Das Geburtsdatum stammt sicher vom Dreyhaupt. Der hat sich bekanntlich in den Geburtsregistern von Halle ausgekannt. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 15:32, 18. Jan. 2023 (CET)
Die Bedeutung von 17(43)48
[Quelltext bearbeiten]Deine Anwesenheit wird in Diskussion:Johann Joachim Gottlob am Ende #Jahreszahl und Datumsangaben gewünscht. -- Grüße, 32X 10:53, 28. Apr. 2024 (CEST)
Hallo Torsten Schleese!
Die von dir angelegte Seite Datei:Hamlethaus wb.jpg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung in der Regel sieben Tage diskutiert und danach entschieden. In den hier nachzulesenden Fällen kann eine Seite auch sofort gelöscht werden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:40, 30. Jun. 2024 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Johann Huswedel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Torsten,
ich habe mir die Seite von Johann Huswedel angesehen und bin darauf gestoßen, dass du dort am meisten verfasst hast. Mich würde sehr interessieren woher du all die Informationen hast, da es sich hier um ein wohlmöglichen Vorfahren von mir handelt und ich gerne mehr über ihn erfahren wollen würde. Über eine Antwort und vielleicht ein Gespräch über ihn würde mich wirklich sehr freuen. Mit freundlichen grüßen M. Hauswedell
--MaleenHswdl (Diskussion) 13:21, 5. Feb. 2025 (CET)
- Liebe Marleen. Eigentlich habe ich meine Quellen angegeben. Im Lexikon der Hamburger Schriftsteller, steht was zur Familie drin. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 15:24, 5. Feb. 2025 (CET)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Torsten Schleese
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2025 (CEST)
Hallo Torsten! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 14. April 2005 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 24.500 Edits gemacht und sagenhafte 1690(!!!) Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besonderen Dank für die zahlreichen von Dir verfassten Biografien von Gelehrten. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:58, 14. Apr. 2025 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.
- Dankeschön. mfg --Torsten Schleese (Diskussion) 14:16, 14. Apr. 2025 (CEST)