Zum Inhalt springen

„AEG B.III“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 35 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Flugzeug
Die B.III war das Nachfolgemodell der [[AEG B.II]] und kam [[1915]] heraus.
|Name = AEG B.III
Sie war das letzte zweisitzige unbewaffnetes [[Aufklärungsflugzeug]] das von der AEG gebaut wurde. Außerdem wurde sie als Schulungsflugzeug genutzt. Die B.III war ein dreistieliger [[Doppeldecker]] mit einem [[Mercedes-Benz|Mercedes]]-D.II Reihenmotor. Sie unterschied sich nur gering von ihrem Vorgängermodell.
|Bild =
|Typ = [[Aufklärungsflugzeug]]
|Entwicklungsland = {{DEU-1871}}
|Hersteller = [[AEG, Abteilung Flugzeugbau]]
|Erstflug = 1915
|Indienststellung = 1915
|Produktionszeitraum =
|Stückzahl =
}}
Die '''AEG B.III''' war das letzte zweisitzige unbewaffnete [[Aufklärungsflugzeug]] der [[AEG, Abteilung Flugzeugbau|''Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft''<!-- bitte so lassen ! - wird/wurde mit c geschrieben sic! -->, Abteilung Flugzeugbau]], [[Hennigsdorf]]. Außerdem wurde sie als Schulungsflugzeug genutzt. Die B.III war ein zweistieliger [[Doppeldecker (Flugzeug)|Doppeldecker]] mit einem [[Mercedes D II|Mercedes-D.II]] Reihenmotor. Sie unterschied sich nur gering von ihrem Vorgängermodell, der [[AEG B.II]], und ihr Entwurf galt eher als Verschlechterung gegenüber der B.II.


Als Nachfolger gilt das Modell [[AEG C.I|C.I]].
== Technische Daten ==

{|
|'''AEG B.III'''
== Technische Daten AEG B.III ==
{{Tabellenstile}}
|----- bgcolor="#DDDDDD"
{| class="wikitable mw-datatable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Kenngröße
! Kenngröße
! Daten
! Daten
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Besatzung || 2
| Länge&nbsp; &nbsp; || 10,50 m
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Flügelspannweite&nbsp; &nbsp; || 15,50 m
| Länge || 7,90 m
|-
|----- bgcolor="#EEEEEE"
| Spannweite || 13,10 m
| Antrieb&nbsp; &nbsp;
|-
| Ein Mercedes D.II-Reihenmotor; 89,5 kW (120 PS)
| Flügelfläche || 41,00 m²
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| Höchstgeschwindigkeit&nbsp; &nbsp; || 110 km/h in Meereshöhe
| Leermasse || 650 kg
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| Besatzung&nbsp; &nbsp; || 2 Mann
| Triebwerk || wassergekühlter 6-Zylinder-[[Reihenmotor]] Mercedes D.II mit {{PS2kW|120|-1}} Startleistung
|----- bgcolor="#EEEEEE"
|-
| Gesamtgewicht&nbsp; &nbsp; || 650 kg
| Höchstgeschwindigkeit || 110 km/h in NN
|-
| Bewaffnung || –
|-
|}
|}


''Siehe auch:'' [[Liste von Flugzeugtypen]]
== Siehe auch ==
* [[Liste von Flugzeugtypen]]

== Literatur ==
* Günter Kroschel, Helmut Stützer: ''Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918''. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, ISBN 3-920602-18-8.
* Heinz Nowarra: ''Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918''. Lehmanns, München 1959.

== Weblinks ==
* [http://www.luftfahrtmuseum.com/ Das Virtuelle Luftfahrtmuseum]

{{Navigationsleiste AEG}}

{{SORTIERUNG:Aeg B 03}}
[[Kategorie:AEG-Luftfahrzeug|B 03]]
[[Kategorie:B-Flugzeugtyp der deutschen Luftstreitkräfte im Ersten Weltkrieg]]
[[Kategorie:Erstflug 1915]]

Aktuelle Version vom 12. August 2024, 15:00 Uhr

AEG B.III
Typ Aufklärungsflugzeug
Entwurfsland

Deutsches Reich Deutsches Reich

Hersteller AEG, Abteilung Flugzeugbau
Erstflug 1915
Indienststellung 1915

Die AEG B.III war das letzte zweisitzige unbewaffnete Aufklärungsflugzeug der Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft, Abteilung Flugzeugbau, Hennigsdorf. Außerdem wurde sie als Schulungsflugzeug genutzt. Die B.III war ein zweistieliger Doppeldecker mit einem Mercedes-D.II Reihenmotor. Sie unterschied sich nur gering von ihrem Vorgängermodell, der AEG B.II, und ihr Entwurf galt eher als Verschlechterung gegenüber der B.II.

Als Nachfolger gilt das Modell C.I.

Technische Daten AEG B.III

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße Daten
Besatzung 2
Länge 7,90 m
Spannweite 13,10 m
Flügelfläche 41,00 m²
Leermasse 650 kg
Triebwerk wassergekühlter 6-Zylinder-Reihenmotor Mercedes D.II mit 120 PS (ca. 90 kW) Startleistung
Höchstgeschwindigkeit 110 km/h in NN
Bewaffnung
  • Günter Kroschel, Helmut Stützer: Die deutschen Militärflugzeuge 1910–1918. Lohse-Eissing, Wilhelmshaven 1977, ISBN 3-920602-18-8.
  • Heinz Nowarra: Die Entwicklung der Flugzeuge 1914–1918. Lehmanns, München 1959.