„Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“ – Versionsunterschied
Erscheinungsbild
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Schützte „Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv1“: archiv ([edit=sysop] (unbeschränkt) [move=sysop] (unbeschränkt)) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009 |
|||
{{Shortcut|[[WP:KEA]]}} |
|||
Auf dieser Seite wird darüber diskutiert, welche unserer Artikel zu '''[[Wikipedia:Exzellente Artikel|exzellenten Artikeln]]''' erklärt werden sollen. Die deutschsprachige Wikipedia hat mittlerweile '''{{NUMBEROFARTICLES}}''' Artikel. Da müssen doch auch exzellente Artikel dabei sein! |
|||
Wenn du einen Artikel findest, der dir besonders gut gefällt, dann trage ihn am unteren Ende der Abstimmungsliste über den Wiederwahlkandidaten ein. Du kannst sowohl einen eigenen Artikel als auch einen Artikel von anderen Autoren vorschlagen, mehr dazu unten. '''Exzellente Artikel''' sollten den Empfehlungen von [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Wie schreibe ich gute Artikel]] entsprechen. |
|||
Wenn du [[Wikipedia:Exzellente Bilder|exzellente Bilder]] findest, kannst du sie auf [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder]] nominieren. Wenn du Artikel findest, von denen du denkst, dass sie schon sehr gut sind, aber noch nicht exzellent, nominiere sie für [[Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel]]. |
|||
{| style="margin: 10px; border: 1px solid #f2cd23; background-color:#F8F8FF; padding: 1em; align:right;" |
|||
| <big>'''Review des Tages'''</big><br />{{Review des Tages}} |
|||
|} |
|||
== Formalitäten == |
|||
=== Auswahlverfahren === |
|||
{| style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;padding:5px;font-size: 95%;" |
|||
| |
|||
*'''Hinweis und Bitte an alle:''' Das Verbessern von bereits guten Artikeln (die meisten der hier vorgeschlagenen Artikel sind ein paar Seiten lang) ist viel schwieriger als bei ganz neuen Artikeln, bei denen man sich möglicherweise mit Orthographie und Wikifizierung beschäftigt. Es wäre schön, wenn jeder mit seiner Stimmabgabe gleichzeitig noch etwas am Artikel verbessert, hinzufügt, Schlechtes entfernt usw. Kommt nach der festgesetzten Zeit kein Votum zustande, hat doch immerhin der Artikel profitiert. |
|||
* '''Review:''' Bevor Artikel in diese Liste eingestellt werden, sollen sie noch einmal gründlich auf Richtigkeit, Vollständigkeit, Stilprobleme und Rechtschreibfehler durchgesehen werden. Die beste Möglichkeit dazu bietet das [[Wikipedia:Review|Review]]: Viele Mängel, die zwar leicht behebbar sind, aber hier als contra-Argument gelten, werden dort bereits sichtbar und können so behoben werden. Ein Aufenthalt auf der Reviewseite ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen. Im Allgemeinen schneiden Artikel, die den Review-Prozess passiert haben, auf dieser Seite auch besser ab. |
|||
* '''Zeitraum:''' Stimmen für einen Artikel können innerhalb von zwanzig Tagen abgegeben werden, in denen er hier gelistet ist. |
|||
* '''Gültigkeit der einzelnen Stimmabgabe:''' Damit die Stimme gewertet werden kann, muss die Nominierung mit Namen und Datum unterschrieben worden sein (<nowiki>~~~~</nowiki> im Texteingabefeld). Die Äußerungen werden im Sinne eines Meinungsbilds gewertet und auf eine sture Auszählung wird bei tiefgreifender Kritik verzichtet. Die Einwände von anonymen Benutzern (IP-User) werden dabei ebenso berücksichtigt wie die von angemeldeten Benutzern. Damit tatsächlich die Argumente im Vordergrund stehen und nicht die schiere Stimmenzahl, verzichte bitte auf Phrasen wie „Guter Artikel“ und gib deine Stimme stattdessen mit einer am Artikel festgemachten Begründung ab. Vorlagen wie <tt><nowiki>{{Pro}}</nowiki></tt> und <tt><nowiki>{{Contra}}</nowiki></tt> sind hier zudem von einigen unerwünscht. Gib deine Stimme stattdessen mit einem einfachen '''Pro''' bzw. '''Contra''' ab (siehe [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel|Diskussion]]). |
|||
::'''Grundsatz: Wenn 99 Wikipedianer für die Exzellenz eines Artikels stimmen, heißt das nicht, dass er exzellent ist. Findet der hundertste einen groben inhaltlichen Fehler, dann ist der Artikel nicht exzellent. ''' |
|||
* '''Auswertung:''' Nach Ablauf der 20 Tage soll er auf [[Wikipedia:Exzellente Artikel]] eingetragen werden, wenn er – unter Berücksichtigung des vorher genannten Grundsatzes – mindestens drei Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen bekommen hat. Falls sich bereits nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann dies auch schon vorher geschehen: Hat ein Artikel mindestens zehn pro-Stimmen und keine contra-Stimme, so kann er zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. |
|||
* Hier gelistete Artikel sollen am Ende des Artikeltextes mit <tt><nowiki>{{Exzellent Kandidat}}</nowiki></tt> gekennzeichnet werden, das ergibt: |
|||
:[[bild:Qsicon_exzellent_Kanditat.png|Kandidat für „Exzellente Artikel“]]<small> Dieser Artikel ist ein Kandidat für „[[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente Artikel]]“, '''stimme mit ab!'''</small> |
|||
* Hier gelistete Wiederwahlkandidaten sollen am Ende des Artikeltextes mit <tt><nowiki>{{Exzellent Wiederwahl}}</nowiki></tt> gekennzeichnet werden, das ergibt: |
|||
:[[Bild:Qsicon exzellent Abwahl.png|Kandidat für Wiederwahl als „Exzellenter Artikel“]] <small>Dieser [[Wikipedia:Exzellente Artikel|Exzellente Artikel]] ist ein Kandidat für die Wiederwahl oder Abwahl dieser Kategorie, '''[[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel|stimme mit ab!]]'''</small> |
|||
* Für die Dauer der Wiederwahl bleibt die Vorlage <tt><nowiki>{{Exzellent}}</nowiki></tt> im Artikel; je nach Ausgang der Abstimmung werden dann entweder eine oder beide Vorlagen gelöscht. |
|||
*Hier abgeschlossene Abstimmungen werden unter der Überschrift „Exzellenz-Diskussion“ mit Datum auf die jeweiligen Diskussionsseiten der Artikel verschoben. Die bisherige Archivierung entfällt, da jede Diskussion anhand des Datums in der History dieser Seite auffindbar ist (siehe [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel#Archiv abschaffen? (erledigt)|Diskussionsseite]]). |
|||
:*''Zuvor gab es folgende Archive:'' [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2003|2003]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004|2004/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 2|2004/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 3|2004/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 4|2004/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 5|2004/5]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 6|2004/6]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 7|2004/7]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 8|2004/8]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 9|2004/9]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2004 10|2004/10]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005|2005/1]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 2|2005/2]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 3|2005/3]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 4|2005/4]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 5|2005/5]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 6|2005/6]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 7|2005/7]], [[Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel/Archiv 2005 8|2005/8]] |
|||
* '''Artikel des Tages''': Jeder neue "exzellente Artikel" ist ein Kandidat für den [[Vorlage%3AHauptseite_Artikel_des_Tages|Artikel des Tages]]. Die Hauptautoren der Artikel werden daher gebeten, [[Vorlage_Diskussion%3AHauptseite_Artikel_des_Tages|hier]] einen Vorschlag abzugeben, an welchem Tag der Artikel auf der Hauptseite präsentiert werden soll. |
|||
|} |
|||
=== Wie du deine Nominierung hinzufügst === |
|||
<div style="border:1px solid #0066cc;background-color: #f1f5ff;;padding:5px;font-size: 95%"> |
|||
<tt> |
|||
<nowiki>=== [[Artikel]] ===</nowiki> |
|||
Beginn der Kandidatur: Tag. Monat |
|||
<nowiki>Hier eventuell eine ergänzende Vorbemerkung vom Vorschlagenden (Artikel aus dem Review, Artikel ist im Rahmen des Projektes XY ausgebaut worden ...) -- ~~~~</nowiki><br /> |
|||
<nowiki>* '''pro''': Der Artikel ist klasse, weil ... ~~~~</nowiki><br/> |
|||
<nowiki>* '''contra''': Der Artikel ist nicht gut, weil ... ~~~~</nowiki><br/> |
|||
</tt> |
|||
</div> |
|||
[[ar:ويكيبيديا:صفحات مرشحة كمقالة مختارة]] |
|||
[[en:Wikipedia:Featured article candidates]] |
|||
[[fr:Wikipédia:Proposition articles de qualité]] |
|||
[[nl:Wikipedia:Etalage/Aanmelding kandidaten]] |
|||
[[pl:Wikipedia:Propozycje do Artykułów na medal]] |
|||
[[simple:Wikipedia:Brilliant prose candidates]] |
|||
[[ja:Wikipedia:秀逸な記事の選考]] |
|||
[[ro:Wikipedia:Propuneri pentru articole fructuoase]] |
|||
[[sv:Wikipedia:Nomineringar till Utvalda artiklar]] |
|||
[[zh:Wikipedia:特色条目评选]] |
|||
[[zh-min-nan:Wikipedia:Thê-miâ Chin-chán ê bûn-chiuⁿ]] |
|||
== Neue Nominierungen == |
|||
''Bitte neue Nominierungen unten über den Wiederwahlkandidaten anfügen'' |
|||
=== [[Laika]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 09. Februar |
|||
Ich habe den Artikel über die erste raumfahrende Hündin eben komplett umgeschrieben. In der englischen Wikipedia ist er in der vorliegenden Version bereits exzellent und ich glaube, er kann sich auch hier einer Kandidatur stellen. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 00:33, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
*<s>zwei Details, die mir beim ersten Überfliegen augefallen sind: Zum einen wird im Kopf des Artikels eine Begriffklärung vorgenommen, ohne das der [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL-Baustein]] eingefügt wurde. Hat dies einen speziellen Grund? Zum anderen werden im Literaturverzeichnis anstelle der üblichen [[Wikipedia:Literatur|Literaturangaben]] "Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN" kleine Inhaltszusammenfassungen der Bücher vorgenommen. Speziell die Angabe der ISBN fände ich jedoch zum Auffinden der verwendeten Quellen wichtig --[[Benutzer:Gufnu|Gufnu]] 01:43, 9. Feb 2006 (CET)</s> |
|||
::Einwand [[Wikipedia:Begriffsklärung|BKL]] zurückgezogen, da erledigt. Einwand [[Wikipedia:Literatur|Literaturangaben]] möchte ich konkretisieren (war missverständlich ausgedrückt): Die angegebenen Bücher sind leider nur von dem Thema "Laika" inspirierte Sekundärliteratur, ein wirkliches Literaturverzeichnis im Sinne von Quellenangaben fehlt. Da es zu dem Thema definitiv Fachbücher gibt, würde sich hier eine Recherche mit Quellenangaben sicherlich lohnen.--[[Benutzer:Gufnu|Gufnu]] 14:30, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ganz so leicht war das gar nicht, aber jetzt sind einige vernünftige Literaturangaben im Titel. Vielleicht finde ich noch was --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 17:44, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
*<strike>noch {{contra}}</strike> - Was hat Volare mit dem Hund zu tun? Warum wurde Laika als Nummer 1 gekastet? Muß doch nen Grund gehabt haben. Ansonste schon sehr schön, meiner Laienmeinung nach. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 01:46, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
::Leider kann ich kein Italienisch, um das zu bestätigen oder zu widerlegen, ob Volare tatsächlich von Laika handelt. Wenn mir jemand bestätigen kann, daß das Lied nichts mit dem Hund zu tun hat, nehme ich den Teil natürlich raus. Laika verhielt sich bei den Eingangstest am ruhigsten, weshalb sie ausgewählt wurde. Ich habe das nachgetragen --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 17:29, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Zumindest eine Übersetzung ins Englische findet sich [http://www.netwave.or.jp/~tierra/Gipsy_Kings/lyric/volare.html hier]. Soweit ich das überblicken kann, handelt das Lied vom Fliegen an sich, mit Leika scheint das wenig zu tun zu haben.--[[Benutzer:Gufnu|Gufnu]] 17:40, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Im Artikel zu Lied findet sich kein Hinweis darauf. Ich vermute, daß hier nur etwas reininterpretiert wurde. Außerdem stimmt die englische Übersetzung möglicherweise gar nicht mit dem Original überein. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:37, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Ich habe den Liedtext gelesen und die entsprechende Zeile im Artikel entfernt. Das ist mir doch zu vage. Noch weitere Anregungen? --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 13:21, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
*Also nach der Überarbeitung und da ich davon ausgehe, daß kleinere Schwächen die angemahnt wurden noch ausgebessert werden gebe ich jetzt ein {{pro}} [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:41, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
:Klar, ich bleibe dran. Nach einem pro mache ich mich doch nicht einfach so aus dem Staub ;) --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 17:44, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
*<strike>'''Abwartend.'''</strike> Für einen exzellenten Artikel erwarte ich etwas mehr Details und Belege, etwa: Welches Gift wurde verwendet ([http://www.bernd-leitenberger.de/sputnikschock.html hier] wird widersprüchlich behauptet, es seien Blausäuredämpfe)? Woher weiß man, dass die Mission auch in der UdSSR teils als Propagandamittel betrachtet wurde? Die Einleitung könnte etwas knapper sein (Details zum Hund sollten verschoben werden, dafür aber erwähnt werden, dass es sich um das einzige Lebewesen handelte, das nicht wieder zur Erde zurückkehren sollte). --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 13:54, 9. Feb 2006 (CET) Jetzt '''contra''', da anscheinend keine kurzfristigen Verbesserungen zu erwarten sind. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 19:25, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*Überzeugt sprachlich nicht. Außerdem ist die amerikanische/westliche Perspektive der Ereignisse schlecht gewählt. Insofern ist der Artikel nicht neutral. Immerhin haben die Sowjets ein höheres Lebewesen in eine Umlaufbahn gebracht, während die amerikanischen Raketen noch auf den Startrampen platzten. Dies stellt eine herausragende Leistung dar, ähnlich des ersten Satelliten, und sollte auch so gewürdigt werden. Dann ist der Titel schlecht gewählt. Es geht dabei um den Raumflug, und nur sehr wenig um das Tier weil es sich um einen Moskauer Straßenhund unbekannter Herkunft handelt. -- [[Benutzer:80.145.65.96|80.145.65.96]] 07:47, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' - gefällt mir gut.Da ist meiner Meinung nach alles drin, was man sagen kann. Ob es nun Blausäure oder ein anderes Gift war finde ich persönlich unerheblich. Und was diw Würdigung angeht teilen sich auch die Meinungen. manche halten es auch für unbegründet, dass Laika so ein Ruhm wiederfährt, währen Millionen anderer Versuchstiere für Medikamente beispielsweise namelos untergehen. Daher finde ich es besser, daß keine Wertung angegeben ist, denn gerade das wäre POV. --[[Benutzer:129.206.230.241|129.206.230.241]] 14:18, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
'''Abwartend''' - Sprachliche Kleingkeiten, die aber in einem exzellenten nicht stehen sollten: ''Die Sowjetunion und die Vereinigten Staaten haben bis dahin nur auf suborbitale Flüge geschickt.'' Wen oder was ''hatten'' sie geschickt? Oder dies: ''Während dem Start...'' Oder: ''Eine weitere Rekonstruktion der Ereignisse ergab, dass sich nach dem Eintritt in die Erdumlaufbahn die Passagierkapsel erfolgreich abgetrennt wurde.'' Da gibt es eine ganze Menge. [[Benutzer:Stullkowski|Stullkowski]] 14:22, 10. Feb 2006 (CET) |
|||
'''Abwartend''' - Ich habe soeben die schlimmsten Tippfehler, viele Interpunktionsfehler und einige hanebüchene Stilblüten beseitigt sowie die Bildbreite vereinheitlicht (214px, weil eines nur 214px hat!). Aber stilistisch bleibt noch viel zu tun, der Artikel ist '''noch nicht''' exzellent... -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 19:05, 11. Feb 2006 (CET) |
|||
{{neutral}} sieht in der aktuellen Fassung schon ganz gut aus. Es macht schon Spaß, den Artikel zu lesen und er lässt auch eigentlich keine wichtigen Fragen offen. So richtig von seiner Exzellenz überzeugt hat er mich noch nicht. Ginge es um ''Lesenswert'', würde ich sofort mein pro geben, für ein exzellent ist vielleicht noch etwas Reife nötig... -- [[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 17:23, 13. Feb 2006 (CET) |
|||
'''Abwartend''' wie meine Vorredner -- warum nicht erst mal lesenswert versuchen? --[[Benutzer:DerHerrMigo|DerHerrMigo]] 11:52, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* Na ja, im Grunde war es ein Experiment. Ich wollte sehen ob es sich lohnt, ''featured articles'' aus der englischen Wikipedia zu übersetzten. Offensichtlich sind die Anforderungen in den beiden Wikipedias doch recht unterschiedlich. Übersetzungsarbeiten lohnen sich also nicht wirklich... -- [[Benutzer:Sentry|Sentry]] 19:18, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
*:Hmm, "lohnen"; in welcher Hinsicht? In der, dass die deutsche Wikipedia bessere Artikel bekommt, lohnt es bestimmt. Um Bapperl zu bekommen? Nachdem ich relativ oft bei [[:en:WP:FAC]] lese, kommt da drauf an. Einiges was dort gewählt wird, empfinde ich eher als naja, anderes als wahrhaft herausragende Artikel; ähnlich wie hier gibt es da auch ne Schwankkungsbreite, und der Hauptsinn, schöne Artikel zu schreiben, sollte ja auch dann erfüllt sein, wenn es hier bei der Abstimmung nicht klappt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 03:45, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
*::Das ist schon klar. "Lohnen" meinte ich eher im Sinne einer Abwägung zwischen Arbeitsaufwand und Ergebnis. Natürlich bekommt die deutsche Wikipedia so auch bessere Artikel. Aber wenn diese dann in der Masse untergehen, werde ich nicht mehr diese Menge an Arbeit plus nachträgliche Korrekturen investieren. Dann kann ich nämlich effizienter wirken, wenn ich mich wie gehabt beteilige. --[[Benutzer:Sentry|Sentry]] 16:50, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - ich finde den Artikel so detailliert genug. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 20:54, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''Contra''' Und zwar u. a. aus folgenden Gründen: |
|||
:*Der Leser wir an vielen Stellen im Unkalren über die Jahreszahlen gelassen (Bsp.: "Nach dem Erfolg von Sputnik 1 schwebte Nikita Chruschtschow vor, eine zweite Weltraummission am 7. November durchzuführen, dem 40. Jahrestag der Oktoberrevolution."- Um welches Jahr geht es?). |
|||
:*Unklare Zeitangabe ziehen sich durch den ganzen Artikel (Bsp.: "Es war zu diesem Zeitpunkt bereits ein Satellit in Arbeit, der jedoch nicht vor Dezember desselben Jahres hätte fertig gestellt werden können (er wurde später als Sputnik 3 ins All geschickt)." - Das "Jahr" von dem die Sprache ist wurde nirgends genannt.) |
|||
:*Fehlende Quellenangaben, obwohl darauf referiert wird ("Gemäß russischen Quellen(...)") |
|||
:*Ich bin kein Ingenieur und konstruiere keine Raumfahrzeuge, aber die folgende Aussage scheint mir völlkommen unrealistisch zu sein: "Damit hatten die Wissenschaftler nur vier Wochen, den Satelliten zu planen und zu bauen. Das Raumfahrzeug wurde daher in großer Eile entworfen, und viele Teile wurden nach groben Skizzen angefertigt." |
|||
:*Wenn man einen Passagier ins All schickt, sollte man davon ausgehen können, dass die Körperdaten exakt ermittelt werden. Folglich ist auch die folgende Aussage merkwürdig: "Mischlingshündin von etwa 6 kg Gewicht" - Wieso "etwa"? |
|||
:*Es werden, ohne eine einzige Quelle zu nennen (!), sechs verschiedene Namen für den Hund genannt. Und wieso haben die Amis die Bodenprobe ihrer Marssonde "Laika" (inoffiziell??) genannt, wenn doch die Hündin in Amerika angeblich "Muttnik" genannt wurde? |
|||
:*Unklare Angaben: "Am 3. November 1957 um 2:30 Uhr startete die Rakete vom Kosmodrom Baikonur." - Ortszeit? |
|||
:*Ein einziges Bild des Tieres, wovon der ganze Artikel handelt ist mir zu dürftig. Warum, beispielsweise, wird Laikas Abbildung auf der erwähnten Gedenktafel nicht gezeigt? |
|||
:*Unklare Formulierungen: "Bis zu Laikas Flug war nicht bekannt, ob Lebewesen unter Schwerelosigkeit überhaupt überleben können. Insofern waren auch die wenigen Stunden, in denen Sputnik 2 die ersten biomedizinischen Daten aus dem All übermittelte, ein Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte." Die "ersten" Daten? Gab es noch weitere "biomedizinische" (Ausdruck!?) Daten? Wenn ja, welche und wann? Reflektiert diese Stelle auf die an mehreren Positionen im Text auftauchenden (widersprüchlichen!) Informationen zu Laikas Todesursache? |
|||
:*Unklare bzw. unvollständige Angaben ziehen sich sowieso durch den gesamten Artikel (Bsp.: "Noch weitere Hunde starteten(...)" - Welche, Wann? Wieviel? |
|||
:*Unbefriedigende Illustrationen: Wieso wird eine Probe der Marserde gezeigt und nicht näher beim Artikeltitel liegende Abbildungen, so z. B. von den Protesten der Tieschutzgegner? |
|||
:Der Artikel würde es m. E. nicht einmal in den Status "Lesenswert" schaffen. Und "exzellent" ist er auf keinen Fall. Wie immer man den Artikel liest, es tauchen unzählige Fragen auf. Fragen deren Antwort der Artikel schuldig bleibt und zudem ist an mehreren Stellen die Plausibilität des Inhalts nicht gegeben. Es reicht offenbar nicht aus einfach diesen Artikel der engl. Wikipedia zu übersetzen. Etwas mehr kritische Reflektion und Forschungsarbeit gehört in diesem Fall eindeutig dazu. --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 17:20, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*Auch mein Votum für Lesenswert - (und darum hier '''contra'''), ich weiß dabei nicht recht, wie der exzellente Artikel zum Thema aussähe, vielleicht müßte er Einblicke in die Befunde der Mission geben, einen Eindruck vom Charakter der wissenschaftlichen Experimente bieten und damit den Stand der Technik solcher Experimente klarer werden lassen. Lesenswert ist der Artikel, da das Thema spannend ist und da die Anknüpfung an die Rezeption des Phänomens geschieht. Der Unterschied ist vielleicht der zwischen letzter Seite der Zeit und dem, was ein Artikel im Spektrum der Wissenschaft versuchen würde. Im Moment ist der Aritkel eher ersteres. --[[Benutzer:Olaf Simons|Olaf Simons]] 17:35, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
Flüssig geschrieben, informativ und nett zu lesen, also '''lesenswert''', aber auf keinen Fall exzellent! --[[Benutzer:Whrbln|Whrbln]] 11:15, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Raufußbussard]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 14.02., aus den [[WP:LA|Lesenswerten]] |
|||
* '''pro''' aus meiner Sicht ein bemerkenswert ausführlicher Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 19:56, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - Hätte die Klasse "lesenswert" getrost überspringen dürfen! -- [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|<Dialog auf Hochdeutsch>]] 20:41, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - Sehr schön, wie so viele Artikel der Biologen! --[[Benutzer:Fsiggi|Fsiggi]] 22:28, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - Der Artikel ist gut und sinnvoll gegliedert, scheint auch angemessen umfassend zu sein und ist sprachlich soweit in Ordnung (wenngleich nicht herausragend). Aber es ist die Summe vieler Kleinigkeiten und einiger garvierender Mängel, die den Artikel in meinen Augen bei weitem nicht exzellent erscheinen lassen: (1) Fehlende ISBN im Literaturverzeichnis (eine habe bereits ich nachgetragen), (2) unscharfe Fotografie des Raufußbussards (= Hauptbild), (3) nicht näher erläuterte Fachtermini (Bsp.: nearktisch, oder Nominatform) - es werden m. E. Kenntnisse ausgesprochener Fachterminologie vorausgesetzt (in einer allgemeinen Enzyklopädie ist das nicht in Ordnung), auch einfach Begriffe wie "Größe" erfordern m. E. eine weitergehende Erklärung ("Die Größe liegt zwischen 53 und 63 Zentimetern (...)" gemessen am Körper (Körperlänge) oder beim sitzende Vogel (Körperhöhe)? Sorry ich bin kein Ornithologe, und frage mich ernsthaft wie das gemeint ist.) (4) Werden Fachbegriffe immer richtig wiedergegeben? Beispiel: "Deshalb wird der europäische Bestand mit S = secure bewertet." Ist die korrekte Bezeichnung "S = secure" oder nur "S" und der Autor wollte eigentlich "S (= secure)" schreiben? (5) Ich würde die Verwendung von Strichkommata lieber etwas weniger oft sehen. (6) Gravierend: Es fehlt eine typische Flugsilhouette. (7) Auch wünschte ich mir ein mehr Bilder, da viele Abschnitte mit sehr unterschiedlichen Subthemen eine Illustration vermissen lassen. (8) Der angegebene Link zu "B. l. menzbieri" steht beinah zusammenhanglos unter dem betreffenden Absatz; warum nicht in Klamnmern hinter der Überschrift des Absatzes? (9) Anscheinend Widersprüchliches: "Weibchen sind geringfügig größer als die Männchen und bis zu 20 Prozent schwerer" und an anderer Stelle "Das Gewicht eines gut ernährten Männchens liegt im Durchschnitt bei etwa 1,2 Kilogramm, beim Weibchen ist es etwas höher." - 20% = etwas?? - Insgesamt habe ich den Eindruck eines aus wenigen Vorlagen zusammengeschriebenen Artikels bekommen, der nicht wirklich eigenständig entwickelt und gepflegt wurde. "Lesenswert": gerade noch; exzellent: auf keinen Fall. Schade. --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 01:13, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - vor allem die "Kritik" meines Vorredners hat mch davon überzeugt, mir den Artikel doch noch anzuschauen. Alle seine Anmerkungen sind Kinkerlitzchen und stehen hier eigentlich fast nicht zur Debatte. Der Artikel ist herausragend im Vergleich zu den meisten anderen Greifvogelartiken, zoologisch korrekt und umfassend sowie m.E. auch für den Laien hinreichend verständlich. Die vollkommen an den realen Möglichkeiten vorbeigehenden Bildforderungen stehen hier nciht zur Debatte. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:33, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
::Achim, es stehen doch hier nicht die anderen Greifvogelartikel vergleichend als Basis der Beurteilung, oder? Wir haben es hier mit einer Exzellenzkandidatur zu tun, bei der man m. E. auch den Maßstab eines scharfen Fottos des Hauptgegenstands erwarten können muss - was hat das mit "realen Möglichkeiten" zu tun? Es gibt diverse Greifvogelstationen in Deutschland, und einer der bekanntesten Greifvogelfotografen führt eine solche in der Eifel. Ich könnte mir durchaus vorstellen, das eine entsprechende Fotoanfrage für Wikipedia ein positives ergebnis hätte. Eine, wie ich meine, sehr reale Möglichkeit. --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 18:51, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - meinem Vorredner Achim ist nichts hinzuzufügen, außer dass es wenige Artikel gibt, bei denen so wenige Tipp-, Grammatik- und Stilfehler zu korrigieren waren. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 17:50, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Der Rauhfußbussard wird hier sehr genau und detailliert beschrieben. --[[Benutzer:Julian L.|Julian L.]] 23:52, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Forschungsanstalt Geisenheim]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 14.02. |
|||
Ein sehr ausführlicher Artikel von Martin Bahmann, der aus dem Review kommt (wo aber nicht mehr viel verbessert werden musste). |
|||
*'''pro''' --[[Benutzer:Nina|Nina]] 20:33, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - gefiel mir bereits im Review sehr gut, klasse Artikel -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:36, 14. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} -- Vorbildlicher Artikel zu einer Forschungseinrichtung und Martin stellt sogar noch eine ausführlichere bebilderung in Aussicht. Aber auch ohne diese Sahnehäubchen ein Super-Artikel -- [[Benutzer:Pbous|Pbous]] 08:28, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''pro''' – ein sehr gelungener und informativer Beitrag. An einigen Stellen könnten vielleicht Kleinigkeiten nachgessert werden wie beispielsweise hier: „''Die beiden Weltkriege bedeuteten jeweils eine tiefe Zäsur im Forschungs- und Lehrbetrieb der Forschungsanstalt Geisenheim.''“ Nach einem solchen Satz erwartet mensch eigentlich eine knappe Erläuterung der tiefen Zäsur, die aber nicht kommt, es geht sofort weiter mit den 50er, 60er Jahren, so dass der zitierte Satz im Grunde nichts aussagt. Ich sehe inzwischen , dass das unten bezogen auf die Ebene der „Lehre/Studium“ erläutert wird. Dann sollte am Zitat ein entsprechender Verweis stehen. Ferner: Der Aufbau könnte vielleicht noch einmal überdacht werden: für mich kam ziemlich unvermittelt nach der sehr gelungenen Darstellung der „aktuellen Forschungsprojekte“ der historische Rückgriff auf den Lehrbetrieb 1872 ff. Ein Vorziehen würde zwar wiederum „Lehre und Studium“ zerreißen, könnte aber dennoch für Fachfremde wie mich den Beitrag insgesamt historisch stringenter und damit verständlicher machen. Die einleitende „Historie“ ist unterm Strich eigentlich mehr eine schnelle, stichpunktartige Übersicht und sollte deshalb ggfs. besser "Geschichtlicher (oder Historischer) Überblick" heißen??--[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 20:04, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
: Hallo! Danke für die Anregungen. Die Sache mit der "Zäsur" nach den beiden Weltkriegen habe ich etwas umgeschrieben und hoffe, dass es jetzt besser erläutert wurde (naja, leichte Redundanzen gibt es nun aber ich hoffe, sie sind nicht so schlimm). Überschrift habe ich auch abgeändert. Zur Strukturierung....ich bin da für jeden guten Vorschlag offen. In Geisenheim ist halt immer alles zweigeteilt: Forschung und Lehre. Das Kapitel "Lehre" sollte eigentlich bei weitem nicht so lang werden aber nach Lektüre der ersten Literaturreferenz ("Geisenheim 1872-1972...") gab es m.E. aber soviel Interessantes zu schreiben. Wie gesagt, ich bin für Vorschläge der Leserschaft zur Gliederung absolut offen. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 15:55, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} - [[Benutzer:Julius1990|Julius1990]] 21:50, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[King Crimson]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 15.02. |
|||
''King Crimson ist eine englische Progressive Rock-Gruppe, die am 15. November 1968 von Robert Fripp und Michael Giles gegründet wurde und bis heute in wechselnden Formationen - mit Fripp als Mastermind - besteht. Ihr erster Auftritt war am 13. Januar 1969 im Fulham Palace Cafe. Alben wie "In the Court of the Crimson King" (1969) gelten als Meilensteine und Mitbegründer des Progressive Rock.'' |
|||
Der Artikel wurde seit seiner Wahl zum Lesenswerten erweitert (Bandbiografie ausführlicher, Texte, Albumcovers, und kleinere Korrekturen), und war dann im Review. Viel Spaß beim Lesen und Abstimmen. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 08:26, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Mächtiges, ausführliches Werk. Selbst die "Frippertronics" sind gut erklärt. Was ich einzig vermisse, sind ein paar Fotos der Musiker. Da diese entweder als King Crimson oder Solo noch musikalisch aktiv sind, dürfte es nicht allzu schwer sein, bei einem Konzert Fotos zu machen. Da dies jedoch nur die Kirsche auf der Sahne wäre, soll dies mein "Pro" nicht schmälern.--[[Benutzer:Gufnu|Gufnu]] 12:34, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Monumental und damit der Band umso angemessener ;-) Klar, wenn beizeiten mal ein Foto käme, wär's auch schön, aber Musik ist ja primär zum Hören da und nicht zum Gucken, die zahlreichen und aussagekräftigen Noten- und Soundbeispiele sind mMn wesentlich entscheidender. Great show! --[[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] 13:43, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{neutral}} - Für die Exzellenz ist mir die Bandgeschichte dann doch zu arg Flachbrüstig. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 15:05, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hallo Ken, könntest Du Deinen Einwand präzisieren (welche zum Verständnis wichtigen Aspekte der Bandgeschichte fehlen Deiner Meinung nach)? Ich sehe nämlich die Geschichte einer Band als das Äquivalent der Biographie eines einzelnen Musikers und bin dementsprechend ganz froh, dass sich die Musiker-Artikel langsam auf ein vernünftiges Maß an Bio zu beschränken beginnen und musikalischen Fragen anstelle von von meist wenig aussagekräftigem Tratsch mehr Platz eingeräumt wird. Ohne ein großartiger KC-Kenner oder -Fan zu sein, finde ich, dass dieser Artikel die verschiedenen Aspekte vorbildlich ausbalanciert. --[[Benutzer:Bottomline|Bottomline]] 12:20, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
* OK, ich gebe mich geschlagen. Wenn einfach nicht mehr zu sagen ist, kann man auch nix reinzaubern. Also {{pro}}. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 19:37, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''pro'''. Ich verstehe Kens Einwand nicht - noch mehr Bandgeschichte? Ich finde einen Musikartikel mit einem so ausgearbeiteten Teil über Musik exzellent, zumal auch sonst jeder erdenkliche Aspekt abgedeckt ist. Klar wär'n Foto schön - habt ihr eins? --[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] 11:44, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''Pro'''. Obwohl mir diese Frippsche Beelzebub-Interpretation in der Einleitung doch etwas zu hahnebüchend ist, das sollte in einer Enzyklopädie distanzierter geschrieben werden. Mich stören auch die vielen rot verlinkten Einzelmusiker, wahrscheinlich gibt nicht jeder einen Artikel her. --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 15:54, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
An [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]]: Ich verstehe deinen Einwand. Ob die Interpretationen des Namens mythologisch halbwegs haltbar sind; da habe ich auch so meine Bedenken. Bin auch kein Theologe/Mythologiefachmann. Habe einfach nur mal die Äußerungen der Bandmitglieder wiedergegeben. Es wird ja auch gesagt, daß das dem Fripp/Sinfield ihre persönlichen Ansichten sind. |
|||
aus dem Buch von Eric Tamm: Kapitel sieben: [[http://www.progressiveears.com/frippbook/ch07.htm]] |
|||
''It is to Sinfield that the world owes the Mephistophelean moniker "King Crimson": Fripp |
|||
relates that "Pete Sinfield was trying to invent a synonym for Beelzebub." Beelzebub, |
|||
prince of demons, the Devil - for Milton in Paradise Lost Beelzebub was the fallen angel |
|||
who ranked just below Satan.'' |
|||
Von der Seite: [http://www.songsouponsea.com/Promenade/Metaphysical.html] |
|||
"The name was suggested by the band's songwriter, Peter Sinfield - "The name King Crimson was mine - I wanted something like Led Zeppelin, something with a bit of power to it. Anything better than Giles, Giles, and Fripp. King Crimson had arrogance to it." The guitarist Robert Fripp is quoted in a booklet accompanying the Essential King Crimson box set, "The name King Crimson is a synonym for Beelzebub, which is an anglicized form of the Arabic phrase B'il Sabab. This means literally the man with an aim and is the recognizable quality of King Crimson." |
|||
Auf der selben Seite wird versucht, ein Versuch zu Friedrich II herzustellen. "Holy Roman emperor Frederick II, I was left with the strong impression that he could be the |
|||
Crimson King. Startlingly anti-ecclesiastical, Frederick II was so unlike his thirteenth |
|||
century peers, that he seemed to live out of his time." -> Schien mir aber recht spekulativ und weit hergeholt. Deshalb habe ich es weggelassen. |
|||
Aber das kannst du ruhig enzyklopädisch umformulieren. Mir fällt grade nicht ein, wie ich das am besten ausdrücken soll. Gruß und schönes Wochenende [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 19:25, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Die Teile der Musik sind ausführlich beschrieben. Da fehlt wohl nichts. Was die Presse zu dieser Gruppe geschrieben hat ist auch dabei. Etwas aus dem Internet zum Anhören wär noch gut. Zum Beispiel auch mit Gesang. [[Benutzer:Kathari|Kathari]] 12:23, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
An [[Benutzer:Kathari|Kathari]]: Ich werde mal schauen, ob ich was finde. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 13:15, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
Habe zwei Links eingebaut, wo man Ausschnitte (circa 30 Sekunden pro Song) aus King Crimson Titeln hören kann. Ganze Songs gibt es verständlicherweise anscheinend nur gegen Bares. Die Beispiele können aber einen guten Eindruck der Musik vermitteln. Ob auch welche mit Gesang dabei sind, habe ich jetzt nicht durchgetestet. Horch halt mal rein. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 19:55, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
*jetzt '''pro''' <strike>noch '''contra''' da mal wieder unnötigerweise jede Jahreszahl verlinkt ist, diesmal sogar noch in Überschriften. Wenn das gefixt ist und der Einleitung noch zwei Sätze zum Musikstil spendiert wurden, </strike> gibt es dafür auch ein enthusiastisches pro. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 07:41, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
An [[Benutzer:Southpark|southpark]]: Danke für die Tipps. Habe die Verlinkung der Jahreszahlen beseitigt. Du hast schon recht, daß das Unsinn ist. Weiß gar nicht warum ich das gemacht habe (vielleicht blöde Angewohnheit). Der Einleitung habe ich deinem Wunsch entsprechend einige Sätze (sieben Zeilen) spendiert. Ich hoffe das die nicht zu sehr redundant mit dem restlichen Text sind. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 23:49, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:Dank dir. Die Redundanz ist glaube ich okay; aber ich finde die Einleitungen wichtig, falls jemand einfach mal wissen will, wer KIng Crimson ist und keine halbe Stunde Zeit mitbringt. Sprachlich habe ich den Eindruck, dass geht nach einmal drüber schlafen noch etwas subtiler und inhaltsgleich mit weniger superlativen. Sorry, dass ich's grad nicht selber versuche, aber ich bin vollkommen k.o. und kriegen kaum einen graden satz hin. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 00:15, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Dann schlaf dich mal ordentlich aus. Gute Nacht [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 00:56, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Grüner Baumpython]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 15.02. |
|||
Dieser auch für Laien sehr intessante Artikel der zusätzlich auch mit schönen Bildern besetzt ist, wurde im Rahmen des Review-Prozesses ausgebaut. Habe selbst sehr viel daran geschrieben und auch einige Bilder eingestellt. Deshalb ohne Votum. --[[Benutzer:Baumpython|Baumpython]] 10:03, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - ich finde den Artikel sehr gelungen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:52, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - ich habe diesen Artikel urspruenglich mal angefangen und auch einige Bilder beigesteuert aber [[Benutzer:Baumpython|Baumpython]] hat ihn zu einem wirklich lesenswerten und umfassenden Artikel ausgebaut! -- [[Benutzer:Mwx|Mwx]] 20:02, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - Sehr schöner Artikel, der seit der Lesenswert-Kandidatur nochmals wesentlich verbessert wurde. Ein Widerspruch im Artikel stört mich jedoch: Für die Einheimischen ist diese Schlange "weder giftig noch aggressiv". Einen Absatz später wird jedoch der Terrarianer gewarnt, dass sie "im Allgemeinen als recht aggressiv" gilt. Was denn nun? -- [[Benutzer:Sven Jähnichen|Svеn Jähnісhеn]] 17:45, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' zögernd. - ein viecherlaienvotum. was mir nur etwas aufgestoßen ist, war der umfangreiche abschnitt zur haltung. ich mag sowas eigentlich nicht, weder bei tieren noch pflanzen. aber da der artikel sehr schön rund ist und alle ansprüche, die ich an einen lebewesenartikel stelle, erfüllt, sage ich Pro. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 19:23, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - sehr rund und übersichtlich, fachlich einwandfrei und flüssig zu lesen! --[[Benutzer:Cdab|cdab]] [[Benutzer Diskussion:Cdab|<sup>ø</sup>]] 20:07, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
*Pro : Wirkt sehr komplett ! Werde es aber noch genauer studieren. [[Benutzer:Kathari|Kathari]] 12:29, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''Abwartend'''. Der Terrariumteil ist mir zu lang, die Morphologie zu kurz. Hinweise wie "Eine Beratung durch Fachleute ..." (auch noch fett) gehören nicht in einen Lebewesenartikel, oder eben in jeden bei dem eine Hobbyhaltung vorkommt (was ich allerdings nicht befürworte). Ich habe mal noch ein paar Tippfehler entfernt (die offenbahr niemanden gestört haben) und ein paar Fachbegriffe verlinkt (ich glaube kaum, dass die Mehrheit der Leserschaft bspw. etwas mit einem Hemipenis anfangen kann.)--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:28, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
** Ich denke, dass der Terrarienteil, wie auch die Hinweise zur Hobbyhaltung in einer _Print_enzyklopädie ohne Frage fehl am Platz wären, in einer Onlineenzyklopädie aber (mit entsprechenden Suchenmaschinen),kann glaube ich kaum zuviel (strukturierte) Information in einem Artikel sein, noch dazu wo die Reptilienhaltung in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen hat (zunehmende Allergikerzahlen etc.). Bzgl. Hemipenis & Co. kommen wir wieder auf das zurück, was wir im Review zum Blutpython Artikel bereits festgestellt haben: Leider sind die herpetologischen Grundlagenartikel in einem grausamen Zustand od. nicht vorhanden, ob das allerdings auf den Schultern eines Lebewesenartikels ausgetragen werden sollte wage ich zu bezweifeln, schließlich kann man (so die entsprechenden Grundlagenartikel in hoffentlich nicht allzu ferner Zukunft geschrieben werden - evt. sogar durch Artikel wie diesen motiviert) immer noch entsprechende Wikilinks setzen. --[[Benutzer:Cdab|cdab]] [[Benutzer Diskussion:Cdab|<sup>ø</sup>]] 16:46, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Neumarkt in der Oberpfalz]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 15. Februar |
|||
{{pro}} Der Artikel ist ja bereits seit Dezember lesenswert, in der Zwischenzeit wurde er noch erheblich erweitert. -- [[Benutzer:Lordmp|MP]] |
|||
{{Contra}} Religion fehlt, Wirtschaft nur eine Aufzählung von Firmen. --[[Benutzer:Störfix|Störfix]] 23:16, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
'''abwartend''', Tendenz zum Contra. Der Geschichtsteil wirkt noch ein bisschen dünn und lückenhaft für einen Exzellenten, passierte z.B. zwischen 30-jährigem Krieg und 1846 nichts in Neumarkt? Dazu kommt ein plötzlicher Tempuswechsel im Abschnitt ab 1945 (ok, nur ein kleiner Stilfehler). Den Wirtschaftsteil finde ich auch recht dünn, ich kenne z.B. die Brauerei Lammsbräu, zu diesem recht interessanten Betrieb sollte man doch mindestens mal zwei, drei Sätze erwähnen. Dass überhaupt wird zum sehr traditionsreichen Brauwesen in Neumarkt außer dem Museum nichts erwähnt wird, finde ich schade. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 22:04, 18. Feb 2006 (CET) <small>Einen Stub zu Neumarkter Lammsbräu hab ich mal angelegt [http://de.wikipedia.org/wiki/Neumarkter_Lammsbr%C3%A4u] --[[Benutzer:Popie|Popie]] 22:50, 18. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
:: Zum Brauereiwesen bzw. zum Wirtschaftsteil werd ich noch was nachfügen, zur Geschichte: ..da ist wirklich fast nichts passiert. [[Benutzer:Lordmp|MP]] 11:28, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Geschichte im Mittelalter ist völlig unzulänglich (wer war der Stadtgründer? es werden einfach nur unverdaute Fakten aneinandergereiht und eine Formulierung wie ''Offiziell seit 1235 auch als Reichsstadt anerkannt'' zeigt nur, dass da ohne Sinn und Verstand irgendetwas abeschrieben wurde) --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:14, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Edit: Die Frage "Wer war der Stadtgründer?" zeigt nur, dass da ohne Sinn und Verstand irgendwas durchgelesen wurde. Steht ja schließlich da, dass genaue Gründungsdaten nicht bekannt sind. Den Rest hab ich mal korrigiert bzw erweitert. [[Benutzer:Lordmp|MP]] 09:42, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Diese Bemerkung zeigt, dass da ohne Sinn und Vesrstand etwas zusammengeschrieben wurde, denn man kann sehr wohl Aussagen darüber treffen, wer der Stadtherr zur Stadtgründungszeit war. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:14, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} Ich finde, der Artikel ist so in Ordnung, könnte aber, wie oben erwähnt noch ein bißchen besser werden. Ich stimme aber trotzdem mit pro ab! <small>Inhalt der hier eingefügten Vorlage:</small>...immer dieses überkritische Gemecker (s.u.)...ich finde der/die Autor(in) hat diesen doch sehr weitläufigen, deshalb auch schwierig fassbaren Begriff, vor allem hinsichtlich der Entstehung her im Wesentlichen umrissen. Selber als eine Psychologin habe ich eigentlich nichts darin vermisst. Der/die Autor(in) hatte ja nicht den Anspruch einen alles beinhaltenden Artikel zu schreiben, sondern eben aus dem historisch-zeitlichen Blickwinkel...und wenn die Gliederung nicht genehm ist, so könnten sich ja die kritischen Kritiker flink ans Werk machen und kluge Gliederungen vormachen und sich damit mutig anderen kritischen Augen stellen.(Zwinker)--195.14.216.89 23:14, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} - Ein exzellenter Artikel sollte makellos sein. Verbesserungswürdig: |
|||
**Ausdehnung des Stadtgebietes: zu welcher Zeit entstanden welche Stadtteile? Wohin dehnte sich die Stadt wann aus welchen Gründen aus? |
|||
**Der erste Satz in der Geschichte: ''...an der damals bedeutsamen Handelsstraße zwischen Nürnberg und Regensburg erfolgt. Beide Strecken kreuzten sich wohl am heutigen...'' (Wie kreuzt sich bitte eine Straße?) |
|||
**Religion fehlt |
|||
**Wirtschaft: allgemeines + Wirtschaftsgeschichte fehlen (Welche Industrien waren/sind typisch?...) |
|||
**Öffentliche Einrichtungen + Bildung: bitte zu Fließtext verarbeiten |
|||
--[[Benutzer:Michael Sander|Michael Sander]] 18:47, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} lesenswerter Artikel, aber noch verbesserungsfähig |
|||
**Die Discothek ''Trend'' bei den Sehenswürdigkeiten vor dem Pfalzgrafenschloss zu erwähnen, halte ich für einen groben Patzer |
|||
**Infos zu Eingemeindungen schlampig aufgearbeitet (siehe Diskussionsseite). |
|||
**Einen Satz wie ''... dass die Ehrenbürgerwürde in Bayern mit dem Tode automatisch erlischt.'' halte ich für ein Ammenmärchen. |
|||
**: Ist aber so. [[Benutzer:Lordmp|MP]] 25.02.2006, 12:05 (CET) |
|||
***:zumindest scheint es die größte Stadt in Bayern anders zu handhaben [http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/ehrungen/errecht/39296/index.html] -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 23:32, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
****: Das ist eine Aufzählung, wem alles die Ehrenbürgerwürde verliehen wurde... schliesst ja nicht aus, dass die bei ihrem Tod wieder erloschen ist. Der Stadtrat von Neumarkt begründet zumindest so, dass sie Hitler die Ehrenbürgerwürde nicht wieder aberkennen, eben weil er mit seinem Tod kein Ehrenbürger von Neumarkt mehr war. [[Benutzer:Lordmp|MP]] 12:45, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
**insgesamt zu deskriptiv und zu wenig abstrahierend -- [[Benutzer:Triebtäter|Triebtäter]] 01:50, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' Einleitung zu kurz, Bildungsteil in Fließtext umwandeln, „Sonstiges, Legendäres und Mystisches“ vor Abschnitt Literatur, weitere Interpretation der Bevölkerungsentwicklung... (das sind ja nur schnell behebbare Schnitzer, dabei habe ich den Artikel nur kurz überflogen) Achja: Es ist ziemlich unhöflich dem eigenen Artikel ein „pro“ zu geben, möge der Artikel auch noch so gut sein --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 01:19, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Schallplatte]] === |
|||
Bginn der Kandidatur: 15. Februar, ist bereits lesenswert |
|||
* '''Dafür''': Dieser Artikel ist lesenswert, und wie ich finde auch exzellent. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 22:48, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} leider keine Literaturangaben --[[Benutzer:Fsiggi|Fsiggi]] 22:58, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} noch einige Absätze de facto doppelt und Struktur könnte verbessert werden. Lesenswert ja, aber noch nicht exzellent. Hier ist definitiv noch Redaktionsarbeit nötig --[[Benutzer:KaiannEntar|KaiannEntar]] 12:02, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Also ohne Ausflug zur [[Quadrofonie]] kann es von mir kein Pro geben. --[[Benutzer:ALE!|ALE!]] [[Benutzer Diskussion:ALE!| ¿…?]] 15:43, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}}Fehler in der Struktur! Keine Angaben für literarische Werke über die Schallplatte! Daher kann es, meiner Ansicht nach, kein exzellenter Artikel sein! |
|||
=== [[Autismus]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 16. Februar, aus den [[WP:LA|Lesenswerten]] |
|||
* '''pro''' - auf den Artikel bin ich zufällig gestoßen, als ich was zu dem Thema suchte. Ich habe hier alles gefunden, was ich wissen wollte. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:24, 16. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - aus meiner Laiensicht ein umfassender, gut und sehr sachlich geschriebener Artikel. --[[Benutzer:Else2|Else2]] |
|||
* '''pro''' - bin selber von mildem Asperger-Syndrom betroffen und habe mich nicht nur hervorragend wiedererkannt, sondern noch neue Erkenntnisse über einige Zusammenhänge gewonnen. KaiannEntar 16:12, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Contra}} Leider, wie immer. Lesenswert hätte ich bedingt durchgehen lassen, aber nicht exzellent. Der Artikel ist über weite Strecken ziemlich redundant. Es wird immer wieder das gleiche gesagt. Das Diagnose-Kapitel (hier Autismus-Spektrum) ist zwar konsequent durchgegliedert, aber einfach gedoppelt. Der Grund liegt darin, Asperger und frühkindlichen Autismus zu unterscheiden, also das Spektrum von den Enden her zu definieren. Das führt zu Doppelungen. Im Prinzip unterscheiden sich beide Störungen ja nur durch den unterschiedlichen Beginn der Erkrankung und den damit einher gehenden Schweregrad. Wenns denn so stimmt. Die Kernsymptome (Störungen der sozialen interaktion, Sterotypes Verhalten, Entwicklungsverzögerung usw) sind ja gleich. Die Patienten, die schon früh auffällig waren und als Erwachsene ihren Alltag nicht selbstständig bewältigen können, sortiert man auf die Autismus-Seite, die anderen auf die atypische oder Asperger-Seite. Das wars schon. Dann fehlen natürlich die entsprechenden Begriffe und die Einordnung der ganzen klinischen Merkmale: was ist Symptom, was ist Zeichen, was ist diagnostisches Kriterium, was klinisches Spektrum, was Kardinalsymptome. Wie immer eigentlich ganz einfach, sollte aber drinstehen, wenns exzellent sein will. Das es nicht drinsteht und nicht problematisiert wird, zeigt wie immer, das die Autoren Broschüren abschreiben, aber kein vertieftes begriffliches Verständnis von der Einordnung der Erkrankung haben. Teilweise sind die Symptome ja sehr schön geschildert. Durch die zerfledderte Darstellung verliert gerade dies aber viel. Das ist sehr schade. Im Grunde sind die ersten drei Kapitel nur eine umständliche Darstellung der Tabelle unter "Unterscheidung der Zustände". Das Ursachen -Kapitel schildert dann ein paar Allgemeinplätze und referiert völlig unkritisch Autismus-Theorien. Das fängt beim Testosteron-Spiegel im Mutterleib an und hört bei irgendwelchen Kernspinbildern auf. Das kann man von mir aus ja alles schreiben, das ist aber so nicht exzellent! Das Epidemiologie-Kapitel ist das einzige, wo die Autoren sich mal fragen, ob das alles stimmt, was man so schreibt und liest. Dann hört es aber schon wieder auf. Das Kapitel Verlauf und Behandlung sollte man wirklich in Verlauf und Behandlung teilen. Aber ich rede ja gegen eine Wand, wenn ich sage, man soll medizinische Artikel sorgfältig gliedern. Der Behandlungsteil ist einfach eine Aufzählung der üblichen "multimodalen sozialpsychiatrischen Behandlungsansätze" wie sie in jedem beliebigen Bericht oder Attest stehen. Nur [[ABA]] und [[TEACCH]] sind ausführlicher dargestellt, dafür scheint [[TEACCH]] eine URV zu sein. Das ist auch nicht wirklich exzellent. Ich will mal auch was loben: wie schon gesagt, sind die Abschnitte in denen die Symptome lebendig geschildert werden sehr schön. Ich begrüße auch die biologische Orientierung. Das reicht aber nicht fürs grüne Bapperl. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 22:22, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' und wie. Nicht nur treffen die Kritikpunkte, die [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] nennt, voll zu. Darüberhinaus ist der Artikel in einem entsetzlich unbeholfenen Deutsch formuliert. Und die Schilderung von Symptomen grenzt ans Quasslige und Naive. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 00:41, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Welwitschie]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 17. Februar |
|||
* '''pro''' - ein wunderschöner, ausführlicher und sehr detaillierter Artikel. Von mir stammt nur die Bildeinfügung, --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:11, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - siehe Vorrednerin, --[[Benutzer:Else2|Else2]] |
|||
* '''pro''' - spannendes Thema und sehr schöner Artikel. Da im letzten Absatz kurz auf CITES eingegangen wird: Wird die Pflanze denn überhaupt gehandelt, hat sie eine Bedeutung als Zierpflanze oder handelt es sich eher um eine Rarität in botanischen Gärten. Sollte letzteres der Fall sein wäre es schön zu erfahren, wo man sich die Pflanzen anschauen kann, ich selbst kenne nur das "Gehege" in Berlin-Dahlem. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:34, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
: Ich habe noch ein wenig zu Handel und Bot. Gärten eingebaut, allerdings ohne Namen, da sie wohl in ziemlich vielen zu finden ist (allein im Netz fand ich Frankfurt, Kiel, Basel, Wien auf Anhieb). <s>Falls jemand Italienisch kann, würde ich mich freuen, wenn er/sie den Kurzinhalt des Films "Curse of Welwitschia" einfügen könnte (Link im Artikel).</s><small>Ist erledigt. Danke</small> --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 20:08, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Eventuell sollte man den [[Palmengarten Frankfurt]] explizit erwähnen der in einem (zwar kleinen) eigenen Schauhaus Pflanzen der Nebelwüste zeigt, zu der auch Welwitschia gehört. Dort sind Welwitschien in verschiedenen Wachstumsstadien und mit ihren Pflanzenkollegen aus dem Lebensraum zu sehen. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 09:29, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Da ich die Botanischen Gärten und ihr „Angebot“ nicht beurteilen kann, hatte ich auf eine namentliche Nennung bewusst verzichtet, zumal die Welwitschie ja doch in vielen gezeigt wird. Sollten andere über einen besseren Überblick verfügen, nur zu, it´s a wiki. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 02:16, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - seeeeehr schön. Wermutstropfen: Im Abschnitt Gaswechsel verstehe ich nichts. Meine Oma auch nicht. Lässt sich da noch was drehen? [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 18:34, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Für eine grundlegende Erklärung der verwendeten Begriffe hatte ich mich auf die Artikel [[CAM-Pflanzen]], [[C3-Pflanzen]] und [[C4-Pflanzen]] verlassen. Ich habe erst jetzt gesehen, dass die auf die Kohlenstoffdiskriminierung der einzelnen Enzyme gar nicht eingehen, bzw. die PEP-Carboxylase gar nicht erwähnen. Das Ganze hier im Artikel zu erläutern, würde m.E. zu weit führen. Ich werde mir aber überlegen, wie ich das Thema leichter verständlich formulieren kann. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 21:20, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Ähm, so ganz ausführlich muss das auch nicht. Unter [[CAM-Mechanismus]] habe ich die m.E. recht zugängliche Erklärung gefunden (hier gekürzt): ''"CAM ist ein Stoffwechselmechanismus bei einigen Pflanzenarten (auch CAM-Pflanzen genannt), mit dessen Hilfe diese während der Nacht Kohlenstoffdioxid (CO2) chemisch fixieren können, um am Tag bei hoher Sonneneinstrahlung auf diese Reserve zurückzugreifen."''. Wenn man den Satz (so er stimmt) in eingedampfterer Form noch einbaut, dann wüßte auch der Laie, was diese CAM-Geschichte denn überhaupt ist. Die Details müssen natürlich nicht völlig omatauglich sein. Gruß, [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 00:36, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
::::{{Pro}} Angesehen davon, dass ich Welwitschien mag, finde ich den Artikel sehr schön und besonders informativ :) - demzufolge: PRO!! --[[Benutzer:Gartenflo|Gartenflo]] 21:12, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Hier wird die faszinierende Welwitschie hervorragend beschrieben. --[[Benutzer:Julian L.|Julian L.]] 23:55, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Sonne]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 17. Februar |
|||
''Die Sonne (lat. Sol) ist der Stern im Zentrum unseres Planetensystems, das nach ihr als Sonnensystem bezeichnet wird. Umgangssprachlich wird der Individualname unseres Zentralgestirns auch synonym zu Stern verwendet.'' |
|||
* '''pro''' Zufallsfund, ist bereits lesenswert. Auch exzellent? Mir gefällt er gut. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 03:33, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Sehr schön und sehr schöne Bilder! --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 15:53, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Sehr gut aufgebauter Artikel. Kulturgeschichte - Aufbau - Erforschung der Sonne - Entwicklungsstadien. Gut bebildert. Verständlich formuliert. Falls den Fachleuten/Astronomen aus Wikipedia nichts Falsches auffältt, wüsste ich nicht, was gegen exzellent sprechen sollte. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 20:37, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Gemecker: Im Abschnitt "Beobachtung mit Teleskopen" fehlt in dem Absatz über die Geschichte der spektroskopischen Untersuchungen der Sonne die Arbeiten von Bunsen und Kirchhoff. Die ist ja nicht ganz unwichtig, da ja hier erstmals erklärt wird, wie man vom Spektrum auf die Natur der Strahlenquelle schließen kann. Ich würd mir schon wünschen, das entweder der Artikel Sonne oder der Artikel Stern kurz erläutert, warum Sterne kugelrund sind. Es wäre auch nicht unvernünftig kurz zu erläutern wie man von der Farbe der Sonnenoberfläche auf die Temperatur kommt (Wiensches Gesetz). Das ist hier nur umständlich verlinkt. Ähnlich ist es mit dem Gewicht, der Entfernung und der Größe der Sonne. Gibt es eigentlich einen Unterschied in dem Problem der Aufheizung der Corona und der Geschwindigkeit des Sternenwindes? Ich dachte immer das sei ein identisches Phänomen. Ich vermisse einen Hinweis auf den Zusammenhang von Forschungen zur Wasserstoffbombe und der Energieerzeugung im Kern der Sonne und anderer Sterne. Jetzt aber genug gemeckert. Der Artikel ist wirklich sehr schon und rund. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 23:13, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Contra}} Die Naturwissenschaftler wirds vielleicht nicht kümmern, aber ich finde den Abschnitt Kulturgeschichte bedauernswert. Er ist ungegliedert, lückenhaft, wirkt aus Allgemeinwissen zusammengestellt und ist voller Gemeinplätze. Das müsste dringend überarbeitet werden. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 00:17, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*noch {{Contra}} wie Fb78, zudem ist der Abschnitt teilweise etwas holprig geschrieben und ergibt irgentwie keinen schlüssigen Gesamteindruck. Auch werden die Auswirkungen der im letzten Satz beschriebenen Tatsache nicht erläutert. Ach ja, ich (als Laie) nehme an viele Urvöler wie die Ägypter oder die Sumerer garnicht wussten, das von der Energie der Sonne ihr Leben abhängt, sondern ihr andere Mythologische Bedeutungen zusprachen. --[[Benutzer:SoIssetEben!|SoIssetEben!]] 03:19, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:interessante frage. aber mindestens wenn sie pflanzenzüchtend waren, sollte ihnen dringend aufgefallen sein, dass "mehr oder weniger sonne" gravierenden einfluss auf die entwicklung von lebewesen hatte :-) -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 03:22, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Aus astronimisches Sicht mit "lesenswert" meiner Meinung nach etwas unterbewertet. Kann sich mit anderen exzellenten Arikeln aus dem Bereich Astronomie durchaus messen. Ich maße mir allerdings nicht zu, die Kulturgeschichte zu beurteilen. --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 12:18, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} enhält viele Literaturangaben, sehr ausführlich, behandelt eigentlich alle Aspekte [[Benutzer:Nulli|Nulli]] 23:07, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
Hallo! Wollte nochmal kurz die Kritik etwas erweitern. Meiner Meinung nach sollte in einem Artikel über die Sonne (resp. in dem Artikel Stern, ders auch nicht enthält) die Physik systematisch und nicht katalogmäßig abgehandelt werden. Das heißt in diesem Fall, das man einige Grundprinzipien der Sternphysik vorstellt und dann die wesentlichen Eigenschaften eines Stern (und auch der Sonne) beispielhaft daraus entwickelt. Das wären: |
|||
* die Eigenschaften eines Stern lassen sich aus seiner Anfangsmasse ableiten. |
|||
* das hydrodynamische Gleichgewicht des Sterns besorgt seine Stabilität und Form. |
|||
* das Endstadium eines Sterns ist wesentlich davon beeinflußt ob die Kernmaterie entartet vorliegt. |
|||
* der Kühlmechanismus der späten Brennphasen wird von der Neutrinoproduktion dominiert. |
|||
Ob ein Artikel systematisch aufgebaut ist und damit auch aus einem Guß ist, hängt natürlich davon ab, ob viele verschiedne Autoren daran arbeiten. Trotzdem kann man es anstreben. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 13:40, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:<small>Diese Punkte wären meiner Ansicht nach im Artikel [[Stern]] besser aufgehoben als unter dem Lemma [[Sonne]]. Die unterschiedliche Entwicklung in Abhängigkeit von der Anfangsmasse ist dort z.B. schon berücksichtigt - wie sich die Sonne entwickelt hätte, wenn sie eine andere Anfangsmasse gehabt hätte, gehört meiner Meinung nach nicht im Artikel "Sonne" erläutert, ebenso wie allgemeine Eigenschaften von Sternen, die ''auch'' (aber nicht nur) auf die Sonne zutreffen. --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 15:31, 22. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
*{{contra}} die astronomische Sicht ist tatsächlich exzellent, aber es ist nur ''eine'' Sichtweise. Das Lemma ist eines von denen, die das Enzyklopädie-Wikipedia-Neutralität-Prinzip an die Grenzen führen und dies kann und sollte so ein Artikel auch deutlich machen. Wer sagt, dass die alten Babylonier weniger über die Sonne wussten als die heutigen Astronomen - nur weil wir heute mit tausenden von Zahlen um uns werfen? Der Artikel gaukelt vor einen Standpunkt zu besitzen, an dem man ''objektiv'' erklären kann, was die Sonne ist. Zumindest ein paar mehr einleitende und relativierende Sätze dazu, was man (wissenschaftlich) versteht und was nicht sind notwendig. Besser noch ein Abschnitt über die philosophische, psychologische und spirituelle "Erfahrungdimension" des ''heutigen'' Menschen in Bezug auf die Sonne. Und für die Techniker: Es fehlen noch zwei Sätze über die termische Strahlung. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 11:19, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
Lieber Thomas. Der Artikel gaukelt nichts vor, weil Physik kein Gegaukelt ist. Sterne sind heiße Gasbälle. Jeder darf zu Sternen sentimentale Beziehungen haben. Diese sind aber nicht Gegenstand eines naturwissenschaftlichen Lexikonartikels. Was in der That noch fehlt wäre ein Abschnitt über das sog. ''thermische Gleichgewicht'' von Sternen. Vesta hat aber schon richtigerweise darauf hingewiesen, das das besser im Artikel Stern aufgehoben wäre, als im Artikel Sonne. Gruß -- [[Benutzer:Andreas Werle|Andreas Werle]] 17:49, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
:Hmmm...Thomas, hab' ich da jetzt was falsch verstanden, oder meinst Du tatsächlich, dass der Artikel nicht neutral wäre, weil nicht darauf hingewiesen wird, dass die Babylonier vielleicht schon den [[Bethe-Weizsäcker-Zyklus]] kannten...? --[[Benutzer:Vesta|Vesta]] 19:22, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} --[[Benutzer:Alkuin|Alkuin]] 08:37, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Flugzeug]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 17.02.06. |
|||
Text ist in Fülle an Information und Bebilderung überragend. Da hat sich jemand wirklich hingesetzt dafür! Hatte ihn zuerst in '''Lesenswert''', denke aber, daß er auch schon so reif für '''Exzellenz''' ist! |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 14:52, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
'''Contra''' - Die Struktur sollte überarbeitet werden, im Moment nimmt das Inhaltsverzeichnis zwei Seiten ein, und viele Abschnitte bestehen nur aus ein paar Zeilen. Ein erster Schritt wäre, die Flugzeugtypen aus der Geschichte auszugliedern. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 16:15, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
Noch ein paar Anmerkungen, nachdem ich mir den Artikel nochmals angesehen habe: Für die Bilder muss eine Lösung gefunden werden - so sind es einfach zu viele und dem wenigen ihnen zugeordneten Text nicht angemessen. Neuere Entwicklungen wie Verbundwerkstoffe bei neuen Passagierflugzeugen oder raffinierte Automatisierungstechnik beim Flugcomputer werden gar nicht erwähnt. Die Struktur ist indiskutabel. Der Artikel ist nicht exzellent, sondern bedarf der Überarbeitung. Ich rate, eine neue Struktur zu definieren und dann Unterartikel anzulegen. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 11:23, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Pro}} -- finde es ist spannend geschrieben. Vorbild der Natur - Die Sagen - Historische Entwicklung - Aufbau und Funktionsweise - Verschiedenste Arten der Klassifizierung. Ist verständlich geschrieben. Sehr ausführlich. Schöne Grafiken und Bilder. Manko: Sehe das mit dem langen Inhaltsverzeichnis und den teilweise kurzen Abschnitten ähnlich wie [[Benutzer:Phrood|Phrood]]. Trotzdem: Pro. Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 20:31, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
<strike>{{Pro}} Auf jeden Fall ausgezeichnet! Tolle Arbeit! --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 16:43, 18. Feb 2006 (CET)</strike> |
|||
: Jetzt {{Neutral}}}, es gibt noch einige Lücken und er ist wirklich etwas zu mächtig... Habe auch schon etwas dran gearbeitet. --[[Benutzer:Cirdan|Cirdan]] [[Benutzer Diskussion:Cirdan|±]] 17:39, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
doch wieder '''kontra''', da meine Änderungen revertiert wurden: Der Artikel ist sehr kenntnisreich geschrieben, aber die Gliederung ist schlecht: Vielleicht könnte man die Geschichte des Flugzeugbaus zu großen Teilen auslagern und im unteren Teil mehrere Absätze zu einem Gliederungspunkt zusammen fassen. Warum Starrflügelflugzeuge, Drehflügelflugzeuge, etc. unter Geschichte eingeordnet sind, ist mir unklar. --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 04:11, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Pro}} ein Genuss! Hinweise (auf) von Zahnstein sollten aber beachtet werden--[[Benutzer:Hubertl|Hubertl]] 04:24, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Pro}} Ein ganz großes Plus für diesen informativen Artikel! --[[Benutzer:84.154.97.33|84.154.97.33]] 13:14, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
'''Contra''' – mir zu lang und zu viele verschieden Themenbereiche zu detailliert. Ich würde einen knapperen Überblicksartikel vorziehen (der dann wohl kaum mehr als lesenswert würde) und dafür mehrere gut ausgearbeitete und abgegrenzte Fachartikel zu Aerodynamik, Flugzeugtechnik, Geschichte der Luftfahrt und so weiter. Kaum jemand will zu allen Aspekten der Fliegerei so detaillierte Informationen in einem Artikel. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 17:30, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Contra}} sehr ambitionierter Artikel. Gliederung ist mir unerklärlich, Höhenmesser und vario unter Auftrieb ? Ein Kapitel Instrumente oder gar Avionik wäre dafür geeignet. Welche Relevanz hat das Jahr 1933 für die Entwicklung der Flugzeuge, weltweit gesehen ? Deutschland-Lastigkeit auch bei der Bildauswahl. Wie bereits oben erwähnt, ist die Frage, ob das Lemma "Flugzeug" tatsächlich alle Aspekte der historischen und aktuellen Fliegerei erfordert...Schlage Ausdünnung und Lesenswert-Kandidatur vor, LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 18:08, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Contra}} Wenn bei einem Flugzeug im Aufbau das Fahrwerk fehlt dann wird das wohl eine Bruchlandung. Der Aufbau des Rumpfes ist nicht erläutert. Für den Aufbau fehlt auch ein passendes Bild auf dem alles beschriftet ist. Ebenso bin ich der Meinung, dass die Geschichte in einen eigenen Artikel gehört. Es gibt also noch etwas zu tun. [[Benutzer:Kolossos|Kolossos]] 15:06, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
{{pro}} Das ist exellenter Artikel! --[[Benutzer:Binningench1|binningench1]] (mp) <small>[[Benutzer Diskussion:Binningench1|Diskussionsseite]]</small> 18:54, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Ich geb noch keine Wertung ab. Ich hab jetzt erstmal das 1933-45 in 1939-45 geändert und auch andere herausragende Entwicklungen eingeflochten. Die Geschichte insgesamt, ein wirklich starkes Stück, hab ich nach hinten geschoben. da kann man gegebenenfalls noch nach Relevanz sortieren. Den Vario-Unfall hab ich ebenfalls gerade gebogen. Das gewisse Lemmas eine gewisse Länge haben lässt sich nicht vermeiden. Deswegen ein Contra zu geben frustriert die Autoren. Wobei das hier immer noch ein Übersichtsartikel ist. Es fehlt auch Zelle+Konstruktion+Co (etwa Fahrwerk). Aber das kriegen wir wohl noch hin. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 20:10, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
So, zumindest haben wir das Flugwerk mal komplett. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 08:28, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
{{Contra}} Geschichte finde ich zu ausführlich, Technik kommt dabei zu kurz, |
|||
vor allem fehlen da ein paar übersichtliche Skizzen (z.B. beim Auftrieb) [[Benutzer:Nulli|Nulli]] 16:20, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Unternehmen Zitadelle]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 18.02.06. |
|||
Ausführlich, ausgewogen, fundiert, informativ. Herz, was willst du mehr? :) <small>Vorschlag von [[Benutzer:Antifaschist 666]] - nachgetragen von --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 11:00, 21. Feb 2006 (CET) </small> |
|||
* '''Pro''' - Überzeugt mich in seiner Ausarbeitung. Einziges Manko, was aber nicht zur Abwertung führt, sind die teilweise sehr langatmigen Bilderläuterungen, die kürzer ausfallen könnten. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 11:00, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
* Schweren Herzens '''contra'''. Der Artikel ist zwar ein beachtliches Stück Arbeit, aber einige Punkte müssen noch verbessert werden, bevor man wirklich von "exzellent" sprechen kann: |
|||
:Gibt es nicht normalerweise diese "Schlachtenbox" mit dem Zahlenmeterial? |
|||
:Die Sprache finde ich insgesamt noch etwas sehr militärtechnisch und einige Sätze sind ziemlich lang. Allerdings fällt es auch mir schwer, es besser zu machen. |
|||
:Die Duellforderung bei der deutschen Führungsbesprechung in München ist unklar. So, wie es jetzt aussieht, hat von Kluge vorgeschlagen, dass Hitler sich mit Guderian duellieren sollte. Hört sich irgendwie unwahrscheinlich an. |
|||
:Einige BUs sind tatsächlich zu lang. Habe versucht, das zu beheben. |
|||
:Die mangelnde deutsche Geheimhaltung wird erst im Abschnitt der sowjetischen Vorbereitung erwähnt. Wenn man wirklich versuchte, möglichst viele gegnerischen Truppen in das Becken zu "locken", sollte das bei den deutschen Vorbereitungen erwähnt werden. Dieses Annahme erscheint mir insgesamt aber als fragwürdig. |
|||
:Den beiden Abschnitten Nord- und Südseite täte jeweils eine Karte zur Verdeutlichung der Truppenbewegungen gut. |
|||
:Insgesamt ist der Artikel etwas sehr aus deutscher Sicht geschrieben. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 14:27, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} ohne die erwähnten Detailkarten ist der Artikel nur '''Lesenswert'''. --[[Benutzer:Hegen|Hegen]] 17:11, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Habe die "Schlachtbox" eingebaut und noch eine West-Point-Karte des Geschehens eingesetzt. --[[Benutzer:W.wolny|W.Wolny]] - [[Benutzer_Diskussion:W.wolny|<small> ''(X)'' </small>]] 10:54, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Pro''' -- [[Benutzer:John N.|<font color="#545454">John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|<font color="#545454"><sup>(Diskussion)</sup></font>]] 12:40, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - Halte den Artikel für exzellent. Die chronolgische Schlachtbeschreibung könnte man zwar noch straffen, aber ansonsten gefällt mir die Darlegung (insbesondere die Gegensätze in der Planung und die Diskussion der Bedeutung der Schlacht) - Beste Grüße [[Benutzer:Nasiruddin|Nasiruddin]] 20:12, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Kobralilie]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 18.02.06. |
|||
Selbstvorschlag, daher ohne Votum. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 18:14, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', sehr schöner Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 18:37, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', Für mich als Laie, ein sehr schöner Artikel. Und auch noch ein allein verfasst. --[[Benutzer:Baumpython|Baumpython]] 18:48, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - ichdachte, ich hätte gestern schon abgestimmt, habe ich wohl vergessen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 16:26, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - toller Pflanzenartikel --[[Benutzer:Ixitixel|Ixitixel]] 12:30, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - gewohnt exzellente Leistung von "Denisoliver". [[Benutzer:Orchi|Orchi]] 18:32, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
*<strike>''Abwartend.'' Eine Skizze/Zeichnung zur Illustration der Blattzonen würde den Artikel exzellent machen.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 14:32, 24. Feb 2006 (CET)</strike> Nun '''Pro''', sehr schöner Artikel --[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 12:08, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::<small>Hallo Uwe. Dank der freundlichen Hilfe eines Users aus dem Chat (der lustigerweise den Nickname Annaconda hatte), ist der Artikel jetzt um eine solche Illustration ergänzt worden. Ich hoffe, jetzt gefällt er dir besser. Gruß, [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 01:38, 26. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
* '''pro''' - recht ausführlich. kann man noch was zur Blütezeit sagen? Hab ichs übersehen oder ists recht vom Standort abhängig? mfg --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 18:01, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
::<small>Steht direkt im ersten Satz des Unterkapitels Blüten. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 20:48, 25. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
* '''pro''' - macht richtig Spaß zu lesen --[[Benutzer:joergens.mi|<span style="color:#007700">Jörgens.Mi</span>]] [[Benutzer Diskussion:joergens.mi|<span style="color:#007744"><sup>Diskussion</sup></span>]] 21:13, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Erstes Konzil von Nicäa]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 18. Februar |
|||
Ein sehr guter Artikel, schwierige theologische Sachverhalte verständlich erklärt. --[[Benutzer:Decius|Decius]] 00:06, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* Noch '''contra'''. Erstens kann ich Decius nicht wirklich beipflichten, dass hier die theologischen Sachverhalte so besonders verständlich erklärt würden. Ich gebe aber zu, dass die in meinen Augen sehr verquasten und abseitigen Fragen, über die auf den frühen Konzilien gestritten wurde, nie so recht kapiert habe – zumindest verstehe ich bis heute nicht ganz, warum man daraus so ein Drama machen konnte. Und hier setzt nun meine das Contra begründende Vermutung ein: ganz ähnlich wie viele Jahrhunderte später im Armutsstreit (konjekturiere ich mit dem ''Namen der Rose'' im Hinterkopf) waren doch die theologischen Spitzfindigkeiten aller Wahrscheinlichkeit nach nur die Aufhänger für irgendwelche knallharten machtpolitischen Auseinandersetzungen. Eine Antwort auf diese (für mich entscheidende) Frage täuscht der letzte Abschnitt aber nur an, es bleibt letztlich bei der rein theologischen Perspektive, die garantiert zu eng ist. Worum geht es den Arianern, Trinitariern, etc. über das Theologische hinaus, was macht ihre jeweiligen Standpunkte zum Politikum? Und weil bei einer Exzellenzkandidatur eigentlich keine wichtigen Aspekte mehr fehlen sollen... Bitte schön und nichts für ungut, ist wie gesagt alles Konjektur und ich lasse mich von den Koryphäen gerne eines Besseren belehren. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 03:11, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Wieso das Konzil das Osterfest festlegen mußte, bleibt unklar, der Satz steht zusammenhanglos im Artikel. Unter Ergebnisse erscheint plötzlich ein Hosius, von dem vorher nicht die Rede war - falls nicht Ossius gemeint ist und nur nicht auf einheitliche Schreibweise geachtet wurde. Das fehlt mir zu lesenswert - für exellent müßten die Spannungen im Konzil anhand der überlieferten Berichte der drei Bischöfe aus unterschiedlichen Lagern spannender und detailreicher dargelegt sein. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 03:45, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
:Der Grund für die Neuregelung des Osterfests steht in [[Osterdatum]]. Und genau das ist ein Problem: Das Umfeld des Konzils-Artikels stimmt nicht, denn [[Osterdatum]], [[Ostersonntag]] und mehrere weitere Artikel sind ein Chaos, das aufgeräumt werden muss. Und wenn man exzellent ernst nimmt, dann sollte dieses Aufräumen noch während der Kandidatur stattfinden. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 10:16, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Die Position der "origenistischen Mittelpartei" bleibt unklar, ebenso, dass die Formel von Konstantin ausging und vermutlich unreflektiert war. Zumindest glaubte die Mittelpartei und die "gemässigten" Arianer etwas anderem zuzustimmen. Bis auf die extremen Arianer meinten kurzfristig alle, ihre Meinung durchgesetzt zu haben - also hinreichend Anlass für weiteren Streit. Im übrigen war Athanasios alles mögliche, aber eben kein '''Trinitarier'''. Letzteres war erst die Formel von Konstantinopel I. [[Benutzer:Roald|Roald]] 18:04, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''Contra''' - neben dem Gesagten ist mir das alles viel zu knapp. Wenn man die Auswirkung des Konzils in der [[Spätantike]] bedenkt, ist das zu wenig. In der Literaturliste könnte man freilich auch noch einige einschlägige Werke nennen - etwa Pietri u.a., Geschichte des Christentums, Bd. 2. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 18:13, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Contra.''' Schließe mich meinen Vorrednern an, für eine Veranstaltung mit einer derartigen Bedeutung ist das zu wenig. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 19:29, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Ist aber nicht ganz so schlecht, wie oben geschrieben wurde. Die politische (sehr wichtige) Bedeutung kommt nicht so durch. Ansonsten fehlen nur Details. [[Benutzer:Kathari|Kathari]] 12:05, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Champagner]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 19. Februar, gerade mit viel positivem Echo in die [[WP:LA|Lesenswerten]] gewählt. Aus meiner Slicht ist der Artikel jedoch mehr als das, deshalb |
|||
* '''pro''', --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 12:48, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}}, der Artikel ist rund, ausgewogen und sehr informativ. Weitergehende Informationen gehören nicht mehr unbedingt in eine Enzyklopädie und dennoch bin ich mir sehr sicher, daß der Artikel noch weiter wachsen wird. Die kleine Karte mit dem Champagner-Weinbaugebiet wird in Kürze ebenfalls verbessert und ausgetauscht werden. Ich möchte den Hauptautoren jetzt schon für die hervorragende Arbeit gratulieren. -- [[Benutzer:Pbous|Pbous]] 21:05, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}}, der Artikel ist zwar lesenswert, aber umständlich. Vorweg gesagt ich behaupte nicht ihn besser schreiben zu können, dies ist nicht meine Stärke, aber es gibt selbstverständlich viele Überschneidungen mit Sekt und anderen Schaumweinen. Da fehlt auch die klare Differenzierung zu den anderen Schaumweinen. Der Abschnitt Dosage ist volksnah, jedoch realitätsfern. Wer gibt denn heute noch Weingeist in den Schaumwein ? keiner !! Soll dies ein Werbeartikel sein oder technologische harte Fakten darstellen ??? IMHO sollte Geschichte und die Tabelle ausgelagert werden, wie auch die zweite Gärung! Ergo bibamus --[[Benutzer:Symposiarch|Symposiarch]] 20:35, 22. Feb 2006 (CET) (PS, vielleicht ist dies ein Grund warum ich mich bisher nicht gekümmert habe. Verzeiht [[Benutzer:Pbous|Pbous]] und Martin) |
|||
* {{Pro}}, der Artikel ist mehr als lesenswert! Er ist meines Erachtens sauberst recherchiert und gut geschrieben. Champagner ist ein Stück Kulturgut, deshalb ist dem Artikel ein wenig Werbung für das Produkt (nicht zu verwechseln mit Schleichwerbung) eher förderlich. Selbstverständlich gehört das Geschichtliche, und daher also auch der Zusatz von Weingeist, mit in den Artikel. Die an sich interessante Karte ist m.E. in diesem Fall etwas irreführend, sie erweckt bei einem Laien den Eindruck, dass der Champagner aus ganz Frankreich kommt. Aber die Auswechselung hat [[Benutzer:Pbous|Patrick]] ja schon angekündigt. Außerdem bin ich der Meinung, dass ein so gut gemachter Artikel über solch ein edles "Gesöff" ein schöneres Foto des Glases verdient hätte. Dieses hat für mich ein wenig den Charme von "Söhnleins letzter Rache" aus den Roaring Sixties. |
|||
Die Hauptautoren mögen meiner Erbhuldigung versichert sein! -- [[Benutzer:Ile-de-re|Ile-de-re]] 09:37, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} Vielleicht merkt jetzt jemand, dass ich noch nicht sehr lange als Benutzer angemeldet bin, mit der Technik kenne ich mich nicht so gut aus. Dafür verstehe ich aber einiges von Champagner und ich meine, dass es kaum etwas Besseres über dieses Getränk in irgendeinem Nachschlagewerk zulesen gibt. Warum also sollte ich nicht auch als Neuling ein Votum abgeben? Volle Anerkennung für die Autoren! -- [[Benutzer:Nord.sta3|Nord.sta3]] 14:15, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:57, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Operation Cobra]] === |
|||
Wurde zwar gerade erst als lesenswert gewählt, ist aber m.E. auch exzellent. Falls es Einwände gibt, bitte nicht kritisieren, dass der Artikel grade erst von den lesenswert-Kandidaten kommt, sondern lieber sagen, was fehlt (falls etwas fehlen sollte). Grüße, <font color="#B5B5B5">[[Benutzer:John N.|John N.]]</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color="#3A5FCD">-=!?!=-</font>''']] 19:15, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Pro'''. Ausführlich, gut bebildert - exzellent. Grüße, <font color="#B5B5B5">[[Benutzer:John N.|John N.]]</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color="#3A5FCD">-=!?!=-</font>''']] 19:15, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} ...mein Favorit unter den Invasions-Artikeln. LieGrü--[[Benutzer:Greenx|Greenx]] 19:39, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{Pro}} sehr gute Arbeit der Autoren, interessant zu lesen. -- [[Benutzer:Osiris2000|Osiris2000]] 14:47, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 19:10, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Auch wenn ich finde, dass man bei solchen Artikeln mehr mit Quellen / Fußnoten arbeiten sollte ([[Wikipedia:Quellenangaben]]), ist das ein offebar sehr gut recherchierter, historischer Artikel. --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 02:27, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Aber ich fände es schön wenn der Kern der Operation Kobra (d.h. Kapitel 4: Die eigentlichen Kampfhandlungen) im Vergleich zu Vorgeschichte und Konsequenzen noch etwas ausführlicher dargestellt wäre. Z.B. Vormarsch der einzelnen US-Divisionen, eingenommene Städte (incl. Datum) ... . Bei der Auflistung der Truppenstärke finde ich es etwas unglücklich, dass US-Korps gegenüber deutschen Divisionen aufgelistet sind. Es wäre übersichtlicher, wenn man die Korps um die dazugehörigen Divisionen ergänzen würde. Ansonsten ein toller Artikel über eine der oft vergessenen Schlachten. Viele Grüße [[Benutzer:Trapper|Trapper]] |
|||
* {{Pro}} Artikel gerade gelesen, halte ihn für exzellent, da umfangreich und m.E. faktisch sicher. Grüße, [[Benutzer:Mmoos|Mmoos]] 20:15, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Konstanzer Münster]] === |
|||
Mal wieder ein Kirchlein. Ich hoffe, der Artikel findet Gnade. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 23:49, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', großer Artikel für ein ''Kirchlein''. Als Ex-Konstanzerin stimme ich hier besonders gerne mit pro. Kann ich vielleicht auch schon einen exzellenten Artikel für die [[Reichenau]] vorbestellen? Es wäre (wenn ich es richtig im Überblick habe) der erste exzellente Artikel zu einem deutschen [[Weltkulturerbe]]. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 00:06, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
* Mist, gerade hat sich die Arbeit für mein Dombauprojekt verdoppelt. '''pro'''! -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:23, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' An sich ein schöner Artikel, aber eine Bischofskirche ist mehr als eine bloße Raumschale und ein Behälter von Kunst. Wer so hartnäckig das liturgische Leben und den Sitz einer Kirche im Leben ignoriert, bekommt kein pro von mir. Die Darstellung der Bibliothek des Domkapitels ist unzulänglich. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:56, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
::Dann gib doch am besten auch der existierenden Literatur zum Münster ein contra... ich werd mal schauen, was ich nachbessern kann, aber viel Material habe ich nicht. Kannst du Literatur empfehlen? --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 12:56, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Es müsste eigentlich die zur Rede stehenden Aspekte die Konstanzer Stadtgeschichte von Helmut Maurer enthalten. Die neue Arbeit von Bihrer gibt da vielleicht weitere Hinweise. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:19, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::::Danke für den Hinweis. Inzwischen hat die [[Dombibliothek Konstanz]] einen eigenen Artikel. Damit ist dieser Einwand hoffentlich vom Tisch. --[[Benutzer:Fb78|Fb78]] [[Benutzer Diskussion:Fb78|☼]] 16:50, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - trotz dieses sicherlich berechtigten Einwands finde ich den Artikel sehr gelungen. --[[Benutzer:Else2|Else2]] 18:40. 01. Mar 2006 (CET) |
|||
=== [[Tabak]] === |
|||
Artikel schon lange ''Lesenswert'', aber denke, daß er inzwischen schon die Klasse der '''Exzellenz''' erreicht hat! (Auch für Nichtraucher/-innen... ;) ) |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 00:21, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - ist mir für nen Pflanzenartikel viel zu wenig Pflanze (nahe Null). dafür viel zu viel Tabakkonsum. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 00:56, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' ich kann achim nur zustimmen. da fehlt so unglaublich viel im botanischen, daß ich es auch schon ein wenig leichtfertig finde, ihn hier überhaupt einzustellen. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 01:29, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - Dieser Artikel beschränkt sich auf das Produkt Tabak und die Folgen des Konsums. Man erfährt fast nichts über die Pflanze. Dabei ist sie DAS Modell für induzierte Fraßabwehr bei Pflanzen und auch ein ''Haustier'' der Genetiker. Und könnte mich jemand aufklären, seit wann die Gattung ''Nicotina'' heißt? Ich habe sie noch als ''Nicotiana'' kennengelernt. Auch neuere Literatur (Strasburger 2003, Österr. Flora 2005) nennt sie noch so. Sollte sie wirklich so heißen, muss das wohl erklärt werden. Die Geschichte ist zwar umfangreich, aber warum endet sie in der Nachkriegszeit? Kein Wort über staatliche Monopole, die lange galten. Und bei Kontroverse fehlen die rigorosen Rauchverbote, die in Irland und Italien erlassen wurden. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 02:49, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Für das Attribut "exzellent" ist in meinen Augen noch viel zu wenig über die Tabakpflanze per se und deren Verwendung im Artikel - selbst beim Tabakkonsum im Sinne von "Rauchtabak" wären einige Differenzierungen und Informationen möglich, ganz abgesehen von Anwendungsmöglichkeiten abseits des Konsums . --[[Benutzer:Cdab|cdab]] [[Benutzer Diskussion:Cdab|<sup>ø</sup>]] 02:59, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Noch zu wenig über Botanik (es gibt ja viel mehr Arten). Es ist einfach noch ein Überblicksartikel. Vielleicht müßte man auch einen Artikel "Tabak (Gattung)" und einen Artikel "Kultur-Tabak" haben. Denn es wird sonst schwierig den Artikel klar zu gliedern und übersichtlich zu halten. Man muß ja die Pflanze besser beschreiben, man muß mehr Arten aufzählen, man muß den Anbau beschreiben, die Ernte und die Verarbeitung beschreiben. Tabakpflanzen werden auch in der Wissenschaft genutzt zu diversen Monitoring. Die Inhaltstoffe müssen genauer beschrieben werden. Also genug Material für zwei gute Artikel. insgesamt schon schöner überblick also lesenswert (Note befriedigend). auf keinen fall exzellent. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 20:35, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Klares Gattungs vs. Art vs. Erzeugnis Problem. --[[Benutzer:Tigerente|Tigerente]] 17:57, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Banane]] === |
|||
Ein gesuchter Zufallsfund! Anregende Bebilderung, flüssige Sprache, da kommt wirklich Spaß an der Frucht auf (und am Artikel natürlich auch)! Sehr lecker! :))) |
|||
{{Pro}} --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 00:44, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - für "lesenswert" imho o.k., für exzellent auch hier zu deutliches Übergewicht bei der Kulturpflanze (und dort auch bei der Obstbanane) und viel zu wenig Botanik für einen Pflanzenartikel. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 01:00, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
:<small>Ja, wo sind sie denn, die Botaniker, wenn frau sie mal braucht... :) --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 01:03, 22. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
::<small> Ich fürchte, an so einem Artikel wird auch ein Botaniker (ich bin keiner) noch einige Zeit schrauben müssen, bis der wirklich einigermassen fertig ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 07:48, 22. Feb 2006 (CET) </small> |
|||
* '''contra''' ich kann achim nur zustimmen. da fehlt so unglaublich viel im botanischen, daß ich es auch schon ein wenig leichtfertig finde, ihn hier überhaupt einzustellen. auch für lesenswert reicht es so m.E. noch nicht. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 01:29, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' Hier gibt es wohl einen Interessenskonflikt mit dem Kinderbus. Fraglich, ob so ein Artikel auch den Anforderungen an einen Exzellenten Artikel gerecht werden kann. Aber eine Pflegeanleitung gehört m.E. nicht in eine Enzyklopädie und dürfte auch Kinder nicht interessieren. Zur flüssigen Sprache: ''die durch die Monokultur so stark mit Pflanzenschutzmitteln versehen werden,'' ''Das Einkreuzen von Resistenzgenen in die Sorte 'Cavendish' war bisher nicht erfolgreich'', dann weiter: ''ist generell bei allen Bananensorten nicht möglich''. Warum steht sowas auch noch unter Geschichte? ... Aber inhaltlich ist der Artikel wesentlich besser als die Tomate, es gibt Inhaltsstoffangaben, Angaben über die Weltproduktion und es werden die wichtigsten Krankheiten kurz beschrieben statt einer langen Liste. Nach etwas Pflege wäre Lesenswert sicher kein Problem. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 03:07, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' - aus den bereits genannten Gründen und - hinsichtlich des Pflanzenschutzes - auch wegen IMHO leichtem POV und spekulativem Anteil. Klar, dass der Bananenanbau im Auftrag der großen Konzerne in (nicht nur) dieser Hinsicht ziemlich Dreck am Stecken hat aber das sollte neutral und sachlich formuliert sein. Was ebenfalls fehlt ist der zunehmende ökologische Anbau von Bananen über Kooperativen u.ä. (siehe Link Banafair) in Südamerika. Fehlende Botanik wurde ja schon bemängelt wobei man sich da wahrsch. ziemlich einlesen muss. Ansonsten hat der Artikel durchaus Potential, sollte aber erstmal ins review und anschliessend bei den Lesenswerten kandidieren. Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 10:32, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contro''', - siehe Vorredner. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:40, 22. Feb 2006 (CET). |
|||
*{{contra}} Ich habe unter dem ersten Bild gelesen: ''Junge parthenokarpe Früchte und sterile Blüten an Blütenständen der 'Cavendish'-Bananenpflanzen.'' Dann habe ich steril nachgeschlagen, da ich den Begriff in diesem Zusammenhang nicht gleich verstanden habe. Da habe ich mich gefragt: Wie machen die Bananen denn dann Kinderchen? - Beim überfliegen des Artikel habe ich keine Informationen finden können. Da habe ich die Seite mit meinem Browser nach "steril" durchsucht und 2 Treffen im Text gefunden. Einen unter ''Geschichte'' und einen weiteren unter ''Bananen als Zimmerpflanzen'' !? :-( --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], <sup>[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]</sup>, 00:21, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
: Wie ja bereits einige Male angemerkt wurde: Die Botanik fehlt. Bei Bananen kann man dazu einiges schreiben (wenn man Zeit hat) :-) Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 08:48, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} Zu Kinderchen für [[Benutzer:Thornard|Thornard]] ist einiges im bananenartikel zu lesen. es ist das derzeitige problem der bananenkultur. die sorten der kultivierten bananen sind steril, also keine kreuzung und gewinnung von samen möglich, sie werden alle vegegativ vermehrt. - Der Bananen-Artikel ist '''sehr schlecht'''. da fehlt es weit. ich hab schon einiges daran gebastelt, aber da vergeht einem immer schnell der spass wenn man die vielen halbwahrheiten liest. und jedesmal wenn man wieder in den Artikel schaut sind wieder ein paar halbwahrheiten, oder eine nebensächlichkeit oder schmarrn dazu gekommen. und so ein artikel regt natürlich an da immer gesammelte weisheiten reinzuschreiben, und die leute machen sich dann auch nicht die mühe das wenigstens nachzusehen was dazu im internet steht. abgesehen dass das internet voll ist von halbwahrheiten und witzigen artikeln über die banane. Dabei wurde einiges in der "Sendung mit der Maus" erklärt. Es ist insgesamt ein schwer verdaulicher und kaum in den griff zu bekommender artikel. auf keinen fall wert überhaupt als lesenswerter oder exzellenter artikel ins auge gefaßt zu werden. Also nicht exzellent und kaum lesenswert dieser Artikel (in einer Skala von (extrem schlecht) 0 bis 10 (extrem gut) eine 1,5 bis 2,0. --[[Benutzer:BotBln|BotBln]] 20:02, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} Es gibt auch bedeutende Lücken in Geschichte und Politik. So weisen die Quellen die ich zu Bananen als Nutzpflanzen gelesen habe z.B. darauf hin, dass ohne Bananen als Grundnahrungsmittel weder große Ansammlungen von Soldaten in Afrika mit massiven Folgen für die Nationalstaatenbildung noch die Ernährung von Sklaven in Süd- bzw. Mittelamerika möglich gewesen wäre. Bei [[Stockfisch]] der auch eine miltärische Bedeutung hatte gibt es zumindest einen Hinweis darauf. [[Benutzer:DF|DF]] 20:41, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Psychologie]] === |
|||
Artikel ist informativ und das Gebiet wird umfassend dargestellt (bzw. verlinkt) [[Benutzer:84.147.135.226|84.147.135.226]] 08:22, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} Das stimmt! Aber: Die Literaturliste ist so nicht in Ordnung und kann sicher ''in Teilen'' auch in andere Artikel eingefügt werden. Konkrete Quellen sind auch keine angegeben. Eine unendliche Literaturliste ist als Quellenangabe nicht ausreichend. Die Geschichte sollte besser gegliedert werden. Sprachlich hat der Artikel auch noch Schwächen. Da ich von Psychologie keine Ahnung habe, kann ich auf Inhaltliches nicht eingehen. Vielleicht sollte der Artikel erst einmal ins Review und dann für ''lesenswert'' kandidieren. Ich denke der Artikel benötigt einfach noch etwas Zeit und viele sachkundige Augen. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], <sup>[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]</sup>, 00:08, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} |
|||
1.) Layout: Der lange Artikel ist kaum untergliedert. Das Kapitel "Geschichtlicher Abriss" umfasst 5-6 Seiten, und ist in sich nicht untergliedert. |
|||
2.) Die Literaturliste (6 Seiten bei 14 Seiten Artikeltext) ist der Länge des Artikels nicht angemessen. Wer kauft sich denn ein 300-seitiges Buch, von dem 100 Seiten Literaturliste sind ? |
|||
3.) Es wird oft vom Thema abgewichen. Beispiel: |
|||
"Missverständnisse entstehen immer wieder, weil Wundt seinerzeit zwar Professor für Psychologie, aber Philosophieprofessor war, was aber darin begründet liegt, dass es damals nur die Fakultäten für Medizin, Jurisprudenz, Theologie und Philosophie gab. Teilweise ist dieser Ursprung auch heute noch sichtbar. So werden z.B. in den meisten Ländern der Welt auch Naturwissenschaftler (z.B. Physiker, Chemiker oder Biologen) zum Doktor der Philosophie (Ph.D.) promoviert. Eine naturwissenschaftliche und andere Fakultäten wurden nämlich erst viel später gebildet (wie auch das Studium einzelner Disziplinen als selbstständige Fächer). In Deutschland geht schließlich ein von der ursprünglichen Idee her primär berufsqualifizierender Abschluss namens Diplom auf die Nationalsozialisten zurück. Das Diplomstudium der Psychologie wurde in Deutschland 1941 eingerichtet, unter gleichzeitiger Primärbetonung einer berufspraktischen Qualifikation als Wehrpsychologe (mit Schwerpunkt Diagnostik)." |
|||
-> Ein langer Exkurs, wie universitäre Fächer und Ausbildungswege gegliedert waren und sind. Aber was hat das eigentlich mit dem Thema des Artikels zu tun ? |
|||
Auch die lange Beschreibung der Verfolgung der Wissenschaftler im dritten Reich halte ich in einem Grundlagenartikel für übertrieben. Aber das ist wohl Ansichtssache. |
|||
4.) Der Artikel ist arg "trocken" zum Lesen. Das könnte man vielleicht ein bißchen spannender gestalten. |
|||
Gruß [[Benutzer:Boris Fernbacher|Boris Fernbacher]] 11:00, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Österreich]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 22.02, |
|||
Er ist schon ein lesenswerter Artikel und ich finde er verdient endlich den Titel "Exzellent" |
|||
{{Pro}} Der Artikel ist sehr ausführlich und mit vielen Bildern und Tabellen anschaulich dargestellt. --[[Benutzer:Computerstefan|Computerstefan]] 09:59, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* Ein wehmütiges, aber deutliches '''contra''' von einem Österreicher: Lesenswert ist der Artikel allemal, exzellent m.E. nicht. Geographie: Die Gebirge bestehen aus 7 Gipfeln? Geschichte beginnt mit Karolingern? Geschichte beginnt viel früher. Wie auch im Hauptartikel Geschichte ist die Fokussierung auf das Gebiet, das von Wien beherrscht wurde und zum jeweiligen Zeitpunkt Österreich hieß. Es fehlt die Geschichte des Gebietes, das heute Österreich ist. Die unbedeutende Marcha Orientalis wird erwähnt, dass Kärnten 976 schon Herzogtum war, wird unterschlagen. Der Abschnitt über die Nazizeit ist schlicht eine Schande. Kein Wort über die Verwicklung der Österreicher in die Verbrechen, von Arisierung bis Kaltenbrunner und Globocnik. Bei II. Republik nix über Innenpolitik. Wann kam Salzburg zu Österreich, wann das Burgenland? Kapitel ''Rechtliche und soziale Infrastruktur'': Außer Blaulichtorganisationen und Medien erfährt man gar nichts. Wie wäre es mit Ärzten, Krankenhäuser, etwas zum Sozialversicherungssystem etc.? Außerdem stark POV bei Polizeizusammenlegung: ''Der Beweis dieses Anspruchs konnte bis dato nicht erbracht werden.'' In einem halben Jahr kaum möglich, gehört auch nicht hierher. Über die Auswahl der Persönlichkeiten in Kultur lässt sich streiten, Heltau unter ''gewirkt haben'' zu führen, ist peinlich. Wer ist Bartenstein? Man würde sich etwas mehr als nur Namensnennungen wünschen, wenn wir denn schon so eine Kulturnation sind. ''Film und Theater'': Fernsehen, v.a. Musikantenstadl (!) ausgliedern! Außerdem steht kein Wort über Theater!! Die Liste bei Festspiele würde zumindest ein paar Worte zu Salzburg und Bregenz verdienen. Volkskultur: Besser streichen als diesen einen Satz über den Silvesterwalzer. Viele Teile sind noch zu anekdotenhaft. ''Sehenswürdigkeiten'' gibt es keine als elf Hochhäuser? Traurig. ''Wirtschaft'' ist wie in den allermeisten Länderartikel ziemlich schwach. Kein Wort über KMU. Sprachen: Meines Wissens sind auch die Roma als Minderheit anerkannt. Gebärdenspräche wird nur in Infobox erwähnt. Die Graphik der Bevölkerungsentwicklung bei 7 Mio. beginnen zu lassen, ist Mogelei, ehrlich ist immer noch 0, hier wird eine Bev.explosion suggeriert. Aufgaben/Kompetenzen von Bund/Länder/Bezirken/Gemeinden fehlt, ist aber wichtig im Vergleich zu D und CH. usw. usf. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 15:09, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*gut aber '''nicht exzellent''': Mir fehlt einiges, anders es zu fehlerhaft: Religion: Infos zur Gegenreformation?,... Zeugen Jehovas sind sicher nicht anerkannt. Geschichte: schön kurz, aber teilweise zu kurz ("Den Babenbergern folgten ab 1278 die Habsburger" ist Blödsinn - da übergaht man fast ein halbes Jahrhundert mit der extrem wichtigen Schlacht bei Dürnkrut; Infos über Spanien, Österreichische Niederlande und andere Herrschaftsgebiete fehlen.... ) Kultur: Da stehen Leute von denen ich noch nie etwas gehört habe, andere wie Kafka oder Raimund, Bruckner und Brahms fehlen; Schubert und Klassik passen nicht zusammen. Im übrigen ist Tennis in Österreich beliebter als Schifahren. Den Satz " Rapid Wien spielte in der Saison 2005-2006 als erste österreichische Mannschaft seit Sturm Graz wieder in der UEFA Champions League, konnte aber keine Punkte erringen und schied nach den 6 Gruppenspielen aus." bitte streichen und lieber was über erfolgreiche Vereine wie z.B. im Tischtennis schreiben. Sehenswürdigkeiten: .... - Grüße -- [[Benutzer:Peterwuttke|Peterwuttke]] [[Benutzer Diskussion:Peterwuttke|♪♫♪]] 16:56, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} - ich seh das wie Griensteidl. Ein Artikel über einen Staat ist nicht einfach zu schreiben, ohne Frage mag Österreich lesenswert sein, aber exzellent - nein, dazu fehlt noch zuviel, vorallem auch Objektivität und Ausgewogenheit --[[Benutzer:Cdab|cdab]] [[Benutzer Diskussion:Cdab|<sup>ø</sup>]] 00:22, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} So ist dieser Artikel noch nicht exzellent. Das Problem, was dieser Artikel hat ist, dass er einerseits überladen ist und andrerseits Schwächen in den Tetails aufweist: Nach meinem Geschmack könnte man den Bereich über die Geografie etwas kürzer fassen und einen tetailierteren Zusatzartikel erstellen. Beim Wirtschaftsteil würd ich die belangloseren Sachen nur im Zusatzartikel über die österreichische Wirtschaft erwähnen und somit aus dem Hauptartikel streichen. Bei den Künstlern fehlt noch das eine oder andere und müsste ergänzt werden. Die Bilder würde ich im übrigen teilweise anders anordnen, damit man nichtmehr soviele Leerräume hat. Über die Kompetenzverteilung zwischen Bund und Land müsste man überhaupt einen etwas detailierteren Artikel verfasen, weil diesbezüglich in der Wikipeida nichts existiert. Hier hätte das Lexikon AEIOU Informationen parat.--[[Benutzer:Highdelbeere|Highdelbeere]] 17:39, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Metro Bilbao]] === |
|||
''Beginn der Kandidatur: 22.02.2006'' |
|||
Nun will ich es denn mal versuchen. Erstmal zur Erklärung: Ich will hier nicht eingebildet, hochmütig oder selbstherrlich wirken, dennoch sehe ich es nicht ein, wieso auch ein (relativ) kurzer Artikel nicht exzellent werden kann. Ich habe diesen Artikel bereits im Review laufen lassen, ebenso bei den Lesenswerten (Pro 14:0). Obwohl ich um erste Vorschläge für eine mögliche Exzellenz-Kandidatur gebeten hatte, kam da nur wenig bzw. eher Zustimmung für mein Verhalten. Deshalb habe ich nun, auch nach Beratung auf dem Berliner Stammtisch, beschlossen, den Artikel doch auch hier kandidieren zu lassen. Solltet ihr noch (realisierbare) Vorschläge haben, so setze ich die gerne um. Viele Grüße --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 16:07, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - wie gewohnt ein schöner Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:41, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - ich finde den Artikel eher zu lang - er kommt zu spät zur Sache. Ich muss auf meinem Laptop fünf Seiten nach unten scrollen, um etwas zum aktuellen Zustand der Metro zu erfahren. Zuerst sollte er die Metro Bilbao beschreiben, dann könnte unter Umständen etwas zur Geschichte kommen, aber das ist IMHO momentan zu ausführlich - mit Mutmaßungen, warum etwa eine 1000-Millimeter-Spur gewählt wurde usw. Bitte nicht missverstehen - der Artikel hat auf jeden Fall das Potential zu einem exzellenten. --[[Benutzer:Zenogantner|zeno]] |
|||
:Die Mutmaßung habe ich konkretisiert, die Abschnitte „Liniennetz“ und „Geschichte“ vertauscht. --[[Benutzer:Jcornelius|Jcornelius]] [[Bild:U-bahn sig jcornelius.gif|13px|Benutzer Diskussion:Jcornelius]] 19:08, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - wie bei diesem Autor üblich, ein gründlicher, ausführlicher, gut bebildeter und flüssig zu lesender Artikel. Eine einzige Frage blieb mir offen: warum braucht eine so kleine Stadt eine U-Bahn? Und dann noch so ein teures Designermodell? War das eine Maßnahme der Zentralregierung (die ja vermutlich bezahlt hat...), um sich bei den Basken einzuschleimen? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|<small> ?! </small>]] 14:45, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:Das hat wohl eher mit der Topographie zu tun. Bilbao liegt in einem langen und relativ engen Tal. Dadurch entsteht ein erhöhtes Verkehrsaufkommen auf einer einzigen Achse. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:44, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - interessant, umfassend und gut bebildert. Wenn alle Aspekte unserer Welt auf diesem Niveau dargestellt wären, gäbe es in der WP nicht mehr viel zu schreiben. --[[Benutzer:BerndtF|BerndtF]] 23:32, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Gefällt mir sehr gut. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:44, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} --[[Benutzer:Marccc|Marccc]] 18:48, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}}, nur eine Sache: ''Zwei Züge der Metro Bilbao treffen sich am Bahnhof Bolueta'' - und dann? Gehen sie einen trinken? ;) Vieleicht kann man das etwas besser formulieren. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 18:52, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}}, ich verstehe ja nicht, warum man mehr schreiben soll, wenn es nicht mehr zum Thema gibt. Es sind für diese verhältnismäßig junge Metro doch alle wesentlichen Bereiche umfassend beschrieben wie es ja mal wieder typisch für Jcornelius ist. ;-) --[[Benutzer:Sewa|Sewa]] - [[Benutzer Diskussion:Sewa|¿di]][[Bild:S-Bahn-Logo.svg|13px|Benutzer Diskussion:Sewa]][[Benutzer Diskussion:Sewa|cusión?]] 21:26, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - Text sehr ausführlich und gut lesbar, viele nützliche Bilder. --[[Benutzer:SaschaM|SaschaM]] 18:03, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
ersten Lesen nichts, was sich daran verbessern ließe. --[[Benutzer:Helge Sternke|Helge Sternke]] 14:24, 21. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Pro}} Als Neu-Wikipedianer darf man doch auch über einen sehr schönen Artikel abstimmen! Etwas fiel mir auf: Laut dem Streckennetzplan verfügt die schwarze Linie 2 über 18 Bahnhöfe; in der Tabelle daneben werden aber nur 17 angegeben. Oder bin ich zu doof zum Zählen?? --[[Benutzer:Pleomax|Pleomax]] 12:41, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Heinrich VI. (HRR)]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 22.02.2006, aus dem [[Wikipedia:Review|Review]] |
|||
* '''Dafür''': Scheint mir als Geschichtslaie ein solider Artikel zu sein. Die vielen Navileisten am Ende sind vielleicht etwas störend. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] 17:04, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Neutral''' als jemand, der ziemlich viel an dem Artikel "geschraubt" hat. Vielleicht hätte man es erst einmal mit "lesenswert" versuchen sollen. [[Benutzer:Asdrubal|Asdrubal]] 17:10, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Abwartend''' Sieht OK aus für mich als Nicht-Experten, aber wie wärs erstmal mit lesenswert? --[[Benutzer:DerHerrMigo|Migo]] [[Benutzer Diskussion:DerHerrMigo|<sup>Hallo?</sup>]] 09:32, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Abwartend.''' Sehr schöne Biografie, ich vermisse allerdings einen Forschungs- bzw. Rezeptionsteil. -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 12:53, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} für mich ist er exzellent. [[Benutzer:Osiris2000|Osiris2000]] 17:05, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' unzulänglich, da Heinrich VI. auf die politische Geschichte verkürzt wird, Rezeption usw. wie schon gesagt fehlen und man auch nichts über die Quellen- und Literaturlage erfährt. Das ist noch nicht einmal lesenswert. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 21:12, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Geschichte Österreichs]] === |
|||
Dieser Artikel gibt einen groben Überblick über die Geschichte Österreichs von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die einzelnen Epochen werden in Vertiefungsartikeln ausführlicher dargestellt. |
|||
Beginn der Abstimmung am 23. Feb. 06 um 10.45 Uhr |
|||
*{{pro}} Toller Artikel. Ein paar Bilder und Karten währen nicht schlecht ansonsten ist der artikel sehr gut. --[[Benutzer:Highdelbeere|Highdelbeere]] 10:48, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} Da fehlt in meinen Augen noch einiges. Nicht erwähnt ist etwa der rechtsextreme Brief- und Rohrbombenterror der BBA Anfang der 90er. Zwischen Anschluss (1938) und Nachkriegszeit (ab 1945) klafft ein riesiges Loch (was ist mit der NS-Zeit in Österreich? Der Beteiligung an der Vernichtung der europäische JüdInnen? Den Widerstand der Kärntner PartisanInnen (der stärkste im gesamten deutschen Reich)). Obwohl es Österreich erst seit 1804 gibt, wird die Habsburgerzeit ahistorisch als "Geschichte Österreichs" verkauft anstatt hier differenziert vorzugehen. Im Großen und Ganzen gibt's da wirklich noch viel zu tun. Von Exzellenz ist der Artikel noch weit entfernt. --[[Benutzer:Rafl|Rafl]] 11:16, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
:In zwei Punkten muß ich dir recht geben in einem muss ich dir jedoch wiedersprechen: Mit dem Fehlen von Franz Fuchs und dem fehlenden Abschnitt über den zweiten WK hast du im großen und ganzen recht und wird, wenn möglich ergänzt. Bei der Existenz von Österreich muß ich dir wehement wiedersprechen. Österreich ist aufs Jahr genau 1010 Jahre alt. Es wurde ofiziell im Jahre 996 n. Chr. gegründet. --[[Benutzer:Highdelbeere|Highdelbeere]] 11:50, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Österreich wurde nicht gegründet und auch nicht offiziell, in einer Schenkungs- oder Verkaufsurkunde wurde halt die Gegend Ostarrichi erwähnt. Zur Geburtsurkunde wurde sie erst viel später (1946, 950 Jahre, und dann 1996) hochstilisiert. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 22:32, 23. Feb 2006 (CET). |
|||
'''contra'''. noch zu lückenhaft für eine Exzellenz. Beispiele: |
|||
* Es fehlt komplett die Abtrennung des Hz. Kärnten vom Hz Bayern 976. Dies hatte anfangs große Ausmaße, siehe [http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.data.image.k/k175750g.jpg Karte], später wurde davon die Steiermark abgetrennt und zum Herzogtum erhoben usw. |
|||
* Christianisierung der Keltoromanen ab dem 8. Jahrhundert, was vor allem vom Bistum Salzburg ausging und etliche Klostergründungen zur Folge hatte |
|||
* Auf die Einfälle der Türken und Ungarn wird nur dort eingegangen, wenn es Wien betrifft |
|||
* Auf die Umstände der Reformation des 16. Jahrhunderts wird überhaupt nicht eingegangen, lediglich die Gegenreformation wird etwas beleuchtet. |
|||
--[[Benutzer:Popie|Popie]] 13:04, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''': Ich wiederhole mein Argument aus der Kandidatur vom Dezember: Unter ''Geschichte Österreichs'' verstehe ich die Geschichte des Gebietes, das das heutige Staatsgebiet umfasst. Österreich besteht und bestand aus mehr als den von Wien beherrschten Territorien. Es wird die Marcha orientalis und die frühen Babenberger breitgetreten, dass es aber daneben 976 bereits ein Herzogtum Kärnten gab, als der Name Österreich noch unbekannt war, wird unterschlagen. Salzburg wird 1806 erstmals erwähnt unter ''kam zu Österreich'', Vorarlberg um 1930, das Burgenland um 1920 (das Jahr, wann es zu Österreich kam, wird ja unterschlagen). Hatten die keine Geschichte oder ist die uninteressant? Man nehme sich ein Beispiel an der ''Österreichischen Geschichte'', hrsg. von Herwig Wolfram, die das ziemlich gut löst. Die Fehler und Lücken will ich gar nicht aufzählen. 1. Beispiel: die Zweite Republik beginnt 1945, nicht 1955. 2. Beispiel Nazizeit: ''Das während des zweiten Weltkrieges zu Deutschland gehörende Österreich musste schwere Verluste hinnehmen. Der Krieg forderte in Österreich ca. 300.000 Tote, darunter auch viele Juden und Zigeuner die in den Konzentrationslagern ums Leben kamen. Es waren jedoch auch viele Österreicher an Kriegsverbrechen beteiligt, was durch die überproportionale Anzahl in leitenden Positionen der SS und der deutschen Armee gefördert wurde. Die von Österreichern begangenen NS-Verbrechen hatten zum Teil auch schwerwiegende Auswirkungen auf die zweite Republik. Aus dieser Zeit sind auch noch viele Gebäude erhalten gebliegen, die jetzt z.T. unter Denkmalschutz gestellt sind. Das prominenteste Beispiel ist hierfür das Hitlerzimmer im Wiener Volkstheater. Die meisten Zerstörungen wurden durch den Widerstand der Nazis gegen die Alliierten verursacht. Luftangriffe fanden in Österreich erst am Ende des Krieges statt, weil Österreich mir den damaligen Flugzeugen schwer zu erreichen war.'' Das ist alles zu diesem Thema. Kein weiterer Kommentar vonnöten. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 22:24, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
:Zum ersten wird Vorarlberg bereits im Absatz "Erste Republik" im Zusammenhang mit dem Anschluß an die Schweiz genannt und das war 1919 und nicht 1930. Zum zweiten gabs Vorarlberg vor 1861 garnicht und wurde unter Vorlande, bzw. Vorderösterreich geführt und das wird schon im 14. Jahrhundert erwähnt. Salzburg kam wirklich erst 1804 zu Österreich, weil die selbständigen Bistümer im Römisch-Deutschen Reich aufgelöst. Das Burgenland gibts zudem erst ab 1921 und war zuvor Deutschwestungarn und fällt somit unter den Absatz "Ungarische Geschichte". Das einzige was man einbauen könnte, das wäre das mit Kärnten das wird nämlich auch in anderen Quellen über österreichische Geschichte erwähnt. Das mit den Nazis ist natürlich so eine Sache. Es ist einfach so eine Sache. Es ist einfach so, dass das Ganze total breitgetreten wird. Wenn du genaue ÖSTERREICHSPEZIEFISCHE Infos hast, dann füg sie bitte hinzu. Sachen gibts diesbezüglich genug. --[[Benutzer:Highdelbeere|Highdelbeere]] 23:08, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
::Teile Vorarlbergs fielen irgendwann im 18. Jh. an die Habsburger, dass es unter anderem Namen geführt wurde kann man ja gern erwähnen. Es wird halt nicht erwähnt und ''das'' ist das Problem des Artikels: Es wird vieles, allzuvieles nicht erwähnt. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 23:41, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
::: @ Highdelbeere: Zählt für Dich Salzburg nicht zu Österreich? Dann streich doch bitte auch Mozart aus dem Artikel, der war Salzburger, starb vor 1806 und ist Deiner Definition nach nicht Österreicher. Und Haydn gleich mit. Versteh das bitte nicht als persönlichen Angriff, aber ich versteh das Argument nicht, dass die gesamte Geschichte eines Bundeslandes ignoriert wird, nur weil es erst im 19. Jahrhundert habsburgisch wurde. Und staatsrechtlich war Österreich bis 1804 nur die beiden Erzherzogtümer ob und unter der Enns. Der Überbegriff Österreich oder Casa d'Austria oder wie auch immer war nur eine informelle Bezeichnung. Die anderen Länder wurden lediglich in Personalunion beherrscht und müssten demnach auch aus dem Artikel fallen. Schau Dir doch wirklich die oben erwähnten Bücher an, dort gibt´s auch Salzburg vor 1805, das Gebiet des heutigen Burgenlands vor 1921 usw. Und zur Jahreszahl u. Vorarlberg: Die letzte Jahreszahl, die vor der Erwähnung der Abstimmung steht, ist 1931. In Details mag ich mich geirrt haben, aber der Kern meiner Kritik trifft zu: Die Länder werden ignoriert, solange sie nicht habsburgisch sind. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 00:07, 24. Feb 2006 (CET) PS: Salzburg kam erst mit dem Preßburger Frieden Ende 1805 an Österreich, 1803-1805 war es eine habsburgische Sekundogenitur unter dem ehemaligen Großherzog der Toskana. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 00:16, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Die Kritik ist schon ok. Es ist nur, dass solge Geschichtsartikel relativ schwierig zu schreiben sind, weil sie über ein relativ großes Gebiet handeln. Zudem muss man bei solchen Artikeln schon aufpassen, dass man nicht solche Monsterartikel wie die [[Geschichte Norwegens]] oder die [[Geschichte Polens]] kreiert. Das Ungleichgewicht zwischen den Zeitabschnitten ist überhaupt ein Problem der Geschichtsartikel: Entweder sie berichten gröstenteils über die letzten 100 Jahre oder sie hören einfach nach dem zweiten Weltkrieg auf. Die Geschichten über die Regio kann man natürlich einflechten, genauso wie die Geschehnisse der Frühzeit und der Uregeschichte. Nur wie schon gesagt: Man sollte darauf achten, dass der Artikel nicht allzulang wird. --[[Benutzer:Highdelbeere|Highdelbeere]] 16:19, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{contra}} - dasselbe Problem wie das letzte Mal. Die letzten 150 Jahre nehmen 2/3 des Textes ein. Diese Ungleichgewichtung ist absolut unausgewogen. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 22:57, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''Contra''' - spitze finde ich ja schon, wie die Geschichte bis ins 10. Jahrhundert abgehandelt wird - nämlich fast gar nicht. Was ist denn, nur so als Beispiel, mit dem Abzug der Römer aus Noricum, über den [[Severin von Noricum]] (bzw. Eugippius) recht eindrucksvoll berichtet? Zum Zusammenbruch der [[spätantike]]n römischen Verwaltung könnte man schon einiges sagen. Im Abschnitt Mittelalter krankt es ebenfalls etwas. Dass eine Gewichtung freilich eine Abwägungsfrage ist, gestehe ich ja gerne zu. Ebenso, dass man vielleicht eher einen Schwerpunkt in der Neuzeit setzt. Wenn der Rest (Antike/Mittelalter) aber derart voller Lücken ist, ohne dass detaillierte Einzelartikel vorliegen, ist das nicht gerade berauschend. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 14:32, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Venusfliegenfalle]] === |
|||
Nach einiger Arbeit und einem Kurzbesuch im Review möchte ich diesen Artikel jetzt vorschlagen. Als Hauptautor ohne Votum. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 00:48, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
Beginn der Abstimmung am 24. Feb. 06 |
|||
* '''pro''', wie vom Hauptautor gewohnt ein schöner Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 11:02, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - bin kein Fachmann, gefällt mir aber sehr gut. Hatte auch mal eine, aber mein Daumen ist leider nicht grün... [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 11:14, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - sehr schöner Artikel; ich habe einiges Neues erfahren! Einzige Anmerkung: Die animierte Grafik verwirrt eher als das sie einen nutzbringenden Effekt hat (aber wie gesagt: man meckert hier auf einem hohen Niveau *g*). Gruss [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 11:43, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - meine Anregungen wurden ja schon im Review-Prozess berücksichtigt. Lediglich die animierte Grafik würde noch eine Erläuterung verdienen. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 15:33, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
:<small>Die Erklärung für die Animation habe ich im Text untergebracht, als Info zum Blattwachstum. Ich weiß jetzt nicht genau, wie du die Erklärung wünscht, trag das aber gerne noch nach. [[Benutzer:Denisoliver|Denisoliver]] 20:10, 24. Feb 2006 (CET) </small> |
|||
::<small>Ja, so ungefähr hatte ich es mir vorgestellt, damit auch ein Laie weiß, was abläuft. Evtl. Querverweis Bildlegende -> Text und Text -> Grafik? (Natürlich gilt auch hier der Klammerkommentar von Martin Bahmann.) --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 10:09, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', sehr schön, wie ja auch die anderen fleischfressenden Pflanzen. Es macht immer wieder Freude, wenn man einen Themenkomplex entdeckt, der so liebevoll ausgebaut wurde und den man bislang nicht kannte. --[[Benutzer:Davidl|Davidl]] 02:18, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', der Artikel und auch die Bilder sind sehr gelungen. --[[Benutzer:Julian L.|Julian L.]] 16:18, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', .... eine Freude, den Artikel zu lesen. [[Benutzer:Orchi|Orchi]] 02:02, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} - gelungener Artikel!--[[Benutzer:4tilden|4~]] 15:06, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Die Kunst der Fuge]] === |
|||
Zufallsfund unter den [[WP:LA|Lesenswerten]], meiner Meinung aber mehr als das, deshalb |
|||
* '''pro''', -- [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 15:26, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Wahrscheinlich einer der Artikel, die nie so ganz fertig werden können; Allein schon viel Spaß beim regelmäßigen Aktualisieren der Literatur und der Aufnahmen. Aber mir fallen keine Essentials auf, die fehlen. Wegen der Fettung der einzelnen Fugen„titel“ ('''Contrapunctus I''' usw.) wird sich vermutlich jemand beschweren, ich find's aber in diesem Artikel ganz hilfreich. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 23:38, 24. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' Die Notenbeispiele sollten direkt in den Fließtext eingebunden werden. Thumbs sind hier nicht sinnvoll. Wenn man diese anklickt, kann man den Text nicht mehr lesen. --[[Benutzer:Thornard|Thornard]], <sup>[[Benutzer Diskussion:Thornard|Diskussion]]</sup>, 01:31, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
*leider {{contra}}, Neben den angesprochenen stilistischen Mängeln halte ich es absolut nicht für exzellent, wenn die Rezeptionsgeschichte vor dem Jahr 1900 aufhört. Was ist denn mit der gesamten Stilrichtung den historischen Aufführungspraxis und der damit verbundenen Interpretationen. Die sind nicht einmal als Sparte in der Diskografie erwähnt. Außerdem dürfte die Kunst der Fuge bekannt genug sein, dass da noch ein wenig mehr als nur verschiedene (bearbeitete) Ausgaben und ein paar daran angelehnte Musikstücke in der Rezeption auftauchen. Ich habe leider kein Material dazu, sonst würde ich mich gerne beteiligen. --[[Benutzer:Taxman|Taxman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Taxman|議論]]</sup> 11:39, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
* Nicht exzellent. {{contra}}. Viele Aussagen sind so allgemein gehalten, als wären sie Einleitung zu einer Ausführung, die dann nicht kommt. Das macht bei mir den Eindruck, die Schreiber hätten sich nicht klar überlegt, was sie jeweils sagen wollen. Darüber hinaus ist die Sprache unnötig mit Fremdwörtern aufgeblasen. Ich verstehe weite Strecken einfach nicht, und der Artikel ist so trocken, dass ich mich nicht motiviert fühle, über jeden Satz ein paar Minuten nachzudenken. Für mich enttäuschend. Und das bei so einem fesselnden Werk. -- [[Benutzer:Pingi|Pingi]] 18:41, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Weil's Spaß macht, sich für Artikel einzusetzen, die man ''nicht'' selber geschrieben hat, hier ein paar Anmerkungen zu den obigen Kritikpunkten. Die Rezeption im 20. Jahrhundert ist, wenn man nochmal genau liest, viel früher im Artikel kurz und ganz gut zusammengefasst, nämlich bei der Frage der Instrumentation. Da nun diese wiederum immer ungeklärt bleiben wird, ergibt sich zwangsläufig, dass ''jede'' Aufführung bzw. Einspielung der Kunst der Fuge eine „Bearbeitung“ darstellt. Die historische Aufführungspraxis kann in diesem speziellen Fall einfach nur eine Interpretation neben anderen bieten. Dass die Bach-Rezeption nach seinem Tod erst einmal für lange Zeit abbricht, ist bekannt, deswegen darf es nicht verwundern, dass es zwar viele spätere Werke gibt, die Bach im allgemeinen zum Vorbild nehmen, man aber kaum eines namhaft machen kann, das die Kunst der Fuge im Speziellen zum Ausgangspunkt nimmt. Ferner sollte man sich vergegenwärtigen, dass echt polyphone Musik und ihre Techniken – gemessen an dem, was wir heute von Musik erwarten – ein ausgeprägtes Element von ''brainfuck'' in sich trägt. Im Gegensatz zur weitverbreiteten Annahme hat Bachs Umgang mit dieser Art von Kompositionstechnik zunächst einmal nichts Zukunftsweisendes, sondern ist ein monumentaler, leicht bizarrer Abschluss einer zu Lebzeiten des Komponisten im Grunde schon längst vergangenen Epoche, die ihr kreatives Maximum doch wohl eher mit Leuten wie [[Josquin Desprez]] usw. erreicht hatte. Ein Zug von Donquichotterie auf höchstem Niveau ist einfach dabei. Und alles, was an Polyphonem ''später'' kommt (Beethoven, Große Fuge etc.) ist doch primär Hommage an die musikalische Meisterschaft der älteren Generationen, im Ausdruck aber entweder vollkommen eigenständig oder aber bewusst archaisierend. Das bringt mich zum Einwand mit dem „fesselnden“ Werk. Das ist es sicher, aber zunächst einmal doch auf einer technischen Ebene. Wenn der Artikel hier noch mehr ins Detail ginge, so würde er doch noch mehr formale und inhaltliche Betrachtungen anstellen, die dann bestimmt als umso trockener empfunden würden. Die Ausführungen, die hier vielleicht erwartet werden, wären – befürchte ich – nicht einfache, nachprüfbare Interpretation, sondern hochgradig spekulativ im Sinne von „Gödel, Escher, Bach“ und sowas. Zugegeben, solche Perspektiven finde ich auch faszinierend, trotzdem sind sie im Grunde literarischer oder bildhafter Natur und deswegen letztlich zutiefst un- oder amusikalisch. Dass der Artikel seinen Leser fordert, liegt daran, dass er sein Thema ernst nimmt. Eine gewisse Konzilianz gegenüber der heutigen Musikrezeption würde ihm wahrscheinlich mehr Freunde machen, aber ob das so sehr sinnvoll wäre, bezweifle ich. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 20:05, 28. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Deutschland]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 24.02. |
|||
Ich denke, dass der Artikel nicht "nur" lesenswert, sondern exzellent ist. Er ist sehr ausführlich, interessant und umfangreich. |
|||
*'''contra''' Hab nur mal bei einem oft gesehen Schwachpunkt bei Länderartikeln gekuckt, und der wie zu befürchten war, geht der Kulturteil gar nicht. Neben zwei einleitenden Sätzen über die man auch noch Streiten kann, nichts weiter als dass dem Leser möglichst viele Große Namen um die Ohren gehauen werden. Dazu passt dann auch irgendwie, dass der kulturelle und wissenschaftliche Kahlschlag, den die NS-Zeit über uns brachte, kein bißchen erwähnt wird. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 07:36, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''', allein schon, weil ein für Exzellenz kandidierender Artikel „abgeschlossen“ sein soll, oder? Das ist der hier aber nicht, und weil die Architektur der Gotik in Deutschland alles andere als nebensächlich ist... Ansonsten hat Southpark die klassische Achillesferse dieses Artikel-Typs schon aufgespürt: der Kulturteil ist, nichts für ungut, echt noch ''damn spooky''. Dies umso mehr, wenn ich diese Stilblüte ernst nehme: ''Auf dem Gebiet der Musik kann Deutschland viele klassische Komponisten mit Weltruf vorweisen'' Echt wahr? Und die riechen noch gut, wenn man sie vorweist? --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 07:48, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:: :-) --[[Benutzer:Lienhard Schulz|Lienhard Schulz]] 07:55, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Die Kultur sollte durch stilistische Einflüsse und Weiterentwicklungen, und nicht durch einzelne Personen beschrieben werden. Außerdem gefällt mir das uneinheitliche Layout und die Farbgebung der Karten nicht. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 09:58, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* Hatten wir diese Kandidatur nicht erst vor kurzem? [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:10, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:: War Ende Dezember Lesenswert-Kandidat. Die Koalitionsverhandlungen laufen übrigens immer noch (Kap. Geschichte, letzter Satz). Übrigens wüsste ich auch gerne, wie man das Kleinwalsertal auf dem Wasserweg erreicht. --[[Benutzer:Griensteidl|Griensteidl]] 16:18, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''': ein langer, aber nicht exzellenter Artikel. Schon auf der Diskussionsseite finden sich viele Verbesserungsvorschläge, die noch nicht umgesetzt wurden. --[[Benutzer:Roosterfan|torte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Roosterfan|Disk.]] [[Benutzer:Roosterfan/Eishockey-Bar|'''''Hockey-Bar''''']]</small> 16:36, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{neutral}} Der Abschnitt [[Deutschland#Gotik]] ist leer. [[Benutzer:Schaengel89|<span style="color:#445444">Schaengel89</span>]] [[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 15:17, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{contra}} der artikel wirkt wie von der Zentrale für politische Bildung oder so einer infobroschüre die manchmal in zügen ausliegen, äußerste unkritisch, noch sehr oberflächlich, ohne wärme, schwierige schwerpunktlegungen ... usw [[Benutzer:Nikelaos|Nikelaos]] 02:41, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{neutral}} Blos blöd, dass man den Quelltext nur betrachten darf. |
|||
=== [[Meister E.S.]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 25. Februar. Der Artikel stammt aus den [[WP:LA|Lesenswerten]] |
|||
* '''pro''', der Artikel ist zwar schwere Kost, gibt aber meiner Meinung nach ein umfassendes Bild über das Werk dieses Grafikers. Von mir stammen nur ein paar Umformulierungen. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 11:13, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} - ich liebe solche Artikel! [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:13, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* <strike>'''contra'''</strike> - ''war der bedeutendste deutsche Kupferstecher vor Martin Schongauer'' - Abgesehen davon, dass "bedeutend" eine Wertung darstellt, vernachlässigen derartige Aussagen erfahrungsgemäß nicht selten die Relativität des kunsthistorischen Verständnisses. Sicherlich lässt sich die Bedeutung des Künstlers begründen, ebenso wie die unterschwellige Aussage, dass Schongauer besser gewesen sein soll. Bei einer Begründung wird das Wort "bedeutend" überflüssig. Es wäre schön, wenn wir in der Wikipedia von der bei Kunsthistorikern beliebten Etablierung einer Rangordnung unter Künstlern unabhängig wären. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 14:52, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich kann so eine Ansicht nachvollziehen, wenn das aber Dein einziger Kritikpunkt an dem Artikel ist, dann würde ich vorschlagen, dass Du das einfach umformulierst. Wäre denn beispielsweise ''einer der einflussreichsten deutschen Kupferstecher'' aus Deiner Sicht passender? Wertung und NPOV hin oder her, man kommt einfach nicht drum herum, dass einige Kunstschaffende bedeutender und einflussreicher waren als andere. Ein [[Paul Cezanne]], beispielsweise, hat einfach mehr andere Maler beeinflusst als beispielsweise ein zur gleicher Zeit arbeitender [[Otto Modersohn]]. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 15:32, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
::"Einflussreich" wäre in der Tat passender, sollte darin tatsächlich das herausragendste Merkmal des Künstlers liegen - es ist eben eine neutraleres, weil präziseres, Wort als "bedeutend". Aber "einer der einflussreichsten" ist sehr vage. Besser wäre ein Satz wie ''Meister E.S. beeinflusste maßgeblich das Schaffen von X und Y und trug dazu bei, den Stil Z zu etablieren''. Könntest du das so ähnlich abändern? --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 15:44, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:::Wie wäre es mit ''war ein bedeutender noch vor Martin Schongauer wirkender deutscher Kupferstecher'' - oder so in der Art? [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 15:55, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
:::: Ich bin nicht einverstanden, da bei deinem Vorschlag die Bedeutung nicht begründet wird. Sorry, dass ich so pingelig bei der neutralen Formulierung bin, aber es gibt schon zu viele Beispiele von "Kunstrevisionismus" (siehe z.B. [[Akademische Kunst]]). Akzeptabel wäre ''...begründete zusammen mit X und Y den Kupferstich'' oder eine Formulierung wie oben vorgeschlagen. --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 16:16, 25. Feb 2006 (CET) <small>Jetzt ohne Wertung --[[Benutzer:Phrood|Phrood]] 10:17, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:::::Häh? Ich habe nur den Anfang des Satzes umformuliert, was dann noch kommt habe ich doch gar nicht gesagt. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 00:50, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
Ungeachtet der Debatte über die Formulierung: '''pro''' -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 16:03, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Sprachlich ungenügend. Nehmen wir uns mal folgende Passage vor: ''Als belegt gilt, dass Meister E. S. seit etwa 1440 am Oberrhein (evtl. Konstanz, Basel, Bodensee, Nordschweiz) und später in Straßburg tätig war. Sein Werk erreichte seine Blütezeit zwischen 1450 und 1468. Der Meister ist nur aus seinem Werk bekannt. Von der historischen Person sind weder Name noch Schriftquellen mit biographischen Daten wie etwa Tagebücher oder Briefwechsel erhalten. Die Kunstgeschichte nennt den Kupferstecher Meister E.S., da er seine Arbeiten teilweise mit dem Kürzel „E. S.“, manchmal auch nur „E.“ oder einem gelegentlich sogar seitenverkehrten „e.“ signierte. Als gesichert gilt auch, dass Meister E. S. sowohl vom sogenannten Meister der Spielkarten als auch von Rogier van der Weyden, Konrad Witz und der niederländischen Malerei beeinflusst war. Aus dem allemanischen Dialekt seiner Inschriften, den stilistische und ikonographische Eigenheiten, Wappen, seinen Wasserzeichen und seiner stilbildenden Wirkung auf andere Bildschnitzerwerkstätten, Maler, Bildhauer und Künstler schließt man, dass er Mitte des 15. Jahrhunderts am Oberrhein tätig war.'' Da sind vermeidbare Doppelungen drin: belegt gilt, gesichert gilt - tätig war, tätig war, vor allem aber der doppelte Oberrhein. Alemannisch schreibt man anders, bei stilistische und ikonographische fehlt jeweils ein n. Tagebücher oder Briefwechsel: Wer daran für diese Zeit ernsthaft denkt, hat keine Ahnung. Das "historische Person" wirkt hölzern, ebenso wie das die Blütezeit erreichen. Aus seinen Wasserzeichen schließt man, aha! Wenn es um einen Kupferstecher geht, wieso dann an erster Stelle ''andere Bildschnitzerwerkstätten''? Evtl. sollten wir evtl. vermeiden. Zu einem exzellenten Artikel gehört auch eine überdurchschnittliche Sprache. Und da es die meisten nicht wissen: Gemäß [[Quellenangabe]] ist '''bei Zitaten die genaue Fundstelle (Seitenzahl) anzugeben''', der Autorenname genügt NICHT --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 01:12, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::{{pro}}Wie wäre es, wenn Du Deine kostbare Zeit in die Verbesserung des Artikels steckst, statt hier wieder nur zu herumzustänkern? Belege Deine Behauptungen, Du könntest es besser doch ganz einfach mit einer sauberen Bearbeitung, DAS bringt uns allen etwas, Dein GEMECKER bringt nichts. --[[Benutzer:QWERTZUIOPÜ|QWERTZUIOPÜ]] 11:40, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra''' Leider kann ich die von Historiograf angeregten berechtigten Verbesserungen nicht durchführen, da mir die Literatur z.Z. nicht vorliegt. -- [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] (Hauptautor) 16:51, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''contra'''. Ich hatte schon bei der Lesenswert-Wahl Bauchschmerzen, aus genau denselben Gründen wie Historiograf sie formuliert. Ich könnte noch zahllose weitere Passagen zitieren, in denen der Artikel sprachlich und begrifflich zu unpräzise ist. Mir drängt sich bei der Lektüre der Eindruck auf, daß die Verfasser kein sehr gründliches Wissen über das 15. Jahrhundert als solches haben, genauer über die damalige Pragmatik dessen, was heute als 'Kunst' verstanden wird. Wer den Paradigmenwechsel von ''ars'' zu Kunst nicht versteht, kann über Künstler des Mittelalters nichts Vernünftiges schreiben. Allein ein Absatz wie: ''Das Werk Meister E. S.' besteht zu etwa zwei Dritteln aus christlichen Themen. Neben den religiösen widmete sich Meister E. S. im restlichen Drittel auch verstärkt profanen Themen. Die Themen des Werkes sind: Altes Testament, Bildnisse Mariens und Jesu, Marienleben und Passionsgeschichte, Apostel und Evangelisten, Heilige und Legenden, Ars moriendi, Liebesgärten, Figurenalphabet, Spielkarten, Wappen.'' - da rollen sich der Mediävistin die Fußnägel hoch. Als Lesenswert für Laien mag er durchgehen, exzellent ist er nicht. --[[Benutzer:Sigune|Sigune]] 17:06, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Robert Lawson]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 25. Februar. Selbstvorschlag. Das vierwöchige Review war leider ergebnislos Neuseeländische Architekten des 19. Jahrhunderts stehen nicht unbedingt im Fokus der deutschen Wikipedia. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 15:38, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* Bitte den ersten Absatz der Einleitung nochmal überarbeiten. 3x Architekt innerhalb so wenig Text klingt nicht gut und lädt nicht zum weiterlesen ein. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 17:15, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
: Danke für den Hinweis. Jetzt taucht das Wort ''Architekt'' im ersten Absatz nur einmal auf. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 17:37, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', auch neuseeländische Architekten des 19. Jahrhunderts verdienen exzellente Artikel. Mir gefällt er sehr gut. --[[Benutzer:Else2|Else2]] 18:39. 01. Mar 2006 (CET) |
|||
*'''neutral''' - bitte nochmal mit dem englischen Original daneben kritisch durchgehen, die Übersetzung ist teilweise holprig, teilweise sogar falsch: Schon im zweiten Satz: "he is remembered" ist nicht "ihm wird nachgesagt", Der Kirchturm der First Church überragt im Original nicht den Ort, sondern nur die Kirche, "landslide" ist kein "Landrutsch", sondern ein "Erdrutsch". --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 12:06, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Francisco de Enzinas]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 25. Februar. Gerade mit viel positivem Echo in die [[WP:LA|Lesenswerten]] gewählt. Meiner Meinung nach ist er jedoch mehr als das, deshalb |
|||
* '''pro''', --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 17:02, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''', einer meiner Lieblingsartikel in letzter Zeit. --[[Benutzer:Rainer Lewalter|Rainer Lewalter]] 18:24, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' - ein sehr schöner Artikel. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 18:27, 25. Feb 2006 (CET) |
|||
*'''Ohne Votum''' Bitte erst bei [[Benutzer: Felistoria]] (Hauptaut.) anfragen, ob die Kandidatur überhaupt ''zum jetzigen Zeitpunkt'' gewünscht wird! Danke --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 00:54, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
:Ich habe [[Benutzer: Felistoria]] eine kurze Mitteilung auf die Diskussionsseite geschrieben. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 10:44, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
::Ich habe [[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] auf ihrer/seiner Diskussionsseite geantwortet. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:04, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}}[[Benutzer:Torsten Schleese|Torsten Schleese]] 20:02, 2. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Robert Edward Lee]] === |
|||
In seinem Leben war er exzellent, vielleicht kann der Artikel das auch!--[[Benutzer:Edmund Ferman|Edmund Ferman]] 00:58, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* noch '''neutral''': Ich habe vor allem Probleme mit dem Absatz ''Lees Haltung zur Sklavenfrage und zur Sezession''. Ein paar Formulierungen könnte man etwas neutraler formulieren. Lees Haltung und Ehrbegriff, der aus heutiger Sicht nicht immer leicht nachvollziehbar ist, ließe sich m.E. am besten durch Zitate rüberbringen. Bei den bereits verwendeten Zitaten fehlt die Quelle (mit Seitenangabe). Beispiel für eine aus meiner Sicht zu überarbeitende Formulierung: ''Es gab für ihn keine größere Katastrophe als die Auflösung der Union und er würde alles außer seiner Ehre für deren Bewahrung geben. Er erkannte, dass der Süden durch die abolitionistischen Maßnahmen der Union außerordentlich betroffen sei und fühlte persönlich die darin liegende Aggression, aber er war bereit, jeden richtigen Schritt zur Wiedergutmachung mit zu gehen''. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 10:10, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
=== [[Papier]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 27.02.06 |
|||
*{{pro}} -- [[Benutzer:Die zuckerschnute|Die zuckerschnute]] 02:27, 27. Feb 2006 (CET) - nachdem ich vor einer halben Ewigkeit den Artikel gründlich erweitert habe, haben viele seriöse Autoren nach mir einen exzellenten Artikel daraus gemacht - damals stand er schon in dieser Liste, nun hat er es WIRKLICH verdient. |
|||
* '''pro''' - aus meiner Sicht ein sehr gelungener Artikel. --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 12:30, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{neutral}} - im kulturhistorischen Abriß habe ich ein paar Kleinigkeiten ergänzt. Könnte immernoch etwas ergänzt werden, aber es sollte einigermaßen akzeptabel sein. Nun weiß ich nicht, ob die anderen Teile in etwa genauso sind, dann wäre alles etwas oberflächlich. Da bin ich aber Laie und kann es nicht beurteilen. Aber ich kann so auch nicht einfach pro stimmen. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:06, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 19:56, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} -- [[Benutzer:Wmeinhart|Wmeinhart]] 21:45, 28. Feb 2006 (CET) zur Gleismühle wird in der Tabelle 1390 geschrieben, in der Folge ist dann von 1389 die Rede, was ist denn nun richtig? |
|||
:: Es scheint so als ob die Umbauten der Mühle 1389 begannen und 1390 fertig waren. Steht so auch in [[Papiermühle]]. Ich habe auch noch an einer anderen Stelle einen Quellenverweis eingefügt. Ich kann nur sagen, diese Quellenlinks sind eine wichtige Erweiterung der WP. Da der Artikel schon vor einiger Zeit überarbeitet wurde, fehlen die noch an vielen Stellen. Leider! --[[Benutzer:Zahnstein|Zahnstein]] 01:57, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Zwergschnäpper]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 01.03.06. Gerade mit viel positivem Echo in die [[WP:LA|Lesenswerten]] gewählt. Ich finde, er ist weit mehr als das, deshalb |
|||
* '''pro''', --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:39, 1. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Matrei in Osttirol]] === |
|||
Beginn der Kandidatur: 03.03.06. Ist gerade in die [[WP:LA|Lesenswerten]] gewählt worden und sehr umfangreich für diese kleine Gemeinde. Alle Kritikpunkte wurde bereits eingearbeitet. IMHO nun exzellent, da ich aber der Autor bin bleibe ich natürlich neutral. |
|||
* '''pro''' Bemerkenswertes Beispiel dafür, dass ein Ortsartikel auch ohne dröge Listen und Aufzählungen auskommen kann. Die wenigen Lücken wurden während der L-Kandiatur geschlossen. --[[Benutzer:Popie|Popie]] 12:12, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 14:56, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
=== [[Schwanenblume]] === |
|||
Beginn der Kandidatur; 03.03.06. Ist vor kurzem in die [[WP:LA|Lesenswerten]] gewählt worden und im Verlauf des WAhlprozesses noch mal erweitert und korrigiert worden. Meiner Meinung seitdem mehr als lesenswerten, daher |
|||
* '''pro''', (meine Beteiligung an dem ARtikel liegt ein paar Tage zurück und war eher marginal), --[[Benutzer:BS Thurner Hof|BS Thurner Hof]] 21:28, 3. Mär 2006 (CET) |
|||
* '''contra''' - Der Artikel ist soweit ich das beurteilen kan, vollständig und gut bebildert. Das macht ihn lesenswert. Für exzellent ist er mir zu kurz und wenn es über die Art einfach nicht genug zu sagen gibt, um einen exzellenten Artikel zu verfassen, dann bleibt er eben bei lesenswert. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] 12:47, 4. Mär 2006 (CET) |
|||
== Wiederwahlkandidaten == |
|||
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl wie folgt abgestimmt: |
|||
* '''Pro''' = für Wiederwahl, exzellent |
|||
* '''Neutral''' = neutrale Haltung |
|||
* '''Contra''' = gegen Wiederwahl, nicht exzellent |
|||
=== [[Zeppelin NT]] === |
|||
Beginn der Wiederkandidatur: 17.02.06 |
|||
Ein schöngeschriebener Artikel, 2004 exzellent gewählt, aber mit der steigenden Qualitätsanforderung an anspruchsvolle Artikel nach "heutigen" Maßstäben für allenfalls für '''Lesenswert''' ausreichend, aber für '''Exzellenz''' meines Erachtens zu karg ausgearbeitet, zu knappe Kapitel und zu wenig Bilder, Geschichte leider sehr lieblos ausformuliert und im Kapitel selbst noch seltsam unterstückelt. |
|||
:Zum Thema "karg": Was fehlt noch? Größere Absätze zwischen den Überschriften werden leider bei der hohen Fakten- und Zahlendichte schnell unübersichtlich. Ich kann den Artikeln mit mehr Bildern ausstatten. Das bringt in meinen Augen jedoch keinen Vorteil. [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 17:09, 19. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{Kontra}} --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 15:17, 17. Feb 2006 (CET) Meine Begründung im Aufstellungstext oben. |
|||
* '''pro''' - an der Stelle muss ich dir widersprechen, ich persönlich finden den Artikel auch heute noch exzellent – es sei denn, du hast ausser der subjektiven Kürze noch Punkt, die konkret falsch oder zu dünn sind. In dem Fall wäre aber imho auch ein Review angebracht und keine Abwahl. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:19, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''grenzwertiges pro''', kann man durchaus als exzellent belassen, kann aber auch dringend noch ein wenig Aktualisierung vertragen ("derzeit" bei Expo 2005 u.ä.). Ein kleines Review wäre wohl an der Zeit. - KaiannEntar 16:22, 17. Feb 2006 (CET) <small>ist korrigiert [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 17:09, 19. Feb 2006 (CET)</small> |
|||
*{{pro}}, ein Review wäre angebracht, aber keine Abwahl. --[[Benutzer:NewAtair|NewAtair]] [[Benutzer Diskussion:NewAtair|Δ]] 16:39, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
* '''pro''' bis auf das "soll Ende 2005 eingesetzt werden" bei Verkauf nach Japan kann ich als Laie eigentlich nichts entdecken. -- [[Benutzer:Tobnu|Tobnu]] 00:34, 20. Feb 2006 (CET) |
|||
*{{pro}} Denke man könnte noch einige Daten und Fakten einbauen wieso der Zeppelin sich voin den ehemaligen Unterscheidet., --[[Benutzer:Japan01|Japan01]] 18:58, 22. Feb 2006 (CET) |
|||
*Ich kann keine Lücke erkennen. Der Artikel beschreibt sehr genau und detailiert den Zeppelin NT. Und das macht einen Exzellenten Artikel aus. -- [[Benutzer:Stahlkocher|Stahlkocher]] 19:03, 23. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} --[[Benutzer:Marccc|Marccc]] 18:49, 26. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] [[Benutzer_Diskussion:Chaddy|?!]] 19:58, 27. Feb 2006 (CET) |
|||
* {{pro}} --[[Benutzer:Herrick|Herrick]] 16:10, 28. Feb 2006 (CET) |
Aktuelle Version vom 19. März 2009, 06:32 Uhr
Versionsgeschichtenlager bis 19. März 2009