„Sempervivum globiferum“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Nup (Diskussion | Beiträge) →Vorkommen: auch als |
GünniX (Diskussion | Beiträge) K WPCleaner v2.05 - Begriffsklärung. - Boreal / Wikipedia:WPSK (Vorlagenende nicht korrekt) |
||
(117 dazwischenliegende Versionen von 29 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser |
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
||
{{Taxobox |
|||
{| class="taxobox" |
|||
| Taxon_WissName = Sempervivum globiferum |
|||
! Sprossender Donarsbart |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
|- |
|||
| Taxon_Autor = [[Carl von Linné|L.]] |
|||
| class="taxo-bild" | [[Bild:Globiferum.jpg|300px|thumb|''Sempervivum globiferum subsp. globiferum'']] |
|||
| Taxon2_Name = |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Jovibarba |
|||
! '''{{taxonomy}}''' |
|||
| Taxon2_Rang = Sektion |
|||
|- |
|||
| Taxon3_Name = Hauswurzen |
|||
| |
|||
| Taxon3_WissName = Sempervivum |
|||
{| |
|||
| Taxon3_Rang = Gattung |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Semperviveae |
|||
| ''{{classis}}:'' || [[Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige]]<br/>(Rosopsida) |
|||
| Taxon4_Rang = Tribus |
|||
|- |
|||
| Taxon5_WissName = Sempervivoideae |
|||
| ''{{subclassis}}:'' || [[Rosenähnliche]] (Rosidae) |
|||
| Taxon5_Rang = Unterfamilie |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Name = Dickblattgewächse |
|||
| ''{{ordo}}:'' || [[Steinbrechartige]] (Saxifragales) |
|||
| Taxon6_WissName = Crassulaceae |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = Familie |
|||
| ''{{familia}}:'' || [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae) |
|||
| Bild = Sempervivum globiferum subsp hirtum.jpg |
|||
|- |
|||
| Bildbeschreibung = ''Sempervivum globiferum'' subsp. ''hirtum'' |
|||
| ''{{genus}}:'' || [[Hauswurz]] (''Sempervivum'') |
|||
}} |
|||
|- |
|||
| ''{{subgenus}}:'' || [[Jupiterbart]] (''Jovibarba'') |
|||
|- |
|||
| ''{{species}}:'' || Sprossender Donarsbart |
|||
|} |
|||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Sempervivum globiferum'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | |
|||
|} |
|||
Der '''Sprossende Donarsbart''' oder die Sprossende Hauswurz (''Sempervivum globiferum'') ist eine [[Hauswurz]]art, die in [[Mittelgebirge]]n, in den [[Alpen|Südalpen]] und in [[Osteuropa]] verbreitet ist. Ihre [[Ableger]] entstehen kugelförmig auf der Mutterrosette, sie lösen sich leicht, und bilden dann Tochterrosetten. |
|||
''Sempervivum globiferum'' blüht mit glockenförmigen Blüten, die weißlich-gelb bis trüb-blassgelb gefärbt sind. |
|||
''Sempervivum globiferum'' gehört zur Untergattung ''Jovibarba''. |
|||
'''''Sempervivum globiferum''''', auch '''Gewöhnliche Fransenhauswurz''' oder '''Sprossende Fransenwurz''' oder '''Donarsbart''' genannt, ist eine [[Art (Biologie)|Pflanzenart]] aus der Sektion ''[[Jovibarba]]'' in der Gattung der [[Hauswurzen]] (''[[Sempervivum]]'') innerhalb der Familie der [[Dickblattgewächse]] (Crassulaceae). |
|||
Unterarten von ''Sempervivum globiferum'' sind ''Sempervivum globiferum subsp. globiferum'', ''Sempervivum globiferum subsp. allionii'', ''Sempervivum globiferum subsp. hirtum'', ''Sempervivum globiferum subsp. glabrescens'', ''Sempervivum globiferum subsp. arenarium'' (sehr kleine Rosetten) und ''Sempervivum globiferum subsp. tatrense''. |
|||
== |
== Beschreibung == |
||
=== Vegetative Merkmale === |
|||
''Sempervivum globiferum'' erreicht blühend eine Wuchshöhe von 8 bis 35 Zentimetern. Der Durchmesser der Blattrosetten der Gewöhnlichen Fransenhauswurz beträgt 0,5 bis – in Ausnahmefällen – 7 Zentimeter. Die Rosetten sind normalerweise grünlich bis bleich-gelbgrün und die Rosettenblätter an ihren Spitzen oder Außenseiten meist mehr oder weniger rot bis rotbraun gefärbt. Mitunter sind sie – wie bei der Unterart Allionis Fransenhauswurz – flaumig-drüsig behaart. Ihre [[Blastochorie|Tochterrosetten]] entstehen kugelförmig an kurzen, fadenförmigen Stolonen auf der Mutterrosette, oft an den mittleren [[Axill]]en, sie lösen sich leicht und bilden dann Tochterrosetten. |
|||
=== Generative Merkmale === |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. globiferum'' / ''Jovibarba globifera subsp. globifera'': In niederen Gebieten nördlich (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Riesengebirge) und nordöstlich der Alpen und in den Karpaten. |
|||
Die zwittrige [[Blüte]] ist röhrig-glockenförmig. Sie haben meist sechs, selten fünf oder sieben weißlich-gelben bis trüb-blassgelben [[Kronblatt|Kronblätter]]. Die Kronblätter sind stark gekielt und deren Ränder sind gefranst. |
|||
Die [[Chromosomenzahl]] beträgt 2n = 38.<ref name="Oberdorfer2001" /> |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. allionii'' / ''Jovibarba globifera subsp. globifera'': Südost-Alpen, Urgestein-Zonen (Meeralpen, Gran Paradiso) |
|||
== Systematik und Verbreitung == |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. hirtum'' / ''Jovibarba globifera subsp. hirta'': Vorgebirge der Nördlichen und Östlichen Kalk-Alpen |
|||
''Sempervivum globiferum'' ist in [[Mittelgebirge]]n nördlich und östlich der Alpen, in den [[Südalpen|Südwestalpen]], den Ostalpen und in [[Osteuropa]] verbreitet. Sie ist in Deutschland durch die [[BArtSchV]] besonders geschützt.<ref name="Schmeil-Fitschen2024" /> |
|||
Die [[Erstbeschreibung|Erstveröffentlichung]] von ''Sempervivum globiferum'' erfolgte 1753 durch [[Carl von Linné]] in ''[[Species Plantarum]]'', Tomus I, S. 463.<ref name="SpPl" /> [[Synonym (Taxonomie)|Synonyme]] sind ''Jovibarba globifera'' {{Person|(L.) J.Parn.}} und ''Sempervivum soboliferum'' {{Person|Sims}}. |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. glabrescens'' / ''Jovibarba globifera subsp. glabrescens: West-Karpaten |
|||
Je nach Autor gibt es mehrere Unterarten:<ref name="Sukkulenten-Lexikon2003" /><ref name="vgl" /> |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. arenarium'' / ''Jovibarba globifera subsp. arenaria'': Südalpen und Zentralalpen, Täler |
|||
* Allionis Fransenhauswurz<ref name="Zander2008" /> (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''allionii'' ({{Person|Jord.}} & {{Person|Fourr.}}) {{Person|’t Hart}} & {{Person|B.Bleij}}):<br />[[Südalpen|Südwestalpen]], [[Urgestein]]szonen ([[Meeralpen]], [[Gran Paradiso|Gran-Paradiso]]-Gebiet) |
|||
* Zwerg-Fransenhauswurz bzw. Sand-Fransenhauswurz<ref name="Zander2008" /> (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''arenarium'' ({{Person|W.D.J.Koch}}) {{Person|’t Hart}} & {{Person|B.Bleij}}), Syn.: ''Jovibarba arenaria'' {{Person|(W.D.J.Koch) Opiz}}):<br /> Sie kommt in Deutschland in nordöstlichen Bayern vor, in Österreich in Salzburg, Kärnten, Osttirol, in der Steiermark und im italienischen Südtirol.<ref name="Schmeil-Fitschen2024" /> |
|||
* Verkahlende Fransenhauswurz (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''glabrescens'' ({{Person|Sabr.}}) {{Person|M.Werner}})<ref name="Werner2010-194" />:<br />östlich und nordöstlich der Alpen liegende Gebiete zwischen der Gulsen (Ostalpen) und den [[Ostkarpaten]]. |
|||
* Sprossende Fransenhauswurz bzw. Sprossender Donarsbart<ref name="Zander2008" /> (''Sempervivum globiferum'' {{Person|L.}} subsp. ''globiferum'', Syn.: ''Sempervivum soboliferum'' {{Person|Sims}}, ''Jovibarba sobolifera'' {{Person|(Sims) Opiz}}):<br /> Sie kommt vor in Gebieten nördlich ([[Schwarzwald]], [[Schwäbische Alb]], [[Sudeten]]) und nordöstlich der Alpen, in ([[Tschechien]] und in [[Polen]]. Sie wird auch angepflanzt und verwildert daraus und ist in Hessen und Thüringen in Einbürgerung begriffen.<ref name="Schmeil-Fitschen2024" /> |
|||
* Kurzhaar-Fransenhauswurz<ref name="Zander2008" /> (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''hirtum'' ({{Person|L.}}) {{Person|’t Hart}} & {{Person|B.Bleij}}, Syn.: ''Sempervivum hirtum'' {{Person|L.}}, ''Jovibarba hirta'' {{Person|(L.) Opiz}}):<br />Vorgebirge der [[Nördliche Kalkalpen|Nördlichen]] und Östlichen [[Kalkalpen]], [[Ostalpen]], [[Karpaten]]. In Österreich kommt sie in Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Osttirol und in der Steiermark vor; in Sachsen ist sie in Einbürgerung begriffen.<ref name="Schmeil-Fitschen2024" /> |
|||
* ''Sempervivum globiferum'' subsp. ''lagarinianum'' ({{Person|L.Gallo}}) {{Person|R.Stephenson}}<ref name="Werner-Spiazzi" />:<br />[[Vallagarina|Val Lagarina]], [[Endemit]]. |
|||
* Tatra-Fransenhauswurz (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''preissianum'' ({{Person|Domin}}) {{Person|M.Werner}})<ref name="Werner2010-191" />:<br /> Sie hat Vorkommen in Polen, in der Slowakei, in Rumänien, in der Ukraine und in Georgien.<ref name="Euro+Med" /> |
|||
* Mittlerer Donarsbart (''Sempervivum globiferum'' subsp. ''pseudohirtum'' {{Person|Leute}}, Syn.: ''Jovibarba globifera'' subsp. ''pseudohirta'' {{Person|(Leute) Letz}}):<br />Sie kommt in Südtirol und in Osttirol vor.<ref name="Schmeil-Fitschen2024" /> |
|||
Die Unterarten sind teils an unterschiedliches Substrat angepasst, so sind Allionis Fransenhauswurz, die Zwerg- bzw. Sand-Fransenhauswurz ausschließlich und die Tatra-Fransenhauswurz meist an saures Substrat gebunden, während die Kurzhaar-Fransenhauswurz so gut wie immer auf Kalk vorkommt. Die Verkahlende Hauswurz siedelt sowohl auf Kalk, aber auch z. B. auf [[Porphyr]], ja sogar [[serpentinit]]ischem Gestein. Auch die Sprossende Fransenhauswurz ist nicht strikt an bestimmtes Bodenmilieu gebunden.<ref name="vgl" /> |
|||
''Sempervivum globiferum subsp. tatrense'' / ''Jovibarba globifera subsp. globifera'': Tatra |
|||
Die Fransen-Hauswurz kommt oft in Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften vor. [[Pflanzensoziologie|Pflanzensoziologisch]] gesehen ordneten [[Pflanzensoziologische Einheiten nach Oberdorfer|Oberdorfer et al.]]<ref>Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 6. Auflage, Stuttgart 1990</ref> sie – was für manche ihrer [[Taxon|Taxa]] zutrifft – als die Charakterart des ''Sempervivetum soboliferae'' aus dem Verband ''Alysso-Sedion'' ein. Unter dem ''Alysso-Sedion'' versteht man laut Oberdorfer et al. eine „Pioniergesellschaft auf kalkreichen, meist flachen Felsgrusflächen und Felsaufstössen“, die im Fall mancher Taxa von ''Sempervivum globiferum'' von den beiden Fetthennen-Arten [[Sedum acre]] und [[Sedum sexangulare]] charakterisiert ist.<ref>[https://www.infoflora.ch/de/lebensraeume/phytosuisse/3421-alysso-sedion_albi.html ''infoflora - Lebensräume''].</ref> Manche Taxa kommen darüber hinaus auch in Pflanzengesellschaften des Verbands ''Cytiso-Pinion'' vor, also in [[Boreale Zone|boreal]]-subkontinentalen [[Kiefernwald|Kiefern-Steppenwäldern]]. |
|||
== Verwechslungen == |
|||
Als ''Sempervivum globiferum'' wurden zwischen 1778 und 2005 „irrtümlich“ auch andere Taxa von ''Sempervivum'' bezeichnet, so in früherer Zeit ''Sempervivum wulfenii'' und ''Sempervivum ruthenicum''.<ref name="Werner2010-169 etc" /> Bis 2005 wurden auch flaumig behaarte Hauswurzen aus dem Kaukasus, Transkaukasus und der heutigen Türkei „fälschlicherweise“ so benannt.<ref name="Neeff2005" /> |
|||
== Nutzung == |
|||
[[Kategorie:Dickblattgewächse]] |
|||
Von dieser Art werden von Liebhabern sowohl die Unterarten und diverse Fundortformen, als auch Farbauslesen sowie Kreuzungen mit ''[[Sempervivum heuffelii]]'' (''Sempervivum ×nixonii'') kultiviert. |
|||
''Sempervicum globiferum'' subsp. ''globiferum'' wird in Franken und in Mitteldeutschland oft auf Mauern, Dächern und als Grabschmuck auf Friedhöfen kultiviert. Das Verbreitungsgebiet dieser „[[Sitte]]“ zeigt weitgehende Übereinstimmung mit der slawischen Besiedlung.<ref name="HegiHuber1961" /> |
|||
== Bilder == |
|||
<gallery> |
|||
Datei:Sempervivum globiferum subsp globiferum.jpg|''Sempervivum globiferum'' subsp. ''globiferum'', [[Lochenstein]], Schwäbische Alb, Deutschland, wächst hier auf Kalkgestein. |
|||
Datei:Jovibarba globifera globifera-3.JPG|Blütenstand von ''Sempervivum globiferum'' subsp. ''globiferum'', Botanischer Garten, [[Wrocław]] (Polen) |
|||
Datei:Jovibarba globifera subsp hirta.jpg|Rosetten von ''Sempervivum globiferum'' subsp. ''hirtum'', Miesweg, Traunsee, Oberösterreich, Österreich |
|||
Datei:Jovibarba globifera subsp. hirta sl1.jpg|''Sempervivum globiferum'' subsp. ''hirtum'', Mödlinger Klause, Niederösterreich |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
* Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: ''Sempervivum.'' In: Urs Eggli (Hrsg.): ''Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse).'' Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 355–357. |
|||
* Manuel Werner: ''Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba.'' In: ''Avonia.'' Band 28, Nr. 4, 2010. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references> |
|||
<ref name="SpPl"> |
|||
Carl von Linné: ''Species Plantarum'', Tomus I, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 464, {{Digitalisat|1=http://www.biodiversitylibrary.org/openurl?pid=title:669&volume=1&issue=&spage=464&date=1753}}. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Sukkulenten-Lexikon2003"> |
|||
Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: ''Sempervivum.'' In: Urs Eggli (Hrsg.) ''Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse).'' Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 355–357. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Werner2010-169 etc">Manuel Werner: ''Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba.'' In: ''Avonia''. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 169 f., 176, 179. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Werner2010-191">Manuel Werner: ''Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba''. In: ''Avonia''. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 191. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Werner2010-194">Manuel Werner: ''Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba''. In: ''Avonia''. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 194. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Zander2008"> |
|||
[[Robert Zander]]: ''Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen.'' Hrsg. von [[Walter Erhardt]], Erich Götz, Nils Bödeker, [[Siegmund Seybold]]. 18. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5408-1, S. 479. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Werner-Spiazzi"> |
|||
Manuel Werner: ''S. globiferum'' (Syn.: ''Jovibarba globifera'') bei Spiazzi {{Webarchiv|url=http://hauswurz.jimdo.com/ausgew%C3%A4hlte-standorte/alpen/s-globiferum-bei-spiazzi |wayback=20160706065726 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-13 12:25:20 InternetArchiveBot }} |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Neeff2005"> |
|||
Neeff: ''Beiträge zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L. (Crassulaceae) unter besonderer Berücksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen.'' Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2005, S. 3, 115 f. ([https://d-nb.info/981703186/34 PDF-Datei]). |
|||
</ref> |
|||
<ref name="vgl"> |
|||
Vgl. hierzu Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: ''Sempervivum.'' In: Urs Eggli (Hrsg.) ''Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse)''. Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 348 und 355–357, Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. ''Sempervivum'' und ''Jovibarba''. In: ''Avonia – Die Fachzeitschrift der Fachgesellschaft andere Sukkulenten.'' Band 28, Nr. 4, 2010, S. 175–197 sowie Gérard Dumont: ''Sempervivophilia.'' {{Webarchiv|url=http://sempervivophilia.stalikez.info/ |wayback=20170503080734 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-05-13 12:25:20 InternetArchiveBot }}, zu den deutschen Bezeichnungen der Arten und Unterarten ebenfalls Werner (2010, S. 175–197) und Robert Zander (Begr.), Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: ''Handwörterbuch der Pflanzennamen.'' Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5408-1, S. 479. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Oberdorfer2001"> |
|||
[[Erich Oberdorfer]]: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete.'' 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 485. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="HegiHuber1961"> |
|||
Gustav Hegi, Herbert Huber: ''Familie Saxifragaceae.'' S. 104–108. In: [[Gustav Hegi]]: ''Illustrierte Flora von Mitteleuropa.'' 2. Auflage, Band IV, Teil 2 Verlag Carl Hanser, München 1961. |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Euro+Med"> |
|||
Karol Marhold (2011+): ''Crassulaceae.'' [https://www.europlusmed.org/cdm_dataportal/taxon/1386c246-95af-4d1a-b146-b842da169f11 Datenblatt ''Jovibarba globifera'' In: ''Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.''] |
|||
</ref> |
|||
<ref name="Schmeil-Fitschen2024"> |
|||
Michael Koltzenburg: ''Sempervivum.'' In: ''Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder.'' 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 363–364. |
|||
</ref> |
|||
</references> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Jovibarba globifera|''Sempervivum globiferum''}} |
|||
* {{FloraWeb|13716|Sempervivum globiferum L., Sprossende Fransen-Hauswurz}} |
|||
* {{FloraWeb|32137|Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & B. Bleij, Allionis Fransen-Hauswurz}} |
|||
* {{FloraWeb|32138|Sempervivum globiferum subsp. globiferum (Sprossende Fransen-Hauswurz (Unterart))}} |
|||
* {{FloraWeb|32139|Sempervivum globiferum subsp. hirtum (L.) Hart & B. Bleij}} |
|||
* {{FloraWeb|32602|Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W. D. J. Koch) 't Hart & Bleij, Sprossende Fransen-Hauswurz (Unterart)}} |
|||
* {{BIB|13176}} |
|||
* Thomas Meyer: [http://www.blumeninschwaben.de/Zweikeimblaettrige/Dickblattgewaechse/donarsbart.htm#Gew%C3%B6hnliche%20Fransenhauswurz Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei ''Flora-de: Flora von Deutschland'' (alter Name der Webseite: ''Blumen in Schwaben'')]. |
|||
[[Kategorie:Sempervivum (Gattung)]] |
|||
[[Kategorie:Sempervivum|globiferum]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 06:22 Uhr
Sempervivum globiferum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Sempervivum globiferum subsp. hirtum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Sempervivum globiferum | ||||||||||||
L. |
Sempervivum globiferum, auch Gewöhnliche Fransenhauswurz oder Sprossende Fransenwurz oder Donarsbart genannt, ist eine Pflanzenart aus der Sektion Jovibarba in der Gattung der Hauswurzen (Sempervivum) innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vegetative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sempervivum globiferum erreicht blühend eine Wuchshöhe von 8 bis 35 Zentimetern. Der Durchmesser der Blattrosetten der Gewöhnlichen Fransenhauswurz beträgt 0,5 bis – in Ausnahmefällen – 7 Zentimeter. Die Rosetten sind normalerweise grünlich bis bleich-gelbgrün und die Rosettenblätter an ihren Spitzen oder Außenseiten meist mehr oder weniger rot bis rotbraun gefärbt. Mitunter sind sie – wie bei der Unterart Allionis Fransenhauswurz – flaumig-drüsig behaart. Ihre Tochterrosetten entstehen kugelförmig an kurzen, fadenförmigen Stolonen auf der Mutterrosette, oft an den mittleren Axillen, sie lösen sich leicht und bilden dann Tochterrosetten.
Generative Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zwittrige Blüte ist röhrig-glockenförmig. Sie haben meist sechs, selten fünf oder sieben weißlich-gelben bis trüb-blassgelben Kronblätter. Die Kronblätter sind stark gekielt und deren Ränder sind gefranst.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 38.[1]
Systematik und Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sempervivum globiferum ist in Mittelgebirgen nördlich und östlich der Alpen, in den Südwestalpen, den Ostalpen und in Osteuropa verbreitet. Sie ist in Deutschland durch die BArtSchV besonders geschützt.[2]
Die Erstveröffentlichung von Sempervivum globiferum erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum, Tomus I, S. 463.[3] Synonyme sind Jovibarba globifera (L.) J.Parn. und Sempervivum soboliferum Sims.
Je nach Autor gibt es mehrere Unterarten:[4][5]
- Allionis Fransenhauswurz[6] (Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) ’t Hart & B.Bleij):
Südwestalpen, Urgesteinszonen (Meeralpen, Gran-Paradiso-Gebiet) - Zwerg-Fransenhauswurz bzw. Sand-Fransenhauswurz[6] (Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W.D.J.Koch) ’t Hart & B.Bleij), Syn.: Jovibarba arenaria (W.D.J.Koch) Opiz):
Sie kommt in Deutschland in nordöstlichen Bayern vor, in Österreich in Salzburg, Kärnten, Osttirol, in der Steiermark und im italienischen Südtirol.[2] - Verkahlende Fransenhauswurz (Sempervivum globiferum subsp. glabrescens (Sabr.) M.Werner)[7]:
östlich und nordöstlich der Alpen liegende Gebiete zwischen der Gulsen (Ostalpen) und den Ostkarpaten. - Sprossende Fransenhauswurz bzw. Sprossender Donarsbart[6] (Sempervivum globiferum L. subsp. globiferum, Syn.: Sempervivum soboliferum Sims, Jovibarba sobolifera (Sims) Opiz):
Sie kommt vor in Gebieten nördlich (Schwarzwald, Schwäbische Alb, Sudeten) und nordöstlich der Alpen, in (Tschechien und in Polen. Sie wird auch angepflanzt und verwildert daraus und ist in Hessen und Thüringen in Einbürgerung begriffen.[2] - Kurzhaar-Fransenhauswurz[6] (Sempervivum globiferum subsp. hirtum (L.) ’t Hart & B.Bleij, Syn.: Sempervivum hirtum L., Jovibarba hirta (L.) Opiz):
Vorgebirge der Nördlichen und Östlichen Kalkalpen, Ostalpen, Karpaten. In Österreich kommt sie in Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten, Osttirol und in der Steiermark vor; in Sachsen ist sie in Einbürgerung begriffen.[2] - Sempervivum globiferum subsp. lagarinianum (L.Gallo) R.Stephenson[8]:
Val Lagarina, Endemit. - Tatra-Fransenhauswurz (Sempervivum globiferum subsp. preissianum (Domin) M.Werner)[9]:
Sie hat Vorkommen in Polen, in der Slowakei, in Rumänien, in der Ukraine und in Georgien.[10] - Mittlerer Donarsbart (Sempervivum globiferum subsp. pseudohirtum Leute, Syn.: Jovibarba globifera subsp. pseudohirta (Leute) Letz):
Sie kommt in Südtirol und in Osttirol vor.[2]
Die Unterarten sind teils an unterschiedliches Substrat angepasst, so sind Allionis Fransenhauswurz, die Zwerg- bzw. Sand-Fransenhauswurz ausschließlich und die Tatra-Fransenhauswurz meist an saures Substrat gebunden, während die Kurzhaar-Fransenhauswurz so gut wie immer auf Kalk vorkommt. Die Verkahlende Hauswurz siedelt sowohl auf Kalk, aber auch z. B. auf Porphyr, ja sogar serpentinitischem Gestein. Auch die Sprossende Fransenhauswurz ist nicht strikt an bestimmtes Bodenmilieu gebunden.[5] Die Fransen-Hauswurz kommt oft in Felsgrus- und Felsband-Gesellschaften vor. Pflanzensoziologisch gesehen ordneten Oberdorfer et al.[11] sie – was für manche ihrer Taxa zutrifft – als die Charakterart des Sempervivetum soboliferae aus dem Verband Alysso-Sedion ein. Unter dem Alysso-Sedion versteht man laut Oberdorfer et al. eine „Pioniergesellschaft auf kalkreichen, meist flachen Felsgrusflächen und Felsaufstössen“, die im Fall mancher Taxa von Sempervivum globiferum von den beiden Fetthennen-Arten Sedum acre und Sedum sexangulare charakterisiert ist.[12] Manche Taxa kommen darüber hinaus auch in Pflanzengesellschaften des Verbands Cytiso-Pinion vor, also in boreal-subkontinentalen Kiefern-Steppenwäldern.
Verwechslungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Als Sempervivum globiferum wurden zwischen 1778 und 2005 „irrtümlich“ auch andere Taxa von Sempervivum bezeichnet, so in früherer Zeit Sempervivum wulfenii und Sempervivum ruthenicum.[13] Bis 2005 wurden auch flaumig behaarte Hauswurzen aus dem Kaukasus, Transkaukasus und der heutigen Türkei „fälschlicherweise“ so benannt.[14]
Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von dieser Art werden von Liebhabern sowohl die Unterarten und diverse Fundortformen, als auch Farbauslesen sowie Kreuzungen mit Sempervivum heuffelii (Sempervivum ×nixonii) kultiviert. Sempervicum globiferum subsp. globiferum wird in Franken und in Mitteldeutschland oft auf Mauern, Dächern und als Grabschmuck auf Friedhöfen kultiviert. Das Verbreitungsgebiet dieser „Sitte“ zeigt weitgehende Übereinstimmung mit der slawischen Besiedlung.[15]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Sempervivum globiferum subsp. globiferum, Lochenstein, Schwäbische Alb, Deutschland, wächst hier auf Kalkgestein.
-
Blütenstand von Sempervivum globiferum subsp. globiferum, Botanischer Garten, Wrocław (Polen)
-
Rosetten von Sempervivum globiferum subsp. hirtum, Miesweg, Traunsee, Oberösterreich, Österreich
-
Sempervivum globiferum subsp. hirtum, Mödlinger Klause, Niederösterreich
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum. In: Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 355–357.
- Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia. Band 28, Nr. 4, 2010.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. S. 485.
- ↑ a b c d e Michael Koltzenburg: Sempervivum. In: Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und angrenzender Länder. 98. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2024, ISBN 978-3-494-01943-7. S. 363–364.
- ↑ Carl von Linné: Species Plantarum, Tomus I, Lars Salvius, Stockholm 1753, S. 464, Digitalisat .
- ↑ Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum. In: Urs Eggli (Hrsg.) Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 355–357.
- ↑ a b Vgl. hierzu Henk ’t Hart, Bert Bleij, Ben Zonneveld: Sempervivum. In: Urs Eggli (Hrsg.) Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 348 und 355–357, Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia – Die Fachzeitschrift der Fachgesellschaft andere Sukkulenten. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 175–197 sowie Gérard Dumont: Sempervivophilia. Archivierte Kopie ( des vom 3. Mai 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , zu den deutschen Bezeichnungen der Arten und Unterarten ebenfalls Werner (2010, S. 175–197) und Robert Zander (Begr.), Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5408-1, S. 479.
- ↑ a b c d Robert Zander: Zander. Handwörterbuch der Pflanzennamen. Hrsg. von Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold. 18. Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-8001-5408-1, S. 479.
- ↑ Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 194.
- ↑ Manuel Werner: S. globiferum (Syn.: Jovibarba globifera) bei Spiazzi Archivierte Kopie ( des vom 6. Juli 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 191.
- ↑ Karol Marhold (2011+): Crassulaceae. Datenblatt Jovibarba globifera In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Pflanzensoziologische Exkursionsflora, 6. Auflage, Stuttgart 1990
- ↑ infoflora - Lebensräume.
- ↑ Manuel Werner: Hauswurz-Arten der Alpen. Sempervivum und Jovibarba. In: Avonia. Band 28, Nr. 4, 2010, S. 169 f., 176, 179.
- ↑ Neeff: Beiträge zur Taxonomie der Gattung Sempervivum L. (Crassulaceae) unter besonderer Berücksichtigung der in Kleinasien vorkommenden Sippen. Dissertation, Universität Duisburg-Essen, 2005, S. 3, 115 f. (PDF-Datei).
- ↑ Gustav Hegi, Herbert Huber: Familie Saxifragaceae. S. 104–108. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 2. Auflage, Band IV, Teil 2 Verlag Carl Hanser, München 1961.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sempervivum globiferum L., Sprossende Fransen-Hauswurz. auf FloraWeb.de
- Sempervivum globiferum subsp. allionii (Jord. & Fourr.) 't Hart & B. Bleij, Allionis Fransen-Hauswurz. auf FloraWeb.de
- Sempervivum globiferum subsp. globiferum (Sprossende Fransen-Hauswurz (Unterart)). auf FloraWeb.de
- Sempervivum globiferum subsp. hirtum (L.) Hart & B. Bleij. auf FloraWeb.de
- Sempervivum globiferum subsp. arenarium (W. D. J. Koch) 't Hart & Bleij, Sprossende Fransen-Hauswurz (Unterart). auf FloraWeb.de
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).