Zum Inhalt springen

„Kitcheners Armee“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
+Kat
+ Rotlink, Korr.
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 34 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:30a Sammlung Eybl Großbritannien. Alfred Leete (1882–1933) Britons (Kitchener) wants you (Briten Kitchener braucht Euch). 1914 (Nachdruck), 74 x 50 cm. (Slg.Nr. 552).jpg|miniatur|„[[Lord Kitchener Wants You]]“: Plakat von [[Alfred Leete]] (1882–1933), 1914]]
[[Image:Kitchener-leete.jpg|thumb|Plakat von Alfred Leete (1880–1933), 1914]]
Als '''Kitcheners Armee''' oder '''Neue Armee''' wurde die durch [[Kriegsminister]] [[Horatio_Herbert_Kitchener|Lord Kitchener]] aufgestellte britische Massenarmee im [[1. Weltkrieg]] bezeichnet.
Als '''Kitcheners Armee''' oder '''New Army''' (''Neue Armee'') wurde die durch Kriegsminister [[Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener]] aufgestellte britische Massenarmee im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bezeichnet.


== Geschichte ==
Während die meisten Befehlshaber und Politiker auf beiden Seiten zu Beginn des 1. Weltkrieges von einem kurzen Feldzug ausgingen sagte [[Horatio_Herbert_Kitchener|Kitchener]], als einer der Ersten, einen mehrjährigen Krieg voraus und richtete seine Politik von Anfang an darauf aus. Bereits am Tag nachdem er zum [[Kriegsminister]] ernannt wurde (5.8.1914) gab er den Befehl zur Vergrößerung der Armee heraus. Aus dieser Zeit stammt auch das bekannte Plakat, das ihn direkt auf den Betrachter weisend zeigt, verbunden mit dem Aufruf zur Erfüllung der "vaterländischen Pflicht". Durch Armeebefehl 324 vom 21.8.1914 wurden aus den dadurch angeworbenen Freiwilligen vorerst sechs neue [[Division|Divisionen]] aufgestellt. Insgesamt konnten so bis 1915 mehr als 40 [[Division|Divisionen]] für den Einsatz in Frankreich aufgebaut werden. Im Gegensatz zu Frankreich und Deutschland hatte Großbritannien bis dahin keine Massenarmee (es gab bis dahin neun ''reguläre'' [[Division|Divisionen]]).
Während die meisten Befehlshaber und Politiker auf beiden Seiten zu Beginn des Ersten Weltkrieges einen kurzen Krieg prognostizierten, sagte Kitchener – als einer der Ersten – einen mehrjährigen Krieg voraus und richtete seine Politik von Anfang an darauf aus. Im Gegensatz zu den wesentlich auf der [[Wehrpflicht]] basierenden Heeren in [[Dritte Französische Republik|Frankreich]] und [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] war die [[British Army|britische Armee]] bis dahin eine [[Berufsarmee]] und keine Massenarmee, und bis Januar 1916<ref>[http://www.firstworldwar.com/atoz/ukconscription.htm Military Service Act], siehe auch [[:en:Military Service Act 1916]]</ref> gab es auch keine Wehrpflicht. Es gab lediglich neun reguläre [[Division (Militär)|Divisionen]], die zu Kriegsbeginn als [[British Expeditionary Force]] nach Frankreich verschifft wurden. Die britischen [[Regiment|Regimenter]] wurden zuvor in einem Rotationssystem in der Heimat oder in den [[Kolonie]]n eingesetzt. Bis 1914 war die [[Royal Navy]] die wichtigere Teilstreitkraft.


Bereits am Tag nachdem er zum [[Liste der britischen Kriegsminister|Kriegsminister]] ernannt wurde (5. August 1914) gab Kitchener den Befehl zur Vergrößerung der Armee heraus. Aus dieser Zeit stammt auch das bekannte Plakat, das ihn direkt auf den Betrachter weisend zeigt, verbunden mit der indirekten Aufforderung zur Erfüllung der „vaterländischen Pflicht“. Durch den Armeebefehl 324 vom 21. August 1914 wurden aus den angeworbenen [[Freiwilliger (Militär)|Freiwilligen]] vorerst sechs neue Divisionen aufgestellt. Insgesamt konnten so bis 1915 mehr als 40 Divisionen für den Einsatz in [[Westfront (Erster Weltkrieg)|Frankreich]] aufgebaut werden. Die meisten Einheiten der neuen Armee wurden auf dem [[Garnison Aldershot|Truppenübungsplatz Aldershot]] ausgebildet. Dort waren bei einem Besuch von König [[Georg V. (Vereinigtes Königreich)|Georg V.]] im September 1914 130.000 Mann stationiert.
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]


Die Freiwilligen verpflichteten sich für eine Dienstzeit von drei Jahren bzw. bis zum Ende des Krieges, falls dieser länger dauern sollte. Weiterhin stimmten sie zu, überall dort zu dienen, wo sie von der Armee benötigt wurden. Oftmals wurden die einzelnen Einheiten aus Freiwilligen derselben Stadt oder Gegend zusammengestellt (sogenannte {{lang|en|''pals battalions''}}, deutsch etwa „Kumpelbataillone“).
[[en:Kitchener%27s_Army]]

In der [[Schlacht an der Somme]] wurden die ''Kitchener-Divisionen'' in großem Maßstab eingesetzt. Am 1. Juli 1916, dem verlustreichsten Tag in der britischen Militärgeschichte, verlor beispielsweise die [[36th (Ulster) Division|Ulster Division]] über die Hälfte ihrer Soldaten. Von den etwa 800 Soldaten der [[Grimsby Chums]], die den von einer Minenexplosion hinterlassenen [[Lochnagar-Krater]] besetzten, überlebten nur etwa 100 Mann und zwei Offiziere.

== Armeegruppen und Divisionen ==
Kitcheners Armee bestand aus den folgenden [[Armeegruppe]]n und [[Division (Militär)|Divisionen]]:

*K1 Army Group
**9th (Scottish) Division
**10th (Irish) Division
**11th (Northern) Division
**12th (Eastern) Division
**13th (Western) Division
**14th (Light) Division
*K2 Army Group
**15th (Scottish) Division
**16th (Irish) Division
**17th (Northern) Division
**18th (Eastern) Division
**19th (Western) Division
**20th (Light) Division
*K3 Army Group
**21st Division
**22nd Division
**23rd Division
**24th Division
**25th Division
**26th Division
*K4 Army Group
**30th Division
**31st Division
**32nd Division
**33rd Division
**34th Division
**35th Division
*Fifth New Army
**[[36th (Ulster) Division]]
**37th Division
**38th (Welsh) Division
**39th Division
**40th Division
**41st Division

== Literatur ==
* Howard Green: ''The British Army in the First World War. The Regulars, the Territorials and Kitchener’s Army. With some of the Campaigns into which they Fitted.'' J. Trehern, London 1968.
* Peter Simkins: ''Kitchener’s Army. The Raising of the New Armies, 1914–16.'' Manchester University Press, Manchester u. a. 1988, ISBN 0-7190-2638-5.

== Quellenangabe ==
* [http://www.1914-1918.net/kitcheners.htm Kitcheners Armee] auf ''1914–1918.net'' (englisch)

== Weblinks ==
* [http://www.bl.uk/world-war-one/articles/voluntary-recruiting Voluntary recruiting in Britain, 1914–1915] Article by: Peter Simkins – The British Library
* [http://www.voicesofwarandpeace.org/portfolio/kitcheners-new-army/ Kitchener’s New Army by Carl Chinn] – Voices of War and Peace – Werbung mit Plakaten

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Britische Militärgeschichte (Erster Weltkrieg)]]
[[Kategorie:Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener]]

Aktuelle Version vom 17. April 2024, 13:19 Uhr

Lord Kitchener Wants You“: Plakat von Alfred Leete (1882–1933), 1914

Als Kitcheners Armee oder New Army (Neue Armee) wurde die durch Kriegsminister Herbert Kitchener, 1. Earl Kitchener aufgestellte britische Massenarmee im Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Während die meisten Befehlshaber und Politiker auf beiden Seiten zu Beginn des Ersten Weltkrieges einen kurzen Krieg prognostizierten, sagte Kitchener – als einer der Ersten – einen mehrjährigen Krieg voraus und richtete seine Politik von Anfang an darauf aus. Im Gegensatz zu den wesentlich auf der Wehrpflicht basierenden Heeren in Frankreich und Deutschland war die britische Armee bis dahin eine Berufsarmee und keine Massenarmee, und bis Januar 1916[1] gab es auch keine Wehrpflicht. Es gab lediglich neun reguläre Divisionen, die zu Kriegsbeginn als British Expeditionary Force nach Frankreich verschifft wurden. Die britischen Regimenter wurden zuvor in einem Rotationssystem in der Heimat oder in den Kolonien eingesetzt. Bis 1914 war die Royal Navy die wichtigere Teilstreitkraft.

Bereits am Tag nachdem er zum Kriegsminister ernannt wurde (5. August 1914) gab Kitchener den Befehl zur Vergrößerung der Armee heraus. Aus dieser Zeit stammt auch das bekannte Plakat, das ihn direkt auf den Betrachter weisend zeigt, verbunden mit der indirekten Aufforderung zur Erfüllung der „vaterländischen Pflicht“. Durch den Armeebefehl 324 vom 21. August 1914 wurden aus den angeworbenen Freiwilligen vorerst sechs neue Divisionen aufgestellt. Insgesamt konnten so bis 1915 mehr als 40 Divisionen für den Einsatz in Frankreich aufgebaut werden. Die meisten Einheiten der neuen Armee wurden auf dem Truppenübungsplatz Aldershot ausgebildet. Dort waren bei einem Besuch von König Georg V. im September 1914 130.000 Mann stationiert.

Die Freiwilligen verpflichteten sich für eine Dienstzeit von drei Jahren bzw. bis zum Ende des Krieges, falls dieser länger dauern sollte. Weiterhin stimmten sie zu, überall dort zu dienen, wo sie von der Armee benötigt wurden. Oftmals wurden die einzelnen Einheiten aus Freiwilligen derselben Stadt oder Gegend zusammengestellt (sogenannte pals battalions, deutsch etwa „Kumpelbataillone“).

In der Schlacht an der Somme wurden die Kitchener-Divisionen in großem Maßstab eingesetzt. Am 1. Juli 1916, dem verlustreichsten Tag in der britischen Militärgeschichte, verlor beispielsweise die Ulster Division über die Hälfte ihrer Soldaten. Von den etwa 800 Soldaten der Grimsby Chums, die den von einer Minenexplosion hinterlassenen Lochnagar-Krater besetzten, überlebten nur etwa 100 Mann und zwei Offiziere.

Armeegruppen und Divisionen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kitcheners Armee bestand aus den folgenden Armeegruppen und Divisionen:

  • K1 Army Group
    • 9th (Scottish) Division
    • 10th (Irish) Division
    • 11th (Northern) Division
    • 12th (Eastern) Division
    • 13th (Western) Division
    • 14th (Light) Division
  • K2 Army Group
    • 15th (Scottish) Division
    • 16th (Irish) Division
    • 17th (Northern) Division
    • 18th (Eastern) Division
    • 19th (Western) Division
    • 20th (Light) Division
  • K3 Army Group
    • 21st Division
    • 22nd Division
    • 23rd Division
    • 24th Division
    • 25th Division
    • 26th Division
  • K4 Army Group
    • 30th Division
    • 31st Division
    • 32nd Division
    • 33rd Division
    • 34th Division
    • 35th Division
  • Fifth New Army
  • Howard Green: The British Army in the First World War. The Regulars, the Territorials and Kitchener’s Army. With some of the Campaigns into which they Fitted. J. Trehern, London 1968.
  • Peter Simkins: Kitchener’s Army. The Raising of the New Armies, 1914–16. Manchester University Press, Manchester u. a. 1988, ISBN 0-7190-2638-5.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Military Service Act, siehe auch en:Military Service Act 1916