„Portal:Physik/Aktuelles“ – Versionsunterschied
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(141 dazwischenliegende Versionen von 33 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia-Archiv}} |
|||
'''Aktuelles aus der Physik und Nachbardisziplinen:''' |
|||
[[Datei:Haigerloch-nuclear-reactor ArM.JPG|thumb|Nachbau des Reaktors im [[Atomkeller-Museum]]]]'''Artikel des Monats März''' |
|||
Der '''Forschungsreaktor Haigerloch''' war eine deutsche [[Kernreaktor]]-Versuchsanlage, die während der Endphase des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] Anfang 1945 in einem Felsenkeller im [[Hohenzollernsche Lande|hohenzollerischen]] [[Haigerloch]] gebaut wurde. |
|||
In diesem letzten Großversuch des [[Uranprojekt]]s mit dem Namen ''B<sub>8</sub>'' wurde eine [[nukleare Kettenreaktion]] durch Neutronenbeschuss von [[Uran]] in [[schweres Wasser|schwerem Wasser]] herbeigeführt und beobachtet. Eine [[Kritikalität|kritische]] nukleare Kettenreaktion wurde nicht erreicht, die Anlage war auch nicht für einen Betrieb im kritischen Zustand ausgelegt und die heute für sie oft verwendete Bezeichnung „Reaktor“ trifft deshalb nur eingeschränkt zu. Spätere Berechnungen ergaben, dass der Reaktor etwa die eineinhalbfache Größe hätte haben müssen, um kritisch zu werden. |
|||
<!-- Bitte nicht mehr als 6 aktuelle Themen eintragen. |
|||
Neue Themen bitte oben einfügen. |
|||
--> |
|||
<small> |
|||
<small>[[Forschungsreaktor Haigerloch|mehr]]</small><!-- footer--> |
|||
01.03.: In [[Jena]] wurde mit Hilfe der [[Fraunhofer-Gesellschaft]] ein Innovationszentrum "Optische Technologien [[JOIN]]" eingerichtet, das von mehr als 10 Thüringer Unternehmen getragen wird, darunter auch [[Carl Zeiss Jena]] und [[Jenoptik]]. |
|||
<div style="font-size:95%; text-align:right; clear:both">[[Portal:Physik/Aktuelles|aktualisieren]]</div> |
|||
28.02.: Am Institut für Physik der [[TU Chemnitz]] ist ein neuartiges Schülerlabor eröffnet worden, das Schüler der 6. bis 10. Klasse an die [[Naturwissenschaften]] heranführen soll. Im „[[Wunderland Physik]]“ können die Kinder spielend experimentieren und Physik hautnah erleben. |
|||
27.02.: Forscher vom [[Max-Planck-Institut für Astrophysik]] in [[Garching]] haben entdeckt, daß die [[Galaxis|galaktische]] [[Röntgenastronomie|Röntgenstrahlung]] von Millionen Einzelquellen stammt und nicht diffus ist, wie man bisher angenommen hatte. |
|||
25.02: Der Start der [[Ariane 5|Ariane-5 ECA]] vom europäischen Weltraumzentrum in [[Kourou]] ist aus „technischen Gründen“ auf unbestimmte verschoben worden. |
|||
25.02.: Am [[Very Large Telescope]] des [[Europäische Südsternwarte|ESO]] in [[Chile]] haben Forscher einen [[Laserleitstern]] installiert, der eine [[Echtzeitkorrektur]] der [[adaptive Optik|adaptiven Optik]] ermöglicht. <!-- Quelle: http://www.n24.de/boulevard/wissen-und-technik/weltraum/?n2006022411232600002 --> |
|||
<br></small> |
|||
<!-- footer--> |
|||
<small>[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Portal_Physik_Aktuelles&action=edit aktualisieren]</small> |
Aktuelle Version vom 6. Februar 2016, 22:03 Uhr
Artikel des Monats März
Der Forschungsreaktor Haigerloch war eine deutsche Kernreaktor-Versuchsanlage, die während der Endphase des Zweiten Weltkriegs Anfang 1945 in einem Felsenkeller im hohenzollerischen Haigerloch gebaut wurde.
In diesem letzten Großversuch des Uranprojekts mit dem Namen B8 wurde eine nukleare Kettenreaktion durch Neutronenbeschuss von Uran in schwerem Wasser herbeigeführt und beobachtet. Eine kritische nukleare Kettenreaktion wurde nicht erreicht, die Anlage war auch nicht für einen Betrieb im kritischen Zustand ausgelegt und die heute für sie oft verwendete Bezeichnung „Reaktor“ trifft deshalb nur eingeschränkt zu. Spätere Berechnungen ergaben, dass der Reaktor etwa die eineinhalbfache Größe hätte haben müssen, um kritisch zu werden.