„London City Airport“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
K Bot: Ändere: cs |
Cardhu (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(409 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Station der Docklands Light Railway siehe [[London City Airport (DLR)]].}} |
|||
Der '''London City Airport''', [[IATA]]-Code LCY, ist ein Flughafen in den [[Docklands]] im [[London]]er Stadtteil [[Newham]]. Er besitzt eine einzige Start- und Landebahn für Flugzeuge des [[STOL]]-Typs. Er wurde auf dem ehemaligen King George V [[Dock (Schifffahrt)|Dock]] errichtet und [[1987]] eröffnet. |
|||
{{Infobox Flughafen |
|||
|Logo = |
|||
|Bild = London City Airport Zwart.jpg |
|||
|Bildbeschreibung = Luftansicht des Flughafens |
|||
|IATA = LCY |
|||
|ICAO = EGLC |
|||
|Positionskarte = ja |
|||
|Übersichtskarte = nein |
|||
|Kartentext = London City |
|||
|Breitengrad = 51/30/19.00/N |
|||
|Längengrad = 000/03/19.00/O |
|||
|Region-ISO = GB-NWM |
|||
|Höhe in Meter = 6 |
|||
|Entfernung in Kilometer1 = 10 |
|||
|Entfernung Richtung1 = östlich |
|||
|Entfernung Ort1 = [[City of London]] |
|||
|Schiene = [[Datei:Docklands-Light-Railway-Logo.svg|30px|verweis=Docklands Light Railway]] |
|||
|Nahverkehr = [[Datei:Buses roundel.svg|30px|verweis=London Buses]] |
|||
|Straße = Hartmann Road |
|||
|Eröffnung = 5. November 1987 |
|||
|Betreiber = London City Airport Ltd. |
|||
|Fläche in Hektar = 60<ref name="LCY2020">{{cite web |url=https://downloads.ctfassets.net/ggj4kbqgcch2/4auw6GSrzHWwMJkfIxRBF2/c1ac4a3870e9caf2b53a8c53f8052a58/p01-100_LCY_MP.pdf#page=17 |title=London City Airport Master Plan 2020 |language=en |page=17 |format=PDF |publisher=London City Airport (Report) |access-date=2023-07-28}}</ref> |
|||
|Terminals = 1 |
|||
|Passagiere = 3.573.250<ref name="caa_stats">{{cite web|url=https://www.caa.co.uk/Documents/Download/11911/0af1d44e-1648-4fd7-94e3-0b9697934148/16997 |title=Terminal and Transit Passengers 2024 |trans-title=Terminal- und Transitpassagiere 2024 |language=en |website=[https://www.caa.co.uk caa.co.uk] |format=PDF |publisher=[[Civil Aviation Authority]] |access-date=2025-03-24}}</ref> <small>(2024)</small> |
|||
|Fracht = 1 t<ref>{{cite web|url=https://www.caa.co.uk/Documents/Download/11911/0af1d44e-1648-4fd7-94e3-0b9697934148/17033 |title=Freight 2014 - 2024 Tonnes |trans-title=Fracht 2014-2024 in Tonnen |language=en |website=[https://www.caa.co.uk caa.co.uk] |format=PDF |publisher=[[Civil Aviation Authority]] |access-date=2025-03-24}}</ref> <small>(2024)</small> |
|||
|Bewegungen = 50.956<ref>{{cite web|url=https://www.caa.co.uk/Documents/Download/11911/0af1d44e-1648-4fd7-94e3-0b9697934148/17003 |title=Aircraft Movements 2024 |trans-title=Flugbewegungen 2024 |language=en |website=[https://www.caa.co.uk caa.co.uk] |format=PDF |publisher=[[Civil Aviation Authority]] |access-date=2025-03-24}}</ref> <small>(2024)</small> |
|||
|Kapazität = |
|||
|Beschäftigte = |
|||
|Bahn1 = 09/27 |
|||
|Bahnlänge in Meter1 = 1508 |
|||
|Bahnbreite in Meter1 = 30 |
|||
|Bahnbelag1 = Beton |
|||
|Bahn2 = |
|||
|Bahnlänge in Meter2 = |
|||
|Bahnbreite in Meter2 = |
|||
|Webseite = |
|||
}} |
|||
Der '''London City Airport''' {{Flughafen-Codes|IATA=LCY|ICAO=EGLC}} ist ein internationaler [[Flughafen]] in den [[Royal Docks]] im [[London Borough of Newham]]. Er wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Hafenbeckens [[King George V Dock (London)|King George V Dock]] nahe dem Stadtzentrum [[London]]s und des Geschäftsviertels [[Canary Wharf]] errichtet und 1987 eröffnet. |
|||
== Verkehrsaufkommen == |
|||
Jährlich werden über 1,6 Millionen Passagiere abgefertigt. Neben Verbindungen ins Ausland werden Inlandflüge nach [[Manchester]], [[Schottland]], [[Wales]] und zur [[Isle of Man]] angeboten. |
|||
== Geschichte == |
|||
Ungewöhnlich für diesen Flughafen ist die Tatsache, dass gleich von Beginn weg strenge [[Lärmschutz]]vorschriften in Kraft traten. Dies und die relative Kürze der Start- und Landebahn verringert die Anzahl der Flugzeugtypen, die diesen Flughafen überhaupt anfliegen dürfen. Auch [[Helikopter]]flüge sind hier aus Umweltschutzgründen nicht gestattet. Trotzdem wirft der Flughafen einen beachtlichen Gewinn ab und dient als nützliche Ergänzung der anderen Londoner Flughäfen. Er ist einer der wenigen Flughäfen, auf denen Passagiergebühren pro Landung (und nicht pro Abflug) erhoben werden, da die Anzahl der landenden Passagiere doppelt so hoch ist, wie die der abfliegenden. Der Flughafen wird vor allem von Geschäftsreisenden benutzt, die den kurzen Weg zur [[Canary Wharf]] oder zur [[City of London]] sowie die Übersichtlichkeit des Terminals schätzen. Die Nähe zu den Hochhäusern der Docklands ist jedoch auch ein wesentlicher Grund, weswegen ursprüngliche Pläne zur Verlängerung der Startbahn nicht realisiert wurden. Aus Sicht der Behörden würde durch den Einsatz größerer Flugzeuge nach den Erfahrungen des [[11. September 2001]] auch das Sicherheitsrisiko für Canary Wharf steigen. |
|||
Am 2. Dezember 2005 wurde die Strecke der [[Docklands Light Railway]] zum London City Airport eröffnet. |
|||
Im Jahr 2006 kauften die amerikanischen [[Investmentgesellschaft]]en [[Global Infrastructure Partners]] und [[Oaktree Capital Management]] den Flughafen für 750 Millionen Pfund.<ref name="aero">[https://www.aerotelegraph.com/british-airways-droht-mit-abzug-aus-london-city British Airways droht mit Abzug aus London City], abgerufen am 6. Februar 2016</ref> |
|||
== Verkehrsanbindung == |
|||
Zurzeit ist der Flughafen mit [[Omnibus|Bussen]] und [[Taxi]]s erreichbar. Schnellbusse verkehren zu den Bahnstationen [[Canning Town]], [[Canary Wharf]] und [[Liverpool Street (Bahnhof)|Liverpool Street]]. Weitere Buslinien erschließen die nähere Umgebung. |
|||
Seit Mitte 2015 stand der Flughafen erneut zum Verkauf.<ref name="sale">{{Internetquelle |url=https://www.irishtimes.com/business/transport-and-tourism/london-city-airport-to-be-put-up-for-sale-1.2307935 |titel=London City Airport to be put up for sale |sprache=en |abruf=2021-05-31}}</ref> Mehrere Unternehmen zeigten Interesse, darunter die [[Cheung Kong Holdings|Cheung Kong Infrastructure Holdings]] aus Hongkong, die italienische [[Mundys|Atlantia]], die australische Bank Macquaire, Gingko Tree, ein Arm der staatlichen Verwaltung der Devisenreserven Chinas, und ein anderes Konsortium. Die Eigentümer erwarteten einen Erlös von 2 Milliarden Pfund (umgerechnet 2,7 Milliarden Euro). Der Preis galt als hoch: 2 Milliarden Pfund entsprachen dem 44-fachen [[EBITA|Gewinn vor Steuern und Abschreibungen]] des Flughafens. [[British Airways]] – mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent die größte Fluggesellschaft am Flughafen – drohte wegen der damit zu erwartenden Gebührenerhöhungen mit dem Abzug aus London City.<ref name="aero" /> |
|||
Seit 2. Dezember 2005 verkehren Züge auf dem neuen Zweig der Stadtbahnlinie [[Docklands Light Railway]]. In Stoßzeiten verkehren hier Züge im 8 Minuten Takt in Richtung King George V und Bank über Canning Town. Außerhalb der Stoßzeiten verkehren die Züge im 10 Minuten Takt. In der Station Bank gibt es auch mehrere Umsteigemöglichkeiten zu innerstädtischen U-Bahn-Linien. |
|||
Geographische Lage: 51°30'18N 0°03'E |
|||
Am 27. Februar 2016 kaufte ein Konsortium aus den drei kanadischen Pensionskassen Ontario Teachers’ Pension Plan (OTPP), Borealis Infrastructure (2017 umbenannt in [[Ontario Municipal Employees Retirement System|OMERS Infrastructure]]) und [[Alberta Investment Management Corporation|AIMCo]] sowie der [[Kuwait Investment Authority]] (Staatsfonds von Kuwait) den Flughafen. Das Konsortium bezahlte dafür zwei Milliarden Pfund.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/london-city-airport-hat-kaeufer-gefunden |titel=London City Airport hat neue Eigentümer |werk=aeroTELEGRAPH |datum=2016-02-27 |sprache=de-CH |abruf=2021-05-31}}</ref> |
|||
== Fluggesellschaften == |
|||
Folgende Fluggesellschaften fliegen den Flughafen London City an: |
|||
Im Juli 2016 wurde die 344-Millionen-Pfund-Erneuerung des Flughafens genehmigt, um die Kapazität zu verdoppeln.<ref>{{Literatur |Titel=London City Airport expansion approved |Sammelwerk=BBC News |Datum=2016-07-27 |Online=https://www.bbc.com/news/uk-england-london-36901644 |Abruf=2017-10-30}}</ref> Zum 30-jährigen Flughafenjubiläum im Oktober 2017 wurden die Entwürfe für die Umgestaltung präsentiert.<ref>{{Literatur |Titel=London City Airport plans revealed |Sammelwerk=BBC News |Datum=2017-10-26 |Online=https://www.bbc.com/news/uk-england-london-41756677 |Abruf=2017-10-30}}</ref> Ziele der Umgestaltung waren das Erreichen der Kapazität von 8 Millionen Passagieren pro Jahr. Dies sollte durch das Hinzufügen von sieben neuen Stellplätzen sowie die Konstruktion eines [[Taxiway]]s parallel zur aktuellen Start- und Landebahn erreicht werden.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.londoncityairport.com/content/pdf/City_Airport_Development_Plan.pdf |titel=London City Airport Development Programme (pdf) |werk= |hrsg=London City Airport |datum= |sprache=en |offline=ja |archiv-url=https://web.archive.org/web/20130307111634/http://londoncityairport.com/content/pdf/City_Airport_Development_Plan.pdf |archiv-datum=2013-03-07 |abruf=30.10.2017}}</ref> |
|||
* [[Aer Lingus]] |
|||
* [[Air Atlantique]] |
|||
* [[Air France]] |
|||
* [[Air Wales]] |
|||
* [[British Airways Citiexpress]] |
|||
* [[Cirrus Airlines]] |
|||
* [[Cityjet]] |
|||
* [[Contact Air]] - ([[Lufthansa]]) |
|||
* [[Flybe]] |
|||
* [[Jetmagic]] |
|||
* [[KLM Cityhopper]] |
|||
* [[Lufthansa]] |
|||
* [[Luxair]] |
|||
* [[OLT_Ostfriesische_Lufttransport_GmbH]] |
|||
* [[Scot Airways]] |
|||
* [[SWISS]] |
|||
* [[VLM]] |
|||
Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie|Covid-19-Pandemie]] und des starken Rückganges des Flugverkehrs und Einschränkungen im Reiseverkehr wurde der Flughafen vom 25. März 2020<ref>{{Literatur |Titel=London City Airport to close until end of April |Sammelwerk=Reuters |Datum=2020-03-25 |Online=https://www.reuters.com/article/health-coronavirus-britain-cityairport-idUSL9N2BB00C |Abruf=2020-03-26}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://reisetopia.de/news/london-city-stellt-betrieb-ein/ |titel=London City Airport stellt Betrieb komplett ein {{!}} reisetopia |abruf=2020-03-26}}</ref> bis 21. Juni 2020 geschlossen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bbc.co.uk/news/uk-england-london-53119255 |titel=London City Airport resumes commercial flights |werk=BBC News |datum=2020-06-21 |sprache=en |abruf=2021-11-06}}</ref> |
|||
''Siehe auch:'' [[Flughafen London]] |
|||
== Lage und Anbindung == |
|||
Der Flughafen liegt im [[London Borough of Newham]], etwa 10 km östlich der [[City of London]]. Er liegt von allen Flughäfen Londons der Innenstadt am nächsten. |
|||
Der London City Airport verfügt über einen [[London City Airport (DLR)|gleichnamigen Bahnhof]] der [[Docklands Light Railway]], der direkt vor dem Terminalgebäude liegt. Im Zehn-Minuten-Takt (zur Hauptverkehrszeit alle acht Minuten) verkehren Züge in Richtung ''[[Bahnhof Woolwich Arsenal|Woolwich Arsenal]]'' im Osten bzw. über ''[[Canning Town (London Underground)|Canning Town]]'' nach ''[[Bank und Monument (London Underground)|Bank]]'' im Westen. Der Flughafen ist zudem mit [[Omnibus|Bussen]] und [[Taxi]]s erreichbar. |
|||
== Ziele == |
|||
Ziele sind vor allem europäische Metropolen sowie britische Ziele. Im deutschsprachigen Raum werden [[Flughafen Berlin-Brandenburg|Berlin]], [[Flughafen Frankfurt Main|Frankfurt]], [[Flughafen Zürich|Zürich]] und [[Flughafen Genf|Genf]] angeflogen.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.londoncityairport.com/destinations |titel=Destination Guides {{!}} Flight Destinations |hrsg=London City Airport |datum= |abruf=2020-03-23 |sprache=en}}</ref> Der Flughafen dient wegen seiner Nähe zur Innenstadt von London und der [[Canary Wharf]] besonders dem Geschäftsreiseverkehr. |
|||
[[British Airways]] bot bis 2020 Business-Class-Flüge von London City nach [[John F. Kennedy International Airport|New York]] an. Auf dem [[Flughafen Shannon]] wurde auf dem Hinflug ein Zwischenstopp zum Auftanken eingelegt, da der [[Airbus A318]] in London City nicht vollgetankt starten kann. Während des Zwischenstopps fand die Einreiseabfertigung in die USA durch [[United States Customs and Border Protection]] statt, sodass die Passagiere nach der Ankunft in New York ohne weitere Formalitäten einreisen konnten. Der Rückflug war ein Nonstopflug. Die Flüge wurden unter Verwendung des ehemaligen Rufzeichens der [[Concorde]]-Flüge, ''Speedbird 1'' bis ''Speedbird 4'', durchgeführt.<ref>{{Internetquelle |url=https://ukaviation.news/british-airways-scraps-its-london-to-new-york-speedbird-1-service/amp/ |titel=British Airways scraps its London to New York Speedbird 1 service |hrsg=UK Aviation News |sprache=en |abruf=2023-07-28}}</ref> Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie|Corona-Krise]] entschied sich British Airways, diese Direktflüge einzustellen. Der letzte A318 der Fluggesellschaft mit dem Kennzeichen ''G-EUNA'' wurde ausgemustert.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aerotelegraph.com/british-airways-trennt-sich-vom-airbus-a318-new-york-business-class |titel=British Airways trennt sich vom Baby-Airbus |werk=аеrotelegraph.com |datum=2020-07-31 |abruf=2023-07-28}}</ref> |
|||
== Zugelassene Flugzeuge == |
|||
[[Datei:London City Airport Terminal 02.02.2019.jpg|mini|260x260px|alternativtext=|Das Vorfeld mit dem Terminal von der gegenüberliegenden Seite des King George V Docks aus gesehen]] |
|||
[[Datei:Take-off-at-LCY.ogv|mini|260px|Video eines Starts einer [[Fokker 50]] vom London City Airport]] |
|||
Die Landebahn ist mit 1508 Metern Länge relativ kurz. Zudem erfolgt der Landeanflug aus Lärmschutzgründen mit einem relativ steilen Anflugwinkel von 5,5 Grad; hierfür benötigt sowohl das Luftfahrzeug als auch das Flugpersonal eine Sonderzulassung. [[Hubschrauber]] und Flugzeuge mit nur einem Motor sind nicht gestattet.<ref name=IAIP>{{Internetquelle |url=http://www.nats-uk.ead-it.com/public/index.php%3Foption=com_content&task=blogcategory&id=92&Itemid=141.html |titel=The UK Integrated Aeronautical Information Package (IAIP) – London/City (EGLC) |hrsg=Nats-uk.ead-it.com |abruf=2013-08-29}}</ref> |
|||
Aus Sicht der Behörden würde durch den Einsatz größerer Flugzeuge nach den Erfahrungen des [[Terroranschläge am 11. September 2001|11. September 2001]] auch das Sicherheitsrisiko für [[Canary Wharf]] steigen. Erlaubt sind die folgenden Flugzeugtypen: |
|||
* [[Airbus A220|Airbus A220-100]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.flugrevue.de/zivilluftfahrt/flugzeuge/cs100-darf-in-london-city-landen/721312 |titel=CS100 darf in London City landen |autor=Ulrike Ebner |werk=FLUG REVUE |datum=2017-04-27 |abruf=2014-07-27}}</ref> |
|||
* [[Airbus-A320-Familie|Airbus A318]] |
|||
* [[ATR 42]] und [[ATR 72|72]] |
|||
* [[BAe 146| BAe 146/Avro RJ]] |
|||
* [[Beechcraft King Air]]<ref name="IAIP" /> |
|||
* [[Cessna CitationJet]]<ref name="IAIP" /> |
|||
* [[Dassault Falcon|Dassault-Falcon-Serie]]<ref name="IAIP" /> |
|||
* [[De Havilland DHC-8]] |
|||
* [[Dornier 328]] |
|||
* [[Embraer-ERJ-145-Familie|Embraer ERJ 135]], [[Embraer-E-Jet-Familie|170]], [[Embraer 190|190]]<ref name=erj135ap>{{Internetquelle |url=https://www.aviationtoday.com/regions/sa/13296.html |titel=ERJ 170 Approved for LCY |werk=Aviation Today |datum=2007-06-22 |abruf=2008-01-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080305035201/http://www.aviationtoday.com/regions/sa/13296.html |archiv-datum=2008-03-05 }}</ref><ref name="flightglobal.com"/> und [[Embraer-E-Jet-Familie|195]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.businesstraveller.com/business-travel/2025/03/27/london-city-welcomes-largest-aircraft-to-date-the-embraer-e195-e2/ |titel=London City welcomes largest aircraft to date - the Embraer E195-E2 |sprache=en-GB |abruf=2025-03-27}}</ref> |
|||
* [[Fokker 50]] und [[Fokker 70|70]]<ref name="flightglobal.com">{{Internetquelle |url=https://www.flightglobal.com/news/articles/authorities-clear-atr-72-for-london-city-operations-322337/ |titel=Authorities clear ATR 72 for London City operations |autor=David Kaminski-Morrow |datum=2009-02-10 |werk=Flightglobal |abruf=2010-04-15}}</ref> |
|||
* [[Handley Page Jetstream]] |
|||
* [[Hawker 400]] und [[Raytheon Hawker 800|800]]<ref name="IAIP" /> |
|||
* [[Piaggio P.180]]<ref name="IAIP" /> |
|||
* [[Saab 340]] und [[Saab 2000|2000]] |
|||
Am 26. März 2025 landete [[Helvetic Airways]] erstmalig mit einer Embraer E195-E2 am London City Airport. Seitdem ist die [[Embraer-E-Jet-Familie|Embraer E195-E2]] das größte zugelassene Flugzeug auf diesem speziellen Flughafen.<ref>{{Internetquelle |autor=Civil Aviation |url=https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/helvetic-airways-bringt-das-groesste-flugzeug-an-den-london-city-airport |titel=Helvetic Airways bringt das grösste Flugzeug an den London City Airport |werk=cockpit.aero |datum=2025-03-26 |sprache=de |abruf=2025-05-04}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Helvetic Airways |url=https://www.youtube.com/watch?v=Xq9QJxFcVSA |titel=E195-E2 Largest Aircraft in LCY |werk=Helvetic Airways auf YouTube |datum=2025-03-28 |sprache=englisch |abruf=2025-05-04}}</ref> |
|||
== Zwischenfälle == |
|||
Im Bereich des Flughafens London City kam es von 1987 bis 2016 zu einem Totalverlust von Flugzeugen ohne Todesopfer:<ref>{{ASN|Typ=Flughafen|id=LCY|2016-06-21}}</ref> |
|||
* Am 13. Februar 2009 kollabierte das Bugfahrwerk der [[BAe 146|Avro RJ100]] ''G-BXAR'' der [[BA CityFlyer]] ([[British Airways]]) bei der Landung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Zwei der 67 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder wurden dabei leicht verletzt.<ref>[http://aviation-safety.net/database/record.php?id=20090213-0 Unfallbericht G-BXAR, Aviation Safety Network] (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016.</ref><ref>{{Literatur |Titel=Airport opens after runway crash |Datum=2009-02-14 |Online=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/7890006.stm?lss |Abruf=2021-05-31}}</ref> |
|||
== Passagierzahlen == |
|||
Im Jahr 2018 haben 4,5 Millionen Passagiere den London City Airport genutzt.<ref>[https://www.londoncityairport.com/corporate/concessions-and-property/passenger-statistics London City Airport] (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2019.</ref> |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|London City Airport|audio=0|video=1}} |
|||
* [https://www.londoncityairport.com/ Offizielle Webpräsenz des London City Airport] (englisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Londoner Flughäfen}} |
|||
|Navigationsleiste Flugplätze in der Region London |
|||
{{Koordinate Artikel|51_30_25_N_0_3_17_E_type:airport_region:GB|51° 30' 25" N 0° 3' 17" O}} |
|||
|Navigationsleiste Flughafen (England)}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|LCCN=nb2007010131|VIAF=131608224}} |
|||
[[Kategorie:Verkehr (London)]] |
|||
[[Kategorie:Flughafen (Großbritannien)|London City]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Flughafen in England|London City]] |
||
[[Kategorie:Erbaut in den 1980er Jahren]] |
|||
[[da:London City Airport]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Flughafen in Europa|London City]] |
||
[[ |
[[Kategorie:Verkehrsbauwerk im London Borough of Newham]] |
||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] |
Aktuelle Version vom 8. Juni 2025, 18:08 Uhr
London City Airport | ||
---|---|---|
![]() | ||
Luftansicht des Flughafens | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EGLC | |
IATA-Code | LCY | |
Koordinaten | 51° 30′ 19″ N, 0° 3′ 19″ O | |
Höhe über MSL | 6 m (20 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 10 km östlich von City of London | |
Straße | Hartmann Road | |
Bahn | ![]() | |
Nahverkehr | ![]() | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 5. November 1987 | |
Betreiber | London City Airport Ltd. | |
Fläche | 60[1] ha | |
Terminals | 1 | |
Passagiere | 3.573.250[2] (2024) | |
Luftfracht | 1 t[3] (2024) | |
Flug- bewegungen |
50.956[4] (2024) | |
Start- und Landebahn | ||
09/27 | 1508 m × 30 m Beton |
Der London City Airport (IATA-Code: LCY, ICAO-Code: EGLC) ist ein internationaler Flughafen in den Royal Docks im London Borough of Newham. Er wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Hafenbeckens King George V Dock nahe dem Stadtzentrum Londons und des Geschäftsviertels Canary Wharf errichtet und 1987 eröffnet.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 2. Dezember 2005 wurde die Strecke der Docklands Light Railway zum London City Airport eröffnet.
Im Jahr 2006 kauften die amerikanischen Investmentgesellschaften Global Infrastructure Partners und Oaktree Capital Management den Flughafen für 750 Millionen Pfund.[5]
Seit Mitte 2015 stand der Flughafen erneut zum Verkauf.[6] Mehrere Unternehmen zeigten Interesse, darunter die Cheung Kong Infrastructure Holdings aus Hongkong, die italienische Atlantia, die australische Bank Macquaire, Gingko Tree, ein Arm der staatlichen Verwaltung der Devisenreserven Chinas, und ein anderes Konsortium. Die Eigentümer erwarteten einen Erlös von 2 Milliarden Pfund (umgerechnet 2,7 Milliarden Euro). Der Preis galt als hoch: 2 Milliarden Pfund entsprachen dem 44-fachen Gewinn vor Steuern und Abschreibungen des Flughafens. British Airways – mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent die größte Fluggesellschaft am Flughafen – drohte wegen der damit zu erwartenden Gebührenerhöhungen mit dem Abzug aus London City.[5]
Am 27. Februar 2016 kaufte ein Konsortium aus den drei kanadischen Pensionskassen Ontario Teachers’ Pension Plan (OTPP), Borealis Infrastructure (2017 umbenannt in OMERS Infrastructure) und AIMCo sowie der Kuwait Investment Authority (Staatsfonds von Kuwait) den Flughafen. Das Konsortium bezahlte dafür zwei Milliarden Pfund.[7]
Im Juli 2016 wurde die 344-Millionen-Pfund-Erneuerung des Flughafens genehmigt, um die Kapazität zu verdoppeln.[8] Zum 30-jährigen Flughafenjubiläum im Oktober 2017 wurden die Entwürfe für die Umgestaltung präsentiert.[9] Ziele der Umgestaltung waren das Erreichen der Kapazität von 8 Millionen Passagieren pro Jahr. Dies sollte durch das Hinzufügen von sieben neuen Stellplätzen sowie die Konstruktion eines Taxiways parallel zur aktuellen Start- und Landebahn erreicht werden.[10]
Aufgrund der Covid-19-Pandemie und des starken Rückganges des Flugverkehrs und Einschränkungen im Reiseverkehr wurde der Flughafen vom 25. März 2020[11][12] bis 21. Juni 2020 geschlossen.[13]
Lage und Anbindung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Flughafen liegt im London Borough of Newham, etwa 10 km östlich der City of London. Er liegt von allen Flughäfen Londons der Innenstadt am nächsten.
Der London City Airport verfügt über einen gleichnamigen Bahnhof der Docklands Light Railway, der direkt vor dem Terminalgebäude liegt. Im Zehn-Minuten-Takt (zur Hauptverkehrszeit alle acht Minuten) verkehren Züge in Richtung Woolwich Arsenal im Osten bzw. über Canning Town nach Bank im Westen. Der Flughafen ist zudem mit Bussen und Taxis erreichbar.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ziele sind vor allem europäische Metropolen sowie britische Ziele. Im deutschsprachigen Raum werden Berlin, Frankfurt, Zürich und Genf angeflogen.[14] Der Flughafen dient wegen seiner Nähe zur Innenstadt von London und der Canary Wharf besonders dem Geschäftsreiseverkehr.
British Airways bot bis 2020 Business-Class-Flüge von London City nach New York an. Auf dem Flughafen Shannon wurde auf dem Hinflug ein Zwischenstopp zum Auftanken eingelegt, da der Airbus A318 in London City nicht vollgetankt starten kann. Während des Zwischenstopps fand die Einreiseabfertigung in die USA durch United States Customs and Border Protection statt, sodass die Passagiere nach der Ankunft in New York ohne weitere Formalitäten einreisen konnten. Der Rückflug war ein Nonstopflug. Die Flüge wurden unter Verwendung des ehemaligen Rufzeichens der Concorde-Flüge, Speedbird 1 bis Speedbird 4, durchgeführt.[15] Aufgrund der Corona-Krise entschied sich British Airways, diese Direktflüge einzustellen. Der letzte A318 der Fluggesellschaft mit dem Kennzeichen G-EUNA wurde ausgemustert.[16]
Zugelassene Flugzeuge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Landebahn ist mit 1508 Metern Länge relativ kurz. Zudem erfolgt der Landeanflug aus Lärmschutzgründen mit einem relativ steilen Anflugwinkel von 5,5 Grad; hierfür benötigt sowohl das Luftfahrzeug als auch das Flugpersonal eine Sonderzulassung. Hubschrauber und Flugzeuge mit nur einem Motor sind nicht gestattet.[17]
Aus Sicht der Behörden würde durch den Einsatz größerer Flugzeuge nach den Erfahrungen des 11. September 2001 auch das Sicherheitsrisiko für Canary Wharf steigen. Erlaubt sind die folgenden Flugzeugtypen:
- Airbus A220-100[18]
- Airbus A318
- ATR 42 und 72
- BAe 146/Avro RJ
- Beechcraft King Air[17]
- Cessna CitationJet[17]
- Dassault-Falcon-Serie[17]
- De Havilland DHC-8
- Dornier 328
- Embraer ERJ 135, 170, 190[19][20] und 195[21]
- Fokker 50 und 70[20]
- Handley Page Jetstream
- Hawker 400 und 800[17]
- Piaggio P.180[17]
- Saab 340 und 2000
Am 26. März 2025 landete Helvetic Airways erstmalig mit einer Embraer E195-E2 am London City Airport. Seitdem ist die Embraer E195-E2 das größte zugelassene Flugzeug auf diesem speziellen Flughafen.[22][23]
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Bereich des Flughafens London City kam es von 1987 bis 2016 zu einem Totalverlust von Flugzeugen ohne Todesopfer:[24]
- Am 13. Februar 2009 kollabierte das Bugfahrwerk der Avro RJ100 G-BXAR der BA CityFlyer (British Airways) bei der Landung. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Zwei der 67 Passagiere und fünf Besatzungsmitglieder wurden dabei leicht verletzt.[25][26]
Passagierzahlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2018 haben 4,5 Millionen Passagiere den London City Airport genutzt.[27]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ London City Airport Master Plan 2020. (PDF) London City Airport (Report), S. 17, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Terminal and Transit Passengers 2024. (PDF) (deutsch: Terminal- und Transitpassagiere 2024). In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, abgerufen am 24. März 2025 (englisch).
- ↑ Freight 2014 - 2024 Tonnes. (PDF) (deutsch: Fracht 2014-2024 in Tonnen). In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, abgerufen am 24. März 2025 (englisch).
- ↑ Aircraft Movements 2024. (PDF) (deutsch: Flugbewegungen 2024). In: caa.co.uk. Civil Aviation Authority, abgerufen am 24. März 2025 (englisch).
- ↑ a b British Airways droht mit Abzug aus London City, abgerufen am 6. Februar 2016
- ↑ London City Airport to be put up for sale. Abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
- ↑ London City Airport hat neue Eigentümer. In: aeroTELEGRAPH. 27. Februar 2016, abgerufen am 31. Mai 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
- ↑ London City Airport expansion approved. In: BBC News. 27. Juli 2016 (bbc.com [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
- ↑ London City Airport plans revealed. In: BBC News. 26. Oktober 2017 (bbc.com [abgerufen am 30. Oktober 2017]).
- ↑ London City Airport Development Programme (pdf). London City Airport, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. März 2013; abgerufen am 30. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ London City Airport to close until end of April. In: Reuters. 25. März 2020 (reuters.com [abgerufen am 26. März 2020]).
- ↑ London City Airport stellt Betrieb komplett ein | reisetopia. Abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ London City Airport resumes commercial flights. In: BBC News. 21. Juni 2020, abgerufen am 6. November 2021 (englisch).
- ↑ Destination Guides | Flight Destinations. London City Airport, abgerufen am 23. März 2020 (englisch).
- ↑ British Airways scraps its London to New York Speedbird 1 service. UK Aviation News, abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
- ↑ British Airways trennt sich vom Baby-Airbus. In: аеrotelegraph.com. 31. Juli 2020, abgerufen am 28. Juli 2023.
- ↑ a b c d e f The UK Integrated Aeronautical Information Package (IAIP) – London/City (EGLC). Nats-uk.ead-it.com, abgerufen am 29. August 2013.
- ↑ Ulrike Ebner: CS100 darf in London City landen. In: FLUG REVUE. 27. April 2017, abgerufen am 27. Juli 2014.
- ↑ ERJ 170 Approved for LCY. In: Aviation Today. 22. Juni 2007, archiviert vom am 5. März 2008; abgerufen am 3. Januar 2008.
- ↑ a b David Kaminski-Morrow: Authorities clear ATR 72 for London City operations. In: Flightglobal. 10. Februar 2009, abgerufen am 15. April 2010.
- ↑ London City welcomes largest aircraft to date - the Embraer E195-E2. Abgerufen am 27. März 2025 (britisches Englisch).
- ↑ Civil Aviation: Helvetic Airways bringt das grösste Flugzeug an den London City Airport. In: cockpit.aero. 26. März 2025, abgerufen am 4. Mai 2025.
- ↑ Helvetic Airways: E195-E2 Largest Aircraft in LCY. In: Helvetic Airways auf YouTube. 28. März 2025, abgerufen am 4. Mai 2025 (englisch).
- ↑ Flughafendaten im Aviation Safety Network (englisch)
- ↑ Unfallbericht G-BXAR, Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 21. Juni 2016.
- ↑ Airport opens after runway crash. 14. Februar 2009 (bbc.co.uk [abgerufen am 31. Mai 2021]).
- ↑ London City Airport (englisch), abgerufen am 26. Dezember 2019.