„Lilium oxypetalum“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Weblinks: cc-fix |
||
(27 dazwischenliegende Versionen von 17 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> |
|||
{| class="taxobox" |
|||
{{Taxobox |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|- |
|||
| Taxon_Rang = Art |
|||
| class="taxo-bild" | |
|||
| Taxon_Autor = ([[David Don|D.Don]])[[John Gilbert Baker|Baker]] |
|||
[[Bild:Lilium nepalense + oxypetalum.jpg|thumb|280px|''Lilium oxypetalum'' links, rechts ist ''[[Lilium nepalense]]'' zu sehen]] |
|||
| Taxon2_Name = Lilien |
|||
|- |
|||
| Taxon2_WissName = Lilium |
|||
! {{Taxonomy}} |
|||
| Taxon2_Rang = Gattung |
|||
|- |
|||
| Taxon3_WissName = Lilioideae |
|||
| |
|||
| Taxon3_Rang = Unterfamilie |
|||
{| |
|||
| Taxon4_Name = Liliengewächse |
|||
|- |
|||
| Taxon4_WissName = Liliaceae |
|||
| ''{{Subclassis}}:'' || [[Lilienähnliche]] (Liliidae) |
|||
| Taxon4_Rang = Familie |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Name = Lilienartige |
|||
| ''{{Ordo}}:'' || [[Lilienartige]] (Liliales) |
|||
| Taxon5_WissName = Liliales |
|||
|- |
|||
| Taxon5_Rang = Ordnung |
|||
| ''{{Familia}}:'' || [[Liliengewächse]] (Liliaceae) |
|||
| Taxon6_Name = Monokotyledonen |
|||
|- |
|||
| Taxon6_Rang = ohne |
|||
| ''{{Subfamilia}}:'' || [[Lilioideae]] |
|||
| Bild = Lilium oxypetalum var insigne.jpg |
|||
|- |
|||
| |
| Bildbeschreibung = ''Lilium oxypetalum'' |
||
⚫ | |||
|- |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
|- |
|||
! [[Nomenklatur (Biologie)|Wissenschaftlicher Name]] |
|||
|- |
|||
| class="taxo-name" | ''Lilium oxypetalum'' |
|||
|- |
|||
| class="Person" | [[John Gilbert Baker|Baker]] 1874 |
|||
|} |
|||
⚫ | '''''Lilium oxypetalum''''' ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Lilien]] (''Lilium'') in der [[Lilien#Asiatische Sektion|asiatischen Sektion]]. Die Art wurde |
||
⚫ | '''''Lilium oxypetalum''''' ist eine [[Art (Biologie)|Art]] aus der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] der [[Lilien]] (''Lilium'') in der [[Lilien#Sektion Sinomartagon (Asiatische Sektion), inkl. Sektion Daurolirion (Dauricum-Sektion)|asiatischen Sektion]]. Die Art wurde 1925 von [[Ernest Henry Wilson]] als ''Nomocharis oxypetala'' bezeichnet und der Gattung [[Nomocharis]] zugeordnet, nach heutigem Forschungsstand handelt es sich aber um eine Art der Gattung ''Lilium''. |
||
== Varietäten == |
|||
Neben dem Typ existiert als Varietät: |
|||
* ''L. oxypetalum'' var. ''insigne'': Die Blüten sind purpurn-grün oder purpurn-rosa. |
|||
== Beschreibung == |
== Beschreibung == |
||
''Lilium oxypetalum'' erreicht eine Wuchshöhe etwa 30 cm. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind linear, bis zu 6 cm lang und dicht um den [[Stängel]] verteilt. |
''Lilium oxypetalum'' erreicht eine Wuchshöhe etwa 30 cm. Die [[Blatt (Pflanze)|Laubblätter]] sind linear, bis zu 6 cm lang und dicht um den [[Stängel]] verteilt. |
||
Die Pflanze blüht im Juni mit einer oder zwei waagerecht hängenden, glockenförmigen Blüten. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind dreizählig. Die sechs gleichgestalteten spatelförmigen Blütenhüllblätter ([[Tepalen]]) haben einen spitzen [[Apex]], sie sind etwa 5 cm lang und bis zu 3 cm breit. Die Grundfarbe der Blüten ist grünlich-purpurn oder purpurn-rosa, mit oder ohne feine Punkte. Die [[Anthere]]n und die [[Pollen]] sind braun, die [[ |
Die Pflanze blüht im Juni mit einer oder zwei waagerecht hängenden, glockenförmigen Blüten. Die zwittrigen [[Blüte]]n sind dreizählig. Die sechs gleichgestalteten spatelförmigen Blütenhüllblätter ([[Tepalen]]) haben einen spitzen [[Apex (Botanik)|Apex]], sie sind etwa 5 cm lang und bis zu 3 cm breit. Die Grundfarbe der Blüten ist grünlich-purpurn oder purpurn-rosa, mit oder ohne feine Punkte. Die [[Anthere]]n und die [[Pollen]] sind braun, die [[Staubfaden|Filamente]] sind grün. Die [[Nektarien]] sind bewimpert, der [[Griffel (Botanik)|Griffel]] ist grün und etwa 3 cm groß und die [[Narbe (Botanik)|Narbe]] ist gelb-orange. Die [[Same (Pflanze)|Samen]] reifen in [[Kapselfrucht|Samenkapseln]] heran. |
||
Die [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] sind klein, und mit weißen Schuppen überzogen. |
Die [[Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebeln]] sind klein, und mit weißen Schuppen überzogen. |
||
== Verbreitung == |
== Verbreitung == |
||
''Lilium oxypetalum'' braucht frische kühle Plätze in Höhenlagen zwischen 3400 |
''Lilium oxypetalum'' braucht frische kühle Plätze in Höhenlagen zwischen 3400 und 5100 m NN. |
||
Die Art ist im [[Himalaya]] [[endemisch]], das |
Die Art ist im [[Himalaya]] [[Endemit|endemisch]], das Verbreitungsgebiet zieht sich von der nordindischen Stadt [[Shimla]] bis in das westliche [[Nepal]]. |
||
== |
== Taxonomie == |
||
''Lilium oxypetalum'' wurde 1840 von [[David Don]] als ''Fritillaria oxypetala'' in [[John Forbes Royle]]: ''Illustrations of the Botany and other branches of Natural History of the Himalayan Mountains'' Band 1, Seite 388 erstbeschrieben. Die Art wurde 1874 von [[John Gilbert Baker]] in ''Journal of the Linnean Society. Botany'' Band 14, Seite 234 als ''Lilium oxypetalum'' {{Person|(D.Don) Baker}} in die Gattung ''Lilium'' gestellt. Ein Synonym ist ''Nomocharis oxypetala'' {{Person|(D.Don) E.H.Wilson}}.<ref name="POWO" /> |
|||
Stephen Haw fasst ''[[Lilium oxypetalum]]'' zusammen mit ''[[Lilium nanum]]'', ''[[Lilium paradoxum]]'', ''[[Lilium amoenum]]'', ''[[Lilum sempervivoideum]]'', ''[[Lilium sherrifae]]'', ''[[Lilium georgei]]'', ''[[Lilium souliei]]'', ''[[Lilium bakerianum]]'', ''[[Lilium henrici]]'', ''[[Lilium mackliniae]]'' und ''[[Lilium amoenum]]'' in eine Lophophorum-Sektion zusammen, die das [[Lilium#Das_Sektionsmodell_von_H.F._Comber|Das Sektionsmodell von H.F. Comber]] nicht kennt. Diese Sektion wäre dann aber sehr vielgestaltig, Gemeinsamkeit wäre das alle Arten nah verwandt mit der Gattung ''Nomocharis'' sind, zu der sie früher auch alle gezählt wurden. |
|||
== |
== Quellen == |
||
=== Literatur === |
|||
* Stephen Haw: ''The Lilies of China: The Genera Lilium, Cardiocrinum, Nomocharis and Notholirion''. Timber Press, Portland, Oregon 1987. ISBN 0-8819-2034-7 |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Stephen G. Haw |
|||
|Titel=The Lilies of China |
|||
|Verlag=Timber Press |
|||
|Ort=Portland |
|||
|Datum=1986 |
|||
|ISBN=0-88192-034-7}} |
|||
== Weblinks == |
=== Weblinks === |
||
{{Commonscat|Lilium oxypetalum|''Lilium oxypetalum''}} |
|||
* [http://www.the-genus-lilium.com/oxypetalum.htm Beschreibung auf genus-lilium.com] (in [[Deutsche Sprache|deutscher]]) und [[Englische Sprache|englischer Sprache]]) |
|||
* <ref name="POWO">[https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:537701-1 Datenblatt ''Lilium oxypetalum'' bei ''POWO'' = ''Plants of the World Online'' von Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew: ''Kew Science''.]</ref> |
|||
* {{Internetquelle |
|||
|autor=Markus Hohenegger |
|||
|url=http://www.the-genus-lilium.com/oxypetalum.htm |
|||
⚫ | |||
|werk=The Genus Lilium |
|||
|abruf=2010-02-03}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Lilium|Oxypetalum]] |
Aktuelle Version vom 1. Februar 2025, 22:13 Uhr
Lilium oxypetalum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Lilium oxypetalum | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lilium oxypetalum | ||||||||||||
(D.Don)Baker |
Lilium oxypetalum ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der asiatischen Sektion. Die Art wurde 1925 von Ernest Henry Wilson als Nomocharis oxypetala bezeichnet und der Gattung Nomocharis zugeordnet, nach heutigem Forschungsstand handelt es sich aber um eine Art der Gattung Lilium.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lilium oxypetalum erreicht eine Wuchshöhe etwa 30 cm. Die Laubblätter sind linear, bis zu 6 cm lang und dicht um den Stängel verteilt.
Die Pflanze blüht im Juni mit einer oder zwei waagerecht hängenden, glockenförmigen Blüten. Die zwittrigen Blüten sind dreizählig. Die sechs gleichgestalteten spatelförmigen Blütenhüllblätter (Tepalen) haben einen spitzen Apex, sie sind etwa 5 cm lang und bis zu 3 cm breit. Die Grundfarbe der Blüten ist grünlich-purpurn oder purpurn-rosa, mit oder ohne feine Punkte. Die Antheren und die Pollen sind braun, die Filamente sind grün. Die Nektarien sind bewimpert, der Griffel ist grün und etwa 3 cm groß und die Narbe ist gelb-orange. Die Samen reifen in Samenkapseln heran.
Die Zwiebeln sind klein, und mit weißen Schuppen überzogen.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lilium oxypetalum braucht frische kühle Plätze in Höhenlagen zwischen 3400 und 5100 m NN.
Die Art ist im Himalaya endemisch, das Verbreitungsgebiet zieht sich von der nordindischen Stadt Shimla bis in das westliche Nepal.
Taxonomie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lilium oxypetalum wurde 1840 von David Don als Fritillaria oxypetala in John Forbes Royle: Illustrations of the Botany and other branches of Natural History of the Himalayan Mountains Band 1, Seite 388 erstbeschrieben. Die Art wurde 1874 von John Gilbert Baker in Journal of the Linnean Society. Botany Band 14, Seite 234 als Lilium oxypetalum (D.Don) Baker in die Gattung Lilium gestellt. Ein Synonym ist Nomocharis oxypetala (D.Don) E.H.Wilson.[1]
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stephen G. Haw: The Lilies of China. Timber Press, Portland 1986, ISBN 0-88192-034-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- [1]
- Markus Hohenegger: Lilium oxypetalum. In: The Genus Lilium. Abgerufen am 3. Februar 2010.