„Bildungspflicht“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
so üblich in einer Auflistung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(142 dazwischenliegende Versionen von 73 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Years of compulsory education.png|mini|400px|Weltweite Schul- bzw. Bildungspflicht nach [[UNESCO]]. Aufgeschlüsselt nach Dauer: |
|||
Als '''Bildungspflicht''' wird die gesetzliche Pflicht für Minderjährige bezeichnet, in vorgegebenen Abständen Lern-Leistungsnachweise etwa in Form von Prüfungen zu erbringen. |
|||
{{Farblegende|#3b6a8f|13+ Jahre}} |
|||
{{Farblegende|#73cfc9|10–12 Jahre}} |
|||
{{Farblegende|#f7941e|7–9 Jahre}} |
|||
{{Farblegende|#ef4136|0–6 Jahre}}]] |
|||
Als '''Bildungspflicht''' (je nach konkreter Umsetzung und Land auch '''Unterrichts-'''<ref>{{Internetquelle |autor=Heinz-Elmar Tenorth |url=https://m.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/185878/geschichte-der-allgemeinen-schulpflicht |titel=Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht |hrsg=bpb |abruf=2021-04-11 |sprache=de}}</ref> oder '''Lernpflicht'''<ref>{{Literatur |Autor=Bernd Gieseking |Titel=Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen |Auflage= |Verlag=S. Fischer |Ort=Frankfurt/Main |Datum=2014 |ISBN=978-3-596-52043-5 |Seiten=49}}</ref> genannt) wird die Verpflichtung der Eltern verstanden, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder bestimmte [[Bildung]]s<nowiki />anforderungen erreichen, z. B. durch eine [[Schule]], [[Hausunterricht]] oder andere Bildungsformen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.deutschlandfunk.de/bildungspflicht-statt-schulpflicht.680.de.html?dram:article_id=38908 |titel=Bildungspflicht statt Schulpflicht |werk=www.deutschlandfunk.de |abruf=2021-04-11 |sprache=de}}</ref><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Rainer Hank |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/erklaer-mir-die-welt-73-warum-ist-die-staatliche-schulpflicht-unnoetig-1490261.html |titel=Erklär mir die Welt (73) Warum ist die staatliche Schulpflicht unnötig? |datum=2007-11-09 |abruf=2021-04-11 |sprache=de}}</ref> Je nach Land und Regelung können dafür entsprechende Nachweise verlangt werden, in der Regel durch Leistungsnachweise in Form einer [[Prüfung]]. Sie unterscheidet sich von einer [[Schulpflicht]] dahingehend, dass nicht zwingend eine Schule besucht werden muss, an der die geforderten Leistungsnachweise erbracht werden. Stattdessen können Leistungsnachweise auch außerhalb einer Schule in Form von [[Externistenprüfung]]en erbracht werden.<ref name=":2" /> In einigen Ländern, wie z. B. Kanada, erhalten Familien, deren Kinder außerhalb einer Schule lernen, einen Zuschuss vom Staat.<ref name=":2" /> |
|||
Eine Schulpflicht kann wie eine Bildungspflicht wirken. Allerdings gewährleistet ein Schulbesuch nicht unbedingt die dort vorgesehene Bildung.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://kurier.at/politik/inland/bildungsreform-kurz-will-bildungspflicht-bis-18-jahre/285.965.594 |titel=Kurz will „Bildungspflicht“ bis 18 Jahre |werk=www.kurier.at |hrsg= |datum=2017-09-13 |abruf=2021-01-08 |sprache=de}}</ref> So werde beispielsweise bei einer Bildungspflicht angestrebt, dass Kinder tatsächlich gebildet werden, während bei einer Schulpflicht lediglich sichergestellt wird, dass das Kind eine Schule besucht, ungeachtet davon, ob es dort effizient und nachhaltig lernen kann.<ref>[https://kindheitinbewegung.net/keineschulpflicht/ ''Lernen, wie wir wollen! Warum ich gegen die Schulpflicht bin, aber nicht gegen die Schule!''] „Ein Kind[,] was nicht in die Schule will, wird [bei einer Schulpflicht] dorthin gezwungen. Ob es [dort] etwas lernt [, wie bei einer Bildungspflicht vorgeschrieben], ist zweitrangig.“ Abgerufen am 5. Juni 2021.</ref> |
|||
==Begriffe und deutsche Aktivitäten== |
|||
Im Gegensatz zur [[Schulpflicht]] muss keine [[Schule]] besucht werden. Es sind auch [[Hausunterricht]] (''Homeschooling'', ''Dominzilunterricht'') oder vollkommen selbstständiges Lernen möglich. In Deutschland besteht Schulpflicht, Ausnahmen sind bisher nur in ganz wenigen Einzelfällen nach langwierigen Gerichtsverfahren genehmigt worden. In [[Frankreich]], [[Spanien]], den [[Benelux|BeNeLux]] und den [[Skandinavien |skandinavischen Ländern]] beispielsweise ist auch "unbeschultes" Lernen möglich. |
|||
In den meisten Ländern Europas herrscht eine Bildungspflicht (siehe ''[[Hausunterricht #Ländervergleiche]]''). In Deutschland hingegen besteht für [[Minderjährige]] eine gesetzliche Schulpflicht (siehe ''[[Schulpflicht (Deutschland)]]''). Nach dem Ende der ''Altersgrenze für Schulpflichtige'' ist allerdings ein ''Schulabgang ohne Bildungsabschluss'' möglich, wenn die in der Schule geforderten Leistungsnachweise nicht erbracht wurden. |
|||
Um die Bildungspflicht für die Eltern durchzusetzen, hat sich 2006 eine Initiative, das "Netzwerk Bildungsfreiheit" gegründet, Das "Netzwerk Bildungsfreiheit" ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Organisationen, Elterninitiativen und Einzelpersonen, denen das Recht auf freien Zugang zur Bildung, freie Wahl und freie Gestaltung des individuellen persönlichen Bildungsweges unter Zuhilfenahme öffentlicher wie privat initiierter Ressourcen ein Anliegen ist. Darunter finden sich z. B. der "Bundesverband Natürlich Lernen e.V.", die "Stiftung Netzwerk Hochbegabung", das "Europäische Forum für Freiheit im Bildungswesen" (effe), der Verein "Schulbildung in Familieninitiative e.V.", die Initiative "Deutschhilfe für Ausländer" und viele mehr, sowie zahlreiche Universitätsprofessoren, Pädagogen, Ärzte, Juristen, Psychologen, Therapeuten sowie engagierte Eltern und SchülerInnen aus dem (religiös bis alternativen) Lager der Homeschooler. Insbesondere wird die Umsetzung von Artikel 26 (3) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verlangt, worin festgeschrieben ist: "Eltern haben dasvorrangige Recht, die Art der Bildung und Erziehung, die ihre Kinder erhalten sollen, zu wählen." Die Initiative hat im Februar 2006 dem UN-Bildungskommissar [[Vernor Muñoz]] auf seiner Reise durch Deutschland berichtet. |
|||
== Ziele, Gründe und Befürworter == |
|||
==Einwände gegen eine Bildungspflicht== |
|||
{{Staatslastig|DE}} |
|||
Auf die folgenden Fragen müssen Homeschooler meist antworten: |
|||
In Deutschland setzt sich seit 2006 die Initiative ''Netzwerk Bildungsfreiheit'' für eine ''Bildungspflicht für Kinder und Jugendliche'' anstelle der Schulpflicht ein.<ref>[https://www.bundesverband-bildungsfreiheit.de Netzwerk Bildungsfreiheit - Dachverband der Homeschooler]</ref> |
|||
1. Beim Domizilunterricht (Homeschooling) droht Isolation und mangelndes soziales Lernen |
|||
Diesem Netzwerk sind z. B. der ''Bundesverband Natürlich Lernen! e. V.'',<ref>[https://bvnl.de Bundesverband Natürlich Lernen! e. V.]</ref> die ''Stiftung Netzwerk Hochbegabung'', das ''Europäische Forum für Freiheit im Bildungswesen'' (''effe''), der Verein ''Schulbildung in Familieninitiative e. V.'', die Initiative ''Deutschhilfe für Ausländer'' und andere angeschlossen, sowie Universitätsprofessoren, Pädagogen, Ärzte, Juristen, Psychologen, Therapeuten sowie Eltern und Schüler aus dem religiösen bis alternativen Lager der Homeschooler. |
|||
Auch die [[Piratenpartei Deutschland]] setzt sich dafür ein, die Schulpflicht in Deutschland durch eine Bildungspflicht zu ersetzen.<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Peter Amende |url=https://www.piratenpartei.berlin/positionspapiere/bildungsrecht-und-bildungspflicht-statt-schulbesuchspflicht/ |titel=Positionspapier – Bildungsrecht und Bildungspflicht statt Schulbesuchspflicht |werk=Piratenpartei Berlin |abruf=2021-04-11 |sprache=de-DE}}</ref> Als Argument wird angeführt, dass „[...] Bildung auch außerhalb von Institutionen erworben werden kann.“<ref name=":1" /> Nach Meinung der Partei hindert die Schulpflicht Menschen daran, „alternative Bildungswege [zu] beschreiten“.<ref name=":1" /> Des Weiteren habe „Jeder Mensch [...] das Recht auf freien und selbstbestimmten Zugang zu Wissen und Bildung.“<ref name=":1" /> Außerdem müsse „Der Erwerb von Abschlüssen [...] unabhängig davon möglich sein, wie und wo gelernt wurde [...]“.<ref name=":1" /> Durch Besuche solle schließlich sichergestellt werden, dass „[...] die Lernenden sich tatsächlich und mit hinreichendem Erfolg bilden.“<ref name=":1" /> |
|||
Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie hoch man den Wert des sozialen Lernens in den Massenschulen einschätzt. Dass dort soziales Lernen stattfindet, ist wohl unbestritten. Aber wenn wir uns anschauen, was manchmal gelernt wird, dann kann einem durchaus schlecht werden. Wenn Durchsetzungsfähigkeit bedeutet, sich mit cooler Lippe über Drogenangebote, drohende Messer, Erpressung, Bullying oder sexistische Anmache hinwegzusetzen, darf ich mich als Elternteil wohl fragen, ob ich das für mein Kind möchte oder als wertvoll erachte. Dem Staat bestreite ich das Recht, dass er mir vorschreiben will, welche sozialen Lernprozesse mein Kind machen muss. Ich möchte das soziale Umfeld meines Kindes selbst bestimmen können. Bezüglich der Frage der Isolation der Kinder beim Domizilunterricht zeigen amerikanische Studien (Taylor, 1986; Bliss, 1989; Ray/Wartes, 1991), dass die Kinder meist weiterhin rege am Leben ihrer Altersgruppenmitglieder teilnehmen und ein hohes Selbstbewusstsein entwickelt hätten. 98% gehen mindestens zweimal pro Woche zu Freizeitaktivitäten außer Haus. Sie machen also ausreichend soziale Lernprozesse, allerdings nicht in einem brutalen Umfeld. |
|||
Der Vorsitzende des Jugendverbands der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ''[[Junge Liberale]]'' [[Matti Karstedt]] plädiert dafür, die Schulpflicht in [[Brandenburg]] durch eine Bildungspflicht zu ersetzen, „[...] damit Familien die größtmögliche Freiheit in Bildungsfragen ihrer Kinder erhalten.“<ref name=":3">{{Internetquelle |url=https://julis-brandenburg.de/2018/junge-liberale-schulpflicht-ist-ueberholt/ |titel=Junge Liberale: Schulpflicht ist überholt {{!}} Junge Liberale Brandenburg e. V. |abruf=2021-05-19 |sprache=de}}</ref> Zweimal jährlich sollen bei alternativen Bildungsformen außerhalb einer Schule Leistungsnachweise erbracht werden müssen.<ref name=":3" /> Werden die Bildungsanforderungen nicht erfüllt oder die Nachweise nicht erbracht, so soll zu Beginn des nächsten Schuljahres für diese Kinder eine Schulpflicht einsetzen.<ref name=":3" /> |
|||
Auch die Kleinparteien [[Allianz Deutscher Demokraten]],<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.tagesschau.de/inland/btw17/btw-kleine-parteien-103.html |titel=Womit die kleinen Parteien um Stimmen werben |werk=tagesschau.de |abruf=2021-05-21 |sprache=de}}</ref> [[Die Violetten]],<ref>{{Internetquelle |autor=Jana Gilfert |url=https://www.derwesten.de/staedte/oberhausen/die-violetten-wollen-in-den-landtag-spirituelle-spinner-oder-realistische-politik-id210537497.html |titel=Die Violetten wollen in den Landtag: spirituelle Spinner oder realistische Politik? |werk=derwesten.de |datum=2017-05-12 |abruf=2021-05-21}}</ref> [[Deutsche Mitte]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.belltower.news/bundestagswahl-2017-was-treibt-die-rechtsaussen-parteien-im-wahlkampf-um-deutsche-mitte-45218/ |titel=Bundestagswahl 2017: Was treibt die Rechtsaußen-Parteien im Wahlkampf um? Deutsche Mitte |werk=belltower.news |datum=2017-08-25 |abruf=2021-05-21 |sprache=de}}</ref> und [[Bündnis C – Christen für Deutschland|Bündnis C]]<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://buendnis-c.de/bildungspflicht-statt-schulpflicht-hausunterricht-zulassen-2180/ |titel=Bildungspflicht statt Schulpflicht – Hausunterricht zulassen! |werk=buendnis-c.de |abruf=2021-05-21 |sprache=de-DE}}</ref> fordern die Einführung einer Bildungspflicht anstelle der Schulpflicht in Deutschland. |
|||
2. Beim Domizilunterricht erfolgt die totale Auslieferung an fanatische und/oder neurotischen Eltern |
|||
Befürworter der Bildungspflicht berufen sich insbesondere auf den Artikel 26 (3) der [[Allgemeine Erklärung der Menschenrechte|Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte]], in dem festgeschrieben ist: {{"|Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.}}<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trendyone.de/news/homeschooling-co-als-alternative |titel=Homeschooling & Co. als Alternative? |abruf=2020-02-24 |sprache=de-de}}</ref> sowie auf die [[Versammlungsfreiheit]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/fridaysforfuture-ein-argument-gegen-die-schulpflicht.1005.de.html?dram:article_id=446047 |titel=#FridaysforFuture - Ein Argument gegen die Schulpflicht |werk=deutschlandfunkkultur.de |hrsg= |datum= |abruf=2020-07-05 |sprache=de-DE}}</ref> Die Initiative hat im Februar 2006 dem UN-Bildungskommissar [[Vernor Muñoz]] auf seiner Reise durch Deutschland berichtet. |
|||
Genau, wie es neurotische und hochproblematische Lehrkräfte gibt (die niemand aus der Schule rauskriegt), die Kinder trotz ihres Studiums quälen oder auf dem Kieker haben, kann es Eltern geben, die genau dies auch tun oder die ihre Kinder extrem an sich binden oder ihnen ab dem 14. Lebensjahr nicht die volle Religionsmündigkeit zuerkennen wollen. Beispielsweise aus fundamentalistischen Glaubensgründen heraus. Diese Eltern tun das allerdings nicht nur in der „Schulzeit“ zu Hause, sondern den ganzen Tag. In einem solchen Fall hätte das Jugendamt einzuschreiten, wie immer, wenn Kinder in einer Familie Schaden erleiden. Solche denkbaren Ausnahmefälle dürfen aber nicht zum Stolperstein für ein sinnvolles demokratisches Projekt werden. |
|||
Ein weiterer Aspekt der Befürworter der Bildungspflicht ist die Auswahl des sozialen Umfelds für ihr Kind. Ohne diese Wahlmöglichkeit sei eine Erziehung als aktives Verhalten der Eltern nicht möglich. |
|||
3. Droht nicht Durchfall durch spätere Prüfungen? |
|||
Bei der Leistung brauchen sich Eltern überhaupt keine Angst zu machen: die Kinder im Domizilunterricht sind überragend besser. Nach einer Untersuchung von Lawrence M. Rudner von der Universität Maryland ergab sich, dass 70% Domizilschüler auf gleichem Niveau wie die anderen Schüler sind, aber fast 25% ein ganzes Schuljahr weiter. Der Rest ist entweder noch weiter oder auch weiter zurück. Das zeigt, dass Domizilunterricht dort klappt, wo das Engagement der Eltern steckt. Vielleicht auch die intakte Familie, denn 97% der Eltern der Domizilschüler sind verheiratet; gegenüber 72% der Eltern an den andern Schulen. Und auch der Fernsehkonsum sieht entsprechend bewusst aus: USA-weit schauen 40% aller Viertklässler mehr als drei Stunden fern, bei den Domizilschülern sind das jedoch nur knapp 2%. Europäische Zahlen liegen leider nicht vor. |
|||
Sehr häufig wird Domizilunterricht auch nur in den ersten Schuljahren betrieben (solange die Eltern vom Stoff nicht überfordert werden) und später wechseln die Kinder doch in öffentliche oder private Schulen über. |
|||
== Siehe auch == |
== Siehe auch == |
||
{{Portal|Bildung}} |
|||
[[Deschooling]] |
* [[Deschooling]] |
||
* [[Unschooling]] |
|||
* [[Informelles Lernen]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* Dagmar Neubronner: ''Die Freilerner – Unser Leben ohne Schule.'' Genius Verlag, 2008, ISBN 978-3934719347 |
|||
* Ralph Fischer und [[Volker Ladenthin]] (Hg.): ''Homeschooling. Tradition und Perspektive.'' Ergon, Würzburg, 2006. ISBN 3-89913-482-6 |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
* [[Thomas Schirrmacher]]: ''Bildungspflicht statt Schulzwang – Staatsrecht und Elternrecht angesichts der Diskussion um den Hausunterricht.'' VKW, Bonn/VTR, Nürnberg, 2005, ISBN 3-937965-27-0 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
⚫ | |||
<references /> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Bildungspolitik (Deutschland)]] |
|||
⚫ | |||
__NOTOC__ |
|||
⚫ | |||
== Weblinks == |
|||
* http://www.leben-ohne-schule.de |
|||
* http://www.sfev.de/UN-Rapport-de.pdf |
|||
* http://www.homeschool.de |
|||
⚫ |
Aktuelle Version vom 12. März 2025, 10:12 Uhr

Als Bildungspflicht (je nach konkreter Umsetzung und Land auch Unterrichts-[1] oder Lernpflicht[2] genannt) wird die Verpflichtung der Eltern verstanden, dafür zu sorgen, dass ihre Kinder bestimmte Bildungsanforderungen erreichen, z. B. durch eine Schule, Hausunterricht oder andere Bildungsformen.[3][4] Je nach Land und Regelung können dafür entsprechende Nachweise verlangt werden, in der Regel durch Leistungsnachweise in Form einer Prüfung. Sie unterscheidet sich von einer Schulpflicht dahingehend, dass nicht zwingend eine Schule besucht werden muss, an der die geforderten Leistungsnachweise erbracht werden. Stattdessen können Leistungsnachweise auch außerhalb einer Schule in Form von Externistenprüfungen erbracht werden.[4] In einigen Ländern, wie z. B. Kanada, erhalten Familien, deren Kinder außerhalb einer Schule lernen, einen Zuschuss vom Staat.[4]
Eine Schulpflicht kann wie eine Bildungspflicht wirken. Allerdings gewährleistet ein Schulbesuch nicht unbedingt die dort vorgesehene Bildung.[5] So werde beispielsweise bei einer Bildungspflicht angestrebt, dass Kinder tatsächlich gebildet werden, während bei einer Schulpflicht lediglich sichergestellt wird, dass das Kind eine Schule besucht, ungeachtet davon, ob es dort effizient und nachhaltig lernen kann.[6]
In den meisten Ländern Europas herrscht eine Bildungspflicht (siehe Hausunterricht #Ländervergleiche). In Deutschland hingegen besteht für Minderjährige eine gesetzliche Schulpflicht (siehe Schulpflicht (Deutschland)). Nach dem Ende der Altersgrenze für Schulpflichtige ist allerdings ein Schulabgang ohne Bildungsabschluss möglich, wenn die in der Schule geforderten Leistungsnachweise nicht erbracht wurden.
Ziele, Gründe und Befürworter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland setzt sich seit 2006 die Initiative Netzwerk Bildungsfreiheit für eine Bildungspflicht für Kinder und Jugendliche anstelle der Schulpflicht ein.[7] Diesem Netzwerk sind z. B. der Bundesverband Natürlich Lernen! e. V.,[8] die Stiftung Netzwerk Hochbegabung, das Europäische Forum für Freiheit im Bildungswesen (effe), der Verein Schulbildung in Familieninitiative e. V., die Initiative Deutschhilfe für Ausländer und andere angeschlossen, sowie Universitätsprofessoren, Pädagogen, Ärzte, Juristen, Psychologen, Therapeuten sowie Eltern und Schüler aus dem religiösen bis alternativen Lager der Homeschooler.
Auch die Piratenpartei Deutschland setzt sich dafür ein, die Schulpflicht in Deutschland durch eine Bildungspflicht zu ersetzen.[9] Als Argument wird angeführt, dass „[...] Bildung auch außerhalb von Institutionen erworben werden kann.“[9] Nach Meinung der Partei hindert die Schulpflicht Menschen daran, „alternative Bildungswege [zu] beschreiten“.[9] Des Weiteren habe „Jeder Mensch [...] das Recht auf freien und selbstbestimmten Zugang zu Wissen und Bildung.“[9] Außerdem müsse „Der Erwerb von Abschlüssen [...] unabhängig davon möglich sein, wie und wo gelernt wurde [...]“.[9] Durch Besuche solle schließlich sichergestellt werden, dass „[...] die Lernenden sich tatsächlich und mit hinreichendem Erfolg bilden.“[9]
Der Vorsitzende des Jugendverbands der FDP Junge Liberale Matti Karstedt plädiert dafür, die Schulpflicht in Brandenburg durch eine Bildungspflicht zu ersetzen, „[...] damit Familien die größtmögliche Freiheit in Bildungsfragen ihrer Kinder erhalten.“[10] Zweimal jährlich sollen bei alternativen Bildungsformen außerhalb einer Schule Leistungsnachweise erbracht werden müssen.[10] Werden die Bildungsanforderungen nicht erfüllt oder die Nachweise nicht erbracht, so soll zu Beginn des nächsten Schuljahres für diese Kinder eine Schulpflicht einsetzen.[10]
Auch die Kleinparteien Allianz Deutscher Demokraten,[11] Die Violetten,[12] Deutsche Mitte[13] und Bündnis C[14] fordern die Einführung einer Bildungspflicht anstelle der Schulpflicht in Deutschland.
Befürworter der Bildungspflicht berufen sich insbesondere auf den Artikel 26 (3) der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, in dem festgeschrieben ist: „Die Eltern haben ein vorrangiges Recht, die Art der Bildung zu wählen, die ihren Kindern zuteil werden soll.“[15] sowie auf die Versammlungsfreiheit.[16] Die Initiative hat im Februar 2006 dem UN-Bildungskommissar Vernor Muñoz auf seiner Reise durch Deutschland berichtet.
Ein weiterer Aspekt der Befürworter der Bildungspflicht ist die Auswahl des sozialen Umfelds für ihr Kind. Ohne diese Wahlmöglichkeit sei eine Erziehung als aktives Verhalten der Eltern nicht möglich.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Dagmar Neubronner: Die Freilerner – Unser Leben ohne Schule. Genius Verlag, 2008, ISBN 978-3934719347
- Ralph Fischer und Volker Ladenthin (Hg.): Homeschooling. Tradition und Perspektive. Ergon, Würzburg, 2006. ISBN 3-89913-482-6
- Stefanie Mohsennia: Schulfrei: Lernen ohne Grenzen. Anahita-Verlag, 2004, ISBN 3-937797-03-3
- Olivier Keller: Denn mein Leben ist lernen. Arbor-Verlag, 1999, ISBN 3-933020-06-9
- Raimund Pousset: Schafft die Schulpflicht ab! VTR, Nürnberg, 2011 (2. überarbeitete und ergänzte Aufl.). ISBN 978-3-941750-47-0
- Ulrich Klemm: Lernen ohne Schule. Argumente gegen Verschulung und Verstaatlichung von Bildung. SPAK-Bücher, München 2001, ISBN 3-930830-22-1
- Johannes Heimrath: Tilman geht nicht zur Schule. Eine erfolgreiche Schulverweigerung. Drachen Verlag, Wolfratshausen 1991, ISBN 3-927369-02-0
- Thomas Schirrmacher: Bildungspflicht statt Schulzwang – Staatsrecht und Elternrecht angesichts der Diskussion um den Hausunterricht. VKW, Bonn/VTR, Nürnberg, 2005, ISBN 3-937965-27-0
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Heinz-Elmar Tenorth: Kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht. bpb, abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, S. 49.
- ↑ Bildungspflicht statt Schulpflicht. In: www.deutschlandfunk.de. Abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ a b c Rainer Hank: Erklär mir die Welt (73) Warum ist die staatliche Schulpflicht unnötig? 9. November 2007, abgerufen am 11. April 2021.
- ↑ Kurz will „Bildungspflicht“ bis 18 Jahre. In: www.kurier.at. 13. September 2017, abgerufen am 8. Januar 2021.
- ↑ Lernen, wie wir wollen! Warum ich gegen die Schulpflicht bin, aber nicht gegen die Schule! „Ein Kind[,] was nicht in die Schule will, wird [bei einer Schulpflicht] dorthin gezwungen. Ob es [dort] etwas lernt [, wie bei einer Bildungspflicht vorgeschrieben], ist zweitrangig.“ Abgerufen am 5. Juni 2021.
- ↑ Netzwerk Bildungsfreiheit - Dachverband der Homeschooler
- ↑ Bundesverband Natürlich Lernen! e. V.
- ↑ a b c d e f Peter Amende: Positionspapier – Bildungsrecht und Bildungspflicht statt Schulbesuchspflicht. In: Piratenpartei Berlin. Abgerufen am 11. April 2021 (deutsch).
- ↑ a b c Junge Liberale: Schulpflicht ist überholt | Junge Liberale Brandenburg e. V. Abgerufen am 19. Mai 2021.
- ↑ Womit die kleinen Parteien um Stimmen werben. In: tagesschau.de. Abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Jana Gilfert: Die Violetten wollen in den Landtag: spirituelle Spinner oder realistische Politik? In: derwesten.de. 12. Mai 2017, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Bundestagswahl 2017: Was treibt die Rechtsaußen-Parteien im Wahlkampf um? Deutsche Mitte. In: belltower.news. 25. August 2017, abgerufen am 21. Mai 2021.
- ↑ Bildungspflicht statt Schulpflicht – Hausunterricht zulassen! In: buendnis-c.de. Abgerufen am 21. Mai 2021 (deutsch).
- ↑ Homeschooling & Co. als Alternative? Abgerufen am 24. Februar 2020 (deutsch).
- ↑ #FridaysforFuture - Ein Argument gegen die Schulpflicht. In: deutschlandfunkkultur.de. Abgerufen am 5. Juli 2020 (deutsch).