„Earl Grey (Tee)“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Legenden: Zeitung ohne GmbH |
||
(262 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Tee |
|||
⚫ | |||
| Tee_Name = Earl Grey |
|||
⚫ | |||
| Tee_Typ = [[Schwarzer Tee]] |
|||
'''Earl Grey''' ist eine [[Tee]]mischung, die ursprünglich aus ausschließlich chinesischen Teesorten bestand und mit dem feinen, duftig-bitteren Öl der [[Bergamotte]] (einer Zitruspflanze) leicht aromatisiert wurde. |
|||
| Tee_Farbe = |
|||
| Tee_Bild = [[Datei:Earl Grey Tea.jpg|220px|Lose getrocknet, fermentiert und mit Fruchtschalenstücken]] |
|||
| Tee_Herkunft = [[Vereinigtes Königreich]] |
|||
| Tee_kurz = Herb mit [[Bergamotte (Zitrusfrüchte)|Bergamotte]]-Aroma |
|||
| Tee_Namen = [[Lady Grey (Tee)|Lady Grey]] <small>(mit dem Zusatz von Orangen- und Zitronen­schalen sowie Zitronen­aroma)</small> |
|||
| Tee_Temperatur = |
|||
| Tee_Aufguss = |
|||
| Tee_Aufguss_Anzahl = |
|||
| Tee_Menge = 10–15 g/l |
|||
| Tee_Zeit = 3–5 Min. |
|||
}} |
|||
'''Earl Grey''' ist die Bezeichnung einer [[Tee]]mischung aus [[Schwarzer Tee|schwarzem Tee]].<ref>{{BibISBN|3-89947-165-2}} Seiten 198, 1845</ref> Ursprünglich bestand sie ausschließlich aus chinesischen Teesorten. Sie wird traditionell mit dem feinen, duftig-bitteren Öl der [[Bergamotte (Zitrusfrüchte)|Bergamotte]]-Frucht leicht aromatisiert. Handelsüblicher Earl Grey wird jedoch meist künstlich aromatisiert.<ref>{{Literatur |Autor=Timothy D’Offay |Titel=Leaf Tea |Verlag=Ryland Peters & Small |Ort=London |Datum=2023-04-11 |ISBN=978-1-78879-534-0 |Online=https://books.google.com/books/about/Leaf_Tea.html?hl=de&id=pUuWEAAAQBAJ |Abruf=2023-08-11}}</ref> |
|||
== Entstehungsgeschichte == |
|||
Die Teesorte wurde nach [[Charles Grey, 2. Earl Grey]], benannt. Er hob 1833 als [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|britischer Premierminister]] das Preismonopol der [[East India Company]] im Teehandel mit [[Kaiserreich China|China]] auf. Allerdings ist die Teesorte ''Earl Grey'' nicht die Erfindung der Person Earl Grey. |
|||
Ein „Grey’s Tea“ ist seit den 1850er Jahren bekannt, aber die erste belegte Referenz eines „Earl-Grey-Tees“ sind Anzeigen der Firma Charlton & Co. in der [[Jermyn Street]] in London in den 1880er Jahren.<ref name="FoodsOfEngland">{{cite web|title=Foods of England | url=http://www.foodsofengland.co.uk/earlgreytea.htm|accessdate=22. Februar 2016}}</ref> |
|||
Earl Grey wird heute nicht mehr nur aus chinesischen Teesorten gemischt. |
|||
Bis heute ist der Earl Grey der Inbegriff von feinem englischen Tee. Der zusätzliche [[Duft]], der von den Chinesen selbst stammen soll, schützte, ähnlich wie das Raucharoma, auf der langen Überfahrt von [[Asien|Übersee]] nach [[England]] den tief im Schiffsrumpf-Laderaum lagernden Tee vor Moder-, Fisch- und Teergeschmack. |
|||
Das typische Bergamotte-Aroma kommt heute nicht immer allein von natürlichem [[Bergamottöl]]. Stattdessen wird oft, besonders bei billigen Tees, naturidentisches [[Aroma]] zugesetzt. Es gibt auch [[Grüner Tee|grünen]] Earl Grey und Earl Grey versetzt mit einem (feinen) Raucharoma. |
|||
Eine Variante des Earl Grey mit dem Zusatz von Orangen- und Zitronenschalen sowie Zitronenaroma wird als [[Lady Grey (Tee)|Lady Grey]] bezeichnet. |
|||
Earl Grey wird heute nicht mehr nur aus chinesischen Teesorten gemischt, sondern auch aus indischen Sorten, meist aus [[Darjeeling (Tee)|Darjeeling]]. Auch das typische Bergamotte-Aroma kommt heute allenfalls in einigen traditionellen Mischungen noch allein von natürlichem Bergamottöl, stattdessen wird oft, besonders bei billigen Tees, künstliches [[Aroma]] zugesetzt. Die Bezeichnung Earl Grey verweist demzufolge häufig nur noch auf eine zitrusartige Teilnote des Tee-Charakters. So findet man heute auch [[Grüner Tee|grünen]] Earl Grey und sogar Earl Grey versetzt mit einem (feinen) Raucharoma. |
|||
<gallery> |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
</gallery> |
|||
== Legenden == |
|||
Eine andere, ähnlich feine Teesorte, die zusätzlich noch mit anderen Zitrus-Aromen angereichert wird, trägt den verwandten Namen [[Lady Grey]]. |
|||
Zu der Erfindung des Earl Grey gibt es mehrere Legenden. Ein Teil dieser Legenden soll nicht belegbar sein.<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Florian Welle |url=https://www.sueddeutsche.de/stil/tee-sorte-earl-grey-1.4040806 |titel=Theorienumrankter Trank |werk=sueddeutsche.de |hrsg=Süddeutsche Zeitung |datum=2018-07-06 |abruf=2021-03-05 |sprache=de}}</ref><ref name=":1">{{Internetquelle |autor=Sigrid Müller |url=https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/alles-in-butter/aib-testtabelle-earl-grey-tee-100.pdf |titel=Earl-Grey-Tee im Test |werk=www.wdr.de – „Alles in Butter“ vom 02.01.2021 |hrsg=Westdeutscher Rundfunk Köln |datum=2021-01-02 |seiten=1 |abruf=2021-03-05 |sprache=de}}</ref> |
|||
* Der Tee wurde aus Dank nach Charles Earl Grey benannt, da dieser 1832 eine Parlamentsreform zum Verbot des Sklavenhandels in England auf den Weg brachte.<ref name=":0" /> |
|||
⚫ | |||
* Ein Bediensteter des Earl soll einen Mandarin in China vor dem Ertrinken gerettet haben und wurde zum Dank mit dem Rezept des Tees beschenkt.<ref name=":0" /><ref name=":2">{{Internetquelle |autor=Matthias Gerlach |url=https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/trinken/tee/pwiewissensfrage458.html |titel=Womit wird der "Earl Grey"-Tee aromatisiert? |werk=planet-wissen.de |hrsg=Westdeutscher Rundfunk Köln |datum=2020-09-14 |abruf=2021-03-05 |sprache=de}}</ref> |
|||
* Das Aroma des [[Bergamottöl|Bergamottöles]] wurde eingesetzt, um den kalkigen Geschmack des Wassers im Familiensitz des Earls zu überdecken.<ref name=":0" /> |
|||
* Lady Grey soll Gäste in London mit dem Tee verköstigt haben und wurde daraufhin gefragt, ob dieser käuflich zu erwerben sei.<ref name=":0" /> |
|||
* Die Teekisten wurden mit Bergamottöl versehen, um diese vor Schädlingen beim Transport von China nach England zu schützen.<ref name=":0" /> |
|||
* Beim Transport soll ein Teil der Teeladung umgekippt und Bergamottöl aus einem umgekippten Fass über die Teeladung gelaufen sein. Der auftraggebende Earl ließ sich den Tee zeigen und probierte. Daraufhin soll er den Tee so gut gefunden haben, dass er diesen nicht entsorgen ließ. Daraufhin begann er den Tee zu produzieren und zu verkaufen.<ref name=":0" /><ref name=":1" /><ref name=":2" /> |
|||
== Weblinks == |
|||
[[en:Earl Grey tea]] |
|||
{{Commonscat|Earl Grey tea|Earl Grey}} |
|||
[[et:Earl Grey tee]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[fr:Earl Grey]] |
|||
<references /> |
|||
[[he:תה ארל גריי]] |
|||
[[ja:アールグレイ]] |
|||
⚫ | |||
[[ko:얼 그레이 차]] |
|||
[[nl:Earl Grey]] |
|||
[[sv:Earl Grey]] |
|||
[[zh:格雷伯爵茶]] |
Aktuelle Version vom 19. Mai 2025, 02:03 Uhr
![]() | |
Typ: | Schwarzer Tee |
Andere Namen: | Lady Grey (mit dem Zusatz von Orangen- und Zitronenschalen sowie Zitronenaroma) |
Herkunft: | Vereinigtes Königreich |
Kurzbeschreibung: | Herb mit Bergamotte-Aroma |
Menge: | 10–15 g/l |
Zeit: | 3–5 Min. |
Earl Grey ist die Bezeichnung einer Teemischung aus schwarzem Tee.[1] Ursprünglich bestand sie ausschließlich aus chinesischen Teesorten. Sie wird traditionell mit dem feinen, duftig-bitteren Öl der Bergamotte-Frucht leicht aromatisiert. Handelsüblicher Earl Grey wird jedoch meist künstlich aromatisiert.[2]
Entstehungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Teesorte wurde nach Charles Grey, 2. Earl Grey, benannt. Er hob 1833 als britischer Premierminister das Preismonopol der East India Company im Teehandel mit China auf. Allerdings ist die Teesorte Earl Grey nicht die Erfindung der Person Earl Grey. Ein „Grey’s Tea“ ist seit den 1850er Jahren bekannt, aber die erste belegte Referenz eines „Earl-Grey-Tees“ sind Anzeigen der Firma Charlton & Co. in der Jermyn Street in London in den 1880er Jahren.[3]
Earl Grey wird heute nicht mehr nur aus chinesischen Teesorten gemischt. Das typische Bergamotte-Aroma kommt heute nicht immer allein von natürlichem Bergamottöl. Stattdessen wird oft, besonders bei billigen Tees, naturidentisches Aroma zugesetzt. Es gibt auch grünen Earl Grey und Earl Grey versetzt mit einem (feinen) Raucharoma.
Eine Variante des Earl Grey mit dem Zusatz von Orangen- und Zitronenschalen sowie Zitronenaroma wird als Lady Grey bezeichnet.
-
Kolorierte Zeichnung der Bergamotte-Frucht von Johann Christoph Volckamer
-
Charles Grey (1764–1845), Viscount Howick und 2. Earl Grey
Legenden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zu der Erfindung des Earl Grey gibt es mehrere Legenden. Ein Teil dieser Legenden soll nicht belegbar sein.[4][5]
- Der Tee wurde aus Dank nach Charles Earl Grey benannt, da dieser 1832 eine Parlamentsreform zum Verbot des Sklavenhandels in England auf den Weg brachte.[4]
- Ein Bediensteter des Earl soll einen Mandarin in China vor dem Ertrinken gerettet haben und wurde zum Dank mit dem Rezept des Tees beschenkt.[4][6]
- Das Aroma des Bergamottöles wurde eingesetzt, um den kalkigen Geschmack des Wassers im Familiensitz des Earls zu überdecken.[4]
- Lady Grey soll Gäste in London mit dem Tee verköstigt haben und wurde daraufhin gefragt, ob dieser käuflich zu erwerben sei.[4]
- Die Teekisten wurden mit Bergamottöl versehen, um diese vor Schädlingen beim Transport von China nach England zu schützen.[4]
- Beim Transport soll ein Teil der Teeladung umgekippt und Bergamottöl aus einem umgekippten Fass über die Teeladung gelaufen sein. Der auftraggebende Earl ließ sich den Tee zeigen und probierte. Daraufhin soll er den Tee so gut gefunden haben, dass er diesen nicht entsorgen ließ. Daraufhin begann er den Tee zu produzieren und zu verkaufen.[4][5][6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Waldemar Ternes, Alfred Täufel, Lieselotte Tunger, Martin Zobel (Hrsg.): Lebensmittel-Lexikon. 4., umfassend überarbeitete Auflage. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2. Seiten 198, 1845
- ↑ Timothy D’Offay: Leaf Tea. Ryland Peters & Small, London 2023, ISBN 978-1-78879-534-0 (google.com [abgerufen am 11. August 2023]).
- ↑ Foods of England. Abgerufen am 22. Februar 2016.
- ↑ a b c d e f g Florian Welle: Theorienumrankter Trank. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 6. Juli 2018, abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ a b Sigrid Müller: Earl-Grey-Tee im Test. In: www.wdr.de – „Alles in Butter“ vom 02.01.2021. Westdeutscher Rundfunk Köln, 2. Januar 2021, S. 1, abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ a b Matthias Gerlach: Womit wird der "Earl Grey"-Tee aromatisiert? In: planet-wissen.de. Westdeutscher Rundfunk Köln, 14. September 2020, abgerufen am 5. März 2021.