„Kasachstan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Staat |
|||
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width="330px" style="margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4" |
|||
| |
|NAME-AMTSSPRACHE = {{lang|kk-Cyrl|Қазақстан Республикасы}} (kasachisch)<br />{{lang|kk-Latn|Qazaqstan Respublikasy}} (kasachisch)<br />{{lang|ru|Республика Казахстан}} (russisch) |
||
|NAME-DEUTSCH = Republik Kasachstan |
|||
|+<font size="+1">'''Qazaqstan Respublїkası'''</font> (kasachisch-lateinische Schreibweise)<br /> |
|||
|BILD-FLAGGE = Flag of Kazakhstan.svg |
|||
Republik Kasachstan |
|||
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kasachstans |
|||
| align="center" colspan="2" | |
|||
|BILD-WAPPEN = Emblem of Kazakhstan latin.svg |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" |
|||
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kasachstans |
|||
| align="center" width="210px" | [[Bild:Flag of Kazakhstan.svg|185px|none|Flagge Kasachstans]] |
|||
|WAPPEN-OPT = Emblem |
|||
| align="center" width="120px" | [[Bild:Kazakh coa.png|110px|none|Wappen Kasachstans]] |
|||
|WAHLSPRUCH = |
|||
|---- |
|||
|AMTSSPRACHE = [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] (Nationalsprache) und [[Russische Sprache|Russisch]] |
|||
| align="center" | ([[Flagge Kasachstans|Details]]) |
|||
|HAUPTSTADT = [[Astana]] |
|||
| align="center" | ([[Wappen Kasachstans|Details]]) |
|||
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Republik]] |
|||
|} |
|||
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident Kasachstans|Präsident]]<br />[[Qassym-Schomart Toqajew]] |
|||
|---- |
|||
|REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Premierminister von Kasachstan|Premierminister]]<br />[[Olschas Bektenow]] |
|||
| [[Amtssprache]] || [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] (Nationalsprache), [[Russische Sprache|Russisch]] |
|||
|REGIERUNG = Regierung [[Kabinett Bektenow|Bektenow]] |
|||
|---- |
|||
|PARLAMENT = [[Mäschilis]] und [[Senat der Republik Kasachstan|Senat]] |
|||
| [[Liste der kasachischen Hauptstädte|Hauptstadt]] || [[Astana]] |
|||
|FLÄCHE = 2.724.900 <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Fläche|9.]])</small> |
|||
|---- |
|||
|EINWOHNER = 20.286.084 <small>([[Liste von Staaten und Territorien nach Einwohnerzahl#Liste|63.]]) ({{EWD|KZ}})</small><ref name="Einwohner">{{EWQ|KZ}}</ref> |
|||
| [[Staatsform]] || [[Republik]] |
|||
|BEV-DICHTE = 7 |
|||
|---- |
|||
|BEV-ZUNAHME = + 1,3 % |
|||
| [[Präsident]] || [[Nursultan Nasarbajew]] |
|||
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <small>(Schätzung 2020)</small><ref name="EW">{{Internetquelle |url=https://stat.gov.kz/api/getFile/?docId=ESTAT405845 |titel=Численность населения Республики Казахстан по полу в разрезе областей и столицы, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2021 года |hrsg=stat.gov.kz |sprache=ru |abruf=2021-03-28}}</ref> |
|||
|---- |
|||
|BIP = 2023<ref name="BIP IMF">{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/download-entire-database |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2023 |sprache=en |abruf=2024-10-24}}</ref> |
|||
| [[Regierungschef]] || [[Danijal Achmetow]] (seit Mai 2003) |
|||
* 263 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|51.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 784 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|39.]])</small> |
|||
| [[Außenminister]] || [[Qassymschomart Toqajew]] |
|||
* 13.261 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|71.]])</small> |
|||
|---- |
|||
* 39.463 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|56.]])</small> |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 2.717.300 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal) |
|||
|---- |
|||
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 15.143.700 (Stand Juli 2004) |
|||
* BIP/Einw. (nom.) |
|||
|---- |
|||
* BIP/Einw. (KKP) |
|||
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 5,57 Einwohner pro km² |
|||
|HDI = 0,802 <small> ([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|67.]]) (2022) </small><ref name="HDI">{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=275 |Sprache=en |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=289 |Format=PDF |KBytes=5100}}</ref> |
|||
|---- |
|||
|WÄHRUNG = [[Tenge]] (KZT) |
|||
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP/Einwohner]] || 2.001 [[US-$]] <small>(2004)</small> |
|||
|UNABHÄNGIGKEIT = 16. Dezember 1991<br />(von der [[Sowjetunion]]) |
|||
|---- |
|||
|NATIONALHYMNE = ''[[Menıñ Qazaqstanym]]''<br />[[Datei:Kazakhstan (instrumental).oga]] |
|||
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || von der [[Sowjetunion]] am [[16. Dezember]] [[1991]] |
|||
|ZEITZONE = [[UTC+5]] |
|||
|---- |
|||
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Kasachstan)|KZ]] |
|||
| [[Währung]] || [[Tenge]] |
|||
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:KZ|KZ]], KAZ, 398 |
|||
|---- |
|||
|INTERNET-TLD = [[.kz]] |
|||
| [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]] +4 bis +6 |
|||
|TELEFON-VORWAHL = +7 |
|||
|---- |
|||
|BILD-LAGE = Kazakhstan on the globe (Eurasia centered).svg |
|||
| [[Nationalhymne]] || ''[[Nationalhymne_von_Kasachstan|Menin Kazakhstanym]]'' |
|||
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = EurasienGlobus1 |
|||
|---- |
|||
|BILD1 = |
|||
| [[Liste_der_Kfz-Nationalitätszeichen|Kfz-Kennzeichen]] || KZ |
|||
}} |
|||
|---- |
|||
| [[Top Level Domain|Internet-TLD]] ||.kz |
|||
{{Positionskarte+|Kasachstan | maptype=relief | width=450 | float=right | caption= | places= |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=12 | lat=51/10/00/N | long=71/25/00/E | region=KZ | label='''[[Astana]]'''}} |
|||
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +7 |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=3 | lat=43/16/00/N | long=76/53/00/E | region=KZ | label=<small>[[Almaty]]</small>}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=12 | lat=45/38/00/N | long=63/19/00/E | region=KZ | label=<small>[[Baikonur]]</small>}} |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Kasachstan-Pos.png|Weltkarte, Kasachstan hervorgehoben]] |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=45/01/00/N | long=78/22/00/E | region=KZ | label=<small>[[Taldyqorghan]]</small>}} |
|||
|---- |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=53/17/00/N | long=69/23/00/E | region=KZ | label=<small>[[Kökschetau]]</small>}} |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Kazakhstan-CIA WFB Map.png|330px|Karte von Kasachstan]] |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=50/17/00/N | long=57/10/00/E | region=KZ | label=<small>[[Aqtöbe]]</small>}} |
|||
|} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=47/07/00/N | long=51/53/00/E | region=KZ | label=<small>[[Atyrau]]</small>}} |
|||
'''Kasachstan''' ([[Kasachische Sprache|kasachisch]] ''Қазақстан''/''Qasaqstan'', in der neuen kasachischen Lateinschrift ''Qazaqstan''; [[Russische Sprache|russisch]] ''Казахстан''/''Kasachstan'') ist ein Staat in [[Zentralasien]] und - betrachtet man den Fluss [[Ural (Fluss)|Ural]] als Grenze zwischen [[Europa]] und [[Asien]] - zu einem sehr kleinen Teil im äußersten [[Osteuropa]]. In Kasachstan selber sieht man sich in erster Linie im Zentrum [[Eurasien]]s. Kasachstan grenzt im Norden und Westen an [[Russland]], im Südosten an die [[Volksrepublik China]], im Süden an [[Kirgisistan]], [[Usbekistan]] und [[Turkmenistan]] und im Südwesten an das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]]. |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=12 | lat=43/39/00/N | long=51/09/00/E | region=KZ | label=<small>[[Aqtau]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=54/53/00/N | long=69/10/00/E | region=KZ | label=<small>[[Petropawl]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=49/59/00/N | long=82/37/00/E | region=KZ | label=<small>[[Öskemen]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=52/18/00/N | long=76/57/00/E | region=KZ | label=<small>[[Pawlodar]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=49/50/00/N | long=73/10/00/E | region=KZ | label=<small>[[Qaraghandy]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=53/12/00/N | long=63/38/00/E | region=KZ | label=<small>[[Qostanai]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=44/51/00/N | long=65/31/00/E | region=KZ | label=<small>[[Qysylorda]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=12 | lat=42/54/00/N | long=71/22/00/E | region=KZ | label=<small>[[Taras (Kasachstan)|Taras]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=7 | lat=42/19/00/N | long=69/35/00/E | region=KZ | label=<small>[[Schymkent]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | position=6 | lat=51/14/00/N | long=51/22/00/E | region=KZ | label=<small>[[Oral (Stadt)|Oral]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Kasachstan | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | position=3 | lat=42/12/00/N | long=80/10/00/E | region=KZ | label=<small>[[Khan Tengri]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=75 | X=92 | position=6 | label=[[Volksrepublik China|<span style="color:#646464">'''VR CHINA'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=5 | X=20 | position=6 | label=[[Russland|<span style="color:#646464">'''RUSSLAND'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=77 | X=35 | position=6 | label=[[Usbekistan|<span style="color:#646464">'''USBEKISTAN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=93 | X=24 | position=6 | label=[[Turkmenistan|<span style="color:#646464">'''TURKMENISTAN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=85 | X=68 | position=6 | label=[[Kirgisistan|<span style="color:#646464">'''KIRGISISTAN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=93 | X=4 | position=6 | label=[[Iran|<span style="color:#646464">'''IRAN'''</span>]]}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=48 | X=35 | position=6 | label=<small>[[Nördlicher Aralsee|<span style="color:#2A6DB5">''Nördlicher Aralsee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=60 | X=25 | position=6 | label=<small>[[Westlicher Aralsee|<span style="color:#2A6DB5">''Westlicher Aralsee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=52 | X=70 | position=6 | label=<small>[[Balchaschsee|<span style="color:#2A6DB5">''Balchaschsee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=31 | X=48 | position=6 | label=<small>[[Tengissee|<span style="color:#2A6DB5">''Tengissee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=80 | X=9 | position=6 | label=<small>[[Kaspisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">''Kaspisches Meer''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=58 | X=91 | position=6 | label=<small>[[Alakölsee|<span style="color:#2A6DB5">''Alakölsee''</span>]]</small>}} |
|||
{{Positionskarte~|Y=49 | X=92 | position=6 | label=<small>[[Saissansee|<span style="color:#2A6DB5">''Saissansee''</span>]]</small>}} |
|||
}} |
|||
'''Kasachstan''' ({{kkS-Cyrl|Қазақстан|Qazaqstan|IPA=qɑzɑqˈstɑn}}, {{ruS|Казахстан}}, amtlich '''Republik Kasachstan''', kasachisch {{lang|kk-Cyrl|Қазақстан Республикасы|Qazaqstan Respublikasy}}, russisch {{lang|ru|Республика Казахстан|Respublika Kasachstan}}) ist ein Staat in [[Zentralasien]] und [[Osteuropa]]. Die Grenze zu [[Russland]] ist die einzige Nordgrenze des Landes und über 7600 [[Kilometer]] lang. Im Süden grenzt Kasachstan an [[Turkmenistan]], [[Usbekistan]] und [[Kirgisistan]] und im Südosten, auf einer Länge von knapp 1800 Kilometer, an die [[Volksrepublik China]].<ref name=":2">{{Literatur |Titel=Kazakhstan |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2022-07-01 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/kazakhstan/#geography |Abruf=2022-07-12}}</ref> Die gesamte Landesgrenze Kasachstans beträgt 13.200 km<ref name=":4">{{Internetquelle |autor=Offizielle Webseite des Präsidenten der Republik Kasachstan |url=https://www.akorda.kz/ru/republic_of_kazakhstan/kazakhstan |titel=Республика Казахстан |abruf=2023-12-03}}</ref>. Mit mehr als 2,7 Millionen km² Landesfläche ist Kasachstan der größte [[Binnenstaat]] und der [[Liste der Staaten der Erde|neuntgrößte Staat der Welt]]. Das Land ist landschaftlich vor allem von der [[Kasachensteppe]] geprägt und verfügt über große Ölressourcen. |
|||
Kasachstan hat etwa 20 Millionen Einwohner, mehrheitlich [[muslim]]ische [[Kasachen]]. Die Hauptstadt ist [[Astana]] mit 1,5 Millionen Einwohnern, einwohnerreichste Stadt ist [[Almaty]] mit 2,3 Millionen Einwohnern. Weitere wichtige Städte des Landes sind die Millionenstadt [[Schymkent]] und [[Qaraghandy]]. |
|||
Bereits im [[Altertum]] bestanden auf dem Gebiet des heutigen Kasachstans verschiedene Reiche. Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert entstand der westliche Teil des [[Erstes Türk-Kaganat|Ersten Türk-Kaganats]]. Im 13. Jahrhundert fielen die [[Mongolen]] unter [[Dschingis Khan]] ein. Nach der Eroberung durch den Usbeken [[Timur]] im 15. Jahrhundert konnten sich die Kasachen wieder vom [[Usbeken-Khanat]] trennen und unter einer einheimischen [[Dschingiskhaniden]]-Dynastie das [[Kasachen-Khanat]] errichten – damit wehrten sich die Kasachen gegen die Einführung des [[Islam]] und konnten den überlieferten Traditionen verbunden bleiben. Im 17. und 18. Jahrhundert breitete sich das [[Dsungarisches Khanat|Dsungarische Khanat]] aus, bis sich die Kasachen dem [[Russland|russischen]] [[Zar]]en unterstellten. 1925 wurde die [[Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] gegründet, die ab 1936 als [[Kasachische SSR]] eine [[Unionsrepublik]] innerhalb der [[Sowjetunion]] bildete. |
|||
Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] erklärte sich das Land am 16. Dezember 1991 als Republik Kasachstan unabhängig. Kasachstan ist Vollmitglied in der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]]. Die [[Präsidialrepublik]] wurde von 1991 bis 2019 von [[Nursultan Nasarbajew]] regiert. Das zu den [[Turksprachen]] zählende [[Kasachische Sprache|Kasachisch]] und das den [[Slawische Sprachen|slawischen Sprachen]] zugehörige [[Russische Sprache|Russisch]] wurden mit der Unabhängigkeit zu Amtssprachen erklärt und die bisherige Hauptstadt Alma-Ata in [[Almaty]] umbenannt. 1997 wurde der Regierungs- und Parlamentssitz nach Aqmola verlegt. Die Stadt wurde als offizielle [[Hauptstadt]] proklamiert und ein Jahr später in Astana („Hauptstadt“) umbenannt; dieser Name wurde 2019 in Nur-Sultan und am 17. September 2022 wieder in Astana geändert. |
|||
Kasachstan wird [[Autoritarismus|autoritär]] regiert, [[Korruption]] ist weit verbreitet. Die [[Menschenrechte|Menschenrechtslage]] gilt als kritisch, so ist zum Beispiel die [[Meinungsfreiheit]] stark eingeschränkt. 2022 kam es erstmals zu [[Unruhen in Kasachstan 2022|größeren Protesten]] gegen die Regierung, die gewaltsam niedergeschlagen wurden. Seitdem hat Präsident [[Qassym-Schomart Toqajew]] ein vorsichtiges Reformprogramm begonnen, das zu mehr Pluralismus führen und das Land an westliche Länder annähern soll. |
|||
== Geographie == |
== Geographie == |
||
=== Ausdehnung und Grenzen === |
|||
Kasachstan liegt größtenteils in [[Zentralasien]]. Definiert man die [[Eurasien#Innereurasische Grenze|innereurasische Grenze]] gemäß der Grenzziehung von [[Philipp Johann von Strahlenberg|Strahlenberg]], würden etwa 5,4 % der Landesfläche dem äußersten [[Osteuropa]] zugerechnet. |
|||
Kasachstan ist mit |
Kasachstan ist mit einer Fläche von 2.724.900 Quadratkilometern das neuntgrößte Land der Erde und außerdem der größte [[Binnenstaat]]. Er liegt etwa in der Mitte [[Eurasien]]s und zieht sich von der Ebene der [[Wolga]] im Westen bis zum [[Altai]]-Gebirge im Osten. Dabei gehören 5 % der Fläche, geographisch betrachtet, zu [[Europa]].<ref name="focus.de">[http://www.focus.de/reisen/reise-news/kasachstan-zwischen-schneeleopard-und-expo_id_5159609.html focus.de]</ref> Die südliche Begrenzung bilden der [[Tian-Schan]]-Gebirgszug, die Flussebene des [[Syr Darja]] (''Jaxartes'' der Antike), der [[Aralsee]] und die [[Kysylkum]]-Wüste. Nach Norden reicht Kasachstan ohne natürliche Begrenzung in das [[Ural]]-Gebiet und das [[Westsibirisches Tiefland|Westsibirische Tiefland]] hinein. Der größte Teil des Landes besteht aus Ebenen ([[Steppe]] und [[Wüste]]), im Nordwesten liegt das [[Mugodschar-Gebirge]], im Zentrum die [[Kasachische Schwelle]], während sich im Südosten Berge des Tian-Schan bis zu 7010 Meter Höhe erheben. |
||
Kasachstan besitzt im Norden eine 7644 Kilometer lange Grenze mit [[Russland]]. Diese bildet die weltweit zweitlängste Landgrenze zwischen zwei Staaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.worldatlas.com/articles/countries-with-the-longest-land-borders.html |titel=Countries With the Longest Land Borders |datum=2019-08-01 |sprache=en-US |abruf=2022-07-12}}</ref> Im Osten trifft das kasachische [[Staatsgebiet|Hoheitsgebiet]] auf die [[Volksrepublik China]] (1765 Kilometer), weiter südlich auf die zentralasiatischen Staaten [[Kirgisistan]] (1212 Kilometer), [[Usbekistan]] (2330 Kilometer inkl. des 230 km über den Aralsee verlaufenden Grenzabschnitts) und auf [[Turkmenistan]] (413 Kilometer). Die Gesamtlänge der Landesgrenzen einschließlich der Küstenlinie am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] (bislang pseudo-internationaler Gewässer-Status) beträgt 13.364 Kilometer.<ref name=":2" /> |
|||
Die kasachischen [[Küstenlinie]]n am nördlichen Ufergebiet des Aralsees – der zunehmend austrocknet – sind 1070 Kilometer und am Kaspischen Meer 1894 Kilometer lang.<ref name=":2" /> |
|||
=== |
=== Landschaft === |
||
[[Datei:Talgar-mountains.jpg|mini|Der Berg [[Pik Talgar]]]] |
|||
Das [[Relief]] von Kasachstan ist |
Das [[Relief (Geologie)|Relief]] von Kasachstan ist vielfältig, wobei allerdings der größte Teil des Territoriums aus Ebenen, niedrigen Bergen und Hügeln besteht. Der Westen des Landes wird von der [[Kaspische Senke|Kaspischen Senke]] geprägt, ein meist sumpfiges Gebiet unterhalb des Meeresspiegels, das im Osten in das [[Ustjurt-Plateau]] übergeht. Westlich dieses Plateaus, auf der [[Mangyschlak|Mangghystau-Halbinsel]], befindet sich die tiefste Stelle Kasachstans, die [[Karagije-Senke]] (132 Meter unter dem Meeresspiegel). |
||
Von Osten wird die Kaspische Senke durch den südlichen Ausläufer des [[ |
Von Osten wird die Kaspische Senke durch den südlichen Ausläufer des [[Ural]]-Gebirges begrenzt, das bis 656 Meter hohe [[Mugodschar-Gebirge]].<ref>{{Internetquelle |url=https://brockhaus.de/ecs/enzy/article/kaspische-senke |titel=Kaspische Senke – Enzyklopädie – Brockhaus.de |abruf=2018-09-13}}</ref> Weiter südöstlich liegt um den Aralsee die [[Tiefland von Turan|Turanische Senke]], die auch die größten Wüsten des Landes mit einschließt, die Kysylkum sowie die [[Aralkum]]. Im Zentrum von Kasachstan befindet sich die Kasachische Schwelle (kasachisch ''Saryarka''), ein von Steppen und Halbwüsten geprägtes Gebiet mit vielen mittelgroßen (500 bis {{Höhe|1547}}) Bergen und Gebirgen wie dem [[Ulutau]], dem [[Kökschetau (Gebirge)|Kökschetau]] oder dem [[Karkaraly]]. Im Nordwesten wird die Kasachische Schwelle vom [[Turgai-Plateau]] und im Norden von der Westsibirischen Ebene begrenzt. In diesen Regionen wird die Landschaft von fruchtbaren Steppen und Waldsteppen mit vielen Seen und Flüssen geprägt. Im Osten der Republik befinden sich die mit Wäldern bedeckten Gebirgsketten des [[Altai]] mit dem höchsten Berg der Region, [[Belucha]] (4506 Meter), die [[Sibirien]] von den mittelasiatischen Wüsten trennen. |
||
Südlich der Kasachischen Schwelle liegt die [[Hungersteppe]] (kasachisch ''Betpak-Dala''). |
Südlich der Kasachischen Schwelle liegt die [[Hungersteppe]] (kasachisch ''Betpak-Dala''). Noch weiter südlich dieser Steppe und des [[Balchaschsee]]s liegt ein Gürtel von Wüsten, [[Mujunkum]], und das in der Vergangenheit fruchtbare [[Siebenstromland]]. Ganz im Süden Kasachstans, an den Grenzen zu China und Kirgisistan, liegen Hochgebirge wie das [[Dsungarischer Alatau|Dsungarische Alatau]], das [[Qaratau (Gebirge)|Qaratau]] und vor allem das [[Tian Shan]] (chinesisch „Himmelsgebirge“); letzteres ist eine der höchsten Gebirgsketten der Erde. Die teils von Wäldern und insbesondere von Gletschern bedeckten Gebirge erreichen im benachbarten Kirgisistan {{Höhe|7439}} Höhe. Der höchste Berg Kasachstans ist der [[Khan Tengri]] (7010 Meter), im äußersten Südosten gelegen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.alpenverein.at/schwanenstadt/av_sektion_schwanenstadt/OeAVs_interesantes/_Berge/m_gerhard-asien.php |titel=Die höchsten Berge der 52 asiatischen Länder. |abruf=2018-09-13}}</ref> |
||
=== |
=== Flora und Fauna === |
||
[[Datei:Altynemel dune.jpg|mini|Die „Singende Düne“ im [[Altyn-Emel-Nationalpark]]]] |
|||
[[Datei:Reserve Karkaraly.jpg|mini|links|Der [[Qarqaraly-Nationalpark]] bei [[Qarqaraly]] im [[Gebiet Qaraghandy]]]] |
|||
[[Datei:Steppe of western Kazakhstan in the early spring.jpg|mini|Steppe im Westen Kasachstans]] |
|||
Wegen seiner Größe und der Ausdehnung über viele Naturzonen besitzt Kasachstan eine ausgesprochen artenreiche Flora und Fauna. Die vielfältigen Naturschätze werden in 16 [[Nationalparks in Kasachstan|kasachischen Nationalparks]] und [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebieten]] geschützt.<ref name="focus.de" /> |
|||
In Kasachstan gibt es einige bedeutende [[Fluss (Gewässer)|Flüsse]], die auch [[schiffbar]] sind. Sie alle fließen aber in den Randregionen des Landes, im zentralen Teil dagegen gibt es fast ausschließlich abflusslose Steppenflüsse, die im Hochsommer häufig austrocknen, ähnlich wie zum Beispiel australische Bäche, dort ''Creek'' genannt. |
|||
Im Norden, wo die Steppen und [[Steppe#Waldsteppe|Waldsteppen]] vorherrschen, die zusammen 28,5 % der Fläche Kasachstans ausmachen, wachsen viele Getreidepflanzen und Gräser, besonders häufig in Steppen sind [[Federgräser]]. Auch viele medizinisch nützliche Pflanzen kommen vor, so etwa [[Adonisröschen]] (''Adonis''), [[Johanniskräuter]] (''Hypericum'') und [[Baldriane]] (''Valeriana''). Sehr verbreitet ist [[Wermutkraut|Wermut]]. In den Wald-„Inseln“ wachsen Birken, Espen, Weiden, Johannisbeersträucher; weiter westlich Fichten; nach Westen hin [[Eichen|Eiche]] und [[Linden (Gattung)|Linde]]. In den Wäldern gibt es viele Beeren. Die typischen Bewohner dieser Zone sind Nagetiere wie [[Zieselmaus]], [[Murmeltiere]], [[Springmäuse]], [[Eurasisches Eichhörnchen|Eichhörnchen]]. Es gibt aber auch viele [[Hasen]], [[Hermelin]]e, [[Dachse]], [[Wolf|Wölfe]] und [[Fuchs (Säugetier)|Füchse]]. In den Wäldern leben vereinzelt Wildschweine, [[Wapiti]]s und [[Reh]]e, in der Steppe die seltene und geschützte [[Saiga]]-Antilope. Vögel gibt es besonders viele, auch Wasservögel, da es in dieser Region über 1500 Seen gibt, unter anderem Schwäne, [[Adler (Biologie)|Adler]], [[Trappen]] (diese sind die größten Vögel Kasachstans, sie erreichen bis zu 16 Kilogramm Gewicht), [[Altweltgeier|Geier]], Kraniche, [[Reiher]], Enten, Gänse, Waldhühner, Spechte, [[Lerchen]] und viele andere. |
|||
Die längsten Flüsse Kasachstans sind [[Irtysch]] (4.248 km, davon 1.700 in Kasachstan), [[Syrdarja]] (2.212/1.400 km), [[Zhajyk]] (rus. und dt. [[Ural (Fluss)|Ural]]) (2.428/1.100 km) und [[Ili (Fluss)|Ili]] (1.001/815 km). Weitere wichtige Flüsse sind [[Ischim]], [[Tobol]], [[Emba]], [[Sarysu]] (der längste abflusslose Steppenfluss), [[Tschu]], und [[Nura]]. [[Irtysch]] und [[Nura]] verbindet der bedeutendste Kanal des Landes: der [[Irtysch-Karaganda-Kanal]] (500 km). |
|||
Über 14 % des Territoriums erstrecken sich [[Wüste#Halbwüste|Halbwüsten]]. Hier trifft man auf deutlich geringeren Artenreichtum als in den Steppen. Besonders häufig sind Wermut, [[Kamillen]] und Federgräser. Auch Hasen, Zieselmäuse und Springmäuse kann man hier noch finden, man trifft vielfach auf Wölfe und Korsak-Füchse, etwas seltener auf Saiga und [[Kropfgazelle]]. Es gibt viele Arten von Eidechsen und Schlangen. |
|||
Kasachstan ist reich an [[See (Gewässer)|Seen]], besonders was den Norden des Landes angeht. Im ganzen Land gibt es etwa 4.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich [[Salzsee]]n sind. |
|||
Der größte See Kasachstans ist das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], das rund 371.000 [[Quadratkilometer|km²]] groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der See verfügt über reiche Naturreserven, beispielsweise in Form von Fischen; hier lebt auch die artengeschützte [[Kaspische Seerobbe]]. |
|||
Als Naturraum am weitesten verbreitet sind in Kasachstan die Wüsten. Hier wachsen nur trockene, kleinwüchsige Pflanzen mit langen Wurzeln. Riedgras, Wüstenfedergras und Wermut sind die häufigsten. Im Sommer verbrennen die meisten Pflanzen an der Sonne. Ziemlich verbreitet sind Sträucher, besonders [[Saxaul]]. Große Tiere gibt es in der Wüste eher selten. Häufiger sind Huftiere wie Kropfgazellen oder Saigas oder Wildschweine, die nahe den Wasserquellen leben. Noch seltener sind Wölfe und [[Rohrkatze]]n. [[Asiatischer Esel|Asiatische Wildesel]] kommen beispielsweise im [[Altyn-Emel-Nationalpark]] und im [[Naturreservat Barsa-Kelmes|Barsa Kelmes-Naturreservat]] vor. In einigen Flusswäldern innerhalb der Trockengebiete kommt der bedrohte [[Bucharahirsch]] vor, der einst die Hauptbeute des ausgestorbenen [[Kaspischer Tiger|Kaspischen Tigers]] darstellte. Kleinere Tiere wie Igel, Schildkröten, Springmäuse können sich an die extremen Bedingungen besser anpassen. In der Wüste überall verbreitet sind Reptilien wie verschiedene [[Agamen]] und einige Schlangenarten; insgesamt kommen in Kasachstan etwa 50 bis 60 verschiedene Reptilienarten vor. Auch [[Skorpione]] gehören zu der in Kasachstan lebenden Fauna. |
|||
Der zweitgrößte See ist der [[Aralsee]], der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit [[1975]] an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Inzwischen hat sich der See in zwei Teile aufgeteilt. Soweit bekannt, hat sich aber die Verkleinerung der Wasseroberfläche in den letzten Jahren sehr verlangsamt. |
|||
In den riesigen Bergen des Tian-Schan, die meist von Fichtenwäldern bedeckt sind, trifft man gegenwärtig noch auf den [[Schneeleopard]]en – eines der Nationalsymbole Kasachstans. Stabile Populationen dieser Katze findet man allerdings nur noch in den [[Naturreservate in Kasachstan|Naturreservaten]] [[Naturreservat Aksu-Jabagly|Aksu-Jabagly]] und [[Almaty-Naturreservat|Almaty]].<ref>O. Loginov: ''Status and Conservation of Snow Leopard in Kazakstan''. 8th International Snow Leopard Symposium Proceedings. Washington 1995, S. 39–41.</ref> Auch der [[Eurasischer Luchs|Luchs]] ist weit verbreitet, und im Altai gibt es zahlreiche Bären. Weiter südlich kommt der [[Braunbär|Tienschan-Braunbär]] vor. Beide Gebirge sind zudem Heimat von [[Sibirischer Steinbock|Sibirischen Steinböcken]] und [[Argali|Riesenwildschafen]]. In den südwestlichen Bergsteppen leben [[Urial|Steppenwildschafe]]. |
|||
Der [[Balchaschsee]] zählt ebenso zu den weltweit bedeutendsten Seen. Er ist 18.428 [[Quadratkilometer|km²]] groß und 620 km lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht. |
|||
Einer Verbindung vom Nordpolarmeer bis zum Kaspischen Meer vor der letzten Eiszeit ist zu verdanken, dass am Kaspischen Meer noch heute große Robbenkolonien vorzufinden sind. Die [[Kaspische Robbe]] ist neben der [[Baikalrobbe]] die einzige Binnenrobbenart. |
|||
In den Bergen des [[Altai (Gebirge)|Altai]] liegt der wunderschöne und naturreiche [[Saissansee]]. Weitere größere Seen Kasachstans sind der [[Siletinizsee]] im Norden, der [[Tengiz]]- und der [[Karakojynsee]] im Zentrum und der [[Alakolsee]] im Westen des Landes. Touristisch bedeutend sind die prächtigen Seen von [[Borowoje]] und [[Markakol]]. |
|||
=== Naturressourcen === |
|||
Die größten [[Stausee]]n sind der [[Kaptschagei-Stausee|Kaptschagei]] und [[Buchtarma-Stausee|Buchtarma]]. |
|||
[[Datei:Каркаралинский заповедник.JPG|mini|Qarqaraly-Naturschutzgebiet bei [[Qarqaraly]] in der Nähe von Qaraghandy]] |
|||
Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde.<ref name="GTAIRohstoffe">{{Internetquelle |url=http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=888586.html |titel=Kasachstan lockt mit seinen Rohstoffvorkommen |hrsg=GTAI |datum=2013-10-02 |abruf=2015-01-26}}</ref> |
|||
=== Tier- und Pflanzenwelt === |
|||
Um das Kaspische Meer liegen große [[Erdölförderung am Kaspischen Meer|Erdöl]]- und [[Erdgasfeld]]er, die fast den gesamten Westen des Landes einschließen, besonders die Gebiete von [[Mangghystau (Gebiet)|Mangghystau]], Atyrau und Aqtöbe. Bedeutendste Quellen sind Makat, Dossor, Usen, Karazhanbas, [[Karatschaganak]]. Es werden außerdem Erdölvorkommen um den Aralsee vermutet. Weitere, ärmere Erdöl- und Gasfelder gibt es im Süden des Landes, in den Gebieten von Taras, Schymkent, Schesqasghan und Qysylorda. |
|||
Wegen seiner Größe und der Ausdehnung über viele Naturzonen besitzt Kasachstan eine ausgesprochen reiche Palette von Flora und Fauna. |
|||
Im Norden, wo die [[Steppe]]n und [[Waldsteppe]]n vorherrschen, die zusammen 28,5 % der Fläche Kasachstans ausmachen, wachsen viele Getreidepflanzen, Gräser, besonders häufig in Steppen ist [[Federgras]]. Auch viele medizinisch nützliche Pflanzen kommen vor, so etwa [[Adonis]], [[Johanniskraut]] und [[Baldrian]]. Sehr verbreitet ist Wermut. In den Wald-"Inseln" wachsen Birken, Espen, Weiden, Johannisbeersträuche; weiter westlich Fichten; nach Westen hin [[Eiche]] und [[Linden (Botanik)|Linde]]. In den Wäldern gibt es viele Beeren. Die typischen Bewohner dieser Zone sind Nagetiere wie [[Zieselmaus]], [[Murmeltier]], [[Springmaus]], [[Eichhörnchen]]. Es gibt aber auch viele [[Hase]]n, [[Hermelin]]e, [[Dachs]]e, [[Wolf|Wölfe]] und [[Fuchs|Füchse]]. In den Wäldern leben vereinzelt [[Hirsch]]e und [[Reh]]e, in der Steppe die seltene und geschützte [[Saiga]]-Antilope. Vögel gibt es besonders viele, auch Wasservögel, da es in dieser Region über 1.500 Seen gibt. Man kann nur einige hervorheben: Schwäne, [[Adler (Biologie)|Adler]], [[Trappe]]n (diese sind die größten Vögel Kasachstans, erreichen bis zu 16 kg Gewicht), [[Geier]], Kraniche, [[Reiher]], Enten, Gänse, Waldhühner, Spechte, Lerche u.v.a. |
|||
Ein weltweit bedeutendes [[Steinkohle]]<nowiki/>vorkommen ist das Becken von Qaraghandy. Die [[Qaraghandy (Gebiet)|Region Qaraghandy]] war eine der wichtigsten [[Kohle]]<nowiki/>lieferanten in der Sowjetunion. Auch die Becken von [[Ekibastus]] und Astana sind längst noch nicht ausgeschöpft. |
|||
Über 14 % des Territoriums erstrecken sich [[Halbwüste]]n. Hier trifft man auf deutlich geringeren Artenreichtum als in den Steppen. Besonders häufig sind [[Wermut]], Kamillen, [[Federgras]]. Auch Hasen, Zieselmäuse und Springmäuse kann man hier noch finden, man trifft überall auf Wölfe und Korsak-Füchse, etwas seltener auf Saiga und [[Kropfgazelle]]. Es gibt viele Eidechsen und Schlangen wie [[Natter]] und [[Otter]]. |
|||
Im [[Qostanai (Gebiet)|Gebiet von Qostanai]] befinden sich reiche [[Eisenerz]]<nowiki/>vorkommen. Um [[Schesqasghan]] und [[Balqasch]] liegen die bedeutendsten Kupfervorkommen des Landes, und in den Altai-Bergen wird [[Gold]] gewonnen. Ergiebige [[Mangan]]<nowiki/>vorkommen existieren um [[Atassu]] und Schesdy nahe Schesqasghan. Im Gebiet von Aqtöbe liegt [[Nickel]] unter der Erde. |
|||
[[Wüste]]n sind die größte Naturzone Kasachstans - sie bedecken 44 % seiner Fläche. Es sind in der Regel [[Sandwüsten]] und [[Kieswüsten]]. Dort herrschen extreme Klimabedingungen; die Kälte im Winter erreicht bis zu -40° C, im Sommer dagegen ist es über +40° C heiß. Die Temperatur des Sandes geht bis an die Marke von +70° C! |
|||
Hier wachsen nur trockene, kleinwüchsige Pflanzen mit langen Wurzeln. Riedgras, Wüstenfedergras, Wermut, Stachelbarsch sind die häufigsten. Im Sommer verbrennen die meisten Pflanzen an der Sonne. Ziemlich verbreitet sind Sträucher, besonders [[Saksaul]]. Große Tiere trifft man in der Wüste sehr selten, es sind meistens Antilopen und Saiga oder [[Eber]], die nahe der Wasserquellen vegetieren. Noch seltener sieht man Wölfe und Schilfkater. Die kleinen Tiere wie Igel, Schildkröten, Springmäuse können sich an die extremen Bedingungen besser anpassen. In der Wüste überall verbreitet sind Reptilien wie verschiedene [[Agamen]] und einige Schlangen, insgesamt kommen in Kasachstan ca. 50-60 verschieden Reptilien vor. Außerdem gibt es viele Spinnentiere wie die [[Malmignatte]] verschiedene [[Tarantel]]arten und ferner [[Skorpione]]. |
|||
Etwa 200 Kilometer südwestlich von Qostanai liegt die einst schöne Stadt [[Schitiqara]] (Dschetygara). Das Gold liegt hier buchstäblich unter den Häusern. Viele wurden abgerissen, um an das Gold zu gelangen.<ref>{{Literatur |Autor=P J Chernis |Titel=Petrographic analyses of URL-2 and URL-6 special thermal conductivity samples |Verlag=Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services |Datum=1985 |DOI=10.4095/315247}}</ref><!-- Beleg / Quelle ? --> |
|||
In den riesigen Bergen von Tienschan, die meist von Fichtenwäldern bedeckt sind, trifft man heute noch auf den [[Schneeleopard]] - eins der Nationalsymbole Kasachstans. Auch der [[Luchs]] ist ziemlich verbreitet, und in Altai gibt es viele Bären. Einer Verbindung vom Nordpolarmeer bis zum Kaspischen Meer vor der letzten Eiszeit verdanken wir, dass am Kaspischen Meer noch heute große Robbenkolonien vorzufinden sind. Die Robbe am Kaspischen Meer stellt zusammen mit der [[Baikalrobbe]] die einzige außerpolare Robbenart dar. |
|||
Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: [[Chrom]], [[Vanadium]], [[Bismut|Wismut]], [[Fluor]].<ref name="GTAIRohstoffe" /> Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von [[Uran]], Eisen, [[Kupfer]], Kohle, [[Cobalt]], [[Wolfram]], [[Blei]], [[Zink]] und [[Molybdän]]. Bei der Uran[[Prospektion (Geologie)|prospektion]] wurden auch [[Opal]]e gefunden. |
|||
=== Natürliche Ressourcen === |
|||
=== Gewässer === |
|||
Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde. Von den 105 Elementen des Periodensystems kommen auf dem Gebiet der Republik 99 vor. |
|||
[[Datei:IMG 9366-Kaindy.jpg|mini|Der [[Kaindysee]] im Südosten Kasachstans]] |
|||
[[Datei:Aral Sea 1989-2008.jpg|mini|Der [[Aralsee]] im Jahr 1989 und 2008]] |
|||
In Kasachstan gibt es einige bedeutende Flüsse, die [[schiffbar]] sind. Sie alle fließen in den Randregionen des Landes, im zentralen Teil dagegen gibt es fast ausschließlich abflusslose Steppenflüsse, die im Hochsommer häufig austrocknen. |
|||
Um das Kaspische Meer liegen große [[Erdöl]]- und [[Gas]]felder, die eigentlich den gesamten Westen des Landes einschließen, besonders die Gebiete von [[Mangghystau]], [[Atyrau]] und [[Aqtöbe]]. Bedeutendste Quellen sind Makat, Dossor, Usen, Karazhanbas. Man vermutet außerdem Erdölvorkommen um den [[Aralsee]]. Weitere, ärmere Erdöl- und Gasfelder gibt es im Süden der Republik, in den Gebieten von [[Taras (Kasachstan)|Taras]], [[Schymkent]], [[Schesqasghan]] und [[Qysylorda]]. |
|||
Die längsten Flüsse Kasachstans sind [[Irtysch]] (4473 Kilometer, davon 1700 Kilometer in Kasachstan), [[Syrdarja]] (2212/1400 Kilometer), [[Schajyq]] (russisch und deutsch ''Ural'') (2428/1100 Kilometer) und [[Ili (Fluss)|Ili]] (1001/815 Kilometer). Weitere wichtige Flüsse sind [[Ischim (Fluss)|Ischim]], [[Tobol]], [[Emba]], [[Sarysu]] (der längste abflusslose Steppenfluss), [[Tschüi (Fluss)|Tschüi]], und [[Nura (Fluss)|Nura]]. Irtysch und Nura verbindet der bedeutendste Kanal des Landes: der [[Irtysch-Qaraghandy-Kanal]] (500 Kilometer). |
|||
Ein weltweit bedeutendes [[Steinkohle]]vorkommen ist das Becken von [[Qaraghandy]]. Diese Region war eines der wichtigsten [[Kohle]]lieferanten in der Sowjetunion. Auch die Becken von Ekibatuz und Astana sind längst noch nicht ausgeschöpft. |
|||
Kasachstan ist reich an [[See]]n, besonders im Norden des Landes. Im ganzen Land gibt es etwa 48.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich [[Salzsee]]n sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.goruma.de/laender/asien/kasachstan/landkarte-geografie |titel=Übersichtskarte von Kasachstan {{!}} Länder {{!}} Kasachstan {{!}} Goruma |abruf=2018-09-13}}</ref> Der größte See Kasachstans ist das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], das rund 371.000 Quadratkilometer groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der See verfügt über reiche Naturreserven, beispielsweise in Form von Fischen; hier lebt auch die artengeschützte [[Kaspische Robbe]].<ref>{{Internetquelle |autor=Deutsche Welle (www.dw.com) |url=https://www.dw.com/de/unser-appetit-auf-kaviar-gef%C3%A4hrdet-die-kaspische-robbe/a-19378680 |titel=Unser Appetit auf Kaviar gefährdet die Kaspische Robbe {{!}} DW {{!}} 5. Juli 2016 |abruf=2018-09-13}}</ref> |
|||
Im Gebiet von [[Qostanai]] befinden sich reiche Vorkommen von reinem [[Eisen]], wie Sarybaj. Um [[Schesqasghan]] und [[Balchasch]] liegen die bedeutendsten Kupfervorkommen der Republik, und in den [[Altai (Gebirge)|Altai]]-Bergen wird [[Gold]] gewonnen. Ergiebige [[Mangan]]vorkommen existieren um Atasu und Shesdy nahe Sheskasgan. Im Gebiet von [[Aqtöbe]] liegt [[Nickel]] unter der Erde. |
|||
Der zweitgrößte See ist der [[Aralsee]], der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit 1975 an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Es wird auch darauf zurückgeführt, dass Usbekistan über Jahre hinweg große Wassermengen für den Baumwollanbau abführte. Inzwischen hat sich der See in drei Teile aufgeteilt. Soweit bekannt, hat sich die Verkleinerung der Wasseroberfläche in den letzten Jahren stark verlangsamt. |
|||
Ca. 300 km südlich von [[Qostanai]] liegt die einst schöne Stadt [[Zitikara]] ([[Dschetygara]]). Das [[Gold]] liegt hier buchstäblich unter den Häusern. Diese werden nun abgerissen, um an das Gold zu gelangen. |
|||
Der [[Balchaschsee]] zählt ebenso zu den weltweit bedeutendsten Seen. Er ist 18.428 Quadratkilometer groß und 620 Kilometer lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht. |
|||
Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: [[Chrom]], [[Vanadium]], [[Bismut|Wismut]], [[Fluor]]. |
|||
Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von [[Uran]], [[Eisen]], [[Kupfer]], [[Kohle]], [[Wolfram]], [[Blei]], [[Zink]] und [[Molybdän]]. |
|||
In den Bergen des Altai liegt der naturreiche [[Saissansee]]. Weitere größere Seen Kasachstans sind der [[Siletinizsee]] im Norden, der [[Tengiz-See|Tengiz]]- und der [[Karakojynsee]] im Zentrum und der [[Alakol-See]] im Südosten des Landes. Touristisch bedeutend sind die prächtigen Seen von [[Burabai]] (Borowoje) und [[Markakol]]. |
|||
Die größten [[Stausee]]n sind der [[Qapschaghai-Talsperre|Qapschaghai]], [[Buchtarma-Stausee|Buchtarma]] und [[Schardara-Talsperre|Schardara]]. |
|||
=== Klima === |
=== Klima === |
||
Das Klima Kasachstans ist [[Kontinentalklima|kontinental geprägt]], das heißt nach kalten Wintern mit bis zu −40 Grad Celsius folgen direkt heiße lange Sommer mit über +40 Grad Celsius. |
|||
Wüsten bedecken etwa 44 % der Fläche Kasachstans. Es sind in der Regel Sand[[wüste]]n und [[Kieswüste]]n. |
|||
Das Klima ist [[Kontinentalklima|kontinental]], d. h. nach kalten Wintern folgen direkt heiße lange Sommer. |
|||
=== Verwaltungsgliederung === |
|||
Kasachstan ist ein in 17 Gebiete (Regionen, kasachisch ''Oblys'', Mehrzahl ''Oblystar'') und drei Städte mit Sonderstatus (Stadt republikweiter Bedeutung, kasach. {{lang|kk-Cyrl|Республикалық маңызы бар қала|Republikalyq mangysy bar qala}}) gegliederter [[Staat]]. Diese subnationalen Einheiten sind nochmals in Kreise gegliedert. |
|||
Die letzte Änderung der Gebietsgrenzen erfolgte durch das Präsidialdekret Nr. 887 vom 3. Mai 2022, das am 8. Juni 2022 Gültigkeit erlangte. Dabei wurden drei neue Gebiete geschaffen: [[Abai (Gebiet)|Abai]] aus Teilen [[Ostkasachstan]]s, [[Ulytau (Gebiet)|Ulytau]] aus Teilen [[Qaraghandy (Gebiet)|Qaraghandys]] und [[Schetissu (Gebiet)|Schetissu]] aus Teilen [[Almaty (Gebiet)|Almatys]].<ref>{{Literatur |Titel=Territorialreform in Kasachstan |Sammelwerk=Zentralasien-Analysen |Nummer=153 |Datum=2022-07-29 |Seiten=12 |Online=https://www.laender-analysen.de/zentralasien-analysen/153/territorialreform-in-kasachstan/}}</ref> |
|||
{{Imagemap Kasachstan1|Kazakhstan, administrative divisions - de - colored.svg|600px|mini|rechts|Karte der Gebiete ''(Oblystar)'' Kasachstans}} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" |
|||
|- |
|||
! Gebiet |
|||
! Hauptstadt |
|||
! Fläche<br />in km² |
|||
! Einwohner<ref name="Einwohner" /><br /><small>({{EWD|KZ}})</small> |
|||
|- |
|||
| [[Abai (Gebiet)|Abai]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Abai aus dem Gebiet Ostkasachstan ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.</ref> || [[Semei]] ||style="text-align:right;"| ||style="text-align:right;"|610.189 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Almaty.JPG|20px|Wappen]] [[Almaty (Gebiet)|Almaty]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Schetissu aus dem Gebiet Almaty ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Almaty.</ref> || [[Qonajew]] ||style="text-align:right;"| 223.911 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|190000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms of Aqmola Province (new).png|20px|Wappen]] [[Aqmola (Gebiet)|Aqmola]] || [[Kökschetau]] ||style="text-align:right;"| 146.219 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|110000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Aktyubinsk-obl-coat-of-arms.png|20px|Wappen]] [[Aqtöbe (Gebiet)|Aqtöbe]] || [[Aqtöbe]] ||style="text-align:right;"| 300.629 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|150000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Atyrau.svg|20px|Wappen]] [[Atyrau (Gebiet)|Atyrau]] || [[Atyrau]] ||style="text-align:right;"| 118.631 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|230000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Маңғыстау логотибі.jpg|20px|Wappen]] [[Mangghystau (Gebiet)|Mangghystau]] || [[Aqtau]] ||style="text-align:right;"| 165.642 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|470000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:North Kazakhstan province seal.svg|20px|Wappen]] [[Nordkasachstan]] || [[Petropawl]] ||style="text-align:right;"| 97.993 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|590000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coats of arms of East Kazakhstan Province.svg|20px|Wappen]] [[Ostkasachstan]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Abai aus dem Gebiet Ostkasachstan ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Ostkasachstan.</ref> || [[Öskemen]] ||style="text-align:right;"| 283.226 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|630000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Logo Pavlodar region.png|20px|Wappen]] [[Pawlodar (Gebiet)|Pawlodar]] || [[Pawlodar]] ||style="text-align:right;"| 124.755 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|550000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms of Karagandy Province.svg|20px|Wappen]] [[Qaraghandy (Gebiet)|Qaraghandy]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Ulytau aus dem Gebiet Qaraghandy ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Qaraghandy.</ref> || [[Qaraghandy]] ||style="text-align:right;"| 427.982 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|350000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Logo Kostanay Province.png|20px|Wappen]] [[Qostanai (Gebiet)|Qostanai]] || [[Qostanai]] ||style="text-align:right;"| 196.001 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|390000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Kyzylorda province seal.svg|20px|Wappen]] [[Qysylorda (Gebiet)|Qysylorda]] || [[Qysylorda]] ||style="text-align:right;"| 226.019 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|430000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Zhambyl province seal.png|20px|Wappen]] [[Schambyl (Gebiet)|Schambyl]] || [[Taras (Kasachstan)|Taras]] ||style="text-align:right;"| 144.264 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|310000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Jetisu Region Emblem.jpg|20px|Wappen]] [[Schetissu (Gebiet)|Schetissu]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Schetissu aus dem Gebiet Almaty ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.</ref> || [[Taldyqorghan]] ||style="text-align:right;"| ||style="text-align:right;"|698.675 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Turkistan region seal.png|20px|Wappen]] [[Türkistan (Gebiet)|Türkistan]]<ref group="A">Am 19. Juni 2018 wurde das bisherige Verwaltungszentrum Schymkent aus dem Gebiet Südkasachstan ausgegliedert und zu einer Stadt republikweiter Bedeutung erhoben. Das Gebiet wurde daraufhin in Gebiet Türkistan umbenannt.</ref> || [[Türkistan]] ||style="text-align:right;"| 117.249 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|610000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Ulytau Region.svg|20px|Wappen]] [[Ulytau (Gebiet)|Ulytau]]<ref group="A">Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Ulytau aus dem Gebiet Qaraghandy ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.</ref> || [[Schesqasghan]] ||style="text-align:right;"| ||style="text-align:right;"|221.395 |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of Arms Batys Oblysy.png|20px|Wappen]] [[Westkasachstan]] || [[Oral (Stadt)|Oral]] ||style="text-align:right;"| 151.339 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|270000000}} |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable sortable zebra" style="clear:left;" |
|||
|- |
|||
! Stadt |
|||
! Fläche<br />in km² |
|||
! Einwohner<br /><small>({{EWD|KZ}})</small> |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Almaty.svg|20px|Wappen]] [[Almaty]] ||style="text-align:right;"| 682 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|750000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:New coat of arms of Astana.svg|20px|Wappen]] [[Astana]] ||style="text-align:right;"| 720 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|710000000}} |
|||
|- |
|||
| [[Datei:Coat of arms of Shymkent.png|20px|Wappen]] [[Schymkent]] ||style="text-align:right;"| 1.163 ||style="text-align:right;"| {{EWZ|KZ|790000000}} |
|||
|} |
|||
<references group="A" /> |
|||
Nach der Verwaltungsreform von 1997 wurden folgende Gebiete aufgelöst (Verwaltungszentren in Klammern): |
|||
* [[Torghai (Gebiet)|Gebiet Torghai]] ([[Arqalyq]]/''Arkalyk'') |
|||
* [[Schesqasghan (Gebiet)|Gebiet Schesqasghan]] ([[Schesqasghan]]/''Dscheskasgan'') |
|||
* [[Kökschetau (Gebiet)|Gebiet Kökschetau]] ([[Kökschetau]]/''Koktschetaw'') |
|||
* [[Taldyqorghan (Gebiet)|Gebiet Taldyqorghan]] ([[Taldyqorghan]]/''Taldy-Kurgan'') |
|||
* [[Semei (Gebiet)|Gebiet Semei]] ([[Semei]]/''Semipalatinsk''). |
|||
{{Siehe auch|Liste der Gebiete in Kasachstan}} |
|||
=== Städte === |
|||
[[Datei:Almatykoktobe.jpg|mini|hochkant=1.3|Blick über [[Almaty]]]] |
|||
Im Jahr 2023 lebten 58 Prozent der Einwohner Kasachstans in Städten.<ref name="BevStadt">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.URB.TOTL.IN.ZS?locations=KZ |titel=Urban population (% of total population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Hauptstadt und Regierungssitz ist das in Zentralkasachstan gelegene [[Astana]] mit 1.131.891 Einwohnern. Astana ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren Kasachstans und Universitätsstadt. |
|||
Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist das in Südostkasachstan gelegene [[Almaty]] (früher ''Alma-Ata''). Die Stadt hat 1.909.471 Einwohner.<ref name="kursiv.kz">{{Internetquelle |url=https://kursiv.kz/news/obschestvo/2020-01/chislennost-naseleniya-almaty-prevysila-19-mln-chelovek |titel=Численность населения Алматы превысила 1,9 млн человек |sprache=ru |abruf=2020-12-29}}</ref> |
|||
Die im Süden des Landes gelegene Stadt [[Schymkent]] ist mit 1.033.478 Einwohnern die drittgrößte kasachische Stadt,<ref name="kursiv.kz" /> gefolgt von [[Aktöbe]] im Nordwesten mit 559.965 Einwohnern. [[Qaraghandy]] (485.300 Einwohner) in Zentralkasachstan, die Hauptstadt des Gebietes Qaraghandy, ist die fünftgrößte Stadt des Landes und ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die kasachische Industrie. Weitere wichtige Städte sind [[Taras (Kasachstan)|Taras]] (406.262 Einwohner), [[Pawlodar]] (334.105 Einwohner), [[Öskemen]] im Nordosten und die Erdölhochburgen [[Aqtau]] und [[Atyrau]] in Westkasachstan. |
|||
{{Siehe auch|Liste der Städte in Kasachstan}} |
|||
== Bevölkerung == |
== Bevölkerung == |
||
=== Demografie === |
|||
[[Datei:Kazakhstanpop.svg|mini|lang=de|Bevölkerungspyramide Kasachstans]] |
|||
Nach einer anfänglichen Bevölkerungsabnahme im Jahrzehnt nach der Unabhängigkeit verzeichnet Kasachstan seit dem Jahr 2002 ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Nach offiziellen statistischen Angaben überschritt die Bevölkerungszahl Kasachstans am 14. November 2023 die Marke von 20 Millionen.<ref name="20Mio">{{Internetquelle |url=https://stat.gov.kz/ru/news/chislennost-naseleniya-kazakhstana-dostigla-20-millionov/ |titel=Численность населения Казахстана достигла 20 миллионов |hrsg=Казахстан Бюро национальной статистики (Statistikamt Kasachstans) |datum=2023-11-14 |sprache=kk |abruf=2023-11-17}}</ref> Laut der [[Volkszählung in Kasachstan 2009|Volkszählung im März 2009]] hatte Kasachstan 16.009.600 Einwohner.<ref>Agentur für Statistik der Republik Kasachstan: {{Webarchiv |url=http://www.eng.stat.kz/news/Pages/n1_12_11_10.aspx |text=''The results of the national population census in 2009.'' |wayback=20120513155820}} (englisch)</ref> Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 20,6 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=KZ |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> vs. Sterbeziffer: 6,8 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=KZ |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,1, die der Region Europa und Zentralasien betrug 1,7.<ref name="Gebrat">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=KZ |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Kasachstans ab der Geburt lag 2022 bei 74,4 Jahren<ref name="LebErw">{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=KZ |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref>. Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 29,5 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Im Jahr 2023 waren 29,6 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=KZ |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 8,2 Prozent der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=KZ |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> |
|||
Die durchschnittliche [[Bevölkerungsdichte]] in Kasachstan beträgt 7 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt. Am dichtesten besiedelt sind die Kreise im äußersten Süden, um Almaty, Schymkent und Taras, sowie Steppenregionen im Norden, Gebiete von Astana, [[Petropawl]], der Norden der Gebiete Qostanai und Qaraghandy; das rechte Ufer des Irtysch. |
|||
Kasachstan hat ca. 15.143.700 Einwohner (Juli 2004). |
|||
Die durchschnittliche [[Bevölkerungsdichte]] in Kasachstan beträgt 5,57 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt. Am dichtesten besiedelt sind die Kreise im äußersten Süden, um [[Almaty]], [[Schymkent]] und [[Taras (Kasachstan)|Taras]], sowie Steppenregionen im Norden, Gebiete von [[Astana]], [[Petropawl]], der Norden der Gebiete [[Qostanai]] und [[Qaraghandy]]; das rechte Ufer des [[Irtysch]]. Dazu ist noch anzumerken, dass die höchste Bevölkerungsdichte in Kasachstan lediglich 25 E/km² beträgt, niedriger als in [[Vorpommern]]. |
|||
''' Entwicklung der Bevölkerung ''' |
|||
=== Nationalitäten === |
|||
{| class="wikitable zebra" style="float:left;" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1926{{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 6.500.895 |
|||
|- |
|||
| 1939{{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 6.151.102 |
|||
|- |
|||
| 1950 ||style="text-align:right;"| 6.703.000 |
|||
|- |
|||
| 1955 ||style="text-align:right;"| 7.992.000 |
|||
|- |
|||
| 1959 {{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 9.309.847 |
|||
|- |
|||
| 1965 ||style="text-align:right;"| 11.909.000 |
|||
|- |
|||
| 1970 {{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 13.012.955 |
|||
|- |
|||
| 1975 ||style="text-align:right;"| 14.130.000 |
|||
|- |
|||
| 1979 {{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 14.688.311 |
|||
|- |
|||
| 1985 ||style="text-align:right;"| 15.789.000 |
|||
|- |
|||
| 1989 {{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 16.199.154 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable zebra" style="float:left;" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 1990 ||style="text-align:right;"| 16.297.981 |
|||
|- |
|||
| 1991 ||style="text-align:right;"| 16.358.222 |
|||
|- |
|||
| 1992 ||style="text-align:right;"| 16.451.711 |
|||
|- |
|||
| 1993 ||style="text-align:right;"| 16.426.478 |
|||
|- |
|||
| 1994 ||style="text-align:right;"| 16.334.865 |
|||
|- |
|||
| 1995 ||style="text-align:right;"| 15.956.667 |
|||
|- |
|||
| 1996 ||style="text-align:right;"| 15.675.819 |
|||
|- |
|||
| 1997 ||style="text-align:right;"| 15.480.635 |
|||
|- |
|||
| 1998 ||style="text-align:right;"| 15.188.174 |
|||
|- |
|||
| 1999{{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 14.955.106 |
|||
|- |
|||
| 2000 ||style="text-align:right;"| 14.883.626 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable zebra" style="float:left;" |
|||
Die Bevölkerung Kasachstans besteht zu 54 % aus [[Kasachen]], einem [[Türkvölker|Turkvolk]]. Die größte Minderheit sind die [[Russen]] (30 %). Weitere Minderheiten europäischer Herkunft sind die [[Ukrainer]] (3,7 %) und [[Kasachstandeutsche]]n (2 %). |
|||
! Jahr |
|||
Zu den [[Turkvölker|turkvölkisch]]en Minderheiten zählen die 332.017 [[Usbeken]] (2,5 %), 185.301 [[Uiguren]](1,4 %), 132.000 [[Tataren]] (1,7 %), 105.000 [[Mescheten]], 41.847 [[Baschkiren]] und ca. 8.000 [[Tschuwaschen]]. |
|||
! Einwohner |
|||
Aufgrund der Bestrebungen der Regierung, die [[Kasachische Sprache]] als vorherrschende Amtssprache durchzusetzen, hat die Anzahl der Angehörigen der Minderheiten seit der Unabhängigkeit des Landes abgenommen, da es einige vorgezogen haben, auszuwandern. In den letzten Jahren scheint sich der Trend verlangsamt zu haben. |
|||
|- |
|||
| 2001 ||style="text-align:right;"| 14.858.335 |
|||
|- |
|||
| 2002 ||style="text-align:right;"| 14.858.948 |
|||
|- |
|||
| 2003 ||style="text-align:right;"| 14.909.018 |
|||
|- |
|||
| 2004 ||style="text-align:right;"| 15.012.985 |
|||
|- |
|||
| 2005 ||style="text-align:right;"| 15.147.029 |
|||
|- |
|||
| 2006 ||style="text-align:right;"| 15.308.084 |
|||
|- |
|||
| 2007 ||style="text-align:right;"| 15.484.192 |
|||
|- |
|||
| 2008 ||style="text-align:right;"| 15.674.000 |
|||
|- |
|||
| 2009 {{FN|1}} ||style="text-align:right;"| 16.092.822 |
|||
|- |
|||
| 2010 ||style="text-align:right;"| 16.321.872 |
|||
|- |
|||
| 2011 ||style="text-align:right;"| 16.557.201 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable zebra" style="float:left;" |
|||
! Jahr |
|||
! Einwohner |
|||
|- |
|||
| 2012 ||style="text-align:right;"| 16.792.089 |
|||
|- |
|||
| 2013 ||style="text-align:right;"| 17.035.550 |
|||
|- |
|||
| 2014 ||style="text-align:right;"| 17.288.285 |
|||
|- |
|||
| 2015 ||style="text-align:right;"| 17.542.806 |
|||
|- |
|||
| 2016 ||style="text-align:right;"| 17.794.055 |
|||
|- |
|||
| 2017 ||style="text-align:right;"| 18.037.775 |
|||
|- |
|||
| 2018 ||style="text-align:right;"| 18.276.452 |
|||
|- |
|||
| 2019 ||style="text-align:right;"| 18.513.673 |
|||
|- |
|||
| 2020 ||style="text-align:right;"| 18.755.665 |
|||
|- |
|||
| 2021 ||style="text-align:right;"| 19.000.987 |
|||
|- |
|||
| 2022 ||style="text-align:right;"| 19.634.983 |
|||
|} |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
{{FNZ|1|Volkszählungsergebnis}} |
|||
Quellen: UN,<ref>{{Internetquelle |url=https://esa.un.org/unpd/wpp/DataQuery/ |titel=World Population Prospects – Population Division – United Nations |abruf=2017-07-25}}</ref> stat.gov.kz,<ref>stat.gov.kz: ''[http://stat.gov.kz/faces/wcnav_externalId/homeNumbersPopulation?_adf.ctrl-state=vcsi7uwad_190&_afrLoop=247022783082496#%40%3F_afrLoop%3D247022783082496%26_adf.ctrl-state%3D360jhpvd0_4 Динамические таблицы за 1990–2015 годы: Динамика демографических показателей]'', abgerufen am 3. Juni 2017 (russisch, Excel-Datei).</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://stat.gov.kz/api/iblock/element/38496/file/en/ |titel=Average annual population of the Republic of Kazakhstan |hrsg=Statistikamt Kasachstans |datum=2023-07-19 |format=xls |sprache=en |abruf=2023-11-17 |kommentar=Jahre 2001 bis 2022}}</ref> pop-stat.mashke.org<ref>[http://pop-stat.mashke.org/ pop-stat.mashke.org], abgerufen am 17. August 2018 (englisch, russisch).</ref> |
|||
=== Bevölkerungsstruktur === |
|||
{{Balkendiagramm |
|||
| float = right |
|||
| title = Ethnien in Kasachstan (2021) |
|||
| titlebar = #DDD |
|||
| left1 = Ethnie |
|||
| right2 = Anteil [%] |
|||
| width = 350px |
|||
| barwidth = 230px |
|||
| mwl1 = 80px |
|||
| mwr2 = 50px |
|||
| bars = |
|||
{{Balken Prozent|[[Kasachen]]|#559911|70.4}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Russen]]|#5500AA|15.5}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Usbeken]]|#55BBFF|3.2}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Ukrainer]]|#9977FF|2.0}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Uiguren]]|#880000|1.5}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Kasachstandeutsche|Deutsche]]|#BB6600|1.2}} |
|||
{{Balken Prozent|[[Tataren]]|#BB1100|1.1}} |
|||
{{Balken Prozent|Andere|#cccccc|5.1}} |
|||
| caption = Quelle: Zensus 2021<ref name="Nationalitätenzensus 2021" /> |
|||
}} |
|||
[[Datei:Kasachstan Nationalitätenzensus 2020 Kasachen.svg|mini|350px|Nationalitätenzensus 2020: Anteil der kasachischen Bevölkerung]] |
|||
[[Datei:Kasachstan Nationalitätenzensus 2020 Russen.svg|mini|350px|Nationalitätenzensus 2020: Anteil der russischen Bevölkerung]] |
|||
In Kasachstan leben Angehörige von mehr als 50 ethnischen Gruppen mit heute jeweils mehr als 1.000 Angehörigen. Die größte Ethnie bilden laut Zensus 2021 mit 70,4 % der Bevölkerung die turksprachigen [[Kasachen]]. Die größte Minderheit bilden die [[Russen]] mit knapp 24 % (entsprechend knapp 3,0 Millionen).<ref name="Nationalitätenzensus 2021" /> Zu den turksprachigen Minderheiten gehören die etwa 614.000 [[Usbeken]], 290.000 [[Uiguren]], 219.000 [[Tataren]], ca. 86.000 [[Mescheten]] und 146.000 [[Aserbaidschaner]] sowie kleinere Gruppen von [[Baschkiren]], [[Tschuwaschen]], [[Turkmenen]], [[Kirgisen]], [[Karakalpaken]], [[Krimtataren]] und [[Balkan-Türken]]. In den letzten Jahren wanderten jedoch viele Russen aus politischen und wirtschaftlichen Gründen nach Russland aus. Weitere Minderheiten europäischer Herkunft stellen [[Ukrainer in Kasachstan|Ukrainer]] (388.000), [[Deutsche]] (226.000, [[Kasachstandeutsche]]) und kleine Gemeinden von [[Polen (Ethnie)|Polen]], [[Letten]], [[Litauer]]n, [[Belarussen]] und [[Griechen in Kasachstan|Griechen]] (alle Zahlen bezogen auf das Jahr 2021). Im Jahre 2017 waren 20 % der Bevölkerung nicht auf dem heutigen kasachischen Staatsgebiet geboren. Gleichzeitig lebten 2,5 Millionen in Kasachstan geborene Personen in Russland und 1 Million in Deutschland.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |format=PDF |sprache=en |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 |titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |hrsg=Pew Research Center’s Global Attitudes Project |datum=2018-02-28 |abruf=2018-09-30}}</ref> |
|||
Zu den ebenfalls hier lebenden Kaukasusvölkern zählen einige tausend [[Armenier]] sowie [[Georgier]], [[Tschetschenen]], [[Tscherkessen]], [[Osseten]], [[Awaren (Kaukasus)|Awaren]] und [[Zachuren]]. In Kasachstan lebt zudem eine bedeutende Minderheit von etwa 100.000 [[Koreaner]]n (bzw. [[Korjo-Saram]]), gut 0,6 % der Bevölkerung. Ferner leben in Kasachstan kleine iranischsprachige Minderheiten wie [[Kurden]] (38.000), [[Paschtunen]] und [[Perser (Volk)|Perser]]. Andere Minderheiten, wie etwa [[Burjaten]], [[Mongolen]], [[Tibeter]], [[Dunganen]], [[Han-Chinesen|Chinesen]] stellen nur einen geringen Bevölkerungsanteil (alle Angaben 2009). |
|||
Die meisten Angehörigen der nichtrussischen Minderheiten wurden zur [[Stalinismus|Stalinzeit]] unter Zwang nach Kasachstan deportiert. Viele wurden in [[Gulag|Arbeitslagern]] interniert. Viele immigrierten jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nach Kasachstan. Bis zum Zerfall der UdSSR wurden von fast allen Hochschulen Absolventen mit entsprechender Spezialausbildung nach Kasachstan verpflichtet. Keine andere Sowjetrepublik nahm damals einen derartigen Strom von Migranten auf. |
|||
Zum Wandel seit der Unabhängigkeit zählen Bestrebungen der Regierung, die [[kasachische Sprache]] statt der russischen als vorherrschende Amtssprache durchzusetzen. Trotz der Bemühungen um ein gutes Verhältnis der verschiedenen Bevölkerungsgruppen breiten sich in Zentralasien Tendenzen zur Verdrängung der ethnischen Minderheiten aus.<ref>[http://www.romanowka.de/de/blog/blog-with-right-sidebar/101-kasachstandeutsche-ohne-zukunft Kasachstandeutsche ohne Zukunft? In: Gerhard Wettig (Hrsg.) Aussenpolitik (Zeitschrift für internationale Fragen), Bonn 1993, Nr. 44/2, S. 153–162.]</ref> |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|+Nationalitäten in Kasachstan 2009 und 2021 im Vergleich<ref name="Nationalitätenzensus 2021" /> |
|||
! rowspan="2"|Nationalität |
|||
! rowspan="2"|2009 |
|||
! rowspan="2"|2021 |
|||
! colspan="2"|Veränderung 2009–2021 |
|||
! colspan="2"|Prozentanteil |
|||
|- |
|||
!absolut |
|||
!Prozent |
|||
!2009 |
|||
!2021 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|'''Gesamt'''||'''{{FormatNum|16009597}}'''||'''{{FormatNum|19186015}}'''||'''+{{FormatNum|3176418}}'''||'''+19,8 %'''||'''100,0 %'''||'''100,0 %''' |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Kasachen||{{FormatNum|10096763}}||{{FormatNum|13497891}}||+{{FormatNum|3401128}}||+33,7 %||63,1 %||70,4 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Russen||{{FormatNum|3793764}}||{{FormatNum|2981946}}||–{{FormatNum|811818}}||−21,4 %||23,7 %||15,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Usbeken||{{FormatNum|456997}}||{{FormatNum|614047}}||+{{FormatNum|157050}}||+34,4 %||2,9 %||3,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Ukrainer||{{FormatNum|333031}}||{{FormatNum|387327}}||+{{FormatNum|54296}}||+16,3 %||2,1 %||2,0 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Uiguren||{{FormatNum|224713}}||{{FormatNum|290337}}||+{{FormatNum|65624}}||+29,2 %||1,4 %||1,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Deutsche||{{FormatNum|178409}}||{{FormatNum|226092}}||+{{FormatNum|47683}}||+26,7 %||1,1 %||1,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Tataren||{{FormatNum|204229}}||{{FormatNum|218653}}||+{{FormatNum|14424}}||+7,1 %||1,3 %||1,1 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Aserbaidschaner||{{FormatNum|85292}}||{{FormatNum|145615}}||+{{FormatNum|60323}}||+70,7 %||0,5 %||0,8 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Koreaner||{{FormatNum|100385}}||{{FormatNum|118450}}||+{{FormatNum|18065}}||+18,0 %||0,6 %||0,6 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Türken||{{FormatNum|97015}}||{{FormatNum|85478}}||–{{FormatNum|11537}}||−11,9 %||0,6 %||0,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Dunganen||{{FormatNum|51944}}||{{FormatNum|78817}}||+{{FormatNum|26873}}||+51,7 %||0,3 %||0,4 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Belarussen||{{FormatNum|66476}}||{{FormatNum|76484}}||+{{FormatNum|10008}}||+15,1 %||0,4 %||0,4 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Tadschiken||{{FormatNum|36277}}||{{FormatNum|49827}}||+{{FormatNum|13550}}||+37,4 %||0,2 %||0,3 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Kurden||{{FormatNum|38325}}||{{FormatNum|47880}}||+{{FormatNum|9555}}||+24,9 %||0,2 %||0,3 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Polen||{{FormatNum|34057}}||{{FormatNum|35319}}||+{{FormatNum|1262}}||+3,7 %||0,2 %||0,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Kirgisen||{{FormatNum|23274}}||{{FormatNum|34184}}||+{{FormatNum|10910}}||+46,9 %||0,2 %||0,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Tschetschenen||{{FormatNum|31431}}||{{FormatNum|33557}}||+{{FormatNum|2126}}||+6,8 %||0,2 %||0,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Andere||{{FormatNum|157215}}||{{FormatNum|264111}}*||+{{FormatNum|106896}}||+68,0 %||1,0 %||1,4 %* |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"colspan=7|*<small>einschließlich der Personen ohne Angabe</small> |
|||
|} |
|||
=== Sprachen === |
=== Sprachen === |
||
Nach dem Zensus von 1989, kurz vor der Staatsgründung, sprachen mehr als 80 Prozent der Bevölkerung Russisch entweder als Muttersprache oder als Fremdsprache. Auch 64 % der Kasachen gaben beim Zensus 1989 an, das Russische flüssig zu sprechen. Ein erheblicher Anteil der ethnischen Kasachen insbesondere in den Städten beherrschte die kasachische Sprache nur unvollkommen oder sogar gar nicht. Kenntnisse des Kasachischen waren bei der nicht-kasachischen Bevölkerung nur wenig verbreitet. 1989 sprachen weniger als 1 Prozent der russischen Bevölkerung Kasachstans auch Kasachisch. Daher bildete die russische Sprache auch lange Zeit nach der Unabhängigkeit die ''[[Verkehrssprache|lingua franca]]'', d. h. das Medium der Kommunikation zwischen den Ethnien Kasachstans. Bestrebungen zur Förderung der kasachischen Sprache gab es schon in den letzten Jahren der Sowjetzeit. 1987 verabschiedeten der Ministerrat und das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Kasachstans eine „Resolution zur Verbesserung des Studiums der kasachischen Sprache“. 1989 wurde nach öffentlicher Diskussion das „Gesetz über die Sprachen“ und am 1. Juli 1991 das „Staatliche Programm zur Entwicklung der kasachischen Sprache und anderen Nationalitätensprachen in der KSSR bis zum Jahr 2000“ in Kraft gesetzt. Die am 16. September 1990 veröffentlichte Erklärung der Souveränität und die Unabhängigkeitserklärung vom Dezember 1991 vermieden das schwierige Thema der Sprache Kasachstans. Auch in den Verfassungen von 1993 und 1995 wurde die Frage nicht abschließend geregelt.<ref>{{Literatur |Autor=William Fierman |Titel=Language and Identity in Kazakhstan |Sammelwerk=Communist and Post-Communist Studies |Band=31 |Nummer=2 |Datum=1998-06 |Seiten=171–186 |Sprache=en |JSTOR=48609353}}</ref> Eine erste dauerhafte Regelung stellte das Gesetz Nr. 151-I vom 11. Juli 1997 dar, das zwar das Kasachische als offizielle Staatssprache Kasachstans festlegte (Kapitel 1, Artikel 4) und jeden Bürger zum Erlernen der Staatssprache verpflichtete, aber dem Russischen in praktisch allen Angelegenheiten (Behörden, Armee, Verwaltung, Erziehung und Wissenschaft) einen gleichberechtigten Status gewährte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ilo.org/dyn/natlex/docs/ELECTRONIC/83878/92914/F785201049/KAZ83878.pdf |titel=Law of the Republic of Kazakhstan as of July 11,1997 No 151-I: On Languages in the Republic of Kazakhstan (as amended as of 05.06.2006) |hrsg=ILO |format=PDF |sprache=en |abruf=2023-05-06}}</ref> |
|||
Nach der Unabhängigkeit betrieb die kasachische Regierung eine stetige Förderung der kasachischen Sprache auf allen Ebenen. Beispielhaft nahm der Anteil der Schulen mit ausschließlich kasachischer Unterrichtssprache von 32,4 % im Jahr 1990 auf 56,0 % im Jahr 2004 zu. Noch im Jahr 2003 besuchten aber immer noch 20 % aller ethnisch kasachischen Schüler rein russischsprachige Schulen. Dieser Trend zur Aufwertung und Expansion der kasachischen Sprache in Gesellschaft und Staat wurde durch die anhaltende Emigration und damit verbundene relative und absolute Abnahme der russischsprachigen Bevölkerung begünstigt.<ref>{{Literatur |Autor=William Fierman |Titel=Language and Education in Post-Soviet Kazakhstan: Kazakh-Medium Instruction in Urban Schools |Sammelwerk=The Russian Review |Band=65 |Nummer=1 |Datum=2006-01 |Seiten=98-116 |Sprache=en |JSTOR=3664037}}</ref> Die kasachische Regierung betonte wiederholt die Notwendigkeit einer Harmonie zwischen den verschiedenen Sprachen und verurteilte „Sprachnationalismus“.<ref>{{Internetquelle |url=https://interfax.com/newsroom/top-stories/84038/ |titel=Kazakhstan to pursue balanced language policy - president Tokayev |hrsg=interfax.com |datum=2022-10-19 |sprache=en |abruf=2023-05-06}}</ref> |
|||
Die vorherrschende Sprache in Kasachstan ist nach wie vor das [[Russische Sprache|Russische]], das von 83,1 % der Einwohner beherrscht wird, obwohl die Rolle des [[Kasachische Sprache|Kasachischen]], das 56 % der Einwohner sprechen, durch die Bemühungen der Regierung in den Jahren nach der Unabhängigkeit stark gewachsen ist. Es herrschen 8 Jahre [[Schulpflicht]]. Die Rate der [[Analphabeten]] ist mit 2,5 % ungefähr so hoch wie in [[Deutschland]]. |
|||
Der private Sprachverein ''Qazaq tili'' (kasachische Sprache) genießt heute halboffiziellen Status. Er forciert seit 1989/90 den verstärkten Gebrauch der eigenen Sprache und die Entwicklung und Verbreitung des Kasachischen in der Bevölkerung. Die in Angriff genommene Umstellung vom [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen Alphabet]] auf das [[Lateinisches Alphabet|lateinische Alphabet]] hat u. a. die Stärkung des Kasachischen gegenüber dem Russischen zum Ziel.<ref name="AHK">{{Internetquelle |url=http://zentralasien.ahk.de/news/nachrichten-kasachstan/ahk-zentralasien-news-aus-kasachstan/artikel/kasachstan-stellt-auf-lateinisches-alphabet-um/?cHash=49873718f54787cb03ac47df4269733a |titel=Kasachstan stellt auf lateinisches Alphabet um |hrsg=Delegation der deutschen Wirtschaft für Zentralasien |datum=2012-12-15 |abruf=2014-05-03}}</ref> Die Übergangsfrist der Umstellung sollte zunächst bis 2025 betragen.<ref name="AHK" /> Die Regierung hat für die Umstellung ein Budget von 218 Milliarden [[Tenge]] (etwa 550 Millionen [[Euro]]) verabschiedet, wovon 90 % für Bildungsprogramme eingesetzt werden sollen. Um die Laute des Kasachischen abbilden zu können, sollen lateinische Buchstaben mit [[Diakritisches Zeichen|diakritischen Zeichen]] eingesetzt werden.<ref name="bbc-20180425">{{Internetquelle |autor=Dene-Hern Chen |url=http://www.bbc.com/capital/story/20180424-the-cost-of-changing-an-entire-countrys-alphabet |titel=The cost of changing an entire country’s alphabet |werk=BBC Worklife |datum=2018-04-25 |sprache=en |abruf=2018-04-26}}</ref> |
|||
Der private Sprachverein ''Qazaq tili'' (Kasachische Sprache) genießt heute halboffiziellen Status, da er den Kasachen seit [[1989]]/[[1990|90]] den verstärkten Gebrauch der eigenen Sprache und eine Re-Turkisierung, d. h. die Anpassung des Kasachischen an andere [[Turksprachen]] ans Herz legt bzw. betreibt. |
|||
=== Schrift === |
|||
Kasachstan hat innerhalb von knapp 100 Jahren vier grundlegende Schriftreformen erlebt.<ref name="ND">{{Internetquelle |url=https://www.nd-aktuell.de/artikel/810883.schreiben-die-kasachen-bald-lateinisch.html |titel=Schreiben die Kasachen bald lateinisch? – Vierte Schriftreform innerhalb von 100 Jahren geplant |hrsg=Neues Deutschland – Sozialistische Tageszeitung |datum=2013-01-24 |abruf=2014-05-03}}</ref> Bis zur [[Oktoberrevolution]] 1917 war in dem islamisch geprägten Land die [[Arabisches Alphabet|arabische Schrift]] gebräuchlich.<ref name="ND" /><ref name="RA">{{Internetquelle |url=http://www.aktuell.ru/russland/panorama/kasachstan_praesident_fuer_alphabet_wechsel_2164.html |titel=Kasachstan: Präsident für Alphabet-Wechsel |hrsg=Russland-Aktuell |datum=2006-10-25 |abruf=2014-05-03}}</ref> De facto wurde diese bei einer Analphabetenquote von ca. 90 % aber nur von wenigen beherrscht.<ref name="ND" /> Als 1928 in der Türkei – das Kasachische gehört zur Sprachfamilie der [[Turksprachen]] – das arabische durch das [[Türkische Lateinalphabete|lateinische Alphabet]] ersetzt wurde, führte auch Kasachstan 1929 die lateinische Schrift ein.<ref name="ND" /><ref>{{Internetquelle |autor=Julian Hans |url=https://www.sueddeutsche.de/politik/kasachstan-schulpflicht-fuer-alle-buerger-1.3464927 |titel=Schulpflicht für alle Bürger |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2017-04-15 |abruf=2024-05-15}}</ref> In den 1940ern wurde in der [[Sowjetunion]], der Kasachstan zu dieser Zeit angehörte, flächendeckend das [[Kyrillisches Alphabet|kyrillische Alphabet]] eingeführt (anders als Georgien, Armenien und die baltischen Staaten wurde Kasachstan von dieser Regel nicht ausgenommen).<ref name="ND" /> Seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 steht eine Rückkehr zum lateinischen Alphabet auf der innenpolitischen Tagesordnung.<ref name="ND" /> Kasachstan folgte in dieser Hinsicht dem Beispiel anderer Turkstaaten, die schon früher zumindest formal umgestellt hatten: Aserbaidschan und Turkmenistan im Jahr 1991 und Usbekistan im Jahr 2001.<ref>{{Internetquelle |autor=Othmara Glas |url=https://daz.asia/blog/lateinisches-alphabet-vorgestellt/ |titel=Lateinisches Alphabet vorgestellt |werk=Deutsche Allgemeine Zeitung |datum=2017-09-22 |abruf=2024-05-15}}</ref> |
|||
1998 wurde formal mit der Umstellung begonnen.<ref name="ND" /> Nachdem zunächst eine Übergangsfrist bis 2025 ausgegeben war,<ref name="AHK" /> wurde im Dezember 2012 die Übergangsfrist der in der Praxis schleppend verlaufenden Umstellung auf die [[Kasachisches Alphabet|lateinisch-kasachische Schrift]] zwischenzeitlich auf 2015 verkürzt.<ref name="ND" /> Am 27. Oktober 2017 wies der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew seine Regierung an, bis 2025 das kyrillische durch das lateinische Alphabet zu ersetzen.<ref>[https://derstandard.at/2000066792067/Kasachstan-steigt-auf-lateinisches-Alphabet-um Kasachstan steigt auf lateinisches Alphabet um], derStandard.at, 27. Oktober 2017, abgerufen am 6. November 2017.</ref> Diese Umstellung verlief allerdings nur schleppend und stieß auf Kritik und Ablehnung auch von kasachischen Muttersprachlern. Von russischsprachigen Intellektuellen in Kasachstan wurde sie ganz überwiegend abgelehnt.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Siepmann |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/schluss-mit-kyrillisch-warum-kasachstan-lateinische-100.html |titel=Schluss mit Kyrillisch: Warum Kasachstan lateinische Buchstaben will |werk=Deutschlandfunk Kultur |datum=2017-11-01 |abruf=2024-05-15}}</ref> Das 2017 vorgestellte neue Alphabet wurde bis zum Jahr 2022 insgesamt viermal modifiziert. Die letzte Version des neuen Alphabets wurde am 28. Januar 2021, symbolträchtig während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit Kasachstans durch eine Kommission des [[Achmet Baitursynuly|Achmet-Baitursynuly]]-Instituts für Linguistik vorgestellt und positiv aufgenommen. Das neue Alphabet besteht aus 31 Buchstaben, unter denen auch einige nichtlateinische sind, wie ә (ä), ө (ö), ү (ü), ұ (ū), ғ (ğ), ш (ş). Das Datum der endgültig vollzogenen Umstellung wurde von 2025 auf 2031 verschoben.<ref>{{Internetquelle |autor=Indira Ramírez / Robin Roth |url=https://novastan.org/de/gesellschaft-und-kultur/kasachstans-langsamer-aber-bestimmter-weg-zum-lateinischen-alphabet/ |titel=Kasachstans langsamer, aber bestimmter Weg zum lateinischen Alphabet |werk=novastan.org |datum=2022-09-05 |sprache=en |abruf=2024-05-15}}</ref> |
|||
=== Religionen === |
=== Religionen === |
||
[[Datei:Kazakh wedding 3.jpg|mini|Hochzeit in der Moschee]] |
|||
Die genaue Bestimmung der Mitgliederzahlen einzelner Religionsgemeinschaften gestaltet sich schwierig, da bei entsprechenden Erhebungen oft die Religionszugehörigkeit analog zur ethnischen Zugehörigkeit (z. B. Slawen als orthodoxe Christen, Kasachen als Muslime usw.) angenommen wird. Allgemein wird Kasachstan zur islamischen Welt gerechnet, da Muslime mit über 70 % die Mehrheit der Bevölkerung dieses Landes ausmachen.<ref>{{Internetquelle |url=https://referenceworks-brillonline-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/entries/encyclopedia-of-law-and-religion/kazakhstan-COM_00000052 |titel=Encyclopaedia of Law and Religion |abruf=2022-11-17}}</ref> |
|||
Ungefähr die Hälfte der Bevölkerung – größtenteils die Vertreter der [[Türkvölker]] – bekennt sich zum sunnitischen [[Islam]], die andere Hälfte zum [[Christentum]]. Dabei handelt es sich größtenteils um [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxe]] Christen. Kasachstandeutsche bekennen sich meist zum [[Evangelismus]] und [[Protestantismus]] (größtenteils [[Lutheraner]]). Viele [[Ukrainer]] sowie [[Polen]] und [[Litauer]] sind Katholiken. In den Städten gibt es Gemeinden der [[Zeugen Jehovas]] und [[Juden]]. |
|||
Weitere 26 % der Bevölkerung sind Christen. Daneben gibt es in den Städten kleine [[Judentum|jüdische]] Gemeinden. |
|||
Die Zahl der religiösen Vereinigungen in Kasachstan beträgt 4.173, im Jahre 1990 waren es hingegen insgesamt nur 670. Die religiösen Vereinigungen haben 3129 Kultstätten zur Verfügung – davon 2.229 Moscheen, 258 orthodoxe und 93 katholische Kirchen, 6 Synagogen und mehr als 500 protestantische Kirchen und Gebetshäuser. Es arbeiteten in der Republik 384 Missionare aus mehr als 20 Ländern, im Jahre 1990 gab es insgesamt erst 12. Die religiösen Feiertage [[Islamisches Opferfest|Kurban]] und [[Weihnachten]] sind in Kasachstan arbeitsfreie Feiertage. |
|||
Seit 2003 werden in Kasachstan auf Initiative von Präsident Nasarbajew die Kongresse der Führer der Welt- und traditionellen Religionen durchgeführt.<ref>[http://www.religions-congress.org/content/view/306/49/lang,english ''Statement of Chairman of the Senate of the Republic of Kazakhstan K. MAMI at the Closing Ceremony of the X Session of the Secretariat Congress of Leaders of World and Traditional Religions.''] In: ''Congress of World and Traditional Religions.'' 21. Juni 2011 (englisch).</ref> Ebenfalls auf Initiative von Präsident Nasarbajew wurde das Jahr 2010 durch eine Resolution der UN-Generalversammlung<ref>{{Toter Link |date=2017-09-11 |url=http://www.unesco.ch/fileadmin/documents/pdf/resolutions/ares6290de.pdf}} ''Resolution der Generalversammlung.'' (PDF; 29 kB) unesco.ch, 25. Januar 2008.</ref> zum Internationalen Jahr der Annäherung der Kulturen ausgerufen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.unesco.ch/tage-jahre-dekaden/internationale-jahre/2010-jahr-der-biologischen-vielfalt-jahr-fuer-die-annaeherung-der-kulturen/jahr-fuer-die-annaeherung-der-kulturen.html |text=''2010: Jahr für die Annäherung der Kulturen.'' |archive-is=20110913}} In: ''unesco.ch''.</ref> |
|||
Im Jahr 1995 wurde die ''Vollversammlung des Volkes von Kasachstan'' als beratendes Organ beim Staatsoberhaupt gegründet.<ref>[http://www.almaty.kz/page.php?page_id=1698&lang=2 ''International Assembly of People of Kazakhstan.''] In: ''almaty.kz'', (englisch).</ref> |
|||
Trotz des jahrzehntelangen [[Sowjetunion#Religion|erzwungenen Atheismus]] durch die [[Sowjetunion]] waren einer Schätzung für das Jahr 2009 zufolge nur 2,8 % der Bevölkerung erklärte Atheisten.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kz.html |text=CIA World Fact Book |wayback=20181224211128}}</ref> Im Jahr 2019 waren einer Aussage des Parlamentariers [[Wladimir Boiko]] zufolge 18,8 % der Bevölkerung Atheisten.<ref>{{Internetquelle |url=https://cabar.asia/en/people-without-religion-number-of-atheists-grows-in-kazakhstan |titel=People Without Religion. Number of Atheists Grows in Kazakhstan. |werk=CABAR.asia |datum=2019-08-27 |sprache=en |abruf=2020-11-04}}</ref> |
|||
==== Islam ==== |
|||
{{Hauptartikel|Islam in Kasachstan}} |
|||
Rund 70 % der Bevölkerung gehören dem [[Islam]] an, die meisten davon sind [[Sunniten]]. Der erste Kontakt zum Islam fand im achten Jahrhundert statt. Durch die [[Schlacht am Talas]] im Jahre 751 wurde der chinesische Einfluss durch die [[Umayyaden]] aus dem [[Chorasan]] in Zentralasien eingedämmt, wodurch sich der Islam in der Region schnell ausbreiten konnte. Durch den [[Mongolensturm]] geriet diese Entwicklung vorerst ins Stocken. Als einige Mongolenführer zum Islam übertraten, nahm dieser Prozess wieder Fahrt auf. Der von [[Nomade]]n besiedelte Norden Kasachstans trat erst später in den Kontakt mit dem Islam. Viele Nomaden führten nach der Konversion ihre [[Schamanismus|schamanistischen]] Traditionen fort. Unter [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]] wurde die islamische Missionarstätigkeit unter den Nomaden als Mittel der „Zivilisierung“ gefördert<ref>{{Literatur |Autor=[[Serge Alexandrowitsch Zenkowski|Serge A. Zenkovsky]] |Titel=Pan-Turkism and Islam in Russia |Datum=1960 |Seiten=59}}</ref> und der [[Koran]] auch in die [[russische Sprache]] übersetzt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen russische Behörden den Islam jedoch zunehmend als Gefahr für ihren Machterhalt wahr. Das Unterrichten der [[Arabische Schrift|arabischen Schrift]] wurde verboten und das Publizieren von islamkritischen Büchern gefördert. Zur gleichen Zeit siedelten sich auch christliche Siedler in vorher nomadischen Gebieten an. Während der [[Sowjetunion]] wurde der Islam, wie alle anderen Religionen, unterdrückt und alle [[Moschee]]n des Landes bis auf wenige Ausnahmen geschlossen oder umfunktioniert. |
|||
Die meisten Kasachen sind nach wie vor [[Säkularismus|säkular]] und praktizieren ihre Religion nur an hohen Feiertagen wie dem [[Ramadan]] oder dem [[Opferfest]], teilweise vermischt mit vorislamischen Bräuchen. Dies trifft heute vor allem für die kasachischen Nomaden und für die Kasachen im Norden zu, die während der Sowjetzeit [[Russifizierung|russifiziert]] wurden. 1991 gab es in ganz Kasachstan wieder über 170 Moscheen und 230 muslimische Gemeinden. Finanzielle Hilfe erhält Kasachstan seit dieser Zeit aus der [[Türkei]], [[Ägypten]] und von [[Saudi-Arabien]]. <!-- Die Zahlen sind widersprüchlich und nicht belegt! In den 1980er-Jahren existierten im gesamten Land nur ca. 25 Moscheen. Im Jahre 1991 waren es 68 und 2009 bereits 2.488. --> Die Zahl der [[Pilger]] nach [[Mekka]] aus Kasachstan steigt ebenfalls. Während die Zahl der Pilger im Jahr 2001 228 betrug, waren es 2007 bereits 4.300. Im Jahr 2006 wurde der Tag des muslimischen Opferfestes zum offiziellen [[Feiertag]] erklärt. |
|||
==== Christentum ==== |
|||
{{Siehe auch|Russisch-Orthodoxe Kirche in Kasachstan|Römisch-katholische Kirche in Kasachstan}} |
|||
[[Datei:Kathedrale of Almaty.jpg|mini|Heilige [[Christi-Himmelfahrt-Kathedrale (Almaty)|Christi-Himmelfahrt-Kathedrale]] in Almaty]] |
|||
26 % der Bevölkerung bekennen sich zum [[Christentum]]. Den größten Anteil bilden die [[Russisch-Orthodoxe Kirche|russisch-orthodoxen]] Christen. Aber auch die [[Armenische Apostolische Kirche]], [[Orthodoxe Kirchen|Griechisch-Orthodoxe Kirche]] und [[Georgische Orthodoxe Apostelkirche]] sind vertreten. Kasachstandeutsche sind meist [[Lutheraner]] ([[Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan]]) oder [[Mennoniten]]. |
|||
Viele Einwohner osteuropäischer Abstammung in Kasachstan sind Katholiken, somit Teil der [[Römisch-katholische Kirche in Kasachstan|römisch-katholischen Kirche in Kasachstan]] oder der [[Apostolische Administratur Kasachstan und Zentralasien für die Gläubigen des byzantinischen Ritus|kasachischen griechisch-katholischen Kirche]]. |
|||
<!-- Außerdem gibt es die [[Siebenten-Tags-Adventisten]] in Kasachstan. In den Städten existieren auch kleine Gemeinden der [[Zeugen Jehovas]]. -- Belege? Enzyklopädisch relevant? --> |
|||
Die ersten Christen wanderten im dritten und vierten Jahrhundert aus dem heutigen [[Syrien]] und dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] über [[Sassanidenreich|Persien]] in die zentralasiatische [[Region]] ein. Es waren [[Nestorianismus|Nestorianer]]. Diese Glaubensrichtung verschwand spätestens im 14. Jahrhundert. |
|||
Die orthodoxe Glaubensrichtung ist die zweitgrößte Religion nach dem [[Islam]]. Zu ihrer Größe gelangte die orthodoxe Kirche infolge der russischen Expansion. Nach verschiedenen Einwanderungswellen lebten 1871 bereits ca. 400.000 orthodoxe Christen in Zentralasien; sie unterhielten über 300 Kirchen. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] konnten gläubige Menschen wieder ihre [[Religion]] in Kasachstan ausüben, was die Kirchen wiederbelebte und den Bau neuer Kirchen ermöglichte. Viele [[Russen]] aus Zentralasien wanderten nach [[Russland]] aus, da dort der [[Lebensstandard]] höher war als in anderen [[Nachfolgestaaten der UdSSR]] wie Kasachstan. |
|||
<!-- Dennoch nimmt die Anzahl der orthodoxen Einrichtungen seit der [[Staatliche Unabhängigkeit|Unabhängigkeit]] Kasachstans zu. Heute existieren in Kasachstan 255 [[orthodoxe Kirchen]] und 9 [[Klosterschule]]n. -- Beleg? Stand wann? --> |
|||
Die ersten [[Protestantismus|Protestanten]], die nach Kasachstan gelangten, waren [[Russlanddeutsche]], die im russischen [[Militärdienst]] standen. In den 1880er-Jahren gab es einen [[Zustrom]] von Lutheranern und [[Baptisten]] aus dem Westen des russischen Reiches. Durch die [[Deportation]] von Russlanddeutschen nach Zentralasien vervielfachte sich dort die Zahl der Protestanten. Nach dem [[Zusammenbruch der Sowjetunion]] stieg die Anzahl der protestantischen Einrichtungen im Lande. <!-- Zu dieser Entwicklung trugen unter anderem [[Missionar]]e aus den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] und [[Südkorea]] bei. -- ? Beleg ? --> |
|||
Zurzeit<!-- ? Stand wann? --> leben etwa 300.000 [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] in Kasachstan. Die ersten [[Missionare]] waren [[Franziskanische Orden|franziskanische]] Ordensmänner, die im 13. Jahrhundert nach Zentralasien kamen, um die dortigen regionalen Herrscher für ihre Religion zu gewinnen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Katholiken rasant durch Einwanderung aus westlichen Grenzregionen des russischen Reiches. Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] nutzen viele Katholiken die Chance zur freien Religionsausübung. Durch den Aufbau [[Diplomatie|diplomatischer Beziehungen]] zwischen Kasachstan und dem [[Heiliger Stuhl|Vatikan]] konnten die kasachischen Katholiken mehr Unterstützung erfahren. Der Vatikan unterstützt zudem seit 1998 die Katholische Hochschule in [[Qaraghandy]]. Zurzeit existieren in Kasachstan ca. 80 römisch-katholische und 6 [[Apostolische Administratur Kasachstan und Zentralasien für die Gläubigen des byzantinischen Ritus|griechisch-katholische]] Einrichtungen.<ref name=":4" /> <!-- ? Belege ? --> |
|||
==== Judentum ==== |
|||
{{Hauptartikel|Judentum in Kasachstan}} |
|||
1989 lebten 18.492 Juden in der Kasachischen SSR. 2010 gab es noch ungefähr 3700 Personen jüdischen Glaubens, ein Anteil von weniger als 0,5 % der Gesamtbevölkerung im Land.<ref>[https://www.jewishvirtuallibrary.org/jsource/Judaism/jewpop.html ''The Jewish Population of the World (2010)''] In: ''jewishvirtuallibrary.org'', (englisch).</ref> Viele von ihnen sind nach [[Deutschland]], in die [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] oder nach [[Israel]] ausgewandert. Fast alle in Kasachstan lebenden Juden sind [[Aschkenasim]]. Die ersten Juden wanderten im 14. Jahrhundert über den [[Iran]] nach Kasachstan ein. Heute leben viele Juden in den Städten, wie zum Beispiel in Astana, Almaty, Aqtöbe, Qysylorda, Petropawl, Taras und Schymkent. Insgesamt verfügt das Land über 28 jüdische Einrichtungen. Im Jahre 2004 eröffnete in Astana „Beyt Rahel-[[Chabad Lubavitch|Habad Lyubovic]]“, die größte [[Synagoge]] Zentralasiens.<ref name="web2013.bautz.de">[http://web2013.bautz.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=295&catid=85 web2013.bautz.de]</ref> Im Gegenzug zu den Juden im [[Usbekistan|usbekischen]] [[Buxoro]] oder den [[Bergjuden]] in [[Aserbaidschan]] ist die jüdische Gemeinde Kasachstans über das ganze Land verstreut. Gerade in den Wintermonaten ist es oft schwierig, die abgelegenen jüdischen Ortschaften zu erreichen. Um dieses Problems Herr zu werden, bietet [[American Jewish Joint Distribution Committee]] mit 13 landesweiten [[Hesed-Büros]] soziale Dienste an und versorgt die Gemeinden u. a. mit Lebensmitteln, Medizin und Kleidung.<ref>{{Internetquelle |autor=Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R. |url=http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/384 |titel=Kasachstan: Fernbeziehung {{!}} Jüdische Allgemeine |sprache=en |abruf=2018-02-04}}</ref> |
|||
==== Buddhismus ==== |
|||
Den ersten Kontakt mit dem [[Buddhismus]] erlebte Zentralasien wohl im [[1. Jahrhundert v. Chr.]] Im [[2. Jahrhundert|2.]] und [[3. Jahrhundert]] nach Christus gelangten buddhistische Missionare aus [[Indien]] in diese Region. Ab dem sechsten Jahrhundert stand die turkstämmige Bevölkerung unter dem Einfluss des Buddhismus.<ref name="web2013.bautz.de" /> Die Dzungar-Mongolen, von denen sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts die [[Kalmücken]] abspalteten, betrieben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert [[Kloster|Klöster]] in der [[Semiretschje]] (Siebenstromland) -Region von [[Ostkasachstan]] sowie südlich und östlich des [[Balchaschsee]]s. Sie pflegten die [[Gelug]]-Tradition des [[Buddhismus in Tibet|tibetischen Buddhismus]].<ref>[http://www.berzinarchives.com/web/de/archives/study/history_buddhism/buddhism_central_asia/hist_sketch_west_turkistan.html berzinarchives.com]</ref> Allerdings konnte sich die Religion nicht dauerhaft in der Gesellschaft verankern. Heute wird der Buddhismus vor allem von aus dem Ausland stammenden Minderheiten wie [[Korjo-Saram|Sowjet-Koreanern]] oder [[Tibeter]]n praktiziert. |
|||
=== Bildung === |
|||
[[Datei:KazNPU imeni Abaya.JPG|mini|Die [[Kasachische Nationale Pädagogische Universität]]]][[Datei:Semey Medicine Academy.jpg|mini|Medizinische Akademie [[Semei]]]] |
|||
In Kasachstan gibt es ein einheitliches, nationales [[Bildungssystem]]. Im Alter von fünf bis sechs Jahren steht zunächst der Besuch einer [[Vorschule]] an, die für alle Kinder kostenfrei ist. Hier sollen die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder gefördert werden. Wichtigster Bestandteil des kasachischen Bildungsmodells ist die [[Mittelschule]]. Sie beginnt mit der Unterstufe (Klasse 1–4), wird mit der Hauptstufe (Klasse 5–7) fortgesetzt und endet mit der Oberstufe (Klasse 10–11 beziehungsweise 12). Der Unterricht für die zirka 3,2 Millionen [[Schüler]] erfolgt, je nach Region, in sieben verschiedenen Sprachen (Kasachisch, Russisch, Usbekisch, Uigurisch, Tadschikisch und an jeweils einer Schule auf Ukrainisch und auf Deutsch). 2015 konnten über 99 % der erwachsenen Bevölkerung lesen und schreiben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |titel=The World Factbook |hrsg=Central Intelligence Agency |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20161124171442/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/fields/2103.html#136 |archiv-datum=2016-11-24 |abruf=2017-07-12}}</ref> |
|||
Die Hochschulbildung kann man in verschiedenen Einrichtungen absolvieren, unter anderem an der [[Universität]], der [[Akademie]], an einem [[Institut (Organisation)|Institut]] und diesen gleichgestellte Einrichtungen wie [[Konservatorium]], [[Hochschule]] und [[Fachhochschule]]. In der Hochschulstruktur gibt es drei Stufen. Am Ende steht der Universitätsabschluss oder der [[Magister]]. |
|||
Zurzeit<!-- ? Stand wann ? --> gibt es in Kasachstan ungefähr 170 Hochschulen, von denen 110 nicht staatlich sind, und 60 staatliche Universitäten. Zu den größten Universitäten zählen die [[Staatliche Universität Qaraghandy]] (KSU), die [[Staatliche Universität Pawlodar]] (PSU) und die [[Al-Farabi-Universität]]. Des Weiteren gibt es in Almaty auch eine [[Kasachisch-Britische Technische Universität]] und eine [[Deutsch-Kasachische Universität]]. [[Technische Universität]]en befinden sich mit der [[Kasachische Nationale Technische Universität Almaty|Kasachischen Nationalen Technischen Universität Almaty]] (KAZNPU) in Almaty, in Qaraghandy und in Öskemen. |
|||
Im [[PISA-Studien|PISA-Ranking]] von 2015 erreichen kasachische Schüler Platz 42 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 43 in Naturwissenschaften und Platz 51 beim Leseverständnis.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/ |titel=PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development |sprache=en |abruf=2018-04-14}}</ref> |
|||
{{Siehe auch|Liste der Universitäten und Hochschulen in Kasachstan}} |
|||
=== Gesundheit === |
|||
Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 3,9 % des Bruttoinlandsprodukts.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.XPD.CHEX.GD.ZS?locations=KZ |titel=Current health expenditure (% of GDP) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Im Jahr 2020 praktizierten in Kasachstan 40,3 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.who.int/data/gho/data/themes/topics/health-workforce |titel=Global Health Workforce statistics database |werk=The Global Health Observatory |hrsg= [[Weltgesundheitsorganisation]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 9,7 pro 1000 Lebendgeburten.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SH.DYN.MORT?locations=KZ |titel=Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Kasachstans ab der Geburt lag 2022 bei 74,4 Jahren<ref name="LebErw" /> (Frauen: 78,4<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=KZ |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref>, Männer: 70,3<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=KZ |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref>). Die Lebenserwartung stieg von 65,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 14 %.<ref name="LebErw" /> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
[[Datei:Cumania (1200) eng.png|mini|Siedlungsgebiet, Einflusszone und Machtbereich der [[Kiptschak (Volk)|Kiptschaken]] um 1200]] |
|||
''Hauptartikel'': [[Geschichte Kasachstans]] |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte Kasachstans}} |
|||
=== Altertum und Frühmittelalter === |
=== Altertum und Frühmittelalter === |
||
Im [[Altertum]] entstanden auf dem Gebiet des späteren Kasachstan verschiedene Reiche |
Im [[Altertum]] entstanden auf dem Gebiet des späteren Kasachstan verschiedene Reiche. Am bekanntesten sind die Reiche der turkstämmigen Kangly, Scha-t’o, Kirgisen, [[Kimek]] und Naimanen, die vor allem das nördliche, südliche und östliche Kasachstan beherrschten. Der Süden wurde vor allem durch das iranische Reich des [[Choresm-Schah]] gebildet, dem auch formal die Gebiete der turkstämmigen [[Karachaniden]] und der [[Türgesch]] untertan waren. Das spätere Westkasachstan unterstand den Reichen der [[Kyptschaken]] und der [[Oghusen]]. |
||
[[Datei:Khoja ahmed Yasavi dome.jpg|mini|Kuppel des [[Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi]] in [[Türkistan]]]] |
|||
=== Erste Mongolische Herrschaft === |
|||
Im [[13. Jahrhundert]] wurde Kasachstan von den [[Mongolen]] [[Dschingis Khan]]s überrannt und seinem Reiche einverleibt: Große Teile des heutigen Kasachstans zählten zu der [[Orda-Horde]]. Im Westen des Landes befand sich das Gebiet der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]], während der Süden formal durch das [[Tschagatai-Khanat|Khanat Tschagatai]] kontrolliert wurde - de facto herrschten aber im südlichen Kasachstan die Khane der [[Nogaier-Horde|Roten Nogaier-Horde]]. |
|||
=== |
=== Vom Mittelalter zur Neuzeit === |
||
Im 13. Jahrhundert wurde Kasachstan von den Mongolen [[Dschingis Khan]]s überrannt und seinem Reiche einverleibt: Große Teile des heutigen Kasachstans zählten zu der [[Orda-Horde]]. Im Westen des Landes befand sich das Gebiet der [[Goldene Horde|Goldenen Horde]], während der Süden [[de jure]] durch das [[Tschagatai-Khanat|Khanat Tschagatai]] kontrolliert wurde. Im südwestlichen Kasachstan, in den Gebieten zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee, herrschten [[de facto]] seit dem 15. Jahrhundert die Khane der [[Nogaier-Horde]]. |
|||
Im [[14. Jahrhundert|14.]]/[[15. Jahrhundert]] von [[Timur]]s Eroberungen betroffen, bildete sich nun das [[Usbekistan|Usbekische]] und [[Kasachische Khanat]] heraus. |
|||
=== Zweite Mongolische Herrschaft === |
|||
[[Datei:Kasachen-Khanat.png|mini|Das kasachische Khanat mit dem Gebiet{{Farblegende|#ffff99|der [[Jüngere Horde|Kleinen Horde]]}} |
|||
Im [[17. Jahrhundert|17.]]/[[18. Jahrhundert]] fielen noch einmal [[Mongolen]] in Kasachstan ein, wo es zeitweise einen Bestandteil der ''Westmongolischen Föderation'' der [[Oiraten]] bildete. Es war die Zeit des "Großen Unglücks" für die Kasachen. |
|||
{{Farblegende|#b8e29e|der [[Mittlere Horde|Mittleren Horde]]}} |
|||
{{Farblegende|#ffc1ff|der [[Ältere Horde|Großen Horde]]}}]] |
|||
Im 14./15. Jahrhundert von [[Timur]]s Eroberungen betroffen, bildeten sich nun das [[Usbeken-Khanat|Usbekische]] und [[Kasachen-Khanat|Kasachische Khanat]] heraus. In der Folgezeit entstanden auf Basis des Letzteren drei Nachfolge-Khanate („[[Große Horde|Älterer/Großer Schus]]“ im [[Siebenstromland]] (kas. {{lang|kk-Cyrl|ұлы жүз}}), „[[Mittlere Horde|Mittlerer Schus]]“ in Zentralkasachstan (kas. {{lang|kk-Cyrl|Орта жүз}}) und „[[Kleine Horde|Jüngerer/Kleiner Schus]]“ (kas. {{lang|kk-Cyrl|Кіші жүз}})). Später gingen sie im Russischen Zarenreich auf. Diese staatsähnlichen Gebilde spielen auch in der Gegenwart eine Rolle. |
|||
Ab 1640 bildeten in der östlichen Nachbarschaft von Kasachstan die [[Mongolen|mongolischen]] [[Oiraten]] das [[Dsungarisches Khanat|Dsungarische Khanat]] und fielen ab dem frühen 18. Jahrhundert immer wieder in Kasachstan ein. 1718 besiegten die Dsungaren die Kasachen am [[Ajagös (Fluss)|Fluss Ajagus]] (am [[Balchaschsee]]), damit begann die Zeit des „Großen Unglücks“ für die Kasachen. Es folgten wiederholte Übergriffe der Dsungaren auf kasachisches Gebiet, bis 1755 die Chinesen das Dsungarische Khanat besiegten. |
|||
=== Russische Herrschaft === |
=== Russische Herrschaft === |
||
Um dem Einverleiben durch China zu entgehen, unterstellte sich das spätere Kasachstan Mitte des 18. Jahrhunderts nach und nach dem [[Russisches Kaiserreich|russischen Kaiserreich]]. Es kam nun dort zur Bildung der drei ''kasak-kirgisischen Horden''. Im 19. Jahrhundert begann der kasachische [[Widerstand (Politik)|Widerstand]] gegen die russische Herrschaft: Auf dem Gebiet der einstigen [[Nogaier-Horde]] wurde 1812 die kasachische [[Bökey-Horde]] begründet, die das [[Kasachen-Khanat|Khanat]] unter ihrer Führung wiederherstellen wollte. Ihr Fürst [[Bökey Khan|Bökey]] war ein [[Dschingis Khan|Dschingiskhanide]] und Ende des 18. Jahrhunderts Anwärter auf den [[Khan]]titel der [[Kleine Horde|Kleinen Horde]] gewesen. Nachdem er gescheitert war, bat er den [[Russisches Kaiserreich|russischen]] Zaren um Aufnahme. Er ließ sich mit seinen Anhängern im Gebiet zwischen Wolga und Ural nieder und Bökey Khan wurde ein treuer [[Vasall]] des Zaren. Dieser setzte ihn 1812 als zweiten Khan in der [[Mittlere Horde|Mittleren Horde]] ein. Doch wenig später wurden alle Horden aufgelöst und das nachmalige Kasachstan durch [[Konstantin Petrowitsch von Kaufmann|General Kaufmann]] († 1882) unterworfen und dadurch dem [[Generalgouvernement Turkestan]] unterstellt. |
|||
Mitte des 18. Jahrhunderts unterstellte sich das spätere Kasachstan nach und nach dem [[Russland|russisch]]en [[Zar]]enreich. Es kam nun dort zur Bildung der drei "kasak-kirgisischen Horden". |
|||
Die meisten Städte Kasachstans sind während dieser Periode von Russen gegründet worden. Dazu gehören unter anderem [[Astana]], [[Almaty]], [[Semipalatinsk]], [[Ust-Kamenogorsk]], [[Petropawl]] und andere. |
|||
Im [[19. Jahrhundert]] beginnt der kasachische [[Widerstand (Politik)|Widerstand]] gegen die russische Herrschaft: Auf dem Gebiet des einstigen Kasachen-Khanates wird nun die [[Buqai-Horde]] begründet, die das Khanat wieder herstellen wollte. Doch wird das nachmalige Kasachstan durch [[Konstantin Petrowitsch von Kaufmann|General Kaufmann]] († 1882) unterworfen und dadurch dem [[Generalgouvernement Turkestan]] unterstellt. |
|||
=== Sowjetische Herrschaft === |
=== Sowjetische Herrschaft === |
||
[[1917]] proklamierte die kasachische Nationalbewegung [[Alasch |
Nach der [[Februarrevolution 1917]] in Petrograd und dem Sturz des autokratischen Zaren Nikolaus II. wurden auch in Kasachstan die neuen Ideen der Revolution verbreitet. Noch im selben Jahr proklamierte die kasachische Nationalbewegung [[Alasch-Partei (historisch)|Alasch]] die [[Alasch Orda|Autonomie Kasachstans]] innerhalb eines föderativen Russland. Da die Alasch Orda die Anerkennung der Machtübernahme der [[Bolschewiki]] verweigerte, geriet sie in Konflikt mit der neuen russischen Sowjetregierung. Im Laufe des russischen Bürgerkrieges war das Gebiet des heutigen Kasachstan zwischen den Bolschewiki, der Alasch Orda sowie russischen antikommunistischen Gruppierungen umkämpft, wobei die Allianzen und Machtverhältnisse mehrmals wechselten. 1919 wurde das Gebiet schließlich von den Sowjets unterworfen. |
||
[[Datei:Flag of the Kazakh SSR.svg|mini|Flagge der [[Kasachische Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachischen SSR]]]] |
|||
Am 26. August [[1920]] wurde aus dem nördlichen und zentralen Teil des heutigen Kasachstans die [[Kirgisische Autonome Sowjetrepublik]] innerhalb der [[Russische SFSR|RSFSR]] gebildet. Deren erste Hauptstadt wurde das heute zu Russland gehörende [[Orenburg]]. Nach der Auflösung der [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan|ASSR Turkestan]] wurden ihr [[1924]]/[[1925]] auch das heutige südliche Kasachstan sowie das heutige [[Karakalpakistan]] angegliedert. Im April 1925 wurde sie in ''Kasachische Autonome Sowjetrepublik'' umbenannt. Orenburg wurde von der Kasachischen ASSR getrennt und unmittelbar Teil der [[Russische SFSR|RSFSR]], neue Hauptstadt wurde [[1925]] zunächst [[Qysylorda]], [[1929]] dann [[Almaty|Alma-Ata]] (heute ''Almaty''). |
|||
Am 26. August 1920 wurde aus dem nördlichen und zentralen Teil des heutigen Kasachstan die [[Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik]] innerhalb der [[Russische SFSR|RSFSR]] gebildet. Deren erste Hauptstadt wurde das heute zu Russland gehörende [[Orenburg]]. Das [[Frauenwahlrecht in Zentralasien|Frauenwahlrecht]] wurde mit der ersten Verfassung der UdSSR am 31. Januar 1924 anerkannt.<ref name="ipu-713436">{{Internetquelle |url=https://data.ipu.org/node/87/elections/historical-data-on-women?chamber_id=13436 |titel=– New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta) |werk=data.ipu.org |datum=1924-01-31 |sprache=en |abruf=2018-10-03}}</ref><ref name="Martin208">Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 208.</ref> |
|||
Am 5. Dezember 1936 wurde Kasachstan als [[Kasachische SSR]] zu einer von der RSFSR getrennten eigenständigen Unionsrepublik der Sowjetunion erklärt, während [[Karakalpakistan]] als autonome Republik dem benachbarten [[Usbekistan]] zugeschlagen wurde. |
|||
Nach der Auflösung der [[Autonome Sozialistische Sowjetrepublik Turkestan|ASSR Turkestan]] wurden der Kirgisischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik 1924/1925 auch das heutige südliche Kasachstan sowie das heutige [[Karakalpakistan]] angegliedert. Im April 1925 wurde sie in [[Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik|Kasachische Autonome Sowjetrepublik]] umbenannt. Orenburg wurde von der Kasachischen ASSR getrennt und unmittelbar Teil der RSFSR, neue Hauptstadt wurde 1925 zunächst Qysylorda, 1929 dann Alma-Ata (heute ''Almaty''). |
|||
{{Hauptartikel|Hungersnot in Kasachstan von 1932–33}} |
|||
=== Unabhängigkeit === |
|||
Die Bevölkerung Kasachstans litt in den Jahren von 1928 bis 1933 unter einer beispiellosen Agrarkrise, Folge der gewaltsamen und in der gesamten Sowjetunion durchgeführten [[Zwangskollektivierung in der Sowjetunion|Zwangskollektivierung]] und [[Entkulakisierung]] und nicht zuletzt der damit einhergehenden administrativen Sesshaftmachung der [[Nomaden]] Kasachstans.<ref>Robert Kindler: Rezension zu: Shayakhmetov, Mukhamet: The Silent Steppe. The Story of a Kazakh Nomad under Stalin. London 2006, in: H-Soz-u-Kult, 22. Dezember 2006, [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2006-4-220 hsozkult.geschichte.hu-berlin.de] und Forschungen von Robert Kindler zu dieser „Modernisierungspolitik“ der Bolschewiki [http://www.geschichte.hu-berlin.de/bereiche-und-lehrstuehle/geosteuropas/personen/1681987 geschichte.hu-berlin.de]</ref> Die soziale und ökonomische Lage war gekennzeichnet durch massenhafte [[Enteignung]]en, [[Deportation|Massendeportationen]], Massenflucht und weit verbreitete Unruhen. [[Hungersnot|Hungerkatastrophen]] kosteten zirka 1,3 bis 1,5 Millionen Menschenleben.<ref>{{Webarchiv |url=http://zhe.stanford.edu/spring05/Kazakhstan2.pdf |text=Simon Ertz: ''The Kazakh Catastrophe and Stalin’s Order of Priorities, 1929–1933: Evidence from the Soviet Secret Archives'' |wayback=20060903203830}}, in: ''Stanford’s Student Journal of Russian, East European, and Eurasian Studies.'' Band 1, Spring 2005, S. 1.</ref> Andere Stellen sprechen von 1,5 bis 1,7 Millionen Todesopfern sowie bis zu 42 % der Bevölkerung, die dem Hunger zum Opfer fielen.<ref>Siehe [[Boris Barth]]: ''Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen.'' (= ''Beck’sche Reihe.'' Band 1672). Beck, München 2006, ISBN 3-406-52865-1, S. 143 ({{Google Buch |BuchID=VcGOLZ1NyC8C |Seite=143}}).</ref> |
|||
[[1990]] erklärte Kasachstan seine Souveränität innerhalb der [[UdSSR]]. [[Nursultan Nasarbajew]] wurde Staatoberhaupt. |
|||
[[Datei:Stamps of Kazakhstan, 2012-01.jpg|mini|hochkant|[[Dinmuchamed Kunajew]]]] |
|||
Am [[16. Dezember]] [[1991]] erklärte die Republik Kasachstan ihre Unabhängigkeit. Kasachisch wurde Amtssprache, die Hauptstadt ''Alma-Ata'' wurde in [[Almaty]] umbenannt, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag. Nursultan Nasarbajew war bereits am [[1. Dezember]] [[1991]] in den ersten direkten Wahlen zum Präsidenten gewählt worden. |
|||
Am 5. Dezember 1936 wurde Kasachstan als [[Kasachische SSR]] zu einer von der RSFSR getrennten eigenständigen Unionsrepublik der Sowjetunion erklärt, während Karakalpakistan als autonome Republik dem benachbarten Usbekistan zugeschlagen wurde. |
|||
1992 gründete Kasachstan zusammen mit [[Usbekistan]], [[Kirgisistan]], [[Turkmenistan]], [[Tadschikistan]], [[Aserbaidschan]] und der [[Türkei]] den [[Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel|Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel]]. |
|||
Während der Sowjetzeit kam es zu einem massiven Entwicklungsschub für Kasachstan. Das bis dahin eher nomadisch geprägte Land wurde mit neuen Eisenbahnlinien erschlossen und für eine großflächliche intensive Landwirtschaft nutzbar gemacht. In den Städten wurden Industriebetriebe angesiedelt, und dank der Einwanderungswelle der Fachkräfte aus Russland kam es zu starkem Bevölkerungswachstum. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] diente Kasachstan sowohl als Evakuierungsort für zahlreiche Menschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion, als auch als Deportationsziel für Völker, die direkt der Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschland bezichtigt wurden ([[Krimtataren]], [[Tschetschenen]], [[Inguschen]]), oder die als mögliche Kollaborateure mit dem Feind galten ([[Russlanddeutsche]], [[Korjo-Saram|Koreaner]]). |
|||
[[1997]] zogen Regierung und Parlament von [[Almaty]] nach ''Aqmola'' um. Aqmola wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und [[1998]] in [[Astana]] ("Hauptstadt") umbenannt. Als Gründe hierfür führte man die besseren langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten Astanas gegenüber dem in einem erdbebengefährdeten Talkessel gelegenen Almaty an. Eine weitere Rolle dürfte die zentralere Lage Astanas gegenüber dem in der Nähe der kirgisischen Grenze gelegenen Almaty gespielt haben. Letztendlich vermutet man, dass man separatistischen Tendenzen des von vielen ethnischen Minderheiten (v.a. Russen) bevölkerten Norden des Landes entgegen wirken wollte, in dem man eine näher an diesen Gebieten gelegene Stadt zur Hauptstadt macht. |
|||
[[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] betrieb ein umfangreiches und kostspieliges Agrarprogramm zur landwirtschaftlichen Erschließung der nordkasachischen Steppen.<ref name="petrick">Martin Petrick: ''Sechzig Jahre Neulanderschließung in Kasachstan – später Erfolg eines zentralstaatlichen Entwicklungsmodells?'' In: ''Zentralasien-Analysen.'' 77/2014, [http://www.laender-analysen.de/zentralasien/pdf/ZentralasienAnalysen77.pdf laender-analysen.de] (PDF; 1,2 MB)</ref> Es entstanden riesige Bewässerungsanlagen, im Gespräch war sogar ein Projekt der Umleitung der sibirischen Flüsse nach Süden, der sogenannte [[Dawydow-Plan]]. Unter Chruschtschow wurde in Kasachstan auch der [[Kosmodrom Baikonur|Weltraumbahnhof Baikonur]] errichtet. |
|||
=== Nach der Unabhängigkeit === |
|||
Unmittelbar nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] 1991 schienen die Zukunftsaussichten Kasachstans relativ düster. Die Bevölkerung hatte sich in dem Referendum in der Sowjetunion vom 17. März 1991 mit 94,1 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 88,2 % für die Beibehaltung der Sowjetunion unter erneuerten Vertragsbedingungen ausgesprochen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.csce.gov/sites/helsinkicommission.house.gov/files/Referendum%20in%20the%20Soviet%20Union.pdf |titel=REFERENDUM IN THE SOVIET UNION – A Compendium of Reports on the March 17, 1991 Referendum on the Future of the U.S.S.R. |hrsg=Commission on Security and Cooperation in Europe, Washington,D.C. |datum=1991-04 |seiten=26ff |format=PDF |sprache=en |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170105110851/https://www.csce.gov/sites/helsinkicommission.house.gov/files/Referendum%20in%20the%20Soviet%20Union.pdf |abruf=2024-05-16}}</ref> Wenige Monate später, insbesondere nach dem [[Augustputsch in Moskau]] 1991, war diese Option nicht mehr gegeben, und Kasachstan erklärte als letzte der Sowjetrepubliken am 16. Dezember 1991 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Kasachisch wurde Amtssprache, die Hauptstadt ''Alma-Ata'' wurde in Almaty umbenannt, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag. Allerdings schien die Lebensfähigkeit des neuen Staates fraglich, da nahezu 40 Prozent der Bevölkerung ethnische Russen waren und die Wirtschaft vollständig mit der Russlands verzahnt war. Nach der Unabhängigkeit stürzte das Land zunächst in eine tiefe Wirtschaftskrise und die kasachische Wirtschaft schrumpfte Anfang der 1990er Jahre um etwa 40 %.<ref name="europarl">{{Internetquelle |url=https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/ATAG/2019/642256/EPRS_ATA(2019)642256_EN.pdf |titel=Kazakhstan: Transition, but not much change |hrsg=Europäisches Parlament |datum=2019-10 |format=PDF |sprache=en |abruf=2024-05-16}}</ref> Wesentlich aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage emigrierten erhebliche Teile der russischen Minderheit und der Kasachstandeutschen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion erhob Kasachstan territoriale Ansprüche gegenüber den Nachbarstaaten. So beanspruchte es beispielsweise von [[Usbekistan]] alle von Südkasachen bewohnten Gebietsteile einschließlich der von den [[Karakalpaken]] bewohnten Autonomen Republik. Zu dieser Zeit favorisierte auch die Mehrheit dieser [[Ethnische Minderheit|ethnischen Minderheit]] den Anschluss ihrer Gebietsteile an das sprachverwandte Kasachstan.<ref>Roland Götz, Uwe Halbach: ''Politisches Lexikon GUS.'' S. 295/296.</ref> Am 1. Dezember 1991 wurde [[Nursultan Nasarbajew]] ohne Gegenkandidaten zum Präsidenten gewählt. Ihm gelang es mit autoritärer Hand das Land zu stabilisieren. Hierzu trug auch der bemerkenswerte Wirtschaftsaufschwung bei, der etwa ab der Jahrtausendwende einsetzte und wesentlich vom Export von Rohstoffen, vor allem Erdöl, getragen war. Die Medien- und Meinungsfreiheit blieb stark eingeschränkt. Die unter Nasarbajew abgehaltenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen wurden durch westliche Beobachter als nicht frei und fair beurteilt. Bei der [[Parlamentswahl in Kasachstan 2007|Parlamentswahl im August 2007]] erhielt die von Nasarbajew gegründete Partei [[Nur Otan]] 88 % der Stimmen. Da keine der sechs angetretenen Oppositionsparteien die Sieben-Prozent-Hürde überwinden konnte, errang Nur Otan alle 98 Sitze des Parlamentes, somit konnte auch die [[Kommunistische Partei Kasachstans]], deren Vorsitzender Nursultan Nasarbajew bis 1991 selbst war, nicht ins Parlament einziehen.<ref>[https://www.diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/324010/index.do?_vl_backlink=/home/politik/aussenpolitik/index.do ''Demokratie auf Kasachisch''], [[Die Presse]] Online, 17. August 2007.</ref> Die Opposition büßte den einzigen Sitz, den sie bisher innegehabt hatte, ein. Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE) erklärte, die Wahl habe vor allem bei der Stimmenauszählung und der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften nicht den internationalen Standards entsprochen. Die Oppositionsparteien erkannten das Ergebnis nicht an und sprachen von massiven Manipulationen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de:80/ausland/meldung1696.html |text=''Wahlen in Kasachstan – Präsidentenpartei künftig allein im Parlament.'' |wayback=20081220135258}} In: ''[[tagesschau.de]].'' Online, 19. August 2007.</ref> Am 15. Januar 2012 fand eine [[Parlamentswahl in Kasachstan 2012|vorgezogene Parlamentswahl]] statt, Nur Otan erhielt 83 Sitze. Bei der [[Parlamentswahl in Kasachstan 2016|Wahl 2016]] gewann Nur Otan 84 der 99 Sitze. |
|||
1990 erklärte Kasachstan seine Souveränität innerhalb der [[UdSSR]]. [[Nursultan Nasarbajew]] wurde Staatsoberhaupt. |
|||
1992 gründete Kasachstan zusammen mit Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, [[Aserbaidschan]] und der [[Türkei]] den [[Turkstaat#Politische Entwicklung nach 1989|Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel]]. |
|||
Am 28. Januar 1993 wurde mit der Verfassung des unabhängigen Kasachstan das aktive und passive [[Frauenwahlrecht]] anerkannt.<ref name="ipu-713436" /><ref name="Martin208" /> |
|||
1997 zogen Regierung und Parlament von Almaty nach Aqmola um. Aqmola wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und 1998 in [[Astana]] (Hauptstadt) umbenannt. Als Gründe hierfür führte man die besseren langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten Astanas gegenüber dem in einem erdbebengefährdeten Talkessel gelegenen Almaty an. Eine weitere Rolle dürfte die zentralere Lage Astanas gegenüber dem in der Nähe der kirgisischen Grenze gelegenen Almaty gespielt haben. Möglicherweise wollte man separatistischen Tendenzen des von vielen ethnischen Minderheiten (vor allem Russen) bevölkerten Nordens des Landes entgegenwirken, indem man eine näher an diesen Gebieten gelegene Stadt zur Hauptstadt machte. |
|||
Nach über 30 Jahren an der Macht als autoritärer Herrscher trat Nasarbajew im März 2019 zurück und übergab die Macht an den von ihm als Nachfolger ausgesuchten [[Qassym-Schomart Toqajew]]. Unter dessen Regie wurde die Hauptstadt Astana zu Ehren Nasarbajews in „Nursultan“ umbenannt. Im Januar 2022 kam es zu [[Unruhen in Kasachstan 2022|schweren Unruhen]] bei gegen die Regierung gerichteten Protesten, bei denen mehr als 200 Menschen ums Leben kamen.<ref name=":3">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kasachstan-proteste-113.html |titel=Unruhen in Kasachstan: Zahl der Todesopfer steigt auf 225 |sprache=de |abruf=2022-11-21}}</ref> Die Proteste wurden auch mit Hilfe russischer Truppen niedergeschlagen.<ref name=":3" /> Kurz nach den Ereignissen wurde die Hauptstadt des Landes in einer Abwendung vom herrschenden [[Personenkult]] wieder in „Astana“ rückbenannt. Mit dem [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] folgte eine vorsichtige Distanzierung Kasachstans vom langjährigen Partner Russland.<ref>{{Internetquelle |autor=Jens Strube |url=https://www.rnd.de/politik/putins-wichtigster-partner-warum-sich-kasachstan-zunehmend-von-russland-distanziert-O5NZMMV6DZHQVEMHM4EKT7V6ZM.html |titel=Putins wichtigster Partner: Warum sich Kasachstan zunehmend von Russland distanziert |werk=Redaktionsnetzwerk Deutschland |sprache=de |abruf=2022-11-21}}</ref> Außerdem wurden politische Reformen eingeleitet wie eine Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten.<ref>{{Literatur |Titel=Old politics in the “new Kazakhstan” |Sammelwerk=The Economist |Datum= |ISSN=0013-0613 |Online=https://www.economist.com/asia/2022/11/17/old-politics-in-the-new-kazakhstan |Abruf=2022-11-21}}</ref> |
|||
=== Ethnischer Wandel seit der Unabhängigkeit, Politik der „Kasachisierung“ === |
|||
==== Massenhafte Emigration und Immigration ==== |
|||
{| class="wikitable float-right" style="text-align:right" |
|||
|+Wandel der ethnischen Zusammensetzung der Bevölkerung Kasachstans 1991–2021<ref>{{Literatur |Autor=Daminov, I. |Titel=Reassessing classification of Kazakhstan’s ethnic management model: A comparative approach |Sammelwerk=Journal of Eurasian Studies |Band=11 |Nummer=2 |Datum=2020 |ISSN=1879-3665 |Seiten=133–143 |Sprache=en |DOI=10.1177/1879366520925337}}</ref><ref name="Nationalitätenzensus 2021">{{Literatur |Hrsg=Ұлттық статистика бюросы |Titel=2021 жылғы Қазақстан Республикасы халқының ұлттық санағының қорытындылары |Datum= |Kapitel=3.1 Жекелеген ұлттар бойынша халық саны Численность населения по отдельным национальностям |Seiten=11 |Sprache=kk |Kommentar=Ergebnisse der Volkszählung 2021 der Republik Kasachstan, herausgegeben vom Nationalen Statistikamt, Tabelle 3.1: Bevölkerung nach einzelnen Nationalitäten |Online={{Webarchiv |url=https://stat.gov.kz/api/getFile/?docId=ESTAT464824 |text=stat.gov.kz |wayback=20230318120923}} |Format=PDF |KBytes=4000}}</ref> |
|||
|- |
|||
!Ethnische Gruppen!!1991!!1999!!2009!!2016!!2019!!2021 |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Kasachen||43,1 %||55,3 %||63,1 %||66,5 %||67,9 %||70,4 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Russen||37,3 %||29,9 %||23,7 %||20,6 %||19,3 %||15,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Usbeken||2,1 %||2,5 %||2,8 %||3,1 %||3,2 %||3,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Ukrainer||5,3 %||3,6 %||2,1 %||1,6 %||1,5 %||2,0 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Uiguren||1,1 %||1,4 %||1,4 %||1,4 %||1,3 %||1,5 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Deutsche||5,1 %||2,4 %||1,1 %||1,0 %||1,0 %||1,2 % |
|||
|- |
|||
|style="text-align:left"|Tataren||2,0 %||1,7 %||1,3 %||1,1 %||1,1 %||1,1 % |
|||
|} |
|||
Seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit vollzog sich ein massiver Wandel in der ethnischen Zusammensetzung Kasachstans. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1990 war Kasachstan die ethnisch und linguistisch am weitgehendsten russifizierte der zentralasiatischen Republiken. Bei der Volkszählung von 1989 machten die Kasachen nur 39,7 % der Bevölkerung der damaligen Kasachischen Sowjetrepublik aus. 37,7 % der Bevölkerung waren ethnische Russen. Der Anteil turksprachiger Völker (Kasachen, [[Usbeken]], [[Kirgisen]], [[Uiguren]], [[Karakalpaken]] und [[Tataren]]) lag im Jahr 1989 zusammengenommen bei 48 %. Damit war Kasachstan die einzige Sowjetrepublik, in der das nominelle Staatsvolk keine Mehrheit bildete.<ref name="Brown">{{Literatur |Autor=Bhavna Dave, Peter Sinnott |Hrsg=The National Council for Eurasian and East European Research, Watson Institute, [[Brown University]] |Titel=Demographic and language politics in the 1999 Kazakhstan census |Datum=2002-01-30 |Seiten=3–5, 22 |Sprache=en |Online=https://www.ucis.pitt.edu/nceeer/2002-815-01g-Dave.pdf |Format=PDF |KBytes=1414}}</ref> |
|||
Schon zehn Jahre später zeigte sich bei der Volkszählung 1999 ein deutlich anderes Bild. Die Kasachen machten mit 55,3 % eine knappe Mehrheit der Bevölkerung aus, während der Anteil der russischen Bevölkerung auf 29,9 % abgesunken war. Die oben aufgezählten [[Turkvölker]] bildeten zusammen 61 % der Bevölkerung. Ursache für diesen deutlichen ethnischen Wandel war hauptsächlich eine massenhafte Emigration insbesondere der slawischen Bevölkerungsteile größtenteils nach Russland und der zahlenmäßig starken deutschen Minderheit nach Deutschland. Hauptgrund für die massenhafte Emigration war die desolate wirtschaftliche Lage Kasachstans in den 1990ern. In der Dekade zwischen 1989 und 1999 verlor Kasachstan trotz Geburtenüberschuss fast 9 % seiner Bevölkerung. Zur Zunahme der turksprachigen Bevölkerung trug auch die höhere Geburtenrate derselben (mit Ausnahme der Tataren) bei.<ref name="Brown" /> |
|||
Nach Berechnungen aus den amtlichen Statistiken wanderten in den Jahren 1991 bis 1999 etwa 3,36 Millionen in Kasachstan Geborene aus. Zwischen 1991 und 2010 emigrierten mehr als 1,9 Millionen ethnische Russen nach Russland. In den Jahren 1992 bis 2010 wanderten fast 800.000 [[Kasachstandeutsche]] ganz überwiegend nach Deutschland aus.<ref>{{Literatur |Autor=Ainur Saparbekova, Jiřina Kocourková, Tomáš Kučera |Titel=Sweeping ethno-demographic changes In Kazakhstan during the 20th century: a dramatic story of mass migration waves. Part II: International migration In Kazakhstan since 1991 |Sammelwerk=AUC Geographica |Band=50 |Nummer=1 |Datum=2015 |Seiten=75–90 |Sprache=en |Online=https://karolinum.cz/data/clanek/1567/Geogr_1_2015_07_Saparbekova.pdf |Format=PDF |KBytes=2000 |DOI=10.14712/23361980.2015.88}}</ref> |
|||
Die kasachische Regierung forderte Auslandskasachen auf bzw. ermutigte sie, wieder ihren Wohnsitz in Kasachstan zu nehmen. In den Jahren 1991 bis 1999 wanderten 759.000 Personen nach Kasachstan ein. Die Immigranten kamen vor allem aus den GUS-Staaten (Usbekistan, Turkmenistan, Russland und Tadschikistan) und zu einem kleineren Teil aus anderen Staaten (hauptsächlich [[Mongolei]], China, [[Iran]] und Türkei). Beispielhaft wurde geschätzt, dass in den ersten drei Jahrzehnten der Unabhängigkeit mehr als 150.000 ethnische Kasachen aus China nach Kasachstan einwanderten.<ref>{{Literatur |Autor=Zhe Zhang, Sansar Tsakhirmaa |Titel=Ethnonationalism and the changing pattern of ethnic Kazakhs’ emigration from China to Kazakhstan |Sammelwerk=China Information |Band=36 |Nummer=3 |Datum=2022 |Seiten=318–343 |Sprache=en |DOI=10.1177/0920203X221092686}}</ref> Zwischen 1991 und 2015 wanderten nach Angaben des kasachischen Statistikamts insgesamt 953.908 ethnische Kasachen nach Kasachstan ein.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.inform.kz/rus/article/2780983 |titel=За 24 года на историческую родину вернулся почти 1 млн. этнических казахов („Im Laufe von 24 Jahren kehrten fast eine Million ethnische Kasachen in ihre historische Heimat zurück“) |hrsg=www.inform.kz |datum=2015-05-28 |sprache=ru |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150528182141/https://www.inform.kz/rus/article/2780983 |archiv-datum=2015-05-28 |abruf=2023-12-09}}</ref> |
|||
Nach der Jahrtausendwende nahm die Dynamik der Migration und die negative Wanderungsbilanz stark ab und im Jahr 2004 verzeichnete Kasachstan zum ersten Mal seit 1968 eine positive Wanderungsbilanz (68.300 Immigranten, 65.500 Emigranten). In den Jahren zwischen 2001 und 2010 machten Immigranten aus Usbekistan und Russland 85,9 % der Gesamt-Immigration aus und die Emigration ging vorwiegend in Richtung Russland (72,2 %). Der Anteil der Migranten nach Deutschland nahm stark ab (1999–2006: 24,7 %, 2006–2010: 4,6 %). |
|||
Die Volkszählung von 1999 zeigte außerdem eine deutliche Zunahme der Kenntnisse der kasachischen Sprache. Während 1989 weniger als 1 % der „europäischen“ Bevölkerung Kenntnisse des Kasachischen hatten, waren dies im Jahr 1999 schon 15 %.<ref name="Brown" /> |
|||
==== Politik der „Kasachisierung“ ==== |
|||
Der Wille der staatstragenden kasachischen Eliten, die kasachischen Sprache im ganzen Staat zu fördern, kam symbolhaft in der Verlegung der Staatshauptstadt vom südlichen Almaty in das im nördlichen, russisch beeinflussten Kernland gelegene Astana zum Ausdruck. Auch durch entsprechende Verwaltungsreformen wurde versucht, mehrheitlich kasachische Verwaltungseinheiten zu schaffen. Die [[Oblast#Kasachstan|Oblystar]] Semipalatinsk und Schesqasghan mit 54 bzw. 49 % ethnisch kasachischer Bevölkerung wurden mit den Oblystar Ostkasachstan (67 % slawische Bevölkerung) und Karaganda (63 % slawische Bevölkerung) zusammengelegt. Teile von [[Kökschetau (Gebiet)|Kökschetau]] wurden an Akmola und Nordkasachstan angeschlossen. Die Oblys Kostanai wurde durch Teile von Torgai vergrößert.<ref name="Brown" /> |
|||
Von offizieller kasachischer Seite wurde immer wieder hervorgehoben, dass sich Kasachstan nicht als Nationalstaat der Kasachen verstehe, sondern dass Kasachstan ein multiethnischer Staat sei. Jeglicher Ethno-Nationalismus wurde scharf verurteilt. In den 1990ern proklamierte der damalige Staatspräsident Nasarbajew als Ziel, eine Nationalidentität zu begründen, die nicht auf der ethnische Zugehörigkeit basierte. Tatsächlich gab es in Kasachstan im Gegensatz zu anderen ehemaligen Sowjetrepubliken (z. B. im Kaukasus) nach der Unabhängigkeit keine offenen gewalttätigen ethnischen Konflikte. Der Staat zeigte sich bemüht, die Kulturen der zahlreichen verschiedenen ethnischen Gruppen zu fördern. Zu diesem Zweck ließ Nasarbajew im Jahr 1995 die [[Versammlung der Völker Kasachstans]] einrichten, in der Repräsentanten der verschiedenen Ethnien vertreten waren. In der Praxis war die Politik des Staates nach Ansicht westlicher Politikanalysten gegenüber den verschiedenen Ethnien jedoch durchaus unterschiedlich. Ethnien ohne Nationalstaat (z. B. Dunganen, Kurden und Uiguren) genossen die größten Freiheiten, ebenso solche, die zahlenmäßig schwach vertreten waren und als sozial schwach bzw. einflusslos galten ([[Tschetschenen]], [[Burjäten]]). Die zweite Gruppe bildeten Nationalitäten, die über enge Kontakte zu ihrem Ursprungsland verfügten und von diesem häufig materiell unterstützt wurden (Deutsche, Koreaner, und in geringerem Maße Ukrainer, Polen und Griechen). Die dritte Gruppe bildeten die ethnischen Russen, die aufgrund ihrer großen Zahl kaum mehr als Minderheit gelten konnten. Wiederholt von Vertretern der russischen Minderheit vorgetragene Forderungen nach der Einrichtung autonomer Regionen für ihre Volksgruppe wurden von den staatlichen Autoritäten zurückgewiesen bzw. unterdrückt. Der Staat bemühte sich, den Gebrauch der kasachischen Sprache zu fördern und seit Ende der 1990er mussten staatliche Angestellte ihre Kenntnisse des Kasachischen in einem Test unter Beweis stellen. Die Verwaltungssprache wurden zunehmend auf Kasachisch umgestellt und der Einfluss des Russischen zurückgedrängt.<ref>{{Literatur |Autor=Peyrouse, Sébastien |Titel=Nationhood and the Minority Question in Central Asia. The Russians in Kazakhstan |Sammelwerk=Europe-Asia Studies |Band=59 |Nummer=3 |Datum=2007 |Seiten=481–501 |Sprache=en |JSTOR=20451364}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Narottum, Sunil Kumar |Titel=Politics of Nation-Building and State-Formation in Kazakhstan |Sammelwerk=Pakistan Horizon |Band=59 |Nummer=2 |Datum=2006 |Seiten=49–71 |Sprache=en |JSTOR=41394126}}</ref> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Politisches System === |
|||
{{Hauptartikel|Politisches System Kasachstans}} |
|||
[[Datei:Kartegulagnr17.JPG|mini|hochkant|Denkmal für die Opfer politischer Repressionen und des Totalitarismus: „Akmolinsker Lager für Frauen der Verräter der Nation“]] |
|||
Das Land ist nach der [[Kasachische Verfassung|Kasachischen Verfassung]] von 1995 eine [[Präsidialrepublik]]. Die Amtszeit des Staatsoberhauptes betrug bis September 2022 fünf Jahre und es war eine einmalige Wiederwahl möglich. Diese Regelung galt indes nicht für [[Nursultan Nasarbajew]], den Präsidenten von der Staatsgründung 1991 bis 2019. Mit der Verfassungsänderung 2022 wurde die Amtszeit auf eine siebenjährige Periode begrenzt.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/kasachstan-nur-sultan-astana-hauptstadt-1.5659227 Wie heißt die Hauptstadt von Kasachstan?], Süddeutsche Zeitung, 18. September 2022.</ref> |
|||
Das Parlament besteht aus einem [[Zweikammersystem]] – aus [[Senat der Republik Kasachstan|Senat]] und [[Mäschilis|Unterhaus]]. |
|||
Das Unterhaus (Mäschilis) zählt seit 2022 98 Mitglieder, die in einer Mischung aus Verhältniswahl (69 Abgeordnete) und Mehrheitswahl in Wahlkreisen (29 Abgeordnete) gewählt werden. Für den Einzug in die Mäschilis benötigt eine Partei einen Stimmenanteil von 5 %. |
|||
=== Politische Indizes === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|+Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes |
|||
!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr |
|||
|- |
|||
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|57,8 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|115 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabil<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/|titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2024 |abruf=2025-04-14 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|3,08 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|118 <small>von 167</small>||Autoritäres Regime<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.eiu.com/n/campaigns/democracy-index-2024/ |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2024 |abruf=2025-04-14 |sprache=en}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|23 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: unfrei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|41,1 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|142 <small>von 180</small>||Schwierige Lage für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref name="rsf.org">{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> |
|||
|- |
|||
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|40 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|88 <small>von 181</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2024/cpi-2024-tabellarische-rangliste/ |titel= CPI 2024: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e. V.|datum=2025 |abruf=2025-04-29 |sprache=en}}</ref> |
|||
|} |
|||
=== Innenpolitik === |
=== Innenpolitik === |
||
[[Datei:Kassym-Jomart Tokayev, President of Kazakhstan on 24 April 2024 (cropped).jpg|mini|[[Qassym-Schomart Toqajew]], aktueller Präsident Kasachstans]] |
|||
Die Innenpolitik wird weitgehend durch den autoritären Regierungsstil von Präsident [[Nursultan Nasarbajew]] und seiner Familie geprägt. Die Opposition wird stark eingeschränkt. |
|||
Die Innenpolitik wurde auch nach dem Ende der autoritären Regierungszeit Präsident Nasarbajews im Jahr 2019 zunächst weiterhin durch diesen geprägt, blieb dieser doch Vorsitzender des Sicherheitsrates auf Lebenszeit und ließ seine Position als „Führer der Nation“ in der Verfassung verankern.<ref>[https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-03/kasachstan-praesident-nursultan-nasarbajew-ruecktritt Kasachischer Präsident Nursultan Nasarbajew tritt zurück], Die Zeit, 19. März 2019</ref><ref>[https://www.novastan.org/de/kasachstan/kasachstan-nasarbajew-erhaelt-kontrolle-ueber-die-ernennungen-bei-wichtigen-staatsaemtern/ Kasachstan: Nasarbajew erhält Kontrolle über die Ernennungen bei wichtigen Staatsämtern], novastan.org, 24. Oktober 2019</ref> Nasarbajews Nachfolger wurde 2019 dessen langjähriger politischer Vertrauter [[Qassym-Schomart Toqajew]]. Vielen galt Toqajew anfänglich als „Platzhalter“, und es wurde spekuliert, dass Nasarbajew weiterhin die Fäden im Hintergrund zöge und seine Tochter [[Darigha Nasarbajewa]] zu seiner Nachfolgerin aufbauen wolle.<ref name="europarl" /> Letztlich entwickelten sich die Verhältnisse jedoch anders. Nach den [[Unruhen in Kasachstan 2022|Massenprotesten in Kasachstan zur Jahreswende 2021/2022]], die mit Hilfe von [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit#Truppeneinsatz in Kasachstan, Januar 2022|OVKS-Truppen]] niedergeschlagen wurden, nutzte Präsident Toqajew die in Bewegung geratene politische Landschaft um den gesamten Nasarbajew-Familienclan politisch zu entmachten. Symbolträchtig wurde im September 2022 auch die kasachische Hauptstadt von ''Nur-Sultan'' wieder in ''Astana'' rückbenannt und auch die Regierungspartei von ''Nur Otan'' in ''Amanat'' umbenannt. Mit einer durch ein [[Verfassungsreferendum in Kasachstan 2022|Referendum]] bestätigten Verfassungsänderung leitete Toqajew eine vorsichtige Wende hin zu mehr politischem Pluralismus ein Bei [[Parlamentswahl in Kasachstan 2021|Wahl 2021]] gewann Amanat 76 der 99 Parlamentssitze. |
|||
==== Namensdebatte ==== |
|||
Nach jüngsten Meldungen (Neue Zürcher Zeitung vom 14. Februar 2006, Seite 7) wurde der prominente kasachische Oppositionspolitiker Altynbek Sarsenbajew zusammen mit seinem Leibwächter und dem Fahrer am Montagmorgen, 13.02.2006, erschossen. Die Leichen wurden im Auto Sarsenbajews unweit der Wirtschaftsmeptropole Almaty aufgefunden. |
|||
2014 äußerte Präsident Nasarbajew die Absicht, den Namen des Landes zu ändern. Hintergrund der Initiative war die Abgrenzung zu anderen Staaten, deren Namen die Endung ''-stan'' enthalten, insbesondere zu [[Afghanistan]] und [[Pakistan]]. Der Präsident befürchtete, im Ausland negativ wahrgenommen zu werden, weil der Name Kasachstan negative Assoziationen hervorrufe. Nasarbajew argumentierte, die [[Mongolei]] sei für Ausländer interessanter, da der Landesname nicht die Silbe -''stan'' enthalte. Ein Vorschlag für einen neuen Namen ist ''Kasach Eli'', übersetzt „Land der Kasachen“.<ref>{{Literatur |Autor=Julian Hans Moskau |Titel=Weg mit -stan |Sammelwerk=[[Süddeutsche Zeitung]] |Datum=2014-02-11 |Online=[https://www.sueddeutsche.de/politik/laenderumbenennung-weg-mit-stan-1.1885068 sueddeutsche.de] |Abruf=2018-09-13}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Kasachstan: Kosmetistan |Sammelwerk=[[Die Zeit]] Online |Datum=2014-08 |Online=[https://www.zeit.de/2014/08/kasachstan-name-aenderung zeit.de] |Abruf=2018-09-13}}</ref> Ein anderer Vorschlag für den Landesnamen lautete „Kasachische Republik“.<ref>{{Internetquelle |autor=Almaz Kumenov |url=https://eurasianet.org/kazakhstan-mp-suggests-changing-countrys-name |titel=Kazakhstan MP suggests changing country’s name |werk=Eurasianet (eurasianet.org) |datum=2019-01-24 |sprache=en |abruf=2024-05-16}}</ref> Das Projekt einer Änderung des Staatsnamens ist allerdings bisher nicht über Gedankenspiele hinaus gelangt. |
|||
=== Außenpolitik === |
=== Außenpolitik === |
||
{{Siehe auch|Kasachisch-russische Beziehungen|Amerikanisch-kasachische Beziehungen|Deutsch-kasachische Beziehungen}} |
|||
[[Datei:Diplomatic missions in Kazakhstan.png|mini|Staaten mit einer kasachischen Botschaft (2009)]] |
|||
Kasachstan unterhält strategische Partnerschaften mit Russland, China und den USA. Mit dem Nachbarn Russland verbindet Kasachstan der Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus dem Jahr 1992; daneben die gemeinsame Grenze, eine starke handelspolitische Verflechtung und ein hoher russischer Bevölkerungsanteil. Auch befindet sich der [[Kosmodrom Baikonur|Weltraumbahnhof Baikonur]], der von Russland gepachtet wird, im Süden Kasachstans. Die Partnerschaft mit China existiert seit 2005, sie basiert namentlich auf dem gemeinsamen Interesse, die Transportinfrastruktur zwischen den Nachbarn auszubauen. Die Beziehungen zu den USA sind vor allem geprägt durch das Engagement großer US-amerikanischer Unternehmen im Land, aber auch durch gemeinsame Interessen, wie den [[Krieg gegen den Terror|Kampf gegen Terrorismus]] und gegen Drogen. Wegen Wasser- und Energiefragen nicht immer frei von Spannungen ist hingegen das Verhältnis zum Nachbarland Usbekistan.<ref name="AA">Auswärtiges Amt: [http://www.diplo.de/Kasachstan Außenpolitik Kasachstans]</ref> |
|||
Außenpolitisch schwankt Kasachstan zwischen enger Anlehnung an [[Russland]] - z. B. in der [[Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft|Eurasischen Wirtschaftsgemeinschaft]] und dem [[Rat für kollektive Sicherheit]] - einerseits und Emanzipationsbestrebungen von [[Russland]] mit enger Anlehnung an die [[USA]] andererseits. |
|||
Verstärkt haben sich die Beziehungen mit Europa. Sie gründen auf dem am 23. Januar 1995 in Brüssel unterschriebenen Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit, das am 1. Juli 1999 in Kraft trat.<ref>{{CELEX|21999A0728(02)|Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten und der Republik Kasachstan}}</ref> |
|||
Kasachstan ist Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen wie der [[UNO]] und allen UNO-Organisationen (z. B. [[UNESCO]]), der [[Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit]] (SCO), der [[Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit]], der [[Gemeinschaft Unabhängiger Staaten|GUS]], der [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC), der [[Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit]] (ECO) und der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE). Im Jahr 2010 hatte Kasachstan den OSZE-Vorsitz inne. Kasachstan ist des Weiteren aktives Mitglied des [[Türkischer Rat|Türkischen Rates]] sowie der [[Türksoy|TÜRKSOY-Gemeinschaft]]. In den letzten Jahren hat das Land seine Aktivitäten im Türkischen Rat massiv erhöht und plant, zukünftig eine aktivere Rolle im Rat einzunehmen. So wurde zum Beispiel auf Initiative Kasachstans die südkasachische Stadt [[Türkistan]] zur „spirituellen Hauptstadt der türkischen Welt“.<ref>{{Internetquelle |autor=Staff Report in Kazakhstan’s Independence: 30 Years, Tourism on 20 April 2021 |url=https://astanatimes.com/2021/04/turkistan-to-become-center-of-international-tourism-and-pilgrimage/ |titel=Turkistan to Become Center of International Tourism and Pilgrimage |werk=The Astana Times |datum=2021-04-20 |sprache=en |abruf=2021-05-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.aa.com.tr/tr/analiz/yukselen-bir-deger-olarak-asya-ve-turkiye-nin-rolu/2208459 |titel=Yükselen bir değer olarak Asya ve Türkiye’nin rolü |abruf=2021-05-06}}</ref> |
|||
Mitgliedschaften: [[UNO]] und alle UNO-Organisationen wie [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]]; [[Shanghai Cooperation Organization]] (SCO) , [[Rat für kollektive Sicherheit]], [[Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft]], [[GUS]], [[Organisation der Islamischen Konferenz]] (OIC), [[Economic Cooperation Organization]] (ECO), [[Zentralasiatisch-Türkischer Gipfel]]. |
|||
In der geostrategischen Analyse von [[Zbigniew Brzeziński]] in seinem grundlegenden Werk „[[Die einzige Weltmacht]]“ wird Kasachstan aus US-amerikanischer Perspektive als „Schild (Usbekistan als die Seele) des nationalen Erwachens der verschiedenen Völker der Region“ verstanden. Kasachstan schütze die anderen Länder vor direktem russischen Druck, da es allein an Russland grenzt. Kasachstan rivalisiere mit Usbekistan um die regionale Vorherrschaft. Kasachstan sei für Russland „höchst verlockend“, "weil es aufgrund seiner ethnischen Probleme in einer offenen Konfrontation mit |
|||
Außenminister ist [[Qassymschomart Toqajew|Qassymschomart Kemeluly Toqajew]] (Қaсымжомaрт Кемелұлы Тоқaев). |
|||
Moskau mit Sicherheit den kürzeren zöge." Außerdem wirkt die Angst der Kasachen vor China und die Unruhe der Regierung über den chinesischen Umgang mit den Uiguren in Xinjang zugunsten einer Annäherung an Russland. Eine Abhängigkeit von Russland würde Kirgistan und Tadschikistan in die Einflusssphäre Moskaus bringen, das dann „sowohl Usbekistan als auch Turkmenistan stärker unter Druck setzen könnte“. |
|||
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land seit 2007 unter anderen durch ihre [[EU-Zentralasienstrategie]]. |
|||
== Verwaltungsgliederung == |
|||
Am 30. November 2015 trat Kasachstan nach 20-jährigen Verhandlungen als 162. Mitglied der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) bei.<ref name="OWC">{{Internetquelle |autor=Grit Horn |url=https://owc.de/2015/12/02/kasachstan-ist-162-mitglied-der-wto/ |titel=Kasachstan ist 162. Mitglied der WTO |hrsg=OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH |datum=2015-12-02 |abruf=2015-12-10}}</ref> |
|||
<center>[[Bild:Kazakhstan political map.gif|thumb|left|560px|Karte der Bezirke (''Oblystar'') Kasachstans]]</center><br> |
|||
Durch das [[Partnerschaftsabkommen]] mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]], welches am 21. Dezember 2015 in Astana unterzeichnet wurde<ref name="DLF">{{Internetquelle |autor=Deutschlandfunk |url=http://www.deutschlandfunk.de/bilaterales-abkommen-kasachstan-die-eu-und-russlands-ruhe.1818.de.html?dram:article_id=340493 |titel=Bilaterales Abkommen – Kasachstan, die EU – und Russlands Ruhe |datum=2015-12-21 |abruf=2016-03-02}}</ref>, erhofft sich die Regierung Kasachstans, das Land für den [[Tourismus]] zu öffnen. Zudem fand die [[Expo 2017]] in der [[Hauptstadt]] [[Astana]] statt. |
|||
Kasachstan ist in 14 Gebiete (Regionen, kasach. ''Oblys'', Mehrzahl ''Oblystar'') und 3 Städte mit Sonderstatus (kasach. ''Qala'') gegliedert. Alle unten angegebenen Bezeichnungen sind in kasachischer Transkription. Russische Namen, die bis 1994 galten und unter denen die Städte in Europa bekannt sind, werden nach dem Schrägstrich angegeben. Da diese Bezeichnungen aber nicht mehr offiziell sind, sollte man sich an die neuen, kasachischen Bezeichnungen gewöhnen. |
|||
=== Militär === |
|||
{| border=1 |
|||
[[Datei:Kazakhstan Air Force Sukhoi Su-25 Pichugin-1.jpg|mini|Su-25 der [[Kasachische Luftstreitkräfte|kasachischen Luftwaffe]]]] |
|||
!Name des Gebiets (dt.) |
|||
{{Hauptartikel|Kasachische Streitkräfte}} |
|||
!Name des Gebiets (kasach.) |
|||
!Hauptstadt |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Westkasachstan]] |
|||
|Батыс Қазақстан облысы (''Batys Qasaqstan oblysy'') |
|||
|[[Oral (Stadt)|Oral]]/''Uralsk'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Atyrau]] |
|||
|Атырау облысы (''Atyrau oblysy'') |
|||
|[[Atyrau]]/''Gurjew'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Mangghystau]] |
|||
|Маңғыстау облысы (''Mangghystau oblysy'') |
|||
|[[Aqtau]]/''Schewtschenko'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Aqtöbe]] |
|||
|Ақтөбе облысы (''Aqtöbe oblysy'') |
|||
|[[Aqtöbe]]/''Aktjubinsk'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Nordkasachstan]] |
|||
|Солтүстік Қазақстан облысы (''Soltüstik Qasaqstan oblysy'') |
|||
|[[Petropawl]]/''Petropawlowsk'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Qostanai]] |
|||
|Қостанай облысы (''Qostanai oblysy'') |
|||
|[[Qostanai]]/''Kustanai'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Aqmola]] |
|||
|Ақмола облысы (''Aqmola oblysy'') |
|||
|[[Kökschetau]]/''Koktschetaw'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Pawlodar]] |
|||
|Павлодар облысы (''Pawlodar oblysy'') |
|||
|[[Pawlodar]]/''Pawlodar'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Ostkasachstan]] |
|||
|Шығыс Қазақстан облысы (''Schyghys Qasaqstan oblysy'') |
|||
|[[Öskemen]]/''Ust-Kamenogorsk'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Almaty]] |
|||
|Алматы облысы (''Almaty oblysy'') |
|||
|[[Taldyqorghan]]/''Taldy-Kurgan'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Südkasachstan]] |
|||
|Оңтүстік Қазақстан облысы (''Ongtüstik Qasaqstan oblysy'') |
|||
|[[Schymkent]]/''Tschimkent'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Schambyl]] |
|||
|Жамбыл облысы (''Schambyl oblysy'') |
|||
|[[Taras (Kasachstan)|Taras]]/''Dschambul'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Qysylorda]] |
|||
|Қызылорда облысы (''Qysylorda oblysy'') |
|||
|[[Qysylorda]]/''Kysyl-Orda'' |
|||
|- |
|||
|[[Gebiet Qaraghandy]] |
|||
|Қарағанды облысы (''Qaraghandy oblysy'') |
|||
|[[Qaraghandy]]/''Karaganda'' |
|||
|} |
|||
Kasachstan gab 2017 knapp 0,8 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,3 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Das Land ist weiterhin ein Verbündeter Russlands.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/ |titel=Home {{!}} SIPRI |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref> |
|||
Städte mit Sonderstatus: |
|||
*[[Astana]] (Астана қаласы/''Astana qalasy'') |
|||
*[[Almaty]] (''Alma-Ata'') (Алматы қаласы/''Almaty qalasy'') |
|||
*[[Baiqongyr]] (''Baikonur'', ehemals ''Leninsk'') (Байқоңыр қаласы/''Baiqongyr qalasy'') |
|||
'''Nukleare Testgebiete''' |
|||
Nach der Verwaltungsreform von 1997 wurden folgende Gebiete aufgelöst: |
|||
*[[Gebiet Turgai]] ([[Turgai]]/''Arkalyk'') |
|||
*[[Gebiet Schesqasghan]] ([[Schesqasghan]]/''Dscheskasgan'') |
|||
*[[Gebiet Kökschetau]] ([[Kökschetau]]/''Koktschetaw'') |
|||
*[[Gebiet Taldyqorghan]] ([[Taldyqorghan]]/''Taldy-Kurgan'') |
|||
*[[Gebiet Semei]] ([[Semei]]/''Semipalatinsk''). |
|||
Von 1949 bis 1989 fanden – ohne Menschen aus dem dünn besiedelten Gebiet auszusiedeln – auf dem im Nordosten des Landes gelegenen [[Atomwaffentestgelände Semipalatinsk]] nahe [[Kurtschatow (Kasachstan)|Kurtschatow]] 470 Atomtests (davon 124 oberirdisch) statt. Das stark kontaminierte Areal wurde am 29. August 1991 geschlossen.<ref>Gerold Hofmann: arte entdeckung, 2004, [https://www.youtube.com/watch?v=86GaByNuG54 Das Geheimnis der Atombombenversuche (1/2): Kasachstan, UdSSR 1949–1989 (Doku)] dbate, youtube Video (42:59), 27. Mai 2016, abgerufen am 6. November 2016. – Erste Expedition eines westlichen Filmteams ins ehemalige Atomwaffentestgelände. 8:10: 461 Versuche, davon 113 oberirdisch, 348 unterirdisch.</ref> |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Städte in Kasachstan]] |
|||
Zu Zeiten der [[Sowjetunion]] gab es weitere kleine Atomtestgebiete, u. a. zwei im Nordwesten Kasachstans, auf der kaspischen Halbinsel [[Mangyschlak]] und nördlich des [[Aralsee]]s. Über das Land sind fünf Standorte für [[Raketentest]]s verteilt. Auf dem Raketentestgelände [[Saryschagan (Raketenstartplatz)|Saryschagan]] befindet sich außerdem das [[Laser]]testzentrum ''[[Terra-3]]''. |
|||
== Infrastruktur == |
|||
== Menschenrechte == |
|||
Für den Verkehr hat die [[Eisenbahn]] mit Abstand die wichtigste Bedeutung. Das Streckennetz ist 14.560 km lang. Das Straßennetz ist durchschnittlich entwickelt und umfasst 141.000 km, europäischen Standards entspricht lediglich die Magistrale [[Astana]]-[[Almaty]]. In [[Atyrau]] und [[Aqtau]] befinden sich Häfen am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. Auf [[Irtysch]] und [[Zhajyk]] (Ural) gibt es Schifffahrt. |
|||
In Kasachstan ist die Menschenrechtslage angespannt; jedoch hat das Land in den letzten zehn Jahren nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes (Stand 2012) begrenzte Fortschritte auf dem Weg zu einem Rechtsstaat gemacht. Im Oktober 2010 hatte der UN-Sonderberichterstatter Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafen in Kasachstan kritisiert. Das Land verberge das volle Ausmaß der Folter und anderer Misshandlungen in seinem Haft- und Gefängnissystem weiterhin. Korruption und politische Intervention im Rechtsbereich sind an der Tagesordnung. In Strafverfahren werden häufig Verfahrensregeln verletzt. Reformanstöße von innen und außen werden zögernd angenommen und umgesetzt. |
|||
In [[Baikonur]] befindet sich der größte [[Weltraumbahnhof]] der ehemaligen [[Sowjetunion]]. Er ist von Russland für 115 Millionen Dollar jährlich bis 2022 gepachtet worden. |
|||
Ab 2004 galt ein Moratorium (Aufschiebung, Einstellung) für den [[Strafvollzug|Vollzug]] der [[Todesstrafe]]. 2009 hatte Präsident Nasarbajew ein Gesetz zur Aufhebung der Todesstrafe unterzeichnet. Davon ausgenommen waren jedoch einige terroristische Straftaten und Kriegsverbrechen.<ref>{{Literatur |Autor=STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. |Titel=Todesstrafe weitestgehend abgeschafft |Sammelwerk=[[Der Standard]] |Datum= |Online=[http://derstandard.at/1246542650865/Todesstrafe-weitestgehend-abgeschafft derstandard.at] |Abruf=2017-10-28}}</ref> 2016 wurde [[Ruslan Kulekbajew]], ein Sympathisant der radikalen [[Salafismus|salafistischen]] Strömung, zum Tode verurteilt, nachdem er auf einer Polizeistation in der Stadt Almaty zehn Personen, darunter acht Polizisten erschossen hatte.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.reuters.com/article/us-kazakhstan-islamist-verdict/kazakh-man-sentenced-to-death-for-police-prostitute-shooting-idUSKBN12X0TL |titel=Kazakh man sentenced to death for police, prostitute shooting |sprache=en |abruf=2017-10-28}}</ref> Anfang 2021 schaffte Kasachstan die Todesstrafe endgültig ab; Präsident Toqajew unterzeichnete nach offiziellen Angaben eine entsprechende Verfügung. Das Todesurteil Ruslan Kulekbajews wurde in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt.<ref>[https://orf.at/#/stories/3195778/ ''Kasachstan schaffte Todesstrafe ab''], ORF, 2. Januar 2020.</ref> |
|||
=== Rechtsstaat === |
|||
2010 führten die Behörden eine Reihe von Maßnahmen ein, die darauf abzielten, Folter zu verhindern. Dazu gehörten ein erleichterter Zugang unabhängiger öffentlicher Beobachter zu Hafteinrichtungen und eine öffentliche Verpflichtung, gegenüber Folter eine „Null-Toleranz-Politik“ walten zu lassen. |
|||
2010 verschob die Regierung die Einrichtung des Nationalen Präventionsmechanismus, eines unabhängigen Überwachungsmechanismus für Haftanstalten, um drei Jahre. Trotz erster Maßnahmen berichteten Personen laut Amnesty International, die sich im Polizeigewahrsam befanden, dass sie sowohl vor als auch nach der formalen Registrierung ihrer Haft in einer Polizeistation häufig Folter und anderen Misshandlungen ausgesetzt waren. Polizeibeamte verstießen oft gegen das Strafvollzugsgesetz, das eine Registrierung von Gefangenen binnen drei Stunden nach ihrer Inhaftierung vorsieht. |
|||
=== Meinungsfreiheit === |
|||
Die Nichtregierungsorganisation [[Reporter ohne Grenzen]] sieht in Kasachstan eine schwierige Lage für die Pressefreiheit.<ref name="rsf.org"/> Die Meinungs- und Medienfreiheit ist eingeschränkt. Kritik am Präsidenten und seiner Familie kommt vor, jedoch nur punktuell. Missliebige Journalisten werden drangsaliert und im kasachischen Internet werden bestimmte Seiten blockiert. |
|||
[[Bolat Atabajew]], ein prominenter kasachischer Theaterregisseur und Menschenrechtler, war etwa wegen seiner kritischen Äußerungen im Zusammenhang mit der gewaltsamen Niederschlagung der friedlichen Proteste von Ölarbeitern in der Stadt [[Schangaösen]] (siehe [[Schangaösen-Massaker]]) im Juni 2012 verhaftet worden. Rund drei Wochen später kam er wieder frei und ging anschließend ins Exil nach Deutschland. Für seinen Einsatz für mehr Demokratie in Kasachstan wurde Atabajew im August desselben Jahres die [[Goethe-Medaille]] verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/bolat-atabajew-in-berlin-ich-wollte-die-regierung-kasachstans-verhoehnen/7271822.html |titel=Ich wollte die Regierung Kasachstans verhöhnen |abruf=2017-12-09}}</ref> |
|||
=== Religions- und Versammlungsfreiheit === |
|||
Die Religions- und Versammlungsfreiheit wird vom Staat restriktiv gehandhabt. Religiöse Gruppen am Rande des religiösen Spektrums werden als Gefährdung wahrgenommen. Wer sich zu seinem Glauben bekennt, riskiert mehrjährige Haftstrafen. Der UN-Menschenrechtsausschuss forderte Kasachstan daher 2016 auf, seine Verfassung zu ändern, um Religionsfreiheit zu gewähren.<ref>UN Human Rights Committee: [https://tbinternet.ohchr.org/_layouts/treatybodyexternal/Download.aspx?symbolno=CCPR/C/KAZ/CO/2&Lang=En Concluding observations on the second periodic report of Kazakhsta] n, 9. August 2016.</ref> Der Islam spielt eine zunehmende Rolle im täglichen Leben, ist aber mit wenig Ausnahmen weitgehend tolerant. |
|||
=== Frauenrechte und Minderheitenschutz === |
|||
Frauen sind in Spitzenpositionen von Politik und Wirtschaft trotz ihrer relativ hohen Bildungs- und Erwerbstätigkeitsquote wenig vertreten. Kernproblem ist der deutliche Lohnnachteil für Frauen, ihre schlechte soziale Absicherung (hohe Alleinerziehungsquote) sowie ihr unzulänglicher Gesundheitsschutz. Die [[Polygamie im Islam|Polygamie]] (nach der islamischen [[Scharia]] sind einem Muslim bis zu vier Ehefrauen erlaubt), die selbst zu Sowjetzeiten nie ganz aus Kasachstan verschwunden war, spielt bei muslimischen Männern weiterhin eine gewisse Rolle – sei es auch nur als Statussymbol (Stand 2013). Offiziell werden Mehrehen staatlicherseits nicht anerkannt, allerdings wurde die Polygamie im Jahr 1998 in Kasachstan im Gegensatz zu den anderen zentralasiatischen Nachbarstaaten dekriminalisiert. Mehrfach wurden Gesetzesentwürfe zur Legalisierung der Polygamie im Parlament eingebracht, scheiterten dort jedoch auch am Widerstand weiblicher Abgeordneter. Befürworter der Legalisierung argumentierten, dass damit den Nebenfrauen und deren Kindern ein rechtlich gesicherter Status verschafft würde.<ref>{{Internetquelle |autor=Gulnoza Saidazimova |url=https://www.rferl.org/a/1144507.html |titel=Central Asia: Kazakhstan Debates Polygamy Amid Regional Rise In Popularity |werk=[[Radio Free Europe / Radio Liberty]] |datum=2008-05-28 |sprache=en |abruf=2023-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Marcus Bensmann |url=https://taz.de/Polygamie-in-Kasachstan/!5111195/ |titel=Zweitfrauen liegen voll im Trend |werk=[[Die Tageszeitung|taz]] |datum=2011-09-26 |abruf=2023-12-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Farangis Najibullah |url=https://www.rferl.org/a/polygamy_a_fact_of_life_in_kazakhstan/24242198.html |titel=Polygamy A Fact Of Life In Kazakhstan |werk=Radio Free Europe / Radio Liberty |datum=2011-06-11 |sprache=en |abruf=2023-12-27}}</ref> Im [[Global Gender Gap Report]], der die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in einer Gesellschaft misst, belegte Kasachstan 2017 Platz 52 von 144 Ländern. |
|||
=== Homosexualität === |
|||
{{Hauptartikel|Homosexualität in Kasachstan}} |
|||
[[Homosexualität]] ist in großen Teilen der Gesellschaft in Kasachstan tabuisiert, seit 1998 jedoch legal. Die vom Staat größtenteils veröffentlichte Meinung diskriminiert homosexuelle Menschen in Kasachstan und staatliche Behörden wie die Polizei bedrängen [[LGBT]]-Aktivisten im Land. |
|||
=== Politische Freiheit === |
|||
{{Überarbeiten|Grund=Wahl und Vereidigung sind zwei verschiedene Vorgänge. Die Sache mit dem Strafverfolgungsschutz muss kontextualisiert werden, um verständlich zu sein, und hat mit dem Abschnittstitel (Wahlfreiheit) wenig zu tun. Bisher nur dürftiger Inhalt.}} |
|||
Wahlfreiheit ist in Kasachstan aufgrund verschiedener Gesetze schwierig, da die Gesetze immer wieder verschärft wurden und somit hohe Barrieren für eine Präsidentschaftskandidatur von der Opposition geschaffen haben<ref name=":1">{{Internetquelle |autor=tagesschau.de |url=https://www.tagesschau.de/ausland/kasachstan-117.html |titel=Präsidentschaftswahl in Kasachstan: Kaum Opposition, kaum Wahl |abruf=2019-06-09}}</ref>, zum Beispiel, dass man erst, nachdem man 15 Jahre ohne Unterbrechung in Kasachstan gelebt hat, zur Präsidentschaftswahl antreten darf. |
|||
Nach der Abdankung des langjährigen Präsidenten Nursultan Nasarbajew fanden am 9. Juni 2019 [[Präsidentschaftswahl in Kasachstan 2019|Präsidentenwahlen]] statt. Dabei geht die frühere Senatorin Sauresch Battalowa davon aus, dass Nursultan Nasarbajew auch aufgrund seines Strafverfolgungsschutzes („Elbasy“) abgetreten ist. Sein vorbestimmter Nachfolger Qassym-Schomart Toqajew, der Nursultan Nasarbajews langjähriger Vertrauter ist, wird durch diese „Scheinwahl“<ref>{{Internetquelle |autor=faz |url=https://www.youtube.com/watch?v=LD6-ZZwVx0E |titel=Scheinwahlen in Kasachstan: Neuer Präsident – wenig Veränderung |datum=2019-06-09 |abruf=2019-06-09}}</ref> vereidigt. Zudem wurde Nursultan Nasarbajew nach der Abdankung zum Ehrensenator ernannt. Und als Chef der Regierungspartei Nur-Otan wird er „weiterhin die Politik vorgeben“.<ref name=":1" /> |
|||
Frühere Oppositionsführer haben sich meistens in die Nachbarländer (vor allem Russland und Mongolei) abgesetzt, um der Strafverfolgung zu entgehen. In dem heutigen Parlament ist eine Opposition nicht zu finden. |
|||
=== Arbeitnehmerrechte === |
|||
Laut einer Studie des [[Internationaler Gewerkschaftsbund|Internationalen Gewerkschaftsbundes]] aus dem 2020 gehört Kasachstan unter den 144 untersuchten Staaten zu den zehn, in denen Arbeitnehmerrechte am schwersten verletzt werden.<ref>''Streikrecht weltweit bedroht.'' In [[ver.di Publik]] 5/2020, S. 8</ref> Der Staat wird insbesondere für das Vorgehen gegen unabhängige Gewerkschaften<ref>''Kasachstan: Auflösung von Gewerkschaften geplant.'' Auf [https://www.hrw.org/de/news/2016/12/07/kasachstan-aufloesung-von-gewerkschaften-geplant hrw.org] vom 7. Dezember 2016, abgerufen am 25. September 2021</ref> und die juristische Verfolgung der Vorsitzenden kritisiert. So wurde auf Initiative mehrerer Mineralölkonzerne im Jahr 2021 durch eine Regionalbehörde eine Klage eingereicht, deren Ziel die Auflösung der Gewerkschaft der Energieindustrie ist.<ref>''Bitte um Solidarität.'' In [[ver.di Publik]] 2/2021, S. 8</ref> |
|||
== Wirtschaft == |
== Wirtschaft == |
||
[[Datei:Transport Tower Astana.jpg|mini|hochkant|Der [[Transport Tower]] in [[Astana]]]] |
|||
{{Hauptartikel|Wirtschaft Kasachstans}} |
|||
Das [[Wirtschaftswachstum]] der letzten Jahre (seit 1999) betrug im Durchschnitt 9,3 %. 2004 legte das BIP (Bruttoinlandsprodukt) um 9,4 % zu. Damit ragte Kasachstan in der Region Zentralasien als Vorbild für eine Transformations-[[Wirtschaft]] hervor und ließ alle anderen Länder der [[Region]] weit hinter sich. Die wirtschaftliche Lage Kasachstans hat sich weiterhin verbessert und die Regierung fördert zunehmend ausländische Direktinvestitionen. Von den Öl- und Gasressourcen des Landes profitiert jedoch nur eine schmale Elite. Seit 2003 erfolgen Versuche zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit der Wirtschaft. Zu den seit 2008 realisierten Projekten der Intensivierung der Wertschöpfung durch Weiterverarbeitung einheimischer Rohstoffe gehören Walzstahl- und Siliziumwerke in Karaganda, die Chromerzaufbereitung in [[Aqtöbe]] und ein Eisenlegierungswerk in [[Taras (Kasachstan)|Taras]].<ref>[https://www.botschaft-kaz.de/de/index.php?option=com_content&view=article&catid=47:neue-industrialisierung&id=186:grunddaten-der-beschleunigten-industrie-und-innovationsentwicklung-kasachstans-&Itemid=92 botschaft-kaz.de], abgerufen am 5. Januar 2012.</ref> |
|||
Kasachstan ist die größte Wirtschaft und das reichste Land Zentralasiens. 2023 betrug das BIP (kaufkraftbereinigt) pro Kopf 39.463 internationale US-Dollar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2021/April |titel=World Economic Outlook Database April 2021 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2021 |sprache=en |abruf=2021-05-10}}</ref> |
|||
Das Finanzzentrum des Landes ist die ehemalige Hauptstadt [[Almaty]]. Hier haben alle großen Kreditinstitute Kasachstans ihren Hauptsitz, unter anderen [[Kazkommertsbank]], [[Halyk Bank]] und [[Alliance Bank]]. Der [[BTA Bank]] stellten viele westliche Großbanken erhebliche Kreditmittel zur Verfügung; ihr ehemaliger Vorstand [[Muchtar Äbljasow]] ist derzeit Mittelpunkt von Ermittlungen über den Verbleib der Gelder.<ref>Thomas Landon, Jr.: [https://www.nytimes.com/2009/11/28/business/global/28kazakh.html?_r=1&hpw=&pagewanted=print ''Kazakh Bank Lost Billions in Western Investments.''] In: ''New York Times.'' 27. November 2009.</ref> Die [[Kasachische Börse]] befindet sich im neuen Finanzbezirk Almatys. |
|||
Das [[Genossenschaft]]swesen spielt eine gewisse Rolle. An Erzeuger-, Verbraucher-, Mietergenossenschaften usw. sind etwa 5 % bis 10 % der Einwohner Kasachstans beteiligt. |
|||
Als Folge der Krise 2009 wurden von Zollabgaben freie Wirtschaftszonen gegründet. Die [[Wirtschaftskommission für Europa]] (''UNECE'') konstatiert jedoch deutliche Defizite bei der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen und bei der Gründungsförderung.<ref>A. N. Toxanova: [https://www.unece.org/fileadmin/DAM/ceci/ppt_presentations/2007/eed/tox_e.pdf Bericht] (PDF; 171 KB) an [[UNECE]], Juni 2007.</ref> |
|||
Kasachstan ist Gründungsmitglied der seit dem 1. Januar 2015 existierenden [[Eurasische Wirtschaftsunion|Eurasischen Wirtschaftsunion]] (EAWU). Im Dezember 2015 trat Kasachstan als 162. Mitglied der [[Welthandelsorganisation]] (WTO) bei. Die Beitrittsverhandlungen dauerten fast 20 Jahre an und werden als die schwierigsten überhaupt bezeichnet. In besonderem Maße haben dazu die Verhandlungen um die [[Zolltarif]]e mit den Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion beigetragen. Nun soll durch das geschlossene Abkommen der Importzoll des Landes binnen 5 Jahren auf 6,1 %, für Agrargüter auf 7,6 % gesenkt werden. Aus Sicht des ehemaligen kasachischen [[Staatspräsident|Präsidenten]] [[Nursultan Nasarbajew]] ergeben sich durch die Mitgliedschaft weitere Möglichkeiten für das Wachstum der kasachischen Wirtschaft, bereits circa 90 % des Handels entfielen auf WTO-Staaten.<ref>[https://owc.de/2015/12/02/kasachstan-ist-162-mitglied-der-wto/ Kasachstan ist 162. Mitglied der WTO]</ref> |
|||
Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Kasachstan Platz 53 von 138 Ländern (Stand 2016–2017).<ref>[https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index/competitiveness-rankings/ ''Competitivness rankings'']</ref> Der [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] 2024 des Landes war der 67 höchste von 176 Ländern.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.heritage.org/index/pages/all-country-scores|titel=Index of Economic Freedom: All Country Scores | hrsg=The Heritage Foundation|abruf=2025-04-14 |sprache=en}}</ref> Der Staat hat nach wie vor viel Einfluss auf die kasachische Wirtschaft, auch wenn in den letzten Jahren zahlreiche Privatisierungen durchgeführt wurden. |
|||
[[Datei:Wirtschaftswachstum in Kasachstan.svg|600px|mini|links|Wirtschaftswachstum nach Daten der Weltbank<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG?locations=KZ |titel=GDP growth (annual %) – Data |sprache=en-US |abruf=2024-05-14}}</ref>]] |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:center;" |
|||
|+ Entwicklung des [[Bruttoinlandsprodukt]]s (BIP) und anderer Kennzahlen<ref name="BIP IMF"/> |
|||
|- |
|||
!Jahr !! 2010 !! 2015 !! 2016 !! 2017 !! 2018 !! 2019 !! 2020 !! 2021 !! 2022 !! 2023 |
|||
|- |
|||
|BIP in Mrd. USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 303,6 || 415,1 || 422,8 || 447,1 || 475,1 || 551,1 || 565,8 || 650,5 || 719,8 || 783,8 |
|||
|- |
|||
|BIP pro Kopf in USD<br /><small>(Kaufkraftparität)</small> || 18.601 || 23.660 || 23.760 || 24.789 || 25.997 || 29.768 || 30.165 || 34.233 || 36.661 || 39.463 |
|||
|- |
|||
|BIP-Wachstum<br /><small>(real)</small> || 7,3 % || 1,0 % || 0,9 % || 3,9 % || 4,1 % || 4,5 % || −2,6 % || 4,1 % || 3,3 % || 5,1 % |
|||
|- |
|||
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small> || 7,1 % || 6,7 % || 14,6 % || 7,4 % || 6,0 % || 5,2 % || 6,8 % || 8,0 % || 15,0 % || 14,6 % |
|||
|- |
|||
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small> || 11 % || 22 % || 20 % || 20 % || 20 % || 20 % || 26 % || 25 % || 24 % || 23 % |
|||
|} |
|||
=== Rohstoffe === |
|||
[[Datei:KazMunayGas Hauptsitz.jpg|mini|Unternehmenssitz von [[KazMunayGas]]]] |
|||
{{Siehe auch|Erdölförderung am Kaspischen Meer}} |
|||
Erdöl- und [[Erdgas]]förderung sowie Ölprodukte bilden die Basis der kasachischen Wirtschaft. In den 1990er-Jahren wurden im Norden des Kaspischen Meeres und in der kasachischen Steppe die größten [[Erdöl]]reserven der letzten 30 Jahre gefunden. Experten schätzen sie auf rund neun Milliarden [[Barrel]]. Die Ausbeutung erfolgt mit Hilfe ausländischer Gesellschaften. Sie müssen von der Fördermenge zwischen 40 % und 50 % an den kasachischen Staat abgeben. Allein im Jahr 2002 wurden in Kasachstan rund 360 Millionen Barrel im Wert von 7 Milliarden Euro gefördert. Dank der zunehmenden Ausbeutung der in den 1990er-Jahren entdeckten riesigen Vorkommen konnte die Fördermenge bis zum Jahr 2010 auf rund 580 Millionen Barrel gesteigert werden. Dank dem gleichzeitig stark gestiegenen Ölpreis stiegen die Öleinkünfte daher um ein Vielfaches und verhelfen Kasachstan zu einem sehr starken Wirtschaftswachstum. |
|||
Die Fördermenge soll auch in Zukunft weiter ausgeweitet werden, da wichtige Felder im Kaspischen Meer noch erschlossen werden. Die Gasförderung in Kasachstan hat sich in den zehn Jahren zwischen 2000 und 2010 von 10,4 Milliarden m³ auf 33,6 Milliarden m³ mehr als verdreifacht. Kasachstan ist eines der Länder, die in der [[Strategische Ellipse|strategischen Ellipse]] liegen. In Kasachstan sind weite Landstriche durch die radioaktiven Abfälle aus Öl- und Gasförderung verseucht.<ref>Jürgen Döschner (WDR): {{Webarchiv |url=http://www.tagesschau.de/inland/radioaktivitaet104.html |text=Strahlender Abfall von Öl und Gas |wayback=20091208120649}} tagesschau.de vom 7. Dezember 2009 01:22 Uhr.</ref> |
|||
Als Energieträger hatte Steinkohle für viele Jahre und auch noch 2021 für das Land die größte Bedeutung.<ref>[https://eurasianet.org/nuclear-power-riles-kazakhs-once-again Nuclear power riles Kazakhs once again], Eurasianet, 16. September 2021</ref> Kasachstan ist andererseits der weltgrößte Exporteur von Uran und besitzt reiche Reserven an Zinn, Uran, Blei, Zink, [[Bauxit]], Eisen, Gold, [[Silber]], [[Phosphor]], [[Mangan]], [[Kupfer]] und anderem.<ref>[http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=888586.html gtai.de]</ref> |
|||
=== Industrielle Produktion === |
|||
Sehr gut entwickelt ist auch die Hüttenindustrie (Schwarz- und Buntmetalle) sowie deren Erzeugnisse. In Kasachstan werden zudem chemische Erzeugnisse (Dünger, Kunststoffe), Maschinen, Ausrüstungen, Textilien und Lebensmittel hergestellt. Die wichtigsten Industriezentren sind Almaty, Qaraghandy, Schymkent, Pawlodar und Aqtöbe. |
|||
=== Landwirtschaft === |
|||
Rund 75 % der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar. So deckt Kasachstan seinen Bedarf an Getreide dank der fruchtbaren Steppenböden und trotz geringer Erträge aufgrund von Trockenheit vollständig selbst und exportiert die Überschüsse in Höhe von vier bis fünf Millionen Tonnen. Seit 2005 wird ein Teil der Exporte über die [[Lettland|lettischen]] Hafenstädte [[Liepāja]] und [[Ventspils]] abgewickelt. Das von den beiden Staaten gemeinsam errichtete ''Ventspils Grain Terminal'' ist für die Verschiffung von jährlich 2,5 Millionen Tonnen Getreide ausgelegt. Im Norden besteht um die Hauptstadt Astana ein landwirtschaftlich gut erschlossenes Gebiet. Der russische Name der Stadt von 1961 bis 1991 (''Zelinograd,'' „[[Neuland (Geographie)|Neuland]]<nowiki />stadt“) deutet darauf hin, dass es sich um urbar gemachtes Steppenland handelt, das auf Geheiß des Zentralkomitees der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] unter [[Nikita Sergejewitsch Chruschtschow|Nikita Chruschtschow]] ab 1954 erschlossen wurde. Während das Niveau der Getreideerträge in den ersten Jahrzehnten nach der [[Landgewinnung|Urbarmachung]] weit hinter den Erwartungen zurückblieb, gelang nach der Jahrtausendwende eine Stabilisierung.<ref name="petrick" /> In den südlichen Gebieten von Almaty bis Schymkent werden Früchte angebaut. Von großer Bedeutung vor allem für die Bewohner der Halbwüsten- und Wüstengebiete ist die Viehhaltung. Es werden hauptsächlich Schafe gezüchtet, außerdem Ziegen, Kühe und Pferde. In russisch oder früher deutsch dominierten Regionen ist auch Schweinezucht verbreitet. |
|||
Im Süden steht der [[Aralsee]] infolge extensiver Wasserentnahme – auf kasachischer Seite entlang dem [[Syrdarja]], einem der beiden Hauptzuflüsse – zur landwirtschaftlichen Kultivierung der Region vor dem Austrocknen, was eine der größten ökologischen Katastrophen der heutigen Zeit darstellt. |
|||
=== Außenhandel === |
|||
Der Außenhandel entwickelte sich in den letzten Jahren folgendermaßen: |
|||
{| class="wikitable" style="width:560px" |
|||
|+ Haupthandelspartner (2021) <small>(Quelle: GTAI<ref name=":0">{{Internetquelle |autor=Germany Trade and Invest GmbH |url=https://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/Maerkte/Wirtschaftsklima/wirtschaftsdaten-kompakt,t=wirtschaftsdaten-kompakt--kasachstan,did=1584970.html |titel=GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt |abruf=2017-09-24}}</ref>)</small> |
|||
|- |
|||
! colspan="2" style="width:280px"| Ausfuhr (in %) nach |
|||
! colspan="2" style="width:280px"| Einfuhr (in %) von |
|||
|- |
|||
| {{CHN}}|| 16,4 |
|||
| {{RUS}} || 42,1 |
|||
|- |
|||
| {{ITA}}|| 14,7 |
|||
| {{CHN}} || 20,2 |
|||
|- |
|||
| {{RUS}} || 11,5 |
|||
| {{DEU}} || {{0}}4,4 |
|||
|- |
|||
| {{NLD}} || {{0}}7,3 |
|||
| {{USA}} || {{0}}3,3 |
|||
|- |
|||
| {{TUR}}|| {{0}}4,9 |
|||
| {{TUR}}|| {{0}}2,8 |
|||
|- |
|||
| {{UZB}}|| {{0}}4,7 |
|||
| {{UZB}}|| {{0}}2,6 |
|||
|- |
|||
| {{FRA}}|| {{0}}4,0 |
|||
| {{FRA}}|| {{0}}2,5 |
|||
|- |
|||
| {{UNO|#}} sonstige Staaten || 36,5 |
|||
| {{UNO|#}} sonstige Staaten || 24,6 |
|||
|} |
|||
{| class="wikitable" style="width:560px; text-align:center;" |
|||
|+ Entwicklung des Außenhandels <small>(Quelle: GTAI<ref name=":0" />)</small> |
|||
! rowspan="2"| Jahr || colspan="2" | 2019 || colspan="2" | 2020 || colspan="2" | 2021 |
|||
|- |
|||
! Mrd. US$ || % gg. Vj. |
|||
! Mrd. US$ || % gg. Vj. |
|||
! Mrd. US$ || % gg. Vj. |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | Einfuhr |
|||
| 39,7 || +18,0 |
|||
| 38,9 || −2,0 |
|||
| 41,2 || +5,8 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;"| Ausfuhr |
|||
| 58,1 || {{0}}−5,0 |
|||
| 47,5 || −18,1 |
|||
| 60,3 || +26,9 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left;" | Saldo |
|||
| +18,4 || |
|||
| +8,6 || |
|||
| +19,1 || |
|||
|} |
|||
=== Staatshaushalt === |
|||
Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 27,25 Milliarden [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 23,35 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein [[Haushaltssaldo|Haushaltsdefizit]] in Höhe von 3,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">{{Webarchiv |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kz.html |text=The World Factbook |wayback=20181224211128}}</ref><br /> |
|||
Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2016 21,1 % des BIP.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2017/01/weodata/weorept.aspx?pr.x=74&pr.y=9&sy=2015&ey=2022&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=512,672,914,946,612,137,614,546,311,962,213,674,911,676,193,548,122,556,912,678,313,181,419,867,513,682,316,684,913,273,124,868,339,921,638,948,514,943,218,686,963,688,616,518,223,728,516,836,918,558,748,138,618,196,624,278,522,692,622,694,156,142,626,449,628,564,228,565,924,283,233,853,632,288,636,293,634,566,238,964,662,182,960,359,423,453,935,968,128,922,611,714,321,862,243,135,248,716,469,456,253,722,642,942,643,718,939,724,644,576,819,936,172,961,132,813,646,199,648,733,915,184,134,524,652,361,174,362,328,364,258,732,656,366,654,734,336,144,263,146,268,463,532,528,944,923,176,738,534,578,536,537,429,742,433,866,178,369,436,744,136,186,343,925,158,869,439,746,916,926,664,466,826,112,542,111,967,298,443,927,917,846,544,299,941,582,446,474,666,754,668,698&s=GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |sprache=en-US |abruf=2017-07-12}}</ref> |
|||
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Kazakhstan |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-07 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/kazakhstan/#people-and-society |Abruf=2024-10-14}}</ref> |
|||
* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 3,8 % |
|||
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 4,5 % |
|||
* [[Kasachische Streitkräfte|Militär]]: 0,8 % (2023) |
|||
== Infrastruktur == |
|||
=== Feuerwehr === |
|||
{{Hauptartikel|Feuerwehr in Kasachstan}} |
|||
In der [[Feuerwehr in Kasachstan]] waren im Jahr 2019 landesweit 17.500 [[Berufsfeuerwehr|Berufs-]] und 43.000 [[freiwillige Feuerwehr]]leute organisiert, die in 413 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 3.172 [[Löschfahrzeug]]e und 340 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref name="CTIF-WFS01">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die kasachischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 63.727 Einsätzen alarmiert, dabei waren 13.850 [[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden 323 Tote von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 978 Verletzte gerettet.<ref name="CTIF-WFS04">{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation im Ministerium für Notfallsituationen repräsentiert die kasachischen Feuerwehren.<ref name="FK07">{{Internetquelle |url=https://www.gov.kz/memleket/entities/emer?lang=ru |titel=Направления деятельности |hrsg=Министерство по чрезвычайным ситуациям Республики Казахстан |sprache=ru |abruf=2022-05-24}}</ref> |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
Das Streckennetz in Kasachstan wird von der [[Staatsbahn]] [[Kasachstan Temir Scholy]] (KTZ) betrieben, es umfasst 13.700 Kilometer Strecken in der [[Russische Breitspur|Russischen Breitspur]] (1.520 Millimeter Spurweite), davon sind 4.237,5 Kilometer [[Elektrifizierung|elektrifiziert]] (2022)<ref>{{Internetquelle |url=https://liter.kz/itogi-deiatelnosti-ktzh-za-2022-god-1682594854/ |titel=Итоги деятельности КТЖ за 2022 год |datum=2023-04-27 |sprache=ru |abruf=2023-12-03}}</ref>. |
|||
Die bekannteste Verkehrsachse ist die [[Turkestan-Sibirische Eisenbahn]] (''Turksib'') von [[Semei]] über [[Almaty]] nach [[Arys (Kasachstan)|Arys]]. Von der Station [[Schu (Kasachstan)|Schu]], 300 km westlich von Almaty, erfolgt der direkte Anschluss der Turksib über die Karaganda-Eisenbahn ({{lang|ru|Карагандинская железная дорога|Karagandinskaja schelesnaja doroga}}) nach [[Qaraghandy|Karaganda]] an das nordkasachische Streckennetz. In [[Arys (Kasachstan)|Arys]] werden die westkasachischen Städte [[Aqtöbe]], [[Atyrau]] und [[Aqtau]] über die Strecke, die durch [[Qysylorda]] verläuft, verbunden. |
|||
{{Veraltet|seit=2015}} |
|||
Bis 2015 soll der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen der Hauptstadt Astana und Almaty beendet sein. Auf der Strecke sollen die Züge eine Geschwindigkeit von 350 Kilometer pro Stunde erreichen können und fünf Millionen Passagiere jährlich transportieren. Beim Bau der Strecke arbeitet Kasachstan eng mit der Volksrepublik China zusammen.<ref>ak orda.kz: {{Webarchiv |url=http://www.akorda.kz/en/news/2011/02/glava_gosudarstva_nursultan_nazarbaev_vstretilsya_s_ |text=President Nursultan Nazarbayev Meets Chairman of the People’s Republic of China Hu Jintao |wayback=20120120160933}} (englisch)</ref> |
|||
Kasachstan ist ein wichtiges Transitland im Güterverkehr, weil durch das Land die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen Europa und China verläuft. Dies wurde mit Testzügen des [[Trans-Eurasia-Express]] bewiesen. Bisher wurde hierzu der Grenzübergang Alashankou/[[Dostyk]] benutzt, über den jährlich mehr als 15 Millionen Tonnen Fracht abgewickelt werden. Zur Erweiterung der Kapazitäten wurde am 22. Dezember 2012 die weiter südlich verlaufende, 293 Kilometer lange Neubaustrecke Korgas–Zhetygen eröffnet, die für ein ähnlich hohes Gütervolumen vorgesehen ist. Da Kasachstan und China unterschiedliche Spurweiten benutzen, sind in den beiden Grenzbahnhöfen Dostyk und Korgas [[Umspurung (Eisenbahnfahrzeug)|Umspuranlagen]] vorhanden.<ref name="LR_20121227">{{Internetquelle |autor=Rüdiger Lüders |url=http://www.lok-report.de/archiv/archiv_uebersee.html |titel=China/Kasachstan: Zweiter Eisenbahn-Grenzübergang eröffnet |werk=[[Lok-Report]] |datum=2012-12-27 |sprache=de |abruf=2013-01-07}}</ref> |
|||
=== Straßennetz und Nahverkehr === |
|||
[[Datei:Kazakhstan 2001 CIA map.jpg|mini|Karte von Kasachstan mit eingetragenen Straßen und Eisenbahnverbindungen]] |
|||
Das Fernstraßennetz ist auf dem Papier durchschnittlich entwickelt und umfasst etwa 141.000 Kilometer, europäischen Standards entspricht lediglich die Magistrale Astana–Almaty. Die Fernstraßen sind außerhalb der [[Agglomeration|Ballungsgebiete]] nicht wie die Schnellstraßen oder [[Autobahn]]en ausgebaut und auch bei größeren breiten Straßen nicht voneinander durch [[Leitplanke]]n getrennt. In Nordkasachstan erinnern einsame, aber fertig ausgebaute, Autobahnkreuze am Stadtrand einiger mittelgroßer Städte daran, wie groß einmal die sowjetischen Pläne für das Straßennetz waren. Von diesen Inseln abgesehen ist das Straßennetz nur im Großraum Almaty einigermaßen gut und sicher befahrbar. Im Norden und Osten des Landes weisen die Straßen regelmäßig große Schäden auf, die Fahrzeug und Insassen stark gefährden können. Vereinzelt (z. B. die A7 südlich des [[Alakölsee]]) sind Fernstraßen sogar nur im Schritttempo befahrbar (Sommer 2014). Im Süden des Landes herrscht zwar vermehrte Bautätigkeit an Straßen, aufgrund der enormen Größe Kasachstans wird es jedoch voraussichtlich noch Jahrzehnte dauern, bis zumindest die Fernstraßen sicher befahrbar sein werden (vgl. [[Kasachstan 2050]]). Durch das Investitionsprogramm [[Nurly Schol]] investiert die kasachische Regierung seit 2015 jährlich mehrere Hundert Millionen € in den Neu- und Ausbau von Straßen in Kasachstan. |
|||
Die wichtigsten internationalen Fernstraßen in Kasachstan sind die [[M32 (Kasachstan)|M32]], [[M36 (Kasachstan)|M36]] und [[M38 (Kasachstan)|M38]]. |
|||
[[Datei:ALAtramwayTolebi.JPG|mini|Straßenbahn in Almaty (Wagen aus [[Dresden]])]] |
|||
Der '''öffentliche Nahverkehr''' war zu sowjetischen Zeiten gut ausgebaut, in den größeren Städten verkehrten [[Straßenbahn]]en und [[Oberleitungsbus]]se. Diese wurden im unabhängigen Kasachstan deutlich reduziert. In Almaty wurde bereits zu sowjetischer Zeit mit dem Bau einer [[Metro Almaty|Metro]] begonnen, die erste Strecke wurde 2011 eröffnet. Das Projekt der [[Stadtbahn Astana]] ist jünger, der erste Teilabschnitt sollte 2014 eröffnet werden. |
|||
=== Wasserstraßen === |
|||
Kasachstan ist ein rohstoffreiches Schwellenland. Erdöl- und [[Erdgas]]förderung sowie Ölprodukte bilden die Basis kasachischer Wirtschaft. In den [[1990er]] Jahren wurden im Norden des Kaspischen Meeres und in der kasachischen Steppe die größten [[Erdöl]]reserven der letzten 30 Jahre gefunden. Experten schätzen sie auf rund neun Milliarden [[Barrel]]. Die Ausbeutung erfolgt mit Hilfe ausländischer Gesellschaften. Sie müssen von der Fördermenge zwischen 40 bis 50 Prozent an den kasachischen Staat abgeben. Allein im Jahr 2002 wurden in Kasachstan rund 360 Millionen Barrel im Wert von 7 Milliarden [[Euro]] gefördert. |
|||
In [[Atyrau]] und [[Aqtau]] befinden sich Häfen am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]]. Wichtige [[Wasserstraße]]n sind [[Irtysch]] und [[Schajyq]]. |
|||
=== Flugverkehr === |
|||
Das [[Wirtschaftswachstum]] der letzten Jahre (seit 1999) betrug im Durchschnitt 9,3%. 2004 legte das BIP ( BruttoInlanProdukt ) um 9,4% zu. Im 1. Halbjahr 2005 betrug das Wirtschaftswachstum im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitraum 9,1%(für das Gesamtjahr auf 8,8% prognostiziert). Damit ragt Kasachstan in der Region [[Zentralasien]] als Vorbild für eine Transformations-[[Wirtschaft]] hervor und lässt alle anderen Länder der [[Region]] weit hinter sich. |
|||
[[Datei:Flughafen Astana2.jpg|mini|Flughafen Astana]] |
|||
Die größten [[Liste der Flughäfen und Flugplätze in Kasachstan|Flughäfen Kasachstans]] sind die in der Hauptstadt [[Internationaler Flughafen Nursultan Nasarbajew|Astana]] und in [[Flughafen Almaty|Almaty]]. Sie werden von mehreren internationalen [[Fluggesellschaft]]en angeflogen. Die [[Lufthansa]] verbindet die beiden Städte mit [[Frankfurt am Main]].<ref>Lufthansa: {{Toter Link|date=2017-09-11| url=http://lufthansa.innosked.com/Default.aspx?lang_id=de&country=in |text=Flugziele der Lufthansa weltweit}}</ref> Ein weiterer wichtiger Flughafen ist der [[Flughafen Qaraghandy Sary-Arka]]. Daneben verfügt beinahe jede [[Großstadt]] des Landes über einen kleineren Flughafen. |
|||
Sehr gut entwickelt ist auch die Hüttenindustrie (Schwarz- und Buntmetalle) sowie deren Erzeugnisse. Als Energieträger hat [[Steinkohle]] nach wie vor große Bedeutung. Kasachstan besitzt außerdem reiche Reserven an [[Zinn]], [[Uran]], [[Blei]], [[Zink]], [[Bauxit]], [[Eisen]], [[Gold]], [[Silber]], [[Phosphor]], [[Mangan]] und anderem. |
|||
Die [[Air Astana]] ist die nationale Fluggesellschaft. Eine weitere große Fluggesellschaft ist [[SCAT Airlines]]. |
|||
In Kasachstan werden zudem chemische Erzeugnisse (Dünger, Kunststoffe), Maschinen, Ausrüstungen, Textilien und Lebensmittel hergestellt. Die wichtigsten Industriezentren sind [[Almaty]], [[Qaraghandy]], [[Schymkent]], [[Pawlodar]] und [[Aqtöbe]]. |
|||
Im Juli 2009 ordnete die [[Europäische Kommission]] durch [[Verordnung (EU)|Verordnung]] ein Betriebsverbot in der [[Europäische Union|Europäischen Union]] für sämtliche in Kasachstan registrierten Fluggesellschaften an.<ref>{{EU-Verordnung|2006|474|konsolidiert=2021-06-03|titel=der Kommission|sprache=de}} zur Erstellung der in Kapitel II der Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates genannten gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der Gemeinschaft eine Betriebsuntersagung ergangen ist.</ref> Die für die Sicherheitsaufsicht über die in Kasachstan zugelassenen Luftfahrtunternehmen zuständige Behörde erwies sich nach Ansicht der Kommission als nicht in der Lage, die geltenden internationalen Sicherheitsnormen anzuwenden und durchzusetzen. Air Astana durfte ab Dezember 2015 wieder Flüge in die Union durchführen. Im Dezember 2016 wurde auch das EU-Betriebsverbot für die übrigen Fluggesellschaften des Staates aufgehoben.<ref>{{EU-Verordnung|2016|2214|titel=der Kommission|sprache=de}} zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 474/2006.</ref> |
|||
Nur ein Viertel der Landesfläche ist landwirtschaftlich nutzbar. Trotzdem deckt Kasachstan seinen Bedarf an Getreide dank der fruchtbaren Steppenböden vollständig selber und verkauft die überflüssigen Bestände nach China. Im Norden besteht um die Hauptstadt [[Astana]] ein landwirtschaftlich gut erschlossenes Gebiet. Darauf deutet auch der frühere russische Name der Stadt - Zelinograd - Neulandstadt hin. In den südlichen Gebieten von [[Almaty]] bis [[Schymkent]] werden Früchte angebaut. Von großer Bedeutung vor allem für die Bewohner der Halbwüsten- und Wüstengebiete ist die Viehhaltung. Es werden hauptsächlich Schafe gezüchtet, seltener Ziegen, Kühe, Pferde. In russisch oder deutsch dominierten Regionen ist auch Schweinezucht verbreitet. |
|||
=== Weltraumbahnhof === |
|||
Im Süden steht der [[Aralsee]] nach extensiver Wasserentnahme zur landwirtschaftlichen Kultivierung der Region vor dem Austrocknen, was eine der größten ökologischen Katastrophen der heutigen Zeit darstellt. |
|||
In [[Baikonur]] befindet sich der größte [[Weltraumbahnhof]] der Welt ([[Kosmodrom Baikonur]]). Er ist von Russland für 115 Millionen Dollar jährlich bis 2050 gepachtet worden. Seit 2012 baut Russland am [[Kosmodrom Wostotschny]] auf eigenem Staatsgebiet.<ref>[https://orf.at/#/stories/2273971/ orf.at] Putin: Russland baut bis 2023 eigene Raumstation, ORF.at vom 17. April 2015.</ref> |
|||
== Kultur == |
== Kultur == |
||
=== Literatur, Kunst, Musik === |
|||
{{Hauptartikel|Kasachische Literatur|Kasachische Kunst|Kasachische Musik}} |
|||
Wichtige kasachische Schriftsteller waren |
|||
* [[Abai Qunanbajuly]] (kasachischer Epiker, Lyriker und Denker 1845–1904) |
|||
* [[Äbdischämil Nurpeissow]] (kasachischer Schriftsteller, 1924–2022) |
|||
* [[Muchtar Auesow]] (kasachischer Schriftsteller, 1897–1961) |
|||
Ein bedeutender Maler war |
|||
* [[Äbilchan Qastejew]] (1904–1973) |
|||
Die traditionelle [[kasachische Musik]] vereint Elemente aus verschiedenen Kulturen. Seit der Unabhängigkeit werden auch [[Popmusik]] und [[Rap]] populär und es entwickelte sich das Genre des [[Q-Pop]]. |
|||
=== Allgemeines === |
|||
=== Film === |
|||
*[http://www.atameken.de/modules.php?name=News&file=article&sid=955/ Interview mit Dr. Werner Linden] |
|||
[[Kasachfilm]] ist die staatliche Filmgesellschaft. Sie wurde 1934 als Filmstudio in Alma-Ata gegründet und war während der Sowjetunion für praktisch alle kasachischen Filme verantwortlich. In den 1980er-Jahren entstand mit der „Neuen kasachischen Welle“ eine Bewegung junger kasachischer Filmhochschulabsolventen, die sich vom klassischen [[Propagandafilm]] entfernten und künstlerisch innovative Filme schufen, die international auf Filmfestivals Erfolg hatten. Zu ihren Vertretern zählen unter anderem [[Raschid Nugmanow]] und [[Dareshan Omirbaew]].<ref name="rollberg">{{Literatur |Autor=Peter Rollberg |Titel=Historical Dictionary of Russian and Soviet Cinema |Verlag=Scarecrow Press |Datum=2008 |Seiten=329 ff.}}</ref> Ein bekannter Filmregisseur ist auch [[Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow]] (* 1961). |
|||
*[http://www.botschaft-kasachstan.de/de/kul/kultur.htm/ Kulturleben] |
|||
*[http://www.atameken.de/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=14/ Info zur Kultur] |
|||
=== |
=== Medien === |
||
Die [[Medienfreiheit]] ist nicht gegeben. Die Medien liegen in staatlicher Hand und werden zensiert.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Kasachstan/Innenpolitik.html#t3 Menschenrechte in Kasachstan]</ref> |
|||
In Kasachstan erscheinen 8 national verbreitete [[Tageszeitung]]en. Zu den auflagenstärksten Blättern gehören die regierungsamtlichen Zeitungen ''[[Kasachstanskaja Prawda]]'' und ''[[Egemen Qazaqstan]]'' und die private ''[[Wremja (Tageszeitung)|Wremja]]''. Daneben erscheinen mehrere Wochenzeitungen. Auf Englisch erscheinen ''[[The Kazakhstan Monitor]]'' und ''[[The Almaty Herald]]'', auf Deutsch erscheint die ''[[Deutsche Allgemeine Zeitung (Kasachstan)|Deutsche Allgemeine Zeitung]]''.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Kasachstan.html Medien in Kasachstan]</ref> |
|||
Im Jahr 2023 nutzten 92,9 Prozent der Einwohner Kasachstans das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=KZ |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |sprache=en |abruf=2024-11-03}}</ref> Anfang Juli 2009 ließ Nursultan Nasarbajew eine Internet-Zensur einführen. |
|||
*[[Abai Kunanbajew]] (1845-1904) |
|||
{{Siehe auch|Liste kasachischer Zeitungen}} |
|||
=== Kasachische Küche === |
|||
=== Sehenswürdigkeiten === |
|||
''siehe [[Kasachische Küche]]'' |
|||
[[Datei:Dzhasybay beach.jpg|mini|[[Nationalpark Bajanaul|Bajanaul]]]] |
|||
''' Weltkulturerbe und Weltnaturerbe ''' |
|||
Auf der Liste des [[UNESCO-Welterbe]]s stehen folgende kasachische Stätten: |
|||
* [[Tamgaly]] |
|||
* [[Mausoleum von Hodscha Ahmad Yasawi]] |
|||
* [[Kasachische Schwelle|Sary Arka]] |
|||
In die Liste des [[Weltdokumentenerbe|UNESCO-Weltdokumentenerbes]] wurden folgende Dokumente aus Kasachstan aufgenommen:<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unesco.org/new/en/communication-and-information/memory-of-the-world/register/access-by-region-and-country/kz/ |titel=Kazakhstan – Memory of the World Register {{!}} United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization |sprache=en |abruf=2017-03-28}}</ref> |
|||
* Sammlung von Manuskripten von [[Hodscha|Chodscha]] [[Ahmed Yesevi|Ahmed Yasavi]], Nationalbibliothek der Republik Kasachstan, [[Astana]] (2003) |
|||
* Audiovisuelle Dokumente der internationalen Anti-Atom-Bewegung „Nevada Semipalatinsk“, [[Semei]] (2005) |
|||
* Das Archiv zum [[Aralsee]], welches dessen ökologische Veränderungen von 1965 bis 1990 dokumentiert (2011). |
|||
=== Sport === |
|||
In Kasachstan erfährt Sport eine relativ hohe Wertschätzung, was auf den sehr hohen Stellenwert und die dazugehörige Sportförderung in der UdSSR zurückgeführt werden kann (siehe auch: [[Sowjetunion#Sport|Sport in der Sowjetunion]]). Die beliebtesten Sportarten der Kasachen sind [[Fußball]] und [[Eishockey]], aber auch [[Boxen]], [[Ringen]], [[Judo]] und [[Gewichtheben]] sind in dem zentralasiatischen Land sehr beliebt. |
|||
==== Boxen ==== |
|||
Im Boxen zählt das Land weltweit zur Spitze; zwischen 1993 und 2016 erkämpften kasachische Boxer 22 Medaillen (7 × Gold, 7 × Silber und 8 × Bronze) bei Olympischen Sommerspielen und 34 Medaillen (10 × Gold, 10 × Silber 14 × Bronze) bei Weltmeisterschaften. In diesem Zeitraum fanden sechs Olympische Sommerspiele und zwölf Weltmeisterschaften statt; keines dieser Ereignisse war ohne kasachischen Medaillengewinn. Wie sehr kasachische Boxer allein den asiatischen Raum dominieren, zeigten die Ergebnisse der Asienmeisterschaften 2013 in Jordanien. Dabei wurden in zehn Gewichtsklassen gleich sieben Goldmedaillen und eine Silbermedaille erkämpft. Mit einem Olympiasieger und vier Weltmeistern war Kasachstan im Jahr 2014 die erfolgreichste Boxnation der Welt. Darüber hinaus befanden sich in sieben der zehn Gewichtsklassen kasachische Boxer unter den Top-3 der [[Association Internationale de Boxe Amateure|AIBA]]-Weltrangliste. |
|||
Außerdem war Kasachstan bereits Austragungsort internationaler Wettkämpfe im Amateurboxsport. In [[Astana]] etwa wurden der Weltcup 2002, die Juniorenweltmeisterschaften 2011 und die asiatischen Olympiaqualifikationen der Jahre 2008 und 2012 abgehalten, während in [[Almaty]] die Universitätsweltmeisterschaften 2006 und die [[Boxweltmeisterschaften 2013|Weltmeisterschaften 2013]] stattfanden. |
|||
Erfolgreichster Profiboxer des Landes ist mit Stand Oktober 2015 der Mittelgewichts-Rekordweltmeister [[Gennadi Golowkin]], der als bester Boxer dieser Gewichtsklasse weltweit gilt. |
|||
==== Radsport und Tennis ==== |
|||
Die kasachische Radsportmannschaft [[Team Astana]] wird zu den führenden Mannschaften weltweit gezählt. Zum Kader des Teams gehörten bereits prominente Fahrer wie [[Lance Armstrong]], [[Andreas Klöden]], [[Levi Leipheimer]], [[Haimar Zubeldia]], [[Alberto Contador]] und [[Alexander Winokurow]], der 2012 bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen]] die Goldmedaille im [[Olympische Sommerspiele 2012/Radsport#Straßenrennen|Straßenrennen]] gewinnen konnte. |
|||
[[Jelena Rybakina]] (* 1999) hat 2022 das Tennis-Grand-Slam-Turnier in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] gewonnen. Mit dem Titelgewinn ist ein Preisgeld von £ 2.000.000 (2.324.391,51 €) verbunden. Die gebürtige Russin tritt seit 2018 für Kasachstan an. Sie besiegte im Finale [[Ons Jabeur]] ([[Tunesien]]). 2021 erreichte sie in Wimbledon bereits das Achtelfinale und bei den [[French Open]] erstmals das Viertelfinale bei einem Grand Slam.<ref>[https://www.sportschau.de/tennis/wimbledon/wimbledon-frauen-finale-jabeur-rybakina-100.html Rybakina triumphiert gegen Jabeur in Wimbledon], Sportschau, 9. Juli 2022. Abgerufen am 9. Juli 2022.</ref> Neben Rybakina rangieren [[Julija Putinzewa]] (33), [[Sarina Dijas]] (200), [[Anna Danilina]] (345) und [[Schibek Qulambajewa]] (493) unter den 500 besten Tennisspielerinnen der [[Women’s Tennis Association|WTA]]-Weltrangliste (Stand: Juli 2022). |
|||
==== Fußball, Eishockey und Rugby ==== |
|||
Die höchste Spielklasse im kasachischen Fußball ist die [[Premjer-Liga (Kasachstan)|Premjer-Liga]]. Die wichtigsten Fußballvereine sind neben dem Rekordmeister [[Irtysch Pawlodar]], der kasachische Vorzeigeverein zu den Sowjetzeiten [[Kairat Almaty]], der seit 2005 dominierende [[FK Aqtöbe]], der stets in den oberen Rängen zu findende [[Tobol Qostanai]] und der wiedererstarkte [[Schachtjor Qaraghandy]]. Obwohl das kasachische Staatsgebiet fast ausschließlich in Asien liegt, ist der [[Qasaqstannyng Futbol Federazijassy|kasachische Fußballverband]] Mitglied der [[UEFA]] und nimmt an deren Turnieren ([[Fußball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]], [[UEFA Champions League|Champions-League]], [[UEFA Europa League|Europa League]]) teil. |
|||
Das Eishockeyteam [[Barys Astana]], dem neben den besten kasachischen Spielern auch namhafte Legionäre wie [[Branislav Mezei]], [[Kevin Dallman]], [[Tomáš Klouček]], [[Trevor Letowski]], [[Jozef Stümpel]] angehören, spielt auf höchstem Niveau in der russischen [[Kontinentale Hockey-Liga|KHL]]. Ein weiterer bedeutender Eishockeyverein ist [[Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk]]. |
|||
Die kasachische [[Kasachische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Rugbynationalmannschaft]] der Männer gehört zu den führenden Mannschaften im asiatischen Raum und konnte bei den [[Asian Five Nations 2009]] sogar den zweiten Rang erkämpfen, ist jetzt aber in die zweite Division Asiens abgestiegen. Die Frauen-Rugby-Nationalmannschaft qualifiziert sich fast regelmäßig als Asien-Sieger (meist vor Japan) für die Weltmeisterschaften. So auch wieder für 2014. |
|||
==== Olympische und weitere internationale Wettbewerbe ==== |
|||
Die Kasachen konnten seit ihrer Unabhängigkeit bisher [[Liste der olympischen Medaillengewinner aus Kasachstan|16 Olympiasieger]] feiern (Stand: 12. August 2016). Insgesamt wurden 69 olympische Medaillen gewonnen. Zu den [[Olympische Sommerspiele 2008|Sommerspielen 2008]] in Peking sandte Kasachstan 132 Athleten, für [[Olympische Sommerspiele 2012/Teilnehmer (Kasachstan)|2012]] in London wurden insgesamt 116 Athleten in 16 Sportarten nominiert. |
|||
[[Special Olympics Kasachstan]] wurde 1990 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil. |
|||
Die Metropolen [[Astana]] und [[Almaty]] richteten 2011 zum ersten Mal die [[Winter-Asienspiele]] in Kasachstan aus. Die asiatischen Meisterschaften im Gewichtheben fanden 2009 in [[Taldyqorghan]] im Süd-Osten des Landes statt. |
|||
Bei den [[Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2009]] belegten die Athleten aus Kasachstan hinter China den zweiten Rang in der Nationenwertung. |
|||
=== Küche === |
|||
{{Hauptartikel|Kasachische Küche}} |
|||
[[Datei:beschbarmak.jpg|mini|Beschbarmak mit Schafskopf für besondere Anlässe]] |
|||
Typisch für die kasachische Küche ist [[Beschbarmaq]]. Die Speise wird mit fettem gekochtem Hammel- oder Pferdefleisch zubereitet und mit lasagneähnlichen hauchdünn ausgerollten, gekochten Teigfladen mit der Hand gegessen. [[Plow]], ein für ganz Zentralasien typisches [[Reis]]gericht mit Hammelfleisch, und das auch im Ausland bekannte [[Schaschlik]] sind weitere populäre Gerichte. Im Sommer wird bevorzugt [[Kumys]] getrunken. |
|||
Die kasachische Küche ist auf Grund von Lage, Sprache, Kultur und Religion eng mit den benachbarten [[Zentralasien|zentralasiatischen]] und [[Ostslawen|slawischen]] Ländern verbunden. |
|||
{{Siehe auch|Weinbau in Kasachstan}} |
|||
== Siehe auch == |
|||
{{Portal|Kasachstan}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Peter Franke und Britta Wollenweber |
|||
|Titel=Kasachstan - Das Land und seine Reichtümer |
|||
|Verlag=Wostock |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2021 |
|||
|ISBN=978-3-932916-77-9}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Sebastian Schiek |
|||
|Hrsg=[[Jakob Lempp]], Sebastian Mayer, Alexander Brand |
|||
|Titel=Das politische System Kasachstans |
|||
|Sammelwerk=Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation. |
|||
|Verlag=Springer VS |
|||
|Ort=Wiesbaden |
|||
|Datum=2020 |
|||
|ISBN=978-3-658-31633-4 |
|||
|Seiten=43–56}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Autor=Dagmar Schreiber |
|||
|Titel=Reiseführer Kasachstan - Mit Almaty, Nur-Sultan, Tien Schan und Kaspischem Meer |
|||
|Auflage=7. |
|||
|Verlag=Trescher Verlag |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2019 |
|||
|ISBN=978-3-89794-510-4}} |
|||
* [[Robert Kindler]]: ''Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan''. Hamburger Edition, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86854-277-6. |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=[[Philipp Meuser]] |
|||
|Titel=Architekturführer Kasachstan |
|||
|Ort=Berlin |
|||
|Datum=2014 |
|||
|ISBN=978-3-86922-272-1}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Schwesterprojekte |
|||
{{Wiktionary|Kasachstan}} |
|||
|commonscat = Kazakhstan |
|||
|wikt = Kasachstan |
|||
|n = Kategorie:Themenportal Kasachstan |
|||
|s = Kasachstan |
|||
|voy = Kasachstan |
|||
}} |
|||
{{Wikiatlas|Kazakhstan}} |
|||
* [https://kazakhstan.travel/de Tourismusseite in Deutsch] |
|||
* [https://www.gov.kz/memleket/entities/mfa-berlin?lang=de Botschaft der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland] |
|||
* [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/kz.html cia.gov] Dossier der CIA über Kasachstan (englisch; enthält Informationen über Geographie, Einwohner, Regierung, Wirtschaft, Kommunikationswesen, Transportwesen und Militär) |
|||
* [https://www.eu-asien.de/kasachstan-informationen Ausführliches, Kasachstan bei eu-asien.de] |
|||
* [http://www.kasach.de/ Informationen und Bilder zu Kasachstan] deutsch, bei kasach.de |
|||
* [https://web.archive.org/web/20151227003015/http://web2013.bautz.de/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=295&catid=85 Religion in Kasachstan] |
|||
* [https://austria-forum.org/af/Geography/Asia/Kazakhstan Kasachstan] im [[Austria-Forum]] (englisch) |
|||
* [https://web.archive.org/web/20220706125610/https://www.tagesschau.de/ausland/asien/kasachstan-proteste-107.html ''Kasachstan. Riesiges Land mit viel Ressourcen''] am 6. Januar 2022 auf tagesschau.de |
|||
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kasachstan-node Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Kasachstan] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
*[http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=77 Länder- und Reiseinformation des Auswärtigenamtes] |
|||
<references responsive /> |
|||
*[http://www.atameken.de/modules.php?name=coppermine&cat=9&art=2/ Kasachstan in Bildern] (Deutsch/Kasachisch/Russisch/Englisch) |
|||
*[http://www.government.kz/ Offizielle Webseite der kasachischen Regierung] (kasachisch/englisch/russisch) |
|||
*[http://www.atameken.de/ ATAMEKEN - Kazakhstan Community Portal] |
|||
*[http://www.osteuropa-netzwerk.de/Kasachstan/index.htm Linksammlungen zu Kasachstan des Osteuropa-Netzwerks] |
|||
*[http://www-x.nzz.ch/folio/archiv/2004/09/articles/enderlin.html Serge Enderlin, Im Öldorado] (NZZ Folio, September 2004) |
|||
*[http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2529.pdf Umweltsituation in Kasachstan] |
|||
* [http://www.bgr.bund.de/cln_029/nn_454716/sid_3BB8A8F39351A615D59C4879FE8D48E7/DE/Themen/TZ/Laender/kasachstan.html__nnn=true Technische Zusammenarbeit mit Kasachstan] ([[Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe]]) |
|||
* [http://www.eurasianet.org/departments/business/articles/eav011806.shtml# Sergei Blagov, Russian Energy Partnership with Kazakhstan Faces Reality Check] (Eurasia Insight, 18.01.2006 - ''Ökonomische und strategische Analyse'') |
|||
*[http://www.fz-juelich.de/gs/forschung/ Forschungsprojekte des Forschungszentrum Jülich in Kasachstan]: 1. ehemaliges Atomwaffentestgelände Semipalatinsk, 2. Strahlenbelastung am Kaspischen Meer |
|||
*[http://www.uni-graz.at/franz.koelbl/kasachstan/ Bilder und Erlebnisse einer Reise durch den Süden Kasachstans] |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Navigationsleiste Staaten in Asien}} |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Asien |
|||
|Navigationsleiste Staaten in Europa |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten der GUS |
|||
|Navigationsleiste ECO |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten SOZ |
|||
|Navigationsleiste Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit |
|||
[[Kategorie:Staat]] |
|||
|Navigationsleiste Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft |
|||
[[Kategorie:Kasachstan| ]] |
|||
|Navigationsleiste Eurasische Wirtschaftsunion |
|||
[[Kategorie:Zentralasien]] |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE |
|||
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC |
|||
}} |
|||
{{Coordinate |NS=48/57//N |EW=66/14//E |type=country |region=KZ}} |
|||
{{Koordinate Artikel|48_57_N_66_14_E_type:country_region:KZ|41°-55° N, 46°-87° O}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4029839-5|LCCN=n92000005|NDL=00577505|VIAF=124906451}} |
|||
[[an:Kasajstán]] |
|||
[[ang:Casacstan]] |
|||
[[ar:كازاخستان]] |
|||
[[ast:Cazaquistán]] |
|||
[[az:Qazaxıstan]] |
|||
[[bg:Казахстан]] |
|||
[[br:Kazac'hstan]] |
|||
[[bs:Kazahstan]] |
|||
[[ca:Kazakhstan]] |
|||
[[cs:Kazachstán]] |
|||
[[cv:Казахстан]] |
|||
[[cy:Kazakstan]] |
|||
[[da:Kasakhstan]] |
|||
[[en:Kazakhstan]] |
|||
[[eo:Kazaĥio]] |
|||
[[es:Kazajstán]] |
|||
[[et:Kasahstan]] |
|||
[[eu:Kazakhstan]] |
|||
[[fa:قزاقستان]] |
|||
[[fi:Kazakstan]] |
|||
[[fr:Kazakhstan]] |
|||
[[fy:Kazakstan]] |
|||
[[gl:Casaquistán - Қазақстан]] |
|||
[[he:קזחסטן]] |
|||
[[hr:Kazahstan]] |
|||
[[ht:Kazakstan]] |
|||
[[hu:Kazahsztán]] |
|||
[[hy:Ղազախստան]] |
|||
[[id:Kazakhstan]] |
|||
[[is:Kasakstan]] |
|||
[[it:Kazakistan]] |
|||
[[ja:カザフスタン]] |
|||
[[ka:ყაზახეთი]] |
|||
[[kk:Қазақстан]] |
|||
[[ko:카자흐스탄]] |
|||
[[ku:Qazakistan]] |
|||
[[la:Casachia]] |
|||
[[lb:Kasachstan]] |
|||
[[li:Kazachstan]] |
|||
[[lt:Kazachija]] |
|||
[[lv:Kazahstāna]] |
|||
[[mo:Казахстан]] |
|||
[[ms:Kazakhstan]] |
|||
[[na:Kazakhstan]] |
|||
[[nds:Kasachstan]] |
|||
[[nl:Kazachstan]] |
|||
[[nn:Kasakhstan]] |
|||
[[no:Kasakhstan]] |
|||
[[os:Хъазахстан]] |
|||
[[pl:Kazachstan]] |
|||
[[pt:Cazaquistão]] |
|||
[[ro:Kazahstan]] |
|||
[[ru:Казахстан]] |
|||
[[sa:कजाकस्थान]] |
|||
[[scn:Kazakistan]] |
|||
[[simple:Kazakhstan]] |
|||
[[sk:Kazachstan]] |
|||
[[sl:Kazahstan]] |
|||
[[sq:Kazakistani]] |
|||
[[sr:Казахстан]] |
|||
[[sv:Kazakstan]] |
|||
[[te:కజఖిస్తాన్]] |
|||
[[th:ประเทศคาซัคสถาน]] |
|||
[[tl:Kazakhstan]] |
|||
[[tr:Kazakistan]] |
|||
[[tt:Qazaqstan]] |
|||
[[ug:Qazaqstan]] |
|||
[[uk:Казахстан]] |
|||
[[ur:قزکستان]] |
|||
[[uz:Qozog‘iston]] |
|||
[[yi:קאַזאַקסטאַן]] |
|||
[[zh:哈萨克斯坦]] |
|||
[[zh-min-nan:Kazakhstan]] |
|||
[[Kategorie:Kasachstan| ]] |
|||
PS: Ich war in Kazachstan |
|||
[[Kategorie:Staat in Asien]] |
|||
[[Kategorie:Staat in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Zentralasien]] |
|||
[[Kategorie:Binnenstaat]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] |
|||
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten]] |
|||
[[Kategorie:Nachfolgestaat der Sowjetunion]] |
Aktuelle Version vom 11. Mai 2025, 11:21 Uhr
Republik Kasachstan | |||||
Қазақстан Республикасы (kasachisch) Qazaqstan Respublikasy (kasachisch) Республика Казахстан (russisch) | |||||
| |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Kasachisch (Nationalsprache) und Russisch | ||||
Hauptstadt | Astana | ||||
Staats- und Regierungsform | präsidentielle Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Qassym-Schomart Toqajew | ||||
Regierungschef | Premierminister Olschas Bektenow | ||||
Regierung | Regierung Bektenow | ||||
Parlament(e) | Mäschilis und Senat | ||||
Fläche | 2.724.900 (9.) km² | ||||
Einwohnerzahl | 20.286.084 (63.) (1. Januar 2025)[1] | ||||
Bevölkerungsdichte | 7 Einwohner pro km² | ||||
Bevölkerungsentwicklung | + 1,3 % (Schätzung 2020)[2] | ||||
Bruttoinlandsprodukt
|
2023[3] | ||||
Index der menschlichen Entwicklung | 0,802 (67.) (2022) [4] | ||||
Währung | Tenge (KZT) | ||||
Unabhängigkeit | 16. Dezember 1991 (von der Sowjetunion) | ||||
Nationalhymne | Menıñ Qazaqstanym | ||||
Zeitzone | UTC+5 | ||||
Kfz-Kennzeichen | KZ | ||||
ISO 3166 | KZ, KAZ, 398 | ||||
Internet-TLD | .kz | ||||
Telefonvorwahl | +7 |
Kasachstan (kasachisch Қазақстан Qazaqstan [ ], russisch Казахстан, amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Қазақстан Республикасы Qazaqstan Respublikasy, russisch Республика Казахстан Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa. Die Grenze zu Russland ist die einzige Nordgrenze des Landes und über 7600 Kilometer lang. Im Süden grenzt Kasachstan an Turkmenistan, Usbekistan und Kirgisistan und im Südosten, auf einer Länge von knapp 1800 Kilometer, an die Volksrepublik China.[5] Die gesamte Landesgrenze Kasachstans beträgt 13.200 km[6]. Mit mehr als 2,7 Millionen km² Landesfläche ist Kasachstan der größte Binnenstaat und der neuntgrößte Staat der Welt. Das Land ist landschaftlich vor allem von der Kasachensteppe geprägt und verfügt über große Ölressourcen.
Kasachstan hat etwa 20 Millionen Einwohner, mehrheitlich muslimische Kasachen. Die Hauptstadt ist Astana mit 1,5 Millionen Einwohnern, einwohnerreichste Stadt ist Almaty mit 2,3 Millionen Einwohnern. Weitere wichtige Städte des Landes sind die Millionenstadt Schymkent und Qaraghandy.
Bereits im Altertum bestanden auf dem Gebiet des heutigen Kasachstans verschiedene Reiche. Zwischen dem 6. und 8. Jahrhundert entstand der westliche Teil des Ersten Türk-Kaganats. Im 13. Jahrhundert fielen die Mongolen unter Dschingis Khan ein. Nach der Eroberung durch den Usbeken Timur im 15. Jahrhundert konnten sich die Kasachen wieder vom Usbeken-Khanat trennen und unter einer einheimischen Dschingiskhaniden-Dynastie das Kasachen-Khanat errichten – damit wehrten sich die Kasachen gegen die Einführung des Islam und konnten den überlieferten Traditionen verbunden bleiben. Im 17. und 18. Jahrhundert breitete sich das Dsungarische Khanat aus, bis sich die Kasachen dem russischen Zaren unterstellten. 1925 wurde die Kasachische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik gegründet, die ab 1936 als Kasachische SSR eine Unionsrepublik innerhalb der Sowjetunion bildete.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion erklärte sich das Land am 16. Dezember 1991 als Republik Kasachstan unabhängig. Kasachstan ist Vollmitglied in der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten. Die Präsidialrepublik wurde von 1991 bis 2019 von Nursultan Nasarbajew regiert. Das zu den Turksprachen zählende Kasachisch und das den slawischen Sprachen zugehörige Russisch wurden mit der Unabhängigkeit zu Amtssprachen erklärt und die bisherige Hauptstadt Alma-Ata in Almaty umbenannt. 1997 wurde der Regierungs- und Parlamentssitz nach Aqmola verlegt. Die Stadt wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und ein Jahr später in Astana („Hauptstadt“) umbenannt; dieser Name wurde 2019 in Nur-Sultan und am 17. September 2022 wieder in Astana geändert.
Kasachstan wird autoritär regiert, Korruption ist weit verbreitet. Die Menschenrechtslage gilt als kritisch, so ist zum Beispiel die Meinungsfreiheit stark eingeschränkt. 2022 kam es erstmals zu größeren Protesten gegen die Regierung, die gewaltsam niedergeschlagen wurden. Seitdem hat Präsident Qassym-Schomart Toqajew ein vorsichtiges Reformprogramm begonnen, das zu mehr Pluralismus führen und das Land an westliche Länder annähern soll.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ausdehnung und Grenzen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachstan liegt größtenteils in Zentralasien. Definiert man die innereurasische Grenze gemäß der Grenzziehung von Strahlenberg, würden etwa 5,4 % der Landesfläche dem äußersten Osteuropa zugerechnet.
Kasachstan ist mit einer Fläche von 2.724.900 Quadratkilometern das neuntgrößte Land der Erde und außerdem der größte Binnenstaat. Er liegt etwa in der Mitte Eurasiens und zieht sich von der Ebene der Wolga im Westen bis zum Altai-Gebirge im Osten. Dabei gehören 5 % der Fläche, geographisch betrachtet, zu Europa.[7] Die südliche Begrenzung bilden der Tian-Schan-Gebirgszug, die Flussebene des Syr Darja (Jaxartes der Antike), der Aralsee und die Kysylkum-Wüste. Nach Norden reicht Kasachstan ohne natürliche Begrenzung in das Ural-Gebiet und das Westsibirische Tiefland hinein. Der größte Teil des Landes besteht aus Ebenen (Steppe und Wüste), im Nordwesten liegt das Mugodschar-Gebirge, im Zentrum die Kasachische Schwelle, während sich im Südosten Berge des Tian-Schan bis zu 7010 Meter Höhe erheben.
Kasachstan besitzt im Norden eine 7644 Kilometer lange Grenze mit Russland. Diese bildet die weltweit zweitlängste Landgrenze zwischen zwei Staaten.[8] Im Osten trifft das kasachische Hoheitsgebiet auf die Volksrepublik China (1765 Kilometer), weiter südlich auf die zentralasiatischen Staaten Kirgisistan (1212 Kilometer), Usbekistan (2330 Kilometer inkl. des 230 km über den Aralsee verlaufenden Grenzabschnitts) und auf Turkmenistan (413 Kilometer). Die Gesamtlänge der Landesgrenzen einschließlich der Küstenlinie am Kaspischen Meer (bislang pseudo-internationaler Gewässer-Status) beträgt 13.364 Kilometer.[5]
Die kasachischen Küstenlinien am nördlichen Ufergebiet des Aralsees – der zunehmend austrocknet – sind 1070 Kilometer und am Kaspischen Meer 1894 Kilometer lang.[5]
Landschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Relief von Kasachstan ist vielfältig, wobei allerdings der größte Teil des Territoriums aus Ebenen, niedrigen Bergen und Hügeln besteht. Der Westen des Landes wird von der Kaspischen Senke geprägt, ein meist sumpfiges Gebiet unterhalb des Meeresspiegels, das im Osten in das Ustjurt-Plateau übergeht. Westlich dieses Plateaus, auf der Mangghystau-Halbinsel, befindet sich die tiefste Stelle Kasachstans, die Karagije-Senke (132 Meter unter dem Meeresspiegel).
Von Osten wird die Kaspische Senke durch den südlichen Ausläufer des Ural-Gebirges begrenzt, das bis 656 Meter hohe Mugodschar-Gebirge.[9] Weiter südöstlich liegt um den Aralsee die Turanische Senke, die auch die größten Wüsten des Landes mit einschließt, die Kysylkum sowie die Aralkum. Im Zentrum von Kasachstan befindet sich die Kasachische Schwelle (kasachisch Saryarka), ein von Steppen und Halbwüsten geprägtes Gebiet mit vielen mittelgroßen (500 bis 1547 m) Bergen und Gebirgen wie dem Ulutau, dem Kökschetau oder dem Karkaraly. Im Nordwesten wird die Kasachische Schwelle vom Turgai-Plateau und im Norden von der Westsibirischen Ebene begrenzt. In diesen Regionen wird die Landschaft von fruchtbaren Steppen und Waldsteppen mit vielen Seen und Flüssen geprägt. Im Osten der Republik befinden sich die mit Wäldern bedeckten Gebirgsketten des Altai mit dem höchsten Berg der Region, Belucha (4506 Meter), die Sibirien von den mittelasiatischen Wüsten trennen.
Südlich der Kasachischen Schwelle liegt die Hungersteppe (kasachisch Betpak-Dala). Noch weiter südlich dieser Steppe und des Balchaschsees liegt ein Gürtel von Wüsten, Mujunkum, und das in der Vergangenheit fruchtbare Siebenstromland. Ganz im Süden Kasachstans, an den Grenzen zu China und Kirgisistan, liegen Hochgebirge wie das Dsungarische Alatau, das Qaratau und vor allem das Tian Shan (chinesisch „Himmelsgebirge“); letzteres ist eine der höchsten Gebirgsketten der Erde. Die teils von Wäldern und insbesondere von Gletschern bedeckten Gebirge erreichen im benachbarten Kirgisistan 7439 m Höhe. Der höchste Berg Kasachstans ist der Khan Tengri (7010 Meter), im äußersten Südosten gelegen.[10]
Flora und Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Wegen seiner Größe und der Ausdehnung über viele Naturzonen besitzt Kasachstan eine ausgesprochen artenreiche Flora und Fauna. Die vielfältigen Naturschätze werden in 16 kasachischen Nationalparks und Naturschutzgebieten geschützt.[7]
Im Norden, wo die Steppen und Waldsteppen vorherrschen, die zusammen 28,5 % der Fläche Kasachstans ausmachen, wachsen viele Getreidepflanzen und Gräser, besonders häufig in Steppen sind Federgräser. Auch viele medizinisch nützliche Pflanzen kommen vor, so etwa Adonisröschen (Adonis), Johanniskräuter (Hypericum) und Baldriane (Valeriana). Sehr verbreitet ist Wermut. In den Wald-„Inseln“ wachsen Birken, Espen, Weiden, Johannisbeersträucher; weiter westlich Fichten; nach Westen hin Eiche und Linde. In den Wäldern gibt es viele Beeren. Die typischen Bewohner dieser Zone sind Nagetiere wie Zieselmaus, Murmeltiere, Springmäuse, Eichhörnchen. Es gibt aber auch viele Hasen, Hermeline, Dachse, Wölfe und Füchse. In den Wäldern leben vereinzelt Wildschweine, Wapitis und Rehe, in der Steppe die seltene und geschützte Saiga-Antilope. Vögel gibt es besonders viele, auch Wasservögel, da es in dieser Region über 1500 Seen gibt, unter anderem Schwäne, Adler, Trappen (diese sind die größten Vögel Kasachstans, sie erreichen bis zu 16 Kilogramm Gewicht), Geier, Kraniche, Reiher, Enten, Gänse, Waldhühner, Spechte, Lerchen und viele andere.
Über 14 % des Territoriums erstrecken sich Halbwüsten. Hier trifft man auf deutlich geringeren Artenreichtum als in den Steppen. Besonders häufig sind Wermut, Kamillen und Federgräser. Auch Hasen, Zieselmäuse und Springmäuse kann man hier noch finden, man trifft vielfach auf Wölfe und Korsak-Füchse, etwas seltener auf Saiga und Kropfgazelle. Es gibt viele Arten von Eidechsen und Schlangen.
Als Naturraum am weitesten verbreitet sind in Kasachstan die Wüsten. Hier wachsen nur trockene, kleinwüchsige Pflanzen mit langen Wurzeln. Riedgras, Wüstenfedergras und Wermut sind die häufigsten. Im Sommer verbrennen die meisten Pflanzen an der Sonne. Ziemlich verbreitet sind Sträucher, besonders Saxaul. Große Tiere gibt es in der Wüste eher selten. Häufiger sind Huftiere wie Kropfgazellen oder Saigas oder Wildschweine, die nahe den Wasserquellen leben. Noch seltener sind Wölfe und Rohrkatzen. Asiatische Wildesel kommen beispielsweise im Altyn-Emel-Nationalpark und im Barsa Kelmes-Naturreservat vor. In einigen Flusswäldern innerhalb der Trockengebiete kommt der bedrohte Bucharahirsch vor, der einst die Hauptbeute des ausgestorbenen Kaspischen Tigers darstellte. Kleinere Tiere wie Igel, Schildkröten, Springmäuse können sich an die extremen Bedingungen besser anpassen. In der Wüste überall verbreitet sind Reptilien wie verschiedene Agamen und einige Schlangenarten; insgesamt kommen in Kasachstan etwa 50 bis 60 verschiedene Reptilienarten vor. Auch Skorpione gehören zu der in Kasachstan lebenden Fauna.
In den riesigen Bergen des Tian-Schan, die meist von Fichtenwäldern bedeckt sind, trifft man gegenwärtig noch auf den Schneeleoparden – eines der Nationalsymbole Kasachstans. Stabile Populationen dieser Katze findet man allerdings nur noch in den Naturreservaten Aksu-Jabagly und Almaty.[11] Auch der Luchs ist weit verbreitet, und im Altai gibt es zahlreiche Bären. Weiter südlich kommt der Tienschan-Braunbär vor. Beide Gebirge sind zudem Heimat von Sibirischen Steinböcken und Riesenwildschafen. In den südwestlichen Bergsteppen leben Steppenwildschafe.
Einer Verbindung vom Nordpolarmeer bis zum Kaspischen Meer vor der letzten Eiszeit ist zu verdanken, dass am Kaspischen Meer noch heute große Robbenkolonien vorzufinden sind. Die Kaspische Robbe ist neben der Baikalrobbe die einzige Binnenrobbenart.
Naturressourcen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachstan ist eines der rohstoffreichsten Länder der Erde.[12]
Um das Kaspische Meer liegen große Erdöl- und Erdgasfelder, die fast den gesamten Westen des Landes einschließen, besonders die Gebiete von Mangghystau, Atyrau und Aqtöbe. Bedeutendste Quellen sind Makat, Dossor, Usen, Karazhanbas, Karatschaganak. Es werden außerdem Erdölvorkommen um den Aralsee vermutet. Weitere, ärmere Erdöl- und Gasfelder gibt es im Süden des Landes, in den Gebieten von Taras, Schymkent, Schesqasghan und Qysylorda.
Ein weltweit bedeutendes Steinkohlevorkommen ist das Becken von Qaraghandy. Die Region Qaraghandy war eine der wichtigsten Kohlelieferanten in der Sowjetunion. Auch die Becken von Ekibastus und Astana sind längst noch nicht ausgeschöpft.
Im Gebiet von Qostanai befinden sich reiche Eisenerzvorkommen. Um Schesqasghan und Balqasch liegen die bedeutendsten Kupfervorkommen des Landes, und in den Altai-Bergen wird Gold gewonnen. Ergiebige Manganvorkommen existieren um Atassu und Schesdy nahe Schesqasghan. Im Gebiet von Aqtöbe liegt Nickel unter der Erde.
Etwa 200 Kilometer südwestlich von Qostanai liegt die einst schöne Stadt Schitiqara (Dschetygara). Das Gold liegt hier buchstäblich unter den Häusern. Viele wurden abgerissen, um an das Gold zu gelangen.[13]
Kasachstan nimmt weltweit den ersten Platz an Vorkommen folgender Rohstoffe ein: Chrom, Vanadium, Wismut, Fluor.[12] Einen der führenden Plätze hat Kasachstan bei den Vorkommen von Uran, Eisen, Kupfer, Kohle, Cobalt, Wolfram, Blei, Zink und Molybdän. Bei der Uranprospektion wurden auch Opale gefunden.
Gewässer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kasachstan gibt es einige bedeutende Flüsse, die schiffbar sind. Sie alle fließen in den Randregionen des Landes, im zentralen Teil dagegen gibt es fast ausschließlich abflusslose Steppenflüsse, die im Hochsommer häufig austrocknen.
Die längsten Flüsse Kasachstans sind Irtysch (4473 Kilometer, davon 1700 Kilometer in Kasachstan), Syrdarja (2212/1400 Kilometer), Schajyq (russisch und deutsch Ural) (2428/1100 Kilometer) und Ili (1001/815 Kilometer). Weitere wichtige Flüsse sind Ischim, Tobol, Emba, Sarysu (der längste abflusslose Steppenfluss), Tschüi, und Nura. Irtysch und Nura verbindet der bedeutendste Kanal des Landes: der Irtysch-Qaraghandy-Kanal (500 Kilometer).
Kasachstan ist reich an Seen, besonders im Norden des Landes. Im ganzen Land gibt es etwa 48.000 große und kleine Seen, die mehrheitlich Salzseen sind.[14] Der größte See Kasachstans ist das Kaspische Meer, das rund 371.000 Quadratkilometer groß ist, etwa ein Viertel seiner Fläche entfällt auf Kasachstan. Der See verfügt über reiche Naturreserven, beispielsweise in Form von Fischen; hier lebt auch die artengeschützte Kaspische Robbe.[15]
Der zweitgrößte See ist der Aralsee, der auszutrocknen droht. Dieser Prozess dauert seit 1975 an und hat bereits zu nachhaltigen Schäden an Mensch und Natur geführt. Es wird auch darauf zurückgeführt, dass Usbekistan über Jahre hinweg große Wassermengen für den Baumwollanbau abführte. Inzwischen hat sich der See in drei Teile aufgeteilt. Soweit bekannt, hat sich die Verkleinerung der Wasseroberfläche in den letzten Jahren stark verlangsamt.
Der Balchaschsee zählt ebenso zu den weltweit bedeutendsten Seen. Er ist 18.428 Quadratkilometer groß und 620 Kilometer lang. Er gehört vollständig zu Kasachstan. Zu den Besonderheiten Balchaschs zählt, dass er als einziger See der Erde zur Hälfte aus Süß- und zur anderen Hälfte aus Salzwasser besteht.
In den Bergen des Altai liegt der naturreiche Saissansee. Weitere größere Seen Kasachstans sind der Siletinizsee im Norden, der Tengiz- und der Karakojynsee im Zentrum und der Alakol-See im Südosten des Landes. Touristisch bedeutend sind die prächtigen Seen von Burabai (Borowoje) und Markakol.
Die größten Stauseen sind der Qapschaghai, Buchtarma und Schardara.
Klima
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Klima Kasachstans ist kontinental geprägt, das heißt nach kalten Wintern mit bis zu −40 Grad Celsius folgen direkt heiße lange Sommer mit über +40 Grad Celsius.
Wüsten bedecken etwa 44 % der Fläche Kasachstans. Es sind in der Regel Sandwüsten und Kieswüsten.
Verwaltungsgliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachstan ist ein in 17 Gebiete (Regionen, kasachisch Oblys, Mehrzahl Oblystar) und drei Städte mit Sonderstatus (Stadt republikweiter Bedeutung, kasach. Республикалық маңызы бар қала Republikalyq mangysy bar qala) gegliederter Staat. Diese subnationalen Einheiten sind nochmals in Kreise gegliedert.
Die letzte Änderung der Gebietsgrenzen erfolgte durch das Präsidialdekret Nr. 887 vom 3. Mai 2022, das am 8. Juni 2022 Gültigkeit erlangte. Dabei wurden drei neue Gebiete geschaffen: Abai aus Teilen Ostkasachstans, Ulytau aus Teilen Qaraghandys und Schetissu aus Teilen Almatys.[16]

Gebiet | Hauptstadt | Fläche in km² |
Einwohner[1] (1. Januar 2025) |
---|---|---|---|
Abai[A 1] | Semei | 610.189 | |
Qonajew | 223.911 | 1.560.377 | |
![]() |
Kökschetau | 146.219 | 787.778 |
![]() |
Aqtöbe | 300.629 | 949.601 |
![]() |
Atyrau | 118.631 | 710.876 |
![]() |
Aqtau | 165.642 | 805.363 |
![]() |
Petropawl | 97.993 | 522.167 |
![]() |
Öskemen | 283.226 | 723.980 |
![]() |
Pawlodar | 124.755 | 751.038 |
![]() |
Qaraghandy | 427.982 | 1.133.984 |
![]() |
Qostanai | 196.001 | 825.597 |
![]() |
Qysylorda | 226.019 | 846.336 |
![]() |
Taras | 144.264 | 1.222.513 |
![]() |
Taldyqorghan | 698.675 | |
![]() |
Türkistan | 117.249 | 2.154.334 |
![]() |
Schesqasghan | 221.395 | |
![]() |
Oral | 151.339 | 696.058 |
Stadt | Fläche in km² |
Einwohner (1. Januar 2025) |
---|---|---|
![]() |
682 | 2.292.333 |
![]() |
720 | 1.528.887 |
![]() |
1.163 | 1.256.263 |
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Abai aus dem Gebiet Ostkasachstan ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Schetissu aus dem Gebiet Almaty ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Almaty.
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Abai aus dem Gebiet Ostkasachstan ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Ostkasachstan.
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Ulytau aus dem Gebiet Qaraghandy ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten für Qaraghandy.
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Schetissu aus dem Gebiet Almaty ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.
- ↑ Am 19. Juni 2018 wurde das bisherige Verwaltungszentrum Schymkent aus dem Gebiet Südkasachstan ausgegliedert und zu einer Stadt republikweiter Bedeutung erhoben. Das Gebiet wurde daraufhin in Gebiet Türkistan umbenannt.
- ↑ Zum 8. Juni 2022 wurde das Gebiet Ulytau aus dem Gebiet Qaraghandy ausgegliedert. Es fehlen noch aktuelle Daten.
Nach der Verwaltungsreform von 1997 wurden folgende Gebiete aufgelöst (Verwaltungszentren in Klammern):
- Gebiet Torghai (Arqalyq/Arkalyk)
- Gebiet Schesqasghan (Schesqasghan/Dscheskasgan)
- Gebiet Kökschetau (Kökschetau/Koktschetaw)
- Gebiet Taldyqorghan (Taldyqorghan/Taldy-Kurgan)
- Gebiet Semei (Semei/Semipalatinsk).
Städte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2023 lebten 58 Prozent der Einwohner Kasachstans in Städten.[17] Hauptstadt und Regierungssitz ist das in Zentralkasachstan gelegene Astana mit 1.131.891 Einwohnern. Astana ist eines der großen Industrie- und Dienstleistungsballungszentren Kasachstans und Universitätsstadt.
Metropole, größte Stadt des Landes und zugleich wichtigstes wirtschaftliches und kulturelles Ballungszentrum des Landes ist das in Südostkasachstan gelegene Almaty (früher Alma-Ata). Die Stadt hat 1.909.471 Einwohner.[18]
Die im Süden des Landes gelegene Stadt Schymkent ist mit 1.033.478 Einwohnern die drittgrößte kasachische Stadt,[18] gefolgt von Aktöbe im Nordwesten mit 559.965 Einwohnern. Qaraghandy (485.300 Einwohner) in Zentralkasachstan, die Hauptstadt des Gebietes Qaraghandy, ist die fünftgrößte Stadt des Landes und ein wichtiger Wirtschaftsstandort für die kasachische Industrie. Weitere wichtige Städte sind Taras (406.262 Einwohner), Pawlodar (334.105 Einwohner), Öskemen im Nordosten und die Erdölhochburgen Aqtau und Atyrau in Westkasachstan.
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einer anfänglichen Bevölkerungsabnahme im Jahrzehnt nach der Unabhängigkeit verzeichnet Kasachstan seit dem Jahr 2002 ein kontinuierliches Bevölkerungswachstum. Nach offiziellen statistischen Angaben überschritt die Bevölkerungszahl Kasachstans am 14. November 2023 die Marke von 20 Millionen.[19] Laut der Volkszählung im März 2009 hatte Kasachstan 16.009.600 Einwohner.[20] Zum Bevölkerungswachstum trug ein Geburtenüberschuss (Geburtenziffer: 20,6 pro 1000 Einwohner[21] vs. Sterbeziffer: 6,8 pro 1000 Einwohner[22]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 3,1, die der Region Europa und Zentralasien betrug 1,7.[23] Die Lebenserwartung der Einwohner Kasachstans ab der Geburt lag 2022 bei 74,4 Jahren[24]. Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 29,5 Jahren.[25] Im Jahr 2023 waren 29,6 Prozent der Bevölkerung unter 15 Jahre,[26] während der Anteil der über 64-Jährigen 8,2 Prozent der Bevölkerung betrug.[27]
Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Kasachstan beträgt 7 Einwohner pro Quadratkilometer und ist damit eine der niedrigsten der Welt. Am dichtesten besiedelt sind die Kreise im äußersten Süden, um Almaty, Schymkent und Taras, sowie Steppenregionen im Norden, Gebiete von Astana, Petropawl, der Norden der Gebiete Qostanai und Qaraghandy; das rechte Ufer des Irtysch.
Entwicklung der Bevölkerung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1926 1 | 6.500.895 |
1939 1 | 6.151.102 |
1950 | 6.703.000 |
1955 | 7.992.000 |
1959 1 | 9.309.847 |
1965 | 11.909.000 |
1970 1 | 13.012.955 |
1975 | 14.130.000 |
1979 1 | 14.688.311 |
1985 | 15.789.000 |
1989 1 | 16.199.154 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
1990 | 16.297.981 |
1991 | 16.358.222 |
1992 | 16.451.711 |
1993 | 16.426.478 |
1994 | 16.334.865 |
1995 | 15.956.667 |
1996 | 15.675.819 |
1997 | 15.480.635 |
1998 | 15.188.174 |
1999 1 | 14.955.106 |
2000 | 14.883.626 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2001 | 14.858.335 |
2002 | 14.858.948 |
2003 | 14.909.018 |
2004 | 15.012.985 |
2005 | 15.147.029 |
2006 | 15.308.084 |
2007 | 15.484.192 |
2008 | 15.674.000 |
2009 1 | 16.092.822 |
2010 | 16.321.872 |
2011 | 16.557.201 |
Jahr | Einwohner |
---|---|
2012 | 16.792.089 |
2013 | 17.035.550 |
2014 | 17.288.285 |
2015 | 17.542.806 |
2016 | 17.794.055 |
2017 | 18.037.775 |
2018 | 18.276.452 |
2019 | 18.513.673 |
2020 | 18.755.665 |
2021 | 19.000.987 |
2022 | 19.634.983 |
Quellen: UN,[28] stat.gov.kz,[29][30] pop-stat.mashke.org[31]
Bevölkerungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ethnien in Kasachstan (2021) | ||||
---|---|---|---|---|
Ethnie | Anteil [%] | |||
Kasachen | 70,4 % | |||
Russen | 15,5 % | |||
Usbeken | 3,2 % | |||
Ukrainer | 2,0 % | |||
Uiguren | 1,5 % | |||
Deutsche | 1,2 % | |||
Tataren | 1,1 % | |||
Andere | 5,1 % | |||
Quelle: Zensus 2021[32] |


In Kasachstan leben Angehörige von mehr als 50 ethnischen Gruppen mit heute jeweils mehr als 1.000 Angehörigen. Die größte Ethnie bilden laut Zensus 2021 mit 70,4 % der Bevölkerung die turksprachigen Kasachen. Die größte Minderheit bilden die Russen mit knapp 24 % (entsprechend knapp 3,0 Millionen).[32] Zu den turksprachigen Minderheiten gehören die etwa 614.000 Usbeken, 290.000 Uiguren, 219.000 Tataren, ca. 86.000 Mescheten und 146.000 Aserbaidschaner sowie kleinere Gruppen von Baschkiren, Tschuwaschen, Turkmenen, Kirgisen, Karakalpaken, Krimtataren und Balkan-Türken. In den letzten Jahren wanderten jedoch viele Russen aus politischen und wirtschaftlichen Gründen nach Russland aus. Weitere Minderheiten europäischer Herkunft stellen Ukrainer (388.000), Deutsche (226.000, Kasachstandeutsche) und kleine Gemeinden von Polen, Letten, Litauern, Belarussen und Griechen (alle Zahlen bezogen auf das Jahr 2021). Im Jahre 2017 waren 20 % der Bevölkerung nicht auf dem heutigen kasachischen Staatsgebiet geboren. Gleichzeitig lebten 2,5 Millionen in Kasachstan geborene Personen in Russland und 1 Million in Deutschland.[33][34]
Zu den ebenfalls hier lebenden Kaukasusvölkern zählen einige tausend Armenier sowie Georgier, Tschetschenen, Tscherkessen, Osseten, Awaren und Zachuren. In Kasachstan lebt zudem eine bedeutende Minderheit von etwa 100.000 Koreanern (bzw. Korjo-Saram), gut 0,6 % der Bevölkerung. Ferner leben in Kasachstan kleine iranischsprachige Minderheiten wie Kurden (38.000), Paschtunen und Perser. Andere Minderheiten, wie etwa Burjaten, Mongolen, Tibeter, Dunganen, Chinesen stellen nur einen geringen Bevölkerungsanteil (alle Angaben 2009).
Die meisten Angehörigen der nichtrussischen Minderheiten wurden zur Stalinzeit unter Zwang nach Kasachstan deportiert. Viele wurden in Arbeitslagern interniert. Viele immigrierten jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nach Kasachstan. Bis zum Zerfall der UdSSR wurden von fast allen Hochschulen Absolventen mit entsprechender Spezialausbildung nach Kasachstan verpflichtet. Keine andere Sowjetrepublik nahm damals einen derartigen Strom von Migranten auf.
Zum Wandel seit der Unabhängigkeit zählen Bestrebungen der Regierung, die kasachische Sprache statt der russischen als vorherrschende Amtssprache durchzusetzen. Trotz der Bemühungen um ein gutes Verhältnis der verschiedenen Bevölkerungsgruppen breiten sich in Zentralasien Tendenzen zur Verdrängung der ethnischen Minderheiten aus.[35]
Nationalität | 2009 | 2021 | Veränderung 2009–2021 | Prozentanteil | ||
---|---|---|---|---|---|---|
absolut | Prozent | 2009 | 2021 | |||
Gesamt | 16.009.597 | 19.186.015 | +3.176.418 | +19,8 % | 100,0 % | 100,0 % |
Kasachen | 10.096.763 | 13.497.891 | +3.401.128 | +33,7 % | 63,1 % | 70,4 % |
Russen | 3.793.764 | 2.981.946 | –811.818 | −21,4 % | 23,7 % | 15,5 % |
Usbeken | 456.997 | 614.047 | +157.050 | +34,4 % | 2,9 % | 3,2 % |
Ukrainer | 333.031 | 387.327 | +54.296 | +16,3 % | 2,1 % | 2,0 % |
Uiguren | 224.713 | 290.337 | +65.624 | +29,2 % | 1,4 % | 1,5 % |
Deutsche | 178.409 | 226.092 | +47.683 | +26,7 % | 1,1 % | 1,2 % |
Tataren | 204.229 | 218.653 | +14.424 | +7,1 % | 1,3 % | 1,1 % |
Aserbaidschaner | 85.292 | 145.615 | +60.323 | +70,7 % | 0,5 % | 0,8 % |
Koreaner | 100.385 | 118.450 | +18.065 | +18,0 % | 0,6 % | 0,6 % |
Türken | 97.015 | 85.478 | –11.537 | −11,9 % | 0,6 % | 0,5 % |
Dunganen | 51.944 | 78.817 | +26.873 | +51,7 % | 0,3 % | 0,4 % |
Belarussen | 66.476 | 76.484 | +10.008 | +15,1 % | 0,4 % | 0,4 % |
Tadschiken | 36.277 | 49.827 | +13.550 | +37,4 % | 0,2 % | 0,3 % |
Kurden | 38.325 | 47.880 | +9555 | +24,9 % | 0,2 % | 0,3 % |
Polen | 34.057 | 35.319 | +1262 | +3,7 % | 0,2 % | 0,2 % |
Kirgisen | 23.274 | 34.184 | +10.910 | +46,9 % | 0,2 % | 0,2 % |
Tschetschenen | 31.431 | 33.557 | +2126 | +6,8 % | 0,2 % | 0,2 % |
Andere | 157.215 | 264.111* | +106.896 | +68,0 % | 1,0 % | 1,4 %* |
*einschließlich der Personen ohne Angabe |
Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Zensus von 1989, kurz vor der Staatsgründung, sprachen mehr als 80 Prozent der Bevölkerung Russisch entweder als Muttersprache oder als Fremdsprache. Auch 64 % der Kasachen gaben beim Zensus 1989 an, das Russische flüssig zu sprechen. Ein erheblicher Anteil der ethnischen Kasachen insbesondere in den Städten beherrschte die kasachische Sprache nur unvollkommen oder sogar gar nicht. Kenntnisse des Kasachischen waren bei der nicht-kasachischen Bevölkerung nur wenig verbreitet. 1989 sprachen weniger als 1 Prozent der russischen Bevölkerung Kasachstans auch Kasachisch. Daher bildete die russische Sprache auch lange Zeit nach der Unabhängigkeit die lingua franca, d. h. das Medium der Kommunikation zwischen den Ethnien Kasachstans. Bestrebungen zur Förderung der kasachischen Sprache gab es schon in den letzten Jahren der Sowjetzeit. 1987 verabschiedeten der Ministerrat und das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Kasachstans eine „Resolution zur Verbesserung des Studiums der kasachischen Sprache“. 1989 wurde nach öffentlicher Diskussion das „Gesetz über die Sprachen“ und am 1. Juli 1991 das „Staatliche Programm zur Entwicklung der kasachischen Sprache und anderen Nationalitätensprachen in der KSSR bis zum Jahr 2000“ in Kraft gesetzt. Die am 16. September 1990 veröffentlichte Erklärung der Souveränität und die Unabhängigkeitserklärung vom Dezember 1991 vermieden das schwierige Thema der Sprache Kasachstans. Auch in den Verfassungen von 1993 und 1995 wurde die Frage nicht abschließend geregelt.[36] Eine erste dauerhafte Regelung stellte das Gesetz Nr. 151-I vom 11. Juli 1997 dar, das zwar das Kasachische als offizielle Staatssprache Kasachstans festlegte (Kapitel 1, Artikel 4) und jeden Bürger zum Erlernen der Staatssprache verpflichtete, aber dem Russischen in praktisch allen Angelegenheiten (Behörden, Armee, Verwaltung, Erziehung und Wissenschaft) einen gleichberechtigten Status gewährte.[37]
Nach der Unabhängigkeit betrieb die kasachische Regierung eine stetige Förderung der kasachischen Sprache auf allen Ebenen. Beispielhaft nahm der Anteil der Schulen mit ausschließlich kasachischer Unterrichtssprache von 32,4 % im Jahr 1990 auf 56,0 % im Jahr 2004 zu. Noch im Jahr 2003 besuchten aber immer noch 20 % aller ethnisch kasachischen Schüler rein russischsprachige Schulen. Dieser Trend zur Aufwertung und Expansion der kasachischen Sprache in Gesellschaft und Staat wurde durch die anhaltende Emigration und damit verbundene relative und absolute Abnahme der russischsprachigen Bevölkerung begünstigt.[38] Die kasachische Regierung betonte wiederholt die Notwendigkeit einer Harmonie zwischen den verschiedenen Sprachen und verurteilte „Sprachnationalismus“.[39]
Der private Sprachverein Qazaq tili (kasachische Sprache) genießt heute halboffiziellen Status. Er forciert seit 1989/90 den verstärkten Gebrauch der eigenen Sprache und die Entwicklung und Verbreitung des Kasachischen in der Bevölkerung. Die in Angriff genommene Umstellung vom kyrillischen Alphabet auf das lateinische Alphabet hat u. a. die Stärkung des Kasachischen gegenüber dem Russischen zum Ziel.[40] Die Übergangsfrist der Umstellung sollte zunächst bis 2025 betragen.[40] Die Regierung hat für die Umstellung ein Budget von 218 Milliarden Tenge (etwa 550 Millionen Euro) verabschiedet, wovon 90 % für Bildungsprogramme eingesetzt werden sollen. Um die Laute des Kasachischen abbilden zu können, sollen lateinische Buchstaben mit diakritischen Zeichen eingesetzt werden.[41]
Schrift
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachstan hat innerhalb von knapp 100 Jahren vier grundlegende Schriftreformen erlebt.[42] Bis zur Oktoberrevolution 1917 war in dem islamisch geprägten Land die arabische Schrift gebräuchlich.[42][43] De facto wurde diese bei einer Analphabetenquote von ca. 90 % aber nur von wenigen beherrscht.[42] Als 1928 in der Türkei – das Kasachische gehört zur Sprachfamilie der Turksprachen – das arabische durch das lateinische Alphabet ersetzt wurde, führte auch Kasachstan 1929 die lateinische Schrift ein.[42][44] In den 1940ern wurde in der Sowjetunion, der Kasachstan zu dieser Zeit angehörte, flächendeckend das kyrillische Alphabet eingeführt (anders als Georgien, Armenien und die baltischen Staaten wurde Kasachstan von dieser Regel nicht ausgenommen).[42] Seit der Unabhängigkeit des Landes 1991 steht eine Rückkehr zum lateinischen Alphabet auf der innenpolitischen Tagesordnung.[42] Kasachstan folgte in dieser Hinsicht dem Beispiel anderer Turkstaaten, die schon früher zumindest formal umgestellt hatten: Aserbaidschan und Turkmenistan im Jahr 1991 und Usbekistan im Jahr 2001.[45]
1998 wurde formal mit der Umstellung begonnen.[42] Nachdem zunächst eine Übergangsfrist bis 2025 ausgegeben war,[40] wurde im Dezember 2012 die Übergangsfrist der in der Praxis schleppend verlaufenden Umstellung auf die lateinisch-kasachische Schrift zwischenzeitlich auf 2015 verkürzt.[42] Am 27. Oktober 2017 wies der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew seine Regierung an, bis 2025 das kyrillische durch das lateinische Alphabet zu ersetzen.[46] Diese Umstellung verlief allerdings nur schleppend und stieß auf Kritik und Ablehnung auch von kasachischen Muttersprachlern. Von russischsprachigen Intellektuellen in Kasachstan wurde sie ganz überwiegend abgelehnt.[47] Das 2017 vorgestellte neue Alphabet wurde bis zum Jahr 2022 insgesamt viermal modifiziert. Die letzte Version des neuen Alphabets wurde am 28. Januar 2021, symbolträchtig während der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit Kasachstans durch eine Kommission des Achmet-Baitursynuly-Instituts für Linguistik vorgestellt und positiv aufgenommen. Das neue Alphabet besteht aus 31 Buchstaben, unter denen auch einige nichtlateinische sind, wie ә (ä), ө (ö), ү (ü), ұ (ū), ғ (ğ), ш (ş). Das Datum der endgültig vollzogenen Umstellung wurde von 2025 auf 2031 verschoben.[48]
Religionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die genaue Bestimmung der Mitgliederzahlen einzelner Religionsgemeinschaften gestaltet sich schwierig, da bei entsprechenden Erhebungen oft die Religionszugehörigkeit analog zur ethnischen Zugehörigkeit (z. B. Slawen als orthodoxe Christen, Kasachen als Muslime usw.) angenommen wird. Allgemein wird Kasachstan zur islamischen Welt gerechnet, da Muslime mit über 70 % die Mehrheit der Bevölkerung dieses Landes ausmachen.[49]
Weitere 26 % der Bevölkerung sind Christen. Daneben gibt es in den Städten kleine jüdische Gemeinden.
Die Zahl der religiösen Vereinigungen in Kasachstan beträgt 4.173, im Jahre 1990 waren es hingegen insgesamt nur 670. Die religiösen Vereinigungen haben 3129 Kultstätten zur Verfügung – davon 2.229 Moscheen, 258 orthodoxe und 93 katholische Kirchen, 6 Synagogen und mehr als 500 protestantische Kirchen und Gebetshäuser. Es arbeiteten in der Republik 384 Missionare aus mehr als 20 Ländern, im Jahre 1990 gab es insgesamt erst 12. Die religiösen Feiertage Kurban und Weihnachten sind in Kasachstan arbeitsfreie Feiertage.
Seit 2003 werden in Kasachstan auf Initiative von Präsident Nasarbajew die Kongresse der Führer der Welt- und traditionellen Religionen durchgeführt.[50] Ebenfalls auf Initiative von Präsident Nasarbajew wurde das Jahr 2010 durch eine Resolution der UN-Generalversammlung[51] zum Internationalen Jahr der Annäherung der Kulturen ausgerufen.[52]
Im Jahr 1995 wurde die Vollversammlung des Volkes von Kasachstan als beratendes Organ beim Staatsoberhaupt gegründet.[53]
Trotz des jahrzehntelangen erzwungenen Atheismus durch die Sowjetunion waren einer Schätzung für das Jahr 2009 zufolge nur 2,8 % der Bevölkerung erklärte Atheisten.[54] Im Jahr 2019 waren einer Aussage des Parlamentariers Wladimir Boiko zufolge 18,8 % der Bevölkerung Atheisten.[55]
Islam
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rund 70 % der Bevölkerung gehören dem Islam an, die meisten davon sind Sunniten. Der erste Kontakt zum Islam fand im achten Jahrhundert statt. Durch die Schlacht am Talas im Jahre 751 wurde der chinesische Einfluss durch die Umayyaden aus dem Chorasan in Zentralasien eingedämmt, wodurch sich der Islam in der Region schnell ausbreiten konnte. Durch den Mongolensturm geriet diese Entwicklung vorerst ins Stocken. Als einige Mongolenführer zum Islam übertraten, nahm dieser Prozess wieder Fahrt auf. Der von Nomaden besiedelte Norden Kasachstans trat erst später in den Kontakt mit dem Islam. Viele Nomaden führten nach der Konversion ihre schamanistischen Traditionen fort. Unter Katharina II. wurde die islamische Missionarstätigkeit unter den Nomaden als Mittel der „Zivilisierung“ gefördert[56] und der Koran auch in die russische Sprache übersetzt. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts nahmen russische Behörden den Islam jedoch zunehmend als Gefahr für ihren Machterhalt wahr. Das Unterrichten der arabischen Schrift wurde verboten und das Publizieren von islamkritischen Büchern gefördert. Zur gleichen Zeit siedelten sich auch christliche Siedler in vorher nomadischen Gebieten an. Während der Sowjetunion wurde der Islam, wie alle anderen Religionen, unterdrückt und alle Moscheen des Landes bis auf wenige Ausnahmen geschlossen oder umfunktioniert.
Die meisten Kasachen sind nach wie vor säkular und praktizieren ihre Religion nur an hohen Feiertagen wie dem Ramadan oder dem Opferfest, teilweise vermischt mit vorislamischen Bräuchen. Dies trifft heute vor allem für die kasachischen Nomaden und für die Kasachen im Norden zu, die während der Sowjetzeit russifiziert wurden. 1991 gab es in ganz Kasachstan wieder über 170 Moscheen und 230 muslimische Gemeinden. Finanzielle Hilfe erhält Kasachstan seit dieser Zeit aus der Türkei, Ägypten und von Saudi-Arabien. Die Zahl der Pilger nach Mekka aus Kasachstan steigt ebenfalls. Während die Zahl der Pilger im Jahr 2001 228 betrug, waren es 2007 bereits 4.300. Im Jahr 2006 wurde der Tag des muslimischen Opferfestes zum offiziellen Feiertag erklärt.
Christentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
26 % der Bevölkerung bekennen sich zum Christentum. Den größten Anteil bilden die russisch-orthodoxen Christen. Aber auch die Armenische Apostolische Kirche, Griechisch-Orthodoxe Kirche und Georgische Orthodoxe Apostelkirche sind vertreten. Kasachstandeutsche sind meist Lutheraner (Evangelisch-Lutherische Kirche in der Republik Kasachstan) oder Mennoniten. Viele Einwohner osteuropäischer Abstammung in Kasachstan sind Katholiken, somit Teil der römisch-katholischen Kirche in Kasachstan oder der kasachischen griechisch-katholischen Kirche.
Die ersten Christen wanderten im dritten und vierten Jahrhundert aus dem heutigen Syrien und dem Byzantinischen Reich über Persien in die zentralasiatische Region ein. Es waren Nestorianer. Diese Glaubensrichtung verschwand spätestens im 14. Jahrhundert.
Die orthodoxe Glaubensrichtung ist die zweitgrößte Religion nach dem Islam. Zu ihrer Größe gelangte die orthodoxe Kirche infolge der russischen Expansion. Nach verschiedenen Einwanderungswellen lebten 1871 bereits ca. 400.000 orthodoxe Christen in Zentralasien; sie unterhielten über 300 Kirchen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion konnten gläubige Menschen wieder ihre Religion in Kasachstan ausüben, was die Kirchen wiederbelebte und den Bau neuer Kirchen ermöglichte. Viele Russen aus Zentralasien wanderten nach Russland aus, da dort der Lebensstandard höher war als in anderen Nachfolgestaaten der UdSSR wie Kasachstan.
Die ersten Protestanten, die nach Kasachstan gelangten, waren Russlanddeutsche, die im russischen Militärdienst standen. In den 1880er-Jahren gab es einen Zustrom von Lutheranern und Baptisten aus dem Westen des russischen Reiches. Durch die Deportation von Russlanddeutschen nach Zentralasien vervielfachte sich dort die Zahl der Protestanten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion stieg die Anzahl der protestantischen Einrichtungen im Lande.
Zurzeit leben etwa 300.000 Katholiken in Kasachstan. Die ersten Missionare waren franziskanische Ordensmänner, die im 13. Jahrhundert nach Zentralasien kamen, um die dortigen regionalen Herrscher für ihre Religion zu gewinnen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stieg die Zahl der Katholiken rasant durch Einwanderung aus westlichen Grenzregionen des russischen Reiches. Nach dem Zerfall der Sowjetunion nutzen viele Katholiken die Chance zur freien Religionsausübung. Durch den Aufbau diplomatischer Beziehungen zwischen Kasachstan und dem Vatikan konnten die kasachischen Katholiken mehr Unterstützung erfahren. Der Vatikan unterstützt zudem seit 1998 die Katholische Hochschule in Qaraghandy. Zurzeit existieren in Kasachstan ca. 80 römisch-katholische und 6 griechisch-katholische Einrichtungen.[6]
Judentum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1989 lebten 18.492 Juden in der Kasachischen SSR. 2010 gab es noch ungefähr 3700 Personen jüdischen Glaubens, ein Anteil von weniger als 0,5 % der Gesamtbevölkerung im Land.[57] Viele von ihnen sind nach Deutschland, in die Vereinigten Staaten oder nach Israel ausgewandert. Fast alle in Kasachstan lebenden Juden sind Aschkenasim. Die ersten Juden wanderten im 14. Jahrhundert über den Iran nach Kasachstan ein. Heute leben viele Juden in den Städten, wie zum Beispiel in Astana, Almaty, Aqtöbe, Qysylorda, Petropawl, Taras und Schymkent. Insgesamt verfügt das Land über 28 jüdische Einrichtungen. Im Jahre 2004 eröffnete in Astana „Beyt Rahel-Habad Lyubovic“, die größte Synagoge Zentralasiens.[58] Im Gegenzug zu den Juden im usbekischen Buxoro oder den Bergjuden in Aserbaidschan ist die jüdische Gemeinde Kasachstans über das ganze Land verstreut. Gerade in den Wintermonaten ist es oft schwierig, die abgelegenen jüdischen Ortschaften zu erreichen. Um dieses Problems Herr zu werden, bietet American Jewish Joint Distribution Committee mit 13 landesweiten Hesed-Büros soziale Dienste an und versorgt die Gemeinden u. a. mit Lebensmitteln, Medizin und Kleidung.[59]
Buddhismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Den ersten Kontakt mit dem Buddhismus erlebte Zentralasien wohl im 1. Jahrhundert v. Chr. Im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus gelangten buddhistische Missionare aus Indien in diese Region. Ab dem sechsten Jahrhundert stand die turkstämmige Bevölkerung unter dem Einfluss des Buddhismus.[58] Die Dzungar-Mongolen, von denen sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Kalmücken abspalteten, betrieben vom 16. bis zum 18. Jahrhundert Klöster in der Semiretschje (Siebenstromland) -Region von Ostkasachstan sowie südlich und östlich des Balchaschsees. Sie pflegten die Gelug-Tradition des tibetischen Buddhismus.[60] Allerdings konnte sich die Religion nicht dauerhaft in der Gesellschaft verankern. Heute wird der Buddhismus vor allem von aus dem Ausland stammenden Minderheiten wie Sowjet-Koreanern oder Tibetern praktiziert.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Kasachstan gibt es ein einheitliches, nationales Bildungssystem. Im Alter von fünf bis sechs Jahren steht zunächst der Besuch einer Vorschule an, die für alle Kinder kostenfrei ist. Hier sollen die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kinder gefördert werden. Wichtigster Bestandteil des kasachischen Bildungsmodells ist die Mittelschule. Sie beginnt mit der Unterstufe (Klasse 1–4), wird mit der Hauptstufe (Klasse 5–7) fortgesetzt und endet mit der Oberstufe (Klasse 10–11 beziehungsweise 12). Der Unterricht für die zirka 3,2 Millionen Schüler erfolgt, je nach Region, in sieben verschiedenen Sprachen (Kasachisch, Russisch, Usbekisch, Uigurisch, Tadschikisch und an jeweils einer Schule auf Ukrainisch und auf Deutsch). 2015 konnten über 99 % der erwachsenen Bevölkerung lesen und schreiben.[61]
Die Hochschulbildung kann man in verschiedenen Einrichtungen absolvieren, unter anderem an der Universität, der Akademie, an einem Institut und diesen gleichgestellte Einrichtungen wie Konservatorium, Hochschule und Fachhochschule. In der Hochschulstruktur gibt es drei Stufen. Am Ende steht der Universitätsabschluss oder der Magister.
Zurzeit gibt es in Kasachstan ungefähr 170 Hochschulen, von denen 110 nicht staatlich sind, und 60 staatliche Universitäten. Zu den größten Universitäten zählen die Staatliche Universität Qaraghandy (KSU), die Staatliche Universität Pawlodar (PSU) und die Al-Farabi-Universität. Des Weiteren gibt es in Almaty auch eine Kasachisch-Britische Technische Universität und eine Deutsch-Kasachische Universität. Technische Universitäten befinden sich mit der Kasachischen Nationalen Technischen Universität Almaty (KAZNPU) in Almaty, in Qaraghandy und in Öskemen.
Im PISA-Ranking von 2015 erreichen kasachische Schüler Platz 42 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 43 in Naturwissenschaften und Platz 51 beim Leseverständnis.[62]
Gesundheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gesundheitsausgaben des Landes betrugen im Jahr 2021 3,9 % des Bruttoinlandsprodukts.[63] Im Jahr 2020 praktizierten in Kasachstan 40,3 Ärztinnen und Ärzte je 10.000 Einwohner.[64] Die Sterblichkeit bei unter 5-jährigen betrug 2022 9,7 pro 1000 Lebendgeburten.[65] Die Lebenserwartung der Einwohner Kasachstans ab der Geburt lag 2022 bei 74,4 Jahren[24] (Frauen: 78,4[66], Männer: 70,3[67]). Die Lebenserwartung stieg von 65,5 Jahren im Jahr 2000 bis 2022 um 14 %.[24]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Altertum und Frühmittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Altertum entstanden auf dem Gebiet des späteren Kasachstan verschiedene Reiche. Am bekanntesten sind die Reiche der turkstämmigen Kangly, Scha-t’o, Kirgisen, Kimek und Naimanen, die vor allem das nördliche, südliche und östliche Kasachstan beherrschten. Der Süden wurde vor allem durch das iranische Reich des Choresm-Schah gebildet, dem auch formal die Gebiete der turkstämmigen Karachaniden und der Türgesch untertan waren. Das spätere Westkasachstan unterstand den Reichen der Kyptschaken und der Oghusen.

Vom Mittelalter zur Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im 13. Jahrhundert wurde Kasachstan von den Mongolen Dschingis Khans überrannt und seinem Reiche einverleibt: Große Teile des heutigen Kasachstans zählten zu der Orda-Horde. Im Westen des Landes befand sich das Gebiet der Goldenen Horde, während der Süden de jure durch das Khanat Tschagatai kontrolliert wurde. Im südwestlichen Kasachstan, in den Gebieten zwischen dem Kaspischen Meer und dem Aralsee, herrschten de facto seit dem 15. Jahrhundert die Khane der Nogaier-Horde.

Im 14./15. Jahrhundert von Timurs Eroberungen betroffen, bildeten sich nun das Usbekische und Kasachische Khanat heraus. In der Folgezeit entstanden auf Basis des Letzteren drei Nachfolge-Khanate („Älterer/Großer Schus“ im Siebenstromland (kas. ұлы жүз), „Mittlerer Schus“ in Zentralkasachstan (kas. Орта жүз) und „Jüngerer/Kleiner Schus“ (kas. Кіші жүз)). Später gingen sie im Russischen Zarenreich auf. Diese staatsähnlichen Gebilde spielen auch in der Gegenwart eine Rolle.
Ab 1640 bildeten in der östlichen Nachbarschaft von Kasachstan die mongolischen Oiraten das Dsungarische Khanat und fielen ab dem frühen 18. Jahrhundert immer wieder in Kasachstan ein. 1718 besiegten die Dsungaren die Kasachen am Fluss Ajagus (am Balchaschsee), damit begann die Zeit des „Großen Unglücks“ für die Kasachen. Es folgten wiederholte Übergriffe der Dsungaren auf kasachisches Gebiet, bis 1755 die Chinesen das Dsungarische Khanat besiegten.
Russische Herrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um dem Einverleiben durch China zu entgehen, unterstellte sich das spätere Kasachstan Mitte des 18. Jahrhunderts nach und nach dem russischen Kaiserreich. Es kam nun dort zur Bildung der drei kasak-kirgisischen Horden. Im 19. Jahrhundert begann der kasachische Widerstand gegen die russische Herrschaft: Auf dem Gebiet der einstigen Nogaier-Horde wurde 1812 die kasachische Bökey-Horde begründet, die das Khanat unter ihrer Führung wiederherstellen wollte. Ihr Fürst Bökey war ein Dschingiskhanide und Ende des 18. Jahrhunderts Anwärter auf den Khantitel der Kleinen Horde gewesen. Nachdem er gescheitert war, bat er den russischen Zaren um Aufnahme. Er ließ sich mit seinen Anhängern im Gebiet zwischen Wolga und Ural nieder und Bökey Khan wurde ein treuer Vasall des Zaren. Dieser setzte ihn 1812 als zweiten Khan in der Mittleren Horde ein. Doch wenig später wurden alle Horden aufgelöst und das nachmalige Kasachstan durch General Kaufmann († 1882) unterworfen und dadurch dem Generalgouvernement Turkestan unterstellt.
Die meisten Städte Kasachstans sind während dieser Periode von Russen gegründet worden. Dazu gehören unter anderem Astana, Almaty, Semipalatinsk, Ust-Kamenogorsk, Petropawl und andere.
Sowjetische Herrschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Februarrevolution 1917 in Petrograd und dem Sturz des autokratischen Zaren Nikolaus II. wurden auch in Kasachstan die neuen Ideen der Revolution verbreitet. Noch im selben Jahr proklamierte die kasachische Nationalbewegung Alasch die Autonomie Kasachstans innerhalb eines föderativen Russland. Da die Alasch Orda die Anerkennung der Machtübernahme der Bolschewiki verweigerte, geriet sie in Konflikt mit der neuen russischen Sowjetregierung. Im Laufe des russischen Bürgerkrieges war das Gebiet des heutigen Kasachstan zwischen den Bolschewiki, der Alasch Orda sowie russischen antikommunistischen Gruppierungen umkämpft, wobei die Allianzen und Machtverhältnisse mehrmals wechselten. 1919 wurde das Gebiet schließlich von den Sowjets unterworfen.

Am 26. August 1920 wurde aus dem nördlichen und zentralen Teil des heutigen Kasachstan die Kirgisische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik innerhalb der RSFSR gebildet. Deren erste Hauptstadt wurde das heute zu Russland gehörende Orenburg. Das Frauenwahlrecht wurde mit der ersten Verfassung der UdSSR am 31. Januar 1924 anerkannt.[68][69] Nach der Auflösung der ASSR Turkestan wurden der Kirgisischen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik 1924/1925 auch das heutige südliche Kasachstan sowie das heutige Karakalpakistan angegliedert. Im April 1925 wurde sie in Kasachische Autonome Sowjetrepublik umbenannt. Orenburg wurde von der Kasachischen ASSR getrennt und unmittelbar Teil der RSFSR, neue Hauptstadt wurde 1925 zunächst Qysylorda, 1929 dann Alma-Ata (heute Almaty).
Die Bevölkerung Kasachstans litt in den Jahren von 1928 bis 1933 unter einer beispiellosen Agrarkrise, Folge der gewaltsamen und in der gesamten Sowjetunion durchgeführten Zwangskollektivierung und Entkulakisierung und nicht zuletzt der damit einhergehenden administrativen Sesshaftmachung der Nomaden Kasachstans.[70] Die soziale und ökonomische Lage war gekennzeichnet durch massenhafte Enteignungen, Massendeportationen, Massenflucht und weit verbreitete Unruhen. Hungerkatastrophen kosteten zirka 1,3 bis 1,5 Millionen Menschenleben.[71] Andere Stellen sprechen von 1,5 bis 1,7 Millionen Todesopfern sowie bis zu 42 % der Bevölkerung, die dem Hunger zum Opfer fielen.[72]

Am 5. Dezember 1936 wurde Kasachstan als Kasachische SSR zu einer von der RSFSR getrennten eigenständigen Unionsrepublik der Sowjetunion erklärt, während Karakalpakistan als autonome Republik dem benachbarten Usbekistan zugeschlagen wurde.
Während der Sowjetzeit kam es zu einem massiven Entwicklungsschub für Kasachstan. Das bis dahin eher nomadisch geprägte Land wurde mit neuen Eisenbahnlinien erschlossen und für eine großflächliche intensive Landwirtschaft nutzbar gemacht. In den Städten wurden Industriebetriebe angesiedelt, und dank der Einwanderungswelle der Fachkräfte aus Russland kam es zu starkem Bevölkerungswachstum. Im Zweiten Weltkrieg diente Kasachstan sowohl als Evakuierungsort für zahlreiche Menschen aus dem europäischen Teil der Sowjetunion, als auch als Deportationsziel für Völker, die direkt der Kollaboration mit dem nationalsozialistischen Deutschland bezichtigt wurden (Krimtataren, Tschetschenen, Inguschen), oder die als mögliche Kollaborateure mit dem Feind galten (Russlanddeutsche, Koreaner).
Nikita Chruschtschow betrieb ein umfangreiches und kostspieliges Agrarprogramm zur landwirtschaftlichen Erschließung der nordkasachischen Steppen.[73] Es entstanden riesige Bewässerungsanlagen, im Gespräch war sogar ein Projekt der Umleitung der sibirischen Flüsse nach Süden, der sogenannte Dawydow-Plan. Unter Chruschtschow wurde in Kasachstan auch der Weltraumbahnhof Baikonur errichtet.
Nach der Unabhängigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Unmittelbar nach dem Zerfall der Sowjetunion 1991 schienen die Zukunftsaussichten Kasachstans relativ düster. Die Bevölkerung hatte sich in dem Referendum in der Sowjetunion vom 17. März 1991 mit 94,1 % der Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 88,2 % für die Beibehaltung der Sowjetunion unter erneuerten Vertragsbedingungen ausgesprochen.[74] Wenige Monate später, insbesondere nach dem Augustputsch in Moskau 1991, war diese Option nicht mehr gegeben, und Kasachstan erklärte als letzte der Sowjetrepubliken am 16. Dezember 1991 seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion. Kasachisch wurde Amtssprache, die Hauptstadt Alma-Ata wurde in Almaty umbenannt, der 16. Dezember wurde Nationalfeiertag. Allerdings schien die Lebensfähigkeit des neuen Staates fraglich, da nahezu 40 Prozent der Bevölkerung ethnische Russen waren und die Wirtschaft vollständig mit der Russlands verzahnt war. Nach der Unabhängigkeit stürzte das Land zunächst in eine tiefe Wirtschaftskrise und die kasachische Wirtschaft schrumpfte Anfang der 1990er Jahre um etwa 40 %.[75] Wesentlich aufgrund der desolaten wirtschaftlichen Lage emigrierten erhebliche Teile der russischen Minderheit und der Kasachstandeutschen. Nach dem Zerfall der Sowjetunion erhob Kasachstan territoriale Ansprüche gegenüber den Nachbarstaaten. So beanspruchte es beispielsweise von Usbekistan alle von Südkasachen bewohnten Gebietsteile einschließlich der von den Karakalpaken bewohnten Autonomen Republik. Zu dieser Zeit favorisierte auch die Mehrheit dieser ethnischen Minderheit den Anschluss ihrer Gebietsteile an das sprachverwandte Kasachstan.[76] Am 1. Dezember 1991 wurde Nursultan Nasarbajew ohne Gegenkandidaten zum Präsidenten gewählt. Ihm gelang es mit autoritärer Hand das Land zu stabilisieren. Hierzu trug auch der bemerkenswerte Wirtschaftsaufschwung bei, der etwa ab der Jahrtausendwende einsetzte und wesentlich vom Export von Rohstoffen, vor allem Erdöl, getragen war. Die Medien- und Meinungsfreiheit blieb stark eingeschränkt. Die unter Nasarbajew abgehaltenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen wurden durch westliche Beobachter als nicht frei und fair beurteilt. Bei der Parlamentswahl im August 2007 erhielt die von Nasarbajew gegründete Partei Nur Otan 88 % der Stimmen. Da keine der sechs angetretenen Oppositionsparteien die Sieben-Prozent-Hürde überwinden konnte, errang Nur Otan alle 98 Sitze des Parlamentes, somit konnte auch die Kommunistische Partei Kasachstans, deren Vorsitzender Nursultan Nasarbajew bis 1991 selbst war, nicht ins Parlament einziehen.[77] Die Opposition büßte den einzigen Sitz, den sie bisher innegehabt hatte, ein. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) erklärte, die Wahl habe vor allem bei der Stimmenauszählung und der Umsetzung neuer Rechtsvorschriften nicht den internationalen Standards entsprochen. Die Oppositionsparteien erkannten das Ergebnis nicht an und sprachen von massiven Manipulationen.[78] Am 15. Januar 2012 fand eine vorgezogene Parlamentswahl statt, Nur Otan erhielt 83 Sitze. Bei der Wahl 2016 gewann Nur Otan 84 der 99 Sitze. 1990 erklärte Kasachstan seine Souveränität innerhalb der UdSSR. Nursultan Nasarbajew wurde Staatsoberhaupt.
1992 gründete Kasachstan zusammen mit Usbekistan, Kirgisistan, Turkmenistan, Aserbaidschan und der Türkei den Zentralasiatisch-Türkischen Gipfel.
Am 28. Januar 1993 wurde mit der Verfassung des unabhängigen Kasachstan das aktive und passive Frauenwahlrecht anerkannt.[68][69]
1997 zogen Regierung und Parlament von Almaty nach Aqmola um. Aqmola wurde als offizielle Hauptstadt proklamiert und 1998 in Astana (Hauptstadt) umbenannt. Als Gründe hierfür führte man die besseren langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten Astanas gegenüber dem in einem erdbebengefährdeten Talkessel gelegenen Almaty an. Eine weitere Rolle dürfte die zentralere Lage Astanas gegenüber dem in der Nähe der kirgisischen Grenze gelegenen Almaty gespielt haben. Möglicherweise wollte man separatistischen Tendenzen des von vielen ethnischen Minderheiten (vor allem Russen) bevölkerten Nordens des Landes entgegenwirken, indem man eine näher an diesen Gebieten gelegene Stadt zur Hauptstadt machte.
Nach über 30 Jahren an der Macht als autoritärer Herrscher trat Nasarbajew im März 2019 zurück und übergab die Macht an den von ihm als Nachfolger ausgesuchten Qassym-Schomart Toqajew. Unter dessen Regie wurde die Hauptstadt Astana zu Ehren Nasarbajews in „Nursultan“ umbenannt. Im Januar 2022 kam es zu schweren Unruhen bei gegen die Regierung gerichteten Protesten, bei denen mehr als 200 Menschen ums Leben kamen.[79] Die Proteste wurden auch mit Hilfe russischer Truppen niedergeschlagen.[79] Kurz nach den Ereignissen wurde die Hauptstadt des Landes in einer Abwendung vom herrschenden Personenkult wieder in „Astana“ rückbenannt. Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine 2022 folgte eine vorsichtige Distanzierung Kasachstans vom langjährigen Partner Russland.[80] Außerdem wurden politische Reformen eingeleitet wie eine Begrenzung der Amtszeit des Präsidenten.[81]
Ethnischer Wandel seit der Unabhängigkeit, Politik der „Kasachisierung“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Massenhafte Emigration und Immigration
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ethnische Gruppen | 1991 | 1999 | 2009 | 2016 | 2019 | 2021 |
---|---|---|---|---|---|---|
Kasachen | 43,1 % | 55,3 % | 63,1 % | 66,5 % | 67,9 % | 70,4 % |
Russen | 37,3 % | 29,9 % | 23,7 % | 20,6 % | 19,3 % | 15,5 % |
Usbeken | 2,1 % | 2,5 % | 2,8 % | 3,1 % | 3,2 % | 3,2 % |
Ukrainer | 5,3 % | 3,6 % | 2,1 % | 1,6 % | 1,5 % | 2,0 % |
Uiguren | 1,1 % | 1,4 % | 1,4 % | 1,4 % | 1,3 % | 1,5 % |
Deutsche | 5,1 % | 2,4 % | 1,1 % | 1,0 % | 1,0 % | 1,2 % |
Tataren | 2,0 % | 1,7 % | 1,3 % | 1,1 % | 1,1 % | 1,1 % |
Seit dem Zerfall der Sowjetunion und der Unabhängigkeit vollzog sich ein massiver Wandel in der ethnischen Zusammensetzung Kasachstans. Zum Zeitpunkt der Unabhängigkeit 1990 war Kasachstan die ethnisch und linguistisch am weitgehendsten russifizierte der zentralasiatischen Republiken. Bei der Volkszählung von 1989 machten die Kasachen nur 39,7 % der Bevölkerung der damaligen Kasachischen Sowjetrepublik aus. 37,7 % der Bevölkerung waren ethnische Russen. Der Anteil turksprachiger Völker (Kasachen, Usbeken, Kirgisen, Uiguren, Karakalpaken und Tataren) lag im Jahr 1989 zusammengenommen bei 48 %. Damit war Kasachstan die einzige Sowjetrepublik, in der das nominelle Staatsvolk keine Mehrheit bildete.[83] Schon zehn Jahre später zeigte sich bei der Volkszählung 1999 ein deutlich anderes Bild. Die Kasachen machten mit 55,3 % eine knappe Mehrheit der Bevölkerung aus, während der Anteil der russischen Bevölkerung auf 29,9 % abgesunken war. Die oben aufgezählten Turkvölker bildeten zusammen 61 % der Bevölkerung. Ursache für diesen deutlichen ethnischen Wandel war hauptsächlich eine massenhafte Emigration insbesondere der slawischen Bevölkerungsteile größtenteils nach Russland und der zahlenmäßig starken deutschen Minderheit nach Deutschland. Hauptgrund für die massenhafte Emigration war die desolate wirtschaftliche Lage Kasachstans in den 1990ern. In der Dekade zwischen 1989 und 1999 verlor Kasachstan trotz Geburtenüberschuss fast 9 % seiner Bevölkerung. Zur Zunahme der turksprachigen Bevölkerung trug auch die höhere Geburtenrate derselben (mit Ausnahme der Tataren) bei.[83] Nach Berechnungen aus den amtlichen Statistiken wanderten in den Jahren 1991 bis 1999 etwa 3,36 Millionen in Kasachstan Geborene aus. Zwischen 1991 und 2010 emigrierten mehr als 1,9 Millionen ethnische Russen nach Russland. In den Jahren 1992 bis 2010 wanderten fast 800.000 Kasachstandeutsche ganz überwiegend nach Deutschland aus.[84]
Die kasachische Regierung forderte Auslandskasachen auf bzw. ermutigte sie, wieder ihren Wohnsitz in Kasachstan zu nehmen. In den Jahren 1991 bis 1999 wanderten 759.000 Personen nach Kasachstan ein. Die Immigranten kamen vor allem aus den GUS-Staaten (Usbekistan, Turkmenistan, Russland und Tadschikistan) und zu einem kleineren Teil aus anderen Staaten (hauptsächlich Mongolei, China, Iran und Türkei). Beispielhaft wurde geschätzt, dass in den ersten drei Jahrzehnten der Unabhängigkeit mehr als 150.000 ethnische Kasachen aus China nach Kasachstan einwanderten.[85] Zwischen 1991 und 2015 wanderten nach Angaben des kasachischen Statistikamts insgesamt 953.908 ethnische Kasachen nach Kasachstan ein.[86]
Nach der Jahrtausendwende nahm die Dynamik der Migration und die negative Wanderungsbilanz stark ab und im Jahr 2004 verzeichnete Kasachstan zum ersten Mal seit 1968 eine positive Wanderungsbilanz (68.300 Immigranten, 65.500 Emigranten). In den Jahren zwischen 2001 und 2010 machten Immigranten aus Usbekistan und Russland 85,9 % der Gesamt-Immigration aus und die Emigration ging vorwiegend in Richtung Russland (72,2 %). Der Anteil der Migranten nach Deutschland nahm stark ab (1999–2006: 24,7 %, 2006–2010: 4,6 %). Die Volkszählung von 1999 zeigte außerdem eine deutliche Zunahme der Kenntnisse der kasachischen Sprache. Während 1989 weniger als 1 % der „europäischen“ Bevölkerung Kenntnisse des Kasachischen hatten, waren dies im Jahr 1999 schon 15 %.[83]
Politik der „Kasachisierung“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Wille der staatstragenden kasachischen Eliten, die kasachischen Sprache im ganzen Staat zu fördern, kam symbolhaft in der Verlegung der Staatshauptstadt vom südlichen Almaty in das im nördlichen, russisch beeinflussten Kernland gelegene Astana zum Ausdruck. Auch durch entsprechende Verwaltungsreformen wurde versucht, mehrheitlich kasachische Verwaltungseinheiten zu schaffen. Die Oblystar Semipalatinsk und Schesqasghan mit 54 bzw. 49 % ethnisch kasachischer Bevölkerung wurden mit den Oblystar Ostkasachstan (67 % slawische Bevölkerung) und Karaganda (63 % slawische Bevölkerung) zusammengelegt. Teile von Kökschetau wurden an Akmola und Nordkasachstan angeschlossen. Die Oblys Kostanai wurde durch Teile von Torgai vergrößert.[83]
Von offizieller kasachischer Seite wurde immer wieder hervorgehoben, dass sich Kasachstan nicht als Nationalstaat der Kasachen verstehe, sondern dass Kasachstan ein multiethnischer Staat sei. Jeglicher Ethno-Nationalismus wurde scharf verurteilt. In den 1990ern proklamierte der damalige Staatspräsident Nasarbajew als Ziel, eine Nationalidentität zu begründen, die nicht auf der ethnische Zugehörigkeit basierte. Tatsächlich gab es in Kasachstan im Gegensatz zu anderen ehemaligen Sowjetrepubliken (z. B. im Kaukasus) nach der Unabhängigkeit keine offenen gewalttätigen ethnischen Konflikte. Der Staat zeigte sich bemüht, die Kulturen der zahlreichen verschiedenen ethnischen Gruppen zu fördern. Zu diesem Zweck ließ Nasarbajew im Jahr 1995 die Versammlung der Völker Kasachstans einrichten, in der Repräsentanten der verschiedenen Ethnien vertreten waren. In der Praxis war die Politik des Staates nach Ansicht westlicher Politikanalysten gegenüber den verschiedenen Ethnien jedoch durchaus unterschiedlich. Ethnien ohne Nationalstaat (z. B. Dunganen, Kurden und Uiguren) genossen die größten Freiheiten, ebenso solche, die zahlenmäßig schwach vertreten waren und als sozial schwach bzw. einflusslos galten (Tschetschenen, Burjäten). Die zweite Gruppe bildeten Nationalitäten, die über enge Kontakte zu ihrem Ursprungsland verfügten und von diesem häufig materiell unterstützt wurden (Deutsche, Koreaner, und in geringerem Maße Ukrainer, Polen und Griechen). Die dritte Gruppe bildeten die ethnischen Russen, die aufgrund ihrer großen Zahl kaum mehr als Minderheit gelten konnten. Wiederholt von Vertretern der russischen Minderheit vorgetragene Forderungen nach der Einrichtung autonomer Regionen für ihre Volksgruppe wurden von den staatlichen Autoritäten zurückgewiesen bzw. unterdrückt. Der Staat bemühte sich, den Gebrauch der kasachischen Sprache zu fördern und seit Ende der 1990er mussten staatliche Angestellte ihre Kenntnisse des Kasachischen in einem Test unter Beweis stellen. Die Verwaltungssprache wurden zunehmend auf Kasachisch umgestellt und der Einfluss des Russischen zurückgedrängt.[87][88]
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Politisches System
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Land ist nach der Kasachischen Verfassung von 1995 eine Präsidialrepublik. Die Amtszeit des Staatsoberhauptes betrug bis September 2022 fünf Jahre und es war eine einmalige Wiederwahl möglich. Diese Regelung galt indes nicht für Nursultan Nasarbajew, den Präsidenten von der Staatsgründung 1991 bis 2019. Mit der Verfassungsänderung 2022 wurde die Amtszeit auf eine siebenjährige Periode begrenzt.[89]
Das Parlament besteht aus einem Zweikammersystem – aus Senat und Unterhaus.
Das Unterhaus (Mäschilis) zählt seit 2022 98 Mitglieder, die in einer Mischung aus Verhältniswahl (69 Abgeordnete) und Mehrheitswahl in Wahlkreisen (29 Abgeordnete) gewählt werden. Für den Einzug in die Mäschilis benötigt eine Partei einen Stimmenanteil von 5 %.
Politische Indizes
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 57,8 von 120 | 115 von 179 | Stabilität des Landes: stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land |
2024[90] |
Demokratieindex | 3,08 von 10 | 118 von 167 | Autoritäres Regime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie |
2024[91] |
Freedom in the World Index | 23 von 100 | — | Freiheitsstatus: unfrei 0 = unfrei / 100 = frei |
2024[92] |
Rangliste der Pressefreiheit | 41,1 von 100 | 142 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage |
2024[93] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 40 von 100 | 88 von 181 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2024[94] |
Innenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Innenpolitik wurde auch nach dem Ende der autoritären Regierungszeit Präsident Nasarbajews im Jahr 2019 zunächst weiterhin durch diesen geprägt, blieb dieser doch Vorsitzender des Sicherheitsrates auf Lebenszeit und ließ seine Position als „Führer der Nation“ in der Verfassung verankern.[95][96] Nasarbajews Nachfolger wurde 2019 dessen langjähriger politischer Vertrauter Qassym-Schomart Toqajew. Vielen galt Toqajew anfänglich als „Platzhalter“, und es wurde spekuliert, dass Nasarbajew weiterhin die Fäden im Hintergrund zöge und seine Tochter Darigha Nasarbajewa zu seiner Nachfolgerin aufbauen wolle.[75] Letztlich entwickelten sich die Verhältnisse jedoch anders. Nach den Massenprotesten in Kasachstan zur Jahreswende 2021/2022, die mit Hilfe von OVKS-Truppen niedergeschlagen wurden, nutzte Präsident Toqajew die in Bewegung geratene politische Landschaft um den gesamten Nasarbajew-Familienclan politisch zu entmachten. Symbolträchtig wurde im September 2022 auch die kasachische Hauptstadt von Nur-Sultan wieder in Astana rückbenannt und auch die Regierungspartei von Nur Otan in Amanat umbenannt. Mit einer durch ein Referendum bestätigten Verfassungsänderung leitete Toqajew eine vorsichtige Wende hin zu mehr politischem Pluralismus ein Bei Wahl 2021 gewann Amanat 76 der 99 Parlamentssitze.
Namensdebatte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2014 äußerte Präsident Nasarbajew die Absicht, den Namen des Landes zu ändern. Hintergrund der Initiative war die Abgrenzung zu anderen Staaten, deren Namen die Endung -stan enthalten, insbesondere zu Afghanistan und Pakistan. Der Präsident befürchtete, im Ausland negativ wahrgenommen zu werden, weil der Name Kasachstan negative Assoziationen hervorrufe. Nasarbajew argumentierte, die Mongolei sei für Ausländer interessanter, da der Landesname nicht die Silbe -stan enthalte. Ein Vorschlag für einen neuen Namen ist Kasach Eli, übersetzt „Land der Kasachen“.[97][98] Ein anderer Vorschlag für den Landesnamen lautete „Kasachische Republik“.[99] Das Projekt einer Änderung des Staatsnamens ist allerdings bisher nicht über Gedankenspiele hinaus gelangt.
Außenpolitik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kasachstan unterhält strategische Partnerschaften mit Russland, China und den USA. Mit dem Nachbarn Russland verbindet Kasachstan der Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe aus dem Jahr 1992; daneben die gemeinsame Grenze, eine starke handelspolitische Verflechtung und ein hoher russischer Bevölkerungsanteil. Auch befindet sich der Weltraumbahnhof Baikonur, der von Russland gepachtet wird, im Süden Kasachstans. Die Partnerschaft mit China existiert seit 2005, sie basiert namentlich auf dem gemeinsamen Interesse, die Transportinfrastruktur zwischen den Nachbarn auszubauen. Die Beziehungen zu den USA sind vor allem geprägt durch das Engagement großer US-amerikanischer Unternehmen im Land, aber auch durch gemeinsame Interessen, wie den Kampf gegen Terrorismus und gegen Drogen. Wegen Wasser- und Energiefragen nicht immer frei von Spannungen ist hingegen das Verhältnis zum Nachbarland Usbekistan.[100] Verstärkt haben sich die Beziehungen mit Europa. Sie gründen auf dem am 23. Januar 1995 in Brüssel unterschriebenen Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit, das am 1. Juli 1999 in Kraft trat.[101]
Kasachstan ist Mitglied zahlreicher internationaler Organisationen wie der UNO und allen UNO-Organisationen (z. B. UNESCO), der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, der GUS, der Organisation der Islamischen Konferenz (OIC), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO) und der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Im Jahr 2010 hatte Kasachstan den OSZE-Vorsitz inne. Kasachstan ist des Weiteren aktives Mitglied des Türkischen Rates sowie der TÜRKSOY-Gemeinschaft. In den letzten Jahren hat das Land seine Aktivitäten im Türkischen Rat massiv erhöht und plant, zukünftig eine aktivere Rolle im Rat einzunehmen. So wurde zum Beispiel auf Initiative Kasachstans die südkasachische Stadt Türkistan zur „spirituellen Hauptstadt der türkischen Welt“.[102][103]
In der geostrategischen Analyse von Zbigniew Brzeziński in seinem grundlegenden Werk „Die einzige Weltmacht“ wird Kasachstan aus US-amerikanischer Perspektive als „Schild (Usbekistan als die Seele) des nationalen Erwachens der verschiedenen Völker der Region“ verstanden. Kasachstan schütze die anderen Länder vor direktem russischen Druck, da es allein an Russland grenzt. Kasachstan rivalisiere mit Usbekistan um die regionale Vorherrschaft. Kasachstan sei für Russland „höchst verlockend“, "weil es aufgrund seiner ethnischen Probleme in einer offenen Konfrontation mit Moskau mit Sicherheit den kürzeren zöge." Außerdem wirkt die Angst der Kasachen vor China und die Unruhe der Regierung über den chinesischen Umgang mit den Uiguren in Xinjang zugunsten einer Annäherung an Russland. Eine Abhängigkeit von Russland würde Kirgistan und Tadschikistan in die Einflusssphäre Moskaus bringen, das dann „sowohl Usbekistan als auch Turkmenistan stärker unter Druck setzen könnte“.
Die Europäische Union formuliert ihre politischen Ziele gegenüber dem Land seit 2007 unter anderen durch ihre EU-Zentralasienstrategie.
Am 30. November 2015 trat Kasachstan nach 20-jährigen Verhandlungen als 162. Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) bei.[104]
Durch das Partnerschaftsabkommen mit der Europäischen Union, welches am 21. Dezember 2015 in Astana unterzeichnet wurde[105], erhofft sich die Regierung Kasachstans, das Land für den Tourismus zu öffnen. Zudem fand die Expo 2017 in der Hauptstadt Astana statt.
Militär
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kasachstan gab 2017 knapp 0,8 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 1,3 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Das Land ist weiterhin ein Verbündeter Russlands.[106]
Nukleare Testgebiete
Von 1949 bis 1989 fanden – ohne Menschen aus dem dünn besiedelten Gebiet auszusiedeln – auf dem im Nordosten des Landes gelegenen Atomwaffentestgelände Semipalatinsk nahe Kurtschatow 470 Atomtests (davon 124 oberirdisch) statt. Das stark kontaminierte Areal wurde am 29. August 1991 geschlossen.[107]
Zu Zeiten der Sowjetunion gab es weitere kleine Atomtestgebiete, u. a. zwei im Nordwesten Kasachstans, auf der kaspischen Halbinsel Mangyschlak und nördlich des Aralsees. Über das Land sind fünf Standorte für Raketentests verteilt. Auf dem Raketentestgelände Saryschagan befindet sich außerdem das Lasertestzentrum Terra-3.
Menschenrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kasachstan ist die Menschenrechtslage angespannt; jedoch hat das Land in den letzten zehn Jahren nach Einschätzung des Auswärtigen Amtes (Stand 2012) begrenzte Fortschritte auf dem Weg zu einem Rechtsstaat gemacht. Im Oktober 2010 hatte der UN-Sonderberichterstatter Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafen in Kasachstan kritisiert. Das Land verberge das volle Ausmaß der Folter und anderer Misshandlungen in seinem Haft- und Gefängnissystem weiterhin. Korruption und politische Intervention im Rechtsbereich sind an der Tagesordnung. In Strafverfahren werden häufig Verfahrensregeln verletzt. Reformanstöße von innen und außen werden zögernd angenommen und umgesetzt.
Ab 2004 galt ein Moratorium (Aufschiebung, Einstellung) für den Vollzug der Todesstrafe. 2009 hatte Präsident Nasarbajew ein Gesetz zur Aufhebung der Todesstrafe unterzeichnet. Davon ausgenommen waren jedoch einige terroristische Straftaten und Kriegsverbrechen.[108] 2016 wurde Ruslan Kulekbajew, ein Sympathisant der radikalen salafistischen Strömung, zum Tode verurteilt, nachdem er auf einer Polizeistation in der Stadt Almaty zehn Personen, darunter acht Polizisten erschossen hatte.[109] Anfang 2021 schaffte Kasachstan die Todesstrafe endgültig ab; Präsident Toqajew unterzeichnete nach offiziellen Angaben eine entsprechende Verfügung. Das Todesurteil Ruslan Kulekbajews wurde in eine lebenslange Haftstrafe umgewandelt.[110]
Rechtsstaat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]2010 führten die Behörden eine Reihe von Maßnahmen ein, die darauf abzielten, Folter zu verhindern. Dazu gehörten ein erleichterter Zugang unabhängiger öffentlicher Beobachter zu Hafteinrichtungen und eine öffentliche Verpflichtung, gegenüber Folter eine „Null-Toleranz-Politik“ walten zu lassen.
2010 verschob die Regierung die Einrichtung des Nationalen Präventionsmechanismus, eines unabhängigen Überwachungsmechanismus für Haftanstalten, um drei Jahre. Trotz erster Maßnahmen berichteten Personen laut Amnesty International, die sich im Polizeigewahrsam befanden, dass sie sowohl vor als auch nach der formalen Registrierung ihrer Haft in einer Polizeistation häufig Folter und anderen Misshandlungen ausgesetzt waren. Polizeibeamte verstießen oft gegen das Strafvollzugsgesetz, das eine Registrierung von Gefangenen binnen drei Stunden nach ihrer Inhaftierung vorsieht.
Meinungsfreiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nichtregierungsorganisation Reporter ohne Grenzen sieht in Kasachstan eine schwierige Lage für die Pressefreiheit.[93] Die Meinungs- und Medienfreiheit ist eingeschränkt. Kritik am Präsidenten und seiner Familie kommt vor, jedoch nur punktuell. Missliebige Journalisten werden drangsaliert und im kasachischen Internet werden bestimmte Seiten blockiert.
Bolat Atabajew, ein prominenter kasachischer Theaterregisseur und Menschenrechtler, war etwa wegen seiner kritischen Äußerungen im Zusammenhang mit der gewaltsamen Niederschlagung der friedlichen Proteste von Ölarbeitern in der Stadt Schangaösen (siehe Schangaösen-Massaker) im Juni 2012 verhaftet worden. Rund drei Wochen später kam er wieder frei und ging anschließend ins Exil nach Deutschland. Für seinen Einsatz für mehr Demokratie in Kasachstan wurde Atabajew im August desselben Jahres die Goethe-Medaille verliehen.[111]
Religions- und Versammlungsfreiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Religions- und Versammlungsfreiheit wird vom Staat restriktiv gehandhabt. Religiöse Gruppen am Rande des religiösen Spektrums werden als Gefährdung wahrgenommen. Wer sich zu seinem Glauben bekennt, riskiert mehrjährige Haftstrafen. Der UN-Menschenrechtsausschuss forderte Kasachstan daher 2016 auf, seine Verfassung zu ändern, um Religionsfreiheit zu gewähren.[112] Der Islam spielt eine zunehmende Rolle im täglichen Leben, ist aber mit wenig Ausnahmen weitgehend tolerant.
Frauenrechte und Minderheitenschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Frauen sind in Spitzenpositionen von Politik und Wirtschaft trotz ihrer relativ hohen Bildungs- und Erwerbstätigkeitsquote wenig vertreten. Kernproblem ist der deutliche Lohnnachteil für Frauen, ihre schlechte soziale Absicherung (hohe Alleinerziehungsquote) sowie ihr unzulänglicher Gesundheitsschutz. Die Polygamie (nach der islamischen Scharia sind einem Muslim bis zu vier Ehefrauen erlaubt), die selbst zu Sowjetzeiten nie ganz aus Kasachstan verschwunden war, spielt bei muslimischen Männern weiterhin eine gewisse Rolle – sei es auch nur als Statussymbol (Stand 2013). Offiziell werden Mehrehen staatlicherseits nicht anerkannt, allerdings wurde die Polygamie im Jahr 1998 in Kasachstan im Gegensatz zu den anderen zentralasiatischen Nachbarstaaten dekriminalisiert. Mehrfach wurden Gesetzesentwürfe zur Legalisierung der Polygamie im Parlament eingebracht, scheiterten dort jedoch auch am Widerstand weiblicher Abgeordneter. Befürworter der Legalisierung argumentierten, dass damit den Nebenfrauen und deren Kindern ein rechtlich gesicherter Status verschafft würde.[113][114][115] Im Global Gender Gap Report, der die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in einer Gesellschaft misst, belegte Kasachstan 2017 Platz 52 von 144 Ländern.
Homosexualität
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Homosexualität ist in großen Teilen der Gesellschaft in Kasachstan tabuisiert, seit 1998 jedoch legal. Die vom Staat größtenteils veröffentlichte Meinung diskriminiert homosexuelle Menschen in Kasachstan und staatliche Behörden wie die Polizei bedrängen LGBT-Aktivisten im Land.
Politische Freiheit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wahlfreiheit ist in Kasachstan aufgrund verschiedener Gesetze schwierig, da die Gesetze immer wieder verschärft wurden und somit hohe Barrieren für eine Präsidentschaftskandidatur von der Opposition geschaffen haben[116], zum Beispiel, dass man erst, nachdem man 15 Jahre ohne Unterbrechung in Kasachstan gelebt hat, zur Präsidentschaftswahl antreten darf.
Nach der Abdankung des langjährigen Präsidenten Nursultan Nasarbajew fanden am 9. Juni 2019 Präsidentenwahlen statt. Dabei geht die frühere Senatorin Sauresch Battalowa davon aus, dass Nursultan Nasarbajew auch aufgrund seines Strafverfolgungsschutzes („Elbasy“) abgetreten ist. Sein vorbestimmter Nachfolger Qassym-Schomart Toqajew, der Nursultan Nasarbajews langjähriger Vertrauter ist, wird durch diese „Scheinwahl“[117] vereidigt. Zudem wurde Nursultan Nasarbajew nach der Abdankung zum Ehrensenator ernannt. Und als Chef der Regierungspartei Nur-Otan wird er „weiterhin die Politik vorgeben“.[116]
Frühere Oppositionsführer haben sich meistens in die Nachbarländer (vor allem Russland und Mongolei) abgesetzt, um der Strafverfolgung zu entgehen. In dem heutigen Parlament ist eine Opposition nicht zu finden.
Arbeitnehmerrechte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut einer Studie des Internationalen Gewerkschaftsbundes aus dem 2020 gehört Kasachstan unter den 144 untersuchten Staaten zu den zehn, in denen Arbeitnehmerrechte am schwersten verletzt werden.[118] Der Staat wird insbesondere für das Vorgehen gegen unabhängige Gewerkschaften[119] und die juristische Verfolgung der Vorsitzenden kritisiert. So wurde auf Initiative mehrerer Mineralölkonzerne im Jahr 2021 durch eine Regionalbehörde eine Klage eingereicht, deren Ziel die Auflösung der Gewerkschaft der Energieindustrie ist.[120]
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wirtschaftswachstum der letzten Jahre (seit 1999) betrug im Durchschnitt 9,3 %. 2004 legte das BIP (Bruttoinlandsprodukt) um 9,4 % zu. Damit ragte Kasachstan in der Region Zentralasien als Vorbild für eine Transformations-Wirtschaft hervor und ließ alle anderen Länder der Region weit hinter sich. Die wirtschaftliche Lage Kasachstans hat sich weiterhin verbessert und die Regierung fördert zunehmend ausländische Direktinvestitionen. Von den Öl- und Gasressourcen des Landes profitiert jedoch nur eine schmale Elite. Seit 2003 erfolgen Versuche zur Reduzierung der Rohstoffabhängigkeit der Wirtschaft. Zu den seit 2008 realisierten Projekten der Intensivierung der Wertschöpfung durch Weiterverarbeitung einheimischer Rohstoffe gehören Walzstahl- und Siliziumwerke in Karaganda, die Chromerzaufbereitung in Aqtöbe und ein Eisenlegierungswerk in Taras.[121]
Kasachstan ist die größte Wirtschaft und das reichste Land Zentralasiens. 2023 betrug das BIP (kaufkraftbereinigt) pro Kopf 39.463 internationale US-Dollar.[122]
Das Finanzzentrum des Landes ist die ehemalige Hauptstadt Almaty. Hier haben alle großen Kreditinstitute Kasachstans ihren Hauptsitz, unter anderen Kazkommertsbank, Halyk Bank und Alliance Bank. Der BTA Bank stellten viele westliche Großbanken erhebliche Kreditmittel zur Verfügung; ihr ehemaliger Vorstand Muchtar Äbljasow ist derzeit Mittelpunkt von Ermittlungen über den Verbleib der Gelder.[123] Die Kasachische Börse befindet sich im neuen Finanzbezirk Almatys.
Das Genossenschaftswesen spielt eine gewisse Rolle. An Erzeuger-, Verbraucher-, Mietergenossenschaften usw. sind etwa 5 % bis 10 % der Einwohner Kasachstans beteiligt.
Als Folge der Krise 2009 wurden von Zollabgaben freie Wirtschaftszonen gegründet. Die Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) konstatiert jedoch deutliche Defizite bei der Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen und bei der Gründungsförderung.[124]
Kasachstan ist Gründungsmitglied der seit dem 1. Januar 2015 existierenden Eurasischen Wirtschaftsunion (EAWU). Im Dezember 2015 trat Kasachstan als 162. Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) bei. Die Beitrittsverhandlungen dauerten fast 20 Jahre an und werden als die schwierigsten überhaupt bezeichnet. In besonderem Maße haben dazu die Verhandlungen um die Zolltarife mit den Mitgliedstaaten der Eurasischen Wirtschaftsunion beigetragen. Nun soll durch das geschlossene Abkommen der Importzoll des Landes binnen 5 Jahren auf 6,1 %, für Agrargüter auf 7,6 % gesenkt werden. Aus Sicht des ehemaligen kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew ergeben sich durch die Mitgliedschaft weitere Möglichkeiten für das Wachstum der kasachischen Wirtschaft, bereits circa 90 % des Handels entfielen auf WTO-Staaten.[125]
Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Kasachstan Platz 53 von 138 Ländern (Stand 2016–2017).[126] Der Index für wirtschaftliche Freiheit 2024 des Landes war der 67 höchste von 176 Ländern.[127] Der Staat hat nach wie vor viel Einfluss auf die kasachische Wirtschaft, auch wenn in den letzten Jahren zahlreiche Privatisierungen durchgeführt wurden.

Jahr | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BIP in Mrd. USD (Kaufkraftparität) |
303,6 | 415,1 | 422,8 | 447,1 | 475,1 | 551,1 | 565,8 | 650,5 | 719,8 | 783,8 |
BIP pro Kopf in USD (Kaufkraftparität) |
18.601 | 23.660 | 23.760 | 24.789 | 25.997 | 29.768 | 30.165 | 34.233 | 36.661 | 39.463 |
BIP-Wachstum (real) |
7,3 % | 1,0 % | 0,9 % | 3,9 % | 4,1 % | 4,5 % | −2,6 % | 4,1 % | 3,3 % | 5,1 % |
Inflation (in Prozent) |
7,1 % | 6,7 % | 14,6 % | 7,4 % | 6,0 % | 5,2 % | 6,8 % | 8,0 % | 15,0 % | 14,6 % |
Staatsverschuldung (in Prozent des BIP) |
11 % | 22 % | 20 % | 20 % | 20 % | 20 % | 26 % | 25 % | 24 % | 23 % |
Rohstoffe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Erdöl- und Erdgasförderung sowie Ölprodukte bilden die Basis der kasachischen Wirtschaft. In den 1990er-Jahren wurden im Norden des Kaspischen Meeres und in der kasachischen Steppe die größten Erdölreserven der letzten 30 Jahre gefunden. Experten schätzen sie auf rund neun Milliarden Barrel. Die Ausbeutung erfolgt mit Hilfe ausländischer Gesellschaften. Sie müssen von der Fördermenge zwischen 40 % und 50 % an den kasachischen Staat abgeben. Allein im Jahr 2002 wurden in Kasachstan rund 360 Millionen Barrel im Wert von 7 Milliarden Euro gefördert. Dank der zunehmenden Ausbeutung der in den 1990er-Jahren entdeckten riesigen Vorkommen konnte die Fördermenge bis zum Jahr 2010 auf rund 580 Millionen Barrel gesteigert werden. Dank dem gleichzeitig stark gestiegenen Ölpreis stiegen die Öleinkünfte daher um ein Vielfaches und verhelfen Kasachstan zu einem sehr starken Wirtschaftswachstum.
Die Fördermenge soll auch in Zukunft weiter ausgeweitet werden, da wichtige Felder im Kaspischen Meer noch erschlossen werden. Die Gasförderung in Kasachstan hat sich in den zehn Jahren zwischen 2000 und 2010 von 10,4 Milliarden m³ auf 33,6 Milliarden m³ mehr als verdreifacht. Kasachstan ist eines der Länder, die in der strategischen Ellipse liegen. In Kasachstan sind weite Landstriche durch die radioaktiven Abfälle aus Öl- und Gasförderung verseucht.[129]
Als Energieträger hatte Steinkohle für viele Jahre und auch noch 2021 für das Land die größte Bedeutung.[130] Kasachstan ist andererseits der weltgrößte Exporteur von Uran und besitzt reiche Reserven an Zinn, Uran, Blei, Zink, Bauxit, Eisen, Gold, Silber, Phosphor, Mangan, Kupfer und anderem.[131]
Industrielle Produktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sehr gut entwickelt ist auch die Hüttenindustrie (Schwarz- und Buntmetalle) sowie deren Erzeugnisse. In Kasachstan werden zudem chemische Erzeugnisse (Dünger, Kunststoffe), Maschinen, Ausrüstungen, Textilien und Lebensmittel hergestellt. Die wichtigsten Industriezentren sind Almaty, Qaraghandy, Schymkent, Pawlodar und Aqtöbe.
Landwirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rund 75 % der Landesfläche sind landwirtschaftlich nutzbar. So deckt Kasachstan seinen Bedarf an Getreide dank der fruchtbaren Steppenböden und trotz geringer Erträge aufgrund von Trockenheit vollständig selbst und exportiert die Überschüsse in Höhe von vier bis fünf Millionen Tonnen. Seit 2005 wird ein Teil der Exporte über die lettischen Hafenstädte Liepāja und Ventspils abgewickelt. Das von den beiden Staaten gemeinsam errichtete Ventspils Grain Terminal ist für die Verschiffung von jährlich 2,5 Millionen Tonnen Getreide ausgelegt. Im Norden besteht um die Hauptstadt Astana ein landwirtschaftlich gut erschlossenes Gebiet. Der russische Name der Stadt von 1961 bis 1991 (Zelinograd, „Neulandstadt“) deutet darauf hin, dass es sich um urbar gemachtes Steppenland handelt, das auf Geheiß des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion unter Nikita Chruschtschow ab 1954 erschlossen wurde. Während das Niveau der Getreideerträge in den ersten Jahrzehnten nach der Urbarmachung weit hinter den Erwartungen zurückblieb, gelang nach der Jahrtausendwende eine Stabilisierung.[73] In den südlichen Gebieten von Almaty bis Schymkent werden Früchte angebaut. Von großer Bedeutung vor allem für die Bewohner der Halbwüsten- und Wüstengebiete ist die Viehhaltung. Es werden hauptsächlich Schafe gezüchtet, außerdem Ziegen, Kühe und Pferde. In russisch oder früher deutsch dominierten Regionen ist auch Schweinezucht verbreitet.
Im Süden steht der Aralsee infolge extensiver Wasserentnahme – auf kasachischer Seite entlang dem Syrdarja, einem der beiden Hauptzuflüsse – zur landwirtschaftlichen Kultivierung der Region vor dem Austrocknen, was eine der größten ökologischen Katastrophen der heutigen Zeit darstellt.
Außenhandel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Außenhandel entwickelte sich in den letzten Jahren folgendermaßen:
Ausfuhr (in %) nach | Einfuhr (in %) von | ||
---|---|---|---|
![]() |
16,4 | ![]() |
42,1 |
![]() |
14,7 | ![]() |
20,2 |
![]() |
11,5 | ![]() |
4,4 |
![]() |
7,3 | ![]() |
3,3 |
![]() |
4,9 | ![]() |
2,8 |
![]() |
4,7 | ![]() |
2,6 |
![]() |
4,0 | ![]() |
2,5 |
![]() |
36,5 | ![]() |
24,6 |
Jahr | 2019 | 2020 | 2021 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | Mrd. US$ | % gg. Vj. | |
Einfuhr | 39,7 | +18,0 | 38,9 | −2,0 | 41,2 | +5,8 |
Ausfuhr | 58,1 | −5,0 | 47,5 | −18,1 | 60,3 | +26,9 |
Saldo | +18,4 | +8,6 | +19,1 |
Staatshaushalt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 27,25 Milliarden US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 23,35 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,9 % des BIP.[133]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 21,1 % des BIP.[134]
2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[135]
- Gesundheit: 3,8 %
- Bildung: 4,5 %
- Militär: 0,8 % (2023)
Infrastruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Feuerwehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Feuerwehr in Kasachstan waren im Jahr 2019 landesweit 17.500 Berufs- und 43.000 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 413 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 3.172 Löschfahrzeuge und 340 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[136] Die kasachischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 63.727 Einsätzen alarmiert, dabei waren 13.850 Brände zu löschen. Hierbei wurden 323 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen und 978 Verletzte gerettet.[137] Die nationale Feuerwehrorganisation im Ministerium für Notfallsituationen repräsentiert die kasachischen Feuerwehren.[138]
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Streckennetz in Kasachstan wird von der Staatsbahn Kasachstan Temir Scholy (KTZ) betrieben, es umfasst 13.700 Kilometer Strecken in der Russischen Breitspur (1.520 Millimeter Spurweite), davon sind 4.237,5 Kilometer elektrifiziert (2022)[139].
Die bekannteste Verkehrsachse ist die Turkestan-Sibirische Eisenbahn (Turksib) von Semei über Almaty nach Arys. Von der Station Schu, 300 km westlich von Almaty, erfolgt der direkte Anschluss der Turksib über die Karaganda-Eisenbahn (Карагандинская железная дорога Karagandinskaja schelesnaja doroga) nach Karaganda an das nordkasachische Streckennetz. In Arys werden die westkasachischen Städte Aqtöbe, Atyrau und Aqtau über die Strecke, die durch Qysylorda verläuft, verbunden.
Bis 2015 soll der Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen der Hauptstadt Astana und Almaty beendet sein. Auf der Strecke sollen die Züge eine Geschwindigkeit von 350 Kilometer pro Stunde erreichen können und fünf Millionen Passagiere jährlich transportieren. Beim Bau der Strecke arbeitet Kasachstan eng mit der Volksrepublik China zusammen.[140]
Kasachstan ist ein wichtiges Transitland im Güterverkehr, weil durch das Land die kürzeste Eisenbahnverbindung zwischen Europa und China verläuft. Dies wurde mit Testzügen des Trans-Eurasia-Express bewiesen. Bisher wurde hierzu der Grenzübergang Alashankou/Dostyk benutzt, über den jährlich mehr als 15 Millionen Tonnen Fracht abgewickelt werden. Zur Erweiterung der Kapazitäten wurde am 22. Dezember 2012 die weiter südlich verlaufende, 293 Kilometer lange Neubaustrecke Korgas–Zhetygen eröffnet, die für ein ähnlich hohes Gütervolumen vorgesehen ist. Da Kasachstan und China unterschiedliche Spurweiten benutzen, sind in den beiden Grenzbahnhöfen Dostyk und Korgas Umspuranlagen vorhanden.[141]
Straßennetz und Nahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Fernstraßennetz ist auf dem Papier durchschnittlich entwickelt und umfasst etwa 141.000 Kilometer, europäischen Standards entspricht lediglich die Magistrale Astana–Almaty. Die Fernstraßen sind außerhalb der Ballungsgebiete nicht wie die Schnellstraßen oder Autobahnen ausgebaut und auch bei größeren breiten Straßen nicht voneinander durch Leitplanken getrennt. In Nordkasachstan erinnern einsame, aber fertig ausgebaute, Autobahnkreuze am Stadtrand einiger mittelgroßer Städte daran, wie groß einmal die sowjetischen Pläne für das Straßennetz waren. Von diesen Inseln abgesehen ist das Straßennetz nur im Großraum Almaty einigermaßen gut und sicher befahrbar. Im Norden und Osten des Landes weisen die Straßen regelmäßig große Schäden auf, die Fahrzeug und Insassen stark gefährden können. Vereinzelt (z. B. die A7 südlich des Alakölsee) sind Fernstraßen sogar nur im Schritttempo befahrbar (Sommer 2014). Im Süden des Landes herrscht zwar vermehrte Bautätigkeit an Straßen, aufgrund der enormen Größe Kasachstans wird es jedoch voraussichtlich noch Jahrzehnte dauern, bis zumindest die Fernstraßen sicher befahrbar sein werden (vgl. Kasachstan 2050). Durch das Investitionsprogramm Nurly Schol investiert die kasachische Regierung seit 2015 jährlich mehrere Hundert Millionen € in den Neu- und Ausbau von Straßen in Kasachstan.
Die wichtigsten internationalen Fernstraßen in Kasachstan sind die M32, M36 und M38.
Der öffentliche Nahverkehr war zu sowjetischen Zeiten gut ausgebaut, in den größeren Städten verkehrten Straßenbahnen und Oberleitungsbusse. Diese wurden im unabhängigen Kasachstan deutlich reduziert. In Almaty wurde bereits zu sowjetischer Zeit mit dem Bau einer Metro begonnen, die erste Strecke wurde 2011 eröffnet. Das Projekt der Stadtbahn Astana ist jünger, der erste Teilabschnitt sollte 2014 eröffnet werden.
Wasserstraßen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Atyrau und Aqtau befinden sich Häfen am Kaspischen Meer. Wichtige Wasserstraßen sind Irtysch und Schajyq.
Flugverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die größten Flughäfen Kasachstans sind die in der Hauptstadt Astana und in Almaty. Sie werden von mehreren internationalen Fluggesellschaften angeflogen. Die Lufthansa verbindet die beiden Städte mit Frankfurt am Main.[142] Ein weiterer wichtiger Flughafen ist der Flughafen Qaraghandy Sary-Arka. Daneben verfügt beinahe jede Großstadt des Landes über einen kleineren Flughafen.
Die Air Astana ist die nationale Fluggesellschaft. Eine weitere große Fluggesellschaft ist SCAT Airlines.
Im Juli 2009 ordnete die Europäische Kommission durch Verordnung ein Betriebsverbot in der Europäischen Union für sämtliche in Kasachstan registrierten Fluggesellschaften an.[143] Die für die Sicherheitsaufsicht über die in Kasachstan zugelassenen Luftfahrtunternehmen zuständige Behörde erwies sich nach Ansicht der Kommission als nicht in der Lage, die geltenden internationalen Sicherheitsnormen anzuwenden und durchzusetzen. Air Astana durfte ab Dezember 2015 wieder Flüge in die Union durchführen. Im Dezember 2016 wurde auch das EU-Betriebsverbot für die übrigen Fluggesellschaften des Staates aufgehoben.[144]
Weltraumbahnhof
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Baikonur befindet sich der größte Weltraumbahnhof der Welt (Kosmodrom Baikonur). Er ist von Russland für 115 Millionen Dollar jährlich bis 2050 gepachtet worden. Seit 2012 baut Russland am Kosmodrom Wostotschny auf eigenem Staatsgebiet.[145]
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur, Kunst, Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wichtige kasachische Schriftsteller waren
- Abai Qunanbajuly (kasachischer Epiker, Lyriker und Denker 1845–1904)
- Äbdischämil Nurpeissow (kasachischer Schriftsteller, 1924–2022)
- Muchtar Auesow (kasachischer Schriftsteller, 1897–1961)
Ein bedeutender Maler war
- Äbilchan Qastejew (1904–1973)
Die traditionelle kasachische Musik vereint Elemente aus verschiedenen Kulturen. Seit der Unabhängigkeit werden auch Popmusik und Rap populär und es entwickelte sich das Genre des Q-Pop.
Film
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kasachfilm ist die staatliche Filmgesellschaft. Sie wurde 1934 als Filmstudio in Alma-Ata gegründet und war während der Sowjetunion für praktisch alle kasachischen Filme verantwortlich. In den 1980er-Jahren entstand mit der „Neuen kasachischen Welle“ eine Bewegung junger kasachischer Filmhochschulabsolventen, die sich vom klassischen Propagandafilm entfernten und künstlerisch innovative Filme schufen, die international auf Filmfestivals Erfolg hatten. Zu ihren Vertretern zählen unter anderem Raschid Nugmanow und Dareshan Omirbaew.[146] Ein bekannter Filmregisseur ist auch Timur Nuruachitowitsch Bekmambetow (* 1961).
Medien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Medienfreiheit ist nicht gegeben. Die Medien liegen in staatlicher Hand und werden zensiert.[147] In Kasachstan erscheinen 8 national verbreitete Tageszeitungen. Zu den auflagenstärksten Blättern gehören die regierungsamtlichen Zeitungen Kasachstanskaja Prawda und Egemen Qazaqstan und die private Wremja. Daneben erscheinen mehrere Wochenzeitungen. Auf Englisch erscheinen The Kazakhstan Monitor und The Almaty Herald, auf Deutsch erscheint die Deutsche Allgemeine Zeitung.[148]
Im Jahr 2023 nutzten 92,9 Prozent der Einwohner Kasachstans das Internet.[149] Anfang Juli 2009 ließ Nursultan Nasarbajew eine Internet-Zensur einführen.
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weltkulturerbe und Weltnaturerbe Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen folgende kasachische Stätten:
In die Liste des UNESCO-Weltdokumentenerbes wurden folgende Dokumente aus Kasachstan aufgenommen:[150]
- Sammlung von Manuskripten von Chodscha Ahmed Yasavi, Nationalbibliothek der Republik Kasachstan, Astana (2003)
- Audiovisuelle Dokumente der internationalen Anti-Atom-Bewegung „Nevada Semipalatinsk“, Semei (2005)
- Das Archiv zum Aralsee, welches dessen ökologische Veränderungen von 1965 bis 1990 dokumentiert (2011).
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Kasachstan erfährt Sport eine relativ hohe Wertschätzung, was auf den sehr hohen Stellenwert und die dazugehörige Sportförderung in der UdSSR zurückgeführt werden kann (siehe auch: Sport in der Sowjetunion). Die beliebtesten Sportarten der Kasachen sind Fußball und Eishockey, aber auch Boxen, Ringen, Judo und Gewichtheben sind in dem zentralasiatischen Land sehr beliebt.
Boxen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Boxen zählt das Land weltweit zur Spitze; zwischen 1993 und 2016 erkämpften kasachische Boxer 22 Medaillen (7 × Gold, 7 × Silber und 8 × Bronze) bei Olympischen Sommerspielen und 34 Medaillen (10 × Gold, 10 × Silber 14 × Bronze) bei Weltmeisterschaften. In diesem Zeitraum fanden sechs Olympische Sommerspiele und zwölf Weltmeisterschaften statt; keines dieser Ereignisse war ohne kasachischen Medaillengewinn. Wie sehr kasachische Boxer allein den asiatischen Raum dominieren, zeigten die Ergebnisse der Asienmeisterschaften 2013 in Jordanien. Dabei wurden in zehn Gewichtsklassen gleich sieben Goldmedaillen und eine Silbermedaille erkämpft. Mit einem Olympiasieger und vier Weltmeistern war Kasachstan im Jahr 2014 die erfolgreichste Boxnation der Welt. Darüber hinaus befanden sich in sieben der zehn Gewichtsklassen kasachische Boxer unter den Top-3 der AIBA-Weltrangliste.
Außerdem war Kasachstan bereits Austragungsort internationaler Wettkämpfe im Amateurboxsport. In Astana etwa wurden der Weltcup 2002, die Juniorenweltmeisterschaften 2011 und die asiatischen Olympiaqualifikationen der Jahre 2008 und 2012 abgehalten, während in Almaty die Universitätsweltmeisterschaften 2006 und die Weltmeisterschaften 2013 stattfanden.
Erfolgreichster Profiboxer des Landes ist mit Stand Oktober 2015 der Mittelgewichts-Rekordweltmeister Gennadi Golowkin, der als bester Boxer dieser Gewichtsklasse weltweit gilt.
Radsport und Tennis
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die kasachische Radsportmannschaft Team Astana wird zu den führenden Mannschaften weltweit gezählt. Zum Kader des Teams gehörten bereits prominente Fahrer wie Lance Armstrong, Andreas Klöden, Levi Leipheimer, Haimar Zubeldia, Alberto Contador und Alexander Winokurow, der 2012 bei den Olympischen Spielen die Goldmedaille im Straßenrennen gewinnen konnte.
Jelena Rybakina (* 1999) hat 2022 das Tennis-Grand-Slam-Turnier in Wimbledon gewonnen. Mit dem Titelgewinn ist ein Preisgeld von £ 2.000.000 (2.324.391,51 €) verbunden. Die gebürtige Russin tritt seit 2018 für Kasachstan an. Sie besiegte im Finale Ons Jabeur (Tunesien). 2021 erreichte sie in Wimbledon bereits das Achtelfinale und bei den French Open erstmals das Viertelfinale bei einem Grand Slam.[151] Neben Rybakina rangieren Julija Putinzewa (33), Sarina Dijas (200), Anna Danilina (345) und Schibek Qulambajewa (493) unter den 500 besten Tennisspielerinnen der WTA-Weltrangliste (Stand: Juli 2022).
Fußball, Eishockey und Rugby
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die höchste Spielklasse im kasachischen Fußball ist die Premjer-Liga. Die wichtigsten Fußballvereine sind neben dem Rekordmeister Irtysch Pawlodar, der kasachische Vorzeigeverein zu den Sowjetzeiten Kairat Almaty, der seit 2005 dominierende FK Aqtöbe, der stets in den oberen Rängen zu findende Tobol Qostanai und der wiedererstarkte Schachtjor Qaraghandy. Obwohl das kasachische Staatsgebiet fast ausschließlich in Asien liegt, ist der kasachische Fußballverband Mitglied der UEFA und nimmt an deren Turnieren (Europameisterschaft, Champions-League, Europa League) teil.
Das Eishockeyteam Barys Astana, dem neben den besten kasachischen Spielern auch namhafte Legionäre wie Branislav Mezei, Kevin Dallman, Tomáš Klouček, Trevor Letowski, Jozef Stümpel angehören, spielt auf höchstem Niveau in der russischen KHL. Ein weiterer bedeutender Eishockeyverein ist Kaszink-Torpedo Ust-Kamenogorsk.
Die kasachische Rugbynationalmannschaft der Männer gehört zu den führenden Mannschaften im asiatischen Raum und konnte bei den Asian Five Nations 2009 sogar den zweiten Rang erkämpfen, ist jetzt aber in die zweite Division Asiens abgestiegen. Die Frauen-Rugby-Nationalmannschaft qualifiziert sich fast regelmäßig als Asien-Sieger (meist vor Japan) für die Weltmeisterschaften. So auch wieder für 2014.
Olympische und weitere internationale Wettbewerbe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kasachen konnten seit ihrer Unabhängigkeit bisher 16 Olympiasieger feiern (Stand: 12. August 2016). Insgesamt wurden 69 olympische Medaillen gewonnen. Zu den Sommerspielen 2008 in Peking sandte Kasachstan 132 Athleten, für 2012 in London wurden insgesamt 116 Athleten in 16 Sportarten nominiert.
Special Olympics Kasachstan wurde 1990 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.
Die Metropolen Astana und Almaty richteten 2011 zum ersten Mal die Winter-Asienspiele in Kasachstan aus. Die asiatischen Meisterschaften im Gewichtheben fanden 2009 in Taldyqorghan im Süd-Osten des Landes statt.
Bei den Weltmeisterschaften im Gewichtheben 2009 belegten die Athleten aus Kasachstan hinter China den zweiten Rang in der Nationenwertung.
Küche
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Typisch für die kasachische Küche ist Beschbarmaq. Die Speise wird mit fettem gekochtem Hammel- oder Pferdefleisch zubereitet und mit lasagneähnlichen hauchdünn ausgerollten, gekochten Teigfladen mit der Hand gegessen. Plow, ein für ganz Zentralasien typisches Reisgericht mit Hammelfleisch, und das auch im Ausland bekannte Schaschlik sind weitere populäre Gerichte. Im Sommer wird bevorzugt Kumys getrunken.
Die kasachische Küche ist auf Grund von Lage, Sprache, Kultur und Religion eng mit den benachbarten zentralasiatischen und slawischen Ländern verbunden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Franke und Britta Wollenweber (Hrsg.): Kasachstan - Das Land und seine Reichtümer. Wostock, Berlin 2021, ISBN 978-3-932916-77-9.
- Sebastian Schiek: Das politische System Kasachstans. In: Jakob Lempp, Sebastian Mayer, Alexander Brand (Hrsg.): Die politischen Systeme Zentralasiens. Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation. Springer VS, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-31633-4, S. 43–56.
- Dagmar Schreiber: Reiseführer Kasachstan - Mit Almaty, Nur-Sultan, Tien Schan und Kaspischem Meer. 7. Auflage. Trescher Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-89794-510-4.
- Robert Kindler: Stalins Nomaden. Herrschaft und Hunger in Kasachstan. Hamburger Edition, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86854-277-6.
- Philipp Meuser (Hrsg.): Architekturführer Kasachstan. Berlin 2014, ISBN 978-3-86922-272-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() |
Wikinews | – Nachrichten |
![]() |
Wikisource | – Quellen und Volltexte |
![]() |
Wikivoyage | – Reiseführer |
- Tourismusseite in Deutsch
- Botschaft der Republik Kasachstan in der Bundesrepublik Deutschland
- cia.gov Dossier der CIA über Kasachstan (englisch; enthält Informationen über Geographie, Einwohner, Regierung, Wirtschaft, Kommunikationswesen, Transportwesen und Militär)
- Ausführliches, Kasachstan bei eu-asien.de
- Informationen und Bilder zu Kasachstan deutsch, bei kasach.de
- Religion in Kasachstan
- Kasachstan im Austria-Forum (englisch)
- Kasachstan. Riesiges Land mit viel Ressourcen am 6. Januar 2022 auf tagesschau.de
- Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Kasachstan
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b 2025 жылғы 1 қаңтарға Қазақстан Республикасының облыстары, қалалары, аудандары, аудан орталықтары және кенттері бөлінісіндегі халық саны. (Excel; 114 KB) stat.gov.kz, abgerufen am 15. Februar 2025 (kasachisch).
- ↑ Численность населения Республики Казахстан по полу в разрезе областей и столицы, городов, районов, районных центров и поселков на 1 января 2021 года. stat.gov.kz, abgerufen am 28. März 2021 (russisch).
- ↑ a b World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2023, abgerufen am 24. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 275 (englisch, undp.org [PDF; 5,1 MB]).
- ↑ a b c Kazakhstan. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 1. Juli 2022 (cia.gov [abgerufen am 12. Juli 2022]).
- ↑ a b Offizielle Webseite des Präsidenten der Republik Kasachstan: Республика Казахстан. Abgerufen am 3. Dezember 2023.
- ↑ a b focus.de
- ↑ Countries With the Longest Land Borders. 1. August 2019, abgerufen am 12. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kaspische Senke – Enzyklopädie – Brockhaus.de. Abgerufen am 13. September 2018.
- ↑ Die höchsten Berge der 52 asiatischen Länder. Abgerufen am 13. September 2018.
- ↑ O. Loginov: Status and Conservation of Snow Leopard in Kazakstan. 8th International Snow Leopard Symposium Proceedings. Washington 1995, S. 39–41.
- ↑ a b Kasachstan lockt mit seinen Rohstoffvorkommen. GTAI, 2. Oktober 2013, abgerufen am 26. Januar 2015.
- ↑ P J Chernis: Petrographic analyses of URL-2 and URL-6 special thermal conductivity samples. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 1985, doi:10.4095/315247.
- ↑ Übersichtskarte von Kasachstan | Länder | Kasachstan | Goruma. Abgerufen am 13. September 2018.
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Unser Appetit auf Kaviar gefährdet die Kaspische Robbe | DW | 5. Juli 2016. Abgerufen am 13. September 2018.
- ↑ Territorialreform in Kasachstan. In: Zentralasien-Analysen. Nr. 153, 29. Juli 2022, S. 12 (laender-analysen.de).
- ↑ Urban population (% of total population). Weltbank, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ a b Численность населения Алматы превысила 1,9 млн человек. Abgerufen am 29. Dezember 2020 (russisch).
- ↑ Численность населения Казахстана достигла 20 миллионов. Казахстан Бюро национальной статистики (Statistikamt Kasachstans), 14. November 2023, abgerufen am 17. November 2023 (kasachisch).
- ↑ Agentur für Statistik der Republik Kasachstan: The results of the national population census in 2009. ( vom 13. Mai 2012 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ a b c Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ stat.gov.kz: Динамические таблицы за 1990–2015 годы: Динамика демографических показателей, abgerufen am 3. Juni 2017 (russisch, Excel-Datei).
- ↑ Average annual population of the Republic of Kazakhstan. (xls) Statistikamt Kasachstans, 19. Juli 2023, abgerufen am 17. November 2023 (englisch, Jahre 2001 bis 2022).
- ↑ pop-stat.mashke.org, abgerufen am 17. August 2018 (englisch, russisch).
- ↑ a b c d Ұлттық статистика бюросы (Hrsg.): 2021 жылғы Қазақстан Республикасы халқының ұлттық санағының қорытындылары. 3.1 Жекелеген ұлттар бойынша халық саны Численность населения по отдельным национальностям, S. 11 (kasachisch, stat.gov.kz ( vom 18. März 2023 im Internet Archive) [PDF; 4,0 MB] Ergebnisse der Volkszählung 2021 der Republik Kasachstan, herausgegeben vom Nationalen Statistikamt, Tabelle 3.1: Bevölkerung nach einzelnen Nationalitäten).
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. Pew Research Center’s Global Attitudes Project, 28. Februar 2018, abgerufen am 30. September 2018.
- ↑ Kasachstandeutsche ohne Zukunft? In: Gerhard Wettig (Hrsg.) Aussenpolitik (Zeitschrift für internationale Fragen), Bonn 1993, Nr. 44/2, S. 153–162.
- ↑ William Fierman: Language and Identity in Kazakhstan. In: Communist and Post-Communist Studies. Band 31, Nr. 2, Juni 1998, S. 171–186, JSTOR:48609353 (englisch).
- ↑ Law of the Republic of Kazakhstan as of July 11,1997 No 151-I: On Languages in the Republic of Kazakhstan (as amended as of 05.06.2006). (PDF) ILO, abgerufen am 6. Mai 2023 (englisch).
- ↑ William Fierman: Language and Education in Post-Soviet Kazakhstan: Kazakh-Medium Instruction in Urban Schools. In: The Russian Review. Band 65, Nr. 1, Januar 2006, S. 98–116, JSTOR:3664037 (englisch).
- ↑ Kazakhstan to pursue balanced language policy - president Tokayev. interfax.com, 19. Oktober 2022, abgerufen am 6. Mai 2023 (englisch).
- ↑ a b c Kasachstan stellt auf lateinisches Alphabet um. Delegation der deutschen Wirtschaft für Zentralasien, 15. Dezember 2012, abgerufen am 3. Mai 2014.
- ↑ Dene-Hern Chen: The cost of changing an entire country’s alphabet. In: BBC Worklife. 25. April 2018, abgerufen am 26. April 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e f g h Schreiben die Kasachen bald lateinisch? – Vierte Schriftreform innerhalb von 100 Jahren geplant. Neues Deutschland – Sozialistische Tageszeitung, 24. Januar 2013, abgerufen am 3. Mai 2014.
- ↑ Kasachstan: Präsident für Alphabet-Wechsel. Russland-Aktuell, 25. Oktober 2006, abgerufen am 3. Mai 2014.
- ↑ Julian Hans: Schulpflicht für alle Bürger. In: Süddeutsche Zeitung. 15. April 2017, abgerufen am 15. Mai 2024.
- ↑ Othmara Glas: Lateinisches Alphabet vorgestellt. In: Deutsche Allgemeine Zeitung. 22. September 2017, abgerufen am 15. Mai 2024.
- ↑ Kasachstan steigt auf lateinisches Alphabet um, derStandard.at, 27. Oktober 2017, abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ Christian Siepmann: Schluss mit Kyrillisch: Warum Kasachstan lateinische Buchstaben will. In: Deutschlandfunk Kultur. 1. November 2017, abgerufen am 15. Mai 2024.
- ↑ Indira Ramírez / Robin Roth: Kasachstans langsamer, aber bestimmter Weg zum lateinischen Alphabet. In: novastan.org. 5. September 2022, abgerufen am 15. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Encyclopaedia of Law and Religion. Abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Statement of Chairman of the Senate of the Republic of Kazakhstan K. MAMI at the Closing Ceremony of the X Session of the Secretariat Congress of Leaders of World and Traditional Religions. In: Congress of World and Traditional Religions. 21. Juni 2011 (englisch).
- ↑ Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2017. Suche in Webarchiven) Resolution der Generalversammlung. (PDF; 29 kB) unesco.ch, 25. Januar 2008. (
- ↑ 2010: Jahr für die Annäherung der Kulturen. ( vom 13. September 2011 im Webarchiv archive.today) In: unesco.ch.
- ↑ International Assembly of People of Kazakhstan. In: almaty.kz, (englisch).
- ↑ CIA World Fact Book ( vom 24. Dezember 2018 im Internet Archive)
- ↑ People Without Religion. Number of Atheists Grows in Kazakhstan. In: CABAR.asia. 27. August 2019, abgerufen am 4. November 2020 (englisch).
- ↑ Serge A. Zenkovsky: Pan-Turkism and Islam in Russia. 1960, S. 59.
- ↑ The Jewish Population of the World (2010) In: jewishvirtuallibrary.org, (englisch).
- ↑ a b web2013.bautz.de
- ↑ Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R.: Kasachstan: Fernbeziehung | Jüdische Allgemeine. Abgerufen am 4. Februar 2018 (englisch).
- ↑ berzinarchives.com
- ↑ The World Factbook. Central Intelligence Agency, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. November 2016; abgerufen am 12. Juli 2017 (englisch).
- ↑ PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
- ↑ Current health expenditure (% of GDP). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Global Health Workforce statistics database. In: The Global Health Observatory. Weltgesundheitsorganisation, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Mortality rate, under-5 (per 1,000 live births). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ a b – New Parline: the IPU’s Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 31. Januar 1924, abgerufen am 3. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ a b Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 208.
- ↑ Robert Kindler: Rezension zu: Shayakhmetov, Mukhamet: The Silent Steppe. The Story of a Kazakh Nomad under Stalin. London 2006, in: H-Soz-u-Kult, 22. Dezember 2006, hsozkult.geschichte.hu-berlin.de und Forschungen von Robert Kindler zu dieser „Modernisierungspolitik“ der Bolschewiki geschichte.hu-berlin.de
- ↑ Simon Ertz: The Kazakh Catastrophe and Stalin’s Order of Priorities, 1929–1933: Evidence from the Soviet Secret Archives ( vom 3. September 2006 im Internet Archive), in: Stanford’s Student Journal of Russian, East European, and Eurasian Studies. Band 1, Spring 2005, S. 1.
- ↑ Siehe Boris Barth: Genozid. Völkermord im 20. Jahrhundert. Geschichte, Theorien, Kontroversen. (= Beck’sche Reihe. Band 1672). Beck, München 2006, ISBN 3-406-52865-1, S. 143 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Martin Petrick: Sechzig Jahre Neulanderschließung in Kasachstan – später Erfolg eines zentralstaatlichen Entwicklungsmodells? In: Zentralasien-Analysen. 77/2014, laender-analysen.de (PDF; 1,2 MB)
- ↑ REFERENDUM IN THE SOVIET UNION – A Compendium of Reports on the March 17, 1991 Referendum on the Future of the U.S.S.R. (PDF) Commission on Security and Cooperation in Europe, Washington,D.C., April 1991, S. 26ff, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ a b Kazakhstan: Transition, but not much change. (PDF) Europäisches Parlament, Oktober 2019, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Roland Götz, Uwe Halbach: Politisches Lexikon GUS. S. 295/296.
- ↑ Demokratie auf Kasachisch, Die Presse Online, 17. August 2007.
- ↑ Wahlen in Kasachstan – Präsidentenpartei künftig allein im Parlament. ( vom 20. Dezember 2008 im Internet Archive) In: tagesschau.de. Online, 19. August 2007.
- ↑ a b tagesschau.de: Unruhen in Kasachstan: Zahl der Todesopfer steigt auf 225. Abgerufen am 21. November 2022.
- ↑ Jens Strube: Putins wichtigster Partner: Warum sich Kasachstan zunehmend von Russland distanziert. In: Redaktionsnetzwerk Deutschland. Abgerufen am 21. November 2022.
- ↑ Old politics in the “new Kazakhstan”. In: The Economist. ISSN 0013-0613 (economist.com [abgerufen am 21. November 2022]).
- ↑ Daminov, I.: Reassessing classification of Kazakhstan’s ethnic management model: A comparative approach. In: Journal of Eurasian Studies. Band 11, Nr. 2, 2020, ISSN 1879-3665, S. 133–143, doi:10.1177/1879366520925337 (englisch).
- ↑ a b c d Bhavna Dave, Peter Sinnott: Demographic and language politics in the 1999 Kazakhstan census. Hrsg.: The National Council for Eurasian and East European Research, Watson Institute, Brown University. 30. Januar 2002, S. 3–5, 22 (englisch, pitt.edu [PDF; 1,5 MB]).
- ↑ Ainur Saparbekova, Jiřina Kocourková, Tomáš Kučera: Sweeping ethno-demographic changes In Kazakhstan during the 20th century: a dramatic story of mass migration waves. Part II: International migration In Kazakhstan since 1991. In: AUC Geographica. Band 50, Nr. 1, 2015, S. 75–90, doi:10.14712/23361980.2015.88 (englisch, karolinum.cz [PDF; 2,0 MB]).
- ↑ Zhe Zhang, Sansar Tsakhirmaa: Ethnonationalism and the changing pattern of ethnic Kazakhs’ emigration from China to Kazakhstan. In: China Information. Band 36, Nr. 3, 2022, S. 318–343, doi:10.1177/0920203X221092686 (englisch).
- ↑ За 24 года на историческую родину вернулся почти 1 млн. этнических казахов („Im Laufe von 24 Jahren kehrten fast eine Million ethnische Kasachen in ihre historische Heimat zurück“). www.inform.kz, 28. Mai 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Mai 2015; abgerufen am 9. Dezember 2023 (russisch).
- ↑ Peyrouse, Sébastien: Nationhood and the Minority Question in Central Asia. The Russians in Kazakhstan. In: Europe-Asia Studies. Band 59, Nr. 3, 2007, S. 481–501, JSTOR:20451364 (englisch).
- ↑ Narottum, Sunil Kumar: Politics of Nation-Building and State-Formation in Kazakhstan. In: Pakistan Horizon. Band 59, Nr. 2, 2006, S. 49–71, JSTOR:41394126 (englisch).
- ↑ Wie heißt die Hauptstadt von Kasachstan?, Süddeutsche Zeitung, 18. September 2022.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2024, abgerufen am 14. April 2025 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2024, abgerufen am 14. April 2025 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ a b 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ CPI 2024: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2025, abgerufen am 29. April 2025 (englisch).
- ↑ Kasachischer Präsident Nursultan Nasarbajew tritt zurück, Die Zeit, 19. März 2019
- ↑ Kasachstan: Nasarbajew erhält Kontrolle über die Ernennungen bei wichtigen Staatsämtern, novastan.org, 24. Oktober 2019
- ↑ Julian Hans Moskau: Weg mit -stan. In: Süddeutsche Zeitung. 11. Februar 2014 (sueddeutsche.de [abgerufen am 13. September 2018]).
- ↑ Kasachstan: Kosmetistan. In: Die Zeit Online. August 2014 (zeit.de [abgerufen am 13. September 2018]).
- ↑ Almaz Kumenov: Kazakhstan MP suggests changing country’s name. In: Eurasianet (eurasianet.org). 24. Januar 2019, abgerufen am 16. Mai 2024 (englisch).
- ↑ Auswärtiges Amt: Außenpolitik Kasachstans
- ↑ Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten und der Republik Kasachstan
- ↑ Staff Report in Kazakhstan’s Independence: 30 Years, Tourism on 20 April 2021: Turkistan to Become Center of International Tourism and Pilgrimage. In: The Astana Times. 20. April 2021, abgerufen am 6. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Yükselen bir değer olarak Asya ve Türkiye’nin rolü. Abgerufen am 6. Mai 2021.
- ↑ Grit Horn: Kasachstan ist 162. Mitglied der WTO. OWC-Verlag für Außenwirtschaft GmbH, 2. Dezember 2015, abgerufen am 10. Dezember 2015.
- ↑ Deutschlandfunk: Bilaterales Abkommen – Kasachstan, die EU – und Russlands Ruhe. 21. Dezember 2015, abgerufen am 2. März 2016.
- ↑ Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Gerold Hofmann: arte entdeckung, 2004, Das Geheimnis der Atombombenversuche (1/2): Kasachstan, UdSSR 1949–1989 (Doku) dbate, youtube Video (42:59), 27. Mai 2016, abgerufen am 6. November 2016. – Erste Expedition eines westlichen Filmteams ins ehemalige Atomwaffentestgelände. 8:10: 461 Versuche, davon 113 oberirdisch, 348 unterirdisch.
- ↑ STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Todesstrafe weitestgehend abgeschafft. In: Der Standard. (derstandard.at [abgerufen am 28. Oktober 2017]).
- ↑ Kazakh man sentenced to death for police, prostitute shooting. Abgerufen am 28. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Kasachstan schaffte Todesstrafe ab, ORF, 2. Januar 2020.
- ↑ Ich wollte die Regierung Kasachstans verhöhnen. Abgerufen am 9. Dezember 2017.
- ↑ UN Human Rights Committee: Concluding observations on the second periodic report of Kazakhsta n, 9. August 2016.
- ↑ Gulnoza Saidazimova: Central Asia: Kazakhstan Debates Polygamy Amid Regional Rise In Popularity. In: Radio Free Europe / Radio Liberty. 28. Mai 2008, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ Marcus Bensmann: Zweitfrauen liegen voll im Trend. In: taz. 26. September 2011, abgerufen am 27. Dezember 2023.
- ↑ Farangis Najibullah: Polygamy A Fact Of Life In Kazakhstan. In: Radio Free Europe / Radio Liberty. 11. Juni 2011, abgerufen am 27. Dezember 2023 (englisch).
- ↑ a b tagesschau.de: Präsidentschaftswahl in Kasachstan: Kaum Opposition, kaum Wahl. Abgerufen am 9. Juni 2019.
- ↑ faz: Scheinwahlen in Kasachstan: Neuer Präsident – wenig Veränderung. 9. Juni 2019, abgerufen am 9. Juni 2019.
- ↑ Streikrecht weltweit bedroht. In ver.di Publik 5/2020, S. 8
- ↑ Kasachstan: Auflösung von Gewerkschaften geplant. Auf hrw.org vom 7. Dezember 2016, abgerufen am 25. September 2021
- ↑ Bitte um Solidarität. In ver.di Publik 2/2021, S. 8
- ↑ botschaft-kaz.de, abgerufen am 5. Januar 2012.
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2021, abgerufen am 10. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Thomas Landon, Jr.: Kazakh Bank Lost Billions in Western Investments. In: New York Times. 27. November 2009.
- ↑ A. N. Toxanova: Bericht (PDF; 171 KB) an UNECE, Juni 2007.
- ↑ Kasachstan ist 162. Mitglied der WTO
- ↑ Competitivness rankings
- ↑ Index of Economic Freedom: All Country Scores. The Heritage Foundation, abgerufen am 14. April 2025 (englisch).
- ↑ GDP growth (annual %) – Data. Abgerufen am 14. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Jürgen Döschner (WDR): Strahlender Abfall von Öl und Gas ( vom 8. Dezember 2009 im Internet Archive) tagesschau.de vom 7. Dezember 2009 01:22 Uhr.
- ↑ Nuclear power riles Kazakhs once again, Eurasianet, 16. September 2021
- ↑ gtai.de
- ↑ a b Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 24. September 2017.
- ↑ The World Factbook ( vom 24. Dezember 2018 im Internet Archive)
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 12. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Kazakhstan. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 7. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
- ↑ Направления деятельности. Министерство по чрезвычайным ситуациям Республики Казахстан, abgerufen am 24. Mai 2022 (russisch).
- ↑ Итоги деятельности КТЖ за 2022 год. 27. April 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023 (russisch).
- ↑ ak orda.kz: President Nursultan Nazarbayev Meets Chairman of the People’s Republic of China Hu Jintao ( vom 20. Januar 2012 im Internet Archive) (englisch)
- ↑ Rüdiger Lüders: China/Kasachstan: Zweiter Eisenbahn-Grenzübergang eröffnet. In: Lok-Report. 27. Dezember 2012, abgerufen am 7. Januar 2013.
- ↑ Lufthansa: Flugziele der Lufthansa weltweit (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2017. Suche in Webarchiven)
- ↑ Verordnung (EG) Nr. 474/2006 der Kommission in der konsolidierten Fassung vom 3. Juni 2021 zur Erstellung der in Kapitel II der Verordnung (EG) Nr. 2111/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates genannten gemeinschaftlichen Liste der Luftfahrtunternehmen, gegen die in der Gemeinschaft eine Betriebsuntersagung ergangen ist.
- ↑ Verordnung (EU) 2016/2214 der Kommission zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 474/2006.
- ↑ orf.at Putin: Russland baut bis 2023 eigene Raumstation, ORF.at vom 17. April 2015.
- ↑ Peter Rollberg: Historical Dictionary of Russian and Soviet Cinema. Scarecrow Press, 2008, S. 329 ff.
- ↑ Menschenrechte in Kasachstan
- ↑ Medien in Kasachstan
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 3. November 2024 (englisch).
- ↑ Kazakhstan – Memory of the World Register | United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization. Abgerufen am 28. März 2017 (englisch).
- ↑ Rybakina triumphiert gegen Jabeur in Wimbledon, Sportschau, 9. Juli 2022. Abgerufen am 9. Juli 2022.
Koordinaten: 49° N, 66° O