„Yonaguni“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Aka (Diskussion | Beiträge) K Tippfehler entfernt |
Lupe (Diskussion | Beiträge) K →Fauna: +wikilink |
||
(160 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Insel |
|||
[[Image:Map-yonaguni.png|thumb|200px|Yonaguni]] |
|||
|NAME= |
|||
[[Image:Yonaguni Ruins Scuba.jpg|thumb|200px|versunkene Ruinen]] |
|||
|BILD1= Yonaguni Island ISS039.jpg |
|||
'''Yonaguni''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 与那国島 ''Yonaguni-jima'') ist eine [[Japan|südjapanische]] [[Insel]] und gleichzeitig der westlichste Teil Japans, nur 125 km von [[Taiwan]] entfernt. Sie ist Inbegriff eines vor der Insel liegenden terrassierten [[Monolith]]s, der aufgrund seiner [[Geometrie]] und Gestalt den Anschein erweckt, von Menschenhand geschaffen worden zu sein. |
|||
|BILD1-TEXT = Satellitenbild von Yonaguni aus dem Jahr 2014 |
|||
|BILD2= Map-yonaguni.png |
|||
|BILD2-TEXT= Yonaguni |
|||
|GEWAESSER= [[Ostchinesisches Meer]] |
|||
|GRUPPE = [[Yaeyama-Inseln]] |
|||
|BREITENGRAD= 24/27/19/N |
|||
|LAENGENGRAD= 122/59/19/E |
|||
|REGION-ISO= JP-47 |
|||
|KARTE= |
|||
|POSKARTE= |
|||
|LAENGE= 11 |
|||
|BREITE= 4 |
|||
|FLAECHE= 28.95 |
|||
|ERHEBUNG= Urabu-dake |
|||
|HOEHE= 231.4 |
|||
|HOEHE-BEZUG= |
|||
|HAUPTORT= Kubura |
|||
|EINWOHNER= 1676 |
|||
|ZENSUS= 2020 |
|||
|ZENSUS-REFERENZ= <ref name="nihonshima">{{Internetquelle |url=https://nihonshima.net/sima4/okinawa/yonaguni.html |titel={{lang|ja|与那国島|Yonaguni-jima}} |titelerg={{lang|ja-Jpan|日本の島へ行こう}} |werk=nihonshima.net |sprache=ja |abruf=2023-09-05}}</ref> |
|||
}} |
|||
'''Yonaguni''' ({{jaS|与那国島}}, ''-jima'') ist eine im äußersten Südwesten [[Japan]]s im [[Ostchinesisches Meer|Ostchinesischen Meer]] gelegene [[Insel]], nur 110 km von [[Taiwan (Insel)|Taiwan]] entfernt. Die Westspitze der Insel, Kap Irizaki, ist der westlichste Punkt Japans. |
|||
Unweit von Yonaguni wurde in den 1980er Jahren ein vor der Insel liegender terrassierter [[Monolith]] gefunden, der aufgrund seiner Geometrie und Gestalt den Anschein erweckt, von Menschenhand geschaffen worden zu sein und der als das [[Yonaguni-Monument]] bekannt geworden ist. |
|||
==Geographie== |
|||
Die Insel ist 28,88 km² groß, hat von 1745 Einwohner, eine jährliche Durschnittstemperatur von 23,9 ℃ und eine jährliche Regenmenge von 3000mm. Die Insel wird von der Stadt [[Yonaguni (Okinawa)|Yonaguni]] im [[Yaeyama Bezirk (Okinawa)|Yaeyama Bezirk]] in der [[Präfektur Okinawa]] verwaltet und hat 3 Städte: Sonai, Kubura und Higawa. |
|||
== |
== Geographie == |
||
[[Datei:Yonaguni agarizaki.jpg|mini|links|Der Leuchtturm von Agarizaki im Osten der Insel]] |
|||
Vom 12.Jh bis zum 17.Jh gehörte die Insel zum [[Königreich Ryūkyū]], 1879 wurde sie offiziell von Japan aufgenommen. Von 1945 bis 1972 war sie durch die [[USA]] besetzt. |
|||
Yonaguni wird zu den [[Yaeyama-Inseln]] gerechnet und hat eine Fläche von 28,95 km², bei einem Umfang von 26,8 km. Die Einwohnerzahl der Insel lag zum 1. Januar 2015 bei 1491 Personen in 773 Haushalten.<ref name="ritoshinko">{{Internetquelle |url=https://www.pref.okinawa.jp/site/kikaku/chiikirito/ritoshinko/documents/chapter1h28.pdf#page=3 |titel={{lang|ja|指定離島・指定離島一覧}} |titelerg={{lang|ja|離島関係資料(平成28年1月)}} |werk=pref.okinawa.jp |hrsg={{lang|ja|沖縄県企画部地域・離島課}} („Referat für Land und Inseln, Planungsabteilung, Präfektur Okinawa“) |datum=2016-01 |seiten=1 |format=PDF; 1,3 MB |sprache=ja |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200520031455/https://www.pref.okinawa.jp/site/kikaku/chiikirito/ritoshinko/documents/chapter1h28.pdf#page=3 |archiv-datum=2020-05-20 |abruf=2024-08-12}}</ref><ref name="nihonshima" /> Die höchste Erhebung der Insel ist der Urabu-dake mit einer Höhe von {{Höhe|231.4}}. Eine als [[Liste der Landschaftlich Schönen Orte in der Präfektur Okinawa|Landschaftlich Schöner Ort]] ausgewiesene Felsenklippe im Norden der Insel ist [[Tindabana]]. Die westliche Landspitze der Insel bildet das [[Kap Irizaki]] und die östliche das [[Kap Agarizaki]].<ref name="nihonshima" /> Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt ca. 23,8 °C und die jährliche Niederschlagsmenge ca. 2350 mm. Von Januar bis Februar liegt die monatliche Durchschnittstemperatur bei 18 bis 19 °C, im Mai bis Oktober dagegen bei über 25 °C. Im Winter überwiegen Winde aus Nordnordost bis Nordost, während im Sommer Südwind herrscht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.jma.go.jp/gmd/env/ghg_obs/station/station_yonagunijima.html |titel={{lang|ja|温室効果ガス等の観測地点(与那国島)}} („Beobachtungspunkt für Treibhausgase (Yonaguni-jima)“) |hrsg=[[Japan Meteorological Agency]] |sprache=ja |abruf=2023-09-05}}</ref> Vor allem im Juli bis September treten [[Taifun]]e auf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.data.jma.go.jp/okinawa/data/toukei/pdf/yonaguni.pdf |titel={{lang|ja|台風の与那国島への接近数(1951年~2022年)}} („Anzahl der sich der Insel Yonaguni nähernden Taifune (1951–2022)“) |hrsg=[[Japan Meteorological Agency]] |sprache=ja |abruf=2023-09-05}}</ref> |
|||
Auf der Insel befindet sich die Kleinstadt (''[[Machi|chō]]'') [[Yonaguni (Okinawa)|Yonaguni]] die zum [[Yaeyama-gun (Okinawa)|Landkreis Yaeyama]] der [[Präfektur Okinawa]] gehört. |
|||
Auf dem Meeresboden vor Yonaguni finden sich großflächige Strukturen/Ruinen mit Spuren von Flora, Fauna und [[Stalaktiten]] die sich so nur außerhalb des Wassers bilden. Die [[Struktur]] des Monoliths ist durchgehend [[rechtwinkelig]], es scheint als wenn es [[Treppe]]nsysteme auf den Fels herauf gibt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Es ist umstritten, ob der Monolith, der einer [[Pyramide]] ähnelt, durch tausende Jahre natürlicher [[Erosion]] geformt wurde oder ob eine [[Frühkultur]] den Felsen bearbeitet hat. Die Chance dazu bestand theoretisch vor 4000 oder 10.000 Jahren, als aufgrund von [[Eiszeiten]] der Wasserspiegel tief genug und der Fels deutlich überhalb der Wasserlinie lag. |
|||
|+Entwicklung der Einwohnerzahlen<ref name="nihonshima" /> |
|||
|- |
|||
!Jahr |
|||
!1995 |
|||
!2000 |
|||
!2005 |
|||
!2010 |
|||
!2015 |
|||
!2020 |
|||
|- |
|||
|Einwohnerzahl |
|||
|1801 |
|||
|1852 |
|||
|1796 |
|||
|1657 |
|||
|1843 |
|||
|1676 |
|||
|} |
|||
== Geschichte == |
|||
Nach einem Bericht im Spiegel Nachtklub wird von einem [[Geologe]]n an der [[Universität von Okinawa]] (Professor [[Masaki Kimura]]) die These vertreten, dass die [[Pyramide]] künstlich geschaffen wurde. Es wurde ein [[L-Stein]] gefunden, der als Indiz für menschliche Bearbeitung angesehen wird. |
|||
Für das 14. Jahrhundert sind Handelsbeziehungen zu [[Okinawa Hontō]] belegt. Yonaguni war bis 1522 unabhängig unter der in ihrer Existenz umstrittenen, riesenhaften Anführerin San’ai Isoba. Danach gehörte sie zum [[Königreich Ryūkyū]] und wurde 1879 mit dessen Eingliederung in Japan ebenfalls aufgenommen. Von 1945 bis 1972 war sie durch die [[Vereinigte Staaten|USA]] besetzt. Daraus ergab sich die Besonderheit, dass die US-Besatzungsbehörden die Grenze zwischen der [[Air Defense Identification Zone]] (ADIZ) Taiwans und Japans auf den 123. östlichen Längengrad legten und somit die Westhälfte der Insel mit dem [[Flughafen Yonaguni]] Teil der ADIZ Taiwans waren. Deswegen passte Japan am 25. Juni 2010 seine eigene ADIZ durch eine lokale Erweiterung um [[Zwölf-Meilen-Zone|12 Seemeilen]] auf die Ausdehnung seiner Hoheitsgewässer an.<ref>{{Internetquelle |autor=Shih Hsiu-chuan |url=https://www.taipeitimes.com/News/front/archives/2010/06/26/2003476438 |titel=Japan extends ADIZ into Taiwan space |werk=Taipei Times |datum=2010-06-26 |sprache=en |abruf=2013-11-25}}</ref> |
|||
2016 errichteten die [[Selbstverteidigungsstreitkräfte|japanischen Streitkräfte]] auf Yonaguni einen militärischen Stützpunkt. Damit ging auch ein Anstieg der Bewohnerzahl einher.<ref>{{Literatur |Autor=Katharina Graça Peters |Titel=Aufrüstung auf Japans Inseln: „Es fühlt sich an, als ob Krieg kommt“ |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2023-09-01 |Nummer=36/2023 |ISSN=0038-7452 |Online={{Webarchiv |url=https://www.spiegel.de/ausland/japan-ruestet-auf-wie-die-kleine-insel-yonaguni-mit-chinas-bedrohung-von-taiwan-umgeht-a-23ccf245-332f-43b3-b3b5-2ebe17532c09 |archive-is=2023-09-01 |text=''archivierte Kopie.'' |()=[]}} |Abruf=2023-10-16}}</ref> |
|||
Weiter berichtet [[Spiegel TV]] über recht eindeutige Spuren einer Frühkultur auf Yonagumi, wie [[Grabkammern]] aus [[Korallen]]fels, eindeutig von Menschenhand gespaltene Steine und aus Steinen geschlagenen Gefäßen. Die [[Frühgeschichte]] der Insel sei jedoch noch weitgehend unerforscht. |
|||
=== Unterwasserpyramiden === |
|||
[[Datei:Yonaguni Ruins Scuba.jpg|mini|links|Strukturen am Meeresboden vor Yonaguni]] |
|||
{{Hauptartikel|Yonaguni-Monument}} |
|||
1985 wurden von dem japanischen Taucher Kihachiro Aratake auf dem Meeresboden vor Yonaguni großflächige Strukturen mit Spuren von Flora, Fauna und [[Stalaktit]]en entdeckt. Die Struktur des [[Monolith]]en ist durchgehend rechtwinklig. Es scheint, als ob planvoll Treppen und Stufen in den Fels gehauen wurden. Es ist umstritten, ob der Monolith, der einer [[Pyramide (Bauwerk)|Pyramide]] ähnelt, durch natürliche [[Erosion (Geologie)|Erosion]] in Tausenden von Jahren geformt wurde oder ob eine Frühkultur den Felsen bearbeitet hat. |
|||
==Weblinks== |
|||
<div style="clear:left;"></div> |
|||
{{Commons|Category:Yonaguni|Yonaguni}} |
|||
*[http://www.rakekniven.de/Science/Yonaguni/index.php rakekniven.de - Treppen ins Nichts] |
|||
*[http://www.pacal.de/yonaguni.html pacal.de - Yonaguni] |
|||
== Fauna == |
|||
Aufgrund der Abgeschiedenheit der Insel haben auf ihr viele Tierarten spezielle Unterarten entwickelt. |
|||
Die Insel ist eine für biogeographische Forschungen interessante Übergangszone, in der taiwanesische und Yaeyama-Landtiere gemischt vorkommen.<ref name="donan">{{Internetquelle |url=https://www.pref.okinawa.jp/site/kankyo/shizen/hogo/documents/hachuurui.pdf |titel=Japalura polygonata donan – {{lang|ja|改訂・沖縄県の絶滅のおそれのある野生生物(レッドデータおきなわ)第3版 動物編 3.5 爬虫類}} (Rote Liste Okinawa – Reptilien: Beschreibung der Arten) |hrsg=[[Präfektur Okinawa]] |seiten=204–205 |format=PDF, 851 kB |sprache=ja |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20211205103920/https://www.pref.okinawa.jp/site/kankyo/shizen/hogo/documents/hachuurui.pdf |archiv-datum=2021-12-05 |abruf=2024-08-12}}</ref> |
|||
[[Endemit|Endemisch]] ist beispielsweise die auf Bäumen lebende Reptilienart ''[[Diploderma polygonatum donan]]''. Sie wird auf der [[Rote Liste gefährdeter Reptilien Japans|Roten Liste gefährdeter Reptilien Japans]] aus dem Jahr 2020 als gefährdet eingestuft. „Donan“ bezieht sich auf einen alten einheimischen Namen der Insel Yonaguni, der derzeit nicht offiziell verwendet wird, sowie auf einen speziellen Likör, der auf der Insel hergestellt wird. Eine Bedrohung stellen für die [[Leguanartige]]n u. a. eingeschleppte Raubtiere wie der [[Blauer Pfau|Blaue Pfau]] und das [[Japan-Wiesel]] dar.<ref name="ota2003">[[Hidetoshi Ōta]]: ''A New Subspecies of the Agamid Lizard, Japalura polygonata (Hallowell, 1861) (Reptilia:Squamata), from Yonagunijima Island of the Yaeyama Group, Ryukyu Archipelago''. In: ''[[Current Herpetology]]'', 2003, S. 61–71, {{DOI|10.5358/hsj.22.61}}.</ref> Die stark gefährdete Unterart ''Elaphe carinata yonaguniensi''<ref name="redlist">{{Internetquelle |url=https://www.env.go.jp/press/files/jp/114457.pdf |titel={{lang|ja|環境省レッドリスト2020}} (Rote Liste 2020) |hrsg=Japanisches Umweltministerium |sprache=ja |seiten=4 |format=PDF; 662 kB |abruf=2021-01-27}}</ref> der [[Gekielte Kletternatter|Gekielten Kletternatter]] ist ebenfalls ausschließlich auf Yonaguni verbreitet. Ihre Hauptbeute ist vermutlich die von der [[IUCN]] als gefährdet eingestufte [[Skink]]art ''[[Plestiodon kishinouyei]]''.<ref>N. Kidera, H. Ota: ''Plestiodon kishinouyei.'' The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T8217A96877356, 2017 {{DOI|10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T8217A96877356.en}}. (englisch)</ref> Die Unterart ''Larvivora komadori subrufus'' der [[Samtkehlnachtigall]] war auf Yonaguni verbreitet, sie gilt jedoch inzwischen als ausgestorben.<ref name="redlist" /> |
|||
[[Kategorie:Insel (Japan)]] |
|||
[[Kategorie:Bauwerk in Japan]] |
|||
== Strategische Bedeutung == |
|||
[[en:Yonaguni]] |
|||
Yonaguni ist Teil der [[Ryūkyū-Inseln]]. Während der [[Schlacht um Okinawa]] wurde auch Yonaguni von alliierten Bomben getroffen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Insel militärisch bedeutungslos. Dies änderte sich 2022, nachdem die damalige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, [[Nancy Pelosi]], demonstrativ [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] besuchte, was heftige Reaktionen der [[Volksrepublik China]] zur Folge hatte. Seitdem führt China immer wieder aggressive Manöver in der Nähe von Taiwan durch und spricht unverblümt davon, Taiwan militärisch erobern zu wollen. Da Yonaguni nur 110 km von Taiwan entfernt liegt, hat die Insel plötzlich eine strategische Bedeutung. Das US-Militär möchte die Landebahn des Flughafens auf Yonaguni verlängern, den Hafen vergrößern und die Insel insgesamt militärisch verstärken.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/yonaguni-100.html Ostchinesisches Meer: Japan rüstet Yonaguni auf] in ''tagesschau.de'' vom 11. August 2024</ref> |
|||
[[es:Yonaguni]] |
|||
[[fr:Yonaguni]] |
|||
== Literatur == |
|||
[[gl:Yonaguni - 与那国島]] |
|||
* S. Noma (Hrsg.): ''Yonagunijima''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1753. (englisch) |
|||
[[ja:与那国島]] |
|||
[[nl:Yonaguni]] |
|||
== Siehe auch == |
|||
[[zh:與那國島]] |
|||
* [[Nansei-shotō]] |
|||
* [[Ryūkyū-Inseln]] |
|||
* [[Liste der Inseln der Präfektur Okinawa]] |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Yonagunijima|Yonaguni|audio=0|video=0}} |
|||
* {{Internetquelle |url=https://nihonshima.net/sima4/okinawa/yonaguni.html |titel={{lang|ja|与那国島|Yonaguni-jima}} |titelerg={{lang|ja-Jpan|日本の島へ行こう}} |werk=nihonshima.net |sprache=ja |abruf=2023-09-05 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* [https://asienspiegel.ch/2014/04/japans-insel-vor-taiwan/ Japans Insel vor Taiwan.] In: ''Asienspiegel'', 21. April 2014. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Inseln der Yaeyama-Inseln}} |
|||
[[Kategorie:Insel (Asien)]] |
|||
[[Kategorie:Insel (Präfektur Okinawa)]] |
|||
[[Kategorie:Insel (Ostchinesisches Meer)]] |
|||
[[Kategorie:Insel der Ryūkyū-Inseln]] |
|||
[[Kategorie:Yonaguni (Okinawa)]] |
|||
[[Kategorie:Yaeyama-Inseln]] |
Aktuelle Version vom 26. April 2025, 22:50 Uhr
Yonaguni
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Gewässer | Ostchinesisches Meer | |
Inselgruppe | Yaeyama-Inseln | |
Geographische Lage | 24° 27′ N, 122° 59′ O | |
| ||
Länge | 11 km | |
Breite | 4 km | |
Fläche | 28,95 km² | |
Höchste Erhebung | Urabu-dake 231,4 m | |
Einwohner | 1676 (2020[1]) 58 Einw./km² | |
Hauptort | Kubura | |
![]() |
Yonaguni (japanisch 与那国島, -jima) ist eine im äußersten Südwesten Japans im Ostchinesischen Meer gelegene Insel, nur 110 km von Taiwan entfernt. Die Westspitze der Insel, Kap Irizaki, ist der westlichste Punkt Japans.
Unweit von Yonaguni wurde in den 1980er Jahren ein vor der Insel liegender terrassierter Monolith gefunden, der aufgrund seiner Geometrie und Gestalt den Anschein erweckt, von Menschenhand geschaffen worden zu sein und der als das Yonaguni-Monument bekannt geworden ist.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Yonaguni wird zu den Yaeyama-Inseln gerechnet und hat eine Fläche von 28,95 km², bei einem Umfang von 26,8 km. Die Einwohnerzahl der Insel lag zum 1. Januar 2015 bei 1491 Personen in 773 Haushalten.[2][1] Die höchste Erhebung der Insel ist der Urabu-dake mit einer Höhe von 231,4 m. Eine als Landschaftlich Schöner Ort ausgewiesene Felsenklippe im Norden der Insel ist Tindabana. Die westliche Landspitze der Insel bildet das Kap Irizaki und die östliche das Kap Agarizaki.[1] Die jährliche Durchschnittstemperatur beträgt ca. 23,8 °C und die jährliche Niederschlagsmenge ca. 2350 mm. Von Januar bis Februar liegt die monatliche Durchschnittstemperatur bei 18 bis 19 °C, im Mai bis Oktober dagegen bei über 25 °C. Im Winter überwiegen Winde aus Nordnordost bis Nordost, während im Sommer Südwind herrscht.[3] Vor allem im Juli bis September treten Taifune auf.[4]
Auf der Insel befindet sich die Kleinstadt (chō) Yonaguni die zum Landkreis Yaeyama der Präfektur Okinawa gehört.
Jahr | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 1801 | 1852 | 1796 | 1657 | 1843 | 1676 |
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für das 14. Jahrhundert sind Handelsbeziehungen zu Okinawa Hontō belegt. Yonaguni war bis 1522 unabhängig unter der in ihrer Existenz umstrittenen, riesenhaften Anführerin San’ai Isoba. Danach gehörte sie zum Königreich Ryūkyū und wurde 1879 mit dessen Eingliederung in Japan ebenfalls aufgenommen. Von 1945 bis 1972 war sie durch die USA besetzt. Daraus ergab sich die Besonderheit, dass die US-Besatzungsbehörden die Grenze zwischen der Air Defense Identification Zone (ADIZ) Taiwans und Japans auf den 123. östlichen Längengrad legten und somit die Westhälfte der Insel mit dem Flughafen Yonaguni Teil der ADIZ Taiwans waren. Deswegen passte Japan am 25. Juni 2010 seine eigene ADIZ durch eine lokale Erweiterung um 12 Seemeilen auf die Ausdehnung seiner Hoheitsgewässer an.[5]
2016 errichteten die japanischen Streitkräfte auf Yonaguni einen militärischen Stützpunkt. Damit ging auch ein Anstieg der Bewohnerzahl einher.[6]
Unterwasserpyramiden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1985 wurden von dem japanischen Taucher Kihachiro Aratake auf dem Meeresboden vor Yonaguni großflächige Strukturen mit Spuren von Flora, Fauna und Stalaktiten entdeckt. Die Struktur des Monolithen ist durchgehend rechtwinklig. Es scheint, als ob planvoll Treppen und Stufen in den Fels gehauen wurden. Es ist umstritten, ob der Monolith, der einer Pyramide ähnelt, durch natürliche Erosion in Tausenden von Jahren geformt wurde oder ob eine Frühkultur den Felsen bearbeitet hat.
Fauna
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aufgrund der Abgeschiedenheit der Insel haben auf ihr viele Tierarten spezielle Unterarten entwickelt. Die Insel ist eine für biogeographische Forschungen interessante Übergangszone, in der taiwanesische und Yaeyama-Landtiere gemischt vorkommen.[7]
Endemisch ist beispielsweise die auf Bäumen lebende Reptilienart Diploderma polygonatum donan. Sie wird auf der Roten Liste gefährdeter Reptilien Japans aus dem Jahr 2020 als gefährdet eingestuft. „Donan“ bezieht sich auf einen alten einheimischen Namen der Insel Yonaguni, der derzeit nicht offiziell verwendet wird, sowie auf einen speziellen Likör, der auf der Insel hergestellt wird. Eine Bedrohung stellen für die Leguanartigen u. a. eingeschleppte Raubtiere wie der Blaue Pfau und das Japan-Wiesel dar.[8] Die stark gefährdete Unterart Elaphe carinata yonaguniensi[9] der Gekielten Kletternatter ist ebenfalls ausschließlich auf Yonaguni verbreitet. Ihre Hauptbeute ist vermutlich die von der IUCN als gefährdet eingestufte Skinkart Plestiodon kishinouyei.[10] Die Unterart Larvivora komadori subrufus der Samtkehlnachtigall war auf Yonaguni verbreitet, sie gilt jedoch inzwischen als ausgestorben.[9]
Strategische Bedeutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Yonaguni ist Teil der Ryūkyū-Inseln. Während der Schlacht um Okinawa wurde auch Yonaguni von alliierten Bomben getroffen. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg war die Insel militärisch bedeutungslos. Dies änderte sich 2022, nachdem die damalige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, demonstrativ Taiwan besuchte, was heftige Reaktionen der Volksrepublik China zur Folge hatte. Seitdem führt China immer wieder aggressive Manöver in der Nähe von Taiwan durch und spricht unverblümt davon, Taiwan militärisch erobern zu wollen. Da Yonaguni nur 110 km von Taiwan entfernt liegt, hat die Insel plötzlich eine strategische Bedeutung. Das US-Militär möchte die Landebahn des Flughafens auf Yonaguni verlängern, den Hafen vergrößern und die Insel insgesamt militärisch verstärken.[11]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- S. Noma (Hrsg.): Yonagunijima. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1753. (englisch)
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 与那国島 Yonaguni-jima. 日本の島へ行こう. In: nihonshima.net. (japanisch).
- Japans Insel vor Taiwan. In: Asienspiegel, 21. April 2014.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d 与那国島 Yonaguni-jima. 日本の島へ行こう. In: nihonshima.net. Abgerufen am 5. September 2023 (japanisch).
- ↑ 指定離島・指定離島一覧. (PDF; 1,3 MB) 離島関係資料(平成28年1月). In: pref.okinawa.jp. 沖縄県企画部地域・離島課 („Referat für Land und Inseln, Planungsabteilung, Präfektur Okinawa“), Januar 2016, S. 1, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Mai 2020; abgerufen am 12. August 2024 (japanisch).
- ↑ 温室効果ガス等の観測地点(与那国島) („Beobachtungspunkt für Treibhausgase (Yonaguni-jima)“). Japan Meteorological Agency, abgerufen am 5. September 2023 (japanisch).
- ↑ 台風の与那国島への接近数(1951年~2022年) („Anzahl der sich der Insel Yonaguni nähernden Taifune (1951–2022)“). Japan Meteorological Agency, abgerufen am 5. September 2023 (japanisch).
- ↑ Shih Hsiu-chuan: Japan extends ADIZ into Taiwan space. In: Taipei Times. 26. Juni 2010, abgerufen am 25. November 2013 (englisch).
- ↑ Katharina Graça Peters: Aufrüstung auf Japans Inseln: „Es fühlt sich an, als ob Krieg kommt“. In: Der Spiegel. Nr. 36/2023, 1. September 2023, ISSN 0038-7452 (archivierte Kopie. [ vom 1. September 2023 im Webarchiv archive.today] [abgerufen am 16. Oktober 2023]).
- ↑ Japalura polygonata donan – 改訂・沖縄県の絶滅のおそれのある野生生物(レッドデータおきなわ)第3版 動物編 3.5 爬虫類 (Rote Liste Okinawa – Reptilien: Beschreibung der Arten). (PDF, 851 kB) Präfektur Okinawa, S. 204–205, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Dezember 2021; abgerufen am 12. August 2024 (japanisch).
- ↑ Hidetoshi Ōta: A New Subspecies of the Agamid Lizard, Japalura polygonata (Hallowell, 1861) (Reptilia:Squamata), from Yonagunijima Island of the Yaeyama Group, Ryukyu Archipelago. In: Current Herpetology, 2003, S. 61–71, doi:10.5358/hsj.22.61.
- ↑ a b 環境省レッドリスト2020 (Rote Liste 2020). (PDF; 662 kB) Japanisches Umweltministerium, S. 4, abgerufen am 27. Januar 2021 (japanisch).
- ↑ N. Kidera, H. Ota: Plestiodon kishinouyei. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T8217A96877356, 2017 doi:10.2305/IUCN.UK.2017-3.RLTS.T8217A96877356.en. (englisch)
- ↑ Ostchinesisches Meer: Japan rüstet Yonaguni auf in tagesschau.de vom 11. August 2024