„Helvetic Airways“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Wiederherstellung nach Vandalismus von Benutzer:JuergenL :( |
Abschnitts-Reihenfolge gem. Formatvorlage; "Aviatische Besonderheiten" ist nicht vorgesehen |
||
(421 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!--schweizbezogen--> |
<!-- schweizbezogen --> |
||
{{Infobox Fluggesellschaft |
|||
[[bild:Helvetic.com_001.jpg|left|thumb|Fokker 100 der Helvetic Airways]] |
|||
| Name = Helvetic Airways |
|||
| Logo = [[Datei:Helvetic Logo 2019 red.svg|250px|Logo der Helvetic Airways]] |
|||
| Bild = [[Datei:Helvetic Embraer 190.jpg|250px|Eine Embraer 190 kurz vor der Landung am Flughafen Zürich]] |
|||
| Jahr = 2003 |
|||
| Jahr_Ende = |
|||
| IATA = 2L |
|||
| ICAO = OAW<ref name="Doc8585">{{Literatur |Titel=Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services |TitelErg=ICAO Doc 8585 |Auflage=197. |Verlag=International Civil Aviation Organization |Ort=Québec |Datum=2021 |ISBN=978-92-9265-522-8 |ISSN=1014-0123}}</ref> |
|||
| Rufzeichen = HELVETIC<ref name="Doc8585" /> |
|||
| Sitz = [[Wilen bei Wollerau|Wilen]]<ref>[https://archive.today/2016.07.03-205246/http://sz.powernet.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=1300006324&amt=130&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0 Auszug «Helvetic Airways AG» im Handelsregister des Kantons Schwyz], abgerufen am 4. Juli 2016.</ref>, {{Schweiz}} |
|||
| Unternehmensform = [[Aktiengesellschaft (Schweiz)|Aktiengesellschaft]] |
|||
| ISIN = |
|||
| IATA-Prefixcode = |
|||
| Leitung = Tobias Pogorevc ([[Chief Executive Officer|CEO]])<br />Nicolas Bachmann ([[Chief Operation Officer|COO]])<br />Leonardo De Luca<br />([[Verwaltungsrat (Schweiz)|Verwaltungsrat]])<ref>{{Webarchiv |url=http://www.helvetic.com/hdc/organization |text=Helvetic Airways – Organisation |wayback=20131002201418}}. Website von Helvetic Airways.</ref> |
|||
| Mitarbeiterzahl = ca. 430 <small>(September 2024)</small> |
|||
| Umsatz = |
|||
| Bilanzsumme = |
|||
| Gewinn = |
|||
| Fluggastaufkommen = |
|||
| Frachtaufkommen = |
|||
| Drehkreuz = |
|||
| Homebase = [[Flughafen Zürich]] |
|||
| Allianz = |
|||
| Vielfliegerprogramm = |
|||
| Flugzeuge = 22 |
|||
| Ziele = national und international |
|||
| Website = [https://www.helvetic.com/ www.helvetic.com] |
|||
}} |
|||
'''Helvetic Airways AG''' ist eine [[schweiz]]erische [[Fluggesellschaft|Regionalfluggesellschaft]] mit operativem Sitz in [[Kloten]] und Basis auf dem [[Flughafen Zürich]]. |
|||
'''Helvetic Airways''' (offiziell '''Helvetic Airways AG''' mit Sitz am [[Flughafen Zürich]], [[ICAO]]-Code '''OAW''', [[Callsign]] '''Helvetic''') ist eine [[Schweiz|schweizerische]] [[Billigfluggesellschaft]]. ''Helvetic Airways'', häufig auch helvetic.com genannt, entstand im Herbst [[2003]] als Erweiterung der bereits bestehenden '''Odette Airways''', die mit einer [[MD-83]] der ehemaligen [[Crossair]] «Gastarbeiterflüge» nach Destinationen in [[Südosteuropa]] durchführt. Heimatflughafen der Helvetic Airways ist Zürich-Kloten. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[bild:Odette_Airways_-_MD-83_-_001.jpg|thumb|MD-83 der Odette Airways]] |
|||
[[Datei:Helvetic Airways Fokker 100, HB-JVE@ZRH,09.08.2008-525ax - Flickr - Aero Icarus.jpg|mini|Eine Fokker 100 der Helvetic Airways in der alten Bemalung im Jahr 2004]] |
|||
[[Datei:Helvetic Airways A319 HBJVK short final LSZB RWY 32.jpg|mini|Airbus A319-100 der Helvetic Airways]] |
|||
[[Datei:2012-04-01 14-59-39 Switzerland Kanton Zürich Gibisnüt.jpg|mini|Eine Fokker 100 im Anflug auf die Piste 14 am Flughafen Zürich]] |
|||
=== 2003 – Entstehung === |
|||
Zu Beginn flog Helvetic Airways mit einer wachsenden Flotte von [[Fokker 100]] diverse Ziele ab [[Zürich]] in [[Europa]] an. |
|||
Helvetic Airways entstand im Herbst 2003 als Erweiterung der bereits bestehenden ''Odette Airways'', die mit einer [[McDonnell Douglas MD-83]] der ehemaligen [[Crossair]] seit Februar 2002 [[Gastarbeiter]]flüge zu Flugzielen in [[Südosteuropa]] wie zum Beispiel [[Priština]] durchführte. Diese eine Maschine wurde nur zum Jahreswechsel 2002/2003 kurzzeitig durch eine von [[Swiss]] geleaste Maschine des Typs [[McDonnell Douglas MD-80|MD-82]] ergänzt.<ref>[https://www.planespotters.net/production-list/search?fleet=Odette-Airways&manufacturer=McDonnell-Douglas&type=MD-80&fleetStatus=historic ''MD-82 HB-INR.''] In: ''planespotters.net.'' Abgerufen am 1. Januar 2018.</ref> Im November 2003 nahm dann Helvetic als erste [[Billigfluggesellschaft]] der Schweiz ihren Betrieb mit einer [[Fokker 100]] und drei Destinationen auf. 2004 wurden insgesamt sieben Maschinen vom Typ Fokker 100 betrieben und das Streckennetz erweitert. |
|||
=== 2006 – Vollständige Übernahme durch Martin Ebner und Geburtsstunde der Helvetic Airways === |
|||
Heute sind es diese Ziele: [[Alicante]], [[Balaton]], [[Barcelona]], [[Brindisi]], [[Catania]], [[Lamezia Terme]], [[London]], [[Madrid]], [[Málaga]], [[Neapel]], [[Nizza]], [[Palermo]], [[Palma de Mallorca]], [[Prag]], [[Rom]], [[Skopje]] und [[Valencia (Spanien)|Valencia]]. |
|||
Im März 2006 übernahm [[Martin Ebner (Bankier)|Martin Ebner]] die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft vollständig und investierte insgesamt 50 Mio. CHF zur Rettung. Die Flotte war bis Juni 2006 auf 4 Flugzeuge reduziert worden.<ref name="SOZ" /><ref name="Lockerer_Martin" /> Die Übernahme brachte einige Veränderungen mit sich; so wurden die Posten der Geschäftsleitung, die bis mindestens 2017 nur aus zwei Personen bestand,<ref>{{Internetquelle |url=https://www.helvetic.com/hdc/organization |titel=Helvetic Airways Organisation |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170108195650/https://www.helvetic.com/hdc/organization |archiv-datum=2017-01-08 |abruf=2024-09-09}}</ref> neu besetzt. Bei der Übernahme führten Bruno Jans als CEO<ref>{{Webarchiv |url=http://www.skynews.ch/archiv/01-68_SkyNews12_04.pdf |text=''Ein Jahr Helvetic Airways: Interview mit CEO Peter Pfister. «Genau im Businessplan»'' |wayback=20151122220116}}. In: ''SkyNews.'' Nr. 9, Dezember 2004/Januar 2005, S. 4–7 (PDF; 1,9 MB).</ref> und Tobias Pogorevc als CFO die Geschicke der Helvetic Airways, nach dem Ausscheiden von Bruno Jans 2018 gelangte Tobias Pogorevc auf den CEO-Posten.<ref>[https://www.helvetic.com/de/mediarelease/170 ''Tobias Pogorevc übernimmt von Bruno Jans die Führung der Helvetic Airways AG am 1. April 2018.''] Website von Helvetic Airways, 14. März 2018.</ref> |
|||
Zudem verabschiedete sich die Fluglinie zu jener Zeit vom Image einer Billigfluggesellschaft, was sich auch in der optischen Erscheinung der Bemalung der Aussenhaut der Flugzeuge bemerkbar machte: So wurde das grelle Pink mit weissem Helvetic-Schriftzug durch einen weissen Grund mit silbergrauem Helvetic-Schriftzug ersetzt und das [[Seitenleitwerk]] in Rot mit [[Schweizerkreuz]] gehalten. Das neue Design wurde im Dezember 2006 der Öffentlichkeit präsentiert.<ref name="GroupInfo">{{Internetquelle |url=https://www.helvetic.com/hdc/helveticairwaysgroup |titel=Helvetic Airways Group |hrsg=Website von Helvetic Airways |abruf=2017-01-08}}</ref> Zeitgleich wurden auch die Uniformen der Crew angepasst und ebenfalls das Pink entfernt und die anthrazitfarbene Uniform durch rote Elemente (Halstuch) ergänzt. Als [[Slogan]] wurde ''Auf ganzer Linie schweizerisch'' gewählt. |
|||
Als neue [[Strategie (Wirtschaft)|Strategie]] wird ein Mix aus drei Standbeinen [[Linienflug|Linienflügen]], [[Wet-Lease]] und [[Charterflug|Charterflügen]] gefahren, was als Erfolgsmodell bei Helvetic gilt.<ref name="10ter_Geburi" /> |
|||
Bereits wieder eingestellt wurden diese Flugziele, da sie nicht den gewünschten Erfolg brachten: [[Amsterdam]], [[Brüssel]], [[Marseille]], [[Venedig]] und [[Wien]]. |
|||
Martin Ebner gab in einem Interview an, dass die Fluggesellschaft zwei Jahre nach seinem initialen Investment profitabel sei und keine weitere Unterstützung mehr benötige.<ref>{{Internetquelle |autor=Adrian Müller |url=https://www.helvetic.com/docs/mediareview/141220_Helvetic_Airways_verdient_mit_Fluegen_ab_Bern_gutes_Geld_Der_Bund.pdf |titel=Helvetic Airways verdient mit Flügen ab Bern gutes Geld |werk=[[Der Bund|derbund.ch]] |datum=2016-04-27 |format=PDF; 405 kB |abruf=2017-01-08 |kommentar=via Website von Helvetic Airways}}</ref> Die Flotte wurde 2010 wieder um zwei [[Fokker 100]] ergänzt. |
|||
Für verschiedene Reiseveranstalter fliegt Helvetic auch noch weitere Flughäfen als Charterflüge an. |
|||
=== 2013 bis 2016 === |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste der Fluggesellschaften]]. |
|||
Helvetic beschaffte auf ihrem Wachstumskurs im Mai 2013 einen [[Airbus A319]]<ref>{{Internetquelle |autor=Laura Frommberg |url=https://www.aerotelegraph.com/helvetic-airways-a319-in-zuerich-gelandet |titel=Helvetic Airways hat ihren A319 |werk=aerotelegram.com |datum=2013-05-08 |abruf=2017-01-08}}</ref> und 2014 sieben [[Embraer 190]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aargauerzeitung.ch/wirtschaft/helvetic-airways-erweitert-flugzeugflotte-um-sieben-embraer-190-ld.1663941 |titel=Helvetic Airways erweitert Flugzeugflotte um sieben Embraer 190 |werk=[[Aargauer Zeitung|aargauerzeitung.ch]] |datum=2014-12-19 |abruf=2017-01-08}}</ref> |
|||
2015 beförderte Helvetic Airways insgesamt 1,75 Mio. [[Passagier]]e bei einer Auslastungsquote der Flotte von 85 %. Als Wachstumshindernis wurde die Rekrutierung von genügend [[Pilot]]en und [[Flugbegleiter]]n genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.travelnews.ch/flug/1605-helvetic-airways-auf-rekordkurs-und-personalsuche.html |titel=Helvetic Airways auf Rekordkurs – und Personalsuche |werk=travelnews.ch |datum=2016-02-11 |abruf=2017-01-08}}</ref> |
|||
=== 2016 – 10-jähriges Bestehen === |
|||
Im April 2016 feierte Helvetic Airways das 10-jährige Bestehen.<ref name="10ter_Geburi">{{Internetquelle |autor=Hanspeter Bürgin |url=https://www.travelnews.ch/flug/2324-helvetic-airways-feiert-den-10-geburtstag.html |titel=Helvetic Airways feiert den 10. Geburtstag |werk=travelnews.ch |datum=2016-04-23 |abruf=2017-01-08}}</ref> Die beständige Geschäftsleitung bestehend aus Bruno Jans und Tobias Pogorevc als [[CFO]] wurde laut Medienberichten als Zeichen des gesicherten Engagements des Eigners Martin Ebner gewertet.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.finews.ch/themen/high-end/22732-martin-ebner-helvetic-airways-financier-mallorca-flugverkehr |titel=Das andere Investment von Martin Ebner |werk=finews.ch |datum=2016-04-27 |abruf=2017-01-08}}</ref> |
|||
=== Ab 2017 === |
|||
Eigentümer Martin Ebner beabsichtigte, die Helvetic Airways zu Europas führender Fluggesellschaft für Spezialflüge für Fussball- und Sportclubs sowie Firmen zu entwickeln.<ref name="Lockerer_Martin" /> Im Dezember 2016 hatte Helvetic Airways passend dazu den [[Spengler Cup]] gesponsert.<ref name="SpenglerCupSponsor">{{Internetquelle |url=https://www.spenglercup.ch/de/partner/helvetic-airways |titel=Silver Sponsor Spengler Cup |werk=spenglercup.ch |abruf=2017-01-08}}</ref> |
|||
Die Flotte wurde im April 2017 mit der Retournierung der Airbus A319 an den Leasinggeber auf 12 Maschinen verkleinert. Helvetic wollte sich damit auf Maschinen mit gut 100 Plätzen im Kurzstreckensegment konzentrieren und mit einer Flotte mit nur noch zwei Flugzeugtypen Wartungskosten sparen.<ref name="ByebyeKilo">{{Internetquelle |url=https://abouttravel.ch/reisebranche/transport-luft-land/helvetic-airways-verabschiedet-sich-vom-airbus-a319/ |titel=Helvetic Airways verabschiedet sich vom Airbus A319 |werk=abouttravel.ch |datum=2016-11-07 |abruf=2017-01-08}}</ref> Per 1. April 2018 übernahm Tobias Pogorevc den Posten als CEO und bildet seither gemeinsam mit COO Simon Schatzmann die Geschäftsleitung von Helvetic Airways. |
|||
An der [[Farnborough Airshow]] 2018 gab Helvetic eine Bestellung von 12 Embraer 190-E2 plus Optionen auf 12 weitere E190-E2/E195-E2 bekannt zum Ersatz der bestehenden Flugzeuge der Typen E190 sowie Fokker 100.<ref name=":0">{{Literatur |Titel=Fluggesellschaft Helvetic mit Riesenbestellung von neuen Fliegern |Sammelwerk=[[Luzerner Zeitung]] |Datum=2018-07-17 |Online=https://www.luzernerzeitung.ch/newsticker/schweiz/fluggesellschaft-helvetic-mit-riesenbestellung-von-neuen-fliegern-ld.1038577 |Abruf=2018-07-17}}</ref> Am 14. Juni 2019 absolvierte die Fokker ''HB-JVG'' ihren letzten Flug für Helvetic als Rundflug über die Alpen; der letzte reguläre Passagierflug hatte eine Woche zuvor stattgefunden.<ref>[https://www.handelszeitung.ch/unternehmen/letzter-flug-helvetic-sagt-bye-bye-zur-fokker-100 ''Letzter Flug: Helvetic sagt bye-bye zur Fokker 100.''] In: ''[[Handelszeitung]].'' 14. Juni 2019.</ref> Die erste Embraer 190-E2 mit dem [[Luftfahrzeugkennzeichen|Kennzeichen]] ''HB-AZA'' wurde im Oktober 2019 ausgeliefert.<ref>Stefan Eiselin: [https://www.aerotelegraph.com/embraer-e2-leiser-airbus-a220-helvetic-airways-bekommt-den-echten-fluesterjet ''Auch Helvetic Airways hat bald einen Flüsterjet.''] In: ''aerotelegraph.com.'' 28. August 2019, abgerufen am 29. August 2019.</ref><ref name="AT-31Okt19" /> Die zweite folgte im Dezember mit dem Kennzeichen ''HB-AZB''.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.travelnews.ch/flug/14753-die-zweite-e190-e2-von-helvetic-airways-ist-da.html |titel=Die zweite E190-E2 von Helvetic Airways ist da |werk=travelnews.ch |datum=2019-12-23 |abruf=2019-12-23}}</ref> Damit will Helvetic die umweltfreundlichste und effizienteste Flotte Europas aufbauen, die ihre Flugzeuge auf dem ganzen Kontinent stationiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefan Ehrbar |url=https://www.luzernerzeitung.ch/wirtschaft/helvetic-besitzer-martin-ebner-setzt-auf-die-gruene-welle-und-auf-probleme-der-anderen-airlines-ld.1238467 |titel=Helvetic-Besitzer Martin Ebner setzt auf die grüne Welle und sagt: «Wir können Flugzeuge in ganz Europa stationieren» |werk=[[Luzerner Zeitung]] |datum=2020-07-15 |abruf=2020-11-13}}</ref> |
|||
Wegen des starken Rückganges der Passagierzahlen und der sinkenden Nachfrage nach Wet-Lease-Leistungen durch die [[COVID-19-Pandemie|Corona-Pandemie]] wurde der Helvetic-Airways-Betrieb im März 2020 vorläufig eingestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/helvetic-groundet-die-gesamte-flotte |titel=Sparkurs: Helvetic groundet die gesamte Flotte |werk=aerotelegraph.com |datum=2020-03-24 |sprache=de |abruf=2020-03-25}}</ref> Ein Teil der Flugzeuge wurde auf dem [[Militärflugplatz Dübendorf|Flugplatz Dübendorf]] abgestellt,<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Brändli |url=https://zueriost.ch/news/2020-04-12/der-duebendorfer-abstellplatz |titel=Der Dübendorfer Abstellplatz |werk=[[Zürcher Oberländer|zueriost.ch]] |datum=2020-04-12 |abruf=2020-04-12}}</ref> gleichzeitig wurde eines der geleasten Flugzeuge zurückgegeben. Die dafür benötigten 10 Piloten wurden entlassen, Abgänge beim Kabinenpersonal wurden nicht ersetzt.<ref>Matthias Born: [https://www.tagesanzeiger.ch/die-menschen-moechten-wieder-reisen-681639617649 ''Die Menschen möchten wieder reisen.''] In: ''Tages-Anzeiger.'' 3. März 2022, S. 11 (Interview).</ref> Ab dem 5. Juli 2020 wurde der Flugbetrieb schrittweise wieder aufgenommen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.helvetic.com/de/mediarelease/211 |titel=Schrittweise Wiederaufnahme des Flugbetriebs bei Helvetic Airways |hrsg=Website von Helvetic Airways |datum=2020-07-03 |abruf=2021-03-30}}</ref> |
|||
== Besitzverhältnisse == |
|||
Im Zuge einer finanziellen Sanierung übernahm im März 2006 Financier Martin Ebner über seine zusammen mit seiner Frau betriebene Beteiligungsgesellschaft ''Patinex AG'' die kompletten Anteile an Helvetic Airways, nachdem er zuvor Mehrheitsaktionär gewesen war. Zur Verhinderung des drohenden [[Insolvenz|Konkurses]] der Fluggesellschaft, die seit ihrer Gründung 2003 insgesamt 40 Mio. [[Schweizer Franken]] an Schulden angehäuft hatte, wurde das Aktienkapital von 40 Mio. CHF auf Null herabgesetzt und eine Kapitalerhöhung von Null auf 10 Mio. CHF vorgenommen. Das Geld für diese Kapitalerhöhung stammte komplett von der ''Patinex AG''.<ref name="SOZ">''Martin Ebner verhindert Pleite.'' In: ''[[SonntagsZeitung]].'' 1. Oktober 2006.</ref> |
|||
== Flugziele == |
|||
Bis zur Corona-Pandemie wurden im Liniendienst von Helvetic Airways [[Flughafen Bordeaux|Bordeaux]], [[Flughafen Kittilä|Kittilä]], [[Flughafen Olbia|Olbia]], [[Flughafen Palma de Mallorca|Palma de Mallorca]], [[Flughafen Shannon|Shannon]] und [[Flughafen Tromsø|Tromsø]] von [[Flughafen Zürich|Zürich]] oder [[Flughafen Bern-Belp|Bern]] angeflogen.<ref name="Helvetic_Flugplan">{{Internetquelle |url=https://www.helvetic.com/hdc/flightplanoverview |titel=Helvetic Flugplan |hrsg=Website von Helvetic Airways |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170108195715/https://www.helvetic.com/hdc/flightplanoverview |archiv-datum=2017-01-08 |abruf=2024-01-08}}</ref> Für verschiedene [[Reiseveranstalter]] fliegt oder flog Helvetic Airways zudem weitere Ziele im [[Charterflug|Charterbetrieb]] an. |
|||
Ab Sommer 2018 wurden von Zürich aus [[Flughafen Calvi|Calvi]] und [[Flughafen Rostock-Laage|Rostock]] angeflogen. Ausserdem wurden von Bern ebenfalls Calvi und zusätzlich [[Flughafen Jerez|Jerez]] bedient.<ref>{{Internetquelle |url=https://abouttravel.ch/reisebranche/transport-luft-land/helvetic-airways-im-sommer-2018-mit-neuen-zielen-und-comebacks/ |titel=Helvetic Airways im Sommer 2018 mit neuen Zielen und Comebacks |werk=abouttravel.ch |abruf=2018-03-09}}</ref> |
|||
Seit 2010 standen im Rahmen eines [[Flugzeugleasing|Wet-Lease]]-Abkommens drei der sechs Fokker 100 für [[Swiss]] im Einsatz,<ref>{{Webarchiv |url=http://www.helvetic.com/hdc/release/7 |text=''Wet-Lease Abkommen'' |wayback=20151122222804}}. Website von Helvetic Airways, 27. Juli 2010.</ref> seit dem Winterflugplan 2013/14 setzte Helvetic bis mindestens 2017 total vier Fokker 100 für Swiss ein.<ref>[https://www.aerotelegraph.com/swiss-airline-helvetic-zusammenarbeit ''Swiss und Helvetic weiten Partnerschaft aus.''] In: ''aerotelegraph.com.'' 27. September 2013.</ref> Im August 2014 wurde bekannt, dass Helvetic vier neue Flugzeuge des Typs [[Embraer 190]] beschafft.<ref>[https://abouttravel.ch/heftartikel/travel-inside/helvetic-airways-baut-auf-embraer-ausgabe-2014-36/ ''Helvetic Airways baut auf Embraer (Ausgabe 2014-36).''] In: ''abouttravel.ch.'' 3. September 2014.</ref> Ab Ende 2014 waren vier dieser Flugzeuge im Dienste der Swiss unterwegs und ersetzten dort alternde Maschinen des Typs [[BAe 146|Avro RJ-100]]. Die Zusammenarbeit wurde 2019 erweitert auf bis zu acht Maschinen, die zu Zielen wie Bremen, Budapest, Nürnberg, Stuttgart und Ljubljana fliegen oder flogen.<ref name="AT-31Okt19">{{Internetquelle |autor=Laura Frommberg |url=https://www.aerotelegraph.com/helvetic-airways-erste-emnraer-e190-e2-jetzt-fliegt-auch-ein-a220-konkurrent-fuer-swiss |titel=Helvetic Airways hat ihren ersten E2-Jet erhalten |werk=aerotelegraph.com |datum=2019-10-31 |abruf=2019-12-01}}</ref> Seit Sommerflugplan 2022 umfasst die «Basisabnahme» der Swiss sechs Maschinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/swiss-braucht-doch-wieder-mehr-hilfe-von-helvetic |titel=Swiss braucht doch wieder mehr Hilfe von Helvetic |werk=aerotelegraph.com |datum=2022-02-18 |sprache=de |abruf=2022-06-29}}</ref> |
|||
Ab Ende März 2016 bestand auch ein Wet-Lease-Abkommen mit der deutschen [[Lufthansa]] für die Strecke Zürich–München,<ref>[https://abouttravel.ch/reisebranche/transport-luft-land/helvetic-airways-fliegt-fur-lufthansa/ ''Wet-Lease Lufthansa.''] In: ''abouttravel.ch.'', abgerufen am 3. Juli 2016.</ref> welche die Strecke mittlerweile wieder mit eigenen Flugzeugen betreibt oder betrieb. |
|||
== Flotte == |
== Flotte == |
||
'''Aktuelle Flotte''' |
|||
[[Datei:Helvetic Airways, Embraer E-Jet E190, HB-JVQ, 5. Januar 2016.jpg|mini|Eine Embraer 190 am Flughafen Zürich]] |
|||
[[Datei:Embraer 190 HB-AZG Helvetic Airways at Frankfurt 1402 596.jpg|mini|Eine Embraer E190-E2 von Helvetic im Landeanflug auf den Flughafen Frankfurt am Main]] |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVB, Baujahr [[1994]] |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVC, Baujahr 1994 |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVE, Baujahr [[1993]] |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVF, Baujahr 1993 |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVG, Baujahr 1993 |
|||
Mit Stand April 2025 besteht die Flotte der Helvetic Airways aus 22 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 8,9 Jahren:<ref name=":1">{{Internetquelle |url=https://www.planespotters.net/airline/Helvetic |titel=Helvetic Airways Fleet Details and History |werk=planespotters.net |datum=2025-04-17 |sprache=en |abruf=2025-04-19}}</ref> |
|||
== ehemalige Flotte == |
|||
{| class="wikitable" |
|||
* [[MD-83|MD-83 (DC-9-83)]] mit 161 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-INV, Baujahr [[1987]] |
|||
|- |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVA, Baujahr 1993 |
|||
! Flugzeugtyp |
|||
* [[Fokker 100|Fokker 100 (F-28-0100)]] mit 100 Sitzplätzen, Kennzeichen HB-JVD, Baujahr 1994 |
|||
! Anzahl<ref name=":2">{{Internetquelle |url=https://www.zrh-spotter.ch/helvetic-airways-flotte.html |titel=Helvetic Airways Flotte |werk=zrh-spotter.ch |abruf=2020-04-08}}</ref> |
|||
! bestellt |
|||
! Anmerkungen |
|||
! Sitzplätze<ref name=":4">{{Internetquelle |url=https://www.helvetic.com/de/fleet |titel=Flotte |hrsg=Website von Helvetic Airways |sprache=de |abruf=2024-06-29}}</ref> |
|||
! Durchschnittsalter |
|||
|- |
|||
| [[Embraer-E-Jet-Familie#Weiterentwicklung zur Baureihe E2|Embraer E190-E2]] |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}8 |
|||
| style="text-align:center" | |
|||
| drei inaktiv |
|||
| style="text-align:center" | 110 |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}4,8 Jahre |
|||
|- |
|||
| [[Embraer-E-Jet-Familie#Weiterentwicklung zur Baureihe E2|Embraer E195-E2]] |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}4 |
|||
| style="text-align:center" | |
|||
| |
|||
| style="text-align:center" | 134 |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}3,8 Jahre |
|||
|- |
|||
| [[Embraer-E-Jet-Familie#Embraer 190|Embraer ERJ-190]] |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}6 |
|||
| style="text-align:center" | |
|||
| |
|||
| style="text-align:center" | 112 |
|||
| style="text-align:center" | 14,3 Jahre |
|||
|- |
|||
| [[Embraer-E-Jet-Familie#Embraer 195|Embraer ERJ-195]] |
|||
| style="text-align:center" | {{0}}4 |
|||
| style="text-align:center" | |
|||
| |
|||
| style="text-align:center" | 118<br />122 |
|||
| style="text-align:center" | 13,9 Jahre |
|||
|- |
|||
! Gesamt |
|||
! 22 |
|||
! - |
|||
! colspan="2"| |
|||
! {{0}}8,9 Jahre |
|||
|} |
|||
=== Aktuelle Sonderbemalungen === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! Flugzeugtyp |
|||
! [[Luftfahrzeugkennzeichen]] |
|||
! Bemalung |
|||
! Zeitraum |
|||
! Bild |
|||
|- |
|||
| Embraer E190-E2 |
|||
| style="text-align:center" | ''HB-AZE'' |
|||
| „1,600th E-Jet“ |
|||
| seit Juli 2020 |
|||
| [[Datei:Hannover Airport Helvetic Airways Embraer E190-E2 HB-AZE (DSC09329).jpg|rahmenlos]] |
|||
|- |
|||
| Embraer E195-E2 |
|||
| style="text-align:center" | ''HB-AZI'' |
|||
| „E195-E2 Largest Aircraft in LCY“ |
|||
| seit März 2025 |
|||
| {{Bilderwunsch|egal}} |
|||
|} |
|||
''Siehe auch:'' [[Liste von Flugzeugtypen]]. |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
|+Ehemalige Flugzeugtypen<ref name=":1" /><ref name=":2" /> |
|||
!Flugzeugtyp |
|||
!Anzahl |
|||
!Einflottung |
|||
!Ausflottung |
|||
|- |
|||
|[[Airbus A319-100]] |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
|2013 |
|||
|2017 |
|||
|- |
|||
|[[Fokker 100|Fokker F100]] |
|||
| style="text-align:center" | 9 |
|||
|2003 |
|||
|2019 |
|||
|- |
|||
|[[McDonnell Douglas MD-80#MD-83|McDonnell Douglas MD-83]] |
|||
| style="text-align:center" | 1 |
|||
|2002 |
|||
|2005 |
|||
|} |
|||
== Trivia == |
|||
* Beim Überführungsflug der HB-AZE, der 5. [[Embraer-E-Jet-Familie|Embraer 190-E2]] für Helvetic Airways, flog die Maschine von [[São José dos Campos]] nach [[Flughafen Natal|Natal]] und dann direkt nach Zürich ohne Zwischenlandung. Mit einer Flugzeit von 9:10 Stunden und 7300 Kilometern Strecke war das der längste Flug einer Embraer 190-E2.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.aerotelegraph.com/laengster-flug-embraer-e190-e2-schafft-helvetic-airways-heute-einen-rekord |titel=Helvetic Airways schafft einen Langflug-Rekord |werk=aerotelegraph.com |datum=2020-07-02 |sprache=de |abruf=2020-07-03}}</ref> |
|||
* Am 26. März 2025 landete Helvetic Airways erstmalig mit einer [[Embraer-E-Jet-Familie|Embraer E195-E2]] am [[London City Airport]] (EGLC / LCY), die seitdem das größte zugelassene Flugzeug auf diesem speziellen Flughafen ist.<ref>{{Internetquelle |autor=Civil Aviation |url=https://www.cockpit.aero/rubriken/detailseite/news/helvetic-airways-bringt-das-groesste-flugzeug-an-den-london-city-airport |titel=Helvetic Airways bringt das grösste Flugzeug an den London City Airport |werk=cockpit.aero |datum=2025-03-26 |sprache=de |abruf=2025-05-01}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Helvetic Airways |url=https://www.youtube.com/watch?v=Xq9QJxFcVSA |titel=E195-E2 Largest Aircraft in LCY |werk=Helvetic Airways auf YouTube |datum=2025-03-28 |sprache=en |abruf=2025-05-01}}</ref> |
|||
* Martin Ebners Frau Rosmarie soll ihn durch eine Anmerkung während eines gemeinsamen Fluges mit der Helvetic Airways indirekt zu dem Investment bewogen haben.<ref name="Lockerer_Martin">{{Internetquelle |autor=Stefan Eiselin |url=https://www.tagesanzeiger.ch/der-gelockerte-ebner-409014899144 |titel=Der gelockerte Ebner |werk=[[Tages-Anzeiger|tagesanzeiger.ch]] |datum=2016-04-27 |abruf=2017-01-08}}</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste von Fluggesellschaften]] |
|||
== Literatur == |
|||
* Jessica Bannister-Pearce: ''The big swiss switch.'' In: ''Airliner World'', Januar 2020, S. 36–43 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|audio=0|video=0}} |
|||
*http://www.helvetic.com/ |
|||
* [https://www.helvetic.com/ Website der Helvetic Airways] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Gesprochene Version |
|||
* [http://www.luftfahrt.ch/ais/airlines/aktive/helvetic.html Helvetic Airways] bei luftfahrt.ch |
|||
|datei = Helvetic.ogg |
|||
* [http://www.zrhwiki.ch/wiki/Helvetic_Airways Helvetic Airways] im ZRHwiki |
|||
|länge = 01:54 |
|||
|größe = 1,269 MB |
|||
}} |
|||
{{Navigationsleiste Fluggesellschaft (Schweiz)}} |
|||
[[Kategorie:Billigfluggesellschaft]] |
|||
[[Kategorie:Luftverkehr (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Schweiz)]] |
|||
[[Kategorie:Fluggesellschaft (Schweiz)]] |
|||
[[en:Helvetic Airways]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Kanton Zürich)]] |
|||
[[nl:Helvetic Airways]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Kloten)]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmensgründung 2003]] |
Aktuelle Version vom 4. Mai 2025, 11:41 Uhr
Helvetic Airways | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | 2L |
ICAO-Code: | OAW[1] |
Rufzeichen: | HELVETIC[1] |
Gründung: | 2003 |
Sitz: | Wilen[2], ![]() |
Heimatflughafen: | Flughafen Zürich |
Unternehmensform: | Aktiengesellschaft |
Leitung: | Tobias Pogorevc (CEO) Nicolas Bachmann (COO) Leonardo De Luca (Verwaltungsrat)[3] |
Mitarbeiterzahl: | ca. 430 (September 2024) |
Flottenstärke: | 22 |
Ziele: | national und international |
Website: | www.helvetic.com |
Helvetic Airways AG ist eine schweizerische Regionalfluggesellschaft mit operativem Sitz in Kloten und Basis auf dem Flughafen Zürich.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


2003 – Entstehung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Helvetic Airways entstand im Herbst 2003 als Erweiterung der bereits bestehenden Odette Airways, die mit einer McDonnell Douglas MD-83 der ehemaligen Crossair seit Februar 2002 Gastarbeiterflüge zu Flugzielen in Südosteuropa wie zum Beispiel Priština durchführte. Diese eine Maschine wurde nur zum Jahreswechsel 2002/2003 kurzzeitig durch eine von Swiss geleaste Maschine des Typs MD-82 ergänzt.[4] Im November 2003 nahm dann Helvetic als erste Billigfluggesellschaft der Schweiz ihren Betrieb mit einer Fokker 100 und drei Destinationen auf. 2004 wurden insgesamt sieben Maschinen vom Typ Fokker 100 betrieben und das Streckennetz erweitert.
2006 – Vollständige Übernahme durch Martin Ebner und Geburtsstunde der Helvetic Airways
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im März 2006 übernahm Martin Ebner die finanziell angeschlagene Fluggesellschaft vollständig und investierte insgesamt 50 Mio. CHF zur Rettung. Die Flotte war bis Juni 2006 auf 4 Flugzeuge reduziert worden.[5][6] Die Übernahme brachte einige Veränderungen mit sich; so wurden die Posten der Geschäftsleitung, die bis mindestens 2017 nur aus zwei Personen bestand,[7] neu besetzt. Bei der Übernahme führten Bruno Jans als CEO[8] und Tobias Pogorevc als CFO die Geschicke der Helvetic Airways, nach dem Ausscheiden von Bruno Jans 2018 gelangte Tobias Pogorevc auf den CEO-Posten.[9] Zudem verabschiedete sich die Fluglinie zu jener Zeit vom Image einer Billigfluggesellschaft, was sich auch in der optischen Erscheinung der Bemalung der Aussenhaut der Flugzeuge bemerkbar machte: So wurde das grelle Pink mit weissem Helvetic-Schriftzug durch einen weissen Grund mit silbergrauem Helvetic-Schriftzug ersetzt und das Seitenleitwerk in Rot mit Schweizerkreuz gehalten. Das neue Design wurde im Dezember 2006 der Öffentlichkeit präsentiert.[10] Zeitgleich wurden auch die Uniformen der Crew angepasst und ebenfalls das Pink entfernt und die anthrazitfarbene Uniform durch rote Elemente (Halstuch) ergänzt. Als Slogan wurde Auf ganzer Linie schweizerisch gewählt.
Als neue Strategie wird ein Mix aus drei Standbeinen Linienflügen, Wet-Lease und Charterflügen gefahren, was als Erfolgsmodell bei Helvetic gilt.[11]
Martin Ebner gab in einem Interview an, dass die Fluggesellschaft zwei Jahre nach seinem initialen Investment profitabel sei und keine weitere Unterstützung mehr benötige.[12] Die Flotte wurde 2010 wieder um zwei Fokker 100 ergänzt.
2013 bis 2016
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Helvetic beschaffte auf ihrem Wachstumskurs im Mai 2013 einen Airbus A319[13] und 2014 sieben Embraer 190.[14]
2015 beförderte Helvetic Airways insgesamt 1,75 Mio. Passagiere bei einer Auslastungsquote der Flotte von 85 %. Als Wachstumshindernis wurde die Rekrutierung von genügend Piloten und Flugbegleitern genannt.[15]
2016 – 10-jähriges Bestehen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im April 2016 feierte Helvetic Airways das 10-jährige Bestehen.[11] Die beständige Geschäftsleitung bestehend aus Bruno Jans und Tobias Pogorevc als CFO wurde laut Medienberichten als Zeichen des gesicherten Engagements des Eigners Martin Ebner gewertet.[16]
Ab 2017
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eigentümer Martin Ebner beabsichtigte, die Helvetic Airways zu Europas führender Fluggesellschaft für Spezialflüge für Fussball- und Sportclubs sowie Firmen zu entwickeln.[6] Im Dezember 2016 hatte Helvetic Airways passend dazu den Spengler Cup gesponsert.[17]
Die Flotte wurde im April 2017 mit der Retournierung der Airbus A319 an den Leasinggeber auf 12 Maschinen verkleinert. Helvetic wollte sich damit auf Maschinen mit gut 100 Plätzen im Kurzstreckensegment konzentrieren und mit einer Flotte mit nur noch zwei Flugzeugtypen Wartungskosten sparen.[18] Per 1. April 2018 übernahm Tobias Pogorevc den Posten als CEO und bildet seither gemeinsam mit COO Simon Schatzmann die Geschäftsleitung von Helvetic Airways.
An der Farnborough Airshow 2018 gab Helvetic eine Bestellung von 12 Embraer 190-E2 plus Optionen auf 12 weitere E190-E2/E195-E2 bekannt zum Ersatz der bestehenden Flugzeuge der Typen E190 sowie Fokker 100.[19] Am 14. Juni 2019 absolvierte die Fokker HB-JVG ihren letzten Flug für Helvetic als Rundflug über die Alpen; der letzte reguläre Passagierflug hatte eine Woche zuvor stattgefunden.[20] Die erste Embraer 190-E2 mit dem Kennzeichen HB-AZA wurde im Oktober 2019 ausgeliefert.[21][22] Die zweite folgte im Dezember mit dem Kennzeichen HB-AZB.[23] Damit will Helvetic die umweltfreundlichste und effizienteste Flotte Europas aufbauen, die ihre Flugzeuge auf dem ganzen Kontinent stationiert.[24]
Wegen des starken Rückganges der Passagierzahlen und der sinkenden Nachfrage nach Wet-Lease-Leistungen durch die Corona-Pandemie wurde der Helvetic-Airways-Betrieb im März 2020 vorläufig eingestellt.[25] Ein Teil der Flugzeuge wurde auf dem Flugplatz Dübendorf abgestellt,[26] gleichzeitig wurde eines der geleasten Flugzeuge zurückgegeben. Die dafür benötigten 10 Piloten wurden entlassen, Abgänge beim Kabinenpersonal wurden nicht ersetzt.[27] Ab dem 5. Juli 2020 wurde der Flugbetrieb schrittweise wieder aufgenommen.[28]
Besitzverhältnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Zuge einer finanziellen Sanierung übernahm im März 2006 Financier Martin Ebner über seine zusammen mit seiner Frau betriebene Beteiligungsgesellschaft Patinex AG die kompletten Anteile an Helvetic Airways, nachdem er zuvor Mehrheitsaktionär gewesen war. Zur Verhinderung des drohenden Konkurses der Fluggesellschaft, die seit ihrer Gründung 2003 insgesamt 40 Mio. Schweizer Franken an Schulden angehäuft hatte, wurde das Aktienkapital von 40 Mio. CHF auf Null herabgesetzt und eine Kapitalerhöhung von Null auf 10 Mio. CHF vorgenommen. Das Geld für diese Kapitalerhöhung stammte komplett von der Patinex AG.[5]
Flugziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zur Corona-Pandemie wurden im Liniendienst von Helvetic Airways Bordeaux, Kittilä, Olbia, Palma de Mallorca, Shannon und Tromsø von Zürich oder Bern angeflogen.[29] Für verschiedene Reiseveranstalter fliegt oder flog Helvetic Airways zudem weitere Ziele im Charterbetrieb an.
Ab Sommer 2018 wurden von Zürich aus Calvi und Rostock angeflogen. Ausserdem wurden von Bern ebenfalls Calvi und zusätzlich Jerez bedient.[30]
Seit 2010 standen im Rahmen eines Wet-Lease-Abkommens drei der sechs Fokker 100 für Swiss im Einsatz,[31] seit dem Winterflugplan 2013/14 setzte Helvetic bis mindestens 2017 total vier Fokker 100 für Swiss ein.[32] Im August 2014 wurde bekannt, dass Helvetic vier neue Flugzeuge des Typs Embraer 190 beschafft.[33] Ab Ende 2014 waren vier dieser Flugzeuge im Dienste der Swiss unterwegs und ersetzten dort alternde Maschinen des Typs Avro RJ-100. Die Zusammenarbeit wurde 2019 erweitert auf bis zu acht Maschinen, die zu Zielen wie Bremen, Budapest, Nürnberg, Stuttgart und Ljubljana fliegen oder flogen.[22] Seit Sommerflugplan 2022 umfasst die «Basisabnahme» der Swiss sechs Maschinen.[34]
Ab Ende März 2016 bestand auch ein Wet-Lease-Abkommen mit der deutschen Lufthansa für die Strecke Zürich–München,[35] welche die Strecke mittlerweile wieder mit eigenen Flugzeugen betreibt oder betrieb.
Flotte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktuelle Flotte


Mit Stand April 2025 besteht die Flotte der Helvetic Airways aus 22 Flugzeugen mit einem Durchschnittsalter von 8,9 Jahren:[36]
Flugzeugtyp | Anzahl[37] | bestellt | Anmerkungen | Sitzplätze[38] | Durchschnittsalter |
---|---|---|---|---|---|
Embraer E190-E2 | 8 | drei inaktiv | 110 | 4,8 Jahre | |
Embraer E195-E2 | 4 | 134 | 3,8 Jahre | ||
Embraer ERJ-190 | 6 | 112 | 14,3 Jahre | ||
Embraer ERJ-195 | 4 | 118 122 |
13,9 Jahre | ||
Gesamt | 22 | - | 8,9 Jahre |
Aktuelle Sonderbemalungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Flugzeugtyp | Luftfahrzeugkennzeichen | Bemalung | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|
Embraer E190-E2 | HB-AZE | „1,600th E-Jet“ | seit Juli 2020 | ![]() |
Embraer E195-E2 | HB-AZI | „E195-E2 Largest Aircraft in LCY“ | seit März 2025 |
Flugzeugtyp | Anzahl | Einflottung | Ausflottung |
---|---|---|---|
Airbus A319-100 | 1 | 2013 | 2017 |
Fokker F100 | 9 | 2003 | 2019 |
McDonnell Douglas MD-83 | 1 | 2002 | 2005 |
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Beim Überführungsflug der HB-AZE, der 5. Embraer 190-E2 für Helvetic Airways, flog die Maschine von São José dos Campos nach Natal und dann direkt nach Zürich ohne Zwischenlandung. Mit einer Flugzeit von 9:10 Stunden und 7300 Kilometern Strecke war das der längste Flug einer Embraer 190-E2.[39]
- Am 26. März 2025 landete Helvetic Airways erstmalig mit einer Embraer E195-E2 am London City Airport (EGLC / LCY), die seitdem das größte zugelassene Flugzeug auf diesem speziellen Flughafen ist.[40][41]
- Martin Ebners Frau Rosmarie soll ihn durch eine Anmerkung während eines gemeinsamen Fluges mit der Helvetic Airways indirekt zu dem Investment bewogen haben.[6]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jessica Bannister-Pearce: The big swiss switch. In: Airliner World, Januar 2020, S. 36–43
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Designators for Aircraft Operating Agencies, Aeronautical Authorities and Services. ICAO Doc 8585. 197. Auflage. International Civil Aviation Organization, 2021, ISBN 978-92-9265-522-8, ISSN 1014-0123.
- ↑ Auszug «Helvetic Airways AG» im Handelsregister des Kantons Schwyz, abgerufen am 4. Juli 2016.
- ↑ Helvetic Airways – Organisation ( vom 2. Oktober 2013 im Internet Archive). Website von Helvetic Airways.
- ↑ MD-82 HB-INR. In: planespotters.net. Abgerufen am 1. Januar 2018.
- ↑ a b Martin Ebner verhindert Pleite. In: SonntagsZeitung. 1. Oktober 2006.
- ↑ a b c Stefan Eiselin: Der gelockerte Ebner. In: tagesanzeiger.ch. 27. April 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Helvetic Airways Organisation. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2017; abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Ein Jahr Helvetic Airways: Interview mit CEO Peter Pfister. «Genau im Businessplan» ( vom 22. November 2015 im Internet Archive). In: SkyNews. Nr. 9, Dezember 2004/Januar 2005, S. 4–7 (PDF; 1,9 MB).
- ↑ Tobias Pogorevc übernimmt von Bruno Jans die Führung der Helvetic Airways AG am 1. April 2018. Website von Helvetic Airways, 14. März 2018.
- ↑ Helvetic Airways Group. Website von Helvetic Airways, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ a b Hanspeter Bürgin: Helvetic Airways feiert den 10. Geburtstag. In: travelnews.ch. 23. April 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Adrian Müller: Helvetic Airways verdient mit Flügen ab Bern gutes Geld. (PDF; 405 kB) In: derbund.ch. 27. April 2016, abgerufen am 8. Januar 2017 (via Website von Helvetic Airways).
- ↑ Laura Frommberg: Helvetic Airways hat ihren A319. In: aerotelegram.com. 8. Mai 2013, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Helvetic Airways erweitert Flugzeugflotte um sieben Embraer 190. In: aargauerzeitung.ch. 19. Dezember 2014, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Helvetic Airways auf Rekordkurs – und Personalsuche. In: travelnews.ch. 11. Februar 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Das andere Investment von Martin Ebner. In: finews.ch. 27. April 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Silver Sponsor Spengler Cup. In: spenglercup.ch. Abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Helvetic Airways verabschiedet sich vom Airbus A319. In: abouttravel.ch. 7. November 2016, abgerufen am 8. Januar 2017.
- ↑ Fluggesellschaft Helvetic mit Riesenbestellung von neuen Fliegern. In: Luzerner Zeitung. 17. Juli 2018 (luzernerzeitung.ch [abgerufen am 17. Juli 2018]).
- ↑ Letzter Flug: Helvetic sagt bye-bye zur Fokker 100. In: Handelszeitung. 14. Juni 2019.
- ↑ Stefan Eiselin: Auch Helvetic Airways hat bald einen Flüsterjet. In: aerotelegraph.com. 28. August 2019, abgerufen am 29. August 2019.
- ↑ a b Laura Frommberg: Helvetic Airways hat ihren ersten E2-Jet erhalten. In: aerotelegraph.com. 31. Oktober 2019, abgerufen am 1. Dezember 2019.
- ↑ Die zweite E190-E2 von Helvetic Airways ist da. In: travelnews.ch. 23. Dezember 2019, abgerufen am 23. Dezember 2019.
- ↑ Stefan Ehrbar: Helvetic-Besitzer Martin Ebner setzt auf die grüne Welle und sagt: «Wir können Flugzeuge in ganz Europa stationieren». In: Luzerner Zeitung. 15. Juli 2020, abgerufen am 13. November 2020.
- ↑ Sparkurs: Helvetic groundet die gesamte Flotte. In: aerotelegraph.com. 24. März 2020, abgerufen am 25. März 2020.
- ↑ Christian Brändli: Der Dübendorfer Abstellplatz. In: zueriost.ch. 12. April 2020, abgerufen am 12. April 2020.
- ↑ Matthias Born: Die Menschen möchten wieder reisen. In: Tages-Anzeiger. 3. März 2022, S. 11 (Interview).
- ↑ Schrittweise Wiederaufnahme des Flugbetriebs bei Helvetic Airways. Website von Helvetic Airways, 3. Juli 2020, abgerufen am 30. März 2021.
- ↑ Helvetic Flugplan. Website von Helvetic Airways, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 8. Januar 2017; abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Helvetic Airways im Sommer 2018 mit neuen Zielen und Comebacks. In: abouttravel.ch. Abgerufen am 9. März 2018.
- ↑ Wet-Lease Abkommen ( vom 22. November 2015 im Internet Archive). Website von Helvetic Airways, 27. Juli 2010.
- ↑ Swiss und Helvetic weiten Partnerschaft aus. In: aerotelegraph.com. 27. September 2013.
- ↑ Helvetic Airways baut auf Embraer (Ausgabe 2014-36). In: abouttravel.ch. 3. September 2014.
- ↑ Swiss braucht doch wieder mehr Hilfe von Helvetic. In: aerotelegraph.com. 18. Februar 2022, abgerufen am 29. Juni 2022.
- ↑ Wet-Lease Lufthansa. In: abouttravel.ch., abgerufen am 3. Juli 2016.
- ↑ a b Helvetic Airways Fleet Details and History. In: planespotters.net. 17. April 2025, abgerufen am 19. April 2025 (englisch).
- ↑ a b Helvetic Airways Flotte. In: zrh-spotter.ch. Abgerufen am 8. April 2020.
- ↑ Flotte. Website von Helvetic Airways, abgerufen am 29. Juni 2024.
- ↑ Helvetic Airways schafft einen Langflug-Rekord. In: aerotelegraph.com. 2. Juli 2020, abgerufen am 3. Juli 2020.
- ↑ Civil Aviation: Helvetic Airways bringt das grösste Flugzeug an den London City Airport. In: cockpit.aero. 26. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025.
- ↑ Helvetic Airways: E195-E2 Largest Aircraft in LCY. In: Helvetic Airways auf YouTube. 28. März 2025, abgerufen am 1. Mai 2025 (englisch).