Zum Inhalt springen

„Kroatien“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Infobox Staat
|NAME-AMTSSPRACHE = Republika Hrvatska
|NAME-DEUTSCH = Republik Kroatien
|BILD-FLAGGE = Flag of Croatia.svg
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge Kroatiens
|BILD-WAPPEN = Coat of arms of Croatia.svg
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen Kroatiens
|WAHLSPRUCH =
|AMTSSPRACHE = [[Kroatische Sprache|Kroatisch]] <small>(regional auch Minderheitensprachen)</small>
|HAUPTSTADT = [[Zagreb]]
|STAATS- UND REGIERUNGSFORM = [[Parlamentarisches Regierungssystem|parlamentarische]] [[Republik]]
|STAATSOBERHAUPT = [[Präsident der Republik Kroatien|Präsident]]<br />[[Zoran Milanović]]
|REGIERUNGSCHEF = [[Premierminister (Kroatien)|Premierminister]]<br />[[Andrej Plenković]]
|PARLAMENT = [[Sabor]]
|REGIERUNG = [[Kroatische Regierung|Regierung]] [[Kabinett Plenković III|Plenković III]]
|FLÄCHE = 56.594<ref>Europäische Union ([[Eurostat]]): ''[http://europa.eu/about-eu/countries/member-countries/croatia/index_de.htm Population on 1 January]'', Stand 2020.</ref><ref name="CIA" />
|EINWOHNER = {{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|GESAMT}}}}<br /><small>(Stand {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}})</small><ref>{{Metadaten Einwohnerzahl HR||QUELLE}}</ref>
|BEV-DICHTE = {{formatnum:{{#expr:({{Metadaten Einwohnerzahl HR|GESAMT}} / 56594)round 0}}}}
|BEV-ZUNAHME = - 3,7 %
|BEV-ZUNAHME-ZEITRAUM = <br /><small>(Schätzung für das Jahr 2021)<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.GROW |titel=Population growth (annual %) |werk=World Economic Outlook Database |hrsg=[[Weltbank|World Bank]] |datum=2021 |abruf=2022-07-14}}</ref></small>
|BIP = 2025<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2024/October/weo-report?c=960,&s=NGDP_RPCH,NGDPD,PPPGDP,NGDPDPC,PPPPC,&sy=2022&ey=2029&ssm=0&scsm=1&scc=0&ssd=1&ssc=0&sic=0&sort=country&ds=.&br=1 |titel=World Economic Outlook Database October 2024 |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Internationaler Währungsfonds]] |datum=2024 |abruf=2025-01-01}}</ref>
* 96,29 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|79.]])</small>
* 196,12 Milliarden USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|82.]])</small>
* 25.081 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|51.]])</small>
* 51.223 USD <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|45.]])</small>
|BIP-ERWEITERT = * Total (nominal)
* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]])
* BIP/Einw. (nom.)
* BIP/Einw. (KKP)
|HDI = 0,878 <small>([[Index der menschlichen Entwicklung#Sehr hohe menschliche Entwicklung|39.]]) (2022)</small><ref>{{Literatur |Hrsg=[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]] |Titel=Table: Human Development Index and its components |Sammelwerk=Human Development Report 2023/2024 |Verlag=United Nations Development Programme |Ort=New York |Datum=2024 |ISBN=978-92-1-358870-3 |Seiten=274 |Online=https://hdr.undp.org/system/files/documents/global-report-document/hdr2023-24reporten.pdf#page=288 |Format=PDF |KBytes=5100}}</ref>
|WÄHRUNG = [[Euro]] (EUR)
|UNABHÄNGIGKEIT = 25. Juni 1991<br />(von [[Jugoslawien]])<ref name="NN-Feiertage">{{Internetquelle |url=https://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/2019_11_110_2212.html |titel=Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj (Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien) |werk=[[Narodne novine]] (Volkszeitung der Republik Kroatien) |datum=2019-11-15 |abruf=}}</ref>
|NATIONALHYMNE = ''[[Lijepa naša domovino]]''<br />[[Datei:Lijepa nasa domovino instrumental.ogg|120px]]
|NATIONALFEIERTAG = 30. Mai<br />([[Staatsfeiertag (Kroatien)|Tag der Staatlichkeit]])<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sabor.hr/hr/o-saboru/povijest-saborovanja/vazni-datumi/30-svibnja-dan-drzavnosti |titel=30. svibnja – Dan državnosti (30. Mai – Staatsfeiertag) |hrsg=[[Sabor]] der Republik Kroatien |abruf=2021-05-31}}</ref>
|ZEITZONE = [[UTC+1]] [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]]<br />[[UTC+2]] [[Sommerzeit|MESZ]] (März bis Oktober)
|KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|HR]]
|ISO 3166 = [[ISO 3166-2:HR|HR]], HRV, 191
|INTERNET-TLD = [[.hr]]
|TELEFON-VORWAHL = +385
|BILD-LAGE = Croatia in European Union.svg
|BILD-LAGE-IMAGEMAP = Europa1
|BILD1 =
}}


{{Positionskarte+ | Kroatien | width= 330 | float=right | maptype=relief | caption= | places=
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" align="right" width="330px" style="margin-left:15px; border-collapse:collapse; border-color:#f2f2f4"
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/48// | long=15/58// | region=HR | label='''[[Zagreb]]'''}}
|+<font size="+1">'''Republika Hrvatska'''</font><br />
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/09// | long=15/52// | region=HR | label=<small>[[Krapina]]</small>}}
Republik Kroatien
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/29// | long=16/22// | region=HR | label=<small>[[Sisak]]</small>}}
| align="center" colspan="2" |
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/29// | long=15/33// | region=HR | label=<small>[[Karlovac]]</small>}}
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/18// | long=16/20// | region=HR | label=<small>[[Varaždin]]</small>}}
| align="center" width="210px" | [[Bild:Flag of Croatia.svg|185px|Flagge Kroatiens]]
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=46/09// | long=16/49// | region=HR | label=<small>[[Koprivnica]]</small>}}
| align="center" width="120px" | [[Bild:Croatian_Coat_of_Arms.svg|130px|Staatswappen Kroatiens]]
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 6 | lat=45/54// | long=16/50// | region=HR | label=<small>[[Bjelovar]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/19// | long=14/26// | region=HR | label=<small>[[Rijeka]]</small>}}
| align="center" | ([[Flagge Kroatiens|Details]])
{{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=44/32// | long=15/22// | region=HR | label=<small>[[Gospić]]</small>}}
| align="center" | ([[Wappen Kroatiens|Details]])
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 5 | lat=45/50// | long=17/23// | region=HR | label=<small>[[Virovitica]]</small>}}
|}die koratische sprache kommt aus dem altscheisistischen altertum und bedeutet: "ALLE DIE KROATISCH SPRECHEN SIND ARSCHLÖCHER"
{{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=45/20// | long=17/40// | region=HR | label=<small>[[Požega (Kroatien)|Požega]]</small>}}
|----
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=45/09// | long=18/02// | region=HR | label=<small>[[Slavonski Brod]]</small>}}
|[[Amtssprache]] || [[Kroatische Sprache|Kroatisch]], in der Gespanschaft Istrien zusätzlich [[Italienische Sprache|Italienisch]], lokal zusätzlich [[Serbische Sprache|Serbisch]] und [[Ungarische Sprache|Ungarisch]]
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=44/07// | long=15/14// | region=HR | label=<small>[[Zadar]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 9 | lat=45/33// | long=18/40// | region=HR | label=<small>[[Osijek]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=43/44// | long=15/53// | region=HR | label=<small>[[Šibenik]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 9 | lat=45/21// | long=19/00// | region=HR | label=<small>[[Vukovar]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 3 | lat=43/30// | long=16/26// | region=HR | label=<small>[[Split]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 7 | lat=45/14// | long=13/56// | region=HR | label=<small>[[Pazin]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 8 | lat=42/38// | long=18/06// | region=HR | label=<small>[[Dubrovnik]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position=12 | lat=46/23// | long=16/26// | region=HR | label=<small>[[Čakovec]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Kroatien | position= 2 | lat=44/03// | long=16/23/00 | region=HR | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Dinara]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=15 | X=20 | position= 6 | label=[[Slowenien|<span style="color:#646464">'''SLOWENIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y= 7 | X=75 | position= 6 | label=[[Ungarn|<span style="color:#646464">'''UNGARN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=55 | X=70 | position= 6 | label=[[Bosnien und Herzegowina|<span style="color:#646464">'''BOSNIEN UND HERZEGOWINA'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=22 | X=92 | position= 6 | label=[[Serbien|<span style="color:#646464">'''SERBIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=82 | X=85 | position= 6 | label=[[Montenegro|<span style="color:#646464">'''MONTENEGRO'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=90 | X= 7 | position= 6 | label=[[Italien|<span style="color:#646464">'''ITALIEN'''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=93 | X=40 | position= 6 | label=[[Mittelmeer|<span style="color:#2A6DB5">'''''MITTELMEER'''''</span>]]}}
{{Positionskarte~ | Y=70 | X=20 | position= 6 | label=<small>[[Adriatisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">'''''ADRIATISCHES MEER'''''</span>]]</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=35 | X=22 | position= 6 | label=<small>''[[Krk]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=40 | X=18 | position= 6 | label=<small>''[[Cres]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=72 | X=52 | position= 6 | label=<small>''[[Brač]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=75 | X=53 | position= 6 | label=<small>''[[Hvar]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=48 | X=27 | position= 6 | label=<small>''[[Pag]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=81 | X=52 | position= 6 | label=<small>''[[Korčula]]''</small>}}
{{Positionskarte~ | Y=30 | X= 6 | position= 6 | label=<small>''[[Istrien]]''</small>}}
}}
'''Kroatien''' ({{hrS|Hrvatska|Audio=Hr-Hrvatska.oga|IPA=xř̩ʋaːtskaː}}, amtlich {{Audio|Hr-Republika Hrvatska.oga|''Republika Hrvatska''}}, d.&nbsp;h. [[Republik]] Kroatien) ist ein [[Demokratie|demokratischer]] [[Verfassungsstaat]] in der Übergangszone von [[Mitteleuropa|Mittel-]] bzw. [[Ostmitteleuropa]] und [[Südosteuropa]].

Das [[Staatsgebiet]] Kroatiens erstreckt sich über ein teils in der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] liegendes [[Kontinentalklima|kontinentales]] [[Binnenland]], verbunden mit einem entlang der östlichen [[Adriatisches Meer|Adria]] verlaufenden [[Mittelmeerraum|mediterranen]] Küsten- und Hinterland, welches vom [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Gebirge]] als [[Wasserscheide]] zwischen Adria und [[Donau]] durchzogen wird. Hauptstadt von Kroatien ist [[Zagreb]], die größte Stadt vor [[Split]], [[Rijeka]] und [[Osijek]]. Neben der [[Titularnation]] der [[Kroaten]] sind auch nationale Minderheiten Teil des [[Staatsvolk]]s, von denen die [[Serben in Kroatien|serbische]] die zahlenmäßig größte ist.

Die [[Wirtschaft Kroatiens]] wird stark vom [[Tourismus]] bestimmt,<ref>{{Literatur |Hrsg=Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria |Titel=Kroatien los geht’s – Länderreport Aussenwirtschaft Austria. |Ort=Wien |Datum=2022-01 |Online=https://www.wko.at/service/aussenwirtschaft/kroatien-laenderreport.pdf |Format=PDF |KBytes=}}</ref> so dass 2019 die Einnahmen daraus 19,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt]]s ausmachten.<ref>{{Internetquelle |url=https://wko.at/statistik/laenderprofile/lp-kroatien.pdf |titel=Länderprofil KROATIEN |hrsg=Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria |datum=2022-10 |format=PDF |abruf=2023-01-02}}</ref> Kroatien ist Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der [[NATO]], der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa|OSZE]] und der [[Welthandelsorganisation]]. Seit 2023 gehört Kroatien zum [[Schengen-Raum]] und zur [[Eurozone]].

== Geographie ==
Das Staatsgebiet umfasst 88.073 [[Quadratmeter#Quadratkilometer|km²]], wovon 56.594 auf Land- und 31.479 auf Seeterritorium entfallen.<ref>[https://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2017/sljh2017.pdf Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien]</ref> Kroatien erstreckt sich über einen kontinentalen Nordteil, zu dem ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinariden]] und der [[Pannonische Tiefebene|Pannonischen Tiefebene]] gehört, und einen langen Küstenstreifen, an deren schmaler Nahtstelle südwestlich von Zagreb sich das Territorium stark verengt. Die östliche Adriaküste wird geographisch im Allgemeinen der [[Balkanhalbinsel]] oder Südosteuropa zugeordnet. Der [[Ständiger Ausschuss für geographische Namen|Ständige Ausschuss für geographische Namen]] empfahl 2005 die Zuordnung Kroatiens zu Mitteleuropa auf Grund eines kulturräumlichen Mitteleuropabegriffs. Für einige Kroaten ist diese Zuordnung ein Mittel der Abgrenzung von der negativ konnotierten „Krisenregion“ Balkan.<ref>Peter Jordan: [http://www.stagn.de/empfehlung-grossgliederung-europa-pdf ''Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien.''] In: Europa Regional, 13. Jahrgang, 2005, Heft 4, S. 164.</ref> Die Gebiete entlang der Adriaküste werden auch [[Südeuropa]] zugeordnet.

=== Grenzen ===
Kroatien grenzt im Nordwesten an [[Slowenien]], im Norden an [[Ungarn]], im Nordosten an [[Serbien]], im Osten an [[Bosnien und Herzegowina]] und im Südosten an [[Montenegro]]. Der südlichste Teil des Küstengebietes ist durch den zu Bosnien und Herzegowina gehörenden, etwa 7,5 km breiten [[Neum-Korridor]] räumlich vom übrigen [[Staatsgebiet]] getrennt. Diese Region um [[Dubrovnik]] bis zur Grenze zu Montenegro, ist seit 2022 innerstaatlich über die [[Pelješac-Brücke]] erreichbar.

Die Gesamtlänge der Landgrenzen beträgt 2197 km. Davon entfallen auf die Grenze zu [[Slowenien]] 670, auf die Grenze zu [[Ungarn]] 329, zu [[Bosnien und Herzegowina]] 932, zu [[Serbien]] 241 und auf die Grenze zu [[Montenegro]] 25 km. In der Nordadria ist die Seegrenze zu Slowenien umstritten (siehe: [[Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Die Meeresgrenze zwischen Slowenien und Kroatien|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens]]). Die Länge der adriatischen Küstenlinie (Festland) beträgt 1778 Kilometer, mit den zahlreichen Inseln sogar 6176.

Die geringste Entfernung zwischen Italien und Kroatien beträgt 20 km (durch einen kleinen Landstreifen Sloweniens getrennt), während die südlichste Halbinsel [[Prevlaka]] 69 km von [[Albanien]] entfernt liegt.

=== Klima ===
[[Datei:Klimadiagramm-deutsch-Zagreb-Kroatien.png|mini|200px|Klimadiagramm, 2007]]
Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem [[Kontinentalklima|kontinentales Klima]] vor. Die mittlere Tageshöchsttemperatur im Sommer betrug im Tiefland um die Jahrtausendwende etwa 28&nbsp;°C, im Winter 5&nbsp;°C. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen lagen im Winter unter 0&nbsp;°C. Der Jahresniederschlag betrug etwa 750&nbsp;mm.<ref>Gabriele Walter: ''Kroatien'', München 2001.</ref>

Das Klima an der Adria hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht [[Mittelmeerklima|mediterranes Klima]] vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30&nbsp;°C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10&nbsp;°C). Im nördlichen Küstenabschnitt kommen Nachtfröste im Winter gehäuft vor, während dies im Südteil nur an wenigen Tagen der Fall ist. Der Jahresniederschlag an der Küste ist mit rund 1000 mm etwas höher als im Landesinneren. Die jährlichen Niederschlagssummen im kroatischen Teil des [[Dinarisches Gebirge|dinarischen Gebirges]] belaufen sich auf Werte zwischen 1000 und 2000 mm.<ref>[https://de.climate-data.org/europa/kroatien-82/ Klima: Kroatien]</ref><ref>[https://en.tutiempo.net/climate/croatia.html Climate data: Croatia – Historical weather data in Croatia (B-Z)].</ref>

Ein besonderes Wetterphänomen sind die gelegentlich in der Küstenregion auftretenden kalten Fallwinde [[Bora (Wind)|Bora]], die zu den stärksten der Welt zählen.

=== Landschaftszonen ===
Nach [[Gelände|Reliefformen]] und [[Klimazone]]n lässt sich Kroatien in drei Landschaftszonen einteilen.

==== Pannonische Tiefebene ====
Die pannonische Tiefebene besteht überwiegend aus [[Ebene (Geographie)|Flachland]], unterbrochen von einigen [[Mittelgebirge]]n. Sie wird über die [[Save]] und [[Drau]] und deren Nebenflüsse zur [[Donau]] hin entwässert. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes [[Kontinentalklima]]. Diese Landschaftszone lässt sich in Nordkroatien und [[Slawonien]] untergliedern. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der [[Kupa]] bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der Save und Kupa um die Städte [[Zagreb]], [[Karlovac]] und [[Sisak]], das heute [[Demografie|demografisch]] und wirtschaftlich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des [[Hrvatsko Zagorje|Zagorje]] (auf Deutsch: ''Zagorien'') nördlich der Hauptstadt Zagreb und das [[Gespanschaft Međimurje|Međimurje]] im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen Drau und [[Mur (Fluss)|Mur]]. Slawonien ist das Flachland entlang der Flüsse Save und Drau bis zur Donau im Osten. Zu diesem werden oft die [[Komitat Baranya (historisch)|Baranja]] (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-[[Syrmien]] (''Zapadni Srijem'') (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.

==== Dinarische Gebirgsregion ====
[[Datei:Baska Voda-mountain.jpg|mini|Abschnitt des [[Biokovo-Gebirge]]s, ein Teil der [[Dinarisches Gebirge|Dinarischen Alpen]]]]
Die dinarische Gebirgsregion (auch ''[[Zentralkroatien|Mittleres Kroatien]]'' oder ''Kroatisches Hügelland'' genannt) wird von Mittel- und einzelnen Hochgebirgen geprägt, welche die [[Wasserscheide]] zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Dort herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des [[Gorski kotar]] zwischen [[Rijeka]] und [[Karlovac]], die Hochtäler [[Lika]] und [[Krbava (Gegend)|Krbava]] zwischen dem entlang der Küste verlaufenden Gebirgszug des [[Velebit]] und dem Grenzgebiet zu Westbosnien sowie ein Teil des Hinterlandes Dalmatiens ([[Zagora (Kroatien)|Zagora]], [[Biokovo-Gebirge]]).

==== Adriatische Küstenregion ====
[[Datei:Gornji Brgat, Croacia, 2014-04-14, DD 02.JPG|mini|ohne|Küstenregion in der [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]]]]
Die adriatische Küstenregion besteht zu großen Teilen aus [[Karst|verkarsteten]] Flächen. Sie ist von mediterranen Einflüssen geprägt. Die Breite des Küstenstreifens variiert stark. Während sie an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo-Gebirges) nur wenige Kilometer beträgt, reicht sie an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in die Adria mündenden Flüsse ist relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus Bosnien und Herzegowina kommenden [[Neretva]] erstreckt sich weiter ins Landesinnere. Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden in die historischen Regionen [[Istrien]], [[Kroatisches Küstenland]] um Rijeka und [[Senj]] mit den Inseln der [[Kvarner-Bucht]] und [[Dalmatien]] untergliedern – die zerklüftete Küste südwärts ab etwa [[Zadar]] einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes.

=== Größte Inseln ===
[[Datei:Lavsa.jpg|mini|[[Nationalpark Kornaten|Kornati-Inselarchipel]]]]
{{Hauptartikel|Liste kroatischer Inseln}}

Zu Kroatien gehören insgesamt 1246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.
{| class="wikitable sortable zebra" style="text-align:right;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Nr.
! Insel
! Fläche [km²]
! Einwohner
|-
|-
| 1.
| [[Hauptstadt]] || [[Zagreb]] (deutsch auch ''Agram'')
|style="text-align:left; width:80px;"| [[Cres]]
|style="width:80px;"| 405,78
|style="width:80px;"| 3.184
|-
|-
| 2.
| [[Regierungsform]] || [[Parlamentarische Demokratie]]
|style="text-align:left;"| [[Krk]]
| 405,78
| 17.860
|-
|-
|3.
| [[Staatsoberhaupt]] || [[Stjepan Mesić]]
|style="text-align:left;"| [[Brač]]
| 395,44
| 14.031
|-
|-
|4.
| [[Ministerpräsident]] || [[Ivo Sanader]]
|style="text-align:left;"| [[Hvar]]
| 299,66
| 11.103
|-
|-
|5.
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 56.542 [[Quadratkilometer|km²]]
|style="text-align:left;"| [[Pag]]
| 284,56
| 8.398
|-
|-
|6.
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 4.448.000 <small>(2005)</small>
|style="text-align:left;"| [[Korčula]]
| 276,03
| 16.182
|-
|-
|7.
| [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 78 Einwohner pro km²
|style="text-align:left;"| [[Dugi Otok]]
| 114,44
| 1.772
|-
|-
|8.
| [[Bruttoinlandsprodukt|BIP/Einwohner]] || 7.935 [[US-$]] <small>(2004)</small>
|style="text-align:left;"| [[Mljet]]
| 100,41
| 1.111
|-
|-
|9.
| [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] || [[25. Juni]] [[1991]]
|style="text-align:left;"| [[Rab]]
| 90,84
| 9.490
|-
|-
|10.
| [[Währung]] || [[Kroatische Kuna|Kuna]] ([[HRK]])
|style="text-align:left;"| [[Vis]]
| 90,26
| 3.617
|-
|-
|11.
| [[Zeitzone]]
|style="text-align:left;"| [[Lošinj]]
| [[Mitteleuropäische Zeit|MEZ]] ([[Coordinated Universal Time|UTC]] +1)
| 74,68
| 7.771
|-
|-
|12.
| [[Nationalhymne]] || ''[[Lijepa naša domovino]]''
|style="text-align:left;"| [[Pašman]]
| 60,11
| 2.711
|-
|-
|13.
| [[Kfz-Kennzeichen]] || [[Kfz-Kennzeichen (Kroatien)|HR]]
|style="text-align:left;"| [[Šolta]]
| 58,17
| 1.479
|-
|-
|14.
| [[Internet-TLD]] ||.hr
|style="text-align:left;"| [[Ugljan]]
| 51,04
| 6.182
|-
|-
|15.
| [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +385
|style="text-align:left;"| [[Lastovo]]
| 40,82
| 835
|}

=== Höchste Berge ===
[[Datei:NP Risnjak - pogled 02.jpg|mini|Der [[Risnjak]] bildet zugleich einen kroatischen [[Risnjak|Nationalpark]]]]
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Nr.
! Name
! Höhe [m]
! Gebirge
|-
|style="text-align:right;"| 1.
| [[Dinara]] ''(Sinjal)''
|style="text-align:right;"| 1831
| ''im [[Dinara]]-Gebirge''
|-
|style="text-align:right;"| 2.
| [[Sveti Jure]] (St. Georg)
|style="text-align:right;"| 1761
| ''im [[Biokovo-Gebirge|Biokovo]]-Massiv''
|-
|style="text-align:right;"| 3.
| [[Vaganski Vrh]]
|style="text-align:right;"| 1751
| ''im [[Velebit]]-Gebirge''
|-
|style="text-align:right;"| 4.
| [[Ozeblin]]
|style="text-align:right;"| 1657
| ''im [[Plješevica]]-Gebirge''
|-
|style="text-align:right;"| 5.
| [[Bjelolasica]]-Kula
|style="text-align:right;"| 1533
| ''im [[Kapela|Velika-Kapela]]-Gebirge''
|-
|style="text-align:right;"| 6.
| [[Risnjak]]
|style="text-align:right;"| 1528
| ''im [[Nationalpark Risnjak|Risnjak]]-Gebirge''
|-
|-
|style="text-align:right;"| 7.
| colspan="2" align="center" | [[Bild:LocationCroatia.png|Lage Kroatiens in Europa]]
| [[Svilaja]]
|style="text-align:right;"| 1508
| ''im [[Svilaja]]-Gebirge''
|-
|-
|style="text-align:right;"| 8.
| colspan="2" align="center" | [[Bild:Hr-map.png|Karte Kroatiens]]
| [[Snježnik]]
|style="text-align:right;"| 1506
| ''im [[Snježnik]]-Gebirge''
|}
|}
'''Kroatien''' ([[Kroatische Sprache|kroat.]] '''Hrvatska''') ist ein Staat in [[Mitteleuropa]]. Er grenzt zu Lande an [[Slowenien]], [[Ungarn]], [[Serbien]], [[Bosnien und Herzegowina]] und kurz an [[Montenegro]]. Kroatien hat eine 1.777&nbsp;km lange Festlandsküstenlinie (mit Inseln 5.835&nbsp;km) am [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meer]], einem Ausläufer des [[Mittelmeer]]s. Der südlichste Teil des Küstengebietes (die Region um [[Dubrovnik]] bis zur Grenze zu Montenegro) wird auf einer Länge von etwa 3 km durch die zu [[Bosnien und Herzegowina]] gehörende Gemeinde [[Neum]] vom übrigen Kroatien getrennt.


== Geographie ==
=== Gewässer ===
[[Datei:J32 564 »Waterman Beach Village«, Strand.jpg|mini|53 Strände und 26 Marinas sind in Kroatien 2021 mit einer [[Blaue Flagge (Gütezeichen)|Blauen Flagge]] gekennzeichnet<ref>{{Internetquelle |url=https://www.blueflag.global/all-bf-sites |titel=All blue flag awarded sites per country |werk=blueflag.org |abruf=2021-06-24}}</ref>]]
=== Lage und Grenzen ===
[[Datei:Vestar Bucht aus der Luft.jpg|mini|Bucht bei Rovinj aus der Luft]]
Kroatien gehört laut Analyse der [[Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation|FAO]] zu den 30 wasserreichsten Staaten der Welt und nimmt europaweit den dritten Platz mit insgesamt 32.818 Kubikmetern an erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr ein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.geografija.hr/stranica.asp?id_stranice=540&podstranice=0&id_projekta=3 |text=Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ |wayback=20070622171219}}.</ref> Der Weltwasserentwicklungsbericht 2005 (''World Water Development Report'') der Vereinten Nationen spricht von 23.890 Kubikmetern an entsprechenden Wasserreserven.<ref>[http://www.unesco.org/new/en/natural-sciences/environment/water/wwap/wwdr/wwdr2-2006/downloads-wwdr2/ Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006].</ref>


Schon 1891 verabschiedete [[Kroatisches Parlament#Der Sabor 1848 bis 1918|das Parlament]] ein ''Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und [[Slawonien]]'', das Regelungen für Gewässer, Flussbetten, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen etc. vorsieht.
Das kroatische Staatsgebiet umfaßt 87.609&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]], wovon 56.542&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]] auf Land- und 31.067&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]] auf Seeterritorium entfallen. Aufgrund der territorialen Lage von [[Bosnien und Herzegowina]] wird das Staatsgebiet Kroatiens auf einen kontinentalen Nordteil und einen langen [[Küste]]nstreifen eingeengt, die nur im Nordwesten miteinander verbunden sind.


==== Seen ====
Die Gesamtlänge der Landgrenzen Kroatiens beträgt 2.197 km. Davon entfallen auf die Grenze zu [[Slowenien]] 670 km, auf die Grenze zu [[Ungarn]] 329 km, auf die Grenze zu [[Bosnien und Herzegowina]] 932 km und auf die Grenze zu [[Serbien und Montenegro]] im nördlichen Abschnitt 241 km bzw. im südlichen Abschnitt 25 km.
Die vier größten Seen Kroatiens sind:
In der Nordadria berühren sich die kroatischen und italienischen [[Hoheitsgewässer]], was zur Folge hat, daß [[Slowenien]] keinen freien Zugang zu [[Internationale Gewässer|internationalen Gewässern]] hat.
{| class="wikitable sortable zebra"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Nr.
! Name
! Fläche
! Hinweis
|-
| style="width:25" style="text-align:right;"| 1.
| style="width:130" | [[Naturpark Vransko jezero|Vransko jezero]]
|style="text-align:right;"| 30,7&nbsp;km²
|
|-
|style="text-align:right;"| 2.
| style="width:130" | [[Dubrava-Stausee|Dubravsko jezero]]
|style="text-align:right;"| 17,1&nbsp;km²
|
|-
|style="text-align:right;"| 3.
| style="width:130" | [[Perućko jezero|Peruća-See]]
|style="text-align:right;"| 13,0&nbsp;km²
| am ''[[Cetina]]''-Fluss, kroat. ''Peručko jezero''
|-
|style="text-align:right;"| 4.
| style="width:130" | [[Prokljan-See|Prokljansko jezero]]
|style="text-align:right;"| 11,1&nbsp;km²
|
|}


Die bekanntesten Seen sind die [[Nationalpark Plitvicer Seen|Plitvicer Seen]].
Die höchsten [[Berg]]e sind die [[Dinara]] (1.830 m), [[Kamešnica]] (1.810 m) und der Gipfel [[Sv. Jure]] (St. Georg) im [[Biokovo]]-Massiv (1.762 m), sowie der [[Vaganski vrh]] (1.757 m) im [[Velebit]]-Gebirge und die [[Plešivica]] (1.657 m) nahe [[Ozeblin]].


==== Flüsse ====
Die längsten [[Flüsse]], die durch Kroatien fließen, sind die [[Save]] (kroat. ''Sava'', 562 km) und die [[Drau]] (kroat. ''Drava'', 505 km). Diese Flüsse bilden die Grenzen zu Ungarn und zu Bosnien-Herzegowina und fließen zur Donau ab. Die [[Kulpa]] (kroat. ''Kupa'', 269 km) bildet einen Großteil ihres Verlaufes die Grenze zu [[Slowenien]]. Die Ostgrenze zur serbischen Provinz [[Vojvodina]] folgt 188 km lang der [[Donau]] (mit Ausnahme einiger fruchtbarer Landstriche, die östlich der Donau liegen und auch zum kroatischen Territorium gehören). Die Flüsse aus den [[Dinariden]] zur [[Adriatisches Meer|Adria]] sind relativ kurz.
Die Mehrzahl der Flüsse entwässert in das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] (Donau, Save, Drau, Mur, Kupa und Una), die restlichen in die Adria (Zrmanja, [[Krka (Kroatien)|Krka]], Cetina und Neretva). Die Flüsse im Norden sind sehr verschmutzt, am stärksten davon die Save zwischen Zagreb und Sisak.<!--Beleg?-->


Die längsten Flüsse sind die [[Save]] (kroat.: ''Sava'', 562 km) sowie die [[Drau]] (kroat.: ''Drava'', 505 km). Diese Flüsse bilden zu großen Teilen die Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau, dabei ist die Save der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz [[Vojvodina]]. Der kroatische Anteil am Fluss lieg bei 188 km, zudem grenzt Kroatien fast ausschließlich an die rechte Donauseite.
Die größten Seen sind das [[Vransko jezero]] (30,7 [[Quadratkilometer|km²]]), das [[Dubravsko jezero]] (17,1 [[Quadratkilometer|km²]]), der [[Peruča-See]] (kroat. ''Peručko jezero'') am [[Cetina]]-Fluß (13 [[Quadratkilometer|km²]]) und das [[Prokljansko jezero]] (11,1 [[Quadratkilometer|km²]]).


Die [[Kupa]] (slowenisch: ''Kolpa'', 269 km) bildet einen Großteil der Grenze zu Slowenien. Sie mündet in Sisak in die Save, die ab dort schiffbar ist. Weitere Flüsse sind die [[Korana]], [[Krapina (Fluss)|Krapina]], [[Lonja]], [[Mur (Fluss)|Mur]] sowie die [[Vuka (Fluss)|Vuka]].
Die größten Inseln sind [[Krk]] (409,90 [[Quadratkilometer|km²]]), [[Cres]] (405,78 [[Quadratkilometer|km²]]), [[Brač]] (394,57 [[Quadratkilometer|km²]]), [[Hvar]] (299,66 [[Quadratkilometer|km²]]), [[Pag]] (284,56 [[Quadratkilometer|km²]]) und [[Korčula]] (276,03 [[Quadratkilometer|km²]]). Zu Kroatien gehören insgesamt 1.185 Inseln, von denen 67 bewohnt sind.


Die Flüsse aus den [[Dinariden]] zur Adria sind eher kurz, mit Ausnahme der [[Neretva]].
Kroatien befindet sich in einer geostrategisch-wichtigen Position zwischen [[Mitteleuropa|Mittel]]- und [[Südosteuropa|(Süd-)Osteuropa]]. Der Staat befindet sich auch an der Scheide zwischen den [[Westrom|west]]- und [[Ostrom|oströmischen]] Kulturkreisen, wobei Kroatien immer dem westlichen Kulturkreis zuzurechnen ist. Kroatien kann in geographischer Hinsicht als Ganzes weder eindeutig [[Mitteleuropa]] noch [[Südosteuropa]] zugeordnet werden. Wissenschaftlich gesehen gibt es keine eindeutige Einteilung, und auch die [[Wasserscheide]] zwischen [[Donau]] und [[Adria]] verläuft quer durch das Land. Historisch gesehen kann man die Gebiete nördlich der [[Save]] zu [[Ostmitteleuropa]] zählen, die Teile Zentralkroatiens südlich der Save, sowie [[Istrien]] und [[Dalmatien]] werden meist zu [[Südosteuropa]] gezählt. Die [[Geographie|geographische]] oder [[Tektonik|tektonische]] Einteilung Europas schlägt die Gebiete südlich des [[Alpen]]hauptkammes und der [[Karpaten]] zu [[Südeuropa]] und Südosteuropa. Es gibt aber auch kulturelle Einflüsse des Mittelmeerraumes - insbesondere jener von [[Venedig]] - und die Entfernungen sind so gering, dass eine Unterteilung der Republik auf Kontinentteile fragwürdig ist. Die kürzeste Distanz der Grenzen von [[Österreich]] und Kroatien beträgt weniger als 25 km Luftlinie.


{{Siehe auch|Liste der Flüsse in Kroatien}}
=== Landschaftszonen ===
[[Bild:kroatien topo.jpg|thumb|250px|Topographische Karte Kroatiens]]
[[Bild:Satellite image of Croatia in September 2003.jpg|thumb|250px|Luftbild]]


== National- und Naturparks ==
Nach [[Reliefform]]en und [[Klimazonen]] lässt sich Kroatien in drei [[Region]]en einteilen:
{{Hauptartikel|Liste der Nationalparks und Naturparks in Kroatien}}


Kroatien verfügt über acht [[Nationalparks]] und elf geschützte [[Naturpark]]s. Insgesamt stehen 450 Gebiete, davon 79 Sonderreservate (botanische, [[Geomorphologie|geomorphologische]], [[Ornithologie|ornithologische]], Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt sind 5846 km² bzw. 10 % der Festlandsfläche Kroatiens geschützt, bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6129 km². Kroatien hat Anteile am [[Grünes Band Europa|Grünen Band Europas]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.europeangreenbelt.org/fileadmin/content/downloads/maps/08Romania%20Serbia%20Montenegro.pdf |text=Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 8 zum Grünen Band Europas |wayback=20140628210143}} (PDF)</ref>
==== Die pannonische Tiefebene ====
Die [[Pannonische Tiefebene]], die überwiegend aus [[Flachland]] besteht, unterbrochen von einigen [[Mittelgebirge]]n, und die über die [[Save]] und [[Drau]] und deren Nebenflüsse zur [[Donau]] hin entwässert wird. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes [[Kontinentalklima]]. Diese Landschaftszone lässt sich untergliedern in Nordkroatien und [[Slawonien]]. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der [[Kupa]] bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der [[Save]] und [[Kupa]] um die Städte [[Zagreb]], [[Karlovac]] und [[Sisak]], das heute demographisch und wirtschaftlich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des [[Hrvatsko Zagorje|Zagorje]] (auf Deutsch auch ''Zagorien'') nördlich der Hauptstadt [[Zagreb]] und das [[Međimurje]] im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen [[Drau]] und [[Mur (Fluss)|Mur]]. [[Slawonien]] ist das Flachland entlang der Flüsse [[Save]] (''Sava'') und [[Drau]] (''Drava'') bis zur [[Donau]] (''Dunav'') im Osten. Zu diesem werden oft auch die [[Baranja]] (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-[[Syrmien]] (''Zapadni Srijem'') (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.


[[Datei:Croatia-01026 (9450956963).jpg|mini|[[Nationalpark Plitvicer Seen]] ([[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]])]]
==== Die dinarische Gebirgsregion ====
Die [[Dinarisches Gebirge|dinarische Gebirgsregion]], die von [[Mittelgebirge|Mittel-]] und einzelnen [[Hochgebirge]]n geprägt ist, die die [[Wasserscheide]] zwischen [[Donau]] und [[Adriatisches Meer|Adria]] bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Hier herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des [[Gorski kotar]] zwischen [[Rijeka]] und [[Karlovac]], die Hochtäler [[Lika]] und [[Krbava]] zwischen dem längs der Küste laufenden Gebirgszug des [[Velebit]] und dem Grenzgebiet zu West[[Bosnien|bosnien]], sowie ein Teil des Hinterlandes [[Dalmatien]]s ([[Dalmatinska Zagora]], [[Biokovo-Gebirge]]).


=== Nationalparks ===
==== Die adriatische Küstenregion ====
{| class="wikitable sortable zebra"
[[Bild:Main climatic zones in Croatia.jpg|thumb|left|150px|Klimazonen in Kroatien]]
|- class="hintergrundfarbe6"

! Nr.
Die zu großen Teilen [[Karst (Geologie)|karstige]] [[Adriatisches Meer|adriatische Küstenregion]], in der [[Mittelmeerklima]] herrscht und die von mediterranen kulturellen Einflüssen geprägt ist. Die Breite des mediterranen Küstenstreifens variiert stark. Während er an einigen Stellen (unterhalb des [[Velebit]] und des [[Biokovo-Gebirge|Biokovo]]) nur wenige Kilometer breit ist, reicht er an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in Kroatien in die Adria mündenden Flüsse ist jedoch relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus [[Bosnien und Herzegowina]] kommenden [[Neretva]] erstreckt sich weiter ins Landesinnere. Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden untergliedern in [[Istrien]] (die Halbinsel im Nordwesten der kroatischen Küste), das Kroatische Küstenland oder [[Hrvatsko Primorje]] um [[Rijeka]] und [[Senj]] mit den Inseln der [[Kvarner]]-Bucht und [[Dalmatien]] - die zerklüftete Adria-Küste ab etwa [[Zadar]] südwärts einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes mit schönen und historisch bedeutsamen Städten wie [[Dubrovnik]] (''Ragusa'') und [[Split]]. Der kroatischen Küste sind 1.246&nbsp;Inseln vorgelagert, von denen allerdings nur 66 dauerhaft bewohnt sind. Zu den größten und bekanntesten zählen [[Krk]], [[Cres]], [[Rab]], [[Pag]], [[Brač]], [[Hvar]] und [[Korčula]] (von Norden nach Süden).
! Name

! Beschreibung

Diese Einteilung spiegelt sich auch in der Kultur und Lebensweise der Menschen in diesem Lande wider. Trotz seiner relativen geringen Größe, hat Kroatien eine ausgesprochen vielfältige Landschaft und Kultur aufzuweisen.

''Siehe auch'': '''[[Die kroatischen Inseln]]'''

=== Vegetation ===
Insgesamt 43,5 Prozent Kroatiens (2,4 Millionen Hektar) sind von Wäldern bedeckt.
Etwa 95 Prozent des [[Wald]]bestandes sind weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81 Prozent sind Staatswälder, 19 Prozent befinden sich in privatem Besitz. 85 Prozent der Waldfläche bilden [[Laubwälder]], 15 % entfallen auf Nadelwälder.
In den Gebirgsregionen des [[Gorski Kotar]], der [[Lika]] wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder.
Entlang der kroatischen Küste wachsen vor allem [[mediterran]]e [[Hartlaub]]gehölze, [[Pinie]]n und [[Kiefern]]wälder. In den trockenen und heißen Sommermonaten kam es durch unvorsichtiges Verhalten von Einheimischen und Touristen wiederholt zu Großbränden, bei denen unter anderem Hilfe von Löschflugzeugen ([[Canadair]]s) angefordert werden musste. So hat z.B. ein Brand vor wenigen Jahren etwa ein Viertel der Insel [[Brač]] in Asche verwandelt. Die kroatische Regierung investierte daher in den vergangenen Jahren zunemend in [[Brandschutz]]maßnahmen.

=== Nationalparks und Naturparks in Kroatien ===
:''Hauptartikel'': '''[[Nationalparks und Naturparks in Kroatien]]'''

[[Bild:Plitvice lakes.JPG|thumb|200px|right|Die [[Plitvicer Seen]], ein [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]]]]

Obwohl Kroatien im europäischen Vergleich ein flächenmäßig relativ kleines Land ist, verfügt es über acht [[Nationalparks]] und zehn geschützte [[Naturpark]]s.


{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
| colspan="4" style="background:#E9E9E9;" align="center" | '''''Nationalparks'''''
|-
|-
| align="right" width="25" | 1.
| align="right" style="width:25" | 1.
| [[Nationalpark Plitvicer Seen]]
| style="width:200" | [[Nationalpark Plitvicer Seen]]
| kroatisch ''Plitvička jezera'' (weltberühmte Wasserfälle), Nationalpark seit [[1949]], [[UNESCO]]-[[Weltkulturerbe]] seit [[1979]], u.a. Schauplatz der [[Winnetou]]-Filme
| style="width:500" | kroatisch ''Plitvička jezera'' (Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, [[UNESCO]]-[[Weltnaturerbe]] seit 1979, u.&nbsp;a. Schauplatz der [[Winnetou]]-Filme
| [http://www.np-plitvicka-jezera.hr/]
|-
|-
| align="right" | 2.
| align="right" style="width:25" | 2.
| [[Nationalpark Paklenica]]
| [[Nationalpark Paklenica]]
| hervorragende Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit [[1949]]
| Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949
| [http://www.paklenica.hr/]
|-
|-
| align="right" | 3.
| align="right" style="width:25" | 3.
| [[Nationalpark Risnjak]]
| [[Nationalpark Risnjak]]
| in der Gebirgsgegend des [[Gorski kotar]] nahe [[Rijeka]], Nationalpark seit [[1953]]
| in der Gebirgsgegend des [[Gorski kotar]] nahe [[Rijeka]], Nationalpark seit 1953
| [http://www.risnjak.hr/]
|-
|-
| align="right" | 4.
| align="right" style="width:25" | 4.
| [[Nationalpark Mljet]]
| [[Nationalpark Mljet]]
| Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit [[1960]]
| Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960
| [http://www.np-mljet.hr/]
|-
|-
| align="right" | 5.
| align="right" style="width:25" | 5.
| width="190" | [[Nationalpark Kornaten]]
| style="width:190" | [[Nationalpark Kornaten]]
| kroatisch ''Kornati'' (Inselarchipel), geschützt seit [[1964]]
| kroatisch ''Kornati'' (Inselarchipel), geschützt seit 1964
| [http://www.kornati.hr/]
|-
|-
| align="right" | 6.
| align="right" style="width:25" | 6.
| [[Nationalpark Krka]]
| [[Nationalpark Krka]]
| bei [[Šibenik]] (berühmte Wasserfälle), Nationalpark seit [[1985]], u.a. Schauplatz der [[Winnetou]]-Filme
| bei [[Šibenik]] (Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u.&nbsp;a. Schauplatz der Winnetou-Filme
| [http://www.npkrka.hr/]
|-
|-
| align="right" | 7.
| align="right" style="width:25" | 7.
| [[Nationalpark nördlicher Velebit]]
| [[Nationalpark Nördlicher Velebit]]
| Vielfältige [[Karst (Geologie)|Karstphänomene]], Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit [[1999]]
| Vielfältige [[Karst]]phänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999
| [http://www.np-sjeverni-velebit.hr/]
|-
|-
| align="right" | 8.
| align="right" style="width:25" | 8.
| [[Nationalpark Brijuni]]
| [[Nationalpark Brijuni]]
| auch ''Brioni'' genannt, vor [[Istrien]], vormalige [[Josip Broz Tito|Tito]]-Sommerresidenz, kleiner [[Safari]]park
| auch ''Brioni'' genannt, vor [[Istrien]], vormalige [[Josip Broz Tito|Tito]]-Sommerresidenz, kleiner [[Safari]]park
| [http://www.brijuni.hr/]
|}
|}


=== Naturparks ===

{| class="wikitable sortable zebra"
{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|- class="hintergrundfarbe6"
| colspan="4" style="background:#E9E9E9;" align="center" | '''''Naturparks'''''
! Nr.
! Name
! Beschreibung
|-
|-
| align="right" width="25" | 1.
| align="right" style="width:25" | 1.
| width="240" | [[Naturpark Kopački rit]]
| style="width:200" | [[Naturpark Kopački rit]]
| Feuchtbiotop an der [[Donau]]
| style="width:500" | Feuchtbiotop an der [[Donau]]
| [http://kopacki-rit.vip.hr/eng/index.htm]
|-
|-
| align="right" | 2.
|style="text-align:right;"| 2.
| [[Naturpark Papuk]]
| [[Naturpark Papuk]]
| in [[Slawonien|Mittelslawonien]]
| in [[Slawonien|Mittelslawonien]]
| [http://www.pp-papuk.hr/]
|-
|-
| align="right" | 3.
|style="text-align:right;"| 3.
| [[Naturpark Lonjsko polje]]
| [[Naturpark Lonjsko polje]]
| Feuchtbiotop an der [[Save]]
| Feuchtbiotop an der [[Save]]
| [http://www.pp-lonjsko-polje.hr/]
|-
|-
| align="right" | 4.
|style="text-align:right;"| 4.
| [[Naturpark Medvednica]]
| [[Naturpark Medvednica]]
| der "Hausberg" von [[Zagreb]]
| der „Hausberg“ von [[Zagreb]]
| [http://www.pp-medvednica.hr/]
|-
|-
| align="right" | 5.
|style="text-align:right;"| 5.
| [[Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje]]
| [[Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje]]
| westlich von [[Zagreb]]
| westlich von Zagreb
| [http://www.pp-zumberak-samoborsko-gorje.hr/]
|-
|-
| align="right" | 6.
|style="text-align:right;"| 6.
| [[Naturpark Učka]]
| [[Naturpark Učka]]
| Gebirge nahe [[Rijeka]], trennt [[Istrien]] vom übrigen Festland
| Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland
| [http://www.pp-ucka.hr/]
|-
|-
| align="right" | 7.
|style="text-align:right;"| 7.
| [[Naturpark Velebit]]
| [[Naturpark Velebit]]
| umfaßt den gesamten Gebirgszug ([[Nationalpark nördlicher Velebit|nördlicher Velebit]] und [[Nationalpark Paklenica|Paklenica]] besonders geschützt)
| umfasst den gesamten Gebirgszug ([[Nationalpark Nördlicher Velebit|nördlicher Velebit]] und [[Nationalpark Paklenica|Paklenica]] besonders geschützt)
| [http://www.pp-velebit.hr/]
|-
|-
| align="right" | 8.
|style="text-align:right;"| 8.
| [[Naturpark Vransko jezero]]
| [[Naturpark Vransko jezero]]
| im [[Dalmatinska Zagora|dalmatinischen Hinterland]]
| in der [[Zagora (Kroatien)|Zagora]]
| [http://www.vransko-jezero.hr/]
|-
|-
| align="right" | 9.
|style="text-align:right;"| 9.
| [[Naturpark Telašćica]]
| [[Naturpark Telašćica]]
| bei den [[Kornaten]]
| bei den [[Kornaten]]
| [http://www.telascica.hr/]
|-
|-
| align="right" | 10.
|style="text-align:right;"| 10.
| [[Naturpark Biokovo]]
| [[Naturpark Biokovo]]
| Gebirgszug in [[Dalmatien|Süddalmatien]]
| Gebirgszug in [[Dalmatien|Süddalmatien]]
|-
| [http://www.biokovo.com/]
|style="text-align:right;"| 11.
| [[Naturpark Lastovo]]
| Insel in [[Dalmatien|Süddalmatien]]
|}
|}


In Kroatien leben in freier Wildbahn noch [[Braunbär]]en, [[Wolf|Wölfe]], [[Luchs]]e, [[Adler]] und andere geschützte Tierarten.


=== Geomorphologische Phänomene ===
=== Geomorphologische Phänomene ===
[[Datei:Inside the Blue Cave on Bisevo island, Croatia (48693429148).jpg|mini|Die [[Modra špilja|Blaue Grotte von Biševo]]]]
[[Bild:Brela, Southern Dalmatia, Croatia.jpg|thumb|200px|right|[[Brela]], Süddalmatien]]
{| class="wikitable sortable zebra"
[[Bild:Croatia-ai5 primosten.JPG|thumb|200px|Viele kroatische Strände erhalten jedes Jahr die [[blaue Flagge]], die weltweit für sauberes Wasser vergeben wird]]
|- class="hintergrundfarbe6"
*"[[Crveno jezero]]" - der Rote See
! Nr.
*Die [[Modra špilja|blaue Grotte]] (kroatisch ''Modra špilja'') auf der Insel [[Biševo]] in der Nähe von [[Vis]]
! Name
*Der Vrana-See (''Vransko Jezero'') auf der Insel [[Cres]]
! Beschreibung
*Die [[Vela Draga]] im [[Naturpark Učka]]
|-
*Die [[Bijele und Samarske stijene]] [[Naturreservat]] im [[Kapela]] Gebirgsmassiv
| align="right" style="width:25" | 1.
*Der [[Rožanski kuk]] und [[Hajdučki kuk]] ([[Naturreservat]]) im [[Velebit]] Gebirgsmassiv
| style="width:200" | [[Roter See (Imotski)|Crveno jezero]]
*Der [[Drachenaugensee]] (''Zmajevo oko'') bei [[Rogoznica]] in [[Dalmatien]]
| style="width:500" | „Roter See“ nahe [[Imotski]]
|-
|style="text-align:right;"| 2.
| [[Modra špilja]]
| die „Blaue Grotte“ auf der Insel [[Biševo]] in der Nähe von [[Vis]]
|-
|style="text-align:right;"| 3.
| [[Naturpark Vransko jezero|Vransko Jezero]]
| der „Vrana-See“ zwischen [[Zadar]] und [[Šibenik]]
|-
|style="text-align:right;"| 4.
| [[Vela Draga]]
| ein Canyon im [[Naturpark Učka]]
|-
|style="text-align:right;"| 5.
| [[Bijele und Samarske stijene]]
| ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Kapela]]-Gebirgsmassiv
|-
|style="text-align:right;"| 6.
| [[Rožanski kuk]] und [[Hajdučki kuk]]
| ein [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturreservat]] im [[Velebit]]-Gebirgsmassiv
|-
|style="text-align:right;"| 7.
| [[Drachenaugensee|Zmajevo oko]]
| der „Drachenaugensee“ bei [[Rogoznica]] in [[Dalmatien]]
|}


=== Wasserreichtum und beste Wasserqualität ===
== Flora und Fauna ==
[[Datei:Gorski Kotar-Risnjak.JPG|mini|[[Nadelwald]]bestand im Gebiet [[Gorski kotar]]]]
Kroatien zählt zu den 30 wasserreichsten Staaten dieser Erde. Dies wurde in einem [[UNESCO]]-Bericht über die Wasservorkommen dieser Welt festgestellt. In [[Europa]] nimmt Kroatien sogar den dritten Platz ein mit 32.828m² an erneuerbaren [[Wasserreserven]] pro Einwohner. Kroatien gehört auch zu den seltenen Staaten dieser Welt, deren Bevölkerung [[Trinkwasser]] mittels öffentlicher [[Wasserversorgungssysteme]] gesichert wird.
Im Jahr 2004 erklärte die Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone, um die empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von Italien, Slowenien und auch der restlichen [[Europäische Union|EU]] kritisiert, da mit dem Gesetz auch die Fischereirechte berührt werden. Slowenien erachtet dabei die kroatische [[ausschließliche Wirtschaftszone]], im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen, als einseitige [[Präjudiz|Vorherbestimmung (Präjudiz)]] der Grenzen zu diesem Staat.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.delo.si/clanek/55998 |text=Delo.si Pahor prejel odgovor komisije glede ERC (5. März 2008) |wayback=20090707191126}}</ref><ref>{{Webarchiv |url=http://www.delo.si/clanek/69040 |text=Delo.si Rupel: Hrvaška pogajalska izhodišča prejudicirajo mejo (13. Oktober 2008) |wayback=20081029031223}}</ref>


Es gibt etwa 4000 Pflanzenarten und mehrere Tausend Tierarten in Kroatien, davon stehen 380 Spezies der Fauna und 44 der Flora unter Naturschutz.<ref>Matthias Koeffler, Matthias Jacob: ''Kroatien'', Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-240-0, S. 25.</ref>
Die kroatische Adria gehört zu den saubersten Badegewässern in Europa. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass Kroatien bislang keine größeren Industriestandorte in Küstennähe aufzuweisen hat, die das Wasser verunreinigen könnten. Es bleibt die Hoffnung, dass es auch in Zukunft so bleiben wird. In den letzten Jahren wurde die gute [[Wasserqualität]] regelmäßig durch Untersuchungen des deutschen Automobilclubs [[ADAC]] bestätigt. Kroatien hat auch eine beträchtliche Zahl von Stränden, die mit der internationalen, [[Blaue Flagge|blauen Flagge]] gekennzeichnet sind (94 Strände, 19 Marinas). Die blaue Flagge wird als Symbol für hohe Umweltstandards sowie gute Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und Badestellenbereich international anerkannt.


{{Siehe auch|Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens#Ökologisches Schutzgebiet|titel1=„Ökologisches Schutzgebiet“ im Artikel Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens}}
'''Links:'''
*[http://www.abendblatt.de/daten/2005/04/02/416280.html Kroatien: Beste Wasserqualität an der Küste]
*[http://www.adac.de/sommerservice ADAC Sommerservice]
*[http://www.blueflag.org/blueflag Die blaue Flagge, Strandverzeichnis]


== Bevölkerung ==
=== Flora ===
Insgesamt 36,83 % Kroatiens (2.082.702 [[ha]]) sind von Wäldern bedeckt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm |titel=Republik Kroatien |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20080202193945/http://www.argedonau.at/neu/arge/mitglieder/16-Kroat.htm |archiv-datum=2008-02-02 |abruf=2015-02-28}}</ref> Etwa 95 % des Waldbestandes sind seit längerer Zeit weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81 % sind Staatswälder, 19 % befinden sich in privatem Besitz. 85 % der Waldfläche bilden [[Laubwald|Laubwälder]], 15 % entfallen auf Nadelwälder.
[[Bild:Costume from Konavle near Dubrovnik, Croatia.jpg|thumb|180px|Mädchen mit Tracht aus [[Konavle]] bei [[Dubrovnik]]]]


In den Gebirgsregionen des [[Gorski kotar]], der [[Lika]], wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder.
Kroatien hat nach der Volkszählung von [[2001]] 4.437.460 Einwohner.


Entlang der Küste wachsen vor allem [[mediterran]]e [[Hartlaubgewächse|Hartlaubgehölze]], [[Macchie]]n, [[Pinie]]n und [[Kiefern]]wälder. In den Feuchtgebieten wachsen zahlreiche, auch seltene Arten der Wasserrosen und die Feucht-Segge.
Die Lebenserwartung in Kroatien beträgt etwa 75 Jahre. Seit einigen Jahren verzeichnet das Land wegen niedriger [[Geburtenrate]]n eine rückläufige [[Bevölkerungsentwicklung]].


In den trockenen und heißen Sommermonaten kommt es durch unvorsichtiges Verhalten von wiederholt zu Großbränden. So entstand auf der Insel [[Brač]] ein verheerendes Feuer. Die Regierung investiert daher zunehmend in [[Brandschutz]]maßnahmen.
Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14&nbsp;%) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00&nbsp;%) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40&nbsp;%) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22&nbsp;%) waren Staatenlose. Von 10.383 (0,23&nbsp;%) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.


[[Datei:Braunbär, Bärenrefugium von Kuterevo, Kroatien.JPG|mini|[[Bärenrefugium von Kuterevo]], [[Braunbär]] im Gebiet des [[Velebit]]]]
=== Nationalitäten ===


=== Fauna ===
Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stellen mit 89,63&nbsp;% die [[Kroaten]] (''Hrvati'').
Große Raubtiere wie [[Braunbär]]en, [[Wolf|Wölfe]], [[Goldschakal]]e und [[Luchse]] sind vor allem in den gebirgigen Regionen Kroatiens anzutreffen.


Zu den [[Greifvogel|Greifvögeln]] gehören [[Gänsegeier]] sowie [[Steinadler|Stein-]] und [[Schlangenadler]]. Große Vögel, die in den Auen und Sumpfgebieten nisten, sind der [[Sichler (Art)|Sichler]] und verschiedene [[Reiher]]arten. In den Nationalparks des Nordens sind zahlreiche Tierarten zu finden, die in Mitteleuropa selten anzutreffen oder gar ausgestorben sind: der [[Seeadler (Art)|Weißschwanzseeadler]], [[Kormorane]], [[Eisvogel|Eisvögel]], [[Schwarzstorch|Schwarzstörche]], die [[Zwergseeschwalbe]] oder der [[Bienenfresser (Art)|Bienenfresser]].
Außerdem leben in Kroatien zahlreiche nationale Minderheiten.


In der Küstenregion leben [[Landschildkröten]], [[Sumpfschildkröte]]n und [[Meeresschildkröten]], [[Eidechsen]], [[Geckos]] und [[Schlangen]] ([[Nattern]], [[Vipern|Ottern]]). Auch einige Meeressäuger sind im kroatischen Teil der Adria beheimatet. Der adriatische Delfin und insbesondere die [[Mittelmeer-Mönchsrobbe]] gehören dabei zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Auch die Bestände des [[Roter Thun|Roten Thuns]] sind durch die industrielle [[Überfischung]] im gesamten Mittelmeerraum bedroht. In Kroatien gibt es einige [[Endemit|endemische]] Arten. Ein Beispiel hierfür ist der in unterirdischen Höhlen der Karstregion vorkommende [[Grottenolm]].
'''Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten (Volkszählung von 2001):'''


== Bevölkerung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
[[Datei:Bevölkerungspyramide Kroatien 2016.png|mini|Bevölkerungspyramide Kroatien 2016]]
|-
[[Datei:Population density map of Croatia, 2011.svg|mini|Bevölkerungsdichte Kroatien (2011)]]
| align="right" | 1.
=== Demografie ===
| width="90" | '''[[Kroaten]]'''
Kroatien hatte 2022 3,9 Millionen Einwohner.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.TOTL?locations=HR |titel=Population, total |werk=World Economic Outlook Database |hrsg= [[Weltbank]] |datum=2023 |abruf=2024-09-30}}</ref> Die Einwohnerzahl sank um 0,6 %. Zum Bevölkerungsrückgang trug ein Sterbeüberschuss (Geburtenziffer: 8,8 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CBRT.IN?locations=HR |titel=Birth rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref> vs. Sterbeziffer: 14,8 pro 1000 Einwohner<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.CDRT.IN?locations=HR |titel=Death rate, crude (per 1,000 people) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,5, genauso wie in der Europäischen Union.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.TFRT.IN?locations=HR |titel=Fertility rate, total (births per woman) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref> Die [[Lebenserwartung]] der Einwohner Kroatiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,6 Jahren<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, total (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref> (Frauen: 80,7<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.FE.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, female (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>, Männer: 74,6<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.DYN.LE00.MA.IN?locations=HR |titel=Life expectancy at birth, male (years) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>). Der [[Median]] des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 43,7 Jahren.<ref>{{Internetquelle |url=https://population.un.org/wpp/Download/SpecialAggregates/EconomicTrading/ |titel=World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files |hrsg= [[Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen]] |datum=2021 |abruf=2024-09-30}}</ref> Im Jahr 2023 waren 14,0 % der Bevölkerung unter 15 Jahre alt,<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.0014.TO.ZS?locations=HR |titel=Population ages 0-14 (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref> während der Anteil der über 64-Jährigen 22,7 % der Bevölkerung betrug.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/SP.POP.65UP.TO.ZS?locations=HR |titel=Population ages 65 and above (% of total population) |werk=World Bank Open Data |hrsg=Weltbank |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>
| align="right" | '''3.977.171'''
| align="right" | '''(89,63%)'''
| width="100" |
| align="right" | 7.
| width="90" | [[Slowenen]]
| align="right" | 13.173
| align="right" | (0,30%)
|-
| align="right" | 2.
| [[Serben]]
| align="right" | 201.631
| align="right" | (4,54%)
|
| align="right" | 8.
| [[Tschechen]]
| align="right" | 10.510
| align="right" | (0,24%)
|-
| align="right" | 3.
| [[Bosniaken]]
| align="right" | 20.755
| align="right" | (0,49%)
|
| align="right" | 9.
| [[Roma]]
| align="right" | 9.463
| align="right" | (0,21%)
|-
| align="right" | 4.
| [[Italiener]]
| align="right" | 19.636
| align="right" | (0,44%)
|
| align="right" | 10.
| [[Montenegriner]]
| align="right" | 4.926
| align="right" | (0,11%)
|-
| align="right" | 5.
| [[Magyaren|Ungarn]]
| align="right" | 16.595
| align="right" | (0,37%)
|
| align="right" | 11.
| [[Slowaken]]
| align="right" | 4.712
| align="right" | (0,11%)
|-
| align="right" | 6.
| [[Albaner]]
| align="right" | 15.082
| align="right" | (0,34%)
|
| align="right" | 12.
| [[Slawische Mazedonier|Mazedonier]]
| align="right" | 4.270
| align="right" | (0,10%)
|}


=== Bevölkerungsstruktur ===
<small>''Quelle: http://www.dzs.hr''</small>
Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.


Die kroatische [[Diaspora]] ist überdurchschnittlich groß. Es gibt zahlreiche entsprechende Minderheitenverbände im Ausland. Als größter Verband gilt die ''Hrvatska bratska zajednica'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]]. Im kroatischen Parlament gibt es eigene Abgeordnete der kroatischen Diaspora, die auch von diesen gewählt werden.


Im Jahre 2017 waren 13,4 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Häufigste Herkunftsländer waren Bosnien und Herzegowina (390.000 Personen), Serbien (50.000) und Deutschland (30.000). Ein großer Teil dieser Personen sind ethnische Kroaten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.un.org/en/development/desa/population/migration/publications/migrationreport/docs/MigrationReport2017_Highlights.pdf |titel=Migration Report 2017 |hrsg=UN |format=PDF |abruf=2018-09-30}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017 |Sammelwerk=Pew Research Center's Global Attitudes Project |Datum=2018-02-28 |Online=[https://www.pewglobal.org/2018/02/28/global-migrant-stocks/?country=DK&date=2017 Online] |Abruf=2018-09-30}}</ref>
Nach der Volkszählung von [[1991]] waren 78,1&nbsp;% der Bevölkerung Kroaten, 12,2&nbsp;% Serben.


Seit dem [[EU-Beitritt Kroatiens|EU-Beitritt]] im Jahr 2013 haben je nach Schätzung über 300.000 Kroaten das Land verlassen, die Hälfte davon nach Deutschland.<ref name="diepresse.com">{{Internetquelle |kommentar==23 12 2021 Um 14:59 |url=https://www.diepresse.com/6078162/kroatien-will-auswanderer-mit-finanziellen-anreizen-zuruecklocken |titel=Kroatien will Auswanderer mit finanziellen Anreizen zurücklocken |datum=2021-12-23 |abruf=2022-11-21}}</ref> Die Regierung hat finanzielle Anreize für Rückkehrer in Aussicht gestellt.<ref name="diepresse.com" />
Bei der Rückeroberung der serbisch kontrollierten Gebiete in Westslawonien, Norddalmatien, der [[Lika]] und der [[Banija]] im Jahre [[1995]], floh der größte Teil der dortigen serbischen Einwohner in den heute als [[Republika Srpska]] bekannten Teil [[Bosnien und Herzegowina]]s und teilweise weiter nach [[Serbien]]. Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der Flüchtlinge zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der serbische Bevölkerungsanteil heute etwas höher als zur Zeit der Volkszählung von 2001 sein dürfte.

Den etwa 50.000 direkt am [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|bewaffneten Aufstand (1991-1995)]] beteiligten Serben, wurde von der kroatischen Regierung eine generelle [[Amnestie]] gewährt, sofern individuell keine direkten Kriegsverbrechen nachgewiesen werden konnten.

Die [[Serben]] leben vor allem in [[Slawonien|Ostslawonien]], der [[Lika]], der [[Banija]], dem Hinterland [[Dalmatien|Norddalmatiens]] sowie in [[Zagreb]] und [[Rijeka]]. Das Hauptsiedlungsgebiet der [[Italiener|italienischen]] Minderheit ist die Westküste [[Istrien]]s, daneben gibt es italienische Bevölkerungsgruppen in [[Rijeka]] und [[Slawonien|Westslawonien]]. [[Magyaren|Ungarn]] und [[Slowaken]] leben vor allem im Osten, [[Tschechen]] im Westen [[Slawonien]]s. Die [[Bosniaken]], [[Albaner]] und [[Slawische Mazedonier|Mazedonier]] leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten.

Kroatien wurde immer wieder vorgeworfen, in nicht ausreichendem Maße zum Minderheitenschutz im Lande und für die Rückbesiedelung der serbischen Minderheit beizutragen. Insbesondere von Organisationen, wie etwa dem [[Hrvatski Helsinški odbor za ljudska prava|Kroatischen Helsinki-Komitee für Menschenrechte]] ([[HHO]]), war stets lautstark Kritik zu vernehmen und es wird auch weiterhin Kritik geäußert. Generell wurden von Seiten offizieller Stellen in den letzten Jahren enorme Fortschritte in den Minderheitenfragen festgestellt. Kroatien hat vielgeschätzte Fortschritte im Umgang mit der Minderheit der [[Roma]] und [[Sinti]] gemacht (insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen) und verfolgt eine aktive Kampagne in diversen Staaten Südosteuropas, um insbesondere [[Serben|serbische]] Flüchtlinge aus fremden Staaten wieder zurückzuführen. Von Seiten des kroatischen Staates und diverser europäischer Organisationen wurden sehr großzügige Geldbeträge zum [[Wiederaufbau]] zerstörter Häuser und zur [[Reintegration]] von Flüchtlingen bereitgestellt (der Wiederaufbau der zerstörten Häuser von [[Kroaten]] wurde zur Gänze vom kroatischen Staat beglichen). Trotz vereinzelter Rückschläge was die Sicherheit, insbesondere der serbischen Minderheit betrifft, äußern internationale Institutionen, dass sich Kroatien auf einem sehr guten Weg befindet. In der derzeitigen Zusammensetzung des [[Kroatisches Parlament|kroatischen Parlaments]] sind 8 Abgeordnete von Seiten der Minderheiten vertreten (die derzeitige Regierung ist bei der Gesetzgebung u.a. sogar abhängig von der Unterstützung einzelner Minderheitenvertreter). Nebenbei sei nur erwähnt, dass Ende 2005 ein Mitglied der [[Roma]]-Minderheit von der kroatischen Bevölkerung zum Gewinner der nationalen [[Reality Show]] [[Big Brother]] gekürt wurde.

=== Konfessionen ===
[[Bild:City of Korcula, Island of Korcula, Croatia.jpg|thumb|200px|right|Stadt [[Korčula]], Insel Korčula, vermutete Geburtsstadt von [[Marko Polo]]]]

Die Bevölkerung Kroatiens ist überwiegend [[Katholische Kirche|katholisch]].

'''Zusammensetzung der Bevölkerung nach Konfessionen (Volkszählung von 2001):'''

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-
| align="right" | 1.
| width="220" | '''[[Römisch-Katholische Kirche|Römische Katholiken]]'''
| align="right" | '''3.897.332'''
| align="right" | '''(87,83%)'''
| width="50" |
| align="right" | 6.
| width="220" | [[Calvinismus|Calvinisten]]
| align="right" | 4.053
| align="right" | (0,09%)
|-
| align="right" | 2.
| [[Orthodoxe Kirchen|Orthodoxe]]
| align="right" | 195.969
| align="right" | (4,42%)
|
| align="right" | 7.
| [[Lutheraner]] ([[Augsburger Bekenntnis]])
| align="right" | 3.339
| align="right" | (0,08%)
|-
| align="right" | 3.
| [[Islam|Muslime]]
| align="right" | 56.777
| align="right" | (1,28%)
|
| align="right" | 8.
| [[Siebenten-Tags-Adventisten|Adventisten]]
| align="right" | 3.001
| align="right" | (0,07%)
|-
| align="right" | 4.
| [[Unierte Kirchen (katholisch)|Katholiken des griechischen Ritus]]
| align="right" | 6.219
| align="right" | (0,14%)
|
| align="right" | 9.
| [[Baptisten]]
| align="right" | 1.981
| align="right" | (0,04%)
|-
| align="right" | 5.
| [[Zeugen Jehovas]]
| align="right" | 6.094
| align="right" | (0,14%)
|
| align="right" | 10.
| [[Juden]]
| align="right" | 495
| align="right" | (0,01%)
|}

<small>''Quelle: http://www.dzs.hr''</small>

''siehe auch:'' [[Katholische Kirche in Kroatien]]

=== Sprachen ===
'''Zusammensetzung der Bevölkerung nach Muttersprache (Volkszählung von 2001):'''


Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner als Kroaten. Laut Volkszählung 1991 sahen sich damals noch 78,1 % der Bevölkerung als Kroaten, 12,1 % als [[Serben]],<ref>{{Internetquelle |url=http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&r=tem |titel=Vjesnik on-line – Teme dana |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20020830050835/http://www.vjesnik.hr/html/2002/06/11/Clanak.asp?c=2&r=tem |archiv-datum=2002-08-30 |abruf=2015-02-28}}</ref> von denen viele im Zuge der Konsolidierung des kroatischen Staates flohen oder vertrieben wurden.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
{| class="wikitable hintergrundfarbe-basis" style="text-align:right;"
|-
| align="right" | 1.
| width="110" | '''[[Kroatische Sprache|Kroatisch]]'''<sup>1</sup>
| align="right" | '''4.265.081'''
| align="right" | '''(96,12%)'''
| width="100" |
| align="right" | 9.
| width="110" | [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]
| align="right" | 7.178
| align="right" | (0,16%)
|-
|-
! colspan="7" class="hintergrundfarbe6"| ''[[Ethnie]]n laut Volkszählung 2001''<ref>[http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/Popis/H01_02_02/H01_02_02.html dzs.hr]</ref>
| align="right" | 2.
| [[Serbische Sprache|Serbisch]]<sup>1</sup>
| align="right" | 44.629
| align="right" | (1,01%)
|
| align="right" | 10.
| [[Serbokroatisch]]<sup>1</sup>
| align="right" | 4.961
| align="right" | (0,11%)
|-
|-
|style="width:90px; text-align:left;"| [[Kroaten]]
| align="right" | 3.
| 3.977.171
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| (89,63 %)
| align="right" | 20.521
|style="width:90px; text-align:left;"| [[Slowenen]]
| align="right" | (0,46%)
|
| 13.173
| (0,30 %)
| align="right" | 11.
| [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]
| align="right" | 3.993
| align="right" | (0,09%)
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Serben]]
| align="right" | 4.
| 201.631
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]
| (4,54 %)
| align="right" | 14.621
|style="text-align:left;"| [[Tschechen]]
| align="right" | (0,33%)
|
| 10.510
| (0,24 %)
| align="right" | 12.
| [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]
| align="right" | 3.534
| align="right" | (0,08%)
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Bosniaken]]
| align="right" | 5.
| 20.755
|[[Ungarische Sprache|Ungarisch]]
| (0,49 %)
| align="right" | 12.650
|style="text-align:left;"| [[Roma]]
| align="right" | (0,29%)
|
| 9.463
| (0,21 %)
| align="right" | 13.
| [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| align="right" | 3.013
| align="right" | (0,07%)
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Italiener]]
| align="right" | 6.
| 19.636
| [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]
| (0,44 %)
| align="right" | 11.872
|style="text-align:left;"| [[Montenegriner]]
| align="right" | (0,27%)
|
| 4.926
| (0,11 %)
| align="right" | 14.
| [[Serbokroatisch|Kroatoserbisch]]<sup>1</sup>
| align="right" | 2.054
| align="right" | (0,05%)
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Magyaren|Ungarn]]
| align="right" | 7.
| 16.595
| [[Bosnische Sprache|Bosniakisch]]<sup>1</sup>
| (0,37 %)
| align="right" | 9.197
|style="text-align:left;"| [[Slowaken]]
| align="right" | (0,21%)
|
| 4.712
| (0,11 %)
| align="right" | 15.
| [[Montenegrinische Sprache|Montenegrinisch]]<sup>1</sup>
| align="right" | 460
| align="right" | (0,01%)
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Albaner in Kroatien|Albaner]]
| align="right" | 8.
| 15.082
| [[Romanes]]
| (0,34 %)
| align="right" | 7.860
|style="text-align:left;"| [[Mazedonier (slawischsprachige Ethnie)|Mazedonier]]
| align="right" | (0,18%)
|
| 4.270
| (0,10 %)
| align="right" | 16.
| ''Sonstige''
| align="right" | ''16.709''
| align="right" | ''(0,38%)''
|}

<small><sup>1</sup> Die unterschiedlichen Bezeichnungen drücken nicht unbedingt einen tatsächlichen Unterschied in der Muttersprache aus.</small><br /><small>''Quelle: http://www.dzs.hr''</small></br>

=== Städte in Kroatien ===
[[Bild:Dubrovnik (near), Croatia.jpg|thumb|250px|right|[[Dubrovnik]], die ''Perle der [[Adria]]'']]

Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner, Einwohnerzahlen der Städte in ihren politischen Grenzen laut Volkszählung von [[2001]]) sind:

{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-
| align="right" | 1.
| width="100" | '''[[Zagreb]]'''
| align="right" | '''973.667'''
| ''(mit Vororten ca. 1.200.000)''
|-
|-
! colspan="7" class="hintergrundfarbe6"| ''Ethnien laut Volkszählung 2011''<ref>[http://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_04/e01_01_04_RH.html dzs.hr]</ref>
| align="right" | 2.
| '''[[Split]]'''
| align="right" | '''205.694'''
|
|-
|-
|style="text-align:left;"| Kroaten
| align="right" | 3.
| 3.874.321
| '''[[Rijeka]]'''
| (90,42 %)
| align="right" | '''144.043'''
|style="text-align:left;"| Slowenen
|
| 10.517
| (0,25 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Serben
| align="right" | 4.
| 186.633
| '''[[Osijek]]'''
| (4,36 %)
| align="right" | '''114.616'''
|style="text-align:left;"| Tschechen
|
| 9.641
| (0,22 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Bosniaken
| align="right" | 5.
| 31.479
| [[Zadar]]
| (0,73 %)
| align="right" | 72.718
|style="text-align:left;"| Slowaken
|
| 4.753
| (0,11 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Italiener
| align="right" | 6.
| 17.807
| [[Slavonski Brod]]
| (0,42 %)
| align="right" | 64.612
|style="text-align:left;"| Montenegriner
|
| 4.517
| (0,11 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Albaner
| align="right" | 7.
| 17.513
| [[Velika Gorica]]
| (0,41 %)
| align="right" | 63.517
|style="text-align:left;"| Mazedonier
| ''(Vorort von [[Zagreb]])''
| 4.138
| (0,10 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Roma
| align="right" | 8.
| 16.975
| [[Karlovac]]
| (0,40 %)
| align="right" | 59.395
|style="text-align:left;"| Deutsche
|
| 2.965
| (0,07 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| Ungarn
| align="right" | 9.
| 14.048
| [[Pula (Stadt)|Pula]]
| (0,33 %)
| align="right" | 58.594
|style="text-align:left;"| Sonstige
|
| 89.582
| (2,09 %)
|-
|-
|style="text-align:left;"| '''Gesamt'''
| align="right" | 10.
|colspan="4"| 4.284.889
| [[Sisak]]
| (100 %)
| align="right" | 52.236
|
|}

Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge initiiert. An zentraler Stelle konnten potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.povratak.hr/ |text=www.povratak.hr |wayback=20071006035259}} (kroatisch)</ref>

Laut der letzten Volkszählung von 2021 bilden Kroaten 91,63 % der Bevölkerung. Die größte nationale Minderheit, die serbische, ist nur noch mit 3,2 % vertreten. Bosniaken (Bošnjaken; ehemals „Muslime“ genannt) sind die drittgrößte Ethnie in Kroatien und machen 0,62 % der Bevölkerung aus.<ref>[https://croatia.eu/index.php/de/home-de/geografie-und-bevoelkerung/bevoelkerung---verteilung-und-zusammensetzung croatia.eu: Bevölkerung – Verteilung und Zusammensetzung] abgerufen am 12. August 2024</ref>

Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit (0,36 %) ist die Westküste [[Istrien]]s, daneben gibt es kleine italienische Sprachgruppen in Ost- und Mittelistrien, [[Rijeka]], Dalmatien (z.&nbsp;B. [[Zadar]]) und [[Slawonien|Westslawonien]]. [[Magyaren]] (Ungarn) und [[Slowaken]] leben vor allem im Osten, [[Tschechen]] im Westen Slawoniens. Die [[Bosniaken]], [[Albaner in Kroatien|Albaner]] und [[Mazedonier (moderne Ethnie)|Mazedonier]] leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten. Eine kleine Minderheit bilden auch die alteingesessenen [[Albaner in Kroatien#Arbanasi|Arbanasi]], die Nachfahren eingewanderter albanischer Flüchtlinge aus dem 18. Jahrhundert sind und heute ausschließlich in Zadar leben.

Die einstige [[Kroatiendeutsche|deutschsprachige Minderheit]], die auf die Besiedlung durch [[Donauschwaben]] im 18. Jahrhundert zurückgeht, wurde im Zuge des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] durch das [[Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien|kommunistische jugoslawische Regime]] vertrieben und ermordet. Die heute nur noch sehr kleine Minderheit ist staatlich anerkannt und lebt vor allem um [[Osijek]] im Osten des Landes.

Im Umgang mit der Minderheit der [[Roma]] wurden 2006 von [[Amnesty International]] Fortschritte festgestellt;<ref>{{Webarchiv |url=http://www.amnestyusa.org/news/document.do?id=ENGEUR640012006 |text=Croatia: The Roma and the right to education |wayback=20061118004218}}, Amnesty International, November 2006.</ref> insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.

Das [[Simon Wiesenthal Center]] stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen]] Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.

=== Sprachen ===
Die [[Amtssprache]] in Kroatien ist die [[Kroatische Sprache|kroatische Standardsprache]]. Kroatisch beziehungsweise [[Serbokroatische Sprache|Serbokroatisch]] wird fast überall im Land verstanden und gesprochen.

Auf Istrien sowie in geringerem Maße auch in [[Rijeka]] und auf einigen der [[Kvarner]]-Inseln wird auch [[Italienische Sprache|Italienisch]] bzw. das [[Venetische Sprache (romanisch)|Venezianische]] gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine [[Ungarische Sprache|ungarische]] Sprachinseln. Im westlichen Slawonien befinden sich [[Tschechische Sprache|tschechische]] und in Ostslawonien [[Slowakische Sprache|slowakische]] Sprachinseln. Das [[Istrorumänische Sprache|Istrorumänische]] im Nordosten und das [[Istriotische Sprache|Istriotische]] im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. [[Albanische Sprache|Albanische]] und [[Slowenische Sprache|slowenische]] Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt. Die [[Serben in Kroatien|Kroatienserben]] leben teilweise noch in den Grenzregionen zu Bosnien.
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;"
| colspan="9" class="hintergrundfarbe6" align="center" | '''Muttersprachen laut Volkszählung von 2011'''<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Hrv/censuses/census2011/results/htm/H01_01_08/h01_01_08_RH.html |titel=Stanovništvo prema materinskom jeziku po gradovima/općinama, popis 2011. |werk=Popis stanovništva 2011. |hrsg=Državni zavod za statistiku RH |abruf=2012-12-19}}</ref>
|-
|-
| align="right" | 11.
|style="text-align:right;"| 1.
| style="width:110" | [[Kroatische Sprache|Kroatisch]]
| [[Šibenik]]
| align="right" | 51.553
|style="text-align:right;"| 4.096.305
|style="text-align:right;"| (95,6 %)
|
| style="width:40" |
|style="text-align:right;"| 9.
| [[Serbokroatisch]]
|style="text-align:right;"| 7.822
|style="text-align:right;"| (0,18 %)
|-
|-
| align="right" | 12.
|style="text-align:right;"| 2.
| [[Serbische Sprache|Serbisch]]
| [[Varaždin]]
| align="right" | 49.075
|style="text-align:right;"| 52.879
|style="text-align:right;"| (1,23 %)
|
|
|style="text-align:right;"| 10.
| style="width:110" | [[Tschechische Sprache|Tschechisch]]
|style="text-align:right;"| 6.292
|style="text-align:right;"| (0,15 %)
|-
|-
| align="right" | 13.
|style="text-align:right;"| 3.
| [[Italienische Sprache|Italienisch]]
| [[Dubrovnik]]
| align="right" | 43.770
|style="text-align:right;"| 18.573
|style="text-align:right;"| (0,43 %)
|
|
| align=";right" | 11.
| [[Slowakische Sprache|Slowakisch]]
|style="text-align:right;"| 3.792
|style="text-align:right;"| (0,09 %)
|-
|-
| align="right" | 14.
|style="text-align:right;"| 4.
| [[Albanische Sprache|Albanisch]]
| [[Bjelovar]]
| align="right" | 41.869
|style="text-align:right;"| 17.069
|style="text-align:right;"| (0,4 %)
|
|
|style="text-align:right;"| 12.
| [[Mazedonische Sprache|Mazedonisch]]
|style="text-align:right;"| 3.519
|style="text-align:right;"| (0,08 %)
|-
|-
| align="right" | 15.
|style="text-align:right;"| 5.
| [[Bosnische Sprache|Bosnisch]]
| [[Samobor]]
| align="right" | 36.206
|style="text-align:right;"| 16.856
|style="text-align:right;"| (0,39 %)
| ''(nahe [[Zagreb]])''
|-
| align="right" | 16.
| [[Vinkovci]]
| align="right" | 35.912
|
|
|style="text-align:right;"| 13.
| [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
|style="text-align:right;"| 2.986
|style="text-align:right;"| (0,07 %)
|-
|-
| align="right" | 17.
|style="text-align:right;"| 6.
| [[Kaštela]]
| [[Romani|Romanes]]
| align="right" | 34.103
|style="text-align:right;"| 14.369
|style="text-align:right;"| (0,36 %)
| ''(Vorort von [[Split]])''
|-
| align="right" | 18.
| [[Vukovar]]
| align="right" | 31.670
|
|
|style="text-align:right;"| 14.
| [[Jugoslawo-russinische Sprache|Russinisch]]
|style="text-align:right;"| 1.472
|style="text-align:right;"| (0,03 %)
|-
|-
| align="right" | 19.
|style="text-align:right;"| 7.
|[[Ungarische Sprache|Ungarisch]]
| [[Koprivnica (Kroatien)|Koprivnica]]
| align="right" | 30.994
|style="text-align:right;"| 10.231
|style="text-align:right;"| (0,24 %)
|
|
|style="text-align:right;"| 15.
| ''Sonstige''
|style="text-align:right;"| ''5.367''
|style="text-align:right;"| ''(0,16 %)''
|-
|-
| align="right" | 20.
|style="text-align:right;"| 8.
| [[Slowenische Sprache|Slowenisch]]
| [[Čakovec]]
| align="right" | 30.455
|style="text-align:right;"| 9.220
|style="text-align:right;"| (0,22 %)
|
|
|-
| align="right" | 21.
| [[Đakovo]]
| align="right" | 30.092
|
|
|}
|}


=== Religionen ===
''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Kroatien]], [[Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte]]
[[Datei:Kathedrale - Zagreb - 2010.jpg|mini|Die [[Kathedrale von Zagreb]]]]

{{Hauptartikel|Römisch-katholische Kirche in Kroatien|Serbisch-Orthodoxe Kirche|Baptisten in Kroatien}}
=== Politische Gliederung ===
Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an. Laut Volkszählung von 2011,<ref>außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder</ref> in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen:<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Eng/censuses/census2011/results/htm/E01_01_10/e01_01_10_RH.html |titel=SAS Output |werk=dzs.hr |abruf=2017-01-01}}</ref>
:''Hauptartikel'': '''[[Politische Gliederung Kroatiens]]'''
{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;"

| colspan="9" class="hintergrundfarbe6" align="center" | '''Religionen in Kroatien'''
Kroatien ist in 20 [[Liste der kroatischen Gespanschaften|Gespanschaften]] (kroat. ''županija'', Mz. ''županije'') und die Hauptstadt [[Zagreb]], die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, aufgeteilt. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1.000 und 5.000 km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte ''Gespanschaftsversammlung'' (kroatisch ''županijska skupština''). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der ''[[Gespan]]'' (kroatisch ''župan''), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.


[[Bild:CroatiaCounties.png|thumb|250px|right|Verwaltungseinheiten]]
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-style="background:#B0C4DE;"
! Nr.
! Übersetzung
! Kroatische Bezeichnung
! Verwaltungssitz
|-
|-
| align="right" | 1
|style="text-align:right;"| 1.
| align="left" | ''Römisch-katholisch''
| [[Gespanschaft Zagreb]]
|style="text-align:right;"| 3.697.143
| ''Zagrebačka županija''
|style="text-align:right;"| (86,4 %)
| [[Zagreb]]
| style="width:40" |
|-
|-
| align="right" | 2
|style="text-align:right;"| 2.
| align="left" | ''Serbisch-orthodox''
| [[Gespanschaft Krapina-Zagorje]]
|style="text-align:right;"| 190.143
| ''Krapinsko-zagorska županija''
|style="text-align:right;"| (4,4 %)
| [[Krapina]]
|-
|-
| align="right" | 3
|style="text-align:right;"| 3.
| [[Islam|Muslime]]
| [[Gespanschaft Sisak-Moslavina]]
|style="text-align:right;"| 62.977
| ''Sisačko-moslavačka županija''
|style="text-align:right;"| (1,5 %)
| [[Sisak]]
|-
|-
| align="right" | 4
|style="text-align:right;"| 4.
| [[Protestantismus|Protestanten]]
| [[Gespanschaft Karlovac]]
|style="text-align:right;"| 14.653
| ''Karlovačka županija''
|style="text-align:right;"| (0,3 %)
| [[Karlovac]]
|-
|-
| align="right" | 5
|style="text-align:right;"| 5.
| [[Christentum#Andere Konfessionen|Andere Christen]]
| [[Gespanschaft Varaždin]]
|style="text-align:right;"| 12.961
| ''Varaždinska županija''
|style="text-align:right;"| (0,3 %)
| [[Varaždin]]
|-
| align="right" | 6
| [[Gespanschaft Koprivnica-Križevci]]
| ''Koprivničko-križevačka županija''
| [[Koprivnica (Kroatien)|Koprivnica]]
|-
| align="right" | 7
| [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora]]
| ''Bjelovarsko-bilogorska županija''
| [[Bjelovar]]
|-
| align="right" | 8
| [[Gespanschaft Primorje-Gorski kotar]]
| ''Primorsko-goranska županija''
| [[Rijeka]]
|-
| align="right" | 9
| [[Gespanschaft Lika-Senj]]
| ''Ličko-senjska županija''
| [[Gospić]]
|-
| align="right" | 10
| [[Gespanschaft Virovitica-Podravina]]
| ''Virovitičko-podravska županija''
| [[Virovitica]]
|-
| align="right" | 11
| [[Gespanschaft Požega-Slawonien]]
| ''Požeško-slavonska županija''
| [[Požega]]
|-
| align="right" | 12
| [[Gespanschaft Brod-Posavina]]
| ''Brodsko-posavska županija''
| [[Slavonski Brod]]
|-
| align="right" | 13
| [[Gespanschaft Zadar]]
| ''Zadarska županija''
| [[Zadar]]
|-
| align="right" | 14
| [[Gespanschaft Osijek-Baranja]]
| ''Osječko-baranjska županija''
| [[Osijek]]
|-
| align="right" | 15
| [[Gespanschaft Šibenik-Knin]]
| ''Šibensko-kninska županija''
| [[Šibenik]]
|-
| align="right" | 16
| [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien]]
| ''Vukovarsko-srijemska županija''
| [[Vukovar]]
|-
| align="right" | 17
| [[Gespanschaft Split-Dalmatien]]
| ''Splitsko-dalmatinska županija''
| [[Split]]
|-
| align="right" | 18
| [[Gespanschaft Istrien]]
| ''Istarska županija''
| [[Pazin]]
|-
| align="right" | 19
| [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]]
| ''Dubrovačko-neretvanska županija''
| [[Dubrovnik]]
|-
|-
| align="right" | 20
|style="text-align:right;"| 6.
| Andere religiöse [[Weltanschauung]]en
| [[Gespanschaft Međimurje]]
|style="text-align:right;"| 5.641
| ''Međimurska županija''
|style="text-align:right;"| (0,1 %)
| [[Čakovec]]
|-
|-
| align="right" | 21
|style="text-align:right;"| 7.
| Keine Angaben oder [[Agnostik]]er/[[Atheist]]en
| Stadt [[Zagreb]]
|style="text-align:right;"| 301.371
| ''Grad Zagreb''
|style="text-align:right;"| (7 %)
|
|}
|}


Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des [[Eurobarometer]]s ergab 2020, dass für 53 % der Menschen in Kroatiens Religion wichtig ist, für 28 % ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 18 % ist sie unwichtig.<ref>{{Literatur |Hrsg=Europäische Union |Titel=Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report |TitelErg=Fieldwork October-November 2020 |Ort=Brüssel |Datum=2021 |ISBN=978-92-76-43232-6 |Seiten=126 |Online=https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC126943/JRC126943_01.pdf#page=131 |Format=PDF |KBytes=}}</ref>
Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in [[Gemeinde]]n (kroatisch ''općina'', Mz. ''općine''), von denen ein Teil den Status einer Stadt (kroatisch: ''grad'') hat.


=== Bildung und Wissenschaft ===
''Landkarte'': [http://www.map-of-croatia.co.uk/ Map of the Regions]
Die [[Schulpflicht]] gilt nach der Regelung von 2007 für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Sie wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch drei Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. vier Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt.


In Kroatien wird muttersprachlicher Unterricht für ethnische Minderheiten sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen (Gymnasien) in folgenden Sprachen angeboten: Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Serbisch und Deutsch. Für den Unterricht der insgesamt 3207 serbischen Schüler in serbischer Sprache waren 2008/09 landesweit 459 Lehrer eingesetzt. An zweiter Stelle folgte der Muttersprachenunterricht für 2139 italienische Schüler durch 374 Lehrkräfte. Deutschsprachiger Unterricht wurde nur noch an einer Grundschule angeboten.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.dzs.hr/Hrv_Eng/ljetopis/2010/SLJH2010.pdf |titel=Das Statistische Jahrbuch für die Republik Kroatien, 2010 Absatz 26/10 Seite 482 |format=PDF; 14,2&nbsp;MB |abruf=2012-03-07}}</ref>
== Geschichte ==
[[Bild:Amphitheater (external view), Pula, Istria, Croatia.jpg|thumb|300px|right|Amphitheater in [[Pula]], [[Istrien]] (größer als das [[Kolosseum]] in [[Rom]] und damit das größte [[Amphitheater]] weltweit)]]
:''Hauptartikel'': '''[[Geschichte Kroatiens]]'''


Etwa jeder vierte Kroate spricht Englisch, jeder siebte deutsch.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.hill-international.com/Kroatien_Arbeitsmarkt.11037.0.html |text=Hill International Austria – Kroatien: Arbeitsmarkt, Personal und Bildung |wayback=20130526081957}} Abgerufen am 29. August 2012</ref>
=== Altertum und frühes Mittelalter ===
Das Gebiet des heutigen Kroatiens war im Altertum Teil des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]]. Die [[Kroaten]] siedelten sich zu Zeiten der [[Völkerwanderung]]en in diesem Gebiet an. Spätestens seit dem [[8. Jahrhundert]] existierte ein selbständiger kroatischer Staat, der im [[9. Jahrhundert]] [[Christianisierung|christianisiert]] wurde.


Die [[Analphabetismus|Analphabetenquote]] bei den über 15-Jährigen lag laut CIA 2010 bei 1,2 % der Gesamtbevölkerung.<ref name="CIA" />
Nachdem es zunächst ein unabhängiges Königreich gewesen war, kam Kroatien im Jahr [[1102]] in [[Personalunion]] durch ein Abkommen (Pacta conventa) zu [[Königreich Ungarn|Ungarn]] mit eigener Verwaltung unter einem kroatischen [[Ban]] (Befehlshaber).


[[Datei:Filozofski fakultet, Rijeka.jpg|mini|Gebäude der [[Universität Rijeka]]]]
=== Kroatien in der österreichisch-ungarischen Monarchie ===
Kroatien besitzt mehrere [[Hochschule]]n (kroatisch ''sveučilište''), darunter fünf polytechnische und 14 öffentliche und private [[Fachhochschule]]n (kroatisch ''veleučilište''). Die sieben Universitäten des Landes sind die [[Universität Dubrovnik]], [[Universität Osijek|Osijek]], [[Universität Pula|Pula]], [[Universität Rijeka|Rijeka]], [[Universität Split|Split]] und [[Universität Zadar|Zadar]] sowie in der Hauptstadt die [[Universität Zagreb]]. Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten des Landes, wie z.&nbsp;B. in [[Varaždin]]. Weitere etwa 40&nbsp;Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche [[Forschungsprojekt|Großprojekte]] werden in einer offiziellen Website zusammengefasst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hr/wwwhr/science/index.en.html |titel=Science & Research |hrsg=Republic of Croatia |abruf=2022-04-20}}</ref>
Mitte des [[15. Jahrhundert]]s erlitten Ungarn und Kroatien schwere Gebietsverluste durch die Expansion des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]]. Um militärisch Beistand zu erhalten und weitere Gebietsverluste an die Osmanen zu verhindern, rief der kroatische [[Sabor]] die [[Habsburger]] auf, die Regentschaft über Kroatien zu übernehmen. Nach zahlreichen Schlachten gelangte im [[18. Jahrhundert]] ein Großteil Kroatiens unter Verwaltung der Habsburger. Die historischen kroatischen [[Region]]en [[Dalmatien]] und Teile [[Istrien]]s standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Die Republik [[Dubrovnik]] konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom [[14. Jahrhundert]] bis zum Jahr [[1808]] ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.


Die älteste genuin-kroatische Wissenschaftsinstitution ist ''[[Matica hrvatska]]'', die in der [[Donaumonarchie]] zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.
=== Zeit Napoleons und Entwicklung eines nationalen Bewußtseins ===
Nach den napoleonischen Kriegen kamen [[1815]] ganz [[Dalmatien]] und [[Istrien]] unter [[Donaumonarchie|österreichische]] Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen ("divida et impera") nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten [[Kronland|Kronländern]] innerhalb der österreichischen Reichshälfte, während Kroatien-Slawonien zur ungarischen Reichshälfte gehörte.


{{Siehe auch|Liste der Universitäten und Hochschulen in Kroatien}}
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten. In den Revolutionsjahren um [[1848]] verkörperte insbesondere [[Ban]] [[Josip Jelačić]] die Symbolfigur kroatischer Interessen, welche nach Eigenverwaltung strebten. Den nationalen Bestrebungen wurde jedoch durch den [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Österreichisch-Ungarischen Ausgleich]] und den [[Ungarisch-Kroatischer Ausgleich|Ungarisch-Kroatischen Ausgleich]] [[1867]] ein Ende gesetzt. Das 19. Jahrhundert war auch geprägt vom sogenannten [[Illyrismus]], einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.


=== Städte in Kroatien ===
=== Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen ===
[[Datei:Casco viejo de Dubrovnik, Croacia, 2014-04-14, DD 04.JPG|mini|[[Dubrovnik]]]]
Kroatien begann sich nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] ([[1918]]) aus der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]] zu lösen. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der [[Adriatisches Meer|Adria]], da [[Italien]] im [[Londoner Vertrag 1915|Londoner Vertrag von 1915]] deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der ''Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'' Ende November [[1918]] die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem [[Königreich Serbien]] woraus dann das [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] entstand. Viele Kroaten lehnten aber die [[Monarchie|monarchistische]] Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer [[Republik]]. Dazu kam, dass die [[Verfassung]] eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.
[[Datei:Vista de Zagreb, Croacia, 2014-04-13, DD 01.JPG|mini|[[Zagreb]]]]
[[Datei:Rijeka Riva.jpg|mini|[[Rijeka]]]]


{| cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;"
[[1929]] löste König [[Alexander I. (Jugoslawien)|Aleksandar I.]] das Parlament auf und benannte den Staat in ''Königreich Jugoslawien'' um. Er regierte diktatorisch vorwiegend mit Hilfe serbischer Offiziere. Als Reaktion hierauf gründete [[Ante Pavelić]] die von [[Mussolini]] unterstützte faschistische [[Ustaša]]-Bewegung.
| colspan="7" class="hintergrundfarbe6" align="center" | '''''Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner) per 31. März 2011'''''

=== Kroatien während des Zweiten Weltkriegs ===
[[Bild:Oton Ivekovic, Nikola Subic Zrinski.jpg|thumb|right|[[Nikola Šubić Zrinski]]]]
Nach dem Überfall [[Deutschland]]s auf das ''Königreich Jugoslawien'' am [[6. April]] [[1941]] marschierte am [[10. April]] [[1941]] die [[Deutsche Wehrmacht]] in [[Zagreb]] ein. Mit deutscher Unterstützung rief die [[Ustascha|Ustaša]] den ''Unabhängigen Staat Kroatien'' (''Nezavisna država Hrvatska''/''[[NDH]]'') aus und errichetete eine faschistische [[Diktatur]] unter [[Ante Pavelić]], die [[Serben]], [[Juden]], [[Roma]] und kroatische Antifaschisten systematisch verfolgte und ermordete. Demokratische Wahlen, die das Ustaša-Regime vor dem kroatischen Volk legitimiert hätten, wurden nicht abgehalten. Vom Sommer [[1941]] an begann ein bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten gegen das Ustaša-Regime, die als Teil der [[Jugoslawische Partisanen|jugoslawischen Partisanenbewegung]] im Laufe der Jahre [[1942]]/[[1943]] einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen konnten.

=== Kroatien als Teil Jugoslawiens ===

Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken ''(Sozialistische Republik Kroatien)'' der neugegründeten ''Föderativen Volksrepublik Jugoslawien'', ab [[1963]] ''Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ)''.

[[1971]] wird die Protest- und Reformbewegung [[Kroatischer Frühling]] niedergeschlagen. Massenverhaftungen folgten.

Als Mitte der [[1980er]] Jahre [[Glasnost]] in der [[Sowjetunion]] das Ende der sozialistischen Ära in [[Europa]] einläutete, forderten verstärkt vor allem [[Slowenien]] und Kroatien einen Umbau Jugoslawiens zu einer [[Konföderation]] und eine Umorientierung hin zur [[Parlamentarische Demokratie|parlamentarischen Demokratie]] und [[Marktwirtschaft]]. Die von [[Slobodan Milošević]] regierte Republik [[Serbien]] setzte sich hingegen für einen [[Zentralismus|zentralisierten]] jugoslawischen Gesamtstaat unter kommunistischer Herrschaft ein.

Nach Titos Tod 1980 nahmen die Spannungen in Jugoslawien immer mehr zu. Die einzelnen ethnischen Gruppen wollten eigene Staaten haben. So sind die meisten Serben serbisch-orthodox, Kroaten römisch-katholisch und viele Bosnier moslemisch, was einer einheitlichen Nation widersprach.

=== Unabhängige Republik Kroatien ===
Nach den ersten freien Wahlen seit mehr als einem halben Jahrhundert im Mai [[1990]] und dem danach abgehaltenen [[Referendum]] (Wahlbeteiligung 93,5&nbsp;%, für die Souveränität stimmten 93,2&nbsp;%) erklärte Kroatien im Juni [[1991]] seine [[Unabhängigkeit (Politik)|Unabhängigkeit]] (internationale Anerkennung am 15. Januar [[1992]]). Der Wechsel von der Einparteiendiktatur hin zur parlamentarischen [[Demokratie]] verlief reibungslos.

Die des facto serbische jugoslawische Armee ([[JNA]]) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch kroatische Gebiete mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung aus Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern mündete in den [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|Kroatischen Unabhängigkeitskrieg]], der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten [[1995]] ([[Militäroperation Oluja]]) mit dem [[Vertrag von Dayton]] endete.

== Politik ==
=== Politisches System ===

Kroatien ist eine parlamentarische [[Republik]] mit einem [[Mehrparteiensystem]]. In der [[Verfassung]] von Dezember [[1990]] war ein semi-präsidentielles Regierungssystem vorgesehen, das jedoch durch Verfassungsänderung vom November [[2000]] durch ein parlamentarisches Regierungssystem ersetzt wurde. In Kroatien gilt bei Parlamentswahlen das [[Mehrheitswahlrecht]]. Die Entscheidung über die Entsendung von Abgeordneten ins Parlament obliegt jedoch den Parteien. Koalitionen werden angesichts der sehr großen Parteienanzahl, bei Bedarf, bereits vor der Wahl geschlossen.

Im Jänner [[2006]] wurden Änderungsvorschläge präsentiert, die künftig eine Direktwahl der Kandidaten für das Parlament in den einzelnen Wahlkreisen vorsehen. Somit soll die Rolle des [[Sabor]]s gestärkt werden und der Bevölkerung direkte Einflussmöglichkeiten auf das Parlament gegeben werden. Abgeordnete wären demnach stärker verantwortlich gegenüber den Interessen der Bevölkerung in ihrem Wahlkreis, statt gegenüber den Interessen ihrer Partei. Auch auf lokaler Ebene zeichnet sich eine Änderung des Wahlvorgangs ab. Bereits 2006 soll die Direktwahl von Bürgermeisterkandidaten eingeführt werden.

''Siehe auch:''
*[[Kroatisches Parlament]] (Sabor)
*[[Liste der Präsidenten und Premierminister von Kroatien]]

=== Aktuelle politische Lage und Parteien ===
Präsident Kroatiens ist seit [[2000]] [[Stjepan Mesić]], der im Januar [[2005]] für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde.

Im [[Sabor|Parlament]] ist seit den Parlamentswahlen vom November [[2003]] die [[HDZ]] die stärkste Partei, hat jedoch keine absolute Mehrheit der Sitze. Parlamentspräsident ist [[Vladimir Šeks]]. Die nächsten Wahlen wären turnusgemäß im Jahr [[2007]].

Seit Dezember [[2003]] ist eine Minderheitsregierung der [[HDZ]] unter dem Vorsitz von Premierminister [[Ivo Sanader]] im Amt, die im Parlament durch die Rentnerpartei [[HSU]] und weitere Kleinparteien, sowie von den meisten Vertretern der nationalen Minderheiten gestützt wird. Die derzeitige kroatische Regierung besteht aus vierzehn [[HDZ]]-[[Minister]]n.

Viel diskutierte politische Themen sind der angestrebte EU-Beitritt, die [[Privatisierung]] und die Auslandsverschuldung. Aber auch die Vergangenheitsbewältigung ist immer noch ein aktuelles Thema, so kam es etwa regelmäßig über die Auslieferung des kroatischen Angeklagten [[Ante Gotovina]] an das [[Kriegsverbrechertribunal]] in [[Den Haag]] zu heftigen Kontroversen. Seit Dezember 2005 befindet sich dieser in Untersuchungshaft in Den Haag.

'''Die Kroatische Parteienlandschaft. Vertretung im [[Sabor]] (Wahlergebnisse von 2003):''' ''(Quelle: [http://www.sabor.hr/Default.asp?ru=301&sid=&akcija=&jezik=1 Sabor.hr])''

{| border="1" align="center" width="90%" cellpadding="3" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-style="background:#B0C4DE;"
!Kürzel
!Bezeichnung
!Ungefähre Übersetzung
!Informationen
!Web
!%
!Sitze
|-
|-
|style="text-align:right;"| 1.
| align="center" | '''[[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]'''
| align="center" | '''[[Hrvatska demokratska zajednica]]'''
| '''[[Zagreb]]'''
| style="width:90" style="text-align:right;"| '''790.017'''
| align="center" | ''Kroatische Demokratische Union''
| style="width:40" |
| Vergleichbar mit anderen europäischen Volksparteien. Vier Abgeordnete als Vertreter der [[Diaspora]]. Stellt die derzeitige Regierung unter Premierminister [[Ivo Sanader]]. Vormalige Regierungspartei zu Zeiten des [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieges]] und unter [[Franjo Tuđman]].
|style="text-align:right;"| 11.
| [http://www.hdz.hr/]
| align="right" | 41,7%
| style="width:80" | [[Varaždin]]
| align="right" | 63
|style="text-align:right;"| 46.946
|-
|-
|style="text-align:right;"|
| align="center" | '''[[Sozialdemokratische Partei Kroatiens|SDP]]'''
| ''inkl. [[Agglomeration]]''
| align="center" | '''[[Sozialdemokratische Partei Kroatiens|Socijaldemokratska partija Hrvatske]]'''
|style="text-align:right;"| '' '''1.107.623'''''
| align="center" | ''Sozialdemokratische Partei Kroatiens''
| style="width:40" |
| Mitte-Links Partei. Vier unabhängige Vertreter im Parlament. Nachfolgepartei der [[Kommunistische Partei Kroatiens (Jugoslawien)|Kommunistischen Partei Kroatiens]], Regierungspartei von 2000-2003 unter [[Ivica Račan]], der immer noch Parteivorsitzender ist.
|style="text-align:right;"| 12.
| [http://www.sdp.hr/]
| [[Šibenik]]
| align="right" | 22,4%
| align="right" | 34
|style="text-align:right;"| 46.332
|-
|-
|style="text-align:right;"| 2.
| align="center" | '''[[Hrvatska narodna stranka|HNS]]'''
| '''[[Split]]'''
| align="center" | '''[[Hrvatska narodna stranka|Hrvatska narodna stranka - liberalni demokrati]]'''
|style="text-align:right;"| '''178.102'''
| align="center" | ''Kroatische Volkspartei - Liberale Demokraten''
| style="width:40" |
| Keine Volkspartei im klassischen Sinne wie in den restlichen Ländern Europas. Linksgerichtet. Koalitionspartner der Mitte-Links-Regierung von 2000-2003. Parteivorsitzende ist [[Vesna Pusić]].
|style="text-align:right;"| 13.
| [http://www.hns.hr/]
| [[Dubrovnik]]
| align="right" | 7,9%
| align="right" | 12
|style="text-align:right;"| 42.615
|-
|-
|style="text-align:right;"| 3.
| align="center" | '''[[Kroatische Bauernpartei|HSS]]'''
| '''[[Rijeka]]'''
| align="center" | '''[[Kroatische Bauernpartei|Hrvatska seljačka stranka]]'''
|style="text-align:right;"| '''128.624'''
| align="center" | ''Kroatische Bauernpartei''
| style="width:40" |
| Die Bauernpartei war vormals eine historisch-bedeutende Partei im Gebiet des heutigen Kroatiens (frühes 20. Jh., siehe [[Stjepan Radić]]). Heute gilt diese Partei immer noch als Partei der Bauern, jedoch in etwas abgewandelter Form (Koalitionspartner der Mitte-Links-Regierung von 2000-2003). Langjähriger Präsident war [[Zlatko Tomčić]]. Seit Jänner 2006 übernahm [[Josip Friščić]] die Parteiführung. Der derzeitige Staatspräsident Kroatiens, [[Stjepan Mesić]] ist Parteimitglied der HSS.
|style="text-align:right;"| 14.
| [http://www.hss.hr/]
| [[Bjelovar]]
| align="right" | 6,0%
| align="right" | 9
|style="text-align:right;"| 40.276
|-
|-
|style="text-align:right;"| 4.
| align="center" | '''[[Hrvatska stranka prava|HSP]]'''
| align="center" | '''[[Hrvatska stranka prava]]'''
| '''[[Osijek]]'''
|style="text-align:right;"| '''108.048'''
| align="center" | ''Kroatische Partei des Rechts''
| style="width:40" |
| Rechtskonservative Partei, für die die nationalen Interessen Kroatiens im Vordergrund stehen, insbesondere was den [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|Unabhängigkeitskrieg]] betrifft. [[EU]]-skeptisch. Parteivorsitzender ist [[Anto Đapić]].
|style="text-align:right;"| 15.
| [http://www.hsp.hr/]
| [[Kaštela]]
| align="right" | 4,6%
| align="right" | 7
|style="text-align:right;"| 38.667
|-
|-
|style="text-align:right;"| 5.
| align="center" | '''[[Istarski demokratski sabor|IDS (DDI)]]'''
| [[Zadar]]
| align="center" | '''[[Istarski demokratski sabor|Istarski demokratski sabor (Dieta democratica istriana)]]'''
|style="text-align:right;"| 75.062
| align="center" | ''Istrische Demokratische Versammlung''
| style="width:40" |
| Vertritt insbesondere die Interessen der Bevölkerung aus [[Istrien]]. Istrien hat eine bedeutende [[Italiener|italienische]] Minderheit aufzuweisen. Parteipräsident ist [[Ivan Jakovčić]].
|style="text-align:right;"| 16.
| [http://www.ids-ddi.com/]
| [[Samobor]]
| align="right" | 2,6%
| align="right" | 4
|style="text-align:right;"| 37.633
|-
|-
|style="text-align:right;"| 6.
| align="center" | '''[[Hrvatska stranka umirovljenika|HSU]]'''
| [[Velika Gorica]]
| align="center" | '''[[Hrvatska stranka umirovljenika]]'''
|style="text-align:right;"| 63.517
| align="center" | ''Kroatische Rentnerpartei''
| style="width:40" |
| Partei zur Verteidigung der Rentnerrechte und zur Sicherung der Renten. Koalitionspartner der derzeitigen Regierung unter der [[HDZ]]. Parteipräsident ist [[Vladimir Jordan]].
|style="text-align:right;"| 17.
| [http://www.hsu.hr/]
| [[Vinkovci]]
| align="right" | 2,0%
| align="right" | 3
|style="text-align:right;"| 35.312
|-
|-
|style="text-align:right;"| 7.
| align="center" | '''[[Samostalna demokratska srpska stranka|SDSS]]'''
| [[Slavonski Brod]]
| align="center" | '''[[Samostalna demokratska srpska stranka]]'''
|style="text-align:right;"| 59.141
| align="center" | ''Unabhängige Serbisch-Demokratische Partei''
| style="width:40" |
| Partei der [[Serben|serbischen]] Minderheit in Kroatien. Stellt drei Minderheitenvertreter im Abgeordnetenhaus. Parteivorsitzender ist [[Vojislav Stanimirović]]. [[Milorad Pupovac]] ist offizieller Vertreter der serbischen Minderheit in Kroatien. Koalitionspartner der derzeitigen Regierung unter der [[HDZ]].
|style="text-align:right;"| 18.
| [http://www.sdss.hr/]
| [[Koprivnica]]
| align="right" | 2,0%
| align="right" | 3
|style="text-align:right;"| 30.854
|-
|-
|style="text-align:right;"| 8.
| align="center" | '''[[Hrvatska socijalno-liberalna stranka|HSLS]]'''
| [[Pula]]
| align="center" | '''[[Hrvatska socijalno-liberalna stranka]]'''
|style="text-align:right;"| 57.460
| align="center" | ''Kroatische Sozial-Liberale Partei''
| style="width:40" |
| Früher bedeutender Partner der HDZ. Nach Meinungsverschiedenheiten sucht diese Partei nach einem eigenen Weg. Parteivorsitzende ist [[Đurđa Adlešić]]. Im Februar 2006 wurde die LS (Liberale Partei) wieder in die HSLS integriert.
| [http://www.hsls.hr/]
| align="right" | 1,3%
| align="right" | 2
|-
|-
|style="text-align:right;"| 9.
| align="center" | '''[[Liberalna stranka|LS]]'''
| [[Karlovac]]
| align="center" | '''[[Liberalna stranka]]'''
|style="text-align:right;"| 55.705
| align="center" | ''Liberale Partei''
| style="width:40" |
| Bei den Wahlen von 2003 war die LS noch eine eigene Partei (damals Splitterpartei der HSLS). Seit Februar [[2006]] bilden LS und HSLS wieder eine Partei unter der Bezeichnung HSLS.
| [http://www.liberali.hr/]
| align="right" | 0,7%
| align="right" | 1
|-
|-
|style="text-align:right;"| 10.
| align="center" | '''[[Demokratski centar|DC]]'''
| [[Sisak]]
| align="center" | '''[[Demokratski centar]]'''
|style="text-align:right;"| 47.768
| align="center" | ''Demokratisches Zentrum''
| style="width:40" |
| Splitterpartei der HDZ. Parteipräsidentin ist [[Vesna Škare-Ožbolt]]. Koalitionspartner der HDZ bis Februar 2006 (Škare-Ožbolt war bis dahin Justizministerin und wurde aufgrund von Meinungsverschiedenheiten des Amtes enthoben).
| [http://www.demokratski-centar.hr/]
| align="right" | 0,7%
| align="right" | 1
|-
| align="center" | '''[[Međimurski demokratski savez|MDS]]'''
| align="center" | '''[[Međimurski demokratski savez]]'''
| align="center" | ''Demokratisches Bündnis Međimurje''
| Vertreten die wirtschaftlich sehr starke Region des [[Međimurje]] in Nordkroatien. Präsident: [[Željko Pavlic]].
|
| align="right" | 0,7%
| align="right" | 1
|-
| align="center" | '''[[Primorsko-goranski savez|PGS]]'''
| align="center" | '''[[Primorsko-goranski savez]]'''
| align="center" | ''Bündnis Primorje - Gorski kotar''
| Vertreten die Region des [[Primorje]] - [[Gorski kotar]] im gebirgigen Teil Kroatiens. Präsident: [[Nikola Ivaniš]].
| [http://www.pgs.hr/]
| align="right" | 0,7%
| align="right" | 1
|-
| align="center" | '''[[Stranka demokratske akcije Hrvatske|SDA (HR)]]'''
| align="center" | '''[[Stranka demokratske akcije Hrvatske]]'''
| align="center" | ''Partei der demokratischen Aktion''
| Kroatischer Ableger der Mutterpartei in [[Bosnien und Herzegowina]]. Vornehmlich [[Moslem|muslimischer]] Wähleranteil. Stellt einen Minderheitenvertreter. Präsident: [[Šemso Tanković]].
| [http://www.sdah.hr/]
| align="right" | 0,7%
| align="right" | 1
|-
| colspan="2" align="center" | '''Nezavisni zastupnici'''
| align="center" | ''Unabhängige Abgeordnete''
| colspan="2" align="left" | u.a. vier Vertreter der Minderheiten
| align="right" | 6,6%
| align="right" | 10
|-
| colspan="5" align="right" style="background-color:#E9E9E9" | '''''Gesamt:'''''
| align="right" style="background-color:#E9E9E9" | '''''100%'''''
| align="right" style="background-color:#E9E9E9" | '''''152'''''
|}
|}


{{Siehe auch|Liste der Orte in Kroatien|Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte}}
[[Bild:Croatian parliament 2003.jpg|thumb|right|Sitzverteilung im kroatischen [[Sabor]] nach den Wahlen von [[2003]]]]


== Geschichte ==
Die kroatische Parteienlandschaft ist sehr vielfältig (derzeit über 100 registrierte Parteien). Eine alphabetische Liste aller kroatischen Parteien ist hier zu finden: [http://www.hidra.hr/strankee/501int4.htm Croatian Information and Documentation Referral Agency - Hidra] ''(englisch)''
{{Hauptartikel|Geschichte Kroatiens}}


[[Datei:Krapina - Hruskovo 01.jpg|mini|Rekonstruktion einer Neandertalerfamilie an der [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] in [[Krapina]]]]
Die Zahl der [[Mandat (Politik)|Mandat]]e der [[Diaspora]] wurde 2003 im Vergleich zu früheren Wahlen um zwei Sitze reduziert, da eine geringere Wahlbeteiligung im Ausland erzielt wurde. Aufgrund der Verteilung der Sitze nach der [[D'Hondt-Verfahren|D'Hondtschen Methode]] wurden den unabhängigen Listen der Diaspora keine Mandate zugeteilt, auch wenn über 5% der Gesamtstimmen erreicht wurden.
=== Urgeschichte ===
Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet des heutigen Kroatien sind etwa 130.000 Jahre alt. Es existieren bedeutende [[Paläoanthropologie|paläoanthropologische]] Fundstätten: bei [[Krapina]] befinden sich die von [[Dragutin Gorjanović-Kramberger]] im Jahr 1899 entdeckte [[Krapina (archäologischer Fundplatz)|Neandertaler-Fundstätte]] Hušnjakovo brdo (mit [[Neandertalermuseum in Krapina|Neandertalermuseum]]) sowie die [[Vindija-Höhle]].
Das Neolithikum begann mit der [[Starčevo-Kultur]] im Inland und der [[Cardial- oder Impressokultur|Impresso-Kultur]] an der Küste. Darauf folgten die [[Danilo-Kultur]] und die [[Hvar-Kultur]] an der Küste, im Inland die Sopot/[[Vinča-Kultur]]. Nahe der Stadt [[Vukovar]] befindet sich in Vučedol-Gradac die namensgebende Fundstätte der spät-äneolithischen [[Vučedol-Kultur]].
Zahlreiche [[Grabhügel in Kroatien|Grabhügel]] (''Gomila'') datieren aus der [[Bronzezeit|Bronze-]] und [[Eisenzeit]].


=== Altertum und frühes Mittelalter ===
=== Außenpolitik ===
[[Datei:Croatia Pula Amphitheatre interior BW 2014-10-11 10-03-10.jpg|mini|Unter [[Kaiser Augustus]] erbautes römisches Amphitheater in [[Pula]]]]
Kroatien strebt die Aufnahme in die [[Europäische Union]] ([[EU]]) und die [[NATO]] an. Das Erreichen beider Ziele wird häufig unter dem Stichwort euro-atlantische Integration genannt. Bereits [[2001]] hat Kroatien ein [[Stabilisierungs- und Assoziationsabkommen]] mit der EU unterzeichnet, welches [[2005]] in Kraft trat. Mit Wirkung vom [[1. Januar]] [[2006]] hat Kroatien den Status eines offiziellen Beitrittskandidaten zur [[Europäische Union|Europäischen Union]].
Die ersten griechischen Siedlungen an der Ostküste des [[Adriatisches Meer|Adriatischen Meeres]] entstanden im 12. und 11.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. im Zuge der [[Ionier|Ionischen]] bzw. auch später der [[Große Griechische Kolonisation|großen griechischen Kolonisation]]. So geht die Gründung der Siedlung [[Split]] auf diese Zeit zurück (Split von ''[[Griechische Sprache|gr.]]'' ''Aspalatos'' oder ''Spalatos'' = Höhle).<ref>[[Liste antiker Stätten#Kroatien]]</ref> 2021 wurden neue archäologische Funde entdeckt, die auf eine griechische Besiedlung Dalmatiens auch im 8.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. und 4.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. hindeuten.<ref>{{Internetquelle |url=https://greekreporter.com/2021/07/16/ancient-greek-helmet-found-in-stone-burial-chamber-in-croatia/ |titel=Ancient Greek helmet found in Croatia |hrsg=[[Greek Reporter]] |abruf=2021-07-19}}</ref> Im 4.&nbsp;Jahrhundert v.&nbsp;Chr. erwähnte der griechische Historiker [[Herodot]] in seinen [[Historien des Herodot|Werk]] die [[Illyrer]].


Ab der Mitte des 2.&nbsp;Jahrhunderts v.&nbsp;Chr. wuchs der politische Einfluss der [[Römisches Reich|Römer]] auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der [[Pannonische Tiefebene|pannonischen Ebene]]. Im Jahr 34 v.&nbsp;Chr. verleibte [[Augustus|Oktavian, der spätere Kaiser Augustus]], nach einem 20 Jahre andauernden Krieg in der Schlacht von Zerek dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1.&nbsp;Jahrhunderts wurde die römische [[Dalmatia|Provinz Dalmatia]], benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des [[Diokletian|Kaisers Diokletian]] die Provinz entlang des Flusses [[Drina]] geteilt. Nach der Teilung des [[Römisches Reich|Römischen Reiches]] in West- und Ostrom im Jahre 395 kam das Gebiet zu Westrom.
Seit dem Jahr [[1992]] ist Kroatien Mitglied in der [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] ([[OSZE]]), seit [[2000]] auch Mitglied der [[Welthandelsorganisation]] ([[WTO]]). Anfang 2003 trat Kroatien der [[CEFTA]] ([[Central European Free Trade Agreement]]) bei und bildet seit den jüngsten EU-Beitritten [[2004]] mit [[Bulgarien]] und [[Rumänien]] die einzigen verbleibenden Staaten in dieser Organisation. Angesichts des baldigen EU-Beitritts der letztgenannten Staaten soll die [[CEFTA]] - nach Lockerung der Beitrittskriterien - auch weitere Länder [[Südosteuropa]]s, wie auch die [[Ukraine]] umfassen.


=== Oströmisches bzw. Byzantinisches Reich (550–1270) ===
Kroatien lehnt die Gründung eines Balkan-Wirtschaftsraumes, dessen Idee Ende Jänner 2006 von Seiten der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] vorgestellt wurde, kategorisch ab und verweist hierbei auf die bereits vorhandene CEFTA. Es wird von offiziellen Stellen in Kroatien oft bemängelt, dass die EU in Wirklichkeit kein Konzept für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität des südosteuropäischen Raumes besitzt, was für Kroatien aber von vorrangiger Priorität ist. Kroatien betreibt eine aktive Nachbarschaftspolitik in der Region und bietet tiefgründiges Know-How in südosteuropäischen Fragen an. Das Land wird oft als Vorbild für die anderen Staaten Südosteuropas genannt, da Kroatien erfolgreich Reformen durchführt und sich seit Erlangung der Unabhängigkeit und trotz des darauffolgenden Krieges sehr rasch in eine positive Richtung entwickelt hat.
{{Belege fehlen|Die Belegangaben zur Herkunft der Kroaten fehlen, die Herrschaft Venedigs an der Küste ebenfalls.}}
Nach Auflösung des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Kroatiens größtenteils (Dalmatien, Istrien und Slawonien) von 550 bis 1270 mit mehrfachen Unterbrechungen (zeitweilige kroatische Unabhängigkeit – siehe unten) dem [[Byzantinisches Reich|Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich]] an. Im 6. Jahrhundert wanderte das zentralasiatische Reitervolk der [[Awaren]] in das von den [[Langobarden]] zusätzlich besiedelte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7.&nbsp;Jahrhundert vom [[Byzantinisches Reich|byzantinischen]] Kaiser [[Herakleios]] in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die Awaren zu helfen. Nach dem Bericht des byzantinischen Kaisers [[Konstantin VII.]] Porphyrogennetos stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen [[Kleinpolen]]s. Während dieser Zeit der Zugehörigkeit zu [[Konstantinopel]] wurden die südslawischen Stämme größtenteils von den Byzantinern im 7.&nbsp;Jahrhundert bis 9.&nbsp;Jahrhundert im Zuge der [[Slawenmission]] christianisiert, nördliche Teile Kroatiens und auch Slowenien wurden von Salzburg aus missioniert. Der Machtverlust der Byzantiner nach den Frankenkriegen, das zeitweilig autonome kroatische Königreich und die darauffolgende Zugehörigkeit eines Großteils des heutigen Kroatien zu westeuropäischen Herrschaften wie dem Frankenreich und dem Königreich Ungarn markieren die allmähliche Entfernung von der byzantinisch-orthodoxen Kultur. Kroatien geriet in die Einflusssphäre der römisch-katholischen Kirche und somit in den westeuropäischen Kulturraum.


Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9. Jahrhundert belegt. Der Name „Hrvat“ selbst hat keine slawischen Wurzeln, sondern entstand mit größter Wahrscheinlichkeit als Fremdbezeichnung eines [[Iranische Sprachen|iranischen]] Volkes ([[Sarmaten]]?) für Slawen.<ref>[[Heinrich Kunstmann (Slawist)|Heinrich Kunstmann]]: ''Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht.'' Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06816-3, S. 39.</ref> Man geht davon aus, dass das Volk der „Hrvati“ aus der Gegend des persischen Flusses (in der sarmatischen Sprache) „Harahvaiti“ stammt, der heute durch die Lautverschiebung („h“ zu „s“) „Sarasvati“ genannt wird.
In der Frage des neuen Internationalen Strafgerichtshofs ([[Internationaler Strafgerichtshof|IStGH]]) hat sich Zagreb klar an die Empfehlungen der [[Europäische Union|Europäischen Union]] gehalten und dabei sogar in Kauf genommen, sich in [[Washington]] unbeliebt zu machen. Im Gegensatz zu einigen anderen Ländern Mitteleuropas will Kroatien US-Bürgern keine Immunität vor der Verfolgung durch den IStGH gewähren.


Im Jahr 879 wird Fürst [[Branimir]] von Papst [[Johannes VIII. (Papst)|Johannes VIII.]] mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen kroatischen Staates gleichkommt.[[Datei:Estatua de Tomislav de Croacia, Zagreb, Croacia, 2014-04-20, DD 04.JPG|mini|[[Tomislav|König-Tomislav-Platz]] in [[Zagreb]] – Tomislav war der erste kroatische König (910)]]
Die [[EU-Erweiterung|Beitrittsverhandlungen]] der [[Europäische Union|EU]] mit Kroatien haben am [[4. Oktober]] [[2005]] begonnen. Zuvor hatte die Hauptanklägerin des [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Internationalen Strafgerichtshofs für das ehemalige Jugoslawien]] in [[Den Haag]], [[Carla del Ponte]], die "volle" Zusammenarbeit der kroatischen Regierung mit dem Tribunal konstatiert, was von der EU als Bedingung für den Beginn der Verhandlungen verlangt worden war. Die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen hat Kroatien auch der Verhandlungsstrategie der [[Bundesregierung Schüssel II|österreichischen Bundesregierung]] zu verdanken, die es als unfair ansah, [[Türkischer EU-Beitritt|Beitrittsverhandlungen mit der Türkei]] zu beginnen und Kroatien selbige zu verwehren.


=== Königreich Kroatien (925–1102) ===
Kroatien hofft auf einen EU-Beitritt im Jahre [[2009]], um im selben Jahr an den EU-Wahlen teilnehmen zu können.
Um 925 wurde [[Tomislav]] der erste König Kroatiens. Gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst [[Johannes X. (Papst)|Johannes X.]] erkannte diesen Titel sofort an. Im Jahr 925 sprach ihn Johannes X. in einem Brief mit dem Titel ''rex croatorum'' (König der Kroaten) an. Während seiner Herrschaft kam es zu [[Ungarneinfälle]]n im pannonischen Becken. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, [[Slawonien]] und Teilen [[Dalmatien]]s und [[Bosnien]]s bestand, erfolgreich gegen die [[Magyaren]].


Seine Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König [[Petar Krešimir IV.]] Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den [[Römischer Ritus|Römischen Ritus]] reformiert. Dies war hinsichtlich des [[Schisma von 1054|Schismas von 1054]] und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.
=== Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ===


=== Personalunion mit Ungarn (1102–1526) ===
:''Hauptartikel'': '''[[Kroatische Armee|Die kroatischen Streitkräfte]]'''
Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs [[Koloman (Ungarn)|Koloman]] zum kroatischen König in [[Biograd na Moru|Biograd]] bei [[Zadar]] und Kroatien kam in [[Personalunion]] zu [[Königreich Ungarn|Ungarn]]. Kroatien behielt dabei eine eigene Verwaltung unter einem kroatischen [[Ban]] (Vizekönig bzw. dessen Stellvertreter). Die [[Pacta conventa (Kroatien)|Pacta conventa]], die die Beziehungen des kroatischen Adels zum König regelt, wurde traditionell ebenfalls ins Jahr 1102 datiert, hierfür gibt es aber keine Belege.


Die [[Kroatien im Staatsverband mit Ungarn|Personalunion mit dem Königreich Ungarn]] blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18.&nbsp;Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in unterschiedlicher Form bis 1918 bestehen.
==== Allgemeines über die Streitkräfte ====
Die [[Kroatische Armee|kroatischen Streitkräfte]] befinden sich gerade in einem Prozess der Umwandlung in moderne, flexible und schnell-eingreifende Truppen ([[Rapid Reaction Forces]]). Es wird intensivst an einer Implementierung der [[NATO]]-Standards gearbeitet. Kroatien nimmt am NATO-Programm "[[Partnerschaft für den Frieden]]" teil. In den letzten Jahren fanden in Kroatien bereits zahlreiche Übungen mit anderen NATO-Truppen für den Ernstfall statt. Kroatische Spezialtruppen sind auch im Ausland bei zahlreichen Übungen mit vertreten. Die Kampferfahrung und Fertigkeit der kroatischen Truppen wird dabei hoch geschätzt.


=== Unter Osmanen (1451–1699) und Habsburgern (1527–1918) ===
Der [[Präsenzdienst]] wurde seit [[2003]] auf 6 Monate verkürzt (alternativ 8 Monate [[Zivildienst]]). Eine Umformung in ein [[Berufsheer]] steht noch in Aussicht, wird aber höchstwahrscheinlich in Angriff genommen (angeblich bereits [[2010]]). Die meisten Probleme gilt es derzeit noch bei der Altersstruktur der Heeresdiener zu bewältigen. Eine Vielzahl an Mitgliedern der kroatischen Armee wurde bereits entlassen oder in die Frührente geschickt, was zu Unmut in der Bevölkerung führte, da viele Soldaten im [[Kroatischer Unabhängigkeitskrieg|kroatischen Unabhängigkeitskrieg]] gedient haben und nun oft nicht leicht zu einem geregelten Einkommen gelangen. Dennoch wird strikt an einer Verjüngung und Professionalisierung festgehalten.
[[Datei:Oton Ivekovic, Nikola Subic Zrinski.jpg|mini|hochkant|[[Nikola Šubić Zrinski]]]]
{{Hauptartikel|Kroatien in der Donaumonarchie|Könige von Kroatien}}
Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ungarn und Kroatien Angriffen des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] ausgesetzt. Nach der Niederlage der Ungarn und Kroaten gegen die Osmanen in der [[Schlacht bei Mohács (1526)]] wurde vom kroatischen Adel bei [[Charta von Cetingrad|der Versammlung von Cetingrad]] [[Ferdinand I. (HRR)]] zum kroatischen König gewählt.


Die historischen kroatischen Landschaften [[Dalmatien]] und Teile [[Istrien]]s standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der [[Republik Venedig]]. Die [[Republik Dubrovnik]] konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14.&nbsp;Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.<ref>[https://enciklopedija.hr/clanak/dalmacija Dalmatien und die Geschichte Dalmatiens – Kroatische Enzyklopädie: Lexikographisches Institut Miroslav Krleža, 2013 – 2025], abgerufen am 7. April 2025</ref><ref>[https://enciklopedija.hr/clanak/istra-poluotok Istrien und seine Geschichte – Kroatische Enzyklopädie: Lexikographisches Institut Miroslav Krleža, 2013 – 2025], abgerufen am 7. April 2025</ref>
Viele [[Kadett (Militär)|Kadetten]] der kroatischen Armee (u.a. auch viele weibliche Soldaten) haben Abschlüsse an hohen Elite-Militärschulen in den [[USA]] vorzuweisen. Einige davon gehörten sogar zu den besten in ihrer Klasse. (Bisher studierten 5 kroatische Kadetten in [[United States Military Academy|West Point]]. Insgesamt studieren ca. 20 Kadetten jedes Jahr in Amerika.) Kroatien sah in den USA stets einen verbündeten Partner, konnte es aber dennoch vermeiden, eine Immunitätserklärung zum Schutz von US-Bürgern vor dem [[IStGH|Internationalen Strafgerichtshof]] zu unterzeichnen und nimmt auch nicht an den Sicherheitstruppen im [[Irak]] teil.


==== NATO-Aspirationen und Modernisierung ====
Kroatien könnte laut den jüngsten Aussagen des [[NATO]]-Generalsekretärs [[Jaap de Hoop Scheffer]], der die Bemühungen Kroatiens lobte, bereits Ende 2006 eine Beitrittseinladung zum Verteidigungsbündnis erhalten. Schon beim Gipfel in [[Riga]] am 28. und 29. November 2006 soll eine verbindliche Aussage gemacht werden. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers [[Ante Gotovina]] war lange Zeit ein Hindernis auf dem Weg zur Mitgliedschaft Kroatiens. Die NATO versteht sich nicht ausschließlich als Militärbündnis, sondern in überwiegendem Maße als Wertesystem, in dem die Prinzipien des [[Rechtsstaat]]es, der [[Minderheitenrechte]], der [[Demokratie]] und der [[Marktwirtschaft]] eingehalten werden.


Kroatien war jahrhundertelang Kampfzone gegen das Osmanische Reich. Als Abwehr wurde die sogenannte ''[[Militärgrenze]]'' errichtet, in der sich auch in bedeutender Zahl [[Orthodoxe Christen]] ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des [[Statuta Wallachorum]].<ref>[http://www.skdprosvjeta.com/page.php?id=33 Srpsko Kulturno Drustvo]</ref>
Mit dem Beitritt zur NATO plant Kroatien eine grundlegende Änderung der Verteidigungsstrategie des Landes. So wird von der derzeitigen individuellen Verteidigungsstrategie auf eine kollektive Verteidigungsstrategie umgestellt. Bereits im Februar 2006 soll ein Arbeitspapier zur nachhaltigen Entwicklung der Streitkräfte vorgestellt werden, das im Laufe der nächsten 10 Jahren umgesetzt werden soll. In der Strategie enthalten sind auch die Verteidigung durch nicht-militärische Maßnahmen, der [[Zivilschutz]] oder Neuerungen was Such- und Rettungstrupps betrifft. Geplant ist auch die schrittweise Modernisierung in technischer Hinsicht, u.a. die Anschaffung neuer [[Panzer]] und evtl. auch die Modernisierung der kroatischen [[Abfangjäger]].


[[Datei:Ivan Zasche, Portret bana Josipa Jelacica.jpg|mini|hochkant|[[Ban]] [[Josip Jelačić]]]]
==== Auslandseinsätze ====
Kroatische Truppen sind bereits seit November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in [[Afghanistan]] ([[ISAF]]), unter der Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt [[Kunduz]] und Demilitarisierungsprogramme). Im Laufe von [[2006]] soll das Kontingent von 50 Soldaten auf 150 aufgestockt werden. Für das Engagement im Rahmen der ISAF bekommt Kroatien bereits seit Jahren hervorragende Beurteilungen von Experten und Amtsträgern des Bündnisses.


Nach den [[Koalitionskriege|napoleonischen Kriegen]] kamen 1815 ganz [[Königreich Dalmatien|Dalmatien]] und Istrien unter [[Donaumonarchie|österreichische]] Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten [[Kronland (Österreich)|Kronländern]]. Ab 1867 waren Dalmatien und [[Österreichisches Küstenland|Istrien]] Teil der [[Cisleithanien|österreichischen Reichshälfte]], während das [[Königreich Kroatien und Slawonien]] zur [[Transleithanien|ungarischen Reichshälfte]] gehörte.
Die Kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingesetzt:


[[Datei:Flag of the Triune Kingdom of Croatia, Slavonia and Dalmatia.svg|mini|Flagge des ''[[Königreich Kroatien und Slawonien|Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien]]'']]
* [[UNAMSIL]] in [[Sierra Leone]] (UNAMSIL - United Nations Assistance Mission to Sierra Leone).
* [[MINURSO]] in der [[Westsahara]]
* [[UNMOGIP]] United Nations Mission in [[Indien]] and [[Pakistan]] (UNMOGIP - United Nations observer group in India and Pakist
* [[UNMEE]] Mission of United Nations in Ethiopia and Eritrea (UNMEE - United Nations mission in [[Äthiopien]] und [[Eritrea]]


In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten und einem Ende der [[Magyarisierung]]spolitik Ungarns. In den [[Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich|Revolutionsjahren um 1848]] befehligte [[Ban]] [[Josip Jelačić]] die Niederschlagung des [[Wiener Oktoberaufstand]]s. Die kroatischen nationalen Bestrebungen wurden durch den [[Österreichisch-Ungarischer Ausgleich|Österreichisch-Ungarischen Ausgleich]] und den [[Ungarisch-Kroatischer Ausgleich|Ungarisch-Kroatischen Ausgleich]] 1867 behindert. Das 19.&nbsp;Jahrhundert war zudem geprägt vom sogenannten [[Illyrische Bewegung|Illyrismus]], einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.
==== Statistik ====
'''Heer''' <br />
Das kroatische Heer umfaßt 14.050 Soldaten mit 287 [[Kampfpanzer|Panzern]], 202 gepanzerten Fahrzeugen und ca. 700 [[Artillerie]]geschützen.


=== Königreich Jugoslawien (1918–1941) ===
'''Luftwaffe''' <br />
Kroatien löste sich im Jahre 1918 am Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] aus der [[Österreich-Ungarn|österreichisch-ungarischen Monarchie]]. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im [[Londoner Vertrag (1915)|Londoner Vertrag von 1915]] deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der ''Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben'' Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem [[Königreich Serbien]], woraus dann das [[Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen]] entstand. Viele Kroaten lehnten aber die [[Monarchie|monarchistische]] Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer [[Republik]]. Nachdem die [[Verfassung]] eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, erlangten die Serben als zahlenmäßig größtes Volk de facto die Vorherrschaft.
Die 2.300 Mann starke Luftwaffe besitzt 32 [[Kampfflugzeug|Kampf]]- und 10 [[Transportflugzeug]]e


1928 wurden im jugoslawischen Parlament mehrere kroatische Politiker erschossen, darunter [[Stjepan Radić]], der Anführer der kroatischen Fraktion. Nach einer Staatskrise löste 1929 König [[Alexander I. (Jugoslawien)|Aleksandar I.]] das Parlament auf, führte eine [[Königsdiktatur]] ein und benannte den Staat in ''[[Königreich Jugoslawien]]'' um. Seine Macht stützte sich auf das Militär.
== Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation ==
:''Hauptartikel'': '''[[Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien]]'''


Gleichzeitig floh ein Teil der kroatischen politischen Elite ins Ausland. Teile davon bildeten die von [[Ante Pavelić]] angeführte und von [[Mussolini]] unterstützte faschistische [[Ustascha]]-Bewegung, die mit Gewalt gegen das Königreich Jugoslawien kämpfte. 1934 wurde von ihnen bei einem Attentat in [[Marseille]] König Alexander erschossen.
[[Bild:DSC02401.JPG|thumb|200px|right|Die neue Autobahn zwischen [[Zagreb]] und [[Split]], südlich vom Tunnel [[Sveti Rok]]]]
[[Bild:Magistrala.JPG|thumb|200px|right|Blick von der alten kroatischen Küstenstraße ''(kroat. Jadranska magistrala)'' nahe [[Šibenik]]]]
[[Bild:Krka-Wasserfaelle.jpg|thumb|200px|right|Skradinski Buk (Wasserfall), Nationalpark [[Krka]]]]
[[Bild:Golden Horn, Bol, Island of Brac, Croatia.jpg|thumb|200px|right|Goldenes Horn, [[Bol]], Insel [[Brač]]]]
[[Bild:Pakleni otoci (Hell's Islands) near Hvar, Croatia.jpg|thumb|200px|right|Kroatien - Das Land der tausend Inseln. Hier die höllischen Inseln (Pakleni otoci) vor [[Hvar]]]]


1939 wurde am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit dem [[Sporazum|Vertrag]] [[Dragiša Cvetković|Cvetković]]-[[Vladko Maček|Maček]] ein [[serbisch-kroatischer Ausgleich]] versucht.
Der Verkehrs- und Infrastruktursektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. In kaum einem anderen Land [[Europa]]s wird derzeit mehr in diesen Bereich investiert und es gibt derzeit nur wenige Länder, in denen derzeit so viele [[Autobahn]]kilometer innerhalb kürzester Zeit entstehen, wie in Kroatien. Auch andere wichtige Infrastrukturprojekte, wie Brücken, städtische Kommunalprojekte, Umweltprojekte oder der Ausbau von Häfen befinden sich derzeit in einer Projektierungs- oder Bauphase. Das kroatische [[Wirtschaftswachstum]] und der [[Lebensstandard]] der kroatischen Bevölkerung sind direkt von den Investitionen in diesem Bereich abhängig. Insbesondere für den Tourismus erhofft man sich nachhaltige Auswirkungen durch bessere [[Infrastruktur]]lösungen. Eine bereits in Kraft getretene, transparentere und härtere Gesetzgebung soll hier unkontrolliertes Bauen verhindern.


=== Vasallenstaat im Zweiten Weltkrieg (1941–1945) ===
=== Infrastruktur und Verkehr ===
[[Datei:Logor Jasenovac.JPG|mini|hochkant=0.8|Denkmal für die Opfer des [[KZ Jasenovac|Konzentrationslagers Jasenovac]]]]
Die bedeutendsten kroatischen [[Flughafen|Flughäfen]] befinden sich in [[Zagreb]], [[Rijeka]], [[Split]], [[Dubrovnik]] und [[Zadar]]. Seit [[2005]] gehört auch die nationale kroatische Fluggesellschaft [[Croatia Airlines]] zur [[Star Alliance]]. Innerhalb der nächsten Jahre sollte ein neues [[Terminal]] am Flughafen in Zagreb entstehen.
{{Hauptartikel|Unabhängiger Staat Kroatien|Kroatische Legion}}


Vier Tage nach dem Beginn des [[Balkanfeldzug (1941)|Balkanfeldzuges]] marschierte am 10.&nbsp;April 1941 die [[Wehrmacht]] in [[Zagreb]] ein, am selben Tag wurde der ''[[Unabhängiger Staat Kroatien|Unabhängige Staat Kroatien]]'' (''NDH'') als [[Vasallenstaat]] der [[Achsenmächte]] proklamiert. Am 17.&nbsp;April 1941 kapitulierte das [[Königreich Jugoslawien]] vor den Achsenmächten. Daraufhin erfuhr Kroatien bis zum Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wesentliche territoriale Veränderungen. So wurde dem Land einerseits der größte Teil des heutigen [[Bosnien und Herzegowina]] zugeschlagen. Andererseits musste das Küstengebiet (Dalmatien) an [[Königreich Italien (1861–1946)|Italien]] und das Gebiet nördlich der Mur an Ungarn abgetreten werden. Faktisch war [[Ante Pavelić]], der Führer der [[Ustascha]], unter dem Titel ''Poglavnik'' Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine [[Faschismus|faschistische]] [[Diktatur]] und leitete den [[Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien]], wobei neben Hunderttausenden von [[Serben]] auch [[Juden]], [[Roma]] und kroatische [[Antifaschist]]en verfolgt und ermordet wurden.<ref>{{Internetquelle |url=https://swcjerusalem.org/oldsite/CROATIA_OLC%20Activities_1.htm |titel=Operation: Last Chance |abruf=2022-04-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ushmm.org/exhibition/jasenovac/ |titel=United States Holocaust Museum: Holocaust Era in Croatia 1941–1945 |abruf=2011-03-29}}</ref> Zum bekanntesten [[Konzentrationslager]] in der Region wurde [[KZ Jasenovac|Jasenovac]], daneben gab es auch andere [[Liste von Konzentrationslagern im Unabhängigen Staat Kroatien|Lager]] wie z.&nbsp;B. in [[KZ Stara Gradiška|Stara Gradiška]] oder [[KZ Jadovno|Jadovno]]. Im Sommer 1941 begann die [[Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)|jugoslawische Partisanenbewegung]] einen bewaffneten Aufstand gegen das Ustascha-Regime und konnte 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen. Neben [[Josip Broz Tito|Tito]] war [[Andrija Hebrang (Politiker, 1899)|Andrija Hebrang]] eine der Führungspersönlichkeiten. Nach der Niederlage der Achsenmächte und ihrer Verbündeten kam es 1945 seitens der [[Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)|jugoslawischen Volksbefreiungsarmee]] zu Verbrechen an den Kriegsverlierern, vor allem beim [[Massaker von Bleiburg]].
In Kroatien befinden sich mehrere wichtige [[Adriatisches Meer|Adriahäfen]]. Der größte [[Hafen]] an der östlichen Adriaseite ist [[Rijeka]], gefolgt vom Industriehafen [[Ploče]] und dem Passagierhafen [[Split]]. Bis [[2009]] sollte der größte kroatische Hafen, der Adriahafen in [[Rijeka]], grundlegend modernisiert werden und somit [[Städtetourismus]] mit Hafenflair verbinden.


1942, noch unter deutscher Besatzung, hatten die Kommunisten das aktive und passive [[Frauenwahlrecht in Südeuropa|Frauenwahlrecht]] anerkannt.<ref>[[Marie-Janine Calic]]: ''Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert'' Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 167</ref> Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter wurde erstmals in der Verfassung von 1946 garantiert.<ref>[[Marie-Janine Calic]]: ''Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert'' Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 216</ref> Eine abweichende Quelle nennt für die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts den 11. August 1945.<ref>Mart Martin: ''The Almanac of Women and Minorities in World Politics.'' Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 95.</ref>
Der Bahnverkehr in Kroatien ist noch relativ unterentwickelt, was das Personenaufkommen und die Qualität der Bahnstrecken betrifft. Deshalb steigen die Menschen öfter auf [[Autobus|Busse]] um, die oft preiswerter sind und in kürzeren Intervallen verkehren. Seit [[2005]] verkehren auf der Strecke [[Zagreb]] - [[Split]] die [[Pendolino]]-[[Neigetechnik|Neigezüge]], die eine viel komfortablere und kürzere Reise ermöglichen als zuvor. Die [[kroatische Bahn]], die sich soeben in einem Privatisierungsprozeß befindet (Stand: [[2006]]), ist bestrebt die Reisequalität auf einzelnen Strecken zu erhöhen und die Reisezeiten zu verringern.


=== Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991) ===
Das kroatische Autobahnnetz gehört zu den modernsten in ganz Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und eine Ende des Baubooms ist noch nicht abzusehen. Das Paradeprojekt stellt hierbei die Autobahn A1 [[Zagreb]] - [[Split]] dar, die noch vor dem Sommer [[2005]] in Rekordzeit fertiggestellt wurde. Somit wurde ein langjähriger Traum der kroatischen Bevölkerung wahr und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten hergestellt. Bis [[2008]] sollten einige wichige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählt die Erweiterung des Autobahnnetzes bis nach [[Ploče]] in [[Dalmatien|Süddalmatien]], bessere Verkehrslösungen für [[Rijeka]], die Autobahnverbindung nach [[Osijek]], der Autobahnausbau nach [[Sisak]] und die Autobahnanbindungen in Richtung [[Serbien]], [[Slowenien]] und [[Österreich]]. Ebenfalls wird nicht beim Fahrkomfort und bei der Sicherheit gespart. Zur Zeit wird der Ausbau zahlreicher [[Raststätte]]n entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster [[Videoüberwachung|Videoüberwachungs-Technik]] Unfälle vermieden werden.
{{Hauptartikel|Sozialistische Republik Kroatien}}


Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken ''(Sozialistische Republik Kroatien)'' der neu gegründeten ''Föderativen Volksrepublik Jugoslawien'', ab 1963 ''Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien ([[SFRJ]])'', unter der Regierung [[Josip Broz Tito|Titos]].
=== Telekommunikation und Internet ===
Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits gut entwickelt, insbesondere was die [[Mobilfunknetz]]e betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5%). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischen Niveau, wenn nicht sogar höher. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr [[2005]] kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.


[[Datei:Flag of the Socialist Republic of Croatia.svg|mini|Flagge der [[Sozialistische Republik Kroatien|Sozialistischen Republik Kroatien]] (1945–1990)]]
In Kroatien gibt es derzeit (Stand: Frühjahr [[2006]]) drei Mobilfunknetzbetreiber, wobei eine vierte Lizenz noch im Laufe des Jahres [[2006]] ausgeschrieben werden sollte. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98%. Auch bei der Einführung neuen Technologien, wie [[WAP]], [[GPRS]] oder [[MMS]] war Kroatien stets vorne dabei. Auch [[UMTS]] und mobile [[Bildtelefon|Videotelefonie]] sind bereits verfügbar in Kroatien. Dem kroatischen Telekommunikatiossektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.


Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung [[Kroatischer Frühling]] niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der 1980er Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von [[Jugoslawien]] entwickelt. Der Kroate [[Franjo Tuđman]], der an der Seite Titos gegen das [[Ustascha]]-Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein [[Mehrparteiensystem]] zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die [[Hrvatska demokratska zajednica|Kroatische Demokratische Gemeinschaft]] (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen am 22./23. April bzw. 6./7. Mai 1990 mit 40 % der abgegebenen Stimmen 67,5 % der Parlamentssitze.<ref>Dunja Melčić: ''Der Jugoslawien-Krieg.'' Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9, S. 544.</ref> Tuđman wurde anschließend zum Präsidenten gewählt.
Die Verfügbarkeit von [[Breitband]]internetzugängen läßt in Kroatien noch zu wünschen übrig. Durch gezielte Wachstumsanreize soll dieser Bereich in den nächsten Jahren jedoch deutlich zulegen. [[2005]] wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-[[Funknetzwerk]]e vergeben. Insbesondere durch neue [[WiMAX]]-Funknetzwerke soll die [[Internet]]-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.


=== Unabhängigkeit (seit 1991) ===
Kroatien nimmt, was die terrestrische Abdeckung mittels digitaler TV-Sendetechnik ([[DVB-T]]) betrifft, eine führende Stellung in Europa ein und hat erst unlängst von Seiten der Europäischen Kommission europaweit die beste Bewertung diesbezüglich bekommen. In Kroatien besteht bereits die Möglichkeit zur digitalen Abdeckung von 70% der Bevölkerung (Stand: 2006).
{{Hauptartikel|Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union}}


==== Kroatienkrieg (1991–1995) ====
== Wirtschaft ==
{{Hauptartikel|Kroatienkrieg}}


[[Datei:Hrvatski povijesni muzej 27012012 Domovinski rat 23 Obavijest o odrzavanju referenduma.jpg|mini|Bekanntmachung zum [[Unabhängigkeitsreferendum in Kroatien 1991|Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens am 19. Mai 1991]] ([[Museum für kroatische Geschichte]], [[Zagreb]])]]
:''Hauptartikel:'' '''[[Wirtschaft Kroatiens]]'''
Nachdem sich am 19. Mai 1991 in einem Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens 93,2 % der Wahlbeteiligten für die Souveränität ausgesprochen hatten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter [[Franjo Tuđman]] seine Unabhängigkeit. Die erste Anerkennung erfolgte am 26.&nbsp;Juni 1991 durch [[Slowenien]], das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.mfa.hr/MVP.asp?pcpid=1177 |text=Kroatisches Außenministerium |wayback=20100813073120}}</ref> Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee (JNA) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in den fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 in der [[Operation Oluja|Militäroperation „Sturm“]] ''(Oluja)'' mit dem [[Abkommen von Erdut]] vom 12. November 1995 endete. Ihren Abzug aus Kroatien vollzog die JNA unter Zerstörung vieler militärischer Objekte und Verminung strategisch wichtiger Zonen, so auf der am weitesten vom Festland entfernten Insel Vis oder in den Donausümpfen an der kroatisch-serbischen Grenze.


=== Allgemeine Daten ===
==== Nachkriegszeit ====
Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der [[Europäische Union|Europäischen Union]].<ref>{{Webarchiv |url=http://europa.eu/bulletin/de/200110/p106056.htm |text=EU Bulletin 10-2001 |wayback=20071012020812}}</ref> Es sicherte Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangte aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom [[Sozialismus]] in eine [[soziale Marktwirtschaft]] zog zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen nach sich. Ein Schwerpunkt war die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen.<ref>[https://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Kroatien/Innenpolitik.html Kroatien Innenpolitik]</ref> Seit dem 18. Juni 2004 war Kroatien offizieller [[Beitrittskandidaten der EU|EU-Beitrittskandidat]]. Allerdings begannen die [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|Beitrittsverhandlungen]] erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3.&nbsp;Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der [[Europäische Kommission|EU-Kommission]] nur mangelhaft mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Haager Kriegsverbrechertribunal]] kooperiert hatte.<ref>{{Webarchiv |url=http://archiv.bundesregierung.de/Content/DE/Archiv16/Artikel/2005/11/2005-11-08-europa-beitrittskandidat-kroatien.html |text=Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen |archive-is=20131020193346}}</ref> Weitere Reformen waren im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner wurde der Kampf gegen Korruption als eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft angesehen. Im November 2008 wurden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt.<ref>[https://web.archive.org/web/20101205162321/http://de.euronews.net/2008/11/05/ec-report-card-shows-enlargement-candidates-are-a-mixed-bag/ web.archive.org]</ref>
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] belief sich im Jahr [[2004]] auf 6.224 [[Euro]] pro Kopf. Die Auslandsverschuldung Kroatiens betrug im Jahre 2004 22.139 Millionen Euro. Im Juli 2005 betrugen die Auslandsschulden 24.139,6 Millionen Euro. Das BIP-Wachstum des Jahres [[2005]] beträgt laut Prognosen ca. 4%. Die Nettoeinkommen stiegen 2005 um 5,9 Prozent (Durchschnittliches Nettoeinkommen im November 2005: 4595 [[Kuna]] = ca. 629 €). Die Arbeitslosigkeit ist zwar mit 18 Prozent weiterhin hoch, sinkt aber stetig.


Die Beitrittsverhandlungen wurden allerdings im Jahr 2009 für mehrere Monate wegen eines Streits mit Slowenien über den Grenzverlauf in der [[Bucht von Piran]] unterbrochen. Erst im September 2009 konnte dabei eine Einigung erzielt werden, so dass die Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden konnten. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar erklärte im Juni 2011 die Verhandlungen für „erfolgreich beendet“. Danach prüften Experten der Mitgliedsländer die von der EU-Kommission mit Kroatien verhandelten Ergebnisse, vor allem in den Bereichen Justiz, Wettbewerb und Haushalt.
Die kroatische Wirtschaft befindet sich in einem schwierigen Umwandlungsprozess von der ehemaligen sozialistischen Wirtschaftsform der [[Arbeiterselbstverwaltung]] in die Marktwirtschaft.


Das [[Europäisches Parlament|Europäische Parlament]] genehmigte den Beitritt im Dezember 2011, woraufhin die scheidende kroatische Regierungschefin Jadranka Kosor und der kroatische Präsident Ivo Josipović in feierlicher Zeremonie gemeinsam mit allen Staats- und Regierungschefs der EU den EU-Beitrittsvertrag für Kroatien am 9. Dezember 2011 auf dem [[EU-Gipfel 2011|EU-Gipfel]] in Brüssel unterzeichneten. In einem [[Referendum in Kroatien über den Beitritt zur Europäischen Union|Referendum am 22. Januar 2012]] stimmten 67,27 % der Abstimmenden für einen Beitritt zur EU.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.izbori.hr/izbori/dip_ws.nsf/0/285B8CAADE86805FC12579920040C324/$File/Sluzbeni_potpuni_rezultati_glasovanja_referendum.pdf |text=''Offizielles Endergebnis des Referendums über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union.'' Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien, 27. Januar 2012 |wayback=20131228202348}} (PDF; 2&nbsp;MB)</ref> Die Beteiligung am Referendum betrug nur 43,51 %, aber auch damit war das Ergebnis des Referendums entsprechend der kroatischen Verfassung gültig.
Der Krieg 1991-1995 erschwerte diese Entwicklung zusätzlich. Die Kriegsschäden im Bereich der [[Infrastruktur]] mussten größtenteils aus eigener Kraft unter großem finanziellen Aufwand saniert werden. Die Kosten des Wiederaufbaus zerstörter Privathäuser wurden ebenfalls bis zum Rohbau vom kroatischen Staat übernommen.


Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedstaat der EU. Bereits am 14. April 2013 wurden die zwölf kroatischen Vertreter für das EU-Parlament gewählt.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.zeit.de/news/2013-03/01/kroatien-kroatien-haelt-schon-vor-eu-beitritt-europawahl-ab-01184206 |text=Kroatien hält schon vor EU-Beitritt Europawahl ab |wayback=20140410013446}}, Zeit online</ref>
Nach Wirtschaftssektoren entfallen 59 % der Wirtschaftsleistung auf [[Dienstleistungen]], 32 % auf die [[Industrie]], und 9 % auf die [[Landwirtschaft]]. Die wichtigsten Wirtschaftszweige sind die [[Dienstleistung]]sbereiche, das verarbeitende [[Gewerbe]], der [[Schiffbau]] und der [[Fremdenverkehr|Tourismus]], der v. a. die Adriaküste und die zahlreichen Inseln betrifft.


== Politik und Verwaltung ==
Die Produktion von [[Wein]] hat in der kroatischen Exportliste einen hohen Stellenwert. Aufgrund der Verpflichtung Kroatiens den zollfreien Import hochsubventionierter landwirtschaftlicher Billigimporte aus der EU zuzulassen steckt die Landwirtschaft in der Krise.
{{Hauptartikel|Politisches System Kroatiens}}
Die Verfassung vom Dezember 1990 (''Ustav Republike Hrvatske'') definiert die Republik Kroatien (''Republika Hrvatska'') als Staat des kroatischen Volkes und der nationalen Minderheiten. Als Strukturprinzipien gibt sie die Grundsätze der Demokratie sowie der Rechts-, Sozial- und Einheitsstaatlichkeit vor. Das ursprünglich präsidial-demokratisch geprägte Regierungssystem wurde im Jahr 2000 zu einer parlamentarischen Demokratie umgeformt. Grundlegender Maßstab für die Ausübung von Hoheitsgewalt sind die in der Verfassung vorgesehenen Menschenrechte. Für hoheitliche Institutionen ist eine personelle Vertretung der nationalen Minderheiten vorgesehen; ihre Sprachen und Schriftzeichen sind in einzelnen Gebieten auch im amtlichen Gebrauch. Staat und Kirche sind voneinander getrennt; es gibt keine Staatsreligion.


Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] gewählt. Der Staat ist seit April 2009 Mitglied der [[NATO]] und hat am 9. Dezember 2011 die Beitrittsurkunde zur EU in Brüssel unterzeichnet. Nach den Beschlüssen auf EU-Ebene und des kroatischen Parlaments sowie dem erfolgreichen [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union#Ratifizierungen|Referendum im Januar 2012]] wurde Kroatien am 1. Juli 2013 EU-Mitglied.
Das größte Problem Kroatiens ist die [[Außenhandelsbilanz]]: Die Exporte konnten 2005 zwar um rund zehn Prozent zulegen, die Importe stiegen aber noch stärker, nämlich um 13 Prozent. Damit wächst das Handelsdefizit immer weiter. Ökonomen sind auch für die nähere Zukunft nicht allzu optimistisch, denn der Großteil der Importe sind Konsumgüter - die im Land vielfach nicht produziert werden.


=== Parlament ===
Neben [[Mercator]] (slowenisch), [[Spar]] (österreichisch), [[Lidl]] (deutsch), [[Drogeriemarkt|dm Drogeriemarkt]] (österreichisch), [[Kaufland]] (deutsch), [[Mercatone]] (italienisch), [[Billa]] (deutsch-österreichisch) und [[Metro]] (deutsch) siedeln sich immer mehr ausländische Handelsketten in Kroatien an. Die größte einheimische Einzelhandelskette ist [[Konzum]] (zur [[Agrokor]]-Gruppe zugehörig).
[[Datei:Croatian parliament.jpg|mini|Der Sitz des [[Sabor|kroatischen Parlaments]]]]
Das [[Kroatisches Parlament|kroatische Parlament ''(Sabor)'']], ein [[Einkammerparlament]], hat 151 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das ''Haus der Gespanschaften'' (kroatisch: ''Županijski dom''), ist im März 2000 abgeschafft worden. Die Abgeordneten werden durch [[Verhältniswahl]] bestimmt, bei der eine [[Fünf-Prozent-Hürde|Fünf-Prozent-Klausel]], bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten, für die im Sabor drei Sitze reserviert sind; zudem sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18.&nbsp;Lebensjahr sind wahlberechtigt.
Die letzten Parlamentswahlen fanden [[Parlamentswahl in Kroatien 2011|im Dezember 2011]] und [[Parlamentswahl in Kroatien 2015|im November 2015]] statt. 2011 errang die sozialliberale „Kukuriku-Koalition“ aus SDP, HNS, IDS und HSU die Mehrheit im Parlament. Einschließlich der Mandate der Auslandskroaten kam die zuvor regierende konservative HDZ mit ihren Koalitionsparteien HGS und Demokratische Mitte auf 47 Sitze.
Am 20.&nbsp;Juni 2016 löste der Sabor [[Selbstauflösungsrecht|sich auf]]. Bei der [[Parlamentswahl in Kroatien 2016|Neuwahl]] im September 2016 gewann die HDZ unter ihrem neuen Vorsitzenden [[Andrej Plenković]] 61 der 151 Mandate und verabredete eine erneute Koalition mit [[Most nezavisnih lista|Most]] (13 Sitze). Auch Minderheitenvertreter und kleinere Parteien sollen Teil der Koalition sein.<ref>[https://derstandard.at/2000045567258/Kroatien-Koalition-zwischen-HDZ-und-Most-fix Kroatien: Koalition zwischen HDZ und Most fix, derstandard.at, 7. Oktober 2016]</ref>


=== Staatsoberhaupt ===
Einen wichtigen Beitrag zur kroatischen Wirtschaftsleistung leistet auch der [[Schiffsbau]]. Die kroatischen Schiffswerften haben eine langjährige Tradition aufzuweisen, sind bekannt für ihre gute Qualität und genießen hohes Ansehen in der ganzen Welt. Europaweit gesehen nimmt die kroatische Schiffsindustrie den 2. Platz und weltweit gesehen den 5. Platz ein, was die Anzahl der Aufträge betrifft. Die größte kroatische Werft [[3. maj]] befindet sich in [[Rijeka]] (u.a. Tankerbau). Andere bedeutende Werften sind [[Viktor Lenac]] in [[Martinšćica]] (bei [[Rijeka]]), [[Uljanik]] in [[Pula]], die Werft von [[Kraljevica]], [[Brodosplit]] und [[Brodotrogir]].
[[Datei:Zoran Milanović at Palazzo del Quirinale 2021 (11) (cropped).jpg|mini|hochkant=0.7|Amtierender kroatischer Präsident [[Zoran Milanović]]]]
Der [[Präsident der Republik Kroatien]] ''(Predsjednik Republike Hrvatske)'' wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist [[Staatsoberhaupt]] und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Während seiner Amtszeit darf er keiner politischen Partei angehören. Nach abgehaltenen Parlamentswahlen vergibt er den Auftrag zur Regierungsbildung und ernennt nach Zustimmung des Parlaments den [[Premierminister]]. Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen darf er nicht ablehnen; hält er eine Norm für verfassungswidrig, so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen.<ref>vgl. Artikel 88 der [https://web.archive.org/web/20141221070826/http://narodne-novine.nn.hr/clanci/sluzbeni/232289.html kroatischen Verfassung]</ref> Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig. [[Ivo Josipović]], Amtsinhaber seit Februar 2010, verlor am 11. Januar 2015 die Stichwahl gegen [[Kolinda Grabar-Kitarović]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]]),<ref>[https://www.sueddeutsche.de/politik/kolinda-grabar-kitarovic-kroatien-waehlt-erstmals-frau-zur-praesidentin-1.2299995 Kroatien wählt erstmals Frau zur Präsidentin], sz.de</ref> die ihr Amt als erste Frau in dieser Position in Kroatien am 15. Februar 2015 antrat.<ref>[https://web.archive.org/web/20150625101228/http://www.jutarnji.hr/inauguracija-prve-predsjednice--protokol-ce-biti-drugaciji--kolinda-zeli-uvesti-vise-nacionalnih-elemenata-/1282955/ Inauguracija prve predsjednice], jutarnji.hr, 27. Januar 2015 (kroatisch)</ref>


Bei der [[Präsidentschaftswahl in Kroatien 2019/20|Präsidentschaftswahl 2019/20]] erreichte Grabar-Kitarović zwar erneut die Stichwahl, unterlag in dieser aber dem [[Socijaldemokratska partija Hrvatske|SDP]]-Kandidat [[Zoran Milanović]], der zum neuen Präsidenten gewählt wurde.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/kroatien-stichwahl-105.html Milanovic gewinnt Präsidentenwahl], auf tagesschau.de</ref> Die Amtsübergabe fand am 18. Februar 2020 statt.
Ein sehr großes Problem stellt die hohe [[Verschuldung]] der kroatischen Bevölkerung dar, die derzeit 33,9% des [[BIP]] beträgt (vgl. Durchschnitt in den neuen EU-Staaten: 16%). Somit ist die kroatische Bevölkerung fast doppelt so hoch verschuldet, wie die Bevölkerung in den anderen, neuen EU-Staaten. In den letzten Jahren wuchs die Verschuldung kontinuierlich um ca. 21%. Das Budgetdefizit von rund drei Prozent trieb die Verschuldungsquote 2005 in die Höhe: Die Staatsverschuldung stieg dadurch über die Marke von 50 Prozent des BIP.


Bei der Verfassungsänderung des 28. März 2001 wurde die starke Position des Präsidenten beschränkt.<ref>{{Internetquelle |url=https://osteuropa.lpb-bw.de/demokratie_kroatien.html |titel=Politisches System |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171021163540/https://osteuropa.lpb-bw.de/demokratie_kroatien.html |archiv-datum=2017-10-21 |abruf=2017-10-20}}</ref>
[[Österreich]] ist mit Abstand größter Auslandinvestor in Kroatien. Laut offiziellen Daten halten Österreicher bei 390 kroatischen Unternehmen die Mehrheit. Inoffiziell wird von einer doppelt so hohen Zahl ausgegangen.


=== Regierung und Verwaltung ===
''Siehe auch:'' '''[[Weinanbaugebiete in Kroatien]]'''
[[Datei:PM Andrej Plenković (cropped).jpg|mini|hochkant=0.7|Amtierender kroatischer Premierminister [[Andrej Plenković]] ([[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]])]]
{{Hauptartikel|Politik in Kroatien|Regierung der Republik Kroatien}}


Die Regierung ''(Vlada Republike Hrvatske)'' ist das ausführende Staatsorgan und die oberste gesetzgebende Behörde. Sie besteht aus dem [[Premierminister]] ''(predsjednik Vlade)'' sowie den Vizepremiers und Ministern. Vor Amtsantritt muss der Regierung vom Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden. Sie kann auch Gesetzesvorlagen einbringen und bei gesetzlicher Ermächtigung Rechtsverordnungen erlassen. In ihrer Amtsausübung ist sie dem Parlament gegenüber verantwortlich. Durch [[Misstrauensvotum]] kann sie vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. An der zuletzt amtierenden Regierungskoalition waren die Parteien [[Hrvatska demokratska zajednica|HDZ]] und [[Most nezavisnih lista|MOST]] beteiligt, sie wurde von unabhängigen Abgeordneten unterstützt. Premierminister [[Tihomir Orešković]] wurde am 16.&nbsp;Juni 2016 per Misstrauensvotum abgewählt. [[Andrej Plenković]] wurde am 19.&nbsp;Oktober 2016 neuer Premierminister.
=== Aktuelle Veränderungen ===
In den letzten Jahren wurden in Kroatien von Seiten der Städte und Gemeinden zahlreiche spezielle [[Freihandelszone]]n bzw.[[Unternehmenszone]]n eingerichtet, die von der Regierung subventioniert werden und gleichermaßen in- und ausländischen Unternehmen und Investoren besondere Standortvorteile (komplette Infrastruktur) und [[Steuer]]erleichterungen bieten. Teilweise ist die Kapazität in derartigen Zonen bereits erschöpft, was ein sichtbares Zeichen für den Erfolg dieser [[Strategie]] ist. Es kommen auch laufend neue derartige Industriegebiete hinzu, insbesondere in der Nähe von neu-gebauten Autobahnabschnitten.


Die innere Staatsverwaltung erfolgt unter Aufsicht der Regierung. Den Ministerien kommt dabei die Stellung von mittleren Verwaltungsbehörden zu. Daneben gibt es für jede Gespanschaft eine untere Verwaltungsbehörde. Für besondere Aufgabenbereiche können Sonderbehörden geschaffen werden.
2005 wurde ein Service für Unternehmer von Seiten der Regierung vorgestellt, dass Unternehmensgründungen in Kroatien deutlich erleichtern sollte. Über das Internet lassen sich bislang bürokratische Amtswege erledigen und eine Bearbeitung der Anträge in möglichst kurzen Fristen wird garantiert (sogenannter [[One-Stop-Shop]], siehe auch [http://www.hitro.hr/index_en.htm Hitro.hr]). [[Bestechung|Bestechungsmöglichkeiten]] und [[Korruption]] können hierbei praktisch ausgeschlossen werden. Die Regierung erhofft sich insbesondere durch derartige Services zur Ankurbelung des Wirtschaftswachstums beitragen zu können. In den nächsten Monaten sollen diese Services weiter ausgebaut werden.


Den Bürgern steht ein einklagbares Recht auf kommunale Selbstverwaltung zu. Aufgaben, deren Bedeutung nicht über ein bestimmtes Gebiet hinausgeht, werden von den kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften eigenverantwortlich erfüllt. Das Recht auf Selbstverwaltung wird lokal in 426 Gemeinden ''(općine)'' und 124 Städten ''(gradovi)'' sowie regional in 20 [[Verwaltungsgliederung Kroatiens|Gespanschaften]] ''(županije)'' sowie der Stadt Zagreb unter staatlicher Aufsicht ausgeübt. Darüber hinaus können den Kommunen auch staatliche Aufgaben übertragen werden.
Zu den wichtigeren Prioritäten gehört auch die [[Grundbuch]]reform. Im Laufe des Jahres 2006 sollten auch die letzten Parzellen in elektronischer Form im Internet vorliegen, was Standortauswahlen und Unternehmensgründungen ebenfalls erleichtern sollte.


=== Rechtsprechung und Gerichte ===
Seit Jänner 2006 ist es in Kroatien möglich, die [[Mehrwertsteuer]]erklärung per Internet durchzuführen (ePDV [http://www.pu.mfin.hr/e-porezna/ePDV.asp?id=i]). Demnächst sollte auch die [[Einkommenssteuer]]erklärung per Internet ermöglicht werden. Die Regierung kündigte im Rahmen des Projektes [[e-Hrvatska]] auch die baldige Möglichkeit zur Nutzung der staatlichen Finanzservices per Mobiltelefon bzw. mobilen Zahlungsmöglichkeiten an (vgl. [[e-Parking]] in diversen kroatischen Städten). Die e-Steuerbuchhaltung inklusive der Möglichkeit zur Übersicht aller anfallender Steuerpflichten sollte auch demnächst eingeführt werden.
Die Ausübung der rechtsprechenden Gewalt ist formell unabhängig. Die Gerichtsprozesse verlaufen jedoch äußerst langwierig. Zivilrechtsverfahren ziehen sich im Durchschnitt bis zu zehn Jahre hin. In den kroatischen Medien und seitens der EU wird immer wieder auf die fehlende [[Rechtssicherheit]] und auf Fälle von Korruption hingewiesen.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/interview-kroatien100.html tagesschau.de]</ref> Höchstes Fachgericht ist der [[Oberster Gerichtshof der Republik Kroatien|Oberste Gerichtshof]] (''Vrhovni sud Republike Hrvatske''). Die unteren Instanzen sind in einen allgemeinen, straf-, handels- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg unterteilt.


Das [[Verfassungsgericht]] (''Ustavni sud Republike Hrvatske'') übt die rechtsprechende Gewalt auf dem Gebiet des Verfassungsrechts aus. Die Verfassungsrichter werden durch das Parlament für acht Jahre gewählt. Bei Verfassungswidrigkeit kann es Gesetze, behördliche Akte und Urteile aufheben; außerdem entscheidet es bei Streitigkeiten zwischen den anderen Verfassungsorganen. Mit der Verfassungsbeschwerde kann sich der Bürger selbst gegen Rechtsakte der Behörden und Gerichte an das Verfassungsgericht wenden, wenn der fachgerichtliche Rechtsweg erschöpft ist. In anderen Fällen kann nur ein besonderer Bürgeranwalt (''pučki pravobranitelj'') das Verfahren betreiben. Amtierender Präsident des Verfassungsgerichts ist Miroslav Šeparović.
Zum [[Bürokratie]]-Abbau gehört auch die Justizreform. So werden ab 2006 [[Pfändung]]en (öst. [[Exekution]]en) auch von [[Notar|öffentlichen Notaren]] erledigt, um somit die einzelnen Gerichte zu entlasten. (Bisher konnten Unternehmen zahlungsunfähige Kunden nur schwer verfolgen, da die Gerichte mit Pfändungsanträgen überhäuft waren.)


== Tourismus ==
=== Politische Parteien ===
Die größten Parteien Kroatiens sind die [[Christdemokratie|christdemokratische]] [[Hrvatska demokratska zajednica]] (''HDZ'') und die [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] [[Socijaldemokratska partija Hrvatske]] (''SDP''). Kleinere Parteien sind die [[Hrvatska socijalno-liberalna stranka|Sozial-liberale Partei (''HSLS'')]], die [[Hrvatska seljačka stranka|Bauernpartei (''HSS'')]], die [[Hrvatska narodna stranka|Volkspartei (''HNS'')]], die [[Istarski demokratski sabor|Istrische Demokratische Versammlung (''IDS'')]], die [[Hrvatska krščanska demokratska unija|Christlich-Demokratische Union (''HKDU'')]], die slawonische Regionalpartei, die [[Hrvatska stranka prava|Partei des Rechts (''HSP'')]], die [[Nezavisni demokrati|Unabhängigen Demokraten]] sowie [[Most nezavisnih lista|''Most'' (Brücke unabhängiger Listen)]].
:''Hauptartikel:'' '''[[Tourismus in Kroatien]]'''
[[Bild:Bol.JPG|thumb|250px|right|Das goldene Horn ''(kroat. Zlatni rat)'' in [[Bol]] auf der Insel [[Brač]]]]
[[Bild:Rovinj2.jpg|thumb|250px|right|[[Rovinj]]]]
[[Bild:Island of Hvar (Croatia), shape.jpg|thumb|200px|right|Die Küste Kroatiens ist sehr zerklüftet und gespickt von zahlreichen versteckten Buchten, hier eine Luftaufnahme der Insel [[Hvar]]]]


=== Attraktivität und Potentiale ===
=== Politische Indizes ===
{| class="wikitable"
Der Tourismus gehört in Kroatien zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen und trägt in großem Maße zum [[BIP]] bei. 2005 wurde Kroatien vom international-anerkannten Verlagshaus [[Lonely Planet]] als '''''Destination of the Year''''' gekürt. 2006 befindet sich Kroatien immer noch auf dem sehr hohen Rang vier dieses Verlages. Auch im Bereich des [[Ethischer Tourismus|ethischen Tourismus]] hält sich Kroatien im Spitzenfeld. Der gemeinnützigen Organisation ''[[Ethic Tourist]]'' aus [[Berkeley]], [[Kalifornien]] nach, gehört Kroatien zu den 13 besten Reisezielen für den ethischen Tourismus im Jahre 2006. Kroatien wird dabei als Land bewertet, dass einen Besuch wert ist, und dies nicht nur aufgrund seiner landschaftlichen Schönheit, sondern auch wegen seiner Beziehung zur Umwelt und zur [[Soziale Gerechtigkeit|sozialen Gerechtigkeit]]. Die Redaktion von [[National Geographic]] Adventure äußerte kürzlich im Hinblick auf die Schönheiten des [[Kornati]]-Archipels, dass Kroatien zu den meist-ersehnlichen Reisezielen gehört. Auch die US-amerikanische Vereinigung der Reiseveranstalter ([[USTOA]]) ließ Ende 2005 anhand der vorliegenden Buchungslage verlauten, dass Kroatien 2006 zu den begehrtesten Reisezielen der US-Amerikaner zählen wird.
|+ Von [[Nichtregierungsorganisation]]en herausgegebene politische Indizes

!Name des Index!!Indexwert!!Weltweiter Rang!!Interpretationshilfe!!Jahr
Der Tourismus in Kroatien hat eine lange [[Tradition]] und bietet aufgrund zahlreicher noch nicht erschlossener [[Potenzial]]e weitere Entwicklungsmöglichkeiten. Das Angebot ist breit gefächert und bietet vielen etwas: [[Segler]], [[Kreuzfahrt]]en durch die Inselwelt, [[Kongress]]tourismus, [[Natur]]-, [[Öko]]-Tourismus, [[Kultur]], [[Wallfahrt]]sorte, [[Fischer]]-, [[Taucher]]- und [[Jagd]]tourismus bis hin zu [[Urlaub auf dem Bauernhof]].

Für viele Bewohner der reich gegliederten [[Küste]] stellt der Tourismus einen der wichtigsten Wirtschaftszweige dar. Von Mai bis Oktober zieht der gesamte Küstenstreifen Besucher aus ganz [[Europa]] an. Dank den 1.246 [[Liste kroatischer Inseln|Inseln]] ist Kroatien auch für [[Segeln|Segler]] besonders attraktiv.

=== Entwicklung und aktuelle Zahlen ===
Kroatien hatte im vergangenen Jahr einen neuen Rekord von ca. 10 Mio Gästen zu verzeichnen. Im Jahr [[2005]] besuchten insgesamt 9.995.070 [[Tourist]]en Kroatien (ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 6,3%; davon sind 85% Ausländer). Insgesamt wurden 51,42 Millionen [[Nächtigung]]en gezählt (ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 7,5%; davon entfallen 89% auf Ausländer). Für das Jahr 2005 wird mit touristischen Gesamteinnahmen im Wert von 6,5 Mrd. Euro gerechnet. 2005 besuchten insgesamt 8,46 Mio ausländische Touristen Kroatien (7% Steigerung) und mit 45,98 Mio Nächtigungen von Ausländern wurde eine Steigerung von 8% erreicht.

Im [[Städtetourismus]] hat Kroatien steigende Besucherzahlen, insbesondere in der [[Hauptstadt]] [[Zagreb]] und [[Varaždin]]. [[Dubrovnik]] und [[Split]] sind ganzjährige Reiseziele und entsprechend gut besucht.

Im Landesinneren besuchen jährlich hunderttausende [[Tourist]]en den weltbekannten [[Nationalpark Plitvicer Seen]] und den [[Naturpark Biokovo]], der im gleichnamigen Gebirgsmassiv im Süden des Landes gelegen ist. Auch viele sehenswerte [[Kulturdenkmal|Kulturdenkmäler]] finden sich im Landesinneren.

Der [[Jagd]]tourismus blickt vor allem in den Regionen [[Slawonien]], dem [[Gorski Kotar]] und der [[Lika]] auf eine lange Tradition zurück.

Im nordwestkroatischen Zagorje und in der [[Pannonische Tiefebene| pannonischen Tiefebene]] befinden sich zahlreiche gut ausgebaute [[Thermalbad|Thermalbäder]].

''Siehe auch'':

*[[Die kroatischen Inseln]]
*[[Burgen und Schlösser in Kroatien]]
*[[Thermalbäder in Kroatien]]

'''Weblink:''' [http://www.mein-kroatien.info/ mein-kroatien.info, Online Wiki-Kroatienführer]

== Kultur ==

[[Bild:Theater.JPG|thumb|250px|right|Das kroatische Nationaltheater in [[Zagreb]]]]

In [[kultur]]eller und [[Architektur|architektonischer]] Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit [[Ungarn]] bzw. [[Österreich-Ungarn|Österreich]] im [[Baustil]] des [[Barock]] geprägt. Der Süden des Landes, das [[Küste]]nland von [[Istrien]], der [[Kvarner]]-Bucht, des [[Hrvatsko primorje]] und [[Dalmatien]]s hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der [[Renaissance]] durch die frühere Seemacht [[Venedig]] ([[1409]] bis etwa [[1815]]) beeinflusst. Viele Hafenstädte haben ein ausgesprochen [[Venedig|venezianisches]] Flair.


=== Feiertage in Kroatien ===

{| border="1" align="center" cellpadding="3" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-style="background:#B0C4DE;"
!Datum
!Deutsche Bezeichnung
!Kroatische Bezeichnung
!Anmerkungen
|-
|-
|[[Fragile States Index]]||style="text-align:right"|48,7 <small>von 120</small>||style="text-align:right"|138 <small>von 179</small>||Stabilität des Landes: stabiler<br /><small>0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend<br />Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://fragilestatesindex.org/global-data/ |titel=Fragile States Index: Global Data |hrsg= [[Fund for Peace]] |datum=2023 |abruf=2024-09-30}}</ref>
| [[1. Januar]]
| [[Neujahr]]
| ''Nova godina''
|
|-
|-
|[[Demokratieindex (The Economist)|Demokratieindex]]||style="text-align:right"|6,5 <small>von 10</small>||style="text-align:right"|58 <small>von 167</small>||Unvollständige Demokratie<br /><small>0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie</small>||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://infographics.economist.com/2024/democracy-index-2023/index.html |titel=The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index |hrsg=[[The Economist]] Intelligence Unit |datum=2023 |abruf=2024-09-30}}</ref>
| [[6. Januar]]
| [[Heilige Drei Könige]]
| ''Sveta tri kralja''
|
|-
|-
|[[Freedom House#„Freedom in the World“|Freedom in the World Index]]||style="text-align:right"|83 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|—||Freiheitsstatus: frei<br /><small>0 = unfrei / 100 = frei</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://freedomhouse.org/countries/freedom-world/scores |titel=Countries and Territories |hrsg=[[Freedom House]] |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>
| Ostermontag
| [[Ostermontag]]
| ''Uskrsni ponedjeljak''
| ''bewegliches Datum''
|-
|-
|[[Rangliste der Pressefreiheit]]||style="text-align:right"|68,8 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|48 <small>von 180</small>||Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit<br /><small>100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage</small>||2024<ref>{{Internetquelle |url=https://rsf.org/en/index |titel=2024 World Press Freedom Index |hrsg=[[Reporter ohne Grenzen]] |datum=2024 |abruf=2024-09-30}}</ref>
| [[1. Mai]]
| [[Tag der Arbeit]]
| ''Praznik rada''
|
|-
|-
|[[Korruptionswahrnehmungsindex]] (CPI)||style="text-align:right"|50 <small>von 100</small>||style="text-align:right"|57 <small>von 180</small>||0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber||2023<ref>{{Internetquelle |url=https://www.transparency.de/cpi/cpi-2023/cpi-2023-tabellarische-rangliste/ |titel=CPI 2023: Tabellarische Rangliste |hrsg= [[Transparency International]] Deutschland e.&nbsp;V. |datum=2024 |sprache=en |abruf=2024-09-30}}</ref>
| 60 Tage nach [[Ostern]]
|}
| [[Fronleichnam]]

| ''Tijelovo''
=== Verwaltungsgliederung ===
| ''bewegliches Datum''
[[Datei:Gemeinden Kroatien 2020.png|mini|hochkant=1.5|Verwaltungsgliederung Kroatiens]]
{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung Kroatiens}}

Kroatien ist in 20 [[Gespanschaft]]en (kroatisch: ''županija'', Mehrzahl: ''županije'') und die Hauptstadt [[Zagreb]], die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1000 und 5000&nbsp;km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte ''Gespanschaftsversammlung'' (kroatisch: ''županijska skupština''). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der ''[[Gespan]]'' (kroatisch: ''župan''), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.

Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in [[Općina|Općine]] ({{deS|„Gemeinden“}}), von denen ein Teil den Status einer [[Stadt]] (kroatisch: ''grad'') hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in Städten.
{| class="wikitable sortable" style="margin-top:7px;"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Nr. !! [[Verwaltungsgliederung Kroatiens#Übersichtstabelle der kroatischen Gespanschaften|Gespanschaft]] !! Kroatische Bezeichnung !! Verwaltungssitz !! Fläche (km²)!! Bevölkerung<br /><small>(Stand {{FormatDate|{{Metadaten Einwohnerzahl HR||STAND}}}})<ref>{{Metadaten Einwohnerzahl HR||QUELLE}}</ref></small>
|-
|-
|style="text-align:right;"| 7
| [[22. Juni]]
| [[Datei:Zastava bjelovarsko bilogorske zupanije.gif|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Bjelovar-Bilogora]] || Bjelovarsko-bilogorska županija || [[Bjelovar]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.652|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR021}}}}
| [[Tag des antifaschistischen Kampfes (Kroatien)|Tag des antifaschistischen Kampfes]]
| ''Dan antifašističke borbe''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 12
| [[25. Juni]]
| [[Datei:Flag of Brod-Posavina County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Brod-Posavina]] || Brodsko-posavska županija || [[Slavonski Brod]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.043|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR024}}}}
| [[Staatsfeiertag (Kroatien)|Staatsfeiertag]]
| ''Dan državnosti''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 19
| [[5. August]]
| [[Datei:Flag of Dubrovnik-Neretva County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Dubrovnik-Neretva]] || Dubrovačko-neretvanska županija || [[Dubrovnik]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|1.783|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR037}}}}
| [[Tag der heimatlichen Dankbarkeit (Kroatien)|Tag der heimatlichen Dankbarkeit]]
| ''Dan domovinske zahvalnosti''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 18
| [[15. August]]
| [[Datei:Zastava Istarske županije.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Istrien]] || Istarska županija || [[Pazin]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.820|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR036}}}}
| [[Mariä Himmelfahrt]]
| ''Velika Gospa''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 4
| [[8. Oktober]]
| [[Datei:Flag of Karlovac county.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Karlovac]] || Karlovačka županija || [[Karlovac]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|3.622|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR027}}}}
| [[Unabhängigkeitstag (Kroatien)|Unabhängigkeitstag]]
| ''Dan neovisnosti''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 6
| [[1. November]]
| [[Datei:Flag of Koprivnica-Križevci County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Koprivnica-Križevci]] || Koprivničko-križevačka županija || [[Koprivnica]] ||style="text-align:right;padding-right:2px"|1.746|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR063}}}}
| [[Allerheiligen]]
| ''Svi sveti''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 2
| [[25. Dezember]]
| [[Datei:Flag of Krapina-Zagorje-County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Krapina-Zagorje]] || Krapinsko-zagorska županija || [[Krapina]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|1.224|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR064}}}}
| [[Weihnachten]], [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]]
| ''Božić''
|
|-
|-
|style="text-align:right;"| 9
| [[26. Dezember]]
| [[Datei:Flag of Lika-Senj County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Lika-Senj]] || Ličko-senjska županija || [[Gospić]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|5.350|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR032}}}}
| [[Stephanstag]], [[2. Weihnachtsfeiertag]]
| ''Blagdan svetog Stjepana, Stipandan''
|
|}

=== Bedeutende kulturelle Veranstaltungen ===
{| border="1" align="center" cellpadding="3" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
|-style="background:#B0C4DE;"
! Zeitraum
! Ort
! Bezeichnung
! Inhalte
|-
|-
|style="text-align:right;"| 20
| Februar- März
| [[Datei:Flag of Medjimurje.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Međimurje]] || Međimurska županija || [[Čakovec]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|730|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR061}}}}
| Ganz Kroatien
| Karnevalsveranstaltungen (In Kroatien wird der Fasching auch als "fašnik" oder "maškare" bezeichnet)
| [[Karneval]], der größte und sehenswerteste Umzug findet in [[Rijeka]] statt
|-
|-
|style="text-align:right;"| 14
| April
| [[Datei:Flag of Osijek-Baranja County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Osijek-Baranja]] || Osječko-baranjska županija || [[Osijek]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|4.152|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR025}}}}
| [[Zagreb]]
| Tage der kroatischen und internationalen Musik (dani hrvatske glazbe)
| [[Biennale]], [[Kammermusik]] Konzerte, Moderne Musik
|-
|-
|style="text-align:right;"| 11
| 19.- 24. April
| [[Datei:Flag of Požega-Slavonia County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Požega-Slawonien]] || Požeško-slavonska županija || [[Požega (Kroatien)|Požega]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|1.845|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR023}}}}
| [[Split]]
| [[Marulić]]evi dani
| kroatisches [[Theaterfestival]]
|-
|-
|style="text-align:right;"| 8
| Mai
| [[Datei:Flag of Primorje-Gorski Kotar County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Primorje-Gorski kotar]] || Primorsko-goranska županija || [[Rijeka]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|3.582|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR031}}}}
| [[Zagreb]]
| Zagrebački književni razgovori (Literarische Gespräche in [[Zagreb]])
| Zusammenkunft internationaler [[Schriftsteller]]
|-
|-
|style="text-align:right;"| 3
| 19. 06.- 03. 07.
| [[Datei:Flag of Sisak-Moslavina County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Sisak-Moslavina]] || Sisačko-moslavačka županija || [[Sisak]] ||style="text-align:right;padding-right:2px"|4.463|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR028}}}}
| [[Šibenik]]
| Internationales Kinderfestival (Međunarodni djećji festival)
| Kunst von und für Kinder, z. B. [[Puppenspiel]]e, [[Kindertheater]]
|-
|-
|style="text-align:right;"| 17
| 23. - 30. 06
| [[Datei:Flag of Split-Dalmatia County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Split-Dalmatien]] || Splitsko-dalmatinska županija || [[Split]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|4.534|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR035}}}}
| [[Zagreb]]
| [[Eurokaz]]
| Internationales [[Theaterfestival]] des neuen Theaters
|-
|-
|style="text-align:right;"| 15
| 12. - 17. 7
| [[Datei:Flag of Šibenik County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Šibenik-Knin]] || Šibensko-kninska županija || [[Šibenik]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.939|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR034}}}}
| [[Burg Veliki Tabor]]
| Tabor Film Festival
| internationale [[Kurzfilm]]e
|-
|-
|style="text-align:right;"| 5
| Juli - August
| [[Datei:Flag of Varaždin County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Varaždin]] || Varaždinska županija || [[Varaždin]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|1.261|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR062}}}}
| [[Đakovo]]
| Đakovački vezovi
| [[Folklore]] [[Festival]]
|-
|-
|style="text-align:right;"| 10
| Juli - August
| [[Datei:Flag of Virovitica-Podravina County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Virovitica-Podravina]] || Virovitičko-podravska županija || [[Virovitica]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.068|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR022}}}}
| [[Zagreb]]
| Zagreber Sommerfestival (Zagrebački ljetni festival)
| Kammermusik, [[Symphonie]]konzerte, [[Jazz]] und Musikszene
|-
|-
|style="text-align:right;"| 16
| Juli-August
| [[Datei:Flag of Vukovar-Syrmia County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Vukovar-Syrmien]] || Vukovarsko-srijemska županija || [[Vukovar]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|2.448|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR026}}}}
| [[Motovun]]
| [[Motovun Film Festival]], internationales [[Filmfestival]]
| Kurzfilme, unabhängige Produktionen, Dokumentarfilme
|-
|-
|style="text-align:right;"| 13
| Juli-August
| [[Datei:Flag of Zadar County.png|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Zadar]] || Zadarska županija || [[Zadar]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|3.642|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR033}}}}
| [[Pula]]
| Pula Film Festival, [[Filmfestival]]
| Nationale und internationale [[Spielfilm]]e, Im Ambiente der Arena ([[Amphitheater]]) in Pula
|-
|-
|style="text-align:right;"| 1
| 01. - 07. 08
| [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Zagreb]]<sup>1</sup> || Zagrebačka županija || [[Zagreb]] || style="text-align:right;padding-right:2px"|3.078|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR065}}}}
| [[Zagreb]]
| Woche der modernen [[Tanz]]es (tjedan suvremenog plesa)
| Moderne Tanzkunst
|-
|-
|style="text-align:right;"| 21
| August
| [[Datei:Flag of Zagreb.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Zagreb|Stadt Zagreb]]<sup>1</sup> || Grad Zagreb || [[Zagreb]] ||style="text-align:right;padding-right:2px"|641|| style="text-align:right;padding-right:2px"|{{formatnum:{{Metadaten Einwohnerzahl HR|HR050}}}}
| [[Varaždin]]
|}
| [[Špancirfest]]

| Abgeleitet vom deutschen Wort "spazieren". Straßenfestival. [[Performance]], [[Tanz]], [[Akrobatik]], [[Theater]], [[Musik]]...
<sup>1</sup> Nicht zu verwechseln ist die [[Datei:Flag of Zagreb.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] Hauptstadt [[Zagreb]], die zugleich eine Stadt und Gespanschaft bildet, mit der im Umland liegenden [[Datei:Flag of Zagreb County.svg|rand|23px|klasse=noviewer]] [[Gespanschaft Zagreb]].

=== Militär ===
{{Hauptartikel|Kroatische Streitkräfte}}

Die [[Kroatische Armee]] umfasst in ihrer [[Friedensstärke]] etwa 21.500 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 102.700 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 1.612.000 Bürger Kroatiens für den Verteidigungsfall bereit.

Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1,1 Milliarden USD (1997), etwas über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2017 lag er bei etwa 0,772 Milliarden USD (1,4 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sipri.org/ |titel=Home {{!}} SIPRI |sprache=en |abruf=2017-07-10}}</ref>

[[Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik Kroatien|Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens]] ist der [[Präsident der Republik Kroatien|Staatspräsident]] der Republik Kroatien. Dem [[Sabor]], dem kroatischen Parlament, obliegt die politische Kontrolle der Streitkräfte sowie die Entscheidungsgewalt über die Festlegung des Wehretats und die strategische Entwicklung.

[[Datei:16 obljetnica vojnoredarstvene operacije Oluja 05082011 355.jpg|mini|[[Knin]], August 2011]]
Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der [[NATO]] an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers [[Ante Gotovina]] war dabei lange Zeit ein Hindernis. Am 1.&nbsp;April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.

Kroatische Truppen waren ab November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in [[Afghanistan]] ([[International Security Assistance Force|ISAF]]) unter Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt [[Kundus]] und Demilitarisierungsprogramme); ISAF wurde am 1. Januar 2015 abgelöst durch die Mission [[Resolute Support|RS]]. <!-- Im Juni 2015 betrug die Stärke der dort stationierten kroatischen Truppen 107 Mann.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.rs.nato.int/troop-numbers-and-contributions/index.php |text=Resolute Support Mission (RSM): Key Facts and Figures (NATO) |archive-is=20150228192832}}. Juni, 2015 (PDF), aufgerufen am 11. November 2015</ref> siehe Diskussionsseite -->

Die kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eingesetzt:
* [[Mission des Nations Unies pour l’organisation d’un référendum au Sahara occidental|MINURSO]] in der [[Westsahara]] (MINURSO – United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara)
* [[UNAMSIL]] in [[Sierra Leone]] (UNAMSIL – United Nations Assistance Mission to Sierra Leone)
* [[UNMEE]] in [[Äthiopien]] und [[Eritrea]] (UNMEE – United Nations mission in Ethiopia and Eritrea)
* [[UNMOGIP]] in [[Indien]] und [[Pakistan]] (UNMOGIP – United Nations military observer group in India and Pakistan)

== Wirtschaft ==
{{Hauptartikel|Wirtschaft Kroatiens}}
[[Datei:Croatian counties by GDP (PPS) per capita, 2019.png|mini|Gespanschaften Kroatiens nach BIP pro Kopf (2019)]]
Das [[Bruttoinlandsprodukt]] (BIP) Kroatiens betrug im Jahr 2016 45,8 Mrd. Euro. Das [[Bruttoinlandsprodukt pro Kopf]] betrug im selben Jahr 10.992 Euro.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/01-Nodes_Uebersichtsseiten/Kroatien_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien – Übersicht], zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.</ref> Nach dem Ausbruch der [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise 2007]] steckte das Land über Jahre in der Krise. Kroatien verlor bis 2014 ca. ein Sechstel seiner Wirtschaftskraft. Seit 2015 mehren sich jedoch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Die Wirtschaft wuchs 2015 um 1,6 % und 2016 um 3 %. Dennoch hat Kroatien immer noch eine hohe [[Arbeitslosenquote]] von 16,3 % zu verzeichnen, die Jugendarbeitslosigkeit ist mit ca. 43 % sehr hoch.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Kroatien/Wirtschaft_node.html Auswärtiges Amt – Kroatien – Wirtschaft], zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.</ref>

Kroatien war bis zum [[Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union|EU-Beitritt]] im Juli 2013 Mitglied des [[Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen|mitteleuropäischen Freihandelsabkommens]] (CEFTA); die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner des Landes.<ref>[https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/content/20111129FCS32711/3/html/MEPs-to-vote-on-accession-of-Croatia-to-EU-Thursday MEPs to vote on accession of Croatia to EU Thursday, European Parliament/News]</ref> Seit dem 1.&nbsp;Januar 2023 ist der [[Euro]] gesetzliches Zahlungsmittel und hat die [[kroatische Kuna]] abgelöst.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hnb.hr/en/-/croatia-to-introduce-the-euro-on-1-january-2023 |titel=Croatia to introduce the euro on 1 January 2023 |hrsg=[[Kroatische Nationalbank]] |datum=2022-07-12 |abruf=2023-01-02}}</ref>

Im [[Global Competitiveness Report|Global Competitiveness Index]], der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Kroatien Platz 74 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).<ref>{{Literatur |Titel=At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings |Sammelwerk=Global Competitiveness Index 2017–2018 |Datum= |Online=[https://reports.weforum.org/global-competitiveness-index-2017-2018/at-a-glance-global-competitiveness-index-2017-2018-rankings/ Online] |Abruf=2017-12-06}}</ref> Im [[Index für wirtschaftliche Freiheit]] belegte Kroatien 2017 Platz 95 von 180 Ländern.<ref>[http://www.heritage.org/index/ranking heritage.org]</ref> Die Förderprogramme der EU sollen zukünftig bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Öffnung der Wirtschaft helfen.

Im „[[Global Gender Gap Report]] 2015“ des [[Weltwirtschaftsforum]]s belegte Kroatien im weltweiten Ranking Platz 59.<ref>[https://www3.weforum.org/docs/GGGR2015/cover.pdf World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2015“] (englisch)</ref> In diesem Bericht werden etwa Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.

=== Kennzahlen ===
Alle BIP-Werte sind in [[Internationaler Dollar|Internationalen US-Dollar]] angegeben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.imf.org/en/Publications/WEO/weo-database/2022/April/weo-report?c=960,&s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,LUR,GGXWDG_NGDP,&sy=1980&ey=2021&ssm=0&scsm=1&scc=0&ssd=1&ssc=0&sic=0&sort=country&ds=,&br=1sy=1991&ey=2023&scsm=1&ssd=1&sort=country&ds=.&br=1&c=960&s=NGDP_RPCH,PPPGDP,PPPPC,PCPIPCH,LUR,GGXWDG_NGDP&grp=0&a= |titel=Report for Selected Countries and Subjects |werk=World Economic Outlook Database April 2022 |hrsg=IWF |abruf=2022-07-06}}</ref> In der folgenden Tabelle kennzeichnen die Farben:
{{Farblegende|#B9FFC5|positive Werte}}
{{Farblegende|#FFCBCB|negative Werte}}
{| class="wikitable zebra"
|- class="hintergrundfarbe6"
! Jahr
! 1993
! 1995
! 2000
! 2005
! 2006
! 2007
! 2008
! 2009
! 2010
! 2011
! 2012
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]<br /><small>(Kaufkraftparität)</small>
| 01. 08 - 15. 09
| 36,90 Mrd.
| [[Poreč]]
| 43,45 Mrd.
| Konzerte in der [[Euphrasius-Basilika]]
| 55,79 Mrd.
| Sakrale und weltliche Musik
| 78,14 Mrd.
| 84,53 Mrd.
| 91,08 Mrd.
| 94,58 Mrd.
| 88,26 Mrd.
| 88,20 Mrd.
| 89,96 Mrd.
| 91,32 Mrd.
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraftparität)</small>
| 08. 08 - 15. 10
| 7.979
| [[Zadar]]
| 9.757
| Konzerte in der [[Kathedrale des Hl. Donatus]]
| 12.735
| Kammermusik, Symphoniekonzerte, Kirchenmusik
| 18.129
| 19.607
| 21.131
| 21.945
| 20.501
| 20.536
| 21.013
| 21.395
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]-Wachstum<br /><small>(real)</small>
| 10. 07 - 25. 08
|class="hintergrundfarbe7"| −8,0 %
| [[Dubrovnik]]
|class="hintergrundfarbe9"| 6,6 %
| Dubrovniker Sommerfestival (Dubrovački ljetni festival)
|class="hintergrundfarbe9"| 3,7 %
| kroatische und internationale Theateraufführungen und Konzerte
|class="hintergrundfarbe9"| 4,3 %
|class="hintergrundfarbe9"| 4,9 %
|class="hintergrundfarbe9"| 4,9 %
|class="hintergrundfarbe9"| 1,9 %
|class="hintergrundfarbe7"| −7,3 %
|class="hintergrundfarbe7"| −1,3 %
|class="hintergrundfarbe7"| −0,1 %
|class="hintergrundfarbe7"| −2,3 %
|-
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small>
| 14. 08 - 12. 09
| 1.518,5 %
| [[Split]]
| 2,0 %
| Splitsko ljeto (Sommerfestival in Split)
| 4,6 %
| Theateraufführungen, Opern und Konzerte
| 3,3 %
| 3,2 %
| 2,9 %
| 6,1 %
| 2,4 %
| 1,0 %
| 2,3 %
| 3,4 %
|-
|-
|Arbeitslosigkeit<br /><small>(in Prozent)</small>
| 16. 08 - 01. 09
| [[Krk]]
| 14,8 %
| 14,5 %
| Sommeraufführungen
| 20,6 %
| Klassische Konzerte, Musikszene
| 17,6 %
| 16,5 %
| 14,7 %
| 13,0 %
| 14,5 %
| 17,2 %
| 17,4 %
| 18,6 %
|-
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small>
| 19. - 23. August
|…
| [[Zagreb]]
|…
| Internationales [[Folklore]]festival (Međunarodna smotra folklora)
| 33 %
| Folklore Aufführungen auf dem [[Jelačić]]-Platz in Zagreb
| 41 %
| 38 %
| 37 %
| 39 %
| 48 %
| 57 %
| 64 %
| 69 %
|- class="hintergrundfarbe6"
!Jahr
! 2013
! 2014
! 2015
! 2016
! 2017
! 2018
! 2019
! 2020
! 2021
!
!
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]<br /><small>(Kaufkraftparität)</small>
| August
| 93,97 Mrd.
| [[Sinj]]
| 94,62 Mrd.
| [[Sinjska alka]], Ritterspiele
| 97,98 Mrd.
| Ritterspiele mit jahrhundertealter Tradition. Reiter in den typischen Militär-Trachten des dalmatinischen Hinterlandes, die noch auf die Türkenkriege zurückgehen.
| 105,23 Mrd.
| 111,91 Mrd.
| 117,91 Mrd.
| 124,19 Mrd.
| 115,51 Mrd.
| 132,88 Mrd.
|
|
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] pro Kopf<br /><small>(Kaufkraftparität)</small>
| August- September
| 22.080
| [[Zagreb]]
| [[PIF]]
| 22.327
| 23.305
| internationales [[Puppenspiel]]er Festival
| 25.211
| 27.129
| 28.842
| 30.552
| 28.535
| 32.943
|
|
|-
|-
|[[Bruttoinlandsprodukt|BIP]]-Wachstum<br /><small>(real)</small>
| September
|class="hintergrundfarbe7"| −0,4 %
| [[Dubrovnik]]
|class="hintergrundfarbe7"| −0,3 %
| Festival [[Julian Rachlin]] & Friends
|class="hintergrundfarbe9"| 2,5 %
| Jährliche Zusammenkunft der besten klassischen Virtuosen in den Räumlichkeiten der [[Kneževi dvori]] (Herzogspalast mit exzellenter Akustik).
|class="hintergrundfarbe9"| 3,5 %
|class="hintergrundfarbe9"| 3,4 %
|class="hintergrundfarbe9"| 2,9 %
|class="hintergrundfarbe9"| 3,5 %
|class="hintergrundfarbe7"| −8,1 %
|class="hintergrundfarbe9"| 10,4 %
|
|
|-
|-
|Inflation<br /><small>(in Prozent)</small>
| September
| 2,2 %
| [[Krapina]]
|class="hintergrundfarbe7"| −0,2 %
| Woche der [[Kajkavisch|kajkavischen]] [[Kultur]] und Lieder (Tjedan kajkavske kulture i popevke). Festival von großer kultureller Bedeutung für den nordkroatischen Raum.
|class="hintergrundfarbe7"| −0,5 %
| Folklore, Chormusik, Kunstausstellung,
|class="hintergrundfarbe7"| −1,1 %
| 1,1 %
| 1,5 %
|0,8 %
|0,1 %
| 2,6 %
|
|
|-
|-
|Arbeitslosigkeit<br /><small>(in Prozent)</small>
| September
| 19,8 %
| [[Vinkovci]]
| 19,3 %
| Vinkovačke jeseni (Herbstfestival Vinkovci)
| 17,1 %
| Folklore
| 15,0 %
| 12,4 %
| 9,9 %
| 7,8 %
| 9,0 %
| 8,2 %
|
|
|-
|-
|Staatsverschuldung<br /><small>(in Prozent des BIP)</small>
| 20. 09- 05. 10
| 80 %
| [[Varaždin]]
| 84 %
| Barocke Musikabende (Barokne glazbene večeri)
| 83 %
| Konzerte
| 80 %
|-
| 77 %
| Oktober - November
| 73 %
| [[Zagreb]]
| 71 %
| Zagreber Salon (Zagrebački salon)
| 87 %
| Themenbezogene [[Ausstellungen]]
| 81 %
|-
|
| 11 - 14.11
|
| [[Pula]]
| Internationale Musiktribüne (Međunarodna glazbena tribina)
| Moderne Konzerte aus der Alpen und Adria-[[Region]]
|}
|}


=== Geostrategische Position ===
=== UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit ===
Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden [[Paneuropäische Verkehrskorridore|paneuropäischen Verkehrskorridore]] [[Mitteleuropa]]–[[Türkei]] ([[Paneuropäischer Verkehrskorridor X|Korridor X]]) und [[Adriatisches Meer|Adria]]–[[Ukraine]] bzw. –[[Baltikum]] (Korridor&nbsp;V).
[[Bild:Sibenik_(Croatia)_Cathedral_of_St_Jacob.jpg|thumb|250px|right|Kathedrale des Hl. Jakob in [[Šibenik]]]]
[[Bild:Diokletianpalast.jpg|thumb|250px|right|Der Hauptplatz des Diokletianspalastes in [[Split]]]]


Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines, z.&nbsp;B. die Adria-Anbindung der [[Erdölleitung Freundschaft]].


=== Landwirtschaft ===
'''Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren:'''
[[Datei:Fields hr 1.JPG|mini|Felder in [[Hrvatsko Zagorje]]]]
Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren.<ref name="CIA" /> 2004 wurde 9 % sowohl des Exports als auch des Imports durch den Sektor erreicht.<ref>{{Webarchiv |url=http://ec.europa.eu/agriculture/analysis/external/applicant/croatia_en.pdf |text=Croatia Country Report |wayback=20160305090714}}, Study on the state of agriculture in five applicant countries, 2006</ref> Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, die intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind [[Zuckerrübe]]n, [[Kartoffeln]], [[Weizen]] und [[Mais]]. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem [[Wein]] und [[Obst]]. In Süddalmatien werden mit [[Tabak]] und [[Zitrusfrüchte]]n hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die [[Rinderzucht|Rinder-]], [[Hausschaf|Schaf-]] und [[Schweinezucht]]. In Dalmatien ist der [[Fischerei|Fischfang]] eine wichtige Einkommensquelle.


=== Bergbau ===
{| border="0" cellpadding="4" cellspacing="0" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der [[Jugoslawienkriege]] 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. [[Erdgas]], [[Erdöl]], [[Steinkohle]], [[Braunkohle]], [[Bauxit]], [[Eisenerz]] und [[Porzellanerde]] ([[Kaolin]]) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von [[Calcium]], [[Naturasphalt]], [[Kieselerde]], [[Glimmer]] und [[Mineralsalze|Salz]]. Darüber hinaus werden [[Graphit]] und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.
|-
| width="80" | ''1979''
| Historischer Komplex der Stadt [[Split]] mit dem [[Diokletianspalast|Palast Kaiser Diokletians]]
| [http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=97]
|-
| ''1979, 1994''
| Altstadt von [[Dubrovnik]]
| [http://whc.unesco.org/pg.cfm?cid=31&id_site=95]
|-
| ''1979, 2000''
| [[Nationalpark Plitvicer Seen]]
| [http://whc.unesco.org/en/list/98]
|-
| ''1997''
| Bischöflicher Komplex der [[Euphrasius-Basilika]] im historischen Stadtkern von [[Poreč]]
| [http://whc.unesco.org/en/list/809]
|-
| ''1997''
| Historische Stadt [[Trogir]]
| [http://whc.unesco.org/en/list/810]
|-
| ''2000''
| [[Kathedrale des Heiligen Jakob (Kroatien)|Kathedrale des Heiligen Jakob]] ''(Katedrala svetog Jakova)'' in [[Šibenik]]
| [http://whc.unesco.org/en/list/963]
|}


=== Volkstraditionen ===
=== Industrie ===
[[Datei:Sunset above Pula harbour.JPG|mini|Frachthafen in [[Pula]]]]
[[Bild:Alka tournament, Sinj, Croatia.jpg|thumb|200px|right|[[Sinjska alka|Alka]] in [[Sinj]]]]
Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind [[Erdölraffinerie]]n, Eisen- und [[Stahlerzeugung|Stahlwerke]], [[Schiffswerft]]en, [[Chemieunternehmen]] und Produktionsstätten für [[Nahrungsmittel]], [[Maschine]]n, [[Zement]] und [[Beton]], [[Metall]]waren und [[Textilien]]. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im [[Kroatienkrieg]] zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Als Folge des Krieges im eigenen Lande fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %.<ref>Djekovic-Sachs, Ljiljana: ''Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens zwischen Stabilisierung und Zusammenbruch'', in: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 33 (Jahr 1993), S. 28</ref> Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. Wichtige Industrieunternehmen sind der Mineralöl- und Gas-Konzern ''[[Industrija nafte]] (INA)'' (etwa 17.000 Beschäftigte), der Elektrotechnik-Hersteller ''[[Končar Group]]'' sowie die Lebensmittelkonzerne ''[[Agrokor]]'' (etwa 36.000 Beschäftigte), ''[[Podravka]]'' und ''[[Kraš]]''.


=== Bankwesen ===
[[Kroatische Folklore]] (siehe auch '''[[Musik Kroatiens]]'''):
Das [[Kreditinstitut|Bankwesen]] ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die ''[[Zagrebačka banka]]'', ''[[Privredna banka]]'', ''[[Splitska banka]]'', ''[[Raiffeisenbank Austria]]'', ''[[HVB Croatia banka]]'', ''[[OTP banka]]'' und ''[[Karlovačka banka]]''. Die einzige größere Bank, die nicht von ausländischen Banken aufgekauft wurde, ist die [[Hrvatska Poštanska Banka]] – die kroatische Postbank. Eine [[Private Bank|Privatbank]] ist die [[KentBank]].
*[[Sinjska alka]] - Das Ringelstechen von [[Sinj]]
*Die [[Prozession mit dem Kreuz ]]
*Der [[Moreška-Tanz]]
*Der [[Säbeltanz kumpanija]]
*Das [[Osterschiessen in Kostelgrad]] (kroat. pucanja iz kubure)


=== Populäre Gesellschaftsspiele ===
=== Tourismus ===
{{Hauptartikel|Tourismus in Kroatien}}
*[[Boccia]]: in Kroatien ''„boćanje“'' oder auch ''„balote“'' genannt (''balota'', kroat. „Bocciakugel“)
[[Datei:Prapratno, Croatia.JPG|mini|Campingplatz bei [[Prapratno]]]]
*[[Briškula]] ([[Kartenspiel]])
Kroatien ist für seine Küste mit hunderten vorgelagerten Inseln bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://arrestedworld.com/beaches-in-croatia/ |titel=Croatian Beaches |abruf=2021-04-29}}</ref> Jährlich reisen etwa 10&nbsp;Mio. Menschen nach Kroatien. Im Jahr 2008 sorgten sie für einen Umsatz von rund 7,5&nbsp;Mrd. Euro. Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2011 auf 6,6 Mrd. und 2012 auf 7 Mrd. Euro.<ref>[https://www.touristikpresse.net/news/35966/Kroatien-verzeichnet-in-2012-Rekordwachstum-im-Tourismus.html Kroatien verzeichnet in 2012 Rekordwachstum im Tourismus] zuletzt gesehen am 27. März 2016</ref> Damit trug die Fremdenverkehrsbranche etwa ein Fünftel zum BIP des Landes bei (mehr als in jedem anderen EU-Land<ref>FAZ.net vom 19. Juli 2021: [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/coronavirus/viele-neuinfektionen-kroatiens-angst-vor-einem-kurzen-sommer-17443716.html ''Kroatiens Angst vor einem kurzen Sommer''] (siehe auch [[COVID-19-Pandemie in Kroatien]])</ref>); sie war und ist ein wichtiger Teil des [[Dienstleistungssektor]]s.
*[[Bela]] ([[Kartenspiel]])
*[[Schnapsen]] ([[Kartenspiel]]): kroat. ''„šnaps“''
*[[Tarot]]
*[[Poker]]
*[[Kroatisches Wasserballspiel]]: Ballspiel in seichtem Wasser


=== Maler und Bildhauer ===
=== Energie ===
{{Siehe auch|Liste von Kraftwerken in Kroatien|Energiewende nach Staaten#Kroatien}}
Zur Erzeugung von [[Stromerzeugung|elektrischer]] und Wärmeenergie werden in Kroatien vorrangig Erdöl, Kohle und Wasser genutzt. Daneben versorgt das [[Kernkraftwerk Krško]] in [[Slowenien]], das in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien errichtet wurde, den Norden Kroatiens, vor allem [[Zagreb]], mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am [[Perućko jezero]] (Peruća-See) nahe [[Sinj]]. Seit einem Beschluss vom März 2007 werden in Kroatien auch [[erneuerbare Energien]] subventioniert.


Strom wurde 2011 zu 24,5 % aus [[Wasserkraft]], 15,8 % [[Kernenergie]] und 27,5 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 30,9 % werden auf dem Strommarkt dazugekauft.<ref>[https://www.hep.hr/ods/en/customers/default.aspx Übersicht Stromquellen Kroatien (2011)] (englisch)</ref> [[Windenergie]] machte einen Anteil von 1,3 % aus, 2010 waren es 0,8 % gewesen.
*[[Mimara]] - Maler, Restaurator, Kunstsammler
*[[Zvonimir Mihanović]]
*[[Edo Murtić]]
*[[Ivan Generalić]] (naive kroatische Kunst)
*[[Ivan Lacković Croata]]
*[[Ivan Meštrović]]
*[[Antun Augustinčić]]
*[[Dušan Džamonja]]


Der Stromverbrauch von Kroatien lag 2020 bei 13,2 TWh.<ref>{{Internetquelle |url=https://ourworldindata.org/energy/country/croatia |titel=Croatia: Energy Country Profile – Our World in Data |werk=ourworldindata.org |abruf=2022-05-06}}</ref> Davon stammten 32 % aus Wasserkraft, 19 % aus Gas, knapp 7 % aus Kohle, 9,5 % aus Windenergie und 5,5 % aus Biomasse. Solarenergie, Geothermie und Öl trugen jeweils weniger als ein Prozent zum Strommix bei.<ref>{{Internetquelle |url=https://bankwatch.org/beyond-fossil-fuels/the-energy-sector-in-croatia |titel=The energy sector in Croatia – Bankwatch |werk=bankwatch.org |abruf=2022-05-06}}</ref>


=== Literatur ===
=== Pharma ===
In Zagreb befindet sich das Unternehmen Pliva, dieses ist für den antibiotisch wirkenden Arzneistoff Azithromycin bekannt.


=== Staatshaushalt ===
*[[Marko Marulić]] - Der Vater der kroatischen Literatur
Laut Schätzungen der [[CIA]] umfasste der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] 2012 Ausgaben von umgerechnet 23,42 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,56 Mrd. US-Dollar gegenüber. Das Defizit wird mit 3,2 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] angegeben.<ref name="CIA">{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html |titel=The World Factbook |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200515110629/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html |archiv-datum=2020-05-15 |archiv-bot=2022-11-28 16:10:48 InternetArchiveBot |abruf=2013-08-28}}</ref><br />Laut CIA wird die [[Staatsverschuldung]] für 2012 auf 68,2 % des BIP geschätzt.<ref name="CIA" />
*[[Miroslav Krleža]] - der bedeutendste kroatische Schriftsteller des [[20. Jahrhundert]]s,
*[[Ivo Andrić]]
*[[August Šenoa]]
*[[Tin Ujević]]
*[[Ivana Brlić-Mažuranić]]


2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:<ref>{{Literatur |Titel=Croatia |Sammelwerk=The World Factbook |Verlag=Central Intelligence Agency |Datum=2024-10-04 |Online=https://www.cia.gov/the-world-factbook/countries/croatia/#people-and-society |Abruf=2024-10-14}}</ref>
''Siehe auch'': [[Liste kroatischer Schriftsteller]]


* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]: 7,8 %
=== Musik ===
* [[Bildungssystem|Bildung]]: 5,5 %
:''Hauptartikel'': '''[[Musik Kroatiens]]'''
* [[Armata Română|Militär]]: 1,8 % (2024)


== Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation ==
*[[Ivo Pogorelich]]
[[Datei:Kroatien Autobahnen (aktueller Stand).svg|mini|Das Autobahnnetz in Kroatien (2009)]]
*[[Vjekoslav Šutej]]
{{Hauptartikel|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien}}


=== Straßenverkehr ===
''Siehe auch'': [[Liste kroatischer klassischer Komponisten]]
[[Datei:A1 near junction Maslenica.jpg|mini|2005 fertiggestellte Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]–[[Split]], nahe [[Maslenica]]]]
Das [[Autobahn (Kroatien)|kroatische Autobahnnetz]] gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn [[Autocesta A1|A1]] [[Zagreb]]–[[Split]] dar, die im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis [[Ploče]] in [[Dalmatien|Süddalmatien]], bessere Verkehrslösungen für [[Rijeka]] (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach [[Osijek]], der Autobahnausbau nach [[Sisak]] und die Autobahnanbindungen in Richtung [[Serbien]], [[Slowenien]] sowie [[Österreich]]. Zurzeit wird der Ausbau zahlreicher [[Autobahnraststätte|Raststätten]] entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster [[Videoüberwachung]]stechnik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.adac.de/ReiseService/routenplaner/sicher_im_tunnel/kroatien/default.asp?ComponentID=83996 |text=ADAC – Kroatische Tunnel |wayback=20070930015058 |archiv-bot=2019-04-19 04:13:55 InternetArchiveBot}}</ref>


{{Siehe auch|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien#Straßenverkehr|Autocesta|Liste der Autobahnen in Kroatien}}
=== Film ===


=== Schienenverkehr ===
*[[Branko Lustig]]
[[Datei:HŽ Class 6112 in Podsused rear.jpg|mini|links|Regionalzug von [[Zagreb]] nach Savski Marof]]
*[[Dušan Vukotić]]
Der von den 2006 privatisierten ''[[Hrvatske željeznice]]'' betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974&nbsp;Kilometern<ref>[http://www.hznet.hr/hr/infrastruktura/dopustena_masa.htm Eigendarstellung der HŽ]</ref> unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der [[Bahnstrecke Zagreb–Rijeka]] sowie [[Bahnstrecke Oštarije–Knin|weiter nach Knin]] und [[Bahnstrecke Knin–Split|nach Split]] die [[DB-Baureihe 612 (1998)#Kroatien|Neigezüge der Baureihe 7123]], die eine viel komfortablere und kürzere Reisezeit ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach [[Slawonien]]. Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb–Split soll eine neue Bahnstrecke von Botovo an der Grenze zu Ungarn über Zagreb bis nach Rijeka gebaut werden. Dazu gehören auch Überlegungen für eine [[Neubaustrecke Zagreb–Rijeka]]. Mit einer Fertigstellung ist nach Informationen von 2012 jedoch vor 2025 nicht zu rechnen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=434302.html |text=''Kroatien sucht PPP-Partner für Bahnausbau.'' |wayback=20131006192109 |archiv-bot=2022-11-28 16:10:48 InternetArchiveBot}} Germany Trade&Invest, 19. Januar 2012</ref>
*[[Goran Višnjić]]
*[[Zagreber Zeichentrickfilm-Schule]]


Die zweite Klasse der kroatischen Eisenbahn kann 2025 von Schülern, Studenten, Rentnern und Personen ab 65 Jahren kostenlos genutzt werden. Voraussetzung ist der Besitz einer entsprechenden ''Smartcard''.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.croatiaweek.com/croatia-to-offer-free-rail-travel-for-students-seniors-and-more-in-2025/ |titel=Croatia to offer free rail travel for students, seniors, and more in 2025 |werk=Croatia Week |datum=2025-01-01 |sprache=en |abruf=2025-01-12}}</ref>


{{Siehe auch|Liste der Eisenbahnstrecken in Kroatien}}
=== Medien ===
==== Medienlandschaft ====
Kroatien hat eine sehr vielfältige Medienlandschaft aufzuweisen. Neben dem staatlichen Sender [[Hrvatska Radiotelevizija|HRT]] und den Privatsendern [[OTV (Kroatien)|OTV]], [[Nova TV (Kroatien)|Nova TV]] und [[RTL Televizija]], gibt es mehrere lokale Fernsehsender, z. B. [[Nezavisna TV]], [[Z1]] und [[TV Nova (Kroatien)|TV Nova]], sowie dutzende lokale Radiosender.


=== Flugverkehr ===
Unter den [[Printmedien]] sind die Tageszeitungen ''[[Glas Slavonije]]'', ''[[Jutarnji list]]'', ''[[Slobodna Dalmacija]]'', ''[[Novi list (kroatische Tageszeitung)|Novi list]]'', ''[[Večernji list]]'', ''[[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]]'', ''[[Vjesnik]]'', die Wirtschaftszeitung ''[[Dnevnik (kroatische Wirtschaftszeitung)|Dnevnik]]'', sowie die Wochenzeitschriften ''[[Fokus (kroatische Wochenzeitschrift)|Fokus]]'', ''[[Globus (kroatische Wochenzeitschrift)|Globus]]'', ''[[Nacional (kroatische Wochenzeitschrift)|Nacional]]'' und ''[[Novi list (kroatische Wochenzeitschrift)|Novi list]]'' hervorzuheben. Insbesondere Wirtschaftszeitungen etablieren sich in letzter Zeit neu auf dem kroatischen Markt: [[Lider]], [[business.hr]], [[Banka]] und [[Poslovni dnevnik]]. Das [[Satire|satirische]] Wochenblatt [[Feral Tribune]] ist für seine kritische Haltung während der Regierungszeit [[Franjo Tuđman|Tuđmans]], die es bis heute beibehalten konnte, auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
[[Datei:A320 Croatia Airlines 9A-CTK.jpg|mini|Ein [[A320]] der [[Croatia Airlines]] in Zagreb]]
{{Hauptartikel|Liste der Flughäfen in Kroatien}}
Die bedeutendsten Flughäfen sind
* [[Flughafen Zagreb]]
* [[Flughafen Rijeka]]
* [[Flughafen Split]]
* [[Flughafen Dubrovnik]]
* [[Flughafen Pula]]
* [[Flughafen Zadar]]
* [[Flughafen Osijek]]


=== Seeverkehr und Binnenschifffahrt ===
==== Mediengesetz ====
[[Datei:Adriatic ferry Rijeka harbour.jpg|mini|Fähre im Hafen von [[Rijeka]], dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der [[Adriatisches Meer|Adria]]]]
Derzeit wird in Kroatien gerade ein neues [[Mediengesetz]] diskutiert, dass die Einflussnahme der Politik auf die Medien verhindern sollte und den Schutz von Redakteuren, angesichts in letzter Zeit häufiger Angriffe, gewährleisten sollte. Das alte Gesetz sieht immer noch Strafen für Journalisten vor, die eine Preisgabe ihrer Quellen ablehnen, wie auch Verleumdung gerichtlich verfolgt wird. Im Rahmen der Aufspürung von Kriegsverbrechen wurde [[2005]] das Verhör einer Journalistin durch einen Geheimdienst und die vermutete Abhörung mehrerer Journalisten in der Öffentlichkeit bekannt. In einem Verleumdungsfall schritt sogar die Justizministerin ein, um das Gerichtsurteil durch Bezahlung der Kaution nichtig zu machen. Derartige, von der Öffentlichkeit heftigst abgelehnte, Gesetzesvorgaben sollen in unmittelbarer Zukunft abgeändert werden. Die Praktiken der Geheimdienste wurden bereits einer strengen Prüfung unterzogen.
In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte [[Hafen]] an der östlichen Adriaseite ist [[Rijeka]], gefolgt vom Industriehafen [[Ploče]] und dem Passagierhafen Split.


Als bedeutender Binnenhafen gilt [[Vukovar]] an der [[Donau]].
Die Unabhängigkeit der nationalen Rundfunkgesellschaft [[HRT]] sollte noch mehr geschützt und gefördert werden. Gleichzeitig wurde praktisch bereits beschlossen, dass es eine unabhängige Medien-Kontrollinstitution geben sollte, welche die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen überwachen sollte (bislang verfügt die kroatische Rundfunkgesellschaft über ein eigenes Kontrollgremium). Die Medien werden somit zur professionellen und verantwortungsvollen Berichterstattung aufgefordert, der Jugendschutz sollte eingehalten werden und eine Überschreitung der genehmigten Werbezeiten sollte sanktioniert werden.


==== Unabhängige Beurteilungen ====
=== Telekommunikation und Internet ===
{{Hauptartikel|Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien}}
Anfang Februar [[2006]] veröffentlichte die US-amerikanische [[Nichtregierungsorganisation]] [[IREX]] ihren neuesten Bericht zur Lage der Medien in Südosteuropa (Media Sustainability Index). Gleichzeitig ist dies die jährlich tiefgründigste Analyse der Medien in diesem Raum. Im aktuellen Bericht wird festgestellt, dass Kroatien von allen [[Südosteuropa|südosteuropäischen]] Staaten die größten Fortschritte bei der Schaffung eines angenehmen Klimas für unabhängige Medien geschaffen hat. Den kroatischen Medien wird zugeschrieben, dass sie professionell, frei und nachhaltig tätig sind.
Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die [[Mobilfunknetz]]e betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.


In Kroatien gibt es momentan (Stand: 2018) die Mobilfunknetzbetreiber [[A1 Hrvatska]], [[Hrvatski Telekom]] sowie [[Tele2]], wobei noch zusätzlich die [[Mobilfunk-Discounter]] [[Bonbon (Unternehmen)|Bonbon]] sowie [[Tomato (Unternehmen)|Tomato]] miteinander im Wettbewerb stehen. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuer Technologien, wie [[Wireless Application Protocol|WAP]], [[General Packet Radio Service|GPRS]] oder [[Multimedia Messaging Service|MMS]] wurde rasch durchgeführt. Ebenso sind [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]], [[LTE-Advanced|LTE]] und [[5G]] verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.
Der IREX-Index analysiert 5 unterschiedliche Kriterien: [[Redefreiheit]], [[Medienpluralismus]] und Zugänglichkeit der Medien für die Bürger, journalistischen [[Professionalismus]], [[Nachhaltigkeit]] im Bezug auf die Geschäftsstätigkeiten der Medien, sowie die Effizienz der institutionalen Netze, welche zur Unterstützung der unabhängigen Medien dienen. Laut Meinung kroatischer und internationaler Analysten hat Kroatien einen professionalisierteren und scharfsinnigeren [[Journalismus]] aufzuweisen als andere Länder der Region, wie z.B. [[Slowenien]], [[Ungarn]] oder andere, neu-hinzugekommene Staaten der [[Europäische Union|Europäischen Union]].


[[Breitband-Internetzugang|Breitbandinternetzugänge]] sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-[[Funknetzwerk]]e vergeben. Insbesondere durch neue [[WiMAX]]-Funknetzwerke soll die [[Internet]]-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.
Es wird jedoch eine zunehmende [[Trivialisierung]] und [[Kommerzialisierung]] der Medien bemängelt. Ebenso seien die Medien in Kroatien für die breite Öffentlichkeit relativ teuer zu erwerben, und es sei oft notwendig mehrere Medien gleichzeitig zu verfolgen, um ein korrektes Gesamtbild der aktuellen Lage zu erhalten. Paradoxerweise wird im Bericht erwähnt, dass sich die größten Gegner der prodemokratischen und proeuropäischen Politik der kroatischen Regierung ausgerechnet in zwei Medien finden, von denen jeweils ein Medium in österreichischem Besitz und das andere Medium im Besitz einer amerikanischen Gesellschaft ist. Die Eigentümer sollten hierbei eine kritischere Reflexion der Redakteurspolitik verfolgen, bzw. ist unklar, ob eine derartige [[Blattlinie]] der Intention der Eigentümer entspricht.


Im Jahr 2023 nutzten 83,2 % der Einwohner das Internet.<ref>{{Internetquelle |url=https://data.worldbank.org/indicator/IT.NET.USER.ZS?locations=HR |titel=Individuals using the Internet (% of population) |hrsg=[[Weltbank]] |abruf=2024-09-30}}</ref>
Der Bericht erwähnt auch den unrühmlichen Vorfall des festgenommenen Journalisten [[Josip Jović]] (Chefredakteur der Tageszeitung [[Slobodna Dalmacija]]), welchen das [[ICTY|Haager Tribunal]] beschuldigte, zur Aufdeckung der Identität eines geheimen Zeugen beigetragen zu haben und gegen den ein Haftbefehl bestand. Nach Bekanntwerden der Anklage folgten heftige Reaktionen von Seiten der Öffentlichkeit und diverser Journalistenvereinigungen. Die [[IREX]] stellte hier eine potentielle Gefahr für die Redefreiheit innerhalb des Landes fest, die von der paradoxen und einzigartigen Lage Kroatiens im Jahre [[2005]] zeugt. Kroatien hat entsprechende Standards im Bezug auf die [[Medienfreiheit]] erreicht. Diese Standards der [[Redefreiheit]] wurden jedoch ausgerechnet von einer Institution gefährdet, von der man dies am wenigsten erwartet hätte, nämlich dem [[ICTY|internationalen Strafgerichtshof in Den Haag]], einer hohen internationalen Institution, die dazu geschaffen wurde, um die [[Gerechtigkeit]] und [[Stabilität]] in der Region voranzutreiben.


=== Feuerwehr ===
In der [[Feuerwehr in Kroatien]] waren im Jahr 2019 landesweit 3.425 [[Berufsfeuerwehr|Berufs-]], 1.070 Teilzeit- und 54.219 [[Freiwillige Feuerwehr|freiwillige Feuerwehrleute]] organisiert, die in 1.923 Feuerwachen und [[Feuerwehrhaus|Feuerwehrhäusern]], in denen 2.248 [[Löschfahrzeug]]e und 115 [[Drehleiter]]n bzw. [[Teleskopmast (Feuerwehr)|Teleskopmasten]] bereitstehen, tätig sind.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband [[CTIF]] |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-02-18}}</ref> Der Frauenanteil beträgt 12 %.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-01-18}}</ref> In den [[Jugendarbeit in der Feuerwehr|Jugendfeuerwehren]] sind 21.927 Kinder und Jugendliche organisiert.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-01-18}}</ref> Die kroatischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 31.393 Einsätzen alarmiert, dabei waren 14.980 [[Brandbekämpfung|Brände]] zu löschen. Hierbei wurden 30 Tote von den [[Feuerwehr]]en bei Bränden geborgen und 166 Verletzte gerettet.<ref>{{Internetquelle |autor=Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner |url=https://www.ctif.org/sites/default/files/2021-06/CTIF_Report26.pdf |titel=Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021 |titelerg=Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019 |hrsg=Weltfeuerwehrverband CTIF |datum=2021 |format=PDF |abruf=2022-01-18}}</ref> Die nationale Feuerwehrorganisation ''Hrvatska vatrogasna zajednica'' repräsentiert die kroatische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband [[CTIF]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ctif.org/country-member/croatia |titel=Croatia |titelerg=Members |hrsg=Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF) |abruf=2022-07-27}}</ref>


== Kultur ==
'''Weblinks:'''
[[Datei:Zadar Sveuciliste.jpg|mini|Die [[Universität Zadar]] gehört zu den ältesten Universitäten in Europa. Sie wurde 1396 als ''Universitas Jadertina'' gegründet.]]
*[http://65.110.85.181/template.cfm?page=16&year=2005&country=6720 Freedom House Press Freedom Report 2005, Croatia] ''(englisch)''
In [[kultur]]eller und [[Architektur|architektonischer]] Hinsicht wurden der Norden und Nordosten Kroatiens durch ihre lange gemeinsame Geschichte mit [[Ungarn]] bzw. [[Österreich-Ungarn|Österreich]] im [[Baustil]] des [[Barock]] geprägt. Der Süden des Landes, das [[Küste]]nland von [[Istrien]], der [[Kvarner]]-Bucht, des [[Hrvatsko primorje]] und [[Dalmatien]]s hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der [[Renaissance]] durch die frühere Seemacht [[Republik Venedig|Venedig]] (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.
*[http://www.irex.org/ IREX Media Sustainability Index 2005] ''(englisch)''


{{Siehe auch|Liste kultureller Veranstaltungen in Kroatien|Bedeutende kulturelle Veranstaltungen}}
=== Kulinarisches ===
:''Hauptartikel'': '''[[Kroatische Küche]]'''
[[Bild:Croatian prsut and wine.jpg|thumb|250px|right|Kroatischer [[Pršut]], Wein und andere Spezialitäten]]


=== Literatur ===
[[Bild:Odojak.jpg|thumb|250px|right|[[Odojak]] (Spanferkel)]]
{{Hauptartikel|Kroatische Literatur}}
Erste kroatische Literatur entstand im 11. Jahrhundert. Zu den kanonischen Autoren der kroatischen Literatur zählen [[Marko Marulić]], [[Marin Držić]], [[Ivan Gundulić]], [[Ivan Mažuranić]], [[August Šenoa]], [[Ivana Brlić-Mažuranić]], [[Antun Gustav Matoš]], [[Miroslav Krleža]], [[Marija Jurić Zagorka]] und andere mehr.


=== Musik ===
Kroatien hat eine sehr abwechslungreiche multikulturelle Küchentradition. Regional unterschiedlich verschmelzen [[autochthon]]e, [[Mediterrane Küche|Mediterrane]], [[Osmanisches Reich|Osmanische]], [[Alpenländisch]]e und [[Ungarische Küche|Ungarische]] Einflüsse zu einer Fülle von kulinarischer Spezialitäten, die zum Teil international bekannt sind.
{{Hauptartikel|Musik Kroatiens}}


In Kroatien ist sowohl moderne [[Rockmusik|Rock-]] und [[Popmusik]], als auch traditionelle [[Tamburica]]- (gitarrenartiges Musikinstrument) und [[Klapa]]- (Männerchor) Musik weit verbreitet. Viele kroatische Künstler feiern auch international Erfolge wie z.&nbsp;B. [[2Cellos]], [[Tomislav Miličević]] ([[30 Seconds to Mars]]), [[Krist Novoselić]] (ehemaliges Bandmitglied von Nirvana), [[Sandra Nasić]] (Guano Apes) u.&nbsp;v.&nbsp;m.
Gleich ob [[Gulasch]], [[Sauerkraut]], [[Pizza]], [[Knödel]] oder [[Wiener Schnitzel]], sehr viele Gerichte sind auch in Kroatien traditionell zu Hause.


=== Kulturhistorisches ===
*[[Bakalar]] (Suppe aus getrocknetem Kabeljau, vor allem in Dalmatien als Fastenspeise)
Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „[[Krawatte]]“ geht auf den Namen eines Volkes der [[Kroaten]] zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17.&nbsp;Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort ''cravate'' wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17.&nbsp;Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet ''Croates'', was leicht auf das Wort ''cravate'' oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt (Näheres siehe: [[Krawatte#Geschichte|Geschichte der Krawatte]]).
*[[Kotlovina]] (Verschiedene Fleischsorten mit Kartoffeln in einem Kessel auf offenem Feuer zubereitet)
*[[Janjetina]] (Lammbraten)
*[[Brodet]] (Dalmatinische Fischsuppe)
*[[Pašticada]] (Eine Art dalmatinisches Gulasch)
*[[Orada (Zubatac) pod pekom]] ([[Dorade]], auch [[Goldbrasse]] genannt, unter einer Tonglocke gegrillt)
*[[Odojak]] (Spanferkel)
*[[Punjena paprika]] (gefüllte Paprika)
*[[Kohlroulade|Sarma]] (Kohlroulade)
*[[Riblji paprikaš]] (Fischgulasch)
*[[Zagorske štrukle]] (süße Teigtaschen aus dem [[Hrvatsko Zagorje]])
*[[Pršut]] (luftgetrockneter [[Schinken]])
*[[Kulen]] (pikanter Schinken aus [[Slawonien]])
*[[Kobasica]] (Klobasse)
*[[Pager Käse|Paški sir]] (Schafkäse von der [[Insel Pag]])
*[[Žganci sa Mlijekom|Pura]] (auch als [[Žganci sa Mlijekom]] bezeichnet: [[Polenta]] mit Milch)
*[[Grah]] ([[Bohnensuppe]])
*[[Mlinci]] (Beilage)
*[[Maraska-Kirschen]] (zur Herstellung des berühmten ''Maraska [[Cherry Brandy]]'')
*[[Prošek]] (Dessertwein)
*[[Graševina]] ([[Welschriesling]])
*[[Ćevapčići]] (Fleischröllchen)
*[[Ražnjići]] (Spießchen)
*[[Pljeskavica]] (Gegrilltes Fleischlaibchen - ggf. mit [[Schafskäse]] gefüllt)
''Siehe auch'': [[Weinanbaugebiete in Kroatien]]


=== Medien ===
== Bildung und Wissenschaft ==
:''Hauptartikel:'' '''[[Bildung in Kroatien]]'''
{{Hauptartikel|Medien in Kroatien}}
Im März 2016 entließ die Regierung den Generaldirektor des öffentlichen Rundfunks HRT. Dieser wurde nach Angaben von Reporter ohne Grenzen von einem „regierungstreuen“ Direktor ersetzt.<ref>{{Internetquelle |autor=Reporter ohne Grenzen e.&nbsp;V. |url=https://www.reporter-ohne-grenzen.de/rangliste/2017/ueberblick/ |titel=Überblick |abruf=2017-12-01}}</ref>


==== Druckerzeugnisse ====
=== Bildungs- und wissenschaftliche Institutionen ===
Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören ''[[Večernji list]]'', ''[[Jutarnji list]]'', ''[[Slobodna Dalmacija]]'' und ''[[Novi list]]''. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind ''[[Globus (Wochenzeitschrift)|Globus]]'', ''[[Nacional (Zeitschrift)|Nacional]]'' und ''[[Hrvatski list]]''. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen ''[[24 sata (kroatische Tageszeitung)|24 sata]]'' sowie die Gratiszeitungen ''[[Metropola]]'' und ''[[Metro (Zeitung)|Metro]]''.
Kroatien besitzt mehrere [[Hochschule]]n ''(kroat. "sveučilište")'' und verschiedene [[Fachhochschule]]n ''(kroat. "veleučilište")''. In der Hauptstadt [[Zagreb]] gibt es drei [[Universität]]en (die [[Universität Zagreb]] wurde bereits [[1669]] vom [[Habsburg]]er [[Leopold I.]] gegründet und ist insbesondere für seine [[philosophische Fakultät]] bekannt), und je eine in [[Dubrovnik]] ([[Universität Dubrovnik]]), [[Osijek]] ([[Universität Osijek]]), [[Rijeka]] ([[Universität Rijeka]]), [[Split]] ([[Universität Split]]) und [[Zadar]] ([[Universität Zadar]]). Die einzelnen Universitäten unterhalten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z.B. in [[Varaždin]], etc. Die renommierteste technische Institution Kroatiens ist die Fakultät für [[Elektrotechnik]] und [[elektronische Datenverarbeitung]] ([[FER (Kroatien)|FER]]) in [[Zagreb]]. Hier studieren nur Top-Studenten aus ganz Kroatien. Weitere etwa 40 Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche [[Forschungsprojekt|Großprojekte]] werden in einer offiziellen [http://www.hr/wwwhr/science/index.en.html Website] zusammengefasst, die von [[Biologie|Bio]]- und [[Naturwissenschaft]]en bis [[Medizin]], [[Ökonomie]] und [[Philosophie]] reichen. Auf der Insel [[Hvar]] befindet sich ein [[Observatorium]] für [[Astronomie]] und [[Satellitengeodäsie]].


==== Fernsehen-/Sender ====
Innerhalb des Jahres [[2006]] sollte das unabhängige [[MedILS]] Institut (Mediterranean Institute for Life Sciences) seinen Betrieb aufnehmen und somit multidisziplinär-denkenden Forschern im Bereich der [[Lebenswissenschaften]] als Forschungsstätte dienen. Das Institut befindet sich direkt am Meer, unweit von [[Split]] und wird vom weltweit-geschätzten kroatischen Wissenschaftler [[Miroslav Radman]] geleitet, der sich durch seine Forschungsarbeit im Bereich der [[Molekularbiologie]] ([[DNA Reparatur]], [[Krebsforschung|Krebs-]] und [[Evolutionsforschung]], etc.) ausgezeichnet hat. Ein weiteres, international-renommiertes Institut wäre u.a. auch das [[Institut Ruđer Bošković]] ([[IRB]]).
[[Datei:Hrvatska Radiotelevizija logo.svg|mini|Logo der [[Hrvatska radiotelevizija|kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt HRT]]]]
Kroatien verfügt über ein [[Duales Rundfunksystem|duales Fernseh- und Rundfunksystem]]. Aus dem staatlichen ''Radio Televizija Zagreb'' ging 1991 ''[[Hrvatska radiotelevizija]] (HRT)'' hervor, das derzeit fünf Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender.


Die Privatsender ''[[RTL Televizija]]'' und ''[[Nova TV (Kroatien)|Nova TV]]'' sowie [[RTL 2 (Kroatien)|RTL 2]], [[RTL Kockica]], [[Croatian Music Channel|CMC]] und [[Doma TV]] können in ganz Kroatien über [[DVB-T]] und [[DVB-T2]] sowie im Kabel frei empfangen werden. Viele weitere Programme sind gegen Gebühr in den unterschiedlichen Pay-TV-Paketen enthalten, die über DVB-T2, DVB-C und DVB-S empfangen werden können. [[HRT1]] (nur Nachrichten, Reportagen und Filme sowie Serien aus Kroatien), [[HRT4]] (außer bei Sportübertragungen) und [[HRT International]] sowie Z1 aus Zagreb sind per Satellit auch europaweit unverschlüsselt empfangbar.
'''Weblink:''' [http://www.medils.hr MedILS (offizielle Webseiten)]


==== Radio ====
=== Berühmte kroatische Wissenschaftler ===
Neben den staatlichen Radiosendern der ''[[Hrvatska radiotelevizija|HRT]]'' und den national-ausgestrahlten Privatsendern ''[[Otvoreni radio]]'', ''[[Narodni radio]]'' und ''[[Radio Marija]]'' gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.
Von Kroatiens bedeutendsten [[Wissenschafter]]n seien besonders hervorgehoben:
* die [[Chemie]]-Nobelpreisträger [[Lavoslav Ružička]] (1939) und [[Vladimir Prelog]] (1975)
* die Universalgelehrten [[Faust Vrančić]] (Faustus Verantius, 1551-1617), [[Fallschirm]]- und Brückenbauer, und [[Rugjer Josip Bošković|Ruđer Bošković]] (Rugjer Josip Boscovich, 1711-1787)
* der [[Physiker]] [[Fran Bošnjaković]] (1902-1993, Thermodynamik) * die [[Mathematiker]] [[Danilo Blanuša]] (1903-1987), [[William Feller]] (1906-1970) und Zvonimir Janko (siehe [[Janko-Gruppe]]n)
* die Geophysiker [[Andrija Mohorovičić]] (Entdecker des Erdmantels) und [[Anthony Lucić]] (1855-1925, [[Erdöl]]pionier in Texas)
* die Erfinder [[Ivan Lupis-Vukić]] (1813-1875), [[Eduard Penkala]] (1871-1922), [[David Schwarz]] (1845-1897, erstes [[Luftschiff]]), [[Josip Vučetić]] (1858-1925, Erforscher des [[Fingerabdruck]]s) und [[Anthony Maglica]] (*1955, Mag-Lite)
* die Ärzte [[Gjuro Baglivi]] (1668-1707, Anatomie-Theorie), [[Mirko Grmek]] (1924-2000, [[Medizin|medizinische]] Enzyklopädie) und die Bakteriologen [[Emanuel Klein]] (1844-1925) und [[Andrija Štampar]] (1888-1958)
* die Sprachwissenschafter und Jesuiten [[Ignacije Szentmártony]] (1718-1793, auch Astronom und Geograf) und der aus dem [[Burgenland]] stammende Indologe [[Filip Vezdin]] oder Wesdin (1748-1806)


==== Film ====
''Weblink:'' [http://www.hr/darko/etf/et22.html History of Croatian Science]
Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist ''[[Jadran Film]]'', die u.&nbsp;a in den 1960er Jahren an den [[Karl-May-Filme]]n beteiligt war. Zahlreiche kroatische Schauspieler sind auch dem internationalen Publikum bekannt, darunter [[Goran Višnjić]], [[Ivana Miličević]], [[Mira Furlan]], [[Miroslav Nemec]] (dt. Tatort), [[Dunja Rajter]], [[Antonija Šola]] oder [[Mimi Fiedler]]. Der bekannteste Kroate im Filmgeschäft dürfte allerdings der Oscarpreisträger [[Branko Lustig]] sein. Lustig produzierte u.&nbsp;a. Schindlers Liste, Gladiator und Hannibal. Zudem spielte er in zahlreichen nationalen und internationalen Filmproduktionen mit.


== Sport ==
=== Sport ===
:''Hauptartikel:'' '''[[Kroatischer Sport]]'''
{{Hauptartikel|Kroatischer Sport}}
Eine spezifisch kroatische Sportart ist [[Picigin]], ein beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Split entwickelt wurde.


{{Siehe auch|Fußball in Kroatien|Handball in Kroatien|Basketball in Kroatien}}
=== Sportliche Erfolge ===
Trotz seiner verhältnismäßig geringen Bevölkerungszahl kann Kroatien im Sport viele Erfolge aufweisen. Man könnte angesichts der Vielzahl an internationalen Erfolgen und der damit verbundenen Verbreitung eines positiven Images Kroatiens behaupten, dass die kroatischen Sportler oft als die besten Botschafter dieses kleinen Landes in der Welt gelten. Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen die Drittplatzierung bei der [[Fussball-Weltmeisterschaft]] [[1998]] in [[Frankreich]], der Sieg der Handballer bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] von [[1996]] in [[Atlanta]] und von [[2004]] in [[Athen]] (wie auch der Sieg bei der [[Handball-Weltmeisterschaft]] [[2003]] in [[Portugal]]), die Silbermedaille für die Basketballer bei den Olympischen Sommerspielen in [[Barcelona]] [[1992]], die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den Olympischen Spielen 1996 in [[Atlanta]], sowie die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar [[Nikša Skelin|Nikša]] und [[Siniša Skelin]] in Athen 2004 ([[Zweier ohne Steuermann]]). Das kroatische [[Tennis]]-Nationalteam ist seit 2005 amtierender [[Davis Cup]] Gewinner. Die kroatische Fussball-Nationalmannschaft hat sich bereits zum dritten Mal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschafts-Endrunde qualifiziert. ''Näheres unter:'' [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006]] in [[Deutschland]].


==== Sportliche Erfolge ====
Viele kroatische Einzelsportler beweisen kontinuierlich sportliche Spitzenleistungen. Zu den größten einzelsportlichen Leistungen zählen der [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]-Sieg von [[Goran Ivanišević]] [[2001]] im Tennis, die Silbermedaille im Schwimmen für [[Duje Draganja]] bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen (50 m Freistil), sowie das Dreifach-Olympiagold von [[Janica Kostelić]] bei den [[Olympische Winterspiele|Olympischen Winterspielen]] [[2002]] in [[Salt Lake City]] ([[Kombination]], [[Slalom]], [[Riesenslalom]]; Silber im [[Super G]]).
[[Datei:Goran Ivanisevic serve Wimbledon 2004 (cropped).jpg|mini|[[Wimbledon Championships|Wimbledongewinner]] [[Goran Ivanišević]]]]
Bei den Olympischen Winterspielen in Turin [[2006]] holte nun auch der Bruder von [[Janica Kostelić]], [[Ivica Kostelić]], die Silbermedaille in der [[Kombination]].
* [[Fußball]]: Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen der zweite Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2018]] und der dritte Platz bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|WM 1998 in Frankreich]]. Die [[kroatische Fußballnationalmannschaft]] hat sich bereits viermal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschaftsendrunde qualifiziert.
* [[Handball]]: Der Sieg der Handballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen von 1996]] in Atlanta und [[Olympische Sommerspiele 2004|2004 in Athen]] – wie auch der Sieg bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003]] in Portugal. Zudem war Kroatien 1995, 2005 und 2009 Vize[[Weltmeisterschaft|weltmeister]] sowie 2008 und 2010 Vize[[europameister]] im Handball.
* [[Basketball]]: Die Silbermedaille für die Basketballer bei den [[Olympische Sommerspiele 1992|Olympischen Spielen in Barcelona 1992]]. In den Jahren 1993 und 1995 holten die Kroaten Bronze bei der EM und 1994 Bronze bei der WM in Kanada
* [[Wasserball]]: Die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen 1996]] in Atlanta und der Weltmeistertitel 2007 in Melbourne sowie die Goldmedaille bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012]]. Außerdem holte Kroatien Gold bei der Wasserball-WM 2017 in [[Budapest]].
* [[Rudern]]: Die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar [[Nikša Skelin|Nikša]] und [[Siniša Skelin]] in Athen 2004 (im [[Zweier ohne Steuermann]])
* [[Tennis]]: [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]-Sieg von [[Goran Ivanišević]] 2001 im Tennis. [[Iva Majoli]] gewann die [[French Open]] 1997. Ende 2006 befanden sich außerdem gleich zwei kroatische Tennisspieler unter den Top 10 in der ATP-Rangliste ([[Ivan Ljubičić]] und [[Mario Ančić]]). [[Davis Cup 1993|1993]] nahm Kroatien erstmals als eigenständige Mannschaft am [[Davis Cup]] teil. Im Jahr [[Davis Cup 2005|2005]] gelang es Kroatien als erstes ungesetztes Team den Davis Cup zu gewinnen. Im Endspiel in [[Bratislava]] setzte sich die Mannschaft knapp mit 3:2 gegen Gastgeber [[Slowakische Davis-Cup-Mannschaft|Slowakei]] durch. [[Davis Cup 2018|2018]] folgte der zweite Titelgewinn. Mit 3:1 besiegte Kroatien [[Französische Davis-Cup-Mannschaft|Frankreich]].
* [[Wassersport]]: Die Silbermedaille im Schwimmen für [[Duje Draganja]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen 2004]] in Athen (50&nbsp;m Freistil) sowie Sanja Jovanović die eine Weltrekordzeit von 26,50 Sekunden aufgestellt hat bei den [[Kurzbahneuropameisterschaften 2007]] der Schwimmer im ungarischen Debrecen über 50&nbsp;Meter Rücken
* [[Wintersport]]: [[Janica Kostelić]] holte Dreifach-Olympiagold bei den [[Olympische Winterspiele 2002|Olympischen Winterspielen 2002]] in Salt Lake City ([[Alpine Kombination|Kombination]], [[Slalom]], [[Riesenslalom]]; Silber im [[Super-G]]). Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Winterspielen 2006]] in Turin konnte sie ihre erfolgreiche Laufbahn mit einer Goldmedaille in der Kombination sowie einer weiteren Silbermedaille im Super-G fortsetzen. Bei den Olympischen Winterspielen in Turin holte auch der Bruder von Janica Kostelić, [[Ivica Kostelić]], die Silbermedaille in der Kombination. Im [[Biathlon]] holte [[Jakov Fak]] Bronze bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010]].
* [[Leichtathletik]]: Bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2007]] in Osaka wurde [[Blanka Vlašić]] (Split) mit dem Überspringen von 2,05&nbsp;m Weltmeisterin im Hochsprung und bei den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spielen 2008]] in Peking holte Vlašić Silber. Sie holte bei den [[Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009]] in Berlin Gold. Die [[Diskuswurf|Diskuswerferin]] [[Sandra Perković]] gewann bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen 2012 in London]] die Goldmedaille.


=== Berühmte kroatische Sportler ===
==== Inklusion ====
[[Special Olympics Kroatien]] wurde 1992 gegründet und nahm mehrmals an [[Special Olympics#Weltspiele|Special Olympics Weltspielen]] teil.
'''Besonders in den folgenden Disziplinen beweisen kroatische Sportler immer wieder sportliche Höchstleistungen:'''


==== Sportliche Großveranstaltungen ====
{| border="0" align="center" cellpadding="4" cellspacing="2" style="empty-cells:show; border-collapse:collapse"
* 2003 [[Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003]]
* 2005 [[Volleyball-Europameisterschaft]] der Frauen in Zagreb und Pula
* 2007 [[Tischtennisweltmeisterschaft]] im Einzel in Zagreb
* 2008 [[Eiskunstlauf-Europameisterschaften]] in Zagreb
* 2008 [[Kurzbahneuropameisterschaften]] in Rijeka und [[Freiwassereuropameisterschaften]] in Dubrovnik
* 2009 [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Handball-Weltmeisterschaft]] der Männer in den Städten Zagreb, Split, Osijek, Varaždin, Zadar, Pula und Poreč
* 2010 IAAF-[[Leichtathletik-Weltcup]] in Split
* Seit 2005 ist [[Sljeme]] eine der FIS World Cup Austragungsorte für die jährliche Tournee des [[Slalom]]s der Damen und Herren. Sljeme gehört mit seiner Besucherzahl (bis zu 15.000 Menschen) zu den größten Skislalom-Austragungsorten in Europa.
* 2013 [[Speedway-Europameisterschaft]] Finale 3 in Gorican.
* 2013 [[Eureka Poker Tour|EUREKA Poker Tour]] (damals noch im Rahmen der [[European Poker Tour|EPT]]) Mainevent in Dubrovnik<ref>{{Internetquelle |autor=F. Grubler |url=https://www.hochgepokert.com/2013/05/29/eureka-poker-tour-kroatien-2-deutsche-im-finale/ |titel=Eureka Poker Tour Kroatien: Zwei Deutsche im Finale |werk=Hochgepokert |datum=2013-05-29 |abruf=2023-08-16}}</ref>
* 2018 [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|Handball-Europameisterschaft]] der Herren in den Städten Zagreb, Split, Varaždin und Porec<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handball-em2018.net/die-spielorte-der-handball-em-2018-in-kroatien/ |titel=Handball EM 2018 Spielorte in Kroatien |abruf=2018-01-12}}</ref>

=== UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit ===
<!-- {{Navigationsleiste Welterbe Kroatien}} -->
{| class="wikitable"
! colspan="3" class="hintergrundfarbe6" align="center"| Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren<ref>[https://whc.unesco.org/en/statesparties/hr Weltkultur- oder Naturerbestätten der UNESCO]</ref>
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 1.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Fußball in Kroatien|Fußball]]:'''
| width="3" |
| style="width:80" | ''1979''
| Historischer Komplex der Stadt [[Split]] mit dem [[Diokletianspalast|Palast Kaiser Diokletians]]
| [[Davor Šuker]], [[Robert Prosinečki]], [[Zvonimir Boban]], [[Dado Pršo]], [[Robert Kovač]], [[Dario Šimić]], [[Ivan Klasnić]], [[Igor Tudor]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 2.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Handball]]:'''
| ''1979, 1994''
|
| Altstadt von [[Dubrovnik]]
| [[Patrik Čavar]], [[Ivano Balić]], [[Petar Metličić]], [[Vlado Šola]], [[Mirza Džomba]], [[Goran Šprem]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 3.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Ski alpin]]:'''
| ''1979, 2000''
|
| [[Nationalpark Plitvicer Seen]]
| [[Janica Kostelić]], [[Ivica Kostelić]], [[Nika Fleiss]], [[Ana Jelušić]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 4.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Tennis]]:'''
| ''1997''
|
| Bischöflicher Komplex der [[Euphrasius-Basilika]] im historischen Stadtkern von [[Poreč]]
| [[Željko Franulović]], [[Goran Ivanišević]], [[Iva Majoli]], [[Ivan Ljubičić]], [[Mario Ančić]], [[Mirjana Lučić]], [[Nikola Pilić]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 5.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Basketball]]:'''
| ''1997''
|
| Historische Stadt [[Trogir]]
| [[Dražen Petrović]], [[Toni Kukoč]], [[Dino Rađa]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 6.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Wasserball]]:'''
| ''2000''
|
| [[Kathedrale des Heiligen Jakob (Šibenik)|Kathedrale des Heiligen Jakob]] ''(Katedrala svetog Jakova)'' in [[Šibenik]]
| [[Dubravko Šimenc]]
|-
|-
| align="right" style="width:25" | 7.
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Schwimmen]]:'''
| ''2008''
|
| Ebene von [[Stari Grad (Hvar)|Stari Grad]] auf der [[Hvar|Insel Hvar]]
| [[Durdica Bjedov]], [[Gordan Kožulj]], [[Duje Draganja]]
|}

=== Museen ===
{{Hauptartikel|Liste der Museen in Kroatien|Kroatischer Apoxyomenos}}
{| class="wikitable"
| colspan="3" class="hintergrundfarbe6" align="center" | '''''Museen'''''
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Rudern]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 1.
| valign="top" | [[Čakovec]] || Museum der Region Međimurje
|
| [[Nikša Skelin]], [[Siniša Skelin]], [[Matija Ljubek]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Segeln]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 2.
| valign="top" | [[Dubrovnik]]<br /><br /> || Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von [[Marin Držić]].
|
| [[Mate Arapov]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Hochsprung]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 3.
| valign="top" | [[Gospić]] || Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von [[Nikola Tesla]] dessen biografische Sammlung
|
| [[Blanka Vlašić]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Volleyball]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 4.
| valign="top" | [[Hlebine]] || Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von [[Ivan Generalić]]
|
| [[Barbara Jelić Ružić]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Tischtennis]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 5.
| valign="top" | [[Karlovac]] || Stadtmuseum Karlovac
|
| [[Zoran Primorac]], [[Dragutin Surbek]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Gewichtheben]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 6.
| valign="top" | [[Klanjec]]|| Galerie des Bildhauers [[Antun Augustinčić]]
|
| [[Nikolaj Pešalov]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Boxen]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 7.
| valign="top" | [[Krapina]] || [[Neandertalermuseum in Krapina|Evolutionsmuseum und Fundort]] des Urmenschen Hušnjakovo, Museum [[Ljudevit Gaj]]
|
| [[Ivo Prebeg]], [[Marijan Beneš]], [[Željko Mavrović]], [[Mate Parlov]], [[Stipe Drews]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Kickboxen]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 8.
| valign="top" | [[Kumrovec]] || [[Etno-selo Kumrovec|Ethno-Museum Staro Selo]] (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von [[Josip Broz Tito]]
|
| [[Mladen Steko]], [[Pavlica Steko]]
|-
|-
| style="background:#E9E9E9;" align="right" | '''[[Full Contact]]:'''
| valign="top" align="right" style="width:25" | 9.
| valign="top" | [[Makarska]] || Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska
|
|-
| [[Mirko Filipović|Mirko "Cro Cop" Filipović]], [[Branko Cikatić]]
| valign="top" align="right" style="width:25" | 10.
| valign="top" | [[Osijek]] || Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 11.
| valign="top" | [[Pazin]] || Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 12.
| valign="top" | [[Pula]] || [[Archäologisches Museum Istriens]]
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 13.
| valign="top" | [[Split]] || Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, [[Archäologisches Museum Split]], Galerie des Bildhauers [[Ivan Meštrović]]
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 14.
| valign="top" | [[Schloss Trakošćan|Trakošćan]] || Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 15.
| valign="top" | [[Varaždin]] || Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg – Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 16.
| valign="top" | [[Zadar]] || Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst
|-
| valign="top" align="right" style="width:25" | 17.
| valign="top" | [[Zagreb]] || Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum
|}

=== Feiertage in Kroatien ===
{{Hauptartikel|Feiertage in Kroatien}}
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe6"
!Datum
!Deutsche Bezeichnung
!Kroatische Bezeichnung
!Anmerkungen
|-
| 1. Januar
| [[Neujahr]]
| ''Nova godina''
|
|-
| 6. Januar
| [[Heilige Drei Könige]]
| ''Sveta tri kralja''
|
|-
| Ostermontag
| [[Ostermontag]]
| ''Uskrsni ponedjeljak''
| ''bewegliches Datum''
|-
| 1. Mai
| [[Erster Mai|Tag der Arbeit]]
| ''Praznik rada''
|
|-
| 60 Tage nach [[Ostern]]
| [[Fronleichnam]]
| ''Tijelovo''
| ''bewegliches Datum''
|-
| 22. Juni
| [[Tag des antifaschistischen Kampfes]]
| ''Dan antifašističke borbe''
|
|-
| 30. Mai<ref name="NN-Feiertage" />
| [[Staatsfeiertag (Kroatien)|Staatsfeiertag]]
| ''Dan državnosti''
|
|-
| 5. August
| [[Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit]]
| ''Dan pobjede i domovinske zahvalnosti''
|
|-
| 15. August
| [[Mariä Himmelfahrt]]
| ''Velika Gospa''
|
|-
| 1. November
| [[Allerheiligen]]
| ''Svi sveti''
|
|-
| 18. November<ref name="NN-Feiertage" />
| Gedenktag für die Opfer des [[Kroatienkrieg|Heimatkrieges]] und Gedenktag für die Opfer von [[Massaker von Vukovar|Vukovar]] und [[Massaker von Škabrnja|Škabrnja]]
| ''Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i Dan sjećanja na žrtvu Vukovara i Škabrnje''
|
|-
| 25. Dezember
| [[Weihnachten]], [[Weihnachten|1. Weihnachtsfeiertag]]
| ''Božić''
|
|-
| 26. Dezember
| [[Stephanitag]], [[2. Weihnachtsfeiertag]]
| ''Blagdan svetog Stjepana''
|
|}
|}


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
{{Portal|Kroatien}}


* [[Geschichte Kroatiens]]
{{Navigationsleiste Vereine der kroatischen HNL (Fußball)}}
* [[Kroatische Küche]]

*[[Fußball in Kroatien]]
* [[Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Republik Kroatien]]
* [[Liste der kroatischen Botschafter in Deutschland]]
*[[Handball in Kroatien]]
* [[Liste der Auslandsvertretungen Kroatiens]]
*[[Tennis in Kroatien]]
* [[Liste kroatischer Erfinder und Entdecker]]
*[[Basketball in Kroatien]]
*[[Liste bedeutender Kroaten]]
*[[Portal:Kroatien]]


== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Ludwig Steindorff]]: ''Geschichte Kroatiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart''. Friedrich Pustet, Regensburg 2020, ISBN 978-3-7917-3132-2.
*Johann Georg Reismüller ''Der Krieg vor unserer Haustür'', ISBN 3-421-06543-8
* {{Literatur
*Jelica Hilgraf ''Wenn der Krieg vorbei ist'', ISBN 3-928028-98-7
|Autor=[[Holm Sundhaussen]]
*Agičić et al. (2000): Povijest i zemljopis Hrvatske (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), priručnik za hrvatske manjinske škole (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, 292 S., Zagreb, ISBN 953-6235-40-4 ''(kroatisch)''
|Hrsg=Konrad Clewing, Holm Sundhaussen

|Titel=Kroatien (Mittelalter, Neuzeit)
|Sammelwerk=Lexikon zur Geschichte Südosteuropas
|Verlag=Böhlau
|Ort=Wien u. a.
|Datum=2016
|ISBN=978-3-205-78667-2
|Seiten=543-547}}
* {{Literatur
|Titel=Kroatien
|Reihe=[[Aus Politik und Zeitgeschichte]]
|BandReihe=63. Jahrgang
|NummerReihe=17/2013
|Verlag=[[Bundeszentrale für Politische Bildung]]
|Datum=2013-04-22
|Online=https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/APuZ_2013-17_online2.pdf}}
* [[Arthur Achleitner]]: Aus ''Kroatien. Skizzen und Erzählungen. TREDITION CLASSICS'', Hamburg 2013, ISBN 978-3-8495-4771-4.
* [[Claus Heinrich Gattermann]]: ''Kroatien. Zweitausend Jahre Geschichte an der Adria'' (= ''Historische Texte und Studien''. Bd. 25). Olms, Hildesheim u.&nbsp;a. 2011, ISBN 978-3-487-14706-2.
* [[Norbert Mappes-Niediek]]: ''Kroatien – Das Land hinter der Adria-Kulisse.'' Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-509-6.
* Mirjana Sanader (Hrsg.): ''Kroatien in der Antike (Zaberns Bildbände zur Archäologie).'' Phillip von Zabern, Mainz 2007, ISBN 978-3-8053-3740-3.
* Klaus Peter Zeitler: ''Deutschlands Rolle bei der völkerrechtlichen Anerkennung der Republik Kroatien unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Außenministers Genscher.'' Tectum, Marburg 2000, ISBN 3-8288-8184-X ([[Dissertation]] [[Universität Würzburg]] 2000, 354 Seiten, X Blätter, 21&nbsp;cm).
* Agičić et al.: ''Povijest i zemljopis Hrvatske'' (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), ''priručnik za hrvatske manjinske škole'' (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, Zagreb 2000, ISBN 953-6235-40-4 ''(kroatisch)''.
* Dubravko Horvatić: ''Kroatien.'' Zagreb 1992, {{Falsche ISBN|86-7133-186-3}}.
* ''Ioannis Lucii de regno Dalmatiæ et Croatiæ libri sex'', Amsterdam 1668 (Giovanni Lucio bzw. Ivan Lučić (1604–1679) gilt als Vater der kroatischen Geschichtsschreibung). ([https://archive.org/details/deregnodalmatiae00luci/page/n6/mode/1up?view=theater Digitalisat])


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wikiquote|Kroatische Sprichwörter}}
{{Schwesterprojekte |commonscat=Croatia |wikt=Kroatien |q=Kroatische Sprichwörter |s=Kroatien |voy=Kroatien}}
*[http://de.mfa.hr/?mh=172&mv=991 Grundinformationen, sehr detaillierte Website des kroatischen Außenministeriums]
* [https://mvep.gov.hr/de/de Website des kroatischen Außenministeriums]
* [https://www.kroatien.eu/ Kroatien: Land und Leute] (englisch, französisch, kroatisch)
*[http://www.hr/index.en.shtml Zentrale kroatische Website]
* [https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/kroatien-node Länderinformationen des deutschen Auswärtigen Amtes zu Kroatien]
*[http://www.kartegradova.com kartegradova.com, detaillierte Online-Landkarten von Kroatien]
* {{CIA-Factbook |Pfad= |Code=croatia}}
*[http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&land_id=88 Das Auswärtige Amt zum Thema Kroatien]
* [https://mdc.hr/files/Statistike_engl%202003-2016/Museum-Statistics_2022_MDC.pdf ''Croatian Museum Statistics overview, 2022'']
*[http://de.croatia.hr/ Kroatische Zentrale für Tourismus]
*[http://www.dzs.hr Staatliches Amt für Statistik Kroatiens (kroat., engl.)]
*[http://europa.eu.int/comm/enlargement/croatia/index.htm Entwicklung EU-Kroatien (engl.)]
*[http://www.mfa.hr/MVP.asp?pcpid=972 Wirtschaftsdaten (engl.)]
*[http://cms.ifa.de/Kroatien.kroatien.0.html?&L=0 Ifa Institut, Bilaterale Kulturbeziehungen]
*[http://dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Kroatien/ Linkliste zu Kroatien]
*[http://www.mein-kroatien.info/ mein-kroatien.info, Online Wiki-Kroatienführer]


{{Absatz}}
{{Wiktionary|Kroatien}}
{{commons|Category:Croatia}}


== Einzelnachweise ==
<references responsive />


{{NaviBlock
|Navigationsleiste Staaten in Europa
|Navigationsleiste EU-Staaten
|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OSZE
|Navigationsleiste SEECP-Mitglieder
|Navigationsleiste NATO-Mitgliedstaaten
}}


{{Coordinate|NS=45/15/0/N|EW=15/28/0/E|type=country|region=HR}}
{{Navigationsleiste Staaten Europas}}
{{Koordinate Artikel|45_15_N_15_28_E_type:country_region:HR|42°-47° N, 13°-19° O}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4073841-3|LCCN=n81035140|NDL=00567032|VIAF=152376980}}
[[Kategorie:Staat]]
[[Kategorie:Kroatien| ]]


[[af:Kroasië]]
[[Kategorie:Kroatien| ]]
[[Kategorie:Staat in Europa]]
[[an:Croazia]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Europäischen Union]]
[[ar:كرواتيا]]
[[Kategorie:Mitglied des Europarats]]
[[ast:Croacia]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]]
[[az:Xorvatiya]]
[[Kategorie:Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[be:Харватыя]]
[[Kategorie:Mitgliedstaat der NATO]]
[[bg:Хърватска]]
[[bn:ক্রোয়েশিয়া]]
[[bs:Hrvatska]]
[[ca:Croàcia]]
[[cs:Chorvatsko]]
[[cy:Croatia]]
[[da:Kroatien]]
[[el:Κροατία]]
[[en:Croatia]]
[[eo:Kroatio]]
[[es:Croacia]]
[[et:Horvaatia]]
[[eu:Kroazia]]
[[fi:Kroatia]]
[[fiu-vro:Horvaatia]]
[[fr:Croatie]]
[[fy:Kroaasje]]
[[gl:Croacia - Hrvatska]]
[[he:קרואטיה]]
[[hi:क्रोएशिया]]
[[hr:Hrvatska]]
[[hu:Horvátország]]
[[id:Kroasia]]
[[io:Kroatia]]
[[is:Króatía]]
[[it:Croazia]]
[[ja:クロアチア]]
[[ka:ხორვატია]]
[[ko:크로아티아]]
[[kw:Kroati]]
[[la:Croatia]]
[[lb:Kroatien]]
[[li:Kroatië]]
[[lt:Kroatija]]
[[lv:Horvātija]]
[[mk:Хрватска]]
[[mt:Kroazja]]
[[na:Croatia]]
[[nds:Kroatien]]
[[nl:Kroatië]]
[[nn:Kroatia]]
[[no:Kroatia]]
[[oc:Croàcia]]
[[pl:Chorwacja]]
[[pt:Croácia]]
[[ro:Croaţia]]
[[ru:Хорватия]]
[[sa:क्रोएशिया]]
[[se:Kroátia]]
[[sh:Hrvatska]]
[[simple:Croatia]]
[[sk:Chorvátsko]]
[[sl:Hrvaška]]
[[sq:Kroacia]]
[[sr:Хрватска]]
[[sv:Kroatien]]
[[th:ประเทศโครเอเชีย]]
[[tl:Croatia]]
[[tr:Hırvatistan]]
[[uk:Хорватія]]
[[zh:克罗地亚]]
[[zh-min-nan:Hrvatska]]

Aktuelle Version vom 8. Mai 2025, 22:44 Uhr

Kroatien (kroatisch Hrvatska/? [xř̩ʋaːtskaː], amtlich Republika Hrvatska/?, d. h. Republik Kroatien) ist ein demokratischer Verfassungsstaat in der Übergangszone von Mittel- bzw. Ostmitteleuropa und Südosteuropa.

Das Staatsgebiet Kroatiens erstreckt sich über ein teils in der Pannonischen Tiefebene liegendes kontinentales Binnenland, verbunden mit einem entlang der östlichen Adria verlaufenden mediterranen Küsten- und Hinterland, welches vom Dinarischen Gebirge als Wasserscheide zwischen Adria und Donau durchzogen wird. Hauptstadt von Kroatien ist Zagreb, die größte Stadt vor Split, Rijeka und Osijek. Neben der Titularnation der Kroaten sind auch nationale Minderheiten Teil des Staatsvolks, von denen die serbische die zahlenmäßig größte ist.

Die Wirtschaft Kroatiens wird stark vom Tourismus bestimmt,[9] so dass 2019 die Einnahmen daraus 19,2 % des Bruttoinlandsprodukts ausmachten.[10] Kroatien ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Europäischen Union, der NATO, der OSZE und der Welthandelsorganisation. Seit 2023 gehört Kroatien zum Schengen-Raum und zur Eurozone.

Geographie

Das Staatsgebiet umfasst 88.073 km², wovon 56.594 auf Land- und 31.479 auf Seeterritorium entfallen.[11] Kroatien erstreckt sich über einen kontinentalen Nordteil, zu dem ein Teil der Dinariden und der Pannonischen Tiefebene gehört, und einen langen Küstenstreifen, an deren schmaler Nahtstelle südwestlich von Zagreb sich das Territorium stark verengt. Die östliche Adriaküste wird geographisch im Allgemeinen der Balkanhalbinsel oder Südosteuropa zugeordnet. Der Ständige Ausschuss für geographische Namen empfahl 2005 die Zuordnung Kroatiens zu Mitteleuropa auf Grund eines kulturräumlichen Mitteleuropabegriffs. Für einige Kroaten ist diese Zuordnung ein Mittel der Abgrenzung von der negativ konnotierten „Krisenregion“ Balkan.[12] Die Gebiete entlang der Adriaküste werden auch Südeuropa zugeordnet.

Grenzen

Kroatien grenzt im Nordwesten an Slowenien, im Norden an Ungarn, im Nordosten an Serbien, im Osten an Bosnien und Herzegowina und im Südosten an Montenegro. Der südlichste Teil des Küstengebietes ist durch den zu Bosnien und Herzegowina gehörenden, etwa 7,5 km breiten Neum-Korridor räumlich vom übrigen Staatsgebiet getrennt. Diese Region um Dubrovnik bis zur Grenze zu Montenegro, ist seit 2022 innerstaatlich über die Pelješac-Brücke erreichbar.

Die Gesamtlänge der Landgrenzen beträgt 2197 km. Davon entfallen auf die Grenze zu Slowenien 670, auf die Grenze zu Ungarn 329, zu Bosnien und Herzegowina 932, zu Serbien 241 und auf die Grenze zu Montenegro 25 km. In der Nordadria ist die Seegrenze zu Slowenien umstritten (siehe: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Die Länge der adriatischen Küstenlinie (Festland) beträgt 1778 Kilometer, mit den zahlreichen Inseln sogar 6176.

Die geringste Entfernung zwischen Italien und Kroatien beträgt 20 km (durch einen kleinen Landstreifen Sloweniens getrennt), während die südlichste Halbinsel Prevlaka 69 km von Albanien entfernt liegt.

Klima

Klimadiagramm, 2007

Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem kontinentales Klima vor. Die mittlere Tageshöchsttemperatur im Sommer betrug im Tiefland um die Jahrtausendwende etwa 28 °C, im Winter 5 °C. Die durchschnittlichen Tiefsttemperaturen lagen im Winter unter 0 °C. Der Jahresniederschlag betrug etwa 750 mm.[13]

Das Klima an der Adria hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht mediterranes Klima vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken mit durchschnittlichen Höchsttemperaturen um 30 °C, während die Winter regenreich und mild sind (durchschnittliche Tageshöchstwerte um 10 °C). Im nördlichen Küstenabschnitt kommen Nachtfröste im Winter gehäuft vor, während dies im Südteil nur an wenigen Tagen der Fall ist. Der Jahresniederschlag an der Küste ist mit rund 1000 mm etwas höher als im Landesinneren. Die jährlichen Niederschlagssummen im kroatischen Teil des dinarischen Gebirges belaufen sich auf Werte zwischen 1000 und 2000 mm.[14][15]

Ein besonderes Wetterphänomen sind die gelegentlich in der Küstenregion auftretenden kalten Fallwinde Bora, die zu den stärksten der Welt zählen.

Landschaftszonen

Nach Reliefformen und Klimazonen lässt sich Kroatien in drei Landschaftszonen einteilen.

Pannonische Tiefebene

Die pannonische Tiefebene besteht überwiegend aus Flachland, unterbrochen von einigen Mittelgebirgen. Sie wird über die Save und Drau und deren Nebenflüsse zur Donau hin entwässert. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes Kontinentalklima. Diese Landschaftszone lässt sich in Nordkroatien und Slawonien untergliedern. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der Kupa bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der Save und Kupa um die Städte Zagreb, Karlovac und Sisak, das heute demografisch und wirtschaftlich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des Zagorje (auf Deutsch: Zagorien) nördlich der Hauptstadt Zagreb und das Međimurje im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen Drau und Mur. Slawonien ist das Flachland entlang der Flüsse Save und Drau bis zur Donau im Osten. Zu diesem werden oft die Baranja (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-Syrmien (Zapadni Srijem) (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.

Dinarische Gebirgsregion

Abschnitt des Biokovo-Gebirges, ein Teil der Dinarischen Alpen

Die dinarische Gebirgsregion (auch Mittleres Kroatien oder Kroatisches Hügelland genannt) wird von Mittel- und einzelnen Hochgebirgen geprägt, welche die Wasserscheide zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Dort herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des Gorski kotar zwischen Rijeka und Karlovac, die Hochtäler Lika und Krbava zwischen dem entlang der Küste verlaufenden Gebirgszug des Velebit und dem Grenzgebiet zu Westbosnien sowie ein Teil des Hinterlandes Dalmatiens (Zagora, Biokovo-Gebirge).

Adriatische Küstenregion

Küstenregion in der Gespanschaft Dubrovnik-Neretva

Die adriatische Küstenregion besteht zu großen Teilen aus verkarsteten Flächen. Sie ist von mediterranen Einflüssen geprägt. Die Breite des Küstenstreifens variiert stark. Während sie an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo-Gebirges) nur wenige Kilometer beträgt, reicht sie an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in die Adria mündenden Flüsse ist relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus Bosnien und Herzegowina kommenden Neretva erstreckt sich weiter ins Landesinnere. Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden in die historischen Regionen Istrien, Kroatisches Küstenland um Rijeka und Senj mit den Inseln der Kvarner-Bucht und Dalmatien untergliedern – die zerklüftete Küste südwärts ab etwa Zadar einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes.

Größte Inseln

Kornati-Inselarchipel

Zu Kroatien gehören insgesamt 1246 Inseln, von denen 47 dauerhaft bewohnt sind.

Nr. Insel Fläche [km²] Einwohner
1. Cres 405,78 3.184
2. Krk 405,78 17.860
3. Brač 395,44 14.031
4. Hvar 299,66 11.103
5. Pag 284,56 8.398
6. Korčula 276,03 16.182
7. Dugi Otok 114,44 1.772
8. Mljet 100,41 1.111
9. Rab 90,84 9.490
10. Vis 90,26 3.617
11. Lošinj 74,68 7.771
12. Pašman 60,11 2.711
13. Šolta 58,17 1.479
14. Ugljan 51,04 6.182
15. Lastovo 40,82 835

Höchste Berge

Der Risnjak bildet zugleich einen kroatischen Nationalpark
Nr. Name Höhe [m] Gebirge
1. Dinara (Sinjal) 1831 im Dinara-Gebirge
2. Sveti Jure (St. Georg) 1761 im Biokovo-Massiv
3. Vaganski Vrh 1751 im Velebit-Gebirge
4. Ozeblin 1657 im Plješevica-Gebirge
5. Bjelolasica-Kula 1533 im Velika-Kapela-Gebirge
6. Risnjak 1528 im Risnjak-Gebirge
7. Svilaja 1508 im Svilaja-Gebirge
8. Snježnik 1506 im Snježnik-Gebirge

Gewässer

53 Strände und 26 Marinas sind in Kroatien 2021 mit einer Blauen Flagge gekennzeichnet[16]
Bucht bei Rovinj aus der Luft

Kroatien gehört laut Analyse der FAO zu den 30 wasserreichsten Staaten der Welt und nimmt europaweit den dritten Platz mit insgesamt 32.818 Kubikmetern an erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr ein.[17] Der Weltwasserentwicklungsbericht 2005 (World Water Development Report) der Vereinten Nationen spricht von 23.890 Kubikmetern an entsprechenden Wasserreserven.[18]

Schon 1891 verabschiedete das Parlament ein Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und Slawonien, das Regelungen für Gewässer, Flussbetten, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen etc. vorsieht.

Seen

Die vier größten Seen Kroatiens sind:

Nr. Name Fläche Hinweis
1. Vransko jezero 30,7 km²
2. Dubravsko jezero 17,1 km²
3. Peruća-See 13,0 km² am Cetina-Fluss, kroat. Peručko jezero
4. Prokljansko jezero 11,1 km²

Die bekanntesten Seen sind die Plitvicer Seen.

Flüsse

Die Mehrzahl der Flüsse entwässert in das Schwarze Meer (Donau, Save, Drau, Mur, Kupa und Una), die restlichen in die Adria (Zrmanja, Krka, Cetina und Neretva). Die Flüsse im Norden sind sehr verschmutzt, am stärksten davon die Save zwischen Zagreb und Sisak.

Die längsten Flüsse sind die Save (kroat.: Sava, 562 km) sowie die Drau (kroat.: Drava, 505 km). Diese Flüsse bilden zu großen Teilen die Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau, dabei ist die Save der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz Vojvodina. Der kroatische Anteil am Fluss lieg bei 188 km, zudem grenzt Kroatien fast ausschließlich an die rechte Donauseite.

Die Kupa (slowenisch: Kolpa, 269 km) bildet einen Großteil der Grenze zu Slowenien. Sie mündet in Sisak in die Save, die ab dort schiffbar ist. Weitere Flüsse sind die Korana, Krapina, Lonja, Mur sowie die Vuka.

Die Flüsse aus den Dinariden zur Adria sind eher kurz, mit Ausnahme der Neretva.

National- und Naturparks

Kroatien verfügt über acht Nationalparks und elf geschützte Naturparks. Insgesamt stehen 450 Gebiete, davon 79 Sonderreservate (botanische, geomorphologische, ornithologische, Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt sind 5846 km² bzw. 10 % der Festlandsfläche Kroatiens geschützt, bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6129 km². Kroatien hat Anteile am Grünen Band Europas.[19]

Nationalpark Plitvicer Seen (UNESCO-Weltnaturerbe)

Nationalparks

Nr. Name Beschreibung
1. Nationalpark Plitvicer Seen kroatisch Plitvička jezera (Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, UNESCO-Weltnaturerbe seit 1979, u. a. Schauplatz der Winnetou-Filme
2. Nationalpark Paklenica Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949
3. Nationalpark Risnjak in der Gebirgsgegend des Gorski kotar nahe Rijeka, Nationalpark seit 1953
4. Nationalpark Mljet Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960
5. Nationalpark Kornaten kroatisch Kornati (Inselarchipel), geschützt seit 1964
6. Nationalpark Krka bei Šibenik (Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u. a. Schauplatz der Winnetou-Filme
7. Nationalpark Nördlicher Velebit Vielfältige Karstphänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999
8. Nationalpark Brijuni auch Brioni genannt, vor Istrien, vormalige Tito-Sommerresidenz, kleiner Safaripark

Naturparks

Nr. Name Beschreibung
1. Naturpark Kopački rit Feuchtbiotop an der Donau
2. Naturpark Papuk in Mittelslawonien
3. Naturpark Lonjsko polje Feuchtbiotop an der Save
4. Naturpark Medvednica der „Hausberg“ von Zagreb
5. Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje westlich von Zagreb
6. Naturpark Učka Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland
7. Naturpark Velebit umfasst den gesamten Gebirgszug (nördlicher Velebit und Paklenica besonders geschützt)
8. Naturpark Vransko jezero in der Zagora
9. Naturpark Telašćica bei den Kornaten
10. Naturpark Biokovo Gebirgszug in Süddalmatien
11. Naturpark Lastovo Insel in Süddalmatien

Geomorphologische Phänomene

Die Blaue Grotte von Biševo
Nr. Name Beschreibung
1. Crveno jezero „Roter See“ nahe Imotski
2. Modra špilja die „Blaue Grotte“ auf der Insel Biševo in der Nähe von Vis
3. Vransko Jezero der „Vrana-See“ zwischen Zadar und Šibenik
4. Vela Draga ein Canyon im Naturpark Učka
5. Bijele und Samarske stijene ein Naturreservat im Kapela-Gebirgsmassiv
6. Rožanski kuk und Hajdučki kuk ein Naturreservat im Velebit-Gebirgsmassiv
7. Zmajevo oko der „Drachenaugensee“ bei Rogoznica in Dalmatien

Flora und Fauna

Nadelwaldbestand im Gebiet Gorski kotar

Im Jahr 2004 erklärte die Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone, um die empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von Italien, Slowenien und auch der restlichen EU kritisiert, da mit dem Gesetz auch die Fischereirechte berührt werden. Slowenien erachtet dabei die kroatische ausschließliche Wirtschaftszone, im Rahmen der EU-Beitrittsverhandlungen, als einseitige Vorherbestimmung (Präjudiz) der Grenzen zu diesem Staat.[20][21]

Es gibt etwa 4000 Pflanzenarten und mehrere Tausend Tierarten in Kroatien, davon stehen 380 Spezies der Fauna und 44 der Flora unter Naturschutz.[22]

Flora

Insgesamt 36,83 % Kroatiens (2.082.702 ha) sind von Wäldern bedeckt.[23] Etwa 95 % des Waldbestandes sind seit längerer Zeit weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81 % sind Staatswälder, 19 % befinden sich in privatem Besitz. 85 % der Waldfläche bilden Laubwälder, 15 % entfallen auf Nadelwälder.

In den Gebirgsregionen des Gorski kotar, der Lika, wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder.

Entlang der Küste wachsen vor allem mediterrane Hartlaubgehölze, Macchien, Pinien und Kiefernwälder. In den Feuchtgebieten wachsen zahlreiche, auch seltene Arten der Wasserrosen und die Feucht-Segge.

In den trockenen und heißen Sommermonaten kommt es durch unvorsichtiges Verhalten von wiederholt zu Großbränden. So entstand auf der Insel Brač ein verheerendes Feuer. Die Regierung investiert daher zunehmend in Brandschutzmaßnahmen.

Bärenrefugium von Kuterevo, Braunbär im Gebiet des Velebit

Fauna

Große Raubtiere wie Braunbären, Wölfe, Goldschakale und Luchse sind vor allem in den gebirgigen Regionen Kroatiens anzutreffen.

Zu den Greifvögeln gehören Gänsegeier sowie Stein- und Schlangenadler. Große Vögel, die in den Auen und Sumpfgebieten nisten, sind der Sichler und verschiedene Reiherarten. In den Nationalparks des Nordens sind zahlreiche Tierarten zu finden, die in Mitteleuropa selten anzutreffen oder gar ausgestorben sind: der Weißschwanzseeadler, Kormorane, Eisvögel, Schwarzstörche, die Zwergseeschwalbe oder der Bienenfresser.

In der Küstenregion leben Landschildkröten, Sumpfschildkröten und Meeresschildkröten, Eidechsen, Geckos und Schlangen (Nattern, Ottern). Auch einige Meeressäuger sind im kroatischen Teil der Adria beheimatet. Der adriatische Delfin und insbesondere die Mittelmeer-Mönchsrobbe gehören dabei zu den vom Aussterben bedrohten Arten. Auch die Bestände des Roten Thuns sind durch die industrielle Überfischung im gesamten Mittelmeerraum bedroht. In Kroatien gibt es einige endemische Arten. Ein Beispiel hierfür ist der in unterirdischen Höhlen der Karstregion vorkommende Grottenolm.

Bevölkerung

Bevölkerungspyramide Kroatien 2016
Bevölkerungsdichte Kroatien (2011)

Demografie

Kroatien hatte 2022 3,9 Millionen Einwohner.[24] Die Einwohnerzahl sank um 0,6 %. Zum Bevölkerungsrückgang trug ein Sterbeüberschuss (Geburtenziffer: 8,8 pro 1000 Einwohner[25] vs. Sterbeziffer: 14,8 pro 1000 Einwohner[26]) bei. Die Anzahl der Geburten pro Frau lag 2022 statistisch bei 1,5, genauso wie in der Europäischen Union.[27] Die Lebenserwartung der Einwohner Kroatiens ab der Geburt lag 2022 bei 77,6 Jahren[28] (Frauen: 80,7[29], Männer: 74,6[30]). Der Median des Alters der Bevölkerung lag im Jahr 2021 bei 43,7 Jahren.[31] Im Jahr 2023 waren 14,0 % der Bevölkerung unter 15 Jahre alt,[32] während der Anteil der über 64-Jährigen 22,7 % der Bevölkerung betrug.[33]

Bevölkerungsstruktur

Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.

Die kroatische Diaspora ist überdurchschnittlich groß. Es gibt zahlreiche entsprechende Minderheitenverbände im Ausland. Als größter Verband gilt die Hrvatska bratska zajednica in den USA. Im kroatischen Parlament gibt es eigene Abgeordnete der kroatischen Diaspora, die auch von diesen gewählt werden.

Im Jahre 2017 waren 13,4 % der Bevölkerung im Ausland geboren. Häufigste Herkunftsländer waren Bosnien und Herzegowina (390.000 Personen), Serbien (50.000) und Deutschland (30.000). Ein großer Teil dieser Personen sind ethnische Kroaten.[34][35]

Seit dem EU-Beitritt im Jahr 2013 haben je nach Schätzung über 300.000 Kroaten das Land verlassen, die Hälfte davon nach Deutschland.[36] Die Regierung hat finanzielle Anreize für Rückkehrer in Aussicht gestellt.[36]

Laut Volkszählung 2001 betrachten sich fast 90 % aller Bewohner als Kroaten. Laut Volkszählung 1991 sahen sich damals noch 78,1 % der Bevölkerung als Kroaten, 12,1 % als Serben,[37] von denen viele im Zuge der Konsolidierung des kroatischen Staates flohen oder vertrieben wurden.

Ethnien laut Volkszählung 2001[38]
Kroaten 3.977.171 (89,63 %) Slowenen 13.173 (0,30 %)
Serben 201.631 (4,54 %) Tschechen 10.510 (0,24 %)
Bosniaken 20.755 (0,49 %) Roma 9.463 (0,21 %)
Italiener 19.636 (0,44 %) Montenegriner 4.926 (0,11 %)
Ungarn 16.595 (0,37 %) Slowaken 4.712 (0,11 %)
Albaner 15.082 (0,34 %) Mazedonier 4.270 (0,10 %)
Ethnien laut Volkszählung 2011[39]
Kroaten 3.874.321 (90,42 %) Slowenen 10.517 (0,25 %)
Serben 186.633 (4,36 %) Tschechen 9.641 (0,22 %)
Bosniaken 31.479 (0,73 %) Slowaken 4.753 (0,11 %)
Italiener 17.807 (0,42 %) Montenegriner 4.517 (0,11 %)
Albaner 17.513 (0,41 %) Mazedonier 4.138 (0,10 %)
Roma 16.975 (0,40 %) Deutsche 2.965 (0,07 %)
Ungarn 14.048 (0,33 %) Sonstige 89.582 (2,09 %)
Gesamt 4.284.889 (100 %)

Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge initiiert. An zentraler Stelle konnten potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen.[40]

Laut der letzten Volkszählung von 2021 bilden Kroaten 91,63 % der Bevölkerung. Die größte nationale Minderheit, die serbische, ist nur noch mit 3,2 % vertreten. Bosniaken (Bošnjaken; ehemals „Muslime“ genannt) sind die drittgrößte Ethnie in Kroatien und machen 0,62 % der Bevölkerung aus.[41]

Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit (0,36 %) ist die Westküste Istriens, daneben gibt es kleine italienische Sprachgruppen in Ost- und Mittelistrien, Rijeka, Dalmatien (z. B. Zadar) und Westslawonien. Magyaren (Ungarn) und Slowaken leben vor allem im Osten, Tschechen im Westen Slawoniens. Die Bosniaken, Albaner und Mazedonier leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten. Eine kleine Minderheit bilden auch die alteingesessenen Arbanasi, die Nachfahren eingewanderter albanischer Flüchtlinge aus dem 18. Jahrhundert sind und heute ausschließlich in Zadar leben.

Die einstige deutschsprachige Minderheit, die auf die Besiedlung durch Donauschwaben im 18. Jahrhundert zurückgeht, wurde im Zuge des Zweiten Weltkriegs durch das kommunistische jugoslawische Regime vertrieben und ermordet. Die heute nur noch sehr kleine Minderheit ist staatlich anerkannt und lebt vor allem um Osijek im Osten des Landes.

Im Umgang mit der Minderheit der Roma wurden 2006 von Amnesty International Fortschritte festgestellt;[42] insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.

Das Simon Wiesenthal Center stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von nationalsozialistischen Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessierung ein.

Sprachen

Die Amtssprache in Kroatien ist die kroatische Standardsprache. Kroatisch beziehungsweise Serbokroatisch wird fast überall im Land verstanden und gesprochen.

Auf Istrien sowie in geringerem Maße auch in Rijeka und auf einigen der Kvarner-Inseln wird auch Italienisch bzw. das Venezianische gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine ungarische Sprachinseln. Im westlichen Slawonien befinden sich tschechische und in Ostslawonien slowakische Sprachinseln. Das Istrorumänische im Nordosten und das Istriotische im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. Albanische und slowenische Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt. Die Kroatienserben leben teilweise noch in den Grenzregionen zu Bosnien.

Muttersprachen laut Volkszählung von 2011[43]
1. Kroatisch 4.096.305 (95,6 %) 9. Serbokroatisch 7.822 (0,18 %)
2. Serbisch 52.879 (1,23 %) 10. Tschechisch 6.292 (0,15 %)
3. Italienisch 18.573 (0,43 %) 11. Slowakisch 3.792 (0,09 %)
4. Albanisch 17.069 (0,4 %) 12. Mazedonisch 3.519 (0,08 %)
5. Bosnisch 16.856 (0,39 %) 13. Deutsch 2.986 (0,07 %)
6. Romanes 14.369 (0,36 %) 14. Russinisch 1.472 (0,03 %)
7. Ungarisch 10.231 (0,24 %) 15. Sonstige 5.367 (0,16 %)
8. Slowenisch 9.220 (0,22 %)

Religionen

Die Kathedrale von Zagreb

Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an. Laut Volkszählung von 2011,[44] in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war, sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen:[45]

Religionen in Kroatien
1. Römisch-katholisch 3.697.143 (86,4 %)
2. Serbisch-orthodox 190.143 (4,4 %)
3. Muslime 62.977 (1,5 %)
4. Protestanten 14.653 (0,3 %)
5. Andere Christen 12.961 (0,3 %)
6. Andere religiöse Weltanschauungen 5.641 (0,1 %)
7. Keine Angaben oder Agnostiker/Atheisten 301.371 (7 %)

Eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Eurobarometers ergab 2020, dass für 53 % der Menschen in Kroatiens Religion wichtig ist, für 28 % ist sie weder wichtig noch unwichtig und für 18 % ist sie unwichtig.[46]

Bildung und Wissenschaft

Die Schulpflicht gilt nach der Regelung von 2007 für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Sie wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch drei Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. vier Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt.

In Kroatien wird muttersprachlicher Unterricht für ethnische Minderheiten sowohl an Grundschulen als auch an weiterführenden Schulen (Gymnasien) in folgenden Sprachen angeboten: Tschechisch, Ungarisch, Italienisch, Serbisch und Deutsch. Für den Unterricht der insgesamt 3207 serbischen Schüler in serbischer Sprache waren 2008/09 landesweit 459 Lehrer eingesetzt. An zweiter Stelle folgte der Muttersprachenunterricht für 2139 italienische Schüler durch 374 Lehrkräfte. Deutschsprachiger Unterricht wurde nur noch an einer Grundschule angeboten.[47]

Etwa jeder vierte Kroate spricht Englisch, jeder siebte deutsch.[48]

Die Analphabetenquote bei den über 15-Jährigen lag laut CIA 2010 bei 1,2 % der Gesamtbevölkerung.[2]

Gebäude der Universität Rijeka

Kroatien besitzt mehrere Hochschulen (kroatisch sveučilište), darunter fünf polytechnische und 14 öffentliche und private Fachhochschulen (kroatisch veleučilište). Die sieben Universitäten des Landes sind die Universität Dubrovnik, Osijek, Pula, Rijeka, Split und Zadar sowie in der Hauptstadt die Universität Zagreb. Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten des Landes, wie z. B. in Varaždin. Weitere etwa 40 Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche Großprojekte werden in einer offiziellen Website zusammengefasst.[49]

Die älteste genuin-kroatische Wissenschaftsinstitution ist Matica hrvatska, die in der Donaumonarchie zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.

Städte in Kroatien

Dubrovnik
Zagreb
Rijeka
Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner) per 31. März 2011
1. Zagreb 790.017 11. Varaždin 46.946
inkl. Agglomeration 1.107.623 12. Šibenik 46.332
2. Split 178.102 13. Dubrovnik 42.615
3. Rijeka 128.624 14. Bjelovar 40.276
4. Osijek 108.048 15. Kaštela 38.667
5. Zadar 75.062 16. Samobor 37.633
6. Velika Gorica 63.517 17. Vinkovci 35.312
7. Slavonski Brod 59.141 18. Koprivnica 30.854
8. Pula 57.460
9. Karlovac 55.705
10. Sisak 47.768

Geschichte

Rekonstruktion einer Neandertalerfamilie an der Neandertaler-Fundstätte in Krapina

Urgeschichte

Die ältesten Siedlungsbelege auf dem Gebiet des heutigen Kroatien sind etwa 130.000 Jahre alt. Es existieren bedeutende paläoanthropologische Fundstätten: bei Krapina befinden sich die von Dragutin Gorjanović-Kramberger im Jahr 1899 entdeckte Neandertaler-Fundstätte Hušnjakovo brdo (mit Neandertalermuseum) sowie die Vindija-Höhle. Das Neolithikum begann mit der Starčevo-Kultur im Inland und der Impresso-Kultur an der Küste. Darauf folgten die Danilo-Kultur und die Hvar-Kultur an der Küste, im Inland die Sopot/Vinča-Kultur. Nahe der Stadt Vukovar befindet sich in Vučedol-Gradac die namensgebende Fundstätte der spät-äneolithischen Vučedol-Kultur. Zahlreiche Grabhügel (Gomila) datieren aus der Bronze- und Eisenzeit.

Altertum und frühes Mittelalter

Unter Kaiser Augustus erbautes römisches Amphitheater in Pula

Die ersten griechischen Siedlungen an der Ostküste des Adriatischen Meeres entstanden im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. im Zuge der Ionischen bzw. auch später der großen griechischen Kolonisation. So geht die Gründung der Siedlung Split auf diese Zeit zurück (Split von gr. Aspalatos oder Spalatos = Höhle).[50] 2021 wurden neue archäologische Funde entdeckt, die auf eine griechische Besiedlung Dalmatiens auch im 8. Jahrhundert v. Chr. und 4. Jahrhundert v. Chr. hindeuten.[51] Im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnte der griechische Historiker Herodot in seinen Werk die Illyrer.

Ab der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wuchs der politische Einfluss der Römer auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der pannonischen Ebene. Im Jahr 34 v. Chr. verleibte Oktavian, der spätere Kaiser Augustus, nach einem 20 Jahre andauernden Krieg in der Schlacht von Zerek dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts wurde die römische Provinz Dalmatia, benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des Kaisers Diokletian die Provinz entlang des Flusses Drina geteilt. Nach der Teilung des Römischen Reiches in West- und Ostrom im Jahre 395 kam das Gebiet zu Westrom.

Oströmisches bzw. Byzantinisches Reich (550–1270)

Nach Auflösung des Römischen Reiches gehörte das Gebiet des heutigen Kroatiens größtenteils (Dalmatien, Istrien und Slawonien) von 550 bis 1270 mit mehrfachen Unterbrechungen (zeitweilige kroatische Unabhängigkeit – siehe unten) dem Oströmischen bzw. Byzantinischen Reich an. Im 6. Jahrhundert wanderte das zentralasiatische Reitervolk der Awaren in das von den Langobarden zusätzlich besiedelte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7. Jahrhundert vom byzantinischen Kaiser Herakleios in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die Awaren zu helfen. Nach dem Bericht des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. Porphyrogennetos stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen Kleinpolens. Während dieser Zeit der Zugehörigkeit zu Konstantinopel wurden die südslawischen Stämme größtenteils von den Byzantinern im 7. Jahrhundert bis 9. Jahrhundert im Zuge der Slawenmission christianisiert, nördliche Teile Kroatiens und auch Slowenien wurden von Salzburg aus missioniert. Der Machtverlust der Byzantiner nach den Frankenkriegen, das zeitweilig autonome kroatische Königreich und die darauffolgende Zugehörigkeit eines Großteils des heutigen Kroatien zu westeuropäischen Herrschaften wie dem Frankenreich und dem Königreich Ungarn markieren die allmähliche Entfernung von der byzantinisch-orthodoxen Kultur. Kroatien geriet in die Einflusssphäre der römisch-katholischen Kirche und somit in den westeuropäischen Kulturraum.

Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9. Jahrhundert belegt. Der Name „Hrvat“ selbst hat keine slawischen Wurzeln, sondern entstand mit größter Wahrscheinlichkeit als Fremdbezeichnung eines iranischen Volkes (Sarmaten?) für Slawen.[52] Man geht davon aus, dass das Volk der „Hrvati“ aus der Gegend des persischen Flusses (in der sarmatischen Sprache) „Harahvaiti“ stammt, der heute durch die Lautverschiebung („h“ zu „s“) „Sarasvati“ genannt wird.

Im Jahr 879 wird Fürst Branimir von Papst Johannes VIII. mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen kroatischen Staates gleichkommt.

König-Tomislav-Platz in Zagreb – Tomislav war der erste kroatische König (910)

Königreich Kroatien (925–1102)

Um 925 wurde Tomislav der erste König Kroatiens. Gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst Johannes X. erkannte diesen Titel sofort an. Im Jahr 925 sprach ihn Johannes X. in einem Brief mit dem Titel rex croatorum (König der Kroaten) an. Während seiner Herrschaft kam es zu Ungarneinfällen im pannonischen Becken. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, Slawonien und Teilen Dalmatiens und Bosniens bestand, erfolgreich gegen die Magyaren.

Seine Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König Petar Krešimir IV. Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den Römischen Ritus reformiert. Dies war hinsichtlich des Schismas von 1054 und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.

Personalunion mit Ungarn (1102–1526)

Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs Koloman zum kroatischen König in Biograd bei Zadar und Kroatien kam in Personalunion zu Ungarn. Kroatien behielt dabei eine eigene Verwaltung unter einem kroatischen Ban (Vizekönig bzw. dessen Stellvertreter). Die Pacta conventa, die die Beziehungen des kroatischen Adels zum König regelt, wurde traditionell ebenfalls ins Jahr 1102 datiert, hierfür gibt es aber keine Belege.

Die Personalunion mit dem Königreich Ungarn blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in unterschiedlicher Form bis 1918 bestehen.

Unter Osmanen (1451–1699) und Habsburgern (1527–1918)

Nikola Šubić Zrinski

Seit Mitte des 15. Jahrhunderts waren Ungarn und Kroatien Angriffen des Osmanischen Reiches ausgesetzt. Nach der Niederlage der Ungarn und Kroaten gegen die Osmanen in der Schlacht bei Mohács (1526) wurde vom kroatischen Adel bei der Versammlung von Cetingrad Ferdinand I. (HRR) zum kroatischen König gewählt.

Die historischen kroatischen Landschaften Dalmatien und Teile Istriens standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der Republik Venedig. Die Republik Dubrovnik konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.[53][54]


Kroatien war jahrhundertelang Kampfzone gegen das Osmanische Reich. Als Abwehr wurde die sogenannte Militärgrenze errichtet, in der sich auch in bedeutender Zahl Orthodoxe Christen ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des Statuta Wallachorum.[55]

Ban Josip Jelačić

Nach den napoleonischen Kriegen kamen 1815 ganz Dalmatien und Istrien unter österreichische Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten Kronländern. Ab 1867 waren Dalmatien und Istrien Teil der österreichischen Reichshälfte, während das Königreich Kroatien und Slawonien zur ungarischen Reichshälfte gehörte.

Flagge des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten und einem Ende der Magyarisierungspolitik Ungarns. In den Revolutionsjahren um 1848 befehligte Ban Josip Jelačić die Niederschlagung des Wiener Oktoberaufstands. Die kroatischen nationalen Bestrebungen wurden durch den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1867 behindert. Das 19. Jahrhundert war zudem geprägt vom sogenannten Illyrismus, einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.

Königreich Jugoslawien (1918–1941)

Kroatien löste sich im Jahre 1918 am Ende des Ersten Weltkrieges aus der österreichisch-ungarischen Monarchie. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im Londoner Vertrag von 1915 deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem Königreich Serbien, woraus dann das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen entstand. Viele Kroaten lehnten aber die monarchistische Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer Republik. Nachdem die Verfassung eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, erlangten die Serben als zahlenmäßig größtes Volk de facto die Vorherrschaft.

1928 wurden im jugoslawischen Parlament mehrere kroatische Politiker erschossen, darunter Stjepan Radić, der Anführer der kroatischen Fraktion. Nach einer Staatskrise löste 1929 König Aleksandar I. das Parlament auf, führte eine Königsdiktatur ein und benannte den Staat in Königreich Jugoslawien um. Seine Macht stützte sich auf das Militär.

Gleichzeitig floh ein Teil der kroatischen politischen Elite ins Ausland. Teile davon bildeten die von Ante Pavelić angeführte und von Mussolini unterstützte faschistische Ustascha-Bewegung, die mit Gewalt gegen das Königreich Jugoslawien kämpfte. 1934 wurde von ihnen bei einem Attentat in Marseille König Alexander erschossen.

1939 wurde am Vorabend des Zweiten Weltkrieges mit dem Vertrag Cvetković-Maček ein serbisch-kroatischer Ausgleich versucht.

Vasallenstaat im Zweiten Weltkrieg (1941–1945)

Denkmal für die Opfer des Konzentrationslagers Jasenovac

Vier Tage nach dem Beginn des Balkanfeldzuges marschierte am 10. April 1941 die Wehrmacht in Zagreb ein, am selben Tag wurde der Unabhängige Staat Kroatien (NDH) als Vasallenstaat der Achsenmächte proklamiert. Am 17. April 1941 kapitulierte das Königreich Jugoslawien vor den Achsenmächten. Daraufhin erfuhr Kroatien bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wesentliche territoriale Veränderungen. So wurde dem Land einerseits der größte Teil des heutigen Bosnien und Herzegowina zugeschlagen. Andererseits musste das Küstengebiet (Dalmatien) an Italien und das Gebiet nördlich der Mur an Ungarn abgetreten werden. Faktisch war Ante Pavelić, der Führer der Ustascha, unter dem Titel Poglavnik Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine faschistische Diktatur und leitete den Völkermord an den Serben im Unabhängigen Staat Kroatien, wobei neben Hunderttausenden von Serben auch Juden, Roma und kroatische Antifaschisten verfolgt und ermordet wurden.[56][57] Zum bekanntesten Konzentrationslager in der Region wurde Jasenovac, daneben gab es auch andere Lager wie z. B. in Stara Gradiška oder Jadovno. Im Sommer 1941 begann die jugoslawische Partisanenbewegung einen bewaffneten Aufstand gegen das Ustascha-Regime und konnte 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen. Neben Tito war Andrija Hebrang eine der Führungspersönlichkeiten. Nach der Niederlage der Achsenmächte und ihrer Verbündeten kam es 1945 seitens der jugoslawischen Volksbefreiungsarmee zu Verbrechen an den Kriegsverlierern, vor allem beim Massaker von Bleiburg.

1942, noch unter deutscher Besatzung, hatten die Kommunisten das aktive und passive Frauenwahlrecht anerkannt.[58] Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter wurde erstmals in der Verfassung von 1946 garantiert.[59] Eine abweichende Quelle nennt für die Einführung des aktiven und passiven Wahlrechts den 11. August 1945.[60]

Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991)

Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken (Sozialistische Republik Kroatien) der neu gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, ab 1963 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), unter der Regierung Titos.

Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien (1945–1990)

Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung Kroatischer Frühling niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der 1980er Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von Jugoslawien entwickelt. Der Kroate Franjo Tuđman, der an der Seite Titos gegen das Ustascha-Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein Mehrparteiensystem zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen am 22./23. April bzw. 6./7. Mai 1990 mit 40 % der abgegebenen Stimmen 67,5 % der Parlamentssitze.[61] Tuđman wurde anschließend zum Präsidenten gewählt.

Unabhängigkeit (seit 1991)

Kroatienkrieg (1991–1995)

Bekanntmachung zum Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens am 19. Mai 1991 (Museum für kroatische Geschichte, Zagreb)

Nachdem sich am 19. Mai 1991 in einem Referendum über die Unabhängigkeit Kroatiens 93,2 % der Wahlbeteiligten für die Souveränität ausgesprochen hatten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter Franjo Tuđman seine Unabhängigkeit. Die erste Anerkennung erfolgte am 26. Juni 1991 durch Slowenien, das sich ebenfalls gerade für unabhängig erklärt hatte.[62] Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee (JNA) versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in den fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 in der Militäroperation „Sturm“ (Oluja) mit dem Abkommen von Erdut vom 12. November 1995 endete. Ihren Abzug aus Kroatien vollzog die JNA unter Zerstörung vieler militärischer Objekte und Verminung strategisch wichtiger Zonen, so auf der am weitesten vom Festland entfernten Insel Vis oder in den Donausümpfen an der kroatisch-serbischen Grenze.

Nachkriegszeit

Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union.[63] Es sicherte Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangte aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom Sozialismus in eine soziale Marktwirtschaft zog zahlreiche wirtschaftspolitische Maßnahmen nach sich. Ein Schwerpunkt war die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen.[64] Seit dem 18. Juni 2004 war Kroatien offizieller EU-Beitrittskandidat. Allerdings begannen die Beitrittsverhandlungen erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3. Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der EU-Kommission nur mangelhaft mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal kooperiert hatte.[65] Weitere Reformen waren im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner wurde der Kampf gegen Korruption als eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft angesehen. Im November 2008 wurden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt.[66]

Die Beitrittsverhandlungen wurden allerdings im Jahr 2009 für mehrere Monate wegen eines Streits mit Slowenien über den Grenzverlauf in der Bucht von Piran unterbrochen. Erst im September 2009 konnte dabei eine Einigung erzielt werden, so dass die Beitrittsverhandlungen fortgesetzt werden konnten. Der für die Erweiterung zuständige EU-Kommissar erklärte im Juni 2011 die Verhandlungen für „erfolgreich beendet“. Danach prüften Experten der Mitgliedsländer die von der EU-Kommission mit Kroatien verhandelten Ergebnisse, vor allem in den Bereichen Justiz, Wettbewerb und Haushalt.

Das Europäische Parlament genehmigte den Beitritt im Dezember 2011, woraufhin die scheidende kroatische Regierungschefin Jadranka Kosor und der kroatische Präsident Ivo Josipović in feierlicher Zeremonie gemeinsam mit allen Staats- und Regierungschefs der EU den EU-Beitrittsvertrag für Kroatien am 9. Dezember 2011 auf dem EU-Gipfel in Brüssel unterzeichneten. In einem Referendum am 22. Januar 2012 stimmten 67,27 % der Abstimmenden für einen Beitritt zur EU.[67] Die Beteiligung am Referendum betrug nur 43,51 %, aber auch damit war das Ergebnis des Referendums entsprechend der kroatischen Verfassung gültig.

Am 1. Juli 2013 wurde Kroatien der 28. Mitgliedstaat der EU. Bereits am 14. April 2013 wurden die zwölf kroatischen Vertreter für das EU-Parlament gewählt.[68]

Politik und Verwaltung

Die Verfassung vom Dezember 1990 (Ustav Republike Hrvatske) definiert die Republik Kroatien (Republika Hrvatska) als Staat des kroatischen Volkes und der nationalen Minderheiten. Als Strukturprinzipien gibt sie die Grundsätze der Demokratie sowie der Rechts-, Sozial- und Einheitsstaatlichkeit vor. Das ursprünglich präsidial-demokratisch geprägte Regierungssystem wurde im Jahr 2000 zu einer parlamentarischen Demokratie umgeformt. Grundlegender Maßstab für die Ausübung von Hoheitsgewalt sind die in der Verfassung vorgesehenen Menschenrechte. Für hoheitliche Institutionen ist eine personelle Vertretung der nationalen Minderheiten vorgesehen; ihre Sprachen und Schriftzeichen sind in einzelnen Gebieten auch im amtlichen Gebrauch. Staat und Kirche sind voneinander getrennt; es gibt keine Staatsreligion.

Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt. Der Staat ist seit April 2009 Mitglied der NATO und hat am 9. Dezember 2011 die Beitrittsurkunde zur EU in Brüssel unterzeichnet. Nach den Beschlüssen auf EU-Ebene und des kroatischen Parlaments sowie dem erfolgreichen Referendum im Januar 2012 wurde Kroatien am 1. Juli 2013 EU-Mitglied.

Parlament

Der Sitz des kroatischen Parlaments

Das kroatische Parlament (Sabor), ein Einkammerparlament, hat 151 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das Haus der Gespanschaften (kroatisch: Županijski dom), ist im März 2000 abgeschafft worden. Die Abgeordneten werden durch Verhältniswahl bestimmt, bei der eine Fünf-Prozent-Klausel, bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten, für die im Sabor drei Sitze reserviert sind; zudem sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18. Lebensjahr sind wahlberechtigt. Die letzten Parlamentswahlen fanden im Dezember 2011 und im November 2015 statt. 2011 errang die sozialliberale „Kukuriku-Koalition“ aus SDP, HNS, IDS und HSU die Mehrheit im Parlament. Einschließlich der Mandate der Auslandskroaten kam die zuvor regierende konservative HDZ mit ihren Koalitionsparteien HGS und Demokratische Mitte auf 47 Sitze. Am 20. Juni 2016 löste der Sabor sich auf. Bei der Neuwahl im September 2016 gewann die HDZ unter ihrem neuen Vorsitzenden Andrej Plenković 61 der 151 Mandate und verabredete eine erneute Koalition mit Most (13 Sitze). Auch Minderheitenvertreter und kleinere Parteien sollen Teil der Koalition sein.[69]

Staatsoberhaupt

Amtierender kroatischer Präsident Zoran Milanović

Der Präsident der Republik Kroatien (Predsjednik Republike Hrvatske) wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Er ist Staatsoberhaupt und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Während seiner Amtszeit darf er keiner politischen Partei angehören. Nach abgehaltenen Parlamentswahlen vergibt er den Auftrag zur Regierungsbildung und ernennt nach Zustimmung des Parlaments den Premierminister. Unter besonderen Voraussetzungen kann er das Parlament auflösen und Neuwahlen ausschreiben. Die Ausfertigung der vom Parlament beschlossenen Gesetzesvorlagen darf er nicht ablehnen; hält er eine Norm für verfassungswidrig, so kann er sie dem Verfassungsgericht zur Prüfung vorlegen.[70] Außenpolitisch ist er in Zusammenarbeit mit der Regierung auch gestaltend tätig. Ivo Josipović, Amtsinhaber seit Februar 2010, verlor am 11. Januar 2015 die Stichwahl gegen Kolinda Grabar-Kitarović (HDZ),[71] die ihr Amt als erste Frau in dieser Position in Kroatien am 15. Februar 2015 antrat.[72]

Bei der Präsidentschaftswahl 2019/20 erreichte Grabar-Kitarović zwar erneut die Stichwahl, unterlag in dieser aber dem SDP-Kandidat Zoran Milanović, der zum neuen Präsidenten gewählt wurde.[73] Die Amtsübergabe fand am 18. Februar 2020 statt.

Bei der Verfassungsänderung des 28. März 2001 wurde die starke Position des Präsidenten beschränkt.[74]

Regierung und Verwaltung

Amtierender kroatischer Premierminister Andrej Plenković (HDZ)

Die Regierung (Vlada Republike Hrvatske) ist das ausführende Staatsorgan und die oberste gesetzgebende Behörde. Sie besteht aus dem Premierminister (predsjednik Vlade) sowie den Vizepremiers und Ministern. Vor Amtsantritt muss der Regierung vom Parlament das Vertrauen ausgesprochen werden. Sie kann auch Gesetzesvorlagen einbringen und bei gesetzlicher Ermächtigung Rechtsverordnungen erlassen. In ihrer Amtsausübung ist sie dem Parlament gegenüber verantwortlich. Durch Misstrauensvotum kann sie vom Parlament zum Rücktritt gezwungen werden. An der zuletzt amtierenden Regierungskoalition waren die Parteien HDZ und MOST beteiligt, sie wurde von unabhängigen Abgeordneten unterstützt. Premierminister Tihomir Orešković wurde am 16. Juni 2016 per Misstrauensvotum abgewählt. Andrej Plenković wurde am 19. Oktober 2016 neuer Premierminister.

Die innere Staatsverwaltung erfolgt unter Aufsicht der Regierung. Den Ministerien kommt dabei die Stellung von mittleren Verwaltungsbehörden zu. Daneben gibt es für jede Gespanschaft eine untere Verwaltungsbehörde. Für besondere Aufgabenbereiche können Sonderbehörden geschaffen werden.

Den Bürgern steht ein einklagbares Recht auf kommunale Selbstverwaltung zu. Aufgaben, deren Bedeutung nicht über ein bestimmtes Gebiet hinausgeht, werden von den kommunalen Selbstverwaltungskörperschaften eigenverantwortlich erfüllt. Das Recht auf Selbstverwaltung wird lokal in 426 Gemeinden (općine) und 124 Städten (gradovi) sowie regional in 20 Gespanschaften (županije) sowie der Stadt Zagreb unter staatlicher Aufsicht ausgeübt. Darüber hinaus können den Kommunen auch staatliche Aufgaben übertragen werden.

Rechtsprechung und Gerichte

Die Ausübung der rechtsprechenden Gewalt ist formell unabhängig. Die Gerichtsprozesse verlaufen jedoch äußerst langwierig. Zivilrechtsverfahren ziehen sich im Durchschnitt bis zu zehn Jahre hin. In den kroatischen Medien und seitens der EU wird immer wieder auf die fehlende Rechtssicherheit und auf Fälle von Korruption hingewiesen.[75] Höchstes Fachgericht ist der Oberste Gerichtshof (Vrhovni sud Republike Hrvatske). Die unteren Instanzen sind in einen allgemeinen, straf-, handels- und verwaltungsgerichtlichen Rechtsweg unterteilt.

Das Verfassungsgericht (Ustavni sud Republike Hrvatske) übt die rechtsprechende Gewalt auf dem Gebiet des Verfassungsrechts aus. Die Verfassungsrichter werden durch das Parlament für acht Jahre gewählt. Bei Verfassungswidrigkeit kann es Gesetze, behördliche Akte und Urteile aufheben; außerdem entscheidet es bei Streitigkeiten zwischen den anderen Verfassungsorganen. Mit der Verfassungsbeschwerde kann sich der Bürger selbst gegen Rechtsakte der Behörden und Gerichte an das Verfassungsgericht wenden, wenn der fachgerichtliche Rechtsweg erschöpft ist. In anderen Fällen kann nur ein besonderer Bürgeranwalt (pučki pravobranitelj) das Verfahren betreiben. Amtierender Präsident des Verfassungsgerichts ist Miroslav Šeparović.

Politische Parteien

Die größten Parteien Kroatiens sind die christdemokratische Hrvatska demokratska zajednica (HDZ) und die sozialdemokratische Socijaldemokratska partija Hrvatske (SDP). Kleinere Parteien sind die Sozial-liberale Partei (HSLS), die Bauernpartei (HSS), die Volkspartei (HNS), die Istrische Demokratische Versammlung (IDS), die Christlich-Demokratische Union (HKDU), die slawonische Regionalpartei, die Partei des Rechts (HSP), die Unabhängigen Demokraten sowie Most (Brücke unabhängiger Listen).

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 48,7 von 120 138 von 179 Stabilität des Landes: stabiler
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
Rang: 1 = fragilstes Land / 179 = stabilstes Land
2023[76]
Demokratieindex 6,5 von 10 58 von 167 Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2023[77]
Freedom in the World Index 83 von 100 Freiheitsstatus: frei
0 = unfrei / 100 = frei
2024[78]
Rangliste der Pressefreiheit 68,8 von 100 48 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
100 = gute Lage / 0 = sehr ernste Lage
2024[79]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 50 von 100 57 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2023[80]

Verwaltungsgliederung

Verwaltungsgliederung Kroatiens

Kroatien ist in 20 Gespanschaften (kroatisch: županija, Mehrzahl: županije) und die Hauptstadt Zagreb, die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1000 und 5000 km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte Gespanschaftsversammlung (kroatisch: županijska skupština). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der Gespan (kroatisch: župan), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.

Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in Općine (deutsch „Gemeinden“), von denen ein Teil den Status einer Stadt (kroatisch: grad) hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in Städten.

Nr. Gespanschaft Kroatische Bezeichnung Verwaltungssitz Fläche (km²) Bevölkerung
(Stand 31. Dezember 2021)[81]
7 Gespanschaft Bjelovar-Bilogora Bjelovarsko-bilogorska županija Bjelovar 2.652 100.380
12 Gespanschaft Brod-Posavina Brodsko-posavska županija Slavonski Brod 2.043 129.283
19 Gespanschaft Dubrovnik-Neretva Dubrovačko-neretvanska županija Dubrovnik 1.783 113.944
18 Gespanschaft Istrien Istarska županija Pazin 2.820 193.377
4 Gespanschaft Karlovac Karlovačka županija Karlovac 3.622 110.820
6 Gespanschaft Koprivnica-Križevci Koprivničko-križevačka županija Koprivnica 1.746 99.937
2 Gespanschaft Krapina-Zagorje Krapinsko-zagorska županija Krapina 1.224 119.047
9 Gespanschaft Lika-Senj Ličko-senjska županija Gospić 5.350 42.284
20 Gespanschaft Međimurje Međimurska županija Čakovec 730 103.793
14 Gespanschaft Osijek-Baranja Osječko-baranjska županija Osijek 4.152 255.671
11 Gespanschaft Požega-Slawonien Požeško-slavonska županija Požega 1.845 62.857
8 Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Primorsko-goranska županija Rijeka 3.582 263.104
3 Gespanschaft Sisak-Moslavina Sisačko-moslavačka županija Sisak 4.463 137.876
17 Gespanschaft Split-Dalmatien Splitsko-dalmatinska županija Split 4.534 420.149
15 Gespanschaft Šibenik-Knin Šibensko-kninska županija Šibenik 2.939 95.365
5 Gespanschaft Varaždin Varaždinska županija Varaždin 1.261 156.705
10 Gespanschaft Virovitica-Podravina Virovitičko-podravska županija Virovitica 2.068 69.782
16 Gespanschaft Vukovar-Syrmien Vukovarsko-srijemska županija Vukovar 2.448 141.610
13 Gespanschaft Zadar Zadarska županija Zadar 3.642 158.360
1 Gespanschaft Zagreb1 Zagrebačka županija Zagreb 3.078 296.704
21 Stadt Zagreb1 Grad Zagreb Zagreb 641 758.941

1 Nicht zu verwechseln ist die Hauptstadt Zagreb, die zugleich eine Stadt und Gespanschaft bildet, mit der im Umland liegenden Gespanschaft Zagreb.

Militär

Die Kroatische Armee umfasst in ihrer Friedensstärke etwa 21.500 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 102.700 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 1.612.000 Bürger Kroatiens für den Verteidigungsfall bereit.

Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1,1 Milliarden USD (1997), etwas über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2017 lag er bei etwa 0,772 Milliarden USD (1,4 % des BIP).[82]

Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens ist der Staatspräsident der Republik Kroatien. Dem Sabor, dem kroatischen Parlament, obliegt die politische Kontrolle der Streitkräfte sowie die Entscheidungsgewalt über die Festlegung des Wehretats und die strategische Entwicklung.

Knin, August 2011

Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der NATO an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Ante Gotovina war dabei lange Zeit ein Hindernis. Am 1. April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.

Kroatische Truppen waren ab November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (ISAF) unter Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt Kundus und Demilitarisierungsprogramme); ISAF wurde am 1. Januar 2015 abgelöst durch die Mission RS.

Die kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen eingesetzt:

Wirtschaft

Gespanschaften Kroatiens nach BIP pro Kopf (2019)

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Kroatiens betrug im Jahr 2016 45,8 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 10.992 Euro.[83] Nach dem Ausbruch der Finanzkrise 2007 steckte das Land über Jahre in der Krise. Kroatien verlor bis 2014 ca. ein Sechstel seiner Wirtschaftskraft. Seit 2015 mehren sich jedoch die Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Die Wirtschaft wuchs 2015 um 1,6 % und 2016 um 3 %. Dennoch hat Kroatien immer noch eine hohe Arbeitslosenquote von 16,3 % zu verzeichnen, die Jugendarbeitslosigkeit ist mit ca. 43 % sehr hoch.[84]

Kroatien war bis zum EU-Beitritt im Juli 2013 Mitglied des mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA); die Europäische Union ist der wichtigste Handelspartner des Landes.[85] Seit dem 1. Januar 2023 ist der Euro gesetzliches Zahlungsmittel und hat die kroatische Kuna abgelöst.[86]

Im Global Competitiveness Index, der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Kroatien Platz 74 von 137 Ländern (Stand 2017–2018).[87] Im Index für wirtschaftliche Freiheit belegte Kroatien 2017 Platz 95 von 180 Ländern.[88] Die Förderprogramme der EU sollen zukünftig bei der Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der Öffnung der Wirtschaft helfen.

Im „Global Gender Gap Report 2015“ des Weltwirtschaftsforums belegte Kroatien im weltweiten Ranking Platz 59.[89] In diesem Bericht werden etwa Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in Internationalen US-Dollar angegeben.[90] In der folgenden Tabelle kennzeichnen die Farben:

  • positive Werte
  • negative Werte
  • Jahr 1993 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012
    BIP
    (Kaufkraftparität)
    36,90 Mrd. 43,45 Mrd. 55,79 Mrd. 78,14 Mrd. 84,53 Mrd. 91,08 Mrd. 94,58 Mrd. 88,26 Mrd. 88,20 Mrd. 89,96 Mrd. 91,32 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (Kaufkraftparität)
    7.979 9.757 12.735 18.129 19.607 21.131 21.945 20.501 20.536 21.013 21.395
    BIP-Wachstum
    (real)
    −8,0 % 6,6 % 3,7 % 4,3 % 4,9 % 4,9 % 1,9 % −7,3 % −1,3 % −0,1 % −2,3 %
    Inflation
    (in Prozent)
    1.518,5 % 2,0 % 4,6 % 3,3 % 3,2 % 2,9 % 6,1 % 2,4 % 1,0 % 2,3 % 3,4 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    14,8 % 14,5 % 20,6 % 17,6 % 16,5 % 14,7 % 13,0 % 14,5 % 17,2 % 17,4 % 18,6 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    33 % 41 % 38 % 37 % 39 % 48 % 57 % 64 % 69 %
    Jahr 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021
    BIP
    (Kaufkraftparität)
    93,97 Mrd. 94,62 Mrd. 97,98 Mrd. 105,23 Mrd. 111,91 Mrd. 117,91 Mrd. 124,19 Mrd. 115,51 Mrd. 132,88 Mrd.
    BIP pro Kopf
    (Kaufkraftparität)
    22.080 22.327 23.305 25.211 27.129 28.842 30.552 28.535 32.943
    BIP-Wachstum
    (real)
    −0,4 % −0,3 % 2,5 % 3,5 % 3,4 % 2,9 % 3,5 % −8,1 % 10,4 %
    Inflation
    (in Prozent)
    2,2 % −0,2 % −0,5 % −1,1 % 1,1 % 1,5 % 0,8 % 0,1 % 2,6 %
    Arbeitslosigkeit
    (in Prozent)
    19,8 % 19,3 % 17,1 % 15,0 % 12,4 % 9,9 % 7,8 % 9,0 % 8,2 %
    Staatsverschuldung
    (in Prozent des BIP)
    80 % 84 % 83 % 80 % 77 % 73 % 71 % 87 % 81 %

    Geostrategische Position

    Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden paneuropäischen Verkehrskorridore MitteleuropaTürkei (Korridor X) und AdriaUkraine bzw. –Baltikum (Korridor V).

    Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines, z. B. die Adria-Anbindung der Erdölleitung Freundschaft.

    Landwirtschaft

    Felder in Hrvatsko Zagorje

    Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor tätig waren.[2] 2004 wurde 9 % sowohl des Exports als auch des Imports durch den Sektor erreicht.[91] Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, die intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen und Mais. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem Wein und Obst. In Süddalmatien werden mit Tabak und Zitrusfrüchten hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die Rinder-, Schaf- und Schweinezucht. In Dalmatien ist der Fischfang eine wichtige Einkommensquelle.

    Bergbau

    Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der Jugoslawienkriege 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Braunkohle, Bauxit, Eisenerz und Porzellanerde (Kaolin) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von Calcium, Naturasphalt, Kieselerde, Glimmer und Salz. Darüber hinaus werden Graphit und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.

    Industrie

    Frachthafen in Pula

    Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind Erdölraffinerien, Eisen- und Stahlwerke, Schiffswerften, Chemieunternehmen und Produktionsstätten für Nahrungsmittel, Maschinen, Zement und Beton, Metallwaren und Textilien. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im Kroatienkrieg zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Als Folge des Krieges im eigenen Lande fiel 1991 die Industrieproduktion um 42,5 %.[92] Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden. Wichtige Industrieunternehmen sind der Mineralöl- und Gas-Konzern Industrija nafte (INA) (etwa 17.000 Beschäftigte), der Elektrotechnik-Hersteller Končar Group sowie die Lebensmittelkonzerne Agrokor (etwa 36.000 Beschäftigte), Podravka und Kraš.

    Bankwesen

    Das Bankwesen ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die Zagrebačka banka, Privredna banka, Splitska banka, Raiffeisenbank Austria, HVB Croatia banka, OTP banka und Karlovačka banka. Die einzige größere Bank, die nicht von ausländischen Banken aufgekauft wurde, ist die Hrvatska Poštanska Banka – die kroatische Postbank. Eine Privatbank ist die KentBank.

    Tourismus

    Campingplatz bei Prapratno

    Kroatien ist für seine Küste mit hunderten vorgelagerten Inseln bekannt.[93] Jährlich reisen etwa 10 Mio. Menschen nach Kroatien. Im Jahr 2008 sorgten sie für einen Umsatz von rund 7,5 Mrd. Euro. Die Einnahmen aus dem Tourismus beliefen sich 2011 auf 6,6 Mrd. und 2012 auf 7 Mrd. Euro.[94] Damit trug die Fremdenverkehrsbranche etwa ein Fünftel zum BIP des Landes bei (mehr als in jedem anderen EU-Land[95]); sie war und ist ein wichtiger Teil des Dienstleistungssektors.

    Energie

    Zur Erzeugung von elektrischer und Wärmeenergie werden in Kroatien vorrangig Erdöl, Kohle und Wasser genutzt. Daneben versorgt das Kernkraftwerk Krško in Slowenien, das in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien errichtet wurde, den Norden Kroatiens, vor allem Zagreb, mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am Perućko jezero (Peruća-See) nahe Sinj. Seit einem Beschluss vom März 2007 werden in Kroatien auch erneuerbare Energien subventioniert.

    Strom wurde 2011 zu 24,5 % aus Wasserkraft, 15,8 % Kernenergie und 27,5 % aus fossilen Brennstoffen gewonnen, 30,9 % werden auf dem Strommarkt dazugekauft.[96] Windenergie machte einen Anteil von 1,3 % aus, 2010 waren es 0,8 % gewesen.

    Der Stromverbrauch von Kroatien lag 2020 bei 13,2 TWh.[97] Davon stammten 32 % aus Wasserkraft, 19 % aus Gas, knapp 7 % aus Kohle, 9,5 % aus Windenergie und 5,5 % aus Biomasse. Solarenergie, Geothermie und Öl trugen jeweils weniger als ein Prozent zum Strommix bei.[98]

    Pharma

    In Zagreb befindet sich das Unternehmen Pliva, dieses ist für den antibiotisch wirkenden Arzneistoff Azithromycin bekannt.

    Staatshaushalt

    Laut Schätzungen der CIA umfasste der Staatshaushalt 2012 Ausgaben von umgerechnet 23,42 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 21,56 Mrd. US-Dollar gegenüber. Das Defizit wird mit 3,2 % des BIP angegeben.[2]
    Laut CIA wird die Staatsverschuldung für 2012 auf 68,2 % des BIP geschätzt.[2]

    2020 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:[99]

    Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation

    Das Autobahnnetz in Kroatien (2009)

    Straßenverkehr

    2005 fertiggestellte Autobahn A1 ZagrebSplit, nahe Maslenica

    Das kroatische Autobahnnetz gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn A1 ZagrebSplit dar, die im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis Ploče in Süddalmatien, bessere Verkehrslösungen für Rijeka (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach Osijek, der Autobahnausbau nach Sisak und die Autobahnanbindungen in Richtung Serbien, Slowenien sowie Österreich. Zurzeit wird der Ausbau zahlreicher Raststätten entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster Videoüberwachungstechnik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa.[100]

    Schienenverkehr

    Regionalzug von Zagreb nach Savski Marof

    Der von den 2006 privatisierten Hrvatske željeznice betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974 Kilometern[101] unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der Bahnstrecke Zagreb–Rijeka sowie weiter nach Knin und nach Split die Neigezüge der Baureihe 7123, die eine viel komfortablere und kürzere Reisezeit ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach Slawonien. Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb–Split soll eine neue Bahnstrecke von Botovo an der Grenze zu Ungarn über Zagreb bis nach Rijeka gebaut werden. Dazu gehören auch Überlegungen für eine Neubaustrecke Zagreb–Rijeka. Mit einer Fertigstellung ist nach Informationen von 2012 jedoch vor 2025 nicht zu rechnen.[102]

    Die zweite Klasse der kroatischen Eisenbahn kann 2025 von Schülern, Studenten, Rentnern und Personen ab 65 Jahren kostenlos genutzt werden. Voraussetzung ist der Besitz einer entsprechenden Smartcard.[103]

    Flugverkehr

    Ein A320 der Croatia Airlines in Zagreb

    Die bedeutendsten Flughäfen sind

    Seeverkehr und Binnenschifffahrt

    Fähre im Hafen von Rijeka, dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der Adria

    In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte Hafen an der östlichen Adriaseite ist Rijeka, gefolgt vom Industriehafen Ploče und dem Passagierhafen Split.

    Als bedeutender Binnenhafen gilt Vukovar an der Donau.

    Telekommunikation und Internet

    Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die Mobilfunknetze betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischem Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.

    In Kroatien gibt es momentan (Stand: 2018) die Mobilfunknetzbetreiber A1 Hrvatska, Hrvatski Telekom sowie Tele2, wobei noch zusätzlich die Mobilfunk-Discounter Bonbon sowie Tomato miteinander im Wettbewerb stehen. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuer Technologien, wie WAP, GPRS oder MMS wurde rasch durchgeführt. Ebenso sind UMTS, LTE und 5G verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.

    Breitbandinternetzugänge sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-Funknetzwerke vergeben. Insbesondere durch neue WiMAX-Funknetzwerke soll die Internet-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.

    Im Jahr 2023 nutzten 83,2 % der Einwohner das Internet.[104]

    Feuerwehr

    In der Feuerwehr in Kroatien waren im Jahr 2019 landesweit 3.425 Berufs-, 1.070 Teilzeit- und 54.219 freiwillige Feuerwehrleute organisiert, die in 1.923 Feuerwachen und Feuerwehrhäusern, in denen 2.248 Löschfahrzeuge und 115 Drehleitern bzw. Teleskopmasten bereitstehen, tätig sind.[105] Der Frauenanteil beträgt 12 %.[106] In den Jugendfeuerwehren sind 21.927 Kinder und Jugendliche organisiert.[107] Die kroatischen Feuerwehren wurden im selben Jahr zu 31.393 Einsätzen alarmiert, dabei waren 14.980 Brände zu löschen. Hierbei wurden 30 Tote von den Feuerwehren bei Bränden geborgen und 166 Verletzte gerettet.[108] Die nationale Feuerwehrorganisation Hrvatska vatrogasna zajednica repräsentiert die kroatische Feuerwehr im Weltfeuerwehrverband CTIF.[109]

    Kultur

    Die Universität Zadar gehört zu den ältesten Universitäten in Europa. Sie wurde 1396 als Universitas Jadertina gegründet.

    In kultureller und architektonischer Hinsicht wurden der Norden und Nordosten Kroatiens durch ihre lange gemeinsame Geschichte mit Ungarn bzw. Österreich im Baustil des Barock geprägt. Der Süden des Landes, das Küstenland von Istrien, der Kvarner-Bucht, des Hrvatsko primorje und Dalmatiens hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der Renaissance durch die frühere Seemacht Venedig (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.

    Literatur

    Erste kroatische Literatur entstand im 11. Jahrhundert. Zu den kanonischen Autoren der kroatischen Literatur zählen Marko Marulić, Marin Držić, Ivan Gundulić, Ivan Mažuranić, August Šenoa, Ivana Brlić-Mažuranić, Antun Gustav Matoš, Miroslav Krleža, Marija Jurić Zagorka und andere mehr.

    Musik

    In Kroatien ist sowohl moderne Rock- und Popmusik, als auch traditionelle Tamburica- (gitarrenartiges Musikinstrument) und Klapa- (Männerchor) Musik weit verbreitet. Viele kroatische Künstler feiern auch international Erfolge wie z. B. 2Cellos, Tomislav Miličević (30 Seconds to Mars), Krist Novoselić (ehemaliges Bandmitglied von Nirvana), Sandra Nasić (Guano Apes) u. v. m.

    Kulturhistorisches

    Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „Krawatte“ geht auf den Namen eines Volkes der Kroaten zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17. Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort cravate wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17. Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof Ludwigs XIV. in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet Croates, was leicht auf das Wort cravate oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt (Näheres siehe: Geschichte der Krawatte).

    Medien

    Im März 2016 entließ die Regierung den Generaldirektor des öffentlichen Rundfunks HRT. Dieser wurde nach Angaben von Reporter ohne Grenzen von einem „regierungstreuen“ Direktor ersetzt.[110]

    Druckerzeugnisse

    Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören Večernji list, Jutarnji list, Slobodna Dalmacija und Novi list. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind Globus, Nacional und Hrvatski list. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen 24 sata sowie die Gratiszeitungen Metropola und Metro.

    Fernsehen-/Sender

    Logo der kroatischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt HRT

    Kroatien verfügt über ein duales Fernseh- und Rundfunksystem. Aus dem staatlichen Radio Televizija Zagreb ging 1991 Hrvatska radiotelevizija (HRT) hervor, das derzeit fünf Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender.

    Die Privatsender RTL Televizija und Nova TV sowie RTL 2, RTL Kockica, CMC und Doma TV können in ganz Kroatien über DVB-T und DVB-T2 sowie im Kabel frei empfangen werden. Viele weitere Programme sind gegen Gebühr in den unterschiedlichen Pay-TV-Paketen enthalten, die über DVB-T2, DVB-C und DVB-S empfangen werden können. HRT1 (nur Nachrichten, Reportagen und Filme sowie Serien aus Kroatien), HRT4 (außer bei Sportübertragungen) und HRT International sowie Z1 aus Zagreb sind per Satellit auch europaweit unverschlüsselt empfangbar.

    Radio

    Neben den staatlichen Radiosendern der HRT und den national-ausgestrahlten Privatsendern Otvoreni radio, Narodni radio und Radio Marija gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.

    Film

    Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist Jadran Film, die u. a in den 1960er Jahren an den Karl-May-Filmen beteiligt war. Zahlreiche kroatische Schauspieler sind auch dem internationalen Publikum bekannt, darunter Goran Višnjić, Ivana Miličević, Mira Furlan, Miroslav Nemec (dt. Tatort), Dunja Rajter, Antonija Šola oder Mimi Fiedler. Der bekannteste Kroate im Filmgeschäft dürfte allerdings der Oscarpreisträger Branko Lustig sein. Lustig produzierte u. a. Schindlers Liste, Gladiator und Hannibal. Zudem spielte er in zahlreichen nationalen und internationalen Filmproduktionen mit.

    Sport

    Eine spezifisch kroatische Sportart ist Picigin, ein beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Split entwickelt wurde.

    Sportliche Erfolge

    Wimbledongewinner Goran Ivanišević

    Inklusion

    Special Olympics Kroatien wurde 1992 gegründet und nahm mehrmals an Special Olympics Weltspielen teil.

    Sportliche Großveranstaltungen

    UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit

    Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren[113]
    1. 1979 Historischer Komplex der Stadt Split mit dem Palast Kaiser Diokletians
    2. 1979, 1994 Altstadt von Dubrovnik
    3. 1979, 2000 Nationalpark Plitvicer Seen
    4. 1997 Bischöflicher Komplex der Euphrasius-Basilika im historischen Stadtkern von Poreč
    5. 1997 Historische Stadt Trogir
    6. 2000 Kathedrale des Heiligen Jakob (Katedrala svetog Jakova) in Šibenik
    7. 2008 Ebene von Stari Grad auf der Insel Hvar

    Museen

    Museen
    1. Čakovec Museum der Region Međimurje
    2. Dubrovnik

    Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von Marin Držić.
    3. Gospić Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von Nikola Tesla dessen biografische Sammlung
    4. Hlebine Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von Ivan Generalić
    5. Karlovac Stadtmuseum Karlovac
    6. Klanjec Galerie des Bildhauers Antun Augustinčić
    7. Krapina Evolutionsmuseum und Fundort des Urmenschen Hušnjakovo, Museum Ljudevit Gaj
    8. Kumrovec Ethno-Museum Staro Selo (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von Josip Broz Tito
    9. Makarska Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska
    10. Osijek Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste
    11. Pazin Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens
    12. Pula Archäologisches Museum Istriens
    13. Split Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, Archäologisches Museum Split, Galerie des Bildhauers Ivan Meštrović
    14. Trakošćan Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen
    15. Varaždin Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg – Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)
    16. Zadar Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst
    17. Zagreb Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum

    Feiertage in Kroatien

    Datum Deutsche Bezeichnung Kroatische Bezeichnung Anmerkungen
    1. Januar Neujahr Nova godina
    6. Januar Heilige Drei Könige Sveta tri kralja
    Ostermontag Ostermontag Uskrsni ponedjeljak bewegliches Datum
    1. Mai Tag der Arbeit Praznik rada
    60 Tage nach Ostern Fronleichnam Tijelovo bewegliches Datum
    22. Juni Tag des antifaschistischen Kampfes Dan antifašističke borbe
    30. Mai[7] Staatsfeiertag Dan državnosti
    5. August Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit Dan pobjede i domovinske zahvalnosti
    15. August Mariä Himmelfahrt Velika Gospa
    1. November Allerheiligen Svi sveti
    18. November[7] Gedenktag für die Opfer des Heimatkrieges und Gedenktag für die Opfer von Vukovar und Škabrnja Dan sjećanja na žrtve Domovinskog rata i Dan sjećanja na žrtvu Vukovara i Škabrnje
    25. Dezember Weihnachten, 1. Weihnachtsfeiertag Božić
    26. Dezember Stephanitag, 2. Weihnachtsfeiertag Blagdan svetog Stjepana

    Siehe auch

    Portal: Kroatien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kroatien

    Literatur

    Weitere Inhalte in den
    Schwesterprojekten der Wikipedia:

    Commons – Medieninhalte (Kategorie)
    Wiktionary – Wörterbucheinträge
    Wikiquote – Zitate
    Wikisource – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. Europäische Union (Eurostat): Population on 1 January, Stand 2020.
    2. a b c d e The World Factbook. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Mai 2020; abgerufen am 28. August 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
    3. CENSUS OF POPULATION. Croatian Bureau of Statistics, abgerufen am 12. Juni 2023.
    4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank, 2021, abgerufen am 14. Juli 2022.
    5. World Economic Outlook Database October 2024. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds, 2024, abgerufen am 1. Januar 2025.
    6. Table: Human Development Index and its components. In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2023/2024. United Nations Development Programme, New York 2024, ISBN 978-92-1358870-3, S. 274 (undp.org [PDF; 5,1 MB]).
    7. a b c Zakon o blagdanima, spomendanima i neradnim danima u Republici Hrvatskoj (Gesetz über Feiertage, Gedenktage und arbeitsfreie Tage in der Republik Kroatien). In: Narodne novine (Volkszeitung der Republik Kroatien). 15. November 2019 .
    8. 30. svibnja – Dan državnosti (30. Mai – Staatsfeiertag). Sabor der Republik Kroatien, abgerufen am 31. Mai 2021.
    9. Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria (Hrsg.): Kroatien los geht’s – Länderreport Aussenwirtschaft Austria. Wien Januar 2022 (wko.at [PDF]).
    10. Länderprofil KROATIEN. (PDF) Wirtschaftskammer Österreich/Aussenwirtschaft Austria, Oktober 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
    11. Statistisches Jahrbuch 2017 der Republik Kroatien
    12. Peter Jordan: Großgliederung Europas nach kulturräumlichen Kriterien. In: Europa Regional, 13. Jahrgang, 2005, Heft 4, S. 164.
    13. Gabriele Walter: Kroatien, München 2001.
    14. Klima: Kroatien
    15. Climate data: Croatia – Historical weather data in Croatia (B-Z).
    16. All blue flag awarded sites per country. In: blueflag.org. Abgerufen am 24. Juni 2021.
    17. Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive).
    18. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006.
    19. Bureau of Ecological Studies (2007): Karte 8 zum Grünen Band Europas (Memento vom 28. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF)
    20. Delo.si Pahor prejel odgovor komisije glede ERC (5. März 2008) (Memento vom 7. Juli 2009 im Internet Archive)
    21. Delo.si Rupel: Hrvaška pogajalska izhodišča prejudicirajo mejo (13. Oktober 2008) (Memento vom 29. Oktober 2008 im Internet Archive)
    22. Matthias Koeffler, Matthias Jacob: Kroatien, Trescher Verlag, 2014, ISBN 978-3-89794-240-0, S. 25.
    23. Republik Kroatien. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Februar 2008; abgerufen am 28. Februar 2015.
    24. Population, total. In: World Economic Outlook Database. Weltbank, 2023, abgerufen am 30. September 2024.
    25. Birth rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    26. Death rate, crude (per 1,000 people). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    27. Fertility rate, total (births per woman). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    28. Life expectancy at birth, total (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    29. Life expectancy at birth, female (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    30. Life expectancy at birth, male (years). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    31. World Population Prospects 2022 - Population Dynamics -Download Files. Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 2021, abgerufen am 30. September 2024.
    32. Population ages 0-14 (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    33. Population ages 65 and above (% of total population). In: World Bank Open Data. Weltbank, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    34. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018.
    35. Origins and Destinations of the World’s Migrants, 1990–2017. In: Pew Research Center's Global Attitudes Project. 28. Februar 2018 (Online [abgerufen am 30. September 2018]).
    36. a b Kroatien will Auswanderer mit finanziellen Anreizen zurücklocken. 23. Dezember 2021, abgerufen am 21. November 2022 (=23 12 2021 Um 14:59).
    37. Vjesnik on-line – Teme dana. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. August 2002; abgerufen am 28. Februar 2015.
    38. dzs.hr
    39. dzs.hr
    40. www.povratak.hr (Memento vom 6. Oktober 2007 im Internet Archive) (kroatisch)
    41. croatia.eu: Bevölkerung – Verteilung und Zusammensetzung abgerufen am 12. August 2024
    42. Croatia: The Roma and the right to education (Memento vom 18. November 2006 im Internet Archive), Amnesty International, November 2006.
    43. Stanovništvo prema materinskom jeziku po gradovima/općinama, popis 2011. In: Popis stanovništva 2011. Državni zavod za statistiku RH, abgerufen am 19. Dezember 2012.
    44. außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder
    45. SAS Output. In: dzs.hr. Abgerufen am 1. Januar 2017.
    46. Europäische Union (Hrsg.): Special Eurobarometer 508 - Values and Identities of EU citizens - Report. Fieldwork October-November 2020. Brüssel 2021, ISBN 978-92-76-43232-6, S. 126 (europa.eu [PDF]).
    47. Das Statistische Jahrbuch für die Republik Kroatien, 2010 Absatz 26/10 Seite 482. (PDF; 14,2 MB) Abgerufen am 7. März 2012.
    48. Hill International Austria – Kroatien: Arbeitsmarkt, Personal und Bildung (Memento vom 26. Mai 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 29. August 2012
    49. Science & Research. Republic of Croatia, abgerufen am 20. April 2022.
    50. Liste antiker Stätten#Kroatien
    51. Ancient Greek helmet found in Croatia. Greek Reporter, abgerufen am 19. Juli 2021.
    52. Heinrich Kunstmann: Die Slaven, Ihr Name, ihre Wanderung nach Europa und die Anfänge der russischen Geschichte in historisch-onomastischer Sicht. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06816-3, S. 39.
    53. Dalmatien und die Geschichte Dalmatiens – Kroatische Enzyklopädie: Lexikographisches Institut Miroslav Krleža, 2013 – 2025, abgerufen am 7. April 2025
    54. Istrien und seine Geschichte – Kroatische Enzyklopädie: Lexikographisches Institut Miroslav Krleža, 2013 – 2025, abgerufen am 7. April 2025
    55. Srpsko Kulturno Drustvo
    56. Operation: Last Chance. Abgerufen am 20. April 2022.
    57. United States Holocaust Museum: Holocaust Era in Croatia 1941–1945. Abgerufen am 29. März 2011.
    58. Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 167
    59. Marie-Janine Calic: Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert Verlag C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60645-8, S. 216
    60. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 95.
    61. Dunja Melčić: Der Jugoslawien-Krieg. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, ISBN 3-531-13219-9, S. 544.
    62. Kroatisches Außenministerium (Memento vom 13. August 2010 im Internet Archive)
    63. EU Bulletin 10-2001 (Memento vom 12. Oktober 2007 im Internet Archive)
    64. Kroatien Innenpolitik
    65. Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen (Memento vom 20. Oktober 2013 im Webarchiv archive.today)
    66. web.archive.org
    67. Offizielles Endergebnis des Referendums über den Beitritt der Republik Kroatien zur Europäischen Union. Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien, 27. Januar 2012 (Memento vom 28. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 2 MB)
    68. Kroatien hält schon vor EU-Beitritt Europawahl ab (Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive), Zeit online
    69. Kroatien: Koalition zwischen HDZ und Most fix, derstandard.at, 7. Oktober 2016
    70. vgl. Artikel 88 der kroatischen Verfassung
    71. Kroatien wählt erstmals Frau zur Präsidentin, sz.de
    72. Inauguracija prve predsjednice, jutarnji.hr, 27. Januar 2015 (kroatisch)
    73. Milanovic gewinnt Präsidentenwahl, auf tagesschau.de
    74. Politisches System. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Oktober 2017; abgerufen am 20. Oktober 2017.
    75. tagesschau.de
    76. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace, 2023, abgerufen am 30. September 2024.
    77. The Economist Intelligence Unit’s Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, 2023, abgerufen am 30. September 2024.
    78. Countries and Territories. Freedom House, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    79. 2024 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen, 2024, abgerufen am 30. September 2024.
    80. CPI 2023: Tabellarische Rangliste. Transparency International Deutschland e. V., 2024, abgerufen am 30. September 2024 (englisch).
    81. CENSUS OF POPULATION. Croatian Bureau of Statistics, abgerufen am 12. Juni 2023.
    82. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
    83. Auswärtiges Amt – Kroatien – Übersicht, zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.
    84. Auswärtiges Amt – Kroatien – Wirtschaft, zuletzt gesehen am 29. Oktober 2017.
    85. MEPs to vote on accession of Croatia to EU Thursday, European Parliament/News
    86. Croatia to introduce the euro on 1 January 2023. Kroatische Nationalbank, 12. Juli 2022, abgerufen am 2. Januar 2023.
    87. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: Global Competitiveness Index 2017–2018. (Online [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
    88. heritage.org
    89. World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2015“ (englisch)
    90. Report for Selected Countries and Subjects. In: World Economic Outlook Database April 2022. IWF, abgerufen am 6. Juli 2022.
    91. Croatia Country Report (Memento vom 5. März 2016 im Internet Archive), Study on the state of agriculture in five applicant countries, 2006
    92. Djekovic-Sachs, Ljiljana: Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens zwischen Stabilisierung und Zusammenbruch, in: Südosteuropa-Mitteilungen, Band 33 (Jahr 1993), S. 28
    93. Croatian Beaches. Abgerufen am 29. April 2021.
    94. Kroatien verzeichnet in 2012 Rekordwachstum im Tourismus zuletzt gesehen am 27. März 2016
    95. FAZ.net vom 19. Juli 2021: Kroatiens Angst vor einem kurzen Sommer (siehe auch COVID-19-Pandemie in Kroatien)
    96. Übersicht Stromquellen Kroatien (2011) (englisch)
    97. Croatia: Energy Country Profile – Our World in Data. In: ourworldindata.org. Abgerufen am 6. Mai 2022.
    98. The energy sector in Croatia – Bankwatch. In: bankwatch.org. Abgerufen am 6. Mai 2022.
    99. Croatia. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 4. Oktober 2024 (cia.gov [abgerufen am 14. Oktober 2024]).
    100. ADAC – Kroatische Tunnel (Memento des Originals vom 30. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.adac.de
    101. Eigendarstellung der HŽ
    102. Kroatien sucht PPP-Partner für Bahnausbau. (Memento des Originals vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gtai.de Germany Trade&Invest, 19. Januar 2012
    103. Croatia to offer free rail travel for students, seniors, and more in 2025. In: Croatia Week. 1. Januar 2025, abgerufen am 12. Januar 2025 (englisch).
    104. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank, abgerufen am 30. September 2024.
    105. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.13: Personal und Ausstattung der Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Februar 2022.
    106. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.14: Personal der Feuerwehren der Staaten nach Gender in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
    107. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.15: Anzahl der Jugendlichen in den Feuerwehren der Staaten in 2010–2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
    108. Nikolai Brushlinsky, Marty Ahrens, Sergei Sokolov, Peter Wagner: Welt-Feuer-Statistik Ausgabe Nr. 26-2021. (PDF) Tabelle 1.2: Verdichtete Kennzahlen der Brandsituation in den Staaten für das Jahr 2019. Weltfeuerwehrverband CTIF, 2021, abgerufen am 18. Januar 2022.
    109. Croatia. Members. Comité technique international de prévention et d’extinction du feu (CTIF), abgerufen am 27. Juli 2022.
    110. Reporter ohne Grenzen e. V.: Überblick. Abgerufen am 1. Dezember 2017.
    111. F. Grubler: Eureka Poker Tour Kroatien: Zwei Deutsche im Finale. In: Hochgepokert. 29. Mai 2013, abgerufen am 16. August 2023.
    112. Handball EM 2018 Spielorte in Kroatien. Abgerufen am 12. Januar 2018.
    113. Weltkultur- oder Naturerbestätten der UNESCO

    Koordinaten: 45° N, 15° O