„Castel Gandolfo“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Emes (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Equord (Diskussion | Beiträge) |
||
(414 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" align="right" style="margin-left:1em; background:#e3e3e3;" |
|||
| regione = Latium |
|||
| provincia = Rom |
|||
| linkStemma = Castel Gandolfo-Stemma.png |
|||
| siglaRegione = LAZ |
|||
| siglaProvincia = RM |
|||
| latitudineGradi = 41 |
|||
| latitudineMinuti = 44 |
|||
| latitudineSecondi = 47 |
|||
| longitudineGradi = 12 |
|||
| longitudineMinuti = 39 |
|||
| longitudineSecondi = 3 |
|||
| mappaX = 149 |
|||
| mappaY = 177 |
|||
| altitudine = 426 |
|||
| superficie = 14 |
|||
| Sottodivisioni = Mole di Castel Gandolfo,<br />Pavona |
|||
| Divisioni confinanti = [[Albano Laziale]],<br />[[Grottaferrata]], [[Marino (Latium)|Marino]],<br />[[Rocca di Papa]], [[Rom]] |
|||
| cap = 00073 |
|||
| prefisso = 06 |
|||
| istat = 058022 |
|||
| nomeAbitanti = Castellani |
|||
| patrono = [[Sebastian (Heiliger)|Hl. Sebastian]] |
|||
| sindaco = Milvia Monachesi ([[Partito Democratico|PD]]) |
|||
| panorama = Castel Gandolfo.jpg |
|||
| didascalia = Blick auf Castel Gandolfo und den Albaner See |
|||
| sito = [http://www.comune.castelgandolfo.rm.it/ Castel Gandolfo] |
|||
}} |
|||
'''Castel Gandolfo''' (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine [[Italienische Gemeinden|italienische Stadt]]<ref>{{Webarchiv|url=http://dati.acs.beniculturali.it/comuni/ |wayback=20160419233606 |text=Staatsarchiv |archiv-bot=2023-12-03 04:34:47 InternetArchiveBot }} 1994 bekam Castel Gandolfo das Stadtrecht</ref> mit {{EWZ|IT|058022}} Einwohnern (Stand: {{EWD|IT|058022}}), die zur [[Metropolitanstadt Rom Hauptstadt]] in der Region [[Latium]] gehört. |
|||
Bekannt ist die Stadt wegen der hier befindlichen [[#Papstresidenz|Papstresidenz]], die seit dem 17. Jahrhundert den Päpsten als Sommerresidenz dient und seit 21. Oktober 2016 als Museum allgemein zugänglich ist. |
|||
== Geographie == |
|||
[[Datei:Map of comune of Castel Gandolfo (province of Rome, region Lazio, Italy).svg|mini|links|Lage von Castel Gandolfo in der [[Metropolitanstadt Rom Hauptstadt]]]] |
|||
Castel Gandolfo liegt 24 km südöstlich von [[Rom]] in den [[Albaner Berge]]n oberhalb des [[Albaner See]]s, eines [[Maar]]s, das sich in der [[Caldera (Krater)|Caldera]] eines alten Vulkans gebildet hat. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 155 bis {{Höhe|519|IT}} |
|||
Die Gemeinde liegt in der [[Erdbebenzone]] 2 (mittel gefährdet).<ref>{{Webarchiv|url=http://www.protezionecivile.gov.it/jcms/it/classificazione.wp |archive-is=20150530195216 |text=Italienischer Zivilschutz |archiv-bot=2022-10-16 15:22:52 InternetArchiveBot }}</ref> |
|||
[[Datei:Castel Gandolfo - OpenStreetMap 20110415.svg|mini|Castel Gandolfo auf OpenStreetMap]] |
|||
Castel Gandolfo teilt sich in vier Gebiete auf. |
|||
* Die Altstadt von Castel Gandolfo liegt auf dem Rand der [[Caldera (Krater)|Caldera]] eines erloschenen Vulkans. |
|||
* Der Albaner See, der zum Gemeindegebiet gehört, liegt auf dem Kratergrund, 130 m unterhalb der Stadt. Entlang des Ufers liegen Ausflugslokale und Strandbäder. |
|||
* Am Westhang der Caldera liegt der Stadtteil Mole mit moderner Wohnbebauung. |
|||
* Im Südwesten liegt um einen weiteren, heute trockengelegten Kratersee (Laghetto di Turno) der Ortsteil Pavona, der in den 1920er Jahren entstand. In ihm leben heute die meisten Einwohner der Gemeinde. Hier befindet sich auch das Gewerbegebiet. |
|||
[[Datei:Castel Gandolfo BW 1.JPG|mini|zentriert|hochkant=3.0|Piazza della Libertà]] |
|||
Castel Gandolfo wird zu den Ortschaften der [[Castelli Romani]] gezählt und ist Mitglied der Vereinigung ''[[I borghi più belli d’Italia]]''<ref>{{Internetquelle |url=http://borghipiubelliditalia.it/project/castel-gandolfo/ |titel=I borghi più belli d’Italia |hrsg=Borghipiubelliditalia.it |zugriff=2017-08-31 |sprache=it}}</ref> (Die schönsten Orte Italiens). |
|||
Die Nachbarorte sind im Uhrzeigersinn: [[Marino (Latium)|Marino]], [[Grottaferrata]], [[Rocca di Papa]], [[Albano Laziale]] und [[Rom]]. |
|||
=== Verkehr === |
|||
* [[Datei:Autostrada A1dir Italia.svg|25px]] Castel Gandolfo liegt 14 km von der Auffahrt ''Monteporzio Catone'' auf den [[Autostrada A1 (Italien)#Abschnitt Rom–Neapel|Autobahnzubringer]] zur Autobahn [[Autostrada A1 (Italien)|A1 ''Autostrada del Sole'']] entfernt. |
|||
* [[Datei:Strada Statale 7 Italia.svg|42px]] Castel Gandolfo liegt an der [[Strada Statale 7 Via Appia|Staatsstraße 7 Via Appia]], die den Ort mit Rom verbindet. |
|||
* [[Datei:Strada Statale 207 Italia.svg|42px]] Die Via Nettunense (Staatsstraße SS 207), die den Stadtteil Pavona durchquert, führt nach [[Anzio]] (41 km) ans Meer. |
|||
* [[Datei:Ferrovia regionale laziale FL4.svg|25px|FL4]] Castel Gandolfo hat einen Bahnhof an der Regionalbahnstrecke [[FL-Linien|FL4 Rom-Albano]]. Der Bahnhof Pavona an der Regionalbahnstrecke [[FL-Linien|FL4 Rom-Velletri]] liegt bereits im Stadtteil Pavona von Albano Laziale. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Giardini del Belvedere Giardino degli Specchi Castel Gandolfo 20141006.jpg|mini|hochkant=1.5|Garten der päpstlichen Sommerresidenz mit Überresten der Villa des Kaisers [[Domitian]] (rechts)]] |
|||
[[Datei:Altra Veduta di Castello Gandolfo dalla parte del lago by Giovanni Battista Falda (1665).png|mini|hochkant=1.5|Ansicht von Palast und Stadt aus dem Jahr 1665]] |
|||
[[Archäologie|Archäologische]] Ausgrabungen und [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historische Quellen]] lassen vermuten, dass an der Stelle des heutigen Ortes um etwa 1100 v. Chr. bis 600 v. Chr. die [[antike]] Stadt [[Alba Longa]] lag, die lange kultureller Mittelpunkt und Hauptstadt des [[Latiner]]bundes war. Alba Longa spielte in der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]] bei der Gründung Roms eine herausragende Rolle. Die [[Vestalin]] [[Rhea Silvia]], Tochter des Königs von Alba Longa, [[Numitor Silvius]], eines Nachfahren des [[Aeneas]], soll die Mutter der beiden ausgesetzten Zwillinge [[Romulus und Remus]] gewesen sein; daher gilt Alba Longa als die Mutterstadt Roms. 665 v. Chr. wurde Alba Longa jedoch von Rom zerstört.<ref>{{RE|I,1|1301|1302|Alba Longa|[[Christian Hülsen]]|RE:Alba Longa}}</ref><ref>{{PECS|alba-longa|Alba Longa (Castel Gandolfo) Latium, Italy|G. M. A. Richter}}</ref> |
|||
Wegen der kühlenden Winde auf der Höhe des Kraterrandes, die den Aufenthalt im Sommer gegenüber der römischen Hitze angenehm machen (der Unterschied beträgt tagsüber etwa 4 Grad Celsius), ferner aufgrund der günstigen Lage an der [[Via Appia]] (ab 312 v. Chr. erbaut), wurden in dem Gebiet bereits in der Antike zahlreiche ''[[Villa urbana|villae urbanae]]'' errichtet, darunter als größte die Villa des Kaisers [[Domitian]]. Sie ist der Vorgängerbau des heutigen Päpstlichen Palastes, in dessen Gärten sich noch Überreste befinden. |
|||
Im Mittelalter gehörte die Domitianvilla unter dem Namen ''Massa Caesariana'' den [[Tusculum#Mittelalter: Grafschaft Tusculum|Grafen von Tusculum]]. 1221 erwarben sie die [[Savelli (Adelsgeschlecht)|Savelli]] und bauten sie zu ihrer Burg um; später erweiterten sie die Burg um einen Renaissancebau. 1596 wurde sie aufgrund unbeglichener Schulden der Familie Savelli von der [[Apostolische Kammer|Apostolischen Kammer]] beschlagnahmt und in der Folge zum barocken Palast umgebaut. Seit 1628 wird dieser ''Palazzo Pontificio'' (oder ''Palazzo Apostolico di Castel Gandolfo'') von den Päpsten als [[Sommerresidenz]] genutzt. [[Paul V.]] ließ die Wasserversorgung durch ein [[Aquädukt]] wiederherstellen, das Quellwasser aus den Hügeln bei [[Rocca di Papa]] heranschafft. |
|||
[[Datei:Papa Clemente XIV e la corte escono a cavallo da Castel Gandolfo, 1770.jpg|mini|Papst [[Clemens XIV.]] und der Hof verlassen Castel Gandolfo zu Pferd (1770)]] |
|||
Im 18. Jahrhundert war Castel Gandolfo eine mondände [[Sommerfrische]]; [[Goethe]] besuchte sie im Oktober 1787 für drei Wochen von Rom aus während seiner ''[[Italienische Reise|Italienischen Reise]]''<ref>Goethe, ''Italienische Reise'', Zweiter Römischer Aufenthalt, Briefe vom 8. und 12. Oktober 1787; Bericht vom Oktober 1787</ref>. Die in der Region weilenden Damen der eleganten Gesellschaft aus Rom erhielten in Castel Gandolfo Audienzen und durften [[Clemens XIV.]] den Pantoffel küssen. Als 1798 Castel Gandolfo von französischen Soldaten besetzt wurde, schloss es sich der kurzlebigen Republik von [[Albano Laziale|Albano]] an. 1870 wurde der [[Kirchenstaat]] aufgelöst und Castel Gandolfo ins [[Königreich Italien (1861–1946)|Königreich Italien]] eingegliedert. |
|||
1929 sicherten die [[Lateranverträge]] der [[Vatikanstadt]] die Staatlichkeit, und u. a. dem [[Lateran]] und der Papstresidenz in Castel Gandolfo den Status einer [[Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|exterritorialen Besitzung des Heiligen Stuhls]]. [[Franziskus (Papst)|Papst Franziskus]] ließ 2016 Teile des Palastes als Museum öffnen. |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
{| class="wikitable" style="text-align: center;" |
|||
! Jahr |
|||
! 1881 !! 1901 !! 1921 !! 1936 !! 1951 !! 1971 !! 1991 !! 2001 !! 2011 !! 2016 |
|||
|- |
|- |
||
! Einwohner |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
| 1767 || 1980 || 2577 || 2955 || 4172 || 4709 || 6843 || 7930 || 9091 || 8971 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Region]]: || [[Latium]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Provinz]]: || [[Rom]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 24 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 7.000<small>(''31. Dezember 2003'')</small> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 495 Einwohner je km² |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 426 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || I-00040 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || ++39-06 |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || 41° 74' n. Br.<br />12° 65' ö. L. |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || <tt>?</tt> |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || ?<br />? |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Offizielle Website: || [http://www.castelgandolfo.org/ www.castelgandolfo.org] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:info@?.it ?@?.it] |
|||
|- |
|- |
||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bürgermeister]]: || Maurizio Colacchi |
|||
|} |
|} |
||
<small>Quelle: [[Istituto Nazionale di Statistica|ISTAT]]</small> |
|||
== Politik == |
|||
Milvia Monachesi ([[Partito Democratico|PD]]) wurde im Mai 2012 zur Bürgermeisterin gewählt und im Juni 2017 im Amt bestätigt. Ihr Vorgänger und Parteifreund Maurizio Colacchi amtierte von 2002 bis 2012. Bei den Wahlen 2002, 2007 und 2012 erreichte die rot-grüne Bürgerliste ''Arcobaleno'' (Regenbogen) immer die absolute Mehrheit der Sitze im Gemeinderat.<ref>[http://elezionistorico.interno.it/index.php?tpel=G&dtel=06/05/2012&tpa=I&tpe=C&lev0=0&levsut0=0&lev1=12&levsut1=1&lev2=70&levsut2=2&lev3=220&levsut3=3&ne1=12&ne2=70&ne3=700220&es0=S&es1=S&es2=S&es3=N&ms=S Information des Innenministeriums], abgerufen am 11. Januar 2016</ref> 2017 trat die Nachfolgeliste ''Insieme (Zusammen)'' an, die 8 der 12 Gemeinderatssitze gewann.<ref>[http://elezionistorico.interno.it/index.php?tpel=G&dtel=11/06/2017&tpa=I&tpe=C&lev0=0&levsut0=0&lev1=12&levsut1=1&lev2=70&levsut2=2&lev3=220&levsut3=3&ne1=12&ne2=70&ne3=700220&es0=S&es1=S&es2=S&es3=N&ms=S Information des Innenministeriums], abgerufen am 12. Januar 2018</ref> |
|||
== Partnerstädte == |
|||
* {{FRA|Ziel=Châteauneuf-du-Pape}}, die ehemalige Sommerresidenz der Päpste in der [[Provence]] |
|||
* {{MUS|Ziel=Curepipe}} auf [[Mauritius]] |
|||
== Religion == |
|||
Die Einwohner von Castel Gandolfo gehören mehrheitlich der [[römisch-katholisch]]en Glaubensgemeinschaft an. Die Stadt gehört zum [[Bistum Albano]].<ref>[https://www.diocesidialbano.it/ Diözese Albano] (italienisch), abgerufen am 20. Dezember 2015</ref> |
|||
== Papstresidenz == |
|||
[[Datei:Pontifical palace and Vatican Observatory, Castel Gandolfo.jpg|mini|zentriert|500px|Apostolischer Palast]] |
|||
[[Datei:Extraterritorial property Castel Gandolfo.svg|mini|<small>Die exterritorialen Gebiete in Castel Gandolfo:<br />'''1:''' Apostolischer Palast<br />'''2:''' Garten der Villa Cybo<br />'''3:''' Landgut der Villa Barberini<br />'''4:''' Oliveto ex-Bacelli<br />'''5:''' San Tommaso di Villanova</small>]] |
|||
Castel Gandolfo beherbergt eine Residenz des [[Papst]]es, die – ebenso wie die im Vatikan – ''[[Apostolischer Palast]]'' oder auch ''Palazzo [[Pontifex maximus|Pontifico]]'' genannt wird. Ursprünglich ein Sommerpalast von [[Domitian|Kaiser Domitian]], kam das Areal später an die im Frühmittelalter mächtigen Grafen von Tusculum, dann an die Adelsfamilie Gandolfi, die hier auf den antiken Überresten eine erste Burg errichtete, die nach ihnen benannt wurde, und 1221 an die [[Savelli (Adelsgeschlecht)|Savelli]], welche die Burg erweiterten und später zum Renaissanceschloss ausbauten. Dieses wurde von Papst [[Clemens VIII. (Papst)|Clemens VIII.]] 1596 beschlagnahmt und unter [[Urban VIII.]] (Maffeo [[Barberini]]) von 1624 bis 1629 zum frühbarocken Palast umgebaut und erweitert; planender Architekt war [[Carlo Maderno]], an der Ausführung waren [[Gian Lorenzo Bernini|Bernini]] und [[Giovanni Battista Contini|Contini]] beteiligt. Seither wurde der Palast von vielen Päpsten vor allem in den Sommermonaten als Residenz genutzt; die Winter hingegen sind hier kühler als in der römischen Ebene und die hohen Räume des Palastes kaum beheizbar. Anfangs verfügte das auf steilem Kratersporn gelegene Kastell nur über einen kleinen Garten, den ''Giardino del Moro''. [[Clemens XIV.]] erwarb daher 1773 auch die benachbarte ''Villa Cybo'', die zwischen dem Papstpalast und der ''Villa Barberini'' liegt. Der Architekt [[Francesco Fontana (Architekt)|Francesco Fontana]] hatte sich das Gebäude Anfang des 18. Jahrhunderts als Sommersitz errichtet; einige Jahre nach seinem Tod hatte es 1717 der Kardinal Camillo Cybo-Malaspina erworben. So konnten die Parkanlagen der Sommerresidenz erheblich erweitert werden. |
|||
Die Päpste des 19. Jahrhunderts restaurierten den während der [[Geschichte Italiens#Napoleon, Wiener Kongress (1796–1815)|napoleonischen Besetzung Italiens]] zwischen 1798 und 1813 heruntergekommenen und leerstehenden Palast und nutzten ihn häufig bis 1870, als infolge des [[Risorgimento]] zuerst der Kirchenstaat und schließlich Rom selbst vom italienischen Königreich annektiert wurden und [[Pius IX.]] sowie seine Nachfolger sich protestierend in den Vatikan zurückzogen.<ref name=":0" /> Dieser Protest endete erst 1929 mit der Schaffung des [[Vatikanstaat]]s durch die [[Lateranverträge]], wodurch die [[Römische Frage]] gelöst wurde. Gemäß diesen Verträgen erhielt der Vatikan seine Eigenstaatlichkeit, und diverse andere Liegenschaften des Heiligen Stuhls, darunter der [[Lateran]]spalast und das päpstliche Landgut Castel Gandolfo, wurden zwar nicht Teil des Territoriums des [[Vatikanstadt|Staates der Vatikanstadt]], sondern blieben italienisches Staatsgebiet, welches sich im Eigentum des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] befindet. Doch wurde die Sommerresidenz (welche den Papstpalast, die Villa Cybo, die Villa Barberini, die Gärten des Belvedere sowie den Gutshof mit seiner Landwirtschaft mit einer Ausdehnung von insgesamt 55 Hektar umfasst) als [[Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls]] bezeichnet. Als solche ist sie vergleichbar mit [[Diplomatische Mission|diplomatischen Missionen]]: Die Besitzung ist von italienischen Steuern und Enteignungen befreit, italienische Behörden dürfen sie ohne Zustimmung des Heiligen Stuhls nicht betreten, für die Sicherheit ist die [[Gendarmeriekorps der Vatikanstadt|Vatikanpolizei]] zuständig und bei Anwesenheit des Papstes zusätzlich die [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]].<ref>Lateranvertrag, Artikel 15 und Anhang II.</ref> Der Vertrag beschreibt dies als [[Exterritorialität]], ein Begriff, der im heutigen [[Völkerrecht]] wegen seiner Missverständlichkeit nicht mehr verwendet wird. Das Landgut ist flächenmäßig etwas größer als der gesamte Vatikanstaat, der eine Ausdehnung von 44 Hektar hat. |
|||
[[Datei:Villa Barberini streetside view II 20141006.jpg|mini|hochkant=1.3|Villa [[Barberini]]]] |
|||
In der Folge wurde die Nutzung des Papstpalastes wieder aufgenommen. [[Pius XI.]] erwarb zudem die am Südende der Altstadt, unmittelbar an der Straße ''Viale Pio XI.'' gelegene ''Villa Barberini'', deren weitläufige Parkanlagen den Garten der ''Villa Cybo'' nach Süden erweitern. Die Villa Barberini wurde für Scipione [[Visconti]] († 1630) erbaut und 1631 von Taddeo [[Barberini]] (1603–1647), Fürst von Palestrina, erworben, einem Neffen Urbans VIII., welcher zu dieser Zeit gerade den Umbau des Palastes beendet und diesen bezogen hatte. Taddeo Barberini ließ die Villa verändern sowie die Gärten und ein landwirtschaftliches Gut anlegen. Ihm folgte sein Sohn Maffeo Barberini (1631–1685), 2. Fürst von Palestrina, und diesem sein Sohn Kardinal [[Francesco Barberini (Kardinal, 1662)|Francesco Barberini]] (1662–1738), der 1706 ein neues Tor errichtete. Über seine Nichte Cornelia Costanza Barberini (1716–1797) fiel die Villa an die Familie Barberini-[[Colonna (Adelsgeschlecht)|Colonna]] und 1893 an die Marchesi Sacchetti, die sich Barberini-Sacchetti nannten und auch Fürsten von Palestrina wurden.<ref>[https://www.villepontificie.va/en/palace/villa-barberini Origins of the Villa Barberini in Castel Gandolfo], villepontificie.va</ref> Die Familie veräußerte die Villa schließlich an den Heiligen Stuhl. Anschließend wurde das [[Piano nobile]] als repräsentatives Appartement für den [[Kardinalstaatssekretär]] eingerichtet, im Obergeschoss erhielt der [[Präfektur des Päpstlichen Hauses|Präfekten des Päpstlichen Hauses]] eine Wohnung.<ref>[https://www.ilmessaggero.it/en/pope_leo_xiv_s_return_to_castel_gandolfo-8902948.html#?refresh_ce Pope Leo XIV's Return to Castel Gandolfo], ilmessaggero.it, 17. Juni 2025</ref> |
|||
Am Südrand des Areals der Villa Barberini, das sich bis nach [[Albano Laziale]] erstreckt, befindet sich der Gutshof; Pius XI. ließ dort auch ein kleines Kloster von [[Klarissen]] einrichten, die im päpstlichen Haushalt helfen. Die drei Liegenschaften, der Palast und die beiden Villen, bilden seither einen einheitlichen Komplex als päpstliche Sommerresidenz. Eine Mauer umschließt das Gesamtareal, das vom Palast bis zum Gutshof eine Länge von etwa drei Kilometern hat, sodass der Papst und seine Gäste weite Spaziergänge ungestört vornehmen können. Unmittelbar angrenzend, jedoch außerhalb der Mauer, befinden sich das ''Päpstliche Kolleg Mater Ecclesiae'' in einem Kloster aus dem 16. Jahrhundert, wo Schwestern aus aller Welt ausgebildet werden, und eine Außenstelle des römischen ''Pontificio Collegio Urbano de Propaganda Fide'', eines von Urban VIII. 1627 gegründeten Seminars für Missionare, sowie das [[Priesterseminar]] des [[Bistum Albano|Bistums Albano]]. |
|||
Im Ostflügel der Anlage befindet sich seit 1930 die [[Vatikanische Sternwarte]] ''Specola Vaticana'', die den römischen Standort der Sternwarte wegen der [[Lichtverschmutzung]] der Großstadt ersetzte. Sie verfügt über zwei Teleskope aus den 1950er Jahren, die aber mittlerweile veraltet sind. Deshalb wurde 1981 die Forschungsabteilung des Institutes durch deren damaligen Leiter [[George Coyne]] nach Arizona an die dortige [[University of Arizona|Universität]] verlegt. |
|||
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] gewährte Papst [[Pius XII.]] in den Sommervillen tausenden Menschen Schutz. Trotz des völkerrechtlichen Sonderstatus bombardierten alliierte Streitkräfte am 10. Februar 1944, vermutlich versehentlich, das Gelände. Nach Schätzungen starben durch den Angriff über 500 Personen. Pius XII. stellte danach private Räume für die Beherbergung von Flüchtlingen zur Verfügung; im Schlafzimmer des Papstes wurden in den Folgemonaten 36 Kinder geboren.<ref name=":0" /><ref>{{Internetquelle |autor=Silvia Kritzenberger, Paolo Ondarza |url=https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2024-02/papst-pius-xii-krieg-1944-ausstellung-vatikanische-museen.html |titel=„Castel Gandolfo 1944“: Als die Papstresidenz zum Flüchtlingslager wurde - Über 500 Tote, darunter Ordensfrauen und Kinder. Hunderte Verletzte. Mit Schwarzweiß-Fotos, Archivfilmen, Schriften und Gegenständen aus der damaligen Zeit rücken die Vatikanischen Museen und die Direktion der Päpstlichen Villen in der Gedenkausstellung „Castel Gandolfo 1944“ ein dramatisches Jahr wieder ins Rampenlicht, das voller Angst, aber auch Hoffnung war. |datum=2024-02-20 |sprache=de |abruf=2025-06-23}}</ref> Sie wurden ''„bambini del Papa“'' (Kinder des Papstes) genannt und etliche der Jungen erhielten nach ihm die Taufnamen Pio oder Eugenio. |
|||
[[Datei:John Paul II George W. Bush July 2001.jpg|mini|hochkant|[[Johannes Paul II.]] empfing 2001 den US-Präsidenten [[George W. Bush]] und seine Frau in Castel Gandolfo.]] |
|||
Castel Gandolfo ist Sterbeort von Pius XII. (1958) und [[Paul VI.]] (1978). Im Garten der Villa Cybo befindet sich die ehemalige Audienzhalle Pius’ XII. von 1957, deren Nutzung Papst [[Johannes Paul II.]] 1982 der [[Fokolarbewegung]] gestattete, die ihr Hauptquartier im „Internationalen Kongresszentrum Mariapoli“ im nahen [[Rocca di Papa]] hat. Die [[Generalaudienz]]en wurden in den Innenhof des Papstpalastes verlegt, der hierfür mit [[Satiniertes Glas|Mattglas]] überdacht wurde. Zu Beginn des Pontifikats von Johannes Paul II. wurde ihm von amerikanischen Katholiken ein teilweise überdachter Swimmingpool auf dem Gelände der Sommerresidenz gespendet. Der polnische Papst kommentierte diese großzügige Stiftung mit den Worten: „Ein Schwimmbad ist günstiger als ein [[Konklave#Geschichte des Konklaves zur Papstwahl|Konklave]]“.<ref>{{Literatur |Autor=René Schlott |Titel=Vatikan-Residenz Castel Gandolfo: Wo die Päpste Urlaub machen |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2013-02-27 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/geschichte/vatikan-residenz-castel-gandolfo-wo-die-paepste-urlaub-machen-a-951055.html |Abruf=2025-07-06}}</ref> Auch nutzte er gern den Tennisplatz und den Boccia-Platz. Er erholte sich hier nach jeder seiner zahlreichen Auslandsreisen. Am Südrand des Landgutes der Villa Barberini wurde ein [[Hubschrauberlandeplatz]] angelegt. Die Anwesenheit des Papstes ist an den Schweizergardisten zu erkennen, die dann vor den Eingängen postiert sind. |
|||
[[Datei:Cornaro konzertiert vor Papst Benedikt.jpg|mini|links|Klavierkonzert im Papstpalast 2008 ([[Christoph Cornaro]] konzertiert vor [[Benedikt XVI.]])]] |
|||
Papst [[Benedikt XVI.]] nutzte die Residenz während seines Pontifikats das ganze Jahr über häufig zur Erholung und hielt hier – ebenso wie sein Vorgänger – auch theologische Konferenzen sowie Zusammenkünfte mit Kardinälen und verschiedenen Geistesgrößen ab, etwa 2005 mit seinem Kritiker und alten Konzilskollegen [[Hans Küng]].<ref>[https://www.herder.de/hk/hefte/archiv/2005/11-2005/persona-grata-kommentar/ Persona grata. Benedikt XVI. hat Hans Küng in Castelgandolfo empfangen.], Herder Korrespondenz 11/2005 S. 544–545</ref> Er hat sich nach seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 nach Castel Gandolfo zurückgezogen, bis er am 2. Mai 2013 endgültig seinen Altersruhesitz im Kloster [[Mater Ecclesiae (Kloster)|Mater Ecclesiae]] nahm.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.radiovaticana.va/news/2013/02/22/castel_gandolfo_r%C3%BCstet_auf:_%E2%80%9Ealle_fiebern_benedikt_xvi._entgegen%E2%80%9C/ted-667196 | titel=Castel Gandolfo rüstet auf: „Alle fiebern Benedikt XVI. entgegen“ | hrsg=[[Radio Vatikan]] | datum=2013-02-22 | zugriff=2013-02-22 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20130225053337/http://de.radiovaticana.va/news/2013/02/22/castel_gandolfo_r%C3%BCstet_auf:_%E2%80%9Ealle_fiebern_benedikt_xvi._entgegen%E2%80%9C/ted-667196 | archiv-datum=2013-02-25 | offline= | archiv-bot=2022-10-16 15:22:52 InternetArchiveBot }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://de.radiovaticana.va/news/2013/05/03/papst_franziskus_hei%C3%9Ft_benedikt_xvi._im_vatikan_willkommen/ted-688539 | titel=Papst Franziskus heißt Benedikt XVI. im Vatikan willkommen | hrsg=[[Radio Vatikan]] | datum=2013-05-03 | zugriff=2013-05-04 | archiv-url=https://web.archive.org/web/20130708123240/http://de.radiovaticana.va/news/2013/05/03/papst_franziskus_hei%C3%9Ft_benedikt_xvi._im_vatikan_willkommen/ted-688539 | archiv-datum=2013-07-08 | offline= | archiv-bot=2022-10-16 15:22:52 InternetArchiveBot }}</ref> Zehn Tage nach seiner Wahl im März 2013 suchte Papst [[Franziskus (Papst)|Franziskus]] seinen Amtsvorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo auf; erstmals beteten in der Privatkapelle zwei Päpste nebeneinander. Der [[Emeritierung|emeritierte]] Papst Benedikt verbrachte in den folgenden beiden Jahren noch seine Sommerurlaube und einige Wochenenden in Castel Gandolfo, während Franziskus die Sommerresidenz in seinem gesamten Pontifikat nur dreimal kurz aufsuchte, ohne dort zu übernachten. |
|||
[[Datei:Papal vehicles, Castel Gandalfo (2).jpg|mini|Ausstellung von Papst-Limousinen im überdachten Innenhof]] |
|||
Seit 2014 gab es Gartenführungen im Park der Villa Barberini, 2016 wurde der ''Palazzo Pontifico'' in ein für die Öffentlichkeit zugängliches Museum umgewandelt.<ref>{{Internetquelle |url=https://religion.orf.at/v3/stories/2802996/ |titel=Papst verzichtet auf Sommerresidenz Castel Gandolfo |datum=2016-10-14 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/papst-residenz-castel-gandolfo-oeffnet-fuer-besucher-14491723.html |titel=Papst-Residenz Castel Gandolfo öffnet für Besucher |datum=2016-10-21 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref> Zunächst waren nur die Empfangs- und Versammlungsräume im ersten [[Piano nobile]] zugänglich, ab Oktober 2016 auch die Privatgemächer in der zweiten Etage. Seither kam auch der emeritierte Papst Benedikt nur noch zu Tagesausflügen nach Castel Gandolfo, wenn das Museum geschlossen war.<ref>[https://www.katholisch.de/artikel/42961-benedikt-xvi-machte-heimliche-ausfluege-nach-castel-gandolfo Benedikt XVI. machte heimliche Ausflüge nach Castel Gandolfo], katholisch.de, 07.01.2023</ref> Franziskus selbst, der auch die Papstwohnung im Apostolischen Palast im Vatikan nie bezogen hat, lebte und verbrachte auch die Sommermonate im vatikanischen Gästehaus [[Domus Sanctae Marthae]]. Dies stand im Einklang mit seinen Lebensgewohnheiten bereits als Erzbischof von Buenos Aires; außerdem hielt er die päpstlichen Paläste für zu pompös und wollte „mit all jenen Traditionen der Weltkirche und des Papsttums brechen, die er als Auswüchse eines elitären Klerikalismus betrachtete“.<ref>[[FAZ]], 4.7.2025: [https://www.faz.net/aktuell/reise/zurueck-in-castel-gandolfo-papst-macht-ferien-110574012.html Papa ante Portas], der Papst in der Sommerfrische</ref> Das Landgut in Castel Gandolfo ließ er auf [[ökologische Landwirtschaft]] einschließlich [[Ökologischer Weinbau|ökologischem Weinbau]] umstellen, es dient seither als Zentrum für ökologische Bildung, hier erhalten Jugendliche, frühere Drogenabhängige, Ex-Strafgefangene, Menschen mit Behinderung, Migranten und sozial Benachteiligte Arbeit und Ausbildung; benannt ist das Zentrum ''„Borgo [[Laudato si’]]“'', nach der Umwelt-Enzyklika dieses Papstes von 2015. Die Produkte werden nicht mehr, wie früher, nur an vatikanisches Personal abgegeben, sondern auf öffentlichen Märkten verkauft. Trotz dieser neuen Attraktionen brachen die Zahlen an Pilgern und Besuchern ein, die besonders in den Sommermonaten immer in der Erwartung gekommen waren, einen „lebendigen“ Sommerpalast zu sehen, nicht einen „ehemaligen“, rein musealen – und möglichst auch den Papst beim Zelebrieren der Heiligen Messe oder beim sonntäglichen Angelus-Gebet zu erleben.<ref>{{Internetquelle |url=https://religion.orf.at/v3/stories/2802996/ |titel=Papst verzichtet auf Sommerresidenz Castel Gandolfo |datum=2016-10-14 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/papst-residenz-castel-gandolfo-oeffnet-fuer-besucher-14491723.html |titel=Papst-Residenz Castel Gandolfo öffnet für Besucher |datum=2016-10-21 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref> |
|||
Sein Nachfolger Papst [[Leo XIV.]] kündigte 2025 an, das Museum wie auch das Umwelt-Zentrum bestehen zu lassen, zugleich jedoch in den Sommermonaten das Anwesen für seinen Urlaub sowie für einige Wochenenden wieder zu nutzen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2025-06/leo-xiv-macht-sommerferien-in-castel-gandolfo.html |titel=Leo XIV. macht Sommerferien in Castel Gandolfo - Vatican News |datum=2025-06-17 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref> Das inzwischen museal aufbereitete Papst-Appartement im Apostolischen Palast wird er aber – zumindest im Sommer 2025<ref>[https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/wiedersehen-in-castel-gandolfo-papst-in-ferien-110576998.html Wiedersehen in Castel Gandolfo - Papst in Ferien], FAZ 6.7.2025: „Eine Entscheidung steht noch aus: ob der Apostolische Palast in Castel Gandolfo weiterhin für Besichtigungen geöffnet bleibt. Der Direktor der Päpstlichen Villen, Andrea Tamburelli, sagt: «Die Entscheidung über seine Zukunft liegt beim Papst.» Viele in dem Städtchen erwarten, dass Leo vom nächsten Sommer an den Palast als Unterkunft nutzen wird, so wie die meisten Vorgänger.“</ref> – nicht bewohnen, sondern die Villa Barberini.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/papst-leo-kehrt-zu-traditionen-zurueck-mit-denen-franziskus-brach-110546064.html |titel=Papst Leo kehrt zu Traditionen zurück, mit denen Franziskus brach |datum=2025-06-19 |sprache=de |abruf=2025-07-06}}</ref> Er hat den über 20 Jahre ungenutzten Pool von Johannes Paul II. und dessen Tennisplatz wieder herrichten lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Severina Bartonitschek |url=https://www.katholisch.de/artikel/62620-ein-papst-in-badehose-leo-xiv-macht-urlaub-in-castel-gandolfo |titel=Ein Papst in Badehose? Leo XIV. macht Urlaub in Castel Gandolfo |werk=katholisch.de |abruf=2025-07-01}}</ref><ref>[https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2025-07/wie-sieht-papst-leos-urlaub-in-castel-gandolfo-aus.html Wie sieht Papst Leos Urlaub in Castel Gandolfo aus?], vaticannews.va, 4. Juli 2025</ref> Auch das gelegentliche Zelebrieren von [[Heilige Messe|Heiligen Messen]] in der Pfarrkirche sowie das traditionelle sonntägliche [[Der Engel des Herrn|Angelus]] aus dem Palastfenster nimmt er wieder auf.<ref name=":0">Kevin Weber: ''Papst kehrt nach Castelgandolfo zurück / Leo XIV. plant Ferien in der Sommerresidenz – Franziskus hatte die Tradition beendet'' In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.06.2025, Seite 16</ref> Über etwaige Konferenzen oder Generalaudienzen ist bislang nichts bekannt, doch empfing Leo XIV. am 9. Juli 2025 den ukrainischen Präsidenten [[Wolodymyr Selenskyj]] in der Villa Barberini.<ref>[https://www.unionesarda.it/en/italy/zelensky-is-in-rome-and-the-pope-welcomes-him-to-castel-gandolfo-quot-yes-to-negotiations-in-the-vaticanquot-d8mtm4w5 Zelensky is in Rome, and the Pope welcomes him to Castel Gandolfo], unionesarda.it, 9. Juli 2025 </ref> |
|||
== Bilder == |
|||
=== Altstadt über dem Albaner See === |
|||
Der langgestreckte Ort auf dem Kraterrand bietet spektakuläre Aussichten auf den Albaner See. Die Pfarrkirche San Tommaso da Villanova an der Piazza della Libertà ist ein qualitätsvolles Werk des großen [[Gian Lorenzo Bernini]]. Die einmalige Lage inspirierte seit Jahrhunderten Künstler, ihre Impressionen ins Bild zu setzen. |
|||
<gallery mode="packed" heights="140"> |
|||
File:Lago Albano • Lake Albano (39840240873).jpg|Blick auf die Altstadt mit [[Albaner See]] |
|||
File:Castel Gandolfo 02.JPG|See in der Dämmerung |
|||
File:Castel Gandolfo 2014 by-RaBoe 015.jpg|Piazza della Libertà mit der Pfarrkirche San Tommaso da Villanova |
|||
File:Castel Gandolfo 2014 by-RaBoe 045.jpg|San Tommaso |
|||
File:Castel Gandolfo, Pontifical palace and Vatican Observatory,.jpg|Corso della Repubblica |
|||
File:Lorrain - Pastoral landscape with Lake Albano and Castel Gandolfo, 1639.jpg|[[Claude Lorrain]]: Hirten vor Castel Gandolfo (1639) |
|||
File:Richard Wilson (1713-1714-1782) - Lake Albano and Castel Gandolfo - 1920P8 - Birmingham Museums Trust.jpg|[[Richard Wilson (Maler)|Richard Wilson]]: Albaner See und Castel Gandolfo (um 1770) |
|||
File:Lake Albano and Castel Gandolfo - Joseph Wright of Derby - 40 1957 3.jpg|[[Joseph Wright of Derby]], Albaner See und Castel Gandolfo (um 1780) |
|||
Datei:Hackert, Blick auf den Albaner See mit Castel Gandolfo, 1800.jpg|[[Jacob Philipp Hackert]]: Blick auf Castel Gandolfo (1800) |
|||
File:Lake Albano and Castel Gandolfo MET DP332564.jpg|[[Jean-Baptiste Camille Corot|Corot]]: Albaner See und Castel Gandolfo (1827) |
|||
File:Christopher Pearse Cranch, Castle Gondolfo, Lake Albano, Italy, 1852, NGA 178320.jpg|Christopher Pearse Cranch: Castle Gondolfo (1852) |
|||
</gallery> |
|||
=== Apostolischer Palast === |
|||
Der heutige Apostolische Palast ''(Palazzo Pontifico)'' besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Im rückwärtigen Bereich, dem höchsten Gebäudeteil, versteckt sich ein mittelalterlicher [[Wohnturm]], das ursprüngliche Kastell der Ritter Gandolfi. Daran zur Seeseite hin angebaut ein Erweiterungsflügel um einen kleinen Innenhof. Und zur Stadt hin angebaut an dieses ältere Ensemble ein großer, vierflügliger barocker Neubau um einen Innenhof, der mit einem Glasdach bedeckt ist. Nicht nur die Fenster des Palastes ermöglichen Blicke hinunter auf den Albaner See auf der einen, bis hin zum Mittelmeer auf der anderen Seite, sondern ganz oben auch eine kleine Terrasse, hoch über dem steil abfallenden Kraterrand, auf der die Päpste im Schatten des Sonnenuntergangs unbeobachtet ihr Abendessen einnehmen können. |
|||
<gallery mode="packed" heights="140"> |
|||
File:Castel Gandolfo - Palazzo Pontificio.JPG|Blick auf den Papstpalast |
|||
Datei:Castel Gandolfo BW 3.JPG|Portalfront, bei Anwesenheit des Papstes betet er sonntags aus dem großen Fenster das [[Der Engel des Herrn|Angelus]]. |
|||
File:Castel Gandolfo 2014 by-RaBoe 010.jpg|Rückwärtiges Tor |
|||
File:Papal Palace at Castel Gandalfo.jpg|Barocke Galerie von [[Alexander VII.]] |
|||
File:Salone degli Svizzeri Castel Gandolfo 20170714 1.jpg|Saal der [[Päpstliche Schweizergarde|Schweizergarde]]. Hier hielt Johannes Paul II. theologische Konferenzen ab. |
|||
File:Papal apartments; Papal Palace at Castel Gandalfo (8).jpg|[[Enfilade (Architektur)|Enfilade]] des päpstlichen Appartements |
|||
File:Papal apartments; Papal Palace at Castel Gandalfo (3).jpg|Salon mit Blick auf den Innenhof |
|||
File:Papal apartments; Papal Palace at Castel Gandalfo (14).jpg|Arbeitszimmer |
|||
File:Triumphal chair and flabella of Pope Pius IX, 19th century, Papal Palace at Castel Gandalfo.jpg|[[Sedia gestatoria]] und [[Flabellum|Flabelli]] von [[Pius IX.]] |
|||
File:Throne of Pope Pius IX for the Consistory Hall; Papal Palace at Castel Gandalfo.jpg|Thron Pius’ IX. |
|||
</gallery> |
|||
=== Gärten === |
|||
Der kleinste Garten ist der des Palastes ''(Giardino del Moro)'' innerhalb der Festungsmauer, unterhalb derer sich ein weiteres kleines [[Parterre (Gartenkunst)|Gartenparterre]] befindet. Die später hinzugekauften Gärten der Villen erstrecken sich weit nach Süden hin, unmittelbar westlich des historischen Ortskerns, einem langgezogenen [[Straßendorf]], und parallel zu diesem. Die Gärten wurden im 17. Jahrhundert im [[Italienischer Garten|italienischen Gartenstil]] angelegt. Vom Papstpalast aus gewährt ein eher schmaler Parkstreifen den Zugang zum Garten der Villa Cybo, dieser setzt sich fort bis zur Villa Barberini und verbreitert sich dann nach Süden hin zu deren weitläufigem Parkgelände mit den Gartenanlagen, die einst zur römischen Kaiservilla gehörten, sowie den anschließenden landwirtschaftlichen Flächen und erstreckt sich nach Süden bis an den Ortsrand von [[Albano Laziale]], wo sich der Gutshof befindet. Die Gärten und die landwirtschaftlichen Flächen sind nur im Rahmen geführter Touren mit Kleinbussen oder [[Wegebahn]]en zu besichtigen. |
|||
<gallery mode="packed" heights="140"> |
|||
'''Castel Gandolfo''' ist ein Ort in den [[Albaner Berge]]n oberhalb des [[Albaner See]]s ungefähr 20 km südöstlich von [[Rom]] in der ''[[Campagna Romana]]''. |
|||
Datei:Giardino del Moro 20170714 2.jpg|Blick aus dem Palast auf den Giardino del Moro |
|||
Datei:Below the Piazzale Quadrato - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04400.jpg|Garten der Villa Barberini |
|||
File:Garden view - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04310.jpg|Barberini Garten |
|||
File:Garden view - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04317.jpg|Barberini Garten |
|||
Datei:Piazzale Quadrato Castel Gandolfo IV 20141006.jpg|''Piazzale Quadrato'' in den Gärten der Villa Barberini |
|||
Datei:Giardino degli Specchi Castel Gandolfo III 20141006.jpg|''Spiegelgarten'' in den Gärten der Villa Barberini |
|||
Datei:Giardini del Belvedere Castel Gandolfo II 20141006.jpg|''Belvedere-Garten'' in den Gärten der Villa Barberini, rechts eine antike Stützmauer |
|||
Villa Barberini Pontifical Gardens, Castel Gandolfo (32929615548).jpg|Blick vom ''Belvedere-Garten'' |
|||
</gallery> |
|||
=== Villa des Kaisers Domitian === |
|||
Castel Gandolfo wird zu den Ortschaften der ''Castelli romani'' gezählt. |
|||
Der Kaiserpalast des Domitian war einst ein System von Gebäuden, Höfen und Gärten, das sich über das Areal des Palastes und der beiden Villen erstreckte und von denen sich Überreste noch in den Gärten der Villen finden. Zwischen den Gewölben der Villa des Domitian, deren [[Cryptoporticus]], Theater und [[Nymphäum]], verläuft eine über 400 Jahre alte Eichenallee. Die Funde sind in einem Antiquarium ausgestellt. Ein weiteres Nymphäum, das ''Ninfeo del Bergantino'', befindet sich unterhalb des Papstpalastes, unweit vom Seeufer in einer natürlichen Höhle, die zur Grotte erweitert wurde; es gehörte zu den Gärten der Domitian-Villa, befindet sich jedoch außerhalb des Areals der päpstlichen Sommerresidenz. |
|||
<gallery mode="packed" heights="140"> |
|||
==Geschichte und Bauwerke== |
|||
Datei:Theatre Villa of Domitian III 20141006.jpg|Theater der Villa des Kaisers [[Domitian]] |
|||
[[Image:Jean-Baptiste-Camille Corot 007.jpg|thumb|''Castelgandolfo'', [[Jean-Baptiste Camille Corot]], um 1826]] |
|||
Datei:Theatre Villa of Domitian Detail 20141006.jpg|Antiker Stuckdekor im Theater |
|||
Castel Gandolfo beherbergt die Sommerresidenz des [[Papst]]es. Die Residenz wurde von Papst [[Urban VIII.]] im [[17. Jahrhundert]] erbaut. In den [[Lateranverträge]]n von [[1929]] wurde die Sommerresidenz (welche den Papstpalast, die Villa Barberini, die Villa Cybo sowie eine kleine Landwirtschaft umfasst) als [[Exterritorialität|exterritoriale]] Besitzung des [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhls]] bezeichnet (mit einer Ausdehnung von 55 Hektar). Im Unterschied zur weitverbreiteten Meinung bedeutet dieser Status nicht, dass Castel Gandolfo Teil des Territoriums des [[Vatikanstadt|Staates der Vatikanstadt]] ist, sondern mit dem Status von ausländischen Vertretungsbehörden vergleichbar ist. Auf dem Gebiet des Kirchenstaates befindet sich ein Internationales Kongresszentrum der [[Fokolar-Bewegung]]. |
|||
File:Domiziano Castel Gandolfo 2019 1.jpg|[[Kryptoportikus]] der Domitianvilla |
|||
File:Second terrace 2.png|Ruinen auf der zweiten Terrasse |
|||
File:Ruins - Villa of Domitian - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04315.jpg |
|||
File:Nymphaeum - Villa of Domitian - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04293.jpg|[[Nymphäum]] |
|||
File:Entryway - Barberini Gardens - Castel Gandolfo - DSC04281.jpg|Allee |
|||
File:Bergantino 01.jpeg|Ninfeo del Bergantino |
|||
</gallery> |
|||
== Literatur == |
|||
[[Archäologie|Archäologische]] Ausgrabungen und [[Quelle (Geschichtswissenschaft)|historische Quellen]] lassen vermuten, dass an der Stelle des heutigen Ortes um etwa [[1100 v. Chr.|1100]] bis [[600 v. Chr.]] die [[antike]] Stadt [[Alba Longa]] lag. Alba Longa spielte in der [[Römische Mythologie|römischen Mythologie]] bei der Gründung Roms eine herausragende Rolle. |
|||
* Christoph Henning: ''Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt'' (= ''DuMont Kunst-Reiseführer''). 3., aktualisierte Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2. |
|||
* Anton Henze, Kunibert Bering, Gerhard Wiedmann: ''Kunstführer Rom.'' 5., neu bearbeitete Auflage. Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5. |
|||
* [[Mario Galgano]]: ''Castel Gandolfo – Wo Päpste Urlaub machen.'' 1. Auflage. Kunst-Verlag Fink, 2015. |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
Castel Gandolfo ist Partnerstadt der französischen Ortschaft [[Châteauneuf-du-Pape]]. |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [https://www.comuni-italiani.it/058/022/ Castel Gandolfo auf www.comuni-italiani.it] (italienisch) |
|||
* [https://www.vaticanstate.va/en/other-bodies/castel-gandolfo.html Zur Geschichte des Papstpalastes] (englisch) |
|||
* [https://www.spiegel.de/geschichte/vatikan-residenz-castel-gandolfo-wo-die-paepste-urlaub-machen-a-951055.html Artikel zur Geschichte des päpstlichen Sommerpalastes von René Schlott bei Spiegel Online] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
''siehe auch:'' [[Territorium der Vatikanstadt#Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls|Exterritoriale Besitzungen des Heiligen Stuhls]] |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Gemeinden Metropolitanstadt Rom Hauptstadt}} |
|||
==Weblinks== |
|||
*[http://www.comune.castelgandolfo.rm.it/ Offizieller Webauftritt von Castel Gandolfo] |
|||
*[http://www.castelgandolfo.org/Sito/Entra%5FIn%5FComune/Link/Guida_turistica//html_ted/benvenuto_ted.htm Nähere Beschreibung der päpstlichen Sommerresidenz inklusive Karte und Bilder] |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4113206-3|LCCN=n50058499|VIAF=242128820}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Latium]] [[Kategorie:Vatikan]] |
|||
[[Kategorie:Ort im Latium]] |
|||
[[en:Castel Gandolfo]] |
|||
[[Kategorie:Exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls]] |
|||
[[eo:Castel Gandolfo]] |
|||
[[Kategorie:Landsitz einer Regierung]] |
|||
[[es:Castel Gandolfo]] |
|||
[[Kategorie:Forschungsprojekt des Deutschen Archäologischen Instituts]] |
|||
[[fr:Castel Gandolfo]] |
|||
[[it:Castel Gandolfo]] |
|||
[[ja:カステル・ガンドルフォ]] |
|||
[[nl:Castel Gandolfo]] |
|||
[[pl:Castel Gandolfo]] |
|||
[[pt:Castel Gandolfo]] |
|||
[[sv:Castel Gandolfo]] |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2025, 13:32 Uhr
Castel Gandolfo | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Latium | |
Metropolitanstadt | Rom (RM) | |
Koordinaten | 41° 45′ N, 12° 39′ O | |
Höhe | 426 m s.l.m. | |
Fläche | 14 km² | |
Einwohner | 8.615 (31. Dez. 2023)[1] | |
Fraktionen | Mole di Castel Gandolfo, Pavona | |
Postleitzahl | 00073 | |
Vorwahl | 06 | |
ISTAT-Nummer | 058022 | |
Bezeichnung der Bewohner | Castellani | |
Schutzpatron | Hl. Sebastian | |
Website | Castel Gandolfo | |
![]() Blick auf Castel Gandolfo und den Albaner See |
Castel Gandolfo (auch Castelgandolfo, lateinisch Castrum Gandulphi) ist eine italienische Stadt[2] mit 8615 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023), die zur Metropolitanstadt Rom Hauptstadt in der Region Latium gehört.
Bekannt ist die Stadt wegen der hier befindlichen Papstresidenz, die seit dem 17. Jahrhundert den Päpsten als Sommerresidenz dient und seit 21. Oktober 2016 als Museum allgemein zugänglich ist.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Castel Gandolfo liegt 24 km südöstlich von Rom in den Albaner Bergen oberhalb des Albaner Sees, eines Maars, das sich in der Caldera eines alten Vulkans gebildet hat. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über eine Höhe von 155 bis 519 m s.l.m.
Die Gemeinde liegt in der Erdbebenzone 2 (mittel gefährdet).[3]

Castel Gandolfo teilt sich in vier Gebiete auf.
- Die Altstadt von Castel Gandolfo liegt auf dem Rand der Caldera eines erloschenen Vulkans.
- Der Albaner See, der zum Gemeindegebiet gehört, liegt auf dem Kratergrund, 130 m unterhalb der Stadt. Entlang des Ufers liegen Ausflugslokale und Strandbäder.
- Am Westhang der Caldera liegt der Stadtteil Mole mit moderner Wohnbebauung.
- Im Südwesten liegt um einen weiteren, heute trockengelegten Kratersee (Laghetto di Turno) der Ortsteil Pavona, der in den 1920er Jahren entstand. In ihm leben heute die meisten Einwohner der Gemeinde. Hier befindet sich auch das Gewerbegebiet.
Castel Gandolfo wird zu den Ortschaften der Castelli Romani gezählt und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia[4] (Die schönsten Orte Italiens).
Die Nachbarorte sind im Uhrzeigersinn: Marino, Grottaferrata, Rocca di Papa, Albano Laziale und Rom.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Castel Gandolfo liegt 14 km von der Auffahrt Monteporzio Catone auf den Autobahnzubringer zur Autobahn A1 Autostrada del Sole entfernt.
Castel Gandolfo liegt an der Staatsstraße 7 Via Appia, die den Ort mit Rom verbindet.
Die Via Nettunense (Staatsstraße SS 207), die den Stadtteil Pavona durchquert, führt nach Anzio (41 km) ans Meer.
Castel Gandolfo hat einen Bahnhof an der Regionalbahnstrecke FL4 Rom-Albano. Der Bahnhof Pavona an der Regionalbahnstrecke FL4 Rom-Velletri liegt bereits im Stadtteil Pavona von Albano Laziale.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologische Ausgrabungen und historische Quellen lassen vermuten, dass an der Stelle des heutigen Ortes um etwa 1100 v. Chr. bis 600 v. Chr. die antike Stadt Alba Longa lag, die lange kultureller Mittelpunkt und Hauptstadt des Latinerbundes war. Alba Longa spielte in der römischen Mythologie bei der Gründung Roms eine herausragende Rolle. Die Vestalin Rhea Silvia, Tochter des Königs von Alba Longa, Numitor Silvius, eines Nachfahren des Aeneas, soll die Mutter der beiden ausgesetzten Zwillinge Romulus und Remus gewesen sein; daher gilt Alba Longa als die Mutterstadt Roms. 665 v. Chr. wurde Alba Longa jedoch von Rom zerstört.[5][6]
Wegen der kühlenden Winde auf der Höhe des Kraterrandes, die den Aufenthalt im Sommer gegenüber der römischen Hitze angenehm machen (der Unterschied beträgt tagsüber etwa 4 Grad Celsius), ferner aufgrund der günstigen Lage an der Via Appia (ab 312 v. Chr. erbaut), wurden in dem Gebiet bereits in der Antike zahlreiche villae urbanae errichtet, darunter als größte die Villa des Kaisers Domitian. Sie ist der Vorgängerbau des heutigen Päpstlichen Palastes, in dessen Gärten sich noch Überreste befinden.
Im Mittelalter gehörte die Domitianvilla unter dem Namen Massa Caesariana den Grafen von Tusculum. 1221 erwarben sie die Savelli und bauten sie zu ihrer Burg um; später erweiterten sie die Burg um einen Renaissancebau. 1596 wurde sie aufgrund unbeglichener Schulden der Familie Savelli von der Apostolischen Kammer beschlagnahmt und in der Folge zum barocken Palast umgebaut. Seit 1628 wird dieser Palazzo Pontificio (oder Palazzo Apostolico di Castel Gandolfo) von den Päpsten als Sommerresidenz genutzt. Paul V. ließ die Wasserversorgung durch ein Aquädukt wiederherstellen, das Quellwasser aus den Hügeln bei Rocca di Papa heranschafft.

Im 18. Jahrhundert war Castel Gandolfo eine mondände Sommerfrische; Goethe besuchte sie im Oktober 1787 für drei Wochen von Rom aus während seiner Italienischen Reise[7]. Die in der Region weilenden Damen der eleganten Gesellschaft aus Rom erhielten in Castel Gandolfo Audienzen und durften Clemens XIV. den Pantoffel küssen. Als 1798 Castel Gandolfo von französischen Soldaten besetzt wurde, schloss es sich der kurzlebigen Republik von Albano an. 1870 wurde der Kirchenstaat aufgelöst und Castel Gandolfo ins Königreich Italien eingegliedert.
1929 sicherten die Lateranverträge der Vatikanstadt die Staatlichkeit, und u. a. dem Lateran und der Papstresidenz in Castel Gandolfo den Status einer exterritorialen Besitzung des Heiligen Stuhls. Papst Franziskus ließ 2016 Teile des Palastes als Museum öffnen.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1881 | 1901 | 1921 | 1936 | 1951 | 1971 | 1991 | 2001 | 2011 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1767 | 1980 | 2577 | 2955 | 4172 | 4709 | 6843 | 7930 | 9091 | 8971 |
Quelle: ISTAT
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Milvia Monachesi (PD) wurde im Mai 2012 zur Bürgermeisterin gewählt und im Juni 2017 im Amt bestätigt. Ihr Vorgänger und Parteifreund Maurizio Colacchi amtierte von 2002 bis 2012. Bei den Wahlen 2002, 2007 und 2012 erreichte die rot-grüne Bürgerliste Arcobaleno (Regenbogen) immer die absolute Mehrheit der Sitze im Gemeinderat.[8] 2017 trat die Nachfolgeliste Insieme (Zusammen) an, die 8 der 12 Gemeinderatssitze gewann.[9]
Partnerstädte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Châteauneuf-du-Pape, die ehemalige Sommerresidenz der Päpste in der Provence
Curepipe auf Mauritius
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Einwohner von Castel Gandolfo gehören mehrheitlich der römisch-katholischen Glaubensgemeinschaft an. Die Stadt gehört zum Bistum Albano.[10]
Papstresidenz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1: Apostolischer Palast
2: Garten der Villa Cybo
3: Landgut der Villa Barberini
4: Oliveto ex-Bacelli
5: San Tommaso di Villanova
Castel Gandolfo beherbergt eine Residenz des Papstes, die – ebenso wie die im Vatikan – Apostolischer Palast oder auch Palazzo Pontifico genannt wird. Ursprünglich ein Sommerpalast von Kaiser Domitian, kam das Areal später an die im Frühmittelalter mächtigen Grafen von Tusculum, dann an die Adelsfamilie Gandolfi, die hier auf den antiken Überresten eine erste Burg errichtete, die nach ihnen benannt wurde, und 1221 an die Savelli, welche die Burg erweiterten und später zum Renaissanceschloss ausbauten. Dieses wurde von Papst Clemens VIII. 1596 beschlagnahmt und unter Urban VIII. (Maffeo Barberini) von 1624 bis 1629 zum frühbarocken Palast umgebaut und erweitert; planender Architekt war Carlo Maderno, an der Ausführung waren Bernini und Contini beteiligt. Seither wurde der Palast von vielen Päpsten vor allem in den Sommermonaten als Residenz genutzt; die Winter hingegen sind hier kühler als in der römischen Ebene und die hohen Räume des Palastes kaum beheizbar. Anfangs verfügte das auf steilem Kratersporn gelegene Kastell nur über einen kleinen Garten, den Giardino del Moro. Clemens XIV. erwarb daher 1773 auch die benachbarte Villa Cybo, die zwischen dem Papstpalast und der Villa Barberini liegt. Der Architekt Francesco Fontana hatte sich das Gebäude Anfang des 18. Jahrhunderts als Sommersitz errichtet; einige Jahre nach seinem Tod hatte es 1717 der Kardinal Camillo Cybo-Malaspina erworben. So konnten die Parkanlagen der Sommerresidenz erheblich erweitert werden.
Die Päpste des 19. Jahrhunderts restaurierten den während der napoleonischen Besetzung Italiens zwischen 1798 und 1813 heruntergekommenen und leerstehenden Palast und nutzten ihn häufig bis 1870, als infolge des Risorgimento zuerst der Kirchenstaat und schließlich Rom selbst vom italienischen Königreich annektiert wurden und Pius IX. sowie seine Nachfolger sich protestierend in den Vatikan zurückzogen.[11] Dieser Protest endete erst 1929 mit der Schaffung des Vatikanstaats durch die Lateranverträge, wodurch die Römische Frage gelöst wurde. Gemäß diesen Verträgen erhielt der Vatikan seine Eigenstaatlichkeit, und diverse andere Liegenschaften des Heiligen Stuhls, darunter der Lateranspalast und das päpstliche Landgut Castel Gandolfo, wurden zwar nicht Teil des Territoriums des Staates der Vatikanstadt, sondern blieben italienisches Staatsgebiet, welches sich im Eigentum des Heiligen Stuhls befindet. Doch wurde die Sommerresidenz (welche den Papstpalast, die Villa Cybo, die Villa Barberini, die Gärten des Belvedere sowie den Gutshof mit seiner Landwirtschaft mit einer Ausdehnung von insgesamt 55 Hektar umfasst) als exterritoriale Besitzung des Heiligen Stuhls bezeichnet. Als solche ist sie vergleichbar mit diplomatischen Missionen: Die Besitzung ist von italienischen Steuern und Enteignungen befreit, italienische Behörden dürfen sie ohne Zustimmung des Heiligen Stuhls nicht betreten, für die Sicherheit ist die Vatikanpolizei zuständig und bei Anwesenheit des Papstes zusätzlich die Schweizergarde.[12] Der Vertrag beschreibt dies als Exterritorialität, ein Begriff, der im heutigen Völkerrecht wegen seiner Missverständlichkeit nicht mehr verwendet wird. Das Landgut ist flächenmäßig etwas größer als der gesamte Vatikanstaat, der eine Ausdehnung von 44 Hektar hat.

In der Folge wurde die Nutzung des Papstpalastes wieder aufgenommen. Pius XI. erwarb zudem die am Südende der Altstadt, unmittelbar an der Straße Viale Pio XI. gelegene Villa Barberini, deren weitläufige Parkanlagen den Garten der Villa Cybo nach Süden erweitern. Die Villa Barberini wurde für Scipione Visconti († 1630) erbaut und 1631 von Taddeo Barberini (1603–1647), Fürst von Palestrina, erworben, einem Neffen Urbans VIII., welcher zu dieser Zeit gerade den Umbau des Palastes beendet und diesen bezogen hatte. Taddeo Barberini ließ die Villa verändern sowie die Gärten und ein landwirtschaftliches Gut anlegen. Ihm folgte sein Sohn Maffeo Barberini (1631–1685), 2. Fürst von Palestrina, und diesem sein Sohn Kardinal Francesco Barberini (1662–1738), der 1706 ein neues Tor errichtete. Über seine Nichte Cornelia Costanza Barberini (1716–1797) fiel die Villa an die Familie Barberini-Colonna und 1893 an die Marchesi Sacchetti, die sich Barberini-Sacchetti nannten und auch Fürsten von Palestrina wurden.[13] Die Familie veräußerte die Villa schließlich an den Heiligen Stuhl. Anschließend wurde das Piano nobile als repräsentatives Appartement für den Kardinalstaatssekretär eingerichtet, im Obergeschoss erhielt der Präfekten des Päpstlichen Hauses eine Wohnung.[14]
Am Südrand des Areals der Villa Barberini, das sich bis nach Albano Laziale erstreckt, befindet sich der Gutshof; Pius XI. ließ dort auch ein kleines Kloster von Klarissen einrichten, die im päpstlichen Haushalt helfen. Die drei Liegenschaften, der Palast und die beiden Villen, bilden seither einen einheitlichen Komplex als päpstliche Sommerresidenz. Eine Mauer umschließt das Gesamtareal, das vom Palast bis zum Gutshof eine Länge von etwa drei Kilometern hat, sodass der Papst und seine Gäste weite Spaziergänge ungestört vornehmen können. Unmittelbar angrenzend, jedoch außerhalb der Mauer, befinden sich das Päpstliche Kolleg Mater Ecclesiae in einem Kloster aus dem 16. Jahrhundert, wo Schwestern aus aller Welt ausgebildet werden, und eine Außenstelle des römischen Pontificio Collegio Urbano de Propaganda Fide, eines von Urban VIII. 1627 gegründeten Seminars für Missionare, sowie das Priesterseminar des Bistums Albano.
Im Ostflügel der Anlage befindet sich seit 1930 die Vatikanische Sternwarte Specola Vaticana, die den römischen Standort der Sternwarte wegen der Lichtverschmutzung der Großstadt ersetzte. Sie verfügt über zwei Teleskope aus den 1950er Jahren, die aber mittlerweile veraltet sind. Deshalb wurde 1981 die Forschungsabteilung des Institutes durch deren damaligen Leiter George Coyne nach Arizona an die dortige Universität verlegt.
Im Zweiten Weltkrieg gewährte Papst Pius XII. in den Sommervillen tausenden Menschen Schutz. Trotz des völkerrechtlichen Sonderstatus bombardierten alliierte Streitkräfte am 10. Februar 1944, vermutlich versehentlich, das Gelände. Nach Schätzungen starben durch den Angriff über 500 Personen. Pius XII. stellte danach private Räume für die Beherbergung von Flüchtlingen zur Verfügung; im Schlafzimmer des Papstes wurden in den Folgemonaten 36 Kinder geboren.[11][15] Sie wurden „bambini del Papa“ (Kinder des Papstes) genannt und etliche der Jungen erhielten nach ihm die Taufnamen Pio oder Eugenio.

Castel Gandolfo ist Sterbeort von Pius XII. (1958) und Paul VI. (1978). Im Garten der Villa Cybo befindet sich die ehemalige Audienzhalle Pius’ XII. von 1957, deren Nutzung Papst Johannes Paul II. 1982 der Fokolarbewegung gestattete, die ihr Hauptquartier im „Internationalen Kongresszentrum Mariapoli“ im nahen Rocca di Papa hat. Die Generalaudienzen wurden in den Innenhof des Papstpalastes verlegt, der hierfür mit Mattglas überdacht wurde. Zu Beginn des Pontifikats von Johannes Paul II. wurde ihm von amerikanischen Katholiken ein teilweise überdachter Swimmingpool auf dem Gelände der Sommerresidenz gespendet. Der polnische Papst kommentierte diese großzügige Stiftung mit den Worten: „Ein Schwimmbad ist günstiger als ein Konklave“.[16] Auch nutzte er gern den Tennisplatz und den Boccia-Platz. Er erholte sich hier nach jeder seiner zahlreichen Auslandsreisen. Am Südrand des Landgutes der Villa Barberini wurde ein Hubschrauberlandeplatz angelegt. Die Anwesenheit des Papstes ist an den Schweizergardisten zu erkennen, die dann vor den Eingängen postiert sind.

Papst Benedikt XVI. nutzte die Residenz während seines Pontifikats das ganze Jahr über häufig zur Erholung und hielt hier – ebenso wie sein Vorgänger – auch theologische Konferenzen sowie Zusammenkünfte mit Kardinälen und verschiedenen Geistesgrößen ab, etwa 2005 mit seinem Kritiker und alten Konzilskollegen Hans Küng.[17] Er hat sich nach seinem Amtsverzicht am 28. Februar 2013 nach Castel Gandolfo zurückgezogen, bis er am 2. Mai 2013 endgültig seinen Altersruhesitz im Kloster Mater Ecclesiae nahm.[18][19] Zehn Tage nach seiner Wahl im März 2013 suchte Papst Franziskus seinen Amtsvorgänger Benedikt XVI. in Castel Gandolfo auf; erstmals beteten in der Privatkapelle zwei Päpste nebeneinander. Der emeritierte Papst Benedikt verbrachte in den folgenden beiden Jahren noch seine Sommerurlaube und einige Wochenenden in Castel Gandolfo, während Franziskus die Sommerresidenz in seinem gesamten Pontifikat nur dreimal kurz aufsuchte, ohne dort zu übernachten.

Seit 2014 gab es Gartenführungen im Park der Villa Barberini, 2016 wurde der Palazzo Pontifico in ein für die Öffentlichkeit zugängliches Museum umgewandelt.[20][21] Zunächst waren nur die Empfangs- und Versammlungsräume im ersten Piano nobile zugänglich, ab Oktober 2016 auch die Privatgemächer in der zweiten Etage. Seither kam auch der emeritierte Papst Benedikt nur noch zu Tagesausflügen nach Castel Gandolfo, wenn das Museum geschlossen war.[22] Franziskus selbst, der auch die Papstwohnung im Apostolischen Palast im Vatikan nie bezogen hat, lebte und verbrachte auch die Sommermonate im vatikanischen Gästehaus Domus Sanctae Marthae. Dies stand im Einklang mit seinen Lebensgewohnheiten bereits als Erzbischof von Buenos Aires; außerdem hielt er die päpstlichen Paläste für zu pompös und wollte „mit all jenen Traditionen der Weltkirche und des Papsttums brechen, die er als Auswüchse eines elitären Klerikalismus betrachtete“.[23] Das Landgut in Castel Gandolfo ließ er auf ökologische Landwirtschaft einschließlich ökologischem Weinbau umstellen, es dient seither als Zentrum für ökologische Bildung, hier erhalten Jugendliche, frühere Drogenabhängige, Ex-Strafgefangene, Menschen mit Behinderung, Migranten und sozial Benachteiligte Arbeit und Ausbildung; benannt ist das Zentrum „Borgo Laudato si’“, nach der Umwelt-Enzyklika dieses Papstes von 2015. Die Produkte werden nicht mehr, wie früher, nur an vatikanisches Personal abgegeben, sondern auf öffentlichen Märkten verkauft. Trotz dieser neuen Attraktionen brachen die Zahlen an Pilgern und Besuchern ein, die besonders in den Sommermonaten immer in der Erwartung gekommen waren, einen „lebendigen“ Sommerpalast zu sehen, nicht einen „ehemaligen“, rein musealen – und möglichst auch den Papst beim Zelebrieren der Heiligen Messe oder beim sonntäglichen Angelus-Gebet zu erleben.[24][25]
Sein Nachfolger Papst Leo XIV. kündigte 2025 an, das Museum wie auch das Umwelt-Zentrum bestehen zu lassen, zugleich jedoch in den Sommermonaten das Anwesen für seinen Urlaub sowie für einige Wochenenden wieder zu nutzen.[26] Das inzwischen museal aufbereitete Papst-Appartement im Apostolischen Palast wird er aber – zumindest im Sommer 2025[27] – nicht bewohnen, sondern die Villa Barberini.[28] Er hat den über 20 Jahre ungenutzten Pool von Johannes Paul II. und dessen Tennisplatz wieder herrichten lassen.[29][30] Auch das gelegentliche Zelebrieren von Heiligen Messen in der Pfarrkirche sowie das traditionelle sonntägliche Angelus aus dem Palastfenster nimmt er wieder auf.[11] Über etwaige Konferenzen oder Generalaudienzen ist bislang nichts bekannt, doch empfing Leo XIV. am 9. Juli 2025 den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in der Villa Barberini.[31]
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Altstadt über dem Albaner See
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der langgestreckte Ort auf dem Kraterrand bietet spektakuläre Aussichten auf den Albaner See. Die Pfarrkirche San Tommaso da Villanova an der Piazza della Libertà ist ein qualitätsvolles Werk des großen Gian Lorenzo Bernini. Die einmalige Lage inspirierte seit Jahrhunderten Künstler, ihre Impressionen ins Bild zu setzen.
-
Blick auf die Altstadt mit Albaner See
-
See in der Dämmerung
-
Piazza della Libertà mit der Pfarrkirche San Tommaso da Villanova
-
San Tommaso
-
Corso della Repubblica
-
Claude Lorrain: Hirten vor Castel Gandolfo (1639)
-
Richard Wilson: Albaner See und Castel Gandolfo (um 1770)
-
Joseph Wright of Derby, Albaner See und Castel Gandolfo (um 1780)
-
Jacob Philipp Hackert: Blick auf Castel Gandolfo (1800)
-
Corot: Albaner See und Castel Gandolfo (1827)
-
Christopher Pearse Cranch: Castle Gondolfo (1852)
Apostolischer Palast
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der heutige Apostolische Palast (Palazzo Pontifico) besteht aus mehreren Gebäudeteilen: Im rückwärtigen Bereich, dem höchsten Gebäudeteil, versteckt sich ein mittelalterlicher Wohnturm, das ursprüngliche Kastell der Ritter Gandolfi. Daran zur Seeseite hin angebaut ein Erweiterungsflügel um einen kleinen Innenhof. Und zur Stadt hin angebaut an dieses ältere Ensemble ein großer, vierflügliger barocker Neubau um einen Innenhof, der mit einem Glasdach bedeckt ist. Nicht nur die Fenster des Palastes ermöglichen Blicke hinunter auf den Albaner See auf der einen, bis hin zum Mittelmeer auf der anderen Seite, sondern ganz oben auch eine kleine Terrasse, hoch über dem steil abfallenden Kraterrand, auf der die Päpste im Schatten des Sonnenuntergangs unbeobachtet ihr Abendessen einnehmen können.
-
Blick auf den Papstpalast
-
Portalfront, bei Anwesenheit des Papstes betet er sonntags aus dem großen Fenster das Angelus.
-
Rückwärtiges Tor
-
Barocke Galerie von Alexander VII.
-
Saal der Schweizergarde. Hier hielt Johannes Paul II. theologische Konferenzen ab.
-
Enfilade des päpstlichen Appartements
-
Salon mit Blick auf den Innenhof
-
Arbeitszimmer
-
Thron Pius’ IX.
Gärten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der kleinste Garten ist der des Palastes (Giardino del Moro) innerhalb der Festungsmauer, unterhalb derer sich ein weiteres kleines Gartenparterre befindet. Die später hinzugekauften Gärten der Villen erstrecken sich weit nach Süden hin, unmittelbar westlich des historischen Ortskerns, einem langgezogenen Straßendorf, und parallel zu diesem. Die Gärten wurden im 17. Jahrhundert im italienischen Gartenstil angelegt. Vom Papstpalast aus gewährt ein eher schmaler Parkstreifen den Zugang zum Garten der Villa Cybo, dieser setzt sich fort bis zur Villa Barberini und verbreitert sich dann nach Süden hin zu deren weitläufigem Parkgelände mit den Gartenanlagen, die einst zur römischen Kaiservilla gehörten, sowie den anschließenden landwirtschaftlichen Flächen und erstreckt sich nach Süden bis an den Ortsrand von Albano Laziale, wo sich der Gutshof befindet. Die Gärten und die landwirtschaftlichen Flächen sind nur im Rahmen geführter Touren mit Kleinbussen oder Wegebahnen zu besichtigen.
-
Blick aus dem Palast auf den Giardino del Moro
-
Garten der Villa Barberini
-
Barberini Garten
-
Barberini Garten
-
Piazzale Quadrato in den Gärten der Villa Barberini
-
Spiegelgarten in den Gärten der Villa Barberini
-
Belvedere-Garten in den Gärten der Villa Barberini, rechts eine antike Stützmauer
-
Blick vom Belvedere-Garten
Villa des Kaisers Domitian
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kaiserpalast des Domitian war einst ein System von Gebäuden, Höfen und Gärten, das sich über das Areal des Palastes und der beiden Villen erstreckte und von denen sich Überreste noch in den Gärten der Villen finden. Zwischen den Gewölben der Villa des Domitian, deren Cryptoporticus, Theater und Nymphäum, verläuft eine über 400 Jahre alte Eichenallee. Die Funde sind in einem Antiquarium ausgestellt. Ein weiteres Nymphäum, das Ninfeo del Bergantino, befindet sich unterhalb des Papstpalastes, unweit vom Seeufer in einer natürlichen Höhle, die zur Grotte erweitert wurde; es gehörte zu den Gärten der Domitian-Villa, befindet sich jedoch außerhalb des Areals der päpstlichen Sommerresidenz.
-
Theater der Villa des Kaisers Domitian
-
Antiker Stuckdekor im Theater
-
Kryptoportikus der Domitianvilla
-
Ruinen auf der zweiten Terrasse
-
Allee
-
Ninfeo del Bergantino
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christoph Henning: Latium. Das Land um Rom. Mit Spaziergängen in der Ewigen Stadt (= DuMont Kunst-Reiseführer). 3., aktualisierte Auflage. DuMont, Köln 2006, ISBN 3-7701-6031-2.
- Anton Henze, Kunibert Bering, Gerhard Wiedmann: Kunstführer Rom. 5., neu bearbeitete Auflage. Philipp Reclam GmbH, Stuttgart 1994, ISBN 3-15-010402-5.
- Mario Galgano: Castel Gandolfo – Wo Päpste Urlaub machen. 1. Auflage. Kunst-Verlag Fink, 2015.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Castel Gandolfo auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
- Zur Geschichte des Papstpalastes (englisch)
- Artikel zur Geschichte des päpstlichen Sommerpalastes von René Schlott bei Spiegel Online
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Staatsarchiv ( des vom 19. April 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. 1994 bekam Castel Gandolfo das Stadtrecht
- ↑ Italienischer Zivilschutz ( des vom 30. Mai 2015 im Webarchiv archive.today) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ I borghi più belli d’Italia. Borghipiubelliditalia.it, abgerufen am 31. August 2017 (italienisch).
- ↑ Christian Hülsen: Alba Longa. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,1, Stuttgart 1893, Sp. 1301 f.
- ↑ Gisela M. A. Richter: Alba Longa (Castel Gandolfo) Latium, Italy. In: Richard Stillwell u. a. (Hrsg.): The Princeton Encyclopedia of Classical Sites. Princeton University Press, Princeton NJ 1976, ISBN 0-691-03542-3 (englisch, perseus.tufts.edu).
- ↑ Goethe, Italienische Reise, Zweiter Römischer Aufenthalt, Briefe vom 8. und 12. Oktober 1787; Bericht vom Oktober 1787
- ↑ Information des Innenministeriums, abgerufen am 11. Januar 2016
- ↑ Information des Innenministeriums, abgerufen am 12. Januar 2018
- ↑ Diözese Albano (italienisch), abgerufen am 20. Dezember 2015
- ↑ a b c Kevin Weber: Papst kehrt nach Castelgandolfo zurück / Leo XIV. plant Ferien in der Sommerresidenz – Franziskus hatte die Tradition beendet In: Neue Zürcher Zeitung vom 23.06.2025, Seite 16
- ↑ Lateranvertrag, Artikel 15 und Anhang II.
- ↑ Origins of the Villa Barberini in Castel Gandolfo, villepontificie.va
- ↑ Pope Leo XIV's Return to Castel Gandolfo, ilmessaggero.it, 17. Juni 2025
- ↑ Silvia Kritzenberger, Paolo Ondarza: „Castel Gandolfo 1944“: Als die Papstresidenz zum Flüchtlingslager wurde - Über 500 Tote, darunter Ordensfrauen und Kinder. Hunderte Verletzte. Mit Schwarzweiß-Fotos, Archivfilmen, Schriften und Gegenständen aus der damaligen Zeit rücken die Vatikanischen Museen und die Direktion der Päpstlichen Villen in der Gedenkausstellung „Castel Gandolfo 1944“ ein dramatisches Jahr wieder ins Rampenlicht, das voller Angst, aber auch Hoffnung war. 20. Februar 2024, abgerufen am 23. Juni 2025.
- ↑ René Schlott: Vatikan-Residenz Castel Gandolfo: Wo die Päpste Urlaub machen. In: Der Spiegel. 27. Februar 2013, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 6. Juli 2025]).
- ↑ Persona grata. Benedikt XVI. hat Hans Küng in Castelgandolfo empfangen., Herder Korrespondenz 11/2005 S. 544–545
- ↑ Castel Gandolfo rüstet auf: „Alle fiebern Benedikt XVI. entgegen“. Radio Vatikan, 22. Februar 2013, archiviert vom am 25. Februar 2013; abgerufen am 22. Februar 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Papst Franziskus heißt Benedikt XVI. im Vatikan willkommen. Radio Vatikan, 3. Mai 2013, archiviert vom am 8. Juli 2013; abgerufen am 4. Mai 2013. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Papst verzichtet auf Sommerresidenz Castel Gandolfo. 14. Oktober 2016, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Papst-Residenz Castel Gandolfo öffnet für Besucher. 21. Oktober 2016, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Benedikt XVI. machte heimliche Ausflüge nach Castel Gandolfo, katholisch.de, 07.01.2023
- ↑ FAZ, 4.7.2025: Papa ante Portas, der Papst in der Sommerfrische
- ↑ Papst verzichtet auf Sommerresidenz Castel Gandolfo. 14. Oktober 2016, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Papst-Residenz Castel Gandolfo öffnet für Besucher. 21. Oktober 2016, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Leo XIV. macht Sommerferien in Castel Gandolfo - Vatican News. 17. Juni 2025, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Wiedersehen in Castel Gandolfo - Papst in Ferien, FAZ 6.7.2025: „Eine Entscheidung steht noch aus: ob der Apostolische Palast in Castel Gandolfo weiterhin für Besichtigungen geöffnet bleibt. Der Direktor der Päpstlichen Villen, Andrea Tamburelli, sagt: «Die Entscheidung über seine Zukunft liegt beim Papst.» Viele in dem Städtchen erwarten, dass Leo vom nächsten Sommer an den Palast als Unterkunft nutzen wird, so wie die meisten Vorgänger.“
- ↑ Papst Leo kehrt zu Traditionen zurück, mit denen Franziskus brach. 19. Juni 2025, abgerufen am 6. Juli 2025.
- ↑ Severina Bartonitschek: Ein Papst in Badehose? Leo XIV. macht Urlaub in Castel Gandolfo. In: katholisch.de. Abgerufen am 1. Juli 2025.
- ↑ Wie sieht Papst Leos Urlaub in Castel Gandolfo aus?, vaticannews.va, 4. Juli 2025
- ↑ Zelensky is in Rome, and the Pope welcomes him to Castel Gandolfo, unionesarda.it, 9. Juli 2025