Zum Inhalt springen

„Suizei“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
InternetArchiveBot hat 1 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.9.5
 
(79 dazwischenliegende Versionen von 45 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Suizei thumb 1.jpg|mini|Suizei auf einem Druck der [[Meiji-Zeit]]]]
Kaiser '''Suizei''' ([[Japanisches Schriftsystem|jap.]] 綏靖天皇 ''Suizei-tennō''; * [[632 v. Chr.]]; † [[10. Mai]] [[549 v. Chr.]]) war nach den alten Geschichtsbüchern ''[[Kojiki]]'' und ''[[Nihonshoki]]'' der 2. [[Kaiser]] von [[Japan]] ([[581 v. Chr.]]– 549 v. Chr.). Seine historische Existenz ist zweifelhaft. Er ist einer der so genannten ''acht Kaiser ohne Beschreibung'' (欠史八代).
'''Suizei''' ({{jaS|綏靖天皇}}, ''Suizei-tennō''; * [[632 v. Chr.]]; † [[549 v. Chr.]]) war nach den alten Reichschroniken ''[[Kojiki]]'' und ''[[Nihonshoki]]'' der 2. [[Tennō]] von [[Japan]] (581 v. Chr.–549 v. Chr.). Seine historische Existenz ist zweifelhaft. Er ist einer der „acht undokumentierten Kaiser“ ({{lang|ja|欠史八代|kesshi hachidai}}), von denen nur eine skizzenhafte Darstellung bekannt ist.


Sein Eigenname war Kamu-nuna-kawa-mimi<ref group="Anm.">Alternative Lesungen sind ''kan'' statt ''kamu'', sowie ''kaha'' statt ''kawa''.</ref> no mikoto (Nihonshoki: {{lang|ja|神渟名川耳尊}}, Kojiki: {{lang|ja|神沼河耳命}}). Nach dem Nihonshoki war seine Mutter Hime-tatara-isuzu no mikoto ({{lang|ja|媛蹈鞴五十鈴媛命}}) – Tochter des [[Kami]] [[Kotoshironushi|Koto-shiro-nushi]] –, nach dem Kojiki Hoto-tatara-isuzuki-hime no mikoto ({{lang|ja|富登多多良伊須須岐比売命}})<ref group="Anm.">Aus Pietätsgründen später Hime-tatara-isuke-yori-hime ({{lang|ja|比売多多良伊須気余理比売}}) genannt, da ''hoto'' ‚Vagina‘ bedeutet und sich auf eine Episode ihrer Zeugung bezieht.</ref> kurz I-suke-yori-hime ({{lang|ja|伊須気余理比売}}) – Tochter des Kami [[Ōmononushi|Ō-mono-nushi]]. Mit dem Tod des ersten Kaisers Jimmu übernahm dessen ältester Sohn Tagishi-mimi no mikoto (Nihonshoki: {{lang|ja|手研耳命}}, Kojiki: {{lang|ja|多芸志美美命}}) während der vorgeschriebenen Trauerzeit die Regierungsgeschäfte. Das Kojiki erwähnt zudem, dass er die Kaiserin und seine Stiefmutter I-suke-yori-hime zur Gemahlin nahm. Er war bösartig, ungerecht und plante, seine jüngeren Halbbrüder Kamu-ya-i-mimi no mikoto ({{lang|ja|神八井耳命}}) und Kamu-nuna-kawa-mimi zu ermorden, wobei ihm diese zuvorkamen. Da Kamu-ya-i-mimi bei der Durchführung jedoch zögerte, übergab er seinem jüngeren Bruder Kamu-nuna-kawa-mimi den Thron.<ref name="Aston">{{Literatur |Autor=William George Aston |Titel=Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697 |Verlag=Trench, Trübner & Co. |Ort=London |Datum=1896 |Seiten=137-141 |Online={{archive.org|nihongichronicl00astogoog|Blatt=n167}}}}; {{Webarchiv|url=http://www.j-texts.com/jodai/shoki4.html |wayback=20171005014235 |text=Abschrift des Nihonshoki |archiv-bot=2024-05-19 01:58:37 InternetArchiveBot }} (japanisch)</ref><ref name="Kojiki">{{Literatur |Autor=Basil Hall Chamberlain |Titel=The Kojiki |Datum=1919 |Kapitel=Section LI. - LV. |Online=http://www.sacred-texts.com/shi/kj/index.htm#section_002}}</ref> Das Kojiki gibt wegen dieser Episode den Alternativnamen Take-nuna-kawa-mimi no mikoto ({{lang|ja|建沼河耳命}}), bei der seinem Namen statt ''kamu'' ‚göttlich‘, ''take'' ‚mutig‘ vorangestellt ist.<ref name="Kojiki" />
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=[[Jimmu]]|NACHFOLGER=[[Annei]]|AMT=[[Liste der japanischen Kaiser]]|ZEIT=}}

[[Kategorie:Mann]]
Suizei regierte im Palast Takaoka (Nihonshoki: {{lang|ja|葛城高丘宮}}, Kojiki: {{lang|ja|葛城高岡宮}}, ''Kazuragi no Takaoka no miya'') in Kazuragi (heute [[Gose (Nara)|Gose]]). Nach dem Nihonshoki war seine Gemahlin Isuzu-yori-hime no mikoto ({{lang|ja|五十鈴依媛命}}),<ref name="Aston" /> nach dem Kojiki Kawa-mata-hime ({{lang|ja|河俣毘売}}).<ref name="Kojiki" />
[[Kategorie:Kaiser (Japan)]]

[[Datei:Tomb of Emperor Suizei, haisho.JPG|mini|Eingang zu Suizeis Kaisergrab]]
Er starb nach dem Nihonshoki mit 84 Jahren am 10. Tag des 5. Mondmonats in seinem 33. Regierungsjahr (549 v.&nbsp;Chr.),<ref name="Aston" /> nach dem Kojiki im Alter von 45 Jahren.<ref name="Kojiki" /> Sein Mausoleum (''[[misasagi]]'') ist das Hügelgrab Tsukida-no-oka-no-e-no-misasagi ({{lang|ja|桃花鳥田丘上陵}}, ‚Kaisergrab auf dem Hügel des [[Nipponibis|Ibis]]-Feldes‘; {{Coordinate|text=DMS|NS=34/30/2/N|EW=135/47/23/E|type=landmark|dim=50|region=JP-29|name=Tsukida-no-oka-no-e-no-misasagi}}) in [[Kashihara]],<ref name="Aston" /><ref name="Kojiki" /><ref>{{Internetquelle |url=http://www.kunaicho.go.jp/ryobo/guide/002/index.html |titel={{lang|ja|天皇陵-綏靖天皇 桃花鳥田丘上陵}} |hrsg=[[Kunai-chō]] |zugriff=2017-10-01 |sprache=ja}}</ref> 300&nbsp;m nördlich vom Grabs seines Vaters Jimmu.

Den Namen Suizei, dessen beide Schriftzeichen „friedlich“ bedeuten, erhielt er nachträglich, als die japanischen Kaiser begannen, sich chinesische bzw. sinojapanische, oft buddhistisch inspirierte Namen zu geben.

== Anmerkungen ==
<references group="Anm." />

== Einzelnachweise ==
<references />{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Jimmu]]|NACHFOLGER=[[Annei]]|AMT=[[Liste der Tennō|Tennō]]|ZEIT=581–549 v. Chr.}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=|GNDfehlt=ja|GNDCheck=2023-06-19}}

[[Kategorie:Legendenhafter Tennō]]
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 632 v. Chr.]]
[[Kategorie:Geboren 632 v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben 549 v. Chr.]]
[[Kategorie:Gestorben 549 v. Chr.]]
[[Kategorie:Mann]]
{{Stub}}

{{Personendaten|
{{Personendaten
NAME=Suizei
|NAME=Suizei
|ALTERNATIVNAMEN=jap. 綏靖天皇
|ALTERNATIVNAMEN=綏靖天皇 (japanisch)
|KURZBESCHREIBUNG=2. [[Kaiser]] von [[Japan]] ([[581 v. Chr.]]–[[549 v. Chr.]])
|KURZBESCHREIBUNG=2. Tennō von Japan (581 v. Chr.–549 v. Chr.)
|GEBURTSDATUM=[[632 v. Chr.]]
|GEBURTSDATUM=632 v. Chr.
|GEBURTSORT=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=[[10. Mai]] [[549 v. Chr.]]
|STERBEDATUM=549 v. Chr.
|STERBEORT=
|STERBEORT=
}}
}}
[[cs:Suizei]]
[[en:Emperor Suizei]]
[[eo:Suizei]]
[[fr:Empereur Suizei]]
[[it:Suizei imperatore del Giappone]]
[[ja:綏靖天皇]]
[[nl:Suizei]]
[[zh:綏靖天皇]]

Aktuelle Version vom 19. Mai 2024, 03:58 Uhr

Suizei auf einem Druck der Meiji-Zeit

Suizei (japanisch 綏靖天皇, Suizei-tennō; * 632 v. Chr.; † 549 v. Chr.) war nach den alten Reichschroniken Kojiki und Nihonshoki der 2. Tennō von Japan (581 v. Chr.–549 v. Chr.). Seine historische Existenz ist zweifelhaft. Er ist einer der „acht undokumentierten Kaiser“ (欠史八代 kesshi hachidai), von denen nur eine skizzenhafte Darstellung bekannt ist.

Sein Eigenname war Kamu-nuna-kawa-mimi[Anm. 1] no mikoto (Nihonshoki: 神渟名川耳尊, Kojiki: 神沼河耳命). Nach dem Nihonshoki war seine Mutter Hime-tatara-isuzu no mikoto (媛蹈鞴五十鈴媛命) – Tochter des Kami Koto-shiro-nushi –, nach dem Kojiki Hoto-tatara-isuzuki-hime no mikoto (富登多多良伊須須岐比売命)[Anm. 2] kurz I-suke-yori-hime (伊須気余理比売) – Tochter des Kami Ō-mono-nushi. Mit dem Tod des ersten Kaisers Jimmu übernahm dessen ältester Sohn Tagishi-mimi no mikoto (Nihonshoki: 手研耳命, Kojiki: 多芸志美美命) während der vorgeschriebenen Trauerzeit die Regierungsgeschäfte. Das Kojiki erwähnt zudem, dass er die Kaiserin und seine Stiefmutter I-suke-yori-hime zur Gemahlin nahm. Er war bösartig, ungerecht und plante, seine jüngeren Halbbrüder Kamu-ya-i-mimi no mikoto (神八井耳命) und Kamu-nuna-kawa-mimi zu ermorden, wobei ihm diese zuvorkamen. Da Kamu-ya-i-mimi bei der Durchführung jedoch zögerte, übergab er seinem jüngeren Bruder Kamu-nuna-kawa-mimi den Thron.[1][2] Das Kojiki gibt wegen dieser Episode den Alternativnamen Take-nuna-kawa-mimi no mikoto (建沼河耳命), bei der seinem Namen statt kamu ‚göttlich‘, take ‚mutig‘ vorangestellt ist.[2]

Suizei regierte im Palast Takaoka (Nihonshoki: 葛城高丘宮, Kojiki: 葛城高岡宮, Kazuragi no Takaoka no miya) in Kazuragi (heute Gose). Nach dem Nihonshoki war seine Gemahlin Isuzu-yori-hime no mikoto (五十鈴依媛命),[1] nach dem Kojiki Kawa-mata-hime (河俣毘売).[2]

Eingang zu Suizeis Kaisergrab

Er starb nach dem Nihonshoki mit 84 Jahren am 10. Tag des 5. Mondmonats in seinem 33. Regierungsjahr (549 v. Chr.),[1] nach dem Kojiki im Alter von 45 Jahren.[2] Sein Mausoleum (misasagi) ist das Hügelgrab Tsukida-no-oka-no-e-no-misasagi (桃花鳥田丘上陵, ‚Kaisergrab auf dem Hügel des Ibis-Feldes‘; 34° 30′ 2″ N, 135° 47′ 23″ O) in Kashihara,[1][2][3] 300 m nördlich vom Grabs seines Vaters Jimmu.

Den Namen Suizei, dessen beide Schriftzeichen „friedlich“ bedeuten, erhielt er nachträglich, als die japanischen Kaiser begannen, sich chinesische bzw. sinojapanische, oft buddhistisch inspirierte Namen zu geben.

  1. Alternative Lesungen sind kan statt kamu, sowie kaha statt kawa.
  2. Aus Pietätsgründen später Hime-tatara-isuke-yori-hime (比売多多良伊須気余理比売) genannt, da hoto ‚Vagina‘ bedeutet und sich auf eine Episode ihrer Zeugung bezieht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d William George Aston: Nihongi: Chronicles of Japan from the Earliest Times to A.D. 697. Trench, Trübner & Co., London 1896, S. 137–141 (Textarchiv – Internet Archive).; Abschrift des Nihonshoki (Memento des Originals vom 5. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.j-texts.com (japanisch)
  2. a b c d e Basil Hall Chamberlain: The Kojiki. 1919, Section LI. - LV. (sacred-texts.com).
  3. 天皇陵-綏靖天皇 桃花鳥田丘上陵. Kunai-chō, abgerufen am 1. Oktober 2017 (japanisch).
VorgängerAmtNachfolger
JimmuTennō
581–549 v. Chr.
Annei