Zum Inhalt springen

„Benutzer Diskussion:Feinschreiber“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Jensbest in Abschnitt WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Bot: Entferne überzähliges onlyinclude
 
(686 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="padding:0.5em; border:solid 1px red">
<div style="padding:0.5em; border:solid 1px red">
* '''Wegen starker beruflicher Auslastung im wirklichen Leben kann es manchmal mehrere Wochen dauern, bis ich antworte oder reagiere. Ich bitte um Nachsicht und versuche, allen Bitten angemessen nachzukommen.'''
* Dies ist [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreibers]] Diskussionsseite. Bitte hier nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten: Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten… Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden.
* Auf meiner Diskussionsseite bitte nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten. Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten usw. Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden. Ich behalte mir vor, eine Verschiebung dorthin vorzunehmen.
* '''Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.'''
* '''Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.'''
* An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine '''Trollbeiträge''' oder '''Beiträge von gesperrten Benutzern''' usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
* An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
* Für das Zurücksetzen von '''Löschvandalismus''' bin ich dagegen immer dankbar.
* Für das Zurücksetzen von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
* Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
* Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
* Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]].</div>
* Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]].</div>


''Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_01|01]], [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_02|02]], [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_03|03]], [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_04|04]], [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_05|05]] und [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_06|06]]!''


== Navigationsleiste ==
Hallo,
Einen wunderschönen guten Abend ;-). Wenn du mal Zeit hast kannst du mal bitte bei der 2.Handball Bundesliga (Männer) in der Navigationsliste die Saison 2008/09 Eintragen. Und mir vielleicht mal erklären wie ich das selber machen kann und ob ich das kann? Wäre sehr nett. Lg --[[Benutzer:Haushuhn|Haushuhn]] 18:25, 19. Feb. 2009 (CET)
:Hallo Haushuhn, selbstverständlich kannst Du das auch. Du kopierst die Zeichenfolge für die Vorsaison und paßt die Zahlen einfach so an, wie es z.&nbsp;B. [http://de.wikipedia.org/wiki/wikipedia/de/w/index.php?title=Vorlage%3ANavigationsleiste_2._Handball-Bundesliga&diff=57054317&oldid=44330578 dieser Vorher-Nachher-Vergleich] zeigt. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 22:32, 23. Feb. 2009 (CET)


== Liste der Biografien ==
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Hallo Feinschreiber,<br />
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge/Änderungen vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 01:05, 9. Jul. 2009 (CEST)
:Das wußte ich nicht, vielen Dank für den Hinweis! Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 22:04, 1. Aug. 2009 (CEST)


== Denglisch-Artikel ==
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In [[Wikipedia:Hilfe|Hilfe]] und [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|hier]], ich (und die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]]) helfen gerne.
Hallo Feinschreiber,<br />
ich bin hier ein ganz übler Neuling und hoffe, dass ich gerade nicht gegen alle Etikette verstoße, aber ich habe eigentlich vorher brav nachgelesen, wie man andere Benutzer kontaktiert...
Um zum Punkt zu kommen: Ich würde dich bezüglich der von Microsoft ehemals verwendeten Stilrichtilinien (besonders in Bezug auf die Verwendung von downloaden/herunterladen), von denen du im [[Denglisch]]-Artikel sprichtst, gern in meiner aktuellen Seminararbeit zitieren. Leider schreibst aber nicht, woher du diese Information hast und Google wollte mir auch keine Antwort ausspucken. Da aber Wikipedia als Quelle für Hausarbeiten (inzwischen?) strengstens untersagt ist, bleibt mir nur, dich direkt zu fragen, ob du dich noch erinnern kannst, woher die Info stammt: Irgendein Artikel, an den man noch rankommt oder dein Weltwissen?
Gruß und Dank im Voraus!
--[[Benutzer:Blumenauseis|Blumenauseis]] 19:41, 30. Jul. 2009 (CEST)
:Hallo Blumenauseis,<br />
:leider sind diese Stilrichtlinien nicht öffentlich zugänglich und eigentlich vertraulich zu behandeln. Das hatte ich seinerzeit nicht bedacht, möchte die Passage aber auch nicht löschen, weil der Verstoß wohl als geringfügig gelten mag und MS ja auch positiv erwähnt wird. Dennoch möchte ich Dich bitten, mich nicht zu zitieren, weil ich nicht wissen kann, ob es nicht doch negativ auf mich zurückfallen könnte. Solltest Du zu dem Thema noch etwas von mir wissen wollen, schreib mir bitte mit Hilfe der Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ eine E-Mail. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 22:04, 1. Aug. 2009 (CEST)


== [[György Vastagh (Maler)]] ==
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die [[Wikipedia:Urheberrechte beachten | Urheberrechte zu beachten]] und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Hallo Feinschreiber! Dieser Maler ist auf der [[WP:QSK]] gelandet. Mir fehlen die Ungarisch-Kenntnisse, kannst Du den ein bisschen aufbessern? Er hat eine ausführliche Seite in hu:WP. Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 07:43, 25. Nov. 2009 (CET)
:Hallo Robertsan, zunächst habe ich nur die Lautschrift und den Hinweis auf seinen Schwiegersohn eingefügt. Wie ich auf der QSK-Seite gerade schrieb, habe ich mir diesen „Arbeitsauftrag“ notiert, bitte aber um Nachsicht, wenn’s ein wenig länger dauert. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 14:25, 26. Nov. 2009 (CET)
::Danke! Gruß --[[Benutzer:Robertsan|Robertsan]] 19:38, 26. Nov. 2009 (CET)


== Einzelwettbewerbe ==
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: [[Sei mutig]] ;-) -- [[Benutzer:Herr Klugbeisser|Herr Klugbeisser]] 15:08, 9. Jun 2004 (CEST)
Hi Feinschreiber, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%B3zsef_K%C3%B3czi%C3%A1n&diff=67842606&oldid=67842517 bei dieser Änderung] habe ich wieder "Individualwettbewerbe" eingesetzt. Im Tischtennis versteht man unter Einzelwettbewerben eben nur die Einzelspiele. Individualwettbewerbe sind die Einzel-, Doppel- und Mixedveranstaltungen. Im Gegensatz dazu stehen die Mannschaftswettbwerbe. Koczian hat als nicht in der Mannschaft gespielt, wohl aber Einzel, Doppel und Mixed. Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] 18:29, 10. Dez. 2009 (CET)
:Hallo Tsor, vielen Dank für den Hinweis! Das hätte mir eigentlich auch klar sein müssen… Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 07:59, 11. Dez. 2009 (CET)


== Kulturhauptstadt Pécs ==
Hallo Feinschreiber, nachdem man ja überall nur [[RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas]] hört, hab ich mir gedacht, dass es eigentlich nicht schlecht wäre, wenn man auch die anderen Hauptstädte etwas aufbaut. Nur weil [[Pécs]] nicht zum deutschsprachigen Gebiet gehört, könnten wir ja trotzdem drauf schauen. Ich will es gemeinsam mit [[Benutzer:Agruwie]] aufbauen – aber natürlich sollte einer der dabei sein, der sich mit der Materie Ungarn (und der Sprache) besonders auskennt und dabei habe ich auch an dich gedacht. Was hältst du davon? Bis jetzt sind wir nur am Quellensammeln auf [[Benutzer Diskussion:Agruwie/Kulturhauptstadt]] --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 22:21, 9. Jan. 2010 (CET)
:Hallo Karl, ich habe die Seite eh auf meiner Beobachtungsliste und kann das Ganze gern in dem Maße begleiten, wie es mir zeitlich möglich ist. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 17:28, 15. Jan. 2010 (CET)
::Vielleicht findest du auf der ungarischen Seite noch, die ja ausführlcih zu sein scheint, etwas interessantes. wenn wir das Programm vollständig haben, schieben wir es in den ANR - ich gebe dir dann Bescheid - bis dahin danke --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 18:05, 15. Jan. 2010 (CET)


== Höhe über dem Meeresspiegel ==
''Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_01|01]], [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_02|02]] und [[Benutzer_Diskussion:Feinschreiber/Archiv_03|03]]!''
Hallo Ungarnspezialist, wie geben die Ungarn eigentlcih die Ungarn ihre Höhe über dem Meeresspiegel, wie NN oder müA oder m.n.m. auf ihren Karten an. Das wäre nicht schlecht um auch die [[Vorlage:Höhe]] auch für Ungarn genau zu machen. Danke im Voraus --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 17:26, 1. Feb. 2010 (CET)
:Hallo Karl, schau [[Meter über Adria|hier]], es gilt seit 1945 der Kronstädter Pegel. Umfangreiche Kartenwerke habe ich leider nicht zur Hand. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 17:33, 1. Feb. 2010 (CET)
::Sorry, da habe ich dich falsch gefragt, ich meinte, die Abkürzung für ''Tengerszint feletti magasság'' wie sie auf ungarischen Karten verwendet wird. Aber ich halte dich nicht auf bei Ungarn, denn da ist eh schon wieder zu tun wie ich gesehen habe :-( --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 17:49, 1. Feb. 2010 (CET)


== Ergänzungen bei Handballspielern ==
== Transkription und Transliteration, IPA in der Russistik ==


Hallo, Feinschreiber, vielen Dank für deine Nachricht von heute morgen. Kurz zu deinen Punkten:
Hallo Feinschreiber, vielen Dank für Deine Ergänzungen in zahlreichen Handballspieler-Artikeln! So macht es hier Spaß! Gruß vom --[[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 21:06, 2. Feb. 2010 (CET)
* Was Hoteev angeht, so hatte ich mir schon gedacht, dass du ihn kennst - ich beziehe meine Kenntnisse darüber, wie Namen in russischen Pässen geschrieben sind, ja auch aus konkreten Beispielen aus meinem Umfeld. Irgendwann demnächst kommt das Mail.
* Zur IPA in der Russistik kann ich dir leider keinen Link nennen, meine Erfahrungen beziehen sich alle auf Bücher. Die Probleme beginnen zunächst damit, dass in Russland selbst natürlich nicht die IPA verwendet wird (die sich ja auf die lateinische Schrift stützt), sondern eine eigene Adaptation der kyrillischen Schrift. Da stellt sich die Frage, ob man nicht im Unterricht gleich die verwendet, das tue aber ich nicht und andere Slawisten wohl auch nicht. Als nächstes ist es dann üblich, die IPA leicht an die Anforderungen der Russistik anzupassen, d.h. vor allem als Zeichen der Palatalisierung nicht das in der IPA sonst übliche [{{IPA|ʲ}}] zu verwenden, sondern einen Apostroph (wie in der Transliteration). Außerdem werden für die reduzierten Vokale (vgl. [[Benutzer:Juro|Juros]] Kommentar auf meiner Benutzerseite) oft zusätzliche Zeichen eingeführt, die es in der IPA nicht gibt, z.B. ein [{{IPA|ɨ}}] ohne Punkt, für ein nach vorne verschobenes [{{IPA|u}}] schreibt man [{{IPA|ü}}] u.a.m. In allen Fällen geht es um Unterscheidungen, die in der russischen Lautschrift üblich sind und auf die man dann auch in der IPA nicht verzichten will. Eine gute deutsche Quelle für alle diese Dinge ist das DDR-Lehrbuch von Gabka "Die russische Sprache der Gegenwart", Band 1, Phonetik und Phonologie (1. Auflage 1975, neu überarbeitet 1987). - Und schließlich war zu meiner Studienzeit sogar üblich, gängige IPA-Zeichen zu ersetzen, etwa [{{IPA|ʃ}}] durch [{{IPA|š}}] oder [{{IPA|ʒ}}] durch [{{IPA|ž}}], das macht heute aber wohl niemand mehr.
* Der französische Text, auf den du verweist, stellt die Sachlage nach dem heutigen Forschungsstand dar, wäre also im Prinzip geeignet - wenn er nicht eine so merkwürdige IPA verwenden würde... Statt [{{IPA|vɐ'ʎaj}}] würde ich eher [{{IPA|vʌ'ʎaɪ̯}}] schreiben, statt [{{IPA|'mʲɛsʲɪʦ}}] eher [{{IPA|'mʲesʲɪʦ}}] usw. Das zeigt wahrscheinlich die Komplexität der Situation...
Soweit für heute, mit herzlichen Grüßen --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 20:48, 8. Apr 2005 (CEST)


== [[Sewastopol]] und [[Krim]] ==
== János Feketeházy ==
Hallo Feinschreiber, auf grund unserer gestrigen Unterhaltung komme ich mit der Bitte ob du im ungarischen Artikels von János Feketeházy noch etwas findest, was man in D ergänzen könnte. z.Bsp. das mit der [[Stadlauer Ostbahnbrücke]] habe ich im ungarischen nicht wirklcih verstanden, sodass ich sicherheitshalber nichts ergänzt habe. danke im Voraus --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 17:53, 19. Feb. 2010 (CET)
:Hallo Karl, wie angekündigt habe ich die Lautschrift eingefügt und die Kleinigkeiten ergänzt, die ich ad hoc nicht übersetzen konnte. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 20:30, 20. Feb. 2010 (CET)
hallo F. habe dir gerade etwas über Skype schicken wollen ;-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 20:48, 20. Feb. 2010 (CET)
:hab’s gerade gestartet, da klären wir das. [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 20:59, 20. Feb. 2010 (CET)


== Hilfe: Übersetzung eines ungarischen Wikipedia-Artikels ==
Hallo Feinschreiber! Erst mal herzlichen Dank für Deine Fein(schreiber)arbeit am Sewastopol-Artikel. Ich möchte im September 2005 [[Sewastopol]] und [[Krim]] komplett aufarbeiten, weil es mich ärgert, dass diese wunderschöne Stadt und die Halbinsel mit ihrer reichen Geschichte auf zwei Kriege reduziert werden. Während den Recherchen und dem Zusammenstellen der Artikel achte ich naturgemäss weniger auf sprachliche Feinheiten, da zählen für mich vor allem die Verständlichkeit, die Formatierung und natürlich die korrekten Daten und Fakten. Darf ich Dich nach getaner Arbeit kurz anschreiben und Du putzt die beiden Artikel mit dem Feinschreiber durch?!? --[[Benutzer:JVO|Jürg]] 09:32, 26. Aug 2005 (CEST)
::Hallo Jürg, das kannst Du gern tun, sag einfach Bescheid. [[Benutzer:Elya|Elya]] und [[Benutzer:Steschke|ST]] schauen dort vielleicht auch vorbei, da sie sich mit ukrainischen Themen sehr gut auskennen. Die beiden kannst Du auch ansprechen. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 09:48, 26. Aug 2005 (CEST)


Hallo, [[Benutzer_Diskussion:Juro#Hilfe:_.C3.9Cbersetzung_eines_ungarischen_Wikipedia-Artikels|Juro]] hat mir empfohlen, bei Dir um Hilfe zu bitten für einen neuen Wikipedia-Artikel. Insbesondere wollte ich fragen, ob Du den Artikel über [[:hu:Maderspach Livius|Livius Maderspach]] aus der ungarischen Wikipedia übersetzen könntest. Ich habe zwar sehr viel Literatur über Maderspach gefunden (z.B. [http://www.kfki.hu/physics/historia/localhost/webdok.php?namenev=maderspachl hier]), aber nichts auf Deutsch. Durch automatische Übersetzer wurde ich auch nicht schlauer. Maderspach hat in Karlsruhe studiert, daher interessiere ich mich für ihn. Danke und Gruß, --[[Benutzer:LeonardoWeiss|LeonardoWeiss]] 20:09, 24. Feb. 2010 (CET)
== [[Jurij Kriwzow]] und [[Tetjana Tereschtschuk-Antipowa]] ==


:Hallo, habe einen kurzen Artikel in die dt. Wikipedia gestellt, siehe [[Livius Maderspach]]. Es steht aber nicht viel drinne, weil ich wie gesagt mit den Quellen kaum was anfangen kann. Gruß, --[[Benutzer:LeonardoWeiss|LeonardoWeiss]] 23:34, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo Feinschreiber, vielen Dank für dein Anfrage, die allerdings nicht so ganz einfach zu beantworten ist. Da sich Russisch und Ukrainisch auf einer gemeinsamen Sprache (dem Altostslawischen) entwickelt haben, gibt es tatsächlich eine Reihe von Äquivalenzen, von verschiedener Komplexität. Ich bringe mal drei Beispiele:
# Dem russischen ''g'' entspricht normalerweise das ukrainische ''h'', das sinnigerweise mit dem gleichen Buchstaben geschrieben wird (nämlich ''г'') - das ist also ganz einfach.
# Viel schwieriger ist es mit ''i'' und ''y''. Da ist schon die Schreibung recht verwirrend (der kyrillische Buchstabe ''и'' wird von den Russen als ''i'', von den Ukrainern als ''y'' gesprochen, dafür gibt es dann im Ukrainischen noch den Buchstaben ''i'' und im Russischen das ''ы''). Historisch sieht es so aus, dass die alten (d.h. altostslawischen) ''i'' und ''y'' im Russischen weiter unterschieden werden, während sie im Ukrainischen zu ''y'' zusammengefallen sind (russisch ''синий'' 'blau' ''сын'' 'Sohn', ukrainisch 'синий'' und 'син''). Das ukrainische ''i'' ist erstens aus dem altrussischen ''ě'' entstanden, das im Russischen mit ''e'' zusammengefallen ist (daher heißt der Wald auf ukrainisch ''ліс'', auf russisch ''лес''), zweitens aus ''e'' und ''o'' in geschlossenen Silben (daher ukrainisch ''міст'' 'Brücke').
# Hinsichtlich des ''й'' haben wir uns mal hier in der WP geeignet, es im Ukrainischen mit ''j'' wiederzugeben und nicht wie im Russischen ganz kompliziert.
Wenn man diese Regeln einigermaßen drauf hat, kann man gewisse Vermutungen über die Umwandlung von Namensformen anstellen. Dummerweise kommen dann allerdings andere Faktoren hinzu, die ich kurz am Beispiel von Herrn Kriwzow erläutern will. Dem russischen Familiennamen Кривцов müsste im Ukrainischen eigentlich die gleiche Schreibung entsprechen, denn er kommt letztlich von ''кривой'' 'krumm (ukrainisch ''кривий''). Wenn sich Herr Kriwzow aber mit ''i'' schreibt, so wie ich das gefunden habe (ich habe nur leider nicht so gründlich gesucht wie du), heißt das nur, dass er die russische Aussprache mit ukrainischen Buchstaben wiedergibt, weil er vermutlich nicht will, dass der Name verschieden ausgesprochen wird. Und da helfen dann keine Lautgesetze mehr. Ähnlich ist es mir mal bei [[Perekop]] ergangen, das nach allen Regeln auf Ukrainisch [[Perekip]] heißen müsste - und leider doch nicht so heißt, vermutlich aus ähnlichen Gründen (die Stadt ist weitgehend von Russen bewohnt).
Soweit mal meine erste Antwort, die hoffentlich nicht zu unverständlich ist. Mit herzlichen Grüßen --[[Benutzer:Tilman Berger|Tilman]] 22:10, 10. Sep 2005 (CEST)


::Hallo Leonardo, leider bin ich derzeit beruflich so stark ausgelastet, daß ich mich kaum noch um neue Dinge in der WP kümmern kann. Der Arbeitsauftrag ist aber notiert. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 20:35, 3. Apr. 2010 (CEST)
== IPA-Lautschrift ==
Hallo Feinschreiber. Ich hab gerade gesehen, dass im Artikel zur [[Wikipedia:Lautschrift]] unsere [http://www.ego4u.de/de/dictionary/ipa Aussprache-Tabelle] verlinkt ist und du angemerkt hast, dass sie ''„in der Darstellung nicht fehlerfrei“'' ist. Kannst du mir bitte kurz schreiben, welche Fehler du gefunden hast, damit ich das überprüfen und ggf. korrigieren kann? -- [[Benutzer:Netspy|net]] 12:39, 5. Dez 2005 (CET)
:Hallo Netspy, das mache ich gern, komme aber derzeit nicht dazu. Ich würde Dir hierzu ggf. eine E-Mail schicken. Beispielsweise sind die Bezeichnungen „stimmhaftes d“ und „stimmhaftes w“ falsch, weil sowohl „d“ als auch „w“ bereits stimmhaft sind. Den Laut „ɒ“ gibt es im Standarddeutschen nicht, und das Beispiel wirkt gesucht. Das Lautzeichen bei ''cat'' müßte als æ-Ligatur dargestellt werden. Demnächst schreibe ich Dir mehr dazu, einverstanden? Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 13:33, 6. Dez 2005 (CET)
::Hallo Feinschreiber, danke schon mal für deine Hinweise. æ hab ich korrigiert, den Rest muss ich erst mal noch mit meiner „Spezialistin“ (die die Tabelle auch erstellt hat) abklären. Da melde ich mich noch mal. Über weitere Hinweise per E-Mail würde ich mich freuen. E-Mail-Adresse findest du in meiner Benutzerseite oder du schreibst einfach an die Adresse im Impressum unserer Seite. -- [[Benutzer:Netspy|net]] 16:54, 6. Dez 2005 (CET)


== Denglisch ==
Hallo Feinschreiber, mit deiner Umformulierung bezüglich des Bedeutungswandels kann ich mich leider nicht anfreunden - weil sie so nicht zutrifft. Bedeutungswandel findet im Wortschatz der Muttersprache ständig und ebenso rasch statt, nur merken wir's in den allermeisten Fällen nicht, 1., weil uns die dem Wandel zu Grunde liegenden Mechanismen der Metapher und der Metonymie völlig vertraut und natürlich sind und 2., weil in unserem einheimischen Wortschatz ja die meisten Wörter ohnehin ein großes, diffuses Bedeutungsspektrum haben, so dass uns ein zusätzlicher Sinn gar nicht mehr auffällt und sich quasi organisch in das ganze reichlich diffuse Gebilde einfügt. Beim Wort aus einer fremden Sprache fällt uns derselbe Vorgang viel deutlicher auf, weil wir hier als Lerner in den meisten Fällen glauben, nur die "erlaubten" Bedeutungen gelernt zu haben (und alles, was darüber hinaus ging, ja von gestrengen Schulmeistern als "falsch" angekreidet worden war). Es wäre mir lieb, wenn wir uns vorgängig auf eine Formulierung einigen könnten, die wissenschaftlich vertretbar ist. Szívélyes üdvözlettel --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 23:17, 30. Jan 2006 (CET)
:Hallo Christian, hauptsächlich hat mich an Deiner Formulierung die Einschränkung durch das „angeblich“ gestört, insbesondere mit Blick auf das Beispiel „Datenkorruption“, denn das ist etwas, was in einer ernstzunehmenden Übersetzung nach wie vor als Fehler angesehen wird. Beim Beispiel „Administration“ sieht die Sache auch meiner Meinung nach schon anders aus, da dies von vielen bereits als normal empfunden wird. Vielleicht war das ja der Grund für Deine Ergänzung. Ich werde auch gleich meine Einschränkung durch das „langsam“ entfernen. Ich bin aber zuversichtlich, daß wir hier eine gemeinsame Formulierung finden, bei der mein Blick aus der Berufspraxis eines Übersetzers und Deine theoretische Herangehensweise hinreichend berücksichtigt werden. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 10:20, 31. Jan 2006 (CET)


== [[VDS]] ==
== Hochwasser ==
Hallo Feinschreiber, ich komme wieder einmal auf dich zurück, ob du vielleicht etwas helfen könntest. Ich schreibe momentan am Artikel [[Hochwasser in Zentral- und Osteuropa 2010]] (Titel ist dzt. eher nur Arbeitstitel, dehalb bitte nicht dran stoßen. Aber für die ungischen Probleme mit dem wasser habe ich leider nur die Balaton Zeitung und den Pester Lloyd und die sind als Quellen für aktuelle ereignisse dieser Art nicht unbedignt das gelbe vom Ei. Kannst du mir vielleicht ein bisserl schauen, wie da so die Situation in den ungarischen Medien ist. Ich sehe nur an der Theiß einen hohen Wasserstand, aber weiß nix dazu. [http://www.ovisz.hu/index.php?module=map&voa=16496441-97AB-11D4-BB62-00508BA2428] Vielleicht findest du da etwas. danke im Voraus --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)
Hallo Feinschreiber, zu der von dir getroffenen Einordnung der Mitglieder habe ich auf der Diskussionsseite ein paar Fragen gestellt. Viele Grüße, --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 12:13, 12. Feb 2006 (CET)
:Habe dort soeben geantwortet. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 12:30, 12. Feb 2006 (CET)


== Kistérség ==
== Danil Tschernow ==
Hallo Feinschreiber, bei Ademar Leon spielt ein Russe Namens Danil Chernov. Wie ist da die richtige Transkription? Daniel Tschernow? Ich habe wieder jede Menge Bilder vom Schlecker Cup am letzten Wochenende gemacht. Neun Stunden Handball – Netto! Beste Grüße aus Bensheim --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 20:49, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich kopiere dir meinen letzten Beitrag zur Kistérség-Diskussion:
:Nach längerer Wikipause erledigt. Danil Tschernow ist richtig. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 10:59, 20. Okt. 2010 (CEST)
:: Danke und schön, dass Du wieder da bist! Gruß --Kuebi &#x5B;[[Benutzer Diskussion:Kuebi|∩]] · [[Benutzer:Kuebi|Δ]]&#x5D; 11:09, 20. Okt. 2010 (CEST)
::: Na ja, der Ärger über Besserwisser mit wechselnden Benutzernamen und beschränkten Deutschkenntnissen bleibt. Im Bereich Handball haben wir zum Glück nicht mit solchen Ideologietrollen zu tun. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 14:36, 31. Okt. 2010 (CET)


== Ungarische Staatsdruckerei ==
"Nachgegoogelt: laut ungarischsprachiger Internetseiten scheint die Antwort auf die Frage einfach zu sein. Sowohl régió, als auch kistérség sind, wie wir festgestellt haben, eher geographisch/touristisch/wirtschaftlich definierte Einheiten, die Regionen: es gibt 8 Regionen ("nagytérség :-)", große Einheiten), siehe Link: [http://www.logsped.hu/regiok.htm], innerhalb der Regionen gibt es die kistérségek, z.B. Kleinregion Miskolc. Vielleicht wäre also Kleinregion die passende Übersetzung, was meint ihr, wie klingt es??? --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 09:51, 17. Feb 2006 (CET)"
Hallo Feinschreiber, es gibt einen Artikel [[Staatsdruckerei OAG Ungarn]], wo ich deinen Rat bräuchte. Ich selbst weiß nicht wo das OAG im Lemma herkommt (außer vom Autor natürlich ;-) Kannst du mir sagen, was das Állami Nyomda Plc. tatächlcih heißt. Ich frage mich noch ob man den Artikel nicht besser entweder auf [[Ungarische Staatsdruckerei]] oder auf Àllamy Nyomda verschiebt. Nach dem engl. könnte man es auf [[Staatsdruckerei (Ungarn)]] auch verschieben. Nachdem du die Sprache verstehst, kannst du mir da sicher einen Tip geben. gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 14:47, 15. Nov. 2010 (CET)


== Paul Lendvai ==
Also auf keinen Fall Kleinbezirk! Ich glaube, dass Ungarn keine járások mehr hat, hat mit dem Verwaltungssystem zu tun, wir haben keinen Föderalismus, so war das nur eine bürokratische Zergliederung. Sinnvoller ist es, das Land in Regionen (régiók) und Kleinregionen (kistérségek) zu teilen, dass sind geografisch/wirtschaftliche (und auch historisch zusammenhängende) Einheiten. --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 09:51, 17. Feb 2006 (CET)
Da komme ich gleichmit noch etwas für den sprachkundigen, denn da wird Lendvai einiges unterschoben oder wahr? --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 18:30, 19. Nov. 2010 (CET)
:Ging doch auch ohne mich ;-) Das Buch ist übrigens sehr lesenswert. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 18:34, 30. Dez. 2010 (CET)


== Mirontschik/Mirontschyk ==
:Den habe ich gesehen. Wir hatten einen Bearbeitungskonflikt, und so habe ich meinen Text anschließend eingefügt. Was hältst Du denn von „Kleingebiet“? Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 10:07, 17. Feb 2006 (CET)
was sind eigentlich die grundlagen einer "korrekten" transkription, und warum transkribieren die zeitungen anders? --[[Benutzer:ThurnerRupert|ThurnerRupert]] 00:09, 10. Sep. 2011 (CEST)
:Hallo Rupert, die Presse hat nach meinem Eindruck offensichtlich auch über 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion nicht begriffen, daß Menschen aus anderen ehemaligen Sowjetrepubliken als Rußland nicht unbedingt Russen und auch nicht immer des Russischen mächtig sind, und sie zeigt nur wenig Bemühungen, nicht die russische Namensform zu verwenden, sondern die Namensform in der Landessprache zu ermitteln und dann auch korrekt zu transkribieren. Jede mit dem kyrillischen Alphabet geschriebene Sprache hat nun einmal ihr eigenes, geringfügig voneinander abweichendes Alphabet (siehe [[Kyrillisches_Alphabet|hier]] und [[Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch|hier]]), und daraus ergeben sich dann auch die vom Russischen abweichenden Transkriptionen. So wie im vorliegenden Fall, an dem man das sehr gut sieht. Die russische Form ist „Мирончик“ mit zwei „и“ und ergibt „Mirontschik“ („ы“ wird mit „y“ transkribiert, „і“ gibt es nicht), die weißrussische ist die aus dem Artikel, „Мірончык“ mit „і“ und „ы“ („и“ gibt es nicht), und das ergibt eben „Mirontschyk“. (Für das Ukrainische hingegen gilt „і“ = „i“ und „и“ = „y“, „ы“ gibt es nicht.) Und damit man stets die richtige Namensform findet, gibt es die diversen Weiterleitungen von der aus dem Russischen abgeleiteten Schreibweise, von der englischen Transkription und ggf. von weiteren Schreibweisen. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 16:10, 16. Sep. 2011 (CEST)


== Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte ==
== [[Imre Kertész]] ==
Hallo Feinschreiber, AlphaCentauri hat mich auf Deine Ungarischkenntnisse aufmerksam gemacht. Vielleicht könntest Du mir helfen: Ich bin dabei, die Literaturnobelpreisträger für einen WikiPress-Band zu sichten und bin dabei auf den recht mageren Imre Kertész gestoßen. Hättet Du Zeit und Lust, Dir diesen Artikel einmal anzuschauen und ihn ggf. auszubauen? Oder weißt Du jemanden, der dafür geeignet(er) wäre? Es gibt dabei noch diese umstrittenen Plagiatsvorwürfe, bei denen mir scheint, sie können nur mit fundierten Ungarischkenntnissen recherchiert werden (siehe Diskussion und dortige Links). Da mein Ungarisch sich auf knapp 20 Worte beschränkt, bin ich für jede Hilfe dankbar. Grüße, --[[Benutzer:Elya|elya]] 20:49, 19. Feb 2006 (CET)


Hallo Feinschreiber,
Liebe Elya, die Plagiatsvorwürfe gibt es tatsächlich, ich kenne aber das Werk "Csacsifogat" nicht und im Moment kann ich auch nicht nachschauen... Imre Kertész ist vor allem deswegen umstritten in Ungarn, weil er in den Medien oft betonte, in Ungarn verfolgt und verpönt worden zu sein und auch er verwendete u.a. auch den "Koffer-Satz", den auch schon österreichische Künstler verwendeten ("mein Koffer ist/war schon gepackt"). Er lebt zur meisten Zeit in Berlin (dort wird er nicht verfolgt). Nach der Preisverleihung entflammte eine große Diskussion in der ung. Presse über ihn -- die vor allem politische Gründe hatte, wie wir die schon z.B. bei Nobelpreisträgerin Jelinek kennen (in Ungarn sind die politischen Lager ziemlich verfeindet). Im Laufe dieser Diskussionen kam die Rede auf diese Plagiat-Sache, die vor allem natürlich von seinen Gegnern verbreitet wurde, ich weiß selber nicht, wieviel davon wahr ist. Ich würde schon diese Diskussion im Artikel erwähnen, aber neutral, bevor auch hier eine politische Debatte entflammt. Ich spreche Ungarisch als Muttersprache, wenn Du Fragen hast, stell sie ruhig. Liebe Grüße --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 21:06, 19. Feb 2006 (CET)

:Ich fände es schon gut, wenn die Biographie über fünf Zeilen hinausginge ;-) --[[Benutzer:Elya|elya]] 21:22, 19. Feb 2006 (CET)
vielen Dank, daß Du die Transkription der Richternamen im Artikel über den [[Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte|Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] korrigiert hast. Ich habe schon lange darauf gewartet, daß ein Fachkundiger sich dieser Sache annimmt. Würdest Du bitte auch noch die Namen in der [[Liste der Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte]] überprüfen? -- [[Benutzer:Manu|Manu]] ([[Benutzer Diskussion:Manu|Diskussion]]) 22:57, 14. Jun. 2012 (CEST)

:Nach langer Wartezeit erledigt. Gruß, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 23:04, 1. Sep. 2013 (CEST)

:: Besser spät als nie. :) Danke! -- [[Benutzer:Manu|Manu]] ([[Benutzer Diskussion:Manu|Diskussion]]) 21:06, 2. Sep. 2013 (CEST)

== [[:hu:Hahn István]] ==

Hi, könnte ich dich mit irgendwas bestechen diesen Artikel nach de:WP zu übersetzen? [[Benutzer:Marcus Cyron|Marcus Cyron]] [[Benutzer Diskussion:Marcus Cyron|Reden]] 21:03, 22. Mär. 2013 (CET)
:Hallo Marcus, leider mußte ich mein Engagement weiter zurückfahren und kann nur noch sehr selten aktiv mitwirken. Tut mir leid, vorläufig wird das wohl nichts. Viele Grüße, [[Benutzer:Feinschreiber|Feinschreiber]] [[Benutzer Diskussion:Feinschreiber|<small>?+!</small>]] 13:51, 4. Jul. 2013 (CEST)

== [https://fr.wikipedia.org/wiki/Dialectes_hongrois Dialectes hongrois] ==

Bonjour, Feinschreiber!

J'ai complètement réécrit cet article sur la base de sources plus récentes. Je te le signale pour le cas où tu voudrais t'en inspirer. Malheureusement, la jolie carte qui y était ne concorde plus avec l'article. Si quelqu'un pouvait la refaire d'après [https://www.google.ro/search?q=%22magyar+nyelvj%C3%A1r%C3%A1sok%22&tbm=isch&imgil=WtR-n2szUM8etM%253A%253BcLW0xseOmomYdM%253Bhttp%25253A%25252F%25252Feletmod.transindex.ro%25252F%25253Fcikk%2525253D15966&source=iu&pf=m&fir=WtR-n2szUM8etM%253A%252CcLW0xseOmomYdM%252C_&usg=__WgHnCgkLZzSEU_uQhAGmqfJXwLk%3D&biw=1280&bih=586&ved=0CD4Qyjc&ei=vY1YVey7BvSHsQT-moPADQ#imgrc=WtR-n2szUM8etM%253A%3BcLW0xseOmomYdM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.transindex.ro%252Fimages%252F__leo%252Fgaleriak%252Fgaleria_4138.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Feletmod.transindex.ro%252F%253Fcikk%253D15966%3B538%3B350 celle-ci], qu'on ne peut pas mettre dans Commons, ce serait formidable. [https://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_utilisateur:Amator_linguarum Amator linguarum]

== [[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]] ==


<div style="background-color:#fff; border:3px solid #990000; padding:1em 2ex">
<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Invitation à la [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Halle 8.JPG|rechts|225px|2015]]Bonjour {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du '''11 au 15 octobre''' (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me [[:fr:Spécial:Envoyer un courriel/Jensbest|contacter via Wiki-Email]]. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|Wiki-Projet Foire du livre de Francfort]]</big>

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)

<small>{{info}} Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|le site du projet]].</small>

-----

<div style="text-align:center; margin-top:1em"><big><big>'''Einladung zur [[Datei:Frankfurter Buchmesse 2011 logo.svg|150px|noborder]]'''</big></big><br /><br /></div>[[File:Frankfurter Buchmesse 2015 - Au%C3%9Fenansicht 1.JPG|rechts|225px|2015]]Hallo {{#ifeq: {{NAMESPACE}} | Portal Diskussion | Portal {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} | {{#titleparts:{{PAGENAME}}|1|0}} }},

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland).
Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom '''11. bis 15. Oktober''' statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über [[Spezial:E-Mail senden/Jensbest|WikiMail]] kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): <big>[[Wikipedia:Frankfurter Buchmesse 2017|WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017]]</big>

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
<small>{{info}} Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der [[WP:Frankfurter Buchmesse 2017/Teilnehmer|Projektseite]].</small></div>


<!-- Nachricht versandt von Benutzer:MBq@dewiki durch Verwendung der Liste unter https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Frankfurter_Buchmesse_2017/Einladungsliste&oldid=169144652 -->

Aktuelle Version vom 5. Januar 2023, 20:19 Uhr

  • Wegen starker beruflicher Auslastung im wirklichen Leben kann es manchmal mehrere Wochen dauern, bis ich antworte oder reagiere. Ich bitte um Nachsicht und versuche, allen Bitten angemessen nachzukommen.
  • Auf meiner Diskussionsseite bitte nur Nachrichten ablegen, die sich an mich richten. Hinweise und Infos, Beschwerden, Bitten usw. Anliegen von allgemeinem Interesse sollten an geeigneterer Stelle diskutiert werden. Ich behalte mir vor, eine Verschiebung dorthin vorzunehmen.
  • Nachrichten an mich beantworte ich hier; wenn ich Dir geschrieben habe, so antworte bitte bei Dir.
  • An alle wohlmeinenden Zensoren: Ich betrachte diese Seite als mein Arbeitszimmer in der Wikipedia. Es ist unhöflich, ein fremdes Arbeitszimmer umzuräumen. Deshalb: Bitte keine Trollbeiträge oder Beiträge von gesperrten Benutzern usw. von dieser Seite löschen. Darum kümmere ich mich selbst, weil mich Hinweise auf neue Nachrichten stets verwirren, wenn sie nicht mehr da sind. Danke.
  • Für das Zurücksetzen von Löschvandalismus bin ich dagegen immer dankbar.
  • Neue Nachrichten bitte unten anfügen.
  • Wer hier etwas einträgt, möge bitte auch unterschreiben. Danke. Feinschreiber.

Ältere Beiträge befinden sich in den Archiven 01, 02, 03, 04, 05 und 06!

[Quelltext bearbeiten]

Einen wunderschönen guten Abend ;-). Wenn du mal Zeit hast kannst du mal bitte bei der 2.Handball Bundesliga (Männer) in der Navigationsliste die Saison 2008/09 Eintragen. Und mir vielleicht mal erklären wie ich das selber machen kann und ob ich das kann? Wäre sehr nett. Lg --Haushuhn 18:25, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Haushuhn, selbstverständlich kannst Du das auch. Du kopierst die Zeichenfolge für die Vorsaison und paßt die Zahlen einfach so an, wie es z. B. dieser Vorher-Nachher-Vergleich zeigt. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 22:32, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Biografien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber,
du hast in der Liste der Biografien Einträge/Austräge/Änderungen vorgenommen. Das ist künftig nicht mehr nötig. Die Listen werden von einem Bot bearbeitet. Alle Einträge auf den Listen stammen aus den Personendaten. Wenn du also da deine Korrekturen vornimmst erscheinen sie spätestens zwei Tage später auch in den Listen. Wenn in den Personendaten keine Bearbeitung erfolgt, entfernt der Bot am nächsten Tag deinen Eintrag aus den Biografielisten. Neue oder verschobene Biografien erscheinen automatisch, gelöschte Links werden ebenso aussortiert. Gruß --Graphikus 01:05, 9. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das wußte ich nicht, vielen Dank für den Hinweis! Gruß, Feinschreiber ?+! 22:04, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Denglisch-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber,
ich bin hier ein ganz übler Neuling und hoffe, dass ich gerade nicht gegen alle Etikette verstoße, aber ich habe eigentlich vorher brav nachgelesen, wie man andere Benutzer kontaktiert... Um zum Punkt zu kommen: Ich würde dich bezüglich der von Microsoft ehemals verwendeten Stilrichtilinien (besonders in Bezug auf die Verwendung von downloaden/herunterladen), von denen du im Denglisch-Artikel sprichtst, gern in meiner aktuellen Seminararbeit zitieren. Leider schreibst aber nicht, woher du diese Information hast und Google wollte mir auch keine Antwort ausspucken. Da aber Wikipedia als Quelle für Hausarbeiten (inzwischen?) strengstens untersagt ist, bleibt mir nur, dich direkt zu fragen, ob du dich noch erinnern kannst, woher die Info stammt: Irgendein Artikel, an den man noch rankommt oder dein Weltwissen? Gruß und Dank im Voraus! --Blumenauseis 19:41, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Blumenauseis,
leider sind diese Stilrichtlinien nicht öffentlich zugänglich und eigentlich vertraulich zu behandeln. Das hatte ich seinerzeit nicht bedacht, möchte die Passage aber auch nicht löschen, weil der Verstoß wohl als geringfügig gelten mag und MS ja auch positiv erwähnt wird. Dennoch möchte ich Dich bitten, mich nicht zu zitieren, weil ich nicht wissen kann, ob es nicht doch negativ auf mich zurückfallen könnte. Solltest Du zu dem Thema noch etwas von mir wissen wollen, schreib mir bitte mit Hilfe der Funktion „E-Mail an diesen Benutzer“ eine E-Mail. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 22:04, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

György Vastagh (Maler)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber! Dieser Maler ist auf der WP:QSK gelandet. Mir fehlen die Ungarisch-Kenntnisse, kannst Du den ein bisschen aufbessern? Er hat eine ausführliche Seite in hu:WP. Gruß --Robertsan 07:43, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Robertsan, zunächst habe ich nur die Lautschrift und den Hinweis auf seinen Schwiegersohn eingefügt. Wie ich auf der QSK-Seite gerade schrieb, habe ich mir diesen „Arbeitsauftrag“ notiert, bitte aber um Nachsicht, wenn’s ein wenig länger dauert. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 14:25, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Gruß --Robertsan 19:38, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einzelwettbewerbe

[Quelltext bearbeiten]

Hi Feinschreiber, bei dieser Änderung habe ich wieder "Individualwettbewerbe" eingesetzt. Im Tischtennis versteht man unter Einzelwettbewerben eben nur die Einzelspiele. Individualwettbewerbe sind die Einzel-, Doppel- und Mixedveranstaltungen. Im Gegensatz dazu stehen die Mannschaftswettbwerbe. Koczian hat als nicht in der Mannschaft gespielt, wohl aber Einzel, Doppel und Mixed. Gruß --tsor 18:29, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Tsor, vielen Dank für den Hinweis! Das hätte mir eigentlich auch klar sein müssen… Gruß, Feinschreiber ?+! 07:59, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kulturhauptstadt Pécs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, nachdem man ja überall nur RUHR.2010 – Kulturhauptstadt Europas hört, hab ich mir gedacht, dass es eigentlich nicht schlecht wäre, wenn man auch die anderen Hauptstädte etwas aufbaut. Nur weil Pécs nicht zum deutschsprachigen Gebiet gehört, könnten wir ja trotzdem drauf schauen. Ich will es gemeinsam mit Benutzer:Agruwie aufbauen – aber natürlich sollte einer der dabei sein, der sich mit der Materie Ungarn (und der Sprache) besonders auskennt und dabei habe ich auch an dich gedacht. Was hältst du davon? Bis jetzt sind wir nur am Quellensammeln auf Benutzer Diskussion:Agruwie/Kulturhauptstadt --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:21, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, ich habe die Seite eh auf meiner Beobachtungsliste und kann das Ganze gern in dem Maße begleiten, wie es mir zeitlich möglich ist. Feinschreiber ?+! 17:28, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht findest du auf der ungarischen Seite noch, die ja ausführlcih zu sein scheint, etwas interessantes. wenn wir das Programm vollständig haben, schieben wir es in den ANR - ich gebe dir dann Bescheid - bis dahin danke --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:05, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Höhe über dem Meeresspiegel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ungarnspezialist, wie geben die Ungarn eigentlcih die Ungarn ihre Höhe über dem Meeresspiegel, wie NN oder müA oder m.n.m. auf ihren Karten an. Das wäre nicht schlecht um auch die Vorlage:Höhe auch für Ungarn genau zu machen. Danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:26, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, schau hier, es gilt seit 1945 der Kronstädter Pegel. Umfangreiche Kartenwerke habe ich leider nicht zur Hand. Gruß, Feinschreiber ?+! 17:33, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, da habe ich dich falsch gefragt, ich meinte, die Abkürzung für Tengerszint feletti magasság wie sie auf ungarischen Karten verwendet wird. Aber ich halte dich nicht auf bei Ungarn, denn da ist eh schon wieder zu tun wie ich gesehen habe :-( --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:49, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ergänzungen bei Handballspielern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, vielen Dank für Deine Ergänzungen in zahlreichen Handballspieler-Artikeln! So macht es hier Spaß! Gruß vom --Klugschnacker 21:06, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

János Feketeházy

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, auf grund unserer gestrigen Unterhaltung komme ich mit der Bitte ob du im ungarischen Artikels von János Feketeházy noch etwas findest, was man in D ergänzen könnte. z.Bsp. das mit der Stadlauer Ostbahnbrücke habe ich im ungarischen nicht wirklcih verstanden, sodass ich sicherheitshalber nichts ergänzt habe. danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 17:53, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Karl, wie angekündigt habe ich die Lautschrift eingefügt und die Kleinigkeiten ergänzt, die ich ad hoc nicht übersetzen konnte. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 20:30, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hallo F. habe dir gerade etwas über Skype schicken wollen ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:48, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

hab’s gerade gestartet, da klären wir das. Feinschreiber ?+! 20:59, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hilfe: Übersetzung eines ungarischen Wikipedia-Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Juro hat mir empfohlen, bei Dir um Hilfe zu bitten für einen neuen Wikipedia-Artikel. Insbesondere wollte ich fragen, ob Du den Artikel über Livius Maderspach aus der ungarischen Wikipedia übersetzen könntest. Ich habe zwar sehr viel Literatur über Maderspach gefunden (z.B. hier), aber nichts auf Deutsch. Durch automatische Übersetzer wurde ich auch nicht schlauer. Maderspach hat in Karlsruhe studiert, daher interessiere ich mich für ihn. Danke und Gruß, --LeonardoWeiss 20:09, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, habe einen kurzen Artikel in die dt. Wikipedia gestellt, siehe Livius Maderspach. Es steht aber nicht viel drinne, weil ich wie gesagt mit den Quellen kaum was anfangen kann. Gruß, --LeonardoWeiss 23:34, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Leonardo, leider bin ich derzeit beruflich so stark ausgelastet, daß ich mich kaum noch um neue Dinge in der WP kümmern kann. Der Arbeitsauftrag ist aber notiert. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 20:35, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, ich komme wieder einmal auf dich zurück, ob du vielleicht etwas helfen könntest. Ich schreibe momentan am Artikel Hochwasser in Zentral- und Osteuropa 2010 (Titel ist dzt. eher nur Arbeitstitel, dehalb bitte nicht dran stoßen. Aber für die ungischen Probleme mit dem wasser habe ich leider nur die Balaton Zeitung und den Pester Lloyd und die sind als Quellen für aktuelle ereignisse dieser Art nicht unbedignt das gelbe vom Ei. Kannst du mir vielleicht ein bisserl schauen, wie da so die Situation in den ungarischen Medien ist. Ich sehe nur an der Theiß einen hohen Wasserstand, aber weiß nix dazu. [1] Vielleicht findest du da etwas. danke im Voraus --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:24, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danil Tschernow

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, bei Ademar Leon spielt ein Russe Namens Danil Chernov. Wie ist da die richtige Transkription? Daniel Tschernow? Ich habe wieder jede Menge Bilder vom Schlecker Cup am letzten Wochenende gemacht. Neun Stunden Handball – Netto! Beste Grüße aus Bensheim --Kuebi [ · Δ] 20:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nach längerer Wikipause erledigt. Danil Tschernow ist richtig. Gruß, Feinschreiber ?+! 10:59, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke und schön, dass Du wieder da bist! Gruß --Kuebi [ · Δ] 11:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na ja, der Ärger über Besserwisser mit wechselnden Benutzernamen und beschränkten Deutschkenntnissen bleibt. Im Bereich Handball haben wir zum Glück nicht mit solchen Ideologietrollen zu tun. Gruß, Feinschreiber ?+! 14:36, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Ungarische Staatsdruckerei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber, es gibt einen Artikel Staatsdruckerei OAG Ungarn, wo ich deinen Rat bräuchte. Ich selbst weiß nicht wo das OAG im Lemma herkommt (außer vom Autor natürlich ;-) Kannst du mir sagen, was das Állami Nyomda Plc. tatächlcih heißt. Ich frage mich noch ob man den Artikel nicht besser entweder auf Ungarische Staatsdruckerei oder auf Àllamy Nyomda verschiebt. Nach dem engl. könnte man es auf Staatsdruckerei (Ungarn) auch verschieben. Nachdem du die Sprache verstehst, kannst du mir da sicher einen Tip geben. gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:47, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Paul Lendvai

[Quelltext bearbeiten]

Da komme ich gleichmit noch etwas für den sprachkundigen, denn da wird Lendvai einiges unterschoben oder wahr? --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:30, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ging doch auch ohne mich ;-) Das Buch ist übrigens sehr lesenswert. Gruß, Feinschreiber ?+! 18:34, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mirontschik/Mirontschyk

[Quelltext bearbeiten]

was sind eigentlich die grundlagen einer "korrekten" transkription, und warum transkribieren die zeitungen anders? --ThurnerRupert 00:09, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rupert, die Presse hat nach meinem Eindruck offensichtlich auch über 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion nicht begriffen, daß Menschen aus anderen ehemaligen Sowjetrepubliken als Rußland nicht unbedingt Russen und auch nicht immer des Russischen mächtig sind, und sie zeigt nur wenig Bemühungen, nicht die russische Namensform zu verwenden, sondern die Namensform in der Landessprache zu ermitteln und dann auch korrekt zu transkribieren. Jede mit dem kyrillischen Alphabet geschriebene Sprache hat nun einmal ihr eigenes, geringfügig voneinander abweichendes Alphabet (siehe hier und hier), und daraus ergeben sich dann auch die vom Russischen abweichenden Transkriptionen. So wie im vorliegenden Fall, an dem man das sehr gut sieht. Die russische Form ist „Мирончик“ mit zwei „и“ und ergibt „Mirontschik“ („ы“ wird mit „y“ transkribiert, „і“ gibt es nicht), die weißrussische ist die aus dem Artikel, „Мірончык“ mit „і“ und „ы“ („и“ gibt es nicht), und das ergibt eben „Mirontschyk“. (Für das Ukrainische hingegen gilt „і“ = „i“ und „и“ = „y“, „ы“ gibt es nicht.) Und damit man stets die richtige Namensform findet, gibt es die diversen Weiterleitungen von der aus dem Russischen abgeleiteten Schreibweise, von der englischen Transkription und ggf. von weiteren Schreibweisen. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 16:10, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Feinschreiber,

vielen Dank, daß Du die Transkription der Richternamen im Artikel über den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte korrigiert hast. Ich habe schon lange darauf gewartet, daß ein Fachkundiger sich dieser Sache annimmt. Würdest Du bitte auch noch die Namen in der Liste der Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte überprüfen? -- Manu (Diskussion) 22:57, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach langer Wartezeit erledigt. Gruß, Feinschreiber ?+! 23:04, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Besser spät als nie. :) Danke! -- Manu (Diskussion) 21:06, 2. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

hu:Hahn István

[Quelltext bearbeiten]

Hi, könnte ich dich mit irgendwas bestechen diesen Artikel nach de:WP zu übersetzen? Marcus Cyron Reden 21:03, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Marcus, leider mußte ich mein Engagement weiter zurückfahren und kann nur noch sehr selten aktiv mitwirken. Tut mir leid, vorläufig wird das wohl nichts. Viele Grüße, Feinschreiber ?+! 13:51, 4. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bonjour, Feinschreiber!

J'ai complètement réécrit cet article sur la base de sources plus récentes. Je te le signale pour le cas où tu voudrais t'en inspirer. Malheureusement, la jolie carte qui y était ne concorde plus avec l'article. Si quelqu'un pouvait la refaire d'après celle-ci, qu'on ne peut pas mettre dans Commons, ce serait formidable. Amator linguarum

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

[Quelltext bearbeiten]
Invitation à la noborder

2015
2015
Bonjour Feinschreiber,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur noborder

2015
2015
Hallo Feinschreiber,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.