Zum Inhalt springen

„Lippe“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Weblinks: einen ungültigen Link aktualisiert
 
(316 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Begriffsklärungshinweis}}
{{Belege fehlen}}


Die '''Lippe''' ([[Latein|lateinisch]] ''Labium'' und ''Labrum'', auch ''Labium oris'' „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes [[Organ (Biologie)|Organ]] am [[Mund]] des Menschen und vieler Tiere (dort oft als '''Lefze''' bezeichnet). Die beiden Lippen sind weich, wulstig und sehr beweglich und dienen primär der Nahrungsaufnahme und als [[Haptische Wahrnehmung|Tastorgan]] für aufgenommene Gegenstände.
[[Bild:Lippen.png|thumb|271px|Schematische Darstellung der Lippen des Menschen.]]

Die '''Lippe''' ([[Latein|lat.]] ''[[Labium]] oris'', „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes [[Organ (Biologie)|Organ]] am [[Mund]] des Menschen und vieler Tiere (dort oft als '''Lefze''' bezeichnet). Die beiden Lippen sind weich, wulstig und sehr beweglich und dienen primär der Nahrungsaufnahme und als [[Haptische Wahrnehmung|Tastorgan]] für aufgenommene Gegenstände.
[[Datei:Lippen.svg|mini|hochkant=1.5|Schematische Darstellung der Lippen des Menschen]]


== Anatomische Grundlagen der Lippe des Menschen ==
== Anatomische Grundlagen der Lippe des Menschen ==
[[Bild:Orbicularis oris.jpg|thumb|180px|Der Musculus orbicularis oris (rot umrandet), die fleischige Grundlage der Lippen.]]
[[Datei:Orbicularis oris.jpg|mini|Musculus orbicularis oris (rot umrandet), die fleischige Grundlage der Lippen]]

Man unterscheidet '''Ober'''- (''Labium superius'') und '''Unterlippe''' (''Labium inferius''), die Unterlippe ist meist etwas größer. Die geschwungene Einbuchtung in der Mitte der Oberlippe wird '''[[Amorbogen]]''', auch ''Kupidobogen'' oder ''Lippenherz'', genannt.
Man unterscheidet ''Ober''- (''Labium superius'') und ''Unterlippe'' (''Labium inferius''), wobei die Unterlippe meist etwas größer ist. Die obere Grenzlinie des Lippenrots mit der geschwungenen Einbuchtung in der Mitte wird ''[[Amorbogen]],'' auch ''Kupidobogen'' oder ''Lippenherz,'' genannt. Oft wird unter den Lippen fälschlich nur das Lippenrot verstanden. Die beiden Lippen begrenzen die [[Mundspalte]].

An den Innenseiten beider Lippen gibt es eine kleine [[Schleimhaut]]falte zur [[Mundschleimhaut]], das ''Lippenbändchen'' (''Frenulum labii superioris'' bzw. ''inferioris''). Die [[Skelettmuskel|fleischige]] Grundlage der Lippen bildet der ''[[Musculus orbicularis oris]],'' die Bewegungen der Lippen werden durch weitere Anteile der [[Mimische Muskulatur|mimischen Muskulatur]] unterstützt. Zwischen Amorbogen und [[Nase]] liegt das ''[[Philtrum]],'' eine vertikale Vertiefung in Form einer „Rinne“, die unterschiedlich tief ausgeprägt sein kann. Das Philtrum stößt am oberen Ende an den Nasensteg ([[Latein|lat.]] ''Columella'' „Säulchen“) und bildet mit diesem den ''nasolabialen Winkel,'' der eine durchschnittliche Weite von 90–95 [[Grad (Winkel)|Grad]] bei [[Mann|Männern]] und 100–105 Grad bei [[Frau]]en aufweist.


Die [[Haut]] der Lippe ist beim Menschen mit drei bis fünf Zellschichten im Vergleich zu den bis zu 16 Zellschichten der übrigen Gesichtshaut sehr dünn. Bei heller [[Hautfarbe]] enthält die Lippenhaut keine [[Melanocyt|Melanozyten]] ([[Pigment (Biologie)|Pigment]]-[[Zelle (Biologie)|Zellen]], die die Haut dunkel färben). Dadurch scheint das [[Blut]] der darunter liegenden [[Blutgefäß]]e stärker hindurch als bei der restlichen Gesichtshaut und führt zu einer deutlichen Rotfärbung der Lippen. Bei dunklerer Hautfarbe ist dieser Effekt weniger deutlich, denn hier ist auch die Lippenhaut mit [[Melanin]] durchsetzt und dadurch [[Extinktion (Optik)|optisch dichter]].
An den Innenseiten beider Lippen gibt es eine kleine [[Schleimhaut]]falte zur Mundschleimhaut, das ''Lippenbändchen'' (''Frenulum labii superioris ''bzw.'' inferioris''). Die [[Fleisch (Anatomie)|fleisch]]ige Grundlage bildet der ''[[Orbicularis oris|Musculus orbicularis oris]]''. Zwischen Amorbogen und [[Nase]] liegt das ''[[Philtrum]]'', eine [[vertikal]]e Vertiefung in Form einer „Rinne“, die unterschiedlich tief ausgeprägt sein kann. Das Philtrum stößt am oberen Ende an den [[Nase]]nsteg (''[[Columella]]'', [[Lateinische Sprache|lat.]] „Säulchen“) und bildet mit diesem den ''nasolabialen Winkel'', der eine durchschnittliche Weite von 90-95[[Grad (Winkel)|°]] bei [[Mann|Männern]] und 100-105° bei [[Frau]]en aufweist.


Die Lippenhaut ist nicht be[[haar]]t und verfügt auch nicht über [[Schweißdrüse|Schweiß]]- und nur vereinzelt über [[Talgdrüse]]n. Somit besitzt sie auch nicht den für die übrige Körperhaut des Menschen üblichen [[Hydro-Lipid-Film]], eine Schutzschicht aus [[Schweiß]] und [[Talg]], der die Haut geschmeidig hält und [[Krankheitserreger]] abtötet. Die Lippenhaut trocknet deshalb schneller aus und wird leichter [[Sprödigkeit|spröde]].
Die [[Haut (Säugetiere)|Haut]] der Lippe ist beim Menschen mit drei bis fünf Zellschichten im Vergleich zu den bis zu 16 Zellschichten der übrigen Gesichtshaut sehr dünn. Bei heller [[Hautfarbe]] enthält die Lippenhaut keine [[Melanozyt]]en ([[Pigment]]-[[Zelle (Biologie)|Zellen]], die die Haut dunkel färben). Dadurch scheint das [[Blut]] der darunter liegenden [[Blutgefäß]]e stärker hindurch als bei der restlichen Gesichtshaut und führt zu einer deutlichen Rotfärbung der Lippen. Bei dunklerer Hautfarbe ist dieser Effekt weniger deutlich, denn hier ist auch die Lippenhaut mit [[Melanin]] durchsetzt und dadurch [[Extinktion (Optik)|optisch dichter]].


Die Blutversorgung erfolgt über die [[Arteria labialis inferior]] (Unterlippe) und [[Arteria labialis superior]] (Oberlippe), die beide aus der [[Arteria facialis|Gesichtsarterie]] entspringen.
Die Lippenhaut ist nicht be[[haar]]t und verfügt auch nicht über [[Schweißdrüse|Schweiß]]- und [[Talgdrüse]]n. Somit besitzt sie auch nicht den für die übrige Körperhaut des Menschen üblichen [[Hydro-Lipid-Film]], eine Schutzschicht aus [[Schweiß]] und [[Talg]], der die Haut geschmeidig hält, [[Krankheitserreger]] abtötet und den [[Wärmehaushalt]] reguliert. Die Lippenhaut [[Trocknung|trocknet]] deshalb schneller aus und wird leichter [[spröde]].


=== Kompetente und inkompetente Lippen ===
=== Kompetente und inkompetente Lippen ===
[[Kieferorthopädie|Kieferorthopäden]] unterscheiden ''kompetente'' Lippen, die den Mund in entspanntem Zustand versiegeln, von ''inkompetenten'' Lippen, die im entspannten Zustand den Mund nicht oder nicht vollständig verschließen. Es wird vermutet, dass inkompetente Lippen negative Auswirkungen auf die Zahn- und Kiefergesundheit haben, da bei vielen Tätigkeiten - z. B. beim Kauen - überdurchschnittlich hohe Muskelanspannung nötig ist, um den Mund zu verschließen; einige speziellere Beispiele werden weiter unten beschrieben.
[[Kieferorthopädie|Kieferorthopäden]] unterscheiden ''kompetente'' Lippen, die den Mund in entspanntem Zustand versiegeln, von ''inkompetenten'' Lippen, die im entspannten Zustand den Mund nicht oder nicht vollständig verschließen. Es wird vermutet, dass inkompetente Lippen negative Auswirkungen auf die Zahn- und Kiefergesundheit haben, da bei vielen Tätigkeiten – beispielsweise beim Kauen – überdurchschnittlich hohe Muskelanspannung nötig ist, um den Mund zu verschließen; einige speziellere Beispiele werden weiter unten beschrieben.


== Funktionen der Lippe ==
== Funktionen der Lippe ==

=== Nahrungsaufnahme ===
=== Nahrungsaufnahme ===
Die Lippen sind durch ihre eigene Muskelgrundlage und angrenzende [[Muskel]]n des [[Gesicht]]es sehr beweglich und werden bei der Nahrungsaufnahme verwendet, um Speisen festzuhalten oder in den [[Mund]] hinein zu befördern. Zudem dienen die Lippen dazu, den Mund luftdicht zu verschließen und so Nahrung und [[Speichel]] im Inneren zu halten oder unerwünschte Objekte auszusperren. Durch Bilden eines schmalen Trichters mit den Lippen wird die Saugkraft des Mundes erhöht. Das ist unerlässlich bei der saugenden Nahrungsaufnahme etwa beim [[Säugen]] und bildet auch das Funktionsprinzip des [[Trinkhalm]]s.
[[Bild:Breastfeeding.jpg|thumb|150px|Lippen sind unerlässlich beim [[Säugen]]]]

Die Lippen sind durch ihre eigene Muskelgrundlage und angrenzende [[Muskel]]n des [[Gesicht]]es sehr beweglich und werden bei der Nahrungsaufnahme verwendet, um Speisen festzuhalten oder in den [[Mund]] hinein zu befördern. Zudem dienen die Lippen dazu, den Mund luftdicht zu verschließen und so Nahrung und [[Speichel]] im Inneren zu halten oder unerwünschte Objekte auszusperren. Durch Bilden eines schmalen Trichters mit den Lippen wird die [[Sog]]kraft des Mundes erhöht. Das ist unerlässlich bei der saugenden Nahrungsaufnahme - etwa beim [[Säugen]] oder beim Essen von [[Spaghetti]] - und bildet auch das Funktionsprinzip des [[Trinkhalm]]s.
Eine inkompetente Unterlippe ist im Gegensatz zu einer kompetenten beim Kauen stets stark angespannt; einige [[Mediziner]] schließen, dass sich daraus negative Auswirkungen auf die Kaubewegung und damit auch auf die Kiefergesundheit ergeben könnten.


Lokale Betäubung zur Behandlung von Zähnen kann zeitverzögert vorübergehend zu Gefühllosigkeit und Funktionsschwäche der Lippen beim Ausspülen des Mundes mit Wasser führen.
Eine inkompetente Unterlippe ist im Gegensatz zu einer kompetenten beim Kauen stets stark angespannt; einige [[Mediziner]] schließen, dass sich daraus negative Auswirkungen auf die Kaubewegung und damit auch auf die Kiefergesundheit ergeben könnten (siehe {{lit|Quelle [1]}}).


=== Tastorgan ===
=== Tastorgan ===
Zeile 29: Zeile 34:


=== Lautbildung ===
=== Lautbildung ===
Die Lippen dienen zur Bildung verschiedener [[Laut]]e - hauptsächlich den [[labial]]en, [[bilabial]]en und [[labiodental]]en [[Phon]]en - und bilden dadurch einen wichtigen Teil des Sprachapparates des Menschen. Auf der Lautbildung mit den Lippen baut das [[Lippenlesen]] auf, das Erkennen von gesprochener Sprache allein durch Beobachten der Lippenbewegungen des Sprechers. Darüber hinaus ermöglichen die Lippen das [[Pfeifen]] und das Spielen von [[Blasinstrument]]en wie [[Trompete]] und [[Flöte]].
Die Lippen dienen zur Bildung verschiedener [[Laut]]e hauptsächlich den [[labial]]en, [[bilabial]]en und [[labiodental]]en [[Phon (Linguistik)|Phonen]] und bilden dadurch einen wichtigen Teil des Sprachapparates des Menschen. Auf der Lautbildung mit den Lippen baut das [[Lippenlesen]] auf, das Erkennen von gesprochener Sprache allein durch Beobachten der Lippenbewegungen des Sprechers. Darüber hinaus ermöglichen die Lippen das [[Pfeifen]] und das Spielen von [[Blasinstrument]]en wie [[Trompete]] und [[Flöte]].


=== Mimik ===
=== Mimik ===
[[Bild:Wangari Maathai potrait by Martin Rowe.jpg|thumb|100px|[[Lächeln]]]]
[[Datei:Comparison of smiling.jpg|mini|[[Lächeln]]]]

Beim [[Mimik|mimischen]] Ausdruck von [[Emotion|Gefühlen]] nehmen die Lippen als sichtbare Umrandung des Mundes eine herausragende Stellung ein. Die Abbildung eines Lippenpaares ohne Gesicht genügt in vielen Fällen, um den Gesichtsausdruck eines Menschen zu erraten: So sind z. B. hochgezogene Mundwinkel meist ein Anzeichen für [[Freude]], gerade oder herabgezogene Mundwinkel ein Anzeichen für [[Trauer]]. Diese Tatsache bildet die Grundlage einfacher Zeichnungen von Kleinkindern und [[Piktogramm]]en wie [[Smiley]]s und [[Emoticon]]s. Die ganze Bandbreite möglicher Gesichtsausdrücke allein durch die Lippenstellung wird deutlich in künstlerischen Formen wie [[Porträt]]s und [[Comic]]s und in [[Psychologie|psychologischen]] Untersuchungen von [[Emotion]]en und [[Körpersprache]].
Beim [[Mimik|mimischen]] Ausdruck von [[Emotion|Gefühlen]] nehmen die Lippen als sichtbare Umrandung des Mundes eine herausragende Stellung ein. Die Abbildung eines Lippenpaares ohne Gesicht genügt in vielen Fällen, um den Gesichtsausdruck eines Menschen zu erraten: So sind etwa hochgezogene Mundwinkel meist ein Anzeichen für [[Freude]], gerade oder herabgezogene Mundwinkel ein Anzeichen für [[Trauer]]. Diese Tatsache bildet die Grundlage einfacher Zeichnungen von Kleinkindern und [[Piktogramm]]en wie [[Smiley]]s und [[Emoticon]]s. Die ganze Bandbreite möglicher Gesichtsausdrücke allein durch die Lippenstellung wird deutlich in künstlerischen Formen wie [[Porträt]]s und [[Comic]]s und in [[Psychologie|psychologischen]] Untersuchungen von [[Emotion]]en und [[Körpersprache]].

=== Gestik ===
Mit den Lippen, dem Mund sind im Zusammenspiel mit Fingern, Händen auch zahlreiche Gesten ausdrückbar:
* Mit vertikal gehaltenem Zeigefinger und eventuell beigefügtem Mittelfinger, am eigenen Mund oder Mund des Gegenübers: Psst! Still sein, Schweigen.
* Mit denselben zwei schräg am Mund zusammengehaltenen Fingern und einer axialen Drehbewegung im Unterarm: Zigarette Rauchen. (Variation Zigarre: Etwas mehr geöffneter Mund und etwas geöffnete Finger.)
* Geschlossen gestreckte 4 Finger einer Hand vor ziemlich weit geöffnetem Mund: Gähnen, Fadesse.
* Unterlippe mit Zeige- oder Mittelfinger wiederholt runterklappen: Verspielt.
* Die Mundpartie, zumindest die Lippen mit gewölbter Hand verbergen: Scham, Verbergen von Gefühl.
* Darstellen von Zähneputzen, Lippen eincremen, Daumenlutschen, Erbrechen, Oralverkehr.
* Zeigen der Gefühle Angst oder Schüchternheit.
* Handkuss am Handrücken, "Abschiedskuss zuwerfen".
* Priester führen die große [[Hostie]] zu den Lippen.


=== Erogene Zone ===
=== Erogene Zone ===
Die Lippen bilden aufgrund ihrer hohen Nervendichte eine [[erogene Zone]]. Daher können schöne Lippen die sexuelle [[Attraktivität]] eines Menschen steigern. Ob Lippen schön sind, ist neben einer [[Symmetrie|symmetrischen]] Form und einem [[gesund]]en Aussehen insbesondere davon abhängig, wie ''voll'' sie sind: Je voller die Lippen, desto schöner (siehe {{lit|Quelle [2]}}). Eine Lippe ist umso voller, je größer ihr [[vertikal]]er [[Durchmesser]] ist.
Die Lippen bilden aufgrund ihrer hohen Nervendichte eine [[erogene Zone]].<ref>Turnbull O.H., Lovett V.E., Chaldecott J., Lucas M.D.: ''Reports of intimate touch: Erogenous zones and somatosensory cortical organization.'' Cortex, 2013 aus S. Wunsch: ''Role and importance of reinforcement processes in the learning of the reproductive behavior in humans.'' Dissertationsschrift, EPHE-Sorbonne, Paris 2007.</ref>


Schöne Lippen können die sexuelle [[Attraktivität]] eines Menschen steigern. Ob Lippen schön sind, ist neben einer [[Symmetrie (Geometrie)|symmetrischen]] Form und einem [[gesund]]en Aussehen insbesondere davon abhängig, wie ''voll'' sie sind: Je voller die Lippen, desto schöner werden sie von vielen empfunden.<ref>Gründl, M.: ''Determinanten physischer Attraktivität – der Einfluss von Durchschnittlichkeit, Symmetrie und sexuellem Dimorphismus auf die Attraktivität von Gesichtern'' Dissertationsschrift, Universität Regensburg, Regensburg 2011.</ref> Eine Lippe ist umso voller, je größer ihr vertikaler [[Durchmesser]] ist.
== Symbolische Bedeutung ==
Lippen werden oft als [[Symbol]] für [[Sinnlichkeit]] angesehen. Dies hat vielfältige Ursachen, unter anderem, dass sie als Tastorgane besonders empfindlich sind und sich angenehm weich anfühlen. Darüber hinaus sind sie ein Teil des Mundes und übernehmen so einige von dessen symbolischen Verbindungen (siehe z. B. [[orale Phase]] der [[Psychologie]] nach [[Sigmund Freud]]).


== Symbolische Bedeutung ==
Eine besondere symbolische Verbindung besteht zu den [[Schamlippe]]n der Frau, die die [[weiblich]]en [[Geschlechtsteil]]e umgeben. Die ähnliche Beschaffenheit der Organe führt oft zu einer symbolischen Gleichsetzung, was in [[Metapher]]n wie „vertikales Lächeln“ für die Schamlippen (eigentlich ''sonrisa vertical'', ein [[Spanien|spanischer]] [[Preis]] für [[Erotik|erotische]] [[Literatur]]) gipfelt und umgekehrt die Lippen zu einem [[Sexualität|sexuellen]] Symbol macht. (Vgl. auch Verwendung von Lipgloss)
Lippen werden oft als [[Symbol]] für [[Sinnlichkeit]] angesehen. Dies hat vielfältige Ursachen, unter anderem, dass sie als Tastorgane besonders empfindlich sind und sich angenehm weich anfühlen. Darüber hinaus sind sie ein Teil des Mundes und übernehmen so einige von dessen symbolischen Verbindungen (siehe z.&nbsp;B. [[orale Phase]] der [[Psychologie]] nach [[Sigmund Freud]]).


== Veränderungen der Lippen ==
== Veränderungen der Lippen ==
* Eine der häufigsten Veränderungen der Lippen ist die Blaufärbung aufgrund einer [[Zyanose]]: Das Blut enthält wenig [[Sauerstoff]] und hat dadurch eine dunkelrote bis blaue Farbe, die wiederum durch die dünne Haut hindurch scheint. Die Zyanose ist der Grund dafür, dass [[Leichnam]]e stets bläuliche Lippen haben. Bei Kälte kann eine Zyanose bereits bei leichter [[Unterkühlung]] auftreten, so dass insbesondere im Winter blasse oder bläuliche Lippen kein seltener Anblick sind. (Nicht zu verwechseln mit den oft blau gefaerbten Lippen von Drogenabhängigen!)
* Eine der häufigsten Veränderungen der Lippen ist die Blaufärbung im Rahmen einer [[Zyanose]]: Das Blut enthält wenig [[Sauerstoff]] und hat dadurch eine dunkelrote bis blaue Farbe, die wiederum durch die dünne Haut hindurch scheint. Die Zyanose ist der Grund dafür, dass [[Leichnam]]e stets bläuliche Lippen haben. Bei Kälte kann eine Zyanose bereits bei leichter [[Hypothermie|Unterkühlung]] auftreten, so dass insbesondere im Winter blasse oder bläuliche Lippen kein seltener Anblick sind.
* Lippen können (vorübergehend) [[Schwellung|anschwellen]]. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Verletzungen über unerwünschte [[Nebenwirkung]]en von [[Medikament]]en bis hin zu [[Fehlstellung]]en der [[Zahn|Zähne]].
* Lippen können (vorübergehend) anschwellen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Verletzungen über unerwünschte [[Nebenwirkung]]en von [[Medikament]]en bis hin zu [[Zahnfehlstellung|Fehlstellungen]] der [[Zahn|Zähne]].


=== Erbliche Besonderheiten und Missbildungen ===
=== Erbliche Besonderheiten und Fehlbildungen ===
Die folgenden Merkmale kommen häufig vor oder sind besonders bekannt:
Die folgenden Merkmale kommen häufig vor oder sind besonders bekannt:
* Die [[Habsburger Unterlippe]] ist eine besonders stark ausgeprägte Unterlippe, die durch eine Überentwicklung des [[Unterkiefer]]s hervorgerufen wird. Sie ist benannt nach dem deutschen Fürstenhaus [[Habsburg]], in dem dieses erbliche Merkmal verbreitet war.
* Die [[Habsburger Unterlippe]] ist eine besonders stark ausgeprägte Unterlippe, die durch eine Überentwicklung des [[Unterkiefer]]s hervorgerufen wird. Sie ist benannt nach dem österreichischen Fürstenhaus [[Habsburg]], in dem dieses erbliche Merkmal verbreitet war.
* [[Alkoholembryopathie]] wird durch [[Alkoholismus]] der [[Mutter]] bei [[Embryo]]nen ausgelöst. Typische Missbildungen sind ein schwach bis gar nicht ausgeprägtes Philtrum („wenig Relief“), eine noch dünnere Lippenhaut als gewöhnlich, retrahiertes Lippenrot und ein schwach ausgebildeter bis gar nicht vorhandener Amorbogen.
* [[Fetales Alkoholsyndrom|Alkoholembryopathie]] wird durch [[Alkoholismus]] der [[Mutter]] bei [[Embryo]]nen ausgelöst. Typische Missbildungen sind ein schwach bis gar nicht ausgeprägtes Philtrum („wenig Relief“), eine noch dünnere Lippenhaut als gewöhnlich, retrahiertes Lippenrot und ein schwach ausgebildeter bis gar nicht vorhandener Amorbogen.
* [[Lippen-Kiefer-Gaumenspalte]]


=== Krankheiten ===
=== Krankheiten ===
Als Organ des Körpers kann auch die Lippe [[Krankheitsherd]] sein oder [[Symptom]]e einer [[Krankheit]] aufweisen:
Als Organ des Körpers kann auch die Lippe [[Herd (Medizin)|Krankheitsherd]] sein oder [[Symptom]]e einer [[Krankheit]] aufweisen:
* Lippen[[herpes]] (genauer gesagt ''Herpes labialis'', eine Unterform des ''Herpes simplex'') ist eine [[Viruserkrankung]], die sich in der Bildung von schmerzhaften Bläschen an den Lippen äußert.
* Lippenherpes (genauer gesagt ''[[Herpes labialis]],'' eine Unterform des ''[[Herpes simplex]]'') ist eine [[Viruserkrankung]], die sich in der Bildung von schmerzhaften Bläschen an den Lippen äußert.
* [[Karzinom]]e ([[Krebs (Medizin)|Krebs]]geschwulste) an den Lippen werden vorwiegend durch [[Tabak]]konsum und übermäßige Bestrahlung mit [[Sonnenlicht]] verursacht, ferner auch durch mangelhafte [[Mundhygiene]], schlecht sitzende [[Zahnprothese]]n und Fehlbildungen der [[Zahn|Zähne]]. Vor allem das Rauchen von [[Tabakspfeife]]n gilt aufgrund der besonderen Form des [[Paffen]]s als Risikofaktor, aber auch [[Zigaretten]] und [[Kautabak]] können zu einer Erkrankung führen. [[Alkohol]] scheint die krebserregende Wirkung des Tabakkonsums zu steigern.
* [[Karzinom]]e ([[Krebs (Medizin)|Krebsgeschwulste]]) an den Lippen werden vorwiegend durch [[Tabak]]konsum und übermäßige Bestrahlung mit [[Sonnenlicht]] verursacht, ferner auch durch mangelhafte [[Mundhygiene]], schlecht sitzende [[Zahnprothese]]n und Fehlbildungen der [[Zahn|Zähne]]. Vor allem das Rauchen von [[Tabakspfeife]]n gilt aufgrund der besonderen Form des [[Paffen]]s als Risikofaktor, aber auch [[Zigaretten]] und [[Kautabak]] können zu einer Erkrankung führen. [[Alkoholisches Getränk|Alkohol]] scheint die krebserregende Wirkung des Tabakkonsums zu steigern.
* Im eher feuchten Mundwinkel können sich Pilze oder Bakterien ansiedeln, die die Haut schmerzhaft verletzen.


=== Verletzungen ===
=== Verletzungen ===
Ungewollt oder gewollt treten häufig die folgenden Verletzungen der Lippen auf:
Ungewollt oder gewollt treten häufig die folgenden Verletzungen der Lippen auf:
* [[Rhagade]]n sind Einrisse der Haut. Sie können auftreten, wenn die Haut der Lippen aufgrund von Trockenheit, Frost oder Krankheiten wie [[Neurodermitis]] weniger [[Elastizität|elastisch]] ist als gewöhnlich.
* [[Rhagade]]n sind Einrisse der Haut. Sie können auftreten, wenn die Haut der Lippen aufgrund von Trockenheit, Frost oder Krankheiten wie [[Neurodermitis]] weniger [[Elastizität (Physik)|elastisch]] ist als gewöhnlich.
* Durch ihre Dünne ist die Haut der Lippen extrem empfindlich und wird bei Frost leicht spröde und rissig; um dem entgegenzuwirken benutzen viele Menschen bei Kälte Haut[[creme]]s auf der [[Fett]]basis oder entsprechende Präparate ([[Labello]]).
* Durch ihre Dünne ist die Haut der Lippen extrem empfindlich und wird bei Frost leicht spröde und rissig; um dem entgegenzuwirken, benutzen viele Menschen bei Kälte [[Hautcreme]]s auf [[Fette|Fettbasis]] oder entsprechende Präparate ([[Lippenpflegestift]], [[Lippenöl]]).
* Die Lippe ist durch die Dünne der Haut auch sehr verletzungsempfindlich und [[Blutung|blutet]] im Fall einer [[Schnittwunde|Schnitt-]] oder [[Platzwunde]] sehr stark.
* Die Lippe ist durch die Dünne der Haut und die dahinterliegenden harten und scharfkantigen Zahnreihen auch sehr verletzungsempfindlich und [[Blutung|blutet]] im Fall einer [[Schnittwunde|Schnitt-]] oder [[Platzwunde]] sehr stark.
* Viele Menschen kauen auf ihrer Unterlippe, wenn sie [[Nervosität|nervös]] sind oder reißen sich dann unbewusst abstehende Hautfetzen ab.
* Manche Menschen kauen auf ihrer Ober- bzw. Unterlippe, wenn sie [[Nervosität|nervös]] oder angespannt sind. Sie verletzen sich dabei oft (bewusst oder unbewusst) an ihrer Mundschleimhaut.
* Um eine Verbrennung der Lippen an einer heißen Speise oder einem heißen Getränk zu vermeiden empfiehlt sich die Lippen so langsam zum Objekt zu führen, dass die Lippen vor einer Berührung die Wärmestrahlung oder aber aufsteigende warme Luft detektieren können. Heißes Flüssiges kann durch forsches Einsaugen von Luft über seiner Oberfläche mit dieser vermischt und damit weniger Wärme übertragend eingesaugt werden.
* Schon ausgekühlte speichel-feuchte Lippen können bei Kontakt mit tief kaltem gut leitfähigem Metall – etwa beim spielerischen Berühren eines Alu-Schistocks – anfrieren. Es besteht dann die Gefahr des Abreissens eines Stücks Haut.


=== Plastische Chirurgie ===
=== Plastische Chirurgie ===
* [[Lippenkorrektur]]en sind [[Schönheitsoperation]]en und sollen den [[Körper]] des [[Patient]]en verschönern. Meist wird hierbei ein [[Fetttransfer]] vorgenommen, also [[Fett]] aus einem anderen [[Gewebe]] des Körpers entnommen und zur Umformung der Lippen verwendet; umgangssprachlich ist dieser Vorgang als „Lippen aufspritzen“ bekannt. Die schönheitssteigernde Wirkung ist umstritten, Umfragen legen häufig den Schluss nahe, dass natürlich geformte Lippen als schöner empfunden werden, Quellen siehe [[Lippe#Weblinks|Abschnitt Weblinks]].
* [[Lippenkorrektur]]en sind [[Schönheitsoperation]]en und sollen den [[Körper (Biologie)|Körper]] des [[Patient]]en verschönern. Meist wird hierbei Fett aus einer anderen Körperregion entnommen und zur Umformung der Lippen verwendet (Eigenfett-Aufpolsterung). Diese Behandlungsmethode des Lippenaufspritzens wird oftmals als Lippofilling bezeichnet.
* Die [[Rekonstruktive Chirurgie]] beseitigt natürliche [[Fehlbildung]]en wie [[Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte|Lippenspalten]] und durch andere Ursachen - etwa durch eine Tumorentfernung oder einen [[Unfall]] - entstandene Missgestaltungen


=== Schmuck ===
=== Schmuck und Kosmetik ===
[[Datei:Sparkly lips.jpg|mini|Verschiedene Lippenpiercings]]
* Das Färben der Lippen mit [[Lippenstift]] soll diese optisch hervorheben. Meist sind es Frauen, die durch diese Form des [[Makeup]]s [[Sinnlichkeit|sinnlicher]] wirken wollen.

* [[Labret]]s („Lippenpiercings“) sind [[Piercing]]s, die durch die Lippe gestochen und dauerhaft als [[Schmuck]] getragen werden.
* Das Färben der Lippen mit [[Lippenstift]], [[Lippenlack]] oder [[Lippenpuder]] soll diese optisch hervorheben.
* [[Labret-Piercing]]s sind [[Piercing]]s, die durch die Lippe gestochen und dauerhaft als [[Schmuck]] getragen werden.


== Lippen im Tierreich ==
== Lippen im Tierreich ==
[[Bild:Pongo pygmaeus (orangutang).jpg|right|thumb|150px|Auch Tiere wie dieser [[Menschenaffe]] der Art [[Orang-Utan]] ''(Pongo Pygmaeus)'' haben Lippen.]]
[[Datei:Pongo pygmaeus (orangutang).jpg|links|mini|Auch die meisten anderen Säugetiere haben Lippen. Hier ein [[Orang-Utan]] ''(Pongo Pygmaeus)'']]
Lippen sind ein typisches Merkmal der [[Säugetiere]] (mit Ausnahme der [[Ursäuger]], die [[Schnabel|Schnäbel]] besitzen). Vermutlich sind die Lippen durch [[Evolution]] gerade bei dieser [[Klasse (Biologie)|Klasse]] von [[Tier]]en entstanden, weil sie das [[Säugen]] - das gemeinsame Merkmal aller Säugetiere - unterstützen und vereinfachen.
Lippen sind ein typisches Merkmal der [[Säugetiere]] (mit Ausnahme der [[Ursäuger]], die [[Schnabel|Schnäbel]] besitzen). Vermutlich sind die Lippen durch [[Evolution]] gerade bei dieser [[Klasse (Biologie)|Klasse]] von [[Tier]]en entstanden, weil sie das [[Säugen]] das gemeinsame Merkmal aller Säugetiere unterstützen und vereinfachen.


Die Lippen erfüllen im Tierreich ganz ähnliche Aufgaben wie beim Menschen: Sie dienen hauptsächlich der Nahrungsaufnahme und als Tastorgan. Besonders bei [[Raubtiere]]n unterstützen die Lippen die [[Mimik]]. Wenn beispielsweise [[Hunde]] die Lefzen (Lippen) nach oben ziehen und so die die Zähne entblößen („Zähne blecken“), so kann dies Teil einer Drohgebärde sein, die Rivalen abschrecken soll. Bei der Lauterzeugung spielen die Lippen hier aber meist eine untergeordnete Rolle.
Die Lippen erfüllen im Tierreich ganz ähnliche Aufgaben wie beim Menschen: Sie dienen hauptsächlich der Nahrungsaufnahme und als Tastorgan. Besonders bei [[Raubtiere]]n unterstützen die Lippen die [[Mimik]]. Wenn beispielsweise [[Hunde]] die Lefzen (Lippen) nach oben ziehen und so die Zähne entblößen („Zähne blecken“), kann dies Teil einer Drohgebärde sein, die Rivalen abschrecken soll. Bei der Lauterzeugung spielen die Lippen hier aber meist eine untergeordnete Rolle.
<br style="clear:both;" />


Bei [[Pferde]]n und [[Rinder]]n sind in der Submukosa der Lippen, insbesondere im Bereich der Mundwinkel, Drüsen, die Lippendrüsen (''Glandulae labiales''), ausgebildet. Bei Raubtieren und Schafen trägt die Oberlippe eine Lippenkerbe, die sich als [[Philtrum]] auf den [[Nasenspiegel]] fortsetzt.<ref>Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): ''Anatomie für die Tiermedizin''. Enke Stuttgart. 4. Auflage 2020, ISBN 978-3-13-242675-7, S. 254.</ref> Bei [[Katze]]n liegen zwischen Faszie und Unterlippenschleimhaut am Mundwinkel die tubuloazinären ''Glandulae molares''.<ref>''Wörterbuch Veterinärmedizin'', 2. Aufl., S. 461.</ref>


<div style="clear:both;"></div>


== Literatur ==
== Historische Literatur ==
* Otto Neustätter: ''Ueber den Lippensaum beim Menschen, seinen Bau, seine Entwickelung und seine Bedeutung.'' In: ''Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft.'' Band 29, 1894. {{OCLC|799040279}} (Zugleich Dissertation Universität München 1895).
Wissenschaftliche Quellen:
# Nozomi Tomiyama, DDS; Toshimichi Ichida, DDS, PhD; Kazunori Yamaguchi, DDS, PhD: Electromyographic Activity of Lower Lip Muscles When Chewing with the Lips in Contact and Apart. ''The Angle Orthodontist'', Vol. 74, No. 1, pp. 31–36. February 2003
# Marcus Bisson, BMed Sci, BM, BS, MRCS; Adriaan Grobbelaar, MBChB, MMed(Plast), FCS(SA), FRCS(Plast): The Esthetic Properties of Lips: A Comparison of Models and Nonmodels. ''The Angle Orthodontist'', Vol. 74, No. 2, pp. 162–166. June 2003


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Lips|Lippen}}
{{Wiktionary|Lippe}}
{{Wiktionary|Lippe}}
{{Wikiquote|Lippen}}
{{Wikiquote|Lippe}}
* {{DNB-Portal|4167806-0}}
Wissenschaftliche Untersuchungen:
* [http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/news/41703/ 3.sat nano - „Rote Lippen mag nur knapp jeder Fünfte“] - repräsentative Umfrage zum Themenkomplex Lippen - Küssen - Schminken
* [http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/nano/news/43882/ 3.sat nano - „Menschen mit vollen Lippen sind attraktiver“] - Bericht über eine [[Studie]] der [[USA|US-amerikanischen]] [[Universität]] [[Louisville (Kentucky)|Louisville]]


Gesundheitsbezogene Themen:
Gesundheitsbezogene Themen:
* [http://www.daserste.de/moma/servicebeitrag_dyn~uid,lseerg2o7iy26jh2~cm.asp ARD Morgenmagazin - „Sonnenschutz fürs Gesicht“] - Hinweise zum Sonnenschutz bei heller Hautfarbe mit Betonung der Lippen
* ARD Morgenmagazin: {{Webarchiv | url=http://www.daserste.de/moma/servicebeitrag_dyn~uid,lseerg2o7iy26jh2~cm.asp | wayback=20080514042656 | text=„Sonnenschutz fürs Gesicht“}} Hinweise zum Sonnenschutz bei heller Hautfarbe mit Betonung der Lippen


Lippen in der Kunst:
Lippen in der Kunst:
* [http://www.staff.uni-mainz.de/pommeren/Gedichte/Storm/lippen.htm Theodor Storm: Deine Lippen sind entzaubert] - [[Gedicht]] des deutschen [[Schriftsteller]]s [[Theodor Storm]]
* [https://www.textlog.de/storm/gedichte/deine-lippen-sind-entzaubert Theodor Storm: Deine Lippen sind entzaubert] [[Gedicht]] des deutschen [[Schriftsteller]]s [[Theodor Storm]]
* [http://www.carv-tech.ch/rote_lippen.htm Peter Kraus: Rote Lippen soll man küssen] - Text und Musik des bekannten deutschen [[Schlager]]s
* {{Webarchiv | url=http://www.carv-tech.ch/rote_lippen.htm | wayback=20041124131750 | text=Peter Kraus: Rote Lippen soll man küssen}} Text und Musik des bekannten deutschen [[Schlager]]s


== Einzelnachweise ==
[[Kategorie:Verdauungsapparat]]
<references />
{{Gesundheitshinweis}}


{{Normdaten|TYP=s|GND=4167806-0|LCCN=sh85077320}}
[[en:Lip]]

[[eo:Lipo]]
[[Kategorie:Verdauungsapparat]]
[[es:Labio]]
[[fi:Huulet]]
[[Kategorie:Lippe| ]]
[[he:שפתיים]]
[[it:Labbro]]
[[ja:唇]]
[[nl:Lip]]
[[ru:Губы]]
[[sv:Läppar]]

Aktuelle Version vom 30. Oktober 2024, 21:44 Uhr

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet). Die beiden Lippen sind weich, wulstig und sehr beweglich und dienen primär der Nahrungsaufnahme und als Tastorgan für aufgenommene Gegenstände.

Schematische Darstellung der Lippen des Menschen

Anatomische Grundlagen der Lippe des Menschen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Musculus orbicularis oris (rot umrandet), die fleischige Grundlage der Lippen

Man unterscheidet Ober- (Labium superius) und Unterlippe (Labium inferius), wobei die Unterlippe meist etwas größer ist. Die obere Grenzlinie des Lippenrots mit der geschwungenen Einbuchtung in der Mitte wird Amorbogen, auch Kupidobogen oder Lippenherz, genannt. Oft wird unter den Lippen fälschlich nur das Lippenrot verstanden. Die beiden Lippen begrenzen die Mundspalte.

An den Innenseiten beider Lippen gibt es eine kleine Schleimhautfalte zur Mundschleimhaut, das Lippenbändchen (Frenulum labii superioris bzw. inferioris). Die fleischige Grundlage der Lippen bildet der Musculus orbicularis oris, die Bewegungen der Lippen werden durch weitere Anteile der mimischen Muskulatur unterstützt. Zwischen Amorbogen und Nase liegt das Philtrum, eine vertikale Vertiefung in Form einer „Rinne“, die unterschiedlich tief ausgeprägt sein kann. Das Philtrum stößt am oberen Ende an den Nasensteg (lat. Columella „Säulchen“) und bildet mit diesem den nasolabialen Winkel, der eine durchschnittliche Weite von 90–95 Grad bei Männern und 100–105 Grad bei Frauen aufweist.

Die Haut der Lippe ist beim Menschen mit drei bis fünf Zellschichten im Vergleich zu den bis zu 16 Zellschichten der übrigen Gesichtshaut sehr dünn. Bei heller Hautfarbe enthält die Lippenhaut keine Melanozyten (Pigment-Zellen, die die Haut dunkel färben). Dadurch scheint das Blut der darunter liegenden Blutgefäße stärker hindurch als bei der restlichen Gesichtshaut und führt zu einer deutlichen Rotfärbung der Lippen. Bei dunklerer Hautfarbe ist dieser Effekt weniger deutlich, denn hier ist auch die Lippenhaut mit Melanin durchsetzt und dadurch optisch dichter.

Die Lippenhaut ist nicht behaart und verfügt auch nicht über Schweiß- und nur vereinzelt über Talgdrüsen. Somit besitzt sie auch nicht den für die übrige Körperhaut des Menschen üblichen Hydro-Lipid-Film, eine Schutzschicht aus Schweiß und Talg, der die Haut geschmeidig hält und Krankheitserreger abtötet. Die Lippenhaut trocknet deshalb schneller aus und wird leichter spröde.

Die Blutversorgung erfolgt über die Arteria labialis inferior (Unterlippe) und Arteria labialis superior (Oberlippe), die beide aus der Gesichtsarterie entspringen.

Kompetente und inkompetente Lippen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kieferorthopäden unterscheiden kompetente Lippen, die den Mund in entspanntem Zustand versiegeln, von inkompetenten Lippen, die im entspannten Zustand den Mund nicht oder nicht vollständig verschließen. Es wird vermutet, dass inkompetente Lippen negative Auswirkungen auf die Zahn- und Kiefergesundheit haben, da bei vielen Tätigkeiten – beispielsweise beim Kauen – überdurchschnittlich hohe Muskelanspannung nötig ist, um den Mund zu verschließen; einige speziellere Beispiele werden weiter unten beschrieben.

Funktionen der Lippe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nahrungsaufnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lippen sind durch ihre eigene Muskelgrundlage und angrenzende Muskeln des Gesichtes sehr beweglich und werden bei der Nahrungsaufnahme verwendet, um Speisen festzuhalten oder in den Mund hinein zu befördern. Zudem dienen die Lippen dazu, den Mund luftdicht zu verschließen und so Nahrung und Speichel im Inneren zu halten oder unerwünschte Objekte auszusperren. Durch Bilden eines schmalen Trichters mit den Lippen wird die Saugkraft des Mundes erhöht. Das ist unerlässlich bei der saugenden Nahrungsaufnahme – etwa beim Säugen – und bildet auch das Funktionsprinzip des Trinkhalms.

Eine inkompetente Unterlippe ist im Gegensatz zu einer kompetenten beim Kauen stets stark angespannt; einige Mediziner schließen, dass sich daraus negative Auswirkungen auf die Kaubewegung und damit auch auf die Kiefergesundheit ergeben könnten.

Lokale Betäubung zur Behandlung von Zähnen kann zeitverzögert vorübergehend zu Gefühllosigkeit und Funktionsschwäche der Lippen beim Ausspülen des Mundes mit Wasser führen.

Die Lippe weist viele Nervenenden auf und reagiert als Teil des Tastsinns sehr empfindlich auf Berührungen, Wärme und Kälte. Sie ist daher für Kleinkinder ein wichtiges Hilfsmittel zur Untersuchung unbekannter Gegenstände. Die Vielfältigkeit der vermittelten Sinneseindrücke zeigt sich auch beim Küssen.

Die Lippen dienen zur Bildung verschiedener Laute – hauptsächlich den labialen, bilabialen und labiodentalen Phonen – und bilden dadurch einen wichtigen Teil des Sprachapparates des Menschen. Auf der Lautbildung mit den Lippen baut das Lippenlesen auf, das Erkennen von gesprochener Sprache allein durch Beobachten der Lippenbewegungen des Sprechers. Darüber hinaus ermöglichen die Lippen das Pfeifen und das Spielen von Blasinstrumenten wie Trompete und Flöte.

Lächeln

Beim mimischen Ausdruck von Gefühlen nehmen die Lippen als sichtbare Umrandung des Mundes eine herausragende Stellung ein. Die Abbildung eines Lippenpaares ohne Gesicht genügt in vielen Fällen, um den Gesichtsausdruck eines Menschen zu erraten: So sind etwa hochgezogene Mundwinkel meist ein Anzeichen für Freude, gerade oder herabgezogene Mundwinkel ein Anzeichen für Trauer. Diese Tatsache bildet die Grundlage einfacher Zeichnungen von Kleinkindern und Piktogrammen wie Smileys und Emoticons. Die ganze Bandbreite möglicher Gesichtsausdrücke allein durch die Lippenstellung wird deutlich in künstlerischen Formen wie Porträts und Comics und in psychologischen Untersuchungen von Emotionen und Körpersprache.

Mit den Lippen, dem Mund sind im Zusammenspiel mit Fingern, Händen auch zahlreiche Gesten ausdrückbar:

  • Mit vertikal gehaltenem Zeigefinger und eventuell beigefügtem Mittelfinger, am eigenen Mund oder Mund des Gegenübers: Psst! Still sein, Schweigen.
  • Mit denselben zwei schräg am Mund zusammengehaltenen Fingern und einer axialen Drehbewegung im Unterarm: Zigarette Rauchen. (Variation Zigarre: Etwas mehr geöffneter Mund und etwas geöffnete Finger.)
  • Geschlossen gestreckte 4 Finger einer Hand vor ziemlich weit geöffnetem Mund: Gähnen, Fadesse.
  • Unterlippe mit Zeige- oder Mittelfinger wiederholt runterklappen: Verspielt.
  • Die Mundpartie, zumindest die Lippen mit gewölbter Hand verbergen: Scham, Verbergen von Gefühl.
  • Darstellen von Zähneputzen, Lippen eincremen, Daumenlutschen, Erbrechen, Oralverkehr.
  • Zeigen der Gefühle Angst oder Schüchternheit.
  • Handkuss am Handrücken, "Abschiedskuss zuwerfen".
  • Priester führen die große Hostie zu den Lippen.

Die Lippen bilden aufgrund ihrer hohen Nervendichte eine erogene Zone.[1]

Schöne Lippen können die sexuelle Attraktivität eines Menschen steigern. Ob Lippen schön sind, ist neben einer symmetrischen Form und einem gesunden Aussehen insbesondere davon abhängig, wie voll sie sind: Je voller die Lippen, desto schöner werden sie von vielen empfunden.[2] Eine Lippe ist umso voller, je größer ihr vertikaler Durchmesser ist.

Symbolische Bedeutung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lippen werden oft als Symbol für Sinnlichkeit angesehen. Dies hat vielfältige Ursachen, unter anderem, dass sie als Tastorgane besonders empfindlich sind und sich angenehm weich anfühlen. Darüber hinaus sind sie ein Teil des Mundes und übernehmen so einige von dessen symbolischen Verbindungen (siehe z. B. orale Phase der Psychologie nach Sigmund Freud).

Veränderungen der Lippen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Eine der häufigsten Veränderungen der Lippen ist die Blaufärbung im Rahmen einer Zyanose: Das Blut enthält wenig Sauerstoff und hat dadurch eine dunkelrote bis blaue Farbe, die wiederum durch die dünne Haut hindurch scheint. Die Zyanose ist der Grund dafür, dass Leichname stets bläuliche Lippen haben. Bei Kälte kann eine Zyanose bereits bei leichter Unterkühlung auftreten, so dass insbesondere im Winter blasse oder bläuliche Lippen kein seltener Anblick sind.
  • Lippen können (vorübergehend) anschwellen. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Verletzungen über unerwünschte Nebenwirkungen von Medikamenten bis hin zu Fehlstellungen der Zähne.

Erbliche Besonderheiten und Fehlbildungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgenden Merkmale kommen häufig vor oder sind besonders bekannt:

  • Die Habsburger Unterlippe ist eine besonders stark ausgeprägte Unterlippe, die durch eine Überentwicklung des Unterkiefers hervorgerufen wird. Sie ist benannt nach dem österreichischen Fürstenhaus Habsburg, in dem dieses erbliche Merkmal verbreitet war.
  • Alkoholembryopathie wird durch Alkoholismus der Mutter bei Embryonen ausgelöst. Typische Missbildungen sind ein schwach bis gar nicht ausgeprägtes Philtrum („wenig Relief“), eine noch dünnere Lippenhaut als gewöhnlich, retrahiertes Lippenrot und ein schwach ausgebildeter bis gar nicht vorhandener Amorbogen.
  • Lippen-Kiefer-Gaumenspalte

Als Organ des Körpers kann auch die Lippe Krankheitsherd sein oder Symptome einer Krankheit aufweisen:

Ungewollt oder gewollt treten häufig die folgenden Verletzungen der Lippen auf:

  • Rhagaden sind Einrisse der Haut. Sie können auftreten, wenn die Haut der Lippen aufgrund von Trockenheit, Frost oder Krankheiten wie Neurodermitis weniger elastisch ist als gewöhnlich.
  • Durch ihre Dünne ist die Haut der Lippen extrem empfindlich und wird bei Frost leicht spröde und rissig; um dem entgegenzuwirken, benutzen viele Menschen bei Kälte Hautcremes auf Fettbasis oder entsprechende Präparate (Lippenpflegestift, Lippenöl).
  • Die Lippe ist durch die Dünne der Haut und die dahinterliegenden harten und scharfkantigen Zahnreihen auch sehr verletzungsempfindlich und blutet im Fall einer Schnitt- oder Platzwunde sehr stark.
  • Manche Menschen kauen auf ihrer Ober- bzw. Unterlippe, wenn sie nervös oder angespannt sind. Sie verletzen sich dabei oft (bewusst oder unbewusst) an ihrer Mundschleimhaut.
  • Um eine Verbrennung der Lippen an einer heißen Speise oder einem heißen Getränk zu vermeiden empfiehlt sich die Lippen so langsam zum Objekt zu führen, dass die Lippen vor einer Berührung die Wärmestrahlung oder aber aufsteigende warme Luft detektieren können. Heißes Flüssiges kann durch forsches Einsaugen von Luft über seiner Oberfläche mit dieser vermischt und damit weniger Wärme übertragend eingesaugt werden.
  • Schon ausgekühlte speichel-feuchte Lippen können bei Kontakt mit tief kaltem gut leitfähigem Metall – etwa beim spielerischen Berühren eines Alu-Schistocks – anfrieren. Es besteht dann die Gefahr des Abreissens eines Stücks Haut.

Plastische Chirurgie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Lippenkorrekturen sind Schönheitsoperationen und sollen den Körper des Patienten verschönern. Meist wird hierbei Fett aus einer anderen Körperregion entnommen und zur Umformung der Lippen verwendet (Eigenfett-Aufpolsterung). Diese Behandlungsmethode des Lippenaufspritzens wird oftmals als Lippofilling bezeichnet.

Schmuck und Kosmetik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verschiedene Lippenpiercings

Lippen im Tierreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auch die meisten anderen Säugetiere haben Lippen. Hier ein Orang-Utan (Pongo Pygmaeus)

Lippen sind ein typisches Merkmal der Säugetiere (mit Ausnahme der Ursäuger, die Schnäbel besitzen). Vermutlich sind die Lippen durch Evolution gerade bei dieser Klasse von Tieren entstanden, weil sie das Säugen – das gemeinsame Merkmal aller Säugetiere – unterstützen und vereinfachen.

Die Lippen erfüllen im Tierreich ganz ähnliche Aufgaben wie beim Menschen: Sie dienen hauptsächlich der Nahrungsaufnahme und als Tastorgan. Besonders bei Raubtieren unterstützen die Lippen die Mimik. Wenn beispielsweise Hunde die Lefzen (Lippen) nach oben ziehen und so die Zähne entblößen („Zähne blecken“), kann dies Teil einer Drohgebärde sein, die Rivalen abschrecken soll. Bei der Lauterzeugung spielen die Lippen hier aber meist eine untergeordnete Rolle.

Bei Pferden und Rindern sind in der Submukosa der Lippen, insbesondere im Bereich der Mundwinkel, Drüsen, die Lippendrüsen (Glandulae labiales), ausgebildet. Bei Raubtieren und Schafen trägt die Oberlippe eine Lippenkerbe, die sich als Philtrum auf den Nasenspiegel fortsetzt.[3] Bei Katzen liegen zwischen Faszie und Unterlippenschleimhaut am Mundwinkel die tubuloazinären Glandulae molares.[4]

Historische Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Otto Neustätter: Ueber den Lippensaum beim Menschen, seinen Bau, seine Entwickelung und seine Bedeutung. In: Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft. Band 29, 1894. OCLC 799040279 (Zugleich Dissertation Universität München 1895).
Commons: Lippen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Lippe – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Lippe – Zitate

Gesundheitsbezogene Themen:

Lippen in der Kunst:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Turnbull O.H., Lovett V.E., Chaldecott J., Lucas M.D.: Reports of intimate touch: Erogenous zones and somatosensory cortical organization. Cortex, 2013 aus S. Wunsch: Role and importance of reinforcement processes in the learning of the reproductive behavior in humans. Dissertationsschrift, EPHE-Sorbonne, Paris 2007.
  2. Gründl, M.: Determinanten physischer Attraktivität – der Einfluss von Durchschnittlichkeit, Symmetrie und sexuellem Dimorphismus auf die Attraktivität von Gesichtern Dissertationsschrift, Universität Regensburg, Regensburg 2011.
  3. Salomon/Geyer/Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Stuttgart. 4. Auflage 2020, ISBN 978-3-13-242675-7, S. 254.
  4. Wörterbuch Veterinärmedizin, 2. Aufl., S. 461.