„Vorlage:Review des Tages“ – Versionsunterschied
| [ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
LAE, Löschgrund trifft nicht zu Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Wikipedia:Review/Review des Tages/{{LOCALDAYNAME}}}}<noinclude> |
|||
[[Bild:TREC.gif|300px|thumb|right|Das Logo von TREC]] |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Review/Review des Tages]] |
|||
[[Kategorie:Vorlage:Wikipedia:|Review des Tages]] |
|||
Die '''T'''rans-Mediterranean '''R'''enewable '''E'''nergy '''C'''ooperation ('''[[TREC]]''') ist eine Initiative des [[Club of Rome]] und des Hamburger Klimaschutz Fonds. |
|||
</noinclude> |
|||
'''TREC''' ist ein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, Politikern und Experten auf den Gebieten der erneuerbaren Energien und deren Erschließung. Die Mitglieder kommen u. a. aus: Ägypten, Algerien, Bahrain, Deutschland, Holland, Jordanien, Libanon, Libyen, Marokko, Oman, Österreich und Spanien. Diese Fachleute informieren die Regierungen ihrer Länder und private Investoren über die Möglichkeiten der kooperativen Nutzung von Solarenergie und regen konkrete Projekte auf diesem Gebiet an. |
|||
<div align="right"><small>'''[[Trans-Mediterranean_Renewable_Energy_Cooperation|Zum Artikel]]'''</small></div> |
|||
Aktuelle Version vom 22. Januar 2021, 01:09 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847) war ein deutscher Komponist, Pianist, Organist und Dirigent, der als einer der bedeutendsten Musiker der Romantik gilt. Als Enkel des Philosophen Moses Mendelssohn entstammte er einer angesehenen jüdischen Berliner Familie, wurde jedoch christlich erzogen und getauft. Seine musikhistorische Bedeutung liegt nicht nur in seinen eigenen Kompositionen wie der Ouvertüre zum Sommernachtstraum, den Sinfonien und dem Violinkonzert e-Moll, sondern auch in seiner Rolle als Wegbereiter der historischen Musikpflege. Durch die Wiederaufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion im Jahr 1829 trug er maßgeblich zur Wiederentdeckung der Werke Bachs bei. Als Kapellmeister des Leipziger Gewandhausorchesters ab 1835 setzte er neue Maßstäbe im Dirigieren und gründete 1843 das erste deutsche Konservatorium. Trotz seines frühen Todes im Alter von nur 38 Jahren hinterließ er ein umfangreiches Werk von über 750 Kompositionen und prägte nachhaltig die Entwicklung der deutschen Musikkultur des 19. Jahrhunderts.