„Malatya“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
(604 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{ |
{{Dieser Artikel|behandelt die türkische Stadt. Zur Provinz siehe [[Malatya (Provinz)]]. Zur Statistikregion siehe [[Malatya (NUTS-Region)]].}} |
||
{{Infobox Ort in der Türkei |
|||
|Wappen = |
|||
|Bild = I.INONU HEYKELI,MALATYA - panoramio.jpg |
|||
|Bildbeschreibung = Das Denkmal von [[İsmet İnönü]] im Stadtzentrum |
|||
|Breitengrad = 38/20/55/N |
|||
|Längengrad = 38/19/10/E |
|||
|Provinz = Malatya |
|||
|Höhe = 954 |
|||
|FlächeLk = |
|||
|Gliederung = |
|||
|EinwohnerLk = |
|||
|EinwohnerLkStand = |
|||
|EinwohnerLkQuelle = |
|||
|Postleitzahl = |
|||
|Bürgermeister = Selahattin Gürkan |
|||
|BürgermeisterStand = 2021 |
|||
|Partei = AKP |
|||
|AnschriftStraße = |
|||
|AnschriftOrt = |
|||
|Website = www.malatya.bel.tr |
|||
|FlächeOrt = 1900 |
|||
|EinwohnerOrt = 635137 |
|||
|EinwohnerOrtQuelle = [https://www.nufusu.com/il/malatya-nufusu www.nufusu.com], abgerufen am 13. April 2020 |
|||
|EinwohnerOrtStand = 2019 |
|||
}} |
|||
'''Malatya''' ({{hyS|Մալաթիա|Malatia}}, {{arcS|ܡܠܝܛܝܢܐ|Malīṭīná}}, {{otaS|ملاطیه‎|DMG=Malāṭiya}},<ref>Vgl. [https://phebusmuzayede.com/60593-osmanlica-malatya-adiyaman-haritasi-erk-n-i-harbiye-yi-um-miye-matbaasi-nda-basilmistir-mehmed-sukru-sagun-pasa-nin-terekesinden-60x50-cm.html osmanische Landkarte].</ref> [[Kurdische Sprachen|kurdisch]] Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Türkei|türkischen]] Provinz [[Malatya (Provinz)|Malatya]] in [[Ostanatolien]]. Seit einer Gebietsreform 2014 ist Malatya eine [[Belediye|Büyükşehir belediyesi]] (Großstadtgemeinde), die flächen- und einwohnermäßig mit der Provinz identisch ist. |
|||
== Der Name Malatya == |
|||
[[Bild:Malatya Turkey Provinces locator.gif|thumb|250 px|Lage von Malatya in der Türkei]] |
|||
Der Name Malatya beruht auf dem [[Hethitische Sprache|hethitischen]] ''Melid'' für ''Honig'', was wohl für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt stand. In [[Assyrer|assyrischen]] Quellen heißt die Stadt ''Meliddu, Melide, Melid, Milid'' oder ''Milidia''. Die [[Urartäer]] nannten sie ''Melitea''. Bei [[Strabon]] hieß die Stadt ''Melitene''. Die [[Araber]] nannten sie ''Malatiyya'', wovon die Türken die heutige Form Malatya ableiteten. Bei den Lateinern war der Name Melatia gebräuchlich. Die Zazas nennen die Stadt ''Meletiye'' und die Kurden nennen sie ''Meleti''. |
|||
== Geschichte == |
|||
'''Malatya''' (einst [[Hethiter|hethitisch]] ''Melid'', [[Kurdische Sprache|kurdisch]] ''Meletî'') ist die Hauptstadt der gleichnamigen [[Malatya (Provinz)|Provinz]] in [[Anatolien]] ([[Türkei]]). Es ist ein sehr bergiges Gebiet. Im Norden von [[Tunceli]] erhebt sich die Bergkette Munzur bis zu einer Höhe von 3.300 Metern. In der Provinzhauptstadt leben hauptsächlich [[Aleviten]]. Die Stadt hat 396.537 Einwohner laut dem Stand von 2000. |
|||
=== Standorte === |
|||
* Auf dem Hügel [[Arslantepe]] 5 km nordöstlich des heutigen Zentrums bestand bereits seit den ersten Anfängen der menschlichen Sesshaftwerdung ([[Kupfersteinzeit]]) im 5. Jahrtausend v. Chr. eine Siedlung, die später als '''Melid''' Hauptstadt eines hethitischen Königreichs wurde und im 7. Jh. v. Chr. zerstört wurde. |
|||
* 4 Kilometer nördlich davon (9 km nordöstlich des modernen Stadtzentrums) wurde die Stadt bald danach neu gegründet und spielte während der Antike und des Mittelalters als '''Melitene''' eine wichtige Rolle. Diese Stadt existiert bis heute unter dem Namen Alt-Malatya ''(Eskimalatya)'', offiziell ''[[Battalgazi]]''. |
|||
* Das moderne '''Malatya''' am heutigen Standort entstand ab 1838 und wuchs zu einer Industrie- und Handelsstadt heran. |
|||
=== Das erste Malatya: Hethiter und Assyrer === |
|||
== Geschichte== |
|||
{{Hauptartikel|Arslantepe|Melid}} |
|||
Die einst [[Hethiter|hethitische]] Stadt Milid kam später unter [[Byzanz|byzantinische]] und seldschukische Herrschaft. 1516 fiel sie an die [[Osmanen]]. |
|||
Malatya bestand als [[Melid]] (heute [[Arslantepe]]) bereits in [[Hethiter|hethitischer]] Zeit. Nach dem Fall des Großreichs wurde es von den Nachkommen [[Kuzi-Teššub]]s von [[Karkemiš]], eines Enkels von [[Šuppiluliuma II.]], dem letzten Herrscher des hethitischen Großreichs regiert. |
|||
Das Territorium umfasste die Ebene von Malatya am westlichen [[Euphrat]]ufer bis nach [[Elbistan]]. Es grenzte im Osten an [[Išuwa]]. [[Assyrisches Reich|Assyrische]] Feldzüge sind unter [[Salmanasser III.]] (844, 836, 835) belegt. Um 800 wurde das Assyrerreich von [[Urartu]] bedrängt. Unter [[Tukulti-apil-Ešarra III.]] wurde die Stadt tributpflichtig, bis [[Sargon II.]] die Stadt an den König von [[Kummuḫ]] übergab. Nach 708 wurde eine direkte assyrische Herrschaft eingerichtet, die aber nur bis 705 Bestand hatte. Unter [[Sanherib]] und [[Assurhaddon]] sind Feldzüge gegen Melid überliefert. Schließlich wurde das alte Melid von den Assyrern niedergebrannt. Die Überreste sind heute als Arslantepe bekannt. Später wurde die Stadt an anderer Stelle wieder errichtet. |
|||
== Der Name Malatya== |
|||
Der Name Malatya ist hetithisch und bedeutet ''Honig'', was wohl für die wirtschaftliche Bedeutung stand. Der ursprüngliche Name ''Melid'' taucht in den Quellen in mehreren Varianten auf. So heißt die Stadt in [[Assyrer|assyrischen]] Quellen ''Meliddu, Melide, Melid, Milid'' oder ''Milidia''. Die [[Urartäer]] nannten die Stadt ''Melitea''. Bei [[Strabon]] hieß die Stadt ''Melitene''. Die [[Araber]] nannten es ''Malatiyye'', von dem die Türken die heutige Form Malatya ableiteten. Die Kurden nennen die Stadt ''Meledi''. |
|||
=== Das zweite Malatya: Antike und Mittelalter === |
|||
== Wirtschaft== |
|||
{{Hauptartikel|Battalgazi}} |
|||
Hauptsächlich [[Landwirtschaft]], darunter [[Aprikose]]nanbau (ca. 90% der weltweiten Produktion), Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie. |
|||
Später kam die Stadt unter [[Persisches Reich|persische]], [[Seleukiden|seleukidische]] und [[Römisches Reich|römische]] Herrschaft. In römischer Zeit war sie der [[Römische Militärlager#Legionslager|Sitz]] der [[Legio XII Fulminata]]. 358 fand hier die [[Synode von Melitene]] statt, auf der [[Eustathius von Sebaste]] abgesetzt wurde. 575 war sie Schauplatz der [[Schlacht bei Melitene]], in der der [[Byzantinisches Reich|byzantinische]] Feldherr [[Justinian (Feldherr)|Justinian]] den persischen Großkönig [[Chosrau I.]] besiegte. Die kurzfristige Herrschaft von [[Melias (Lykandos)|Melias dem Großen]] zur Zeit von [[Johannes Tzimiskes]] endete mit der Schlacht von [[Diyarbakır|Amida]] und der Hinrichtung von Melias 973. 1069 fiel Melitene erstmals an die [[Seldschuken]]. Nach der [[Schlacht von Manzikert]] 1071 gelangte Melitene in den Machtbereich des byzantinischen Generals [[Philaretos Brachamios]]; nach dessen Tod um 1090 wurde die Stadt von einem armenischen Herrscher namens [[Gabriel von Melitene|Gabriel]] regiert, der Beziehungen zu den entstehenden [[Kreuzfahrerstaaten]] aufnahm. 1103 wurde Melitene von den [[Danischmenden]] erobert und Gabriel getötet. |
|||
Nach dem Tod des Danischmenden-Herrschers [[Danischmend Ghazi|Gümüştekin Danischmend Ghazi]] fiel die Stadt an dessen jüngeren Sohn [[Sangur]], der sich jedoch nicht gegen den Seldschukenfürsten [[Kılıç Arslan I.]] halten konnte, der Melitene im Herbst 1106 eroberte. Infolge des Todes von Kılıç Arslan 1107 und der Gefangenschaft seines ältesten Sohnes [[Malik Schah I. (Rum)|Malik Schahs I.]] geriet die Stadt an den jüngeren Sohn [[Toghrul Arslan]], dessen Mutter und deren neuen Mann, den [[Ortoqiden]] [[Balak ibn Bahram]]. 1124 starb Balak in der Schlacht und Melitene wurde von [[Emir Ghazi]] für die Danischmenden zurückerobert, zur Freude der einheimischen Christen, da Emir Ghazi als milder und gerechter Herrscher galt. |
|||
== Bildung== |
|||
Die Inönü-Universität besteht seit 1975. |
|||
Als 1243 die [[Geschichte der Mongolen|Mongolen]] einfielen, versuchten viele Einwohner, nach [[Syrien]] zu fliehen, wurden aber von den Mongolen gefangen genommen. Dem [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrischen]] [[Metropolit]]en Dionysios gelang es, einen Frieden mit den Mongolen auszuhandeln, die Stadt wurde übergeben, ohne geplündert zu werden. 1273 litt die Stadt sehr unter arabischen Angriffen, zahlreiche Einwohner umliegender Ortschaften wurden als Sklaven verkauft. 1516 fiel Malatya an die [[Osmanisches Reich|Osmanen]]. Im 19. Jahrhundert zog die Stadt quasi ein paar Kilometer weiter. |
|||
==Söhne und Töchter der Stadt== |
|||
*[[Ahmet Kaya]], kurdischer Protestmusiker |
|||
*[[Ayse Polat]], Deutsch-türkische Filmregisseurin |
|||
*[[Belkis Akkale]], türkische Sängerin |
|||
*[[Emine Sevgi Özdamar]], Schauspielerin und Schriftstellerin |
|||
*[[Halil Altintop]], Fußballnationalpieler |
|||
*[[Hamit Altintop]], Fußballnationalpieler |
|||
*[[İsmet İnönü]], 2. Staatspräsident der Türkei |
|||
*[[Mehmet Ali Ağca]], Papst-Attentäter |
|||
*[[Michael der Syrer]], Patriarch der syrisch-orthodoxen Kirche |
|||
*[[Turgut Özal]], Staats- und Ministerpräsident der Türkei |
|||
*[[Ilyas Salman]], Schauspieler und Musiker |
|||
*[[Kemal Sunal]], Schauspieler |
|||
*[[Yusuf Nergiz]], Darsteller |
|||
=== Das dritte Malatya: Moderne Geschichte === |
|||
{{Koordinate Artikel|38_20_55_N_38_19_10_E_type:city(396537)_region:TR|38° 20' 55" N, 38° 19' 10" O}} |
|||
==== Neugründung ==== |
|||
Der heutige Standort der Stadt wurde 1838 als Militärlager der osmanischen Armee gegründet und wuchs schnell zu einer großen Stadt an. Ende des 19. Jahrhunderts hatte das dritte Malatya 50 Moscheen und 10 Kirchen. 1893 kamen bei einem starken Erdbeben 1300 Menschen ums Leben. |
|||
==== Verfolgung der armenischen Bevölkerung ==== |
|||
[[Kategorie:Ort in der Türkei]] |
|||
Während der [[Hamidianische Massaker|Hamidischen Massaker]] von 1895 bis 1896 wurden allein in Malatya 7500 [[Armenier|armenische]] Zivilisten von fanatischen Muslimen und türkisch-kurdischen Einheiten getötet. Im Anschluss darauf fand ein nach Malatya gesandtes und von Julian B. Hubbell geleitetes Rettungsteam des [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuzes]] heraus, dass 1500 armenische Häuser ausgeplündert und 375 komplett niedergebrannt wurden.<ref>{{Literatur|Autor=[[Peter Balakian]]|Titel=The Burning Tigris: The Armenian Genocide and America's Response|Verlag=HarperCollins|Ort=New York|Jahr=2003|Seiten=86|ISBN=0-06-055870-9}}</ref> |
|||
[[Kategorie:Kurdistan]] |
|||
[[cs:Malatya]] |
|||
Gemäß der [[Catholic Encyclopedia|''Catholic Encyclopedia'' von 1913]] war die Stadt Malatya zu dem Zeitpunkt von 30.000 Personen bevölkert, mit einer klaren [[Türken|türkischen]] Mehrheit und einer armenischen Bevölkerung von 3000, von denen 800 [[Römisch-katholische Kirche|Katholiken]] waren.<ref>{{Internetquelle| url = http://en.wikisource.org/wiki/Catholic_Encyclopedia_%281913%29/Melitene | titel = Melitene|autor=''[[Catholic Encyclopedia]]''| zugriff=2007-05-02}}</ref> Eine neuere Quelle allerdings konstatiert, dass Malatyas Bevölkerung etwa 40.000 betrug, von denen die Hälfte (20.000) Armenier waren.<ref name="SAE">Hakobyan, Tadevos Kh. ''«Մալաթիա»'' (Malatya), ''Armenian Soviet Encyclopedia''. vol. vii. Jerewan: Armenische Akademie der Wissenschaften, 1981, S. 145</ref> |
|||
[[en:Malatya]] |
|||
Von den fünf Kirchen in der Stadt gehörten drei zu [[Armenier in der Türkei|den Armeniern]]. Sie waren federführend im Handel, der [[Seidenraupe]]nzucht, Seidenhandel und Landwirtschaft tätig. Im Frühjahr 1915 wurden die Armenier der Stadt von osmanischen Autoritäten verhaftet und in die [[Syrische Wüste]] geschickt – Todesmärsche, die zum [[Völkermord an den Armeniern]] kulminierten. Die Überlebenden siedelten sich in verschiedenen Ländern an.<ref name="SAE"/> |
|||
[[es:Malatya]] |
|||
[[ku:Meletî]] |
|||
Die überlebenden, nach [[Demokratische Republik Armenien|Armenien]] geflohenen Armenier gründeten in [[Jerewan#Sowjetunion|Jerewan]] das Stadtviertel ''[[Malatia-Sebastia]]''. |
|||
[[pl:Malatya]] |
|||
==== Morde im Zirve-Verlag ==== |
|||
Im April 2007 wurden in Malatya [[Morde im Zirve-Verlag|drei Christen ermordet]].<ref>{{Webarchiv |url=http://dtj-online.de/tuerkei-malatya-christen-massaker-angeklagte-vorerst-frei-22013 |text=Mord an Christen: Angeklagte kommen vorerst frei |wayback=20140315191057}} vom 10. März 2014 auf Deutsch Türkisches Journal : dtj-online.de</ref> |
|||
==== Jüngste Geschichte ==== |
|||
1975 wurde die [[İnönü Üniversitesi|İnönü-Universität]] eröffnet, die heute 19.000 Studenten zählt. |
|||
2012 wurde Malatya ebenso wie zwölf weitere türkische Provinzen auf Grund ihrer Einwohnerzahl zu Großstadtgemeinden (Metropolprovinzen, ''Büyükşehir belediyesi'') deklariert. Zunächst galt dies nur für den „Kern“ und die Kreise um die Provinzhauptstadt (''Merkez''). Etwas später wurden im Zuge einer Verwaltungsreform (für alle 30 vorhandenen Büyükşehir) ab 2013 dann alle Dörfer und die Gemeinden (außer der jeweiligen Kreishauptstadt – deren Mahalle blieben unverändert bestehen) zu Mahalle (Stadtviertel/Ortsteile) heruntergestuft, die nun als Teil der Belediye oder Stadtbezirke fungieren. |
|||
Im Zuge des [[Chronik des Bürgerkriegs in Syrien 2020#Februar|syrischen Bürgerkriegs]] ließ die türkische Regierung im Februar und März 2020 nach dem [[EU-Türkei-Abkommen vom 18. März 2016|Bruch des EU-Türkei-Abkommens]] die Grenzen für Flüchtlinge nach Griechenland öffnen. Daraufhin schloss Griechenland seine Landgrenzen zur Türkei, sodass die gestrandeten Flüchtlinge nahe der Grenze, noch auf türkischem Territorium ein Zeltlager errichteten.<ref>{{Internetquelle |autor=Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-griechenland-setzt-asylrecht-fuer-einen-monat-aus-a-14421c7e-80da-43d7-976c-9d00cae92127 |titel=Nach Grenzöffnung der Türkei: Griechenland setzt Asylrecht für einen Monat aus – Der Spiegel – Politik |abruf=2020-03-08 |sprache=de}}</ref> Nachdem im März 2020 die [[COVID-19-Pandemie]] ausbrach, wurde nahe Malatya ein aus Containern bestehendes [[Flüchtlingslager]] errichtet, in dem vor allem jene Flüchtlinge untergebracht wurden, die zuvor an der türkisch-griechischen Grenze in Zelten ausharrten.<ref>{{Internetquelle |autor=Marion Sendker, Maximilian Popp, Steffen Lüdke, Der Spiegel |url=https://www.spiegel.de/politik/ausland/fluechtlinge-in-der-tuerkei-die-welt-hat-euch-vergessen-a-6645fb3c-e13b-49fa-94b7-5735d321bba6 |titel=Flüchtlinge in der Türkei: ''Die Welt hat euch vergessen'' – Der Spiegel – Politik |datum=2020-04-06 |abruf=2020-04-06 |sprache=de}}</ref> |
|||
Am 10. August 2023 ereignete sich ein [[Erdbeben]] mit Magnitude M<sub>W</sub> = 5,3 und Epizentrum 13 km SO von Malatya. Am 19. September 2023 wurden 9 dadurch unbewohnbar gewordene [[Hochhaus|Hochhäuser]] gesprengt.<ref>{{Internetquelle |autor=Reuters/@Onat Yikim Insaat |url=https://orf.at/newsroom/segment/15470723/T%C3%BCrkei:-Sprengung-von-besch%C3%A4digten-Hochh%C3%A4usern |titel=Türkei: Sprengung von neun Hochhäusern |datum=2023-09-19 |abruf=2023-09-19 |sprache=de}}</ref> |
|||
== Verwaltung == |
|||
Mit dem Gesetz Nr. 6360, erlassen im Dezember 2012, wurde der zentrale Landkreis mit der Provinzhauptstadt Malatya in zwei Kreise bzw. Belediye aufgeteilt, so dass die Stadt de facto |
|||
nicht mehr existierte: [[Battalgazi]] im Osten und [[Yeşilyurt (Malatya)|Yeşilyurt]] im Westen. |
|||
* Battalgazi erhielt 28 der 44 Dörfer, so dass deren Zahl im Kreis auf 40 stieg. |
|||
* Yezilyurt erhielt 16 Dörfer, so dass der Kreis jetzt 36 Dörfer umfasste. |
|||
* Battalgazi erhielt 5 der 8 Belediye, so dass der Kreis nun sieben Belediye und die Kreisstadt umfasste. |
|||
* Yeşilyurt erhielt 3 Belediye, so dass der Kreis jetzt aus sechs Belediye neben der Kreisstadt bestand. |
|||
Die 83 [[Mahalla (Stadtviertel)|Mahalle]] der Belediye wurden gleichfalls aufgeteilt (47/36). |
|||
== Demografie == |
|||
<!-- === Stadtentwicklung --> |
|||
Der Bevölkerungsanteil der zwei neu geschaffenen Belediye/İlçe an der Büyükşehir belediyesi: |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- |
|||
! ||2020||2019||2018||2017||2016||2015||2014||2013 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"|Battalgazi |
|||
| 303.226||304.787||295.821||307.067||304.397||301.483||299.863||297.806 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"|Yeşilyurt |
|||
| 331.911||319.618||304.839||311.764||304.369||294.452||283.716||267.365 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"|Summe |
|||
| 635.137||624.405||600.660||618.831||608.766||595.935||583.579||565.171 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"|Anteil in % |
|||
| 78,79||78,03||75,36||78,66||77,92||77,10||75,83||74,12 |
|||
|- |
|||
| style="text-align:left"|'''Büyükşehir Malatya''' |
|||
| 806.156||800.165||797.036||786.676||781.305||772.904||769.544||762.538 |
|||
|} |
|||
== Sehenswürdigkeiten == |
|||
* Etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt der Siedlungshügel [[Arslantepe]], der von der frühen Bronzezeit bis in die [[Neo-hethitische Staaten|neo-hethitische Zeit]] besiedelt war. |
|||
* Seldschukische [[Madrasa]], erbaut durch den armenischen Architekten Tagavour Sohn des Stepan<ref>Maxim Yevadian: ''Les Seldjouks et les architectes arméniens'', Les Nouvelles d’Arménie Magazine, Nr. 156, Oktober 2009, Seite 73 f.</ref> |
|||
* Das [[Archäologisches Museum Malatya|Archäologische Museum Malatya]] an der Fuzuli Caddesi im Stadtzentrum |
|||
== Klimatabelle == |
|||
{{Klimatabelle |
|||
| TABELLE = |
|||
| DIAGRAMM TEMPERATUR = rechts |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = deaktiviert |
|||
| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 |
|||
| QUELLE = [https://www.mgm.gov.tr/veridegerlendirme/il-ve-ilceler-istatistik.aspx?k=H&m=MALATYA Staatliches Meteorologisches Amt der Türkischen Republik, Normalperiode 1981-2010] |
|||
| Überschrift = |
|||
| Ort = Malatya |
|||
<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| hmjan = 4.0 |
|||
| hmfeb = 6.2 |
|||
| hmmär = 12.2 |
|||
| hmapr = 18.8 |
|||
| hmmai = 24.2 |
|||
| hmjun = 30.0 |
|||
| hmjul = 34.4 |
|||
| hmaug = 34.2 |
|||
| hmsep = 29.6 |
|||
| hmokt = 21.7 |
|||
| hmnov = 12.3 |
|||
| hmdez = 5.7 |
|||
<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| lmjan = -2.5 |
|||
| lmfeb = -1.8 |
|||
| lmmär = 2.4 |
|||
| lmapr = 7.6 |
|||
| lmmai = 11.8 |
|||
| lmjun = 16.4 |
|||
| lmjul = 20.2 |
|||
| lmaug = 20.2 |
|||
| lmsep = 15.7 |
|||
| lmokt = 10.1 |
|||
| lmnov = 3.6 |
|||
| lmdez = -0.5 |
|||
<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| avjan = 0.5 |
|||
| avfeb = 1.9 |
|||
| avmär = 7.0 |
|||
| avapr = 13.1 |
|||
| avmai = 18.1 |
|||
| avjun = 23.5 |
|||
| avjul = 27.6 |
|||
| avaug = 27.3 |
|||
| avsep = 22.5 |
|||
| avokt = 15.5 |
|||
| avnov = 7.4 |
|||
| avdez = 2.3 |
|||
<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> |
|||
| nbjan = 34.9 |
|||
| nbfeb = 37.9 |
|||
| nbmär = 46.9 |
|||
| nbapr = 51.1 |
|||
| nbmai = 45.2 |
|||
| nbjun = 18.3 |
|||
| nbjul = 2.6 |
|||
| nbaug = 1.3 |
|||
| nbsep = 6.8 |
|||
| nbokt = 40.1 |
|||
| nbnov = 41.2 |
|||
| nbdez = 38.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> |
|||
| rdjan = 9.8 |
|||
| rdfeb = 11.0 |
|||
| rdmär = 11.3 |
|||
| rdapr = 11.2 |
|||
| rdmai = 10.3 |
|||
| rdjun = 5.0 |
|||
| rdjul = 1.1 |
|||
| rdaug = 1.0 |
|||
| rdsep = 2.1 |
|||
| rdokt = 7.2 |
|||
| rdnov = 9.0 |
|||
| rddez = 10.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> |
|||
| shjan = 3.6 |
|||
| shfeb = 4.5 |
|||
| shmär = 5.8 |
|||
| shapr = 7.3 |
|||
| shmai = 9.4 |
|||
| shjun = 11.5 |
|||
| shjul = 12.3 |
|||
| shaug = 11.7 |
|||
| shsep = 10.0 |
|||
| shokt = 7.3 |
|||
| shnov = 5.1 |
|||
| shdez = 3.2 |
|||
<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> |
|||
| lfjan = |
|||
| lffeb = |
|||
| lfmär = |
|||
| lfapr = |
|||
| lfmai = |
|||
| lfjun = |
|||
| lfjul = |
|||
| lfaug = |
|||
| lfsep = |
|||
| lfokt = |
|||
| lfnov = |
|||
| lfdez = |
|||
<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in °C --> |
|||
| wtjan = |
|||
| wtfeb = |
|||
| wtmär = |
|||
| wtapr = |
|||
| wtmai = |
|||
| wtjun = |
|||
| wtjul = |
|||
| wtaug = |
|||
| wtsep = |
|||
| wtokt = |
|||
| wtnov = |
|||
| wtdez = |
|||
}} |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Hauptsächlich [[Landwirtschaft]], darunter [[Aprikose]]nanbau (ca. 90 % der weltweiten Produktion getrockneter Aprikosen), Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie. |
|||
== Verkehr == |
|||
Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Malatya ist der im März 2015 eröffnete [[Oberleitungsbus Malatya]], lokal als ''Trambüs'' bezeichnet. Darüber hinaus verkehren [[Stadtbus]]se, die gleichfalls vom lokalen [[Verkehrsunternehmen]] ''Motaş'' betrieben werden. |
|||
== Bildung == |
|||
Die [[İnönü-Universität]] besteht seit 1975. |
|||
== Sport == |
|||
Bekanntester Sportverein ist der Fußballklub [[Malatyaspor]]. |
|||
== Söhne und Töchter der Stadt == |
|||
* [[Euthymius von Melitene]] (377–473), christlicher Asket und Heiliger |
|||
* [[Dionysius bar Salibi]] († 1171), [[Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien|syrisch-orthodoxer]] Theologe und Bischof |
|||
* [[Gregorius Bar-Hebraeus]] (1226–1286), Universalgelehrter und [[Maphrian]] des Ostens der syrisch-orthodoxen Kirche |
|||
* [[Ermeni Suleyman Pascha|Ermeni Sülejman Pascha]] (1607–1687), osmanischer Großwesir armenischer Herkunft |
|||
* [[Şevket Müftügil]] (1917–2015), Jurist |
|||
* [[Ertuğrul Oğuz Fırat]] (1923–2014), Komponist, Maler und Dichter |
|||
* [[Asim Orhan Barut]] (1926–1994), US-amerikanischer theoretischer Physiker türkischer Herkunft |
|||
* [[Turgut Özal]] (1927–1993), Politiker, Ministerpräsident und 8. [[Präsident der Republik Türkei]] |
|||
* [[Memet Kilic]] (* 1967), deutsch-türkischer Rechtsanwalt und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, MdB a. D.) |
|||
* [[Recai Kutan]] (1930–2024), Politiker |
|||
* [[Metin Gür]] (* 1939), deutsch-türkischer Journalist, Publizist und Sachbuchautor |
|||
* [[Yeter Göksu]] (* 1943), Physikerin |
|||
* [[Mehmet Güler (Maler)|Mehmet Güler]] (* 1944), Maler, Grafiker und Buchillustrator |
|||
* [[Kemal Sunal]] (1944–2000), Schauspieler |
|||
* [[Yüksel Özkasap]] (* 1945), Sängerin |
|||
* [[Emine Sevgi Özdamar]] (* 1946), deutschtürkische Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin |
|||
* [[Çetin Alp]] (1947–2004), Sänger und Teilnehmer beim Eurovision Song Contest 1983 in München |
|||
* [[Tamer Serbay]] (* 1947), bildender Künstler |
|||
* [[Cengiz Işık]] (* 1949), Archäologe |
|||
* [[Hrant Dink]] (1954–2007), armenischer Journalist, Herausgeber der Zeitung ''[[Agos]]'' und Opfer eines [[Rechtsextremismus in der Türkei|rechtsextremen]] Attentats |
|||
* [[Murat Karaaslan]] (* 1955), deutsch-türkischer Schriftsteller |
|||
* [[Ahmet Kaya]] (1957–2000), Volkssänger |
|||
* [[Nursel Köse]] (* 1961), deutsch-türkische Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin |
|||
* [[Nevzat Çevik]] (* 1962), Archäologe |
|||
* [[Suzan Gülfirat]] (* 1963), deutsch-türkische Journalistin und Publizistin |
|||
* [[Gülseren Demirel]] (* 1964), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) |
|||
* [[Canan Bayram]] (* 1966), deutsch-türkische Rechtsanwältin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen) |
|||
* [[Mustafa Ceviz]] (* 1966), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Gülsel Özkan]] (* 1966), Filmregisseurin und Drehbuchautorin |
|||
* [[Bülent Korkmaz]] (* 1968), Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Ali Canbay]] (* 1969), Gastroenterologe |
|||
* [[Bilkay Kadem]] (* 1970), deutsche SPD-Politikerin türkischer Herkunft |
|||
* [[Ayşe Polat]] (* 1970), Regisseurin |
|||
* [[Fatma Güldemet Sarı]] (* 1970), Politikerin |
|||
* [[Döndü Kılıç]] (* 1976), türkisch-deutsche Regisseurin |
|||
* [[Rabia Kazan]] (* 1976), türkische Journalistin |
|||
* [[Özlem Demirel]] (* 1984), türkisch-deutsche Politikerin (Die Linke) kurdischer Herkunft |
|||
* [[Taylan Eliaçık]] (* 1984), Fußballspieler |
|||
* [[Osman Fırat]] (* 1984), Fußballspieler |
|||
* [[Erkan Sekman]] (* 1984), Fußballspieler |
|||
* [[Mehmet Topal]] (* 1986), Fußballspieler |
|||
* [[Mehmet Güven]] (* 1987), Fußballspieler |
|||
* [[Emrah Tuncel]] (* 1987), Fußballspieler |
|||
* [[Kağan Timurçin Konuk]] (* 1990), Fußballspieler |
|||
* [[Ahmet Topal]] (* 1993), Fußballspieler |
|||
* [[Hatice Akbaş]] (* 2001), Boxerin |
|||
== Literatur == |
|||
* Theodor Nöldeke: ''Sketches from eastern history'', A. and C. Black, London und Edinburgh 1892. |
|||
* Gerhard Rexin: ''Melitene''. In: ''Lexikon für Theologie und Kirche''. 3. Auflage, Bd. 7, 1998, Sp. 85. |
|||
* Bernd Andreas Vest: ''Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete. Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß<!--sic--> der türkischen Eroberung (um 600–1124)''. 3 Teilbände, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2575-7. |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* [http://www.malatya.gov.tr/ Webpräsenz des Gouverneurs] |
|||
* [http://www.aga-online.org/de/texte/malatia/malatia.pdf Berichte eines deutschen Missionars über Malatia in den Jahren 1915–1918] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste Landkreise in Malatya}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4114942-7|LCCN=n85105600|VIAF=153668559}} |
|||
[[Kategorie:Malatya| ]] |
|||
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in der Türkei]] |
Aktuelle Version vom 6. Mai 2025, 23:43 Uhr
Malatya | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
![]() Das Denkmal von İsmet İnönü im Stadtzentrum | ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Provinz (il): | Malatya | |||
Koordinaten: | 38° 21′ N, 38° 19′ O | |||
Höhe: | 954 m | |||
Fläche: | 1.900 km² | |||
Einwohner: | 635.137[1] (2019) | |||
Bevölkerungsdichte: | 334 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+90) 422 | |||
Postleitzahl: | 44 000 | |||
Kfz-Kennzeichen: | 44 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Bürgermeister: | Selahattin Gürkan (AKP) | |||
Website: |
Malatya (armenisch Մալաթիա Malatia, reichsaramäisch ܡܠܝܛܝܢܐ Malīṭīná, osmanisch ملاطیه DMG Malāṭiya,[2] kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien. Seit einer Gebietsreform 2014 ist Malatya eine Büyükşehir belediyesi (Großstadtgemeinde), die flächen- und einwohnermäßig mit der Provinz identisch ist.
Der Name Malatya
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Malatya beruht auf dem hethitischen Melid für Honig, was wohl für die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt stand. In assyrischen Quellen heißt die Stadt Meliddu, Melide, Melid, Milid oder Milidia. Die Urartäer nannten sie Melitea. Bei Strabon hieß die Stadt Melitene. Die Araber nannten sie Malatiyya, wovon die Türken die heutige Form Malatya ableiteten. Bei den Lateinern war der Name Melatia gebräuchlich. Die Zazas nennen die Stadt Meletiye und die Kurden nennen sie Meleti.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Auf dem Hügel Arslantepe 5 km nordöstlich des heutigen Zentrums bestand bereits seit den ersten Anfängen der menschlichen Sesshaftwerdung (Kupfersteinzeit) im 5. Jahrtausend v. Chr. eine Siedlung, die später als Melid Hauptstadt eines hethitischen Königreichs wurde und im 7. Jh. v. Chr. zerstört wurde.
- 4 Kilometer nördlich davon (9 km nordöstlich des modernen Stadtzentrums) wurde die Stadt bald danach neu gegründet und spielte während der Antike und des Mittelalters als Melitene eine wichtige Rolle. Diese Stadt existiert bis heute unter dem Namen Alt-Malatya (Eskimalatya), offiziell Battalgazi.
- Das moderne Malatya am heutigen Standort entstand ab 1838 und wuchs zu einer Industrie- und Handelsstadt heran.
Das erste Malatya: Hethiter und Assyrer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Malatya bestand als Melid (heute Arslantepe) bereits in hethitischer Zeit. Nach dem Fall des Großreichs wurde es von den Nachkommen Kuzi-Teššubs von Karkemiš, eines Enkels von Šuppiluliuma II., dem letzten Herrscher des hethitischen Großreichs regiert.
Das Territorium umfasste die Ebene von Malatya am westlichen Euphratufer bis nach Elbistan. Es grenzte im Osten an Išuwa. Assyrische Feldzüge sind unter Salmanasser III. (844, 836, 835) belegt. Um 800 wurde das Assyrerreich von Urartu bedrängt. Unter Tukulti-apil-Ešarra III. wurde die Stadt tributpflichtig, bis Sargon II. die Stadt an den König von Kummuḫ übergab. Nach 708 wurde eine direkte assyrische Herrschaft eingerichtet, die aber nur bis 705 Bestand hatte. Unter Sanherib und Assurhaddon sind Feldzüge gegen Melid überliefert. Schließlich wurde das alte Melid von den Assyrern niedergebrannt. Die Überreste sind heute als Arslantepe bekannt. Später wurde die Stadt an anderer Stelle wieder errichtet.
Das zweite Malatya: Antike und Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Später kam die Stadt unter persische, seleukidische und römische Herrschaft. In römischer Zeit war sie der Sitz der Legio XII Fulminata. 358 fand hier die Synode von Melitene statt, auf der Eustathius von Sebaste abgesetzt wurde. 575 war sie Schauplatz der Schlacht bei Melitene, in der der byzantinische Feldherr Justinian den persischen Großkönig Chosrau I. besiegte. Die kurzfristige Herrschaft von Melias dem Großen zur Zeit von Johannes Tzimiskes endete mit der Schlacht von Amida und der Hinrichtung von Melias 973. 1069 fiel Melitene erstmals an die Seldschuken. Nach der Schlacht von Manzikert 1071 gelangte Melitene in den Machtbereich des byzantinischen Generals Philaretos Brachamios; nach dessen Tod um 1090 wurde die Stadt von einem armenischen Herrscher namens Gabriel regiert, der Beziehungen zu den entstehenden Kreuzfahrerstaaten aufnahm. 1103 wurde Melitene von den Danischmenden erobert und Gabriel getötet.
Nach dem Tod des Danischmenden-Herrschers Gümüştekin Danischmend Ghazi fiel die Stadt an dessen jüngeren Sohn Sangur, der sich jedoch nicht gegen den Seldschukenfürsten Kılıç Arslan I. halten konnte, der Melitene im Herbst 1106 eroberte. Infolge des Todes von Kılıç Arslan 1107 und der Gefangenschaft seines ältesten Sohnes Malik Schahs I. geriet die Stadt an den jüngeren Sohn Toghrul Arslan, dessen Mutter und deren neuen Mann, den Ortoqiden Balak ibn Bahram. 1124 starb Balak in der Schlacht und Melitene wurde von Emir Ghazi für die Danischmenden zurückerobert, zur Freude der einheimischen Christen, da Emir Ghazi als milder und gerechter Herrscher galt.
Als 1243 die Mongolen einfielen, versuchten viele Einwohner, nach Syrien zu fliehen, wurden aber von den Mongolen gefangen genommen. Dem syrischen Metropoliten Dionysios gelang es, einen Frieden mit den Mongolen auszuhandeln, die Stadt wurde übergeben, ohne geplündert zu werden. 1273 litt die Stadt sehr unter arabischen Angriffen, zahlreiche Einwohner umliegender Ortschaften wurden als Sklaven verkauft. 1516 fiel Malatya an die Osmanen. Im 19. Jahrhundert zog die Stadt quasi ein paar Kilometer weiter.
Das dritte Malatya: Moderne Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neugründung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der heutige Standort der Stadt wurde 1838 als Militärlager der osmanischen Armee gegründet und wuchs schnell zu einer großen Stadt an. Ende des 19. Jahrhunderts hatte das dritte Malatya 50 Moscheen und 10 Kirchen. 1893 kamen bei einem starken Erdbeben 1300 Menschen ums Leben.
Verfolgung der armenischen Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während der Hamidischen Massaker von 1895 bis 1896 wurden allein in Malatya 7500 armenische Zivilisten von fanatischen Muslimen und türkisch-kurdischen Einheiten getötet. Im Anschluss darauf fand ein nach Malatya gesandtes und von Julian B. Hubbell geleitetes Rettungsteam des Roten Kreuzes heraus, dass 1500 armenische Häuser ausgeplündert und 375 komplett niedergebrannt wurden.[3]
Gemäß der Catholic Encyclopedia von 1913 war die Stadt Malatya zu dem Zeitpunkt von 30.000 Personen bevölkert, mit einer klaren türkischen Mehrheit und einer armenischen Bevölkerung von 3000, von denen 800 Katholiken waren.[4] Eine neuere Quelle allerdings konstatiert, dass Malatyas Bevölkerung etwa 40.000 betrug, von denen die Hälfte (20.000) Armenier waren.[5] Von den fünf Kirchen in der Stadt gehörten drei zu den Armeniern. Sie waren federführend im Handel, der Seidenraupenzucht, Seidenhandel und Landwirtschaft tätig. Im Frühjahr 1915 wurden die Armenier der Stadt von osmanischen Autoritäten verhaftet und in die Syrische Wüste geschickt – Todesmärsche, die zum Völkermord an den Armeniern kulminierten. Die Überlebenden siedelten sich in verschiedenen Ländern an.[5]
Die überlebenden, nach Armenien geflohenen Armenier gründeten in Jerewan das Stadtviertel Malatia-Sebastia.
Morde im Zirve-Verlag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im April 2007 wurden in Malatya drei Christen ermordet.[6]
Jüngste Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1975 wurde die İnönü-Universität eröffnet, die heute 19.000 Studenten zählt.
2012 wurde Malatya ebenso wie zwölf weitere türkische Provinzen auf Grund ihrer Einwohnerzahl zu Großstadtgemeinden (Metropolprovinzen, Büyükşehir belediyesi) deklariert. Zunächst galt dies nur für den „Kern“ und die Kreise um die Provinzhauptstadt (Merkez). Etwas später wurden im Zuge einer Verwaltungsreform (für alle 30 vorhandenen Büyükşehir) ab 2013 dann alle Dörfer und die Gemeinden (außer der jeweiligen Kreishauptstadt – deren Mahalle blieben unverändert bestehen) zu Mahalle (Stadtviertel/Ortsteile) heruntergestuft, die nun als Teil der Belediye oder Stadtbezirke fungieren.
Im Zuge des syrischen Bürgerkriegs ließ die türkische Regierung im Februar und März 2020 nach dem Bruch des EU-Türkei-Abkommens die Grenzen für Flüchtlinge nach Griechenland öffnen. Daraufhin schloss Griechenland seine Landgrenzen zur Türkei, sodass die gestrandeten Flüchtlinge nahe der Grenze, noch auf türkischem Territorium ein Zeltlager errichteten.[7] Nachdem im März 2020 die COVID-19-Pandemie ausbrach, wurde nahe Malatya ein aus Containern bestehendes Flüchtlingslager errichtet, in dem vor allem jene Flüchtlinge untergebracht wurden, die zuvor an der türkisch-griechischen Grenze in Zelten ausharrten.[8]
Am 10. August 2023 ereignete sich ein Erdbeben mit Magnitude MW = 5,3 und Epizentrum 13 km SO von Malatya. Am 19. September 2023 wurden 9 dadurch unbewohnbar gewordene Hochhäuser gesprengt.[9]
Verwaltung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit dem Gesetz Nr. 6360, erlassen im Dezember 2012, wurde der zentrale Landkreis mit der Provinzhauptstadt Malatya in zwei Kreise bzw. Belediye aufgeteilt, so dass die Stadt de facto nicht mehr existierte: Battalgazi im Osten und Yeşilyurt im Westen.
- Battalgazi erhielt 28 der 44 Dörfer, so dass deren Zahl im Kreis auf 40 stieg.
- Yezilyurt erhielt 16 Dörfer, so dass der Kreis jetzt 36 Dörfer umfasste.
- Battalgazi erhielt 5 der 8 Belediye, so dass der Kreis nun sieben Belediye und die Kreisstadt umfasste.
- Yeşilyurt erhielt 3 Belediye, so dass der Kreis jetzt aus sechs Belediye neben der Kreisstadt bestand.
Die 83 Mahalle der Belediye wurden gleichfalls aufgeteilt (47/36).
Demografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bevölkerungsanteil der zwei neu geschaffenen Belediye/İlçe an der Büyükşehir belediyesi:
2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Battalgazi | 303.226 | 304.787 | 295.821 | 307.067 | 304.397 | 301.483 | 299.863 | 297.806 |
Yeşilyurt | 331.911 | 319.618 | 304.839 | 311.764 | 304.369 | 294.452 | 283.716 | 267.365 |
Summe | 635.137 | 624.405 | 600.660 | 618.831 | 608.766 | 595.935 | 583.579 | 565.171 |
Anteil in % | 78,79 | 78,03 | 75,36 | 78,66 | 77,92 | 77,10 | 75,83 | 74,12 |
Büyükşehir Malatya | 806.156 | 800.165 | 797.036 | 786.676 | 781.305 | 772.904 | 769.544 | 762.538 |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Etwa sechs Kilometer nördlich der Stadt der Siedlungshügel Arslantepe, der von der frühen Bronzezeit bis in die neo-hethitische Zeit besiedelt war.
- Seldschukische Madrasa, erbaut durch den armenischen Architekten Tagavour Sohn des Stepan[10]
- Das Archäologische Museum Malatya an der Fuzuli Caddesi im Stadtzentrum
Klimatabelle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Malatya | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Malatya
|
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hauptsächlich Landwirtschaft, darunter Aprikosenanbau (ca. 90 % der weltweiten Produktion getrockneter Aprikosen), Nahrungsmittel- und Bekleidungsindustrie.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs in Malatya ist der im März 2015 eröffnete Oberleitungsbus Malatya, lokal als Trambüs bezeichnet. Darüber hinaus verkehren Stadtbusse, die gleichfalls vom lokalen Verkehrsunternehmen Motaş betrieben werden.
Bildung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die İnönü-Universität besteht seit 1975.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bekanntester Sportverein ist der Fußballklub Malatyaspor.
Söhne und Töchter der Stadt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Euthymius von Melitene (377–473), christlicher Asket und Heiliger
- Dionysius bar Salibi († 1171), syrisch-orthodoxer Theologe und Bischof
- Gregorius Bar-Hebraeus (1226–1286), Universalgelehrter und Maphrian des Ostens der syrisch-orthodoxen Kirche
- Ermeni Sülejman Pascha (1607–1687), osmanischer Großwesir armenischer Herkunft
- Şevket Müftügil (1917–2015), Jurist
- Ertuğrul Oğuz Fırat (1923–2014), Komponist, Maler und Dichter
- Asim Orhan Barut (1926–1994), US-amerikanischer theoretischer Physiker türkischer Herkunft
- Turgut Özal (1927–1993), Politiker, Ministerpräsident und 8. Präsident der Republik Türkei
- Memet Kilic (* 1967), deutsch-türkischer Rechtsanwalt und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, MdB a. D.)
- Recai Kutan (1930–2024), Politiker
- Metin Gür (* 1939), deutsch-türkischer Journalist, Publizist und Sachbuchautor
- Yeter Göksu (* 1943), Physikerin
- Mehmet Güler (* 1944), Maler, Grafiker und Buchillustrator
- Kemal Sunal (1944–2000), Schauspieler
- Yüksel Özkasap (* 1945), Sängerin
- Emine Sevgi Özdamar (* 1946), deutschtürkische Schriftstellerin, Schauspielerin und Theaterregisseurin
- Çetin Alp (1947–2004), Sänger und Teilnehmer beim Eurovision Song Contest 1983 in München
- Tamer Serbay (* 1947), bildender Künstler
- Cengiz Işık (* 1949), Archäologe
- Hrant Dink (1954–2007), armenischer Journalist, Herausgeber der Zeitung Agos und Opfer eines rechtsextremen Attentats
- Murat Karaaslan (* 1955), deutsch-türkischer Schriftsteller
- Ahmet Kaya (1957–2000), Volkssänger
- Nursel Köse (* 1961), deutsch-türkische Schauspielerin, Autorin und Kabarettistin
- Nevzat Çevik (* 1962), Archäologe
- Suzan Gülfirat (* 1963), deutsch-türkische Journalistin und Publizistin
- Gülseren Demirel (* 1964), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- Canan Bayram (* 1966), deutsch-türkische Rechtsanwältin und Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen)
- Mustafa Ceviz (* 1966), Fußballspieler und -trainer
- Gülsel Özkan (* 1966), Filmregisseurin und Drehbuchautorin
- Bülent Korkmaz (* 1968), Fußballspieler und -trainer
- Ali Canbay (* 1969), Gastroenterologe
- Bilkay Kadem (* 1970), deutsche SPD-Politikerin türkischer Herkunft
- Ayşe Polat (* 1970), Regisseurin
- Fatma Güldemet Sarı (* 1970), Politikerin
- Döndü Kılıç (* 1976), türkisch-deutsche Regisseurin
- Rabia Kazan (* 1976), türkische Journalistin
- Özlem Demirel (* 1984), türkisch-deutsche Politikerin (Die Linke) kurdischer Herkunft
- Taylan Eliaçık (* 1984), Fußballspieler
- Osman Fırat (* 1984), Fußballspieler
- Erkan Sekman (* 1984), Fußballspieler
- Mehmet Topal (* 1986), Fußballspieler
- Mehmet Güven (* 1987), Fußballspieler
- Emrah Tuncel (* 1987), Fußballspieler
- Kağan Timurçin Konuk (* 1990), Fußballspieler
- Ahmet Topal (* 1993), Fußballspieler
- Hatice Akbaş (* 2001), Boxerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Theodor Nöldeke: Sketches from eastern history, A. and C. Black, London und Edinburgh 1892.
- Gerhard Rexin: Melitene. In: Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage, Bd. 7, 1998, Sp. 85.
- Bernd Andreas Vest: Geschichte der Stadt Melitene und der umliegenden Gebiete. Vom Vorabend der arabischen bis zum Abschluß der türkischen Eroberung (um 600–1124). 3 Teilbände, Verlag Dr. Kovač, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2575-7.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ www.nufusu.com, abgerufen am 13. April 2020
- ↑ Vgl. osmanische Landkarte.
- ↑ Peter Balakian: The Burning Tigris: The Armenian Genocide and America's Response. HarperCollins, New York 2003, ISBN 0-06-055870-9, S. 86.
- ↑ Catholic Encyclopedia: Melitene. Abgerufen am 2. Mai 2007.
- ↑ a b Hakobyan, Tadevos Kh. «Մալաթիա» (Malatya), Armenian Soviet Encyclopedia. vol. vii. Jerewan: Armenische Akademie der Wissenschaften, 1981, S. 145
- ↑ Mord an Christen: Angeklagte kommen vorerst frei ( vom 15. März 2014 im Internet Archive) vom 10. März 2014 auf Deutsch Türkisches Journal : dtj-online.de
- ↑ Der Spiegel: Nach Grenzöffnung der Türkei: Griechenland setzt Asylrecht für einen Monat aus – Der Spiegel – Politik. Abgerufen am 8. März 2020.
- ↑ Marion Sendker, Maximilian Popp, Steffen Lüdke, Der Spiegel: Flüchtlinge in der Türkei: Die Welt hat euch vergessen – Der Spiegel – Politik. 6. April 2020, abgerufen am 6. April 2020.
- ↑ Reuters/@Onat Yikim Insaat: Türkei: Sprengung von neun Hochhäusern. 19. September 2023, abgerufen am 19. September 2023.
- ↑ Maxim Yevadian: Les Seldjouks et les architectes arméniens, Les Nouvelles d’Arménie Magazine, Nr. 156, Oktober 2009, Seite 73 f.