„Westschnellweg“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
AxelHH (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(80 dazwischenliegende Versionen von 41 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox mehrere hochrangige Straßen |
|||
[[Bild:Westschnellweg Hannover.jpg|thumb|260px|Westschnellweg in Höhe [[Lindener Berg]] mit Blick Richtung Deisterplatz]] |
|||
|NAME = Westschnellweg |
|||
Der '''Westschnellweg''' bildet, überwiegend als vierspurig ausgebaute Schnellstraße, mit dem [[Südschnellweg]] und dem [[Messeschnellweg]] sowie der [[Bundesautobahn 2|A 2]] einen Verkehrsring in [[Hannover]]. |
|||
|STRASSEN = {{RSIGN|DE|B|6}} |
|||
|AUSRICHTUNG = |
|||
|KARTE = |
|||
|KARTE-GRÖSSE = |
|||
|LAND = DE |
|||
|STRASSENTYP = B |
|||
|REGION = * [[Niedersachsen]] |
|||
|BETREIBER = |
|||
|BETREIBER1 = |
|||
|BEGINN-NAME = [[Hannover-Stöcken]] |
|||
|BEGINN-REGION = DE-NI |
|||
|BEGINN-LAT = 52.40781 |
|||
|BEGINN-LON = 9.65460 |
|||
|ENDE-NAME = [[Hannover-Linden-Süd]] |
|||
|ENDE-REGION = DE-NI |
|||
|ENDE-LAT = 52.36165 |
|||
|ENDE-LON = 9.71356 |
|||
|GESAMTLÄNGE = 6,8 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|BETRIEBLÄNGE = 6,8 |
|||
|BAULÄNGE = |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|BETRIEBHINTERGRUND = |
|||
|BAUHINTERGRUND = |
|||
|PLANHINTERGRUND = |
|||
|NUTZUNGSVORAUSSETZG = |
|||
|AUSBAUZUSTAND = 2/2 |
|||
|BILD = Westschnellweg Hannover neu.jpg |
|||
|BILD-GRÖSSE = 274px |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG = Westschnellweg mit Blick nach Süden, Richtung zum Deisterkreisel, links grenzt der [[Von-Alten-Garten]] an, rechts der [[Lindener Berg]] |
|||
|LISTE = |
|||
{{AB|DE|Region||Land [[Niedersachsen]]}} |
|||
{{AB|DE|S||{{RSIGN|DE|B|6}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||[[Hannover-Stöcken]]}} |
|||
{{AB|DE|ASB||''Beginn der Kraftfahrstraße''}} |
|||
{{AB|DE|Brücke||Bahnbrücke <small>([[Bahnstrecke Hannover–Minden]])</small>}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Hannover-Herrenhausen-Zentrum}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||"Schwanenburgkreuzung", Abzweig des [[Bremer Damm]]}} |
|||
{{AB|DE|Fluss||[[Leine (Aller)|Leine]]}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Hannover-[[Linden-Limmer#Linden-Nord|Linden-Nord]] {{RSIGN|DE|B|441}}}} |
|||
{{AB|DE/B|AS||Hannover-[[Linden-Limmer#Linden-Mitte|Linden-Mitte]]}} |
|||
{{AB|DE|ASE||''Ende der Kraftfahrstraße''}} |
|||
{{AB|DE/B|KV||Deisterplatz}} |
|||
}} |
|||
Der '''Westschnellweg''' ist eine vierstreifige [[Kraftfahrstraße|Schnellstraße]] in [[Hannover]] und dort Teil der [[Bundesstraße 6]]. |
|||
== |
== Geschichte == |
||
Der Westschnellweg entstand ab 1950. Zusammen mit dem [[Südschnellweg]], dem [[Messeschnellweg]] und anderen [[Kraftfahrstraße|Schnellstraßen]] gehört er zum vom damaligen Stadtplaner [[Rudolf Hillebrecht]] entwickelten Konzept, den Fernverkehr um das Stadtzentrum herumzuführen. Durch diese im Zusammenhang mit der Stadtplanung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Verkehrsplanung erlangte Hannover in den 1950er Jahren überregionale Bekanntheit.<ref>{{Literatur |Autor=[[Nomen_nominandum|N.N.]] |Titel=Das Wunder von Hannover |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=23 |Datum=1959 |ISSN=0038-7452 |Seiten=56-69 |Online=[https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42625552.html Online] |Abruf=2019-10-07}}</ref> In den 1970er Jahren war der Ausbau der [[Bundesstraße 6|B 6]] zur [[Bundesautobahn 35|A 35]] geplant. |
|||
Der Westschnellweg ist im gesamten Verlauf Teil der [[Bundesstraße 6|B 6]]. |
|||
== Verlauf == |
|||
Er beginnt im Nordwesten von Hannover im Stadtteil [[Herrenhausen-Stöcken|Stöcken]] (Volkswagen, Conti, Varta). Von dort läuft er durch die Leinemasch an der Stadtgrenze Hannovers entlang. |
|||
Der Westschnellweg ist Teil der [[Bundesstraße 6]]. Diese kommt aus Nordwesten von [[Neustadt am Rübenberge]]. Auf der Straße ''Am Leineufer'' überquert sie an der Anschlussstelle Hannover-Herrenhausen die [[Bundesautobahn 2|A 2]] und verläuft durch die Leinemasch an der Bebauungsgrenze Hannovers entlang. An der Kreuzung mit der ''Stöckener Straße'' im Stadtteil [[Stöcken (Hannover)|Stöcken]] beginnt der Westschnellweg und führt in der Leinemasch nach Südosten. In diesem Teilstück führt die Anschlussstelle Herrenhausen zu den [[Herrenhäuser Gärten]], der [[Universität Hannover]] und dem [[KRH Klinikum Nordstadt|Nordstadtkrankenhaus]]. |
|||
# Anschlusstelle Nordstadt ([[Universität Hannover]], Nordstadtkrankenhaus |
|||
Ab der Schwanenburgkreuzung fährt der zur Innenstadt führende Verkehr über den vierstreifigen Zubringer ''[[Bremer Damm]]'' ([[Liste der Landesstraßen im Bezirk Hannover#L 190|Landesstraße 190]]) ab. Dieser mündet in den [[Königsworther Platz]]. |
|||
Überquert die [[Leine (Fluss)|Leine]] kurz nach der Schwanenburgkreuzung (Bremer Damm; Innenstadt). |
|||
Verläuft durch den Stadteil [[Linden-Limmer|Linden]] |
|||
Der Westschnellweg überquert die [[Leine (Aller)|Leine]] an der [[Schwanenburgbrücke]] kurz nach der Schwanenburgkreuzung und markiert die Grenze zwischen den Stadtteilen [[Limmer (Hannover)|Limmer]] und [[Linden-Nord]]. Es folgen die Anschlussstellen ''Linden-Nord'' ([[Limmerstraße]], [[Bundesstraße 441|B 441]]) und ''Linden-Mitte'' (Fössestraße). Der Westschnellweg endet am [[Deisterplatz]] im Stadtteil [[Linden-Süd]]. |
|||
# Limmer Straße ([[Bundesstraße 441| B 441]]) |
|||
# Fössestraße |
|||
# Deisterplatz (Hannomagkreisel) dann als Göttinger Chaussee zum |
|||
# Ricklinger Kreisel ( [[Telefunken AG|Telefunken]]<nowiki>kreisel</nowiki>) [[Bundesstraße 65|B 65]] bis zum Landwehrkreisel im Stadteil [[Ricklingen]] [[Bundesstraße 3|B 3]] - [[Messeschnellweg]] |
|||
== Einbindung in das hannoversche Schnellstraßennetz == |
|||
⚫ | |||
Ab dem Deisterplatz führt die B 6 auf der Göttinger Straße und der Friedrich-Ebert-Straße zum Ricklinger Kreisel im Stadtteil [[Ricklingen]]. Dazwischen befindet sich die [[Kaisergabel]], über die der Verkehr aus der Innenstadt in die stadtauswärts führende Schnellstraße einmündet. Am Ricklinger Kreisel zweigt die [[Bundesstraße 65|B 65]] Richtung Westen ab. Vom Ricklinger Kreisel führt die Frankfurter Allee zum Landwehrkreisel mit den Abzweigungen [[Bundesstraße 3|B 3]] Richtung Süden und dem Südschnellweg Richtung Osten. |
|||
== Fotos == |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Hannover_Deisterplatz_Westschnellweg_B6.jpg|Blick vom Deisterplatz auf den Westschnellweg |
|||
Datei:Hanomag Fabrik Hannover.jpg|Früheres [[Hanomag]]-Werksgebäude am Deisterplatz |
|||
File:Deisterplatz Hannover Bunker.jpg|[[Luftschutzbunker]] aus dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] auf dem Deisterplatz |
|||
</gallery> |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|Westschnellweg (Hannover)}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
{{Karte}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Außerortsstraße in Niedersachsen]] |
|||
[[Kategorie:Straße in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Linden-Limmer]] |
|||
[[Kategorie:Herrenhausen]] |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 18:44 Uhr
Westschnellweg | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenbeginn: | Hannover-Stöcken (52° 24′ 28″ N, 9° 39′ 17″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenende: | Hannover-Linden-Süd (52° 21′ 42″ N, 9° 42′ 49″ O ) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 6,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: | 6,8 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | 2/2 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Der Westschnellweg ist eine vierstreifige Schnellstraße in Hannover und dort Teil der Bundesstraße 6.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Westschnellweg entstand ab 1950. Zusammen mit dem Südschnellweg, dem Messeschnellweg und anderen Schnellstraßen gehört er zum vom damaligen Stadtplaner Rudolf Hillebrecht entwickelten Konzept, den Fernverkehr um das Stadtzentrum herumzuführen. Durch diese im Zusammenhang mit der Stadtplanung des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg stehende Verkehrsplanung erlangte Hannover in den 1950er Jahren überregionale Bekanntheit.[1] In den 1970er Jahren war der Ausbau der B 6 zur A 35 geplant.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Westschnellweg ist Teil der Bundesstraße 6. Diese kommt aus Nordwesten von Neustadt am Rübenberge. Auf der Straße Am Leineufer überquert sie an der Anschlussstelle Hannover-Herrenhausen die A 2 und verläuft durch die Leinemasch an der Bebauungsgrenze Hannovers entlang. An der Kreuzung mit der Stöckener Straße im Stadtteil Stöcken beginnt der Westschnellweg und führt in der Leinemasch nach Südosten. In diesem Teilstück führt die Anschlussstelle Herrenhausen zu den Herrenhäuser Gärten, der Universität Hannover und dem Nordstadtkrankenhaus.
Ab der Schwanenburgkreuzung fährt der zur Innenstadt führende Verkehr über den vierstreifigen Zubringer Bremer Damm (Landesstraße 190) ab. Dieser mündet in den Königsworther Platz.
Der Westschnellweg überquert die Leine an der Schwanenburgbrücke kurz nach der Schwanenburgkreuzung und markiert die Grenze zwischen den Stadtteilen Limmer und Linden-Nord. Es folgen die Anschlussstellen Linden-Nord (Limmerstraße, B 441) und Linden-Mitte (Fössestraße). Der Westschnellweg endet am Deisterplatz im Stadtteil Linden-Süd.
Einbindung in das hannoversche Schnellstraßennetz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab dem Deisterplatz führt die B 6 auf der Göttinger Straße und der Friedrich-Ebert-Straße zum Ricklinger Kreisel im Stadtteil Ricklingen. Dazwischen befindet sich die Kaisergabel, über die der Verkehr aus der Innenstadt in die stadtauswärts führende Schnellstraße einmündet. Am Ricklinger Kreisel zweigt die B 65 Richtung Westen ab. Vom Ricklinger Kreisel führt die Frankfurter Allee zum Landwehrkreisel mit den Abzweigungen B 3 Richtung Süden und dem Südschnellweg Richtung Osten.
Fotos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Blick vom Deisterplatz auf den Westschnellweg
-
Früheres Hanomag-Werksgebäude am Deisterplatz
-
Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Deisterplatz