„Ballei“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Dickel (Diskussion | Beiträge) |
→Johanniterorden: Grammatik: des Ordens Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(113 dazwischenliegende Versionen von 71 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die historische Verwaltungseinheit. Siehe auch: [[Bailli]], [[Balei]] und [[Ballay (Begriffsklärung)]] sowie [[Balley]].}} |
|||
'''Ballei''' (v. [[Mittellatein|mittellateinisch]] ballivus: ''Aufseher''), auch ''Balley'', war |
|||
'''Ballei''' ([{{IPA|baˈlaɪ̯}}]; historisch auch ''Balley'') bezeichnete etwa ab dem 13. Jahrhundert einen Verwaltungsbezirk oder eine [[Ordensprovinz]] eines [[Ritterorden]]s, mit meist mehreren [[Komturei]]en bzw. [[Kommende]]n. Leiter einer Ballei war der ''Bailli'' oder ''Landkomtur''. |
|||
Die Ballei ist wahrscheinlich der Verwaltungsorganisation [[Sizilien]]s nachempfunden und hat ihre Wurzeln im [[Beamtenstaat]] der [[Normannen]]. Die Bezeichnung ''Ballei'' geht über [[mittellatein]]isch ''ballivus'' „Aufseher“<ref>Niermeyer u. a. (Hrsg.): ''Mediae Latinitatis lexicon minus.'' 2002, S. 106.</ref> und mittellateinisch ''baillivus'' „königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang“,<ref>Niermeyer u. a. (Hrsg.): ''Mediae Latinitatis lexicon minus.'' 2002, S. 102 f.</ref> zurück auf [[latein]]isch ''baiulus'' „Lastträger“ (siehe auch [[Bailli]]).<ref>Niermeyer u. a. (Hrsg.): ''Mediae Latinitatis lexicon minus.'' 2002.</ref> Die weitere Herkunft ist ungeklärt.<ref>[[Alois Walde]], [[Johann Baptist Hofmann]]: ''Lateinisches Etymologisches Wörterbuch.'' Erster Band: ''A–L'' (= ''Indogermanische Bibliothek.'' Abteilung 1: ''Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher.'' Reihe 2: ''Wörterbücher.'' Band 1, 1). 5., unveränderte Auflage. Winter, Heidelberg 1982, ISBN 3-533-00668-9, S. 93.</ref> |
|||
Die Ballei ist wahrscheinlich der Verwaltungsorganisation [[Sizilien]]s nachempfunden und hat ihre Wurzeln im Beamtenstaat der [[Normannen]]. |
|||
== Deutscher Orden == |
|||
Die Verwaltung einer Ballei des Deutschen Ritter-Ordens unterstand dem [[Komtur|Landkomtur]]. |
|||
Die Verwaltung einer Ballei des [[Deutscher Orden|Deutschen Ritter-Ordens]] unterstand dem [[Landkomtur]]. |
|||
Die Balleien Österreich, An der Etsch und im Gebirge, Elsaß-Schwaben-Burgund und Böhmen unterstanden zeitweilig dem [[Hochmeister]] als sogenannte Kammer-Balleien. |
Die Balleien Österreich, An der Etsch und im Gebirge, Elsaß-Schwaben-Burgund und Böhmen unterstanden zeitweilig direkt dem [[Hochmeister]] als sogenannte Kammer-Balleien. |
||
Die deutschen Balleien und später die Besitzungen in [[Italien]], [[Griechenland]] und [[Spanien]] unterstanden dem [[Deutschmeister (Deutscher Orden)|Deutschmeister]]. |
Die deutschen Balleien und später die Besitzungen in [[Italien]], [[Griechenland]] und [[Spanien]] unterstanden dem [[Deutschmeister (Deutscher Orden)|Deutschmeister]]. |
||
== Balleien des |
=== Historische Balleien des Deutschen Ordens === |
||
(Die Orte in Klammern nennen jeweils den Sitz des [[Deutscher Orden#Landkomtur|Landkomturs]]) |
|||
*'''deutsche Balleien:''' |
|||
{| class="wikitable toptextcells" |
|||
1. [[Deutschordensballei Thüringen|Thüringen]] (Zwätzen) |
|||
|- |
|||
! Deutsche Balleien |
|||
! Italienische Balleien |
|||
! Weitere Balleien |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[Deutschordensballei Thüringen|Thüringen]] ([[Zwätzen]]) |
|||
*# [[Deutschordensballei Hessen|Hessen]] (1255 aus der Ballei Thüringen ausgegliedert, [[Marburg]]) |
|||
*# [[Deutschordensballei Sachsen|Sachsen]] (1287 aus der Ballei Thüringen ausgegliedert, [[Lucklum]]) |
|||
* Brandenburg |
|||
* [[Deutschordensballei Westfalen|Westfalen]] ([[Georgskommende Münster|Münster]], ab dem 16. Jhd. auch [[Deutschordenskommende Mülheim|Mülheim bei Warstein]]) |
|||
* [[Deutschordensballei Franken|Franken]] (seit 1216, [[Ellingen]]) |
|||
* [[Deutschordenskommende Koblenz|Kammerballei Koblenz]] |
|||
* [[Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund|Elsaß-Schwaben-Burgund]] (vor 1231, [[Rouffach|Rufach]]) |
|||
* [[Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge|An der Etsch und im Gebirge]] (seit 1260, [[Bozen]]) |
|||
* Utrecht |
|||
* [[Deutschordensballei Lothringen|Lothringen]] (Trier) |
|||
* [[Ballei Österreich des Deutschen Ordens|Kammerballei Österreich]] |
|||
* [[Deutschordensballei Alden Biesen|Alden Biesen]] |
|||
* [[Deutschordensballei Böhmen-Mähren|Böhmen-Mähren, 1241 erwähnt]]<ref>Joseph Ladislaus Jandera: ''Miletin in Böhmen, ein topographischer Versuch''. Prag 1830, S. 14–15. ''mährisch = böhmische Balley'', 1241.</ref> |
|||
| |
|||
* [[Deutschordensballei Sizilien|Sizilien]] |
|||
* [[Deutschordensballei Apulien|Apulien]] ([[San Leonardo di Siponto|San Leonardo]]) |
|||
* [[Deutschordensballei Lamparten|Lombardei]] (auch Lamparten genannt) |
|||
| |
|||
* Kammerballei Böhmen |
|||
* [[Deutschordensballei Romanien|Romania]] (Achaia, [[Griechenland]]) |
|||
* Armenien-Zypern |
|||
|} |
|||
=== Heutige Balleien des Deutschen Ordens === |
|||
1.1. [[Deutschordensballei Hessen|Hessen]]([[1255]] aus der Ballei Thüringen ausgegliedert, Marburg) |
|||
Der dritte Zweig des Deutschen Ordens, das Institut der [[Familiare]]n (Abkürzung hinter dem Namen „FamOT“), gliedert sich in die Balleien |
|||
* Österreich mit den Komtureien „An Enns und Salzach“ und „An der Drau“ |
|||
* Deutschland mit Sitz in [[Frankfurt am Main]] und den Komtureien „An Isar, Lech und Donau“, „An der Donau“, „Franken“, „Am Oberrhein“, „An Tauber, Neckar und Bodensee“, „An Rhein und Main“, „An Rhein und Ruhr“, „An Weser und Ems“ und „An Elbe und Ostsee“ |
|||
* Ad Tiberim ([[Italien]]) |
|||
* An der Etsch und im Gebirge ([[Südtirol]]) mit der Komturei „Am Inn und Hohen Rhein“ |
|||
* Ballivia in Bohemia, Moravia et Silesia ([[Tschechien]] und [[Slowakei]]) |
|||
* Priorat [[Ljubljana|Laibach]] in [[Slowenien]] |
|||
* und die selbständige Komturei „Alden Biesen“ in [[Belgien]] |
|||
== Johanniterorden == |
|||
1.2. Sachsen ([[1287]] aus der Ballei Thüringen ausgegliedert, Lucklum) |
|||
Einige [[Großprior]]ate des [[Geschichte des Johanniterordens|alten Johanniterordens]] waren in Balleien eingeteilt, deren Bailli die [[Kommende]]n beaufsichtigten. Die ''[[Johanniterorden|Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem genannt Der Johanniterorden]]'' ist der seit 1382 autonome und seit 1538 [[evangelisch]]e Zweig. |
|||
Der Johanniterorden nannte seine [[Pilier]]s auch ''Ballivi conventuales''. Der Pilier der Deutschen Zunge war der ''Großbailli'', der Oberaufseher der Festungswerke.<ref>{{Meyers-1905 |Lemma=Johanniterorden |Band=10 |Seite=287 |zenoID=20006844030}}</ref> |
|||
2. Brandenburg |
|||
Im modernen [[Souveräner Malteserorden|Malteserorden]] ist ''Bailli'' ein [[Ehrentitel]] für ehemalige [[Großmeister des Malteserordens|Großmeister]], verdiente [[Großkreuz]]-Ritter und [[Kardinal|Kardinäle]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.malteserorden.at/wp-content/uploads/2018/08/Souveraner-Malteserorden-Verfassung_und_Codex.pdf |titel=Verfassung des Malteserordens |datum= |format=PDF |abruf=2022-08-31}}</ref> Diesen Titel tragen aktuell bspw. [[Albert II. (Monaco)|Albert II. von Monaco]], [[Théodore-Adrien Sarr|Théodore-Adrien Kardinal Sarr]], [[Juan Carlos I.]] und [[Henri (Luxemburg)|Henri von Luxemburg]] (''siehe auch'': [[:Kategorie:Profess-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens|Profess-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]], [[:Kategorie:Obedienz-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens|Obedienz-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]], [[:Kategorie:Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens|Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens]]). |
|||
3. [[Deutschordensballei Westfalen|Westfalen]] (Mülheim) |
|||
Nach dem Vorbild der Johanniter wurden die [[Ordenskapitel|Kapitulare]] anderer katholischer Orden ''Bailli'' genannt ([[Stephansorden (Toskana)|Stephansorden]], [[Konstantinorden]]). |
|||
4. [[Deutschordensballei Franken|Franken]] (seit 1216, Ellingen) |
|||
== Siehe auch == |
|||
5. [[Deutschordensballei Koblenz|Kammerballei Koblenz]] |
|||
* [[Liste der Kommenden des Deutschen Ordens]] |
|||
* [[Liste der Kommenden des Templerordens]] |
|||
* [[Liste ehemaliger Johanniterkommenden]] |
|||
* [[Bailiff #Kanalinseln]] für die ''Bailiwicks'' [[Guernsey]] und [[Jersey]] |
|||
== Literatur == |
|||
6. [[Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund|Elsaß-Schwaben-Burgund]] (seit [[1440]], Altshausen) |
|||
* {{Meyers Online|2|292|292|spezialkapitel=Ballei|retrobID=101535}} |
|||
* J. F. Niermeyer, C. van de Kieft (Hrsg.): ''Mediae Latinitatis lexicon minus.'' = ''Medieval Latin Dictionary.'' = ''Lexique latin médiéval.'' = ''Mittellateinisches Wörterbuch.'' Band 1: ''A–L.'' 2., korr. Auflage. Brill, Leiden u. a. 2002, ISBN 90-04-12899-9. |
|||
* K. Borchardt: ''The Military-Religious Orders in the Crusader West.'' In: A. J. Boas (Hrsg.): ''The Crusader World.'' London / New York 2016, S. 111–128. [https://books.google.ru/books?id=nIa9CgAAQBAJ&pg=PA111&dq=%22bailiwicks%22 books.google.ru] |
|||
== Weblinks == |
|||
7. [[Deutschordensballei An der Etsch und im Gebirge|An der Etsch und im Gebirge]] (seit [[1260]]) |
|||
{{Wiktionary}} |
|||
* [https://www.johanniter.de/johanniterorden/die-balley/ Balley Brandenburg – Mitte des Ordens] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
8. Utrecht |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Organisation (Mittelalter)]] |
|||
9. Lothringen (Trier) |
|||
[[Kategorie:Deutscher Orden]] |
|||
[[Kategorie:Johanniterorden|.Ballei]] |
|||
10. Kammerballei Österreich |
|||
[[Kategorie:Malteserorden]] |
|||
[[Kategorie:Ordensprovinz| Ballei]] |
|||
*'''italienische Balleien:''' |
|||
11. Sizilien |
|||
12. [[Deutschordensballei Apulien|Apulien]] (San Leonardo) |
|||
13. Lombardei |
|||
*'''weitere Balleien:''' |
|||
14. Kammerballei Böhmen |
|||
15. [[Deutschordensballei Romanien|Romania]] (Achaia, Griechenland) |
|||
16. Armenien-Zypern |
|||
[[Kategorie:Mittelalter]] |
|||
[[Kategorie:Ritterorden]] |
|||
[[nds:Ballei]] |
Aktuelle Version vom 27. Dezember 2024, 17:40 Uhr
Ballei ([Ordensprovinz eines Ritterordens, mit meist mehreren Komtureien bzw. Kommenden. Leiter einer Ballei war der Bailli oder Landkomtur.
]; historisch auch Balley) bezeichnete etwa ab dem 13. Jahrhundert einen Verwaltungsbezirk oder eineDie Ballei ist wahrscheinlich der Verwaltungsorganisation Siziliens nachempfunden und hat ihre Wurzeln im Beamtenstaat der Normannen. Die Bezeichnung Ballei geht über mittellateinisch ballivus „Aufseher“[1] und mittellateinisch baillivus „königlicher oder lehnsfürstlicher Beamter, meist von untergeordetem Rang“,[2] zurück auf lateinisch baiulus „Lastträger“ (siehe auch Bailli).[3] Die weitere Herkunft ist ungeklärt.[4]
Deutscher Orden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Verwaltung einer Ballei des Deutschen Ritter-Ordens unterstand dem Landkomtur.
Die Balleien Österreich, An der Etsch und im Gebirge, Elsaß-Schwaben-Burgund und Böhmen unterstanden zeitweilig direkt dem Hochmeister als sogenannte Kammer-Balleien.
Die deutschen Balleien und später die Besitzungen in Italien, Griechenland und Spanien unterstanden dem Deutschmeister.
Historische Balleien des Deutschen Ordens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Die Orte in Klammern nennen jeweils den Sitz des Landkomturs)
Deutsche Balleien | Italienische Balleien | Weitere Balleien |
---|---|---|
|
|
|
Heutige Balleien des Deutschen Ordens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der dritte Zweig des Deutschen Ordens, das Institut der Familiaren (Abkürzung hinter dem Namen „FamOT“), gliedert sich in die Balleien
- Österreich mit den Komtureien „An Enns und Salzach“ und „An der Drau“
- Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main und den Komtureien „An Isar, Lech und Donau“, „An der Donau“, „Franken“, „Am Oberrhein“, „An Tauber, Neckar und Bodensee“, „An Rhein und Main“, „An Rhein und Ruhr“, „An Weser und Ems“ und „An Elbe und Ostsee“
- Ad Tiberim (Italien)
- An der Etsch und im Gebirge (Südtirol) mit der Komturei „Am Inn und Hohen Rhein“
- Ballivia in Bohemia, Moravia et Silesia (Tschechien und Slowakei)
- Priorat Laibach in Slowenien
- und die selbständige Komturei „Alden Biesen“ in Belgien
Johanniterorden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einige Großpriorate des alten Johanniterordens waren in Balleien eingeteilt, deren Bailli die Kommenden beaufsichtigten. Die Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem genannt Der Johanniterorden ist der seit 1382 autonome und seit 1538 evangelische Zweig.
Der Johanniterorden nannte seine Piliers auch Ballivi conventuales. Der Pilier der Deutschen Zunge war der Großbailli, der Oberaufseher der Festungswerke.[6]
Im modernen Malteserorden ist Bailli ein Ehrentitel für ehemalige Großmeister, verdiente Großkreuz-Ritter und Kardinäle.[7] Diesen Titel tragen aktuell bspw. Albert II. von Monaco, Théodore-Adrien Kardinal Sarr, Juan Carlos I. und Henri von Luxemburg (siehe auch: Profess-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens, Obedienz-Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens, Ehren- und Devotions-Großkreuz-Bailli des Malteserordens).
Nach dem Vorbild der Johanniter wurden die Kapitulare anderer katholischer Orden Bailli genannt (Stephansorden, Konstantinorden).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Kommenden des Deutschen Ordens
- Liste der Kommenden des Templerordens
- Liste ehemaliger Johanniterkommenden
- Bailiff #Kanalinseln für die Bailiwicks Guernsey und Jersey
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ballei. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 2, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 292–292.
- J. F. Niermeyer, C. van de Kieft (Hrsg.): Mediae Latinitatis lexicon minus. = Medieval Latin Dictionary. = Lexique latin médiéval. = Mittellateinisches Wörterbuch. Band 1: A–L. 2., korr. Auflage. Brill, Leiden u. a. 2002, ISBN 90-04-12899-9.
- K. Borchardt: The Military-Religious Orders in the Crusader West. In: A. J. Boas (Hrsg.): The Crusader World. London / New York 2016, S. 111–128. books.google.ru
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Niermeyer u. a. (Hrsg.): Mediae Latinitatis lexicon minus. 2002, S. 106.
- ↑ Niermeyer u. a. (Hrsg.): Mediae Latinitatis lexicon minus. 2002, S. 102 f.
- ↑ Niermeyer u. a. (Hrsg.): Mediae Latinitatis lexicon minus. 2002.
- ↑ Alois Walde, Johann Baptist Hofmann: Lateinisches Etymologisches Wörterbuch. Erster Band: A–L (= Indogermanische Bibliothek. Abteilung 1: Sammlung indogermanischer Lehr- und Handbücher. Reihe 2: Wörterbücher. Band 1, 1). 5., unveränderte Auflage. Winter, Heidelberg 1982, ISBN 3-533-00668-9, S. 93.
- ↑ Joseph Ladislaus Jandera: Miletin in Böhmen, ein topographischer Versuch. Prag 1830, S. 14–15. mährisch = böhmische Balley, 1241.
- ↑ Johanniterorden. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 10: Ionĭer–Kimono. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 287 (Digitalisat. zeno.org).
- ↑ Verfassung des Malteserordens. (PDF) Abgerufen am 31. August 2022.