Zum Inhalt springen

„Eishockey-Bundesliga 1970/71“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
(50 dazwischenliegende Versionen von 31 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Saison 1970/71 der deutschen Eishockey-Bundesliga; für die Saison 1970/71 der österreichischen Eishockey-Bundesliga siehe [[Eishockey-Bundesliga (Österreich) 1970/71]].}}
{| style="float:right;margin:5px;" cellpadding="5"
{{Navigationsbox Eishockeyliga
! colspan="2" align="center" bgcolor=#EECFA1 | Bundesliga 1970/71
| liga = [[Eishockey-Bundesliga]]
|-bgcolor=#BCD2EE
|'''Deutscher Meister 1971'''||'''EV Füssen'''
| liga_logo = Deutscher Eishockey Bund Logo.svg
| saison = 1970/71
|-bgcolor=#BCD2EE
| vorherige = Eishockey-Bundesliga 1969/70
|'''Absteiger'''||'''Mannheimer ERC'''
| naechste = Eishockey-Bundesliga 1971/72
|-bgcolor=#BCD2EE
| meister = [[Datei:EV Füssen Logo.png|20px|Logo des EV Füssen]] [[EV Füssen]]
|'''Aufsteiger'''||'''Preußen Krefeld'''
| absteiger = [[Adler Mannheim|Mannheimer ERC]]
|}
| erste_liga = • Bundesliga
Die 13.[[Eishockey-Bundesliga]]saison brachte die Rückkehr zur Einfachheit. Keine Meisterrunde, keine Relegationsrunde, der Deutsche Meister wurde einfach in einer Doppelrunde ermittelt, das Tabellenschlusslicht musste direkt in die Oberliga absteigen, der Oberligameister stieg dafür direkt auf.
| zweite_liga = [[Eishockey-Oberliga 1970/71|Oberliga ↓]]
| dritte_liga = [[Eishockey-Regionalliga 1970/71|Regionalliga ↓↓]]
| vierte_liga =
}}
Die '''Saison 1970/71''' der '''Eishockey-Bundesliga''' war die 13. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga und zugleich die erste, die wieder in einer einfachen Doppelrunde ausgespielt wurde. [[Deutscher Meister (Eishockey)|Deutscher Meister]] wurde der [[EV Füssen]], der mit 13 Punkten Vorsprung seine 15. Meisterschaft gewinnen konnte. In die [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]] stieg der [[Adler Mannheim|Mannheimer ERC]] ab und wurde durch [[Preussen Krefeld]] ersetzt, der mit 22 Siegen in 22 Spielen Oberligameister geworden war.


== Voraussetzungen ==
Leider war die Saison von großer Langeweile geprägt; denn sowohl die Meister- als auch die Abstiegsfrage waren früh geklärt. So holte sich der [[EV Füssen]] mit 13 Punkten Vorsprung seine 15. Meisterschaft, während mit dem [[Adler Mannheim|Mannheimer ERC]] ein alter Traditionsverein ebenso klar absteigen musste. Aufsteiger war das Team von [[Preußen Krefeld]], das mit 22 Siegen in 22 Spielen Oberligameister geworden war.
=== Teilnehmer ===
<div style="width:75%">
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em |anzahl=3 |abstand=0.5em |liste=
* [[Augsburger Panther|Augsburger EV]]
* [[Rote Teufel Bad Nauheim|VfL Bad Nauheim]]
* [[EC Bad Tölz]]
* [[Düsseldorfer EG]]
* [[EV Füssen]]
* [[ESV Kaufbeuren]]
* [[Krefeld Pinguine|Krefelder EV]]
* [[EV Landshut]] (Titelverteidiger)
* [[Adler Mannheim|Mannheimer ERC]]
* [[SC Riessersee]]
}}
</div>


=== Modus ===
Im Gegensatz zum Vorjahr spielten die Mannschaften wieder in einer einfachen Doppelrunde den Deutschen Meister aus, sodass jeder Verein jeweils zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen die übrigen Mannschaften bestritt. Der Letztplatzierte musste am Ende der Saison in die [[Eishockey-Oberliga|Oberliga]] absteigen und wurde durch den Meister dieser Liga ersetzt.


== Abschlusstabelle ==
==Bundesliga, Doppelrunde==
{| class="wikitable" style="text-align:center;"

{|
|-
! style="width:1em;"|
|-bgcolor=#CAE1FF
! width="30" |
! style="width:13em;"|
! width="120" | Club
! style="width:1.5em;"| Sp
! width="30" | Sp
! style="width:1.5em;"| S
! width="30" | S
! style="width:1.5em;"| U
! width="30" | U
! style="width:1.5em;"| N
! width="30" | N
! style="width:4.5em;"| Tore
! width="70" | Tore
! style="width:2.5em;"| Punkte
|- style="background:#BCD2EE"
! width="70" | Punkte
| 1. || align="left" | EV Füssen ||36||33||1||{{0}}2||181:{{0}}81||67:{{0}}5
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 1.||align="left"|[[EV Füssen]] ||36||33||1||2||181: 81||67: 5
| 2.||align="left"|Düsseldorfer EG ||36||26||2||{{0}}8||195:114||54:18
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 2.||align="left"|[[Düsseldorfer EG]] ||36||26||2||8||195:114||54:18
| 3.||align="left"|EC Bad Tölz ||36||24||3||{{0}}9||181:113||51:21
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 3.||align="left"|[[EC Bad Tölz]] ||36||24||3||9||181:113||51:21
| 4.||align="left"|EV Landshut ||36||23||3||10||195:111||49:23
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 4.||align="left"|[[EV Landshut]] (M) ||36||23||3||10||195:111||49:23
| 5.||align="left"|SC Riessersee ||36||19||4||13||143:111||42:30
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 5.||align="left"|[[SC Riessersee]] ||36||19||4||13||143:111||42:30
| 6.||align="left"|Augsburger EV ||36||12||3||21||135:165||27:45
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 6.||align="left"|[[Augsburger EV]] ||36||12||3||21||135:165||27:45
| 7.||align="left"|Krefelder EV ||36||11||2||23||155:179||24:48
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 7.||align="left"|[[Krefelder EV]] ||36||11||2||23||155:179||24:48
| 8.||align="left"|ESV Kaufbeuren ||36||11||1||24||{{0}}96:166||23:49
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|-
| 8.||align="left"|[[ESV Kaufbeuren]] ||36||11||1||24|| 96:166||23:49
| 9.||align="left"|VfL Bad Nauheim ||36||{{0}}8||1||27||130:218||17:55
|-bgcolor=#BCD2EE align="center"
|- style="background:#EECFA1"
| 9.||align="left"|[[VfL Bad Nauheim]] ||36||8||1||27||130:218||17:55
|10.||align="left"|Mannheimer ERC ||36||{{0}}3||0||33||112:265||{{0}}6:66
|-bgcolor=#EECFA1 align="center"
|10.||align="left"|[[Mannheimer ERC]] ||36||3||0||33||112:265|| 6:66
|}
|}
<small>'''Abkürzungen:''' Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; '''Erläuterungen:''' {{Farbindex|BCD2EE|Meister}}, {{Farbindex|EECFA1|Abstieg}}</small>


==Beste Scorer==
=== Beste Scorer ===
<small>'''Quelle:''' eliteprospects.com, rodi-db.de<ref>eliteprospects.com, [https://www.eliteprospects.com/league/germany/stats/1970-1971 1970-1971 Regular Season Player Stats]; [https://www.rodi-db.de/season.php?id=1456 Bundesliga 1970-1971]</ref>; '''Abkürzungen:''' Sp = Spiele, T = Tore, V = [[Assist]]s, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; '''Fett:''' Turnierbestwert</small>
{|
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; width:60%;"
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="80" align="left" | '''Spieler'''
|- class="hintergrundfarbe5"
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="110" align="center" | '''Team'''
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="50" align="center" | '''Spiele'''
! width="25%" class="unsortable"| Spieler
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="50" align="center" | '''Tore'''
! width="20%" class="unsortable"| Mannschaft
! width="7.5%"| Sp
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="50" align="center" | '''Assists'''
! width="7.5%"| T
!colspan="1" bgcolor="#CAE1FF" width="50" align="center" | '''Punkte'''
! width="7.5%"| V
|- bgcolor=#BCD2EE align="center"
! width="7.5%"| Pkt
| align="left" | [[Peter Hejma]] || [[Düsseldorfer EG]] || 34 || 32 || 22 || 54
! width="7.5%"| SM
|}

==Meisterteam des EV Füssen==

{|
| width="100" valign="top" |'''Tor:'''||[[Toni Kehle]], [[Günther Knauss]], [[Werner Sänger]]
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Petr Hejma senior]] || Düsseldorfer EG || 36 || 32 || 22 || 54 ||
| width="100" valign="top" |'''Verteidigung:'''||[[Josef Völk (Eishockeyspieler)|Josef Völk]], [[Hermann Völk]], [[Heinz Geiger]], [[Werner Modes]], [[Rudolf Thanner,]] [[Georg Hamberger]], [[Theo Schneider]]
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Alois Schloder]] || EV Landshut || 36 || 36 || 17 || 53||
| width="100" valign="top" |'''Sturm:'''||[[Gustav Hanig]], [[Herbert Stowasser]], [[Heinz Weisenbach]], [[Georg Scholz (Eishockeyspieler)|Georg Scholz]], [[Günther Hadraschek]], [[Klaus Ego]], [[Horst Meindel]], [[Bernd Kuhn]], [[Karl-Heinz Egger]], [[Karl-Heinz Golomb]], [[Peter Neumann]], [[Wolfgang Flassig]], [[Rudolf Schneider]]
|-
|-
|style="text-align:left;"| [[Gustav Hanig]] || EV Füssen || 36 || 33 || 17 || 50||
| width="100" valign="top" |'''Trainer:'''||[[Siegfried Schubert]]
|-
|style="text-align:left;"| [[Lorenz Funk senior]] || EC Bad Tölz || 36 || 26 || 17 || 43||
|-
|style="text-align:left;"| [[Ernst Köpf senior]] || Augsburger EV || 36 || 27|| 11|| 38|| {{0}}2
|-
|style="text-align:left;"| [[Jozef Golonka]] || SC Riessersee || 24 || 24 || 11 || 35||
|-
|style="text-align:left;"| [[Otto Schneitberger]] || Düsseldorfer EG || 36 || 21 || 11 || 32 ||
|-
|style="text-align:left;"| [[Werner Bingold]] || Mannheimer ERC || 36 || 19 || 10 || 29 ||
|-
|style="text-align:left;"| [[Erich Kühnhackl]] || EV Landshut || 35 || 16 || 12 || 28 ||
|-
|style="text-align:left;"| [[Josef Adlmaier]] || EC Bad Tölz || 36 || 27 || || ||
|-
|style="text-align:left;"| [[Helmut Eberhardt]] || EC Bad Tölz || 36 ||17 ||10 ||27||
|-
|style="text-align:left;"| [[Jozef Čapla]] || Augsburger EV || 36 || 13 || 11 || 24 || 42
|}
|}


== Kader des Deutschen Meisters ==


{| class="wikitable"
|-
| width="20%" align="center"| '''Deutscher Meister'''<br />[[Datei:EV Füssen Logo.png|100px|Logo des EV Füssen]]<br />'''EV Füssen'''
|
'''Torhüter:''' [[Toni Kehle]], [[Günther Knauss]], [[Werner Sänger]]<ref name="oocities-895979">{{Internetquelle |autor=Heiko Tomaszewski |url=https://www.oocities.org/capecanaveral/campus/5589/Meister59-79C.txt |titel=DIE DEUTSCHEN EISHOCKEYMEISTER SEIT 1912 (Spielergebnisse und Meisterteams) - TEIL 4: 1959 - 1979 |werk=oocities.org |datum= |abruf=2020-01-13}}</ref>

'''Verteidiger:''' [[Heinz Geiger]], [[Georg Hamberger (Eishockeyspieler)|Georg Hamberger]], [[Werner Modes]], [[Theo Schneider (Eishockeyspieler)|Theo Schneider]], [[Peter Schwimmbeck]], [[Rudolf Thanner]], [[Hermann Völk]], [[Josef Völk]]

'''Angreifer:''' [[Reinhold Driendl]], [[Karl-Heinz Egger]], [[Klaus Ego]], [[Wolfgang Flassig]], [[Karl-Heinz Golomb]], [[Günther Hadraschek]], [[Gustav Hanig]], [[Horst Meindl]], [[Bernd Kuhn (Eishockeyspieler)|Bernd Kuhn]], [[Peter Neumann (Eishockeyspieler)|Peter Neumann]], [[Rudolf Schneider (Eishockeyspieler)|Rudolf Schneider]], [[Georg Scholz (Eishockeyspieler)|Georg Scholz]], [[Norbert Scholz (Eishockeyspieler, 1950)|Norbert Scholz]], [[Herbert Stowasser]], [[Heinz Weisenbach]]
<div style="font-size:90%;">
'''Cheftrainer:''' [[Siegfried Schubert]]
</div>
|}


== Weblinks ==
{{Navigationsleiste Eishockey-Bundesliga}}
* {{HockeyDB DE|SEASON=1970-1971|LIGA=1-bundesliga}}
* {{Hockeyarchives.info|Allemagne1971}}


== Einzelnachweise ==
<references />
{{Navigationsleiste Spielzeiten höchste deutsche Eishockeyliga}}


[[Kategorie:Eishockeyliga (Deutschland)]]
[[Kategorie:Eishockey-Bundesliga-Saison|7071]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1970]]
[[Kategorie:Eishockeysaison 1970/71]]
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1971]]

Aktuelle Version vom 11. August 2024, 14:51 Uhr

Eishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 1970/71 nächste ►
Meister: Logo des EV Füssen EV Füssen
Absteiger: Mannheimer ERC
• Bundesliga  |  Oberliga ↓  |  Regionalliga ↓↓

Die Saison 1970/71 der Eishockey-Bundesliga war die 13. Spielzeit der höchsten deutschen Eishockeyliga und zugleich die erste, die wieder in einer einfachen Doppelrunde ausgespielt wurde. Deutscher Meister wurde der EV Füssen, der mit 13 Punkten Vorsprung seine 15. Meisterschaft gewinnen konnte. In die Oberliga stieg der Mannheimer ERC ab und wurde durch Preussen Krefeld ersetzt, der mit 22 Siegen in 22 Spielen Oberligameister geworden war.

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zum Vorjahr spielten die Mannschaften wieder in einer einfachen Doppelrunde den Deutschen Meister aus, sodass jeder Verein jeweils zwei Heim- und zwei Auswärtsspiele gegen die übrigen Mannschaften bestritt. Der Letztplatzierte musste am Ende der Saison in die Oberliga absteigen und wurde durch den Meister dieser Liga ersetzt.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sp S U N Tore Punkte
1. EV Füssen 36 33 1 02 181:081 67:05
2. Düsseldorfer EG 36 26 2 08 195:114 54:18
3. EC Bad Tölz 36 24 3 09 181:113 51:21
4. EV Landshut 36 23 3 10 195:111 49:23
5. SC Riessersee 36 19 4 13 143:111 42:30
6. Augsburger EV 36 12 3 21 135:165 27:45
7. Krefelder EV 36 11 2 23 155:179 24:48
8. ESV Kaufbeuren 36 11 1 24 096:166 23:49
9. VfL Bad Nauheim 36 08 1 27 130:218 17:55
10. Mannheimer ERC 36 03 0 33 112:265 06:66

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen; Erläuterungen: Meister, Abstieg

Quelle: eliteprospects.com, rodi-db.de[1]; Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Assists, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Turnierbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Petr Hejma senior Düsseldorfer EG 36 32 22 54
Alois Schloder EV Landshut 36 36 17 53
Gustav Hanig EV Füssen 36 33 17 50
Lorenz Funk senior EC Bad Tölz 36 26 17 43
Ernst Köpf senior Augsburger EV 36 27 11 38 02
Jozef Golonka SC Riessersee 24 24 11 35
Otto Schneitberger Düsseldorfer EG 36 21 11 32
Werner Bingold Mannheimer ERC 36 19 10 29
Erich Kühnhackl EV Landshut 35 16 12 28
Josef Adlmaier EC Bad Tölz 36 27
Helmut Eberhardt EC Bad Tölz 36 17 10 27
Jozef Čapla Augsburger EV 36 13 11 24 42

Kader des Deutschen Meisters

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Deutscher Meister
Logo des EV Füssen
EV Füssen

Torhüter: Toni Kehle, Günther Knauss, Werner Sänger[2]

Verteidiger: Heinz Geiger, Georg Hamberger, Werner Modes, Theo Schneider, Peter Schwimmbeck, Rudolf Thanner, Hermann Völk, Josef Völk

Angreifer: Reinhold Driendl, Karl-Heinz Egger, Klaus Ego, Wolfgang Flassig, Karl-Heinz Golomb, Günther Hadraschek, Gustav Hanig, Horst Meindl, Bernd Kuhn, Peter Neumann, Rudolf Schneider, Georg Scholz, Norbert Scholz, Herbert Stowasser, Heinz Weisenbach

Cheftrainer: Siegfried Schubert

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. eliteprospects.com, 1970-1971 Regular Season Player Stats; Bundesliga 1970-1971
  2. Heiko Tomaszewski: DIE DEUTSCHEN EISHOCKEYMEISTER SEIT 1912 (Spielergebnisse und Meisterteams) - TEIL 4: 1959 - 1979. In: oocities.org. Abgerufen am 13. Januar 2020.