„Diskussion:Vogelgrippe H5N1/Archiv/2“ – Versionsunterschied
Gerbil (Diskussion | Beiträge) |
Bot: 1 Abschnitt aus Diskussion:Vogelgrippe H5N1 (ab Abschnitt Kürzung der Einleitung) archiviert |
||
(354 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Archiv}} |
|||
'''Die Autoren, die diesen Artikel tagesaktuell und auf einem fachlich sehr gesicherten Stand halten, bitten dringend darum, Ergänzungen nur unter Angabe sicherer Quellen vorzunehmen.''' |
|||
---------------- |
|||
'''Editorische Notiz: Welche Quellen sind verlässlich?''' <br> |
|||
WP ist eine Enzyklopädie, d.h. es sollten nur ''gesicherte'' Daten als Tatsachen eingetragen werden. Was nicht gesichert ist, sind ''Verdachtsfälle''. Verdachtsfälle sollten als solche benannt und mit Quellenangabe versehen werden. <br> |
|||
Vertrauen kann man der WHO für die Fallzahlen beim Menschen. Nationale Regierungen bzw. das, was von den Agenturen dazu bei uns ankam, war wiederholt unstimmig, unklar und auch schlicht falsch. Daher wurden seit Monaten nur die von der WHO bestätigten Fallzahlen im Artikel ausgewiesen, auch wenn das zeitweise arg rechthaberisch wirkte. Die WHO übt allerdings große Zurückhaltung bei der Einschätzung der Lage in bestimmten Ländern. Zum Beispiel wurde bisher nur der Türkei ausdrücklich bescheinigt, dass sie H5N1 sauber analysiert und die Fallmeldungen korrekt abliefert. Das spricht Bände gegen China und andere Staaten in dieser Region. <br> |
|||
Vertrauen kann man der OIE. Anhand der an sie ergangenen Meldungen konnten die Daten zu den diversen Ausbrüchen konkretisiert bzw. z.T. auch revidiert werden. Die Meldungen an die OIE werden allerdings mit einigem Zeitverzug veröffentlicht. Aus dem Vergleich der tagesaktuellen Agenturmeldungen mit den später einsehbaren Originalprotokollen gewinnt man aber allmählich ein Gespür für Verlässlichkeit der Angaben aus bestimmten Regionen. <br> |
|||
Vertrauen kann man z.B. den Untersuchungsämtern in Österreich, Deutschland, Türkei, Padua, auch Iran hat sehr korrekt agiert. Allerdings unterscheiden die Journalisten der Nachrichtenagenturen öfters nicht zuverlässig zwischen einem H5N1-Verdachtsfall, einem H5-Nachweis und einem H5N1-Nachweis in ihren Texten. Noch viel weniger ''fachliche'' Kompetenz haben im allgemeinen die Bearbeiter in den meisten Online-Redaktionen der Medien. Dort wird ein korrekt von der Agentur gemeldeter H5-Nachweis regelmäßig zu einem Nachweis von H5N1. Außerdem führen Online-Redaktionen keine eigenen Recherchen durch, sondern bringen nur, was die Agenturen melden. Man sollte bei diesen Sekundärquellen daher stets eine Bestätigung aus unabhängiger anderer Quelle suchen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:28, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
== Vogelgrippe in den 1980/90er-Jahren? == |
|||
== offizielle Links nationaler/internationaler Regierungsstellen/Organisationen == |
|||
Wurden in den 1980/90er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik schon gefundene tote Wildvögel auf eventuell vorhandene Krankheiten untersucht, oder wurden sie einfach der Tierköperbeseitigung zugeführt? [[Benutzer:JoeFG|JoeFG]] 14:25 (CET), 16. März 2009 (CET) |
|||
=== Deutschland=== |
|||
: Die Frage würde mich auch interessieren. LG --[[Benutzer:Ólafsvík|Ólafsvík]] ([[Benutzer Diskussion:Ólafsvík|Diskussion]]) 15:31, 24. Okt. 2019 (CEST) |
|||
== Definition "Geflügelpest" (erl.) == |
|||
==== Robert Koch Institut ==== |
|||
* Allgemeines: http://www.rki.de/cln_011/nn_225576/DE/Content/InfAZ/G/Gefluegelpest/Gefluegelpest.html |
|||
* Nationaler Pandemieplan / Pandemieplanung Teil I-II (März 2005) http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/influenzapandemieplan__I-II,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/influenzapandemieplan_I-II |
|||
* Nationaler Pandemieplan Teil I (Januar 2005) http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/influenzapandemieplan__I,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/influenzapandemieplan_I |
|||
* Nationaler Pandemieplan Teil II (Juli 2005) http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/influenzapandemieplan__II,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/influenzapandemieplan_II |
|||
* Nationaler Pandemieplan Teil III (August 2005) |
|||
http://www.rki.de/cln_011/nn_226928/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/influenzapandemieplan__III,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/influenzapandemieplan_III |
|||
* Flussdiagramm zum Vorgehen bei Verdacht auf aviäre Influenza (A/H5(N1)) (August 2005) http://www.rki.de/cln_011/nn_513182/DE/Content/InfAZ/A/AviaereInfluenza/Flussdiagramm,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/Flussdiagramm |
|||
* Empfehlungen für Personen mit Verdacht auf aviäre Influenza http://www.rki.de/cln_011/nn_513182/DE/Content/InfAZ/A/AviaereInfluenza/Empfehlungen.html |
|||
Es entsteht in der Einleitung der Eindruck, als sei eine Influenza-Infektion bei einem Wildvogel in jedem Fall lediglich eine meldepflichtige Tierkrankheit. |
|||
==== Bundesregierung ==== http://www.bundesregierung.de/-,413.599694/stichwort/Vogelgrippe.htm |
|||
Bei einer Infektion mit einem hochpathogenen Stamm liegt jedoch auch bei einem Wildvogel die anzeigepflichtige Geflügelpest mit der Folge der vorgegebenen tierseuchenbehördlichen Maßnahmen vor. |
|||
==== Auswärtiges Amt ==== http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/gesundheitsdienst/merkblatt/vogelgrippe_html |
|||
Außerdem empfinde ich die Verwendung des Begriffs "grippaler Infekt" für die Infektion mit einem niedrigpathogenen Influenzastamm als unscharf. |
|||
==== Verbraucherministerium (BMVEL)==== |
|||
Ich verstehe unter einem grippalen Infekt die Ausbildung grippeähnlicher Symptome, bedingt durch die Infektion mit anderen Erregern - viral, nicht-viral. {{unsigniert|195.137.217.9|08:41, 24. Okt. 2019 (CEST)}} |
|||
* Übersicht Tierseuchen: http://www.verbraucherministerium.de/index-2B2EC3FADFC64D1FAC861CD3DE46A394.html |
|||
:Danke für die Hinweise, ich habe den Text angepasst. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:03, 24. Okt. 2019 (CEST) |
|||
* Übersicht Vogelgrippe: http://www.verbraucherministerium.de/index-00005D69C64B130DAE196521C0A8D816.html |
|||
* Fragen und Antworten (veraltet) http://www.verbraucherministerium.de/index-0008A6D3E5821EA49E1E6520C0A8E066.html |
|||
* Fragen und Antworten (August 2005) http://www.verbraucherministerium.de/index-000574FDC73D1305AA3C6521C0A8D816.html |
|||
* Übertragung auf Menschen (Februar 2005): http://www.verbraucherministerium.de/index-000EAB2183C1121C835F6521C0A8D816.html |
|||
* Impfungen gegen Geflügelpest http://www.verbraucherministerium.de/index-0000D636196A12238AD46521C0A8D816.html |
|||
* Reisehinweise: http://www.verbraucherministerium.de/index-00057B5AC97A1305AA3C6521C0A8D816.html |
|||
== Kürzung der Einleitung == |
|||
* Friedrich-Loeffler-Institut (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit) http://www.fli.bund.de/ |
|||
* Paul-Ehrlich-Institut (Bundesamt für Sera- und Impfstoffe) : http://www.pei.de/verweise/ln-list.htm#birdflu |
|||
„Die Bezeichnung ''Vogelgrippe'' ist unscharf: Damit ist einerseits der in der [[veterinärmedizin]]ischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung verwendete Begriff „[[Geflügelpest]]“ – in der englischsprachigen Fachliteratur ''HPAI'' (high pathogen avian influenza = hochpathogene aviäre Influenza) – gemeint, an der Vögel sterben. Damit kann aber auch ''[[LPAI]]'' (low pathogen avian influenza = niedrigpathogene aviäre Influenza) gemeint sein, eine in der Regel mild und nicht tödlich verlaufende Influenza-Erkrankung von Vögeln. In jüngerer Zeit wird die Bezeichnung „Vogelgrippe“ im populärwissenschaftlichen Gebrauch vor allem für jene Unterformen der Erkrankung verwendet, die – wie auch im Falle der [[Vogelgrippe H7N9]] – vom Tier auf den [[Mensch]]en übergegangen ist.“ |
|||
=== Österreich === |
|||
Das sieht nach Theoriefindung aus und ist für diesen Artikel irrelevant, denn das Lemma heißt nicht ''Vogelgrippe'', sondern ''Vogelgrippe H5N1'', und daran ist nichts unscharf; der Abschnitt sollte ersatzlos gestrichen werden. |
|||
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen |
|||
* Allgemeines: http://www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0019&doc=CMS1075304808767 |
|||
* Reiseinformationen: http://www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0058&doc=CMS1075472694425 |
|||
* Informationen über Influenza-Pandemie-Impfstoffe und Influenza-Medikamente (Virostatika): http://www.bmgf.gv.at/cms/site/detail.htm?thema=CH0019&doc=CMS1075899626901 |
|||
Außenministerium: http://www.bmaa.gv.at/view.php3?f_id=8971&LNG=de&version= |
|||
„Wie alle anderen durch [[Influenza]]-Viren verursachten Geflügelkrankheiten ist die Vogelgrippe bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln und auch bei Wildvögeln eine [[Anzeigepflichtige Tierseuchen (Deutschland)|anzeigepflichtige Tierseuche]], gegen die umgehend amtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuche und zur Verhinderung ihrer Ausbreitung eingeleitet werden können. In Einzelfällen sind die Viren in den vergangenen Jahren auch auf [[Säugetiere]] und auf [[Mensch]]en übertragen worden, die Erkrankung ist folglich eine [[Zoonose]].“ |
|||
=== Schweiz === |
|||
* http://www.bvet.admin.ch/tiergesundheit/00178/00180/00416/?lang=de |
|||
* http://www.bag.admin.ch/infekt/d/vogelgrippe.htm |
|||
* Pandemieplan: http://www.bag.admin.ch/infekt/publ/wissenschaft/d/pandemiepl_1.pdf |
|||
Dieser Abschnitt ist Deutschland-spezifisch und gehört damit sicher nicht in die Einleitung. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:34, 26. Okt. 2019 (CEST) |
|||
=== Europäische Union === |
|||
* http://europa.eu.int/comm/health/ph_threats/com/Influenza/avian_influenza_en.htm |
|||
* http://europa.eu.int/comm/food/animal/diseases/controlmeasures/avian/index_en.htm |
|||
* http://europa.eu.int/scadplus/leg/de/lvb/l12020.htm |
|||
*http://www.eurosurveillance.org/search/search-02.asp?qu=&bo=AND&SUBMIT=SEARCH&tg=all&yr=&pa=avian+influenza&co=&so=year%5Bd%5D |
|||
*http://www.ecdc.eu.int/ |
|||
*http://www.eiss.org/ |
|||
Neben der World Health Organisation (WHO) scheint mir auch die '''World Organisation for Animal Health (OIE)''' |
|||
* http://www.oie.int/eng/AVIAN_INFLUENZA/home.htm |
|||
* http://www.oie.int/eng/en_index.htm |
|||
* http://www.oie.int/downld/AVIAN%20INFLUENZA/A_AI-Asia.htm |
|||
und die '''United Nations' Food and Agriculture Organization (FAO)''' sehr brauchbare Informationen, aktuelle Daten und '''offizielle''' Berichte zu haben. |
|||
* http://www.fao.org/ag/againfo/subjects/en/health/diseases-cards/special_avian.html |
|||
--[[Benutzer:Gps|Gps]] 15:09, 15. Jun 2005 (CEST) |
|||
=== weitere Links === |
|||
*[http://www.medinfo.de/index.asp?r=829&thema=Vogelgrippe www.medinfo.de] aktuelle Nachrichten und Weblinks |
|||
*[http://www.nature.com/nature/focus/avianflu/index.html www.nature.com] Berichte des Fachblattes ''Nature''; einige Artikel sind frei zugänglich (auf Englisch) |
|||
* [http://www.smh.com.au/news/national/all-ports-to-be-closed-if-bird-flu-strikes/2005/08/20/1124435180813.html Notfallplan für Australien] (auf Englisch) |
|||
* [http://www.wpro.who.int/health_topics/avian_influenza/ Webseite der WHO speziell für den westliche Pazifik] (auf Englisch) |
|||
* [http://www.giswiki.de/index.php/Vogelgrippe Karten] |
|||
==Infoseite USA== |
|||
Der folgende Link verweist auf eine freie amerikanische Seite zur Thematik Selbstschutz http://www.fluwikie.com [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
==Fragen== |
|||
Frage 1: Gibt es eigentlich schon eine offizielle Erklärung, warum es erst jetzt eine solche gefährliche Mutation eines Vogelgrippevirus geben könnte? Die Menschen in Südostasien, auch wenn die Bevölkerung ständig weiter wächst, leben doch schon seit Jahrzehnten, wenn nicht seit Jahrhunderten mit ihren Tieren zusammen. |
|||
Frage 2: Warum gibt es bei der jährlichen ständigen Virenmutation (s. Grippe) nur so selten eine Pandemie? Der Flugverkehr und damit die Übertragungsmöglichkeiten in alle Welt haben ja schon seit ungefähr den 60ern einen enormen Aufschwung erfahren. |
|||
Frage 3: Könnte 1918 die schlechte Ernährungslage in aller Welt - als Folge des ersten Weltkriegs - und die wesentlich schlechtere medizinische Versorgung gegenüber heute mit zu der pandemischen Ausbreitung der (Vogel)Grippe beigetragen haben? -- [[Benutzer:StephanB|StephanB]] 23:38, 21. Aug 2005 (CEST) |
|||
Frage 4: Warum wird im Abschnitt zur Vorsorge indirekt, dafür aber äußerst massiv für eine - fachlich <em>umstrittene</em> - Tamiflu-Bevorratung <b>geworben</b>, aber die spätestens seit August 2005 bekannte, sehr aussichtsreiche Entwicklung eines im Vergleich zu Tamiflu in der Prävention deutlich überlegenen Impfstoffes völlig unter den Tisch gekehrt? Macht man das so in einem Lexikon zu diesem Thema? Quelle: [http://www.wissenschaft-online.de/abo/ticker/787073] Bekommt jemand der Lexikon-Autoren von Roche Geld oder die Informationen zu diesem Thema? Ist es unerheblich, dass die FDA aktuell Tamiflu für flächendeckende Präventionsmaßnahmen <em>außerhalb eines klinischen Einsatzes</em> für ungeeinet hält? Ich frage ja nur. |
|||
:::Frage zurück, warum bringst du in deinem Kopf Dinge durcheinander, die nichts miteinander zu tun haben? Macht man das so? Wenn hier Tamiflu zur Vorbeugung beim Menschen für einen Pandemiefall erwähnt wird, dann deshalb, weil es für dieses Szenario für den Menschen zunächst einmal gegen das dann neue Virus keine Impfung geben wird. Die Impfung von der du sprichst, ist gegen A/H5N1 für Tiere und nicht für den Menschen! Man wird niemals alle als Virusüberträger in Frage kommenden Tiere impfen können. Allein die vollständige Impfung von Nutztieren ist kaum leistbar, und die feilebenden kommen leider nicht von allein zu einer Impfstelle und stellen sich brav an. Lies doch bitte erst einmal alles genau, versuch es zu verstehen, stelle vorher vielleicht ein paar Verständnisfragen und halte dich solange mit Unsinnsergänzungen oder anderen Mutmaßungen zurück. Ich sag das ja nur. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 02:47, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
::::Lieber Muck, auf deine etwas unhöfliche, ins Persönliche formulierte Frage hin kann ich dir sagen, dass in meinem Kopf diese Dinge keineswegs durcheinander geraten sind. Mein Kopf ist ganz OK, da ist nicht sonderlich viel durcheinander - und für die Dinge, die ich anspreche, gilt dies in der Regel ebenfalls. <em>Daher</em> hatte ich auch eine Quelle angegeben, bei der ich mir gewünscht hätte, das du sie etwas gründlicher durchdacht hättest. Daraus geht hervor, dass es gegen Viren des H5N1-Typus jetzt schon eine Impfung gibt, die millionenfach bei Geflügel angewandt wird. So weit, haben wir beide ohnehin eine fachliche Übereinkunft. So, und <u>aus dieser sehr seriösen Quelle geht hervor, dass es für ausgesprochen aussichtsreich gehalten wird, aus diesem Impfstoff einen Impfstoff zu entwickeln, der auch für Menschen geeignet ist</u> - und dies schon in wenigen Monaten. Liest du diesen Bericht ebenfalls in dieser Weise? Gut. Dann hat sich deine polemische Entgegnung "Unsinnsergänzung" oder haltloser "Mutmaßungen" in der Sache erledigt. Im Übrigen bitte ich - soweit wird deine fachliche Eignung sicherlich reichen - dir die Frage zu durchdenken, was a) eine flächendeckende "Prophylaxe" mit Tamiflu im Vergleich b) einem recht sicher in wenigen Monaten zur Verfügung stehenden human anwendbaren H5N1-Impfstoff leistet. Na? Richtig: Grundsätzlich vergleichsweise wenig. Ein Impfung gegen eine Grippestamm ist dem präventiven Einsatz von Tamiflu bislang <em>immer</em> deutlich überlegen gewesen. |
|||
::::Man mag nun einwenden, dass dieser für Menschen nutzbare Impfstoff noch nicht vorliegt. Dennoch kann es seit zirka 2 Monaten als recht sicher bezeichnet werden, dass dieser Impfstoff in wenigen Monaten fertig entwickelt sein wird. Okay, kannst du folgen? Da dies so ist, ist es beim aktuellen Stand der Dinge (<em>Impfstoffentwicklung</em>) <u>ziemlich sicher</u>, dass die bisherigen Notfallpläne gegen H5N1-Grippe bei Menschen, die sich auf Tamiflu stützen, kaum mehr als eine Form unverantwortlicher Geldvergeudung darstellen, zumal sie sich auf eine "Gefahr" beziehen, die von Grippe-Experten ohnehin übereinstimmend als höchst unwahrscheinlich eingestuft wird. Okay? Und bitte, lieber Muck, eine H5N1-Impfung ist medizinisch betrachtet <u>stets <em>weitaus</em></u> geeigneter zur flächenweiten Prävention - klinische Spezialfälle seien aus dieser Betrachtung ausgenommen. Können wir uns auf diesen Stand der fachlichen Beurteilung einigen? Oder soll ich dir noch einen Experten des RKI besorgen, der diesen angeblich eine "Unsinnsergänzung" darstellenden Standpunkt bestätigt? Wie wollen wir verfahren? Überzeugen dich die angeführten Argumente und Quellen? Was überzeugt dich - was nicht - und was ist es genau, was dich nicht überzeugt? Noch eine Bitte: Sei, wenn es dir in Zukunft möglich ist, bitte vorsichtiger, bevor du eine dir fremde Auffassung "Unsinnsergänzung" oder "Mutmaßung" nennst, oder diese auf ein Durcheinander von "Dingen" im Kopf zurück führst. Ich lege Wert darauf. Muck, wäre das für dich machbar? |
|||
:::::Lieber Unbekannt, wenn die von dir zuerst formulierte Bemerkung "''Bekommt jemand der Lexikon-Autoren von Roche Geld oder die Informationen zu diesem Thema?''" nicht mindestens auch unhöflich ist und ins Persönliche geht, mit einer sogar im Grunde diffamierenden Unterstellung, dann weiss ich nicht. Kennst du das Sprichwort: "''So wie man in den Wald hineinruft, so schallt es auch wieder heraus!''", na bitte. Sei also selbst in Zukunft mit solchen Unterstellungen vorsichtiger, sonst darfst du dich nicht wundern, wenn sie bei Wiederholung auch auf der Diskussionsseite komentarlos gelöscht werden! Was die Autoren hier aus deinen Äußerungen entnehmen, ist eine notwendige Verbesserung des Textes in Richtung Verdeutlichung der entscheidenden Details, damit solche Mißverständnisse auch weniger fachinformierten Lesern nicht mehr passieren. Die Ausbreitung von Vogelgrippe (A/H5N1), eine Impfung dagegen bei Tier oder einmal auch beim Menschen und eine mögliche Pandemie, bei der ein neues Virus sich schnell direkt von Mensch zu Mensch ausbreiten wird, aber andererseits dann in einem Zeitraum von mindestens etwa 3 bis 4 Monaten kein Impfstoff für den Menschen zur Verfügung stehen wird, das sind zwei verschiedene Tatsachen. Und speziell im letzgenannten Szenario einer Pandemie kann auch ein Neuraminidasehemmer (Tamiflu, Relenza) helfen, kurzzeitig Vorbeugend oder bei Einnahme einer Behandlungsdosis nach Ausbruch der Erkrankung die Letalität der Erkrankung allgemein niedrig zu halten, bis dann ein neu entwickelter Impstoff gegen das neue Virus in ausreichender Menge (also für alle) zur Verfügung steht. Ist das jetzt klar geworden? Konntest du soweit folgen, war das auch für dich machbar? Dass möglichst alle hier die unterschiedlichen Tatsachen begreifen und auseinanderhalten können, darauf legen wir nun wieder besonderen Wert und zwar ohne Honorar von wem auch immer! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:17, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
:: "Einen Impfstoff gegen das Pandemievirus gibt es bisher nicht, weil wir es ja noch gar nicht kennen. Der einzelne Bürger kann sich also derzeit noch nicht impfen lassen. Zum Aufbau ausreichender Produktionskapazitäten für einen Pandemie-Impfstoff kann der Einzelne höchstens beitragen, indem er sich gegen die saisonale Influenza impfen läßt." (Reinhard Kurth, Präsident des Berliner Robert-Koch-Instituts in der FAZ vom 18.8.05) An diesem Sachstand hat sich nichts geändert, weil a) innerhalb von wenigen Monaten ''keine'' klinischen Tests am Menschen stattfinden können und b) das Virus ja noch gar nicht existiert, sondern erst nach einigen Mutationen, von denen man nicht weiß, wie sie aussehen werden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:38, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
: zu 2: Die letzte Pandemie war 1968, die sog. Hongkong-Grippe, und auch frühere Pandemien deuten darauf hin, dass etwa alle 30 Jahre die Viren sich so weit verändert haben, dass das Immunsystem der zuvor schon mal an einer Influenza erkrankten Menschen die "neuen" Viren nicht mehr rasch genug erkennt. - "Warum-Fragen" sind bei evolutiven Vorgängen ansonsten ziemlich sinnlos. |
|||
: 4000 Influenza-Tote all-winterlich allein in Deutschland (in milden Grippejahren) ist ja auch nicht grade wenig... |
|||
: zu 3: dafür gibt es meines Wissens keine Anhaltspunkte. Im Gegenteil, das Besondere an der sog. Spanischen Grippe war ja, dass die relativ jungen Menschen besonders stark tangiert waren. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:15, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
::zu 1: Ergänzend kann ich noch sagen: Kinder sind generell ein Ansteckungsherd bei Grippeepidemien. Was das geografische Reservoir angeht, sind Mandarin/Kanton gute Referenzen für virulente Krankheiten, und dies seit lagem. Warum braucht man daher nicht groß fragen. Jedenfalls sind die Menschen dort zu großem Teil (teil)immun. -- [[Benutzer:Calvin Ballantine|CJB]] 16:23, 22. Aug 2005 (CEST) |
|||
==Auswirkungen einer A/H5N1 Pandemie == |
|||
Besteht die Gefahr eines totalen Zusammenbruchs in Europa bei auftreten einer harten Pandemie tatsächlich ? |
|||
Kann es tatsächlich zum Ausfall der Stromversorgung oder Wasserversorgung auf Grund der Panik und/oder Erkrankungen kommen ? |
|||
Wie kann der einzelne sich auf solche Auswirkungen vorbereiten ? Die rechtzeitige Beschaffung von Antibiotika oder Tamiflu allein hilft nicht, wenn im Krisenfall der Notstromgenerator fehlt oder der Gaskocher aus dem Campingfachgeschäft fehlt. Ein handelsüblicher Staubsauger benötigt fast 3000 Watt Leistung - ein billiger Notstromgenerator schafft das nicht. Mit Solarzellen lässt sich auch kein Kühlschrank betreiben. Und wie lange kann der durchschnittliche Bundesbürger auf seinen wöchentlichen Grosseinkauf (meisst am Samstag) tatsächlich verzichten ? Zwei Tage ? Vier Tage ? Spätestens am fünften Tag ist das Toilettenpapier aufgebraucht... |
|||
Kann sich ein logistisches Chaos wie das von New Orleans in Hamburg oder Frankfurt wiederholen ? |
|||
: Ein Link zu einer Internetseite mit einem offenen Erfahrungsaustausch hierzu wäre interessant, oder gibt es soetwas unter wiki ? Die Internetseite würde eine Mischung von THW, Amateurfunk, Pfadfindern und Biologen darstellen...--[[Benutzer:Technikus|Technikus]] 21:06, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Ich bin da ganz anderer Auffassung. Jeden Winter sterben in Deutschland 6000 - 15.000 Menschen an den Folgen einer echten Influenza, ohne dass das große Probleme macht (leider, füge ich hinzu). Im Falle einer Pandemie wie der von 1918/21 wird voraussichtlich jeder 3. irgendwann in einer der möglichen Erkrankungswellen 3 Wochen im Bett liegen, aber nicht alle gleichzeitig. In einzelnen Familien kann das durchaus kritisch werden, aber nicht im ganzen Land, auch wenn etwa 10x mehr Menschen als in "normalen Grippewintern" dann womöglich sterben. Aber auch 1918 ist trotz Kriegsfolgen (!!) das öffentliche Leben ziemlich normal weitergegangen, ja, man hat diese Pandemie bis vor kurzem gar nicht mehr wahrgenommen. Diskutiert werden Engpässe auf ganz anderen Gebieten, u.a., ob z.B. Bankangestellte mit Tamiflu versorgt werden sollten, damit die Bankautomaten noch gefüttert werden können (das dürfen nur relativ wenige Personen pro Bank machen). Da es keinen wirksamen Schutz gibt (kaum jemand wird bei den hohen Kosten und den gravierenden Nebenwirkungen Tamiflu über Wochen vorbeugend einnehmen) sind alle Chats zu diesem Thema nutzlos und im Zweifel eher panikschürend. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:30, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
::ps: Lass dich gegen die normale Grippe impfen - je mehr Leute das tun, desto größere Kapazitäten für Sera muss die Industrie vorhalten und desto rascher bekommen sie im Fall einer Pandemie große Mengen dann wirksamer Sera zustande (außerdem kannst du eine dich schwächende Doppelinfektion vermeiden); lass dich gegen [[Pneumokokken]] impfen und evtl. gegen [[Haemophilus influenzae]], dann vermeidest du zwei häufige Zusatzinfektionen, die wirklich gefährlich werden können, wenn man durch Viren geschwächt ist. That's all you can do for now. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:36, 15. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::: Und es wäre trotzdem sinnvoll, zwei mögliche Versionen einer Pandemie zu betrachten. Einmal die Schnelläufer-Version und auf der anderen Seite die kontrollierte Ausbreitung die erfolgreich ausgebremst wird. Es ist davon auszugehen, das zwischen dem Balkan und Rumänien weitere unentdeckte Vogelgrippe-Gebiete entstanden sind, die bisher nicht gemeldet oder entdeckt wurden. Die Zugvögel müssen zwischendurch eine Zwischenlandung gemacht haben ... . Auch vergehen einige Tage zwischen dem ersten auftreten einer Infektionskette sowie deren Entdeckung durch die WHO. Dieses Zeitfenster - in dem die Überwachung durch die WHO regelrecht blind ist - hängt unter anderem davon ab, in welchem Land die Infektionskette auftritt (Deutschland oder Irak ?) und wie lange es dauert bis eine infizierte Person tatsächlich auch erkrankt. Da es nur eine zweistellige Zahl geeigneter Untersuchungslaboratorien weltweit gibt die H5N1 einwandfrei bewerten können, werden die ersten Meldungen zu neuen Infektionsketten möglicherweise "im Stau" hängen bleiben. Sonntags dauert soetwas möglicherweise länger... . All diese Umstände können dazu führen, dass eine mutierte H5N1 Variante sich bis zu vielleicht zwei Wochen lang relativ ungestört ausbreiten kann (via LKW, Eisenbahn, Flugzeug). Wenn dann die erste Alarmmeldung der WHO kommt, ist das neue Virus bereits über eine sehr grosse Region verteilt und mittels Quarantäne nicht mehr zu bremsen. Daher sollte zu diesen zwei Varianten ein objektiver Artikel unter Wiki aufgebaut werden. Natürlich sachlich und frei von panikmache. |
|||
::::: Für solche Erwägungen ist ja gerade hier die Diskussionsseite gedacht. Außerdem würde das eher zum Lemma [[Pandemie]] gehören. Dein Szenario ist lebensnah, gleichwohl bezogen auf H5N1 reine Spekulation. Wenn H5N1 oder eine andere Variante (s. [[Pferdegrippe]]) den Sprung von Mensch zu Mensch machen sollte, dann wird es sich binnen Stunden per Flugzeug um die Welt verbreiten, egal, in welcher Region das passiert. Man hat das bei SARS recht gut nachvollziehen können, da ist sogar die Person identifiziert worden, in der der Erreger solcherart mutierte. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:08, 16. Okt 2005 (CEST) |
|||
==desolate Notfallplanung in Deutschland ?== |
|||
Kann es sein, dass am ersten Tag nach Auftreten einer H5 Seuche in der EU die Kindergärten und Schulen geschlossen werden sollten da gerade kleine Kinder besonders anfällig sind ? Kann es sein, dass die Kassiererin im Supermarkt ganz besonders gefährdet ist ? Diese und andere Punkte wurden bisher in der Notfallplanung schlichtweg übersehen. Als SARS ausbrach, haben die Firmen in den betroffenen asiatischen Ländern unter anderem eine geteilte Belegschaft eingeführt. Die Belegschaft A durfte zu keinem Zeitpunkt die Belegschaft B treffen. Auch die Treppenhäuser und Sanitärräume wurden entsprechend getrennt. In Deutschland wurden die Firmen über derartige Möglichkeiten noch nicht einmal unverbindlich angemailt. In den USA gibt es entsprechendes Informationsmaterial speziell für Firmen offen über das Internet. Die Adresse lautet www.ready.gov. Was macht eine Firma, wenn schlagartig 80 % der Mitarbeiter fehlen (10 % tatsächlich erkrankt, 50 % bleiben zu Hause da sie Kinder betreuen müssen, der Rest steckt im Stau oder fehlt wegen Panik)??? |
|||
: pardon, aber das ist ein Missverständnis: Die WP-Diskussionsseite dient zur Diskussions der Inhalte des Artikels, aber nicht als Chat zum Spekulieren über die Folgen der im Artikel verhandelten Themen (und der Artikel selbst schon gar nicht). Im Unterschied zu Sars, wo die Infektion nur bei unmittelbarem Kontakt übertragen wurde, gingen die Grippeviren im 1. Weltkrieg z.B. quer über die Fronten hinweg, insofern sind passive Infektionsschutz-Maßnahmen bei Grippe wohl nur sehr eingeschränkt wirksam. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:10, 19. Okt 2005 (CEST) |
|||
== Vogelzugrichtungen == |
|||
Ich fühle mich ein bisschen auf den Arm genommen von den durch alle Medien gehenden Meldungen, die Vogelgrippe würde sich durch die Zugvögel weiter ausbreiten. Seit wann fliegen denn die Zugvögel im Herbst aus dem Süden gen Norden? Ist die Klimaverschiebung schon so weit fortgeschritten? |
|||
:Das sagt auch Niemand. Nur fliegen die Zugvögel im Herbst auf der nördlichen Halbkugel nicht nur von Nord nach Süd sondern auch zumindest in der Europäisch-asiatischen Gegend auch von (nord-)Ost nach (süd-)West. Die Vögel, die das Virus nach Rumänien oder Griechenland brachten, fliegen nicht anschließend über Deutschland hinweg. Deutschland, Österreich und die Schweiz wird von Vögeln aus dem Russischen Raum überflogen, die weiter in Richtung Süden oder Südwesten sind. Und nach Russland ist das Virus auch schon auf allerdings anderen Vogelzuglienien mitgebracht worden. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:28, 21. Okt 2005 (CEST) |
|||
siehe auch hier: http://www.giswiki.de/index.php?title=Vogelgrippe |
|||
Wir werden auf jeden Fall alle sterben. In weniger als 120 Jahren wird keiner der heute lebenden Menschen noch auf diesem Planeten existieren. Es ist einfach furchtbar, was da auf uns zu kommt. Die Vögelgrippe ist ein weiterer Sargnagel der Menschheit ... |
|||
== Vogelzugrichtungen (2) == |
|||
Mir ist momentan noch zu viel Spekulation dabei, daher arbeite ich diesen Absatz einweilen nicht in den Artikel ein (Quelle: [[Science]] Band 310 vom 21.10.05, S. 427): Die Mechanismen der Ausbreitung von H5N1 sind derzeit unklar. Die Vogelzug-Hypothese ist zwar naheliegend und stützt sich u.a. auf verendete Wildvögel in der VR China. Andererseits wurde noch kein einziger ''gesunder'' Zugvogel gefunden, der H5N1 enthält oder ausgeschieden hat. Wenn Zugvögel maßgeblich an der Ausbreitung beteiligt wären, hätte man erwarten sollen, dass inzwischen auch Taiwan und die Philippinien massiv betroffen wären, da sie entlang eines Flugweges China -> Australien liegen. Ferner wurden jenseits der Behring-Straße (Zugweg Asien -> Amerika) keine infizierten Zugvögel entdeckt (mehr als 10.000 Tiere wurden seit Ende der 90er Jahre untersucht), und nicht mal in Hongkong wurde unter Tausenden untersuchter Zugvögel ein einziges Tier mit H5N1 gefunden. Umgekehrt konnte der H5N1-Ausbruch in Lhasa/Tibet auf importierte Hühner aus Lanzhou (VR China) zurückgeführt werden (Distanz: Lanzhou - Lhasa: 1500 km). |
|||
Der Ausbruch unter Wanderwasservögeln in Qinghai (NW-China) wurde unmittelbar gefolgt von einem Ausbruch in einer benachbarten Geflügelfarm. Mangels Kooperation der chinesischen Behörden ist unklar, wer dort wen angesteckt hat. Und schließlich wurde der Ausbruch unter Wasservögeln an einem abgelegenen mongolischen See aufgrund eines glücklichen Zufalls exakt virologisch untersucht (774 Individuen!). Ergebnis: H5N1 konnte in den ''toten'' Tieren nachgewiesen werden, aber in keiner einzigen Probe von ''lebenden'' Enten, Gänsen, Möwen oder Schwänen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:07, 5. Nov 2005 (CET) |
|||
== Übertragung auf den Menschen == |
|||
Wie kann das Virus denn vom Geflügel auf den Menschen übertragen werden? Mein Dad hat mir erklärt, dass dazu 2 Voraussetzungen gegeben sein müssen: |
|||
* Der betreffende Mensch ist mit einer normalen Grippe infiziert |
|||
* & er bekommt auf irgendwelchen Wegen Vogelgrippeviren in den Körper. |
|||
Dann kann es sein, dass sich die beiden Virenstämme austauschen (also nicht mutieren, obwohl das immer gesagt wird) und somit Grippeviren enstehen, die sich von Mensch zu Menschen übertragen könnten. Stimmt das so? [[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 15:14, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
# Die Übertragung von Vogelgrippeviren geschah bisher laut amtlichen Stellen durch intensiven Kontakt mit Blut oder Kot der Tiere. Der Mensch muss also ''nicht'' mit Humangrippeviren infiziert sein - genauer gesagt: beides hat mit einander absolut nichts zu tun. |
|||
# Wenn man tatsächlich mit beiden Virenstämmen infiziert sein sollte, könnte es möglich sein, dass die beiden Virensorten Erbanlagen miteinander austauschen. Im schlimmsten Fall könnten so - und daher kommen die Befürchtungen der Experten - die unangenehmen Aspekte beider Virensorten zueinander finden: also die Aggressivität von H5N1 und die Fähigkeit der Humangrippeviren, von Mensch zu Mensch zu springen. Es könnte aber auch so verlaufen, wie bei der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]], siehe dort. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:12, 22. Okt 2005 (CEST) |
|||
==fehlende Themen== |
|||
* ich vermisse den Punkt "Auswirkungen des Vogelsterbens auf das lokale Ökosystem" - wie verhält sich das lokale Ökosystem beim Massensterben von Vögeln ? |
|||
* das Thema "Gefahrenabwehr" (Business Continuity) ist bisher nur sehr dünn vertreten. Dieser Punkt sollte ausgebaut werden. [[Benutzer:Technikus|Technikus]] 20:09, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
: zur Vorbereitung seitens der Privatwirtschaft: wo nix ist, könnte man allenfalls fröhlich spekulieren, und das sollten wir bei diesem Thema auch weiterhin vermeiden. Es gibt ja einen amtlichen Pandemieplan (zumindest in groben Zügen), und da sind sogar schon auf lokaler Ebene (z. B. bei Ärztekammern) Personen für bestimmte Situationen benannt. Aber das würde ins Lemma [[Pandemie]] gehören, und für das fühle ich mich momentan nicht auch noch zuständig - mir genügt es derzeit wirklich, dieses Lemma hier up-to-date, sachlich und auch sonst clean zu halten. |
|||
:: und zu den Ökosystemen: Vor einigen Jahren sind in der Nordsee 90 Prozent aller Seehunde an einer Seuche verendet, und der Bestand hat sich danach rasch wieder erholt: Wenn weniger Tiere, dann mehr Nahrung pro Tier und mehr überlebende Junge. Außerdem: Wer redet denn von einem drohenden Massensterben unter Wildvögeln? Gefährdet ist eher das Zuchtgeflügel - in Wildpopulationen kursieren Influenzaviren doch in Massen. - aber auch das ist ja reine Spekulation, und die sollte der Diskussionsseite vorbehalten bleiben. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:36, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
::: die folgende Internetseite finde ich sehr informativ http://www.ndu.edu/ctnsp/Bird_flu.htm vielleicht kann man deren Inhalt in abgeschwächter Form im Artikel integrieren [[Benutzer:80.136.8.214|80.136.8.214]] 21:41, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::: Das ist sie. Ein bisschen how-to kann nicht schaden im Artikel. Allerdings arbeitet ein Kollege von mir an einer histor.-kritischen Studie zur Span. Grippe von 1918, und aufgrund seiner Archivstudien glaube ich nicht, dass die üblichen Hygienemaßnahmen dann noch was helfen. 1918 gingen die Viren quer über alle Schützengräben und Fronten, dann hat wirklich nichts mehr vor einer Infektion geschützt (das eigene Immunsystem mal ausgenommen). --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:59, 23. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::::Hoffentlich hat Dein Kollege falsch recherchiert. Die Fronten waren im 1. WK nicht absolut statisch und dicht. Es gab Frontverschiebungen, Nahkampf, Kriegsgefangene und neutrale Personen welche die Front durchwandern konnten. Desinfektionsmittel heutiger Art waren soweit mir bekannt noch nicht erforscht. Oder hat Dein Kollege richtig recherchiert und wurde die Grippe möglicherweise von Mensch zu Mensch und von Vogel zu Mensch übertragen ? Oder gibt es eine dritte Lösung ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] 15:37, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::::: Es gab z.B. Frontabschnitte, die seit langem im Stellungskrieg fixiert waren, gesperrt mit Stacheldrahtverhauen, also ohne Mensch-zu-Mensch-Kontakte. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:04, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
::::::: Vielleicht schlechtes Wasch-/Trinkwasser. Trinken aus kontaminiertem Oberflächenwasser statt Grundwasser oder so --[[Benutzer:Gps|Gps]] 22:51, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
* Im [[Influenza]]-Artikel steht Trinkwasser, u.U. sogar das öffentliche Trinkwassernetz als denkbare Infektionsquelle mit Influenza. Ist das irgendwo wissenschaftlich belegt?? Gibt's da ernsthafte epidemologische Studien? Küstenvögel und Wassergeflügel bilden sind doch nicht zufällig das Virusreservoir. Die infizieren sich doch auch über Kotausscheidungen ins Wasser. Im Hochsommer kann man sich hier beim Baden im Bodensee schon mal die von Enten verursachte Badedermatitis einfangen. Gibt's in den kommenden Jahren dann möglicherweise Badeverbot im Bodensee wegen H5N1??. :( Wie sieht das mit der Trinkwasserentnahme aus Binnengewässern aus? Folgender Artikel nervt mich: http://www.n-tv.de/594121.html --[[Benutzer:Gps|Gps]] 22:51, 24. Okt 2005 (CEST) |
|||
* Wie ist die Gefährdungslage für Regenwasserzisternen. Viele haben ja eine solche und benutzen das Regenwasser, das vom Dach abläuft (auf dem vielleicht ein Zugvogel seinen Kot hinterlassen hat) zumindest im Garten, aber auch zur WC-Spülung oder auch zum Wäsche waschen. Kann der Erreger z.B. durch Zugabe von Chlor o.Ä. vernichtet werden? Wie schützen sich die öffentlichen Trinkwasserversorger? |
|||
: Trinkwasser wird ''immer'' so behandelt, dass Bakterien und Viren abgetötet werden, wenn es aus Oberflächenwasser gewonnen wird. Die Enzyme in Waschpulver zerstören gleichfalls Eiweiße (sonst ginge der Blutfleck nicht aus dem Hemd raus...). Ansonsten: Alle Übergänge auf den Menschen kamen durch unmittelbaren, intensiven Kontakt zu infizierten Tieren zustande. Ein Virologe sagte mir, dass momentan offenbar vor allem die Virenmenge entscheidend sei - eines unter Milliarden kommt halt auch mal in eine Zelle rein, und wenn es dort drin ist, dann vermehrt es sich munter. Insofern spricht wenig dafür, mehr zu tun als die allgemeinen Hygienevorkehrungen für Brauchwasser einzuhalten. Ich persönlich empfände es auch ohne die aktuellen Ängste als eklig, mir die Hände im Klo mit Brauchwasser zu waschen, in das vorher auf dem Dach eine Taube gekackt hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:25, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
==Panikmache durch die Pharma-Industrie?== |
|||
Man kann wohl nicht ausschließen, dass (wie es in der Politik heute ja schon hoffähig geworden ist) hier (massive?) Einflussnahme durch die Pharmaindustrie stattfindet. Immerhin geht es wohl um einige hundert Millionen Euro! |
|||
Manchmal würde ich mir sehr wünschen, dass sich die verschiedenen Interessengruppen hier zu erkennen gäben. |
|||
--[[Benutzer:A.Rhein|A. Rhein]] 22:44, 26. Okt 2005 (CEST) |
|||
:: Hoffentlich hast Du Recht und es ist wirklich nur dumme Panikmache...[[Benutzer:Technikus|Technikus]] 09:53, 27. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Gibt es eigentlich irgendein eindeutiges Faktum für den Wert einer Behandlung/Prophylaxe mit Oseltamivir bei einer H5N1-Erkrankung des Menschen oder wenigstens des Gefieders??? Mir ist nichts bekannt. Die Wirkung der Neuraminidaseinhibition ist ja klar, nur wenig hilfreich, zumal sich das Grippevirus bekanntlich nicht mit einem Halsband um den Patienten hängt: "Hallo, ich bin das Grippevirus und habe dich infiziert." Abgesehen davon und dem kurzen Zeitfenster der vermeintlichen Wirksamkeit, ist ja bisher beim Menschen nur ein äußerst bescheidener Effekt der Wirksamkeit auf eine Influenzainfektion nachgewiesen (durchschnittliche Verkürzung einer Erkrankung um einen Tag bei gleichzeitg 40% Fehlbehandlungen aufgrund nicht vorhandener Grippeinfektion und dabei Inkaufnehmens von 10-15% gravierender NW des Fehlbehandelten). Wieviele der bisher an H5N1-Infektion nachweislich erkranktenund verstorbenen Menschen erhilet denn nun Osemtamivir? Auch bezüglich einer Reduktion der Letalität einer Influenza existieren bis heute keine verlässlichen Daten zum Oseltamivir (also RCT-ermittelte Daten entsprechender Endpunktstudien). Also, wie kommen nun die sog. Notfallpläne und Empfehlungen entsprechender Virologen in der BRD und anderswo zustande?? |
|||
:::Es wird doch hoffentlich nicht nur Sand in die Augen der Bevölkerung gestreut zur Kaschierung "politischer Hilflosigkeit". Oder spielt zuletzt - milde ausgedrückt - "verminderter Abstand" vieler Experten zu Herstellern wie la Roche etc. eine größere Rolle?? Suche dringend nach ehrlichen, plausiblen Antworten. --[[Benutzer:84.156.170.32|84.156.170.32]] 11:16, 29. Okt 2005 (CEST)Otto |
|||
::::Das tun wir alle, aber viel mehr als was auch in den Artikeln über [[Oseltamivir]] (Tamiflu®) und [[Zanamivir]] (Relenza®) schon zu lesen ist, ist auch in der Wissenschaft bislang nicht bekannt. Leider, aber es ist nun mal so. Das Zustandekommen von Notfallplänen und Empfehlungen entsprechender Virologen ist ein langer und vielschichtiger Prozess, und man sollte keinesfalls von vorne herein allen daran Beteiligten ein ''falsches Spiel'' unterstellen! Selbstverständlich gibt es viele Wissenschaftler, deren Brötchengeber Pharmafirmen sind, aber andererseits sind doch nicht alle - auch nahmhafte - Wissenschaftler nur Angestelle dieser Firmen. Über einen "verminderten Abstand" vieler anderswo beschäftigten Experten zu Pharmaherstellern lässt sich mangels eindeutiger Beweise letztlich nur wild Spekulieren. Dabei sollte man oder Frau unbedingt das teuer und langwierig erkämpfte Fundament unserer Rechtsordnung beachten, erst ''stichfeste'' Beweise, dann Urteile und im Zweifel immer noch zu Gunsten des Angeklagten ! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 14:55, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
...schon recht und gut. Aber auch "lange und vielschichtige Prozesse" die dann zu entsprechenden Empfehlungen führen, sollten nicht ein kritisches Hinterfragen dieser Empfehlungen erübrigen. Ich jedenfalls finde es bei der bestehenden Datenlage zu den genannten Neuraminidaseinhibitoren schon sehr bemerkenswert, welch dünne wissenschaftliche Basis die verschiedenen Notfallpläne z.B. verschiedener Bundesländer der BRD aufweisen. Ganz sicher sind diese Empfehlungen zum Wohle der entsprechenden Herstellerfirmen und aller die daransonst noch mitverdienen. Das Wohl der Bevölkerung bzw. des Patienten hingegen scheint hier weit weniger klar zu sein! Oder ist die Sachlage doch eine Andere? Wenn ja, wäre ich sehr erleichtert. Auch ich habe Tag für Tag Rede und Antwort zu stehen in dieser Sache mit ihren inzwischen recht sonderbaren Auswüchsen!--[[Benutzer:84.156.159.46|84.156.159.46]] 20:07, 29. Okt 2005 (CEST)Otto |
|||
:der auffällig hohe Preis für eine Packung Tamiflu (ca. 30 Euro) stimmt sicherlich nicht nur mich nachdenklich. Antibiotika kosten z.B. nur 3 oder 4 Euro... . Welche Marge wurde hier einkalkuliert ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] 21:50, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
::Neue Wirkansätze = keine Nachahmer = hoher Preis, Begründung: Die Entwicklungskosten auch für nicht-erfolgreiche Ansätze müssen über die wenigen erfolgreichen Produkte wieder reinkommen (ähnlich ist es bei HIV) - so ist wohl auch hier die Begründung. - Prävention ist mit diesen Mittel praktisch nicht möglich, wegen Nebenwirkungen, Preis und im Ernstfall begrenzter Verfügbarkeit. Da sollte man sich nichts vormachen. Ich muss zu diesem Thema ja auch nicht nur hier öffentlich Stellung nehmen - ich plädiere immer für Grippeschutzimpfung (erhöhte Nachfrage -> Steigerung der Produktionskapazität seitens der Industrie-> im Ernstfall schnelleres Hochfahren der Produktionskapazität neu entwickelter Impfstoffe) und Schutzimpfung gegen opportunistische bakterielle Infektionen (Lunge, Hib). --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:46, 29. Okt 2005 (CEST) |
|||
:::Auch ich halte den Denkansatz von Gerbil für sehr realistisch und damit in seiner Kosequenz für unbedingt epfehlenswert! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 21:47, 30. Okt 2005 (CET) |
|||
Habe eben dieses Interview mit Stefan Lanka gefunden |
|||
http://www.faktuell.de/Hintergrund/Background367.shtml |
|||
Die Sache stinkt zum Himmel. Vorschlag: Gegendarstellun in den Artikel einbauen ("Vogelgrippe-Verschwörung" o.ä.) - wie beim Artikel über Aids. |
|||
--[[Benutzer:Tesladome|Tesladome]] 14:43, 8 November 2005 (CET) |
|||
:Am besten ignorieren, was sollte man sonst machen, vielleicht in [[Miasma]] einbauen.... --[[Benutzer:Chb|chb]] 15:15, 8. Nov 2005 (CET) |
|||
* Dieser Herr Lanka hat auch schon zu HIV auf ähnliche Weise geäußert, es gab vor ein paar Wochen ein taz-Interview, das die taz anderntags auf ihrer Wissenschaftsseite wieder inhaltlich dementiert hat - das ist eine oberstkrasse Außenseiterposition, sozusagen ein Hirn-[[Miasma]]. ''Diese'' Äußerungen stinken wirklich zum Himmel. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 15:27, 8. Nov 2005 (CET) |
|||
Ich würd's eher in [[Betrug_und_Fälschung_in_der_Wissenschaft]] einbauen. Aber da mich das Thema nur am Rande interessiert, will ich mich hier auch nich mit euch streiten. Also ich denke, dass Herr Lanka recht hat, sowohl bei "HIV" als auch bei "Influenza". Ich werde aber dem Bundesgesundheitsministerium einen Brief schreiben, dass sie mir eine wissenschaftliche Veröffentlichung nennen sollen, welche die Existenz kramkmachender Viren beweist (keine Sekundärliteratur, sondern Originalveröffentlichungen) --[[Benutzer:Tesladome|Tesladome]] 17:17, 10. Nov 2005 (CET) |
|||
==Statistik== |
|||
Die amerikanischen Katastrophenschützer gehen davon aus, dass sich im Pandemiefall etwa 40 % der Kinder infizieren. Auf Deutschland bezogen bedeutet dieses, dass von etwa 2 Millionen Kindergartenkindern etwa 800.000 erkranken. Wenn ferner 10 % der Erkrankten versterben, so bedeutet dieses 80.000 tote Kinder in Deutschland. Horror oder dumme Panikmache ? [[Benutzer:80.136.49.30|80.136.49.30]] 23:44, 3. Nov 2005 (CET) |
|||
:Rein rechnerisch kommt man für einen Pandemiefall wohl ohne dumme Panikmache auf solche Zahlen, nur ist dabei möglicherweise nicht berücksichtigt worden, dass in einem Pandemiefall unverzüglich auch sämtliche Kindergärten, Schulen und andere Einrichtungen geschlossen werden, in denen regelmäßig viele Menschen zusammenkommen. In wie weit ein internationaler Personenverkehr eingestellt werden muss oder kann, wird man sehen. Mit diesen und anderen Maßnahmen kann man versuchen, eine Ausbreitung des dann neuentstandenen und direkt von Mensch zu Mensch übertragbaren Virus einzudämmen. So Gott will werden sowohl damit wie auch mit dem Einsatz von Medikamenten und einer möglichst schnellen Entwicklung, Produktion und Anwendung eines wirksamen Impfserums solche Zahlen verhindert. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:37, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
::Wenn man die Daten der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]] zugrunde legt, dann sind die US-Zahlen übertrieben hoch. Außerdem waren damals die klass. Risikogruppen (Kinder und Alte) relativ weniger betroffen als die 30-/40-Jährigen - das heißt, solche Zahlenspiele sind reine Kaffeesatzleserei. Ich hatte früher mal die Prognosen für Todesfälle nach Tschernobyl recherchiert - da ging es ähnlich abenteuerlich zu. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:46, 4. Nov 2005 (CET) |
|||
==Italien/Vietnam== |
|||
In österreichischen Medien war vor ein paar Tagen zu lesen, dass es bestätigte H5N1-Fälle in Italien gäbe. Gestern war in einer weitverbreiteten österreichischen Zeitung in einer kleinen Notiz zu lesen, dass das Virus in Vietnam mutiert sei. Dies sei jener Fall, vor dem die WHO gewarnt hätte. Es gab dazu aber keine ausführlicheren Berichte. Auf dieser Wiki-Seite ist dazu auch nichts erwähnt. Sind das (Medien-)Enten -- oder wird seitens der Medien zensiert, um Panik zu vermeiden? Ist die Mutation in Vietnam eine solche, dass die Viren jetzt direkt von Mensch zu Mensch übergehen? Das ist ja das, wovor die WHO warnt. Hat jemand dazu nähere Informationen? |
|||
: Die Meldungen kenne auch ich. Den H5N1-Fund bei Padua ist im Artikel bereits seit einigen Tagen erwähnt, das ist (wenn es denn überhaupt stimmt) keine der aggressiven Varianten. Den Vorfall in Vietnam habe ich bewusst übergangen, da ich die Quellenlage (zumindest momentan noch) für eine Enzyklopädie als zweifelhaft einschätze. Im übrigen hielte ich es zunächst mal ganz naiv für ''erfreulich'', wenn sich der Erreger zunehmend auf Hühner spezialisieren würde und dabei auch noch radikalisiert - wenn ich Virus wäre und es auf den Menshen abgesehen hätte, würde ich diese Strategie nicht wählen. Wer seinen Wirt allzu rasch umbringt, verringert so die Chancen für seine eigene Verbreitung. Und: Glaube an keine Verschwörungstheorie, wenn sie die Medien betrifft - die Journalisten sind geschwätzige Menschen, da bleibt absolut nichts lange geheim. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 11:06, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
== Risikoeinschätzung == |
|||
"Die Gefahr einer Pandemie ist real und das Risiko derzeit so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr." |
|||
wie hoch ist denn nun das risiko und warum soll das risiko gestiegen sein ? |
|||
: das echte risiko ist stets dasselbe, - das gefühlte risiko ist jedoch gewachsen. wie bei atomkraftwerken : ein störfall, GAU, kommt angeblich nur alle 10.000.000 vor - aber er kann in diesem zeitraum in jeder sekunde passieren. :-) |
|||
::wie hoch ist die wahrscheinlichkeit dass sich ein Supervirus des H5N1 virus entwickelt?? weiss jemand das zufälligerweise ?? --[[Benutzer:Smiley91|Smiley91]] 16:43, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
:::Auf die Angabe einer genauen Zahl hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit wird sich niemand einlassen wollen. Die Mehrzahl der Experten sagen jedoch immer wieder, es sei gar keine Frage ob das Virus mutiert und dann eine Pandemie auslöst, sondern nur eine Frage Wann! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 17:40, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::Also heisst das, das Experten es sehr stark annehmen dass sich im Laufe der Zeit ein solches Supervirus entwickelt!?! Es kann also jeder Zeit passieren. --[[Benutzer:Smiley91|Smiley91]] 22:10, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::: Das ist momentan reine Spekulation, auch von den Experten. Die wollen z.B. Geld locker machen für Vorsorgeprogramme - da wäre Abwiegeln nicht grade die gescheiteste Strategie. Wie viele Mutationsschritte nötig sind und wie wahrscheinlich die sind, damit die Viren massiv von Mensch zu Mensch übergehen können, weiß niemand. Sicher ist nur: was im Moment in Ostasien passiert, also Ausbreitung unter Geflügel und vereinzelte Übergänge auf Menschen, das entspricht genau dem Szenario, das seit mindestens 20 Jahren als Vorbote einer Pandemie befürchtet/erwartet wird. Ob nun H5N1 den Sprung zum Menschen schafft oder eine Neukombination mit dem Virus A(HxNy: nobody knows. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:23, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::::es kann jederzeit passieren oder nie. kein grund zur beunruhigung aber auch kein grund, die forschung zu blockieren [[Benutzer:84.182.73.151|84.182.73.151]] |
|||
==Pandemie-Szenario== |
|||
Sollte ein Vogelgrippe-Virus mutieren, so dass es von Mensch zu Mensch übertragen werden kann, wäre mit einer weltweiten Pandemie zu rechnen. Für diesen Fall erwarten einige Experten ein Szenario, das in zwei Phasen abläuft: |
|||
*In einer ersten Phase von 3-6 Monaten stünde noch kein Impfschutz zur Verfügung. In dieser Phase wären antivirale Medikamente neben Schutzmaßnamen und Quarantäne die einzigen Waffen gegen das Virus. Es wird daher empfohlen, für 20-25% der Bevölkerung solche Medikamente vorrätig zu halten. |
|||
*In einer zweiten Phase wäre zwar ein Impfschutz entwickelt, die Produktionskapazitäten würden für den großen Bedarf jedoch sehr wahrscheinlich nicht ausreichen. Daher fordern Experten, staatlich subventionierte Über-Kapazitäten bei den Arzneimittelherstellern aufzubauen. Nur so könnten im Ernstfall relativ schnell große Mengen Impfstoffs bereitgestellt werden. Weil außerdem nicht erwartet werden kann, dass Impfungen vollständigen Schutz bieten, müssen die anderen Maßnahmen der Bekämpfung auch in der zweiten Phase angewandt werden. |
|||
wenn ich keinen impfstoff habe, kann ich auch nicht im voraus eine überkapazität aufbauen, oder ? ich kann höchstens gängige grippemitteln lagern, welche bei einem befall eines menschen durch eine kreuzung eben *nicht* wirken würden. also was soll das szenario für einen sinn ergeben ? |
|||
:Man kann imho sehr wohl Überkapazitäten in der Produktion von Influenzaimpfstoffen aufbauen. Die für die Herstellung des jährlich neuen Impfcocktails gegen die "normale" Influenza verwendeten Produktionsmittel können auch im Falle eines Falles zur Herstellung des Impfstoffes gegen das dann neue Virus verwendet werden. Eine starke Nachfrage gegen die jährliche Influenzaimpfung könnte daher indirekt dafür sorgen, dass auch ein neuer Influenzaimpfstoff später schneller hergestellt werden kann. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 17:22, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
::wo steht das nachzulesen ? ich halte es für sehr verwegen, davon auszugehen, daß ein erprobter impfstoff als grundlage eines neuen medikamts dienen *könnte*. da es im moment keinen impfstoff gibt, kann auch nicht vorgesorgt werden. eventuell wäre es nützlich, die experten beim namen zu nennen und ihre branche mitzuteilen ? |
|||
:::Wer sagt denn - um Gottes Willen - dass "''daß ein erprobter impfstoff als grundlage eines neuen medikamts dienen *könnte*''" |
|||
:::Es ging um die '''Produktionsanlagen''' und deren '''Kapazitäten''' !!! Das ist doch etwas ganz anderes. Wenn ich zum Beispiel schon eine riesige Autofabrik mit einer großen Produktionskapazität für die Herstellung z.B. eines Golf V aufgebaut und seit langen erfolgreich in Betrieb habe, dann kann ich doch in wesentlich kürzerer Zeit nach einer Umstellung einen Golf VI in großen Mengen bauen, als wenn ich nur eine kleine Autofabrik vorher für die Produktion des ersten Modells in kleinen Stückzahlen habe oder garkeine Autofabrik. Dann muss ich erst eine ganz neue Fabrik für die Produktion in großen Stückzahlen bauen und habe ggf. mit der Produktion von Automobilen überhaupt oder besonders in großen Stückzahlen auch keinerlei Erfahrung. |
|||
:::So verhält es sich im Prinzip auch mit der '''Produktion''' von Impfstoffen. Die '''Erforschung''' eines neuen Erregers und eines gegen ihn wirksamen Impfstoffes ist ein ganz anderer Bereich und von der Produktion des dann gefundenen neuen Impfstoffes getrennt, so wie es die Entwicklung eines neuen Automodells ja auch von der Produktion getrennt ist. Allerdings fließen selbstverständlich Produktionserfahrungen in die Neuentwicklung immer auch mit ein. Die Produktion eines neuen, stark gefragten Modells erfolgt dann nach Umrüstung mit den vorhandenen Produktionsmitteln, so sie denn auch für die erforderlichen hohen Stückzahlen prinzipiell schon geeignet sind. Und genau da liegt der Hund begraben! Hoffentlich habe ich mich jetzt verständlich genug ausgedrückt ;-) -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 22:51, 19. Nov 2005 (CET) |
|||
:::::: Das Argument ist sicher richtig. somit fordern die pharmakonzerne eine erweiterung ihrer produktionslinien auf kosten des steuerzahlers ?~~ |
|||
:::::::Wo steht denn das bitte, dass die Pharmakonzerne eine Erweiterung ihrer Produktionskapazitäten auf Kosten der Steuerzahler fordern? Und selbst wenn, lass sie doch fordern, deswegen muss doch eine Regierung dieses Begehren nicht auch automatisch auch erfüllen, schon garnicht, wenn die Kassen leer sind! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 16:19, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::::::habe nochmal rumgestöbert. in nature wird berichtet : ein projekt von sanofi bezüglich der USA hat ergeben, daß wegen der nötigen hohen dosen eine verzwanzigfachung der produktion von nöten wäre, um die gesamte bevölkerung zu retten. im augenblick könne nur jeder fünfte behandelt werden. die nötige vergößerung der kapazitäten erwiese sich als irrweg. "But critics point out that the large amounts needed mean the hundreds of millions of doses needed to tackle a pandemic could never be produced. Vaccines that work at much lower doses are urgently needed, they say."[[http://www.bioedonline.org/news/news.cfm?art=1964]][[Benutzer:84.182.93.93|84.182.93.93]] |
|||
:::::::::Tja, wenn's denn so ist, dann hat eben der, der nicht vielleicht auch mit der Anschaffung eines Neuraminidasehemmers auf Vorrat vorgesorgt hat, oder es nicht wollte, im schlimmsten Falle das Nachsehen. Die Letzten beißen immer die Hunde! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 16:19, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::::::::die situation sollte bei der pandemieplanung der usa auch klargestellt werden, - daß im moment nur 5 % der bevölkerung geschützt werden. zahlen aus europa liegen mir leider nicht vor. der knackpunkt - auch bei erhöhung der produktionsflächen - hängt offensichtlich proportional von der menge der benötigten dosis eines eventuellen medikaments ab. und hier ist wieder die forschung gefragt [[Benutzer:84.182.104.233|84.182.104.233]] |
|||
==Lesenswert-Diskussion== |
|||
''Die Vogelgrippe, die durch den Virus-Subtyp Influenza A/H5N1 verursacht wird, ist wie alle anderen durch Influenzaviren verursachten Geflügelkrankheiten eine anzeigepflichtige Tierseuche, von der insbesondere Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel, aber auch viele andere Vögel betroffen sein können. In Einzelfällen sind die Viren in den vergangenen Jahren auch auf Säugetiere und auf Menschen übertragen worden.'' |
|||
*{{pro}} Seit der letzten, nicht weit zurückliegenden, Kandidatur erweitert und präzisiert. Wenn damals noch nicht lesenswert, nun allemal [[Benutzer:Norro|norro]] 22:17, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
* '''pro''' - ich sehe den Artikel weiterhin als "lesenswert" an. - [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:18, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
* auch ich erneuere mein '''pro''' und halte diesen Artikel eher für einen "Exzellenten". --[[Benutzer:Kalumet|Kalumet.]] [[Benutzer Diskussion:Kalumet|Kommentare?]] 23:08, 15. Nov 2005 (CET) |
|||
* Absolut {{pro}}, auch ich wüsste nicht, was man dem Artikel noch hinzufügen könnte und sehe ihn eher exzellent als lesenswert! --[[Benutzer:Der Lange|Der Lange]] 16:45, 16. Nov 2005 (CET) |
|||
* {{pro}} --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 14:17, 17. Nov 2005 (CET) |
|||
* {{pro}} Schließe mich der Meinung von Benutzer "Der Lange" an! für die ständige Pflege und Aktualisierung gehört [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] mindestens mal ein Wiki-Blumenstrauss ! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 01:58, 18. Nov 2005 (CET) |
|||
*'''Kontra''' Ich wiederhole meine Bedenken, die ich schon Gerbil mitgeteilt habe: Der Artikel ist eine unnötige Doppelung zu [[Geflügelpest]], bei der einfach ein Subtyp des Erregers als eigenständige Krankheit definiert wird (Begriffsfindung). Vogelgrippe ist ein nur bei Politikern und Journalisten übliches Synonym für Geflügelpest, keineswegs nur die H5N1-Infektion. Wissenschaftler nennen diese Krankheit [[Aviäre Influenza]] oder [[Geflügelpest]]. Auch in der Verordnung über anzeigepflichtige Tierseuchen gibt es keine Krankheit Vogelgrippe, anzeigepflichitg ist Geflügelpest im Allgemeinen.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿Θ?]] 13:12, 19. Nov 2005 (CET) |
|||
: ja-mei, bei google-news steht's momentan 8400 (Vogelgrippe) : 490 (Geflügelpest) : 3840 (H5N1) : 8 (aviäre Influenza) - da ist der Vorwurf der ''Begriffsfindung'' schon arg rechthaberisch. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:42, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::offensichtlich wurden einige kontra-indikatoren gelöscht .. was spricht eigentlich der zuordnung von vogelgruppe zu influenza und geflügelpest. (im grunde genommen ist die kette doch wissenschaftlich erwiesen) ? |
|||
:: momentan ist es glücklicherweise (noch) eine ''aviäre'' Influenza, also eine ''Vogel''grippe. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:23, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
Warum die Panik ... jeder 4. Mensch stirbt an Krebs, jeder 8. am Herzinfarkt, seit Aufzeichnung der Menschengeschichte werden wir trotzdem im Durchschnitt immer älter. Leider kenne ich keine Statistik, die Paranoia mit Sterblichkeit verbindet. Wachet auf Leute ... es gibt massenweise Institutionen, die mit der Angst Geld verdienen: Versicherungen, BILD, Pharma, Ärzte, etc. Und am Schlimmsten: Der Staat wird wieder mal von unmündig (bzw. dazu erzogen) Bürgern in ihrer ungebildeten Panik angerufen und hat neue Argumente sich ein paar % mehr aufzublähen. Das Leben ist eines der Gefährlichsten ... Wo bleibt der Staat, der uns vor unserer Beschränktheit bewahrt? |
|||
==Neues aus China== |
|||
ich möchte auf folgenden artikel hinweisen. demnach sind in china weit mehr todesfälle aufgetreten als die WHO berichtete und dabei sogar übertragungen mensch-mensch erfolgt. unautorisierte zahlen, vorgetragen in marburg. der wissenschaftler riskiert somit (zumindest in der forschung) kopf und kragen. |
|||
[[http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E59730997A1B043CF80447F73E70BB84F~ATpl~Ecommon~Scontent.html zum Bericht]] |
|||
: Ich hatte nicht ohne Grund die Berichte aus Qinghai schon vor Monaten ins Lemma eingearbeitet; und Anfang November gleichfalls das Zitat des Ministerpräsidenten (das hatte ich selber in Richtung des FAZ-Artikels gedeutet), da ich die chines. Gepflogenheiten seit langem ganz gut kenne. Aber im Moment glaube ich, dass man das noch hier auf der Diskussionsseite belassen sollte. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 14:42, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::sehe ich auch so - habe deshalb [[Masato Tashiro]] angelegt und dort die angaben eingearbeitet ~~ |
|||
::: und ich den Mann in den Artikel, so dass dieses Osterei zwar versteckt, aber doch zu finden ist. Der Japaner ist mir als ''absolut'' seriös geschildert worden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 15:32, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::::jemand in der position hat auch wirklich etwas zu verlieren. mal sehen, wie die WHO reagiert. wenn ohnehin einige mitarbeiter arrestiert wurde, dann sind deren namen bekannt und die suche kann beginnen ..[[Benutzer:84.182.93.93|84.182.93.93]] |
|||
:::::Nach meinem Kenntnistand relativiert der Forscher inzwischen die Glaubwürdigkeit seiner Quellen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:51, 22. Nov 2005 (CET) |
|||
==influenza *kommt* vom flattervieh== |
|||
:"Es gibt Vermutungen, dass auch der Erreger der spanischen Grippe von 1918 von Geflügel auf den Menschen überging". |
|||
:das ist nicht nur vermutung sondern gewißheit |
|||
:"Das Virus vom Subtyp A/H1N1 konnte erst vor wenigen Monaten von amerikanischen Forschern um [[Jeffrey Taubenberger]] aus Gewebeüberresten von damaligen Grippeopfern rekonstruiert werden. Dabei bestätigte sich der Verdacht, daß es sich um ein reines Vogelgrippevirus handelte. Und noch etwas beunruhigt die Wissenschaftler: Der Erreger der „Spanischen Grippe” ist Virenstämmen der derzeit grassierenden Vogelgrippe genetisch ähnlicher als jedes andere bekannte Influenzavirus." [[http://www.faz.net/s/RubCBBBF427AB8B45E1A3E7F252FF372F18/Doc~ED03319E59FEA4F41967DEABA19CB7044~ATpl~Ecommon~Scontent.htm faz-berichtl]][[Benutzer:84.182.93.93|84.182.93.93]] |
|||
==warnstufe der WHO== |
|||
die aktuelle stufe beträgt den wert 3. - also "vereinzelte erkrankungen beim menschen". stufe 4 wiederum tritt in kraft, sobald übertragungen von mensch zu mensch als gesichert gelten, also die gefahr von (lokaler) pandemie besteht. eventuell wäre es nützlich die stufen separat aufzulisten und bei der benennung im artikel darauf zu verweisen? |
|||
: nicht noch mehr in diesen Artikel packen - das gehört in [[Pandemie]] --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:23, 21. Nov 2005 (CET) |
|||
::@gerbil: auf welcher homepage kann die warnstufe in echtzeit abgerufen werden ? der link wäre für den beitrag "pandemie" hilfreich [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:::Wenn ich das sicher wüsste, danach hatte ich vorhin auch gesucht... – von der WHO aus gibt es offenbar nur die "avian influenza updates", und dort ist der Stand seit Oktober offenbar unverändert [http://www.who.int/csr/don/2005_10_13/en/index.html], eine besondere Seite habe ich bisher nicht gefunden, deren Suchfunktion funktioniert nicht richtig. Ob diese Seite [http://www.birdfluu.com/pandemic-alert.html] verlässlich aktualisiert würde, weiß ich nicht, außerdem steckt da eine Hautcremefirma (?) dahinter. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:19, 12. Jan 2006 (CET) |
|||
::::somit beginnt der kampf gegen die vogelgrippe im jahr 2006 mit hautcreme und einer unklaren informationspolitik der who - denn ich habe auch keine besseren daten gefunden.[[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
== Bearbeiter Gerbil == |
|||
Vorsicht! Der engagierte Bearbeiter Gerbil führt m.E. destruktive Bearbeitungen durch und bezeichnet z.B. aktuelle Präventivempfehlungen des Auswärtigen Amtes als "unsinnige Bearbeitungen", die man "zu unterlassen" habe. |
|||
Er wird daher von mir freundlich gebeten, seine Änderungswünsche etwas ausführlicher zu begründen, allerdings stichhaltig. Seine Behauptung, dass z.B. die eingearbeiteten aktuellen Empfehlungen des Auswärtigen Amtes bereits im Text enthalten gewesen seien oder "unsinnig", trifft nicht zu. |
|||
22.12.2005 TomTom66 |
|||
:Es wäre nett, wenn du unkorrekte Änderungen und Doppelungen im Eintrag Vogelgrippe unterlassen könntest. |
|||
:* "und kommen dort vor, wo Menschen besonders nah mit Geflügel zusammenleben." ist falsch: Es ist auch ein Fall dokumentiert und im Artikel erwähnt, wo das nicht zutrifft; |
|||
:* Die 50-Prozent-Infektionsrate wird weiter unten im Artikel ausdrücklich als irreführend erläutert. |
|||
:* die Mensch-zu-Mensch-Übertragungen sind weiter unten schon erwähnt |
|||
:* das gilt auch für das geringe Risiko der Übertragung |
|||
:* Aussagen zu Impfungen für 2006 sind unseriös, weil es bis dahein keine klin. Studien geben wird; das geht aus folgendem Satz z.B. klar hervor: ''Gegen die momentan zirkulierenden Virusstämme kann daher zwar innerhalb überschaubarer Zeitspannen eine Impfung entwickelt werden, nicht aber gegen heute noch völlig unbekannte...'' |
|||
:Wenn du solchen Unfug machst, darfst du nicht erwarten, dass wir uns die Mühe machen, das alles einzeln wieder zu löschen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:55, 22. Dez 2005 (CET) |
|||
:: Es wäre nett, wenn du dir in der Sache mehr Mühe geben würdest. Das bedeutet im ersten Schritt, dich von dem Gedanken zu verabschieden, dass du eine Art "Hauptberarbeiter" des Artikels bist. Den zweiten Schritt bist du bereits gegangen, dafür schönen Dank: Die Auseinandersetzung in der Sache. Der Dritte Schritt wäre dann das Ausdiskutieren - ohne vorher Forderungen auf Schreibunterlassung usw. zu stellen - bis man sich entweder einigt oder einen sinnvollen Kompromiss findet. |
|||
:: Gerbil, wir liegen in der fachlichen Beurteilung auseinander. Wo du schreibst "(...) nicht aber gegen heute noch völlig unbekannte..." - da bin ich der Meinung, dass wir gerade über H5N1-Mutationen sprechen, oder? Es sollte fachlich unbestritten sein, dass eine Impfung gegen H5N1 (heute schon entwickelt - auch für Menschen) mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch gegen einen eventuellen neuen H5N1-Subtyp hilft, jedenfalls stärker (!) als ein prophylaktischer Einsatz von Tamiflu. |
|||
:: So, Gerbil, ich denke wir verfolgen erst mal diese Linie weiter (wegen ihrer Bedeutung, falls ich mit meiner Auffassung richtig liegen sollte) - vielleicht nähern wir uns ja an. Die übrigen Beurteilungen, wo ich mit dir im Dissens liege, können wir dann gerne danach abarbeiten. Das wäre mein Vorschlag. Okay? 23.12.2005 TomTom66 |
|||
* Ziel der beiden regelmäßigen Bearbeiter dieses Artikels ist es, sein Niveau zu erhalten. Dazu bedienen wir uns seit Mai ''gesicherter'' Quellen und haben mehrfach Spekulationen entfernt. Eine sichere Quelle ist das Robert-Koch-Institut, wo man nachlesen kann. "So müsste sich beispielsweise das für Geflügel gefährliche (hochpathogene) H5N1 erst noch verändern und damit die Fähigkeit erlangen, leicht von Mensch zu Mensch übertragbar zu sein. Erst dann könnte es eine weltweite Grippeepidemie, eine so genannte Pandemie, verursachen. ... Mit der Herstellung des Impfstoffs kann erst dann begonnen werden, wenn das Virus, das die Pandemie verursacht, bekannt ist." - Nichts anderes steht im Artikel. Deine ''Meinung'' in Ehren: die Meinung des RKI erscheint mir begründeter. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:39, 24. Dez 2005 (CET) |
|||
::Der oben geäußerten Ansicht von Gerbil schließe ich mich voll und ganz an! Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 15:26, 25. Dez 2005 (CET) |
|||
==Aktualisierung dieser Seite== |
|||
Ich bin der Meinung, dass diese Diskussionsseite mal wieder eine Aktualisierung in Form von "Verkleinerung" gebrauchen kann. Sonst verliert hier jeder den Überblick... |
|||
:Eigentlich finde ich es hier noch nicht besonders dramatisch, aber einen Teil der Seite könnte man doch ganz einfach archivieren, damit wäre ein unkomplizierter Zugang zu den älteren Diskussionsbeiträgen jederzeit möglich! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 23:21, 4. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Inzwischen empfinde auch ich sie als überladen. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:46, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==Vorsorge Forum in deutsch== |
|||
Vor einiger Zeit habe ich hier auf den Link http://www.fluwikie.com/ (siehe oben) verwiesen. Nachdem es jetzt die ersten Fälle in der Türkei gibt, suche nicht nur ich ein derartiges Forum in deutscher Sprache. Wo findet sich ein derartiges Selbstschutzforum in deutscher Sprache ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
: Gib halt mal "Vogelgrippe + Forum" in Google ein, und du wirst eines finden, allerdings nicht in der Qualität wie das von dir genannte. Da es aber vor den Viren nun mal keinen Schutz gibt (außer, dass man wohl besser nicht mit dem abgehackten Köpfen von erkrankten Hühnern spielen sollte, wie das die 3 toten tükischen Kinder angeblich taten), ist das dann aber auch wieder egal. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 15:34, 8. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Das habe ich getan - die Qualität der deutschen Foren ist tatsächlich grauenhaft. Da kann ich auch das Telefonbuch lesen - das bringt mir genau so viele sachliche Informationen zu diesem Thema... [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
== Vogelgrippe erfunden? == |
|||
Ich weiß nicht, ich geb einfach ma lden Link hier rein: http://www.gandhi-auftrag.de/vogelgrippe.htm |
|||
Weiß nicht ob das in den Artikel platz hat oder nicht.. --(Nicht angemeldeter Benutzer) Anonym001 (das ist der Benutzername) |
|||
: Diese Art Unfug gibt es auch zu HIV und zu anderen Themen, immer unter dem Motto: alle anderen sind blöd, nur ich nicht. Kennst Du den: ''Fährt ein Falschfahrer auf der Autobahn und hört im Verkehrsfunk, dass auf seiner Strecke ein Falschfahrer fährt. Da ruft er: Was- einer? Hunderte!'' Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:51, 9. Jan 2006 (CET) |
|||
::Ich weiß nicht, aber der ist doch schön :-)) Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:19, 9. Jan 2006 (CET) |
|||
:::Ja ganz lieb, ich les den grad durch, wenn man sowas mag isses echt lustig. --[[Benutzer:Chb|chb]] 18:53, 9. Jan 2006 (CET) |
|||
== Die Vogelgrippe-Inszenierung - Hitchcocks Hühner == |
|||
Die Welt ist in Sorge. Munkeln doch Minister und Wissenschaftler von einem Geflügel-Virus namens H5N1, das "möglicherweise" zu einer globalen Katastrophe führen wird. Man spricht von "möglicherweise" 150 Millionen Toten, einer Pandemie - einer weltweiten Epidemie. |
|||
Menschen kaufen sich Grippemittel und Staubmasken, flüchten vor Tauben: Kürzlich musste die Polizei einen Hausbewohner vor einer Taube retten. Es ist die Sternstunde der Infektionsexperten, aber auch der Gesundheitspolitiker von EU und Weltgesundheitsorganisation WHO - und natürlich vom Schweizer Konzern Roche, der allein mit dem Verkauf des Virenmedikaments Tamiflu im ersten Halbjahr 2005 schon über 370 Millionen Euro Umsatz einspielte, ohne dass das Mittel vermutlich auch nur einmal gegen die Vogelgrippe eingesetzt worden wäre. Die trat nämlich nur bei Geflügelhaltern mit schlechten hygienischen Bedingungen auf. |
|||
Eigentlich müsste jeder Wissenschaftler auf Anfragen antworten, dass das Vogelgrippe-Virus für die Menschheit nicht harmloser oder gefährlicher sei als unzählige andere Viren, die seit Jahrhunderten von Tieren auf Menschen übertragen werden, von Gelbfieber bis Tollwut, von Gengue bis Geflügelpest ( zu der auch die Vogelgrippe zählt). Doch die Versuchung ist groß, sich und sein Budget im Rampenlicht etwas zu erhöhen und zu spekulieren. Da spricht man schon mal von weltweiten Seuchen, Todesopfern, Impfungen und auch der jährlichen Influenza-Grippewelle, die mit der Vogelgrippe nicht das geringste zu tun hat. Auch die spanische Grippe 1918 wird erwähnt, die mit 40 Millionen mehr Todesopfer forderte als der gleichzeitig stattfindende erste Weltkrieg. Meist wird jedoch verschwiegen, dass wir mit den schlimmsten Pandemien der Menschheitsgeschichte bereits leben: HIV, Tuberkulose, und Malaria. Jedes Jahr sterben daran über sechs Millionen Menschen. |
|||
Einen vernünftigen Grund, vor einer Vogelgrippe-Pandemie zu warnen gibt es bislang jedoch nicht: Jeder Virus kann von einer Tierkrankheit zum globalen Koller mutieren, aber die Wahrscheinlichkeit ist beim H5N1-Virus nicht größer als bei anderen Tierkrankheiten auch, zumal einiges gegen die Vogelgrippe-Gefahr spricht: |
|||
° Die Zugvögel ziehen im Winter von Deutschland in die betroffenen asiatischen Gebiete und nicht umgekehrt. Sie kehren erst im Frühjahr zurück. Dann würden sie mit einer Vogelgrippe diese Strecke allerdings nicht überstehen. Unser Geflügel ist gefährdet - jedoch vielmehr durch verunreinigtes Futter und illegale Vogelimporte. |
|||
° Weltweit haben sich über 100 Millionen Hühner, Enten und Gänse mit dem H5N1-Virus infiziert, jedoch nur etwa 120 Menschen (davon ist die Hälfte verstorben). Das bedeutet, dass das Virus nur extrem schwer und selten übertragen wird. |
|||
° Die Vogelgrippe wurde bislang noch nie von Mensch zu Mensch übertragen, und es gibt auch keinen Grund, dies für sehr wahrscheinlich zu halten. |
|||
° Das H5N1-Virus wurde bereits 1961 in Seeschwalben gefunden und hat schon 1997/1998 und 2002/2003 zu Infektionen bei Geflügelhaltern in Asien geführt. |
|||
° Fleisch und Eier infizierter Tiere sind bislang frei vin Viren. Nach einem Erhitzen besteht keine Gefahr mehr. |
|||
Im Internet werden indes fleißig Virenmedikamente, Atemmasken, Stallnetze für Vögel, aber auch Aloe-Vera-Preperate, Virenzapper und Eigenbluttherapie gegen Vogelgrippe verkauft. Nachdem "Ebay" - reichlich spät - Virenmedikamente aus dem Angebot genommen hat, nimmt man es dort humoristische: Neben Vogelgrippe-T-Shirts und Feuerzeugen, sind Gummihühner, Weihnachts-"Vogelgrippen" und "Plazebos" gegen Vogelgrippe" erhältlich. |
|||
Deutsche Behörden folgen der weltweiten Panik und Forschungseuphorie nicht und versichern, dass weder Reiserücktritte, noch Ernährungsumstellung, Meidung von Vögeln oder individuelle Vorsorgemaßnahmen notwendig seien. Leider schließen sich viele Medien dem nicht an, den Entwarnungen verkaufen sich nicht. |
|||
Virenforscher und Pharmahersteller erhalten durch die allgemeine Besorgnis milliardenschweren Auftrieb. Ab spätestens Frühjahr 2006 soll ein Vogelgrippen-Impfstoff für den Menschen weltweit verfügbar sein - und dies, obwohl es noch gar keine "Menschenvogelgrippe" gibt. Nur wenige fragen sich dabei, welche Gefahr eigentlich die Virenforscher selbst darstellen, jene Mediziner und Biologen, die in ihren Labors Viren gentechnisch herstellen können, Pockenviren am Leben erhalten und kürzlich das tödliche Grippenvirus von 1918 aus einer gefrorenen Eskimofrau vollständig rekonstruiert und die "Bauanleitung" veröffentlicht - rein zu Forschungszwecken, natürlich. |
|||
Die Spanne zwischen Virenforschung und Virenproduktion, zwischen Wissenschaft und Terror ist winzig klein geworden. Und was hindert daran, das Geflügelvirus im Labor zu einem Menschenvirus umzubauen -natürlich nur, um rechtzeitig einen Impfstoff zu entwickeln, Vorsorgemaßnahmen zu treffen und die Menschen zu schützen? |
|||
Für unser Geflügel ist die Vogelgrippe hingegen tatsächlich eine Katastrophe. Bei Infektionsverdacht wird der gesamte Bestand eines Betriebes geschlachtet. Hühner, Enten und Gänse dürfen nicht mehr ins Freiland und töten sich gegenseitig auf engstem Raum. Ein anderes Problem wird auch deutlich: Mit Tausenden zusammengepferchten Tieren sind Infektionen vorprogrammiert. |
|||
Ein Vorteil hat der ganze Wirrwarr. Etwas kratzt an unserer Illusion der Unverletzlichkeit und Planbarkeit. Vielleicht wird uns auch bewusst, wie sträflich schlecht wir unsere Tiere halten und füttern und welchen Preis wir für die ausufernde Mobilität von Menschen und Gütern zahlen könnten. |
|||
== Seuchenzug? == |
|||
Was bedeutet dieser Begriff, der in der Einleitung des Artikels verwendet wird? [[Benutzer:84.168.253.237|84.168.253.237]] 19:13, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
: Das ist der Versuch einer Umschreibung für [[Pandemie]], was deshalb nötig ist, weil Pandemie nur für Ausbreitungen unter Menschen üblich ist, nicht aber bei einer Tierkrankheit. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:20, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
:: Vielen Dank für den neuen Artikel, das ging ja wirklich flux ;-)! [[Benutzer:84.168.244.118|84.168.244.118]] 19:51, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
::: Unmögliches erledigen wir sofort, nur Wunder dauern etwas länger. Es war auch deshalb so rasch möglich, weil ich vor ein paar Wochen im Robert Koch Institut die Sprachregelung bezüglich Pandemie erfragt und danach den Begriff Pandemie aus dem Artikel zur Vogelgrippe durch Seuczhenzug ersetzt hatte. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:08, 14. Jan 2006 (CET) |
|||
== statistische Unstimmigkeit == |
|||
@gerbil: du schreibst wie folgt: "Türkei: 4 Erkrankungen, 2 Todesfälle". dieses ist nicht falsch. meiner meinung nach wäre es aber objektiver, wenn auch die anzahl der laut who bestätigten h5n1 infektionen mit benannt wird. also für die türkei in etwa wie folgt: "Türkei: 4 Erkrankungen, 2 Todesfälle, insgesamt 19 infektionen".[[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
: pardon, aber : die von der WHO bestätigten Fälle ("confirmed human cases") sind derzeit genau die länderweise ausgewiesenen Fallzahlen. Das ''sind'' die ''Infektionen'', nicht nur die manifesten Erkrankungsfälle. Die lt. WHO-Bulletin noch immer insgesamt 18 ''Verdachtsfälle'' sind eben nicht confirmed, gleichwohl sind sie im länglichen Absatz zur Türkei ja benannt, aber auch nur deshalb, weil die WHO der Türkei ausdrücklich verlässliches Arbeiten bescheinigt hat. Bei Verdachtsfälle aus anderen Ländern gab es diese Bewertung bisher nicht. Übrigens weisen die türkischen Labors nur H5 nach, nicht H5N1. Ich könnte auch die Agenturmeldungen einpflegen, ich habe sie ja ständig auf meinem PC, aber in einer Enzyklopädie möchte ich das eigentlich nicht tun, dazu werden viel zu viel Missverständnisse verbreitet, zuletzt diese Studie aus Vietnam, die anhand von ''Umfragen'' unter Hühnerhaltern H5N1-Infektionen "nachweisen" tat... --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:54, 16. Jan 2006 (CET) |
|||
::@ Technikus: Wie findest du die angefügte "Fußnote"? Die WHO hat offenbar Probleme, die vielen Proben zu analysieren und veröffentlicht in ihren Türkei-updates jetzt auch die inoffiziellen Fallzahlen, damit fühle ich mich wohler als mit den Agenturmeldungen. Als nächstes kann man dann "mehr als 20" einfügen und hat eine Weile Ruhe. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 10:57, 17. Jan 2006 (CET) |
|||
:::ps. Da aus der H5-Gruppe nur H5N1 auf den Menschen übergeht, ist der saubere H5-Nachweis zugleich auch eine sauberer H5N1-Nachweis, insofern muss ich meinen obigen Einwand korrigieren. G. |
|||
==Zweifel an den WHO Daten== |
|||
- In der Türkei sind überwiegend Geschwisterkinder erkrankt. Bei einer willkürlichen Übertragung von Tier auf Mensch müssten mehr Einzelfälle (keine Geschwisterkinder) vertreten sein. |
|||
- Die Viren haben sich seltsamerweise an die Landesgrenzen gehalten und nicht die Grenze nach Iran überschritten. Obwohl dort im Grenzgebiet zur Türkei ähnliche Lebensbedingeungen wie in der Türkei bestehen. |
|||
- Als die ersten Krankheitsfälle bei Kindern in der Türkei auftraten, legte die WHO grossen Wert auf die Betonung "Tierseuche". Zu diesem Zeitpunkt gab es noch gar keine belastbaren Auswertungen vor Ort. |
|||
==Frage zum Essen== |
|||
Ich hab da mal eine theoretische Frage: Das normale "Menschen-Grippe-Virus" stirbt ja ab einer gewissen Temperatur ab. Dass das bei der Vogelgrippe nicht anders ist, nehme ich mal an, weil die eingesammelten Tiere ja verbrannt werden und würd dabei das Virus nicht absterben, würde die Grippe sich ja weiter über den Rauch ausbreiten... |
|||
Da stellt sich mir doch die Frage: Kann man gut gebratenes, infiziertes Vogelfleisch eigentlich essen..? |
|||
Diese Frage ist natürlich rein theoretisch zu verstehen! Ich habe nicht vor, in die Türkei zu fliegen, ein krankes Tier zu suchen und das auszuprobieren..! ;) --[[Benutzer:Stimpy|Stimpy]] 10:45, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
: Laut allen offiziellen Empfehlungen (das steht übrigens auch schon im Artikel...) sterben die Viren jenseits von 70 Grad ab, also sind gebratene oder gekochte Hühner gefahrlos verzehrbar. Es genügen somit im Prinzip die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, die man wegen des Risikos der ohnehin bei Hühnern oft vorhandenen ''bakteriellen'' Erreger treffen sollte. Ich würde in einem Risikogebiet allerdings vorsichtshalber auf Grillhühnchen verzichten, dann man vorher nie weiß, ob sie auch "unter den Achseln" (wo das Fleisch recht dick ist) ordentlich erhitzt waren. Und selbst zubereiten würde ich sie wohl auch nicht, denn vor dem Erhitzen sind sie ja noch roh. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 12:24, 21. Jan 2006 (CET) |
|||
:Ja, klar - war wie gesagt eine rein theoretische Frage.. Ich werd' das essen von (oder sonstigen Kontakt mit) Geflügel in Gefahrengebieten natürlich tunlichst unterlassen..! :) |
|||
:Aber danke für die Bestätigung. Im Artikel hab ich's wohl überlesen, dafür ein Sorry.. ;) --[[Benutzer:Stimpy|Stimpy]] 12:36, 25. Jan 2006 (CET) |
|||
== Erfindung eines Impfstoffes gemeldet == |
|||
[27.1.06] |
|||
Wie die "Los Angeles Times" meldet, hat ein Forschungsteam unter der Leitung von Wissenschaftlern des University of Pittsburgh Medical Center einen Impfstoff gegen die Vogelgrippe hergestellt aus gentechnologisch hergestellten Viren der Menschen-Erkältung. |
|||
Der Impfstoff habe bei 100% der geimpften Mäuse und Küken Impfschutz hergestellt. Er soll aber auch ebenso wirksam beim Menschen sein, da er auf dem Menschengrippen-Virus basiert. |
|||
Die Herstellung des Impfstoffes soll in nur 36 Tagen mit ganz normaler Laborausrüstung gelungen sein. |
|||
Das Team und die Food and Drug Administration arbeiten daran, Tests an Menschen in die Wege zu leiten. Die Erprobung könne binnen weniger Wochen beginnen. |
|||
Der Bericht sei im Detail nachzulesen im "Journal of Virology" in der Ausgabe vom 15. Februar, und werde zügig online zugänglich gemacht. |
|||
: Das hat das deutsche ''Ärzteblatt'' auch gemeldet [http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=22914], und im Artikel steht bereits seit langem ausführlich, wie zurückhaltend man solche "Erfolgsmeldungen" behandeln sollte. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 14:37, 30. Jan 2006 (CET) |
|||
== Artikel wird zu lang == |
|||
Der Artikel wird zu lang und somit zu unübersichtlich. Wenn jetzt auch noch Kurdistan im Artikel vertieft wird, mag den niemand mehr lesen. Kürzen ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
: Die Sache selbst wird lang und länger, und der Mensch wird bang und bänger. - Länger darf er wirklich nicht mehr werden, und ich habe schon jeweils beim Anfügen neuer Details andernorts etwas rausgekürzt. Eben z.B. aus der Türkei. Mir schwebt eine Zusammenfassung unter "Ausbreitung 2005" oder so ähnlich vor für bestimmte Ausbreitungen. Sofern es hier keinen Widerspruch gibt. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 22:57, 2. Feb 2006 (CET) |
|||
::Gemach, gemach, die Länge eines [[Leonardo da Vinci]] hat er noch nicht einmal erreicht und der ist u.a. auch oder gerade deswegen in die lesenswerten aufgenommen und hat den Status bis heute halten können. Kürzen dort wo ohne Informationsverlust möglich, aber ich bin nicht ein großer Freund von Auslagerungen. Ich frage lieber bei der Gelegenheit mal ganz sanft nach, mit welcher Bildschirmgröße und -auflösung diejenigen denn so arbeiten, die den oder die Artikel gerne kürzer hätten. Die Fraktion der internetfähigen Handybenutzer, na die hätten gerne die Artikel was kurz ;-) -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 08:22, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
: Was haltet ihr davon, parallel ein [[http://de.wikibooks.org WikiBook]] zum Thema aufzubauen, in dem Teile sehr viel ausführlicher beschrieben werden könnten, ausserdem Statistiken, Forschungen etc. integriert werden - fände ich ein nicht unspannendes Unterfangen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:31, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::Halte ich für einen sehr guten Vorschlag! -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 09:04, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::: Ich hatte bereits vor einiger Zeit (als Experiment für einen potentiellen eigenen WikiPress-Band zum Thema) eine Zusammenführung der drei zentralen Artikel [[Vogelgrippe]], [[Geflügelpest]] und [[Influenza_A/H5N1]] unter [http://www.wikipress.de/Vogelgrippe dieser Adresse] angelegt. Falls es euch irgendwie nützt, könnt ihr die Textfassung natürlich gern nutzen - meine Modifikationen finden sich in der History. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:16, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
:::: Ich finde den Vorschlag von Gerbil gut. >"Mir schwebt eine Zusammenfassung unter "Ausbreitung 2005"..."< [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:Man sollte den Artikel unbedingt aufteilen, sonst steht nach 3 Jahren hier eine Aktuelle Zusammenfassung der Berichte der Ausbreitung von 2005 - das wäre schon absurd --[[Benutzer:Chb|chb]] 11:26, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
: absurd wäre das sicher nicht; die Ausbreitung der [[Spanische Grippe|Spanischen Grippe]], an der mein Büronachbar seit geraumer Zeit forscht, wäre im Lemma höchst lehrreich (aber da kommt sie erst rein, wenn sein Buch fertig ist). - Dieses Lemma ist ja schon eine Auslagerung aus [[Geflügelpest]], die Viruscharakteristika sind ausgelagert - noch unübersichtlicher sollte das wohl nicht werden. Es ist ja niemand gezwungen, alles zu lesen, die Gliederung ist ja recht klar. Wenn die nächsten Zugvögel kommen, werden diverse Nutzergruppen noch mal ganz dankbar sein, die Details nachvollziehen zu können. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 12:39, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::Mir gehts nur darum, daß nicht Informationen von vor 2 Jahren als aktuelle Daten drin stehen ... da denk ich ist es doch ganz praktisch die jeweiligen Seuchenzüge oder Grippe Epidemien unter dem jeweiligen Jahr abzulegen so findet man das auch später leichter. --[[Benutzer:Chb|chb]] 12:48, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
::: zeitnah wird es vielleicht sehr viele neue erkenntnisse zu hongkong und kurdistan geben. der artikel sollte meiner meinung nach so strukturiert erweitert werden, dass jederzeit sehr viel neuer text "angedockt" werden kann. [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:::: Das machen wir jetzt seit vorigem Mai, das Problem sind eher die vorhandenen Details: einerseit sehr viele, andererseits inzwischen die informativste frei zugängliche Detailsammlung. "Ausbreitung von H5N1 im Jahr 2005" würde man wohl analog zu den Gepflogenheiten der WM-Fußballseiten in WP vor einem Löschantrag schützen können, hoffe ich. Schau'n-mer-ma. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:57, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
@gerbil: welche meinung hat dein büronachbar zu h5n1 im vergleich zur spanischen grippe ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:Er ist zwar auch Biologe, macht aber eine histor. Quellenstudie. Da man die biolog. Vorgeschichte der Span. Grippe nicht kennt, sind Vergleiche mit der momentanen Situation bei H5N1 nicht möglich. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 16:57, 3. Feb 2006 (CET) |
|||
==Nigeria== |
|||
Sofern h5n1 es tatsächlich bis nigeria geschafft haben sollte, stellt sich zwangsläufig die frage, wie kamen die kranken vögel dahin ? bisher galt immer, dass die kranken und somit geschwächten vögel keine weiten strecken mehr überfliegen können. von der türkei ist es ein weiter weg bis nigeria. gleiches gilt für die strecke irak-nigeria. oder können selbst infizierte vögel noch weite strecken überfliegen ? oder gibt es hier eine sehr grosse lücke im überwachungssystem der who ? wurden womöglich mehrere h5n1 ausbrüche in den ländern zwischen der türkei und nigeria übersehen ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:Da auch Vögel nicht sofort nach der Infektion erkranken, nehme ich mal an, dass die Inkubationszeit groß genug dafür ist, dass die Vögel diese Strecke zurücklegen können. Denkbar wäre natürlich auch, dass der erste infizierte Vogel nur eine kurze Distanz zurücklegen kann, jedoch zwischenzeitlich weitere Vögel infiziert hat usw... -- [[Benutzer:Anhi|Anhi]] 14:24, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Lt. zitierter Quelle trat das Virus in einer Legehennenbatterie auf: Warum sollte es dort durch Zugvögel hingekommen sein?--[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 14:41, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
:::illegaler tiertransport nach nigeria und vielleicht auch in andere länder ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
::::Wenn H5N1 im Falle Nigeia wirklich zuverlässig nachgewiesen sein sollte würde ich auch auf den von Technikus vermuteten Übertragungsweg tippen. Laut dem Virologen Osterhaus von der Erasmus Universität in Rotterdam infiziert H5N1 auch im Freien Hunde, Pferde, Pumas, Tiger und Leoparden [http://zeus.zeit.de/text/2006/04/M-Virusj_8ager], daraus ergibt sich jedoch kein möglicher Weg in Richtung Legehennenbatterie. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 17:41, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::::: Laut [http://www.oie.int/eng/press/en_060208.htm] ist das sicher - und bisher ist nirgends ein lebender Wildvogel gefunden worden, der H5N1 trägt. Die einzige mögliche Ausnahme, der Ausbruch am chines. Qinghai-See, wurde nicht korrekt untersucht. Der Fall in Kuwit war lt. Meldung von dort an die OIE offenbar kein Zugvogel, wie es zunächst hieß, sondern ein (wie auch immer infizierter) Ziervogel. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 18:18, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::::::Dann hätten wir noch ne neue Variante: ein kleiner infizierter Piepmatz, der sich in eine Legebatterie verirrte oder absichtlich das dortige Futterangebot kostenlos nutzen wollte. Strategie "eat, hit and run (besser: fly away as long as you can)" ;-) -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:27, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
Es ist wirklich sehr merkwürdig, wie bedeckt sich mittlerweile alle halten, was die Form der Ausbreitung angeht. In ''New Scientist'' war vor kurzem eine Grafik mit überlappenden Wanderungsgebieten von Vögeln China > Ural, als Beleg für die ''Möglichkeit'' eines sukzessiven Weiterhoppelns der Seuche via Wildvögel. Darüber habe ich auch schon öffentlich ''spekuliert'', aber ich würde mich nie trauen, so was als wissenschaftl. Weisheit rauszuposaunen - zumal wenn man nicht eine einzige einzige wilde Ente fand, die infiziert war. Im Fall Nigeria würde ich, wenn ich spekulieren müsste, auf junge Zuchttiere tippen, die irgendwo eingekauft wurden, deren Käfige nicht ordentlich gereinigt waren und durch deren Käfige durch Flugzeuge wer-weiß-wo herum gereicht wurden. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 19:55, 8. Feb 2006 (CET) |
|||
::Die WHO hat es heute Abend bestätigt und deutet eine mögliche Übertragung durch Zugvögel an. Siehe auch http://blackhillsportal.com/npps/story.cfm?id=1441 [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
==Flugrouten der Zugvögel== |
|||
@gerbil: ich habe eine nette Übersichtskarte zu den Flugrouten gefunden. Kannst Du die Wiki-konform in den Artikel mit einbauen ? Der Link lautet http://www.msnbc.msn.com/id/9686290 [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
:Wirklich schöne Karte, die fast für jeden auf Anhieb einiges plausibel werden laßt! Als Quellen werden angegeben: Associated Press, CDC, WHO, Nature und Reuters. Da müsste doch auch was für WP zu machen sein, oder?! Gruß -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 17:25, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Das ist die anschaulichste Grafik, die ich bisher gesehen habe, nur haben die sie so gut versteckt, dass man eine Gebrauchsanweisung benötigt, um sie zu finden ("bitte benutzen Sie den kleinen Pfeil-Schalter am ersten Bild unten links")... Vielleicht findet sich jmd. mit einem netten Grafikprogramm, die/der das umzeichnen kann? --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:23, 9. Feb 2006 (CET) |
|||
:::es freut mich dass ihr beide die grafik gut findet, bildtechnisch kann ich leider nicht weiterhelfen...[[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
::::leider nicht ganz so gut aber vielleicht doch hilfreich |
|||
http://www.fao.org/ag/againfo/subjects/en/health/diseases-cards/migrationmap.html |
|||
==recombinomics== |
|||
wer kann die qualität beurteilen von http://www.recombinomics.com/whats_new.html ? verfasser dort ist ein gewisser Dr. Henry Niman. [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
==Folgen für Umwelt== |
|||
Gibts dazu irgendwelche Überlegungen/Wissen was es für globale Ökosysteme heißt, wenn massenhaft Vögel sterben? --[[Benutzer:Jol2040|Jol2040]] 11:40, 15. Feb 2006 (CET) |
|||
== Maßnahmen zum Schutz anderer Haustiere == |
|||
Können momentan beispielsweise auch Katzen oder Hunde angesteckt werden? Was sollte man in einem solchen Fall beachten? |
|||
:Zumindest wurde eine solche Übertragung meines Wissens noch nirgendwo beobachtet, völlig ausgeschlossen wird von Fachleuten diese Möglichkeit aber nicht. Auf dem Lande und in Ortschaften würde ich den Haustierhaltern empfehlen, mit welcher Maßnahme auch immer den direkten Kontakt von Hund und Katze mit herumliegenden toten Vögel egal welcher Art (nicht nur beschnüffeln, sondern mit dem Kadaver spielen oder ihn aufnehmen, im Maul umhertragen oder anfressen) zu verhindern. Wenn doch geschehen, ist das Tier besser im Hause unter Anwendung allgemeiner Hygiene zu isolieren und aufmerksam auf Krankheitsanzeichen zu beobachten. Bei den geringsten dennoch auftretenden Krankheitszeichen zunächst telefonisch einen Tierarzt davon unter genauen Angaben über Zeit und Ort des Kontakts des Haustieres mit einem toten Vogel, die inzwischen verstrichene Zeit, die Krankheitszeichen beim Haustier und den Verdacht auf Ansteckung eventuell mit dem A/H5N1-Virus unterrichten und nach den anschließend zu treffenden Maßnahmen fragen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 00:28, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
:: dem schließe ich mich absolut an. Es sind mehr Menschen an H5N1 gestorben als Katzen und Hunde. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 23:18, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
== Undifferenzierte Maßnahmen == |
|||
Die jetzigen Maßnahmen (Stallpflicht etc.) treffen nicht nur landwirtschaftliche Betriebe, sondern auch zoologische Einrichtungen oder Hobbyhalter, die gerade mal zwei Enten im Garten haben (und damit auch Vögel, die nie gegessen werden). Viele zoologische Gärten (sofern sie noch nicht mundtot gemacht wurden) halten deshalb die Maßnahmen für überzogen. Sollen etwa seltene, vom Aussterben bedrohte Vögel "gekeult" werden, wenn im Umkreis von 3 Kilometer in einem Wirtschaftsbetrieb Vogelgrippe nachgewiesen wird (während die Wildvögel in diesem Gebiet unangetastet bleiben!)?? Die jetzigen Notfallpläne sehen dies so vor. Ein Laufentenhalter, der am Rheinufer wohnt, muss seine Enten einsperren, obwohl von ihnen für die Allgemeinheit keine größere Gefahr ausgeht, als von den Enten und Schwänen, die in 5 Metern Entfernung im Rhein schwimmen. Ich ziehe es vor, in einem Volk von Psychoten anonym zu bleiben (DU bist natürlich eine Ausnahme ...), auch wenn manche pseudonymen Wikipedia-Benutzer dies zum Anlass nehmen mögen, über mich herzufallen. |
|||
: Die deutsche Geflügelpest-Verordnung ist primär eine Schutzverordnung für die Massentierhaltung. Sie kurzerhand in der momentanen Situation anzuwenden, empfinde auch ich als einen Notbehelf. Die kritische Situation bei Zoovögeln ist auch mir seit langem bewusst. Ich kenne aberc bisher keine zitierfähige Aussage eines Zoodirektors oder eines anderen relevanten Kritikers aus einer sicheren Quelle, die das ähnlich sieht. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 08:54, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
:: Im Herbst gab es Aussagen von leitenden Zoomitarbeitern vor laufender Kamera, aber wörtlich liegen sie mir im Moment auch nicht vor. --- Anonymus |
|||
==Hongkong 1997== |
|||
Soweit ich mich entsinne, gab es bereits 1997 in Hongkong eine Tierkrankheit Vogelgrippe mit h5n1. Seinerzeit wurde als die ersten h-2-h Verdachtsfälle auftraten alles gekeult. Hierzu finde ich unter Wiki nichts ausführliches - oder habe ich falsch gesucht ? [[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
|||
: Das ist Opfer deines eigenen Vorschlags zur Auslagerung von Teilen des Artikels nach [[Ausbreitung von Influenza A/H5N1 im Jahr 2005]] geworden. Gruß: --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 13:06, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
==Graphik== |
|||
Ich hätte zwei Fragen zu der Graphik. Stand 16.2.2006: |
|||
1) Wieso sind die Länder Slowenien, Österreich und Ungarn nicht auch angefärbelt eingezeicnet? |
|||
2) Wieso ist Amerika bzw. Lateinamerika gänzlich nicht in der Karte vorgesehen? Ist es ausgeschlossen, dass H5N1 jemals dort hinkommt? |
|||
: Hallo, Slowenien, Österreich und Ungarn sind laut [http://www.who.int/csr/disease/avian_influenza/updates/en/index.html WHO] bisher nicht betroffen. Vielleicht sind meine Informationen diesbezüglich auch veraltet - bitte bei neueren Infos einen entsprechenden Link posten.<br/>Die amerikanischen Länder habe ich bisher der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Sobald es dort zu einem Auftreten der Vogelgrippe kommt, werde ich die Grafik entsprechend erweiter.<br/>Gruß --[[Benutzer:Xerxes2k|Xerxes2k]] 17:52, 17. Feb 2006 (CET) |
|||
::Danke erstmal für die rasche Antwort. Ich hatte bisher nicht verstanden, dass nur die WHO das Infomonopol zu haben scheint. Mir kommen die Meldungen recht amtlich und abgesichert vor. [http://steiermark.orf.at/stories/90253/ ORF-Steiermark] Bezüglich Slowenien und Ungarn gab es ebenso Berichte vom ORF. Ganz offiziell habe ich eben etwas von der [http://www.who.int/entity/csr/disease/avian_influenza/Timeline_15.02.pdf WHO] gefunden. Da ist es von Österreich und Slowenien bestätigt. Gruß Rendal |
|||
== Kleine Frösche == |
|||
Hallo, |
|||
Diesen Beitrag bitte nicht löschen. |
|||
ich habe seit einiger Zeit Deja Vus und glaube daran, dass die kleinen Frösche "Rana Dalmatina" sehr wichtig sein werden, um das H5N1 Virus erfolgreich bekämpfen zu können. Ich glaube, dass es ein Sekret der kleinen Frösche sein wird welches helfen kann, um ein Antibiotikum/ Serum herzustellen. Ich versuche hier ein Schritt voraus zu sein, weil bald sehr viele Menschen sterben werden und man nicht mehr weiter weiss. Das Virus wird sich bald wahrscheinlich schon über die Luft verbreiten. Irgendwann werden es zwei Wissenschaftler sein, die zufällig auf Rügen (Anfang des Vogelgrippe-Virus in Deutschland) das Sekret der Springfrösche untersuchen und etwas feststellen werden. MFG |
|||
Cervezaner, Geronimo, Ghost |
|||
:Wenn du aus Springfröschen ein Antibiotikum gegen Viren entwickelst, weil du ein Deja Vue hattest, daß dir vorrausgesagt hat, daß zwei Wissenschaftler gegen eine Mutation von H5N1 dies zufällig entdecken, kann ja nichts schief gehen --[[Benutzer:Chb|chb]] 18:39, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
== Übertragungsmöglichkeiten von A/H5N1 auf Nutzgeflügel == |
|||
Es sei hier noch einmal in aller Deutlichkeit auf zwei prinzipiell unterscheidbare Infektionsketten diesbezüglich und den sich daraus ergebenden Konsequenzen hingewiesen. |
|||
Das Virus kann von einem lebenden infizierten Wildvogel, einem solchen sterbenden oder von einem verstorbenen Exemplar aber auch von dem ausgeschiedenen Kot eines infizierten Wildvogels sowohl auf '''biologischem''' Wege wie auch auf '''mechanischem''' Wege übertragen werden! Siehe [[Vektor (Biologie)]]. Hinsichtlich der biologischen Infektionskette ist genügend gesagt und geschrieben worden, nicht jedoch über die '''mechanische Infektionskette'''. |
|||
Hier allgemein bekannt und auch deutlich verkündet wurde, dass der '''Mensch''', sollte er in infizierten Wildgeflügelkot getreten sein, die A/H5N1-Viren durch Anhaftung an den Schuhsolen als [[Wirt (Biologie)|Transportwirt]] auf das Nutzgeflügel übertragen kann, falls er danach mit den selben nicht desinfizierten Schuhen einen Nutzgeflügelstall betritt. Allerdings können prinzipiell auch alle '''Tiere''', die sich für die aufgestallten Nutzgeflügel, deren Ställe oder das Futterangebot in diesen Ställen interessieren und zuvor in infizierten Wildgeflügelkot oder auf infizierte Kadaver getreten sind, ebenfalls durch Anhaftungen vor allem an Fell und Pfoten mechanische Virus-Überträger sein! Mir fallen dafür auf Anhieb folgende Tiere ein: Haus-, Hof- und Jagdhund, freilaufende Hof- bzw. Hauskatze, freilebende ausgewilderte Hauskatzen, Fuchs, Ratten, Mäuse, verschiedene Marder, Waschbär, kleinere Wild- oder Singvögel usw. |
|||
'''Ein Landwirt mit aufgestalltem Nutzgeflügel besonders in schon ausgeschriebenen Schutzzonen täte daher sehr gut daran, intensive Vorkehrungen auch dafür zu treffen, dass all diese Tiere keinerlei Zugangsmöglichkeiten für die besagten Ställe haben!''' -- [[Benutzer:Muck|Muck]] 18:21, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
== Veterinärmedizin populärwissenschaftlich? == |
|||
Im Einleitungssatz steht: |
|||
''Vogelgrippe ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Viruserkrankung der Vögel, die in der veterinärmedizinischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung Geflügelpest oder Aviäre Influenza genannt wird. In jüngerer Zeit wird der Begriff „Vogelgrippe“, allerdings ebenfalls nur im populärwissenschaftlichen Gebrauch, zunehmend nur für jene Unterform dieser Erkrankung verwendet, die durch den Virus-Subtyp Influenza A/H5N1 verursacht wird.'' |
|||
das "ebenfalls" suggeriert, dass die [[Veterinärmedizin]] eine "Populärwissenschaft" ist - bin in diesem Bereich ungefähr garnicht bewandert, aber da im Artikel zu Veterinärmedizin nichts davon steht, werde ich das "ebenfalls" mal entfernen. --[[Benutzer:Theclaw|Theclaw]] 19:14, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
:Also ich lese es daraus nicht ab. In der Veterinärmedizin heißt diese Erkrankung ''Aviäre Influenza Typ A/H5N1'', der Begriff Vogelgrippe für diese spezielle Erkrankung ist ebenfalls nur umgangssprachlich, ich wollte das wort nur nicht zweimal hintereinander verwenden. Das ebefalls bezieht sich auf die Begriffsverwendung „Vogelgrippe“. Irgendwie scheinen wir unterschiedliche semantische Assoziationen zu haben, ich lese hier nichts von Veterinärmedizin=Populärwissenschaft.--[[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] 19:35, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
::Okay, kann man auch anders verstehen. Ich habs dennoch nicht wieder eingefügt, könnte ja sein dass es andere Leute auch falsch verstehen. mfg. --[[Benutzer:Theclaw|Theclaw]] 21:07, 18. Feb 2006 (CET) |
|||
==Links zu offenen Diskussionsseiten== |
|||
Die folgenden Seiten sind mir aufgefallen: |
|||
http://www.superflutalk.com/ |
|||
http://www.curevents.com/vb/forumdisplay.php?f=40 |
|||
Leider alle auf Englisch ... |
|||
[[Benutzer:Technikus|Technikus]] |
Aktuelle Version vom 6. Dezember 2024, 05:05 Uhr
Vogelgrippe in den 1980/90er-Jahren?
Wurden in den 1980/90er-Jahren in der damaligen Bundesrepublik schon gefundene tote Wildvögel auf eventuell vorhandene Krankheiten untersucht, oder wurden sie einfach der Tierköperbeseitigung zugeführt? JoeFG 14:25 (CET), 16. März 2009 (CET)
- Die Frage würde mich auch interessieren. LG --Ólafsvík (Diskussion) 15:31, 24. Okt. 2019 (CEST)
Definition "Geflügelpest" (erl.)
Es entsteht in der Einleitung der Eindruck, als sei eine Influenza-Infektion bei einem Wildvogel in jedem Fall lediglich eine meldepflichtige Tierkrankheit. Bei einer Infektion mit einem hochpathogenen Stamm liegt jedoch auch bei einem Wildvogel die anzeigepflichtige Geflügelpest mit der Folge der vorgegebenen tierseuchenbehördlichen Maßnahmen vor.
Außerdem empfinde ich die Verwendung des Begriffs "grippaler Infekt" für die Infektion mit einem niedrigpathogenen Influenzastamm als unscharf. Ich verstehe unter einem grippalen Infekt die Ausbildung grippeähnlicher Symptome, bedingt durch die Infektion mit anderen Erregern - viral, nicht-viral. (nicht signierter Beitrag von 195.137.217.9 (Diskussion) 08:41, 24. Okt. 2019 (CEST))
- Danke für die Hinweise, ich habe den Text angepasst. --Gerbil (Diskussion) 10:03, 24. Okt. 2019 (CEST)
Kürzung der Einleitung
„Die Bezeichnung Vogelgrippe ist unscharf: Damit ist einerseits der in der veterinärmedizinischen Literatur und in der Tierseuchengesetzgebung verwendete Begriff „Geflügelpest“ – in der englischsprachigen Fachliteratur HPAI (high pathogen avian influenza = hochpathogene aviäre Influenza) – gemeint, an der Vögel sterben. Damit kann aber auch LPAI (low pathogen avian influenza = niedrigpathogene aviäre Influenza) gemeint sein, eine in der Regel mild und nicht tödlich verlaufende Influenza-Erkrankung von Vögeln. In jüngerer Zeit wird die Bezeichnung „Vogelgrippe“ im populärwissenschaftlichen Gebrauch vor allem für jene Unterformen der Erkrankung verwendet, die – wie auch im Falle der Vogelgrippe H7N9 – vom Tier auf den Menschen übergegangen ist.“
Das sieht nach Theoriefindung aus und ist für diesen Artikel irrelevant, denn das Lemma heißt nicht Vogelgrippe, sondern Vogelgrippe H5N1, und daran ist nichts unscharf; der Abschnitt sollte ersatzlos gestrichen werden.
„Wie alle anderen durch Influenza-Viren verursachten Geflügelkrankheiten ist die Vogelgrippe bei in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln und auch bei Wildvögeln eine anzeigepflichtige Tierseuche, gegen die umgehend amtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Seuche und zur Verhinderung ihrer Ausbreitung eingeleitet werden können. In Einzelfällen sind die Viren in den vergangenen Jahren auch auf Säugetiere und auf Menschen übertragen worden, die Erkrankung ist folglich eine Zoonose.“
Dieser Abschnitt ist Deutschland-spezifisch und gehört damit sicher nicht in die Einleitung. --Megalogastor (Diskussion) 02:34, 26. Okt. 2019 (CEST)