Zum Inhalt springen

„Sophie Barat“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
HannaAndrea (Diskussion | Beiträge)
Ergänzungen, Links
Leben: Tippfehler korrigiert
Markierungen: Mobile Bearbeitung Bearbeitung von einer mobilen Anwendung Bearbeitung mit Android-App App-Bearbeitung eines Abschnitts im Quelltextmodus
 
(90 dazwischenliegende Versionen von 74 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Barat-XIX.jpg|mini|Magdalena Sophie Barat]]
[[Datei:Madeleine Sophie Barat 1865 JS.jpg|mini|Magdalena Sophie Barat auf dem Sterbebett, Foto, 1865]]
[[Datei:Paris_-_église_Saint-François-Xavier_-_Châsse_de_sainte_Madeleine-Sophie_BARAT.JPG|mini|Reliquienschrein der hl. Madeleine-Sophie Barat in der Pariser Kirche [[Saint-François-Xavier (Pariser Kirche)|Saint-François-Xavier]]]]


('''Magdalena''') '''Sophie Barat''' (* 12. oder 13. Dezember [[1779]] in [[Joigny]] im [[Burgund]]; † [[25. Mai]] [[1865]] in [[Paris]]) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der [[Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur)|Sacré-Cœur-Schwestern]], der als Erziehungsorden bekannt wurde.


== Leben ==
''Magdalena Sophie Barat'' (* [[1779]], † [[1865]]) ist Gründerin des katholischen [[Frauenorden]]s [[Sacré Coeur-Schwestern]], der als Erziehungsorden bekannt wurde. Als die [[Französische Revolution]] ausbricht, ist sie 10 Jahre alt.
Ihre erste Schulbildung erhält sie zu Hause: Ihr älterer Bruder unterrichtet sie - ungewöhnlich für Mädchen ihrer Zeit - wie seine Schüler am Gymnasium in den Fächern Latein, Literatur, Naturwissenschaften und Mathematik.
Als die [[Französische Revolution]] ausbrach, war Sophie Barat zehn Jahre alt. Ihre erste Schulbildung erhielt sie zu Hause: Ihr älterer Bruder Louis, [[Diakon]] am Heimatort, unterrichtete sie ungewöhnlich für Mädchen ihrer Zeit wie seine Schüler am [[Gymnasium]] in den Fächern [[Latein]], [[Literatur]], [[Naturwissenschaft]]en und [[Mathematik]].


Der Bruder entkommt der ihm als Priester drohenden Guillotine und geht mit Sophie im Jahr [[1805]] nach [[Paris]]. Hier lebt sie zusammen mit drei weiteren jungen Frauen, die ihren Lebensunterhalt durch Unterricht verdienen. Aus dieser Gemeinschaft entwickelt sich schließlich der Sacre-Coeur-Orden. Sophie nimmt den Ordensnamen [[Magdalena]] an. Von [[1806]] bis zu ihrem Tod ist sie Generaloberin des Ordens.
Der Bruder entkam der ihm als [[Priester (Christentum)|Priester]] drohenden [[Guillotine]] und ging mit Sophie im Jahr 1805 nach [[Paris]]. Hier lebte sie zusammen mit drei weiteren jungen Frauen, die ihren Lebensunterhalt durch Unterricht verdienten. Aus dieser Gemeinschaft entwickelt sich schließlich der [[Gesellschaft vom Heiligen Herzen Jesu (Sacré-Cœur)|Sacré-Cœur-Orden]]. Sophie nahm den Ordensnamen [[Magdalena]] an. Von 1806 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin des Ordens.


Die vordringlichste Herausforderung dieser Zeit ist der geistige und geistliche Notstand, dem nur durch Unterricht und [[Bildung]] begegnet werden kann. Sophie Barat gründet Niederlassungen an verschiedenen Orten in ganz Europa, Amerika, Chile, Cuba, Kanada und Algerien, immer dort, wo vor allem Jugendliche und Kinder in Not sind. Sie führt unendlich viele Verhandlungen mit kirchlichen und weltlichen Behörden, denn immer, wenn sie Schwestern für eine Neugründung aussendet, geht es um einen institutionellen Rahmen, um Gebäude für [[Internat]]e und Armenschulen.
Sophie Barat gründete Niederlassungen an verschiedenen Orten in [[Europa]], den [[Vereinigte Staaten|USA]], [[Chile]], [[Kuba]], [[Kanada]] und [[Algerien]], um Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen. Insgesamt gehen auf sie 122 Niederlassungen in 16 Ländern zurück. Eine Kernaufgabe waren dabei die Verhandlungen mit kirchlichen und weltlichen Behörden, um den institutionellen Rahmen sowie Gebäude für [[Internat]]e und [[Armenschule]]n zu ermöglichen.


Einer ihrer wiederkehrenden Seufzer ist: "Zu wenig Platz, zu wenig Geld, zu wenig Personal" - er ist heute so aktuell wie damals. Sophie Barat investiert ihre Einkünfte aus den Internaten, die von den Töchtern der gehobenen Gesellschaftsschichten besucht werden, in sogenannten Freischulen. Dort erhalten Kinder aus den weniger privilegierten Schichten kostenlosen Unterricht zu einer Zeit, in der weder Kirche noch Staat Mittel für eine allgemeine Schulbildung zur Verfügung stellen. Daneben gründet sie eine Reihe weiterer Institutionen.
Sophie Barat investierte ihre Einkünfte aus den Internaten, die von den Töchtern der gehobenen Gesellschaftsschichten besucht wurden, in sogenannten Freischulen. Dort erhielten Kinder aus den weniger privilegierten Schichten kostenlosen Unterricht. Daneben gründete sie eine Reihe weiterer Institutionen.


Zum Zeitpunkt ihres Todes gehörten ihrer Ordensgemeinschaft 3500 Schwestern an.
Als Sophie Barat stirbt, zählt ihre Ordensgemeinschaft 3500 Schwestern. Sie hat 122 Niederlassungen in 16 Ländern gegründet. Heute gehören dem Sacre-Coeur Orden 5000 Schwestern in 45 Ländern an. Immer noch kümmern sie sich im wesentlichen um die Erziehung und Betreuung von jungen Menschen.


== Seligsprechung und Heiligsprechung ==
Magdalena Sophie Barat wurde [[1925]] heiliggesprochen. Ihr Gedenktag ist der [[25. Mai]].
Magdalena Sophie Barat wurde 1908 [[Seligsprechung|selig-]] und 1925 [[Heiligsprechung|heiliggesprochen]]. Ihr Gedenktag ist der 25. Mai.

== Nachleben ==
Heute gehören dem Sacré-Cœur-Orden knapp 3000 Schwestern in 41 Ländern an. Immer noch kümmern sie sich im Wesentlichen um die Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen.

Nach Sophie Barat wurden unter anderem einige Schulen benannt, die bekannteste ist die [[Sophie-Barat-Schule]] in Hamburg.

== Literatur ==
* {{BBKL|archiveurl=https://web.archive.org/web/20070613104559/http://www.bautz.de/bbkl/b/barat_m_s.shtml |autor=[[Friedrich Wilhelm Bautz]]|artikel=Barat, Madeleine-Sophie|band=1|spalte=364}}
* {{HLS|9719|Barat, Madeleine Sophie|Autor=Marie-Anne Heimo}}
* Paul-Heinz Schmidt: ''Magdalena Sophie Barat. Die heilige Gründerin des Ordens vom Sacré Cœur.'' Gotthard Media, Lauerz 2011, ISBN 978-3-03806-056-7.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Madeleine-Sophie Barat|Sophie Barat}}
* [https://web.archive.org/web/20090626083919/http://sacrecoeur.scp.ac.at/?page_id=8 Biografie von Madeleine Sophie Barat auf sacrecoeur.scp.ac.at]

{{Normdaten|TYP=p|GND=118652400|LCCN=n/88/638004|VIAF=29653081|NDL=00620322}}

{{SORTIERUNG:Barat, Sophie}}
[[Kategorie:Heiliger (19. Jahrhundert)|Sophie Barat]]
[[Kategorie:Ordensgründer (römisch-katholisch)]]
[[Kategorie:Person (Frankreich)]]
[[Kategorie:Geboren 1779]]
[[Kategorie:Gestorben 1865]]
[[Kategorie:Frau]]

{{Personendaten
|NAME=Barat, Sophie
|ALTERNATIVNAMEN=Barat, Magdalena Sophie; Barat, Madeleine Sophie
|KURZBESCHREIBUNG=Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Cœur-Schwestern
|GEBURTSDATUM=12. Dezember 1779 oder 13. Dezember 1779
|GEBURTSORT=[[Joigny]], [[Burgund]]
|STERBEDATUM=25. Mai 1865
|STERBEORT=[[Paris]]
}}

Aktuelle Version vom 29. November 2024, 00:34 Uhr

Magdalena Sophie Barat
Magdalena Sophie Barat auf dem Sterbebett, Foto, 1865
Reliquienschrein der hl. Madeleine-Sophie Barat in der Pariser Kirche Saint-François-Xavier

(Magdalena) Sophie Barat (* 12. oder 13. Dezember 1779 in Joigny im Burgund; † 25. Mai 1865 in Paris) war die Gründerin des katholischen Frauenordens der Sacré-Cœur-Schwestern, der als Erziehungsorden bekannt wurde.

Als die Französische Revolution ausbrach, war Sophie Barat zehn Jahre alt. Ihre erste Schulbildung erhielt sie zu Hause: Ihr älterer Bruder Louis, Diakon am Heimatort, unterrichtete sie – ungewöhnlich für Mädchen ihrer Zeit – wie seine Schüler am Gymnasium in den Fächern Latein, Literatur, Naturwissenschaften und Mathematik.

Der Bruder entkam der ihm als Priester drohenden Guillotine und ging mit Sophie im Jahr 1805 nach Paris. Hier lebte sie zusammen mit drei weiteren jungen Frauen, die ihren Lebensunterhalt durch Unterricht verdienten. Aus dieser Gemeinschaft entwickelt sich schließlich der Sacré-Cœur-Orden. Sophie nahm den Ordensnamen Magdalena an. Von 1806 bis zu ihrem Tod war sie Generaloberin des Ordens.

Sophie Barat gründete Niederlassungen an verschiedenen Orten in Europa, den USA, Chile, Kuba, Kanada und Algerien, um Kindern und Jugendlichen in Not zu helfen. Insgesamt gehen auf sie 122 Niederlassungen in 16 Ländern zurück. Eine Kernaufgabe waren dabei die Verhandlungen mit kirchlichen und weltlichen Behörden, um den institutionellen Rahmen sowie Gebäude für Internate und Armenschulen zu ermöglichen.

Sophie Barat investierte ihre Einkünfte aus den Internaten, die von den Töchtern der gehobenen Gesellschaftsschichten besucht wurden, in sogenannten Freischulen. Dort erhielten Kinder aus den weniger privilegierten Schichten kostenlosen Unterricht. Daneben gründete sie eine Reihe weiterer Institutionen.

Zum Zeitpunkt ihres Todes gehörten ihrer Ordensgemeinschaft 3500 Schwestern an.

Seligsprechung und Heiligsprechung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Magdalena Sophie Barat wurde 1908 selig- und 1925 heiliggesprochen. Ihr Gedenktag ist der 25. Mai.

Heute gehören dem Sacré-Cœur-Orden knapp 3000 Schwestern in 41 Ländern an. Immer noch kümmern sie sich im Wesentlichen um die Erziehung und Bildung von Mädchen und Frauen.

Nach Sophie Barat wurden unter anderem einige Schulen benannt, die bekannteste ist die Sophie-Barat-Schule in Hamburg.

Commons: Sophie Barat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien