„Christopher Nolan“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
P0p0 (Diskussion | Beiträge) +Bild |
Die letzte Textänderung von 2003:CF:2F08:DD00:3DD3:43CD:EF07:8278 wurde verworfen und die Version 254050169 von TiiN wiederhergestellt: war schon richtig, Drehbuch, Regie, Produktion Markierung: Manuelle Zurücksetzung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt den Regisseur Christopher Nolan. Zum gleichnamigen irischen Schriftsteller siehe [[Christopher Nolan (Autor)]].}} |
|||
'''Christopher Johnathan James Nolan''' (* [[30. Juli]] [[1970]] in [[London]]) ist ein [[Großbritannien und Nordirland|britisch]]-[[US-amerikanisch]]er [[Regisseur]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmproduzent|Produzent]]. |
|||
[[Datei:Christopher Nolan Cannes 2018.jpg|mini|Christopher Nolan bei den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2018|Filmfestspielen in Cannes im Mai 2018]]]] |
|||
'''Sir Christopher Edward Nolan'''<ref name="FBMD">{{Internetquelle |url=https://www.freebmd.org.uk/cgi/information.pl?cite=Fuv8tRfxQgrEic7cP%2Bx9Rg&scan=1 |titel=FreeBMD Entry Info |datum= |abruf=2017-08-23}}</ref> [[Order of the British Empire|CBE]] (* [[30. Juli]] [[1970]] in [[London]]) ist ein [[Vereinigtes Königreich|britisch]]-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Filmregisseur]], [[Drehbuchautor]] und [[Filmproduzent]]. Nach seinem Spielfilmdebüt 1998 mit ''[[Following]]'' erhielt er 2002 für ''[[Memento (Film)|Memento]]'' erstmals eine [[Oscar]]nominierung als [[Oscarverleihung 2002#Bestes Originaldrehbuch|bester Drehbuchautor]]. Internationale Bekanntheit erlangte Nolan durch seine Neuinterpretation der Comicfigur [[Batman]] in der [[The-Dark-Knight-Trilogie|''The-Dark-Knight''-Trilogie]]. Durch diese Erfolge war es ihm möglich, für spätere Filme wie ''[[Inception]]'', ''[[Interstellar]]'' oder ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' mit hohen [[Filmbudget]]s zu arbeiten. Für das Drama ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]'' wurde Nolan 2018 erstmals als [[Oscarverleihung 2018#Beste Regie|bester Regisseur]] für den Oscar nominiert und im Jahr 2024 für ''[[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]]'' mit dem Oscar, [[Golden Globe Awards 2024|Golden Globe]] und dem [[British Academy Film Awards 2024|BAFTA]] jeweils für die beste Regie wie auch für den besten Film ausgezeichnet. |
|||
[[Image:Chris_Nolan.jpg|thumb|right|float|250px|Christopher Nolan]] |
|||
Christopher Nolan zählt zu den wenigen [[Autorenfilm]]ern in [[Hollywood]]. Oftmals arbeitete er gemeinsam mit seinem Bruder [[Jonathan Nolan|Jonathan]] an den Drehbüchern und produziert seine Filme in Zusammenarbeit mit seiner Frau [[Emma Thomas]]. In diesen nimmt das Thema der [[Zeit]] einen [[Christopher Nolan#Einflüsse und erzählerischer Stil|dominierenden Platz ein]] und wird in verschiedenen Variationen dargestellt. Sein Werk wird von einigen Kritikern in der Tradition eines innovativen Filmemachers wie [[Stanley Kubrick]] gesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Roland Huschke |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/im-portraet-chistopher-nolan-was-ein-genie-so-redet-1.978922 |titel=Im Porträt: Chistopher Nolan - Was ein Genie so redet |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2010-08-13 |abruf=2024-03-11}}</ref> |
|||
Christopher Nolan hat eine US-amerikanische Mutter und einen britischen Vater. So kam es, dass er nicht nur beide Staatsbürgerschaften besitzt, sondern dass er sich während seiner Kindheit sowohl in England als auch in den USA aufhielt. |
|||
== Leben und Werk == |
|||
Schon im Alter von sieben Jahren begann Christopher Nolan Filme zu drehen. Mit der [[Super8]]-Kamera seines Vaters filmte er seine Actionfiguren. Mit 19 dreht er seinen ersten Kurzfilm ''Tarantella'', welcher 1989 auch im US-Fernsehen ausgestrahlt wurde. |
|||
=== Kindheit, Bildung und Familie === |
|||
[[Datei:Christopher Nolan and Emma Thomas.jpg|mini|Nolan mit seiner Ehefrau [[Emma Thomas]] (2011)]] |
|||
Christopher Nolan ist der Sohn des britischen [[Werbetexter]]s James Nolan und der US-amerikanischen [[Flugbegleiter|Stewardess]] Christina Nolan, geborene Jensen.<ref name="FBMD" /> Er hat zwei Brüder: den älteren Bruder Matthew Francis Nolan, der 2010 wegen [[Dokumentenfälschung]] zu einer Haftstrafe verurteilt wurde,<ref>{{Internetquelle |autor=Daarel Burnette II |url=http://articles.chicagotribune.com/2010-07-07/news/ct-met-escape-sentencing-20100707_1_costa-rica-fake-british-passport-extradited |titel=Nolan sentenced for escape attempt |werk=Chicago Tribune |datum=2010-07-07 |abruf=2017-10-05 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20170821110202/http://articles.chicagotribune.com/2010-07-07/news/ct-met-escape-sentencing-20100707_1_costa-rica-fake-british-passport-extradited |archiv-datum=2017-08-21 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-16 16:23:06 InternetArchiveBot }}</ref> und den jüngeren [[Jonathan Nolan|Jonathan Jensen Nolan]], der ebenfalls im Filmgeschäft tätig ist.<ref name="telegraphy">{{Internetquelle |autor=Will Lawrence |url=http://www.telegraph.co.uk/culture/film/filmmakersonfilm/7894376/Christopher-Nolan-interview-for-Inception.html |titel=Christopher Nolan – Interview for Inception |werk=The Telegraph |datum=2010-07-19 |abruf=2017-08-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Karl Quinn |url=http://www.theage.com.au/articles/2002/09/07/1031115958092.html |titel=Can’t get him out of our heads |werk=The Age |datum=2002-09-08 |abruf=2017-08-23}}</ref> Erste Erfahrungen mit der Kamera machte Nolan im Alter von sieben Jahren. Mit der [[Super 8 (Filmformat)|Super-8]]-Kamera seines Vaters filmte er seine Actionfiguren.<ref name="LitCinema_S2">{{Literatur |Autor=Stuart Joy |Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |Titel=Dreaming a Little Bigger, Darling |Sammelwerk=The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible |Verlag=Wallflower Press |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-231-17397-1 |Seiten=2}}</ref> Durch die unterschiedlichen Heimatorte seiner Eltern sowie deren Berufe wuchs Nolan sowohl in [[London]] wie auch zeitweise in [[Chicago]] auf. Nach eigenen Angaben traf Christopher Nolan mit etwa zehn oder elf Jahren den Entschluss, Filmemacher zu werden.<ref name="telegraphy" /> |
|||
Er studierte Englische Literatur am ''Londoner University College''. Von nun an, drehte er seine ersten Filme auf [[16-mm-Film|16 mm]]. Sein Kurzfilm ''Larceny'' wurde 1996 auf dem ''Cambridge Festival'' gezeigt. 1997 folgte der Drei-Minuten-Film ''Doodlebug''. |
|||
Ab 1984 besuchte Nolan das ''Haileybury and Imperial Service College'' in [[Hertfordshire]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.haileybury.com/explore/about-us/heritage-archives/notable-haileyburians/christopher-nolan |titel=Christopher Nolan |werk=Haileybury |datum= |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20171231155452/https://www.haileybury.com/explore/about-us/heritage-archives/notable-haileyburians/christopher-nolan |archiv-datum=2017-12-31 |abruf=2017-12-31}}</ref> Anschließend studierte er [[englische Literatur]] am ''[[University College London]]''.<ref name="Naughton">{{Internetquelle |autor=John Naughton |url=http://www.telegraph.co.uk/culture/film/film-news/11198035/Christopher-Nolan-the-enigma-behind-Interstellar.html |titel=Christopher Nolan: The Enigma behind Interstellar |werk=The Telegraph |datum=2014-11-08 |abruf=2016-04-27}}</ref> An der Universität lernte Nolan seine [[Kommilitone|Kommilitonin]] und spätere Frau [[Emma Thomas]] kennen. Das Studium schloss er 1993 erfolgreich mit dem [[Akademischer Grad|akademischen Grad]] [[Bachelor of Arts]] ab.<ref name="Naughton" /><ref>{{Internetquelle |autor=Anna Davies |url=https://www.standard.co.uk/news/london/dunkirk-director-christopher-nolan-tells-ucl-freshers-you-could-meet-future-spouse-on-first-day-like-a3633651.html |titel=Dunkirk director Christopher Nolan tells UCL freshers ‘you could meet future spouse on first day like me’ |werk=EveningStandard |datum=2017-09-13 |abruf=2017-12-31}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.forbes.com/profile/christopher-nolan/ |titel=Profile: Christopher Nolan |werk=Forbes |datum= |abruf=2018-01-06}}</ref> Thomas und er heirateten 1997, sie haben vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter.<ref>{{Internetquelle |autor=Anthony Breznican |url=http://usatoday30.usatoday.com/life/movies/news/2010-07-15-inception15_CV_N.htm |titel=With ‘Inception,’<!--sic--> Chris Nolan’s head games continue |werk=USA Today |datum=2010-07-15 |abruf=2017-09-10}}</ref> Das Paar lebt in [[Los Angeles]]. Gemeinsam gründeten sie 2001 die in London ansässige [[Filmproduktionsgesellschaft]] [[Syncopy Films]]. |
|||
1998 brachte Nolan seinen ersten abendfüllenden Spielfilm auf die Leinwand. Bei dem [[Low-Budget-Film]] ''Following'' führte er nicht nur Regie, er schrieb auch das Drehbuch und produzierte ihn. Der Film brachte ihm erste Anerkennung und ermöglichte ihm sein nächstes Projekt in die Kino zu bringen: ''Memento''. Für ''Memento'' bekamen er und sein Bruder [[Jonathan Nolan|Jonathan]] eine Oscar-Nominierung für das beste Drehbuch und der Film bescherte ihm den großen Durchbruch. |
|||
=== Berufliche Anfänge und Durchbruch === |
|||
Es folgte im Jahre 2002 das [[Remake]] ''Insomnia – Schlaflos'', für das er die Hollywoodstars [[Al Pacino]], [[Robin Williams]] und [[Hilary Swank]] gewinnen konnte. 2005 kam das Riesenprojekt ''Batman Begins'' mit [[Christian Bale]] in der Hauptrolle in die Kinos, für das er ein [[Budget]] in Höhe von 135 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt bekam. |
|||
Im Rahmen seines Studiums engagierte sich Christopher Nolan im dortigen Filmklub und drehte erste Kurzfilme.<ref>{{Internetquelle |autor=Matthew Tempest |url=https://www.theguardian.com/film/filmblog/2011/feb/24/inception-christopher-nolan-film-oscar-director |titel=I was there at the Inception of Christopher Nolan’s film career |werk=The Guardian |datum=2011-02-24 |abruf=2017-09-14}}</ref> ''Tarantella'' ist seine erste Kurzfilmproduktion und wurde 1989 im US-Fernsehen ausgestrahlt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stephen Galloway |url=http://www.hollywoodreporter.com/news/showest-director-year-christopher-nolan-106800 |titel=ShoWest Director of the Year: Christopher Nolan |werk=The Hollywood Reporter |datum=2008-03-12 |abruf=2017-09-14}}</ref> ''Larceny'' wurde 1996 auf dem ''Cambridge Festival'' aufgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Roger Clarke |url=https://www.theguardian.com/film/2008/jul/13/features.culture6 |titel=The Observer profile: From Action Man to Batman |werk=The Guardian |datum=2008-07-13 |abruf=2017-09-14}}</ref> Dieser Kurzfilm handelt von einem Taschendieb, der von seinen Opfern gejagt wird.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt6386412/ |titel=Larceny (1996) |werk=[[IMDb]] |abruf=2017-11-05}}</ref> Ein Jahr später drehte er das dreiminütige [[Kammerspielfilm|Kammerspiel]] ''Doodlebug'', in dem ein Mann hektisch etwas in seiner Wohnung jagt und versucht, es mit seinem Schuh zu töten. ''Doodlebug'' ist Nolans einziger im Handel erhältlicher Kurzfilm. Er wurde 2003 in der DVD ''Cinema16: British Short Films'' mit weiteren britischen Kurzfilmen veröffentlicht und enthält einen Audio-Kommentar von Nolan.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/title/tt0368644/ |titel=Cinema16: British Short Films (2003) |werk=IMDb |abruf=2017-11-05}}</ref> |
|||
Nolan brachte 1998 seinen ersten abendfüllenden Spielfilm auf die Leinwand. Bei dem 70-minütigen [[Low-Budget-Film]] ''[[Following]]'' führte er nicht nur Regie, sondern schrieb auch das Drehbuch und produzierte ihn. Durch die Besetzung mit Familienmitgliedern und Freunden sowie Drehorten im Elternhaus mit einer Drehdauer von einem Jahr konnte Nolan den Film mit einem Budget von 6.000 [[Britisches Pfund|£]] realisieren.<ref name="unigiessen">{{Internetquelle |url=https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/blogs/Following |titel=Universität Gießen: Einer der letzten Autorenfilmer Hollywoods |datum= |abruf=2016-05-03 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160503190120/https://www.uni-giessen.de/fbz/zmi/blogs/Following |archiv-datum=2016-05-03 |offline=ja |archiv-bot=2024-11-16 16:23:06 InternetArchiveBot }}</ref> ''Following'' brachte ihm erste Anerkennung und ermöglichte es Nolan, sein nächstes Projekt in die Kinos zu bringen: ''[[Memento (Film)|Memento]]''. Basierend auf der Kurzgeschichte ''Memento mori'' seines Bruders [[Jonathan Nolan|Jonathan]] schrieb Christopher Nolan das Drehbuch. Für diesen [[Kriminalfilm]] bekamen Nolan und sein Bruder Nominierungen für den [[Oscar 2002|Oscar]] und den [[Golden Globe Award 2002|Golden Globe]], jeweils für das beste [[Drehbuch]]. ''Memento'' gilt als Nolans Durchbruch in der Filmbranche.<ref name="BFI">{{Internetquelle |autor=Joseph Bevan |url=http://www.bfi.org.uk/news-opinion/sight-sound-magazine/features/christopher-nolan-escape-artist |titel=Christopher Nolan: escape artist |datum=2014-11-14 |abruf=2017-12-25}}</ref> |
|||
Der [[Linkshänder]] und [[Rot-Grün-Sehschwäche|rot-grün-blinde]] Christopher Nolan ist seit 1997 mit Emma Thomas verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt inzwischen in [[Hollywood]] und ist ein gefragter junger Regisseur. |
|||
=== Etablierung als unabhängiger Filmemacher === |
|||
Das nächste Projekt Nolans, ''The Exec'', ist nach Batman erneut eine Comicverfilmung. Zudem sind weitere ''Batman''-Filme geplant. |
|||
Bereits vor ''Memento'' wollte Christopher Nolan das Drehbuch zur [[Neuverfilmung]] des norwegischen Thrillers ''[[Todesschlaf]]'' von 1997 schreiben, [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] hatte den Auftrag für das amerikanische Remake allerdings bereits an die Drehbuchautorin [[Hillary Seitz]] vergeben.<ref name="Contact">{{Internetquelle |url=http://www.contactmusic.com/christopher-nolan/cnolan |titel=Christopher Nolan Interview |werk=Contactmusic.com |datum=2009-01-07 |abruf=2017-08-13}}</ref> Nachdem sich sein Regiekollege [[Steven Soderbergh]] bei Warner Bros. für ihn eingesetzt hatte, durfte er jedoch die Filmregie bei dem Projekt übernehmen. Nolan erkannte, dass Seitz’ Ideen seinen Vorstellungen für den Film ähnelten,<ref name="Contact" /><ref>{{Internetquelle |autor=Peter Sciretta |url=http://www.slashfilm.com/christopher-nolan/2/ |titel=15 Things We Learned About Christopher Nolan |werk=/Film |datum=2014-10-31 |abruf=2017-08-13}}</ref> und beide arbeiteten gemeinsam an mehreren Drehbuchentwürfen.<ref>{{Internetquelle |autor=Dean Kish |url=http://www.showbizmonkeys.com/features.php?id=1268 |titel=Interview: Christopher Nolan talks about Insomnia and other future projects |werk=ShowbizMonkeys |datum=2002-05-07 |abruf=2018-01-17 |zitat=“[…] When I finally finished Memento, I came back to Warner Bros. and showed them the film and was able to get on to the Insomnia project as the director. I then collaborated with Hillary Seitz on several drafts,”}}</ref> Während der Produktion standen Nolan erstmals ein hohes [[Filmbudget]] und Schauspieler wie [[Al Pacino]], [[Robin Williams]] und [[Hilary Swank]] zur Verfügung. ''[[Insomnia – Schlaflos]]'' erschien 2002 in den Kinos und der Brite konnte sich mit dem [[Kriminalfilm|Krimi]] zunehmend in [[Hollywood]] etablieren. |
|||
[[Datei:Chris Nolan.jpg|mini|Christopher Nolan (2005)]] |
|||
== Filmographie == |
|||
* [[Following]] (Regie, Drehbuch, Produzent) 1998 |
|||
* [[Memento]] (Regie, Drehbuch) 2000 |
|||
* [[Insomnia – Schlaflos]] (Regie) 2002 |
|||
* [[Batman Begins]] (Regie, Co-Autor) 2005 |
|||
Nach seinen Arbeiten an ''Insomnia – Schlaflos'' plante Christopher Nolan, eine [[Filmbiografie]] über [[Howard Hughes]] zu inszenieren. Er schrieb lange Zeit an einem Drehbuch, das er selbst für das beste Skript hielt, das er je geschrieben habe. Zudem war [[Jim Carrey]] bereits als Hauptdarsteller vorgesehen. Als jedoch [[Martin Scorsese]]s ''[[Aviator]]'' in Produktion ging, entschloss er sich, das Vorhaben ruhen zu lassen.<ref>{{Internetquelle |autor=Marlow Stern |url=http://www.thedailybeast.com/christopher-nolan-uncut-on-interstellar-ben-afflecks-batman-and-the-future-of-mankind |titel=Christopher Nolan Uncut: On ‘Interstellar,’ Ben Affleck’s Batman, and the Future of Mankind |werk=Daily Beast |datum=2014-10-11 |abruf=2017-08-15}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Geoff Andrew |url=http://www.theguardian.com/film/2002/aug/27/features |titel=Christopher Nolan: Guardian interviews at the BFI |werk=The Guardian |datum=2002-08-27 |abruf=2017-08-15}}</ref> Warner Bros. hatte Nolan angeboten, die Regie für ''[[Troja (Film)|Troja]]'' zu übernehmen, er lehnte jedoch ab und [[Wolfgang Petersen]] übernahm diese Aufgabe. Ebenfalls hatte Nolan die Möglichkeit sein Drehbuch zum Roman ''The Keys to the Street'' zu verfilmen, welches er bereits nach ''Following'' geschrieben hatte. Jedoch war ihm die Geschichte zu ähnlich zu seinen letzten Filmen und er lehnte diese Möglichkeit ab.<ref>{{Internetquelle |autor=Bill Graham |url=https://collider.com/gemma-arterton-the-keys-to-the-street-in-with-the-outlaws-alien-prequels/ |titel=Gemma Arterton Set for THE KEYS TO THE STREET and IN WITH THE OUTLAWS; Met with Ridley Scott for ALIEN Prequels |werk=Collider |datum=2010-09-06 |abruf=2022-07-14}}</ref> Christopher Nolan widmete sich stattdessen der Neuverfilmung ''Batman Begins''.<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Jagernauth |url=http://www.indiewire.com/2013/06/trivia-when-christopher-nolan-first-came-to-warner-bros-he-was-offered-troy-to-direct-96735/ |titel=Trivia: When Christopher Nolan First Came To Warner Bros., He Was Offered ‘Troy’ To Direct |werk=IndieWire |datum=2013-06-21 |abruf=2017-08-15}}</ref> Mit [[Christian Bale]] in der Hauptrolle erzählte Christopher Nolan die Geschichte von [[Batman]] im Jahr 2005 neu, die zuletzt 1997 unter der Regie von [[Joel Schumacher]] im Kino zu sehen war. Für das Drehbuch von ''Batman Begins'' arbeitete Nolan mit dem Comicexperten [[David S. Goyer]] zusammen. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
2002 wurde Nolan für seinen Film ''Memento'' sowohl für den [[Oscar]] als auch für den [[Golden Globe]] für das ''bestes Originaldrehbuch'' nomiert, das er gemeinsam mit seinem Bruder [[Jonathan Nolan]] geschrieben hatte. |
|||
Bereits ein Jahr später folgte 2006 das im [[19. Jahrhundert]] angesiedelte [[Drama|Magierdrama]] ''[[Prestige – Die Meister der Magie]]'', für dessen Drehbuch Christopher Nolan gemeinsam mit seinem Bruder Jonathan fünf Jahre investiert hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Stuart McGurk |url=http://www.thelondonpaper.com/staying-in/film-dvd-s/christopher-nolan |titel=Christopher Nolan |werk=The London Paper |datum=2009-07 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090712055937/http://www.thelondonpaper.com/staying-in/film-dvd-s/christopher-nolan |abruf=2017-07-15}}</ref> Es basiert auf dem Roman ''[[Das Kabinett des Magiers]]'' des britischen Authors [[Christopher Priest]]. Als Regisseur inszenierte Nolan den Film in seiner Erzählstruktur selbst als einen Zaubertrick.<ref>{{Internetquelle |autor=Andreas Resch |url=http://www.spiegel.de/kultur/kino/the-prestige-verrueckt-nach-magie-a-457946.html |titel=The Prestige – Verrückt nach Magie |werk=Spiegel Online |datum=2007-01-05 |abruf=2017-07-25}}</ref><ref name="BFI" /> |
|||
Im Jahr 2008 brachte Nolan die Batman-Fortsetzung ''[[The Dark Knight]]'' in die Kinos. Die Kritiken zu diesem [[Thriller]] waren durchweg sehr gut, vor allem wurde die Leistung des verstorbenen ''[[Joker (Comicfigur)|Joker]]''-Darstellers [[Heath Ledger]] gewürdigt, dessen Besetzung Nolan während des Castings unbedingt gefordert hatte.<ref>{{Internetquelle |autor=Christian Aust |url=http://www.spiegel.de/kultur/kino/batman-regisseur-nolan-jede-neue-generation-will-zerstoeren-a-572905.html |titel=Jede neue Generation will zerstören |werk=Spiegel Online |datum=2008-08-19 |abruf=2016-05-03}}</ref> Mit einem Einspielergebnis von über einer Milliarde [[US-Dollar]] war ''The Dark Knight'' nach seinem Erscheinen der [[Liste der erfolgreichsten Filme nach Einspielergebnis#Weltweit|vierterfolgreichste Film der Welt]].<ref>{{Internetquelle |url=http://www.boxofficemojo.com/alltime/world/ |titel=All Time Box Office |werk=Box Office Mojo |abruf=2017-10-13}}</ref> |
|||
Nach dem tragischen Tod Heath Ledgers wollte Nolan zunächst keinen weiteren Batman-Film drehen. Der Brite betonte, dass der Joker nicht für eine Fortsetzung eingeplant war und es generell keine Pläne für einen dritten Film im Vorfeld gab. Nolan fehlte nach ''The Dark Knight'' eine stimmige Idee für einen Trilogieabschluss.<ref name="Huff1">{{Internetquelle |autor=Mark Hughes |url=https://www.huffingtonpost.com/quora/did-christopher-nolan-ori_b_1685043.html |titel=Did Christopher Nolan Originally Intend for the Joker to Appear in The Dark Knight Rises ? |werk=Huffington Post |datum=2012-07-19 |abruf=2017-10-14}}</ref> Daher widmete er sich dem Traumdiebstahl-Thriller ''[[Inception]]'', den er 2010 in die Kinos brachte. Die Idee zu diesem Film hatte Nolan bereits zehn Jahre zuvor.<ref>{{Internetquelle |autor=Thomas Badtke |url=http://www.n-tv.de/leute/film/Traum-oder-Realitaet-Inception-article2209051.html |titel=Die Kraft des Kopfkinos |werk=n-tv |datum=2010-12-28 |abruf=2016-05-06}}</ref> ''Inception'' brachte ihm [[Oscar 2011|Oscarnominierungen]] für den besten Film und das beste Drehbuch ein. Zudem wurde er für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch bei den [[Golden Globe Award 2011|Golden Globes]] nominiert. Des Weiteren wurde sein Drehbuch mit dem [[Writers Guild of America Award]] ausgezeichnet. |
|||
Christopher Nolan konnte gemeinsam mit seinem Bruder und David S. Goyer letztlich ein aus seiner Sicht passendes Drehbuch für einen abschließenden Batman-Film entwickeln. So erschien 2012 der letzte Teil seiner ''Batman''-[[Liste von Mehrteilern#Dreiteiler (Trilogie)|Trilogie]] mit dem Titel ''[[The Dark Knight Rises]]''. Mit einem Einspielergebnis von 1,084 Mrd. US-Dollar ist dieser Nolans bis dahin finanziell erfolgreichster Film.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.boxofficemojo.com/people/chart/?view=Director&id=christophernolan.htm |titel=Christopher Nolan |werk=Box Office Mojo |abruf=2016-04-27}}</ref> Der Film wurde in mehrere Listen der besten Filme des Jahrzehnts oder aller Zeiten aufgenommen.<ref> {{Internetquelle |autor=Total Film published |url=https://www.gamesradar.com/decade-best-movies-2010-2019/2/ |titel=The 100 best movies of the decade |datum=2019-12-16 |sprache=en |abruf=2025-02-12}}</ref><ref> {{Internetquelle |autor=Kayti Burt, Natalie Zutter, Alec Bojalad, Don Kaye, Tony Sokol, David Crow, Mike Cecchini, Nick Harley, John Saavedra |url=https://www.denofgeek.com/movies/100-best-movies-of-the-decade/ |titel=100 Best Movies of the Decade |datum=2019-12-30 |sprache=en-US |abruf=2025-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://web.archive.org/web/20150924011706/http://www.empireonline.com/301/list.asp?page=22 |titel=The 301 Greatest Movies Of All Time {{!}} Empire {{!}} www.empireonline.com |datum=2015-09-24 |abruf=2025-02-12}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://web.archive.org/web/20240815184633/https://www.telegraph.co.uk/films/0/best-movies-all-time-greatest-films-2021/ |titel=The 100 greatest movies of all time |datum=2024-08-15 |abruf=2025-02-12}}</ref> Nominierungen für renommierte Preise blieben jedoch aus. Nach Abschluss der [[The-Dark-Knight-Trilogie|Trilogie]] wollte Nolan vorerst keine weiteren Superheldenverfilmungen umsetzen.<ref>{{Internetquelle |autor=CS |url=http://www.comingsoon.net/movies/news/92316-chris-nolan-says-no-to-justice-league |titel=Chris Nolan say no to Justice League |werk=Comingsoon.net |datum=2012-07-09 |abruf=2016-04-27}}</ref> Trotzdem unterstützte er [[Zack Snyder]]s ''[[Superman]]''-Neuverfilmung ''[[Man of Steel (Film)|Man of Steel]]'' als [[Filmproduzent|Produzent]] und Storyschreiber. Der Film lief im Juni 2013 in den Kinos an. |
|||
[[Datei:Christopher Nolan, London, 2013 (crop).jpg|mini|Christopher Nolan (2013)]] |
|||
=== Kreative Freiheiten unter Warner Bros. === |
|||
Nach Abschluss der ''[[The-Dark-Knight-Trilogie]]'' nutzte Nolan zunehmend die Möglichkeiten, die er sich mit [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] erarbeitet hatte. Er setzt seine eigenen Ideen und Vorstellungen unabhängig von einem lukrativen [[Franchise (Medien)|Franchise]] mit hohen finanziellen Möglichkeiten um.<ref name="suedeutsche1">{{Internetquelle |autor=Tobias Kniebe |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/regisseur-christopher-nolan-ich-moechte-etwas-tief-ins-bewusstsein-einpflanzen-1.3583081-2?reduced=true |titel=Christopher Nolan im Interview über die Macht des Kinos |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2017-07-13 |abruf=2017-08-23}}</ref> |
|||
Sein nächstes Projekt wurde ''[[Interstellar]]'', ein Science-Fiction-Film nach einem Drehbuch seines Bruders Jonathan, dieser begann 2007 mit dem Schreiben. Als Regisseur war ursprünglich [[Steven Spielberg]] vorgesehen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jay Fernandez |url=http://articles.latimes.com/2007/mar/24/entertainment/et-quick24.6 |titel=Spielberg, Nolan plan sci-fi project |werk=Los Angeles Times |datum=2007-03-24 |abruf=2017-08-14}}</ref> Christopher Nolan übernahm Anfang 2012 die Regie und erweiterte zudem das Drehbuch durch eigene Ideen und Schwerpunkte.<ref>{{Internetquelle |autor=Jeff Jensen |url=https://ew.com/article/2014/10/16/interstellar-christopher-nolan-anne-hathaway/ |titel=Inside 'Interstellar,' Christopher Nolan's emotional space odyssey |werk= |datum=2010-10-16 |abruf=2021-03-05}}</ref> Für ''Interstellar'' wurde die Filmcrew wissenschaftlich vom [[Theoretische Physik|theoretischen Physiker]] [[Kip Thorne]] beraten, der 2017 für seine Beobachtungen der [[Gravitationswellen]] mit dem [[Physik-Nobelpreis]] ausgezeichnet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor=Ben Guarino |url=https://www.washingtonpost.com/news/speaking-of-science/wp/2017/10/03/nobel-prize-in-physics-won-by-rainer-weiss-barry-barish-and-kip-thorne/ |titel=Three Americans win Nobel Prize in physics for gravitational wave discovery |werk=The Washington Post |datum=2017-10-03 |abruf=2017-10-05}}</ref> Nolan veröffentlichte das dreistündige Weltraumepos im November 2014. |
|||
Ebenfalls im Jahr 2014 fungierte Nolan als [[Executive Producer|ausführender Produzent]] bei ''[[Transcendence (Film)|Transcendence]]'', dem Regiedebüt seines langjährigen [[Kameramann]]s [[Wally Pfister]]. |
|||
Ein Jahr später inszenierte er einen Dokumentar-Kurzfilm über die [[Brothers Quay|Quay-Brüder]], zwei [[Stop-Motion]]-Künstler, die vor allem in den 1980er Jahren Bekanntheit erlangten. Zudem agierte er bei ''[[Batman v Superman: Dawn of Justice]]'' als ausführender Produzent, diese Aufgabe beschränkte sich darauf mit Zack Snyder verschiedene Storyideen zu diskutieren.<ref name="screenrantjustice">{{Internetquelle |autor=Michael Kennedy |url=https://screenrant.com/justice-league-christopher-nolan-snyder-cut-producer-credit-explained/ |titel=Justice League: Christopher Nolan's Snyder Cut Credit Explained |werk=The Washington Post |datum=2021-02-12 |abruf=2021-03-31}}</ref> |
|||
Seit längerer Zeit wurde Nolan immer wieder als künftiger Regisseur eines [[James Bond|James-Bond]]-Films ins Spiel gebracht. Er bestätigte 2017, dass er sich über die Jahre mehrfach mit der Produzentin [[Barbara Broccoli]] unterhalten habe und diese Aufgabe als spannend ansehe. Jedoch sehe er keinen Bedarf und würde, sollte er jemals die Gelegenheit erhalten, mit seinem James Bond eine Neuausrichtung anstreben.<ref>{{Internetquelle |autor=Ethan Anderton |url=http://www.slashfilm.com/christopher-nolan-directing-james-bond-what-would-it-take/ |titel=Christopher Nolan Reveals What It Would Take for Him to Direct James Bond |werk=/Film |datum=2017-07-09 |abruf=2017-08-15}}</ref> |
|||
Seinen inzwischen zehnten Spielfilm veröffentlichte Christopher Nolan im Jahr 2017. Das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] angesiedelte Drama mit dem Titel ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]'' erzählt die Geschichte der [[Schlacht von Dünkirchen]]. Bereits 1992, als Nolan an der Küste von [[Dünkirchen]] entlang segelte, entwickelte er die Idee, über die britische Evakuierungsaktion einen Film zu drehen. Damals sah er sich jedoch noch nicht imstande, dieses Vorhaben zu realisieren.<ref>{{Internetquelle |autor=Cara Buckley |url=https://www.nytimes.com/2017/07/12/movies/dunkirk-christopher-nolan-interview.html |titel=Christopher Nolan’s Latest Time-Bending Feat? ‘Dunkirk’ |werk=The New York Times |datum=2017-07-12 |abruf=2017-07-30}}</ref> Mit einer Laufzeit von 107 Minuten ist ''Dunkirk'' nach ''Following'' (70 Minuten) der zweitkürzeste Spielfilm des Briten. Für den Film erhielt Christopher Nolan insbesondere für die Regiearbeit internationale Anerkennung. In dieser Kategorie, sowie die des besten Films, erhielt Nolan unter anderem Nominierungen für den Oscar, Golden Globe sowie dem BAFTA Film Award. Es war Nolans erste Oscarnominierung in der Kategorie Beste Regie. |
|||
''[[Justice League (Film)|Justice League]]'' erschien im Jahr 2017 und Nolan wird im Abspann als ausführender Produzent genannt. Jedoch hatte er keine Berührungspunkte mit der Produktion. Die Nennung war eine Folge seiner Beteiligung an den Vorgängern ''Man of Steel'' und ''Batman v Superman: Dawn of Justice''.<ref name="screenrantjustice" /> |
|||
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von ''[[2001: Odyssee im Weltraum]]'' wurde Christopher Nolan mit der Neuabtastung der [[70-mm-Film|70-mm]]-Originalfilmrollen beauftragt. Die neuabgetastete Fassung von [[Stanley Kubrick]]s Science-Fiction-Film wurde 2018 auf den [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2018|internationalen Filmfestspielen von Cannes]] im Rahmen der ''Canne Classics'' von Nolan im Beisein von Kubricks Familie vorgeführt.<ref>{{Internetquelle |autor=Kenneth Turan |url=http://www.latimes.com/entertainment/movies/la-ca-mn-christopher-nolan-2001-20180503-story.html |titel=Christopher Nolan returns Kubrick sci-fi masterpiece '2001: A Space Odyssey' to its original glory |werk=Los Angeles Times |datum=2018-05-03 |abruf=2018-05-26}}</ref> |
|||
Der internationale Spionagefilm ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' sollte ursprünglich im Juli 2020 weltweit in den Kinos erscheinen, die Veröffentlichung wurde jedoch aufgrund des weltweiten Ausbruches der [[COVID-19-Pandemie]] auf Ende August 2020 verschoben.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Rubin |url=https://variety.com/2020/film/box-office/tenet-release-date-international-movie-theaters-1234717187/ |titel=‘Tenet’ Will Release Internationally in August Ahead of U.S. Debut |werk=[[Variety]] |hrsg=Penske Media Corporation |datum=2020-07-27 |sprache=en |abruf=2020-07-27}}</ref> Christopher Nolan übernahm einmal mehr die Regie, das Drehbuch sowie, gemeinsam mit seiner Frau, die Produktion. Sein Stammeditor [[Lee Smith (Filmeditor)|Lee Smith]] dagegen war terminlich wegen ''[[1917 (Film)|1917]]'' verhindert, den Schnitt verantwortete daher [[Jennifer Lame]].<ref>{{Internetquelle |autor=Borys Kit |url=https://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/christopher-nolan-taps-hereditarys-jennifer-lame-new-movie-1197862 |titel=Christopher Nolan Taps 'Hereditary' Editor Jennifer Lame for His New Movie |werk=Hollywood Reporter |datum=2019-04-05 |abruf=2020-04-29}}</ref> Bei der musikalischen Komposition ersetzte [[Ludwig Göransson]] [[Hans Zimmer]], der durch die Arbeit an ''[[Dune (2021)|Dune]]'' ebenfalls verhindert war.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.rollingstone.de/tenet-christopher-nolan-trailer-bilder-videos-soundtrack-starttermin-1879511/ |titel=Christopher Nolans neuster Film „Tenet“ muss ohne Hans Zimmer auskommen |werk=Rolling Stone |datum=2019-12-20 |abruf=2020-04-29}}</ref> |
|||
Nach Aussage von Deborah Snyder, der Ehefrau von Zack Snyder, hatte die Freundschaft mit Christopher Nolan und sein Fürsprechen einen erheblichen Anteil daran, dass Snyder seine ursprüngliche Version von ''Justice League'' fertigstellen wollte. Im März 2021 erschien der Film ''[[Zack Snyder’s Justice League]]'' bei dem Nolan als ausführender Produzent im Abspann gelistet wird.<ref name="screenrantjustice" /><ref>{{Internetquelle |autor=Jason Guerrasio |url=https://www.insider.com/christopher-nola-encouraged-zack-snyder-justice-league-snyder-cut-2021-3 |titel=Deborah Snyder says Christopher Nolan supported her husband Zack in his quest to make the 'Snyder cut' |werk=Insider |datum=2021-03-10 |abruf=2021-03-31}}</ref> |
|||
=== Wechsel zu den Universal Pictures === |
|||
Nachdem Warner Bros. entschieden hatte, diverse Neuproduktionen im Jahr 2021 neben dem Kino zeitgleich auf dem Streamingdienst [[HBO Max]] zu veröffentlichen, äußerte sich Christopher Nolan kritisch. Insbesondere bemängelte er, dass das Vorgehen nicht mit den betroffenen Filmemachern abgesprochen war.<ref name="sued_hbo">{{Internetquelle |autor=Tobias Kniebe |url=https://www.sueddeutsche.de/kultur/christopher-nolan-warner-streaming-hbo-max-1.5141290 |titel=Christopher Nolan vs. Warner Brothers: Wut auf Streaming-Pläne |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2020-12-08 |abruf=2021-09-18}}</ref> |
|||
Anschließend entschied sich der Brite, die jahrelange Zusammenarbeit mit Warner nicht fortzusetzen und sein neuestes Projekt gemeinsam mit [[Universal Pictures]] zu produzieren. Bei Universal besitzt Nolan, wie zuvor bei Warner, die volle kreative Kontrolle. Zudem ist der Erstveröffentlichungszeitraum exklusiv für das Kino vorgesehen.<ref name="HR_Universal">{{Internetquelle |autor=Boris Kit |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/christopher-nolan-pitch-to-studios-including-apple-seeking-his-next-film-1235014132/ |titel=Inside the Studios’ (And Apple’s) Frenzy to Get Christopher Nolan’s Next Film |werk=The Hollywood Reporter |datum=2021-09-15 |abruf=2021-09-18}}</ref> |
|||
Das nächste Regieprojekt des Briten thematisierte das Schaffen des theoretischen Physikers [[Robert Oppenheimer]] und trägt den Titel [[Oppenheimer (2023)|''Oppenheimer'']]; es basiert auf der Biografie ''American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer'' von Kai Bird und [[Martin J. Sherwin]] aus dem Jahr 2005.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Fleming Jr |url=https://deadline.com/2021/09/christopher-nolan-universal-pictures-sets-next-film-j-robert-oppenheimer-development-atom-bomb-world-war-two-1234832975/ |titel=Christopher Nolan Chooses Universal Pictures For His Film About J. Robert Oppenheimer & The A-Bomb |werk=Deadline |datum=2021-09-14 |abruf=2021-09-18}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Justin Kroll |url=https://deadline.com/2021/10/cillian-murphy-j-robert-oppenheimer-christopher-nolans-universal-film-july-2023-1234852888/ |titel=Cillian Murphy Confirmed to Star As J. Robert Oppenheimer In Christopher Nolan’s Next Film At Universal, Film Will Bow in July 2023 |werk=Deadline |datum=2021-10-08 |abruf=2021-10-10}}</ref> ''Oppenheimer'' startete im Juli 2023 weltweit in den Kinos. Gemeinsam mit dem zeitgleich veröffentlichten Film ''[[Barbie (Film)|Barbie]]'' entstand das [[Internetphänomen]] ''[[Barbenheimer]]''. Die beiden gegensätzlichen Filme sorgten im Sommer 2023 für große Zuschauerströme bei den Kinobetreibern, sodass ''Oppenheimer'' letztendlich weltweit über 950 Mio. US-Dollar einspielen konnte und damit zum dritterfolgreichsten Film des Jahres avancierte.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.boxofficemojo.com/year/world/2023/ |titel=2023 Worldwide Box Office Mojo |werk=BoxOfficeMojo|datum=2023 |abruf=2024-01-08}}</ref> |
|||
Christopher Nolan wurde bei der [[Oscarverleihung 2024|Oscarverleihung]], den [[Golden Globe Awards 2024|Golden Globe Awards]] sowie den [[British Academy Film Awards 2024|British Academy Film Awards]] 2024 sowohl für die beste Regie wie auch den besten Film ausgezeichnet. |
|||
Universal Pictures gab im Dezember 2024 bekannt, dass Nolan an einer Spielfilmadaption von ''[[Homers Odyssee]]'' (Originaltitel: The ''Odyssey'') arbeitet. Der Film soll im Juli 2026 erscheinen.<ref>{{Literatur |Titel=Christopher Nolan verfilmt Homers »Odyssee« |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2024-12-24 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/kultur/christopher-nolan-verfilmt-homers-odyssee-a-ae4116ef-c14f-4347-bf22-6555a2bbc60c |Abruf=2024-12-24}}</ref> |
|||
== Arbeitsweise == |
|||
=== Autorenfilmer und Techniken === |
|||
Christopher Nolan sieht seine Tätigkeit als Filmemacher nicht als seinen Beruf, sondern als Teil seines Lebens an.<ref name="spiegel1" /> Abgesehen von ''Insomnia – Schlaflos'', bei dem er nicht das Skript schreiben durfte, schrieb Nolan zu all seinen Regiearbeiten das Drehbuch, häufig in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Jonathan. Darüber hinaus war er, außer an ''Memento'', ''Insomnia – Schlaflos'' und ''Batman Begins'', an jedem Film als Produzent beteiligt. Zudem arbeitet er bei der Gestaltung des [[Szenenbild]]s aktiv mit.<ref name="spiegel1">{{Internetquelle |autor=Lars-Olav Beier |url=http://www.spiegel.de/kultur/kino/inception-regisseur-nolan-unser-hirn-ist-voller-implantate-a-708883-2.html |titel=Inception Regisseur Nolan: Regieführen ist die Kunst der Mittelmäßigen |werk=Spiegel Online |datum=2010-07-29 |abruf=2016-04-30}}</ref> Die volle Kontrolle über seine Filme macht Christopher Nolan zu einem der wenigen [[Autorenfilm]]er in Hollywood.<ref name="unigiessen" /> Nolan verzichtet auf die in der Filmbranche häufig eingesetzten [[Dreharbeiten#Nachaufnahmen|Nachdrehs]]. Stattdessen sieht er bereits in seinen Drehbüchern mehrere Möglichkeiten der Erzählung vor und löst mögliche Probleme in der Postproduktion mit seinem [[Filmeditor|Editor]] am Schneidetisch. Dabei vermeidet Nolan überflüssige oder [[Redundanz (Kommunikationstheorie)|redundante]] [[Einstellung (Film)|Einstellungen]].<ref name="DGA_Interview">{{Internetquelle |autor=Jeffrey Ressner |url=https://www.dga.org/Craft/DGAQ/All-Articles/1202-Spring-2012/DGA-Interview-Christopher-Nolan.aspx |titel=The Traditionalist |werk=Directors Guild of America |datum=2012 |abruf=2017-08-23}}</ref> |
|||
Während der Produktionsarbeit legt Christopher Nolan eine analoge Arbeitsweise an den Tag. Er verzichtet bewusst auf [[E-Mail]]s oder [[Smartphone]]s, um sich nicht ablenken zu lassen und seine Konzentration aufrechtzuerhalten. Seine Drehbücher schreibt er zudem nur an einem Computer ohne Internetverbindung, ebenfalls, um Ablenkungen zu vermeiden. Nolan bevorzugt bei Absprachen den direkten Kontakt mit Menschen. Um [[Cillian Murphy]] das Drehbuch für ''[[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]]'' zu zeigen, flog er extra nach [[Irland]], um es persönlich zu überreichen. Er wollte Murphys unmittelbare Reaktion erleben und mit ihm diskutieren. [[Robert Downey Jr.]] besuchte Nolan zu Hause, um dort das Drehbuch zu lesen und zu besprechen.<ref>{{Internetquelle |autor=Rebecca Keegan |url=https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-features/oppenheimer-christopher-nolan-cast-interview-film-1235535418/ |titel=“This Can’t Be Safe. It’s Got to Have Bite”: Christopher Nolan and Cast Unleash ‘Oppenheimer’ |werk=The Hollywood Reporter |datum=2023-07-14 |abruf=2024-01-09}}</ref> |
|||
Laut Aussagen von [[Anne Hathaway]] und Cillian Murphy gibt es an den Sets von Nolans Filmen keine Sitzmöglichkeiten. Der Regisseur möchte damit den Fokus aller Beteiligten aufrechterhalten, da er der Überzeugung ist, dass wer Stühle hat, weniger arbeitet. Hathaway lobte Nolan dafür, dass seine Filme immer rechtzeitig fertig werden und stets das Budget einhalten können.<ref>{{Internetquelle |autor=Rolling Stone |url=https://www.rollingstone.de/christopher-nolan-stuehle-set-anne-hathaway-2000941/ |titel=Deshalb erlaubt Regie-Exzentriker Christopher Nolan keine Stühle am Set |werk=Rolling Stone |datum=2021-07-30 |abruf=2024-01-09}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Niemczyk |url=https://www.rollingstone.de/golden-globes-rede-von-cilian-murphy-zensiert-2685003/ |titel=Golden Globes: Rede von Cillian Murphy zensiert |werk=Rolling Stone |datum=2024-01-08 |abruf=2024-01-09}}</ref> |
|||
Bei der Realisierung seiner Filme arbeitete Nolan bis einschließlich ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' mit [[Warner Bros. Entertainment|Warner Bros.]] zusammen. Seit ''The Dark Knight'' besaß er das vertraglich festgeschriebene Recht, den [[Final Cut (Technik)|finalen Schnitt]] seiner Filme zu bestimmen.<ref name="tip-Berlin">{{Internetquelle |autor=Roland Huschke |url=https://www.tip-berlin.de/ein-interview-mit-christopher-nolan-0/ |titel=Ein Interview mit Christopher Nolan |werk=tip Berlin |datum=2010-07-28 |abruf=2016-05-03 |offline=ja }}</ref> Er selbst sagt, dass er durch die erfolgreiche Arbeit am [[Batman]]-Franchise die Möglichkeit erlangt hat, für seine eigenen Ideen wie ''Inception'', ''Interstellar'' und ''Dunkirk'' hohe [[Filmbudget|Produktionsbudgets]] einzuwerben.<ref name="suedeutsche1" /> Bei den [[Universal Studios, Inc.|Universal Studios]], mit denen Nolan seine Filme seit [[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]] produziert, besitzt er ebenfalls die volle kreative Kontrolle.<ref name="HR_Universal"/> |
|||
Der gebürtige Brite ist ein Verfechter der [[Analogkamera|analogen Kamera]] und setzt nicht auf [[Digitale Kinokamera|digitale Aufnahmetechnik]].<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Brown |url=https://www.theguardian.com/film/2015/oct/09/cinemas-must-drastically-improve-or-lose-audiences-says-christopher-nolan |titel=Cinemas must ‘drastically improve’ or lose audiences, says Christopher Nolan |werk=The Guardian |datum=2015-10-09 |abruf=2017-09-13}}</ref> Ferner verzichtet er bei seinen Filmen auf den Einsatz von [[3D-Kamera]]s oder 3D-Konvertierungen. Laut eigenen Aussagen kennt Nolan niemanden, der das 3D-Format mag, und er habe kein Interesse daran, [[3D-Film|3D]] zu verwenden, nur damit Leute an den Kinokassen mehr Geld bezahlen müssten. Er möchte keinen Film in 3D drehen, wenn es nicht die Story unterstützt.<ref>{{Internetquelle |autor=David Germain |url=https://www.salon.com/2012/07/17/dark_knight_creator_nolan_sticks_to_2_dimensions/ |titel=No „Dark Knight“ 3D |werk=Salon |datum=2012-07-17 |abruf=2017-09-13}}</ref> Zudem kritisierte Nolan die geringe Auflösung von 3D-Kameras.<ref name="spiegel1" /> Stattdessen bevorzugt er den gezielten Einsatz von [[IMAX]]-Kameras. In der IMAX-Technologie sieht Nolan künstlerische Vorteile.<ref>{{Literatur |Autor=Allison Whitney |Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |Titel=Cinephilia Writ Large: IMAX in Christopher Nolan’s The Dark Knight and The Dark Knight Rises |Sammelwerk=The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible |Verlag=Wallflower Press |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-231-17397-1 |Seiten=33}}</ref> |
|||
Christopher Nolan verzichtet möglichst auf [[Computer Generated Imagery|computergenerierte]] visuelle Effekte. Er bevorzugt die Arbeit mit echten Sets und Kulissen. So ließ Nolan beispielsweise für ''Inception'' einen 30 Meter langen Korridor nachbauen, der mit zwei Motoren rotiert werden konnte. Dadurch war es dem Filmemacher möglich, Veränderungen der Schwerkraft im Film darzustellen.<ref>{{Internetquelle |autor=Jacob Stolworthy |url=https://www.independent.co.uk/arts-entertainment/films/news/christopher-nolan-using-real-wwii-battleships-for-dunkirk-because-he-refuses-to-use-cgi-a6888631.html |titel=Christopher Nolan using real WWII battleships for Dunkirk because he refuses to use CGI |werk=Independent |datum=2016-02-22 |abruf=2016-05-27}}</ref> Gleichzeitig war diese Aufnahme für ''Inception'' auch eine Hommage an [[Stanley Kubrick]]s ''[[2001: Odyssee im Weltraum]]'', der zur Darstellung [[Zentrifugalkraft#Zentrifugalkraft als Ersatz für die Schwerkraft|künstlicher Schwerkraft]] in einem Raumschiff eine ähnliche Technik angewandt hatte.<ref name="DGA_Interview" /> |
|||
Ein weiteres Beispiel für die Präferenz echter Sets lässt sich in der Produktion von ''The Dark Knight'' finden. Um die Explosion eines Krankenhauses im Film darzustellen, wurde eine stillgelegte Süßigkeitenfabrik gesprengt.<ref>{{Internetquelle |autor=A. J. LaTrace |url=https://chicago.curbed.com/2014/7/9/10077790/witness-the-demolition-of-the-old-brachs-candy-factory |titel=Witness the Demolition of the Old Brach’s Candy Factory |werk=Curbed |datum=2014-07-09 |abruf=2017-08-10}}</ref> |
|||
Computergenerierte Effekte (CGI) setzt Nolan als ergänzendes Mittel zu physischen Elementen ein, um beispielsweise nachträglich Drähte oder Kameras aus Filmeinstellungen zu entfernen.<ref>{{Internetquelle |autor=Mike Lee |url=http://screenrant.com/christopher-nolan-imax-3d-cgi/ |titel=Christopher Nolan Talks IMAX, 3D, and CGI in Movies |werk=Screenrant |datum=2012-04-16 |abruf=2017-10-15}}</ref> Der Science-Fiction-Film ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' aus dem Jahr 2020 hat beispielsweise weniger CGI als eine typische [[romantische Komödie]].<ref>{{Internetquelle |autor=Jeff Sneider |url=https://collider.com/tenet-visual-effects-shots-christopher-nolan/ |titel=‘Tenet’ Has Under 300 VFX Shots, Which Is Less Than Most Rom-Coms |werk=Collider |datum=2020-08-06 |abruf=2020-08-30}}</ref> |
|||
Für Nolan ist der Kinosaal der perfekte Ort, um Filme zu präsentieren. Laut ihm herrsche dort eine einzigartige Mischung aus Konzentration und Empathie. Diese Einstellung besitzt er, seit er als Kind 1977 im Kino ''[[Krieg der Sterne]]'' und kurze Zeit später eine Wiederaufführung von ''2001: Odyssee im Weltraum'' sah. Aufgrund dieser Ansichten und Erlebnisse steht Nolan [[Video-on-Demand]] oder [[Streaming Media|Streaming]]-Diensten wie etwa [[Netflix]] oder [[HBO Max]] kritisch gegenüber.<ref name="suedeutsche1" /><ref name="sued_hbo" /> |
|||
=== Einflüsse und erzählerischer Stil === |
|||
Filmemacher wie [[George Lucas]] und [[Stanley Kubrick]] inspirierten Christopher Nolan bereits in seiner Kindheit. Gerade die Parallelen zu Stanley Kubrick werden heute noch oft gezogen: Beide leben eher abgeschieden von der Öffentlichkeit und haben eine Vorliebe für komplexe Erzählweisen.<ref>{{Literatur |Autor=Stuart Joy |Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |Titel=Dreaming a Little Bigger, Darling |Sammelwerk=The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible |Verlag=Wallflower Press |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-231-17397-1 |Seiten=2-3}}</ref><ref name="BFI" /> Christopher Nolan selbst machen diese Vergleiche verlegen und er erwidert, dass es nur einen Stanley Kubrick gäbe.<ref>{{Internetquelle |autor=Jeff Jensen |url=http://www.ew.com/article/2013/04/06/room-237-stanley-kubrick-shining-influence |titel=To ‘Room 237’ and Beyond: Exploring Stanley Kubrick’s ‘Shining’ influence |werk=Entertainment Weekly |datum=2013-04-06 |abruf=2016-05-03}}</ref> |
|||
Großen Einfluss auf Nolans Werk hatte weiterhin [[Ridley Scott]]s ''[[Blade Runner]]''.<ref name="LitCinema_S2" /> Dieses Werk diente beispielsweise als Stilorientierung für die Neuinterpretation ''[[Batman Begins]]''.<ref>{{Internetquelle |autor=Mark Hughes |url=https://www.forbes.com/sites/markhughes/2015/07/30/exclusive-christopher-nolan-talks-batman-begins-10th-anniversary/#67dff88aa8b5 |titel=Exclusive: Christopher Nolan Talks ‘Batman Begins’ 10th Anniversary |werk=Forbes |datum=2015-07-30 |abruf=2017-10-03}}</ref><ref name="BFI" /> |
|||
Ferner wird ein großer Einfluss von [[Terrence Malick]], insbesondere durch ''[[Der schmale Grat (1998)|Der schmale Grat]],'' auf Nolans Filme seit ''[[Memento (Film)|Memento]]'' nachgesagt.<ref>{{Literatur |Autor=Jonathan Olson |Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |Titel=Nolan’s Immersive Allegories of Filmmaking in Inception and The Prestige |Sammelwerk=The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible |Verlag=Wallflower Press |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-231-17397-1 |Seiten=52}}</ref> [[Michael Mann (Regisseur)|Michael Mann]] beeinflusste Nolan ebenfalls. Sein Thriller ''[[Heat (1995)|Heat]]'' prägte beispielsweise die stilistische Orientierung von ''The Dark Knight''.<ref>{{Internetquelle |autor=Aaron Couch |url=http://www.hollywoodreporter.com/heat-vision/dark-knight-heat-comparisons-revealed-video-972620 |titel=All the Ways ‘The Dark Knight’ Borrowed from ‘Heat’ Revealed |werk=The Hollywood Reporter |datum=2017-02-06 |abruf=2017-10-03}}</ref><ref name="BFI" /> |
|||
Die Filme von Christopher Nolan werden als intellektuell und dabei unterhaltsam wahrgenommen. Manche Kritiker werfen Nolan vor, dass seine Werke zu kühl inszeniert wären.<ref name="BFI" /> |
|||
Geprägt werden die Filme oft vom Spiel mit der Zeit, was sich etwa durch eine verschachtelte Handlung äußert, welche nicht linear verläuft.<ref name="unigiessen" /> ''[[Memento (Film)|Memento]]'' beispielsweise läuft in der Szenenfolge überwiegend rückwärts ab. Nolan wollte damit die Gefühlslage des Protagonisten verdeutlichen, der die Fähigkeit verloren hat, neue Erinnerungen zu bilden. Verschachtelungen können sich wie bei ''[[Inception]]'' auch auf unterschiedlichen Traumebenen oder im Falle von ''[[Interstellar]]'' auf verschiedenen Dimensionen abspielen. Das Nutzen mehrerer Dimensionen setzte der Brite bereits bei seinem Kurzfilm ''Doodlebug'' ein.<ref>{{Literatur |Autor=Will Brooker |Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |Titel=Foreword: Are You Watching Closely? |Sammelwerk=The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible |Verlag=Wallflower Press |Ort=New York |Datum=2015 |ISBN=978-0-231-17397-1 |Seiten=XI}}</ref> In ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]'' ließ Nolan drei verschiedene Handlungsstränge parallel ablaufen, wobei jeder Strang eine unterschiedliche Zeitspanne von einer Woche, einem Tag und einer Stunde darstellte. Dadurch erzeugte er eine anhaltende Spannung im Verlauf des Films.<ref name="dfunk2">{{Internetquelle |autor=Patrick Wellinski |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/neu-im-kino-dunkirk-ein-mosaik-aus-purer-ueberlebensangst-100.html |titel=Ein Mosaik aus purer Überlebensangst |werk=Deutschlandfunk |datum=2017-07-26 |abruf=2023-10-22}}</ref> In ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' ließ er seine Figuren die Zeit im Film invertieren, wodurch sie rückwärts in die Vergangenheit reisen konnten. Dabei war die Zeitreise nur eine der zentralen Thematiken. Ein weiterer Aspekt des Films war das Aufeinandertreffen von Menschen sowie Objekten aus zwei unterschiedlich gerichteten Zeitlinien.<ref name="dfunk1">{{Internetquelle |autor=Marcus Stiglegger |url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/christopher-nolans-tenet-die-ekstasen-der-zeitlichkeit-100.html |titel=Die Ekstasen der Zeitlichkeit |werk=Deutschlandfunk |datum=2020-08-22 |abruf=2023-10-22}}</ref> |
|||
Christopher Nolan beschreibt es als sein Ziel, das Publikum intellektuell zu stimulieren und die Geschichten wie ein Spieler aufzuziehen, der noch eine Karte in der Hinterhand hat.<ref name="tip-Berlin" /> Dem Briten wird nachgesagt, dass es ihm gelingt, das Massenpublikum anzusprechen und dabei zeitgleich die Konzentration der Zuschauer zu fordern.<ref name="BFI" /> |
|||
Kritiker werfen Nolan seit ''Inception'' zunehmend vor, in seinen Filmen zu starke [[Exposition (Literatur)|Exposition]] zu betreiben und sich zu wenig an ''[[Show, don’t tell]]'' (dt.: „Zeigen, nicht erzählen“) zu halten.<ref>{{Internetquelle |autor=Ethan Anderton |url=https://www.slashfilm.com/the-morning-watch-christopher-nolans-exposition-problem-the-mandalorian-christmas-light-show-more/ |titel=The Morning Watch: Christopher Nolan’s Exposition Problem, ‘The Mandalorian’ Christmas Light Show & More |werk=/Film |datum=2020-12-21 |abruf=2021-02-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Meg Shields |url=https://filmschoolrejects.com/tenet-exposition/ |titel=What 'Tenet' Can Teach Us About the Limits of Exposition |werk=Film School Rejects |datum=2021-01-01 |abruf=2021-02-27}}</ref> |
|||
Insbesondere ''Interstellar'', ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]'' und ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'' sind sehr laute Filme, bei denen es an mehreren Stellen schwierig ist, die Dialoge deutlich zu hören. Dies ist eine von Christopher Nolan absichtlich gewählte Situation. Laut eigenen Aussagen ist es ihm bewusst, dass dies für Hollywood-Produktionen unüblich ist, seine Intention ist jedoch, aus Dialogen einen Soundeffekt zu kreieren und den Zuschauern das Gefühl für die Umgebung der Figuren näher zu bringen. Unter anderem mit dieser Methodik verfolgt er aus seiner Sicht das Ziel ''Show, don't tell''.<ref>{{Internetquelle |autor=Carolyn Giardina |url=https://www.hollywoodreporter.com/behind-screen/christopher-nolan-breaks-silence-interstellar-749465 |titel=Christopher Nolan Breaks Silence on 'Interstellar' Sound (Exclusive) |werk=The Hollywood Reporter |datum=2014-11-15 |abruf=2021-02-27}}</ref><ref>{{Internetquelle |autor=Chris O'Falt |url=https://www.indiewire.com/2017/07/dunkirk-too-loud-christopher-nolan-1201860027/ |titel=‘Dunkirk’ Is Too Loud For Some Viewers, But Christopher Nolan Says That’s the Way He Likes It |werk=Indie Wire |datum=2017-07-26 |abruf=2021-02-27}}</ref> |
|||
=== Inhalte und Thematiken === |
|||
Die Werke von Christopher Nolan lassen sich häufig dem [[Neo-Noir]] zuordnen.<ref name="BFI" /> Eine Ausnahme bildet beispielsweise die Kriegsgeschichte ''Dunkirk''. Inhaltlich befassen sich seine Filme zumeist mit dem Kampf der Protagonisten gegen den Wahnsinn und die Zerrissenheit, die sich in ihrem Inneren abspielt.<ref>{{Internetquelle |autor=Roland Huschke |url=http://www.sueddeutsche.de/kultur/im-portraet-chistopher-nolan-was-ein-genie-so-redet-1.978922 |titel=Was ein Genie so redet |werk=Süddeutsche Zeitung |datum=2010-08-13 |abruf=2016-04-28}}</ref> Diese Eigenschaften werden in den verschiedenen Filmen durch unterschiedliche Thematiken geprägt, im Folgenden werden exemplarisch Beispiele beschrieben. |
|||
Nolans Interpretation von Bruce Wayne in seiner [[The-Dark-Knight-Trilogie]] setzt sich intensiv mit dem Thema Furcht auseinander. Durch traumatische Ereignisse in der Kindheit entwickelt der junge Bruce starke Ängste gegen Fledermäuse. Seine spätere Intention ist es, sich seinen Ängsten zu stellen, selbst zu ihnen zu werden und sie seine Widersacher spüren zu lassen. |
|||
Dem inneren Wahnsinn sehen sich Will Dormer in ''[[Insomnia – Schlaflos]]'' und Leonard Shelby in ''[[Memento (Film)|Memento]]'' auf einem anderen Weg konfrontiert. Dormer leidet in Alaska während der [[Mitternachtssonne]] unter Schlaflosigkeit und Shelby fehlt durch eine [[Amnesie]] das [[Kurzzeitgedächtnis]]. Beide Figuren versuchen in ihren Filmen mit diesen Beeinträchtigungen einen Mord aufzuklären. |
|||
Die Filme von Christopher Nolan führen nie zu einem klassischen [[Happy End]], stattdessen begeben sich die Protagonisten auf eine Reise, an deren Ende sie zumeist mit ihrer Zerrissenheit und dem Wahnsinn Frieden schließen können, unabhängig davon, welche Taten sie während dieser Wege vollzogen haben. Die Wahrheit wird zu einem dehnbaren Begriff und zieht sich thematisch durch fast alle Filme des Briten.<ref name="BFI" /> Die Hauptakteure in Nolans Filmen sind üblicherweise Männer zu Beginn ihres [[Erwachsenenalter|mittleren Alters]]. Frauen treten ausschließlich als Nebenfiguren in Erscheinung und sind Gründe für eine Zerrissenheit oder einen inneren Konflikt. Ihre Figuren verfügen selbst nicht über die Komplexität der Hauptakteure. Ferner findet sich selten ein klassischer Antagonist in der Handlung wieder. Gegenspieler vertreten ähnliche oder anders nachvollziehbare Ambitionen wie die Hauptfiguren.<ref name="BFI" /> Auffällig bei den meisten Filmen von Nolan ist, dass der Handlungsspielort überwiegend im [[Städtischer Raum|urbanen Raum]] angesiedelt ist und die Figuren beispielsweise [[Herrenanzug|Anzüge]] tragen und gepflegt in Erscheinung treten.<ref name="BFI" /> Ausnahmen bilden ''[[Interstellar]]'', der ländlich und vom Weltraum geprägt ist, sowie ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]'', der ein Kriegsszenario erzählt und sich im Gegensatz zu Nolans vorherigen Werken fast nicht auf persönliche Schicksale stützt. |
|||
Neben Wahnsinn, Ängsten und Zerrissenheit werden die Geschichten hinter den Filmen von Christopher Nolan häufig von Fiktionalitäten geprägt. Trotz aller Fiktionen sind diese Elemente in den Geschichten als möglich und realitätsnah dargestellt. Wegen dieses schmalen Grats zwischen Realität und Fiktion werfen Kritiker Nolan [[Eskapismus]] vor, Befürworter sehen diese Eigenschaft jedoch als Stärke Nolans an.<ref name="BFI" /> |
|||
=== Wiederkehrende Mitwirkende === |
|||
Christopher Nolan arbeitet bevorzugt mit einem wiederkehrenden [[Filmstab|Stab]]. Seine Frau [[Emma Thomas]] hat bis auf ''Memento'' und ''Insomnia – Schlaflos'' alle Filme Nolans mitproduziert. [[Wally Pfister]] war [[Kameramann]] für alle Filme von ''Memento'' bis ''Inception'', wurde jedoch seit ''Interstellar'' durch [[Hoyte van Hoytema]] ersetzt, da Pfister fortan als Regisseur tätig war. Als Drehbuchautor arbeitet Christopher Nolan häufig mit seinem Bruder [[Jonathan Nolan|Jonathan]] zusammen. |
|||
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wiederholte Zusammenarbeit von Darstellern und Crew-Mitgliedern. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- style="vertical-align:bottom;" |
|||
! |
|||
! ''[[Following]]''<br />(1998) |
|||
! ''[[Memento (Film)|Memento]]''<br />(2000) |
|||
! ''[[Insomnia – Schlaflos|Insomnia]]''<br />(2002) |
|||
! ''[[The-Dark-Knight-Trilogie|The-Dark-Knight-<br />Trilogie]]''<br />(2005, 2008, 2012) |
|||
! ''[[Prestige – Die Meister der Magie|Prestige]]''<br />(2006) |
|||
! ''[[Inception]]''<br />(2010) |
|||
! ''[[Interstellar]]''<br />(2014) |
|||
! ''[[Dunkirk (2017)|Dunkirk]]''<br />(2017) |
|||
! ''[[Tenet (Film)|Tenet]]''<br />(2020) |
|||
! ''[[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]]''<br />(2023) |
|||
|- |
|||
! colspan="11" class="hintergrundfarbe6"| Schauspieler |
|||
|- |
|||
! [[Michael Caine]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Alfred Pennyworth]]{{FN|a}}{{FN|b}}{{FN|c}}}} |
|||
| {{Ja-Feld|John Cutter}} |
|||
| {{Ja-Feld|Prof. Stephen Miles}} |
|||
| {{Ja-Feld|Prof. Brand}} |
|||
| {{Ja-Feld|Fortis Leader{{FN|d}}}} |
|||
| {{Ja-Feld|Michael Crosby}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Cillian Murphy]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Scarecrow (Comicfigur)|Scarecrow]]{{FN|a}}{{FN|b}}{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Robert M. Fischer}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Zitternder Soldat}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[J. Robert Oppenheimer]]}} |
|||
|- |
|||
! [[Christian Bale]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Batman]]{{FN|a}}{{FN|b}}{{FN|c}}}} |
|||
| {{Ja-Feld|Alfred Borden}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[John Nolan (Schauspieler, 1938)|John Nolan]] |
|||
| {{Ja-Feld|Der Polizist}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Douglas Fredericks{{FN|a}}{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Blinder Mann}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Gary Oldman]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Figuren aus dem DC-Universum#Commissioner Gordon|James Gordon]]}}{{FN|a}}{{FN|b}}{{FN|c}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Harry S. Truman]]}} |
|||
|- |
|||
! [[Tom Hardy]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Bane (Comic)|Bane]]{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Eames}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Farrier}} |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Jeremy Theobald]]{{FN|e}} |
|||
| {{Ja-Feld|Bill}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Techniker{{FN|a}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Steward}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Larry Holden]] |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Jimmy Grantz}} |
|||
| {{Ja-Feld|Farrell}} |
|||
| {{Ja-Feld|Carl Finch{{FN|a}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Kenneth Branagh]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Commander Bolton}} |
|||
| {{Ja-Feld|Andrei Sator}} |
|||
| {{Ja-Feld|[[Niels Bohr]]}} |
|||
|- |
|||
! [[Joseph Gordon-Levitt]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|John Blake{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Arthur}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Ken Watanabe]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Ra’s al Ghul{{FN|a}}}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Mr. Saito}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Mark Boone Junior]] |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Burt}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Arnold John Flass{{FN|a}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Thomas Lennon]] |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Arzt}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Arzt{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Nicky Katt]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Fred Duggar}} |
|||
| {{Ja-Feld|[[SWAT]]-Team Mitglied{{FN|b}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Marion Cotillard]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Talia al Ghul{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Mal Cobb}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Anne Hathaway]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Catwoman|Selina Kyle]]{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Amelia Brand}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[David Gyasi]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Gefangener{{FN|c}}}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Romilly}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[Martin Donovan]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Hap Eckhart}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Victor}} |
|||
| |
|||
|- |
|||
! [[David Dastmalchian]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Thomas Schiff}}{{FN|b}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|William Borden}} |
|||
|- |
|||
! [[Matthew Modine]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Peter Foley}}{{FN|c}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Vannevar Bush]]}} |
|||
|- |
|||
! [[Matt Damon]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Dr. Mann}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Leslie R. Groves]]}} |
|||
|- |
|||
! [[Casey Affleck]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Tom}} |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Boris Pash]]}} |
|||
|- |
|||
! [[James D’Arcy]] |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|Colonel Winnant}} |
|||
| |
|||
| {{Ja-Feld|[[Patrick Blackett, Baron Blackett|Patrick Blackett]]}} |
|||
|- |
|||
! colspan="11" class="hintergrundfarbe6"| Stabsmitglieder |
|||
|- |
|||
! Drehbuch |
|||
| colspan="2" align="center" | C. Nolan |
|||
| align="center" | [[Hillary Seitz|H. Seitz]] |
|||
| align="center" | C. Nolan{{FN|a}}{{FN|b}}{{FN|c}}<br />[[David S. Goyer|D. Goyer]]{{FN|a}}<br />[[Jonathan Nolan|J. Nolan]]{{FN|b}}{{FN|c}} |
|||
| align="center" | C. Nolan<br />J. Nolan |
|||
| align="center" | C. Nolan |
|||
| align="center" | C. Nolan<br />J. Nolan |
|||
| colspan="3" align="center" | C. Nolan |
|||
|- |
|||
! Kamera |
|||
| align="center" | Christopher Nolan |
|||
| colspan="5" align="center" | [[Wally Pfister]] |
|||
| colspan="5" align="center" | [[Hoyte van Hoytema]] |
|||
|- |
|||
! Musik |
|||
| colspan="3" align="center" | [[David Julyan]] |
|||
| align="center" | [[Hans Zimmer]],<br />[[James Newton Howard]]{{FN|a}}{{FN|b}} |
|||
| align="center" | David Julyan |
|||
| colspan="3" align="center" | Hans Zimmer |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Ludwig Göransson]] |
|||
|- |
|||
! Schnitt |
|||
| align="center" | Gareth Heal,<br />Christopher Nolan |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Dody Dorn]] |
|||
| colspan="5" align="center" | [[Lee Smith (Filmeditor)|Lee Smith]] |
|||
| colspan="2" align="center" | [[Jennifer Lame]] |
|||
|- |
|||
! Szenenbild |
|||
| align="center" | Tristan Martin |
|||
| align="center" | Patti Podesta |
|||
| colspan="3" align="center" | [[Nathan Crowley]]{{FN|f}} |
|||
| align="center" | [[Guy Hendrix Dyas]] |
|||
| colspan="3" align="center" | Nathan Crowley |
|||
| colspan="1" align="center" | [[Ruth De Jong]] |
|||
|- |
|||
! Kostümbild |
|||
| align="center" | n.n. |
|||
| align="center" | Cindy Evans |
|||
| align="center" | Tish Monaghan |
|||
| align="center" | [[Lindy Hemming]] |
|||
| align="center" | Joan Bergin |
|||
| align="center" | [[Jeffrey Kurland]] |
|||
| align="center" | [[Mary Zophres]] |
|||
| colspan="2" align="center" | Jeffrey Kurland |
|||
| align="center" | [[Ellen Mirojnick]] |
|||
|} |
|||
{{FNBox| |
|||
{{FNZ|a|''Batman Begins'' (2005)}} |
|||
{{FNZ|b|''The Dark Knight'' (2008)}} |
|||
{{FNZ|c|''The Dark Knight Rises'' (2012)}} |
|||
{{FNZ|d|[[Cameo (Medien)|Cameo]]-Auftritt}} |
|||
{{FNZ|e|Spielte zudem in Nolans Kurzfilmen ''Larceny'' (1996) und ''Doodlebug'' (1997) mit}} |
|||
{{FNZ|f|Bei ''The Dark Knight Rises'' gemeinsam mit Kevin Kavanaugh}}}} |
|||
== Filmografie == |
|||
{{Hauptartikel|Christopher Nolan/Filmografie}} |
|||
=== Kurzfilme === |
|||
* 1989: Tarantella |
|||
* 1996: Larceny |
|||
* 1997: Doodlebug |
|||
* 2015: Quay (Dokumentar-Kurzfilm) |
|||
=== Spielfilme === |
|||
{| |
|||
| style="width:50%; vertical-align:top" | |
|||
'''Regie''' |
|||
* 1998: [[Following]] |
|||
* 2000: [[Memento (Film)|Memento]] |
|||
* 2002: [[Insomnia – Schlaflos]] ''(Insomnia)'' |
|||
* 2005: [[Batman Begins]] |
|||
* 2006: [[Prestige – Die Meister der Magie]] ''(The Prestige)'' |
|||
* 2008: [[The Dark Knight]] |
|||
* 2010: [[Inception]] |
|||
* 2012: [[The Dark Knight Rises]] |
|||
* 2014: [[Interstellar]] |
|||
* 2017: [[Dunkirk (2017)|Dunkirk]] |
|||
* 2020: [[Tenet (Film)|Tenet]] |
|||
* 2023: [[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]] |
|||
<!-- Neue Filme bitte erst nach der Veröffentlichung hinzufügen. Siehe WP:RFF/Info Film--> |
|||
'''Produktion''' |
|||
* 1998: [[Following]] |
|||
* 2006: [[Prestige – Die Meister der Magie]] ''(The Prestige)'' |
|||
* 2008: [[The Dark Knight]] |
|||
* 2010: [[Inception]] |
|||
* 2012: [[The Dark Knight Rises]] |
|||
* 2013: [[Man of Steel (Film)|Man of Steel]] |
|||
* 2014: [[Transcendence (Film)|Transcendence]] <small>(Executive Producer)</small> |
|||
* 2014: [[Interstellar]] |
|||
* 2016: [[Batman v Superman: Dawn of Justice]] <small>(Executive Producer)</small> |
|||
* 2017: [[Dunkirk (2017)|Dunkirk]] |
|||
* 2017: [[Justice League (Film)|Justice League]] <small>(Executive Producer)</small> |
|||
* 2020: [[Tenet (Film)|Tenet]] |
|||
* 2021: [[Zack Snyder’s Justice League]] <small>(Executive Producer)</small> |
|||
* 2023: [[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]] |
|||
<!-- Neue Filme bitte erst nach der Veröffentlichung hinzufügen. Siehe WP:RFF/Info Film--> |
|||
| style="width:50%; vertical-align:top" | |
|||
'''Drehbuch''' |
|||
* 1998: [[Following]] |
|||
* 2000: [[Memento (Film)|Memento]] |
|||
* 2005: [[Batman Begins]] |
|||
* 2006: [[Prestige – Die Meister der Magie]] ''(The Prestige)'' |
|||
* 2008: [[The Dark Knight]] |
|||
* 2010: [[Inception]] |
|||
* 2012: [[The Dark Knight Rises]] |
|||
* 2013: [[Man of Steel (Film)|Man of Steel]] <small>(Story)</small> |
|||
* 2014: [[Interstellar]] |
|||
* 2017: [[Dunkirk (2017)|Dunkirk]] |
|||
* 2020: [[Tenet (Film)|Tenet]] |
|||
* 2023: [[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]] |
|||
<!-- Neue Filme bitte erst nach der Veröffentlichung hinzufügen. Siehe WP:RFF/Info Film--> |
|||
|} |
|||
== Auszeichnungen (Auswahl) == |
|||
Für sein Schaffen als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent erhielt Christopher Nolan Nominierungen und Auszeichnungen durch Film- und Literaturpreisverleihungen. Für renommierte Filmpreise [[Oscar]], [[Golden Globe]] sowie den [[British Academy Film Award]] (BAFTA) wurde er mehrfach nominiert und erstmals 2024 für den besten Film und die beste Regie mit allen drei Preisen für ''[[Oppenheimer (2023)|Oppenheimer]]'' ausgezeichnet. Mehrere Nominierungen sowie drei Auszeichnungen erhielt Nolan von Amerikas Regie-, Drehbuch- und Produzentengilden. Darüber hinaus wurde er mehrmals von amerikanischen Kritikern mit dem [[Critics’ Choice Movie Award]] und britischen Kritikern mit dem [[London Critics’ Circle Film Award]] ausgezeichnet. Zudem erhielt Christopher Nolan mehrfach den [[Saturn Award]], den er alleine vier Mal für das beste Drehbuch bekam, womit er Rekordpreisträger ist. Insgesamt sind über 100 Auszeichnungen und 150 Nominierungen auf Nolan zurückzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.imdb.com/name/nm0634240/awards |titel=Christopher Nolan – Awards |werk=IMDb |abruf=2019-01-26}}</ref> Nachfolgend findet sich eine Auswahl verschiedenster Film- und Literaturpreise. |
|||
=== Filmpreise === |
|||
'''[[Oscarverleihung]]''' |
|||
* [[Oscarverleihung 2002|2002]]: Nominierung in der Kategorie ''[[Oscar/Bestes Originaldrehbuch|Bestes Originaldrehbuch]]'' für ''Memento'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan)</small> |
|||
* [[Oscarverleihung 2011|2011]]: Nominierung in der Kategorie ''[[Oscar/Bester Film|Bester Film]]'' für ''Inception'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Originaldrehbuch'' für ''Inception'' |
|||
* [[Oscarverleihung 2018|2018]]: Nominierung in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Dunkirk'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''[[Oscar/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Dunkirk'' |
|||
* [[Oscarverleihung 2024|2024]]: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Oppenheimer'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)</small> |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''[[Oscar/Bestes adaptiertes Drehbuch|Bestes adaptiertes Drehbuch]]'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Golden Globe Awards]]''' |
|||
* [[Golden Globe Awards 2002|2002]]: Nominierung in der Kategorie ''[[Golden Globe Award/Bestes Filmdrehbuch|Bestes Filmdrehbuch]]'' für ''Memento'' |
|||
* [[Golden Globe Awards 2011|2011]]: Nominierung in der Kategorie ''[[Golden Globe Award/Bester Film – Drama|Bester Film – Drama]]'' für ''Inception'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''[[Golden Globe Award/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Filmdrehbuch'' für ''Inception'' |
|||
* [[Golden Globe Awards 2018|2018]]: Nominierung in der Kategorie ''Bester Film – Drama'' für ''Dunkirk'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Dunkirk'' |
|||
* [[Golden Globe Awards 2024|2024]]: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Film – Drama'' für ''Oppenheimer'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)</small> |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Filmdrehbuch'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[British Academy Film Award]]''' |
|||
* [[British Academy Film Awards 2011|2011]]: Nominierung in der Kategorie ''[[British Academy Film Award/Bester Film|Bester Film]]'' für ''Inception'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''[[British Academy Film Award/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''[[British Academy Film Award/Bestes Originaldrehbuch|Bestes Originaldrehbuch]]'' für ''Inception'' |
|||
* [[British Academy Film Awards 2018|2018]]: Nominierung in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Dunkirk'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Dunkirk'' |
|||
* [[British Academy Film Awards 2024|2024]]: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Oppenheimer'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)</small> |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Bestes adaptiertes Drehbuch'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Producers Guild of America Award]]''' |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''Bester Kinofilm'' für ''The Dark Knight'' <small>(gemeinsam mit [[Charles Roven]] und Emma Thomas)</small> |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Bester Kinofilm'' für ''Inception'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Bester Kinofilm'' für ''Dunkirk'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas)</small> |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Kinofilm'' für ''Oppenheimer'' <small>(gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)</small> |
|||
'''[[Directors Guild of America Award]]''' |
|||
* 2002: Nominierung in der Kategorie ''Beste Spielfilmregie'' für ''Memento'' |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''Beste Spielfilmregie'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Beste Spielfilmregie'' für ''Inception'' |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Beste Spielfilmregie'' für ''Dunkirk'' |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Spielfilmregie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Writers Guild of America Award]]''' |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''Bestes adaptiertes Drehbuch'' für ''The Dark Knight'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan und David S. Goyer)</small> |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bestes Originaldrehbuch'' für ''Inception'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Bestes adaptiertes Drehbuch'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Critics’ Choice Movie Award]]''' |
|||
* 2002: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bestes Drehbuch|Bestes Drehbuch]]'' für ''Memento'' |
|||
* 2009: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''[[Critics’ Choice Movie Award/Bester Actionfilm|Bester Actionfilm]]'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''[[Critics’ Choice Movie Award/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Actionfilm'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''Inception'' |
|||
* [[Critics’ Choice Movie Awards 2018|2018]]: Nominierung in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Dunkirk'' |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Dunkirk'' |
|||
* [[Critics’ Choice Movie Awards 2024|2024]]: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bester Film'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Bestes adaptiertes Drehbuch'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[London Critics’ Circle Film Award]]''' |
|||
* 2001: Nominierung in der Kategorie ''[[London Critics’ Circle Film Award/Beste britische Regie|Beste britische Regie]]'' für ''Memento'' |
|||
* 2001: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''[[London Critics’ Circle Film Award/Bestes britisches Drehbuch|Bestes britisches Drehbuch]]'' für ''Memento'' |
|||
* 2003: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''Insomnia – Schlaflos'' |
|||
* 2003: Nominierung in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''Batman Begins'' |
|||
* 2006: Nominierung in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''Prestige – Meister der Magie'' |
|||
* 2007: Nominierung in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''Prestige – Meister der Magie'' |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''[[London Critics’ Circle Film Award/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: Nominierung in der Kategorie ''Beste britische Regie'' für ''Inception'' |
|||
* 2018: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Dunkirk'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''[[London Critics’ Circle Film Award/Bestes Drehbuch|Bestes Drehbuch]]'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[New York Film Critics Circle|New York Film Critics Circle Award]]''' |
|||
* 2001: Nominierung in der Kategorie ''[[New York Film Critics Circle Award/Bestes Drehbuch|Bestes Drehbuch]]'' für ''Memento'' |
|||
* 2023: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''[[New York Film Critics Circle Award/Beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Saturn Award]]''' |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2006|2006]]: Nominierung in der Kategorie ''[[Saturn Award für die beste Regie|Beste Regie]]'' für ''Batman Begins'' |
|||
* 2006: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''[[Saturn Award für das beste Drehbuch|Bestes Drehbuch]]'' für ''Batman Begins'' <small>(gemeinsam mit David S. Goyer)</small> |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2009|2009]]: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2009: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''The Dark Knight'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan)</small> |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2011|2011]]: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Inception'' |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''Inception'' |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2013|2013]]: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''The Dark Knight Rises'' |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2015|2015]]: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Interstellar'' |
|||
* 2015: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''Interstellar'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan)</small> |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2021|2021]]: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Tenet'' |
|||
* 2021: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''Tenet'' |
|||
* [[Saturn-Award-Verleihung 2024|2024]]: Nominierung in der Kategorie ''Beste Regie'' für ''Oppenheimer'' |
|||
* 2024: Nominierung in der Kategorie ''Bestes Drehbuch'' für ''Oppenheimer'' |
|||
'''[[Nebula Award]]''' |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''bestes Drehbuch'' für ''Inception'' |
|||
'''[[Hugo Award]]''' |
|||
* 2006: Nominierung in der Kategorie ''beste dramatische Präsentation in Langform'' für ''Batman Begins'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan, David S. Goyer & Bob Kane)</small> |
|||
* 2007: Nominierung in der Kategorie ''beste dramatische Präsentation in Langform'' für ''The Prestige'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan & Christopher Priest)</small> |
|||
* 2009: Nominierung in der Kategorie ''beste dramatische Präsentation in Langform'' für ''The Dark Knight'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan, David S. Goyer & Bob Kane)</small> |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''beste dramatische Präsentation in Langform'' für ''Inception'' |
|||
* 2015: Nominierung in der Kategorie ''beste dramatische Präsentation in Langform'' für ''Interstellar'' <small>(gemeinsam mit Jonathan Nolan)</small> |
|||
'''[[British Fantasy Award]]''' |
|||
* 2009: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''bester Film'' für ''The Dark Knight'' |
|||
* 2011: '''Auszeichnung''' in der Kategorie ''bester Film'' für ''Inception'' |
|||
=== Kritikerlisten === |
|||
<!-- WICHTIGER HINWEIS: Die nachfolgende Tabelle darf zwar von jedem aktualisiert werden, aber ich bitte darum, wenn schon direkt alles zu aktualisieren und dabei auch den Stand anzupassen. Ansonsten könnt ihr mich einfach anschreiben (jobu0101) und ich übernehme die Aktualisierung. Ich schaue aber auch von alleine immer mal wieder vorbei und halte die Tabelle aktuell. --> |
|||
{| class="wikitable float-right" |
|||
|+Filme in den Top 250 der IMDb<ref>[https://www.imdb.com/chart/top Die Top 250 der IMDb] (Stand: 7. September 2024).</ref> |
|||
|- |
|||
! Platz !! Film |
|||
|- |
|||
| 3 || The Dark Knight |
|||
|- |
|||
| 14 || Inception |
|||
|- |
|||
| 19 || Interstellar |
|||
|- |
|||
| 43 || Prestige – Die Meister der Magie |
|||
|- |
|||
| 57 || Memento |
|||
|- |
|||
| 71 || The Dark Knight Rises |
|||
|- |
|||
| 102 || Oppenheimer |
|||
|- |
|||
| 129 || Batman Begins |
|||
|} |
|||
Im Jahr 2015 befragte [[British Broadcasting Corporation|BBC]] Filmkritiker der ganzen Welt und veröffentlichte unter dem Titel ''The 100 greatest American films'' eine Liste der 100 beliebtesten amerikanischen Filme. Unter ihnen waren lediglich sechs Filme aus dem [[21. Jahrhundert]]. Auf Platz 96 befand sich ''The Dark Knight''.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/culture/story/20150720-the-100-greatest-american-films |titel=The 100 greatest American films |werk=BBC |datum=2015-07-20 |abruf=2017-11-07}}</ref> |
|||
Ein Jahr später fragte die BBC erneut Filmkritiker weltweit nach den besten Filmen des 21. Jahrhunderts. In den ''[[BBC Culture’s 100 Greatest Films of the 21st Century]]'' fanden sich auf Platz 51 ''Inception'', auf Platz 33 ''The Dark Knight'' und auf Platz 25 ''Memento'' wieder.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bbc.com/culture/story/20160819-the-21st-centurys-100-greatest-films |titel=The 21st Century’s 100 greatest films |werk=BBC |datum=2016-08-23 |abruf=2017-11-07}}</ref> |
|||
Die Filme ''Memento'' sowie ''The Dark Knight'' wurden 2017 bzw. 2020 in das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[National Film Registry]] [[Liste der im National Film Registry verzeichneten Filme|aufgenommen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.loc.gov/programs/national-film-preservation-board/film-registry/complete-national-film-registry-listing/ |titel=Complete National Film Registry Listing |werk=Library of Congress |datum=2023 |abruf=2024-09-07}}</ref> |
|||
Kritiker und Filmschaffende stimmten im Mai 2020 über die besten Filme der [[2000er]] Jahre ab und veröffentlichten eine Liste von 50 Werken. ''The Dark Knight'' landete auf Platz 11 und ''Memento'' auf Platz 33.<ref>{{Internetquelle |autor=Jordan Ruimy |url=https://www.worldofreel.com/blog/2020/5/jfj030p0dzlzh0u97m5btusmavghk4 |titel=Critics’ Poll: ‘Mulholland Drive’ Named Best Film of the 2000s |werk=World of Reel |datum=2020-05-22 |abruf=2020-05-30}}</ref> |
|||
Im Dezember 2021 veröffentlichte die [[Writers Guild of America]] eine Liste der ''101 großartigsten Drehbücher des 21. Jahrhunderts''. Christopher Nolans Werke ''Memento'', ''The Dark Knight'', ''Inception'' sowie ''Prestige'' befinden sich dort auf den Plätzen 10, 26, 37 und 82.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.wga.org/news-events/news/press/writers-guilds-of-america-west-and-east-announce-101-greatest-screenplays-of-the-21st-century-so-far |titel=Writers Guilds of America West and East Announce WGA’s 101 Greatest Screenplays of the 21st Century (*so far) |werk=WGA |datum=2021-12-06 |abruf=2022-08-25}}</ref> |
|||
Acht Spielfilme, bei denen Nolan Regie führte, sind in den [[Internet Movie Database#Bewertungen in der IMDb|Top 250]] der [[Internet Movie Database]] gelistet, sechs davon in den Top 100. Der laut Top 250 beste Film der Jahre 2008, 2010 und 2014 ist von Nolan. |
|||
Bei [[Rotten Tomatoes]] erzielten alle seiner Regiearbeiten, bis auf ''[[Tenet (Film)|Tenet]]'', eine [[Rotten Tomatoes#Tomatometer|Certified-Fresh]]-Bewertung, was mehr als 70 % bzw. 75 % positiven Bewertungen entspricht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rottentomatoes.com/celebrity/christopher_nolan |titel=Christopher Nolan |werk=Rotten Tomatoes |abruf=2017-07-29}}</ref> |
|||
=== Ehrungen === |
|||
Am 7. Juli 2012 wurde Christopher Nolan durch seine Schuh- und Handabdrücke im Zementboden des Vorhofs des ''[[TCL Chinese Theatre#2010er Jahre|TCL Chinese Theatre]]'' geehrt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.tclchinesetheatres.com/imprint-ceremonies/christopher-nolan/ |titel=Christopher Nolan |werk=TCL Chinese Theatre |datum= |abruf=2018-01-02}}</ref> |
|||
Das Magazin ''[[Time]]'' wählte Nolan im Jahr 2015 zu den [[Time 100|einhundert einflussreichsten Persönlichkeiten]].<ref>{{Internetquelle |url=https://time.com/collection/2015-time-100/ |titel=The 100 Most Influential People |werk=Time |datum= |abruf=2020-08-30}}</ref> |
|||
Im September 2017 wurde Nolan von seiner ehemaligen Universität, dem ''[[University College London]]'', der britische [[Ehrendoktor]] für Literatur ''(Honorary Doctorate of Literature)'' verliehen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.uclfilmsociety.co.uk/blog/christopher-nolan-returns-ucl-receive-honorary-degree-visit-film-tv-society/ |titel=Christopher Nolan Returns To UCL To Receive Honorary Degree And Visit The Film & TV Society |werk=UCL Film & TV Society |datum=2017-09-12 |abruf=2018-01-02}}</ref> |
|||
Christopher Nolan wurde im Dezember 2018 für seine Leistungen im Bereich Film als ''Commander'' des [[Order of the British Empire]] ausgezeichnet. Die Verleihung fand am Neujahrstag 2019 durch die [[britische Königsfamilie]] statt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.hollywoodreporter.com/news/christopher-nolan-michael-palin-make-uk-new-years-honors-list-1171968 |titel=Christopher Nolan, 'Monty Python' Star Michael Palin Make U.K. New Year's Honours List |werk=The Hollywood Reporter |datum=2018-12-28 |abruf=2019-01-27}}</ref> |
|||
Am 28. Juli 2021 wurde ein [[Asteroid]] nach ihm benannt: [[(560354) Chrisnolan]].<ref>[https://www.iau.org/static/publications/wgsbn-bulletins/wgsbn-bulletin-2105.pdf WGSBN Bulletin] vom 28. Juli 2021, Volume 1, #5, S. 15 (PDF; englisch).</ref> |
|||
Im März 2024 wurde bekanntgegeben, dass Christopher Nolan von König [[Charles III.]] zum Ritter ([[Knight Bachelor]]) geschlagen werden soll.<ref>{{Internetquelle |autor=Noor Nanji |url=https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-68683313 |titel=Christopher Nolan and Emma Thomas to receive a knighthood and damehood |werk=BBC |datum=2024-03-28 |sprache=en |abruf=2024-03-30}}</ref> Mit dieser Ankündigung ist es ihm gestattet, fortan den Titel [[Sir (Anrede)|Sir]] zu führen.<ref>{{Internetquelle |url=https://debretts.com/peerage/the-knightage/ |titel=The Knightage |werk=Debretts |sprache=en |abruf=2024-04-01}}</ref> Die Ernennung erfolgte am 18. Dezember 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.merkur.de/kultur/erhebe-dich-sir-christopher-ehre-fuer-regisseur-nolan-zr-93476231.html |titel=Erhebe Dich, Sir Christopher: Ehre für Regisseur Nolan |werk=[[Merkur.de]] |datum=2024-12-18 |abruf=2024-12-19}}</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Jacqueline Furby, Stuart Joy |
|||
|Titel=The Cinema of Christopher Nolan – Imagining the Impossible (Directors’ Cuts) |
|||
|Verlag=Wallflower Press |
|||
|Ort=New York |
|||
|Datum=2015 |
|||
|ISBN=978-0-231-17397-1}} |
|||
* {{Literatur |
|||
|Hrsg=Jörg Helbig, Kristina Köhler, Fabienne Liptay, Jörg Schweinitz |
|||
|Titel=Film-Konzepte Heft 62: Christopher Nolan |
|||
|Verlag=edition text + kritik |
|||
|Ort=München |
|||
|Datum=2021 |
|||
|ISBN=978-3-96707-468-0}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* {{IMDb Name|ID=0634240|NAME=Christopher Nolan}} |
|||
* {{IMDb|nm0634240}} |
|||
* [http://www.regiecut.de/index.php?seitenid=5®isseurid=7 Die deutsche Christopher Nolan-Fanseite] |
|||
* {{AllMovie|p240025|20170831032233}} |
|||
* {{DNB-Portal|12394192X}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=12394192X|LCCN=no2002001999|NDL=00859363|VIAF=102310843}} |
|||
{{SORTIERUNG:Nolan, Christopher}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Christopher Nolan| ]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Filmregisseur]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Drehbuchautor]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Filmproduzent]] |
||
[[Kategorie:Träger des Nebula Award]] |
|||
[[Kategorie:Absolvent der University of London]] |
|||
[[Kategorie:Ehrendoktor einer Universität im Vereinigten Königreich]] |
|||
[[Kategorie:Commander des Order of the British Empire]] |
|||
[[Kategorie:Träger des British Fantasy Award]] |
|||
[[Kategorie:Person als Namensgeber für einen Asteroiden]] |
|||
[[Kategorie:Brite]] |
|||
[[Kategorie:US-Amerikaner]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1970]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:BAFTA-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Oscarpreisträger]] |
|||
[[Kategorie:Knight Bachelor]] |
|||
{{Personendaten |
{{Personendaten |
||
|NAME=Nolan, Christopher |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Nolan, Christopher |
|ALTERNATIVNAMEN=Nolan, Christopher Edward (vollständiger Name) |
||
|KURZBESCHREIBUNG= |
|KURZBESCHREIBUNG=britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=30. Juli 1970 |
||
|GEBURTSORT=[[London]] |
|GEBURTSORT=[[London]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM= |
||
Zeile 46: | Zeile 740: | ||
}} |
}} |
||
{{Lesenswert|23. Januar 2018|173169630}} |
|||
[[da:Christopher Nolan]] |
|||
[[en:Christopher Nolan]] |
|||
[[et:Christopher Nolan]] |
|||
[[fi:Christopher Nolan]] |
|||
[[fr:Christopher Nolan]] |
|||
[[ja:クリストファー・ノーラン]] |
|||
[[ko:크리스토퍼 놀런]] |
|||
[[lt:Christopher Nolan]] |
|||
[[pt:Christopher Nolan]] |
|||
[[sv:Christopher Nolan]] |
Aktuelle Version vom 13. April 2025, 04:38 Uhr

Sir Christopher Edward Nolan[1] CBE (* 30. Juli 1970 in London) ist ein britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent. Nach seinem Spielfilmdebüt 1998 mit Following erhielt er 2002 für Memento erstmals eine Oscarnominierung als bester Drehbuchautor. Internationale Bekanntheit erlangte Nolan durch seine Neuinterpretation der Comicfigur Batman in der The-Dark-Knight-Trilogie. Durch diese Erfolge war es ihm möglich, für spätere Filme wie Inception, Interstellar oder Tenet mit hohen Filmbudgets zu arbeiten. Für das Drama Dunkirk wurde Nolan 2018 erstmals als bester Regisseur für den Oscar nominiert und im Jahr 2024 für Oppenheimer mit dem Oscar, Golden Globe und dem BAFTA jeweils für die beste Regie wie auch für den besten Film ausgezeichnet.
Christopher Nolan zählt zu den wenigen Autorenfilmern in Hollywood. Oftmals arbeitete er gemeinsam mit seinem Bruder Jonathan an den Drehbüchern und produziert seine Filme in Zusammenarbeit mit seiner Frau Emma Thomas. In diesen nimmt das Thema der Zeit einen dominierenden Platz ein und wird in verschiedenen Variationen dargestellt. Sein Werk wird von einigen Kritikern in der Tradition eines innovativen Filmemachers wie Stanley Kubrick gesehen.[2]
Leben und Werk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kindheit, Bildung und Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Christopher Nolan ist der Sohn des britischen Werbetexters James Nolan und der US-amerikanischen Stewardess Christina Nolan, geborene Jensen.[1] Er hat zwei Brüder: den älteren Bruder Matthew Francis Nolan, der 2010 wegen Dokumentenfälschung zu einer Haftstrafe verurteilt wurde,[3] und den jüngeren Jonathan Jensen Nolan, der ebenfalls im Filmgeschäft tätig ist.[4][5] Erste Erfahrungen mit der Kamera machte Nolan im Alter von sieben Jahren. Mit der Super-8-Kamera seines Vaters filmte er seine Actionfiguren.[6] Durch die unterschiedlichen Heimatorte seiner Eltern sowie deren Berufe wuchs Nolan sowohl in London wie auch zeitweise in Chicago auf. Nach eigenen Angaben traf Christopher Nolan mit etwa zehn oder elf Jahren den Entschluss, Filmemacher zu werden.[4]
Ab 1984 besuchte Nolan das Haileybury and Imperial Service College in Hertfordshire.[7] Anschließend studierte er englische Literatur am University College London.[8] An der Universität lernte Nolan seine Kommilitonin und spätere Frau Emma Thomas kennen. Das Studium schloss er 1993 erfolgreich mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab.[8][9][10] Thomas und er heirateten 1997, sie haben vier Kinder, drei Söhne und eine Tochter.[11] Das Paar lebt in Los Angeles. Gemeinsam gründeten sie 2001 die in London ansässige Filmproduktionsgesellschaft Syncopy Films.
Berufliche Anfänge und Durchbruch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Rahmen seines Studiums engagierte sich Christopher Nolan im dortigen Filmklub und drehte erste Kurzfilme.[12] Tarantella ist seine erste Kurzfilmproduktion und wurde 1989 im US-Fernsehen ausgestrahlt.[13] Larceny wurde 1996 auf dem Cambridge Festival aufgeführt.[14] Dieser Kurzfilm handelt von einem Taschendieb, der von seinen Opfern gejagt wird.[15] Ein Jahr später drehte er das dreiminütige Kammerspiel Doodlebug, in dem ein Mann hektisch etwas in seiner Wohnung jagt und versucht, es mit seinem Schuh zu töten. Doodlebug ist Nolans einziger im Handel erhältlicher Kurzfilm. Er wurde 2003 in der DVD Cinema16: British Short Films mit weiteren britischen Kurzfilmen veröffentlicht und enthält einen Audio-Kommentar von Nolan.[16]
Nolan brachte 1998 seinen ersten abendfüllenden Spielfilm auf die Leinwand. Bei dem 70-minütigen Low-Budget-Film Following führte er nicht nur Regie, sondern schrieb auch das Drehbuch und produzierte ihn. Durch die Besetzung mit Familienmitgliedern und Freunden sowie Drehorten im Elternhaus mit einer Drehdauer von einem Jahr konnte Nolan den Film mit einem Budget von 6.000 £ realisieren.[17] Following brachte ihm erste Anerkennung und ermöglichte es Nolan, sein nächstes Projekt in die Kinos zu bringen: Memento. Basierend auf der Kurzgeschichte Memento mori seines Bruders Jonathan schrieb Christopher Nolan das Drehbuch. Für diesen Kriminalfilm bekamen Nolan und sein Bruder Nominierungen für den Oscar und den Golden Globe, jeweils für das beste Drehbuch. Memento gilt als Nolans Durchbruch in der Filmbranche.[18]
Etablierung als unabhängiger Filmemacher
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bereits vor Memento wollte Christopher Nolan das Drehbuch zur Neuverfilmung des norwegischen Thrillers Todesschlaf von 1997 schreiben, Warner Bros. hatte den Auftrag für das amerikanische Remake allerdings bereits an die Drehbuchautorin Hillary Seitz vergeben.[19] Nachdem sich sein Regiekollege Steven Soderbergh bei Warner Bros. für ihn eingesetzt hatte, durfte er jedoch die Filmregie bei dem Projekt übernehmen. Nolan erkannte, dass Seitz’ Ideen seinen Vorstellungen für den Film ähnelten,[19][20] und beide arbeiteten gemeinsam an mehreren Drehbuchentwürfen.[21] Während der Produktion standen Nolan erstmals ein hohes Filmbudget und Schauspieler wie Al Pacino, Robin Williams und Hilary Swank zur Verfügung. Insomnia – Schlaflos erschien 2002 in den Kinos und der Brite konnte sich mit dem Krimi zunehmend in Hollywood etablieren.

Nach seinen Arbeiten an Insomnia – Schlaflos plante Christopher Nolan, eine Filmbiografie über Howard Hughes zu inszenieren. Er schrieb lange Zeit an einem Drehbuch, das er selbst für das beste Skript hielt, das er je geschrieben habe. Zudem war Jim Carrey bereits als Hauptdarsteller vorgesehen. Als jedoch Martin Scorseses Aviator in Produktion ging, entschloss er sich, das Vorhaben ruhen zu lassen.[22][23] Warner Bros. hatte Nolan angeboten, die Regie für Troja zu übernehmen, er lehnte jedoch ab und Wolfgang Petersen übernahm diese Aufgabe. Ebenfalls hatte Nolan die Möglichkeit sein Drehbuch zum Roman The Keys to the Street zu verfilmen, welches er bereits nach Following geschrieben hatte. Jedoch war ihm die Geschichte zu ähnlich zu seinen letzten Filmen und er lehnte diese Möglichkeit ab.[24] Christopher Nolan widmete sich stattdessen der Neuverfilmung Batman Begins.[25] Mit Christian Bale in der Hauptrolle erzählte Christopher Nolan die Geschichte von Batman im Jahr 2005 neu, die zuletzt 1997 unter der Regie von Joel Schumacher im Kino zu sehen war. Für das Drehbuch von Batman Begins arbeitete Nolan mit dem Comicexperten David S. Goyer zusammen.
Bereits ein Jahr später folgte 2006 das im 19. Jahrhundert angesiedelte Magierdrama Prestige – Die Meister der Magie, für dessen Drehbuch Christopher Nolan gemeinsam mit seinem Bruder Jonathan fünf Jahre investiert hatte.[26] Es basiert auf dem Roman Das Kabinett des Magiers des britischen Authors Christopher Priest. Als Regisseur inszenierte Nolan den Film in seiner Erzählstruktur selbst als einen Zaubertrick.[27][18]
Im Jahr 2008 brachte Nolan die Batman-Fortsetzung The Dark Knight in die Kinos. Die Kritiken zu diesem Thriller waren durchweg sehr gut, vor allem wurde die Leistung des verstorbenen Joker-Darstellers Heath Ledger gewürdigt, dessen Besetzung Nolan während des Castings unbedingt gefordert hatte.[28] Mit einem Einspielergebnis von über einer Milliarde US-Dollar war The Dark Knight nach seinem Erscheinen der vierterfolgreichste Film der Welt.[29]
Nach dem tragischen Tod Heath Ledgers wollte Nolan zunächst keinen weiteren Batman-Film drehen. Der Brite betonte, dass der Joker nicht für eine Fortsetzung eingeplant war und es generell keine Pläne für einen dritten Film im Vorfeld gab. Nolan fehlte nach The Dark Knight eine stimmige Idee für einen Trilogieabschluss.[30] Daher widmete er sich dem Traumdiebstahl-Thriller Inception, den er 2010 in die Kinos brachte. Die Idee zu diesem Film hatte Nolan bereits zehn Jahre zuvor.[31] Inception brachte ihm Oscarnominierungen für den besten Film und das beste Drehbuch ein. Zudem wurde er für den besten Film, die beste Regie und das beste Drehbuch bei den Golden Globes nominiert. Des Weiteren wurde sein Drehbuch mit dem Writers Guild of America Award ausgezeichnet.
Christopher Nolan konnte gemeinsam mit seinem Bruder und David S. Goyer letztlich ein aus seiner Sicht passendes Drehbuch für einen abschließenden Batman-Film entwickeln. So erschien 2012 der letzte Teil seiner Batman-Trilogie mit dem Titel The Dark Knight Rises. Mit einem Einspielergebnis von 1,084 Mrd. US-Dollar ist dieser Nolans bis dahin finanziell erfolgreichster Film.[32] Der Film wurde in mehrere Listen der besten Filme des Jahrzehnts oder aller Zeiten aufgenommen.[33][34][35][36] Nominierungen für renommierte Preise blieben jedoch aus. Nach Abschluss der Trilogie wollte Nolan vorerst keine weiteren Superheldenverfilmungen umsetzen.[37] Trotzdem unterstützte er Zack Snyders Superman-Neuverfilmung Man of Steel als Produzent und Storyschreiber. Der Film lief im Juni 2013 in den Kinos an.

Kreative Freiheiten unter Warner Bros.
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Abschluss der The-Dark-Knight-Trilogie nutzte Nolan zunehmend die Möglichkeiten, die er sich mit Warner Bros. erarbeitet hatte. Er setzt seine eigenen Ideen und Vorstellungen unabhängig von einem lukrativen Franchise mit hohen finanziellen Möglichkeiten um.[38]
Sein nächstes Projekt wurde Interstellar, ein Science-Fiction-Film nach einem Drehbuch seines Bruders Jonathan, dieser begann 2007 mit dem Schreiben. Als Regisseur war ursprünglich Steven Spielberg vorgesehen.[39] Christopher Nolan übernahm Anfang 2012 die Regie und erweiterte zudem das Drehbuch durch eigene Ideen und Schwerpunkte.[40] Für Interstellar wurde die Filmcrew wissenschaftlich vom theoretischen Physiker Kip Thorne beraten, der 2017 für seine Beobachtungen der Gravitationswellen mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.[41] Nolan veröffentlichte das dreistündige Weltraumepos im November 2014. Ebenfalls im Jahr 2014 fungierte Nolan als ausführender Produzent bei Transcendence, dem Regiedebüt seines langjährigen Kameramanns Wally Pfister.
Ein Jahr später inszenierte er einen Dokumentar-Kurzfilm über die Quay-Brüder, zwei Stop-Motion-Künstler, die vor allem in den 1980er Jahren Bekanntheit erlangten. Zudem agierte er bei Batman v Superman: Dawn of Justice als ausführender Produzent, diese Aufgabe beschränkte sich darauf mit Zack Snyder verschiedene Storyideen zu diskutieren.[42]
Seit längerer Zeit wurde Nolan immer wieder als künftiger Regisseur eines James-Bond-Films ins Spiel gebracht. Er bestätigte 2017, dass er sich über die Jahre mehrfach mit der Produzentin Barbara Broccoli unterhalten habe und diese Aufgabe als spannend ansehe. Jedoch sehe er keinen Bedarf und würde, sollte er jemals die Gelegenheit erhalten, mit seinem James Bond eine Neuausrichtung anstreben.[43]
Seinen inzwischen zehnten Spielfilm veröffentlichte Christopher Nolan im Jahr 2017. Das im Zweiten Weltkrieg angesiedelte Drama mit dem Titel Dunkirk erzählt die Geschichte der Schlacht von Dünkirchen. Bereits 1992, als Nolan an der Küste von Dünkirchen entlang segelte, entwickelte er die Idee, über die britische Evakuierungsaktion einen Film zu drehen. Damals sah er sich jedoch noch nicht imstande, dieses Vorhaben zu realisieren.[44] Mit einer Laufzeit von 107 Minuten ist Dunkirk nach Following (70 Minuten) der zweitkürzeste Spielfilm des Briten. Für den Film erhielt Christopher Nolan insbesondere für die Regiearbeit internationale Anerkennung. In dieser Kategorie, sowie die des besten Films, erhielt Nolan unter anderem Nominierungen für den Oscar, Golden Globe sowie dem BAFTA Film Award. Es war Nolans erste Oscarnominierung in der Kategorie Beste Regie.
Justice League erschien im Jahr 2017 und Nolan wird im Abspann als ausführender Produzent genannt. Jedoch hatte er keine Berührungspunkte mit der Produktion. Die Nennung war eine Folge seiner Beteiligung an den Vorgängern Man of Steel und Batman v Superman: Dawn of Justice.[42]
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von 2001: Odyssee im Weltraum wurde Christopher Nolan mit der Neuabtastung der 70-mm-Originalfilmrollen beauftragt. Die neuabgetastete Fassung von Stanley Kubricks Science-Fiction-Film wurde 2018 auf den internationalen Filmfestspielen von Cannes im Rahmen der Canne Classics von Nolan im Beisein von Kubricks Familie vorgeführt.[45]
Der internationale Spionagefilm Tenet sollte ursprünglich im Juli 2020 weltweit in den Kinos erscheinen, die Veröffentlichung wurde jedoch aufgrund des weltweiten Ausbruches der COVID-19-Pandemie auf Ende August 2020 verschoben.[46] Christopher Nolan übernahm einmal mehr die Regie, das Drehbuch sowie, gemeinsam mit seiner Frau, die Produktion. Sein Stammeditor Lee Smith dagegen war terminlich wegen 1917 verhindert, den Schnitt verantwortete daher Jennifer Lame.[47] Bei der musikalischen Komposition ersetzte Ludwig Göransson Hans Zimmer, der durch die Arbeit an Dune ebenfalls verhindert war.[48]
Nach Aussage von Deborah Snyder, der Ehefrau von Zack Snyder, hatte die Freundschaft mit Christopher Nolan und sein Fürsprechen einen erheblichen Anteil daran, dass Snyder seine ursprüngliche Version von Justice League fertigstellen wollte. Im März 2021 erschien der Film Zack Snyder’s Justice League bei dem Nolan als ausführender Produzent im Abspann gelistet wird.[42][49]
Wechsel zu den Universal Pictures
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nachdem Warner Bros. entschieden hatte, diverse Neuproduktionen im Jahr 2021 neben dem Kino zeitgleich auf dem Streamingdienst HBO Max zu veröffentlichen, äußerte sich Christopher Nolan kritisch. Insbesondere bemängelte er, dass das Vorgehen nicht mit den betroffenen Filmemachern abgesprochen war.[50]
Anschließend entschied sich der Brite, die jahrelange Zusammenarbeit mit Warner nicht fortzusetzen und sein neuestes Projekt gemeinsam mit Universal Pictures zu produzieren. Bei Universal besitzt Nolan, wie zuvor bei Warner, die volle kreative Kontrolle. Zudem ist der Erstveröffentlichungszeitraum exklusiv für das Kino vorgesehen.[51] Das nächste Regieprojekt des Briten thematisierte das Schaffen des theoretischen Physikers Robert Oppenheimer und trägt den Titel Oppenheimer; es basiert auf der Biografie American Prometheus: The Triumph and Tragedy of J. Robert Oppenheimer von Kai Bird und Martin J. Sherwin aus dem Jahr 2005.[52][53] Oppenheimer startete im Juli 2023 weltweit in den Kinos. Gemeinsam mit dem zeitgleich veröffentlichten Film Barbie entstand das Internetphänomen Barbenheimer. Die beiden gegensätzlichen Filme sorgten im Sommer 2023 für große Zuschauerströme bei den Kinobetreibern, sodass Oppenheimer letztendlich weltweit über 950 Mio. US-Dollar einspielen konnte und damit zum dritterfolgreichsten Film des Jahres avancierte.[54] Christopher Nolan wurde bei der Oscarverleihung, den Golden Globe Awards sowie den British Academy Film Awards 2024 sowohl für die beste Regie wie auch den besten Film ausgezeichnet.
Universal Pictures gab im Dezember 2024 bekannt, dass Nolan an einer Spielfilmadaption von Homers Odyssee (Originaltitel: The Odyssey) arbeitet. Der Film soll im Juli 2026 erscheinen.[55]
Arbeitsweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Autorenfilmer und Techniken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christopher Nolan sieht seine Tätigkeit als Filmemacher nicht als seinen Beruf, sondern als Teil seines Lebens an.[56] Abgesehen von Insomnia – Schlaflos, bei dem er nicht das Skript schreiben durfte, schrieb Nolan zu all seinen Regiearbeiten das Drehbuch, häufig in Zusammenarbeit mit seinem Bruder Jonathan. Darüber hinaus war er, außer an Memento, Insomnia – Schlaflos und Batman Begins, an jedem Film als Produzent beteiligt. Zudem arbeitet er bei der Gestaltung des Szenenbilds aktiv mit.[56] Die volle Kontrolle über seine Filme macht Christopher Nolan zu einem der wenigen Autorenfilmer in Hollywood.[17] Nolan verzichtet auf die in der Filmbranche häufig eingesetzten Nachdrehs. Stattdessen sieht er bereits in seinen Drehbüchern mehrere Möglichkeiten der Erzählung vor und löst mögliche Probleme in der Postproduktion mit seinem Editor am Schneidetisch. Dabei vermeidet Nolan überflüssige oder redundante Einstellungen.[57]
Während der Produktionsarbeit legt Christopher Nolan eine analoge Arbeitsweise an den Tag. Er verzichtet bewusst auf E-Mails oder Smartphones, um sich nicht ablenken zu lassen und seine Konzentration aufrechtzuerhalten. Seine Drehbücher schreibt er zudem nur an einem Computer ohne Internetverbindung, ebenfalls, um Ablenkungen zu vermeiden. Nolan bevorzugt bei Absprachen den direkten Kontakt mit Menschen. Um Cillian Murphy das Drehbuch für Oppenheimer zu zeigen, flog er extra nach Irland, um es persönlich zu überreichen. Er wollte Murphys unmittelbare Reaktion erleben und mit ihm diskutieren. Robert Downey Jr. besuchte Nolan zu Hause, um dort das Drehbuch zu lesen und zu besprechen.[58] Laut Aussagen von Anne Hathaway und Cillian Murphy gibt es an den Sets von Nolans Filmen keine Sitzmöglichkeiten. Der Regisseur möchte damit den Fokus aller Beteiligten aufrechterhalten, da er der Überzeugung ist, dass wer Stühle hat, weniger arbeitet. Hathaway lobte Nolan dafür, dass seine Filme immer rechtzeitig fertig werden und stets das Budget einhalten können.[59][60]
Bei der Realisierung seiner Filme arbeitete Nolan bis einschließlich Tenet mit Warner Bros. zusammen. Seit The Dark Knight besaß er das vertraglich festgeschriebene Recht, den finalen Schnitt seiner Filme zu bestimmen.[61] Er selbst sagt, dass er durch die erfolgreiche Arbeit am Batman-Franchise die Möglichkeit erlangt hat, für seine eigenen Ideen wie Inception, Interstellar und Dunkirk hohe Produktionsbudgets einzuwerben.[38] Bei den Universal Studios, mit denen Nolan seine Filme seit Oppenheimer produziert, besitzt er ebenfalls die volle kreative Kontrolle.[51]
Der gebürtige Brite ist ein Verfechter der analogen Kamera und setzt nicht auf digitale Aufnahmetechnik.[62] Ferner verzichtet er bei seinen Filmen auf den Einsatz von 3D-Kameras oder 3D-Konvertierungen. Laut eigenen Aussagen kennt Nolan niemanden, der das 3D-Format mag, und er habe kein Interesse daran, 3D zu verwenden, nur damit Leute an den Kinokassen mehr Geld bezahlen müssten. Er möchte keinen Film in 3D drehen, wenn es nicht die Story unterstützt.[63] Zudem kritisierte Nolan die geringe Auflösung von 3D-Kameras.[56] Stattdessen bevorzugt er den gezielten Einsatz von IMAX-Kameras. In der IMAX-Technologie sieht Nolan künstlerische Vorteile.[64]
Christopher Nolan verzichtet möglichst auf computergenerierte visuelle Effekte. Er bevorzugt die Arbeit mit echten Sets und Kulissen. So ließ Nolan beispielsweise für Inception einen 30 Meter langen Korridor nachbauen, der mit zwei Motoren rotiert werden konnte. Dadurch war es dem Filmemacher möglich, Veränderungen der Schwerkraft im Film darzustellen.[65] Gleichzeitig war diese Aufnahme für Inception auch eine Hommage an Stanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum, der zur Darstellung künstlicher Schwerkraft in einem Raumschiff eine ähnliche Technik angewandt hatte.[57]
Ein weiteres Beispiel für die Präferenz echter Sets lässt sich in der Produktion von The Dark Knight finden. Um die Explosion eines Krankenhauses im Film darzustellen, wurde eine stillgelegte Süßigkeitenfabrik gesprengt.[66]
Computergenerierte Effekte (CGI) setzt Nolan als ergänzendes Mittel zu physischen Elementen ein, um beispielsweise nachträglich Drähte oder Kameras aus Filmeinstellungen zu entfernen.[67] Der Science-Fiction-Film Tenet aus dem Jahr 2020 hat beispielsweise weniger CGI als eine typische romantische Komödie.[68]
Für Nolan ist der Kinosaal der perfekte Ort, um Filme zu präsentieren. Laut ihm herrsche dort eine einzigartige Mischung aus Konzentration und Empathie. Diese Einstellung besitzt er, seit er als Kind 1977 im Kino Krieg der Sterne und kurze Zeit später eine Wiederaufführung von 2001: Odyssee im Weltraum sah. Aufgrund dieser Ansichten und Erlebnisse steht Nolan Video-on-Demand oder Streaming-Diensten wie etwa Netflix oder HBO Max kritisch gegenüber.[38][50]
Einflüsse und erzählerischer Stil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Filmemacher wie George Lucas und Stanley Kubrick inspirierten Christopher Nolan bereits in seiner Kindheit. Gerade die Parallelen zu Stanley Kubrick werden heute noch oft gezogen: Beide leben eher abgeschieden von der Öffentlichkeit und haben eine Vorliebe für komplexe Erzählweisen.[69][18] Christopher Nolan selbst machen diese Vergleiche verlegen und er erwidert, dass es nur einen Stanley Kubrick gäbe.[70]
Großen Einfluss auf Nolans Werk hatte weiterhin Ridley Scotts Blade Runner.[6] Dieses Werk diente beispielsweise als Stilorientierung für die Neuinterpretation Batman Begins.[71][18]
Ferner wird ein großer Einfluss von Terrence Malick, insbesondere durch Der schmale Grat, auf Nolans Filme seit Memento nachgesagt.[72] Michael Mann beeinflusste Nolan ebenfalls. Sein Thriller Heat prägte beispielsweise die stilistische Orientierung von The Dark Knight.[73][18]
Die Filme von Christopher Nolan werden als intellektuell und dabei unterhaltsam wahrgenommen. Manche Kritiker werfen Nolan vor, dass seine Werke zu kühl inszeniert wären.[18]
Geprägt werden die Filme oft vom Spiel mit der Zeit, was sich etwa durch eine verschachtelte Handlung äußert, welche nicht linear verläuft.[17] Memento beispielsweise läuft in der Szenenfolge überwiegend rückwärts ab. Nolan wollte damit die Gefühlslage des Protagonisten verdeutlichen, der die Fähigkeit verloren hat, neue Erinnerungen zu bilden. Verschachtelungen können sich wie bei Inception auch auf unterschiedlichen Traumebenen oder im Falle von Interstellar auf verschiedenen Dimensionen abspielen. Das Nutzen mehrerer Dimensionen setzte der Brite bereits bei seinem Kurzfilm Doodlebug ein.[74] In Dunkirk ließ Nolan drei verschiedene Handlungsstränge parallel ablaufen, wobei jeder Strang eine unterschiedliche Zeitspanne von einer Woche, einem Tag und einer Stunde darstellte. Dadurch erzeugte er eine anhaltende Spannung im Verlauf des Films.[75] In Tenet ließ er seine Figuren die Zeit im Film invertieren, wodurch sie rückwärts in die Vergangenheit reisen konnten. Dabei war die Zeitreise nur eine der zentralen Thematiken. Ein weiterer Aspekt des Films war das Aufeinandertreffen von Menschen sowie Objekten aus zwei unterschiedlich gerichteten Zeitlinien.[76] Christopher Nolan beschreibt es als sein Ziel, das Publikum intellektuell zu stimulieren und die Geschichten wie ein Spieler aufzuziehen, der noch eine Karte in der Hinterhand hat.[61] Dem Briten wird nachgesagt, dass es ihm gelingt, das Massenpublikum anzusprechen und dabei zeitgleich die Konzentration der Zuschauer zu fordern.[18]
Kritiker werfen Nolan seit Inception zunehmend vor, in seinen Filmen zu starke Exposition zu betreiben und sich zu wenig an Show, don’t tell (dt.: „Zeigen, nicht erzählen“) zu halten.[77][78] Insbesondere Interstellar, Dunkirk und Tenet sind sehr laute Filme, bei denen es an mehreren Stellen schwierig ist, die Dialoge deutlich zu hören. Dies ist eine von Christopher Nolan absichtlich gewählte Situation. Laut eigenen Aussagen ist es ihm bewusst, dass dies für Hollywood-Produktionen unüblich ist, seine Intention ist jedoch, aus Dialogen einen Soundeffekt zu kreieren und den Zuschauern das Gefühl für die Umgebung der Figuren näher zu bringen. Unter anderem mit dieser Methodik verfolgt er aus seiner Sicht das Ziel Show, don't tell.[79][80]
Inhalte und Thematiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Werke von Christopher Nolan lassen sich häufig dem Neo-Noir zuordnen.[18] Eine Ausnahme bildet beispielsweise die Kriegsgeschichte Dunkirk. Inhaltlich befassen sich seine Filme zumeist mit dem Kampf der Protagonisten gegen den Wahnsinn und die Zerrissenheit, die sich in ihrem Inneren abspielt.[81] Diese Eigenschaften werden in den verschiedenen Filmen durch unterschiedliche Thematiken geprägt, im Folgenden werden exemplarisch Beispiele beschrieben.
Nolans Interpretation von Bruce Wayne in seiner The-Dark-Knight-Trilogie setzt sich intensiv mit dem Thema Furcht auseinander. Durch traumatische Ereignisse in der Kindheit entwickelt der junge Bruce starke Ängste gegen Fledermäuse. Seine spätere Intention ist es, sich seinen Ängsten zu stellen, selbst zu ihnen zu werden und sie seine Widersacher spüren zu lassen.
Dem inneren Wahnsinn sehen sich Will Dormer in Insomnia – Schlaflos und Leonard Shelby in Memento auf einem anderen Weg konfrontiert. Dormer leidet in Alaska während der Mitternachtssonne unter Schlaflosigkeit und Shelby fehlt durch eine Amnesie das Kurzzeitgedächtnis. Beide Figuren versuchen in ihren Filmen mit diesen Beeinträchtigungen einen Mord aufzuklären.
Die Filme von Christopher Nolan führen nie zu einem klassischen Happy End, stattdessen begeben sich die Protagonisten auf eine Reise, an deren Ende sie zumeist mit ihrer Zerrissenheit und dem Wahnsinn Frieden schließen können, unabhängig davon, welche Taten sie während dieser Wege vollzogen haben. Die Wahrheit wird zu einem dehnbaren Begriff und zieht sich thematisch durch fast alle Filme des Briten.[18] Die Hauptakteure in Nolans Filmen sind üblicherweise Männer zu Beginn ihres mittleren Alters. Frauen treten ausschließlich als Nebenfiguren in Erscheinung und sind Gründe für eine Zerrissenheit oder einen inneren Konflikt. Ihre Figuren verfügen selbst nicht über die Komplexität der Hauptakteure. Ferner findet sich selten ein klassischer Antagonist in der Handlung wieder. Gegenspieler vertreten ähnliche oder anders nachvollziehbare Ambitionen wie die Hauptfiguren.[18] Auffällig bei den meisten Filmen von Nolan ist, dass der Handlungsspielort überwiegend im urbanen Raum angesiedelt ist und die Figuren beispielsweise Anzüge tragen und gepflegt in Erscheinung treten.[18] Ausnahmen bilden Interstellar, der ländlich und vom Weltraum geprägt ist, sowie Dunkirk, der ein Kriegsszenario erzählt und sich im Gegensatz zu Nolans vorherigen Werken fast nicht auf persönliche Schicksale stützt.
Neben Wahnsinn, Ängsten und Zerrissenheit werden die Geschichten hinter den Filmen von Christopher Nolan häufig von Fiktionalitäten geprägt. Trotz aller Fiktionen sind diese Elemente in den Geschichten als möglich und realitätsnah dargestellt. Wegen dieses schmalen Grats zwischen Realität und Fiktion werfen Kritiker Nolan Eskapismus vor, Befürworter sehen diese Eigenschaft jedoch als Stärke Nolans an.[18]
Wiederkehrende Mitwirkende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Christopher Nolan arbeitet bevorzugt mit einem wiederkehrenden Stab. Seine Frau Emma Thomas hat bis auf Memento und Insomnia – Schlaflos alle Filme Nolans mitproduziert. Wally Pfister war Kameramann für alle Filme von Memento bis Inception, wurde jedoch seit Interstellar durch Hoyte van Hoytema ersetzt, da Pfister fortan als Regisseur tätig war. Als Drehbuchautor arbeitet Christopher Nolan häufig mit seinem Bruder Jonathan zusammen.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die wiederholte Zusammenarbeit von Darstellern und Crew-Mitgliedern.
Following (1998) |
Memento (2000) |
Insomnia (2002) |
The-Dark-Knight- Trilogie (2005, 2008, 2012) |
Prestige (2006) |
Inception (2010) |
Interstellar (2014) |
Dunkirk (2017) |
Tenet (2020) |
Oppenheimer (2023) | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schauspieler | |||||||||||
Michael Caine | Alfred Pennyworth a b c | John Cutter | Prof. Stephen Miles | Prof. Brand | Fortis Leader d | Michael Crosby | |||||
Cillian Murphy | Scarecrow a b c | Robert M. Fischer | Zitternder Soldat | J. Robert Oppenheimer | |||||||
Christian Bale | Batman a b c | Alfred Borden | |||||||||
John Nolan | Der Polizist | Douglas Fredericks a c | Blinder Mann | ||||||||
Gary Oldman | James Gordon a b c | Harry S. Truman | |||||||||
Tom Hardy | Bane c | Eames | Farrier | ||||||||
Jeremy Theobald e | Bill | Techniker a | Steward | ||||||||
Larry Holden | Jimmy Grantz | Farrell | Carl Finch a | ||||||||
Kenneth Branagh | Commander Bolton | Andrei Sator | Niels Bohr | ||||||||
Joseph Gordon-Levitt | John Blake c | Arthur | |||||||||
Ken Watanabe | Ra’s al Ghul a | Mr. Saito | |||||||||
Mark Boone Junior | Burt | Arnold John Flass a | |||||||||
Thomas Lennon | Arzt | Arzt c | |||||||||
Nicky Katt | Fred Duggar | SWAT-Team Mitglied b | |||||||||
Marion Cotillard | Talia al Ghul c | Mal Cobb | |||||||||
Anne Hathaway | Selina Kyle c | Amelia Brand | |||||||||
David Gyasi | Gefangener c | Romilly | |||||||||
Martin Donovan | Hap Eckhart | Victor | |||||||||
David Dastmalchian | Thomas Schiff b | William Borden | |||||||||
Matthew Modine | Peter Foley c | Vannevar Bush | |||||||||
Matt Damon | Dr. Mann | Leslie R. Groves | |||||||||
Casey Affleck | Tom | Boris Pash | |||||||||
James D’Arcy | Colonel Winnant | Patrick Blackett | |||||||||
Stabsmitglieder | |||||||||||
Drehbuch | C. Nolan | H. Seitz | C. Nolan a b c D. Goyer a J. Nolan b c |
C. Nolan J. Nolan |
C. Nolan | C. Nolan J. Nolan |
C. Nolan | ||||
Kamera | Christopher Nolan | Wally Pfister | Hoyte van Hoytema | ||||||||
Musik | David Julyan | Hans Zimmer, James Newton Howard a b |
David Julyan | Hans Zimmer | Ludwig Göransson | ||||||
Schnitt | Gareth Heal, Christopher Nolan |
Dody Dorn | Lee Smith | Jennifer Lame | |||||||
Szenenbild | Tristan Martin | Patti Podesta | Nathan Crowley f | Guy Hendrix Dyas | Nathan Crowley | Ruth De Jong | |||||
Kostümbild | n.n. | Cindy Evans | Tish Monaghan | Lindy Hemming | Joan Bergin | Jeffrey Kurland | Mary Zophres | Jeffrey Kurland | Ellen Mirojnick |
Filmografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kurzfilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1989: Tarantella
- 1996: Larceny
- 1997: Doodlebug
- 2015: Quay (Dokumentar-Kurzfilm)
Spielfilme
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Regie
Produktion
|
Drehbuch
|
Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Für sein Schaffen als Regisseur, Drehbuchautor und Produzent erhielt Christopher Nolan Nominierungen und Auszeichnungen durch Film- und Literaturpreisverleihungen. Für renommierte Filmpreise Oscar, Golden Globe sowie den British Academy Film Award (BAFTA) wurde er mehrfach nominiert und erstmals 2024 für den besten Film und die beste Regie mit allen drei Preisen für Oppenheimer ausgezeichnet. Mehrere Nominierungen sowie drei Auszeichnungen erhielt Nolan von Amerikas Regie-, Drehbuch- und Produzentengilden. Darüber hinaus wurde er mehrmals von amerikanischen Kritikern mit dem Critics’ Choice Movie Award und britischen Kritikern mit dem London Critics’ Circle Film Award ausgezeichnet. Zudem erhielt Christopher Nolan mehrfach den Saturn Award, den er alleine vier Mal für das beste Drehbuch bekam, womit er Rekordpreisträger ist. Insgesamt sind über 100 Auszeichnungen und 150 Nominierungen auf Nolan zurückzuführen.[82] Nachfolgend findet sich eine Auswahl verschiedenster Film- und Literaturpreise.
Filmpreise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2002: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Memento (gemeinsam mit Jonathan Nolan)
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Inception (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Dunkirk (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Dunkirk
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Bester Film für Oppenheimer (gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Oppenheimer
- 2002: Nominierung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Memento
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bester Film – Drama für Inception (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inception
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Bester Film – Drama für Dunkirk (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Dunkirk
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Bester Film – Drama für Oppenheimer (gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes Filmdrehbuch für Oppenheimer
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Inception (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inception
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Dunkirk (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Dunkirk
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Bester Film für Oppenheimer (gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Oppenheimer
Producers Guild of America Award
- 2009: Nominierung in der Kategorie Bester Kinofilm für The Dark Knight (gemeinsam mit Charles Roven und Emma Thomas)
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bester Kinofilm für Inception (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2018: Nominierung in der Kategorie Bester Kinofilm für Dunkirk (gemeinsam mit Emma Thomas)
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Bester Kinofilm für Oppenheimer (gemeinsam mit Emma Thomas und Charles Roven)
Directors Guild of America Award
- 2002: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Memento
- 2009: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für The Dark Knight
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Dunkirk
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Beste Spielfilmregie für Oppenheimer
Writers Guild of America Award
- 2009: Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für The Dark Knight (gemeinsam mit Jonathan Nolan und David S. Goyer)
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Originaldrehbuch für Inception
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Oppenheimer
- 2002: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Memento
- 2009: Auszeichnung in der Kategorie Bester Actionfilm für The Dark Knight
- 2009: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für The Dark Knight
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie Bester Actionfilm für Inception
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inception
- 2011: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Bester Film für Dunkirk
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Dunkirk
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Bester Film für Oppenheimer
- 2024: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes adaptiertes Drehbuch für Oppenheimer
London Critics’ Circle Film Award
- 2001: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für Memento
- 2001: Auszeichnung in der Kategorie Bestes britisches Drehbuch für Memento
- 2003: Auszeichnung in der Kategorie Beste britische Regie für Insomnia – Schlaflos
- 2003: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für Batman Begins
- 2006: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für Prestige – Meister der Magie
- 2007: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für Prestige – Meister der Magie
- 2009: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für The Dark Knight
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Inception
- 2011: Nominierung in der Kategorie Beste britische Regie für Inception
- 2018: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Dunkirk
- 2024: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Oppenheimer
New York Film Critics Circle Award
- 2001: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Memento
- 2023: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2006: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Batman Begins
- 2006: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Batman Begins (gemeinsam mit David S. Goyer)
- 2009: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für The Dark Knight
- 2009: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für The Dark Knight (gemeinsam mit Jonathan Nolan)
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie Beste Regie für Inception
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Inception
- 2013: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für The Dark Knight Rises
- 2015: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Interstellar
- 2015: Auszeichnung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Interstellar (gemeinsam mit Jonathan Nolan)
- 2021: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Tenet
- 2021: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Tenet
- 2024: Nominierung in der Kategorie Beste Regie für Oppenheimer
- 2024: Nominierung in der Kategorie Bestes Drehbuch für Oppenheimer
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie bestes Drehbuch für Inception
- 2006: Nominierung in der Kategorie beste dramatische Präsentation in Langform für Batman Begins (gemeinsam mit Jonathan Nolan, David S. Goyer & Bob Kane)
- 2007: Nominierung in der Kategorie beste dramatische Präsentation in Langform für The Prestige (gemeinsam mit Jonathan Nolan & Christopher Priest)
- 2009: Nominierung in der Kategorie beste dramatische Präsentation in Langform für The Dark Knight (gemeinsam mit Jonathan Nolan, David S. Goyer & Bob Kane)
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie beste dramatische Präsentation in Langform für Inception
- 2015: Nominierung in der Kategorie beste dramatische Präsentation in Langform für Interstellar (gemeinsam mit Jonathan Nolan)
- 2009: Auszeichnung in der Kategorie bester Film für The Dark Knight
- 2011: Auszeichnung in der Kategorie bester Film für Inception
Kritikerlisten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Platz | Film |
---|---|
3 | The Dark Knight |
14 | Inception |
19 | Interstellar |
43 | Prestige – Die Meister der Magie |
57 | Memento |
71 | The Dark Knight Rises |
102 | Oppenheimer |
129 | Batman Begins |
Im Jahr 2015 befragte BBC Filmkritiker der ganzen Welt und veröffentlichte unter dem Titel The 100 greatest American films eine Liste der 100 beliebtesten amerikanischen Filme. Unter ihnen waren lediglich sechs Filme aus dem 21. Jahrhundert. Auf Platz 96 befand sich The Dark Knight.[84]
Ein Jahr später fragte die BBC erneut Filmkritiker weltweit nach den besten Filmen des 21. Jahrhunderts. In den BBC Culture’s 100 Greatest Films of the 21st Century fanden sich auf Platz 51 Inception, auf Platz 33 The Dark Knight und auf Platz 25 Memento wieder.[85]
Die Filme Memento sowie The Dark Knight wurden 2017 bzw. 2020 in das US-amerikanische National Film Registry aufgenommen.[86]
Kritiker und Filmschaffende stimmten im Mai 2020 über die besten Filme der 2000er Jahre ab und veröffentlichten eine Liste von 50 Werken. The Dark Knight landete auf Platz 11 und Memento auf Platz 33.[87]
Im Dezember 2021 veröffentlichte die Writers Guild of America eine Liste der 101 großartigsten Drehbücher des 21. Jahrhunderts. Christopher Nolans Werke Memento, The Dark Knight, Inception sowie Prestige befinden sich dort auf den Plätzen 10, 26, 37 und 82.[88]
Acht Spielfilme, bei denen Nolan Regie führte, sind in den Top 250 der Internet Movie Database gelistet, sechs davon in den Top 100. Der laut Top 250 beste Film der Jahre 2008, 2010 und 2014 ist von Nolan.
Bei Rotten Tomatoes erzielten alle seiner Regiearbeiten, bis auf Tenet, eine Certified-Fresh-Bewertung, was mehr als 70 % bzw. 75 % positiven Bewertungen entspricht.[89]
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 7. Juli 2012 wurde Christopher Nolan durch seine Schuh- und Handabdrücke im Zementboden des Vorhofs des TCL Chinese Theatre geehrt.[90]
Das Magazin Time wählte Nolan im Jahr 2015 zu den einhundert einflussreichsten Persönlichkeiten.[91]
Im September 2017 wurde Nolan von seiner ehemaligen Universität, dem University College London, der britische Ehrendoktor für Literatur (Honorary Doctorate of Literature) verliehen.[92]
Christopher Nolan wurde im Dezember 2018 für seine Leistungen im Bereich Film als Commander des Order of the British Empire ausgezeichnet. Die Verleihung fand am Neujahrstag 2019 durch die britische Königsfamilie statt.[93]
Am 28. Juli 2021 wurde ein Asteroid nach ihm benannt: (560354) Chrisnolan.[94]
Im März 2024 wurde bekanntgegeben, dass Christopher Nolan von König Charles III. zum Ritter (Knight Bachelor) geschlagen werden soll.[95] Mit dieser Ankündigung ist es ihm gestattet, fortan den Titel Sir zu führen.[96] Die Ernennung erfolgte am 18. Dezember 2024.[97]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – Imagining the Impossible (Directors’ Cuts). Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1.
- Jörg Helbig, Kristina Köhler, Fabienne Liptay, Jörg Schweinitz (Hrsg.): Film-Konzepte Heft 62: Christopher Nolan. edition text + kritik, München 2021, ISBN 978-3-96707-468-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Christopher Nolan bei IMDb
- Christopher Nolan ( vom 31. August 2017 im Internet Archive) bei AllMovie (englisch)
- Literatur von und über Christopher Nolan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b FreeBMD Entry Info. Abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Roland Huschke: Im Porträt: Chistopher Nolan - Was ein Genie so redet. In: Süddeutsche Zeitung. 13. August 2010, abgerufen am 11. März 2024.
- ↑ Daarel Burnette II: Nolan sentenced for escape attempt. In: Chicago Tribune. 7. Juli 2010, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 21. August 2017; abgerufen am 5. Oktober 2017. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b Will Lawrence: Christopher Nolan – Interview for Inception. In: The Telegraph. 19. Juli 2010, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Karl Quinn: Can’t get him out of our heads. In: The Age. 8. September 2002, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ a b Stuart Joy: Dreaming a Little Bigger, Darling. In: Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible. Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1, S. 2.
- ↑ Christopher Nolan. In: Haileybury. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 31. Dezember 2017; abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ a b John Naughton: Christopher Nolan: The Enigma behind Interstellar. In: The Telegraph. 8. November 2014, abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ Anna Davies: Dunkirk director Christopher Nolan tells UCL freshers ‘you could meet future spouse on first day like me’. In: EveningStandard. 13. September 2017, abgerufen am 31. Dezember 2017.
- ↑ Profile: Christopher Nolan. In: Forbes. Abgerufen am 6. Januar 2018.
- ↑ Anthony Breznican: With ‘Inception,’ Chris Nolan’s head games continue. In: USA Today. 15. Juli 2010, abgerufen am 10. September 2017.
- ↑ Matthew Tempest: I was there at the Inception of Christopher Nolan’s film career. In: The Guardian. 24. Februar 2011, abgerufen am 14. September 2017.
- ↑ Stephen Galloway: ShoWest Director of the Year: Christopher Nolan. In: The Hollywood Reporter. 12. März 2008, abgerufen am 14. September 2017.
- ↑ Roger Clarke: The Observer profile: From Action Man to Batman. In: The Guardian. 13. Juli 2008, abgerufen am 14. September 2017.
- ↑ Larceny (1996). In: IMDb. Abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ Cinema16: British Short Films (2003). In: IMDb. Abgerufen am 5. November 2017.
- ↑ a b c Universität Gießen: Einer der letzten Autorenfilmer Hollywoods. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 3. Mai 2016; abgerufen am 3. Mai 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d e f g h i j k l Joseph Bevan: Christopher Nolan: escape artist. 14. November 2014, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ a b Christopher Nolan Interview. In: Contactmusic.com. 7. Januar 2009, abgerufen am 13. August 2017.
- ↑ Peter Sciretta: 15 Things We Learned About Christopher Nolan. In: /Film. 31. Oktober 2014, abgerufen am 13. August 2017.
- ↑ Dean Kish: Interview: Christopher Nolan talks about Insomnia and other future projects. In: ShowbizMonkeys. 7. Mai 2002, abgerufen am 17. Januar 2018: „“[…] When I finally finished Memento, I came back to Warner Bros. and showed them the film and was able to get on to the Insomnia project as the director. I then collaborated with Hillary Seitz on several drafts,”“
- ↑ Marlow Stern: Christopher Nolan Uncut: On ‘Interstellar,’ Ben Affleck’s Batman, and the Future of Mankind. In: Daily Beast. 11. Oktober 2014, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Geoff Andrew: Christopher Nolan: Guardian interviews at the BFI. In: The Guardian. 27. August 2002, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Bill Graham: Gemma Arterton Set for THE KEYS TO THE STREET and IN WITH THE OUTLAWS; Met with Ridley Scott for ALIEN Prequels. In: Collider. 6. September 2010, abgerufen am 14. Juli 2022.
- ↑ Kevin Jagernauth: Trivia: When Christopher Nolan First Came To Warner Bros., He Was Offered ‘Troy’ To Direct. In: IndieWire. 21. Juni 2013, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Stuart McGurk: Christopher Nolan. In: The London Paper. Juli 2009, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 15. Juli 2017.
- ↑ Andreas Resch: The Prestige – Verrückt nach Magie. In: Spiegel Online. 5. Januar 2007, abgerufen am 25. Juli 2017.
- ↑ Christian Aust: Jede neue Generation will zerstören. In: Spiegel Online. 19. August 2008, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ All Time Box Office. In: Box Office Mojo. Abgerufen am 13. Oktober 2017.
- ↑ Mark Hughes: Did Christopher Nolan Originally Intend for the Joker to Appear in The Dark Knight Rises ? In: Huffington Post. 19. Juli 2012, abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Thomas Badtke: Die Kraft des Kopfkinos. In: n-tv. 28. Dezember 2010, abgerufen am 6. Mai 2016.
- ↑ Christopher Nolan. In: Box Office Mojo. Abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ Total Film published: The 100 best movies of the decade. 16. Dezember 2019, abgerufen am 12. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Kayti Burt, Natalie Zutter, Alec Bojalad, Don Kaye, Tony Sokol, David Crow, Mike Cecchini, Nick Harley, John Saavedra: 100 Best Movies of the Decade. 30. Dezember 2019, abgerufen am 12. Februar 2025 (amerikanisches Englisch).
- ↑ The 301 Greatest Movies Of All Time | Empire | www.empireonline.com. 24. September 2015, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ The 100 greatest movies of all time. 15. August 2024, abgerufen am 12. Februar 2025.
- ↑ CS: Chris Nolan say no to Justice League. In: Comingsoon.net. 9. Juli 2012, abgerufen am 27. April 2016.
- ↑ a b c Tobias Kniebe: Christopher Nolan im Interview über die Macht des Kinos. In: Süddeutsche Zeitung. 13. Juli 2017, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Jay Fernandez: Spielberg, Nolan plan sci-fi project. In: Los Angeles Times. 24. März 2007, abgerufen am 14. August 2017.
- ↑ Jeff Jensen: Inside 'Interstellar,' Christopher Nolan's emotional space odyssey. 16. Oktober 2010, abgerufen am 5. März 2021.
- ↑ Ben Guarino: Three Americans win Nobel Prize in physics for gravitational wave discovery. In: The Washington Post. 3. Oktober 2017, abgerufen am 5. Oktober 2017.
- ↑ a b c Michael Kennedy: Justice League: Christopher Nolan's Snyder Cut Credit Explained. In: The Washington Post. 12. Februar 2021, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ Ethan Anderton: Christopher Nolan Reveals What It Would Take for Him to Direct James Bond. In: /Film. 9. Juli 2017, abgerufen am 15. August 2017.
- ↑ Cara Buckley: Christopher Nolan’s Latest Time-Bending Feat? ‘Dunkirk’. In: The New York Times. 12. Juli 2017, abgerufen am 30. Juli 2017.
- ↑ Kenneth Turan: Christopher Nolan returns Kubrick sci-fi masterpiece '2001: A Space Odyssey' to its original glory. In: Los Angeles Times. 3. Mai 2018, abgerufen am 26. Mai 2018.
- ↑ Rebecca Rubin: ‘Tenet’ Will Release Internationally in August Ahead of U.S. Debut. In: Variety. Penske Media Corporation, 27. Juli 2020, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Borys Kit: Christopher Nolan Taps 'Hereditary' Editor Jennifer Lame for His New Movie. In: Hollywood Reporter. 5. April 2019, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Christopher Nolans neuster Film „Tenet“ muss ohne Hans Zimmer auskommen. In: Rolling Stone. 20. Dezember 2019, abgerufen am 29. April 2020.
- ↑ Jason Guerrasio: Deborah Snyder says Christopher Nolan supported her husband Zack in his quest to make the 'Snyder cut'. In: Insider. 10. März 2021, abgerufen am 31. März 2021.
- ↑ a b Tobias Kniebe: Christopher Nolan vs. Warner Brothers: Wut auf Streaming-Pläne. In: Süddeutsche Zeitung. 8. Dezember 2020, abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ a b Boris Kit: Inside the Studios’ (And Apple’s) Frenzy to Get Christopher Nolan’s Next Film. In: The Hollywood Reporter. 15. September 2021, abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ Mike Fleming Jr: Christopher Nolan Chooses Universal Pictures For His Film About J. Robert Oppenheimer & The A-Bomb. In: Deadline. 14. September 2021, abgerufen am 18. September 2021.
- ↑ Justin Kroll: Cillian Murphy Confirmed to Star As J. Robert Oppenheimer In Christopher Nolan’s Next Film At Universal, Film Will Bow in July 2023. In: Deadline. 8. Oktober 2021, abgerufen am 10. Oktober 2021.
- ↑ 2023 Worldwide Box Office Mojo. In: BoxOfficeMojo. 2023, abgerufen am 8. Januar 2024.
- ↑ Christopher Nolan verfilmt Homers »Odyssee«. In: Der Spiegel. 24. Dezember 2024, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 24. Dezember 2024]).
- ↑ a b c Lars-Olav Beier: Inception Regisseur Nolan: Regieführen ist die Kunst der Mittelmäßigen. In: Spiegel Online. 29. Juli 2010, abgerufen am 30. April 2016.
- ↑ a b Jeffrey Ressner: The Traditionalist. In: Directors Guild of America. 2012, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Rebecca Keegan: “This Can’t Be Safe. It’s Got to Have Bite”: Christopher Nolan and Cast Unleash ‘Oppenheimer’. In: The Hollywood Reporter. 14. Juli 2023, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Rolling Stone: Deshalb erlaubt Regie-Exzentriker Christopher Nolan keine Stühle am Set. In: Rolling Stone. 30. Juli 2021, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ Ralf Niemczyk: Golden Globes: Rede von Cillian Murphy zensiert. In: Rolling Stone. 8. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024.
- ↑ a b Roland Huschke: Ein Interview mit Christopher Nolan. In: tip Berlin. 28. Juli 2010, ehemals im ; abgerufen am 3. Mai 2016. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Mark Brown: Cinemas must ‘drastically improve’ or lose audiences, says Christopher Nolan. In: The Guardian. 9. Oktober 2015, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ David Germain: No „Dark Knight“ 3D. In: Salon. 17. Juli 2012, abgerufen am 13. September 2017.
- ↑ Allison Whitney: Cinephilia Writ Large: IMAX in Christopher Nolan’s The Dark Knight and The Dark Knight Rises. In: Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible. Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1, S. 33.
- ↑ Jacob Stolworthy: Christopher Nolan using real WWII battleships for Dunkirk because he refuses to use CGI. In: Independent. 22. Februar 2016, abgerufen am 27. Mai 2016.
- ↑ A. J. LaTrace: Witness the Demolition of the Old Brach’s Candy Factory. In: Curbed. 9. Juli 2014, abgerufen am 10. August 2017.
- ↑ Mike Lee: Christopher Nolan Talks IMAX, 3D, and CGI in Movies. In: Screenrant. 16. April 2012, abgerufen am 15. Oktober 2017.
- ↑ Jeff Sneider: ‘Tenet’ Has Under 300 VFX Shots, Which Is Less Than Most Rom-Coms. In: Collider. 6. August 2020, abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ Stuart Joy: Dreaming a Little Bigger, Darling. In: Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible. Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1, S. 2–3.
- ↑ Jeff Jensen: To ‘Room 237’ and Beyond: Exploring Stanley Kubrick’s ‘Shining’ influence. In: Entertainment Weekly. 6. April 2013, abgerufen am 3. Mai 2016.
- ↑ Mark Hughes: Exclusive: Christopher Nolan Talks ‘Batman Begins’ 10th Anniversary. In: Forbes. 30. Juli 2015, abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Jonathan Olson: Nolan’s Immersive Allegories of Filmmaking in Inception and The Prestige. In: Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible. Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1, S. 52.
- ↑ Aaron Couch: All the Ways ‘The Dark Knight’ Borrowed from ‘Heat’ Revealed. In: The Hollywood Reporter. 6. Februar 2017, abgerufen am 3. Oktober 2017.
- ↑ Will Brooker: Foreword: Are You Watching Closely? In: Jacqueline Furby, Stuart Joy (Hrsg.): The Cinema of Christopher Nolan – imagining the impossible. Wallflower Press, New York 2015, ISBN 978-0-231-17397-1, S. XI.
- ↑ Patrick Wellinski: Ein Mosaik aus purer Überlebensangst. In: Deutschlandfunk. 26. Juli 2017, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Marcus Stiglegger: Die Ekstasen der Zeitlichkeit. In: Deutschlandfunk. 22. August 2020, abgerufen am 22. Oktober 2023.
- ↑ Ethan Anderton: The Morning Watch: Christopher Nolan’s Exposition Problem, ‘The Mandalorian’ Christmas Light Show & More. In: /Film. 21. Dezember 2020, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Meg Shields: What 'Tenet' Can Teach Us About the Limits of Exposition. In: Film School Rejects. 1. Januar 2021, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Carolyn Giardina: Christopher Nolan Breaks Silence on 'Interstellar' Sound (Exclusive). In: The Hollywood Reporter. 15. November 2014, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Chris O'Falt: ‘Dunkirk’ Is Too Loud For Some Viewers, But Christopher Nolan Says That’s the Way He Likes It. In: Indie Wire. 26. Juli 2017, abgerufen am 27. Februar 2021.
- ↑ Roland Huschke: Was ein Genie so redet. In: Süddeutsche Zeitung. 13. August 2010, abgerufen am 28. April 2016.
- ↑ Christopher Nolan – Awards. In: IMDb. Abgerufen am 26. Januar 2019.
- ↑ Die Top 250 der IMDb (Stand: 7. September 2024).
- ↑ The 100 greatest American films. In: BBC. 20. Juli 2015, abgerufen am 7. November 2017.
- ↑ The 21st Century’s 100 greatest films. In: BBC. 23. August 2016, abgerufen am 7. November 2017.
- ↑ Complete National Film Registry Listing. In: Library of Congress. 2023, abgerufen am 7. September 2024.
- ↑ Jordan Ruimy: Critics’ Poll: ‘Mulholland Drive’ Named Best Film of the 2000s. In: World of Reel. 22. Mai 2020, abgerufen am 30. Mai 2020.
- ↑ Writers Guilds of America West and East Announce WGA’s 101 Greatest Screenplays of the 21st Century (*so far). In: WGA. 6. Dezember 2021, abgerufen am 25. August 2022.
- ↑ Christopher Nolan. In: Rotten Tomatoes. Abgerufen am 29. Juli 2017.
- ↑ Christopher Nolan. In: TCL Chinese Theatre. Abgerufen am 2. Januar 2018.
- ↑ The 100 Most Influential People. In: Time. Abgerufen am 30. August 2020.
- ↑ Christopher Nolan Returns To UCL To Receive Honorary Degree And Visit The Film & TV Society. In: UCL Film & TV Society. 12. September 2017, abgerufen am 2. Januar 2018.
- ↑ Christopher Nolan, 'Monty Python' Star Michael Palin Make U.K. New Year's Honours List. In: The Hollywood Reporter. 28. Dezember 2018, abgerufen am 27. Januar 2019.
- ↑ WGSBN Bulletin vom 28. Juli 2021, Volume 1, #5, S. 15 (PDF; englisch).
- ↑ Noor Nanji: Christopher Nolan and Emma Thomas to receive a knighthood and damehood. In: BBC. 28. März 2024, abgerufen am 30. März 2024 (englisch).
- ↑ The Knightage. In: Debretts. Abgerufen am 1. April 2024 (englisch).
- ↑ Erhebe Dich, Sir Christopher: Ehre für Regisseur Nolan. In: Merkur.de. 18. Dezember 2024, abgerufen am 19. Dezember 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nolan, Christopher |
ALTERNATIVNAMEN | Nolan, Christopher Edward (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | britisch-US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
GEBURTSDATUM | 30. Juli 1970 |
GEBURTSORT | London |
- Christopher Nolan
- Filmregisseur
- Drehbuchautor
- Filmproduzent
- Träger des Nebula Award
- Absolvent der University of London
- Ehrendoktor einer Universität im Vereinigten Königreich
- Commander des Order of the British Empire
- Träger des British Fantasy Award
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Brite
- US-Amerikaner
- Geboren 1970
- Mann
- Golden-Globe-Preisträger
- BAFTA-Preisträger
- Oscarpreisträger
- Knight Bachelor
- Wikipedia:Lesenswert