Zum Inhalt springen

„Lufthansa-Flug 540“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Creative23 (Diskussion | Beiträge)
K Grammatik korrigiert
Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(187 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Flugunfall
Der '''Lufthansa Flug 540''' war ein Flugzeugunglück, bei dem am [[20. November]] [[1974]] 59 der 157 an Bord befindlichen Personen starben. Die [[Boeing 747|Boeing 747-130]] [[Jumbo-Jet]] "Hessen" der [[Lufthansa]] mit dem Kennzeichen D-ABYB brach beim Start vom [[Jomo Kenyatta International Airport]] in [[Nairobi]]/[[Kenia]] in mehrere Teile und brannte aus.
|Name = Lufthansa-Flug 540
|Crash image = 19700712 LH Jumbo GFAu46kl15.jpg
|Image caption = Die ''Hessen'' im Jahr 1970 am [[Flughafen Nürnberg]]
|Ship name = ''Hessen''
|Date = 20. November 1974
|Type = [[Strömungsabriss]] beim Start wegen nicht ausgefahrener [[Auftriebshilfe]]n
|Site = [[Flughafen Jomo Kenyatta International|Flughafen Nairobi]]
|Origin = {{DEU|Flughafen Frankfurt Main|Flughafen Frankfurt}}
|Stopover = {{KEN|Flughafen Jomo Kenyatta International|Nairobi Embakasi Airport}}
|Destination = {{ZAF-1961|Flughafen O. R. Tambo|Flughafen Johannesburg}}
|Fatalities = 59
|Injuries =
|Aircraft Type = [[Boeing 747]]-130
|Operator = [[Lufthansa]]
|Tail Number = D-ABYB
|Passengers = 139
|Crew = 18 (2 Piloten, 1 Flugingenieur, 14 reguläre Flugbegleiter, 1 Mickey Mouse Stewardess für die Kinderbetreuung)
|Survivors = 98
}}


[[Datei:D-ABYB B747-130 Lufthansa JFK 09JUL70 (6456276809).jpg|mini|Lufthansa B747-130 D-ABYB ''Hessen'' im Jahr 1970]]
Die [[1970]] in Dienst gestellte Maschine war mit der Flugnummer LH 540 auf dem Weg von [[Frankfurt am Main]] über [[Nairobi]] nach [[Johannesburg]]. Nach der Zwischenlandung und Besatzungswechsel in Kenya sollte der Flug am frühen Morgen des 20. November 1974 unter [[Kapitän]] Christian Krack nach Johannesburg aufbrechen. Die fliegerische Abwicklung der Strecke oblag dem ersten Offizier Joachim Schacke. Mit ca. 250 Tonnen [[Abfluggewicht]] war die [[747]] weit unterhalb des maximalen Abfluggewichts.


'''Lufthansa-Flug 540''' war ein [[Linienflug]] der [[Lufthansa]] von [[Flughafen Frankfurt Main|Frankfurt]] nach [[Flughafen O. R. Tambo|Johannesburg]] mit einer Zwischenlandung in [[Nairobi]]. Am 20.&nbsp;November 1974 stürzte die eingesetzte [[Boeing 747|Boeing 747-130]] kurz nach dem Start vom Nairobi Embakasi Airport (seit 1978 [[Flughafen Jomo Kenyatta International|Jomo Kenyatta International Airport]]) aus geringer Höhe ab, wobei 59 der 157&nbsp;Insassen ums Leben kamen. Von den 98&nbsp;Überlebenden blieben 73 nahezu unverletzt.<ref name="DJiB75">Hinweis in: ''Das Jahr im Bild 1975'' (mit Rückblick auf Ende 1974), [[Carlsen Verlag]], Hamburg 1975, S. 9.</ref>
Beim Abheben von [[Runway]] 24 stellten sich heftige Vibrationen ein, die im [[Cockpit]] bemerkt wurden und als Problem einer der vier Motoren gedeutet wurden. Das Fahrwerk wurde eingefahren und der Anstellwinkel des Flugzeuges verringert, um auch mit weniger Motorenleistung steigen zu können. Der fliegende Kopilot bemerkte aber trotzdem einen totalen Verlust der Beschleunigung und konnte die Maschine nicht in der Luft halten. 1120 Meter hinter dem Ende der Runway kam es zur ersten Bodenberührung, ca. 100 Meter weiter begann die Maschine auseinander zu brechen. Die Maschine brach in mehrere Teile, der hintere Teil des Flugzeuges brach vor der [[Flügelwurzel]] (zwischen Tür drei und Tür vier) infolge des Aufschlages mit hohem Anstellwinkel ab.


== Flugzeug ==
Infolge von Reibungshitze, großen Teibstoffmengen in den unter ihr liegenden Tanks und den heißen Motoren an den Flügeln fing die Sektion Feuer. Fast keiner der Menschen in dieser Sektion überlebte. Die vordere Hälfte der Maschine überstand den Aufschlag mit deutlich geringeren Schäden, was fast allen dort befindlichen Menschen die Flucht über [[Notrutsche|Notrutschen]] und Öffnungen im Flugzeugrumpf erlaubte. In der Hauptsache kam es hier zu Rückenverletzungen infolge des Aufschlages. Das Oberdeck mit dem [[Cockpit]] der [[747]] sackte beim Aufschlag auf das Unterdeck ab, verletzte dort aber niemanden. Da im Oberdeck zu diesem Zeitpunkt nur eine Bar angebracht war hielten sich dort keine Passagiere auf.
Die vierstrahlige Boeing 747 mit der [[Werknummer]] ''19747/29'' wurde am 13.&nbsp;April 1970 mit dem [[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''D-ABYB'' neu an die Lufthansa ausgeliefert, die ihr den Taufnamen ''Hessen'' gab.<ref>{{Internetquelle|url=http://airfleets.net/ficheapp/plane-b747-19747.htm|titel=Boeing 747 – MSN 19747|hrsg=airfleets.net|zugriff=2014-03-02|sprache=en}}</ref> Der „Jumbo-Jet“ war die zweite an Lufthansa ausgelieferte 747 und zum Unfallzeitpunkt viereinhalb Jahre alt.


== Unfallverlauf ==
Die dreiköpfige Cockpitbesatzung rettete sich über einen dafür vorgesehenen Notausgang in der Cockpitdecke und seilte sich am Rumpf ab. Als Unfallursache wurde das Nichtausfahren der [[Vorflügelklappe|Vorflügelklappen]] festgestellt. Diese hätten zu deutlich mehr Auftrieb in der Startphase geführt. Obwohl der Wahlhebel auf Ausfahren stand, verblieben die Klappen in der eingefahrenen Position, da das separat zu aktivierende pneumatische Ausfahrsystem von der Besatzung nicht aktiviert worden war. In der Kürze der Zeit war dieser Fehler nicht zu finden. Die Schuld wurde damit zwischen [[Lufthansa]] (nicht korrektes Abarbeiten der Checklisten durch die Besatzung) und [[Boeing]] (keine ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen gegen Fehlbedienung) aufgeteilt.
Nach einem Wechsel der Besatzung sollte Flug&nbsp;540 kurz vor 8&nbsp;Uhr morgens Ortszeit in Nairobi unter der Führung von [[Flugkapitän]] Christian Krack in Richtung Johannesburg starten. Die fliegerische Abwicklung der Strecke oblag dem Kopiloten Joachim Schacke. Das [[Abfluggewicht]] der 747 lag bei 254&nbsp;Tonnen und damit weit unterhalb des maximalen Abfluggewichts.


Nach dem Abheben von [[Start- und Landebahn#Landebahnkennung|Runway 24]] stellten sich heftige Vibrationen ein, die von den Piloten als Problem eines der vier Triebwerke interpretiert wurden. Das Fahrwerk wurde daraufhin eingefahren und der Anstellwinkel des Flugzeuges verringert, um auch mit weniger Triebwerksleistung steigen zu können. Der das Flugzeug führende Copilot bemerkte dennoch einen vollständigen Verlust der Beschleunigung und konnte die Maschine deswegen nicht in der Luft halten. 1120&nbsp;Meter hinter dem Ende der Startbahn kam es zur ersten Bodenberührung, ca. 100&nbsp;Meter weiter begann die Maschine auseinanderzubrechen. Der hintere Teil des Flugzeugs brach hinter der [[Flügelwurzel]], etwa zwischen Tür&nbsp;3 und 4, infolge des Aufschlags mit hohem Winkel ab.
Als Folge des Unfalls hat Boeing das Ausfahren der Vorflügelklappen nun mit dem Schubregler gekoppelt.


Durch die Reibungshitze, große Treibstoffmengen in den darunterliegenden Tanks und die heißen Triebwerksdüsen an den Tragflächen fing diese Sektion Feuer. Nahezu keine der Personen in dieser Sektion überlebte. Die vordere Hälfte der Maschine überstand den Aufschlag mit deutlich geringeren Schäden, was fast allen dort befindlichen Passagieren die Flucht über [[Notrutsche]]n oder sonstige Öffnungen im Flugzeugrumpf ermöglichte. In der Hauptsache kam es hier zu Rückenverletzungen infolge des Aufschlags. Das Oberdeck mit dem Cockpit der 747 und der Bordbar, in der sich während der Startphase niemand aufhalten durfte, brach beim Aufschlag auf das Unterdeck durch, verletzte dort aber niemanden.<ref>[http://www.austrianwings.info/2014/11/zwischenstopp-in-den-tod-der-letzte-start-der-hessen/ „Tankstopp in den Tod“], Austrian Wings, 20. November 2014, abgerufen am 6. September 2016.</ref> Die dreiköpfige Cockpitbesatzung konnte sich retten.
[[Kategorie:Flugunfall]]
[[Kategorie:Lufthansa]]
[[Kategorie:1974]]


Zu den Überlebenden des Absturzes gehörte [[Wolfgang Vaerst]], der damalige Vorstandschef der [[Deutsche Bundesbahn|Deutschen Bundesbahn]].<ref>{{Internetquelle |autor=Peter-Philipp Schmitt |url=https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/ungluecke/absturz-des-lufthansa-flugs-540-in-nairobi-da-war-nur-feuer-um-mich-110118456.html |titel=Absturz von Flug 540: „Da war nur noch Feuer um mich“ |werk=faz.net |datum=2024-11-20 |abruf=2024-11-23}}</ref>
[[en:Lufthansa Flight 540]]

== Ursachen und Folgen ==
Als Unfallursache wurde das Nichtausfahren der [[Krügerklappe]]n festgestellt. Diese [[Auftriebshilfe]]n hätten zu deutlich mehr Auftrieb in der Startphase geführt. Obwohl der Wahlhebel auf Ausfahren stand, verblieben die Vorflügel in der eingefahrenen Position, da das separat zu aktivierende, pneumatische Ausfahrsystem von der Besatzung nicht aktiviert worden war. In der Kürze der Zeit wurde dieser Fehler nicht bemerkt. Die Schuld wurde letztendlich auf Lufthansa (wegen des inkorrekten Abarbeitens der Checklisten durch die Besatzung) und Boeing (wegen der nicht ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen gegen Fehlbedienung) verteilt.

Als Folge dieses Unfalls führte Boeing ein Warnsignal ein und koppelte das Ausfahren der Krügerklappen an die Bedienung der Schubregler, sodass die Hochauftriebsklappen nur zusammen mit den [[Slats]] bedient werden können.

Die Lufthansa warf dem 53-jährigen Kapitän und dem 51-jährigen [[Flugingenieur]] Rudi Hahn schwere Bedienungsfehler vor. Beiden wurde fristlos gekündigt, ein [[Arbeitsgericht]] hob die Kündigung aber auf, weil zum Zeitpunkt der Kündigung kein offizieller Untersuchungsbericht vorlag, der einen technischen Defekt hätte ausschließen können.<ref name="DJiB75" />

Ein Strafverfahren wurde nur gegen den Flugingenieur eingeleitet, der möglicherweise einen [[Zapfluft]]schalter falsch bedient haben sollte. Der Prozess endete 1981 mit einem Freispruch für Hahn.<ref>{{Der Spiegel|ID=14352589|Titel=Mit viel Mut und Traurigkeit|Jahr=1981|Nr=51|Seiten=82–84}}</ref>

Vierzig Jahre nach dem Absturz, 2014, berichtete der Journalist [[Jens M. Lucke]] in der WELT am Sonntag, dass die Lufthansa bereits fünf Monate vor dem Absturz auf einer eigens von der [[British Airways]] einberufenen Sonderkonferenz in London über die Absturzgefahr und die Notwendigkeit, ein akustisches Warnsignal in die Jumbo-Jets einzubauen, informiert wurde, aber, anders als die British Airways und die [[KLM]], nichts unternahm. Außerdem berichtete er, dass das [[Bundesministerium für Digitales und Verkehr|Bundesverkehrsministerium]], als es nach dem Absturz hiervon Kenntnis erhielt, diese Information als „[[Verschlusssache]] nur für den Dienstgebrauch“ vor der Öffentlichkeit verbarg. Ferner stellt der Bericht fest, dass die Unglücksmaschine von Nairobi bereits drei Tage vorher in [[Hongkong]] dieselben Probleme beim Start hatte und dies der Lufthansa in Frankfurt gemeldet wurde, ohne dass diese reagierte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/wirtschaft/article134636391/Versagte-die-Lufthansa-bei-der-Hoelle-von-Nairobi.html |titel=Versagte die Lufthansa bei der Hölle von Nairobi? |werk=Welt am Sonntag |abruf=2024-11-19}}</ref>

Trotz des Unfalls und der damit folgenden Imageschäden für den Flugzeugnamen ''Hessen'' vergab die Lufthansa diesen wieder an eine [[Boeing 747-400]], die 1998 abgeliefert wurde.<ref name= "lh_t"/> Das [[Luftfahrzeugkennzeichen]] ''D-ABYB'' hat die Lufthansa hingegen nicht mehr für eine Maschine beim [[Luftfahrt-Bundesamt]] beantragt, obwohl die Buchstabenfolge ''D-ABY…'' bei der Einführung der Version 747-8 verwendet wurde.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.aero.de/news-15363/Zweite-Lufthansa-Boeing-747-8-erreicht-Frankfurt.html |titel=Zweite Lufthansa Boeing 747-8 erreicht Frankfurt |werk=Aero.de |hrsg= |datum=2012-07-02 |abruf=2019-04-12 |zitat=Bei der alphabetisch fortlaufenden D-ABY_-Registrierung ihrer neuen Jumbo-Flotte lässt Lufthansa das Kennzeichen „D-ABYB“ aus. Als „Yankee Bravo“ war die 747-100 „Hessen“ der Lufthansa registriert, die am 20. November 1974 kurz nach einem Start in Nairobi abgestürzt war. Bei dem Unfall des Lufthansa-Flugs 540 kamen 59 der 157 Menschen an Bord ums Leben.}}</ref>

== Siehe auch ==
* [[Northwest-Airlines-Flug 255]]
* [[Spanair-Flug 5022]]
* [[Mandala-Airlines-Flug 91]]
* [[British-European-Airways-Flug 548]]
* [[Delta-Air-Lines-Flug 1141]]
* [[LAPA-Flug 3142]]

== Literatur ==
* {{Der Spiegel|ID=40351212|Titel=Luftfahrt: Grün oder gelb|Jahr=1979|Nr=8|Seiten=62–64}}
* {{Der Spiegel|ID=14352589|Titel=Mit viel Mut und Traurigkeit|Jahr=1981|Nr=51|Seiten=82–84}}

== Weblinks ==
* [http://www.jh-reisen.de/Fotos/Homepage%20Lufthansa/lufthansa-unfaelle.htm jh-reisen.de: Fotoseite mit Fotos der Unfallstelle]
* {{ASN|id=19741120-0}}
* {{Internetquelle|url=http://www.austrianwings.info/2014/11/zwischenstopp-in-den-tod-der-letzte-start-der-hessen/|titel=Tankstopp in den Tod – Der letzte Start der „Hessen“|hrsg=Austrian Wings|datum=2014-11-20|zugriff=2014-12-21}}

== Einzelnachweise ==
<references >

<ref name= "lh_t">{{Internetquelle | autor=
| url= https://www.lh-taufnamen.de/lufthansa/
| titel= Lufthansa Taufnamen | titelerg= | werk=
| hrsg= Tobias Janka
| datum= 2018 | seiten=
| archiv-url= https://web.archive.org/web/20180115210604/https://www.lh-taufnamen.de/lufthansa/
| archiv-datum= 2018-01-15
| abruf= 2024-11-18 | format=
| sprache= de | kommentar= | zitat= | offline=
}}</ref>

</references>
{{Coordinate|NS=-1.319200|EW=36.927500|type=landmark|region=KE}}

{{SORTIERUNG:Lufthansa-Flug 0540}}
[[Kategorie:Flugunfall in Kenia]]
[[Kategorie:Lufthansa|Flug 0540]]
[[Kategorie:Flugunfall 1974]]
[[Kategorie:Verkehr (Nairobi)]]
[[Kategorie:Boeing 747]]

Aktuelle Version vom 9. Februar 2025, 22:43 Uhr

Lufthansa-Flug 540

Die Hessen im Jahr 1970 am Flughafen Nürnberg

Unfall-Zusammenfassung
Unfallart Strömungsabriss beim Start wegen nicht ausgefahrener Auftriebshilfen
Ort Flughafen Nairobi
Datum 20. November 1974
Todesopfer 59
Überlebende 98
Luftfahrzeug
Luftfahrzeugtyp Boeing 747-130
Betreiber Lufthansa
Kennzeichen D-ABYB
Name Hessen
Abflughafen Deutschland Flughafen Frankfurt
Zwischen­landung Kenia Nairobi Embakasi Airport
Zielflughafen Sudafrika 1961 Flughafen Johannesburg
Passagiere 139
Besatzung 18 (2 Piloten, 1 Flugingenieur, 14 reguläre Flugbegleiter, 1 Mickey Mouse Stewardess für die Kinderbetreuung)
Listen von Luftfahrt-Zwischenfällen
Lufthansa B747-130 D-ABYB Hessen im Jahr 1970

Lufthansa-Flug 540 war ein Linienflug der Lufthansa von Frankfurt nach Johannesburg mit einer Zwischenlandung in Nairobi. Am 20. November 1974 stürzte die eingesetzte Boeing 747-130 kurz nach dem Start vom Nairobi Embakasi Airport (seit 1978 Jomo Kenyatta International Airport) aus geringer Höhe ab, wobei 59 der 157 Insassen ums Leben kamen. Von den 98 Überlebenden blieben 73 nahezu unverletzt.[1]

Die vierstrahlige Boeing 747 mit der Werknummer 19747/29 wurde am 13. April 1970 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-ABYB neu an die Lufthansa ausgeliefert, die ihr den Taufnamen Hessen gab.[2] Der „Jumbo-Jet“ war die zweite an Lufthansa ausgelieferte 747 und zum Unfallzeitpunkt viereinhalb Jahre alt.

Nach einem Wechsel der Besatzung sollte Flug 540 kurz vor 8 Uhr morgens Ortszeit in Nairobi unter der Führung von Flugkapitän Christian Krack in Richtung Johannesburg starten. Die fliegerische Abwicklung der Strecke oblag dem Kopiloten Joachim Schacke. Das Abfluggewicht der 747 lag bei 254 Tonnen und damit weit unterhalb des maximalen Abfluggewichts.

Nach dem Abheben von Runway 24 stellten sich heftige Vibrationen ein, die von den Piloten als Problem eines der vier Triebwerke interpretiert wurden. Das Fahrwerk wurde daraufhin eingefahren und der Anstellwinkel des Flugzeuges verringert, um auch mit weniger Triebwerksleistung steigen zu können. Der das Flugzeug führende Copilot bemerkte dennoch einen vollständigen Verlust der Beschleunigung und konnte die Maschine deswegen nicht in der Luft halten. 1120 Meter hinter dem Ende der Startbahn kam es zur ersten Bodenberührung, ca. 100 Meter weiter begann die Maschine auseinanderzubrechen. Der hintere Teil des Flugzeugs brach hinter der Flügelwurzel, etwa zwischen Tür 3 und 4, infolge des Aufschlags mit hohem Winkel ab.

Durch die Reibungshitze, große Treibstoffmengen in den darunterliegenden Tanks und die heißen Triebwerksdüsen an den Tragflächen fing diese Sektion Feuer. Nahezu keine der Personen in dieser Sektion überlebte. Die vordere Hälfte der Maschine überstand den Aufschlag mit deutlich geringeren Schäden, was fast allen dort befindlichen Passagieren die Flucht über Notrutschen oder sonstige Öffnungen im Flugzeugrumpf ermöglichte. In der Hauptsache kam es hier zu Rückenverletzungen infolge des Aufschlags. Das Oberdeck mit dem Cockpit der 747 und der Bordbar, in der sich während der Startphase niemand aufhalten durfte, brach beim Aufschlag auf das Unterdeck durch, verletzte dort aber niemanden.[3] Die dreiköpfige Cockpitbesatzung konnte sich retten.

Zu den Überlebenden des Absturzes gehörte Wolfgang Vaerst, der damalige Vorstandschef der Deutschen Bundesbahn.[4]

Ursachen und Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Unfallursache wurde das Nichtausfahren der Krügerklappen festgestellt. Diese Auftriebshilfen hätten zu deutlich mehr Auftrieb in der Startphase geführt. Obwohl der Wahlhebel auf Ausfahren stand, verblieben die Vorflügel in der eingefahrenen Position, da das separat zu aktivierende, pneumatische Ausfahrsystem von der Besatzung nicht aktiviert worden war. In der Kürze der Zeit wurde dieser Fehler nicht bemerkt. Die Schuld wurde letztendlich auf Lufthansa (wegen des inkorrekten Abarbeitens der Checklisten durch die Besatzung) und Boeing (wegen der nicht ausreichenden Sicherheitsvorkehrungen gegen Fehlbedienung) verteilt.

Als Folge dieses Unfalls führte Boeing ein Warnsignal ein und koppelte das Ausfahren der Krügerklappen an die Bedienung der Schubregler, sodass die Hochauftriebsklappen nur zusammen mit den Slats bedient werden können.

Die Lufthansa warf dem 53-jährigen Kapitän und dem 51-jährigen Flugingenieur Rudi Hahn schwere Bedienungsfehler vor. Beiden wurde fristlos gekündigt, ein Arbeitsgericht hob die Kündigung aber auf, weil zum Zeitpunkt der Kündigung kein offizieller Untersuchungsbericht vorlag, der einen technischen Defekt hätte ausschließen können.[1]

Ein Strafverfahren wurde nur gegen den Flugingenieur eingeleitet, der möglicherweise einen Zapfluftschalter falsch bedient haben sollte. Der Prozess endete 1981 mit einem Freispruch für Hahn.[5]

Vierzig Jahre nach dem Absturz, 2014, berichtete der Journalist Jens M. Lucke in der WELT am Sonntag, dass die Lufthansa bereits fünf Monate vor dem Absturz auf einer eigens von der British Airways einberufenen Sonderkonferenz in London über die Absturzgefahr und die Notwendigkeit, ein akustisches Warnsignal in die Jumbo-Jets einzubauen, informiert wurde, aber, anders als die British Airways und die KLM, nichts unternahm. Außerdem berichtete er, dass das Bundesverkehrsministerium, als es nach dem Absturz hiervon Kenntnis erhielt, diese Information als „Verschlusssache nur für den Dienstgebrauch“ vor der Öffentlichkeit verbarg. Ferner stellt der Bericht fest, dass die Unglücksmaschine von Nairobi bereits drei Tage vorher in Hongkong dieselben Probleme beim Start hatte und dies der Lufthansa in Frankfurt gemeldet wurde, ohne dass diese reagierte.[6]

Trotz des Unfalls und der damit folgenden Imageschäden für den Flugzeugnamen Hessen vergab die Lufthansa diesen wieder an eine Boeing 747-400, die 1998 abgeliefert wurde.[7] Das Luftfahrzeugkennzeichen D-ABYB hat die Lufthansa hingegen nicht mehr für eine Maschine beim Luftfahrt-Bundesamt beantragt, obwohl die Buchstabenfolge D-ABY… bei der Einführung der Version 747-8 verwendet wurde.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Hinweis in: Das Jahr im Bild 1975 (mit Rückblick auf Ende 1974), Carlsen Verlag, Hamburg 1975, S. 9.
  2. Boeing 747 – MSN 19747. airfleets.net, abgerufen am 2. März 2014 (englisch).
  3. „Tankstopp in den Tod“, Austrian Wings, 20. November 2014, abgerufen am 6. September 2016.
  4. Peter-Philipp Schmitt: Absturz von Flug 540: „Da war nur noch Feuer um mich“. In: faz.net . 20. November 2024, abgerufen am 23. November 2024.
  5. Mit viel Mut und Traurigkeit. In: Der Spiegel. Nr. 51, 1981, S. 82–84 (online).
  6. Versagte die Lufthansa bei der Hölle von Nairobi? In: Welt am Sonntag. Abgerufen am 19. November 2024.
  7. Lufthansa Taufnamen. Tobias Janka, 2018, archiviert vom Original am 15. Januar 2018; abgerufen am 18. November 2024.
  8. Zweite Lufthansa Boeing 747-8 erreicht Frankfurt. In: Aero.de. 2. Juli 2012, abgerufen am 12. April 2019: „Bei der alphabetisch fortlaufenden D-ABY_-Registrierung ihrer neuen Jumbo-Flotte lässt Lufthansa das Kennzeichen „D-ABYB“ aus. Als „Yankee Bravo“ war die 747-100 „Hessen“ der Lufthansa registriert, die am 20. November 1974 kurz nach einem Start in Nairobi abgestürzt war. Bei dem Unfall des Lufthansa-Flugs 540 kamen 59 der 157 Menschen an Bord ums Leben.“

Koordinaten: 1° 19′ 9,1″ S, 36° 55′ 39″ O