„Sozio-oekonomisches Panel“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Tippfehler o.ä. korrigiert. |
|||
(229 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{| class="wikitable toptextcells float-right" style="background:#FFFFFF;" |
|||
<div style="position:relative;visibility:hidden">---Sidenote START---</div> |
|||
|- |
|||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; background:#BEBEBE;" |
|||
|colspan="2"|[[Datei:Logo SOEP-Basis Farbe Web.svg|alt=|zentriert|rahmenlos|Logo]] |
|||
| colspan="2" align="center" bgcolor="#FFFFFF"| |
|||
|- |
|||
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-left:1em; background:#ffffff;" |
|||
| Leitung: || Sabine Zinn (komm.)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.908969.de/soepnewsletter_juli_2024.html#c_diw_01.c.908965.de |titel=SOEPnewsletter Juli 2024 |abruf=2024-09-22}}</ref> |
|||
| <big><font style="color:#e91310;">'''''SOE'''''</font><font style="color:#006633;">'''''P'''''</font></big> |
|||
|- |
|||
| valign="top"| <small><font style="color:#006633;">Das Sozio-oekonomische Panel</font></small> |
|||
|---- |
|||
| align="center" colspan="2" | »[[Leben in Deutschland]]« |
|||
|} |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Leiter: || Prof. Gert G. Wagner |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gründungsjahr: || 1983 |
| Gründungsjahr: || 1983 |
||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Institutionalisierung: || 2003 |
| Institutionalisierung: || 2003 |
||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|valign="top"| |
|valign="top"| Ort: || [[Berlin]] <small>(am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW Berlin]])</small> |
||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Anschrift: || |
| Anschrift: ||Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)<br />[[DIW Berlin]]<br />[[Mohrenstraße (Berlin)|Mohrenstraße]] 58.<br />10117 Berlin |
||
|- |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Website: || [http://www.diw.de/ |
| Website: || [http://www.diw.de/de/soep www.diw.de/de/soep] |
||
|---- |
|||
|} |
|} |
||
Das '''Sozio-oekonomische Panel''' ('''SOEP''') ist eine [[Repräsentativität|repräsentative]] Wiederholungsbefragung |
|||
von über 12.000 [[Privathaushalt]]en in [[Deutschland]]. Die Befragung wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 bei den selben Personen und Familien (= stets dem selben [[Panel]]) durchgeführt. |
|||
== Die SOEP-Daten == |
|||
Auf dem Gebiet der mikroanalytischen Forschung zu sozioökonomischen Fragen nimmt das Sozio-oekonomische Panel in Deutschland und im internationalen Vergleich eine herausragende Stellung ein. |
|||
Das '''Sozio-oekonomische Panel''' ('''SOEP''') [{{IPA|'zœp}}] ist eine [[Repräsentativität|repräsentative]] [[Längsschnittstudie|Wiederholungsbefragung]] von [[Privathaushalt]]en in [[Deutschland]]. Die Befragung wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 immer bei denselben Personen und Familien, also bei demselben [[Paneldaten|Personen-Panel]] durchgeführt. Über die Zeit kamen neue Haushalte hinzukamen.<ref>{{Internetquelle |autor=Martin Kroh |url=http://www.diw.de/documents/dokumentenarchiv/17/diw_01.c.353319.de/soep_folien_gewichtung_2010.pdf |titel=Gewichtung im SOEP |werk=diw.de |format=PDF; 511 kB |sprache=de |abruf=2012-08-11}}</ref> Inzwischen werden jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 20.000 Haushalten befragt (Stand 2022).<ref>{{Literatur |Hrsg=SOEP Team |Titel=SOEP Annual Report 2022 |Verlag=DIW Berlin |Ort=Berlin |Datum=2023-06 |ISSN=1868-1131 |Seiten=47 |Online=https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.875491.de/soep_annual_report_2022.pdf |Format=PDF |KBytes=5000 |Abruf=2024-09-22}}</ref> |
|||
Mit Hilfe des SOEP können politische und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland beobachtet und analysiert werden. Die Daten helfen [[Soziologie|soziologische]], [[Ökonomie|ökonomische]], [[Psychologie|psychologische]], [[Demografie|demographische]], gesundheitswissenschaftliche und [[Geografie|geografische]] Fragestellungen zu beantworten. |
|||
Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist der wissenschaftliche Studienname und auch der Name eines Geschäftsbereichs am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW Berlin). Das SOEP ist eine forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung der [[Leibniz-Gemeinschaft]]. Aufgrund der weltweiten Nutzung der Daten wird im Begriff „ökonomisch“ der Umlaut ö durch „oe“ ersetzt, damit die Abkürzung international verständlich ist und gleichzeitig zum deutschen Namen passt. |
|||
Sie werden zur Auswertung als elektronischer Datensatz an [[Forscher]]Innen und wissenschaftliche Forschungsgruppen weitergegeben, wenn Voraussetzungen vorliegen, die die Einhaltung der Bestimmungen des deutschen [[Datenschutz]]es gewährleisten. |
|||
Der [[Wissenschaftsrat (Deutschland)|Wissenschaftsrat]] stufte 2008 die Forschungsqualität des SOEP als exzellent ein.<ref>[http://idw-online.de/pages/de/news256373 idw-online.de]</ref> Auch in der letzten Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2019 wurde das SOEP exzellent bewertet.<ref>{{Literatur |Hrsg=Leibniz-Gemeinschaft |Titel=Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - Stellungnahme des Senats einschließl. Anlagen |Datum=2020-04-14 |Seiten=57 |Sprache=de |Online=https://www.leibniz-gemeinschaft.de/fileadmin/user_upload/Bilder_und_Downloads/%C3%9Cber_uns/Evaluierung/Senatsstellungnahmen/DIW_-_Senatsstellungnahme_vom_31.03.2020_mit_Anlagen.pdf |Format=PDF |KBytes=616 |Abruf=2024-09-22}}</ref> |
|||
=== Befragung === |
|||
== Die SOEP-Daten == |
|||
Die [[Stichprobe]] umfasste im Erhebungsjahr 2003 etwa 12.000 Haushalte |
|||
Mit Hilfe des SOEP werden politische und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland beobachtet und analysiert. Die Daten helfen, [[Soziologie|soziologische]], [[Ökonomie|ökonomische]], [[Psychologie|psychologische]], [[Demografie|demographische]], [[gesundheitswissenschaft]]liche und [[Geographie|geographische]] Fragestellungen zu beantworten. In der Hauptstudie SOEP-Core werden Daten zum Einkommen, zur Wohnsituation, Bildung, Gesundheit, zur Lebenszufriedenheit und zu politischen und gesellschaftlichen Einstellungen erfragt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.infas.de/erhebungen/die-studie-leben-in-deutschland/ |titel=infas - Die Studie „Leben in Deutschland“ |werk=infas |sprache=de-DE |abruf=2025-07-09}}</ref> |
|||
mit mehr als 20.000 Befragungspersonen (und über 6.000 Kindern, |
|||
die in den Haushalten leben). Themenschwerpunkte sind unter |
|||
anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, |
|||
Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, |
|||
[[Gesundheit]] und [[Lebenszufriedenheit]]. |
|||
Daneben führt das SOEP seit 2011 die SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) durch. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine jährliche Wiederholungsbefragung, in die immer wieder aktuelle Forschungsfragen und Erhebungsmethoden eingebracht werden.<ref>{{Internetquelle |url=http://companion-is.soep.de/index.html |titel=SOEP-IS Companion |hrsg=SOEP, DIW Berlin |datum=2008 |sprache=en |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
Die Befragung selbst, also die Feldarbeit und die [[Interview]]s in den Haushalten, führt das Umfrageinstitut [[TNS Infratest|TNS Infratest Sozialforschung]] (München) für das Sozio-oekonomischen Panel durch. Sie heißt dort ''[[Leben in Deutschland]]''. |
|||
Die Daten der beiden Studien SOEP-Core und SOEP-IS sind über das [[Forschungsdatenzentrum]] des SOEP erhältlich.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.678568.de/forschungsdatenzentrum_soep.html |titel=Forschungsdatenzentrum SOEP |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
=== Analysemöglichkeiten === |
|||
=== Entwicklung des SOEP === |
|||
Die Stärken des SOEP bestehen vor allem in seinen besonderen Analysemöglichkeiten durch |
|||
Die jährliche [[Interview|Befragung]] „Leben in Deutschland“ wird inzwischen vom [[Infas|infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft]] im Auftrag durchgeführt. Bis 2020 hat Kantar public bzw. dessen Vorläufer [[TNS Infratest]] die Befragung durchgeführt. Die erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Institut anonymisiert an das SOEP geliefert. |
|||
Im Jahr 1984 begann die Erhebung mit einer Stichprobe, die die gesamte Wohnbevölkerung der damaligen [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] (Westdeutschland) umfasste, wobei die fünf größten Ausländergruppen („[[Gastarbeiter]]“) übererfasst wurden. |
|||
* das [[Längsschnittstudie|Längsschnitt]]design ([[Panel]]charakter); |
|||
* den Haushaltskontext (Befragung aller erwachsenen Haushaltsmitglieder); |
|||
* die Möglichkeit innerdeutscher Vergleiche und tiefgegliederter geografischer Klassifikationen; |
|||
* eine überproportionale Ausländerstichprobe; gegenwärtig ist dies die größte Wiederholungsbefragung bei Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland; die Stichprobe umfasst Haushalte mit einem Haushalts-Vorstand türkischer, spanischer, italienischer, griechischer oder ehemals jugoslawischer Nationalität; |
|||
* die Erhebung von [[Aussiedler|Zuwanderung]] (gegenwärtig die einzige methodisch zuverlässige Stichprobe von Zuwanderern, die von 1984 bis 1995 nach Westdeutschland gekommen sind). |
|||
* die überproportionale Berücksichtigung einkommensstarker Haushalte (seit 2002) |
|||
Im Juni 1990, sechs Monate nach dem [[Fall der Berliner Mauer]] und kurz vor der [[Deutsche Wiedervereinigung|Wiedervereinigung]], wurde das SOEP auf das Gebiet der [[Neue Länder|ex-DDR]] ausgeweitet. |
|||
=== Besonderheiten === |
|||
In regelmäßigen Abständen werden neue Haushalte hinzugefügt, um dem Abgang bisher befragter Haushalte ([[Paneldaten#Nachteile|Panelmortalität]]) entgegenzuwirken und neu eingewanderte Menschen zu berücksichtigen. Sie sind entweder repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in Deutschland oder sind bestrebt, mehr über bestimmte Bevölkerungsgruppen zu erfahren (z. B. Hocheinkommensbezieher, [[Einwanderung|Eingewanderte]], Familien). Seit 2013 kamen in Zusammenarbeit mit dem [[Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung]] und dem [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]] mehrere Migrations- oder Flüchtlingsstichproben hinzu. Eine Auflistung der verschiedenen Stichproben und ihre Fallzahlen findet sich im SOEPcompanion.<ref>{{Internetquelle |url=http://companion.soep.de/Target%20Population%20and%20Samples/ |titel=Target Population and Samples — SOEPcompanion 1.0.0 documentation |werk=companion.soep.de |sprache=en |abruf=2024-10-08}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://companion.soep.de/Target%20Population%20and%20Samples/Development%20of%20Sample%20Sizes.html |titel=Development of Sample Sizes — SOEPcompanion 1.0.0 documentation |werk=companion.soep.de |sprache=en |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
==== Subjektive Daten ==== |
|||
=== Eigenschaften der Daten === |
|||
Die Befragten werden nicht nur zu objektiven Merkmalen wie beispielsweise ihrem Einkommen oder den Merkmalen ihrer Wohnung, sondern auch zu subjektiven Merkmalen, so z. B. über Sorgen und ihre [[Lebenszufriedenheit]] befragt. |
|||
Themenschwerpunkte der Befragung sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, [[Berufsleben|Erwerbs]]- und [[Familie]]nbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, [[Gesundheit]] und [[Lebenszufriedenheit]]. |
|||
Die Befragten werden nicht nur zu objektiven Merkmalen, wie beispielsweise ihrem Einkommen oder den Merkmalen ihrer Wohnung, sondern auch zu subjektiven Merkmalen, so z. B. über Sorgen und ihre [[Lebenszufriedenheit]] befragt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, im Gegensatz etwa zum amtlichen [[Mikrozensus]]. Seit 2003 werden schrittweise auch detaillierte Informationen über die in einem SOEP-Haushalt lebenden Kinder in getrennten Fragebögen erhoben: Zunächst über die Befragung der Eltern, später durch die Befragung der Schulkinder selbst.<ref>{{Internetquelle |url=http://companion.soep.de/Survey%20Design/index.html |titel=Survey Design — SOEPcompanion 1.0.0 documentation |werk=companion.soep.de |sprache=en |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
==== Freiwilligkeit ==== |
|||
Darüber hinaus zeichnet sich das SOEP durch folgende Aspekte aus: |
|||
Die Personen nehmen freiwillig an der Befragung teil; im Gegensatz etwa zum amtlichen [[Mikrozensus]]. |
|||
* das [[Längsschnittstudie|Längsschnittdesign]] ([[Panelforschung|Panelcharakter]]) |
|||
* den Haushaltskontext (Befragung aller erwachsenen Haushaltsmitglieder und älterer Kinder) |
|||
* eine überproportionale Repräsentation von [[Migrant]]en; gegenwärtig ist dies die größte Wiederholungsbefragung von Migranten in Deutschland |
|||
* die überproportionale Berücksichtigung einkommensstarker als auch vermögender Haushalte (ab 2002 bzw. 2019) |
|||
* eine Zufallsstichprobe von [[LGBT]]-Personen (ab 2019) |
|||
* die Nutzung der Daten für intergenerationale Analysen |
|||
* die Möglichkeit der Verknüpfung mit administrativen Daten des Forschungsdatenzentrums der [[Deutsche Rentenversicherung Bund|Deutschen Rentenversicherung Bund]] (SOEP-RV) als auch des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (SOEP-CMI-ADIAB) oder weiteren Befragungen<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.678901.de/verknuepfungsmoeglichkeiten.html |titel=Verknüpfungsmöglichkeiten |werk=FDZ SOEP |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
* Nutzung von klein-räumlichen Informationen ([[Geocode]]s) unter Berücksichtigung besonderer datenschutzrechtlicher Anforderungen. |
|||
=== Datenschutz === |
=== Datenschutz === |
||
Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels unterliegen den Bestimmungen des [[Bundesdatenschutzgesetz]]es bzw. der europäischen [[Datenschutz-Grundverordnung]]. Das heißt, die im [[Interview]] erhobenen Daten werden im SOEP anonymisiert, sodass einzelne Befragte nicht mehr erkennbar sind und die Daten als „statistische Mikrodaten“ an wissenschaftliche Forschungsgruppen zur Analyse weitergegeben werden können. |
|||
=== Datennutzung und Forschungsergebnisse === |
|||
Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels unterliegen den Bestimmungen des [[Bundesdatenschutzgesetz]]es (BDSG). D.h. die im [[Interview]] erhobenen Daten werden im SOEP anonymisiert, so dass einzelne Befragte nicht mehr erkennbar sind, und die Daten als "statistische Mikrodaten" an wissenschaftliche Forschungsgruppen zur Analyse weitergegeben werden können. |
|||
Die anonymisierten Mikrodaten des SOEP werden zur Forschung unentgeltlich zur Verfügung gestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.601584.de/datenzugang.html |titel=Datenzugang |werk=FDZ SOEP |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-08}}</ref> Dafür ist der Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW Berlin]] notwendig. Das SOEP schrieb in seinem Jahresbericht 2023 von über 15.000 registrierten Nutzern.<ref>{{Literatur |Autor=The SOEP Team |Titel=SOEP Annual Report 2023 |Verlag=DIW Berlin |Ort=Berlin |Datum=2024-06 |Seiten=68 ff. |Online=https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.906281.de/soep_annual_report_2023.pdf |Format=PDF |KBytes=5200}}</ref> |
|||
Dafür ist der Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|DIW Berlin]] notwendig. |
|||
Das SOEP hat das Ziel, alle wissenschaftlichen Publikationen zu SOEP-Daten zu sammeln und aufzulisten. Bisher liegen mehr als 12.000 Publikationen vor, deren bibliographische Angaben über eine Datenbank online zugänglich sind, und die – sofern im Internet erhältlich – verlinkt werden.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/soeplit |titel=Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit |hrsg=SOEP/DIW-Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-08}}</ref> |
|||
=== Datennutzerinnen und -nutzer === |
|||
== Das SOEP als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung == |
|||
Zurzeit werden die SOEP-Daten von über 400 Nutzungsgruppen weltweit |
|||
=== Die Infrastruktureinrichtung === |
|||
ausgewertet. Etwa 250 NutzerInnen analysieren die Daten in deutschen |
|||
Die Durchführung und Entwicklung des SOEP erfolgt als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung der [[Leibniz-Gemeinschaft]]<ref name="wgl-ivi">{{Internetquelle |url=https://www.leibniz-gemeinschaft.de/infrastrukturen/forschungsinfrastrukturen-in-der-leibniz-gemeinschaft/informationsinfrastrukturen |titel=Informationsinfrastrukturen |werk=leibniz-gemeinschaft.de |sprache=de |abruf=2022-06-02}}</ref> am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]]. |
|||
Forschungseinrichtungen (darunter in allen Universitäten und in 22 |
|||
Fachhochschulen). Etwa 100 Nutzer arbeiten im Ausland, darunter etwa |
|||
50 in den USA. |
|||
Prominenteste Nutzer sind die |
|||
[[Nobelpreisträger]] [[James Heckman]] [http://lily.src.uchicago.edu/] (University of Chicago) und [[Daniel_Kahneman|Daniel Kahneman]] (Princeton University). |
|||
==== Leitung ==== |
|||
== Das SOEP als forschende Serviceeinrichtung == |
|||
* von 1983 bis 1989 [[Hans-Jürgen Krupp]] |
|||
* von 1989 bis 2013 [[Gert G. Wagner]] |
|||
* von 2013 bis 2018 [[Jürgen Schupp]] |
|||
* von 2018 bis 2022 [[Stefan Liebig]] |
|||
* seit 2022 Sabine Zinn (kommissarische Leitung) |
|||
Das SOEP wurde 1983 mit Hans-Jürgen Krupp als Leiter gegründet. 1988 wechselte Hans-Jürgen Krupp in die Politik und ging als [[Senat Voscherau I|Senator der Finanzen]] nach Hamburg. 1989 übernahm [[Gert G. Wagner]] die SOEP-Leitung. 2007 wurde von Wagner das Leitungsteam des SOEP mit [[Jürgen Schupp]] als Survey-Manager sowie Joachim Frick (†)<ref>{{Internetquelle |url=http://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.390350.de |titel=DIW Berlin: Wir trauern um Joachim R. Frick |werk=diw.de |sprache=de |abruf=2013-05-22}}</ref> als Leiter des SOEP-Forschungsdatenzentrums (FDZ) erweitert. |
|||
=== Die Serviceeinrichtung === |
|||
Im Februar 2011 hat Gert G. Wagner für eine Interimsperiode bis Februar 2013 den Vorstandsvorsitz des [[DIW Berlin]] übernommen. Für diesen Zeitraum übernahmen [[Jürgen Schupp]] sowie Joachim R. Frick gemeinsam interimistisch die Leitung der Infrastruktureinrichtung. Im Februar 2013 wurde Jürgen Schupp vom Kuratorium des DIW Berlin als Direktor des SOEP bestätigt. Anfang 2018 übernahm [[Stefan Liebig]] das Amt des SOEP-Direktors. Ende September 2022 trat Liebig von seinem Amt zurück.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/marcel-fratzers-institut-verliert-einen-vorstand-17945684.html |titel=Marcel Fratzscher verliert einen Kollegen |werk=[[FAZ]] |datum=2022-04-08 |sprache=de |abruf=2022-10-07}}</ref> Anschließend übernahm Sabine Zinn die kommissarische Leitung des SOEP.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.617912.de/personen/zinn__sabine.html |titel=Profilseite Sabine Zinn |werk=[[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung]] |datum=2024-07-19 |sprache=de |abruf=2024-07-19}}</ref> |
|||
Die Durchführung und Entwicklung des SOEP erfolgt als Serviceeinrichtung der [[Leibniz-Gemeinschaft]] (WGL) am [[Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung|Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung]] (DIW Berlin). |
|||
Leiter des SOEP ist seit 1989 Prof. Dr. Gert G. Wagner ([[Technische Universität Berlin|TU Berlin]]), E-Mail: soepoffice@diw.de. Er ist auch Vorsitzender des [[Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten|Rats für Sozial- und Wirtschaftsdaten]] (seit 2004). |
|||
==== Finanzierung ==== |
==== Finanzierung ==== |
||
Seit Anfang 2003 wird das SOEP als „Serviceeinrichtung“ zu zwei Dritteln vom Bund ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung]]) und zu einem Drittel vom Land [[Berlin#Land Berlin|Berlin]] ([[Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung]]) finanziert. Von 1984 bis 2002 erfolgte die Förderung als Projekt der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] auf Basis von Sondermitteln des Bundes und der Länder. |
|||
'''Struktur''' |
|||
Seit Anfang 2003 wird das SOEP als "Serviceeinrichtung" zu zwei Dritteln vom Bund ([[Bundesministerium für Bildung und Forschung]], BMBF) und zu einem |
|||
Drittel vom Land [[Berlin#Das_Land_Berlin|Berlin]] (Senatsverwaltung für Kultur und Wissenschaft) |
|||
finanziert. Von 1984 bis 2002 erfolgte die Förderung als Projekt der [[Deutsche_Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]] (DFG) auf Basis von Sondermitteln des Bundes und der Länder. |
|||
Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung besteht aus vier Bereichen. Diese nehmen eine Vielzahl von Aufgaben wahr, um die hohe Qualität der Infrastruktur, der Forschung und des Transfers zu gewährleisten. Der Bereich „Surveymethodik und -management“ konzipiert die SOEP-Studien im Hinblick auf Fragebogengestaltung und Stichprobenentwicklung. Der Bereich „Data Operation und Forschungsdatenzentrum“ bereitet die Daten nutzerfreundlich auf und stellt sie Forschenden zur Verfügung. Der Bereich „Angewandte Panelanalysen“ wertet die Daten aus, während der Bereich „Wissenstransfer“ Schulungen zur Nutzung der Daten organisiert und Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit nutzbar macht.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.600489.de/ueber_uns.html |titel=Home/SOEP/Über uns |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-20}}</ref> |
|||
=== Forschungsschwerpunkte === |
|||
*Verbesserung der Repräsentativität und der Erhebungsinstrumente |
|||
*Statistische Analyse der [[Datenqualität]] |
|||
*Verbesserung von [[Gewichtung]] und [[Imputation]] |
|||
*[[Einkommensungleichheit]] und [[Armutsforschung]] |
|||
*[[Einwanderung]] und Wohnen |
|||
*Intergenerationale Übertragung von [[Einkommen]], Erwerbschancen und [[soziales Kapital|sozialem Kapital]] |
|||
=== |
=== Forschungsschwerpunkt === |
||
Die Forscher des SOEP betreiben konzeptionell und methodisch anspruchsvolle wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Ökonomie, Soziologie, Psychologie, anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und Umfragemethodik. Das SOEP arbeitet vor allem in den folgenden vier Forschungsbereichen: |
|||
Das SOEP ist Bestandteil vieler international vergleichender [[Datenbasis|Datenbasen]] und internationaler wissenschaftlicher Projekte |
|||
* Soziale Ungleichheiten und Verteilung |
|||
'''Datenbasen''' |
|||
* Subjektives Wohlbefinden, Persönlichkeit, Gesundheit |
|||
*Wellen 1994-2001 des Europäischen [[Haushaltspanel]]s [[ECHP]] |
|||
* Migration und gesellschaftlicher Wandel |
|||
*Luxembourg Income Study (LIS), seit 1985 |
|||
* Survey-Methodik und Data Science. |
|||
*Cross-National Equivalent File (CNEF), seit 1990 |
|||
'''Projekte''' |
|||
* European Panel Analysis Group (EPAG), seit 1990 |
|||
*Dynamics of Social Change (DynSoc), 2000-2003 |
|||
*Euro-Panel Users Network (EPUNet), 2002-2005 |
|||
*Consortium of Household Panels for European Socio-economic Research (CHER) |
|||
=== Kooperationen === |
|||
== Forschungsergebnisse auf Basis der SOEP-Daten == |
|||
Das SOEP ist Bestandteil vieler international vergleichender [[Datenbasis|Datensammlungen]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.602919.de/soep_cross_country.html |titel=SOEP Cross Country |werk=FDZ SOEP |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-20}}</ref> und internationaler wissenschaftlicher Projekte<ref>{{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.617149.de/soep/forschungsprojekte_der_forschungsbasierten_infrastruktureinrichtung__sozio-oekonomisches_panel__soep.html |titel=Forschungsprojekte der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)' |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-20}}</ref>. |
|||
Die anonymisierten Mikrodaten des SOEP werden gegen Erstattung der geringen Kosten der Datenweitergabe Forscherinnen und Forschern für eigene Analysen zur Verfügung gestellt. Aus diesen Analysen liegen bisher über 2500 Publikationen vor, deren Angaben in einer eigenen, online zugänglichen Datenbank gesammelt werden, und – sofern im Internet erhältlich – verlinkt werden. |
|||
== Literatur == |
|||
Aktuelle Ergebnisse stellt das DIW Berlin in Form von Pressemitteilungen vor. |
|||
* {{Literatur |Autor=Jan Goebel, Markus M. Grabka, Stefan Liebig, Martin Kroh, David Richter, Carsten Schröder, Jürgen Schupp |Titel=The German Socio-Economic Panel (SOEP) |Sammelwerk=Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik |Band=239 |Nummer=2 |Datum=2019 |Sprache=en |DOI=10.1515/jbnst-2018-0022 |Seiten=345–360 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbnst-2018-0022/html |Abruf=2024-10-20}} |
|||
* {{Literatur |Autor=David Richter, Jürgen Schupp |Titel=The SOEP Innovation Sample (SOEP IS) |Sammelwerk=Schmollers Jahrbuch |Band=135 |Nummer=3 |Datum=2015 |Sprache=en |DOI=10.3790/schm.135.3.389 |Seiten=389-400 |Online=https://elibrary.duncker-humblot.com/article/7258/the-soep-innovation-sample-soep-is |Abruf=2024-10-20}} |
|||
== Schreibweise '''SOEP''' == |
|||
* {{Literatur |Autor=Jannes Jacobsen, Magdalena Krieger, Felicitas Schikora, Jürgen Schupp |Titel=Growing Potentials for Migration Research using the German Socio-Economic Panel Study |Sammelwerk=Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik |Band=241 |Nummer=4 |Datum=2021 |Sprache=en |DOI=10.1515/jbnst-2021-0001 |Seiten=527-549 |Online=https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/jbnst-2021-0001/html |Abruf=2024-10-24}} |
|||
* {{Literatur |Autor=Marco Giesselmann, Mila Staneva, Jürgen Schupp, David Richter |Titel=Das Sozio-Oekonomische Panel als Datenbasis für die Arbeits- und Organisationspsychologie |Sammelwerk=Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O |Band=62 |Nummer=3 |Datum=2018 |DOI=10.1026/0932-4089/a000273 |Seiten=111-125 |Online=https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0932-4089/a000273 |Abruf=2024-10-24}} |
|||
Aufgrund der weltweiten Nutzung der Daten fällt die Schreibweise "Sozio-oekonomischen Panels" etwas aus dem Rahmen: im Begriff "ökonomisch wird der Umlaut ö durch "oe" ersetzt, damit die Abkürzung international |
|||
* {{Literatur |Autor=Jürgen Schupp |Titel=Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) |Sammelwerk=Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz |Band=55 |Datum=2012-06 |DOI=10.1007/s00103-012-1496-1 |Seiten=767–774}} |
|||
verständlich ist und gleichzeitig zum deutschen Namen passt. Im Englischen |
|||
heißt die Erhebung [[:en:German Socio-Economic Panel Study|German Socio-Economic Panel Study]]. |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/soep |titel=Forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)' |hrsg=DIW Berlin |datum=2024 |sprache=de |abruf=2024-10-20 |abruf-verborgen=1}} |
|||
=== SOEP allgemein === |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.leben-in-deutschland.de/ |titel=Leben in Deutschland |hrsg=infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH |datum=2021 |sprache=de |abruf=2024-10-20 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* http://www.diw.de/deutsch/sop/ - SOEP-Homepage |
|||
* {{TIBAV|10497|Linktext=Leben in Deutschland: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)|Herausgeber=DIW|Jahr=2013|DOI=10.5446/10497}} |
|||
* http://www.diw.de/ - DIW-Homepage |
|||
* {{Internetquelle |url=https://www.diw.de/de/diw_01.c.789503.de/publikationen_mit_soep-daten__soeplit.html |titel=Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit |werk=DIW Berlin |datum=2022 |sprache=de |abruf=2022-06-02 |abruf-verborgen=1}} |
|||
* http://www.wgl.de/ - Leibniz Gemeinschaft (WGL) |
|||
* [https://www.diw.de/de/diw_01.c.791925.de/frageboegen_soep-core.html Fragebögen] SOEP-Core, auf der Seite des DIW |
|||
* http://www.tns-infratest-sofo.com/ - TNS Infratest Sozialforschung |
|||
* http://soep.info/ - Leben in Deutschland |
|||
* http://www.ratswd.de/ - Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten |
|||
* http://www.isg-institut.de/ - Otto-Blume-Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik |
|||
=== Datensätze mit SOEP-Beteiligung === |
|||
(alle Seiten auf englisch) |
|||
* http://www.human.cornell.edu/che/PAM/Research/Centers-Programs/German-Panel/Cross-National-Equivalent-File_CNEF.cfm - CNEF |
|||
* http://www.lisproject.org - LIS |
|||
* http://epunet.essex.ac.uk/ - EPUNet |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
=== Projekte mit SOEP-Beteiligung === |
|||
<references responsive /> |
|||
(alle Seiten in englisch) |
|||
*http://www.irc.essex.ac.uk/epag/index.php - EPAG |
|||
*http://epunet.essex.ac.uk/ - EPUNet |
|||
*http://www.irc.essex.ac.uk/epag/dynsoc.php - DynSoc |
|||
*http://www.ceps.lu/Cher/ - CHER |
|||
{{Coordinate |NS=52/30/44/N |EW=13/23/19.32/E |type=landmark |region=DE-BE}} |
|||
{{Koordinate Artikel|52_27_32_N_13_18_13_E_type:landmark_region:DE|52° 27′ 32" n. Br.,13° 18′ 13" ö. L.}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4433832-6}} |
|||
{{SORTIERUNG:Soziooekonomisches Panel}} |
|||
[[en:German Socio-Economic Panel]] |
|||
[[Kategorie:Quantitative Sozialforschung]] |
[[Kategorie:Quantitative Sozialforschung]] |
||
[[Kategorie:Empirische Wirtschaftsforschung]] |
[[Kategorie:Empirische Wirtschaftsforschung]] |
||
[[Kategorie:Forschungsinstitut]] |
|||
[[Kategorie:Berlin (Wissenschaft)]] |
|||
[[Kategorie:Sozialpsychologie]] |
[[Kategorie:Sozialpsychologie]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Humangeographie]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Sozialökonomie]] |
||
[[Kategorie:Forschung in Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Wirtschafts- und Sozialstatistik]] |
|||
[[Kategorie:Sozialwissenschaftliche Erhebung (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Panelstudie]] |
|||
[[Kategorie:Forschungsdatenzentrum]] |
|||
[[Kategorie:Bildungsforschung]] |
|||
[[Kategorie:Forschungseinrichtungsgründung 1983]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft]] |
Aktuelle Version vom 15. Juli 2025, 19:33 Uhr
![]() | |
Leitung: | Sabine Zinn (komm.)[1] |
Gründungsjahr: | 1983 |
Institutionalisierung: | 2003 |
Ort: | Berlin (am DIW Berlin) |
Anschrift: | Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) DIW Berlin Mohrenstraße 58. 10117 Berlin |
Website: | www.diw.de/de/soep |
Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) [repräsentative Wiederholungsbefragung von Privathaushalten in Deutschland. Die Befragung wird im jährlichen Rhythmus seit 1984 immer bei denselben Personen und Familien, also bei demselben Personen-Panel durchgeführt. Über die Zeit kamen neue Haushalte hinzukamen.[2] Inzwischen werden jährlich etwa 30.000 Menschen in knapp 20.000 Haushalten befragt (Stand 2022).[3]
] ist eineSozio-oekonomisches Panel (SOEP) ist der wissenschaftliche Studienname und auch der Name eines Geschäftsbereichs am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Das SOEP ist eine forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Aufgrund der weltweiten Nutzung der Daten wird im Begriff „ökonomisch“ der Umlaut ö durch „oe“ ersetzt, damit die Abkürzung international verständlich ist und gleichzeitig zum deutschen Namen passt.
Der Wissenschaftsrat stufte 2008 die Forschungsqualität des SOEP als exzellent ein.[4] Auch in der letzten Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft im Jahr 2019 wurde das SOEP exzellent bewertet.[5]
Die SOEP-Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Hilfe des SOEP werden politische und gesellschaftliche Veränderungen in Deutschland beobachtet und analysiert. Die Daten helfen, soziologische, ökonomische, psychologische, demographische, gesundheitswissenschaftliche und geographische Fragestellungen zu beantworten. In der Hauptstudie SOEP-Core werden Daten zum Einkommen, zur Wohnsituation, Bildung, Gesundheit, zur Lebenszufriedenheit und zu politischen und gesellschaftlichen Einstellungen erfragt.[6]
Daneben führt das SOEP seit 2011 die SOEP-Innovationsstichprobe (SOEP-IS) durch. Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine jährliche Wiederholungsbefragung, in die immer wieder aktuelle Forschungsfragen und Erhebungsmethoden eingebracht werden.[7]
Die Daten der beiden Studien SOEP-Core und SOEP-IS sind über das Forschungsdatenzentrum des SOEP erhältlich.[8]
Entwicklung des SOEP
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die jährliche Befragung „Leben in Deutschland“ wird inzwischen vom infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft im Auftrag durchgeführt. Bis 2020 hat Kantar public bzw. dessen Vorläufer TNS Infratest die Befragung durchgeführt. Die erhobenen Daten werden von dem jeweiligen Institut anonymisiert an das SOEP geliefert.
Im Jahr 1984 begann die Erhebung mit einer Stichprobe, die die gesamte Wohnbevölkerung der damaligen Bundesrepublik Deutschland (Westdeutschland) umfasste, wobei die fünf größten Ausländergruppen („Gastarbeiter“) übererfasst wurden.
Im Juni 1990, sechs Monate nach dem Fall der Berliner Mauer und kurz vor der Wiedervereinigung, wurde das SOEP auf das Gebiet der ex-DDR ausgeweitet.
In regelmäßigen Abständen werden neue Haushalte hinzugefügt, um dem Abgang bisher befragter Haushalte (Panelmortalität) entgegenzuwirken und neu eingewanderte Menschen zu berücksichtigen. Sie sind entweder repräsentativ für die Gesamtbevölkerung in Deutschland oder sind bestrebt, mehr über bestimmte Bevölkerungsgruppen zu erfahren (z. B. Hocheinkommensbezieher, Eingewanderte, Familien). Seit 2013 kamen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge mehrere Migrations- oder Flüchtlingsstichproben hinzu. Eine Auflistung der verschiedenen Stichproben und ihre Fallzahlen findet sich im SOEPcompanion.[9][10]
Eigenschaften der Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Themenschwerpunkte der Befragung sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit.
Die Befragten werden nicht nur zu objektiven Merkmalen, wie beispielsweise ihrem Einkommen oder den Merkmalen ihrer Wohnung, sondern auch zu subjektiven Merkmalen, so z. B. über Sorgen und ihre Lebenszufriedenheit befragt. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig, im Gegensatz etwa zum amtlichen Mikrozensus. Seit 2003 werden schrittweise auch detaillierte Informationen über die in einem SOEP-Haushalt lebenden Kinder in getrennten Fragebögen erhoben: Zunächst über die Befragung der Eltern, später durch die Befragung der Schulkinder selbst.[11]
Darüber hinaus zeichnet sich das SOEP durch folgende Aspekte aus:
- das Längsschnittdesign (Panelcharakter)
- den Haushaltskontext (Befragung aller erwachsenen Haushaltsmitglieder und älterer Kinder)
- eine überproportionale Repräsentation von Migranten; gegenwärtig ist dies die größte Wiederholungsbefragung von Migranten in Deutschland
- die überproportionale Berücksichtigung einkommensstarker als auch vermögender Haushalte (ab 2002 bzw. 2019)
- eine Zufallsstichprobe von LGBT-Personen (ab 2019)
- die Nutzung der Daten für intergenerationale Analysen
- die Möglichkeit der Verknüpfung mit administrativen Daten des Forschungsdatenzentrums der Deutschen Rentenversicherung Bund (SOEP-RV) als auch des Forschungsdatenzentrums der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (SOEP-CMI-ADIAB) oder weiteren Befragungen[12]
- Nutzung von klein-räumlichen Informationen (Geocodes) unter Berücksichtigung besonderer datenschutzrechtlicher Anforderungen.
Datenschutz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Daten des Sozio-oekonomischen Panels unterliegen den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes bzw. der europäischen Datenschutz-Grundverordnung. Das heißt, die im Interview erhobenen Daten werden im SOEP anonymisiert, sodass einzelne Befragte nicht mehr erkennbar sind und die Daten als „statistische Mikrodaten“ an wissenschaftliche Forschungsgruppen zur Analyse weitergegeben werden können.
Datennutzung und Forschungsergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die anonymisierten Mikrodaten des SOEP werden zur Forschung unentgeltlich zur Verfügung gestellt.[13] Dafür ist der Abschluss eines Datenweitergabevertrages mit dem DIW Berlin notwendig. Das SOEP schrieb in seinem Jahresbericht 2023 von über 15.000 registrierten Nutzern.[14]
Das SOEP hat das Ziel, alle wissenschaftlichen Publikationen zu SOEP-Daten zu sammeln und aufzulisten. Bisher liegen mehr als 12.000 Publikationen vor, deren bibliographische Angaben über eine Datenbank online zugänglich sind, und die – sofern im Internet erhältlich – verlinkt werden.[15]
Das SOEP als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Infrastruktureinrichtung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Durchführung und Entwicklung des SOEP erfolgt als forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft[16] am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung.
Leitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- von 1983 bis 1989 Hans-Jürgen Krupp
- von 1989 bis 2013 Gert G. Wagner
- von 2013 bis 2018 Jürgen Schupp
- von 2018 bis 2022 Stefan Liebig
- seit 2022 Sabine Zinn (kommissarische Leitung)
Das SOEP wurde 1983 mit Hans-Jürgen Krupp als Leiter gegründet. 1988 wechselte Hans-Jürgen Krupp in die Politik und ging als Senator der Finanzen nach Hamburg. 1989 übernahm Gert G. Wagner die SOEP-Leitung. 2007 wurde von Wagner das Leitungsteam des SOEP mit Jürgen Schupp als Survey-Manager sowie Joachim Frick (†)[17] als Leiter des SOEP-Forschungsdatenzentrums (FDZ) erweitert.
Im Februar 2011 hat Gert G. Wagner für eine Interimsperiode bis Februar 2013 den Vorstandsvorsitz des DIW Berlin übernommen. Für diesen Zeitraum übernahmen Jürgen Schupp sowie Joachim R. Frick gemeinsam interimistisch die Leitung der Infrastruktureinrichtung. Im Februar 2013 wurde Jürgen Schupp vom Kuratorium des DIW Berlin als Direktor des SOEP bestätigt. Anfang 2018 übernahm Stefan Liebig das Amt des SOEP-Direktors. Ende September 2022 trat Liebig von seinem Amt zurück.[18] Anschließend übernahm Sabine Zinn die kommissarische Leitung des SOEP.[19]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Anfang 2003 wird das SOEP als „Serviceeinrichtung“ zu zwei Dritteln vom Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und zu einem Drittel vom Land Berlin (Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung) finanziert. Von 1984 bis 2002 erfolgte die Förderung als Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Basis von Sondermitteln des Bundes und der Länder.
Struktur
Die forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung besteht aus vier Bereichen. Diese nehmen eine Vielzahl von Aufgaben wahr, um die hohe Qualität der Infrastruktur, der Forschung und des Transfers zu gewährleisten. Der Bereich „Surveymethodik und -management“ konzipiert die SOEP-Studien im Hinblick auf Fragebogengestaltung und Stichprobenentwicklung. Der Bereich „Data Operation und Forschungsdatenzentrum“ bereitet die Daten nutzerfreundlich auf und stellt sie Forschenden zur Verfügung. Der Bereich „Angewandte Panelanalysen“ wertet die Daten aus, während der Bereich „Wissenstransfer“ Schulungen zur Nutzung der Daten organisiert und Forschungsergebnisse für die Öffentlichkeit nutzbar macht.[20]
Forschungsschwerpunkt
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Forscher des SOEP betreiben konzeptionell und methodisch anspruchsvolle wissenschaftliche Forschung in den Bereichen Ökonomie, Soziologie, Psychologie, anderen sozialwissenschaftlichen Disziplinen und Umfragemethodik. Das SOEP arbeitet vor allem in den folgenden vier Forschungsbereichen:
- Soziale Ungleichheiten und Verteilung
- Subjektives Wohlbefinden, Persönlichkeit, Gesundheit
- Migration und gesellschaftlicher Wandel
- Survey-Methodik und Data Science.
Kooperationen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das SOEP ist Bestandteil vieler international vergleichender Datensammlungen[21] und internationaler wissenschaftlicher Projekte[22].
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Jan Goebel, Markus M. Grabka, Stefan Liebig, Martin Kroh, David Richter, Carsten Schröder, Jürgen Schupp: The German Socio-Economic Panel (SOEP). In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 239, Nr. 2, 2019, S. 345–360, doi:10.1515/jbnst-2018-0022 (englisch, degruyter.com [abgerufen am 20. Oktober 2024]).
- David Richter, Jürgen Schupp: The SOEP Innovation Sample (SOEP IS). In: Schmollers Jahrbuch. Band 135, Nr. 3, 2015, S. 389–400, doi:10.3790/schm.135.3.389 (englisch, duncker-humblot.com [abgerufen am 20. Oktober 2024]).
- Jannes Jacobsen, Magdalena Krieger, Felicitas Schikora, Jürgen Schupp: Growing Potentials for Migration Research using the German Socio-Economic Panel Study. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik. Band 241, Nr. 4, 2021, S. 527–549, doi:10.1515/jbnst-2021-0001 (englisch, degruyter.com [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
- Marco Giesselmann, Mila Staneva, Jürgen Schupp, David Richter: Das Sozio-Oekonomische Panel als Datenbasis für die Arbeits- und Organisationspsychologie. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie A&O. Band 62, Nr. 3, 2018, S. 111–125, doi:10.1026/0932-4089/a000273 (hogrefe.com [abgerufen am 24. Oktober 2024]).
- Jürgen Schupp: Das Sozio-oekonomische Panel (SOEP). In: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. Band 55, Juni 2012, S. 767–774, doi:10.1007/s00103-012-1496-1.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Forschungsbasierte Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'. DIW Berlin, 2024 .
- Leben in Deutschland. infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH, 2021 .
- Video: Leben in Deutschland: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP). Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2013, zur Verfügung gestellt von der Technischen Informationsbibliothek (TIB), doi:10.5446/10497.
- Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit. In: DIW Berlin. 2022 .
- Fragebögen SOEP-Core, auf der Seite des DIW
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ SOEPnewsletter Juli 2024. Abgerufen am 22. September 2024.
- ↑ Martin Kroh: Gewichtung im SOEP. (PDF; 511 kB) In: diw.de. Abgerufen am 11. August 2012.
- ↑ SOEP Team (Hrsg.): SOEP Annual Report 2022. DIW Berlin, Juni 2023, ISSN 1868-1131, S. 47 (diw.de [PDF; 5,0 MB; abgerufen am 22. September 2024]).
- ↑ idw-online.de
- ↑ Leibniz-Gemeinschaft (Hrsg.): Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - Stellungnahme des Senats einschließl. Anlagen. 14. April 2020, S. 57 (leibniz-gemeinschaft.de [PDF; 616 kB; abgerufen am 22. September 2024]).
- ↑ infas - Die Studie „Leben in Deutschland“. In: infas. Abgerufen am 9. Juli 2025 (deutsch).
- ↑ SOEP-IS Companion. SOEP, DIW Berlin, 2008, abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Forschungsdatenzentrum SOEP. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Target Population and Samples — SOEPcompanion 1.0.0 documentation. In: companion.soep.de. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Development of Sample Sizes — SOEPcompanion 1.0.0 documentation. In: companion.soep.de. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Survey Design — SOEPcompanion 1.0.0 documentation. In: companion.soep.de. Abgerufen am 8. Oktober 2024 (englisch).
- ↑ Verknüpfungsmöglichkeiten. In: FDZ SOEP. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Datenzugang. In: FDZ SOEP. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ The SOEP Team: SOEP Annual Report 2023. DIW Berlin, Berlin Juni 2024, S. 68 ff. (diw.de [PDF; 5,2 MB]).
- ↑ Publikationen mit SOEP-Daten: SOEPlit. SOEP/DIW-Berlin, 2024, abgerufen am 8. Oktober 2024.
- ↑ Informationsinfrastrukturen. In: leibniz-gemeinschaft.de. Abgerufen am 2. Juni 2022.
- ↑ DIW Berlin: Wir trauern um Joachim R. Frick. In: diw.de. Abgerufen am 22. Mai 2013.
- ↑ Marcel Fratzscher verliert einen Kollegen. In: FAZ. 8. April 2022, abgerufen am 7. Oktober 2022.
- ↑ Profilseite Sabine Zinn. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung. 19. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024.
- ↑ Home/SOEP/Über uns. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ SOEP Cross Country. In: FDZ SOEP. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
- ↑ Forschungsprojekte der forschungsbasierten Infrastruktureinrichtung 'Sozio-oekonomisches Panel (SOEP)'. DIW Berlin, 2024, abgerufen am 20. Oktober 2024.
Koordinaten: 52° 30′ 44″ N, 13° 23′ 19,3″ O
- Quantitative Sozialforschung
- Empirische Wirtschaftsforschung
- Sozialpsychologie
- Humangeographie
- Sozialökonomie
- Forschung in Berlin
- Wirtschafts- und Sozialstatistik
- Sozialwissenschaftliche Erhebung (Deutschland)
- Panelstudie
- Forschungsdatenzentrum
- Bildungsforschung
- Forschungseinrichtungsgründung 1983
- Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft