Zum Inhalt springen

„Webometrie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K weblink
K linkfix
 
(111 dazwischenliegende Versionen von 75 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Webometrie''' ([[Englische Sprache|engl.]] „webometrics“) ist eine Forschungsrichtung, die mit Hilfe von [[Messung]]en das [[World Wide Web]] untersucht.
Die Wissenschaft der '''Webometrie''' (auch '''Cybermetrie''', '''Internetometrie''' oder '''web metrics''') untersucht mit Hilfe von [[Messung]]en das [[Internet]], um beispielsweise die Anzahl und [[Hyperlink|Verlinkung]] von [[Webseite]]n, die sich daraus ergebenden Strukturen und das Verhalten von [[Internetbenutzer]]n zu bestimmen.


== Geschichte & Ziele ==
Die Webometrie ist eng verwandt mit der [[Informetrie]], [[Bibliometrie]], [[Scientometrie]], und dem [[Web Mining]]. Bei der Untersuchung von Webseiten und [[Hyperlink]]s gibt es Parallelen zur Untersuchung von Zeitschriftenartikeln und [[Zitation]]en in der Bibliometrie und bei der Extraktion von Informationen im Internet lassen sich teilweise Methoden des [[Data Mining]] einsetzten. Allerdings weist das Internet auch grundlegende Unterschiede zu anderem Medien auf.


Webometrische Forschung gibt es seit Mitte der 1990er Jahre. Sie untersucht unter anderem die Anzahl und die [[Hyperlink|Verlinkung]] von [[Webseite]]n, die sich daraus ergebenden Strukturen und das Verhalten von [[Netizen|Internetnutzern]].
Bei ihren Untersuchungen bedient sich die Webometrie Methoden des [[Data Mining]]s und der [[Graphentheorie]]. Zur Datenerhebung werden unter anderem [[Suchmaschine]]n eingesetzt. Ausgewertet werden:


Bei der Extraktion von Informationen aus dem World Wide Web bedient sich die Webometrie Methoden der [[Data-Mining]] und der [[Graphentheorie]]. Zur Datenerhebung werden meist [[Suchmaschine]]n oder [[Webcrawler]] eingesetzt. Ausgewertet werden unter anderem:
# Die Inhalte und Eigenschaften von Webseiten und anderen Netzangeboten (unter Anderem mit Verfahren der [[Linguistik]] bzw. [[Computerlinguistik]])
# Die Verlinkung der Seiten untereinander bzw. die sich daraus bildende [[Netzwerkstruktur]]
# Das Verhalten von Internetzbenutzern, zum Beispiel beim Browsen und Suchen und Schreiben


# Die Inhalte und Eigenschaften von Webseiten und anderen Netzangeboten (unter anderem mit Verfahren der [[Sprachwissenschaft|Linguistik]] beziehungsweise [[Computerlinguistik]])
Das Ziel ist zum einen der Erwerb von Kenntnissen über die Struktur und Entwicklung des Internets bzw. von Teilbereichen und zum anderem das [[Information Retrieval]], das heisst das Auffinden von konkreten Informationen im Internet, die sich möglicherweise erst indirekt ermitteln lassen.
# Die Verlinkung der Seiten untereinander beziehungsweise die sich daraus bildende [[Netzwerkstruktur]]
# Das Verhalten von Internetnutzern, zum Beispiel beim Browsen, Suchen und Schreiben


Das Ziel ist zum einen der Erwerb von Kenntnissen über Struktur und Entwicklung des World Wide Webs bzw. von Teilbereichen und zum anderen ein besseres Auffinden von Informationen im Web durch Bedienung des [[Information Retrieval]]s mit Messungen.
Beispiel für durch Webometrie gewonnen Informationen sind Angaben über das Wachstum und die Größe des Internets sowie Verfahren, mit denen sich Verandtschaften zwischen verschiedenen Seiten feststellen lassen (siehe zum Beispiel den [[PageRank Algorithmus]] für Suchmaschinen).

Beispiel für durch Webometrie gewonnene Informationen sind Angaben über das Wachstum und die Größe des World Wide Web, sowie Verfahren, mit denen sich Verwandtschaften zwischen verschiedenen Seiten feststellen lassen, oder mit denen sich die Popularität einer Seite bestimmen lässt (siehe zum Beispiel den [[PageRank]]-Algorithmus der Suchmaschine [[Google Suche|Google]]).

Die Webometrie ist eng verwandt mit der [[Informetrie]], [[Bibliometrie]], [[Scientometrie]], und dem [[Web Mining]]. Bei der Untersuchung von Webseiten und Hyperlinks gibt es Parallelen zur Untersuchung von Zeitschriftenartikeln und [[Zitation]]en in der Bibliometrie. Um daran anzuknüpfen, wurde für Weblinks von [[Ronald Rousseau]] der Begriff [[Sitation]] geprägt. Allerdings weist das Web auch grundlegende Unterschiede zu anderen Medien auf. So ist aufgrund von Updates ein Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Webseite nur schwer festzumachen.

Im Unterschied zur Webometrie bezeichnet der Begriff [[Cybermetrie]] ([[Englische Sprache|engl.]] „cybermetrics“) die quantitative Untersuchung aller Internetdienste. Sie schließt neben dem World Wide Web auch [[E-Mail]], [[Newsgroups]] etc. mit ein.


== Verfahren ==
== Verfahren ==

* [[Clusteranalyse]]
* [[Clusteranalyse]]
* Pfadanalyse, Themenverfolgung
* Pfadanalyse, Themenverfolgung


== Aussagen und Fragen ==
== Aussagen und Fragen ==

* [[Web Impact Factor]] (siehe auch [[Impact Factor]])
* [[Web Impact Factor]] (siehe auch [[Impact Factor]])
* Auteilung in Cluster von Communities (Hubs, Portale) und transversale Links
* Aufteilung in Cluster von [[Gemeinschaft|Communities]] (Hubs, Portale) und transversale Links
* Ermittlung von [[Hubs und Authorities]]
* Beurteilung von Suchmaschinen
* Beurteilung von [[Suchmaschine]]n
* [[Small-World-Phänomen]]
* [[Kleine-Welt-Phänomen]]
* Ranking-Verfahren
* [[Suchmaschinenranking|Ranking]]-Verfahren
* Warum linken Personen auf andere Webseiten?
* Gründe für das Einrichten von Links
* How much information<ref>{{Webarchiv |url=http://www.sims.berkeley.edu/research/projects/how-much-info-2003/internet.htm |text=How much information |wayback=20041015015836}}</ref> (2003) Untersuchung der Größe des Internets in verschiedenen Bereichen


== Wissenschaftler ==
''Siehe auch'': [[Community]], [[Bradford-Verteilung]]


Nach einer auf 1178 Artikeln aus zehn Zeitschriften der [[Bibliotheks- und Informationswissenschaft]] basierenden Studie von Olle Persson für den Zeitraum von 2000 bis 2002 wurden die folgenden Wissenschaftler im Bereich der Webometrie am häufigsten gemeinsam zitiert:
* [http://www.sims.berkeley.edu/research/projects/how-much-info-2003/internet.htm How much information] (2003) Untersuchung der Größe des Internets in verschiedenen Bereichen


[[Lennart Björneborn]], [[Blaise Cronin]], [[Leo Egghe]], [[Peter Ingwersen (Informatiker)|Peter Ingwersen]], [[Ronald Rousseau]], [[Alastair Smith]], [[Mike Thelwall]], [[Liwen Vaughan]]


Alle von ihnen sitzen auch im [[Editorial Board]] der Zeitschrift [[Cybermetrics]], deren Gründer [[Isidro Aguillo]] ist.
== Wissenschaftler ==

[[Peter Ingwersen]], [[Mike Thelwall]], [[Lennart Björneborn]]...
Weitere: [[Judit Bar-Ilan]], [[Hildrun Kretschmer]]

== Siehe auch ==

* [[Bradfords Gesetz]]
* [[Logdatei]]
* [[Netzwerktheorie]]


== Literatur ==
== Literatur ==

* Lennart Björneborn, Peter Ingwersen: ''[http://www.db.dk/lb/2001webometrics.pdf Perspectives of webometrics]''. In: Scientometrics 50 (2001)
* Mike Thelwall: ''Link analysis. An information science approach'', Elsevier, San Diego 2005
* Mike Thelwall, Liwen Vaughan, Lennart Björneborn: [http://www.db.dk/lb/2003preprint_ARIST.doc ''Webometrics''.] ([[Microsoft Word|MS Word]]) In: ''ARIST'' 39, 2005 (preprint) – ''siehe auch eine [http://www.nichtich.de/epub/webometrics2004/webometrics2005.pdf deutsche Zusammenfassung] (PDF) zu diesem Review-Artikel''
* Lennart Björneborn, Peter Ingwersen: [http://www.db.dk/lb/2001webometrics.pdf ''Perspectives of webometrics''.] (PDF) In: ''Scientometrics'' 50 (2001)
* Mike Thelwall, Tina Ruschenburg: [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/infowiss/content/forschung/publikationen/MikeThelwall_DGD.pdf ''Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie''.] (PDF) In: ''Information – Wissenschaft und Praxis'' 57 (8), 2006, S.&nbsp;401–406.
* Stanley Wassermann, Katherine Faust: ''Social Network Analysis. Methods and Applications''. Cambridge University Press, Cambridge u.&nbsp;a. 1994


=== Fachzeitschriften ===
=== Fachzeitschriften ===
Artikel zu Webometrischen Themen wurden und werden unter anderem in folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften behandelt<!--(grob nach Relevanz für die Webometrie geordnet)-->:
[http://www.cindoc.csic.es/cybermetrics/ Cybermetrics] ISSN 1137-5019,
[http://www.kluweronline.com/issn/0138-9130/contents Scientometrics] ISSN 0138-9130,
[http://lysander.emeraldinsight.com/vl=15109203/cl=36/nw=1/rpsv/oir.htm Online Information Review] ISSN 1468-4527,
[http://www.asis.org/Publications/JASIS/jasis.html Journal of the American Society for Information Science (JASIST)] ISSN 1532-2882,
[http://www.sagepub.co.uk/journal.aspx?pid=105832 Journal of information science] ISSN 0165-5515,
[http://www.emeraldinsight.com/rpsv/jd.htm Journal of Documentation] ISSN 0022-0418


Artikel zu webometrischen Themen wurden und werden unter anderem in folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften behandelt<!--(grob nach Relevanz für die Webometrie geordnet)-->:
* [http://www.cindoc.csic.es/cybermetrics/ Cybermetrics] {{ISSN|1137-5019}}
* [http://www.kluweronline.com/issn/0138-9130/contents Scientometrics] {{ISSN|0138-9130}}
* [http://www.asis.org/Publications/JASIS/jasis.html Journal of the American Society for Information Science (JASIST)] {{ISSN|1532-2882}}
* [http://lysander.emeraldinsight.com/vl=15109203/cl=36/nw=1/rpsv/oir.htm Online Information Review] {{ISSN|1468-4527}}
* [http://www.sagepub.co.uk/journal.aspx?pid=105832 Journal of Information Science] {{ISSN|0165-5515}}
* [http://www.emeraldinsight.com/rpsv/jd.htm Journal of Documentation] {{ISSN|0022-0418}}
* [http://www.webology.org/ Webology] {{ISSN|1735-188X}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

* [http://cybermetrics.wlv.ac.uk/ Statistical Cybermetrics Research Group], University of Wolverhampton
* [http://cybermetrics.wlv.ac.uk/ Statistical Cybermetrics Research Group], University of Wolverhampton (englisch)
* [http://www.ib.hu-berlin.de/~mayr/arbeiten/Mayr_Tosques_IWP05.pdf Webometrische Analysen mit Hilfe der Google Web APIs] (PDF; 233 kB)
* [http://ag-sm.de/?p=3 Arbeitsgemeinschaft Social Media] ''(Die am 3. April 2008 in Berlin anlässlich der'' [[re:publica]] ''gegründete Arbeitsgemeinschaft Social Media hat laut eigenem Bekunden das Ziel, Standards für die Vermessung und Erforschung von Weblogs und anderer Social Software zu etablieren.)''
* [http://www.casos.cs.cmu.edu/computational_tools/tools.html Computational Models and Social Network Tools] Software zur Analyse und Visualisierung sozialer Netzwerke (englisch)

== Einzelnachweise ==

<references />

[[Kategorie:Informetrie]]
[[Kategorie:World Wide Web]]

Aktuelle Version vom 16. Dezember 2023, 19:58 Uhr

Die Webometrie (engl. „webometrics“) ist eine Forschungsrichtung, die mit Hilfe von Messungen das World Wide Web untersucht.

Geschichte & Ziele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Webometrische Forschung gibt es seit Mitte der 1990er Jahre. Sie untersucht unter anderem die Anzahl und die Verlinkung von Webseiten, die sich daraus ergebenden Strukturen und das Verhalten von Internetnutzern.

Bei der Extraktion von Informationen aus dem World Wide Web bedient sich die Webometrie Methoden der Data-Mining und der Graphentheorie. Zur Datenerhebung werden meist Suchmaschinen oder Webcrawler eingesetzt. Ausgewertet werden unter anderem:

  1. Die Inhalte und Eigenschaften von Webseiten und anderen Netzangeboten (unter anderem mit Verfahren der Linguistik beziehungsweise Computerlinguistik)
  2. Die Verlinkung der Seiten untereinander beziehungsweise die sich daraus bildende Netzwerkstruktur
  3. Das Verhalten von Internetnutzern, zum Beispiel beim Browsen, Suchen und Schreiben

Das Ziel ist zum einen der Erwerb von Kenntnissen über Struktur und Entwicklung des World Wide Webs bzw. von Teilbereichen und zum anderen ein besseres Auffinden von Informationen im Web durch Bedienung des Information Retrievals mit Messungen.

Beispiel für durch Webometrie gewonnene Informationen sind Angaben über das Wachstum und die Größe des World Wide Web, sowie Verfahren, mit denen sich Verwandtschaften zwischen verschiedenen Seiten feststellen lassen, oder mit denen sich die Popularität einer Seite bestimmen lässt (siehe zum Beispiel den PageRank-Algorithmus der Suchmaschine Google).

Die Webometrie ist eng verwandt mit der Informetrie, Bibliometrie, Scientometrie, und dem Web Mining. Bei der Untersuchung von Webseiten und Hyperlinks gibt es Parallelen zur Untersuchung von Zeitschriftenartikeln und Zitationen in der Bibliometrie. Um daran anzuknüpfen, wurde für Weblinks von Ronald Rousseau der Begriff Sitation geprägt. Allerdings weist das Web auch grundlegende Unterschiede zu anderen Medien auf. So ist aufgrund von Updates ein Zeitpunkt der Veröffentlichung einer Webseite nur schwer festzumachen.

Im Unterschied zur Webometrie bezeichnet der Begriff Cybermetrie (engl. „cybermetrics“) die quantitative Untersuchung aller Internetdienste. Sie schließt neben dem World Wide Web auch E-Mail, Newsgroups etc. mit ein.

Aussagen und Fragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer auf 1178 Artikeln aus zehn Zeitschriften der Bibliotheks- und Informationswissenschaft basierenden Studie von Olle Persson für den Zeitraum von 2000 bis 2002 wurden die folgenden Wissenschaftler im Bereich der Webometrie am häufigsten gemeinsam zitiert:

Lennart Björneborn, Blaise Cronin, Leo Egghe, Peter Ingwersen, Ronald Rousseau, Alastair Smith, Mike Thelwall, Liwen Vaughan

Alle von ihnen sitzen auch im Editorial Board der Zeitschrift Cybermetrics, deren Gründer Isidro Aguillo ist.

Weitere: Judit Bar-Ilan, Hildrun Kretschmer

  • Mike Thelwall: Link analysis. An information science approach, Elsevier, San Diego 2005
  • Mike Thelwall, Liwen Vaughan, Lennart Björneborn: Webometrics. (MS Word) In: ARIST 39, 2005 (preprint) – siehe auch eine deutsche Zusammenfassung (PDF) zu diesem Review-Artikel
  • Lennart Björneborn, Peter Ingwersen: Perspectives of webometrics. (PDF) In: Scientometrics 50 (2001)
  • Mike Thelwall, Tina Ruschenburg: Grundlagen und Forschungsfelder der Webometrie. (PDF) In: Information – Wissenschaft und Praxis 57 (8), 2006, S. 401–406.
  • Stanley Wassermann, Katherine Faust: Social Network Analysis. Methods and Applications. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1994

Fachzeitschriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel zu webometrischen Themen wurden und werden unter anderem in folgenden wissenschaftlichen Fachzeitschriften behandelt:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. How much information (Memento vom 15. Oktober 2004 im Internet Archive)