Zum Inhalt springen

„Drammen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Peter200 (Diskussion | Beiträge)
 
(179 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Kommune in Norwegen
'''Drammen''' ist eine Stadt und [[Kommune (Norwegen)|Kommune]] in [[Norwegen]] mit 57.393 Einwohnern (Stand 1. Juli 2005), an der Mündung des [[Drammenselva]] in den [[Drammenfjord]], 41 Kilometer südwestlich von [[Oslo]] gelegen. Der Drammenselva ist der lachsreichste Fluss des Landes. [[Bild:Drammensentral.jpg|right|thumb|250px|Blick auf die Innenstadt von Drammen]]
|lat_deg = 59/44/7
|lon_deg = 10/9/46
|Kommunennummer = 3301
|Fylke = Buskerud
|Verwaltungssitz = [[Drammen (Tettsted)|Drammen]]
|Höhe = 1
|Sprachform = neutral
| Schienen = [[Vestfoldbanen]]<br />[[Randsfjordbanen]]
| Straßen = [[Europastraße 18]]<br />[[Europastraße 134]]
|Website = [https://www.drammen.kommune.no/ drammen.kommune.no]
|Bürgermeister = Kjell Arne Hermansen
|Partei = H
|Wahl = 2023
|PLZ = 3004–3048
}}
'''Drammen''' ist eine [[Kommune (Norwegen)|Kommune]] im [[Norwegen|norwegischen]] [[Fylke]] [[Buskerud]]. Die Kommune hat {{EWZ|NO|3301}} Einwohner (Stand: {{EWD|NO}}) und ist rund 40 Kilometer von [[Oslo]] entfernt. Verwaltungssitz ist die gleichnamige [[Drammen (Tettsted)|Stadt Drammen]].


== Geografie ==
Die Stadt ist Industriezentrum mit Holzverarbeitung, [[Metallurgie|metallurgischer]] Industrie, [[Schiffbau]] und Lachsfischerei. Der Hafen dient vor allem der Einfuhr von Kraftfahrzeugen. In der Umgebung von Drammen werden [[Zink]], [[Nickel]] und [[Cobalt]] abgebaut.
[[Datei:Drammensfjorden.jpg|mini|links|alt=Karte der Region um den Drammensfjord, einem Fjordarm, der aus dem Süden in das Land hineinreicht. Die Stadt Drammen ist am inneren Ende des Fjords eingezeichnet.|Karte der Region Drammen]]
Die Kommune Drammen liegt südwestlich der Stadt [[Oslo]], westlich des [[Drammensfjord]]s, einem westlichen Arm des [[Oslofjord]]s. Das Zentrum der Stadt Drammen befindet sich am inneren Fjordende, die Kommune erstreckt sich von dort noch weiter ins Landesinnere.<ref name="norgeskart" /> Die Gegend ist Teil der Metropolregion um Oslo, eines der am schnellsten wachsenden Gebiete Norwegens.


In Drammen mündet die [[Drammenselva]] in den Drammensfjord. Im Mündungsgebiet liegt die Insel Holmen. Der Fluss entspringt weiter nordwestlich in der Kommune [[Modum]] dem See [[Tyrifjorden]]. Die Kommune Drammen grenzt im Nordosten an die Kommune [[Lier (Norwegen)|Lier]]. Die Ostgrenze zu [[Asker]] verläuft vollständig im Drammensfjord. Im Süden besteht eine Grenze zu [[Holmestrand]] im Nachbarfylke [[Vestfold]]. Des Weiteren grenzt Drammen an [[Øvre Eiker]] im Westen sowie in einem Punkt im See Glitre im Norden von Drammen an Modum.<ref name="norgeskart">{{Internetquelle |url=https://norgeskart.no/#!?project=norgeskart&layers=1002&zoom=8&lat=6629096.04&lon=239314.17&markerLat=6632721.4262852175&markerLon=230708.8717100697&p=searchOptionsPanel |titel=Drammen kommune |werk=Norgeskart |sprache=no |abruf=2023-06-26}}</ref> Die Gesamtfläche der Kommune beträgt {{FL|NO|3301|2}}&nbsp;km², wobei [[Binnengewässer]] zusammen 12,52&nbsp;km² ausmachen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ssb.no/en/statbank/table/09280 |titel=09280: Area of land and fresh water, by municipality (km²) (M) 2007 - 2024 |werk=ssb.no |hrsg=Statistisk sentralbyrå |sprache=en |abruf=2025-01-14}}</ref>
Die Gegend ist seit etwa 6.000 Jahren besiedelt. Im 14. Jahrhundert wurden auf dem heutigen Stadtgebiet die Siedlungen ''Bragernes'' und ''Tangen'' gegründet. Beide Orte wurden dann im Jahre [[1811]] zur Stadt Drammen zusammengeschlossen.


Im Norden und Süden schließen sich an die Drammenselva, die durch das Tal Drammensdalen fließt, ein Waldgebiet an. Dieses trägt den Namen ''Drammensmarka''. Dort werden an mehreren Punkten Höhen von über {{Höhe|500|NO}} erreicht.<ref name="snl" /> Die Erhebung Trettekollen auf der Nordgrenze zu Lier stellt mit einer Höhe von {{Höhe|607.28|NO}} den höchsten Punkt der Kommune Drammen dar.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.kartverket.no/til-lands/fakta-om-norge/hoyeste-fjelltopp-i-kommunen |titel=Høgaste fjelltopp i kvar kommune |hrsg=Kartverket |sprache=nn |abruf=2023-06-26}}</ref>
Drammen besitzt eine im Jahre [[1840]] gebaute [[Brauerei]] (Aass Bryggeri), die älteste Norwegens. Sie braut nach dem deutschen [[Reinheitsgebot]] von [[1516]].


== Einwohner ==
[[Bild:Bragerneskirke.jpg|left|thumb|250px|Die Bragernes-Kirche]] Sehenswert sind der 200 Meter hohe Aussichtsberg ''Spiralen'', mit einem in Form eines [[Korkenzieher]]s in den Berg gesprengten [[Tunnel]], das [[Museum|Bezirksmuseum]], das [[Theater]] von [[1870]] sowie das [[Rathaus]] und die [[Kirche]], beide aus dem Jahre [[1871]].
[[Datei:Drammen fra Nordbykollen 2018 (2).jpg|mini|links|alt=Foto einer Stadt, die an einem Gewässer liegt und an das sich Waldgebiete anschließen.|Blick auf die Stadt Drammen]]
Das Zentrum der Stadt Drammen liegt bei der Mündung der Drammenselva in den Drammensfjord. Vom Zentrum aus erstreckt sich die Stadt auf beiden Uferseiten entlang der Drammenselva in den Westen, entlang des Drammensfjord Richtung Osten sowie entlang der Bahnstrecke [[Vestfoldbanen]] und der [[Europastraße 18]] in den Süden. Drammen ist die Kommune mit den meisten Einwohnern im Fylker Buskerud. Seit dem Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] stieg die Einwohnerzahl – mit einer Ausnahme in den 1970er-Jahren – kontinuierlich an. Da sich die Stadt Drammen über die Grenzen der Kommune hinaus erstreckt, hat sie mehr Einwohner als die Kommune selbst.<ref name="snl" />


In der Kommune liegen mehrere sogenannte [[Tettsted]]er, also mehrere Ansiedlungen, die für statistische Zwecke als eine städtische Siedlung gewertet werden. Diese sind Drammen mit {{EWZ|Ort NO|20033301}} der insgesamt {{EWZ|Ort NO|2003}} Einwohner des Tettsteds, Berger mit {{EWZ|Ort NO|25613301}} der insgesamt {{EWZ|Ort NO|2561}} Einwohner des Tettsteds, Svelvik mit {{EWZ|Ort NO|25623301}} der insgesamt {{EWZ|Ort NO|2562}} Einwohner des Tettsteds und Nesbygda mit {{EWZ|Ort NO|2563}} Einwohnern (Stand: {{EWD|Ort NO}}).<ref>{{Metadaten Einwohnerzahl Ort NO||QUELLE}}</ref>
Wenige Kilometer von Drammen entfernt, in Tranby i Lier, liegt die vom ''NMK Drammen'' betriebene [[Rallycross]]-[[Rennstrecke]] ''Lyngås Motorbane'', auf der zwischen 1980 und 2004 u. a. alljährlich vor vielen tausenden Zuschauern Norwegens Wertungslauf zur [[FIA]] Rallycross-Europameisterschaft stattfand.


Die Einwohner der Gemeinde werden ''Drammensar'' oder ''Drammenser'' genannt.<ref>{{Internetquelle |url=https://sprakradet.no/stedsnavn-og-navn-pa-statsorgan/navnelister-norsk-skrivemate/innbyggjarnamn/ |titel=Innbyggjarnamn |hrsg=Språkrådet |sprache=no |abruf=2025-01-14}}</ref> Drammen hat weder [[Nynorsk]] noch [[Bokmål]] als offizielle Sprachform, sondern ist in dieser Frage neutral.<ref>{{Internetquelle |url=https://lovdata.no/dokument/SF/forskrift/2019-12-20-2114 |titel=Forskrift om språkvedtak i kommunar og fylkeskommunar (språkvedtaksforskrifta) |werk=Lovdata |sprache=no |abruf=2023-06-26}}</ref>
Bekannte Bürger Drammens waren der Komponist [[Johan Halvorsen]] und [[Thorgeir Vraa]].


{| class="wikitable"
==Söhne und Töchter der Stadt==
! Jahr !! 1986 !! 1990 !! 1995 !! 2000 !! 2005 !! 2010 !! 2015 !! 2020 !! 2025
*[[Dag Bjørndalen]], norwegischer Biathlet
|-
*[[Ole Einar Bjørndalen]] norwegischer Biathlet und Olympiasieger
| '''Einwohnerzahl'''<ref>{{Internetquelle |url=https://data.ssb.no/api/v0/dataset/26975.csv?lang=en |titel=Population. Municipalities, pr. 1.1., 1986 - latest year |werk=ssb.no |sprache=en |abruf=2025-02-27}}</ref> || 74.534 || 76.705 || 78.091 || 81.602 || 85.111 || 91.719 || 97.771 || 101.386 || 105.452
*[[Finn Gustavsen]], norwegischer Politiker
|}

== Geschichte ==
=== Stadtgeschichte ===
Grundlage für die Entwicklung der Stadt Drammen lieferte die Drammenselva und die [[Flößerei]]. Ein Brief, der auf den 17. Juni 1340 datiert ist, liefert die erste Quelle, in der die Flößerei an der Mündung der Drammenselva erwähnt wird. Im 13. Jahrhundert waren bereits beide Uferseiten der Drammenselva besiedelt. An den Wasserfällen in der Gegend wurden Sägewerke erbaut. Der Hafen von Drammen war im 16. Jahrhundert der für den Holzhandel wichtigste Hafen Norwegens. Im Jahr 1715 erhielten die beiden heutigen Stadtteile Bragernes und Strømsø Stadtrechte ''([[Kjøpstad]])''. Im Jahr 1811 wurden die beiden Städte zur Stadt Drammen zusammengelegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der [[Holzbearbeitung]] im Vergleich zum reinen Holzhandel zu. Diese führte zur wirtschaftlichen Hochzeit Drammens, die von rund 1900 bis 1920 andauerte. Anschließend begann die Bedeutung des Holzes zurückzugehen, in den 1970er-Jahren gab es schließlich fast keine Holzbetriebe entlang der Drammenselva mehr.<ref name="snl" />

=== Eingemeindungen ===
Die Kommune Drammen entstand im Rahmen der Einführung der lokalen Selbstverwaltung im Jahr 1837. Zum Beginn des Jahres 1870 gingen ein von 2135 Personen bewohntes Gebiet der Nachbarkommune Lier sowie ein von 1363 Personen bewohntes Gebiet der Kommune Skoger an Drammen über. Zum 1. Juli 1951 folgte ein weiterer Teil von Lier. Von dieser Eingemeindung waren 2719 Personen betroffen. Im Jahr 1961 kam es erneut zu einer kleineren Grenzänderung zwischen Lier und Drammen, bei der 49 neue Einwohner zu Drammen hinzukamen. Zum 1. Januar 1964 wurde die Kommune Skoger nach Drammen eingemeindet. Skoger, das dem Fylke [[Vestfold]] angehörte, brachte 14.672 Einwohner nach Drammen ein. Drammen hatte zuvor 31.478 Einwohner.<ref>{{Internetquelle |autor=Dag Juvkam |url=https://www.ssb.no/a/histstat/rapp/rapp_199913.pdf |titel=Historisk oversikt over endringer i kommune- og fylkesinndelingen |werk=Statistisk sentralbyrå |datum=1999 |format=PDF |sprache=no |abruf=2023-06-26}}</ref>

Zum 1. Januar 2020 wurden im Rahmen der [[Kommunalreform in Norwegen|landesweiten Kommunalreform]] die beiden Kommunen [[Nedre Eiker]] und [[Svelvik]] Teil von Drammen. Nedre Eiker gehörte zuvor wie Drammen bereits dem Fylke [[Buskerud]] an, Svelvik dem Fylke Vestfold. Nach der [[Regionalreform in Norwegen|landesweiten Regionalreform]] gehörte Drammen von 2020 bis 2023 zum Fylke [[Viken]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.regjeringen.no/no/dokumentarkiv/regjeringen-solberg/kmd/tema-og-redaksjonelt-innhold/redaksjonelle-artikler/reform-of-local-government/id2548429/ |titel=Reform of local government |werk=regjeringen.no |datum=2020-12-03 |sprache=en |abruf=2023-06-26}}</ref>

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Verkehr ===
[[Datei:Drammen1.jpg|mini|alt=Foto eines Bahnhofs, die Schienen sind teils mit Schnee bedeckt|Bahnhof Drammen]]
Durch Drammen führen mehrere Hauptverkehrsadern. Die [[Europastraße 18]] (E18) stellt Richtung Nordosten die Verbindung nach Oslo her und Richtung Süden unter anderem nach [[Porsgrunn/Skien]]. In den Ost-West-Richtung führt die [[Europastraße 134]] (E134) durch Drammen. Sie führt nach [[Hokksund]] in den Westen, bevor sie in den Süden abknickt und unter anderem nach [[Kongsberg]] führt. In Ost-Richtung führt sie auf die andere Seite des Oslofjords.<ref name="norgeskart" />

Der Bahnhof von Drammen ist rund 42 Kilometer vom Osloer Hauptbahnhof, [[Oslo S]], entfernt und wurde 1866 erbaut. Die [[Drammenbanen]] stellt die Verbindung zwischen Oslo und Drammen her. Die [[Vestfoldbanen]] verbindet Drammen mit [[Skien]]. Die [[Randsfjordbanen]] führt von Drammen zunächst in den Westen nach [[Hokksund]], einem weiteren Knotenpunkt, und von dort weiter in den Norden. Insgesamt sind von Drammen aus mit der Eisenbahn zahlreiche Städte in Südnorwegen wie [[Stavanger]], [[Kristiansand]], [[Arendal]], [[Bergen (Tettsted)|Bergen]], Skien, Oslo, [[Lillehammer]], [[Hamar]], [[Eidsvoll]] und Kongsberg zu erreichen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.banenor.no/reise-og-trafikk/stasjoner/-d-/drammen/ |titel=Drammen stasjon |abruf=2023-06-26 |werk=Bane Nor |sprache=no}}</ref>

=== Wirtschaft ===
Drammen war lange eine Industriestadt, heute überwiegen aber die Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung und dem Dienstleistungssektor. Im Jahr 1980 waren noch 27 Prozent der Arbeitsplätze in Drammen in der [[Industrie]] verortet. Bis 2015 sank dieser Wert auf sechs Prozent. Die bedeutendste Industriebranche ist die mechanische Industrie, die für mehr als die Hälfte der Industriearbeitsplätze der Kommune sorgt. Insbesondere über Autoimporte am Hafen von Drammen, entstanden mehrere Großhändler entlang der Drammenselva. Im Bereich der [[Landwirtschaft]] ist der Anbau von Getreide sowie das Nutzen der Fläche als [[Weide (Tierhaltung)|Weiden]] verbreitet. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch der [[Tourismus]], der insbesondere in der Wintersaison viele Menschen nach Drammen bringt. In der Kommune befinden sich zwei Alpinskistätten.<ref name="snl">{{Internetquelle |autor=Geir Thorsnæs, Svein Askheim |url=https://snl.no/Drammen |titel=Drammen |werk=Store norske leksikon |sprache=no |abruf=2023-06-26}}</ref> Die [[Wärmepumpe Drammen]] versorgt einen großen Teil der Innenstadt mit Fernwärme. Ein Teil der Energie wird dazu aus dem Drammensfjord entnommen.

Viele Personen aus der Region Drammen pendeln in andere Kommunen. Im Jahr 2021 arbeiteten von rund 50.600 Arbeitstätigen aus der Kommune Drammen nur etwa 28.100 in Drammen selbst. Jeweils über 1000 Personen pendelten in die Kommunen Oslo, Lier, Asker, Bærum, Øvre Eiker und Kongsberg. Zugleich pendelten jeweils über 1000 Personen aus Øvre Eiker, Lier, Asker, Holmestrand und Oslo nach Drammen, wo insgesamt rund 46.200 Arbeitsplätze existierten.<ref>{{Internetquelle |url=https://statisticsnorway.shinyapps.io/pendling/ |titel=Pendlingsstrømmer |hrsg=Statistics Norway |sprache=no |abruf=2023-06-26}}</ref>

== Name und Wappen ==
Das Wappen zeigt in Blau eine silberne [[Säule (Heraldik)|Säule]], vor der ein silberner [[Degen]] und ein [[Schlüssel (Heraldik)|Schlüssel]] die Form eines [[Andreaskreuz]]es bilden, der Schlüsselbart nach rechts außen gewendet. Im [[Schildfuß]] sind silberne [[Kugel (Heraldik)|Kugeln]] abgebildet. Das Wappen ist seit 1960 das offizielle Wappen der Kommune.<ref name="snl" />

Der Name der Stadt leitet sich vom [[Altnordische Sprache|altnordischen Namen]] ''Drafn'' ab. Dieser Name wurde ursprünglich für den inneren Abschnitt des Drammensfjords genutzt, der in mittelalterlichen Quellen noch als See angesehen wird. Der Name ''Drafn'' wiederum stammt möglicherweise von ''Drǫfn'' ab, dem altnordischen Namen der Drammenselva. Erst, nachdem Bragernes und Strømsø als Städte heranwuchsen, begann man damit, die beiden Orte gemeinsam als Drammen zu bezeichnen. Im Jahr 1811 wurde Drammen der neue Name der Stadt, die aus der Fusionierung von Bragernes und Strømsø entstand.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.norskstadnamnleksikon.no/?deeplink=fda91f7fd1dc454fbd5942dd82788c9f |titel=Drammen |werk=Norsk stadnamnleksikon |sprache=nn |abruf=2023-06-26}}</ref>

== Kirchen ==
[[Datei:T060 01 0608 Edit.jpg|mini|hochkant|alt=Foto einer Kirche, erbaut mit roten Ziegelsteinen|Bragernes kirke]]
In der Kommune Drammen liegen zahlreiche Kirchen. Die ''Bragernes kirke'' ist eine Kirche aus dem Jahr 1871 im [[Neugotik|neugotischen]] Stil. Sie hat rund 850 Sitzplätze.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060200601 |titel=Bragernes kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Eine weitere Kirche in der Stadt Drammen ist die ''Strømsø kirke''. Die Kirche wurde in Holz erbaut und sie hat einen kreuzförmigen Grundriss. Das Gebäude wurde im Jahr 1667 fertiggestellt.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060200201 |titel=Strømsø kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Der aus Deutschland stammende Architekt [[Heinrich Ernst Schirmer]] lieferte den Entwurf für die ''Tangen kirke''. Diese wurde im Jahr 1854 eingeweiht.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060200401 |titel=Tangen kirke, Drammen |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref>

In Svelvik steht die ''Svelvik kirke'' aus dem Jahr 1859.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/071100101 |titel=Svelvik kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Die ''Neder Eiker kirke'' ist eine Holzkirche in Nedre Eiker aus dem Jahr 1860.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/062500101 |titel=Nedre Eiker kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> In der Ortschaft Berger steht die ''Berger kirke''. Die Holzkirche wurde 1895 eingeweiht.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/071100201 |titel=Berger kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Durch den Architekten [[Henrik Thrap-Meyer]] entworfen wurde die ''Skoger kirke''. Die Kirche mit 500 Sitzplätzen wurde 1885 fertiggestellt. Sie ersetzte die ''Skoger gamle kirke'', die mit 100 Sitzplätzen zu klein geworden war. Die alte Kirche wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060200701 |titel=Skoger kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Auch in Konnerud befinden sich zwei Kirchen: Die Holzkirche ''Konnerud gamle kirke'' aus dem Jahr 1858 sowie die neuere ''Konnerud arbeidskirke'' aus dem Jahr 1996.<ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060200501 |titel=Konnerud gamle kirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://kirkesok.no/kirke/060201201 |titel=Konnerud arbeidskirke |abruf=2023-06-26 |werk=Kirkesøk |sprache=no}}</ref> Weitere Kirchen in der Kommune sind die ''Strømsgodset kirke'' (1843), die ''Åssiden kirke'' (1967), die ''Mjøndalen kirke'' (1983) und die ''Fjell kirke'' (1984).

== Sport ==
Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Handballverein [[Drammen HK]], der 1997 und 2007 die Norwegische Meisterschaft und als erstes norwegisches Team einen Europapokal gewann. Der Verein trägt seine Heimspiele in der [[Drammenshallen]] aus. Der derzeit erfolgreichste Fußballklub der Stadt, [[Strømsgodset IF]], spielt mit seiner ersten Mannschaft in der [[Tippeligaen]], der höchsten Spielklasse des Landes. Er wurde 2013 norwegischer Meister.

Seit 2003 finden in Drammen auch regelmäßig Sprintrennen des [[Skilanglauf-Weltcup]]s statt. Der [[Gjerpenkollen]] besteht aus mehreren Sprungschanzen. Die Veranstaltungen sind große Volksfeste und ziehen 20.000–40.000 Zuschauer an.<ref>{{Internetquelle |url=https://worldcupdrammen.no/om-oss/ |titel=Om oss |abruf=2023-06-26 |werk=worldcupdrammen.no |sprache=no}}</ref>

Wenige Kilometer von Drammen entfernt, in Tranby i Lier, liegt die vom ''NMK Drammen'' betriebene [[Rallycross]]-[[Rennstrecke]] ''Lyngås Motorbane'', auf der zwischen 1980 und 2004 alljährlich vor bis zu 20.000 Zuschauern Norwegens Wertungslauf zur [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] Rallycross-Europameisterschaft stattfand.

== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Drammens teater 2018 (2).jpg|mini|alt=Foto eines Gebäudes mit der Aufschrift „DRAMMENS TEATER“|Theater von Drammen]]
Sehenswert sind der 200 Meter hohe Aussichtsberg ''Spiralen'', mit dem [[Spiraltunnel Drammen|Spiraltunnel]], einem in Form eines [[Korkenzieher]]s in den Berg gesprengten Tunnel von 1650 Meter Länge, das Bezirksmuseum, das [[Theater]] von 1870 sowie das Rathaus und die Kirche, beide aus dem Jahre 1871.

== Persönlichkeiten ==
{{Hauptartikel|Liste von Persönlichkeiten der Stadt Drammen}}
Bekannte in Drammen geborene Personen sind unter anderem der Biathlet und Olympiasieger [[Ole Einar Bjørndalen]] sowie die beiden ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten [[Thorbjørn Jagland]] und [[Lars Korvald]].

== Städtepartnerschaften ==
Drammen hat vier nordische Partnerstädte:<ref>{{Webarchiv |url=https://www.drammen.kommune.no/om-drammen-kommune/organisasjon-og-administrasjon/fakta-om-drammen/drammens-vennskapsbyer-i-norden/ |text=Website Drammen |wayback=20190920225145 |archiv-bot=}}, abgerufen am 23. Mai 2017</ref>
* {{SWE|#}} [[Örebro]], Schweden
* {{DNK|#}} [[Kolding]], Dänemark
* {{FIN|#}} [[Lappeenranta]], Finnland
* {{ISL|#}} [[Stykkishólmur]], Island


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* Verlinkung mit Kartenwerken: {{Koordinate Text Artikel|59_44_00_N_10_15_00_E_type:city(57353)_region:NOR|59°&nbsp;44'&nbsp;N,&nbsp;10°&nbsp;15'&nbsp;O}}
* [https://snl.no/Drammen Drammen] im [[Store norske leksikon]] (norwegisch)
* [https://www.ssb.no/kommunefakta/drammen Fakten über Drammen] beim [[Statistisk sentralbyrå]] (norwegisch)

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Navigationsleiste Kommunen im Fylke Buskerud}}


{{Normdaten|TYP=g|GND=4304641-1|LCCN=n81093369|VIAF=158901957}}
[[Kategorie:Ort in Norwegen]]
[[Kategorie:Kommune in Norwegen]]


[[en:Drammen]]
[[Kategorie:Drammen| ]]
[[fr:Drammen]]
[[nl:Drammen]]
[[nn:Drammen]]
[[no:Drammen]]
[[pl:Drammen]]
[[pt:Drammen]]
[[ro:Drammen]]
[[sv:Drammen]]

Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 21:31 Uhr

Wappen Karte
Wappen der Kommune Drammen
Drammen (Norwegen)
Drammen (Norwegen)
Drammen
Basisdaten
Staat: Norwegen Norwegen
Kommunennummer: 3301
Provinz (fylke): Buskerud
Verwaltungssitz: Drammen
Koordinaten: 59° 44′ N, 10° 10′ OKoordinaten: 59° 44′ N, 10° 10′ O
Höhe: 1 moh.
Fläche: 317,61 km²
Einwohner: 105.452 (1. Jan. 2025)[1]
Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km²
Sprachform: neutral
Postleitzahl: 3004–3048
Webpräsenz:
Verkehr
Straße: Europastraße 18
Europastraße 134
Bahnanschluss: Vestfoldbanen
Randsfjordbanen
Politik
Bürgermeister: Kjell Arne Hermansen (H) (2023)
Lage in der Provinz Buskerud
Lage der Kommune in der Provinz Buskerud

Drammen ist eine Kommune im norwegischen Fylke Buskerud. Die Kommune hat 105.452 Einwohner (Stand: 1. Januar 2025) und ist rund 40 Kilometer von Oslo entfernt. Verwaltungssitz ist die gleichnamige Stadt Drammen.

Karte der Region um den Drammensfjord, einem Fjordarm, der aus dem Süden in das Land hineinreicht. Die Stadt Drammen ist am inneren Ende des Fjords eingezeichnet.
Karte der Region Drammen

Die Kommune Drammen liegt südwestlich der Stadt Oslo, westlich des Drammensfjords, einem westlichen Arm des Oslofjords. Das Zentrum der Stadt Drammen befindet sich am inneren Fjordende, die Kommune erstreckt sich von dort noch weiter ins Landesinnere.[2] Die Gegend ist Teil der Metropolregion um Oslo, eines der am schnellsten wachsenden Gebiete Norwegens.

In Drammen mündet die Drammenselva in den Drammensfjord. Im Mündungsgebiet liegt die Insel Holmen. Der Fluss entspringt weiter nordwestlich in der Kommune Modum dem See Tyrifjorden. Die Kommune Drammen grenzt im Nordosten an die Kommune Lier. Die Ostgrenze zu Asker verläuft vollständig im Drammensfjord. Im Süden besteht eine Grenze zu Holmestrand im Nachbarfylke Vestfold. Des Weiteren grenzt Drammen an Øvre Eiker im Westen sowie in einem Punkt im See Glitre im Norden von Drammen an Modum.[2] Die Gesamtfläche der Kommune beträgt 317,61 km², wobei Binnengewässer zusammen 12,52 km² ausmachen.[3]

Im Norden und Süden schließen sich an die Drammenselva, die durch das Tal Drammensdalen fließt, ein Waldgebiet an. Dieses trägt den Namen Drammensmarka. Dort werden an mehreren Punkten Höhen von über 500 moh. erreicht.[4] Die Erhebung Trettekollen auf der Nordgrenze zu Lier stellt mit einer Höhe von 607,28 moh. den höchsten Punkt der Kommune Drammen dar.[5]

Foto einer Stadt, die an einem Gewässer liegt und an das sich Waldgebiete anschließen.
Blick auf die Stadt Drammen

Das Zentrum der Stadt Drammen liegt bei der Mündung der Drammenselva in den Drammensfjord. Vom Zentrum aus erstreckt sich die Stadt auf beiden Uferseiten entlang der Drammenselva in den Westen, entlang des Drammensfjord Richtung Osten sowie entlang der Bahnstrecke Vestfoldbanen und der Europastraße 18 in den Süden. Drammen ist die Kommune mit den meisten Einwohnern im Fylker Buskerud. Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs stieg die Einwohnerzahl – mit einer Ausnahme in den 1970er-Jahren – kontinuierlich an. Da sich die Stadt Drammen über die Grenzen der Kommune hinaus erstreckt, hat sie mehr Einwohner als die Kommune selbst.[4]

In der Kommune liegen mehrere sogenannte Tettsteder, also mehrere Ansiedlungen, die für statistische Zwecke als eine städtische Siedlung gewertet werden. Diese sind Drammen mit 95.770 der insgesamt 124.540 Einwohner des Tettsteds, Berger mit 1090 der insgesamt 1095 Einwohner des Tettsteds, Svelvik mit 4104 der insgesamt 4235 Einwohner des Tettsteds und Nesbygda mit 1036 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2024).[6]

Die Einwohner der Gemeinde werden Drammensar oder Drammenser genannt.[7] Drammen hat weder Nynorsk noch Bokmål als offizielle Sprachform, sondern ist in dieser Frage neutral.[8]

Jahr 1986 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025
Einwohnerzahl[9] 74.534 76.705 78.091 81.602 85.111 91.719 97.771 101.386 105.452

Stadtgeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundlage für die Entwicklung der Stadt Drammen lieferte die Drammenselva und die Flößerei. Ein Brief, der auf den 17. Juni 1340 datiert ist, liefert die erste Quelle, in der die Flößerei an der Mündung der Drammenselva erwähnt wird. Im 13. Jahrhundert waren bereits beide Uferseiten der Drammenselva besiedelt. An den Wasserfällen in der Gegend wurden Sägewerke erbaut. Der Hafen von Drammen war im 16. Jahrhundert der für den Holzhandel wichtigste Hafen Norwegens. Im Jahr 1715 erhielten die beiden heutigen Stadtteile Bragernes und Strømsø Stadtrechte (Kjøpstad). Im Jahr 1811 wurden die beiden Städte zur Stadt Drammen zusammengelegt. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Bedeutung der Holzbearbeitung im Vergleich zum reinen Holzhandel zu. Diese führte zur wirtschaftlichen Hochzeit Drammens, die von rund 1900 bis 1920 andauerte. Anschließend begann die Bedeutung des Holzes zurückzugehen, in den 1970er-Jahren gab es schließlich fast keine Holzbetriebe entlang der Drammenselva mehr.[4]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kommune Drammen entstand im Rahmen der Einführung der lokalen Selbstverwaltung im Jahr 1837. Zum Beginn des Jahres 1870 gingen ein von 2135 Personen bewohntes Gebiet der Nachbarkommune Lier sowie ein von 1363 Personen bewohntes Gebiet der Kommune Skoger an Drammen über. Zum 1. Juli 1951 folgte ein weiterer Teil von Lier. Von dieser Eingemeindung waren 2719 Personen betroffen. Im Jahr 1961 kam es erneut zu einer kleineren Grenzänderung zwischen Lier und Drammen, bei der 49 neue Einwohner zu Drammen hinzukamen. Zum 1. Januar 1964 wurde die Kommune Skoger nach Drammen eingemeindet. Skoger, das dem Fylke Vestfold angehörte, brachte 14.672 Einwohner nach Drammen ein. Drammen hatte zuvor 31.478 Einwohner.[10]

Zum 1. Januar 2020 wurden im Rahmen der landesweiten Kommunalreform die beiden Kommunen Nedre Eiker und Svelvik Teil von Drammen. Nedre Eiker gehörte zuvor wie Drammen bereits dem Fylke Buskerud an, Svelvik dem Fylke Vestfold. Nach der landesweiten Regionalreform gehörte Drammen von 2020 bis 2023 zum Fylke Viken.[11]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto eines Bahnhofs, die Schienen sind teils mit Schnee bedeckt
Bahnhof Drammen

Durch Drammen führen mehrere Hauptverkehrsadern. Die Europastraße 18 (E18) stellt Richtung Nordosten die Verbindung nach Oslo her und Richtung Süden unter anderem nach Porsgrunn/Skien. In den Ost-West-Richtung führt die Europastraße 134 (E134) durch Drammen. Sie führt nach Hokksund in den Westen, bevor sie in den Süden abknickt und unter anderem nach Kongsberg führt. In Ost-Richtung führt sie auf die andere Seite des Oslofjords.[2]

Der Bahnhof von Drammen ist rund 42 Kilometer vom Osloer Hauptbahnhof, Oslo S, entfernt und wurde 1866 erbaut. Die Drammenbanen stellt die Verbindung zwischen Oslo und Drammen her. Die Vestfoldbanen verbindet Drammen mit Skien. Die Randsfjordbanen führt von Drammen zunächst in den Westen nach Hokksund, einem weiteren Knotenpunkt, und von dort weiter in den Norden. Insgesamt sind von Drammen aus mit der Eisenbahn zahlreiche Städte in Südnorwegen wie Stavanger, Kristiansand, Arendal, Bergen, Skien, Oslo, Lillehammer, Hamar, Eidsvoll und Kongsberg zu erreichen.[12]

Drammen war lange eine Industriestadt, heute überwiegen aber die Arbeitsplätze in der öffentlichen Verwaltung und dem Dienstleistungssektor. Im Jahr 1980 waren noch 27 Prozent der Arbeitsplätze in Drammen in der Industrie verortet. Bis 2015 sank dieser Wert auf sechs Prozent. Die bedeutendste Industriebranche ist die mechanische Industrie, die für mehr als die Hälfte der Industriearbeitsplätze der Kommune sorgt. Insbesondere über Autoimporte am Hafen von Drammen, entstanden mehrere Großhändler entlang der Drammenselva. Im Bereich der Landwirtschaft ist der Anbau von Getreide sowie das Nutzen der Fläche als Weiden verbreitet. Von wirtschaftlicher Bedeutung ist auch der Tourismus, der insbesondere in der Wintersaison viele Menschen nach Drammen bringt. In der Kommune befinden sich zwei Alpinskistätten.[4] Die Wärmepumpe Drammen versorgt einen großen Teil der Innenstadt mit Fernwärme. Ein Teil der Energie wird dazu aus dem Drammensfjord entnommen.

Viele Personen aus der Region Drammen pendeln in andere Kommunen. Im Jahr 2021 arbeiteten von rund 50.600 Arbeitstätigen aus der Kommune Drammen nur etwa 28.100 in Drammen selbst. Jeweils über 1000 Personen pendelten in die Kommunen Oslo, Lier, Asker, Bærum, Øvre Eiker und Kongsberg. Zugleich pendelten jeweils über 1000 Personen aus Øvre Eiker, Lier, Asker, Holmestrand und Oslo nach Drammen, wo insgesamt rund 46.200 Arbeitsplätze existierten.[13]

Name und Wappen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Wappen zeigt in Blau eine silberne Säule, vor der ein silberner Degen und ein Schlüssel die Form eines Andreaskreuzes bilden, der Schlüsselbart nach rechts außen gewendet. Im Schildfuß sind silberne Kugeln abgebildet. Das Wappen ist seit 1960 das offizielle Wappen der Kommune.[4]

Der Name der Stadt leitet sich vom altnordischen Namen Drafn ab. Dieser Name wurde ursprünglich für den inneren Abschnitt des Drammensfjords genutzt, der in mittelalterlichen Quellen noch als See angesehen wird. Der Name Drafn wiederum stammt möglicherweise von Drǫfn ab, dem altnordischen Namen der Drammenselva. Erst, nachdem Bragernes und Strømsø als Städte heranwuchsen, begann man damit, die beiden Orte gemeinsam als Drammen zu bezeichnen. Im Jahr 1811 wurde Drammen der neue Name der Stadt, die aus der Fusionierung von Bragernes und Strømsø entstand.[14]

Foto einer Kirche, erbaut mit roten Ziegelsteinen
Bragernes kirke

In der Kommune Drammen liegen zahlreiche Kirchen. Die Bragernes kirke ist eine Kirche aus dem Jahr 1871 im neugotischen Stil. Sie hat rund 850 Sitzplätze.[15] Eine weitere Kirche in der Stadt Drammen ist die Strømsø kirke. Die Kirche wurde in Holz erbaut und sie hat einen kreuzförmigen Grundriss. Das Gebäude wurde im Jahr 1667 fertiggestellt.[16] Der aus Deutschland stammende Architekt Heinrich Ernst Schirmer lieferte den Entwurf für die Tangen kirke. Diese wurde im Jahr 1854 eingeweiht.[17]

In Svelvik steht die Svelvik kirke aus dem Jahr 1859.[18] Die Neder Eiker kirke ist eine Holzkirche in Nedre Eiker aus dem Jahr 1860.[19] In der Ortschaft Berger steht die Berger kirke. Die Holzkirche wurde 1895 eingeweiht.[20] Durch den Architekten Henrik Thrap-Meyer entworfen wurde die Skoger kirke. Die Kirche mit 500 Sitzplätzen wurde 1885 fertiggestellt. Sie ersetzte die Skoger gamle kirke, die mit 100 Sitzplätzen zu klein geworden war. Die alte Kirche wurde zu Beginn des 13. Jahrhunderts erbaut.[21] Auch in Konnerud befinden sich zwei Kirchen: Die Holzkirche Konnerud gamle kirke aus dem Jahr 1858 sowie die neuere Konnerud arbeidskirke aus dem Jahr 1996.[22][23] Weitere Kirchen in der Kommune sind die Strømsgodset kirke (1843), die Åssiden kirke (1967), die Mjøndalen kirke (1983) und die Fjell kirke (1984).

Sportliches Aushängeschild der Stadt ist der Handballverein Drammen HK, der 1997 und 2007 die Norwegische Meisterschaft und als erstes norwegisches Team einen Europapokal gewann. Der Verein trägt seine Heimspiele in der Drammenshallen aus. Der derzeit erfolgreichste Fußballklub der Stadt, Strømsgodset IF, spielt mit seiner ersten Mannschaft in der Tippeligaen, der höchsten Spielklasse des Landes. Er wurde 2013 norwegischer Meister.

Seit 2003 finden in Drammen auch regelmäßig Sprintrennen des Skilanglauf-Weltcups statt. Der Gjerpenkollen besteht aus mehreren Sprungschanzen. Die Veranstaltungen sind große Volksfeste und ziehen 20.000–40.000 Zuschauer an.[24]

Wenige Kilometer von Drammen entfernt, in Tranby i Lier, liegt die vom NMK Drammen betriebene Rallycross-Rennstrecke Lyngås Motorbane, auf der zwischen 1980 und 2004 alljährlich vor bis zu 20.000 Zuschauern Norwegens Wertungslauf zur FIA Rallycross-Europameisterschaft stattfand.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto eines Gebäudes mit der Aufschrift „DRAMMENS TEATER“
Theater von Drammen

Sehenswert sind der 200 Meter hohe Aussichtsberg Spiralen, mit dem Spiraltunnel, einem in Form eines Korkenziehers in den Berg gesprengten Tunnel von 1650 Meter Länge, das Bezirksmuseum, das Theater von 1870 sowie das Rathaus und die Kirche, beide aus dem Jahre 1871.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte in Drammen geborene Personen sind unter anderem der Biathlet und Olympiasieger Ole Einar Bjørndalen sowie die beiden ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten Thorbjørn Jagland und Lars Korvald.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Drammen hat vier nordische Partnerstädte:[25]

Commons: Drammen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
  2. a b c Drammen kommune. In: Norgeskart. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  3. 09280: Area of land and fresh water, by municipality (km²) (M) 2007 - 2024. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 14. Januar 2025 (englisch).
  4. a b c d e Geir Thorsnæs, Svein Askheim: Drammen. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  5. Høgaste fjelltopp i kvar kommune. Kartverket, abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch (Nynorsk)).
  6. Population and land area in urban settlements. Statistisk sentralbyrå, 1. Oktober 2024 (englisch).
  7. Innbyggjarnamn. Språkrådet, abgerufen am 14. Januar 2025 (norwegisch).
  8. Forskrift om språkvedtak i kommunar og fylkeskommunar (språkvedtaksforskrifta). In: Lovdata. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  9. Population. Municipalities, pr. 1.1., 1986 - latest year. In: ssb.no. Abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
  10. Dag Juvkam: Historisk oversikt over endringer i kommune- og fylkesinndelingen. (PDF) In: Statistisk sentralbyrå. 1999, abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  11. Reform of local government. In: regjeringen.no. 3. Dezember 2020, abgerufen am 26. Juni 2023 (englisch).
  12. Drammen stasjon. In: Bane Nor. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  13. Pendlingsstrømmer. Statistics Norway, abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  14. Drammen. In: Norsk stadnamnleksikon. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch (Nynorsk)).
  15. Bragernes kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  16. Strømsø kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  17. Tangen kirke, Drammen. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  18. Svelvik kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  19. Nedre Eiker kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  20. Berger kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  21. Skoger kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  22. Konnerud gamle kirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  23. Konnerud arbeidskirke. In: Kirkesøk. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  24. Om oss. In: worldcupdrammen.no. Abgerufen am 26. Juni 2023 (norwegisch).
  25. Website Drammen (Memento vom 20. September 2019 im Internet Archive), abgerufen am 23. Mai 2017