Zum Inhalt springen

„Iron Maiden“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Form korr.
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|befasst sich mit der Band. Für ihr Album siehe [[Iron Maiden (Album)]].}}
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
{{Infobox Band
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
! colspan="2" style="background: #ffdead;" | Iron Maiden
| Name = Iron Maiden
| Logo = IronMaidenLogo.svg
|-
| Bild = IronMaidencollage2.jpg
|colspan="2" align="center"|[[Bild:A typical Iron Maiden Stage.jpg|300px]]<br /><small>Iron Maiden live (2005)</small>
| Bildbeschreibung = Steve Harris, Dave Murray, Adrian Smith, Bruce Dickinson, Nicko McBrain und Janick Gers (von links oben nach rechts unten)
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründung: || [[1975]]
| Aktive Jahre = seit 1975
| Herkunft = [[London]], [[England]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Genre: || [[New Wave of British Heavy Metal]]
| Genre = [[Heavy Metal]]
| Website = [http://www.ironmaiden.com/ ironmaiden.com/]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründer1a = [[Paul Day (Musiker)|Paul Day]] † <small>(bis 1976)</small>
| Website (eng):||<small> http://www.ironmaiden.com/
| Gründer1b = [[Gesang]]
|-----
| Gründer2a = Terry Rance <small>(bis 1976)</small>
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Gründungsmitglieder
| Gründer2b = [[Gitarre]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| Gründer3a = Dave Sullivan <small>(bis 1976)</small>
| [[Gesang]]: || [[Paul Day]]
| Gründer3b = Gitarre
| Gründer4a = [[Steve Harris (Bassist)|Steve Harris]]
| Gründer4b = [[E-Bass|Bass]]
| Gründer5a = Ron Matthews <small>(bis 1977)</small>
| Gründer5b = [[Schlagzeug]]
| Besetzung1a = [[Bruce Dickinson]] <small>(1981–1993 und seit 1999)</small>
| Besetzung1b = Gesang
| Besetzung2a = [[Dave Murray (Musiker)|Dave Murray]] <small>(1976 und seit 1977)</small>
| Besetzung2b = Gitarre
| Besetzung3a = [[Adrian Smith]] <small>(1980–1989 und seit 1999)</small>
| Besetzung3b = Gitarre
| Besetzung4a = [[Janick Gers]] <small>(seit 1990)</small>
| Besetzung4b = Gitarre
| Besetzung5a = [[Steve Harris (Bassist)|Steve Harris]]
| Besetzung5b = Bass, Keyboard
| Besetzung6a = [[Nicko McBrain]] <small>(seit 1982; live bis 2024)</small> <!-- Nicko McBrain ist nicht ausgestiegen, sondern spielt nicht mehr live -->
| Besetzung6b = Schlagzeug
| Ehemalige1a = [[Dennis Wilcock]] <small>(1976–1978)</small>
| Ehemalige1b = Gesang
| Ehemalige2a = [[Paul Di’Anno]] † <small>(1977–1981)</small>
| Ehemalige2b = Gesang
| Ehemalige3a = [[Blaze Bayley]] <small>(1993–1999)</small>
| Ehemalige3b = Gesang
| Ehemalige4a = Bob Sawyer <small>(1977)</small>
| Ehemalige4b = Gitarre
| Ehemalige5a = Terry Wapram <small>(1977–1978)</small>
| Ehemalige5b = Gitarre
| Ehemalige6a = Paul Cairns <small>(1979)</small>
| Ehemalige6b = Gitarre
| Ehemalige7a = [[Tony Parsons (Gitarrist)|Tony Parsons]] <small>(1979)</small>
| Ehemalige7b = Gitarre
| Ehemalige8a = [[Paul Todd (Musiker)|Paul Todd]] <small>(1979)</small>
| Ehemalige8b = Gitarre
| Ehemalige9a = [[Dennis Stratton]] <small>(1980–1981)</small>
| Ehemalige9b = Gitarre
| Ehemalige10a = Tony Moore <small>(1977)</small>
| Ehemalige10b = [[Keyboard]]
| Ehemalige11a = Thunderstick <small>(1977)</small>
| Ehemalige11b = Schlagzeug
| Ehemalige12a = Doug Sampson <small>(1977–1979)</small>
| Ehemalige12b = Schlagzeug
| Ehemalige13a = [[Clive Burr]] † <small>(1979–1983)</small>
| Ehemalige13b = Schlagzeug
| ExtrasTitel = Livemusiker
| Extras1a = Simon Dawson <small>(seit 2025)</small> <!-- Simon Dawson ist nur Live-Schlagzeuger -->
| Extras1b = Schlagzeug
}}
'''Iron Maiden''' [{{IPA|ˈaɪən ˈmeɪdn}}] ({{enS}} für ''[[Eiserne Jungfrau]]'') ist eine [[Vereinigtes Königreich|britische]] Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde. Sie entwickelte aufbauend auf der [[Hard Rock|Hard-Rock]]- und [[Heavy Metal|Heavy-Metal]]-Musik der 1970er Jahre ihren eigenen Stil, der den Heavy Metal der 1980er Jahre mitformte. Ihr gleichnamiges [[Musikalbum#Debütalbum|Debütalbum]] ''[[Iron Maiden (Album)|Iron Maiden]]'' erschien 1980.


Die Gruppe wird der [[New Wave of British Heavy Metal]] zugeordnet. Seit den 1980er Jahren sind Iron Maiden eine der beständigsten und kommerziell erfolgreichsten Metal-Bands. Ihre Musik war stilprägend für nachfolgende Metal-Gruppen der unterschiedlichen Subgenres. Die Musiker um [[Maskottchen]] ''Eddie'' verkauften bis heute weltweit über 130 Millionen Alben.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.golfpost.de/fairways-of-fame-iron-maiden-die-metall-musiker-mit-der-grossen-golfliebe-7777433434/ |titel=Fairways of Fame: Iron Maiden, die Metall-Musiker mit der großen Golfliebe |datum=2022-11-11 |sprache=de |abruf=2022-11-11}}</ref>
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Terry Rance]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bass]]: || [[Steve Harris]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Ron Matthews]]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Aktuelle Besetzung
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Bruce Dickinson]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Dave Murray]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Adrian Smith]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Janick Gers]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Bass]]: || [[Steve Harris]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Nicko McBrain]]
|-----
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Ehemalige Mitglieder
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Paul Day]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Dave Sullivan]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Terry Rance]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Ron Matthews]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Bob Sawyer]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Dennis Wilcock]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Doug Sampson]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Tony Parsons]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gitarre]]: || [[Dennis Stratton]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Paul Di'Anno]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Schlagzeug]]: || [[Clive Burr]]
|----- bgcolor="#FFFFFF"
| [[Gesang]]: || [[Blaze Bayley]]
|-----


== Geschichte ==
! colspan="2" bgcolor="#FFDEAD" | Maskotchen
=== Vorgeschichte (1975–1979) ===
|----- bgcolor="#FFFFFF"
Die Gruppe wurde am 25. Dezember 1975 von dem [[London]]er [[E-Bass|Bassisten]] [[Steve Harris (Bassist)|Steve Harris]] gegründet, nachdem er aus seiner ersten Band namens ''Gypsy’s Kiss'' wegen musikalischer Differenzen ausgetreten war. Zur Urbesetzung der Band gehörten neben ihm der Sänger [[Paul Day (Musiker)|Paul Mario Day]], die Gitarristen Dave Sullivan und Terry Rance sowie Ron Matthews am Schlagzeug. Zunächst ohne Namen, nannte sich die Formation bald darauf ''Iron Maiden''. Harris wurde beim Sehen des Films ''[[Der Mann mit der eisernen Maske (1977)|The Man in the Iron Mask]]'' auf den Begriff aufmerksam, der vor allem ein [[Eiserne Jungfrau|Folterinstrument]] bezeichnet. Wie er in einem Interview betonte, sollte es keine Anspielung auf die oft als „eiserne Lady“ bezeichnete britische Premierministerin [[Margaret Thatcher]] sein.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.nwobhm.com/maiden.htm |text=Harris’ Aussagen zur Bandnamensfindung |wayback=20070629075244}} nwobhm.com im Webarchiv; englisch</ref> Die Band nahm später aber dennoch Bezug auf die damalige Parteivorsitzende der Konservativen und spätere britische Premierministerin, indem sie Thatcher, gemeinsam mit dem Band-Maskottchen ''Eddie'', als Cover-Motiv auf den Singles ''Sanctuary'' und ''Women in Uniform'' verwendete.
| [[Eddie (Maskottchen)|Eddie]]: || [[Eddie (Maskottchen)|Eddie]]
|}


[[Datei:Steve Harris 30nov2006.jpg|mini|[[Steve Harris (Bassist)|Steve Harris]], Bandgründer und Bassist]]
Seit ihrem gleichnamigen [[Debütalbum]] im Jahre [[1980]] sind '''Iron Maiden''' (engl.: ''[[eiserne Jungfrau]]'') eine der beständigsten und erfolgreichsten ([[Heavy Metal|Heavy]]) [[Metal]]-Bands aller Zeiten.
[[Datei:Bruce Dickinson 09.jpg|mini|Iron Maiden 1982 in San Sebastián, am Mikrofon Bruce Dickinson]]
Die Anfangsjahre der Band fielen in eine für [[Hard Rock]] und [[Heavy Metal]] eher ungünstige Zeit. Große Bands wie [[Deep Purple]], [[Black Sabbath]] und [[Led Zeppelin]] hatten sich entweder aufgelöst oder ihren kreativen Zenit überschritten. Das Interesse der Musikkonsumenten wandte sich eher dem aufkommenden [[New Wave|New-Wave]], der gerade in Mode befindlichen [[Disco (Musik)|Discomusik]] ([[Nur Samstag Nacht|''Saturday Night Fever'']]) sowie speziell in England dem [[Punk (Musik)|Punk]] zu. Metal-Bands wie [[Judas Priest]] und [[Motörhead]] waren noch relativ unbekannt. So wurde Iron Maiden anfangs von ihrer Plattenfirma ermuntert, es zwecks besserer Vermarktbarkeit mit der Stilrichtung [[Punk (Musik)|Punk-Musik]] zu versuchen.


Der erste Live-Auftritt fand am 1. Mai 1976 in der ''St. Nicholas Hall'' in Poplar, London statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten [[Dave Murray (Musiker)|Dave Murray]] und Bob Sawyer bereits die beiden ursprünglichen [[Gitarre|Gitarristen]] ersetzt, und mit [[Dennis Wilcock]] hatte ein neuer Mann das Mikrofon übernommen. Sawyer verließ die Band und Iron Maiden traten nunmehr als vierköpfige Formation auf. 1978 wurde Dennis Wilcock von [[Paul Di’Anno]] abgelöst, und Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein. In dieser Besetzung spielten Iron Maiden am 31. Dezember 1978 eine [[Demoaufnahme]] ein, die später als ''The Soundhouse Tapes'' in kleiner Auflage auf [[Schallplatte]] gepresst wurde.
==Geschichte==
===[[1975]]-[[1979]]: Die Vorgeschichte===
Iron Maiden wurde Ende 1975 von dem [[London|Londoner]] Musiker [[Steve Harris]] zunächst ohne einen Bandnamen gegründet, nachdem er aus seiner ersten Band namens ''Gypsy's Kiss'' wegen musikalischer Gründe ausgetreten war. Später fiel Harris dann der Name ''Iron Maiden'' ([[Deutsche Sprache|deutsch]]: "[[Eiserne Jungfrau]]", mittelalterliches Folterinstrument) ein, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass er altertümliche Sachen, Filme usw. mag. Zur Urbesetzung der Band gehörten neben dem [[E-Bass|Bass]]isten Harris der Sänger Paul Day, die Gitarristen Dave Sullivan und Terry Rance sowie Ron Matthews am Schlagzeug.


1979 wurde Rod Smallwood Manager der Gruppe, die mittlerweile durch diverse Konzerte in London und Umgebung an Popularität gewonnen hatte. Wegen anhaltender Erfolge erhielten Iron Maiden im November 1979 bei [[EMI Group|EMI]] den ersten [[Plattenvertrag]].
Der erste Liveauftritt fand am [[15. Dezember]] [[1976]] in einem ''Pub'' namens ''The Cart & Horses'' statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten [[Dave Murray]] und Bob Sawyer bereits die beiden ursprünglichen [[Gitarre|Gitarristen]] ersetzt und mit [[Dennis Wilcock]] hatte ein neuer Mann das Mikrofon übernommen. Sawyer verließ die Band schnell wieder und Iron Maiden machte als vierköpfige Formation weiter. [[1978]] wurde Dennis Wilcock von [[Paul Di'Anno]] abgelöst und [[Doug Sampson]] nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein. In dieser Besetzung spielte Iron Maiden am [[31. Dezember]] [[1978]] ein Demo ein, das später als ''The Soundhouse Tapes'' in kleiner Auflage auf [[Schallplatte]] gepresst wurde und bis heute das meist kopierte, aber im Original auch meist gesuchte Iron Maiden-Sammlerstück ist.


=== Erste Erfolge (1980–1982) ===
[[1979]] wurde [[Rod Smallwood]] [[Manager]] der Band, die sich durch zahllose Konzerte in [[London]] und Umgebung bereits einen hervorragenden Namen gemacht und eine ansehnliche und treue [[Fan]]gemeinde gewonnen hatte. Aufgrund dieses Erfolges erhielt Iron Maiden im [[November]] [[1979]] bei [[EMI]] den ersten Plattenvertrag.
Auch im Jahr 1980 gab es personelle Veränderungen in der Band: Mit [[Tony Parsons (Gitarrist)|Tony Parsons]] trat Iron Maiden wieder ein zweiter Gitarrist bei, der schon bald darauf von [[Dennis Stratton]] abgelöst wurde. Doug Sampson wurde durch [[Clive Burr]] ersetzt. Als Begründung für sein Ausscheiden aus der Band erklärte Sampson, dass das harte Tourleben seine [[Gesundheit]] gefährde.


In der Besetzung Di’Anno, Murray, Stratton, Harris und Burr nahm die Gruppe ihr [[Debütalbum]] ''[[Iron Maiden (Album)|Iron Maiden]]'' auf. Seit diesem Zeitpunkt wurden die Musiker von ihrem Maskottchen ''Eddie'', welches ebenfalls auf allen Albumcovers abgebildet ist, auf jedem Konzert begleitet. Mit der [[Single (Musik)|Single]] ''Running Free'' traten Iron Maiden bei [[British Broadcasting Corporation|BBCs]] ''[[Top of the Pops]]'' auf und spielten dort als erste Band seit [[The Who]] ohne [[Playback]]. Damit wurden sie auch außerhalb der Umgebung Londons bekannt. Es folgte eine ausgedehnte Großbritannien-Tournee als [[Vorband]] von [[Judas Priest]], eine Europatournee mit der US-amerikanischen Hard-Rock-Band [[Kiss (Band)|Kiss]] und ein Auftritt im Vorprogramm von [[UFO (Band)|UFO]] im Rahmen des ''Reading-Festival''s.
===[[1980]]-[[1982]]: Erste Erfolge und Durchbruch===
Auch im Jahr [[1980]] gab es personelle Veränderungen in der Band: Mit [[Tony Parsons]] trat Iron Maiden wieder ein zweiter Gitarrist bei, der schon bald darauf von [[Dennis Stratton]] abgelöst wurde. Doug Sampson muss seinen Platz auf dem Drummerstuhl für [[Clive Burr]] räumen. Als Begründung für sein Ausscheiden aus der Band erklärte er, dass das harte Tourleben seine [[Gesundheit]] gefährde. In der Besetzung Di'Anno, Murray, Stratton, Harris, Burr nahm die Band dann schließlich ihr selbstbetiteltes Debutalbum ''Iron Maiden'' auf, das in der Szene begeistert gefeiert wurde. Seit diesem Zeitpunkt werden die Jungs von ihrem Maskottchen Eddie auf jedem Konzert begleitet. Er ist übrigens auch auf allen Albumcovers abgebildet. Mit der [[Single (Musik)|Single]] ''Running Free'' traten Iron Maiden bei [[BBC]]s [[Top of the Pops]] auf und spielten dort als erste Band seit langem live und nicht [[Playback]]. Iron Maiden wurde mit einem Schlag auch außerhalb der Umgebung [[London]]s bekannt. Es folgte eine ausgedehnte UK-Tournee im Vorprogramm von [[Judas Priest]], eine Europatournee mit den US-Hardrockern [[Kiss (Band)|KISS]] und ein Auftritt im Vorprogramm von [[UFO (Band)]] beim legendären Reading-Festival.


[[Martin Birch]], Produzent der Hardrock-Legende [[Deep Purple]], produzierte [[1981]] das zweite Iron Maiden-Album ''Killers''. Vor dessen Aufnahme wurde Gitarrist Dennis Stratton, aufgrund differierender musikalischer Ziele von Harris und Stratton, durch [[Adrian Smith]] ersetzt. Auch ''Killers'' kam bei den Fans bestens an. Die ''Killer World Tour'' führte die Band in 15 Länder, wobei sie 120 Konzerte spielte. Ausgedehnte Tourneen wurden zu einem Markenzeichen von Iron Maiden. Die Allianz mit Martin Birch hielt bis in die [[1990er]] Jahre.
[[Martin Birch]], Produzent der Hard-Rock-Band [[Deep Purple]], produzierte 1981 das zweite Iron-Maiden-Album ''[[Killers (Iron-Maiden-Album)|Killers]]''. Die Zusammenarbeit mit Birch hielt bis in die 1990er Jahre. Der Gitarrist Dennis Stratton wurde aufgrund musikalischer Differenzen mit Harris vor Aufnahme dieses Albums durch [[Adrian Smith]] ersetzt. Auch ''Killers'' kam, ebenso wie der Vorgänger, bei den Fans gut an. Die 129 Konzerte umfassende ''Killer World Tour'' führte die Band in 14 Länder.


Ende [[1981]] hielt Paul Di'Anno dem Druck, der nun auf der Band lastete, nicht mehr Stand. Er begann zu trinken, wurde unzuverlässig und musste schließlich die Band verlassen. Sein Nachfolger war [[Bruce Dickinson]], der zuvor bei der Band [[Samson (Band)|Samson]] gesungen hatte. Dickinson erwies sich in der Folge als Volltreffer für die Band. Mit ihm nahm man Anfang [[1982]] das Album [[The_Number_Of_The_Beast_(Album)|The Number Of The Beast]] auf. Der Erfolg dieses Albums bedeutete den weltweiten Durchbruch für Iron Maiden. ''The Number Of The Beast'' verkaufte sich weit über eine Million Mal und gilt heute in weiten Kreisen als perfekte Definition des [[Heavy Metal]]. Sechs der acht enthaltenen Stücke gelten bis heute als Klassiker des gesamten Genres.
Ende 1981 hielt Paul Di’Anno dem Druck, der auf der Band lastete, nicht mehr stand. Er begann zu trinken, wurde unzuverlässig und musste schließlich die Band verlassen. Sein Nachfolger war [[Bruce Dickinson]], der zuvor bei der Band [[Samson (Band)|Samson]] gesungen hatte. Bei Samson besaß Dickinson noch den Künstlernamen „Bruce Bruce“. Dickinson erwies sich in der Folgezeit als Bereicherung für die Band. Mit ihm nahm die Band Anfang 1982 das Album ''[[The Number of the Beast]]'' auf. Der Erfolg dieses Albums bedeutete den weltweiten Durchbruch für Iron Maiden. ''The Number of the Beast'' verkaufte sich über eine Million Mal und gilt heute in Fan-Kreisen als Definition des [[Heavy Metal]]s. Etliche der acht enthaltenen Stücke gelten bis heute als Klassiker des Genres. Es gab aber, wegen der kontroversen Themen, die auf dem Album angesprochen wurden, einen Skandal, der unter anderem zu Demonstrationen vor Konzerten und Verbrennungen des Albums führte<ref>Classic Albums: Iron Maiden – The Number of the Beast (DVD). Eagle Vision.</ref> – kostenlose Werbung für die Band.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.sputnikmusic.com/review/8261/Iron-Maiden-The-Number-Of-The-Beast/ |titel=Iron Maiden The Number of the Beast |abruf=2020-03-21}}</ref> Nach Veröffentlichung des Albums ''The Number of the Beast '' begleiteten sie die [[Scorpions]] auf deren US-Tour zu ihrem Album ''[[Blackout (Scorpions-Album)|Blackout]]'' als Vorband.


[[Datei:Nicko McBrain 30nov2006.jpg|mini|hochkant|Nicko McBrain, Schlagzeuger von 1982 bis 2024]]
===[[1983]]-[[1988]]: Die goldene Ära===
Ende 1982 wurde Clive Burr durch [[Nicko McBrain]] ersetzt, einen damals bereits renommierten Drummer, der zuletzt bei der französischen Band [[Trust (Band)|Trust]] Schlagzeug gespielt hatte. Interessanterweise besetzten [[Trust (Band)|Trust]] den nun ihrerseits vakanten Posten mit Clive Burr. In der Besetzung Dickinson, Murray, Smith, Harris, McBrain nahmen Iron Maiden in der Folgezeit insgesamt vier Studioalben auf.
Ende 1982 wurde Clive Burr durch [[Nicko McBrain]] ersetzt, einen damals bereits renommierten Schlagzeuger, der zuletzt bei der französischen Band [[Trust (Band)|Trust]] gespielt hatte und davor unter anderem Mitglied in der Band von Pat Travers beziehungsweise bei [[Roger Chapman]]s [[Streetwalkers]] gewesen war. Die Band Trust besetzte den ihrerseits vakanten Posten mit Clive Burr. In der Besetzung Dickinson/Murray/Smith/Harris/McBrain nahm die Band Iron Maiden in der Folgezeit insgesamt vier Studioalben auf.


=== Durchbruch (1983–1988) ===
Mit ''Piece Of Mind'' ([[1983]]) und ''Powerslave'' ([[1984]]) eroberten Iron Maiden endgültig den Heavy-Metal-Thron. Im Dez. 1983 wurde das Rock-Pop in Konzert mit weiteren Bands ([[Scorpions]], [[Ozzy Osbourne]], [[Def Leppard]], [[Judas Priest]], [[Krokus (Band)|Krokus]], [[Killers]], [[Quiet Riot]] u.a.) in Dortmund vom ZDF aufgezeichnet und im Feb. 1984 in gekürzter Form gesendet. Brillante Alben in stabiler Qualität festigten den Ruf der fünf Musiker als eine Festung des Metal. Nach der ausgedehnten ''World Slavery Tour'' in den Jahren [[1984]] und [[1985]] wurde das Album ''Live After Death'' veröffentlicht ([[1985]]), eine Live-Doppel-LP, die bis heute als eine der besten Live-Platten aller Zeiten gilt. Das folgende Album ''Somewhere In Time'' rief [[1986]] durch den Einsatz von Gitarren[[synthesizer]]n gespaltene Reaktionen hervor. Iron Maiden hatten ihren typischen Klang zum ersten Mal leicht verändert. Im Jahr [[1988]] folgte mit dem Konzeptalbum ''[[Seventh Son Of A Seventh Son]]'' eine LP, die bei ihrem Erscheinen ähnlich umstritten war wie ihr Vorgänger, heute aber als gute Veröffentlichung der Band gilt. Mit ''Can I play with Madness'' enthält sie außerdem ein Stück, das es auch in Deutschland in die Top 10 schaffte. Bei der nachfolgenden Tournee wurde die limitierte CD ''Maiden England'' und das dazupassende Video mitgeschnitten. Auf dieser Tournee waren Iron Maiden Headliner der legendären ''Monsters of Rock''-Festivals, bei denen auch KISS aufspielte, für die Iron Maiden wenige Jahre zuvor noch Begleitband war.
Mit ''[[Piece of Mind]]'' (1983) und ''[[Powerslave]]'' (1984) etablierte sich die Band weiter. Im Dezember 1983 wurde ein Konzert mit den [[Scorpions]], [[Ozzy Osbourne]], [[Def Leppard]], [[Judas Priest]], [[Krokus (Band)|Krokus]], der [[Michael Schenker Group]] und [[Quiet Riot]] in Dortmund vom [[ZDF]] aufgezeichnet und im Februar 1984 in gekürzter Form gesendet. Weitere Alben festigten den Ruf der fünf Musiker als Garant für soliden, technisch perfekten, melodischen Metal. Nach der ausgedehnten ''World Slavery Tour'' in den Jahren 1984 und 1985 wurde 1985 das Live-Doppel-Album ''[[Live After Death]]'' veröffentlicht.


Das folgende Album ''[[Somewhere in Time]]'' rief 1986 durch den Einsatz von [[Gitarrensynthesizer]]n eher gespaltene Reaktionen hervor. Iron Maiden hatten ihren Klang zum ersten Mal leicht verändert. Im Jahr 1988 folgte mit dem [[Konzeptalbum]] ''[[Seventh Son of a Seventh Son]]'' eine LP, die bei ihrem Erscheinen ähnlich umstritten war wie ihr Vorgänger. Das Album platzierte sich in den US-amerikanischen Albumcharts auf Platz zwölf, während es in Großbritannien Position eins erreichte. Der Titel ''Can I Play with Madness'' schaffte es in die deutschen Top 10. Bei der nachfolgenden Tournee wurde die limitierte CD ''Maiden England'' und das dazu passende Video mitgeschnitten. Auf dieser Tournee waren Iron Maiden [[Headliner]] des Festivals ''[[Monsters of Rock]]''.
===[[1989]]-[[1993]]: Erste Turbulenzen===
Gitarrist Adrian Smith verließ die Band [[1989]], um sich seinem Soloprojekt ''A.S.A.P.'' zu widmen (später folgte noch eine Band namens ''Psycho Motel''), während Sänger Dickinson seine erste Soloplatte (''Tattoed Millionaire'') aufnimmt, Iron Maiden aber zunächst treu bleibt. Dickinson brachte von seinem Soloausflug den Gitarristen [[Janick Gers]] mit, der fortan Smith bei Iron Maiden ersetzte. 1990 erschien das Album ''No Prayer for the Dying''. Bei den ''Songs'' dieses Albums ist der typische Iron Maiden-Stil erkennbar, allerdings sprechen manche ''Fans'' von überraschend schwachem Songwriting und einer lustlosen Umsetzung. Der von Bruce Dickinson für den Film ''Nightmare on Elmstreet 5'' geschriebene Song ''Bring Your Daughter... To The Slaughter'' war die erste und bis heute einzige Nummer-Eins-Single der Band in den britischen Charts. [[1992]] erschien ''Fear of the Dark'', welches mit dem Titelstück und ''Afraid To Shoot Strangers'' weitere Maiden-Klassiker enthält.


=== Erste Turbulenzen (1989–1993) ===
Als Dickinson am Ende der '92er-Tournee seinen Ausstieg aus der Band ankündigte, reagierten die Fans mit Entsetzen. Es erschienen noch 3 Live CDs mit Dickinson am Mikrofon (''A real live one'', ''A real dead one'' und ''Live at Donington'') und das Abschiedskonzert auf Video (''Raising Hell'').
[[Datei:Dave Murray and Janick Gers of Iron Maiden.jpg|mini|Dave Murray und Janick Gers live, 2007]]
[[Datei:BlazeBayleyStockholm1.JPG|mini|hochkant|[[Blaze Bayley]], Sänger von 1994 bis 1998]]
Nachdem die Band mit den Alben ''Somewhere in Time'' und ''Seventh Son of a Seventh Son'' einen eher experimentelleren Weg verfolgt hatte, wollte Band-Leader Steve Harris wieder zum rauen Klang der anfänglichen Alben zurückkehren, was Adrian Smith jedoch ablehnte. Letzterer fühlte sich innerhalb der Gruppe nicht mehr richtig wohl. Harris verlangte von ihm, beim kommenden Album alles zu geben oder die Band zu verlassen. Da Smith zögerte, wurde ihm 1989 schließlich der Ausstieg nahegelegt. In der Folgezeit widmete er sich seinem Soloprojekt A.S.A.P.


Sänger Bruce Dickinson nahm zwischenzeitlich sein erstes [[Soloalbum]] ''Tattoed Millionaire'' auf, blieb zunächst aber weiterhin Iron-Maiden-Mitglied. Dickinson brachte infolge seines Soloausflugs den Gitarristen [[Janick Gers]] (vorher [[White Spirit]] / [[Ian Gillan|Gillan]]) in die Gruppe ein, der fortan Smith bei Iron Maiden ersetzte. 1990 erschien das Album ''[[No Prayer for the Dying]]''. Das von Bruce Dickinson für den Film ''[[Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma]]'' geschriebene Lied ''[[Bring Your Daughter… to the Slaughter]]'' war die erste und bis heute einzige Nummer-eins-Single der Band in den britischen Charts. Trotzdem wurde ''No Prayer for the Dying'' sowohl von Fans als auch von der Presse eher negativ bewertet. 1992 erschien das Album ''[[Fear of the Dark (Album)|Fear of the Dark]]'', das etwas bessere Kritiken als der Vorgänger erhielt und mit dem gleichnamigen Titelstück sowie ''Afraid to Shoot Strangers'' weitere Maiden-Klassiker enthält.
===[[1994]]-[[1999]]: Krise===
Nach einem Jahr Schaffenspause fanden Iron Maiden einen neuen Sänger: [[Blaze Bayley]] von [[Wolfsbane]] ersetzte Dickinson. Mit ihm nahmen sie ihr zehntes Album ''The X-Factor'' auf, das für gespaltene Reaktionen sorgte. Zum Einen löste die ungewohnt dumpfe Produktion, für die Steve Harris selbst verantwortlich war, und die dem Album einen äußerst dunklen Klang verlieh, Verwirrung aus, zum Anderen kam Bayleys Stimme, die sich erheblich von der Dickinsons unterscheidet, bei den meisten Fans nicht gut an.


Als Dickinson am Ende der 1992er Tournee seinen Ausstieg aus der Band ankündigte, reagierten die Fans enttäuscht. Es erschienen noch drei Live-CDs mit Dickinson am Mikrofon (''[[A Real Live One]]'', ''[[A Real Dead One]]'' und ''[[Live at Donington]]'') sowie sein Abschiedskonzert auf Video (''Raising Hell''). Auf diesem Konzert brachte der amerikanische Zauberkünstler [[Simon Drake]] Zaubereinlagen ein, am Ende des Konzertes wurde Bruce Dickinson in einer [[Eiserne Jungfrau|Eisernen Jungfrau]] eingeschlossen.
Ähnliches wiederholte sich beim [[1998]]er-Album ''Virtual XI'', das ebenfalls beim Großteil der Fangemeinde auf wenig Gegenliebe stieß. Die angesetzten Tourneen waren Flops, Iron Maiden spielten zum Teil in halb leeren Hallen, die zudem erheblich kleiner waren als in der Vergangenheit.


=== Bayley-Ära (1994–1999) ===
Als musikalischer Höhepunkt der Zeit wird oftmals das Lied ''Virus'' bezeichnet, welches nur als EP und auf der ''Best-Of''- Veröffentlichung ''Best Of The Beast'' erschien.
Nach einem Jahr musikalischer Pause fanden Iron Maiden mit [[Blaze Bayley]] einen neuen Sänger, der zuvor Mitglied der Band [[Wolfsbane]] gewesen war. Mit ihm nahmen sie ihr zehntes Album ''[[The X Factor (Album)|The X Factor]]'' auf, das für gespaltene Reaktionen sorgte, was zum einen am eher düster-melancholischen Musikstil und zum anderen an Bayleys Stimme lag, die im Vergleich zu der von Dickinson sehr beschränkt war. Die angesetzten Tourneen waren wenig erfolgreich, Iron Maiden spielten zum Teil in halbleeren Hallen, obwohl die Band im Vergleich zu früheren Tourneen bereits wesentlich kleinere Konzerthallen ausgewählt hatte. Bayley hatte bei Konzerten vor allem mit den Stücken aus der Ära mit Bruce Dickinson große Schwierigkeiten, da diese nicht für seine eher tiefe Stimmlage geschrieben waren.


1996 erschien das Best-of-Album ''Best of the Beast'', das mit ''Virus'' ein neues Lied enthielt. 1998 folgte ''[[Virtual XI]]'', das genau wie ''The X-Factor'' beim Großteil der Fangemeinde auf wenig Gegenliebe stieß. Da Bayley bei der Tour erhebliche Stimmprobleme bekam, wurde diese von Ende 1998 bis Anfang 1999 abgebrochen. Die Band Iron Maiden trennte sich von ihm einvernehmlich.
===[[1999]]-heute: Reunion===
Am [[10. Februar]] [[1999]] ging es wie ein Urschrei durch die Metal-Szene: [[Bruce Dickinson]] und Adrian Smith sind wieder bei Iron Maiden! Blaze Bayley musste gehen, Janick Gers blieb: Die Band spielt seitdem mit drei Gitarristen. Die Reunion-Tour geriet zum Triumphzug, das heiß erwartete Comeback-Album "Brave New World" ([[2000]]) erreichte zwar nicht ganz die Klasse von "Seventh Son..." oder "The Number of the Beast", erfüllte aber weitestgehend die Erwartungen. Beim "Rock in Rio"-Festival [[2001]] spielten Iron Maiden als Headliner vor ca. 250.000 Leuten und veröffentlichen die Aufnahme dieses legendären Gigs als Livealbum und DVD.


=== Wiedervereinigung (1999–2006) ===
Iron Maiden veröffentlichten am [[8. September]] [[2003]] ihr dreizehntes Studioalbum "Dance of Death". Zwischenzeitlich gab es zwei "Best of" Veröffentlichungen:
[[Datei:Brucedickinsonsecondversion.jpg|mini|Bruce Dickinson nach seiner Rückkehr 1999 in Stuttgart]]
* Eddie's Archive - eine Sammlung von drei Doppel-CDs mit bis jetzt unveröffentlichtem Material (Aufnahmen vom Reading Festival, Donington, dem [[Hammersmith Odeon]] und andere [[BBC]]-Aufnahmen) und einer B-Side Sammlung. Den in einer Metalldose herausgebrachten CDs lag noch ein Siegelring, ein Schnapsglas und ein Bandstammbaum auf Pergament bei.
Am 10. Februar 1999 kehrten Bruce Dickinson und Adrian Smith zu Iron Maiden zurück. Dickinson ersetzte Blaze Bayley, Gitarrist Janick Gers blieb in der Band; die Gruppe spielt seitdem mit drei Gitarristen. Die darauf folgende Tournee wurde zum kommerziellen Triumphzug. Das erste Album dieser Besetzung, ''[[Brave New World (Album)|Brave New World]]'', erschien 2000. Iron Maiden waren daraufhin Headliner beim ''[[Dynamo Open Air]]'' am 6. Juni 2000 in Nijmegen in den Niederlanden.
*Edward the Great - eher für Iron Maiden Neulinge als für Fans, daher mit vielen Klassikern der Band versehen.
Außerdem wurde nach "Rock in Rio" (Livemitschnitt des Konzertes in Rio) "Visions of the Beast" (Alle Promo-Videos)veröffentlicht.
Anlässlich der Dance of Death Tour erschien auch eine Single ("No more Lies EP"), mit verschiedenen Versionen von Songs des neuen Albums (einmal singt auch der Drummer Nicko McBrain), einem Live Video und einem Maiden-Schweißband.


Bei einem Konzert in [[Mannheim]] im Juli 2000 fiel Gitarrist Janick Gers, bekannt für spektakuläre Verrenkungen während des Gitarrenspiels, beim Lied ''The Number of the Beast'' von der Bühne in den Fotograben und musste mit Prellungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Konzert konnte jedoch mit den zwei verbliebenen Gitarristen Dave Murray und Adrian Smith zu Ende gespielt werden, da es sich nur noch um den Zugabenteil des Konzerts handelte. Den nachfolgenden Auftritt am nächsten Tag sagte Iron Maiden ab. Beim ''[[Rock in Rio|Rock-in-Rio]]''-Festival 2001 spielte Iron Maiden als Headliner vor einer Viertelmillion Menschen und veröffentlichte von diesem Auftritt die Aufnahme als Live-Album und DVD.
Ende [[2004]] erschien die DVD "The Early Days - Part I", in der die Bandgeschichte von [[1976]] bis [[1983]] zusammengefasst wurde. Es sind eine 90min lange Dokumentation und Teile von 3 Live-Konzerten der Jahre [[1980]]/[[1982]]/[[1983]] enthalten. Die Reihe soll fortgesetzt werden und auf der nächsten DVD werden wahrscheinlich das legendäre "Live after death" Konzert sowie Mitschnitte der "Somewhere in Time"-Tour zu finden sein.
[[Datei:Adrian Smith @ Bluesfest July 6 2010.jpg|mini|hochkant|Adrian Smith bei einem Live-Auftritt, 2010]]


Am 8. September 2003 veröffentlichte die Band Iron Maiden ihr dreizehntes Studioalbum ''[[Dance of Death (Album)|Dance of Death]]''. Dieses Album verkaufte sich zwar besser als ''Brave New World'', war aber wegen einiger progressiver Elemente wie orchestralen Passagen und einer Ballade umstrittener. Die anschließende ''Dance of Death World Tour'' führte die Band wieder nach Deutschland, so gab es ausverkaufte Auftritte in der Dortmunder [[Westfalenhallen|Westfalenhalle]] und in der Stuttgarter [[Hanns-Martin-Schleyer-Halle|Schleyer-Halle]].
[[2005]] spielten Maiden bei großen Festivals wie Full Force in [[Leipzig]] und [[Rock am Ring]]/[[Rock im Park]]. Außerdem spielten sie am 12. Juli 2005 vor über 55.000 Fans im Ullevi Stadium in Göteborg. Dieses Konzert wurde vom Schwedischen Fernsehen live übertragen und ist damit die erste live Übertragung seit dem Live-Aid 1985. Ganz Göteborg wurde während dieses Wochenendes zur "Maidenville". Auf der Tour wurde insgesamt vor über 450.000 Fans gespielt, das sind durchschnittlich 22.500 pro Konzert.
Am Montag, dem 29. August [[2005]] erschien die Live CD "Death on the Road". Sie enthält einen Livemitschnitt des während der ''Dance Of Death World Tour'' im November 2003 gespielten Konzerts in Dortmund. Die "Death on the Road"-DVD erschien am 06.02.2006 über EMI und enthält neben dem Konzert in der Dortmunder Westfalenhalle eine 75-minütige Dokumentation zu "Dance of Death" und der entsprechenden Welttournee.
Im [[März]] [[2006]] wird mit den Aufnahmen des neuen Albums begonnen, das dann im Oktober veröffentlicht wird. Diesem Release soll eine Tour folgen.


Zwischenzeitlich erschienen drei ''[[Kompilation (Musik)|Best-of]]''-Veröffentlichungen:
==Textbezug==
* ''Eddie’s Archive'' – eine Sammlung von drei Doppel-CDs mit bis dahin unveröffentlichtem Material (Aufnahmen vom ''Reading Festival'', ''Donington'', dem ''[[Hammersmith Odeon]]'' und andere [[British Broadcasting Corporation|BBC]]-Aufnahmen) und einer [[B-Seite]]n-Sammlung. Den in einer Metalldose verkauften CDs lagen ein Siegelring, ein Schnapsglas und ein Stammbaum der Band auf Pergament bei.
Ein herausragendes Merkmal der Band ist, dass regelmäßig Songs veröffentlicht werden, die auf konkrete historische, literarische und/oder cineastische Vorlagen zurückgreifen.
* ''Edward the Great'' – die erfolgreichsten Singles der Band.


Weiterhin wurde nach ''Rock in Rio'' die DVD ''Visions of the Beast'' veröffentlicht, auf der alle Promo-Videos zu sehen sind. Anlässlich der ''Dance-of-Death''-Tour erschien auch die ''No More Lies EP'', mit verschiedenen Versionen von Liedern des neuen Albums (einmal singt auch der Schlagzeuger Nicko McBrain), einem Live-Video (kein Live-Klang) und einem Iron-Maiden-Schweißband.
===Historische Begebenheiten===
*''The Ides of March'' (1981 auf ''Killers'') : Todestag [[Julius Caesar|Julius Caesars]]
*''Ghengis Khan'' (1981 auf ''Killers'') : die historische Figur [[Dschingis Khan]]
*''Invaders'' (1982 auf ''The Number of the Beast'') : die [[Invasion|Invasionen]] der [[Wikinger]] in [[England]]
*''Run to the Hills'' (1982 auf ''The Number of the Beast'') : [[Völkermord]] an den [[Indianer|Indiandern]] [[Nordamerika]]s
*''The Trooper'' (1983 auf '' Piece of Mind''): Über den militärisch sinnlosen Angriff der britischen Leichten Brigade am 24. Oktober 1854 während des [[Krimkrieg]]es
*''Aces High'' (1984 auf ''Powerslave'') : Bezieht sich auf die [[Luftschlacht um England]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]
*''Alexander the Great'' (1986 auf ''Somewhere in Time'') : Bezug auf den Mazedonischen König [[Alexander der Große|Alexander III.]]
*''Tailgunner'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): Schilderung des britischen [[Luftangriff auf Dresden]] 1945 aus der Sicht eines britischen Bomber-Heckschützen.
*''Mother Russia'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying'') : Über den Zerfall der [[Sowjetunion]] und die vermeintliche Freiheit des [[Russland|russischen]] Volkes hernach
*''The Clansman'' (1998 auf ''Virtual XI'') : Aus der Sicht von [[William Wallace]] geschrieben, offensichtlich durch den Film ''[[Braveheart (Film)|Braveheart]]'' inspiriert
*''Como Estais Amigos'' (1998 auf ''Virtual XI'') : Dieses Lied wurde zu Ehren der britischen Soldaten geschrieben, welche 1982 während des [[Falklandkrieg]]es gefallen sind.
*''Montsegur'' (2003 auf ''Dance of Death'') : Beschreibt die Belagerung der Festung [[Montségur]] im Jahre [[1244]]
*''Paschendale'' (2003 auf ''Dance of Death'') : Das Schicksal eines Soldaten während der totalen Vernichtung der Stadt [[Paschendale]] in [[Belgien]] während des [[1.Weltkrieg|ersten Weltkrieges]]


Ende 2004 erschien die DVD ''The Early Days – Part I'', in der die Bandgeschichte von 1976 bis 1983 zusammengefasst wurde. Es sind eine 90 Minuten lange Dokumentation und Teile von drei Live-Konzerten der Jahre 1980, 1982 und 1983 enthalten. Die Reihe soll fortgesetzt werden.
===Literarische Vorlagen===
*''Phantom Of The Opera'' (1980 auf ''Iron Maiden'') : der Roman ''[[Das Phantom der Oper]]'' von [[Gaston Leroux]]
*''Murders In The Rue Morgue'' (1981 auf ''Killers'') : die Kurzgeschichte ''[[Der Doppelmord in der Rue Morgue]]'' von [[Edgar Allan Poe]]
*''The Number Of The Beast (1982 auf [[The Number Of The Beast]])'' : Anspielung auf die [[Offenbarung des Johannes]] (Rezitativ leicht verändert übernommen aus Offenbarung 12 Vers 12 und Offenbarung 13 Vers 18)
*''The Flight Of Icarus'' (1983 auf ''Piece Of Mind'') : der Flug des [[Ikaros|Ikarus]] in der Sage [[Ovid]]s
*''To Tame A Land'' (1983 auf ''Piece Of Mind'') : der Roman ''[[Der Wüstenplanet]]'' von [[Frank Herbert]]
*''The Rime Of The Ancient Mariner'' (1984 auf ''Powerslave'') : nach dem gleichnamigen Gedicht von [[Samuel Taylor Coleridge]]
*''The Loneliness Of The Long-Distance Runner'' (1986 auf ''Somewhere In Time'') : der gleichnamige Roman von [[Alan Sillitoe]] (''Die Einsamkeit des Langstreckenläufers'')
*''Seventh Son Of A Seventh Son'' (1988) : mehrere Songs auf dem Album enthalten Motive aus dem ''Alvin''-Romanzyklus von [[Orson Scott Card]]; der erste Band trägt den Titel ''[[Der Siebente Sohn]]''
*''The Sign Of The Cross'' (1995 auf ''The X Factor'') : der Roman ''[[Der Name der Rose]]'' von [[Umberto Eco]]
*''Lord Of The Flies'' (1995 auf ''The X Factor'') : der Roman ''[[Herr der Fliegen]]'' von [[William Golding]]
*''Brave New World'' (2000 auf ''Brave New World'') : der Roman ''[[Schöne neue Welt]]'' (engl. Name ''Brave New World'' von [[Aldous Huxley]]
*''Out Of The Silent Planet'' (2000 auf ''Brave New World'') : der Roman ''Jenseits des Schweigenden Sterns'' von [[C.S. Lewis]]


2005 spielte die Band Iron Maiden bei großen Festivals wie ''[[With Full Force]]'' in [[Leipzig]] und ''[[Rock am Ring]]''/''[[Rock im Park]]''. Außerdem trat sie am 12. Juli 2005 vor über 55.000 Fans im ''Ullevi Stadium'' in Göteborg auf. Dieses Konzert wurde vom schwedischen Fernsehen live übertragen und war in Schweden die erste Live-Übertragung seit ''[[Live Aid]]'' 1985. Auf der Tour wurde insgesamt vor über 450.000 Fans, durchschnittlich 22.500 pro Konzert, gespielt.
===Cineastische Vorlagen===
*''The Prisoner'' (1982 auf ''The Number Of The Beast'') : Die britische TV-Serie ''[[The Prisoner]]'' auf [[BBC]]
*''Quest For Fire'' (1983 auf ''Piece Of Mind'') : Der französische Fantasy-Film ''[[Am Anfang war das Feuer]]''
*''Where Eagles Dare'' (1983 auf ''Piece Of Mind'') : Der gleichnamige Film ''[[dt. Agenten sterben einsam]]'' mit Clint Eastwood und Richard Burton.
*''Somewhere In Time'' (1986) : Das Cover das Albums wurde durch den Film ''[[Blade Runner]]'' inspiriert. Das Titelstück Caught Somewhere In Time wurde durch den Film Time after Time (dt. Flucht in die Zukunft) inspiriert
*''Bring Your Daughter... To The Slaughter'' (1990 auf ''No Prayer For The Dying'') : War das Titellied des Films ''[[Nightmare 5: Das Trauma]]''
*''Run Silent, Run Deep'' (1990 auf ''No Prayer For The Dying'') : Der gleichnamige U-Boot-Film (dt. ''[[U 23 - Tödliche Tiefen]]'') mit [[Burt Lancaster]] und [[Clark Gable]]
*''The Fugitive'' (1992 auf ''Fear Of The Dark'') : Der gleichnamige Film (dt. ''[[Auf der Flucht]]'') mit [[Harrison Ford]]
*''Man On The Edge'' (1995 auf ''The X Factor'') : Der Film ''[[Falling Down]]'' mit [[Michael Douglas]]
*''The Edge Of Darkness'' (1995 auf ''The X Factor'') : Der Film ''[[Apocalypse Now]]'' mit [[Marlon Brando]]. Der Name des Liedes stammt von dem Buch ''[[Herz der Finsternis]]'' (1899) von [[Joseph Conrad]]. Dieses Buch diente als Vorlage für ''Apocalypse Now''
*''The Clansman'' (1998 auf ''Virtual XI'') : Der Film ''[[Braveheart (Film)|Braveheart]]'' mit [[Mel Gibson]]
*''The Wicker Man'' (2000 auf ''Brave New World'') : Der Film ''[[The Wicker Man]]'' mit [[Christopher Lee]]


Am 29. August 2005 erschien die Live-CD ''[[Death on the Road]]''. Sie enthält einen Live-Mitschnitt des während der ''Dance of Death World Tour'' im November 2003 gespielten Konzerts in Dortmund. Die dazugehörige DVD erschien am 6. Februar 2006 über [[EMI Group|EMI]] und enthält neben dem Konzert in der Dortmunder Westfalenhalle eine 75-minütige Dokumentation zu ''Dance of Death'' und der entsprechenden Welttournee.
{{lückenhaft|Besondere Stilmerkmale? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:05, 23. Okt 2005 (CEST)}}


=== Progressive Phase (seit 2006) ===
==Diskografie (Alben)==
[[Datei:S8000114.JPG|mini|Seit 1999 in dieser Bass- und Gitarrenkonstellation: Adrian Smith, Dave Murray, Janick Gers, Steve Harris]]
* '''1978''' ''The Soundhouse Tapes (Demo)''
Bereits auf ''Dance of Death'' aus dem Jahre 2003 zeichnete sich eine gewisse Veränderung im Klang von Iron Maiden ab. Besonders deutlich wurde diese beim Lied ''Paschendale'', das laut Aussage Bruce Dickinsons in einem BBC-Interview als eine Art Vorreiter oder Trittstein für das folgende Album angesehen werden kann. Nach ''Dance of Death'' sei, so Dickinson, ein Pfad „irgendwo zwischen ''Dance of Death'' und ''Paschendale''“ als positiv angezeigt gewesen.
* '''1980''' ''Iron Maiden''

* '''1981''' ''Killers''
Im März 2006 wurde zusammen mit Produzent Kevin Shirley mit den Aufnahmen des neuen Albums ''[[A Matter of Life and Death]]'' begonnen, das in zwei Monaten komplett aufgenommen war. Dabei verwendete die Band drei Wochen für das Schreiben der Lieder, drei Wochen für das Üben der Titel und schließlich drei Wochen für die Aufnahmen. Veröffentlicht wurde es in Europa am 25. August 2006. Mit diesem Album erreichten Iron Maiden Platz 1 der Deutschen Albumcharts. Auch in Ländern wie Schweden, Italien, Finnland, Griechenland, Slowenien, Tschechien, Kroatien, Polen und Brasilien positionierte sich ''A Matter of Life and Death'' an der Spitze.
* '''1982''' ''[[The_Number_Of_The_Beast_(Album)|The Number Of The Beast (Album)]]''

* '''1983''' ''Piece Of Mind''
Im Februar 2008 erschien das 1985 als VHS veröffentlichte Konzertvideo ''Live After Death'' als überarbeitete Version auf DVD, zusammen mit dem zweiten Teil der Banddokumentation. Ebenfalls im Februar 2008 begann die ''Somewhere Back in Time Tour'', auf der überwiegend (ähnlich wie bei der Early Days Tour 2005) Stücke der ''Live-After-Death''-DVD gespielt wurden.
* '''1984''' ''Powerslave''

* '''1985''' ''Live After Death'' (Live)
Am 31. Juli 2008 trat Iron Maiden auf dem ''[[Wacken Open Air]]'' vor circa 75.000 Fans auf. Die Band war Headliner des Festivals und spielte bis auf ''Fear of the Dark'' nur Lieder der Alben ''Iron Maiden'', ''The Number of the Beast'', ''Piece of Mind'', ''Powerslave'', ''Somewhere in Time'' und ''Seventh Son of a Seventh Son''.
* '''1986''' ''[[Somewhere In Time]]''

* '''1988''' ''[[Seventh Son Of A Seventh Son]]''
Am 14. März 2009 wurde der Dokumentarfilm ''[[Iron Maiden: Flight 666]]'' uraufgeführt. Der Film folgt der Band auf der ''Somewhere Back in Time World Tour'' von 2008 und wurde von den Machern von ''[[Metal – A Headbanger’s Journey]]'' erstellt. Die offizielle Veröffentlichung folgte im April 2009.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ironmaiden.com/index.php?categoryid=8&p2_articleid=1058 |titel=Iron Maiden: Flight 666 – The Movie |werk=IronMaiden.com |datum=2009-01-20 |sprache=en |abruf=2009-04-22 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20090123053933/http://ironmaiden.com/index.php?categoryid=8&p2_articleid=1058 |archiv-datum=2009-01-23 |offline=ja |archiv-bot=2022-11-19 02:15:50 InternetArchiveBot }}</ref> Noch im Folgemonat teilte EMI mit, den ursprünglich nur für das Kino geplante Dokumentarfilm auch auf [[Blu-ray Disc]], DVD und CD zur Verfügung zu stellen. Neben der Blu-ray-Version gibt es eine Doppel-DVD und eine Doppel-CD mit den Musikstücken, die für die Videoaufnahmen aufgenommen wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.emimusic.at/presse/1239 |titel=“Iron Maiden: Flight 666” – DVD Release |hrsg=EMI Music Austria |datum=2009-04-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20110929043125/http://www.emimusic.at/presse/1239 |archiv-datum=2011-09-29 |abruf=2009-04-22}}</ref>
* '''1989''' ''Maiden England'' (Live; Limitierte Auflage)

* '''1990''' ''No Prayer For The Dying''
Am 5. August 2010 waren Iron Maiden erneut in Deutschland beim ''Wacken Open Air'' zu Gast.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.wacken.com/de/woa2010/main-news/news/archiv/archiv-single/article/iron-maiden-zurueck-in-wacken/ |titel=Iron Maiden zurück in Wacken |hrsg=Wacken.com |datum=2009-12-16 |abruf=2010-03-28 |archiv-datum=2010-08-18 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20100818090759/http://www.wacken.com/de/woa2010/main-news/news/archiv/archiv-single/article/iron-maiden-zurueck-in-wacken |offline=ja |archiv-bot=2025-07-26 19:31:39 InternetArchiveBot }}</ref> Im März 2010 wurde die Veröffentlichung ihres fünfzehnten Studioalbums bestätigt, das den Namen ''[[The Final Frontier]]'' trägt,<ref>{{Internetquelle |url=http://www.ironmaiden.com/index.php?categoryid=8&p2_articleid=1184 |titel=Iron Maiden: „The Final Frontier“ Release |hrsg=IronMaiden.com Ltd |datum=2010-03-04 |sprache=en |abruf=2010-04-28}}</ref> am 13. August 2010 veröffentlicht wurde und in den deutschen Album-Charts auf Platz 1 einstieg. Vorab veröffentlichten Iron Maiden das Lied ''El Dorado'' als exklusive Gratis-MP3-Datei<ref>{{Internetquelle |autor=Florian Schneider |url=https://www.tonspion.de/musik/iron-maiden/alben/final-frontier |titel=Iron Maiden – The Final Frontier |werk=tonspion.de |datum=2010-08-01 |sprache=de |abruf=2021-06-27}}</ref> auf ihrer Homepage<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ironmaiden.com/download/ |text=ironmaiden.com: El Dorado Free Download |wayback=20101003205519}}</ref> sowie am 13. Juli 2010 das Video zum Titelstück ''The Final Frontier''.<ref>[http://www.tape.tv/musikvideos/Iron-Maiden/The-Final-Frontier Video zu The Final Frontier.] tape.tv; Link defekt.</ref>
* '''1992''' ''Fear Of The Dark''

* '''1993''' ''A Real Live One'' (Live)
Am 16. März 2011 gab die Band bekannt, den Erlös aus dem Verkauf der Tokioter Tour-Shirts dem japanischen [[Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung|Roten Kreuz]] zur Versorgung der Opfer des [[Tōhoku-Erdbeben 2011|Tōhoku-Erdbebens]] zu spenden. Die Auftritte in Tokio mussten jedoch auf Grund der Naturkatastrophe abgesagt werden.<ref>{{Webarchiv |url=http://metalnews.de/?metalid=01 |text=Spende für Erdbebenopfer |wayback=20111226093745}} metalnews.de; abgerufen am 17. März 2011.</ref>
* '''1993''' ''A Real Dead One'' (Live)

* '''1993''' ''Live At Donington'' (Live)
Am 27. März 2012 veröffentlichte die Band den Konzertmitschnitt ''En Vivo'', aufgenommen auf der ''Final Frontier'' World Tour 2011 (''Around the World in 66 Days'') am 10. April 2011 im Estadio Nacional in Santiago de Chile vor 50.000 Fans. Erneut gab es eine Blu-ray-, Doppel-DVD- und Doppel-CD-Version. Dabei wurden, wie auch auf der gesamten Tour, fünf der neuen Songs präsentiert, darunter auch der Longtrack ''When the Wild Wind Blows''. Auf den Video-Formaten ist zusätzlich auch die Dokumentation ''Behind the Beast'' enthalten.
* '''1995''' ''The X Factor''

* '''1996''' ''Best Of The Beast'' (Best Of-Sampler)
Am 5. Juni 2014 spielte die Band in Deutschland als Headliner auf dem Festival ''Rock am Ring'' und am 9. Juni auf dem parallel stattfindenden ''Rock im Park''.
* '''1998''' ''Virtual XI''

* '''1999''' ''Ed Hunter'' (Top 20-Sampler plus ED HUNTER PC Spiel)
Im Dezember 2014 wurde bei Bruce Dickinson ein Zungengrundkarzinom festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Aufnahmearbeiten für ein neues Studioalbum bereits abgeschlossen. Die für Februar 2015 geplante Veröffentlichung wurde wegen Dickinsons Krebsbehandlung verschoben. Am 15. Mai 2015 gab das Management der Band bekannt, dass die Therapie erfolgreich abgeschlossen sei und die Band nun an der Fertigstellung arbeite, so dass das Album noch im Jahr 2015 erscheinen werde. Eine neue Tour war für 2016 geplant, um dem Sänger die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu erholen.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.ironmaiden.com/bruce-dickinson-update.html |wayback=20150624061501 |text=Official Homepage: Bruce Dickinson Update |archiv-bot=2022-11-19 02:15:50 InternetArchiveBot }}</ref>
* '''2000''' ''Brave New World''

* '''2002''' ''Rock In Rio'' (Live)
Einen Monat später wurde ''[[The Book of Souls]]'' als Doppelalbum mit 11 Songs und einer Gesamtlaufzeit von 92 Minuten angekündigt,<ref>{{Internetquelle |url=http://ironmaiden.com/new-iron-maiden-studio-album-the-book-of-souls.html |titel=New Iron Maiden Studio Album “The Book ff Souls” |werk=ironmaiden.com |datum=2015-06-18 |sprache=en |abruf=2015-08-18 |archiv-datum=2015-08-15 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150815212517/https://www.ironmaiden.com/new-iron-maiden-studio-album-the-book-of-souls.html |offline=ja |archiv-bot=2025-07-26 19:31:39 InternetArchiveBot }}</ref> welches am 4. September 2015 erschien, nachdem zuvor bereits die Single-Auskopplung ''Speed Of Light'' mit einem dazugehörigen Video veröffentlicht worden war.
* '''2002''' ''Edward The Great'' (Best Of-Sampler)

* '''2002''' ''Beast over Hammersmith'' (Eddie's Archive)
Am 15. Juli 2021 veröffentlichte die Band ihr erstes Video für die Single ''The Writing on the Wall'', welches durch Nicos Livesey entstanden ist.<ref name="ironmaid-IRON_M">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ironmaiden.com/news/article/iron-maiden-reveal-first-new-music-in-6-years-with-spectacular-animated-video-the-writing-on-the-wall |titel=Iron Maiden Reveal First New Music In 6 Years With Spectacular Animated Video: The Writing On The Wall |werk=ironmaiden.com |datum=2021-07-15 |sprache=en |abruf=2021-08-01}}</ref> Vier Tage später kündete Iron Maiden ihr nächstes Album namens ''[[Senjutsu]]'' an, welches am 3. September 2021 erschienen ist.<ref name="ironmaid-17">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.ironmaiden.com/news/article/im17 |titel=Iron Maiden – Senjutsu |werk=ironmaiden.com |datum=2021-07-19 |sprache=en |abruf=2021-08-01 |archiv-datum=2021-07-19 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210719125133/https://www.ironmaiden.com/news/article/im17 |offline=ja |archiv-bot=2025-07-26 19:31:39 InternetArchiveBot }}</ref>
* '''2002''' ''Best of The B-Sides'' (Eddie's Archive)
[[Datei:British Lion, Simon Dawson (Bogotá, Colombia. 2024).jpg|mini|Simon Dawson bei einem Live-Konzert 2024 mit British Lion. ]]
* '''2002''' ''The BBC Archives'' (Eddie's Archive)
Am 7. Dezember 2024 kündigte Nicko McBrain über die Website der Band seinen Rücktritt von Liveauftritten an und spielte am selben Tag sein letztes Live-Konzert mit Iron Maiden in [[São Paulo]]. Der Rückzug erfolgte aus gesundheitlichen Gründen nach einem [[Schlaganfall]] im Januar 2023, dessen Folgen es ihm auch nach mehreren Monaten intensiver Reha-Maßnahmen und der Teilnahme an der ''Future Past Tour 2023/2024'' mit Iron Maiden unmöglich machten, die Stücke in der gewohnten Art und Weise zu spielen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.metal-hammer.de/iron-maiden-nicko-mcbrain-steigt-aus-2300579/ |titel=Iron Maiden: Nicko McBrain steigt aus |datum=2024-12-07 |sprache=de-DE |abruf=2024-12-07}}</ref> Am darauffolgenden Tag stellte die Band den Engländer [[Simon Dawson]] als Nachfolger vor, einen ehemaligen [[Studiomusiker|Session-Drummer]] und Steve Harris’ Partner in der Rhythmusgruppe seit 2012 bei dessen Nebenprojekt [[British Lion]].<ref>{{Internetquelle |autor=Sarah |url=https://www.ironmaiden.com/iron-maiden-announcement/ |titel=Iron Maiden Announcement |datum=2024-12-08 |sprache=en-GB |abruf=2024-12-08}}</ref>
* '''2003''' ''Dance Of Death''

* '''2005''' ''Death On The Road'' (Live)
=== Mitgliederentwicklung ===
<timeline>
ImageSize = width:1200 height:420
PlotArea = left:100 bottom:60 top:0 right:50
Alignbars = justify
DateFormat = yyyy
Period = from:1975 till:2023
TimeAxis = orientation:horizontal format:yyyy
Legend = orientation:horizontal position:bottom
ScaleMajor = increment:2 start:1975
ScaleMinor = increment:1 start:1976

Colors =
id:Bass value:red legend:Bass
id:Vocals value:blue legend:Gesang
id:Guitar value:green legend:Gitarre
id:Drums value:purple legend:Schlagzeug
id:Keys value:orange legend:Keyboards
id:Releases value:black legend:Studioalben

LineData =
at:1980 color:Releases layer:back
at:1981 color:Releases
at:1982 color:Releases
at:1983 color:Releases
at:1984 color:Releases
at:1986 color:Releases
at:1988 color:Releases
at:1990 color:Releases
at:1992 color:Releases
at:1995 color:Releases
at:1998 color:Releases
at:2000 color:Releases
at:2003 color:Releases
at:2006 color:Releases
at:2010 color:Releases
at:2015 color:Releases
at:2021 color:Releases

BarData =

bar:Harris text:"Steve Harris"
bar:Day text:"Paul Day"
bar:Wilcock text:"Dennis Wilcock"
bar:Anno text:"Paul Di’Anno"
bar:Dick text:"Bruce Dickinson"
bar:Bayley text:"Blaze Bayley"
bar:Rance text:"Terry Rance"
bar:Sulli text:"Dave Sullivan"
bar:Murray text:"Dave Murray"
bar:Sawyer text:"Bob Sawyer"
bar:Wapram text:"Terry Wapram"
bar:Parsons text:"Tony Parsons"
bar:Todd text:"Paul Todd"
bar:Cairns text:"Paul Cairns"
bar:Stratton text:"Dennis Stratton"
bar:Smith text:"Adrian Smith"
bar:Gers text:"Jannick Gers"
bar:Matthews text:"Ron Matthews"
bar:Thunder text:"Thunderstick"
bar:Sampson text:"Doug Sampson"
bar:Burr text:"Clive Burr"
bar:Brain text:"Nicko McBrain"
bar:Moore text:"Tony Moore"

PlotData=
width:10 textcolor:black align:left anchor:from shift:(10,-4)
bar:Harris from: 1975 till: end color:Bass
bar:Harris from: 1998 till: end color:Keys width:4
bar:Day from: 1975 till: 1976 color:Vocals
bar:Wilcock from: 1976 till: 1978 color:Vocals
bar:Anno from: 1977 till: 1981 color:Vocals
bar:Dick from: 1981 till: 1993 color:Vocals
bar:Dick from: 1999 till: end color:Vocals
bar:Bayley from: 1993 till: 1999 color:Vocals
bar:Sulli from: 1975 till: 1976 color:Guitar
bar:Rance from: 1975 till: 1976 color:Guitar
bar:Murray from: 1976 till: 1977 color:Guitar
bar:Murray from: 1978 till: end color:Guitar
bar:Sawyer from: 1976 till: 1977 color:Guitar
bar:Wapram from: 1977 till: 1978 color:Guitar
bar:Parsons from: 1979 till: 1979 color:Guitar
bar:Todd from: 1979 till: 1979 color:Guitar
bar:Cairns from: 1979 till: 1979 color:Guitar
bar:Stratton from: 1980 till: 1981 color:Guitar
bar:Smith from: 1981 till: 1990 color:Guitar
bar:Smith from: 1999 till: end color:Guitar
bar:Gers from: 1990 till: end color:Guitar
bar:Matthews from: 1975 till: 1977 color:Drums
bar:Thunder from: 1977 till: 1977 color:Drums
bar:Sampson from: 1977 till: 1979 color:Drums
bar:Burr from: 1979 till: 1982 color:Drums
bar:Brain from: 1982 till: end color:Drums
bar:Moore from: 1977 till: 1977 color:Keys
</timeline>

== Textbezug ==
Ein besonderes Merkmal der Band ist, dass regelmäßig Lieder veröffentlicht werden, die auf konkrete historische, literarische und/oder cineastische Vorlagen zurückgreifen.

=== Historische Begebenheiten ===
* ''Invasion'' (1979 auf ''The Soundhouse Tapes''): die [[Invasion (Militär)|Invasionen]] der [[Wikinger]] in [[England]]
* ''The Ides of March'' (1981 auf ''Killers''): Todestag [[Gaius Iulius Caesar|Julius Caesars]] an den „[[Iden (Kalender)|Iden]] des März“ (15. März) 44. v.&nbsp;Chr.
* ''Genghis Khan'' (1981 auf ''Killers''): die historische Figur [[Dschingis Khan]]
* ''Invaders'' (1982 auf ''The Number of the Beast''): die [[Invasion (Militär)|Invasionen]] der [[Wikinger]] in [[England]]
* ''Run to the Hills'' (1982 auf ''The Number of the Beast''): [[Völkermord]] an den [[Indianer]]n [[Nordamerika]]s
* ''The Trooper'' (1983 auf ''Piece of Mind''): über den militärisch sinnlosen [[Attacke der Leichten Brigade|Angriff der britischen Leichten Brigade]] am 25. Oktober 1854 während des [[Krimkrieg]]es
* ''Sun and Steel'' (1983 auf ''Piece of Mind''): über den legendären japanischen Samurai [[Miyamoto Musashi]] (1584–1645)
* ''Aces High'' (1984 auf ''Powerslave''): bezieht sich auf die [[Luftschlacht um England]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]
* ''Two Minutes to Midnight'' (1984 auf ''Powerslave''): Das Wettrüsten zwischen den USA und der UdSSR während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] wird thematisiert.
* ''Powerslave'' (1984 auf ''Powerslave''): Bezugnahme auf die Rolle des [[Pharao]]s im ägyptischen [[Totenkult]]
* Intro des Albums ''[[Live After Death]]'' (1985): Ausschnitt aus der ''[[We Shall Fight on the Beaches]]''-Rede von [[Winston Churchill]] am 4. Juni 1940 vor dem britischen Unterhaus
* ''Alexander the Great'' (1986 auf ''Somewhere in Time''): Bezug auf den makedonischen König [[Alexander der Große|Alexander den Großen]]
* ''Tailgunner'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): Schilderung des britischen [[Luftangriff auf Dresden|Luftangriffs auf Dresden]] 1945 aus der Sicht eines britischen Bomber-Heckschützen.
* ''Mother Russia'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): über den [[Zerfall der Sowjetunion]] und die vermeintliche Freiheit des [[Russland|russischen]] Volkes hiernach
* ''Afraid to Shoot Strangers'' (1992 auf ''Fear of the Dark''): über die von den USA geführte militärische Intervention im Irak und in Kuwait 1991 ([[Zweiter Golfkrieg]])
* ''Blood on the World’s Hands'' (1995 auf ''The X Factor''): über den [[Bosnienkrieg]]
* ''The Clansman'' (1998 auf ''Virtual XI''): aus der Sicht von [[William Wallace]] geschrieben, offensichtlich durch den Film ''[[Braveheart]]'' inspiriert
* ''Como estais amigos'' (1998 auf ''Virtual XI''): Dieses Lied wurde zu Ehren der Soldaten geschrieben, die 1982 während des [[Falklandkrieg]]es gefallen sind.
* ''Montsegur'' (2003 auf ''Dance of Death''): beschreibt die Belagerung der [[Burg Montségur|Festung Montségur]] im Jahre 1244
* ''Paschendale'' (2003 auf ''Dance of Death''): das Schicksal eines Soldaten während der totalen Vernichtung der Stadt [[Passendale (Zonnebeke)|Passendale]] in [[Belgien]] während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]]
* ''The Longest Day'' (2006 auf ''A Matter of Life and Death''): über den Sturmangriff der Alliierten auf Hitlers Atlantikwall im Jahre 1944 ([[D-Day]]), zumindest namentlich inspiriert vom Film ''[[Der längste Tag]]''.
* ''Brighter Than a Thousand Suns'' (2006 auf ''A Matter of Life and Death''): über den [[Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki|Wurf der Atombombe auf Hiroshima]], insgesamt über Nuklearkriege. (''Heller als tausend Sonnen'' ist der Titel eines berühmten Buchs über die Atombombenforscher von [[Robert Jungk]].)
* ''These Colours Don’t Run'' (2006 auf ''A Matter of Life and Death''): eine zynische Abrechnung mit jeglicher Kriegspropaganda.
* ''The Pilgrim'' (2006 auf ''A Matter of Life and Death''): [[Jesus von Nazareth]] wird thematisiert.
* ''The Alchemist'' (2010 auf ''The Final Frontier''): Es wird über das Treffen der Alchemisten [[John Dee]] und [[Edward Kelley]] und den Übergang von Magie und Wissenschaft gesungen.
* ''The Talisman'' (2010 auf ''The Final Frontier''): Handelt vom [[Zeitalter der Entdeckungen]] und thematisiert die Gefahren wie Unwetter oder [[Skorbut]], denen die Seeleute ausgesetzt waren.
* ''Tears of a Clown'' (2015 auf ''The Book of Souls''): Bezieht sich auf den [[Suizid]] des Schauspielers und Komikers [[Robin Williams]] im Jahre 2014.
* ''Death or Glory'' (2015 auf ''The Book of Souls''): Beschreibt die Lage der [[Dreidecker]]-Piloten im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]].
* ''Empire of the Clouds'' (2015 auf ''The Book of Souls''): Bezieht sich auf den Unfall des britischen [[R101]]-Luftschiffs im Jahre 1930.
* ''The Darkest Hour'' (2021 auf ''Senjutsu'') bezieht sich auf den Zweiten Weltkrieg – speziell auf den [[D-Day]]. Bruce Dickinson hat sich hier nach eigenen Angaben in die psychische Situation von [[Winston Churchill]] hineinzuversetzen versucht, welcher sich von [[Depression]]en und Alkoholmissbrauch geplagt sah – diese Erkrankung soll der schwarze Hund gewesen sein, von dem sich Churchill verfolgt sah. Die ''beaches'' in der ersten Strophe sollen die Gestade von [[Dunkerque|Dünkirchen]] sein.<ref>[https://www.azlyrics.com/lyrics/ironmaiden/darkesthour.html Iron Maiden Lyrics, “Darkest Hour”, 2000–2021.] AZLyrics.com</ref>

=== Literarische Vorlagen ===
* ''Phantom of the Opera'' (1980 auf ''Iron Maiden''): der Roman ''[[Das Phantom der Oper]]'' von [[Gaston Leroux]]
* ''Murders in the Rue Morgue'' (1981 auf ''Killers''): die Kurzgeschichte ''[[Der Doppelmord in der Rue Morgue]]'' von [[Edgar Allan Poe]]
* ''Revelations'' (1983 auf ''Piece of Mind''): die Werke von [[Aleister Crowley]] (1875–1947)
* ''The Flight of Icarus'' (1983 auf ''Piece of Mind''): der Flug des [[Ikarus]]
* ''To Tame a Land'' (1983 auf ''Piece of Mind'') und ''The Nomad'' (2000 auf ''Brave New World''): der Roman ''[[Dune|Der Wüstenplanet]]'' von [[Frank Herbert]]
* ''The Rime of the Ancient Mariner'' (1984 auf ''Powerslave''): nach dem gleichnamigen Gedicht von [[Samuel Taylor Coleridge]]
* ''The Loneliness of the Long-Distance Runner'' (1986 auf ''Somewhere in Time''): der gleichnamige Roman von [[Alan Sillitoe]] ''([[Die Einsamkeit des Langstreckenläufers (Erzählung)]])''
* ''Seventh Son of a Seventh Son'' (1988): mehrere Lieder auf dem Album enthalten Motive aus dem ''Alvin''-Romanzyklus von [[Orson Scott Card]]; der erste Band trägt den Titel ''[[Der Siebente Sohn]]''
* ''Bring Your Daughter… to the Slaughter'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): das Gedicht ''To His Coy Mistress'' von [[Andrew Marvell]]. Song wurde verwendet in ''[[Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma]]''.
* ''Lord of the Flies'' (1995 auf ''The X Factor''): der Roman ''[[Herr der Fliegen]]'' von [[William Golding]]
* ''Sign of the Cross'' (1995 auf ''The X Factor''): der Roman ''[[Der Name der Rose]]'' von Umberto Eco; dieser war Vorlage der [[Der Name der Rose (Film)|gleichnamigen Verfilmung]] von 1986
* ''Brave New World'' (2000 auf ''Brave New World''): der Roman ''[[Schöne neue Welt]]'' von [[Aldous Huxley]]
* ''Out of the Silent Planet'' (2000 auf ''Brave New World''): der Roman ''[[Jenseits des schweigenden Sterns]]'' von [[C.S. Lewis]]
* ''When the Wild Wind Blows'' (2010 auf ''The Final Frontier''): der Bilderroman ''[[Wenn der Wind weht]]'' von [[Raymond Briggs]]
* ''The Man Who Would Be King'' (2010 auf ''The Final Frontier''): die Kurzgeschichte ''[[Der Mann, der König sein wollte (Erzählung)]]'' von [[Rudyard Kipling]]
* ''The Time Machine'' (2021 auf ''Senjutsu'') nimmt den [[Die Zeitmaschine|gleichnamigen]] Roman von [[H. G. Wells]] zum Vorbild.

=== Cineastische Vorlagen ===
* ''Children of the Damned'' (1982 auf ''The Number of the Beast''): der britische Horrorfilm ''[[Children of the Damned]]'' (1963)
* ''The Prisoner'' (1982 auf ''The Number of the Beast''): die britische Fernsehserie ''[[Nummer 6|The Prisoner]]'' auf [[British Broadcasting Corporation|BBC]]
* ''Quest for Fire'' (1983 auf ''Piece Of Mind''): der französische Fantasy-Film ''[[Am Anfang war das Feuer]]''
* ''Where Eagles Dare'' (1983 auf ''Piece of Mind''): der gleichnamige Film ''[[Agenten sterben einsam]]'' mit [[Clint Eastwood]] und [[Richard Burton]]
* ''The Duellists'' (1984 auf ''Powerslave''): der gleichnamige Film ''[[Die Duellisten]]'' von [[Ridley Scott]], der wiederum auf der Erzählung [[Das Duell (Conrad)|Das Duell]] von [[Joseph Conrad]] basiert.
* ''Back in the Village'' (1984 auf ''Powerslave''): die britische Fernsehserie ''[[Nummer 6|The Prisoner]]'' auf ''[[British Broadcasting Corporation|BBC]]''
* ''Somewhere in Time'' (1986): Das Cover des Albums wurde durch den Film ''[[Blade Runner]]'' inspiriert. Das Titelstück ''Caught Somewhere in Time'' wurde durch den Film ''Time After Time'' (dt. ''[[Flucht in die Zukunft]]'') inspiriert.
* ''Heaven Can Wait'' (1986 auf ''Somewhere in Time''): die beiden gleichnamigen Filme von 1943 (dt. ''[[Ein himmlischer Sünder]]'' von [[Ernst Lubitsch]]) und 1978 (''Der Himmel soll warten '' von [[Warren Beatty]]).
* ''Run Silent, Run Deep'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): Der gleichnamige U-Boot-Film (dt. ''[[U 23 – Tödliche Tiefen]]'') mit [[Burt Lancaster]] und [[Clark Gable]]
* ''The Fugitive'' (1992 auf ''Fear of the Dark''): die gleichnamige Fernsehserie (dt. ''[[Auf der Flucht (Fernsehserie)|Auf der Flucht]]'')
* ''Man on the Edge'' (1995 auf ''The X Factor''): der Film ''[[Falling Down – Ein ganz normaler Tag|Falling Down]]'' mit [[Michael Douglas]]
* ''The Edge of Darkness'' (1995 auf ''The X Factor''): der Film ''[[Apocalypse Now]]'' mit [[Marlon Brando]]. Der Name des Liedes stammt von dem Buch ''[[Herz der Finsternis]]'' (1899) von [[Joseph Conrad]]. Dieses Buch diente als Vorlage für ''Apocalypse Now''.
* ''The Clansman'' (1998 auf ''Virtual XI''): der Film ''[[Braveheart]]'' mit [[Mel Gibson]]
* ''When Two Worlds Collide'' (1998 auf ''Virtual XI''): inspiriert durch Filme wie ''[[Deep Impact (Film)|Deep Impact]]'' oder ''[[Armageddon – Das jüngste Gericht|Armageddon]]''
* ''The Wicker Man'' (2000 auf ''Brave New World''): der Film ''[[The Wicker Man (1973)|The Wicker Man]]'' mit [[Christopher Lee]]
* ''The Mercenary'' (2000 auf ''Brave New World''): der Film ''[[Predator (Film)|Predator]]'' (1987) mit [[Arnold Schwarzenegger]]
* ''Out of the Silent Planet'' (2000 auf ''Brave New World''): der Film ''Forbidden Planet'' (dt. ''[[Alarm im Weltall]]'') (1956) mit [[Leslie Nielsen]]
* ''The Longest Day'' (2006 auf ''A Matter of Life and Death''): über den Sturmangriff der Alliierten auf Hitlers Atlantikwall (s. o.), namentlich inspiriert vom Film ''[[Der längste Tag]]''.

=== Musikalische Vorlagen ===
* ''To Tame a Land'' (1983 auf ''Piece of Mind''): Teile des Instrumentalteils in der zweiten Hälfte wurden durch ''Asturias'' von dem spanischen Komponisten [[Isaak Albeniz]] inspiriert.
* ''Mother Russia'' (1990 auf ''No Prayer for the Dying''): basiert auf ''Erhebe dich, du russisches Volk'' von [[Sergei Sergejewitsch Prokofjew|Sergei S. Prokofjew]] aus der Filmmusik zu ''[[Alexander Newski (Film)|Alexander Newski]]''.

== Diskografie ==
{{Eingebundene Diskografie|Iron Maiden/Diskografie|Überschrift=Studioalben}}

== Maskottchen ''Eddie'' ==
[[Datei:Iron Maiden's Eddie1.jpg|mini|hochkant|Eddie the Head, Bühnenpuppe von 2008]]
''Eddie'' ist das Maskottchen von Iron Maiden. Er ist auf jedem Albumcover und bis auf vier Ausnahmen auch auf jedem Single-Cover abgebildet. Außerdem erscheint er häufig als überlebensgroße Puppe während Live-Auftritten. Eddie tritt des Weiteren in einem [[Ego-Shooter]] namens ''[[Ed Hunter]]'' auf, der 1999 zusammen mit einer von Fans zusammengestellten Best-of-CD veröffentlicht wurde. Ferner ist er als Charakter in ''[[Tony Hawk’s Pro Skater 4]]'' involviert. Das Aussehen Eddies war nie uniform, sondern wandelte sich mit der Zeit erheblich und wurde thematisch an jedes neu erschienene Album angepasst. Charakteristische Merkmale des Gesichts, wie die Nasenregion und der lippenlose Mund mit freistehendem Gebiss, wurden dabei weitgehend beibehalten.

Der Original-Eddie war nur eine [[Theater]]-Maske, was auf den Band-Fotos des ersten Iron-Maiden-Albums und auf dem Cover zur Single ''Running Free'' zu sehen ist. Bei Live-Konzerten war das Maskottchen auf der Bühne mit einer Pumpe verbunden, die verschiedene Arten von Flüssigkeiten freigeben konnte. Diese Flüssigkeit befand sich über Doug Sampson, der zu dieser Zeit Schlagzeuger von Iron Maiden war. Fans versuchten daraufhin, Gegenstände in den Mund des Maskottchens zu werfen.

Eddies kompletter Name lautet ''Edward the Head'', siehe die Aufschrift ''Edward T. H––'' auf dem Cover des Albums [[Live After Death]]. Der Rest seines Nachnamens ist hierbei durch einen Erdklumpen verdeckt.

Die Figur Eddies wurde von [[Derek Riggs]] gestaltet. Auf dem Cover zu der Single [[Running Free]] von 1980 ist im Hintergrund die Silhouette einer großen und mageren, einem [[Zombie]] ähnlichen Kreatur zu erkennen. Als die Band auf der Suche nach einem möglichen Cover für ihr erstes Album waren, kamen sie auch mit den weiteren Illustrationen von Derek Riggs in Kontakt. Diese sollten schließlich zum Artwork des selbstbetitelten Iron-Maiden-Albums von 1980 beitragen. Die Band fand Gefallen daran und war der Meinung, dass diese Vorlage dem entspricht, wie die [[Schattenriss|Silhouette]] ursprünglich ausgesehen haben könnte.
[[Datei:Iron Maiden Initialen.svg|mini|hochkant|Derek Riggs Initialen, die in den meisten Coverbildern versteckt sind]]

Derek Riggs entwarf in der Folge mehr als 60 Coverillustrationen für Iron Maiden, darunter die der ersten acht Studioalben, dreier Live-Alben (''Live After Death'', ''A Real Dead One'' und ''A Real Live One'') sowie die obere Hälfte des Covers zum zwölften Studioalbum ''Brave New World''. In jeder seiner Cover-Illustrationen findet sich, meist mehr oder weniger „versteckt“ in das Bild integriert, ein als Signatur verwendetes (inzwischen nicht mehr aktuelles) Logo, das eine graphische Stilisierung seiner Initialen D. R. darstellt. Die Entwürfe zu ''Brave New World'' und den dazugehörigen Singles waren die letzten Arbeiten Derek Riggs’ für Iron Maiden.

Eddie fand sich außerdem auf den jeweiligen ''Ed Force One''-Düsenmaschinen wieder, mit denen die Band die Reisen für ihre letzten großen Tourneen absolvierte, oft mit Bruce Dickinson als Pilot. Ab 2008 transportierte eine [[Boeing 757]] Band und Equipment zu ihren Auftritten. Für die Tournee zu ''The Book of Souls'' 2016 wurde eine deutlich größere [[Boeing 747]]-400 genutzt, ebenfalls mit Eddie auf dem Leitwerk.

Auch weitere Bands wurden durch das Maskottchen Eddie inspiriert. Einige Bands haben ihren stets auf Cover-Artworks wiederkehrenden Maskottchen Namen gegeben, diese erinnern teilweise sehr an Eddie, so etwa ''Vic Rattlehead'' von [[Megadeth]] oder ''Fangface'' von [[Gamma Ray (Band)|Gamma Ray]], der ebenfalls von Derek Riggs entworfen und gezeichnet wurde.
<div style="clear:left;"></div>

== Ed Force One ==
<gallery heights="175" mode="packed">
Boeing 757-23A, Astraeus Airlines JP6187959.jpg|Eddie auf der Ed Force One (Boeing 757)
Eddie-DSC 2355.jpg|Logo am Heckteil der Boeing 747 von Iron Maiden
Boeing747-IronMaiden01.jpg|Ed Force One am Flughafen Düsseldorf (DUS)
Boeing747-IronMaiden02.jpg|Ed Force One – Liste der Veranstaltungsorte unterhalb des Cockpits
</gallery>
''Ed Force One'' (in Anlehnung an die Namen von Präsidentenflugzeugen wie der ''[[Air Force One]]'' und der ''[[Japanese Air Force One]]'') war der Taufname mehrerer [[Verkehrsflugzeug]]e, die Iron Maiden für ihre Welttourneen charterten. Sänger Bruce Dickinson besitzt eine Verkehrspilotenlizenz und ist seit den 90er Jahren Pilot und Luftfahrtunternehmer. Für die Tournee zum Album ''Somewhere Back in Time'' 2008 und 2009 wurde von Iron Maiden eine [[Boeing 757]] mit dem Luftfahrzeugkennzeichen ''G-OJIB'' eingesetzt, diese wurde 1989 gebaut und gehörte zur Flotte der [[Astraeus Airlines]], bei der Dickinson neben seiner Musikkarriere als Pilot tätig war. Für die ''The Final Frontier World Tour'' im Jahr 2011 kam eine ebenfalls von Astraeus geliehene Boeing 757 mit dem Kennzeichen ''G-STRX'' aus dem Baujahr 1992 zum Einsatz.<ref>[https://www.airlinersillustrated.com/product/ironmaidenjets airlinersillustrated.com]</ref> Zur Welttournee ''The Book of Souls'' leasten Iron Maiden eine 2003 gebaute [[Boeing 747]] von [[Air Atlanta Icelandic]] mit dem Kennzeichen ''TF-AAK''. Dickinson erweiterte für diese Tour sein Type-Rating, also die [[Musterberechtigung]], auf die Boeing 747 und flog diese, neben anderen angestellten Piloten, auch selbst.<ref>[http://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.ed-force-one-iron-maiden-erobern-den-luftraum.e080ce6b-a1b3-4d9d-b061-d4a8d4615d10.html Iron Maiden erobern den Luftraum] Stuttgarter Nachrichten, 18. Februar 2016</ref>

=== Zwischenfälle ===
Am 12. März 2016 wurde die von Iron Maiden genutzte Boeing 747 am [[Flughafen Santiago de Chile]] von einem [[Flugzeugschlepper]] zur Betankung gezogen als sich die Zugstange löste und die Maschine mangels vorgeschriebenem Bremser im Cockpit unkontrolliert rollend nach rechts schwenkte und mit den beiden linken Triebwerken gegen das Fahrzeug stieß, dessen Fahrerkabine abgerissen wurde. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden krankenhausreif verletzt und zwei Triebwerke stark beschädigt.<ref>https://www.facebook.com/ironmaiden/posts/10153340571972051</ref><ref>[https://www.aerotelegraph.com/ed-force-one-unfall-santiago-chile-boeing-747-von-iron-maiden-stark-beschaedigt aerotelegraph.com]</ref> Nach einer Reparatur konnte der Jet zehn Tage später wieder den Betrieb aufnehmen. 2021 kam es zu einem ähnlichen, von ausweichenden Fahrzeugen aus gefilmten Vorfall am selben Flughafen, als eine 767 samt ihrer Zugstange ungebremst rollte und erst abseits der Piste stoppte.<ref>https://www.aviation24.be/airlines/united-airlines/video-boeing-767-on-the-loose-at-santiago-de-chile/</ref>

Zu einem medial viel beachteten Kuriosum kam es am 1. Juni 2016, zwei Tage vor dem Auftritt beim [[Sonisphere Festival#2016]] in Luzern. Die Ed Force One stand auf dem Abstellfeld im Westen des [[Flughafen Zürich|Flughafens Zürich]], als [[Boeing 747]]-400 70,60 m lang und am Leitwerk 19,40 m hoch. Davor eine [[Bombardier-Global-Familie|Bombardier Global 5000]], im Vergleich geradezu winzig, da nur 29,50 m lang und 7,70 m hoch, aber mit Kennzeichen 14+02 der deutschen [[Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung#Geschäftsreiseflugzeuge|Luftwaffen-Flugbereitschaft]] und der Aufschrift „Bundesrepublik Deutschland“, denn damit war die deutsche Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] für das [[Gotthard-Basistunnel#Einweihungsfest]]s angereist. Ein Fotograf des „Spiegel“<ref>https://www.spiegel.de/politik/deutschland/merkel-regierungsjet-parkt-im-schatten-von-iron-maiden-a-1095512.html</ref> hielt von der Besucherterrasse aus die Szene für das Magazin fest, verpasste dabei jedoch einen noch günstigeren Zeitpunkt, den Konzert-Fotograf Andy Gaggioli mit 400-mm-Teleobjetiv<ref>https://www.instagram.com/p/BsDwEzWFSuX/</ref> fotografierte: dazwischen ragte noch ein Seitenleitwerk mit französischer Tricolore hervor, von der [[Dassault Falcon 7X]] (23,38 m lang, 7,83 m hoch) des französischen Staatspräsidenten [[François Hollande]].

<gallery>
Airplane pushing vehicle.jpg|[[Flugzeugschlepper]] von Schopf wie bei der Kollision [[Flughafen Santiago de Chile|in Santiago]]
Air Atlanta Icelandic (Iron Maiden livery), Boeing 747-428, TF-AAK (25233518611).jpg|Größenvergleich: kleine [[Bombardier Challenger 300|Bombardier Challenger]] vor Ed Force One
14 + 02 BD700 GAF (6782206137).jpg|Bombardier Global 5000 14 + 02 der deutschen Flugbereitschaft
Dassault Falcon 7X, France - Air Force JP7004045.jpg|Dassault Falcon 7X der franz. „Escadron de Transport 60“
</gallery>

=== Verbleib der Maschinen ===
Nach der Auflösung von Astraeus Airlines wurden die beiden ehemals durch Iron Maiden genutzten Boeing 757 verkauft. Während G-OJIB an FedEx ging und nach einem Umbau dort seit 2013 unter dem Taufnamen ''Isabella'' als Frachtflugzeug eingesetzt wird,<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/Boeing/757/N938FD-Federal-Express-(FedEx)/MpopIpPD N938FD Federal Express (FedEx) Boeing 757-23A(SF)] Planespotters.net, abgerufen am 12. März 2018.</ref> wurde G-STRX im Juli 2012 am [[Phoenix Goodyear Airport]] verschrottet.<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/Boeing/757/EI-ETR-ILFC/do13IdDd EI-ETR ILFC Boeing 757-28A] Planespotters.net, abgerufen am 12. März 2018.</ref> Die Boeing 747 TF-AAK wurde nach Abschluss der Tour im Juni 2016 an Air Atlanta Icelandic zurückgegeben, und für 4 Jahre von [[Saudi Arabian Airlines]] geleast. 2020 ging die Maschine erneut an Air Atlanta Icelandic zurück. Vierstrahlige Maschinen sind kaum noch zeitgemäß, moderne zweistrahlige Jets sind günstiger einzusetzen und fast ebenso groß wie eine 747. Der Ex-Ed-Jumbo wurde 2022 aus dem Verkehr gezogen und schlussendlich im Juli 2024 verschrottet<ref>[https://www.planespotters.net/airframe/boeing-747-400-tf-aak-air-atlanta-icelandic/e0mw6r TF-AAK Boeing 747-400] Planespotters.net, abgerufen am 5. September 2024.</ref> wobei aus Teilen der Außenhaut 12000 Andenken gefertigt und verkauft wurden.<ref>https://www.aviationtag.com/pages/aviationtag-x-iron-maiden-die-ed-force-one-edition</ref>

== Trivia ==
Während der Umbaupausen zwischen den Vorbands und dem Auftritt von Iron Maiden wird Playback-Musik abgespielt, wobei als letzter Song stets ''Doctor Doctor'' von [[UFO (Band)|UFO]] aus ihrem Album ''Phenomenon'' zu hören ist. Als erster Song der Playback-Musik nach jedem Konzert wird ''Always Look on the Bright Side of Life'' von [[Monty Python]], bekannt aus deren Film ''[[Das Leben des Brian]]'', wiedergegeben.

Einzelpersonen, die Bootleg-CDs via Ebay verkauft hatten, wurden von einem von Iron Maiden beauftragten Anwaltsbüro mit Abmahnungen konfrontiert. Die ''Live-USA''-Serie, die von diversen Herausgebern erhältlich war und um die es sich bei der Abmahnung größtenteils handelte, war in den 1990ern eine Zeit lang in verschiedenen Elektromärkten und Supermarktketten erhältlich, enthielt aber illegale Live-Mitschnitte.

Insbesondere im Sommer 2009 kam es zu einer regelrechten „Abmahnwelle“, die bei den Fans große Empörung und Diskussionen auslöste.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ratgeberrecht.eu/abmahnung/abmahnung-iron-maiden-holdings-ltd.html |titel=Abmahnung Iron Maiden Holdings Ltd. |hrsg=Ratgeberrecht.eu – Abmahnung Iron Maiden Holdings Ltd. |datum=2009-07-27 |abruf=2009-07-27}}</ref>

2006 berichtete die Londoner Zeitung ''[[Evening Standard]]'' von einer Band, die von sich behauptet, sich schon früher „Iron Maiden“ genannt zu haben. Namen und Outfit hätte die bekannt gewordene Band nach einem Konzertbesuch abgekupfert.<ref name="eveningstandard30012006">Evening Standard vom 30. Januar 2006: [http://www.standard.co.uk/arts/music/the-original-iron-maiden-7268721.html The original Iron Maiden!]{{Toter Link |url=http://www.standard.co.uk/arts/music/the-original-iron-maiden-7268721.html |date=2019-04 |archivebot=2019-04-19 02:33:54 InternetArchiveBot}} (abgerufen am 17. Juli 2012)</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.standard.co.uk/goingout/music/the-original-iron-maiden-7268721.html |titel=The original Iron Maiden! - Music – Going Out – London Evening Standa… |datum=2013-04-21 |abruf=2021-06-27 |archiv-url=https://archive.today/20130421054037/www.standard.co.uk/goingout/music/the-original-iron-maiden-7268721.html |archiv-datum=2013-04-21 |offline= |archiv-bot=2022-11-19 02:15:50 InternetArchiveBot }}</ref> Im Sommer 2012 veröffentlichte diese Band unter dem Namen ''[[The (Original) Iron Maiden]]'' das Album ''Maiden Voyage''.

Ende 2015 brachte die Band in Zusammenarbeit mit der japanischen Elektronikfirma [[Onkyo]] Corporation die Kopfhörer ED-PHON3S auf den Markt, welche angeblich speziell für die Wiedergabe von Heavy-Metal-Musik designt wurden.<ref>{{Internetquelle |url=http://ironmaiden.com/news/article/iron-maiden--onkyo-launch-ed-ph0n3s |titel=Iron Maiden & Onkyo Launch ED-PHON3S |werk=IronMaiden.com |datum=2015-12-04 |sprache=en |abruf=2016-03-25}}</ref>

Die kalifornische Cover-Band [[The Iron Maidens]] besteht nur aus Frauen.

{{Anker|Bier}}In Zusammenarbeit mit verschiedenen Brauereien vertreibt die Heavy-Metal-Band ihr eigenes Bier namens ''Trooper'' in verschiedenen Sorten.<ref name="beverage-130513">{{Internetquelle |autor= |url=https://www.beveragedaily.com/Article/2013/05/13/Iron-Maiden-beer-has-been-big-door-opener-UK-brewer-Robinsons |titel=Iron Maiden beer has been ‘big door opener’: UK brewer Robinsons |werk=beveragedaily.com |datum=2013-05-12 |sprache=en |abruf=2019-07-04}}</ref><ref name="GN">{{Internetquelle |autor=Dirk Omlor |url=https://getraenke-news.de/iron-maiden-wollte-keine-grosse-brauerei |titel=„Iron Maiden wollte keine große Brauerei“ |werk= Getränke News |datum=2023-06-21 |sprache=de |abruf=2024-11-03}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://www.ironmaidenbeer.eu/de/ |titel=EIN SORTIMENT AN PREMIUM-BIEREN UND WEIN, DAS VON IRON MAIDEN KREIERT WURDE |werk=Trooper |abruf=2024-11-03}}</ref> Sänger Bruce Dickinson will an der Rezeptur mitgewirkt haben.<ref>[[Rock Hard]], Nr. 369, Februar 2018 (36. Jahrgang): ''Bruce Dickinson: Was ist schon normal'' Interview von Matthias Mader. Rock Hard Handels- und Verlags-GmbH, Dortmund. S. 22</ref>

Anfang 2023 würdigte die [[Royal Mail|britische Post]] die Gruppe mit der Herausgabe von 12 Briefmarken, auf denen Bandfotos aus den Jahren 1983 bis 2018 und das Bandmaskottchen „Eddie“ aufgedruckt sind.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spiegel.de/kultur/musik/heavy-metal-ikonen-iron-maiden-mit-briefmarken-geehrt-a-4ab0e536-67b8-47f9-b8e3-ce8a8c6e4938|titel=Iron Maiden mit Briefmarken geehrt|werk=[[Spiegel Online]]|datum=2023-01-06|zugriff=2023-01-06}}</ref>

Die in einem atlantischen Regenwald in Brasilien entdeckte [[Fliegen]]art ''[[Xestochironomus virgoferreae]]'' (Pinho & Souza, 2013) wurde 2013 mit der [[latein]]ischen Übersetzung des Bandnamens ''virgo ferrea'' benannt.<ref>{{literatur |Autor=Pinho LC, Souza JF |Titel=New species of ''Xestochironomus'' Sublette et Wirth, 1972 (Diptera: Chironomidae) from Atlantic Forest, Brazil |Sammelwerk=Zootaxa |Datum=2013 |Nummer=3652 |Band=5 |Seiten=595–600 |Sprache=en |DOI=10.11646/zootaxa.3652.5.9 |PMID=26269859}}</ref>

=== Treffen der Urbesetzung ===
Nach 42 Jahren am 29. Dezember 2018 trafen sich in London vier von fünf Mitgliedern der Urbesetzung von Iron Maiden, wie sie sich 1975 zusammengefunden hatten. Lediglich der damalige Drummer Ron Matthews fehlte bei dem Treffen. Es waren dies der Bassist Steve Harris, der Sänger Paul Mario Day und die Gitarristen Dave Sullivan sowie Terry Rance.<ref>{{Webarchiv |url=https://www.swissattack.ch/2019/01/04/iron-maiden-orginalbesetzung-traf-sich-nach-42-jahren-in-london/ |text=IRON MAIDEN – Originalbesetzung traf sich nach 42 Jahren in London |wayback=20210928230728}}, SWISS ATTACK war 1991–1994 das 1 Schweizer Print-Metal Magazin am Schweizer Kiosk</ref>

== Literatur ==
* Iron Maiden mit John McMurtrie: ''Iron Maiden – On Board Flight 666 – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen''. Hannibal Verlag, Höfen 2012, ISBN 978-3-85445-374-1 (Originalausgabe: ''On Board Flight 666'')
* Matthias Mader: ''Burning Ambition – Das Iron Maiden Fanbuch.'' I. P. Verlag Jeske & Mader, Berlin 2002, ISBN 3-931624-17-X.
* Mick Wall: ''Run to the Hills – Die offizielle Biographie von Iron Maiden.'' I. P. Verlag Jeske & Mader, Berlin 2005, ISBN 3-931624-29-3.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Iron Maiden (band)|Iron Maiden}}
* [http://www.ironmaiden.com/ Offizielle Bandhomepage]
* [http://www.ironmaiden.de.ms/ Deutsche Iron Maiden Fansite]
* [https://ironmaiden.com/ Offizielle Website] (englisch)
* {{Allmusic |ID=mn0000098465}}
* [http://www.ironmaiden-planet.de/ Weitere deutsche Iron Maiden Fansite]
* {{MusicBrainz Künstler|id=ca891d65-d9b0-4258-89f7-e6ba29d83767}}
* [http://www.bandnews.org/band/I/Iron+Maiden Iron Maiden News] - live aus dem Netz
* {{laut.de}}
* [http://www.powermetal.de/histories/anzeigen.php?id=32 Bandhistory] sowie [http://www.powermetal.de/search/index.php?interpret_id=13 Reviews & Konzertberichte] zur Band bei Powermetal.de
* {{Musik-Sammler}}
* [http://www.maidenaustria.at/ '''Österreichische Fan-Community''']
* [https://www.facebook.com/berlinairport/videos/1012278438819782/ Follow me] Ed Force One
* [http://www.maidenfans.com/ Internationales Fan-Netzwerk]


== Quellen ==
[[Kategorie:Metal-Band]]
<references />
[[Kategorie:Britische Band]]


{{Normdaten|TYP=k|GND=5232500-3|LCCN=n91119210|VIAF=141909049}}
[[bg:Iron Maiden]]

[[br:Iron Maiden]]
[[cs:Iron Maiden]]
{{Navigationsleiste Iron Maiden}}

[[da:Iron Maiden]]
[[en:Iron Maiden]]
[[Kategorie:Iron Maiden| ]]
[[Kategorie:New-Wave-of-British-Heavy-Metal-Band]]
[[es:Iron Maiden]]
[[Kategorie:Britische Band]]
[[fi:Iron Maiden]]
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]]
[[fr:Iron Maiden]]
[[Kategorie:Grammy-Preisträger]]
[[he:איירון מיידן]]
[[Kategorie:Träger des Kerrang Award]]
[[hr:Iron Maiden]]
[[hu:Iron Maiden]]
[[id:Iron Maiden]]
[[io:Iron Maiden]]
[[is:Iron Maiden]]
[[it:Iron Maiden]]
[[ja:アイアン・メイデン]]
[[lt:Iron Maiden]]
[[lv:Iron Maiden]]
[[nl:Iron Maiden]]
[[no:Iron Maiden]]
[[pl:Iron Maiden]]
[[pt:Iron Maiden]]
[[ru:Iron Maiden]]
[[sk:Iron Maiden]]
[[sr:Ајрон Мејден]]
[[sv:Iron Maiden]]
[[tr:Iron Maiden]]
[[uk:Iron Maiden (гурт)]]

Aktuelle Version vom 3. August 2025, 23:34 Uhr

Iron Maiden
Steve Harris, Dave Murray, Adrian Smith, Bruce Dickinson, Nicko McBrain und Janick Gers (von links oben nach rechts unten)

Steve Harris, Dave Murray, Adrian Smith, Bruce Dickinson, Nicko McBrain und Janick Gers (von links oben nach rechts unten)

Allgemeine Informationen
Herkunft London, England
Genre(s) Heavy Metal
Aktive Jahre seit 1975
Auflösung
Website ironmaiden.com/
Gründungsmitglieder
Paul Day(bis 1976)
Terry Rance (bis 1976)
Gitarre
Dave Sullivan (bis 1976)
Steve Harris
Ron Matthews (bis 1977)
Aktuelle Besetzung
Gesang
Bruce Dickinson (1981–1993 und seit 1999)
Gitarre
Dave Murray (1976 und seit 1977)
Gitarre
Adrian Smith (1980–1989 und seit 1999)
Gitarre
Janick Gers (seit 1990)
Bass, Keyboard
Steve Harris
Schlagzeug
Nicko McBrain (seit 1982; live bis 2024)
Ehemalige Mitglieder
Gesang
Dennis Wilcock (1976–1978)
Gesang
Paul Di’Anno(1977–1981)
Gesang
Blaze Bayley (1993–1999)
Gitarre
Bob Sawyer (1977)
Gitarre
Terry Wapram (1977–1978)
Gitarre
Paul Cairns (1979)
Gitarre
Tony Parsons (1979)
Gitarre
Paul Todd (1979)
Gitarre
Dennis Stratton (1980–1981)
Tony Moore (1977)
Schlagzeug
Thunderstick (1977)
Schlagzeug
Doug Sampson (1977–1979)
Schlagzeug
Clive Burr(1979–1983)
Livemusiker
Schlagzeug
Simon Dawson (seit 2025)

Iron Maiden [ˈaɪən ˈmeɪdn] (englisch für Eiserne Jungfrau) ist eine britische Musikgruppe, die 1975 gegründet wurde. Sie entwickelte aufbauend auf der Hard-Rock- und Heavy-Metal-Musik der 1970er Jahre ihren eigenen Stil, der den Heavy Metal der 1980er Jahre mitformte. Ihr gleichnamiges Debütalbum Iron Maiden erschien 1980.

Die Gruppe wird der New Wave of British Heavy Metal zugeordnet. Seit den 1980er Jahren sind Iron Maiden eine der beständigsten und kommerziell erfolgreichsten Metal-Bands. Ihre Musik war stilprägend für nachfolgende Metal-Gruppen der unterschiedlichen Subgenres. Die Musiker um Maskottchen Eddie verkauften bis heute weltweit über 130 Millionen Alben.[1]

Vorgeschichte (1975–1979)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gruppe wurde am 25. Dezember 1975 von dem Londoner Bassisten Steve Harris gegründet, nachdem er aus seiner ersten Band namens Gypsy’s Kiss wegen musikalischer Differenzen ausgetreten war. Zur Urbesetzung der Band gehörten neben ihm der Sänger Paul Mario Day, die Gitarristen Dave Sullivan und Terry Rance sowie Ron Matthews am Schlagzeug. Zunächst ohne Namen, nannte sich die Formation bald darauf Iron Maiden. Harris wurde beim Sehen des Films The Man in the Iron Mask auf den Begriff aufmerksam, der vor allem ein Folterinstrument bezeichnet. Wie er in einem Interview betonte, sollte es keine Anspielung auf die oft als „eiserne Lady“ bezeichnete britische Premierministerin Margaret Thatcher sein.[2] Die Band nahm später aber dennoch Bezug auf die damalige Parteivorsitzende der Konservativen und spätere britische Premierministerin, indem sie Thatcher, gemeinsam mit dem Band-Maskottchen Eddie, als Cover-Motiv auf den Singles Sanctuary und Women in Uniform verwendete.

Steve Harris, Bandgründer und Bassist
Iron Maiden 1982 in San Sebastián, am Mikrofon Bruce Dickinson

Die Anfangsjahre der Band fielen in eine für Hard Rock und Heavy Metal eher ungünstige Zeit. Große Bands wie Deep Purple, Black Sabbath und Led Zeppelin hatten sich entweder aufgelöst oder ihren kreativen Zenit überschritten. Das Interesse der Musikkonsumenten wandte sich eher dem aufkommenden New-Wave, der gerade in Mode befindlichen Discomusik (Saturday Night Fever) sowie speziell in England dem Punk zu. Metal-Bands wie Judas Priest und Motörhead waren noch relativ unbekannt. So wurde Iron Maiden anfangs von ihrer Plattenfirma ermuntert, es zwecks besserer Vermarktbarkeit mit der Stilrichtung Punk-Musik zu versuchen.

Der erste Live-Auftritt fand am 1. Mai 1976 in der St. Nicholas Hall in Poplar, London statt. Zu diesem Zeitpunkt hatten Dave Murray und Bob Sawyer bereits die beiden ursprünglichen Gitarristen ersetzt, und mit Dennis Wilcock hatte ein neuer Mann das Mikrofon übernommen. Sawyer verließ die Band und Iron Maiden traten nunmehr als vierköpfige Formation auf. 1978 wurde Dennis Wilcock von Paul Di’Anno abgelöst, und Doug Sampson nahm anstelle von Matthews den Platz am Schlagzeug ein. In dieser Besetzung spielten Iron Maiden am 31. Dezember 1978 eine Demoaufnahme ein, die später als The Soundhouse Tapes in kleiner Auflage auf Schallplatte gepresst wurde.

1979 wurde Rod Smallwood Manager der Gruppe, die mittlerweile durch diverse Konzerte in London und Umgebung an Popularität gewonnen hatte. Wegen anhaltender Erfolge erhielten Iron Maiden im November 1979 bei EMI den ersten Plattenvertrag.

Erste Erfolge (1980–1982)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch im Jahr 1980 gab es personelle Veränderungen in der Band: Mit Tony Parsons trat Iron Maiden wieder ein zweiter Gitarrist bei, der schon bald darauf von Dennis Stratton abgelöst wurde. Doug Sampson wurde durch Clive Burr ersetzt. Als Begründung für sein Ausscheiden aus der Band erklärte Sampson, dass das harte Tourleben seine Gesundheit gefährde.

In der Besetzung Di’Anno, Murray, Stratton, Harris und Burr nahm die Gruppe ihr Debütalbum Iron Maiden auf. Seit diesem Zeitpunkt wurden die Musiker von ihrem Maskottchen Eddie, welches ebenfalls auf allen Albumcovers abgebildet ist, auf jedem Konzert begleitet. Mit der Single Running Free traten Iron Maiden bei BBCs Top of the Pops auf und spielten dort als erste Band seit The Who ohne Playback. Damit wurden sie auch außerhalb der Umgebung Londons bekannt. Es folgte eine ausgedehnte Großbritannien-Tournee als Vorband von Judas Priest, eine Europatournee mit der US-amerikanischen Hard-Rock-Band Kiss und ein Auftritt im Vorprogramm von UFO im Rahmen des Reading-Festivals.

Martin Birch, Produzent der Hard-Rock-Band Deep Purple, produzierte 1981 das zweite Iron-Maiden-Album Killers. Die Zusammenarbeit mit Birch hielt bis in die 1990er Jahre. Der Gitarrist Dennis Stratton wurde aufgrund musikalischer Differenzen mit Harris vor Aufnahme dieses Albums durch Adrian Smith ersetzt. Auch Killers kam, ebenso wie der Vorgänger, bei den Fans gut an. Die 129 Konzerte umfassende Killer World Tour führte die Band in 14 Länder.

Ende 1981 hielt Paul Di’Anno dem Druck, der auf der Band lastete, nicht mehr stand. Er begann zu trinken, wurde unzuverlässig und musste schließlich die Band verlassen. Sein Nachfolger war Bruce Dickinson, der zuvor bei der Band Samson gesungen hatte. Bei Samson besaß Dickinson noch den Künstlernamen „Bruce Bruce“. Dickinson erwies sich in der Folgezeit als Bereicherung für die Band. Mit ihm nahm die Band Anfang 1982 das Album The Number of the Beast auf. Der Erfolg dieses Albums bedeutete den weltweiten Durchbruch für Iron Maiden. The Number of the Beast verkaufte sich über eine Million Mal und gilt heute in Fan-Kreisen als Definition des Heavy Metals. Etliche der acht enthaltenen Stücke gelten bis heute als Klassiker des Genres. Es gab aber, wegen der kontroversen Themen, die auf dem Album angesprochen wurden, einen Skandal, der unter anderem zu Demonstrationen vor Konzerten und Verbrennungen des Albums führte[3] – kostenlose Werbung für die Band.[4] Nach Veröffentlichung des Albums The Number of the Beast begleiteten sie die Scorpions auf deren US-Tour zu ihrem Album Blackout als Vorband.

Nicko McBrain, Schlagzeuger von 1982 bis 2024

Ende 1982 wurde Clive Burr durch Nicko McBrain ersetzt, einen damals bereits renommierten Schlagzeuger, der zuletzt bei der französischen Band Trust gespielt hatte und davor unter anderem Mitglied in der Band von Pat Travers beziehungsweise bei Roger Chapmans Streetwalkers gewesen war. Die Band Trust besetzte den ihrerseits vakanten Posten mit Clive Burr. In der Besetzung Dickinson/Murray/Smith/Harris/McBrain nahm die Band Iron Maiden in der Folgezeit insgesamt vier Studioalben auf.

Durchbruch (1983–1988)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Piece of Mind (1983) und Powerslave (1984) etablierte sich die Band weiter. Im Dezember 1983 wurde ein Konzert mit den Scorpions, Ozzy Osbourne, Def Leppard, Judas Priest, Krokus, der Michael Schenker Group und Quiet Riot in Dortmund vom ZDF aufgezeichnet und im Februar 1984 in gekürzter Form gesendet. Weitere Alben festigten den Ruf der fünf Musiker als Garant für soliden, technisch perfekten, melodischen Metal. Nach der ausgedehnten World Slavery Tour in den Jahren 1984 und 1985 wurde 1985 das Live-Doppel-Album Live After Death veröffentlicht.

Das folgende Album Somewhere in Time rief 1986 durch den Einsatz von Gitarrensynthesizern eher gespaltene Reaktionen hervor. Iron Maiden hatten ihren Klang zum ersten Mal leicht verändert. Im Jahr 1988 folgte mit dem Konzeptalbum Seventh Son of a Seventh Son eine LP, die bei ihrem Erscheinen ähnlich umstritten war wie ihr Vorgänger. Das Album platzierte sich in den US-amerikanischen Albumcharts auf Platz zwölf, während es in Großbritannien Position eins erreichte. Der Titel Can I Play with Madness schaffte es in die deutschen Top 10. Bei der nachfolgenden Tournee wurde die limitierte CD Maiden England und das dazu passende Video mitgeschnitten. Auf dieser Tournee waren Iron Maiden Headliner des Festivals Monsters of Rock.

Erste Turbulenzen (1989–1993)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dave Murray und Janick Gers live, 2007
Blaze Bayley, Sänger von 1994 bis 1998

Nachdem die Band mit den Alben Somewhere in Time und Seventh Son of a Seventh Son einen eher experimentelleren Weg verfolgt hatte, wollte Band-Leader Steve Harris wieder zum rauen Klang der anfänglichen Alben zurückkehren, was Adrian Smith jedoch ablehnte. Letzterer fühlte sich innerhalb der Gruppe nicht mehr richtig wohl. Harris verlangte von ihm, beim kommenden Album alles zu geben oder die Band zu verlassen. Da Smith zögerte, wurde ihm 1989 schließlich der Ausstieg nahegelegt. In der Folgezeit widmete er sich seinem Soloprojekt A.S.A.P.

Sänger Bruce Dickinson nahm zwischenzeitlich sein erstes Soloalbum Tattoed Millionaire auf, blieb zunächst aber weiterhin Iron-Maiden-Mitglied. Dickinson brachte infolge seines Soloausflugs den Gitarristen Janick Gers (vorher White Spirit / Gillan) in die Gruppe ein, der fortan Smith bei Iron Maiden ersetzte. 1990 erschien das Album No Prayer for the Dying. Das von Bruce Dickinson für den Film Nightmare on Elm Street 5 – Das Trauma geschriebene Lied Bring Your Daughter… to the Slaughter war die erste und bis heute einzige Nummer-eins-Single der Band in den britischen Charts. Trotzdem wurde No Prayer for the Dying sowohl von Fans als auch von der Presse eher negativ bewertet. 1992 erschien das Album Fear of the Dark, das etwas bessere Kritiken als der Vorgänger erhielt und mit dem gleichnamigen Titelstück sowie Afraid to Shoot Strangers weitere Maiden-Klassiker enthält.

Als Dickinson am Ende der 1992er Tournee seinen Ausstieg aus der Band ankündigte, reagierten die Fans enttäuscht. Es erschienen noch drei Live-CDs mit Dickinson am Mikrofon (A Real Live One, A Real Dead One und Live at Donington) sowie sein Abschiedskonzert auf Video (Raising Hell). Auf diesem Konzert brachte der amerikanische Zauberkünstler Simon Drake Zaubereinlagen ein, am Ende des Konzertes wurde Bruce Dickinson in einer Eisernen Jungfrau eingeschlossen.

Bayley-Ära (1994–1999)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einem Jahr musikalischer Pause fanden Iron Maiden mit Blaze Bayley einen neuen Sänger, der zuvor Mitglied der Band Wolfsbane gewesen war. Mit ihm nahmen sie ihr zehntes Album The X Factor auf, das für gespaltene Reaktionen sorgte, was zum einen am eher düster-melancholischen Musikstil und zum anderen an Bayleys Stimme lag, die im Vergleich zu der von Dickinson sehr beschränkt war. Die angesetzten Tourneen waren wenig erfolgreich, Iron Maiden spielten zum Teil in halbleeren Hallen, obwohl die Band im Vergleich zu früheren Tourneen bereits wesentlich kleinere Konzerthallen ausgewählt hatte. Bayley hatte bei Konzerten vor allem mit den Stücken aus der Ära mit Bruce Dickinson große Schwierigkeiten, da diese nicht für seine eher tiefe Stimmlage geschrieben waren.

1996 erschien das Best-of-Album Best of the Beast, das mit Virus ein neues Lied enthielt. 1998 folgte Virtual XI, das genau wie The X-Factor beim Großteil der Fangemeinde auf wenig Gegenliebe stieß. Da Bayley bei der Tour erhebliche Stimmprobleme bekam, wurde diese von Ende 1998 bis Anfang 1999 abgebrochen. Die Band Iron Maiden trennte sich von ihm einvernehmlich.

Wiedervereinigung (1999–2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bruce Dickinson nach seiner Rückkehr 1999 in Stuttgart

Am 10. Februar 1999 kehrten Bruce Dickinson und Adrian Smith zu Iron Maiden zurück. Dickinson ersetzte Blaze Bayley, Gitarrist Janick Gers blieb in der Band; die Gruppe spielt seitdem mit drei Gitarristen. Die darauf folgende Tournee wurde zum kommerziellen Triumphzug. Das erste Album dieser Besetzung, Brave New World, erschien 2000. Iron Maiden waren daraufhin Headliner beim Dynamo Open Air am 6. Juni 2000 in Nijmegen in den Niederlanden.

Bei einem Konzert in Mannheim im Juli 2000 fiel Gitarrist Janick Gers, bekannt für spektakuläre Verrenkungen während des Gitarrenspiels, beim Lied The Number of the Beast von der Bühne in den Fotograben und musste mit Prellungen ins Krankenhaus gebracht werden. Das Konzert konnte jedoch mit den zwei verbliebenen Gitarristen Dave Murray und Adrian Smith zu Ende gespielt werden, da es sich nur noch um den Zugabenteil des Konzerts handelte. Den nachfolgenden Auftritt am nächsten Tag sagte Iron Maiden ab. Beim Rock-in-Rio-Festival 2001 spielte Iron Maiden als Headliner vor einer Viertelmillion Menschen und veröffentlichte von diesem Auftritt die Aufnahme als Live-Album und DVD.

Adrian Smith bei einem Live-Auftritt, 2010

Am 8. September 2003 veröffentlichte die Band Iron Maiden ihr dreizehntes Studioalbum Dance of Death. Dieses Album verkaufte sich zwar besser als Brave New World, war aber wegen einiger progressiver Elemente wie orchestralen Passagen und einer Ballade umstrittener. Die anschließende Dance of Death World Tour führte die Band wieder nach Deutschland, so gab es ausverkaufte Auftritte in der Dortmunder Westfalenhalle und in der Stuttgarter Schleyer-Halle.

Zwischenzeitlich erschienen drei Best-of-Veröffentlichungen:

  • Eddie’s Archive – eine Sammlung von drei Doppel-CDs mit bis dahin unveröffentlichtem Material (Aufnahmen vom Reading Festival, Donington, dem Hammersmith Odeon und andere BBC-Aufnahmen) und einer B-Seiten-Sammlung. Den in einer Metalldose verkauften CDs lagen ein Siegelring, ein Schnapsglas und ein Stammbaum der Band auf Pergament bei.
  • Edward the Great – die erfolgreichsten Singles der Band.

Weiterhin wurde nach Rock in Rio die DVD Visions of the Beast veröffentlicht, auf der alle Promo-Videos zu sehen sind. Anlässlich der Dance-of-Death-Tour erschien auch die No More Lies EP, mit verschiedenen Versionen von Liedern des neuen Albums (einmal singt auch der Schlagzeuger Nicko McBrain), einem Live-Video (kein Live-Klang) und einem Iron-Maiden-Schweißband.

Ende 2004 erschien die DVD The Early Days – Part I, in der die Bandgeschichte von 1976 bis 1983 zusammengefasst wurde. Es sind eine 90 Minuten lange Dokumentation und Teile von drei Live-Konzerten der Jahre 1980, 1982 und 1983 enthalten. Die Reihe soll fortgesetzt werden.

2005 spielte die Band Iron Maiden bei großen Festivals wie With Full Force in Leipzig und Rock am Ring/Rock im Park. Außerdem trat sie am 12. Juli 2005 vor über 55.000 Fans im Ullevi Stadium in Göteborg auf. Dieses Konzert wurde vom schwedischen Fernsehen live übertragen und war in Schweden die erste Live-Übertragung seit Live Aid 1985. Auf der Tour wurde insgesamt vor über 450.000 Fans, durchschnittlich 22.500 pro Konzert, gespielt.

Am 29. August 2005 erschien die Live-CD Death on the Road. Sie enthält einen Live-Mitschnitt des während der Dance of Death World Tour im November 2003 gespielten Konzerts in Dortmund. Die dazugehörige DVD erschien am 6. Februar 2006 über EMI und enthält neben dem Konzert in der Dortmunder Westfalenhalle eine 75-minütige Dokumentation zu Dance of Death und der entsprechenden Welttournee.

Progressive Phase (seit 2006)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 1999 in dieser Bass- und Gitarrenkonstellation: Adrian Smith, Dave Murray, Janick Gers, Steve Harris

Bereits auf Dance of Death aus dem Jahre 2003 zeichnete sich eine gewisse Veränderung im Klang von Iron Maiden ab. Besonders deutlich wurde diese beim Lied Paschendale, das laut Aussage Bruce Dickinsons in einem BBC-Interview als eine Art Vorreiter oder Trittstein für das folgende Album angesehen werden kann. Nach Dance of Death sei, so Dickinson, ein Pfad „irgendwo zwischen Dance of Death und Paschendale“ als positiv angezeigt gewesen.

Im März 2006 wurde zusammen mit Produzent Kevin Shirley mit den Aufnahmen des neuen Albums A Matter of Life and Death begonnen, das in zwei Monaten komplett aufgenommen war. Dabei verwendete die Band drei Wochen für das Schreiben der Lieder, drei Wochen für das Üben der Titel und schließlich drei Wochen für die Aufnahmen. Veröffentlicht wurde es in Europa am 25. August 2006. Mit diesem Album erreichten Iron Maiden Platz 1 der Deutschen Albumcharts. Auch in Ländern wie Schweden, Italien, Finnland, Griechenland, Slowenien, Tschechien, Kroatien, Polen und Brasilien positionierte sich A Matter of Life and Death an der Spitze.

Im Februar 2008 erschien das 1985 als VHS veröffentlichte Konzertvideo Live After Death als überarbeitete Version auf DVD, zusammen mit dem zweiten Teil der Banddokumentation. Ebenfalls im Februar 2008 begann die Somewhere Back in Time Tour, auf der überwiegend (ähnlich wie bei der Early Days Tour 2005) Stücke der Live-After-Death-DVD gespielt wurden.

Am 31. Juli 2008 trat Iron Maiden auf dem Wacken Open Air vor circa 75.000 Fans auf. Die Band war Headliner des Festivals und spielte bis auf Fear of the Dark nur Lieder der Alben Iron Maiden, The Number of the Beast, Piece of Mind, Powerslave, Somewhere in Time und Seventh Son of a Seventh Son.

Am 14. März 2009 wurde der Dokumentarfilm Iron Maiden: Flight 666 uraufgeführt. Der Film folgt der Band auf der Somewhere Back in Time World Tour von 2008 und wurde von den Machern von Metal – A Headbanger’s Journey erstellt. Die offizielle Veröffentlichung folgte im April 2009.[5] Noch im Folgemonat teilte EMI mit, den ursprünglich nur für das Kino geplante Dokumentarfilm auch auf Blu-ray Disc, DVD und CD zur Verfügung zu stellen. Neben der Blu-ray-Version gibt es eine Doppel-DVD und eine Doppel-CD mit den Musikstücken, die für die Videoaufnahmen aufgenommen wurden.[6]

Am 5. August 2010 waren Iron Maiden erneut in Deutschland beim Wacken Open Air zu Gast.[7] Im März 2010 wurde die Veröffentlichung ihres fünfzehnten Studioalbums bestätigt, das den Namen The Final Frontier trägt,[8] am 13. August 2010 veröffentlicht wurde und in den deutschen Album-Charts auf Platz 1 einstieg. Vorab veröffentlichten Iron Maiden das Lied El Dorado als exklusive Gratis-MP3-Datei[9] auf ihrer Homepage[10] sowie am 13. Juli 2010 das Video zum Titelstück The Final Frontier.[11]

Am 16. März 2011 gab die Band bekannt, den Erlös aus dem Verkauf der Tokioter Tour-Shirts dem japanischen Roten Kreuz zur Versorgung der Opfer des Tōhoku-Erdbebens zu spenden. Die Auftritte in Tokio mussten jedoch auf Grund der Naturkatastrophe abgesagt werden.[12]

Am 27. März 2012 veröffentlichte die Band den Konzertmitschnitt En Vivo, aufgenommen auf der Final Frontier World Tour 2011 (Around the World in 66 Days) am 10. April 2011 im Estadio Nacional in Santiago de Chile vor 50.000 Fans. Erneut gab es eine Blu-ray-, Doppel-DVD- und Doppel-CD-Version. Dabei wurden, wie auch auf der gesamten Tour, fünf der neuen Songs präsentiert, darunter auch der Longtrack When the Wild Wind Blows. Auf den Video-Formaten ist zusätzlich auch die Dokumentation Behind the Beast enthalten.

Am 5. Juni 2014 spielte die Band in Deutschland als Headliner auf dem Festival Rock am Ring und am 9. Juni auf dem parallel stattfindenden Rock im Park.

Im Dezember 2014 wurde bei Bruce Dickinson ein Zungengrundkarzinom festgestellt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Aufnahmearbeiten für ein neues Studioalbum bereits abgeschlossen. Die für Februar 2015 geplante Veröffentlichung wurde wegen Dickinsons Krebsbehandlung verschoben. Am 15. Mai 2015 gab das Management der Band bekannt, dass die Therapie erfolgreich abgeschlossen sei und die Band nun an der Fertigstellung arbeite, so dass das Album noch im Jahr 2015 erscheinen werde. Eine neue Tour war für 2016 geplant, um dem Sänger die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu erholen.[13]

Einen Monat später wurde The Book of Souls als Doppelalbum mit 11 Songs und einer Gesamtlaufzeit von 92 Minuten angekündigt,[14] welches am 4. September 2015 erschien, nachdem zuvor bereits die Single-Auskopplung Speed Of Light mit einem dazugehörigen Video veröffentlicht worden war.

Am 15. Juli 2021 veröffentlichte die Band ihr erstes Video für die Single The Writing on the Wall, welches durch Nicos Livesey entstanden ist.[15] Vier Tage später kündete Iron Maiden ihr nächstes Album namens Senjutsu an, welches am 3. September 2021 erschienen ist.[16]

Simon Dawson bei einem Live-Konzert 2024 mit British Lion.

Am 7. Dezember 2024 kündigte Nicko McBrain über die Website der Band seinen Rücktritt von Liveauftritten an und spielte am selben Tag sein letztes Live-Konzert mit Iron Maiden in São Paulo. Der Rückzug erfolgte aus gesundheitlichen Gründen nach einem Schlaganfall im Januar 2023, dessen Folgen es ihm auch nach mehreren Monaten intensiver Reha-Maßnahmen und der Teilnahme an der Future Past Tour 2023/2024 mit Iron Maiden unmöglich machten, die Stücke in der gewohnten Art und Weise zu spielen.[17] Am darauffolgenden Tag stellte die Band den Engländer Simon Dawson als Nachfolger vor, einen ehemaligen Session-Drummer und Steve Harris’ Partner in der Rhythmusgruppe seit 2012 bei dessen Nebenprojekt British Lion.[18]

Mitgliederentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein besonderes Merkmal der Band ist, dass regelmäßig Lieder veröffentlicht werden, die auf konkrete historische, literarische und/oder cineastische Vorlagen zurückgreifen.

Historische Begebenheiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Invasion (1979 auf The Soundhouse Tapes): die Invasionen der Wikinger in England
  • The Ides of March (1981 auf Killers): Todestag Julius Caesars an den „Iden des März“ (15. März) 44. v. Chr.
  • Genghis Khan (1981 auf Killers): die historische Figur Dschingis Khan
  • Invaders (1982 auf The Number of the Beast): die Invasionen der Wikinger in England
  • Run to the Hills (1982 auf The Number of the Beast): Völkermord an den Indianern Nordamerikas
  • The Trooper (1983 auf Piece of Mind): über den militärisch sinnlosen Angriff der britischen Leichten Brigade am 25. Oktober 1854 während des Krimkrieges
  • Sun and Steel (1983 auf Piece of Mind): über den legendären japanischen Samurai Miyamoto Musashi (1584–1645)
  • Aces High (1984 auf Powerslave): bezieht sich auf die Luftschlacht um England während des Zweiten Weltkriegs
  • Two Minutes to Midnight (1984 auf Powerslave): Das Wettrüsten zwischen den USA und der UdSSR während des Kalten Krieges wird thematisiert.
  • Powerslave (1984 auf Powerslave): Bezugnahme auf die Rolle des Pharaos im ägyptischen Totenkult
  • Intro des Albums Live After Death (1985): Ausschnitt aus der We Shall Fight on the Beaches-Rede von Winston Churchill am 4. Juni 1940 vor dem britischen Unterhaus
  • Alexander the Great (1986 auf Somewhere in Time): Bezug auf den makedonischen König Alexander den Großen
  • Tailgunner (1990 auf No Prayer for the Dying): Schilderung des britischen Luftangriffs auf Dresden 1945 aus der Sicht eines britischen Bomber-Heckschützen.
  • Mother Russia (1990 auf No Prayer for the Dying): über den Zerfall der Sowjetunion und die vermeintliche Freiheit des russischen Volkes hiernach
  • Afraid to Shoot Strangers (1992 auf Fear of the Dark): über die von den USA geführte militärische Intervention im Irak und in Kuwait 1991 (Zweiter Golfkrieg)
  • Blood on the World’s Hands (1995 auf The X Factor): über den Bosnienkrieg
  • The Clansman (1998 auf Virtual XI): aus der Sicht von William Wallace geschrieben, offensichtlich durch den Film Braveheart inspiriert
  • Como estais amigos (1998 auf Virtual XI): Dieses Lied wurde zu Ehren der Soldaten geschrieben, die 1982 während des Falklandkrieges gefallen sind.
  • Montsegur (2003 auf Dance of Death): beschreibt die Belagerung der Festung Montségur im Jahre 1244
  • Paschendale (2003 auf Dance of Death): das Schicksal eines Soldaten während der totalen Vernichtung der Stadt Passendale in Belgien während des Ersten Weltkrieges
  • The Longest Day (2006 auf A Matter of Life and Death): über den Sturmangriff der Alliierten auf Hitlers Atlantikwall im Jahre 1944 (D-Day), zumindest namentlich inspiriert vom Film Der längste Tag.
  • Brighter Than a Thousand Suns (2006 auf A Matter of Life and Death): über den Wurf der Atombombe auf Hiroshima, insgesamt über Nuklearkriege. (Heller als tausend Sonnen ist der Titel eines berühmten Buchs über die Atombombenforscher von Robert Jungk.)
  • These Colours Don’t Run (2006 auf A Matter of Life and Death): eine zynische Abrechnung mit jeglicher Kriegspropaganda.
  • The Pilgrim (2006 auf A Matter of Life and Death): Jesus von Nazareth wird thematisiert.
  • The Alchemist (2010 auf The Final Frontier): Es wird über das Treffen der Alchemisten John Dee und Edward Kelley und den Übergang von Magie und Wissenschaft gesungen.
  • The Talisman (2010 auf The Final Frontier): Handelt vom Zeitalter der Entdeckungen und thematisiert die Gefahren wie Unwetter oder Skorbut, denen die Seeleute ausgesetzt waren.
  • Tears of a Clown (2015 auf The Book of Souls): Bezieht sich auf den Suizid des Schauspielers und Komikers Robin Williams im Jahre 2014.
  • Death or Glory (2015 auf The Book of Souls): Beschreibt die Lage der Dreidecker-Piloten im Ersten Weltkrieg.
  • Empire of the Clouds (2015 auf The Book of Souls): Bezieht sich auf den Unfall des britischen R101-Luftschiffs im Jahre 1930.
  • The Darkest Hour (2021 auf Senjutsu) bezieht sich auf den Zweiten Weltkrieg – speziell auf den D-Day. Bruce Dickinson hat sich hier nach eigenen Angaben in die psychische Situation von Winston Churchill hineinzuversetzen versucht, welcher sich von Depressionen und Alkoholmissbrauch geplagt sah – diese Erkrankung soll der schwarze Hund gewesen sein, von dem sich Churchill verfolgt sah. Die beaches in der ersten Strophe sollen die Gestade von Dünkirchen sein.[19]

Literarische Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cineastische Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Musikalische Vorlagen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • To Tame a Land (1983 auf Piece of Mind): Teile des Instrumentalteils in der zweiten Hälfte wurden durch Asturias von dem spanischen Komponisten Isaak Albeniz inspiriert.
  • Mother Russia (1990 auf No Prayer for the Dying): basiert auf Erhebe dich, du russisches Volk von Sergei S. Prokofjew aus der Filmmusik zu Alexander Newski.

Studioalben

Jahr Titel
Musiklabel
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungenTemplate:Charttabelle/Wartung/ohne Quellen
(Jahr, Titel, Musiklabel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  AT  CH  UK  USTemplate:Charttabelle/Wartung/Charts inexistent
1980 Iron Maiden
EMI Records (EMI)
DE33 a
Gold
Gold

(1 Wo.)DE
CH38 a
(1 Wo.)CH
UK4
Platin
Platin

(18 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 11. April 1980[20][21]
Verkäufe: + 550.000
1981 Killers
EMI Records (EMI)
DE10
Gold
Gold

(33 Wo.)DE
AT20
(2 Wo.)AT
UK12
Gold
Gold

(8 Wo.)UK
US78
Gold
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Februar 1981
Verkäufe: + 1.000.000
1982 The Number of the Beast
EMI Records (EMI)
DE11
Gold
Gold

(27 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(16 Wo.)AT
CH23
Gold
Gold

(3 Wo.)CH
UK1
Platin
Platin

(35 Wo.)UK
US33
Platin
Platin

(65 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 22. März 1982
Verkäufe: + 2.150.000
1983 Piece of Mind
EMI Records (EMI)
DE8
Gold
Gold

(19 Wo.)DE
AT10
(8 Wo.)AT
UK3
Platin
Platin

(18 Wo.)UK
US14
Platin
Platin

(45 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 16. Mai 1983
Verkäufe: + 1.775.000
1984 Powerslave
EMI Records (EMI)
DE9
Gold
Gold

(15 Wo.)DE
AT15
(6 Wo.)AT
CH10
(9 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US21
Platin
Platin

(34 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. September 1984
Verkäufe: + 1.500.000
1986 Somewhere in Time
EMI Records (EMI)
DE8
Gold
Gold

(17 Wo.)DE
AT10
(12 Wo.)AT
CH22
(6 Wo.)CH
UK3
Gold
Gold

(11 Wo.)UK
US11
Platin
Platin

(39 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. September 1986
Verkäufe: + 1.450.000
1988 Seventh Son of a Seventh Son
EMI Records (EMI)
DE4
Gold
Gold

(30 Wo.)DE
AT6
(12 Wo.)AT
CH2
Gold
Gold

(10 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(18 Wo.)UK
US12
Gold
Gold

(23 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. April 1988
Verkäufe: + 975.000
1990 No Prayer for the Dying
EMI Records (EMI)
DE7
(18 Wo.)DE
AT19
(9 Wo.)AT
CH11
(12 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(14 Wo.)UK
US17
Gold
Gold

(18 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1. Oktober 1990
Verkäufe: + 800.000
1992 Fear of the Dark
EMI Records (EMI)
DE5
(25 Wo.)DE
AT8
(16 Wo.)AT
CH5
(15 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US12
(13 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 11. Mai 1992
Verkäufe: + 285.000
1995 The X Factor
EMI Records (EMI)
DE16
(10 Wo.)DE
AT19
(7 Wo.)AT
CH27
(3 Wo.)CH
UK8
Silber
Silber

(4 Wo.)UK
US147
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 1995
Verkäufe: + 60.000
1998 Virtual XI
EMI Records (EMI)
DE16
(6 Wo.)DE
AT24
(6 Wo.)AT
CH39
(3 Wo.)CH
UK16
Silber
Silber

(3 Wo.)UK
US124
(1 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 23. März 1998
Verkäufe: + 60.000
2000 Brave New World
EMI Records (EMI)
DE3
Gold
Gold

(16 Wo.)DE
AT10
(10 Wo.)AT
CH9
(11 Wo.)CH
UK7
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US39
(10 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 29. Mai 2000
Verkäufe: + 591.316
2003 Dance of Death
EMI Records (EMI)
DE2
Gold
Gold

(9 Wo.)DE
AT3
(6 Wo.)AT
CH2
(10 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(5 Wo.)UK
US18
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 8. September 2003
Verkäufe: + 252.028
2006 A Matter of Life and Death
EMI Records (EMI)
DE1
Gold
Gold

(13 Wo.)DE
AT4
(8 Wo.)AT
CH2
Gold
Gold

(11 Wo.)CH
UK4
Gold
Gold

(7 Wo.)UK
US9
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 25. August 2006
Verkäufe: + 395.382
2010 The Final Frontier
EMI Records (EMI)
DE1
Gold
Gold

(12 Wo.)DE
AT1
(8 Wo.)AT
CH1
Gold
Gold

(11 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(6 Wo.)UK
US4
(8 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 13. August 2010
Verkäufe: + 492.510
2015 The Book of Souls
Parlophone (WMG)
DE1
Gold
Gold

(32 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(10 Wo.)AT
CH1
(24 Wo.)CH
UK1
Gold
Gold

(12 Wo.)UK
US4
(6 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 4. September 2015
Verkäufe: + 419.546
2021 Senjutsu
Parlophone (WMG)
DE1
Gold
Gold

(29 Wo.)DE
AT1
(16 Wo.)AT
CH1
(26 Wo.)CH
UK2
Gold
Gold

(8 Wo.)UK
US3
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 3. September 2021
Verkäufe: + 327.000

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

a 
Iron Maiden erreichte in Deutschland und der Schweiz erst 2020 die Charts.

Maskottchen Eddie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eddie the Head, Bühnenpuppe von 2008

Eddie ist das Maskottchen von Iron Maiden. Er ist auf jedem Albumcover und bis auf vier Ausnahmen auch auf jedem Single-Cover abgebildet. Außerdem erscheint er häufig als überlebensgroße Puppe während Live-Auftritten. Eddie tritt des Weiteren in einem Ego-Shooter namens Ed Hunter auf, der 1999 zusammen mit einer von Fans zusammengestellten Best-of-CD veröffentlicht wurde. Ferner ist er als Charakter in Tony Hawk’s Pro Skater 4 involviert. Das Aussehen Eddies war nie uniform, sondern wandelte sich mit der Zeit erheblich und wurde thematisch an jedes neu erschienene Album angepasst. Charakteristische Merkmale des Gesichts, wie die Nasenregion und der lippenlose Mund mit freistehendem Gebiss, wurden dabei weitgehend beibehalten.

Der Original-Eddie war nur eine Theater-Maske, was auf den Band-Fotos des ersten Iron-Maiden-Albums und auf dem Cover zur Single Running Free zu sehen ist. Bei Live-Konzerten war das Maskottchen auf der Bühne mit einer Pumpe verbunden, die verschiedene Arten von Flüssigkeiten freigeben konnte. Diese Flüssigkeit befand sich über Doug Sampson, der zu dieser Zeit Schlagzeuger von Iron Maiden war. Fans versuchten daraufhin, Gegenstände in den Mund des Maskottchens zu werfen.

Eddies kompletter Name lautet Edward the Head, siehe die Aufschrift Edward T. H–– auf dem Cover des Albums Live After Death. Der Rest seines Nachnamens ist hierbei durch einen Erdklumpen verdeckt.

Die Figur Eddies wurde von Derek Riggs gestaltet. Auf dem Cover zu der Single Running Free von 1980 ist im Hintergrund die Silhouette einer großen und mageren, einem Zombie ähnlichen Kreatur zu erkennen. Als die Band auf der Suche nach einem möglichen Cover für ihr erstes Album waren, kamen sie auch mit den weiteren Illustrationen von Derek Riggs in Kontakt. Diese sollten schließlich zum Artwork des selbstbetitelten Iron-Maiden-Albums von 1980 beitragen. Die Band fand Gefallen daran und war der Meinung, dass diese Vorlage dem entspricht, wie die Silhouette ursprünglich ausgesehen haben könnte.

Derek Riggs Initialen, die in den meisten Coverbildern versteckt sind

Derek Riggs entwarf in der Folge mehr als 60 Coverillustrationen für Iron Maiden, darunter die der ersten acht Studioalben, dreier Live-Alben (Live After Death, A Real Dead One und A Real Live One) sowie die obere Hälfte des Covers zum zwölften Studioalbum Brave New World. In jeder seiner Cover-Illustrationen findet sich, meist mehr oder weniger „versteckt“ in das Bild integriert, ein als Signatur verwendetes (inzwischen nicht mehr aktuelles) Logo, das eine graphische Stilisierung seiner Initialen D. R. darstellt. Die Entwürfe zu Brave New World und den dazugehörigen Singles waren die letzten Arbeiten Derek Riggs’ für Iron Maiden.

Eddie fand sich außerdem auf den jeweiligen Ed Force One-Düsenmaschinen wieder, mit denen die Band die Reisen für ihre letzten großen Tourneen absolvierte, oft mit Bruce Dickinson als Pilot. Ab 2008 transportierte eine Boeing 757 Band und Equipment zu ihren Auftritten. Für die Tournee zu The Book of Souls 2016 wurde eine deutlich größere Boeing 747-400 genutzt, ebenfalls mit Eddie auf dem Leitwerk.

Auch weitere Bands wurden durch das Maskottchen Eddie inspiriert. Einige Bands haben ihren stets auf Cover-Artworks wiederkehrenden Maskottchen Namen gegeben, diese erinnern teilweise sehr an Eddie, so etwa Vic Rattlehead von Megadeth oder Fangface von Gamma Ray, der ebenfalls von Derek Riggs entworfen und gezeichnet wurde.

Ed Force One (in Anlehnung an die Namen von Präsidentenflugzeugen wie der Air Force One und der Japanese Air Force One) war der Taufname mehrerer Verkehrsflugzeuge, die Iron Maiden für ihre Welttourneen charterten. Sänger Bruce Dickinson besitzt eine Verkehrspilotenlizenz und ist seit den 90er Jahren Pilot und Luftfahrtunternehmer. Für die Tournee zum Album Somewhere Back in Time 2008 und 2009 wurde von Iron Maiden eine Boeing 757 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen G-OJIB eingesetzt, diese wurde 1989 gebaut und gehörte zur Flotte der Astraeus Airlines, bei der Dickinson neben seiner Musikkarriere als Pilot tätig war. Für die The Final Frontier World Tour im Jahr 2011 kam eine ebenfalls von Astraeus geliehene Boeing 757 mit dem Kennzeichen G-STRX aus dem Baujahr 1992 zum Einsatz.[22] Zur Welttournee The Book of Souls leasten Iron Maiden eine 2003 gebaute Boeing 747 von Air Atlanta Icelandic mit dem Kennzeichen TF-AAK. Dickinson erweiterte für diese Tour sein Type-Rating, also die Musterberechtigung, auf die Boeing 747 und flog diese, neben anderen angestellten Piloten, auch selbst.[23]

Am 12. März 2016 wurde die von Iron Maiden genutzte Boeing 747 am Flughafen Santiago de Chile von einem Flugzeugschlepper zur Betankung gezogen als sich die Zugstange löste und die Maschine mangels vorgeschriebenem Bremser im Cockpit unkontrolliert rollend nach rechts schwenkte und mit den beiden linken Triebwerken gegen das Fahrzeug stieß, dessen Fahrerkabine abgerissen wurde. Die beiden Insassen des Fahrzeugs wurden krankenhausreif verletzt und zwei Triebwerke stark beschädigt.[24][25] Nach einer Reparatur konnte der Jet zehn Tage später wieder den Betrieb aufnehmen. 2021 kam es zu einem ähnlichen, von ausweichenden Fahrzeugen aus gefilmten Vorfall am selben Flughafen, als eine 767 samt ihrer Zugstange ungebremst rollte und erst abseits der Piste stoppte.[26]

Zu einem medial viel beachteten Kuriosum kam es am 1. Juni 2016, zwei Tage vor dem Auftritt beim Sonisphere Festival#2016 in Luzern. Die Ed Force One stand auf dem Abstellfeld im Westen des Flughafens Zürich, als Boeing 747-400 70,60 m lang und am Leitwerk 19,40 m hoch. Davor eine Bombardier Global 5000, im Vergleich geradezu winzig, da nur 29,50 m lang und 7,70 m hoch, aber mit Kennzeichen 14+02 der deutschen Luftwaffen-Flugbereitschaft und der Aufschrift „Bundesrepublik Deutschland“, denn damit war die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel für das Gotthard-Basistunnel#Einweihungsfests angereist. Ein Fotograf des „Spiegel“[27] hielt von der Besucherterrasse aus die Szene für das Magazin fest, verpasste dabei jedoch einen noch günstigeren Zeitpunkt, den Konzert-Fotograf Andy Gaggioli mit 400-mm-Teleobjetiv[28] fotografierte: dazwischen ragte noch ein Seitenleitwerk mit französischer Tricolore hervor, von der Dassault Falcon 7X (23,38 m lang, 7,83 m hoch) des französischen Staatspräsidenten François Hollande.

Verbleib der Maschinen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der Auflösung von Astraeus Airlines wurden die beiden ehemals durch Iron Maiden genutzten Boeing 757 verkauft. Während G-OJIB an FedEx ging und nach einem Umbau dort seit 2013 unter dem Taufnamen Isabella als Frachtflugzeug eingesetzt wird,[29] wurde G-STRX im Juli 2012 am Phoenix Goodyear Airport verschrottet.[30] Die Boeing 747 TF-AAK wurde nach Abschluss der Tour im Juni 2016 an Air Atlanta Icelandic zurückgegeben, und für 4 Jahre von Saudi Arabian Airlines geleast. 2020 ging die Maschine erneut an Air Atlanta Icelandic zurück. Vierstrahlige Maschinen sind kaum noch zeitgemäß, moderne zweistrahlige Jets sind günstiger einzusetzen und fast ebenso groß wie eine 747. Der Ex-Ed-Jumbo wurde 2022 aus dem Verkehr gezogen und schlussendlich im Juli 2024 verschrottet[31] wobei aus Teilen der Außenhaut 12000 Andenken gefertigt und verkauft wurden.[32]

Während der Umbaupausen zwischen den Vorbands und dem Auftritt von Iron Maiden wird Playback-Musik abgespielt, wobei als letzter Song stets Doctor Doctor von UFO aus ihrem Album Phenomenon zu hören ist. Als erster Song der Playback-Musik nach jedem Konzert wird Always Look on the Bright Side of Life von Monty Python, bekannt aus deren Film Das Leben des Brian, wiedergegeben.

Einzelpersonen, die Bootleg-CDs via Ebay verkauft hatten, wurden von einem von Iron Maiden beauftragten Anwaltsbüro mit Abmahnungen konfrontiert. Die Live-USA-Serie, die von diversen Herausgebern erhältlich war und um die es sich bei der Abmahnung größtenteils handelte, war in den 1990ern eine Zeit lang in verschiedenen Elektromärkten und Supermarktketten erhältlich, enthielt aber illegale Live-Mitschnitte.

Insbesondere im Sommer 2009 kam es zu einer regelrechten „Abmahnwelle“, die bei den Fans große Empörung und Diskussionen auslöste.[33]

2006 berichtete die Londoner Zeitung Evening Standard von einer Band, die von sich behauptet, sich schon früher „Iron Maiden“ genannt zu haben. Namen und Outfit hätte die bekannt gewordene Band nach einem Konzertbesuch abgekupfert.[34][35] Im Sommer 2012 veröffentlichte diese Band unter dem Namen The (Original) Iron Maiden das Album Maiden Voyage.

Ende 2015 brachte die Band in Zusammenarbeit mit der japanischen Elektronikfirma Onkyo Corporation die Kopfhörer ED-PHON3S auf den Markt, welche angeblich speziell für die Wiedergabe von Heavy-Metal-Musik designt wurden.[36]

Die kalifornische Cover-Band The Iron Maidens besteht nur aus Frauen.

In Zusammenarbeit mit verschiedenen Brauereien vertreibt die Heavy-Metal-Band ihr eigenes Bier namens Trooper in verschiedenen Sorten.[37][38][39] Sänger Bruce Dickinson will an der Rezeptur mitgewirkt haben.[40]

Anfang 2023 würdigte die britische Post die Gruppe mit der Herausgabe von 12 Briefmarken, auf denen Bandfotos aus den Jahren 1983 bis 2018 und das Bandmaskottchen „Eddie“ aufgedruckt sind.[41]

Die in einem atlantischen Regenwald in Brasilien entdeckte Fliegenart Xestochironomus virgoferreae (Pinho & Souza, 2013) wurde 2013 mit der lateinischen Übersetzung des Bandnamens virgo ferrea benannt.[42]

Treffen der Urbesetzung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach 42 Jahren am 29. Dezember 2018 trafen sich in London vier von fünf Mitgliedern der Urbesetzung von Iron Maiden, wie sie sich 1975 zusammengefunden hatten. Lediglich der damalige Drummer Ron Matthews fehlte bei dem Treffen. Es waren dies der Bassist Steve Harris, der Sänger Paul Mario Day und die Gitarristen Dave Sullivan sowie Terry Rance.[43]

  • Iron Maiden mit John McMurtrie: Iron Maiden – On Board Flight 666 – Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen. Hannibal Verlag, Höfen 2012, ISBN 978-3-85445-374-1 (Originalausgabe: On Board Flight 666)
  • Matthias Mader: Burning Ambition – Das Iron Maiden Fanbuch. I. P. Verlag Jeske & Mader, Berlin 2002, ISBN 3-931624-17-X.
  • Mick Wall: Run to the Hills – Die offizielle Biographie von Iron Maiden. I. P. Verlag Jeske & Mader, Berlin 2005, ISBN 3-931624-29-3.
Commons: Iron Maiden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Fairways of Fame: Iron Maiden, die Metall-Musiker mit der großen Golfliebe. 11. November 2022, abgerufen am 11. November 2022.
  2. Harris’ Aussagen zur Bandnamensfindung (Memento vom 29. Juni 2007 im Internet Archive) nwobhm.com im Webarchiv; englisch
  3. Classic Albums: Iron Maiden – The Number of the Beast (DVD). Eagle Vision.
  4. Iron Maiden The Number of the Beast. Abgerufen am 21. März 2020.
  5. Iron Maiden: Flight 666 – The Movie. In: IronMaiden.com. 20. Januar 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Januar 2009; abgerufen am 22. April 2009 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironmaiden.com
  6. “Iron Maiden: Flight 666” – DVD Release. EMI Music Austria, 15. April 2009, archiviert vom Original am 29. September 2011; abgerufen am 22. April 2009.
  7. Iron Maiden zurück in Wacken. Wacken.com, 16. Dezember 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. August 2010; abgerufen am 28. März 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wacken.com
  8. Iron Maiden: „The Final Frontier“ Release. IronMaiden.com Ltd, 4. März 2010, abgerufen am 28. April 2010 (englisch).
  9. Florian Schneider: Iron Maiden – The Final Frontier. In: tonspion.de. 1. August 2010, abgerufen am 27. Juni 2021.
  10. ironmaiden.com: El Dorado Free Download (Memento vom 3. Oktober 2010 im Internet Archive)
  11. Video zu The Final Frontier. tape.tv; Link defekt.
  12. Spende für Erdbebenopfer (Memento vom 26. Dezember 2011 im Internet Archive) metalnews.de; abgerufen am 17. März 2011.
  13. Official Homepage: Bruce Dickinson Update (Memento des Originals vom 24. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironmaiden.com
  14. New Iron Maiden Studio Album “The Book ff Souls”. In: ironmaiden.com. 18. Juni 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2015; abgerufen am 18. August 2015 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/ironmaiden.com
  15. Iron Maiden Reveal First New Music In 6 Years With Spectacular Animated Video: The Writing On The Wall. In: ironmaiden.com. 15. Juli 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
  16. Iron Maiden – Senjutsu. In: ironmaiden.com. 19. Juli 2021, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2021; abgerufen am 1. August 2021 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ironmaiden.com
  17. Iron Maiden: Nicko McBrain steigt aus. 7. Dezember 2024, abgerufen am 7. Dezember 2024 (deutsch).
  18. Sarah: Iron Maiden Announcement. 8. Dezember 2024, abgerufen am 8. Dezember 2024 (britisches Englisch).
  19. Iron Maiden Lyrics, “Darkest Hour”, 2000–2021. AZLyrics.com
  20. Spencer, Neil, ed. (29 March 1980). "Maiden Voyage". New Musical Express (NME)
  21. Shearlaw, John, ed. (29 March 1980). "Maiden's May Monster". Record Mirror
  22. airlinersillustrated.com
  23. Iron Maiden erobern den Luftraum Stuttgarter Nachrichten, 18. Februar 2016
  24. https://www.facebook.com/ironmaiden/posts/10153340571972051
  25. aerotelegraph.com
  26. https://www.aviation24.be/airlines/united-airlines/video-boeing-767-on-the-loose-at-santiago-de-chile/
  27. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/merkel-regierungsjet-parkt-im-schatten-von-iron-maiden-a-1095512.html
  28. https://www.instagram.com/p/BsDwEzWFSuX/
  29. N938FD Federal Express (FedEx) Boeing 757-23A(SF) Planespotters.net, abgerufen am 12. März 2018.
  30. EI-ETR ILFC Boeing 757-28A Planespotters.net, abgerufen am 12. März 2018.
  31. TF-AAK Boeing 747-400 Planespotters.net, abgerufen am 5. September 2024.
  32. https://www.aviationtag.com/pages/aviationtag-x-iron-maiden-die-ed-force-one-edition
  33. Abmahnung Iron Maiden Holdings Ltd. Ratgeberrecht.eu – Abmahnung Iron Maiden Holdings Ltd., 27. Juli 2009, abgerufen am 27. Juli 2009.
  34. Evening Standard vom 30. Januar 2006: The original Iron Maiden!@1@2Vorlage:Toter Link/www.standard.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 17. Juli 2012)
  35. The original Iron Maiden! - Music – Going Out – London Evening Standa… 21. April 2013, archiviert vom Original am 21. April 2013; abgerufen am 27. Juni 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.standard.co.uk
  36. Iron Maiden & Onkyo Launch ED-PHON3S. In: IronMaiden.com. 4. Dezember 2015, abgerufen am 25. März 2016 (englisch).
  37. Iron Maiden beer has been ‘big door opener’: UK brewer Robinsons. In: beveragedaily.com. 12. Mai 2013, abgerufen am 4. Juli 2019 (englisch).
  38. Dirk Omlor: „Iron Maiden wollte keine große Brauerei“. In: Getränke News. 21. Juni 2023, abgerufen am 3. November 2024.
  39. EIN SORTIMENT AN PREMIUM-BIEREN UND WEIN, DAS VON IRON MAIDEN KREIERT WURDE. In: Trooper. Abgerufen am 3. November 2024.
  40. Rock Hard, Nr. 369, Februar 2018 (36. Jahrgang): Bruce Dickinson: Was ist schon normal Interview von Matthias Mader. Rock Hard Handels- und Verlags-GmbH, Dortmund. S. 22
  41. Iron Maiden mit Briefmarken geehrt. In: Spiegel Online. 6. Januar 2023, abgerufen am 6. Januar 2023.
  42. Pinho LC, Souza JF: New species of Xestochironomus Sublette et Wirth, 1972 (Diptera: Chironomidae) from Atlantic Forest, Brazil. In: Zootaxa. Band 5, Nr. 3652, 2013, S. 595–600, doi:10.11646/zootaxa.3652.5.9, PMID 26269859 (englisch).
  43. IRON MAIDEN – Originalbesetzung traf sich nach 42 Jahren in London (Memento vom 28. September 2021 im Internet Archive), SWISS ATTACK war 1991–1994 das 1 Schweizer Print-Metal Magazin am Schweizer Kiosk