„Seeed“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung Markierungen: Visuelle Bearbeitung Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Band. Zu ihrem gleichnamigen Album siehe [[Seeed (Album)]].}} |
|||
'''Seeed''' ist eine Berliner [[Reggae]]/[[Dancehall]]-Gruppe, die 1998 gegründet wurde und heute aus 11 Personen besteht. Seeed spielen vor allem [[Dub_%28Musik%29|Dub]] und [[Dancehall]]. Gegründet in Anlehnung an das Konzept der "Marching Band" und als "mobiles Reggae-Sondereinsatzkommando" haben sie es mit der Zeit geschafft, sich als Künstler der deutschen Musikszene einen guten Ruf nicht nur in Deutschland zu erarbeiten. Anfangs war Seeed für die stilistisch eher untypischen Instrumente wie Posaune und Saxophon bekannt. Sie entwickelten jedoch eine Vorliebe für basslastige und am Computer produzierte [[Riddim|Riddims]]. Die Namen der Mitglieder Enuff, Eased und Ear spiegeln sich im Bandnamen wieder. |
|||
{{Infobox Band |
|||
| Name = Seeed |
|||
| Logo = Seeed-Logo-ab-2012.png |
|||
| Bild = Seeed Lollapalooza 2015-2.jpg |
|||
| Herkunft = [[Berlin]], [[Deutschland]] |
|||
| Genre = [[Reggae]], [[Dancehall]], [[Hip-Hop]], [[Ska]] |
|||
| Gründung = 1998 |
|||
| Auflösung = |
|||
| Neugründung = |
|||
| Auflösung2 = |
|||
| Website = * {{Webarchiv |url=https://www.seeed.de/ |wayback=20240422102229 |text=Offizielle Website}} |
|||
| Besetzung1a = Pierre Baigorry alias „Enuff“ alias „[[Peter Fox]]“ |
|||
| Besetzung1b = [[Gesang]], [[Rap]] |
|||
| Besetzung2a = Frank A. Dellé alias „Eased“ alias „[[Dellé]]“ |
|||
| Besetzung2b = Gesang, [[Toasting]] |
|||
| Besetzung3a = Alfred „Alfi“ Trowers |
|||
| Besetzung3b = [[Perkussion (Musik)|Percussion]] |
|||
| Besetzung4a = Sebastian Krajewski alias „Based“ |
|||
| Besetzung4b = [[Schlagzeug]] |
|||
| Besetzung5a = Moritz Schumacher alias „Mo Delgado“ |
|||
| Besetzung5b = [[Saxophon]] |
|||
| Besetzung6a = DJ Luke <small>(seit 2005)</small> |
|||
| Besetzung6b = [[DJ|Discjockey]] |
|||
| Besetzung7a = Jérôme „Tchamp“ Bugnon |
|||
| Besetzung7b = [[Posaune]] |
|||
| Besetzung8a = Torsten „Dubmaster“ Reibold |
|||
| Besetzung8b = [[Keyboard]] |
|||
| Besetzung9a = Rüdiger Kusserow alias „Rudeboy Rudy“ |
|||
| Besetzung9b = [[Gitarre]] |
|||
| Besetzung10a = Tobias „Tobsen“ Cordes |
|||
| Besetzung10b = [[E-Bass|Bass]] |
|||
| Ehemalige1a = [[DJ Illvibe]] <small>(1998–2005)</small> |
|||
| Ehemalige1b = [[DJ|Discjockey]] |
|||
| Ehemalige2a = [[Demba Nabé]] alias „Ear“ alias „Boundzound“ († 31. Mai 2018) |
|||
| Ehemalige2b = Gesang, Rap |
|||
}} |
|||
'''Seeed''' ist eine [[Berlin]]er Band, die vor allem in den Genres [[Reggae]] und [[Dancehall]] tätig ist. Bis zum Tod des Sängers [[Demba Nabé]] im Mai 2018 bestand sie aus elf Musikern. Dreimal gewann sie den [[Echo (Musikpreis)|Echo]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Ihre Produktionen finden nicht nur in Deutschland Anklang, sondern auch im Süden Europas und seit der 7"-[[Schallplatte|Vinyl]] Veröffentlichung von Waterpumpee (mit [[Anthony B]]) oder "Shake Baby Shake" (mit [[Elephant Man]]) auch in [[Jamaika]]. Mit "Waterpumpee" und dem dazugehörigen "Doctor's Darling"-[[Riddim]] hatten Seeed 2002 als erste deutschsprachige Band einen Hit in [[Trinidad und Tobago]]. Der große Erfolg im Ausland ist Grund dafür, dass Seeed eine internationale Version des Albums "Music Monks" herausbrachte. Dieses Album unterscheidet sich von seinem nationalen Pendant hauptsächlich durch die Übersetzung der deutschen Texte ins Englische. Mit einer Afrika-Tour, Touren in Frankreich und weiteren Riddims und Combinations mit jamaikanischen Künstlern versucht Seeed weltweit noch bekannter zu werden. Bereits jetzt gilt Deutschland als eines der kommenden Länder für Dancehall, was auch Seeed zu verdanken ist. Dies ist ein weiter Song Seeeds, dessen Riddim auch International von anderen [[Singjay|Singjays]] besungen wird. Daneben sind bisher die Riddims ''Cure'' (Release) und ''Doctor's Darling'' (Waterpumpee) zu nennen. Am 14. Oktober 2005 erschien das dritte Studioalbum ''Next!''. Nach Aussagen von Seeed waren bei diesem Album mehr Bandmitglieder als Produzenten tätig und nicht nur als Musiker. Dadurch beinhaltet das Album mehr verschiedene Stile.<br/> Im Jahre [[2006]] ist auch eine [[DVD]] mit Videomaterial geplant. Außerdem startet Seeed im Februar 2006 eine Tour quer durch Deutschland, Österreich und der Schweiz die ganz im Zeichen des neuen Albums steht. |
|||
Die Band Seeed wurde 1998 in Anlehnung an das Konzept der „[[Marching Band]]“ und als „mobiles Reggae-Sondereinsatzkommando“ (siehe [[Soundsystem (Kultur)|Soundsystem]]) gegründet. Während viele Lieder für die Alben am Computer produziert wurden, zeichnete sich die Band auf Live-Auftritten durch ein großes Spektrum verschiedener Instrumente, allen voran den Einsatz diverser Blasinstrumente, aus. Mittlerweile wird auch für die auf Alben verwendeten [[Riddim]]s mehr auf echte Instrumente gesetzt.<ref>[http://www.musicline.de/de/artist/Seeed/morefacts Seeed] bei musicline.de</ref> Der Bandname setzt sich aus den Musikstilen [[Sub (Musikstil)|'''S'''ub]] und [[Dub|'''D'''ub]] zusammen.<ref>[http://www.westfaelische-nachrichten.de/aktuelles/kultur/musik/987373_Peter_Fox.html ''Peter Fox''.] westfaelische-nachrichten.de, 2009</ref> Dass Seeed mit drei „e“ geschrieben wird, hat grafische Gründe und steht nicht, wie früher behauptet, als Abkürzung für die Sänger (angebliche Spitznamen „Enuff“, „Ear“ und „Eased“). Die Sänger haben sich laut Peter Fox nie so genannt, was allerdings den Angaben im Booklet ihres ersten Albums widerspricht.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seeed-im-gespraech-erst-gibt-s-abendbrot-dann-geht-s-auf-die-buehne-11917521.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 Seeed im Gespräch.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 7. Oktober 2012</ref> |
|||
Seeed gewann am [[9. Februar]] 2006 den [[Bundesvision Song Contest|Bundesvision Song Contest 2006]]. |
|||
Im Jahr 2000, zwei Jahre nach der Gründung, waren Seeed mit dem Stück ''Top of the City'', das von dem Warner-Label [[Downbeat Records]] veröffentlicht wurde, auf dem ''[[Kanak Attack|Kanak-Attack]]''-Soundtrack zum gleichnamigen Kinofilm von [[Lars Becker]] vertreten.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.allesreal.de/mag.php?site=review&id=4 |text=Review zu Kanak Attack |wayback=20120201112643}}</ref> Im Mai 2001 waren sie vor 70.000 Zuschauern vor dem [[Kölner Dom]] die Vorgruppe von [[R.E.M.]]<ref>{{Webarchiv |url=http://www.riddim.de/feature.php?id=19 |text=Bericht bei riddim.de |wayback=20140808153730}}</ref> Die Band hatte 2002 in [[Almut Getto]]s Kinofilm ''[[Fickende Fische]]'' einen Gastauftritt. |
|||
Mit ''Waterpumpee'' und dem dazugehörigen ''[[Doctor’s Darling|Doctor’s-Darling]]''-Riddim hatten Seeed 2002 als erste deutschsprachige Band einen Hit in [[Trinidad und Tobago]]. Der große Erfolg im Ausland war der Grund dafür, dass Seeed eine englischsprachige Version des Albums ''Music Monks'' herausbrachte.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.voltaireonline.eu/musique_vers_all/seeed_all.php |text=über Seeed |wayback=20110903100324}} voltaireonline.eu</ref> Es folgten eine [[Afrika]]-Tour, Touren in Frankreich<ref>[http://www.dd-inside.com/interview-100-seeed-der-gemeinsame-nenner-.html ''SEEED – Der gemeinsame Nenner''.] dd-inside.com</ref> und weiteren Riddims und Combinations mit jamaikanischen Künstlern.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.arte.tv/de/Kultur-entdecken/tracks/Sendung-vom-05--September-2003/392278,CmC=392286.html |text=Close-up – Seeed |wayback=20090226082246}}</ref> |
|||
[[Datei:Seeed-MikaV.jpg|mini|[[HipHop Open]] Stuttgart 2001]] |
|||
Am 14. Oktober 2005 erschien das dritte Studioalbum ''Next!'' in Deutschland und Österreich. Nach Aussagen von Seeed waren bei diesem Album mehr Bandmitglieder als Produzenten tätig und nicht nur als Musiker. Dadurch beinhaltet das Album mehrere verschiedene Stile. Kurz darauf verließ [[DJ Illvibe]] die Band und wurde durch DJ Luke ersetzt. Im Jahr 2006 gewannen Seeed den [[Bundesvision Song Contest]] mit dem Song ''[[Ding (Lied)|Ding]]''.<ref>[https://rp-online.de/kultur/musik/seeed-gewinnen-bundesvision-song-contest_aid-17515345 ''Berliner Band: Seeed gewinnen Bundesvision Song Contest'']</ref> ''Next!'' wurde 2006 in Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Italien, Dänemark, Norwegen, Tschechien, Polen, Ungarn und Portugal veröffentlicht. |
|||
Bei der Eröffnungsfeier der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|Fußball-WM 2006]] in München spielten Seeed den Song ''Good to Know'', die internationale Version von ''Schwinger''.<ref>[http://www.tagesspiegel.de/zeitung/ich-war-der-typ-mit-dem-waldhorn/1334364.html ''Seeed-Sänger Peter Fox „Ich war der Typ mit dem Waldhorn“''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]''</ref><ref>[http://www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,420562,00.html ''Legende trifft Lederhose''.] [[Spiegel Online]]</ref> Im November 2006 erschien die DVD ''[[Live (Seeed-Album)|Live]]''.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.irieites.de/corner/seeed_dvd.htm |text=Seeed – „Live“ |wayback=20070213055443}}</ref> Am 7. Juni 2007 trat die Band beim Konzert „[[Deine Stimme gegen Armut]]“ in Rostock auf. 2008 sprachen sich Seeed als Mitunterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] auf einer ganzseitigen Anzeige in der ''[[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]'', der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' und der ''[[Die Tageszeitung|tageszeitung]]'' gegen das illegale [[Filesharing]] urheberrechtsgeschützter Inhalte aus.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Offener-Brief-Bundeskanzlerin-soll-Kuenstlerrechte-schuetzen-202865.html ''Offener Brief: Bundeskanzlerin soll Künstlerrechte schützen''.] [[heise online]], 24. April 2008.</ref> |
|||
Nach längerer Pause arbeitete die Formation ab Anfang 2010 wieder im Studio an einem gemeinsamen Album. Ein erster Song mit dem Titel ''Molotov'' stand seit dem 8. Juli 2011 mehrere Wochen auf ihrer Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung. Am 9. August wurde die erste Single ''Wonderful Life'' auf ihrer Webseite und bei [[YouTube]] freigeschaltet. Bei dem Stück handelt es sich um ein Cover des 1987 veröffentlichten gleichnamigen Stücks des Musikers [[Black (Musiker)|Black]]. Am 30. September 2011 erschienen schließlich beide Songs zusammen auf der EP ''Molotov / Wonderful Life''. Im August 2011 traten Seeed auf vier Festivals auf: dem [[Frequency (Musikfestival)|Frequency]] in St. Pölten, dem [[Highfield-Festival]] in Großpösna, dem [[Open Air Gampel]] sowie bei [[Rock am See]] in Konstanz. |
|||
Am 28. September 2012 erschien das vierte Studioalbum ''[[Seeed (Album)|Seeed]]'', welches bei Veröffentlichung [[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2012)|Platz eins der deutschen Album-Charts]] erreichte.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.offiziellecharts.de/charts/album-details-203764 |titel=Chartplatzierung für ''Seeed'' in Deutschland |werk=offiziellecharts.de |abruf=2024-07-29}}</ref> Es war das erste Nummer-eins-Album der Band.<ref>[http://www.gfk-entertainment.com/news/seeed-erstmals-auf-platz-eins.html ''Seeed erstmals auf Platz eins''.] Pressemitteilung von media control, 9. Oktober 2012.</ref> Die erste Single ''Beautiful'' feierte am 31. August im [[Das Erste|Ersten]] Videopremiere.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.seeed.de/news/2012-08-24/achtung-everybody |titel=Achtung Everybody! |hrsg=Seeed.de |datum=2012-08-24 |abruf=2012-09-23}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.tagesspiegel.de/kultur/pop/ende-der-kreativ-pause-seeed-sind-zurueck-videopremiere-vor-der-tagesschau/7061106.html |titel=tagesspiegel.de |abruf=2012-11-14}}</ref> Am 2. November 2012 erschien das Video zu dem Song ''Augenbling'',<ref>{{Internetquelle |url=http://www.seeed.de/news/2012-11-02/augenbling-video |titel=Augenbling Video ! |hrsg=Seeed.de |datum=2012-11-02 |abruf=2012-11-05}}</ref> der am 16. November 2012 als zweite Single erschien.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.amazon.de/Augenbling-Seeed/dp/B009XJ983Y/ref=sr_1_2?s=music&ie=UTF8&qid=1352128742&sr=1-2 |titel=Augenbling Single auf Amazon! |hrsg=Amazon.de |datum=2012-11-05 |abruf=2012-11-05}}</ref> Die dritte Single ''Deine Zeit'' erschien am 22. März 2013. Das Musikvideo zur Single wurde während der ''Seeed Tour'' am 2. März 2013 in [[Chemnitz]] gedreht. Es zeigt die Band bei einem am Tag zuvor via Facebook angekündigten Auftritt am [[Karl-Marx-Monument]]. Auf der Tournee 2012/2013 wurde Seeed von der US-amerikanischen Trommlergruppe „Cold Steel“ begleitet.<ref name="coldsteel">[https://rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/so-wird-der-seeed-auftritt-im-hockeypark_aid-15681255 ''So wird der Seeed-Auftritt im Hockeypark''.] [[Rheinische Post]], 11. März 2013</ref> Im Juni 2014 wurde die EP ''Cherry Oh'' in diversen Downloadportalen zum Kauf angeboten. Das titelgebende Stück ''Cherry Oh 2014'' ist ein Cover des Stückes ''Cherry Oh Baby'' von Eric Donaldson. |
|||
Obwohl Sänger Frank Dellé am 20. August 2014 ankündigte, dass die Band 2015 vorerst keine Konzerte in Deutschland spielen würde,<ref>[https://de-de.facebook.com/frankdellee/posts/712706068779228 Facebook-Seite von Frank Dellé], 20. August 2014</ref> spielte die Band im Spätsommer 2015 auf der Europa-Premiere des [[Lollapalooza]]-Festivals auf dem [[Tempelhofer Feld]]. Seeed waren Teil der deutschen Version des Charity-Songs ''[[Do They Know It’s Christmas? (Deutsche Version)|Do They Know It’s Christmas?]]'' von [[Band Aid]], die am 21. November 2014 erschien. |
|||
[[Datei:©Carsten Göke 05390001.jpg|mini|Seeed (2020)]] |
|||
Am 31. Mai 2018 starb Sänger [[Demba Nabé]].<ref>[https://www.tagesspiegel.de/berlin/boundzound-alias-ear-seeed-frontmann-demba-nabe-gestorben/22631120.html ''Pressebericht Tagesspiegel'']</ref> Die Band entschloss sich nach einer Bedenkpause dennoch weiter als Seeed aufzutreten. Die erste Single ''Ticket'', welche im April 2019 erschien, wurde Demba Nabé gewidmet. Die zweite Single ''Lass sie gehn'' erschien im Juli 2019; im Oktober 2019 erschien das Album ''[[Bam Bam]]''. Nach der Hallentour waren weitere Open-Air-Konzerte im Sommer 2020 angesetzt, u. a. in der [[Berliner Waldbühne]] sowie der [[Parkbühne Wuhlheide]]; nach deren Verschiebung infolge der [[COVID-19-Pandemie]] veröffentlichte die Band Ende Juli 2020 die Single ''Hale-Bopp'', ein nach dem [[C/1995 O1 (Hale-Bopp)|gleichnamigen Kometen]] benanntes Liebeslied. |
|||
== Mitglieder == |
== Mitglieder == |
||
Die Band bestand bis zu Nabés Tod aus den drei Leadsängern [[Frank Dellé]], [[Peter Fox|Pierre Baigorry]] und [[Demba Nabé]]. Alle sind in Berlin mehrsprachig als Kinder deutscher und ausländischer Eltern aufgewachsen: Dellés Vater stammte aus [[Ghana]], Baigorrys Mutter aus dem [[Baskenland (Frankreich)|französischen Baskenland]] und Nabés Vater aus [[Guinea]]. |
|||
*Alfi Trowers (Percussions) |
|||
*Based (Schlagzeug) |
|||
*Moritz Delgado (Saxophon) |
|||
*Enuff aka Pete Fox aka Pierre Baigorry (Gesang) |
|||
*Ear aka Demba Nabé (Gesang) |
|||
*Eased aka Frank A. Dellé (Gesang) |
|||
*DJ Luke (Discjockey) |
|||
*Jerome "Tchamp" Bugnon (Posaune) |
|||
*"Dubmaster" Reibold (Keyboard) |
|||
*"Rudeboy" Rudy (Gitarre) |
|||
*Tobsen Cordes (Bass) |
|||
[Bild:http://images.amazon.com/images/P/B0002AH150.03._SCLZZZZZZZ_.jpg] |
|||
Die [[Rhythmusgruppe]] bilden hauptsächlich Musiker aus Berlin: Baigorrys Bruder Sebastian Krajewski (Schlagzeug) und Tobias Cordes (Bass), ergänzt durch Rüdiger Kusserow (Gitarre), Moritz Schumacher (Saxophon) und DJ Luke (Discjockey). Der [[Bad Kreuznach]]er Torsten Reibold (Keyboard), der [[Westschweiz]]er Jérôme Bugnon sowie Alfi Trowers aus [[Kingston (Jamaika)|Kingston]] ([[Jamaika]]) sind seit vielen Jahren in Berlin ansässig. |
|||
im Studio zusätzlich: |
|||
*Olsen Involtini (Mixing Desk) |
|||
*[[DJ Illvibe]] (Discjockey) war jedoch an der Produktion von Next! nicht mehr beteiligt. |
|||
=== Solo- und andere Projekte === |
|||
== Diskografie == |
|||
* Sebastian Krajewski und Tobias Cordes waren bis 2000 Mitglieder der Hamburger Rockband [[Kungfu (Band)|Kungfu]]. |
|||
===Alben (CD)=== |
|||
* 2007 gründete Seeed-Sänger Demba Nabé sein Soloprojekt [[Boundzound]].<ref>[http://www.tagesspiegel.de/berlin/stadtleben/das-nchste-ding/845234.html ''Das nächste Ding''.] In: ''[[Der Tagesspiegel]]''</ref><ref>[https://www.ksta.de/rastareggae-seeed-saenger-auf-solo-pfaden-12605398 ''Seeed-Sänger auf Solo-Pfaden''.] [[Kölner Stadt-Anzeiger]]</ref> 2011 folgte ein zweites Album. |
|||
* Pierre Baigorry begründete 2007 sein Soloprojekt [[Peter Fox]].<ref>{{Webarchiv |url=http://www.motor.de/news/1153955;seeed_peter_fox_auf_solo_pfaden.html |text=''Seeed: Peter Fox auf Solo-Pfaden''. |wayback=20090505213000}} auf motor.de</ref> 2019 veröffentlichten Pierre Baigorry und Sway Clarke als [[Ricky Dietz]] zwei Singles.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=https://www.fourartists.com/artists/r/ricky-dietz.html |titel=Ricky Dietz |werk= |hrsg= |datum= |sprache=de |abruf=2019-07-27}}</ref> |
|||
* Frank Dellé begann sein Soloprojekt [[Dellé]] 2009. Ein zweites Album erschien 2016. |
|||
* Tobias Cordes gründete 2014 sein eigenes Modelabel ''Ferox Featherworks'', das sich auf [[Fliegenfischen]]-Ausrüstung spezialisiert. |
|||
* Rüdiger Kusserow produzierte 2018 das Album ''Kinder der Revolution'' der Band [[Vizediktator]] und ist als professioneller Fotograf tätig. |
|||
* Torsten Reibold wirkt als freischaffender Komponist von Film-, Bühnen- und Hörspielmusik sowie Theaterschaffender. Seit 2018 Co-Geschäftsführer des bandeigenen Verlags ''SEEED Publishing GmbH''. |
|||
* Moritz Schumacher ist seit 2006 mit seiner eigenen Band [[Frogg]] aktiv. |
|||
* Jérôme Bugnon war als Songwriter für [[Miss Platnum]] tätig und spielt mit DJ Illvibe im Quartett [[Hornbeef]]. Seit 2018 ist er Co-Geschäftsführer des bandeigenen Verlags ''SEEED Publishing GmbH''. |
|||
* Sebastian Krajewski (alias „Based“, Schlagzeug), Tobsen Cordes (alias „El Gris“, Bass) und Jérôme Bugnon (alias „Tchamp“, Posaune und Keyboard) veröffentlichten zusammen mit Dirk Berger (Gitarre) von [[The Krauts]] als [[Tutti Bounce]] 2022 die EP ''Jackie''<ref>{{Internetquelle |url=https://emerged-agency.com/portfolio/tutti-bounce |titel=Emerged Agency {{!}} Tutti Bounce |abruf=2023-09-12}}</ref> und traten u. a. als Vorband für [[Peter Fox]] auf<ref>{{Internetquelle |url=https://www.instagram.com/p/CurbVj0s0Z1/ |titel=Instagram |abruf=2023-09-12}}</ref>. |
|||
<gallery perrow="3" caption="Seeed auf dem Lollapalooza 2015" widths="220" heights="220"> |
|||
* New Dubby Conquerors (Album, 05.2001) |
|||
Seeed Lollapalooza 2015-9.jpg|Pierre Baigorry alias „Enuff“ alias „[[Peter Fox]]“ |
|||
* Music Monks (Album, 06.2003) |
|||
Seeed Lollapalooza 2015-1.jpg|[[Demba Nabé]] alias „Ear“ alias „Boundzound“ |
|||
* Music Monks (International Version) (08.2004) |
|||
Seeed Lollapalooza 2015-21.jpg|Frank A. Dellé alias „Eased“ alias „[[Dellé]]“ |
|||
* Next! (14.10.2005) |
|||
</gallery> |
|||
== |
== Diskografie == |
||
{{Eingebundene Diskografie|Seeed/Diskografie|Überschrift=Studioalben}} |
|||
* Dickes B (EP, 02.2001) |
|||
* Waterpumpee (EP, 04.2002) |
|||
* Electric Boogie (EP, 2003) |
|||
* Next (EP, 22.08.2005) |
|||
== Auszeichnungen und Erfolge == |
|||
===Maxi-CD=== |
|||
[[Datei:1 Live Krone 2013 Seeed 1.jpg|mini|Seeed mit der 1LIVE Krone 2013]] |
|||
* The Tide Is High (10.2000) |
|||
'''[[1 Live Krone]]''' |
|||
* Dickes B (04.2001) |
|||
* 2013: Beste Band |
|||
* Dancehall Caballeros (08.2001) |
|||
* 2020: Beste Band<ref>{{Internetquelle |url=https://www1.wdr.de/radio/1live-krone/gewinner/gewinner-krone-beste-band100.html |titel=Seeed gewinnen in der Kategorie „Beste Band“ |werk=1.wdr.de |datum=2020-11-20 |sprache=de |abruf=2020-11-21}}</ref> |
|||
* Music Monks (05.2003) |
|||
* Release (06.2004) |
|||
* Aufstehn! (22.08.2005) |
|||
* Schwinger (18.11.2005) |
|||
* Ding (10.02.2006) |
|||
'''[[Bundesvision Song Contest]]''' |
|||
===Vinyls (LP)=== |
|||
* 2006: Sieger mit dem Lied ''Ding'' (151 Punkte) |
|||
* New Dubby Conquerors (LP, 2002) |
|||
* Music Monks - International Version (LP, 2004) |
|||
* Music Monks (LP, 2004) |
|||
* Next! (LP, 2005) |
|||
'''Caribbean Reggae Grammy''' |
|||
===Vinyls (12inch Maxis & EPs)=== |
|||
* 2007: in der Kategorie „Best Group International“ |
|||
* New Dubby Conquerors (12inch Maxi, 07.2000) |
|||
* Dickes B (12inch EP, 01.2001) |
|||
* Dancehall Caballeros (12inch Maxi, 08.2001) |
|||
* Waterpumpee (12inch Maxi, 2003) |
|||
* Electric Boogie (12inch EP, 2003) |
|||
* Music Monks (12inch Maxi, 2004) |
|||
* Release (12inch Maxi, 2004) |
|||
* Aufstehn'! (12inch EP, 2005) |
|||
* Schwinger (12inch Maxi, 2005) |
|||
* Ding (12inch Maxi, 2006) |
|||
'''[[Echo (Musikpreis)|Echo]]''' |
|||
====Vinyls (7inch/45s)==== |
|||
* 2002: in der Kategorie „Berliner Nachwuchspreis zur Förderung nationaler Pop-Musik“ |
|||
*Riddim: Frogass (März 2001 [[Germaican Rec.]]) |
|||
* 2002: in der Kategorie „Newcomer des Jahres – national“ |
|||
*Riddim: World Report (Juni 2001 [[Germaican Rec.]]) |
|||
* 2004: in der Kategorie „HipHop – Künstler/Gruppe national“ |
|||
*Riddim: Electric Boogie (Dezember 2003 [[Germaican Rec.]]) |
|||
*Riddim: Doctor's Darling (Juni 2003 [[Germaican Rec.]]) |
|||
*Riddim: Pharaoh (Juni 2003 [[Germaican Rec.]]) |
|||
*Riddim: Cure (Februar 2003 [[Germaican Rec.]]) |
|||
*Riddim: Rodeo (September 2005 [[Germaican Rec.]]) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* http://www.seeed.de |
|||
* {{Webarchiv |url=https://www.seeed.de/ |wayback=20240422102229 |text=Offizielle Website |format= |()= |original=}} |
|||
* http://www.myspace.com/seeed |
|||
* {{laut.de}} |
|||
* [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/seeed-im-gespraech-erst-gibt-s-abendbrot-dann-geht-s-auf-die-buehne-11917521.html Ausführliches Interview], 7. Oktober 2012, [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] |
|||
== Quellen == |
|||
* [http://www.germaica.net Germaican Records International] das 45-Label von Seeed |
|||
<references responsive /> |
|||
* [http://shop.germaica.net/en/shop/music/7inch/overview/page_1.php4?artist=Seeed alle Seeed 45s auf Germaican Records] |
|||
* [http://www.laut.de/wortlaut/artists/s/seeed/biographie/index.htm Portrait von Seeed auf laut.de] |
|||
* [http://www.bluerhythm.de/issues/29/seeed.html Artikel zur Plattensammlung von Enuff / Pierre Baigorry bei bluerhythm.de] |
|||
* [http://www.heidexe.de/PagEd-index-topic_id-3-page_id-305.htm Langes Interview mit Sänger Frank] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Band]] |
|||
[[Kategorie:Reggaeband]] |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[en:Seeed]] |
|||
|Navigationsleiste Seeed |
|||
[[fr:Seeed]] |
|||
|Navigationsleiste Peter Fox |
|||
[Bild:http://images.amazon.com/images/P/B0002AH150.03._SCLZZZZZZZ_.jpg] |
|||
|Navigationsleiste Bundesvision Song Contest |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=k|GND=10188682-2}} |
|||
[[Kategorie:Seeed| ]] |
|||
[[Kategorie:Dubband]] |
|||
[[Kategorie:Reggaeband]] |
|||
[[Kategorie:Band (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Deutsche Band]] |
|||
[[Kategorie:Gewinner des Bundesvision Song Contests]] |
|||
[[Kategorie:Träger der 1 Live Krone]] |
|||
[[Kategorie:Echo-Pop-Preisträger]] |
|||
[[Kategorie:Dellé]] |
|||
[[Kategorie:Peter Fox]] |
|||
[[Kategorie:DJ Illvibe]] |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2025, 08:43 Uhr
Seeed | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Berlin, Deutschland |
Genre(s) | Reggae, Dancehall, Hip-Hop, Ska |
Gründung | 1998 |
Website | * Offizielle Website ( vom 22. April 2024 im Internet Archive) |
Aktuelle Besetzung | |
Pierre Baigorry alias „Enuff“ alias „Peter Fox“ | |
Gesang, Toasting |
Frank A. Dellé alias „Eased“ alias „Dellé“ |
Alfred „Alfi“ Trowers | |
Sebastian Krajewski alias „Based“ | |
Moritz Schumacher alias „Mo Delgado“ | |
DJ Luke (seit 2005) | |
Jérôme „Tchamp“ Bugnon | |
Torsten „Dubmaster“ Reibold | |
Rüdiger Kusserow alias „Rudeboy Rudy“ | |
Tobias „Tobsen“ Cordes | |
Ehemalige Mitglieder | |
DJ Illvibe (1998–2005) | |
Gesang, Rap |
Demba Nabé alias „Ear“ alias „Boundzound“ († 31. Mai 2018) |
Seeed ist eine Berliner Band, die vor allem in den Genres Reggae und Dancehall tätig ist. Bis zum Tod des Sängers Demba Nabé im Mai 2018 bestand sie aus elf Musikern. Dreimal gewann sie den Echo.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Band Seeed wurde 1998 in Anlehnung an das Konzept der „Marching Band“ und als „mobiles Reggae-Sondereinsatzkommando“ (siehe Soundsystem) gegründet. Während viele Lieder für die Alben am Computer produziert wurden, zeichnete sich die Band auf Live-Auftritten durch ein großes Spektrum verschiedener Instrumente, allen voran den Einsatz diverser Blasinstrumente, aus. Mittlerweile wird auch für die auf Alben verwendeten Riddims mehr auf echte Instrumente gesetzt.[1] Der Bandname setzt sich aus den Musikstilen Sub und Dub zusammen.[2] Dass Seeed mit drei „e“ geschrieben wird, hat grafische Gründe und steht nicht, wie früher behauptet, als Abkürzung für die Sänger (angebliche Spitznamen „Enuff“, „Ear“ und „Eased“). Die Sänger haben sich laut Peter Fox nie so genannt, was allerdings den Angaben im Booklet ihres ersten Albums widerspricht.[3]
Im Jahr 2000, zwei Jahre nach der Gründung, waren Seeed mit dem Stück Top of the City, das von dem Warner-Label Downbeat Records veröffentlicht wurde, auf dem Kanak-Attack-Soundtrack zum gleichnamigen Kinofilm von Lars Becker vertreten.[4] Im Mai 2001 waren sie vor 70.000 Zuschauern vor dem Kölner Dom die Vorgruppe von R.E.M.[5] Die Band hatte 2002 in Almut Gettos Kinofilm Fickende Fische einen Gastauftritt.
Mit Waterpumpee und dem dazugehörigen Doctor’s-Darling-Riddim hatten Seeed 2002 als erste deutschsprachige Band einen Hit in Trinidad und Tobago. Der große Erfolg im Ausland war der Grund dafür, dass Seeed eine englischsprachige Version des Albums Music Monks herausbrachte.[6] Es folgten eine Afrika-Tour, Touren in Frankreich[7] und weiteren Riddims und Combinations mit jamaikanischen Künstlern.[8]

Am 14. Oktober 2005 erschien das dritte Studioalbum Next! in Deutschland und Österreich. Nach Aussagen von Seeed waren bei diesem Album mehr Bandmitglieder als Produzenten tätig und nicht nur als Musiker. Dadurch beinhaltet das Album mehrere verschiedene Stile. Kurz darauf verließ DJ Illvibe die Band und wurde durch DJ Luke ersetzt. Im Jahr 2006 gewannen Seeed den Bundesvision Song Contest mit dem Song Ding.[9] Next! wurde 2006 in Frankreich, Belgien, Luxemburg, den Niederlanden, Italien, Dänemark, Norwegen, Tschechien, Polen, Ungarn und Portugal veröffentlicht.
Bei der Eröffnungsfeier der Fußball-WM 2006 in München spielten Seeed den Song Good to Know, die internationale Version von Schwinger.[10][11] Im November 2006 erschien die DVD Live.[12] Am 7. Juni 2007 trat die Band beim Konzert „Deine Stimme gegen Armut“ in Rostock auf. 2008 sprachen sich Seeed als Mitunterzeichner eines offenen Briefes an Bundeskanzlerin Angela Merkel auf einer ganzseitigen Anzeige in der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der tageszeitung gegen das illegale Filesharing urheberrechtsgeschützter Inhalte aus.[13]
Nach längerer Pause arbeitete die Formation ab Anfang 2010 wieder im Studio an einem gemeinsamen Album. Ein erster Song mit dem Titel Molotov stand seit dem 8. Juli 2011 mehrere Wochen auf ihrer Webseite kostenlos zum Download zur Verfügung. Am 9. August wurde die erste Single Wonderful Life auf ihrer Webseite und bei YouTube freigeschaltet. Bei dem Stück handelt es sich um ein Cover des 1987 veröffentlichten gleichnamigen Stücks des Musikers Black. Am 30. September 2011 erschienen schließlich beide Songs zusammen auf der EP Molotov / Wonderful Life. Im August 2011 traten Seeed auf vier Festivals auf: dem Frequency in St. Pölten, dem Highfield-Festival in Großpösna, dem Open Air Gampel sowie bei Rock am See in Konstanz.
Am 28. September 2012 erschien das vierte Studioalbum Seeed, welches bei Veröffentlichung Platz eins der deutschen Album-Charts erreichte.[14] Es war das erste Nummer-eins-Album der Band.[15] Die erste Single Beautiful feierte am 31. August im Ersten Videopremiere.[16][17] Am 2. November 2012 erschien das Video zu dem Song Augenbling,[18] der am 16. November 2012 als zweite Single erschien.[19] Die dritte Single Deine Zeit erschien am 22. März 2013. Das Musikvideo zur Single wurde während der Seeed Tour am 2. März 2013 in Chemnitz gedreht. Es zeigt die Band bei einem am Tag zuvor via Facebook angekündigten Auftritt am Karl-Marx-Monument. Auf der Tournee 2012/2013 wurde Seeed von der US-amerikanischen Trommlergruppe „Cold Steel“ begleitet.[20] Im Juni 2014 wurde die EP Cherry Oh in diversen Downloadportalen zum Kauf angeboten. Das titelgebende Stück Cherry Oh 2014 ist ein Cover des Stückes Cherry Oh Baby von Eric Donaldson.
Obwohl Sänger Frank Dellé am 20. August 2014 ankündigte, dass die Band 2015 vorerst keine Konzerte in Deutschland spielen würde,[21] spielte die Band im Spätsommer 2015 auf der Europa-Premiere des Lollapalooza-Festivals auf dem Tempelhofer Feld. Seeed waren Teil der deutschen Version des Charity-Songs Do They Know It’s Christmas? von Band Aid, die am 21. November 2014 erschien.

Am 31. Mai 2018 starb Sänger Demba Nabé.[22] Die Band entschloss sich nach einer Bedenkpause dennoch weiter als Seeed aufzutreten. Die erste Single Ticket, welche im April 2019 erschien, wurde Demba Nabé gewidmet. Die zweite Single Lass sie gehn erschien im Juli 2019; im Oktober 2019 erschien das Album Bam Bam. Nach der Hallentour waren weitere Open-Air-Konzerte im Sommer 2020 angesetzt, u. a. in der Berliner Waldbühne sowie der Parkbühne Wuhlheide; nach deren Verschiebung infolge der COVID-19-Pandemie veröffentlichte die Band Ende Juli 2020 die Single Hale-Bopp, ein nach dem gleichnamigen Kometen benanntes Liebeslied.
Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Band bestand bis zu Nabés Tod aus den drei Leadsängern Frank Dellé, Pierre Baigorry und Demba Nabé. Alle sind in Berlin mehrsprachig als Kinder deutscher und ausländischer Eltern aufgewachsen: Dellés Vater stammte aus Ghana, Baigorrys Mutter aus dem französischen Baskenland und Nabés Vater aus Guinea.
Die Rhythmusgruppe bilden hauptsächlich Musiker aus Berlin: Baigorrys Bruder Sebastian Krajewski (Schlagzeug) und Tobias Cordes (Bass), ergänzt durch Rüdiger Kusserow (Gitarre), Moritz Schumacher (Saxophon) und DJ Luke (Discjockey). Der Bad Kreuznacher Torsten Reibold (Keyboard), der Westschweizer Jérôme Bugnon sowie Alfi Trowers aus Kingston (Jamaika) sind seit vielen Jahren in Berlin ansässig.
Solo- und andere Projekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Sebastian Krajewski und Tobias Cordes waren bis 2000 Mitglieder der Hamburger Rockband Kungfu.
- 2007 gründete Seeed-Sänger Demba Nabé sein Soloprojekt Boundzound.[23][24] 2011 folgte ein zweites Album.
- Pierre Baigorry begründete 2007 sein Soloprojekt Peter Fox.[25] 2019 veröffentlichten Pierre Baigorry und Sway Clarke als Ricky Dietz zwei Singles.[26]
- Frank Dellé begann sein Soloprojekt Dellé 2009. Ein zweites Album erschien 2016.
- Tobias Cordes gründete 2014 sein eigenes Modelabel Ferox Featherworks, das sich auf Fliegenfischen-Ausrüstung spezialisiert.
- Rüdiger Kusserow produzierte 2018 das Album Kinder der Revolution der Band Vizediktator und ist als professioneller Fotograf tätig.
- Torsten Reibold wirkt als freischaffender Komponist von Film-, Bühnen- und Hörspielmusik sowie Theaterschaffender. Seit 2018 Co-Geschäftsführer des bandeigenen Verlags SEEED Publishing GmbH.
- Moritz Schumacher ist seit 2006 mit seiner eigenen Band Frogg aktiv.
- Jérôme Bugnon war als Songwriter für Miss Platnum tätig und spielt mit DJ Illvibe im Quartett Hornbeef. Seit 2018 ist er Co-Geschäftsführer des bandeigenen Verlags SEEED Publishing GmbH.
- Sebastian Krajewski (alias „Based“, Schlagzeug), Tobsen Cordes (alias „El Gris“, Bass) und Jérôme Bugnon (alias „Tchamp“, Posaune und Keyboard) veröffentlichten zusammen mit Dirk Berger (Gitarre) von The Krauts als Tutti Bounce 2022 die EP Jackie[27] und traten u. a. als Vorband für Peter Fox auf[28].
- Seeed auf dem Lollapalooza 2015
-
Pierre Baigorry alias „Enuff“ alias „Peter Fox“
-
Demba Nabé alias „Ear“ alias „Boundzound“
-
Frank A. Dellé alias „Eased“ alias „Dellé“
Diskografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Studioalben
Jahr | Titel Musiklabel |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Musiklabel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() | |||
2001 | New Dubby Conquerors WEA Records (WMG) |
DE17 ![]() (36 Wo.)DE |
AT34 (8 Wo.)AT |
— |
Erstveröffentlichung: 21. Mai 2001
Verkäufe: + 150.000 |
2003 | Music Monks Downbeat Records (WMG) |
DE4 ![]() (22 Wo.)DE |
AT12 ![]() (22 Wo.)AT |
CH15 (24 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 2. Juni 2003
Verkäufe: + 215.000 |
2005 | Next! Downbeat Records (WMG) |
DE2 ![]() ×3 (45 Wo.)DE |
AT3 ![]() (44 Wo.)AT |
CH11 ![]() (38 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 14. Oktober 2005 (DE-Version)
Erstveröffentlichung: 12. Mai 2006 (EN-Version) Verkäufe: + 335.000 |
2012 | Seeed Downbeat Records (WMG) |
DE1 ![]() ×3 (47 Wo.)DE |
AT2 ![]() (33 Wo.)AT |
CH5 (28 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 28. September 2012
Verkäufe: + 310.000 |
2019 | Bam Bam BMG Rights Management (WMG) |
DE2 (20 Wo.)DE |
AT3 (9 Wo.)AT |
CH3 (6 Wo.)CH |
Erstveröffentlichung: 4. Oktober 2019
|
Auszeichnungen und Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2013: Beste Band
- 2020: Beste Band[29]
- 2006: Sieger mit dem Lied Ding (151 Punkte)
Caribbean Reggae Grammy
- 2007: in der Kategorie „Best Group International“
- 2002: in der Kategorie „Berliner Nachwuchspreis zur Förderung nationaler Pop-Musik“
- 2002: in der Kategorie „Newcomer des Jahres – national“
- 2004: in der Kategorie „HipHop – Künstler/Gruppe national“
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website ( vom 22. April 2024 im Internet Archive)
- Seeed bei laut.de
- Ausführliches Interview, 7. Oktober 2012, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Seeed bei musicline.de
- ↑ Peter Fox. westfaelische-nachrichten.de, 2009
- ↑ Seeed im Gespräch. In: FAZ, 7. Oktober 2012
- ↑ Review zu Kanak Attack ( vom 1. Februar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Bericht bei riddim.de ( vom 8. August 2014 im Internet Archive)
- ↑ über Seeed ( vom 3. September 2011 im Internet Archive) voltaireonline.eu
- ↑ SEEED – Der gemeinsame Nenner. dd-inside.com
- ↑ Close-up – Seeed ( vom 26. Februar 2009 im Internet Archive)
- ↑ Berliner Band: Seeed gewinnen Bundesvision Song Contest
- ↑ Seeed-Sänger Peter Fox „Ich war der Typ mit dem Waldhorn“. In: Der Tagesspiegel
- ↑ Legende trifft Lederhose. Spiegel Online
- ↑ Seeed – „Live“ ( vom 13. Februar 2007 im Internet Archive)
- ↑ Offener Brief: Bundeskanzlerin soll Künstlerrechte schützen. heise online, 24. April 2008.
- ↑ Chartplatzierung für Seeed in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 29. Juli 2024.
- ↑ Seeed erstmals auf Platz eins. Pressemitteilung von media control, 9. Oktober 2012.
- ↑ Achtung Everybody! Seeed.de, 24. August 2012, abgerufen am 23. September 2012.
- ↑ tagesspiegel.de. Abgerufen am 14. November 2012.
- ↑ Augenbling Video ! Seeed.de, 2. November 2012, abgerufen am 5. November 2012.
- ↑ Augenbling Single auf Amazon! Amazon.de, 5. November 2012, abgerufen am 5. November 2012.
- ↑ So wird der Seeed-Auftritt im Hockeypark. Rheinische Post, 11. März 2013
- ↑ Facebook-Seite von Frank Dellé, 20. August 2014
- ↑ Pressebericht Tagesspiegel
- ↑ Das nächste Ding. In: Der Tagesspiegel
- ↑ Seeed-Sänger auf Solo-Pfaden. Kölner Stadt-Anzeiger
- ↑ Seeed: Peter Fox auf Solo-Pfaden. ( vom 5. Mai 2009 im Internet Archive) auf motor.de
- ↑ Ricky Dietz. Abgerufen am 27. Juli 2019.
- ↑ Emerged Agency | Tutti Bounce. Abgerufen am 12. September 2023.
- ↑ Instagram. Abgerufen am 12. September 2023.
- ↑ Seeed gewinnen in der Kategorie „Beste Band“. In: 1.wdr.de. 20. November 2020, abgerufen am 21. November 2020.