Zum Inhalt springen

„Schröter (Käfer)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
StillesGrinsen (Diskussion | Beiträge)
K + Qs
K Einzelnachweise: falsches Komma entfernt
 
(125 dazwischenliegende Versionen von 65 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. -->
{{Qualitätssicherungstext}}
{{Taxobox
| Taxon_Name = Schröter
| Taxon_WissName = Lucanidae
| Taxon_Rang = Familie
| Taxon_Autor = [[Pierre André Latreille|Latreille]], 1804
| Taxon2_WissName = Scarabaeoidea
| Taxon2_Rang = Überfamilie
| Taxon3_WissName = Scarabaeiformia
| Taxon3_Rang = Teilordnung
| Taxon4_WissName = Polyphaga
| Taxon4_Rang = Unterordnung
| Taxon5_Name = Käfer
| Taxon5_WissName = Coleoptera
| Taxon5_Rang = Ordnung
| Taxon6_Name = Insekten
| Taxon6_WissName = Insecta
| Taxon6_Rang = Klasse
| Bild = Lucanus cervus.jpg
| Bildbeschreibung = [[Hirschkäfer]] (''Lucanus cervus''), Männchen
}}
[[Datei:Osommeri.JPG|mini|''[[Odontolabis sommeri]]'' aus Indonesien]]
[[Datei:Pmuelleri.JPG|mini|''[[Phalacrognathus muelleri]]'' aus Australien]]
[[Datei:Mitophyllus parrianus 11.JPG|mini|''[[Mitophyllus parrianus]]'' aus Neuseeland]]


Die '''Schröter''' (Lucanidae) sind eine [[Familie (Biologie)|Familie]] der [[Käfer]] (Coleoptera) aus der Überfamilie [[Scarabaeoidea]]. Die Familie kommt weltweit vor und umfasst etwa 1800 [[Art (Biologie)|Arten]] in etwa 147 [[Gattung (Biologie)|Gattungen]].<ref name="CoI" /> Viele Arten weisen einen ausgeprägten [[Sexualdimorphismus]] auf: Die Männchen haben bei diesen Arten im Gegensatz zu den Weibchen große und stark gezähnte [[Mandibel]]n. Die Anzahl der Unterfamilien wird kontrovers diskutiert.<ref name="Beutel1"/> In Europa sind 14 Arten aus 6 Gattungen nachgewiesen,<ref name="Fauna"/> in Mitteleuropa 7 Arten.<ref name="BW"/> In Neuseeland kommen 39 Arten vor, davon 35 [[Endemit|endemisch]] aus 5 endemischen Gattungen, sowie 4 [[Neobiota|Neozoen]], 3 davon aus Australien und eine aus Taiwan.<ref name="Holloway" />
[[Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung]]
''Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der '''[[Wikipedia:Qualitätssicherung/11. Februar_2006#{{PAGENAME}}|Qualitätssicherungsseite]]''' statt.''<br />
''Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel auf den QS-Seiten eingetragen wurde'':


== Merkmale ==
{| class="taxobox"|Right
=== Käfer ===
! '''{{Taxonomy}}'''
Die Käfer sind 8,0 bis 90,0&nbsp;Millimeter lang. Ihr Körper ist eher langgestreckt und in der Regel leicht konvex, leicht abgeflacht oder zylindrisch. Ihre Farbe reicht von ziegelrot über rotbraun nach schwarz, manche Arten sind jedoch bunt gefärbt. Die Mundwerkzeuge sind nach vorne gerichtet, der Kopf ist nicht nach unten geknickt. Die [[Facettenauge]]n sind gar nicht, teilweise oder vollständig vom Canthus getrennt. Die [[Ommatidium|Ommatidien]] sind voll entwickelt (eucon), oder ihnen fehlt der Kristallkegel (acon). Die [[Fühler (Biologie)|Fühler]] sind gekniet oder gerade und haben in der Regel 10&nbsp;Glieder. Sie besitzen eine drei- bis siebengliedrige Keule mit verhältnismäßig dicken, abgeflachten Gliedern. Die einzelnen Glieder der Keule können nicht nahe aneinander gelegt werden. Die [[Mandibel]]n sind bei den Männchen und Weibchen unterschiedlich ausgebildet und sind bei den Männchen größer. Die [[Maxille]] hat entweder eine gelappte [[Galea (Insekt)|Galea]] und die [[Lacinia]] ist zurückgebildet, oder sie endet in einem einzelnen Zahn (Männchen). Die [[Unterkiefertaster|Maxillarpalpen]] sind viergliedrig, die [[Labialpalpen]] sind drei- oder viergliedrig. Das [[Empodium]] ist groß. An den Flügeln hat die [[Flügelader]] 2Ax mehrere einzigartige Merkmale. Der Hinterleib hat fünf sichtbare [[Ventrit]]e (sichtbare bauchseitige [[Sklerit]]e). Die [[Trachee (Wirbellose)|Stigmen]] am Hinterleib befinden sich in den Pleuralmembranen. Die des ersten bis achten Hinterleibssegments sind funktionsfähig. Bei den Weibchen sind die [[Tergit]]e, [[Pleurit]]e und Sternite des neunten Hinterleibssegments als separate sklerotisierte Bereiche erkennbar.<ref name="Beutel1"/>
|-
|
{|
|-
| ''{{Superphylum}}:'' || [[Häutungstiere]] (''Ecdysozoa'')
|-
| ''{{Phylum}}:'' || [[Gliederfüßer]] (''Arthropoda'')
|-
| ''{{Subphylum}}:'' || [[Tracheentiere]] (''Tracheata'')
|-
| ''{{Classis}}:'' || [[Insekten]] (''Insecta'')
|-
| ''{{Ordo}}:'' || [[Käfer]] (''Coleoptera'')
|-
| ''{{Familia}}:'' || [[Schröter (Käfer)|Schröter]] (''Lucanidae'')
|-
|}


=== Larven ===
Von den 7 mitteleuropäischen Arten der Familie der '''Schröter''' (Lucanidae) sind in Deutschland der [[Hirschkäfer]] (Lucanus cervus) und der [[Balkenschröter]] (Dorcus parallelopipedus) am bekanntesten.
Der Körper der Larven ist breit C-förmig. Die [[Thorax (Gliederfüßer)|Thorax]]- und Hinterleibssegmente sind [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen|dorsal]] nicht mit Falten unterteilt. Das [[Schädel|Cranium]] ist asymmetrisch, die rechte Seite ist deutlich größer als die linke. Die Frontoclypealnaht ist zwischen den dorsalen Mandibeleinlenkungen erkennbar. Punktaugen ([[Ocellus|Ocelli]]) fehlen in der Regel. Die Fühler sind drei- oder viergliedrig und haben keinen großen Sinnesfleck an der Spitze. Die Mandibeln haben [[Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen#Generelle Lage- und Richtungsbezeichnungen|ventral]] einen großen Fortsatz. Die Galea ist deutlich von der Lacinia getrennt. Die ersten beiden Glieder der Maxillarpalpen haben einen membranösen Fleck. An den mittleren und hinteren Beinen ist ein Organ zur Lauterzeugung ausgebildet. Die Hinterbeine sind nicht verkürzt. Die Klauen tragen zwei, vier oder mehr Borsten. Die Larven der Unterfamilie [[Penichrolucaninae]] sind bis dato unbekannt.<ref name="Beutel1"/>


== Lebensweise ==
Schröter leben in totem Holz und erfüllen eine wichtige Aufgabe bei dessen Abbau.
Die Käfer leben in der Regel an verrottendem Holz bzw. Totholz, sowohl in Nadel-, als auch Laubwäldern. Die Larven findet man im Totholz, nicht selten auch gemeinsam mit den adulten Tieren. Nur die Larven aus der Gattung ''[[Colophon (Gattung)|Colophon]]'' leben im Erdboden und ernähren sich offenbar von Humus und Wurzeln. Bei manchen Arten werden die [[Imago (Zoologie)|Imagines]] durch künstliche Lichtquellen angelockt. Bei vielen Arten sind die Imagines ungeflügelt und fressen vermutlich gar nicht. Ansonsten besuchen die Tiere gelegentlich Blüten oder Wunden an Bäumen, an denen der Pflanzensaft austritt. Die Larven können [[Stridulation|stridulieren]]. Die Unterfamilie [[Penichrolucaninae]] ist die einzige, von der die Lebensweise der Tiere vollständig unbekannt ist. Es wird vermutet, dass die Tiere sich entweder mit Ameisen oder Termiten vergesellschaftet entwickeln.<ref name="Beutel1"/>


== Taxonomie und Systematik ==
{{stub}}
Die Familie wird von Beutel & Leschen nach Lawrence et al. in sechs Unterfamilien unterteilt. Howden geht davon aus, dass sie am nächsten mit den [[Zuckerkäfer]]n (Passalidae) verwandt ist, wohingegen Caveney auf Grund des ähnlichen Aufbaus der Ommatidien eine Verwandtschaft mit den [[Diphyllostomatidae]] vermutet. Merkmale an den Flügeln legen jedoch nahe, dass sich die Familie entsprechend der Vermutung von Howden schon früh von den Zuckerkäfern abspaltete und sich von diesen getrennt entwickelte.<ref name="Beutel1"/>


Die [[Monophylie]] der Familie ist bei den Imagines durch einige abgeleitete Merkmale an der Flügelbasis, das voneinander getrennte [[Mentum (Insekt)|Mentum]] und Prementum, die ausgebildete [[Ligula (Insekten)|Ligula]] und das durchstoßene [[Tentorium (Wirbellose)|Tentorium]] begründet. [[Autapomorphie]]n der Larven sind der von der Seite betrachtete gerade Thorax und der C-förmige Hinterleib, das asymmetrische Cranium, bei der die rechte Seite deutlich größer ist, das Fehlen der Stridulation-Zähnchen am [[Stipes (Insekt)|Stipes]], die membranösen, runden Flecken dorsal am [[Palpifer (Insekt)|Palpifer]] und dem basalen Palpomer der Maxille und das Lauterzeugungsorgan an den mittleren und hinteren Beinen.<ref name="Beutel1"/>
[[kategorie:Käfer]]

Die folgende Übersicht listet alle Unterfamilien, sowie die europäischen Arten:<ref name="Beutel1"/><ref name="Fauna"/>

* Unterfamilie [[Aesalinae]] (3 Gattungen; Paläarktis, Mittelamerika und Karibik)
** [[Schwarzbrauner Kurzschröter]], ''Aesalus scarabaeoides'' (Panzer, 1794)
* Unterfamilie [[Nicaginae]] (4 Gattungen; Japan, Süd- und Nordamerika, Australien und Neuseeland)
* Unterfamilie [[Syndesinae]] (3 Gattungen; Australien, Süd- und Nordamerika, Europa und Asien)
** [[Rindenschröter]], ''Ceruchus chrysomelinus'' (Hochenwart, 1785)
** [[Kopfhornschröter]], ''Sinodendron cylindricum'' (Linnaeus, 1758)
* Unterfamilie [[Lampriminae]] (5 Gattungen; Australien, Neuguinea, Neuseeland, Südamerika)
* Unterfamilie [[Penichrolucaninae]] (2 Gattungen; Südostasien und Südamerika)
* Unterfamilie [[Lucaninae]] (etwa 80 Gattungen; in weiten Teilen der Erde verbreitet)
** ''[[Dorcus alexisi]]'' Muret & Drumont, 1999
** ''[[Dorcus musimon]]'' Gené, 1836
** [[Balkenschröter]], ''Dorcus parallelipipedus'' (Linnaeus, 1758)
** [[Hirschkäfer]], ''Lucanus cervus'' (Linnaeus, 1758)
** ''[[Lucanus ibericus]]'' Motschulsky, 1845
** ''[[Lucanus tetraodon]]'' Thunberg, 1806
** ''[[Lucanus barbarossa]]'' Fabricius, 1801
** [[Großer Rehschröter]], ''Platycerus caprea'' (De Geer, 1774)
** [[Kleiner Rehschröter]], ''Platycerus caraboides'' (Linnaeus, 1758)
** ''[[Platycerus pseudocaprea]]'' Paulus, 1970
** ''[[Platycerus spinifer]]'' Schaufuss, 1862

=== Außereuropäische Arten (Auswahl) ===
* [[Australischer Pracht-Hirschkäfer]] (''Phalacrognathus muelleri'') McLeay, 1885
* ''[[Odontolabis mouhotii]]'' Parry, 1864
* ''[[Prosopocoilus astacoides]]'' Hope, 1840
* ''[[Rhaetulus didieri]]'' De Lisle, 1970
* ''[[Lamprima adolphinae]]'' Gestro, 1875

== Belege ==
=== Einzelnachweise ===
<references>
<ref name="Beutel1">{{BibISBN|3110171309|Seite= 367ff}}</ref>
<ref name="BW">{{BibISBN|3800135264|Seite= }}</ref>
<ref name="CoI">Bánki, O., Roskov, Y., Döring, M., Ower, G., Hernández Robles, D. R., Plata Corredor, C. A., Stjernegaard Jeppesen, T., Örn, A., Vandepitte, L., Hobern, D., Schalk, P., DeWalt, R. E., Ma, K., Miller, J., Orrell, T., Aalbu, R., Abbott, J., Adlard, R., Aedo, C. et al. (2024). Catalogue of Life Checklist (Version 2024-01-24). Catalogue of Life. https://doi.org/10.48580/dfrdl</ref>
<ref name="Fauna">{{Internetquelle|hrsg=Fauna Europaea, 19.04.2007|titel=Lucanidae|zugriff=2012-08-06|url={{FaunaEuropaea|ID=97631e66-14dd-4f36-9423-cc73f1166ed4|WissName=Lucanidae|Rang=Familie|Linktext=nein}}}}</ref>
<ref name="Holloway">Beverley A. Holloway: ''[https://www.biotaxa.org/fnz/article/download/1833/3021 Lucanidae (Insecta: Coleoptera).]'' (PDF) In: ''Fauna of New Zealand'' 61, 2007, S. 5.</ref>
</references>

=== Literatur ===
* {{BibISBN|3110171309}}

== Weblinks ==
{{Commonscat|Lucanidae|Schröter}}

[[Kategorie:Schröter| ]]

[[sl:Jelenak]]

Aktuelle Version vom 9. Dezember 2024, 21:00 Uhr

Schröter

Hirschkäfer (Lucanus cervus), Männchen

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Unterordnung: Polyphaga
Teilordnung: Scarabaeiformia
Überfamilie: Scarabaeoidea
Familie: Schröter
Wissenschaftlicher Name
Lucanidae
Latreille, 1804
Odontolabis sommeri aus Indonesien
Phalacrognathus muelleri aus Australien
Mitophyllus parrianus aus Neuseeland

Die Schröter (Lucanidae) sind eine Familie der Käfer (Coleoptera) aus der Überfamilie Scarabaeoidea. Die Familie kommt weltweit vor und umfasst etwa 1800 Arten in etwa 147 Gattungen.[1] Viele Arten weisen einen ausgeprägten Sexualdimorphismus auf: Die Männchen haben bei diesen Arten im Gegensatz zu den Weibchen große und stark gezähnte Mandibeln. Die Anzahl der Unterfamilien wird kontrovers diskutiert.[2] In Europa sind 14 Arten aus 6 Gattungen nachgewiesen,[3] in Mitteleuropa 7 Arten.[4] In Neuseeland kommen 39 Arten vor, davon 35 endemisch aus 5 endemischen Gattungen, sowie 4 Neozoen, 3 davon aus Australien und eine aus Taiwan.[5]

Die Käfer sind 8,0 bis 90,0 Millimeter lang. Ihr Körper ist eher langgestreckt und in der Regel leicht konvex, leicht abgeflacht oder zylindrisch. Ihre Farbe reicht von ziegelrot über rotbraun nach schwarz, manche Arten sind jedoch bunt gefärbt. Die Mundwerkzeuge sind nach vorne gerichtet, der Kopf ist nicht nach unten geknickt. Die Facettenaugen sind gar nicht, teilweise oder vollständig vom Canthus getrennt. Die Ommatidien sind voll entwickelt (eucon), oder ihnen fehlt der Kristallkegel (acon). Die Fühler sind gekniet oder gerade und haben in der Regel 10 Glieder. Sie besitzen eine drei- bis siebengliedrige Keule mit verhältnismäßig dicken, abgeflachten Gliedern. Die einzelnen Glieder der Keule können nicht nahe aneinander gelegt werden. Die Mandibeln sind bei den Männchen und Weibchen unterschiedlich ausgebildet und sind bei den Männchen größer. Die Maxille hat entweder eine gelappte Galea und die Lacinia ist zurückgebildet, oder sie endet in einem einzelnen Zahn (Männchen). Die Maxillarpalpen sind viergliedrig, die Labialpalpen sind drei- oder viergliedrig. Das Empodium ist groß. An den Flügeln hat die Flügelader 2Ax mehrere einzigartige Merkmale. Der Hinterleib hat fünf sichtbare Ventrite (sichtbare bauchseitige Sklerite). Die Stigmen am Hinterleib befinden sich in den Pleuralmembranen. Die des ersten bis achten Hinterleibssegments sind funktionsfähig. Bei den Weibchen sind die Tergite, Pleurite und Sternite des neunten Hinterleibssegments als separate sklerotisierte Bereiche erkennbar.[2]

Der Körper der Larven ist breit C-förmig. Die Thorax- und Hinterleibssegmente sind dorsal nicht mit Falten unterteilt. Das Cranium ist asymmetrisch, die rechte Seite ist deutlich größer als die linke. Die Frontoclypealnaht ist zwischen den dorsalen Mandibeleinlenkungen erkennbar. Punktaugen (Ocelli) fehlen in der Regel. Die Fühler sind drei- oder viergliedrig und haben keinen großen Sinnesfleck an der Spitze. Die Mandibeln haben ventral einen großen Fortsatz. Die Galea ist deutlich von der Lacinia getrennt. Die ersten beiden Glieder der Maxillarpalpen haben einen membranösen Fleck. An den mittleren und hinteren Beinen ist ein Organ zur Lauterzeugung ausgebildet. Die Hinterbeine sind nicht verkürzt. Die Klauen tragen zwei, vier oder mehr Borsten. Die Larven der Unterfamilie Penichrolucaninae sind bis dato unbekannt.[2]

Die Käfer leben in der Regel an verrottendem Holz bzw. Totholz, sowohl in Nadel-, als auch Laubwäldern. Die Larven findet man im Totholz, nicht selten auch gemeinsam mit den adulten Tieren. Nur die Larven aus der Gattung Colophon leben im Erdboden und ernähren sich offenbar von Humus und Wurzeln. Bei manchen Arten werden die Imagines durch künstliche Lichtquellen angelockt. Bei vielen Arten sind die Imagines ungeflügelt und fressen vermutlich gar nicht. Ansonsten besuchen die Tiere gelegentlich Blüten oder Wunden an Bäumen, an denen der Pflanzensaft austritt. Die Larven können stridulieren. Die Unterfamilie Penichrolucaninae ist die einzige, von der die Lebensweise der Tiere vollständig unbekannt ist. Es wird vermutet, dass die Tiere sich entweder mit Ameisen oder Termiten vergesellschaftet entwickeln.[2]

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Familie wird von Beutel & Leschen nach Lawrence et al. in sechs Unterfamilien unterteilt. Howden geht davon aus, dass sie am nächsten mit den Zuckerkäfern (Passalidae) verwandt ist, wohingegen Caveney auf Grund des ähnlichen Aufbaus der Ommatidien eine Verwandtschaft mit den Diphyllostomatidae vermutet. Merkmale an den Flügeln legen jedoch nahe, dass sich die Familie entsprechend der Vermutung von Howden schon früh von den Zuckerkäfern abspaltete und sich von diesen getrennt entwickelte.[2]

Die Monophylie der Familie ist bei den Imagines durch einige abgeleitete Merkmale an der Flügelbasis, das voneinander getrennte Mentum und Prementum, die ausgebildete Ligula und das durchstoßene Tentorium begründet. Autapomorphien der Larven sind der von der Seite betrachtete gerade Thorax und der C-förmige Hinterleib, das asymmetrische Cranium, bei der die rechte Seite deutlich größer ist, das Fehlen der Stridulation-Zähnchen am Stipes, die membranösen, runden Flecken dorsal am Palpifer und dem basalen Palpomer der Maxille und das Lauterzeugungsorgan an den mittleren und hinteren Beinen.[2]

Die folgende Übersicht listet alle Unterfamilien, sowie die europäischen Arten:[2][3]

Außereuropäische Arten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bánki, O., Roskov, Y., Döring, M., Ower, G., Hernández Robles, D. R., Plata Corredor, C. A., Stjernegaard Jeppesen, T., Örn, A., Vandepitte, L., Hobern, D., Schalk, P., DeWalt, R. E., Ma, K., Miller, J., Orrell, T., Aalbu, R., Abbott, J., Adlard, R., Aedo, C. et al. (2024). Catalogue of Life Checklist (Version 2024-01-24). Catalogue of Life. https://doi.org/10.48580/dfrdl
  2. a b c d e f g Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbuch der Zoologie. Band 4: Arthropoda: Insecta). 1. Auflage. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9, ISSN 1861-4388, S. 367 ff. (englisch).
  3. a b Lucanidae. Fauna Europaea, 19.04.2007, abgerufen am 6. August 2012.
  4. Fritz Brechtel, Hans Kostenbader (Hrsg.): Die Pracht- und Hirschkäfer Baden-Württembergs. Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2002, ISBN 3-8001-3526-4.
  5. Beverley A. Holloway: Lucanidae (Insecta: Coleoptera). (PDF) In: Fauna of New Zealand 61, 2007, S. 5.
  • Rolf G. Beutel, Richard A. B. Leschen (Hrsg.): Coleoptera, Beetles (= Handbuch der Zoologie. Band 4: Arthropoda: Insecta). 1. Auflage. Volume 1: Morphology and Systematics (Archostemata, Adephaga, Myxophaga, Polyphaga partim). de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017130-9, ISSN 1861-4388 (englisch).
Commons: Schröter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien