„Halvard Hanevold“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Jensre (Diskussion | Beiträge) +navileiste |
K typo |
||
(144 dazwischenliegende Versionen von 84 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Biathlet |
|||
Der Norweger '''Halvard Hanevold''' (*[[3. Dezember]] [[1969]]) vom Asker Skiklubb ist einer der erfolgreichsten [[Biathlon|Biathleten]] der [[1990er]] Jahre und der ersten Jahre des neuen Jahrtausends. Nach einigen Startschwierigkeiten profitierte er von der radikalen Verjüngung des Teams im Winter 1994. |
|||
| kurzname = Halvard Hanevold |
|||
| bild = [[Datei:Halvard Hanevold.JPG|240px|Halvard Hanevold]] |
|||
| langname = Halvard Hanevold |
|||
| geburtstag = 3. Dezember 1969 |
|||
| geburtsort = [[Asker]] |
|||
| geburtsland = Norwegen |
|||
| sterbedatum = 3. September 2019 |
|||
| sterbeort = [[Asker]] |
|||
| sterbeland = Norwegen |
|||
| nation = {{NOR}} |
|||
| beruf = Biathlonprofi |
|||
| verein = Asker Skiklubb |
|||
| trainer = Joar Himle |
|||
| nationalkader = 1992 |
|||
| europacup = |
|||
| europacupsiege = |
|||
| weltcup = 1992 |
|||
| weltcupsiege = 33 (9 Einzelsiege) |
|||
| karriereende = 27. März 2010 |
|||
| status = zurückgetreten |
|||
| Medaillenspiegel = |
|||
{{Medaillenspiegel | Olympische Medaillen | 3 | 2 | 1}} |
|||
{{Medaillenspiegel | WM-Medaillen | 5 | 7 | 4}} |
|||
| medaillen = |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Olympische Winterspiele |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 1998/Biathlon|1998 Nagano]] | [[Olympische Winterspiele 1998/Biathlon – Einzel (Männer)|Einzel]] |
|||
| Silber | 1998 Nagano | [[Olympische Winterspiele 1998/Biathlon – Staffel (Männer)|Staffel]] |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 2002/Biathlon|2002 Salt Lake City]] | [[Olympische Winterspiele 2002/Biathlon – Staffel (Männer)|Staffel]] |
|||
| Silber | [[Olympische Winterspiele 2006/Biathlon|2006 Turin]] | [[Olympische Winterspiele 2006/Biathlon – Sprint (Männer)|Sprint ]] |
|||
| Bronze | 2006 Turin | [[Olympische Winterspiele 2006/Biathlon – Einzel (Männer)|Einzel]] |
|||
| Gold | [[Olympische Winterspiele 2010/Biathlon|2010 Vancouver]] | [[Olympische Winterspiele 2010/Biathlon – Staffel (Männer)|Staffel]] |
|||
}} |
|||
{{Medaillen Wintersport| Wo = Biathlon-Weltmeisterschaften |
|||
| Gold | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 1995|1995 Antholz]] | Mannschaft |
|||
| Gold | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 1998|1998 Hochfilzen]] | Mannschaft |
|||
| Bronze | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 1999|1999 Kontiolahti]] | Staffel |
|||
| Silber | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2000|2000 Lahti]] | Staffel |
|||
| Bronze | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2001|2001 Pokljuka]] | Sprint |
|||
| Bronze | 2001 Pokljuka| Staffel |
|||
| Gold | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2003|2003 Chanty-Mansijsk]] | Einzel |
|||
| Silber | 2003 Chanty-Mansijsk | Verfolgung |
|||
| Silber | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2004|2004 Oberhof]] | Staffel |
|||
| Gold | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2005|2005 Hochfilzen]] | Staffel |
|||
| Silber | [[Biathlon-Mixed-Relay-Weltmeisterschaft 2006|2006 Pokljuka]] | Mixed-Staffel |
|||
| Silber | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2007|2007 Antholz]] | Staffel |
|||
| Silber | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2008|2008 Östersund]] | Sprint |
|||
| Silber | 2008 Östersund | Staffel |
|||
| Bronze | [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2009|2009 Pyeongchang]] | Sprint |
|||
| Gold | 2009 Pyeongchang | Staffel |
|||
}} |
|||
| gesamtweltcup = 4. ([[Biathlon-Weltcup 1997/1998|1997/98]], [[Biathlon-Weltcup 2003/2004|2003/04]]) |
|||
| einzelweltcup = '''1.''' ([[Biathlon-Weltcup 1997/1998|1997/98]], [[Biathlon-Weltcup 2002/2003|2002/03]]) |
|||
| sprintweltcup = |
|||
| verfolgungsweltcup = |
|||
| massenstartweltcup = |
|||
| einzel = {{Wettbewerbsbilanz|4|4|2}} |
|||
| sprint = {{Wettbewerbsbilanz|2|5|7}} |
|||
| verfolgung = {{Wettbewerbsbilanz|1|5|5}} |
|||
| massenstart = {{Wettbewerbsbilanz|2|0|3}} |
|||
| staffel = {{Wettbewerbsbilanz|23|19|13}} |
|||
| team = {{Wettbewerbsbilanz|1|1|0}} |
|||
| update = 27. Februar 2010 |
|||
}} |
|||
'''Halvard Hanevold''' (* [[3. Dezember]] [[1969]] in [[Asker]]; † [[3. September]] [[2019]] ebenda<ref>{{Internetquelle|url=https://www.spiegel.de/sport/wintersport/biathlon-olympiasieger-halvard-hanevold-ist-tot-a-1285113.html|titel=Biathlon-Olympiasieger Halvard Hanevold ist tot|hrsg=[[Spiegel Online]]|zugriff=2019-09-03}}</ref>) war ein [[Norwegen|norwegischer]] [[Biathlon|Biathlet]] und Olympiasieger im Biathlon. |
|||
== Karriere == |
|||
Der Erfolg bei den [[Olympische Winterspiele 1994|Olympischen Spielen 1994]] in [[Lillehammer]] blieb zwar noch aus, aber die norwegische Teamleitung baute weiter auf die Jugend, zu der unter anderem auch [[Ole Einar Bjørndalen]] gehörte. 1995 feierte Hanevold seinen ersten Weltmeistertitel im bereits abgeschafften Team-Wettbewerb (zusammen mit [[Frode Andresen]], [[Dag Bjørndalen]] und [[Jon Åge Tyldum]]). Er steigerte sich weiter und war seit 1996 in jedem Jahr unter den besten 30 im Gesamt[[weltcup]] (beste Platzierung: 4. Platz 2004). |
|||
Halvard Hanevold startete für den ''Asker Skiklubb''. Nach einigen Startschwierigkeiten profitierte er von der radikalen Verjüngung des norwegischen Teams im Winter 1994. Der Erfolg bei den [[Olympische Winterspiele 1994|Olympischen Spielen 1994]] in [[Lillehammer]] blieb zwar noch aus, aber die norwegische Teamleitung baute weiter auf die Jugend, zu der unter anderem auch [[Ole Einar Bjørndalen]] gehörte. 1995 feierte Hanevold seinen ersten Weltmeistertitel im mittlerweile abgeschafften Mannschaftswettbewerb (zusammen mit [[Frode Andresen]], [[Dag Bjørndalen]] und [[Jon Åge Tyldum]]). Er steigerte sich weiter und war ab 1996 immer unter den besten 30 Athleten im [[Biathlon-Weltcup|Gesamtweltcup]], zweimal beendete er die Saison als Vierter. |
|||
Anfang 1998 feierte er in [[Antholz]] seinen ersten Weltcupsieg |
Anfang 1998 feierte er in [[Rasen-Antholz|Antholz]] seinen ersten Weltcupsieg, zwei Monate später gewann Hanevold überraschend in [[Olympische Winterspiele 1998|Nagano]] olympisches Gold im Einzel über 20 km, wobei er auf der Schlussrunde den Italiener [[Pieralberto Carrara]] hinter sich lassen konnte. Eine Woche später folgte der Gewinn der Silbermedaille in der Staffel. Die erfolgreiche Saison komplettierte der Weltmeistertitel im Mannschaftswettbewerb. Von 1998 bis 2000 gelangen Hanevold fünf weitere Weltcupsiege. [[Olympische Winterspiele 2002|2002]] gewann er mit der Staffel erneut olympisches Gold, sein nächster Einzelsieg gelang ihm jedoch erst bei den [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2003]] in [[Chanty-Mansijsk]], wo er im Einzel über 20 km Gold gewann. |
||
In der darauffolgenden Saison siegte er in zwei aufeinanderfolgenden Rennen, erreichte fünf Podestplätze und gewann zudem bei den [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2004]] Silber mit der Staffel. Bei den [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2005]] im österreichischen [[Hochfilzen]] fügte er seiner langen Erfolgsliste einen weiteren Titel in der Staffel (zusammen mit [[Ole Einar Bjørndalen]], [[Stian Eckhoff]] und [[Egil Gjelland]]) hinzu. Bei den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Spielen 2006]] in [[Turin]] gewann er Bronze im Einzel über 20 km und Silber im Sprint über 10 km. |
|||
Von 1998 bis 2000 gelangen Hanevold fünf weitere Weltcupsiege. [[Olympische Winterspiele 2002|2002]] gewann er mit der Staffel erneut Olympisches Gold, sein nächster Einzelsieg gelang ihm jedoch erst 2003 bei den Weltmeisterschaften in Russland, wo er über die 20km Gold gewann. |
|||
Bei den [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2008|Weltmeisterschaften 2008]] in [[Östersund]] (SWE) konnte er über 10 km die Silbermedaille erkämpfen. Er wurde Vizeweltmeister hinter dem Russen [[Maxim Alexandrowitsch Tschudow|Maxim Tschudow]] und vor seinem Mannschaftskameraden [[Ole Einar Bjørndalen]]. Mit der norwegischen Staffel gewann Halvard Hanevold Silber. Auch bei den [[Biathlon-Weltmeisterschaften 2009|Weltmeisterschaften 2009]] im [[südkorea]]nischen [[Pyeongchang]] gelang dem Norweger der Sprung aufs Treppchen. Mit der Staffel gewann er seinen fünften Weltmeistertitel, im Sprintrennen lief er auf den Bronzeplatz hinter Bjørndalen und [[Lars Berger]]. Zum Abschluss seiner Karriere gewann Halvard Hanevold erneut Olympiagold mit der norwegischen Staffel bei den [[Olympische Winterspiele 2010|Olympischen Winterspielen 2010]]. |
|||
Hanevold war mehrfacher norwegischer Meister und gewann außerdem mit der Staffel von Oslo & Akershus sechsmal die nationalen Meisterschaften. |
|||
In der darauffolgenden Saison siegte er in zwei aufeinanderfolgenden Rennen, erreichte fünf Podestplätze und gewann zudem bei den Weltmeisterschaften Silber in der Staffel. |
|||
Der an der [[NTNU]] studierte [[Diplomingenieur|Dipl.-Ing.]] Maschinenbau Halvard Hanevold lebte bis 2005 mit der deutschen Biathletin [[Sabrina Buchholz]] zusammen. Zuletzt war er mit der Kanadierin [[Sandra Keith]] verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Er war Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation [[Right to Play]]. 2011 wirkte er in der auf [[NRK1]] ausgestrahlten norwegischen Fernsehserie ''[[Mesternes mester|Mesternes Mester]]'' mit. Im September 2019 starb er im Alter von 49 Jahren.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.budstikka.no/vintersport/ol-vinner-halvard-hanevold-49-er-dod/415087!/ |wayback=20190905114516 |text=''OL-vinner Halvard Hanevold (49) er død'' }}, budstikka.no, 3. September 2019</ref> |
|||
Bei den Weltmeisterschaften 2005 im österreichischen Hochfilzen fügte er seiner langen Erfolgsliste einen weiteren Titel in der Staffel (zusammen mit Ole Einar Bjørndalen, Stian Eckhoff und Egil Gjelland) hinzu. |
|||
== Biathlon-Weltcup-Platzierungen == |
|||
Der studierte Diplom-Maschinenbauer Hanevold, der zwischenzeitlich mit der deutschen Biathletin Sabrina Buchholz zusammen war, plant eine Fortsetzung seiner sportlichen Karriere bis zu den [[Olympische Winterspiele 2006|Olympischen Spielen 2006 in Turin]]. |
|||
{{Weltcup-Statistik Biathlon mit Team |
|||
| Einzel1=4 |
|||
| Einzel2=4 |
|||
| Einzel3=2 |
|||
| EinzelT10=25 |
|||
| EinzelP=41 |
|||
| EinzelS=67 |
|||
| Sprint1=2 |
|||
| Sprint2=5 |
|||
| Sprint3=7 |
|||
| SprintT10=54 |
|||
| SprintP=114 |
|||
| SprintS=141 |
|||
| Verfolgung1=1 |
|||
| Verfolgung2=5 |
|||
| Verfolgung3=5 |
|||
| VerfolgungT10=44 |
|||
| VerfolgungP=78 |
|||
| VerfolgungS=87 |
|||
| Massenstart1=2 |
|||
| Massenstart2= |
|||
| Massenstart3=3 |
|||
| MassenstartT10=19 |
|||
| MassenstartP=50 |
|||
| MassenstartS=50 |
|||
| Team1= |
|||
| Team2=1 |
|||
| Team3= |
|||
| TeamT10=1 |
|||
| TeamP=2 |
|||
| TeamS=2 |
|||
| Staffel1=23 |
|||
| Staffel2=19 |
|||
| Staffel3=13 |
|||
| StaffelT10=69 |
|||
| StaffelP=70 |
|||
| StaffelS=70 |
|||
| Stand= |
|||
| Legende=ja |
|||
| MixedStaffel=ja |
|||
}} |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
* 2x Olympiasieger (1998 Einzel; 2002 Staffel) |
|||
* {{IBU|BTNOR10312196901}} |
|||
* 3 olympische Medaillen insgesamt (2x Gold, 1x Silber) |
|||
* {{Olympedia|86432}} |
|||
* 4x Weltmeister (1995/1998 Team; 2003 Einzel; 2005 Staffel) |
|||
* 9 Medaillen bei Weltmeisterschaften insgesamt (4x Gold, 2x Silber, 3x Bronze) |
|||
* Gesamtweltcup-Vierter (1998 und 2004) |
|||
* Sieger in der Einzelwertung (2003) |
|||
* 9 Weltcupsiege (Stand 08.01.06) |
|||
* sechsfacher norwegischer Meister |
|||
* Norwegens Sportler des Jahres |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{NaviBlock |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Olympiasieger im Biathlon über 10 Kilometer}} |
|||
|Navigationsleiste Olympiasieger im Biathlon über 20 Kilometer |
|||
|Navigationsleiste Olympiasieger im Biathlon in der Staffel |
|||
|Navigationsleiste Weltmeister im Biathlon über 20 Kilometer |
|||
|Navigationsleiste Weltmeister im Biathlon in der Staffel |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1194057276|VIAF=224942782}} |
|||
[[Kategorie:Mann|Hanevold, Halvard]] |
|||
[[Kategorie:Norweger|Hanevold, Halvard]] |
|||
[[Kategorie:Biathlet (Norwegen)|Hanevold, Halvard]] |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger|Hanevold, Halvard]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969|Hanevold, Halvard]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hanevold, Halvard}} |
|||
{{Personendaten| |
|||
[[Kategorie:Biathlet (Norwegen)]] |
|||
NAME=Hanevold, Halvard |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Norwegen)]] |
|||
[[Kategorie:Olympiasieger (Biathlon)]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister (Biathlon)]] |
|||
[[Kategorie:Norwegischer Meister (Biathlon)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010]] |
|||
[[Kategorie:Norweger]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1969]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2019]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hanevold, Halvard |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|ALTERNATIVNAMEN= |
||
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Biathlet |
|KURZBESCHREIBUNG=norwegischer Biathlet |
||
|GEBURTSDATUM= |
|GEBURTSDATUM=3. Dezember 1969 |
||
|GEBURTSORT= |
|GEBURTSORT=[[Asker]], [[Norwegen]] |
||
|STERBEDATUM= |
|STERBEDATUM=3. September 2019 |
||
|STERBEORT= |
|STERBEORT=[[Asker]], [[Norwegen]] |
||
}} |
}} |
||
[[et:Halvard Hanevold]] |
|||
[[fr:Halvard Hanevold]] |
|||
[[nn:Halvard Hanevold]] |
|||
[[no:Halvard Hanevold]] |
|||
[[sv:Halvard Hanevold]] |
Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 11:31 Uhr
Halvard Hanevold ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Voller Name | Halvard Hanevold | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verband | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 3. Dezember 1969 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Asker, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbedatum | 3. September 2019 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sterbeort | Asker, Norwegen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Beruf | Biathlonprofi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verein | Asker Skiklubb | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Joar Himle | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahme in den Nationalkader |
1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege | 33 (9 Einzelsiege) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriereende | 27. März 2010 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupbilanz | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 4. (1997/98, 2003/04) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Einzelweltcup | 1. (1997/98, 2002/03) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 27. Februar 2010 |
Halvard Hanevold (* 3. Dezember 1969 in Asker; † 3. September 2019 ebenda[1]) war ein norwegischer Biathlet und Olympiasieger im Biathlon.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Halvard Hanevold startete für den Asker Skiklubb. Nach einigen Startschwierigkeiten profitierte er von der radikalen Verjüngung des norwegischen Teams im Winter 1994. Der Erfolg bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer blieb zwar noch aus, aber die norwegische Teamleitung baute weiter auf die Jugend, zu der unter anderem auch Ole Einar Bjørndalen gehörte. 1995 feierte Hanevold seinen ersten Weltmeistertitel im mittlerweile abgeschafften Mannschaftswettbewerb (zusammen mit Frode Andresen, Dag Bjørndalen und Jon Åge Tyldum). Er steigerte sich weiter und war ab 1996 immer unter den besten 30 Athleten im Gesamtweltcup, zweimal beendete er die Saison als Vierter.
Anfang 1998 feierte er in Antholz seinen ersten Weltcupsieg, zwei Monate später gewann Hanevold überraschend in Nagano olympisches Gold im Einzel über 20 km, wobei er auf der Schlussrunde den Italiener Pieralberto Carrara hinter sich lassen konnte. Eine Woche später folgte der Gewinn der Silbermedaille in der Staffel. Die erfolgreiche Saison komplettierte der Weltmeistertitel im Mannschaftswettbewerb. Von 1998 bis 2000 gelangen Hanevold fünf weitere Weltcupsiege. 2002 gewann er mit der Staffel erneut olympisches Gold, sein nächster Einzelsieg gelang ihm jedoch erst bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2003 in Chanty-Mansijsk, wo er im Einzel über 20 km Gold gewann.
In der darauffolgenden Saison siegte er in zwei aufeinanderfolgenden Rennen, erreichte fünf Podestplätze und gewann zudem bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2004 Silber mit der Staffel. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2005 im österreichischen Hochfilzen fügte er seiner langen Erfolgsliste einen weiteren Titel in der Staffel (zusammen mit Ole Einar Bjørndalen, Stian Eckhoff und Egil Gjelland) hinzu. Bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin gewann er Bronze im Einzel über 20 km und Silber im Sprint über 10 km. Bei den Weltmeisterschaften 2008 in Östersund (SWE) konnte er über 10 km die Silbermedaille erkämpfen. Er wurde Vizeweltmeister hinter dem Russen Maxim Tschudow und vor seinem Mannschaftskameraden Ole Einar Bjørndalen. Mit der norwegischen Staffel gewann Halvard Hanevold Silber. Auch bei den Weltmeisterschaften 2009 im südkoreanischen Pyeongchang gelang dem Norweger der Sprung aufs Treppchen. Mit der Staffel gewann er seinen fünften Weltmeistertitel, im Sprintrennen lief er auf den Bronzeplatz hinter Bjørndalen und Lars Berger. Zum Abschluss seiner Karriere gewann Halvard Hanevold erneut Olympiagold mit der norwegischen Staffel bei den Olympischen Winterspielen 2010.
Hanevold war mehrfacher norwegischer Meister und gewann außerdem mit der Staffel von Oslo & Akershus sechsmal die nationalen Meisterschaften.
Der an der NTNU studierte Dipl.-Ing. Maschinenbau Halvard Hanevold lebte bis 2005 mit der deutschen Biathletin Sabrina Buchholz zusammen. Zuletzt war er mit der Kanadierin Sandra Keith verheiratet, mit der er zwei Kinder hatte. Er war Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play. 2011 wirkte er in der auf NRK1 ausgestrahlten norwegischen Fernsehserie Mesternes Mester mit. Im September 2019 starb er im Alter von 49 Jahren.[2]
Biathlon-Weltcup-Platzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).
- 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Staffel: inklusive Mixed-Staffel
Platzierung | Einzel | Sprint | Verfolgung | Massenstart | Team | Staffel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Platz | 4 | 2 | 1 | 2 | 23 | 32 | |
2. Platz | 4 | 5 | 5 | 1 | 19 | 34 | |
3. Platz | 2 | 7 | 5 | 3 | 13 | 30 | |
Top 10 | 25 | 54 | 44 | 19 | 1 | 69 | 212 |
Punkteränge | 41 | 114 | 78 | 50 | 2 | 70 | 355 |
Starts | 67 | 141 | 87 | 50 | 2 | 70 | 417 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Halvard Hanevold in der Datenbank der IBU (englisch)
- Halvard Hanevold in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Biathlon-Olympiasieger Halvard Hanevold ist tot. Spiegel Online, abgerufen am 3. September 2019.
- ↑ OL-vinner Halvard Hanevold (49) er død ( vom 5. September 2019 im Internet Archive), budstikka.no, 3. September 2019
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hanevold, Halvard |
KURZBESCHREIBUNG | norwegischer Biathlet |
GEBURTSDATUM | 3. Dezember 1969 |
GEBURTSORT | Asker, Norwegen |
STERBEDATUM | 3. September 2019 |
STERBEORT | Asker, Norwegen |
- Biathlet (Norwegen)
- Olympiateilnehmer (Norwegen)
- Olympiasieger (Biathlon)
- Weltmeister (Biathlon)
- Norwegischer Meister (Biathlon)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1994
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 1998
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2002
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Norweger
- Geboren 1969
- Gestorben 2019
- Mann