Zum Inhalt springen

„Schytomyr“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tsca.bot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: ergänze: ja, pt
Lage: Distanz mit Google Maps überprüft
 
(440 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in der Ukraine
{{Vorlage:townbox_ukraine|
Ort=Schytomyr|
|Ort = Schytomyr
|OrtK = Житомир
Wappen=Image:Zhytomyr-COA.PNG|
|Wappen = Coat of Arms of Zhytomyr.svg
Wappenlink=|
|KOATUU = 1810100000
Karte=Image:Zhytomyr-Ukraine-Map.png|
|KATOTTH = UA18040190010057814
Oblast/Gebiet=Oblast Schytomyr|
|Oblast = Oblast Schytomyr
Rajon/Kreisfrei=Kreisfreie Stadt|
|Rajon = Rajon Schytomyr
Höhe=221|
|Höhe = 221
Fläche=61,0|
|Fläche = 61.0
Einwohner=277.900|
|Einwohner = 266936
EW_Stand=1. Januar 2005|
|EW_Stand = 2018
EW/km²=4555|
|lat_deg = 50 | lat_min = 14 | lat_sec = 59
PLZ=10000-499|
|lon_deg = 28 | lon_min = 40 | lon_sec = 0
Vorwahl=412|
|PLZ = 10000–10499
Stadtgliederung=2 [[Stadtrajone]]|
|Vorwahl = 412
Adresse= Majdan rad 32<br /> 10014 Schytomyr|
|Gliederung = 2 [[Stadtrajon]]e, 1 Dorf
Tel=372945|
|Bürgermeister = Serhij Suchomlyn
Fax=378428|
|Adresse = майдан Рад 4/2<br />10014 м. Житомир
E-Mail= [mailto:auk@com.zt.ua auk@com.zt.ua]|
|Website = [https://zt-rada.gov.ua/ Website des Stadtrates]
Website=[]
|StatLink = 10931
}}
}}
'''Schytomyr''' ([[Ukrainische Sprache|ukrainisch]] ''Житомир'', [[Russische Sprache|russisch]] ''Житомир/Schitomir'') ist die Hauptstadt des [[Oblast Schytomyr]] in der [[Ukraine]] am Fluss [[Teteriw]] gelegen. Sie ist Verkehrsknoten, Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt mit [[Hochschule]]n, [[Theater]] und [[Museum|Museen]].


'''Schytomyr''' [{{IPA|ʒɪ'tɔmɪr}}]<ref>Zur Aussprache: der Anfangskonsonant ist stimmhaft [{{IPA-Text|ʒ}}] wie {{frS|Jean}}, Betonung: ''Schytómyr''</ref> ('''{{ukS|Житомир|Audio=Uk-Житомир.ogg}}'''; {{ruS|Житомир|Schitomir|pl=Żytomierz}}; englische Transliteration ''Zhytomyr''; tschechisch ''Žitomír'') ist eine [[Großstadt]] in der&nbsp;[[Ukraine]] mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der [[Oblast Schytomyr|gleichnamigen Oblast]].<ref name="pop-stat">[http://pop-stat.mashke.org/ukraine-cities.htm Städte und Siedlungen der Ukraine] auf ''pop-stat.mashke.org'', abgerufen am 2. Juli 2019.</ref>


Die Stadt liegt am Ufer des&nbsp;[[Teteriw]], eines Nebenflusses des [[Dnepr]], und ist Verkehrsknotenpunkt, Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt mit [[Hochschule]]n, [[Theater]] und [[Museum|Museen]]. Wirtschaftlich dominiert der [[Maschinenbau]] und die [[Lebensmittel]]industrie. In der Nähe wird [[Marmor]] abgebaut.
==Geschichte==


Schytomyr ist Sitz des [[römisch-katholisch]]en [[Bistum Kiew-Schytomyr|Bistums Kiew-Schytomyr]]. Bischofskirche ist die Kathedrale St. Sophia.
Die Stadt, deren Gründung ins 9. Jahrhundert fällt, wird in altrussischen Chroniken des Jahres [[1240]] genannt. [[1320]] gehört Schytomyr zu [[Litauen]], [[1569]] fällt die Stadt nach der Vereinigung von [[Polen]] und Litauen an den neu gegründeten Staat.


== Lage ==
Viele Kapitel der Stadtgeschichte sind mit dem Befreiungskampf des ukrainischen Volkes gegen die Herrschaft der polnischen Feudalherren verbunden. Im Jahre [[1648]] wurde Schytomir von den Kriegern [[Bohdan Chmelnyzkyj]]s ([[1595]] - [[1657]]) befreit.
Schytomyr liegt 140&nbsp;km westlich von [[Kiew]] und 150&nbsp;km südlich der [[Grenze zwischen Belarus und der Ukraine|Grenze zu Belarus]]. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt zweier [[Fernstraßen in der Ukraine|Fernstraßen]] ([[M&nbsp;06]], [[M 21 (Ukraine)|M&nbsp;21]]) und zweier [[Eisenbahnstrecke|Bahnstrecken]]. Diese vier Linien verlaufen annähernd nach den vier Himmelsrichtungen. Außerdem führen die Nationalstraße [[N&nbsp;03]] und die [[Regionalstraße (Ukraine)|Regionalstraße]] P–18 in die Stadt.


== Geschichte ==
[[1793]] kam die Stadt auf Grund der [[Polnische Teilungen|Dritten Polnischen Teilung]] an [[Russland]] und wurde recht bald Zentrum des Wolynischen Gouvernements. Heiße Kämpfe entbrannten dort während des Bürgerkrieges und der ausländischen [[Intervention]] ([[1918]]-[[1921]]).
Die Ortsgründung geht etwa auf das 7. Jahrhundert zurück, als die eingewanderten slawischen Stämme sesshaft wurden. Die Erhebung zur Stadt im 9. Jahrhundert wird in altrussischen Chroniken des Jahres 1240 erwähnt. Seit dem 11. Jahrhundert gehörte die Region zum Staat der [[Kiewer Rus]], dessen Hauptstadt [[Kiew]] war. Sie war auch von Polen und [[Wolhynien|Wolhyniern]] bewohnt. Von 1320 an gehörte Schytomyr zu [[Litauen]]. 1444 erhielt sie das [[Magdeburger Recht|Magdeburger Stadtrecht]].<ref name="MagdRe" /> 1569 kam die Stadt an das vereinigte Königreich [[Polen-Litauen]]. Zu dieser Zeit siedelten sich hier zahlreiche [[Juden]] an.


Im Jahre 1648 wurde Schytomyr für einige Jahre von den Kosaken [[Bohdan Chmelnyzkyj]]s (1595–1657) eingenommen. Nach dem Verlust Kiews an das [[Zarentum Russland|Zarenreich]] wurde Schytomyr zum Sitz der [[Woiwodschaft Kiew]]. 1793 kam die Stadt auf Grund der [[Teilungen Polens#Die zweite Teilung 1793|Zweiten Polnischen Teilung]] an das [[Russisches Kaiserreich|Russische Kaiserreich]] und wurde Hauptstadt des [[Gouvernement Wolhynien|Wolhynischen Gouvernements]]. 1899 wurde die bis heute bestehende [[Straßenbahn Schytomyr]] eröffnet.
An den Gefechten um diese Stadt beteiligten sich Einheiten unter Befehl von [[Semjon Michailowitsch Budjonny|Semjon Budjonny]] ([[1883]] - [[1973]]), [[Kliment Woroschilow]] ([[1881]]-[[1969]]), [[Nikolai Schors]] ([[1895]] - [[1919]]), [[Grigori Kotowski]] ([[1881]] - [[1925]]) und anderen namhaften [[Sowjetunion|sowjetischen]] Truppenführern.


Schwere Kämpfe um Schytomyr entbrannten nach der [[Oktoberrevolution]] 1917 und im folgenden [[Russischer Bürgerkrieg|Russischen Bürgerkrieg]]. Im Bürgerkrieg zwischen „[[Weiße Bewegung|weiß]]“ und „[[Bolschewiki|rot]]“ waren dort unter anderem [[Nikolai Alexandrowitsch Schtschors|Nikolai Schtschors]] und [[Grigori Iwanowitsch Kotowski|Grigori Kotowski]] bedeutende Truppenführer. Das Deutsche Reich nutzte die durch den Bürgerkrieg destabilisierte innerpolitische Lage der Ukraine für eigene strategische Ziele. Einheiten des [[Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)|Deutschen Heeres]] besetzten Schytomyr im Rahmen der Militäroffensive „[[Operation Faustschlag]]“ am 24. Februar 1918, 7&nbsp;Tage vor der Unterzeichnung des [[Friedensvertrag von Brest-Litowsk|Diktatfriedens von Brest-Litowsk]] mit [[Sowjetrussland]].
Heute ist Schytomyr Verwaltungs-, Kultur- und Industriezentrum des gleichnamigen Gebietes der seit [[1991]] unabhängigen Ukraine.


Nach dem [[Unternehmen Barbarossa|deutschen Überfall auf die Sowjetunion]] war Schytomyr von 1941 bis 1944 als [[Generalbezirk]] Bestandteil des deutschen [[Reichskommissariat Ukraine|Reichskommissariats Ukraine]] und rückwärtiges Heeresgebiet. Der Widerstandskämpfer [[Wolf Kieper]] wurde vom ''Sonderkommando 4'' der [[SS-Sondereinheit Dirlewanger]] öffentlich hingerichtet.<ref name=":0">{{Literatur |Autor=[[Christian Ingrao]] |Titel=Les chasseurs noirs. La brigade Dirlewanger |Auflage=3 |Verlag=Éditions Perrin |Ort=Paris |Datum=2009 |Reihe=Collection tempus |NummerReihe=286 |ISBN=978-2-262-03067-4 |Kapitel=6 |Seiten=185 und Fußnote 31, S. 272}}</ref> Etwa 400 Juden wurden ermordet.<ref name=":0" /> Im nördlichen Teil, durch den auch die „Nordbahn“ über [[Korosten]] nach [[Brest (Belarus)|Brest]] führte, war die deutsche Kontrolle aber durch [[Sowjetische Partisanen|Partisanenverbände]] erheblich beeinträchtigt. Dies galt zunehmend auch für die ''Südbahn'' über [[Berdytschiw|Berditschew]] und [[Schepetiwka|Schepetowka]] nach [[Kowel]]. 1943/44 kam es im Großraum Schytomyr zu heftigen und sehr verlustreichen Kämpfen zwischen der [[Wehrmacht]] und der letztlich siegreichen [[Rote Armee|Roten Armee]]. An den Gefechten um Schytomyr beteiligten sich sowohl im Bürgerkrieg ab 1918 als auch während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] mehr oder weniger erfolgreich Einheiten unter Befehl von [[Semjon Michailowitsch Budjonny|Semjon Budjonny]] und [[Kliment Jefremowitsch Woroschilow|Kliment Woroschilow]]. Südlich der Stadt befand sich von 1942 bis 1944 die deutsche Siedlungskolonie [[Hegewald (Gebiet)|Hegewald]].


Nach dem [[Zerfall der Sowjetunion]] wurde die Region 1991 einer der 24 Bezirke (Oblast) der nun selbständigen Ukraine, deren Verwaltungs-, Kultur- und Industriezentrum die Stadt darstellt.
==Wirtschaft==


Bedingt durch den [[Russischer Überfall auf die Ukraine 2022|russischen Überfall auf die Ukraine 2022]] hatten bis zum 24. März etwa die Hälfte der Bewohner die Stadt verlassen. Es war auch befürchtet worden, dass Truppen des Nachbarlandes Belarus die russischen Truppen verstärken und nach Schytomyr vorstoßen könnten. Das Lyzeum Nr. 25 in der Nähe des Gouverneurssitz bzw. Rathauses wurde schon kurz nach Kriegsbeginn von einer Rakete getroffen, sowie Wohnblocks und Krankenhäuser; bis einschließlich 24. März starben mindestens neun Zivilisten, weitere 33 in der Region. Der Bürgermeister Serhij Suchomlyn war einst Panzeroberst, wurde Pazifist und organisierte heute Schutz und Verteidigung der Stadt.<ref>{{Internetquelle |autor=Stefanie Glinkski |url=https://www.srf.ch/news/international/krieg-in-der-ukraine-lagebericht-aus-schytomyr-eine-stadt-im-fadenkreuz-der-russen |titel=Lagebericht aus Schytomyr: eine Stadt im Fadenkreuz der Russen |werk=Krieg in der Ukraine |hrsg=[[Schweizer Radio und Fernsehen]] |datum=2022-03-03 |abruf=2022-07-31}}</ref><ref name="Leben">''Was vom Leben übrig bleibt.'' In: ''[[Tages-Anzeiger]]'', 24. März 2022, S. 2.</ref>
Im 20. Jahrhundert hat sich die Stadt beträchtlich ausgedehnt und die Zahl ihrer Industriebetriebe hat sich erhöht. In Schytomyr sind Firmen des [[Maschinenbau]]s, der Textil-, Möbel- und Lebensmittelindustrie ansässig.


== Juden in Schytomyr ==
Die Stadt liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Sie ist Verkehrsknotenpunkt der Region und Umschlagplatz für [[Holz]] und [[Getreide]] sowie Sitz eines landwirtschaftlichen Institutes.
[[Datei:Denkmal für die Opfer des Faschismus.JPG|mini|[[Josef Tabachnyk]]: ''Denkmal für die Opfer des Faschismus'']]
Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es in Schytomyr eine bedeutende [[Kehillah|jüdische Gemeinde]]. Die Stadt war ein Zentrum der [[Chassidismus|chassidischen]] Bewegung und gehörte im Zarenreich zum [[Ansiedlungsrayon]]. Im Jahre 1891 war über ein Drittel der Stadtbevölkerung jüdisch (24.062 Juden bei einer Gesamtbevölkerung von 69.785 Einwohnern). Zusammen mit [[Vilnius]] war dies der einzige Ort, an dem die russische Regierung ein [[Rabbinerseminar Schitomir|Rabbinerseminar]] zur Ausbildung von [[Rabbiner]]n im Staatsdienst errichten ließ. Zu den Leitern gehörte von 1862 bis zur Schließung 1873 der Universalgelehrte [[Chajim Slonimski]] und zu den bekannten Studenten des Rabbinerseminars zählte der Begründer des [[Jiddisches Theater|jiddischen Theaters]], [[Abraham Goldfaden]] und der [[Ivrit|neuhebräisch]]e Dichter und Schriftsteller [[Salomon Mandelkern]]. Der Schriftsteller [[Mendele Moicher Sforim]] wohnte in Schiyomimyr, und als Kind wuchs hier der bedeutende hebräische Dichter [[Chaim Nachman Bialik]] auf.


Am 7. und 8. Mai 1905 fand in Schytomyr ein [[Pogrom]] gegen die jüdische Bevölkerung statt. 29 Juden sowie der christliche Student Nikolaj Blinow, der den Juden zu Hilfe kommen wollte, wurden ermordet.
Die Umgebung weist reiche Lagerstätten von dekorativem Gestein auf, das industriell gewonnen wird. Es werden roter, rosa und weißer [[Marmor]], [[Granit]]e und silbriger [[Labradorit]] abgebaut.


Nach dem deutschen [[Überfall auf die Sowjetunion]] wurde Schytomyr am 9. Juli 1941 von deutschen Truppen besetzt, unmittelbar hinter den Panzern der [[Wehrmacht]] rückten drei Lastwagen der [[SS-Einsatzgruppe]] 4a in die Stadt ein, kurze Zeit später wurden die meisten Juden aus Schytomyr und Umgebung ermordet.<ref>Norbert Müller: ''Okkupation, Raub, Vernichtung''. Berlin 1980, S. 73.</ref> Diese persönliche Erfahrung war auch ausschlaggebend dafür, dass sich der [[Österreich|österreichische]] [[Oberstleutnant]] im [[Generalstab]] der Wehrmacht [[Robert Bernardis]] dem [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus#Widerstand innerhalb der Wehrmacht|militärischen Widerstand]] anschloss und am [[Attentat vom 20. Juli 1944|20. Juli 1944]] in [[Berlin]] sein Leben opferte.


== Verwaltungsgliederung ==
==Sehenswürdigkeiten==
Am 27. September 2018 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten ''Stadtgemeinde Schytomyr'' ({{ukS|Житомирська міська громада}}/''Schytomyrska miska hromada''), zu dieser zählen die Stadtrajone [[Rajon Bohunyja]] und [[Rajon Koroljowsk]] und das eingemeindete Dorf ''[[Weressy]]'' ({{ukS}} Вереси, {{ruS}} Вересы).<ref>[https://web.archive.org/web/20201202064126/http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7503/A036?rdat1=12.01.2019&vf7551=3344 Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Житомирській області на територіях Житомирського району та Житомирської міської ради Вересівська сільська рада Житомирського району від 26 вересня 2018 року]</ref> Bis dahin bildeten allein die Stadtrajone die ''Stadtratsgemeinde Schytomyr'' (Житомирська міська рада / ''Schytomyrska miska rada'') im Zentrum des [[Rajon Schytomyr|Rajons Schytomyr]].


== Bevölkerungsentwicklung ==
Schytomyr ist traditionell berühmt für seine Gärten, Parks und grünen Alleen. Besonders malerisch sind sie längs der felsigen Ufer des Teterew, an dem die Stadt gelegen ist.
<timeline>
Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9)
id:darkgrey value:gray(0.7)
id:sfondo value:rgb(1,1,1)
id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)


ImageSize = width:700 height:300
Die interessantesten Zeugnisse der Baukunst der Stadt sind das einstige Magistratsgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie eine [[Kirche]] aus dem 18. Jahrhundert. Schytomyr hat mehrere Museen, zu denen die Korolenko- und die [[Sergei Pawlowitsch Koroljow|Koroljow]]-[[Gedenkstätte]] zählen.
PlotArea = left:60 bottom:25 top:25 right:25
DateFormat = x.y
Period = from:0 till:300000
TimeAxis = orientation:vertical
AlignBars = justify
ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:100000 start:0
ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:50000 start:0
BackgroundColors = canvas:sfondo


BarData=
bar:1897 text: 1897
bar:1923 text: 1923
bar:1926 text: 1926
bar:1939 text: 1939
bar:1959 text: 1959
bar:1970 text: 1970
bar:1979 text: 1979
bar:1989 text: 1989
bar:1998 text: 1998
bar:2001 text: 2001
bar:2010 text: 2010
bar:2018 text: 2018
PlotData=
color:barra width:36 align:left
bar:1897 from:0 till: 65895
bar:1923 from:0 till: 64232
bar:1926 from:0 till: 69465
bar:1939 from:0 till: 95067
bar:1959 from:0 till: 105583
bar:1970 from:0 till: 160936
bar:1979 from:0 till: 243764
bar:1989 from:0 till: 292097
bar:1998 from:0 till: 297700
bar:2001 from:0 till: 284236
bar:2010 from:0 till: 271714
bar:2018 from:0 till: 266936
PlotData=
bar:1897 at: 65895 fontsize:M text: 65.895 shift:(-18,5)
bar:1923 at: 64232 fontsize:M text: 64.232 shift:(-18,5)
bar:1926 at: 69465 fontsize:M text: 69.465 shift:(-18,5)
bar:1939 at: 95067 fontsize:M text: 95.067 shift:(-18,5)
bar:1959 at: 105583 fontsize:M text: 105.583 shift:(-18,5)
bar:1970 at: 160936 fontsize:M text: 160.936 shift:(-18,5)
bar:1979 at: 243764 fontsize:M text: 243.764 shift:(-18,5)
bar:1989 at: 292097 fontsize:M text: 292.097 shift:(-18,5)
bar:1998 at: 297700 fontsize:M text: 297.700 shift:(-18,5)
bar:2001 at: 284236 fontsize:M text: 284.236 shift:(-18,5)
bar:2010 at: 271714 fontsize:M text: 271.714 shift:(-18,5)
bar:2018 at: 266936 fontsize:M text: 266.936 shift:(-18,5)
TextData=
fontsize:M pos:(55,19)
text:
</timeline>''Quelle:<ref name="pop-stat" />''


== Sehenswürdigkeiten ==
==Persönlichkeiten==
[[Datei:Zhytomyr Theatre.JPG|mini|Theater und Konzerthalle]]
[[Datei:Zhytomyr Stariy Bul'var 9 Okruzhniy Sud 01 (YDS 6520).JPG|mini|Staatliche Universität für Landwirtschaft]]


Schytomyr ist bekannt für seine Gärten, Parks und grünen Alleen, besonders für die längs der felsigen Ufer des [[Teteriw]], an dessen Ufern sich auch das Denkmal zur Erinnerung an den Unbekannten Soldaten befindet.
Schytomyr hat historische Orte, die mit dem Aufenthalt berühmter [[Künstler]] und [[Wissenschaftler]] verbunden sind.


Die interessantesten Zeugnisse der Baukunst der Stadt sind das einstige Magistratsgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie die an der Peremohy-Straße befindliche [[Verklärungskathedrale (Schytomyr)|Preobraschenski-Kathedrale]] aus dem 18. Jahrhundert. Diese ist eine dem [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Moskauer Patriarchat]] unterstehende orthodoxe Kirche. Die Michaelskirche an der Kyjiwska (Kiewer) Straße aus dem 19. Jahrhundert untersteht dagegen der [[Orthodoxe Kirche der Ukraine|Orthodoxen Kirche der Ukraine]].
Dort weilte der große ukrainische [[Dichter]], [[Schriftsteller]] und Streiter für Gerechtigkeit [[Taras Schewtschenko]] ([[1814]] - [[1861]]), lebte und arbeitete der Klassiker der ukrainischen [[Literatur]] [[Mychajlo Kozjubynsky]], wurde der russische Schriftsteller [[Wladimir Galaktionowitsch Korolenko]] ([[1853]] - [[1921]]) geboren und erlebte dortselbst seine Kindheit.


Schytomyr hat mehrere Museen, zu denen die [[Wladimir Galaktionowitsch Korolenko|Korolenko]]- und die [[Sergei Pawlowitsch Koroljow|Koroljow]]-[[Gedenkstätte]] zählen, aber auch das [[Kosmonautik-Museum]] und das Naturkundemuseum, das seit 1987 in der Kathedrale der heiligen Kreuzerhöhung untergebracht ist. Laut einer Infotafel am Eingang der Kathedrale wurde sie im 18. Jahrhundert im russisch-[[Neobyzantinische Architektur|neobyzantinischen Stil]] gebaut.
Schytomyr ist die Geburtsstadt eines Helden der [[Pariser Kommune]], des polnischen revolutionären [[Demokrat]]en [[Jaroslaw Dombrowski]] ([[1836]] - [[1871]]), und des Chefkonstrukteurs der ersten sowjetischen [[Sputnik]]s und [[Raumschiff]]e [[Sergei Pawlowitsch Koroljow]] ([[1907]] - [[1966]]). Beiden wurden dort [[Denkmal|Denkmäler]] errichtet. Zudem stammt der [[Pianist]] [[Swjatoslaw Richter]] aus der Nähe von Schytomyr. Weiterhin wurde der Komponist [[Borys Ljatoschynskyj]] in Schytomyr geboren.

Das Theater von Schytomyr erinnert an mitteleuropäische Opernhäuser.

Im Jahr 1996 wurde in Schytomyr das [[Mahnmal für die Opfer des Faschismus (Schytomyr)|Denkmal für die Opfer der Tragödie im Wald von Bogunija]] errichtet, bei der im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene und Bürger erschossen wurden. Es kombiniert ein 6,5&nbsp;Meter hohes Granitmonument mit einer Bronzefigur des Bildhauers [[Josef Tabachnyk]].

Während des Zweiten Weltkriegs legte die [[Wehrmacht]] südlich der Stadt auf einem 1,7 ha großen Gelände einen Soldatenfriedhof für etwa 2700 gefallene Soldaten an. Auf dem Gräberfeld ruhen heute 3143 Gefallene.<ref>[https://kriegsgraeberstaetten.volksbund.de/friedhof/shitomir Kriegsgräberstätte Schitomir / Shitomir.]</ref>

== Wirtschaft ==
Im 20. Jahrhundert hat sich die Stadt beträchtlich ausgedehnt und die Zahl ihrer Industriebetriebe hat sich erhöht. In Schytomyr sind Firmen des [[Maschinenbau]]s, der Textil-, Möbel-, Automobil- und Lebensmittelindustrie ansässig.

Die Stadt liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Sie ist Verkehrsknotenpunkt der Region und Umschlagplatz für [[Holz]] und [[Getreide]] sowie Sitz mehrerer landwirtschaftlicher Institute.

Die Umgebung weist reiche Lagerstätten von dekorativem Gestein auf, das industriell gewonnen wird. Es werden roter, rosa und weißer [[Marmor]], [[Granit]] und silbriger [[Labradorit]] abgebaut.

== Transportwesen ==
Der 1939 gegründete, im Osten des Stadtgebietes gelegene internationale Flughafen ([[IATA-Flughafencode|IATA]]: ZTR) bedient internationale Passagier- und Frachtflüge. Er wurde am 30. Juni 2021 nach intensiven Baumaßnahmen wieder für den Flugverkehr freigegeben.<ref name="ZTRAirPort20" /><ref name="ZTRAirPort21" />

Im [[Öffentlicher Nahverkehr|öffentlichen Nahverkehr]] verkehrt seit 1899 die [[Straßenbahn Schytomyr]]. Als eine von wenigen Straßenbahnen im ehemaligen russischen Zarenreich ist sie in [[Meterspur]] ausgeführt. Ergänzt wird die Straßenbahn seit 1962 um ein [[Oberleitungsbus]]system.

== Bildung und Wissenschaft ==
Zu den größeren [[Universität]]en und [[Hochschule]]n von Schytomyr zählen:
{| class="wikitable hintergrundfarbe2"
|-
! Name der Bildungseinrichtung
! Lehrgebiete
! Gründungsjahr
! Weblink
|-
| Staatliche Iwan Franko-Universität
| Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Sportwissenschaften, Sozialpsychologie
|style="text-align:center"| 1919
| [https://zu.edu.ua/en_index.html]
|-
| Staatliche Polytechnische Universität
| Informatik, Robotik, Mechatronik, Bergbau, Ökologie, Ökonomie, Finanzbuchhaltung, Verwaltung & Recht
|style="text-align:center"| 1920
| [https://ztu.edu.ua/en/]
|-
| Nationale Agrarökologische Universität
| Agrartechnologie und Ingenieurwesen, Agrarwissenschaften, Waldwirtschaft, Ökologie, Ökonomie, Veterinärmedizin
|style="text-align:center"| 1922
| [https://polissiauniver.edu.ua/]
|-
| Militär- und nationales Luftfahrtinstitut
| Automatisierung und Steuerung, Elektrotechnik, Funktechnologie, Informationstechnologie
|style="text-align:center"| 1919
| [https://www.zvir.zt.ua]
|-
| Hochschule für Krankenpflege
| Labordiagnostik, Pflege, Geburtshilfe, Zahnheilkunde, Orthopädie, Rehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie
|style="text-align:center"| 1875
| [https://zhim.org.ua/index.php]
|-
| Technische Hochschule
| Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Verfahrenstechnik, Softwareentwicklung, Technische Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik
|style="text-align:center"| 1911
| [http://ztk.org.ua]
|-
| Hochschule für Bauingenieurwesen
| Bautechnik, Baustofftechnik, Bauchemie, Architektur, Versorgungswesen, Baurecht
|style="text-align:center"| 1945
| [https://bkzt.at.ua/]
|-
| Hochschule für Agrartechnik
| Agrarwissenschaften, Agrartechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Transportwesen, BWL, Vermarktung, Recht
|style="text-align:center"| 1921
| [https://zhatk.zt.ua]
|-
| Kooperative Hochschule für Wirtschaft und Recht
| Rechnungs-, Finanz- und Kreditwesen, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht, Softwareentwicklung, Gastronomie, Ernährungstechnologie
|style="text-align:center"| 1967
| [https://zkkbp.com.ua]
|}

== Kultur ==
Der gemischte Kammerchor a cappella [[OREYA]], der 1986 in der Stadt gegründet wurde, tritt bei internationalen Wettbewerben und Konzerten auf.

== Kirchen ==
<gallery>
Житомир в июне 2020 года, 99.jpg|[[Evangelische Kirche Schitomir|Evangelisch-lutherische Kirche]] von 1896
Кафедральний костел Св. Софії - 1 (MG 2603).jpg|Römisch-katholische Kathedrale St. Sophia
Zhytomyr Kyivs'ka 4 Kostel Sv.Yoana z Dukli 02 (YDS 6340).JPG|Römisch-katholische St. Johannes von Dukla-Kirche
Хрестовоздвиженська Церква, Житомир, вул. Кафедральна, 18.jpg|Kreuzerhöhungs-Kathedrale
Церква Св. Михайла.jpg|Ukrainisch-orthodoxe Michaelskirche
Svyato-Preobrajenskiy-Sobor Zhytomyr 2008-2.jpg|[[Verklärungskathedrale (Schytomyr)]]
</gallery>

== Soziales ==
Im Dezember 2006 gründete der bisher in der [[Republik Moldau]] tätige [[Österreich|österreichische]] [[Jesuit]] [[Georg Sporschill]] das erste von drei Betreuungshäusern für [[Straßenkind]]er.

== Städtepartnerschaften ==
Die Stadt Schytomyr unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:<ref name="Twins">{{Internetquelle |url=https://zt-rada.gov.ua/?items=54 |titel=Міста-партнери (Partnerstädte) &#x01C0; Житомирська Міська Рада |hrsg=Stadtrat von Schytomyr |sprache=uk |abruf=2024-04-01}}</ref>
{| class="wikitable sortable"
|- class="hintergrundfarbe8"
|-
!Stadt!!Land!!seit
|-
|[[Bytom]] [[Datei:POL Bytom COA.svg|15px]]||{{POL|Woiwodschaft Schlesien|Schlesien, Polen}}||2018
|-
|[[Dazhou]]||{{PRC|Sichuan|Xinan, Volksrepublik China}}||2018
|-
|[[Dortmund]] [[Datei:DEU Dortmund COA.svg|15px]]<ref name="Dortmund">{{Internetquelle |url=https://www.dortmund.de/newsroom/nachrichten/dortmunder-delegation-besucht-ukrainisches-schytomyr-weiterer-schritt-hin-zu-staedtepartnerschaft.html |titel=Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft &#x01C0; dortmund.de |hrsg=Stadt Dortmund |sprache=de |abruf=2024-04-01}}</ref>||{{DEU|Regierungsbezirk Arnsberg|Nordrhein-Westfalen, Deutschland}}||2023
|-
|[[Gdynia]] [[Datei:POL Gdynia COA.svg|15px]]<ref name="v=HoG_YKttZT0" />||{{POL|Woiwodschaft Pommern|Pommern, Polen}}||2022
|-
|[[Hulun Buir]]||{{PRC|Innere Mongolei|Huabei, Volksrepublik China}}||
|-
|[[Kutaissi]] [[Datei:COA of Kutaisi.svg|15px]]<ref name="v=NeJ16g5tDqs" />||{{GEO|Imeretien|Imeretien, Georgien}}||2018
|-
|[[Montana (Bulgarien)|Montana]] [[Datei:Coat of Arms of Montana (Bulgaria).png|15px]]<ref name="v=NeJ16g5tDqs" />||{{BUL|Oblast Montana|Bulgarien}}||2018
|-
|[[Pardubice]] [[Datei:Pardubice CoA CZ.svg|15px]]||{{CZE|Pardubický kraj|Čechy, Tschechien}}||
|-
|[[Płock]] [[Datei:POL Płock COA.svg|15px]]<ref name="v=NeJ16g5tDqs" />||{{POL|Woiwodschaft Masowien|Masowien, Polen}}||2018
|-
|[[Shangluo]]||{{PRC|Shaanxi|Xibei, Volksrepublik China}}||2018
|-
|[[Vila Nova de Famalicão]] [[Datei:VNF1.png|15px]]||{{PRT|Cávado (Subregion)|Região Norte, Portugal}}||2022
|-
|}

== Persönlichkeiten ==
=== In oder bei Schytomyr geboren ===
* [[Rustam Achmetow]] (* 1950), Hochspringer
* [[Spyrydon Babskyj]] (1958–2011), ukrainisch-orthodoxer Theologe und Erzbischof
* [[Andrei Jewgenjewitsch Belogrud|Andrej Belogrud]] (1875–1933), russischer Architekt und Hochschullehrer
* [[Ossip Bernstein]] (1882–1962), russisch-ukrainischer Schachspieler
* [[Alexander Iljitsch Besymenski|Alexander Besymenski]] (1898–1973), russischer Dichter
* [[Tadeusz Borowski]], polnischer Schriftsteller, Auschwitz-Überlebender
* [[Dawid Lasarewitsch Brodjanski|Dawid Brodjanski]] (1936–2017), ukrainisch-russischer Prähistoriker, Archäologe und Hochschullehrer
* [[Iwan de Chaudoir]] (1858–1919), russischer Mäzen
* [[Oleksandr Chusman]] (* 1962), israelischer Schachspieler
* [[Jarosław Dąbrowski]] (1836–1871), polnischer revolutionärer Demokrat, an der [[Pariser Kommune]] beteiligt
* [[Elisabeth Iwanowna Epstein|Elisabeth Epstein]] (1879–1956), russische Malerin der Moderne
* [[Jan Borissowitsch Gamarnik|Jan Gamarnik]] (1894–1937), sowjetischer kommunistischer Aktivist und Militär
* [[Aharon David Gordon]] (1856–1922), hebräischer Schriftsteller und Zionist
* [[Alex Gottlieb]] (1906–1988), US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent
* [[Noize Generation|Jewgeni Grischbowski]] (* 1992), russisch-deutscher Musikproduzent und DJ
* [[Vladimir Hachinski]] (* 1941), kanadischer Neurologe
* [[Halyna Jantschenko]] (* 1988), Politikerin und Aktivistin
* [[Julija Jelistratowa]] (* 1988), Triathletin
* [[Alexander Kipnis]] (1891–1978), ukrainisch-amerikanischer Opernsänger (Bass)
* [[Alexander Markowitsch Konstantinopolski|Alexander Konstantinopolski]] (1910–1990), sowjetischer Schachmeister und -theoretiker
* [[Wladimir Galaktionowitsch Korolenko|Wladimir Korolenko]] (1853–1921), russische Schriftsteller polnisch-ukrainischer Herkunft
* [[Sergei Pawlowitsch Koroljow|Sergei Koroljow]] (1907–1966), Chefkonstrukteur der ersten sowjetischen [[Sputnik]]s und [[Raumschiff]]e
* [[Wolodymyr Lawrynenko]] (* 1984), klassischer Pianist
* [[Keni Liptzin]] (1863–1916), englisch-amerikanische jiddische Schauspielerin
* [[Borys Ljatoschynskyj]] (1895–1968), ukrainischer Komponist
* [[Ruslan Malinowskyj]] (* 1993), ukrainischer Fußballspieler
* [[Mark Borissowitsch Mitin]] (1901–1987), sowjetischer Historiker und Philosoph
* [[Olga Mykytenko]] (* 1974), deutsche Opernsängerin (Sopran) ukrainischer Herkunft
* [[Lea Nikel]] (1918–2005), israelische Malerin
* [[Oleh Olschytsch]] (1907–1944), ukrainischer Dichter, Schriftsteller und Prähistoriker
* [[Eugene Perelshteyn]] (* 1980), US-amerikanischer Schachgroßmeister sowjetisch-ukrainischer Herkunft
* [[Myroslaw Popowytsch]] (1930–2018), Philosoph
* [[Theophil Richter (Musiker)|Theophil Richter]] (1872–1941), russlanddeutscher Musiker, Pädagoge und Komponist, Vater von Swjatoslaw Richter
* [[Swjatoslaw Teofilowitsch Richter|Swjatoslaw Richter]] (1915–1997), sowjetisch-russischer Pianist russlanddeutscher Herkunft
* [[Tetjana Rjabtschenko]] (* 1989), ukrainische Radrennfahrerin
* [[Michael Rostovtzeff]] (1870–1952), russischer Althistoriker
* [[Juri Eduardowitsch Sadowenko|Juri Sadowenko]] (* 1969), russischer General
* [[Wjatscheslaw Schabranskyj]] (* 1987), Profiboxer im Halbschwergewicht
* [[Igor Rostislawowitsch Schafarewitsch|Igor Schafarewitsch]] (1923–2017), russischer Mathematiker
* [[Walerij Schewtschuk]] (1939–2025), Schriftsteller, Übersetzer und Historiker
* [[Alexander Schirmann]] (1876–1942), russisch-deutscher Komponist, Kapellmeister und Filmkomponist
* [[Alexei Michailowitsch Schtschastny|Alexei Schtschastny]] (1881–1918), russischer Seeoffizier
* [[Walentyna Schudina]] (* 1983), Hindernisläuferin
* [[Apollon Alexandrowitsch Skalkowski|Apollon Skalkowski]] (1808–1899), russischer Historiker
* [[Hipolit Skimborowicz]] (1815–1880), polnischer Autor, Journalist und Herausgeber
* [[Galina Alexandrowna Solotowa|Galina Solotowa]] (1924–2020), sowjetische bzw. russische Linguistin, Russistin und Hochschullehrerin
* [[Mykola Sziborskyj]] (1897–1941), nationalistischer Aktivist
* [[Josef Tabachnyk]] (* 1947), Künstler
* [[Anastassija Tschernenko]] (* 1990), Triathletin
* [[Józef Turczyński]] (1884–1953), polnischer Pianist und Musikpädagoge
* [[Lessja Ukrajinka]] (1871–1913), ukrainische Dichterin, Dramatikerin und Übersetzerin
* [[Walentyn Wassjanowytsch]] (* 1971), Filmproduzent und -regisseur
* [[Wladimir Iossifowitsch Weksler|Wladimir Weksler]] (1907–1966), russischer Physiker
* [[Akim Lwowitsch Wolynski]] (1863–1926), russischer Literaturkritiker und Kunstwissenschaftler
* [[Bruno Zach]] (1891–1945), österreichischer Bildhauer
* [[Juliusz Zarębski]] (1854–1885), polnischer Komponist und Pianist

=== Weitere Persönlichkeiten ===
In Schytomyr hielt sich der große ukrainische [[Dichter]], [[Schriftsteller]] und Streiter für Gerechtigkeit [[Taras Schewtschenko]] (1814–1861) auf, lebte und arbeitete der Klassiker der ukrainischen [[Literatur]] [[Mychajlo Kozjubynskyj]] (1864–1913). Im Literaturmuseum wurde 1987 eine Dauerausstellung zu Leben und Wirken der Familie des Komponisten [[Mychajlo Skorulskyj]] (1887–1950) eröffnet.

== Siehe auch ==
* [[Schitomirski]]

== Literatur ==
* ''Zhitomir.'' In: Guy Miron (Hrsg.): ''The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust''. Yad Vashem, Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 980ff.
* Alexander Kruglov: ''Zhitomir.'' In: Martin Dean (Ed.): ''The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945.'' Vol. 2, ''Ghettos in German-Occupied Eastern Europe : Part B''. Indiana University Press, Bloomington 2012, ISBN 978-0-253-00227-3, S. 1579–1581.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Zhytomyr|Schytomyr}}
* {{SgKP|XIV|901|Żytomierz}}

== Einzelnachweise ==
<references>
<ref name="MagdRe">
{{Literatur| Autor=[[Andreas Kappeler]]| Titel=Die Ukraine – Prozesse der Nationsbildung| Auflage=1| Verlag=Böhlau Verlag| Ort=Köln| Datum=2011-04-03| ISBN=978-3-412-20659-8| Seiten=177}}</ref>
<ref name="ZTRAirPort20">
{{Internetquelle |url=https://rubryka.com/en/2021/06/30/mizhnarodnyj-aeroport-zhytomyr/ |titel=Cabinet of Ministers grants Zhytomyr Airport international status with 24/7 operating hours |werk= |hrsg=IA “Rubric” LLC. |datum=2021-06-30 |abruf=2022-03-06}}</ref>
<ref name="ZTRAirPort21">
{{Internetquelle |autor=Iwan Pomidorow |url=https://vesti.ua/strana/aeroport-zhitomir-prinyal-pervyj-mezhdunarodnyj-rejs |titel=Der Flughafen Schytomyr hat den internationalen Flugverkehr aufgenommen|werk= |hrsg=Vesti.ua – Multimedia-Invest Group |datum=2021-08-14 |abruf=2022-03-06}}</ref>
<ref name="v=NeJ16g5tDqs">{{Internetquelle |url=https://zt-rada.gov.ua/?pages=4922 |titel=Delegationen von Partnerstädten und Partnern aus anderen Ländern gratulierten Schytomyr zum 1134-jährigen Jubiläum |hrsg=Stadtrat von Schytomyr |datum=2018-09-08 |abruf=2022-12-08 |sprache=uk}}</ref>
<ref name="v=HoG_YKttZT0">{{Internetquelle |url=https://zt-rada.gov.ua/?pages=15778 |titel=Noch eine Partnerstadt: Schytomyr – Gdingen |hrsg=Stadtrat von Schytomyr |datum=2022-05-31 |abruf=2022-12-08 |sprache=uk}}</ref>
</references>


{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Schytomyr}}
{{Navigationsleiste Orte in der Oblast Schytomyr}}
[[Kategorie:Ort in der Ukraine]]
[[Kategorie:Oblast Schytomyr]]


{{Normdaten|TYP=g|GND=4381146-2}}
{{Koordinate Artikel|50_14_59_N_28_40_0_E_type:city(277900)_region:UA|50° 14' 59" N, 28° 40' 0" O}}


[[Kategorie:Ort in der Oblast Schytomyr]]
[[en:Zhytomyr]]
[[Kategorie:Schytomyr| ]]
[[ja:ジトーミル]]
[[Kategorie:Hochschul- oder Universitätsstadt in der Ukraine]]
[[pl:Żytomierz]]
[[Kategorie:Hauptstadt einer Oblast in der Ukraine]]
[[pt:Zhytomyr]]
[[Kategorie:Stadt als Namensgeber für einen Asteroiden]]
[[ru:Житомир]]
[[Kategorie:Ort am Teteriw]]
[[uk:Житомир]]
[[Kategorie:Ghetto]]

Aktuelle Version vom 13. Mai 2025, 10:45 Uhr

Schytomyr
Житомир
Wappen von Schytomyr
Schytomyr (Ukraine)
Schytomyr (Ukraine)
Schytomyr
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast: Oblast Schytomyr
Rajon: Rajon Schytomyr
Höhe: 221 m
Fläche: 61,0 km²
Einwohner: 261.624 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte: 4.289 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 10000–10499
Vorwahl: +380 412
Geographische Lage: 50° 15′ N, 28° 40′ OKoordinaten: 50° 14′ 59″ N, 28° 40′ 0″ O
KATOTTH: UA18040190010057814
KOATUU: 1810100000
Verwaltungsgliederung: 2 Stadtrajone, 1 Dorf
Verwaltung
Bürgermeister: Serhij Suchomlyn
Adresse: майдан Рад 4/2
10014 м. Житомир
Website: Website des Stadtrates
Statistische Informationen
Schytomyr (Oblast Schytomyr)
Schytomyr (Oblast Schytomyr)
Schytomyr
i1

Schytomyr [ʒɪ'tɔmɪr][1] (ukrainisch Житомир/?; russisch Житомир Schitomir, polnisch Żytomierz; englische Transliteration Zhytomyr; tschechisch Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.[2]

Die Stadt liegt am Ufer des Teteriw, eines Nebenflusses des Dnepr, und ist Verkehrsknotenpunkt, Industriezentrum und kultureller Mittelpunkt mit Hochschulen, Theater und Museen. Wirtschaftlich dominiert der Maschinenbau und die Lebensmittelindustrie. In der Nähe wird Marmor abgebaut.

Schytomyr ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Kiew-Schytomyr. Bischofskirche ist die Kathedrale St. Sophia.

Schytomyr liegt 140 km westlich von Kiew und 150 km südlich der Grenze zu Belarus. Die Stadt befindet sich am Kreuzungspunkt zweier Fernstraßen (M 06, M 21) und zweier Bahnstrecken. Diese vier Linien verlaufen annähernd nach den vier Himmelsrichtungen. Außerdem führen die Nationalstraße N 03 und die Regionalstraße P–18 in die Stadt.

Die Ortsgründung geht etwa auf das 7. Jahrhundert zurück, als die eingewanderten slawischen Stämme sesshaft wurden. Die Erhebung zur Stadt im 9. Jahrhundert wird in altrussischen Chroniken des Jahres 1240 erwähnt. Seit dem 11. Jahrhundert gehörte die Region zum Staat der Kiewer Rus, dessen Hauptstadt Kiew war. Sie war auch von Polen und Wolhyniern bewohnt. Von 1320 an gehörte Schytomyr zu Litauen. 1444 erhielt sie das Magdeburger Stadtrecht.[3] 1569 kam die Stadt an das vereinigte Königreich Polen-Litauen. Zu dieser Zeit siedelten sich hier zahlreiche Juden an.

Im Jahre 1648 wurde Schytomyr für einige Jahre von den Kosaken Bohdan Chmelnyzkyjs (1595–1657) eingenommen. Nach dem Verlust Kiews an das Zarenreich wurde Schytomyr zum Sitz der Woiwodschaft Kiew. 1793 kam die Stadt auf Grund der Zweiten Polnischen Teilung an das Russische Kaiserreich und wurde Hauptstadt des Wolhynischen Gouvernements. 1899 wurde die bis heute bestehende Straßenbahn Schytomyr eröffnet.

Schwere Kämpfe um Schytomyr entbrannten nach der Oktoberrevolution 1917 und im folgenden Russischen Bürgerkrieg. Im Bürgerkrieg zwischen „weiß“ und „rot“ waren dort unter anderem Nikolai Schtschors und Grigori Kotowski bedeutende Truppenführer. Das Deutsche Reich nutzte die durch den Bürgerkrieg destabilisierte innerpolitische Lage der Ukraine für eigene strategische Ziele. Einheiten des Deutschen Heeres besetzten Schytomyr im Rahmen der Militäroffensive „Operation Faustschlag“ am 24. Februar 1918, 7 Tage vor der Unterzeichnung des Diktatfriedens von Brest-Litowsk mit Sowjetrussland.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion war Schytomyr von 1941 bis 1944 als Generalbezirk Bestandteil des deutschen Reichskommissariats Ukraine und rückwärtiges Heeresgebiet. Der Widerstandskämpfer Wolf Kieper wurde vom Sonderkommando 4 der SS-Sondereinheit Dirlewanger öffentlich hingerichtet.[4] Etwa 400 Juden wurden ermordet.[4] Im nördlichen Teil, durch den auch die „Nordbahn“ über Korosten nach Brest führte, war die deutsche Kontrolle aber durch Partisanenverbände erheblich beeinträchtigt. Dies galt zunehmend auch für die Südbahn über Berditschew und Schepetowka nach Kowel. 1943/44 kam es im Großraum Schytomyr zu heftigen und sehr verlustreichen Kämpfen zwischen der Wehrmacht und der letztlich siegreichen Roten Armee. An den Gefechten um Schytomyr beteiligten sich sowohl im Bürgerkrieg ab 1918 als auch während des Zweiten Weltkrieges mehr oder weniger erfolgreich Einheiten unter Befehl von Semjon Budjonny und Kliment Woroschilow. Südlich der Stadt befand sich von 1942 bis 1944 die deutsche Siedlungskolonie Hegewald.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde die Region 1991 einer der 24 Bezirke (Oblast) der nun selbständigen Ukraine, deren Verwaltungs-, Kultur- und Industriezentrum die Stadt darstellt.

Bedingt durch den russischen Überfall auf die Ukraine 2022 hatten bis zum 24. März etwa die Hälfte der Bewohner die Stadt verlassen. Es war auch befürchtet worden, dass Truppen des Nachbarlandes Belarus die russischen Truppen verstärken und nach Schytomyr vorstoßen könnten. Das Lyzeum Nr. 25 in der Nähe des Gouverneurssitz bzw. Rathauses wurde schon kurz nach Kriegsbeginn von einer Rakete getroffen, sowie Wohnblocks und Krankenhäuser; bis einschließlich 24. März starben mindestens neun Zivilisten, weitere 33 in der Region. Der Bürgermeister Serhij Suchomlyn war einst Panzeroberst, wurde Pazifist und organisierte heute Schutz und Verteidigung der Stadt.[5][6]

Juden in Schytomyr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Josef Tabachnyk: Denkmal für die Opfer des Faschismus

Seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gab es in Schytomyr eine bedeutende jüdische Gemeinde. Die Stadt war ein Zentrum der chassidischen Bewegung und gehörte im Zarenreich zum Ansiedlungsrayon. Im Jahre 1891 war über ein Drittel der Stadtbevölkerung jüdisch (24.062 Juden bei einer Gesamtbevölkerung von 69.785 Einwohnern). Zusammen mit Vilnius war dies der einzige Ort, an dem die russische Regierung ein Rabbinerseminar zur Ausbildung von Rabbinern im Staatsdienst errichten ließ. Zu den Leitern gehörte von 1862 bis zur Schließung 1873 der Universalgelehrte Chajim Slonimski und zu den bekannten Studenten des Rabbinerseminars zählte der Begründer des jiddischen Theaters, Abraham Goldfaden und der neuhebräische Dichter und Schriftsteller Salomon Mandelkern. Der Schriftsteller Mendele Moicher Sforim wohnte in Schiyomimyr, und als Kind wuchs hier der bedeutende hebräische Dichter Chaim Nachman Bialik auf.

Am 7. und 8. Mai 1905 fand in Schytomyr ein Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung statt. 29 Juden sowie der christliche Student Nikolaj Blinow, der den Juden zu Hilfe kommen wollte, wurden ermordet.

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion wurde Schytomyr am 9. Juli 1941 von deutschen Truppen besetzt, unmittelbar hinter den Panzern der Wehrmacht rückten drei Lastwagen der SS-Einsatzgruppe 4a in die Stadt ein, kurze Zeit später wurden die meisten Juden aus Schytomyr und Umgebung ermordet.[7] Diese persönliche Erfahrung war auch ausschlaggebend dafür, dass sich der österreichische Oberstleutnant im Generalstab der Wehrmacht Robert Bernardis dem militärischen Widerstand anschloss und am 20. Juli 1944 in Berlin sein Leben opferte.

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 27. September 2018 wurde die Stadt zum Zentrum der neugegründeten Stadtgemeinde Schytomyr (ukrainisch Житомирська міська громада/Schytomyrska miska hromada), zu dieser zählen die Stadtrajone Rajon Bohunyja und Rajon Koroljowsk und das eingemeindete Dorf Weressy (ukrainisch Вереси, russisch Вересы).[8] Bis dahin bildeten allein die Stadtrajone die Stadtratsgemeinde Schytomyr (Житомирська міська рада / Schytomyrska miska rada) im Zentrum des Rajons Schytomyr.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quelle:[2]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Theater und Konzerthalle
Staatliche Universität für Landwirtschaft

Schytomyr ist bekannt für seine Gärten, Parks und grünen Alleen, besonders für die längs der felsigen Ufer des Teteriw, an dessen Ufern sich auch das Denkmal zur Erinnerung an den Unbekannten Soldaten befindet.

Die interessantesten Zeugnisse der Baukunst der Stadt sind das einstige Magistratsgebäude aus dem 17. Jahrhundert sowie die an der Peremohy-Straße befindliche Preobraschenski-Kathedrale aus dem 18. Jahrhundert. Diese ist eine dem Moskauer Patriarchat unterstehende orthodoxe Kirche. Die Michaelskirche an der Kyjiwska (Kiewer) Straße aus dem 19. Jahrhundert untersteht dagegen der Orthodoxen Kirche der Ukraine.

Schytomyr hat mehrere Museen, zu denen die Korolenko- und die Koroljow-Gedenkstätte zählen, aber auch das Kosmonautik-Museum und das Naturkundemuseum, das seit 1987 in der Kathedrale der heiligen Kreuzerhöhung untergebracht ist. Laut einer Infotafel am Eingang der Kathedrale wurde sie im 18. Jahrhundert im russisch-neobyzantinischen Stil gebaut.

Das Theater von Schytomyr erinnert an mitteleuropäische Opernhäuser.

Im Jahr 1996 wurde in Schytomyr das Denkmal für die Opfer der Tragödie im Wald von Bogunija errichtet, bei der im Zweiten Weltkrieg Kriegsgefangene und Bürger erschossen wurden. Es kombiniert ein 6,5 Meter hohes Granitmonument mit einer Bronzefigur des Bildhauers Josef Tabachnyk.

Während des Zweiten Weltkriegs legte die Wehrmacht südlich der Stadt auf einem 1,7 ha großen Gelände einen Soldatenfriedhof für etwa 2700 gefallene Soldaten an. Auf dem Gräberfeld ruhen heute 3143 Gefallene.[9]

Im 20. Jahrhundert hat sich die Stadt beträchtlich ausgedehnt und die Zahl ihrer Industriebetriebe hat sich erhöht. In Schytomyr sind Firmen des Maschinenbaus, der Textil-, Möbel-, Automobil- und Lebensmittelindustrie ansässig.

Die Stadt liegt in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Sie ist Verkehrsknotenpunkt der Region und Umschlagplatz für Holz und Getreide sowie Sitz mehrerer landwirtschaftlicher Institute.

Die Umgebung weist reiche Lagerstätten von dekorativem Gestein auf, das industriell gewonnen wird. Es werden roter, rosa und weißer Marmor, Granit und silbriger Labradorit abgebaut.

Der 1939 gegründete, im Osten des Stadtgebietes gelegene internationale Flughafen (IATA: ZTR) bedient internationale Passagier- und Frachtflüge. Er wurde am 30. Juni 2021 nach intensiven Baumaßnahmen wieder für den Flugverkehr freigegeben.[10][11]

Im öffentlichen Nahverkehr verkehrt seit 1899 die Straßenbahn Schytomyr. Als eine von wenigen Straßenbahnen im ehemaligen russischen Zarenreich ist sie in Meterspur ausgeführt. Ergänzt wird die Straßenbahn seit 1962 um ein Oberleitungsbussystem.

Bildung und Wissenschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den größeren Universitäten und Hochschulen von Schytomyr zählen:

Name der Bildungseinrichtung Lehrgebiete Gründungsjahr Weblink
Staatliche Iwan Franko-Universität Geschichte, Naturwissenschaften, Mathematik, Sportwissenschaften, Sozialpsychologie 1919 [1]
Staatliche Polytechnische Universität Informatik, Robotik, Mechatronik, Bergbau, Ökologie, Ökonomie, Finanzbuchhaltung, Verwaltung & Recht 1920 [2]
Nationale Agrarökologische Universität Agrartechnologie und Ingenieurwesen, Agrarwissenschaften, Waldwirtschaft, Ökologie, Ökonomie, Veterinärmedizin 1922 [3]
Militär- und nationales Luftfahrtinstitut Automatisierung und Steuerung, Elektrotechnik, Funktechnologie, Informationstechnologie 1919 [4]
Hochschule für Krankenpflege Labordiagnostik, Pflege, Geburtshilfe, Zahnheilkunde, Orthopädie, Rehabilitation, Physiotherapie, Ergotherapie 1875 [5]
Technische Hochschule Forstwirtschaft, Holzverarbeitung, Verfahrenstechnik, Softwareentwicklung, Technische Informatik, Elektrotechnik, Automatisierungstechnik 1911 [6]
Hochschule für Bauingenieurwesen Bautechnik, Baustofftechnik, Bauchemie, Architektur, Versorgungswesen, Baurecht 1945 [7]
Hochschule für Agrartechnik Agrarwissenschaften, Agrartechnik, Energietechnik, Elektrotechnik, Transportwesen, BWL, Vermarktung, Recht 1921 [8]
Kooperative Hochschule für Wirtschaft und Recht Rechnungs-, Finanz- und Kreditwesen, Wirtschaftsrecht, Verfassungsrecht, Softwareentwicklung, Gastronomie, Ernährungstechnologie 1967 [9]

Der gemischte Kammerchor a cappella OREYA, der 1986 in der Stadt gegründet wurde, tritt bei internationalen Wettbewerben und Konzerten auf.

Im Dezember 2006 gründete der bisher in der Republik Moldau tätige österreichische Jesuit Georg Sporschill das erste von drei Betreuungshäusern für Straßenkinder.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Schytomyr unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:[12]

Stadt Land seit
Bytom Polen Schlesien, Polen 2018
Dazhou China Volksrepublik Xinan, Volksrepublik China 2018
Dortmund [13] Deutschland Nordrhein-Westfalen, Deutschland 2023
Gdynia [14] Polen Pommern, Polen 2022
Hulun Buir China Volksrepublik Huabei, Volksrepublik China
Kutaissi [15] Georgien Imeretien, Georgien 2018
Montana [15] Bulgarien Bulgarien 2018
Pardubice Tschechien Čechy, Tschechien
Płock [15] Polen Masowien, Polen 2018
Shangluo China Volksrepublik Xibei, Volksrepublik China 2018
Vila Nova de Famalicão Portugal Região Norte, Portugal 2022

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In oder bei Schytomyr geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Schytomyr hielt sich der große ukrainische Dichter, Schriftsteller und Streiter für Gerechtigkeit Taras Schewtschenko (1814–1861) auf, lebte und arbeitete der Klassiker der ukrainischen Literatur Mychajlo Kozjubynskyj (1864–1913). Im Literaturmuseum wurde 1987 eine Dauerausstellung zu Leben und Wirken der Familie des Komponisten Mychajlo Skorulskyj (1887–1950) eröffnet.

  • Zhitomir. In: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Yad Vashem, Jerusalem 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 980ff.
  • Alexander Kruglov: Zhitomir. In: Martin Dean (Ed.): The United States Holocaust Memorial Museum Encyclopedia of Camps and Ghettos, 1933–1945. Vol. 2, Ghettos in German-Occupied Eastern Europe : Part B. Indiana University Press, Bloomington 2012, ISBN 978-0-253-00227-3, S. 1579–1581.
Commons: Schytomyr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zur Aussprache: der Anfangskonsonant ist stimmhaft [ʒ] wie französisch Jean, Betonung: Schytómyr
  2. a b Städte und Siedlungen der Ukraine auf pop-stat.mashke.org, abgerufen am 2. Juli 2019.
  3. Andreas Kappeler: Die Ukraine – Prozesse der Nationsbildung. 1. Auflage. Böhlau Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-412-20659-8, S. 177.
  4. a b Christian Ingrao: Les chasseurs noirs. La brigade Dirlewanger (= Collection tempus. Nr. 286). 3. Auflage. Éditions Perrin, Paris 2009, ISBN 978-2-262-03067-4, Kap. 6, S. 185 und Fußnote 31, S. 272.
  5. Stefanie Glinkski: Lagebericht aus Schytomyr: eine Stadt im Fadenkreuz der Russen. In: Krieg in der Ukraine. Schweizer Radio und Fernsehen, 3. März 2022, abgerufen am 31. Juli 2022.
  6. Was vom Leben übrig bleibt. In: Tages-Anzeiger, 24. März 2022, S. 2.
  7. Norbert Müller: Okkupation, Raub, Vernichtung. Berlin 1980, S. 73.
  8. Відповідно до Закону України "Про добровільне об'єднання територіальних громад" у Житомирській області на територіях Житомирського району та Житомирської міської ради Вересівська сільська рада Житомирського району від 26 вересня 2018 року
  9. Kriegsgräberstätte Schitomir / Shitomir.
  10. Cabinet of Ministers grants Zhytomyr Airport international status with 24/7 operating hours. IA “Rubric” LLC., 30. Juni 2021, abgerufen am 6. März 2022.
  11. Iwan Pomidorow: Der Flughafen Schytomyr hat den internationalen Flugverkehr aufgenommen. Vesti.ua – Multimedia-Invest Group, 14. August 2021, abgerufen am 6. März 2022.
  12. Міста-партнери (Partnerstädte) ǀ Житомирська Міська Рада. Stadtrat von Schytomyr, abgerufen am 1. April 2024 (ukrainisch).
  13. Dortmunder Delegation besucht ukrainisches Schytomyr – weiterer Schritt hin zu Städtepartnerschaft ǀ dortmund.de. Stadt Dortmund, abgerufen am 1. April 2024.
  14. Noch eine Partnerstadt: Schytomyr – Gdingen. Stadtrat von Schytomyr, 31. Mai 2022, abgerufen am 8. Dezember 2022 (ukrainisch).
  15. a b c Delegationen von Partnerstädten und Partnern aus anderen Ländern gratulierten Schytomyr zum 1134-jährigen Jubiläum. Stadtrat von Schytomyr, 8. September 2018, abgerufen am 8. Dezember 2022 (ukrainisch).