Zum Inhalt springen

„Shōchiku“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
P77a (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K Link verändert, von Kabuki zu Onnagata
 
(39 dazwischenliegende Versionen von 27 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Togeki Building, at Tsukiji, Chuo, Tokyo (2019-01-02).jpg|mini|hochkant|Hauptsitz von Shōchiku in [[Tokio]]]]
Shochiku ist eine [[japan]]ische Filmgesellschaft und eines der ältesten Filmstudios weltweit. Es orientierte sich in den 1910er und 1920er Jahren explizit an der amerikanischen Filmindustrie und brachte zahlreiche Neuerungen nach Japan. Entsprechend seiner Philosophie, auf künstlerisch wertvolle, progressive Filme zu setzen, nahm Shochiku eine Vorreiterrolle bei der Durchsetzung eines neuen Stils von Filmen ein. So wurde 1921 in dem Shochiku-Film [[Rojo no reikon]] erstmals eine weibliche Hauptrolle auch von einer Frau gespielt, und nicht von einem männlichen Schauspieler (Oyama). <p>
'''Shōchiku K.K.''' ({{jaS|松竹株式会社}}, ''Shōchiku [[Kabushiki kaisha]]'') ist eine [[japan]]ische Filmgesellschaft, die im Jahr 1902 von den Brüdern [[Ōtani Takejirō]] und Matsujirō gegründet wurde, wobei zunächst [[Kabuki]]-Stücke produziert wurden.
Heute produziert Shochiku beispielsweise die populären Filme von Star-Regisseur [[Takeshi Kitano]].

== Übersicht ==
Shōchiku begann in den 1920er-Jahren Filme zu produzieren, für die man eine Tochtergesellschaft „Shōchiku Kinema Co“ gründete. Zunächst orientierte man sich an der amerikanischen Filmindustrie und brachte zahlreiche Neuerungen nach Japan. 1937 nahm das Unternehmen den gegenwärtigen Namen an.

Entsprechend seiner Philosophie, auf künstlerisch wertvolle, progressive Filme zu setzen, nahm Shōchiku eine Vorreiterrolle bei der Durchsetzung eines neuen Stils von Filmen ein. So wurde 1921 in ''Rojō no Reikon'' ({{lang|ja|路上の霊魂}}) von [[Murata Minoru]] (1894–1937) erstmals eine weibliche Hauptrolle von einer Frau gespielt und nicht von einem männlichen Schauspieler ([[Onnagata]]).

Heute produziert Shōchiku beispielsweise die populären Filme von [[Takeshi Kitano]]. Shōchiku produzierte auch den weltweit bekannten Regisseur [[Ozu Yasujirō|Yasujirō Ozu]].

== Literatur ==
* S. Noma (Hrsg.): ''Shōchiku Co, Ltd''. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S.&nbsp;1401.

== Weblinks ==
{{Commonscat|Shochiku|Shōchiku}}
* [https://www.shochiku.co.jp/ Website von Shōchiku] (japanisch)

{{Normdaten|TYP=k|GND=1153924749|LCCN=n85268047|VIAF=306402322}}

{{SORTIERUNG:Shochiku}}
[[Kategorie:Filmgesellschaft (Japan)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Chūō, Tokio)]]

Aktuelle Version vom 14. Dezember 2023, 06:53 Uhr

Hauptsitz von Shōchiku in Tokio

Shōchiku K.K. (japanisch 松竹株式会社, Shōchiku Kabushiki kaisha) ist eine japanische Filmgesellschaft, die im Jahr 1902 von den Brüdern Ōtani Takejirō und Matsujirō gegründet wurde, wobei zunächst Kabuki-Stücke produziert wurden.

Shōchiku begann in den 1920er-Jahren Filme zu produzieren, für die man eine Tochtergesellschaft „Shōchiku Kinema Co“ gründete. Zunächst orientierte man sich an der amerikanischen Filmindustrie und brachte zahlreiche Neuerungen nach Japan. 1937 nahm das Unternehmen den gegenwärtigen Namen an.

Entsprechend seiner Philosophie, auf künstlerisch wertvolle, progressive Filme zu setzen, nahm Shōchiku eine Vorreiterrolle bei der Durchsetzung eines neuen Stils von Filmen ein. So wurde 1921 in Rojō no Reikon (路上の霊魂) von Murata Minoru (1894–1937) erstmals eine weibliche Hauptrolle von einer Frau gespielt und nicht von einem männlichen Schauspieler (Onnagata).

Heute produziert Shōchiku beispielsweise die populären Filme von Takeshi Kitano. Shōchiku produzierte auch den weltweit bekannten Regisseur Yasujirō Ozu.

  • S. Noma (Hrsg.): Shōchiku Co, Ltd. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993. ISBN 4-06-205938-X, S. 1401.
Commons: Shōchiku – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien