Zum Inhalt springen

„Eday“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
JEW (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+
 
(60 dazwischenliegende Versionen von 36 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Insel Eday, für die Veranstaltung der Wirtschaftskammer Österreich siehe [[E-Day]]. Zur Gemeinde siehe [[Eday (Gemeinde)]].}}
[[Bild:Vinquoy.JPG|thumb|right|225px|Vinqouy - Passage tomb mit verschoben kreuzförmiger Kammer]]
{{Infobox Insel
[[Bild:EdayBroch.JPG|thumb|right|225px|Pseudobroch auf dem Calf of Eday]]
|NAME=Eday
Die zu den [[Schottland|schottischen]] [[Orkney]] gehörende, bewohnte Insel '''Eday''' (Isthmus-Insel) liegt gut 30 km nordnordöstlich der Hauptstadt des Archipels [[Kirkwall]] und hat eine maximale Länge (Süd-Nord) von 12 km bei einer Breite von 4 km. An der schmalsten Stelle in der Mitte (am Loch of Doorny) ist sie nur wenige 100 Meter breit.
|BILD1=Faray.jpg
|BILD1-TEXT=Eday von Faray aus gesehen
|BILD2=Ordnance_Survey_One-Inch_Sheet_6_Orkney_(Kirkwall)%2C_Published_1959.jpg
|BILD2-TEXT=[[Ordnance Survey|Ordnance-Survey]]-Kartenblatt (1959)
|GEWAESSER=Nordsee
|GRUPPE=[[Orkney]]inseln
|BREITENGRAD=59/10/37.8/N
|LAENGENGRAD=02/46/33.1/W
|REGION-ISO=GB-ORK
|KARTE=VK Eday.PNG
|POSKARTE=
|LAENGE=12
|BREITE=4
|FLAECHE=27.45
|ERHEBUNG=Ward Hill
|HOEHE=101
|HOEHE-BEZUG=
|EINWOHNER=160
|HAUPTORT=[[Backaland]]
|ZENSUS=2011
}}
Die zu den [[Schottland|schottischen]] [[Orkney]] gehörende, bewohnte Insel '''Eday''' (Isthmus-Insel) liegt gut 30&nbsp;km nordnordöstlich von [[Kirkwall]], der Hauptstadt des Archipels und hat eine maximale Länge (Süd-Nord) von zwölf Kilometern bei einer Breite von vier Kilometern. An der schmalsten Stelle in der Mitte (am Loch of Doorny) ist sie nur wenige 100&nbsp;Meter breit. Eday hat eine Fläche von 27,54&nbsp;km² und 160&nbsp;Einwohner.<ref>[http://www.scotlandscensus.gov.uk/documents/censusresults/release1c/rel1c2sb.pdf Zensusdaten 2011]</ref>


Höchste Erhebung der aus mittelaltem Rotsandstein bestehenden fruchtbaren Insel ist mit 101 m der im Süden gelegene Ward Hill. Der Steinbruch von Fresness lieferte die Steine zum Bau der St. Magnus Kathedrale. Im Norden, bei Red Head, fallen die spektakulären roten Klippen steil ab.
Höchste Erhebung der aus mittelaltem [[Rotsandstein]] bestehenden fruchtbaren Insel ist mit 101&nbsp;m der im Süden gelegene Ward Hill. Der Steinbruch von Fresness lieferte die Steine zum Bau der [[St.-Magnus-Kathedrale]]. Im Norden, bei Red Head, fallen die spektakulären roten Klippen steil ab.
Eday hat eine Fläche von 27,54 km² und gut 120 Einwohner.


Noch heute hat der Abbau von Torf und Kalkstein sowie Viehzucht und Fischerei eine gewisse Bedeutung, zahlreiche Einwohner leben aber von der Erdölindustrie und dem Tourismus. Hier ist besonders die [[Eday Community Associaten]] zu erwähnen, eine hauptsächlich aus den Frauen der Insel bestehende [[Kooperative]] die sich um den Tourismus vom Gästebett bis zum Einkaufsladen kümmert. In einem Vogelreservat am Loch Mill sind seltene Vögel wie der Red-throated Diver (Sterntaucher) zu sehen. An der Küste brütet der Eissturmvogel und eine Kormorankolnie liegt auf dem Calf.
Noch heute hat der Abbau von Torf und Kalkstein sowie Viehzucht und Fischerei eine gewisse Bedeutung, zahlreiche Einwohner leben aber von der Erdölindustrie und vom Tourismus. Hier ist besonders die [[Eday Community Associaten]] zu erwähnen, eine hauptsächlich aus den Frauen der Insel bestehende [[Kooperative]], die sich um den Tourismus kümmert. In einem Vogelreservat am Loch Mill sind seltene Vögel wie der [[Sterntaucher]] zu sehen. An der Küste brütet der [[Eissturmvogel]] und eine [[Kormoran (Art)|Kormorankolonie]] liegt auf dem Calf.


==Sehenswürdigkeiten==
== Sehenswürdigkeiten ==
[[Datei:Huntersquoy chambered cairn, Eday - geograph.org.uk - 224640.jpg|mini|links|Huntersquoy – im Vordergrund der Zugang zum unteren Bereich, während die hinteren großen Steine zum zerstörten Obergeschoss gehören]]
[[Datei:Braeside chambered tomb, Eday - geograph.org.uk - 224635.jpg|mini|links|Breaside]]


*Carrick House; wo der Pirat John Gow 1725 gefangen genommen wurde.
* Carrick House; wo der [[Piraterie|Pirat]] [[John Gow]] 1725 gefangen genommen wurde.
*versch. Formen alter Mühlen
* verschiedene Formen alter Mühlen
*zwei [[Ancient cooking place]]s an der Südwestküste
* zwei [[Ancient cooking place]]s an der Südwestküste
*Castle of Stackel Brae
* Castle of Stackel Brae


Prähistorische Sehenswürdigkeiten sind der [[Stone of Setter]], ein 4,5 Meter hoher [[Menhir]] im Nordteil der Insel sowie der Fold of Stter eine 85 - 90 m große runde Wallanlage sowie die jungsteinzeitliche [[Megalith]]anlage von Braeside, eine kleine Anlage, die als Stalled tomb bezeichnet wird und der Vorgänger des kreuzförmigen Passage typs ist. [[Huntersquoy]], ein zwei-etagiges [[Passage tomb]] und [[Vinquoy]] eine Anlage des kreuzförmigen Passage typs, gjedoch mit stark verschobener Anordnung bei der Form der Seitenkammern. Und weitere Chambered Tombs und Stalled Cairns.
Prähistorische Sehenswürdigkeiten sind der [[Stone of Setter]], ein 4,5&nbsp;Meter hoher [[Menhir]] im Nordteil der Insel und der Fold of Setter eine 85–90&nbsp;m große runde Wallanlage sowie die jungsteinzeitliche [[Megalith]]anlage von [[Braeside (Eday)|Braeside]], eine kleine Anlage, die als [[Stalled Cairn]] bezeichnet wird. [[Huntersquoy]], ist ein zwei-etagiges [[Passage tomb]] und [[Vinquoy]] eine Anlage des Maeshowe-Typs, jedoch mit stark verschobener Anordnung der Seitenkammern. Weitere „Chambered Tombs“ liegen in der Nähe der Mill Bay.


==Verkehr==
== Verkehr ==
Es gibt sowohl Fähren (von Backaland pier) nach [[Mainland (Orkney)|Mainland]], Stronsay und Sanday, als auch Flugverbindungen von Edays „London airport“. Privat kann man eine Überfahrt zur kleinen Nachbarinsel [[Calf of Eday]] organisieren, die durch mehrere interessante [[Megalith]]anlagen besticht.


== Einzelnachweise ==
Es gibt sowohl Fähren (von Backaland pier) nach [[Mainland (Orkney)|Mainland]], Stronsay und Sanday, als auch Flugverbindungen von Edays "London airport". Privat kann man eine Überfahrt zur kleinen Nachbarinsel Calf of Eday organisieren.
<references />

==Calf of Eday==

Calf of Eday hatt mehrere Megalithanlagen, darunter eine kleine zweizellige Anlage und im selben Hügel ein vierabteiliges (stalled) [[Passage tomb]], sowie Anlagen des Bookan-Typs. Ferner sind hier die alten Salzpfannen des 17. Jahrhundert ein Rest eines eisenzeitlichen Hauses bzw. ein Pseudobroch zu besichtigen.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
* [http://www.orkneyjar.com/orkney/maps/eday.htm Lage der Insel Eday]
* [http://www.orkneyjar.com/orkney/maps/eday.htm Lage der Insel Eday]

{{Koordinate Artikel|59_11_29_N_2_46_15_W_type:isle_region:GB-ORK|59° 11′ n. Br., 2° 46′ w. L.}}


{{Navigationsleiste Inseln der Orkneys}}
{{Navigationsleiste Inseln der Orkneys}}


[[Kategorie:Insel (Schottland)]]
[[Kategorie:Insel (Schottland)]]
[[Kategorie:Insel (Europa)]]

[[Kategorie:Insel (Nordsee)]]
[[en:Eday]]
[[Kategorie:Insel von Orkney]]
[[Kategorie:Eday| ]]
[[Kategorie:Doppelinsel]]

Aktuelle Version vom 27. April 2025, 11:50 Uhr

Eday

Eday von Faray aus gesehen
Gewässer Nordsee
Inselgruppe Orkneyinseln
Geographische Lage 59° 11′ N, 2° 47′ WKoordinaten: 59° 11′ N, 2° 47′ W
Lage von Eday
Länge 12 km
Breite 4 km
Fläche 27,45 km²
Höchste Erhebung Ward Hill
101 m
Einwohner 160 (2011)
5,8 Einw./km²
Hauptort Backaland
Ordnance-Survey-Kartenblatt (1959)
Ordnance-Survey-Kartenblatt (1959)

Die zu den schottischen Orkney gehörende, bewohnte Insel Eday (Isthmus-Insel) liegt gut 30 km nordnordöstlich von Kirkwall, der Hauptstadt des Archipels und hat eine maximale Länge (Süd-Nord) von zwölf Kilometern bei einer Breite von vier Kilometern. An der schmalsten Stelle in der Mitte (am Loch of Doorny) ist sie nur wenige 100 Meter breit. Eday hat eine Fläche von 27,54 km² und 160 Einwohner.[1]

Höchste Erhebung der aus mittelaltem Rotsandstein bestehenden fruchtbaren Insel ist mit 101 m der im Süden gelegene Ward Hill. Der Steinbruch von Fresness lieferte die Steine zum Bau der St.-Magnus-Kathedrale. Im Norden, bei Red Head, fallen die spektakulären roten Klippen steil ab.

Noch heute hat der Abbau von Torf und Kalkstein sowie Viehzucht und Fischerei eine gewisse Bedeutung, zahlreiche Einwohner leben aber von der Erdölindustrie und vom Tourismus. Hier ist besonders die Eday Community Associaten zu erwähnen, eine hauptsächlich aus den Frauen der Insel bestehende Kooperative, die sich um den Tourismus kümmert. In einem Vogelreservat am Loch Mill sind seltene Vögel wie der Sterntaucher zu sehen. An der Küste brütet der Eissturmvogel und eine Kormorankolonie liegt auf dem Calf.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Huntersquoy – im Vordergrund der Zugang zum unteren Bereich, während die hinteren großen Steine zum zerstörten Obergeschoss gehören
Breaside

Prähistorische Sehenswürdigkeiten sind der Stone of Setter, ein 4,5 Meter hoher Menhir im Nordteil der Insel und der Fold of Setter eine 85–90 m große runde Wallanlage sowie die jungsteinzeitliche Megalithanlage von Braeside, eine kleine Anlage, die als Stalled Cairn bezeichnet wird. Huntersquoy, ist ein zwei-etagiges Passage tomb und Vinquoy eine Anlage des Maeshowe-Typs, jedoch mit stark verschobener Anordnung der Seitenkammern. Weitere „Chambered Tombs“ liegen in der Nähe der Mill Bay.

Es gibt sowohl Fähren (von Backaland pier) nach Mainland, Stronsay und Sanday, als auch Flugverbindungen von Edays „London airport“. Privat kann man eine Überfahrt zur kleinen Nachbarinsel Calf of Eday organisieren, die durch mehrere interessante Megalithanlagen besticht.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Zensusdaten 2011
Commons: Eday – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien