Zum Inhalt springen

„Rundkirche Zum Friedefürsten (Klingenthal)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Robert Huber (Diskussion | Beiträge)
K =Entstehung des Kirchspiels= doppelte Verlinkung wieder entfernt
K typo, form, gr
 
(242 dazwischenliegende Versionen von 98 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{| class="float-right infobox" border="2" cellpadding="4" rules="all" style="background: #F9F9F9; border: 1px solid #AAAAAA; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Die '''Kirche "Zum Friedefürsten"''' ist eine evangelisch-lutherische barocke [[Liste von Rundkirchen|Rundkirche]] in [[Klingenthal (Sachsen)|Klingenthal]]. Der schlichte Bau ist der größte seiner Art in [[Sachsen (Land)|Sachsen]] nach der [[Frauenkirche (Dresden)|Dresdner Frauenkirche]] und das bedeutendste historische Bauwerk der Stadt Klingenthal, dominierend inmitten der Stadt.
! colspan="2" style="background:#FFDEAD;"| Rundkirche „Zum Friedefürsten“
|-
| colspan="2" align="center"| [[Datei:Rundkirche zum Friedefürsten.jpg|zentriert|Rundkirche „Zum Friedefürsten“]]
|-
| Art: || [[Rundkirche]]
|-
| Baustil: || [[Barock]]
|-
| Höhe: || 45 m
|-
| Kapazität: || 800 Personen
|-
| Konfession: || [[evangelisch-lutherisch]]
|-
| Kirchweihe: || 15. September [[1737]]
|-
| Orgel: || barocke [[Disposition (Orgel)|Disposition]]
|-
| Orgelbauer: || [[Johann Gotthilf Bärmig]] – Werdau
|-
! colspan="2" style="background:#FFDEAD;"| Verwaltung
|-
| Pfarrer: || Jörg Birkenmaier & Christoph Greiling
|-
| Kantor: || Matthias Sandner
|-
| Gottesdienste: || Sonntag 9:30 Uhr
|-
| Pfarramt: || Ev.-Luth. Kirche „Zum Friedefürsten“<br/>Kirchstraße 19<br/>08248 Klingenthal
|-
| Homepage: || [http://www.kirche-klingenthal.de/ www.kirche-klingenthal.de]
|}


Die '''Rundkirche „Zum Friedefürsten“''' ist eine [[Evangelisch-lutherische Kirchen|evangelisch-lutherische]] [[barock]]e [[Rundkirche]] in [[Klingenthal]]. Sie hat einen [[Oktogon (Architektur)|regelmäßig achteckigen]] Grundriss und ist nach der [[Frauenkirche (Dresden)|Dresdner Frauenkirche]] die größte ihrer Art in [[Sachsen]]. Die Kirche ist das bedeutendste historische Bauwerk Klingenthals und steht dominierend inmitten<!--vielleicht: dominiert die Mitte)--> der Stadt.
[[bild:Rundkirche.jpg|thumb|Rundkirche "Zum Friedefürsten"]]


== Geschichte ==
== Kirchengeschichte ==
=== Vorgeschichte ===
Das im Jahr 1591 am Zusammenfluss der Bäche [[Brunndöbra (Fluss)|Brunndöbra]] und [[Zwota (Fluss)|Zwota]] errichtete [[Eisenhammer|Hammerwerk]] galt als Ausgangspunkt für die Gründung des Hammerweilers Hella/Hellhammer, später Klingenthal genannt. Von Amts wegen gehörten Ort und Bevölkerung zum [[Amt Voigtsberg]] bei [[Oelsnitz/Vogtl.|Oelsnitz]]; geistlich aber nach [[Schöneck/Vogtl.]], dem alten geistlichen Zentrum des Oberen [[Vogtland]]es. Ab 1696 sind die Kirchenbücher vorhanden, das erste Kirchenbuch 1635–1695 ist bei einem Pfarrhausbrand verloren gegangen.


Wegen der räumlich weiten Entfernung zwischen Klingenthal und Schöneck sowie der Zunahme der Bewohner, bedingt durch [[Einwanderung]] von [[Exulanten]] aus den [[Habsburgermonarchie|habsburgischen Landen]] während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] und vor allem danach, wurden Stimmen laut, die ein selbständiges [[Kirchspiel]] forderten. So legte man bereits 1628 in Klingenthal einen [[Friedhof|Gottesacker]] an. Die beiden ersten Begrabenen waren die Söhne der aus Böhmen vertriebenen Pfarrer Benjamin und Josua Reich, die im grenznahen Klingenthal Aufenthalt nahmen. Pfarrer Caspar Olza (der Jüngere) aus Schöneck vermerkt im [[Kirchenbuch]]:
=== Entstehung der Gemeinde ===
{{Zitat|haben also beyde herrn brüder als exules, mit Jhren beyden söhnen, alda den newen Gotts acker ein weyhen müssen}}
1635 wurde dem Ansuchen der [[Gutsherr]]schaft stattgegeben: in Klingenthal entstand ein eigenes Kirchspiel. [[Georg Christoph von Boxberg]] stellte der jungen 306-köpfigen Gemeinde in seinem ''Hammergut'' einen Raum für die Abhaltung von [[Gottesdienst]]en zur Verfügung. Erster Pfarrer war [[Salomon Barth]], einziger Sohn des aus Österreich stammenden Pfarrers Paulus Barth. 1646 ist Untersachsenberg nach Klingenthal eingepfarrt worden, Brunndöbra erst 1671.


==== Das erste Gotteshaus ====
Das im Jahr [[1591]] am Zusammenfluss der Bäche Döbra und Zwota errichtete [[Hammerwerk]] gilt als Ausgangspunkt für die Gründung des Hammer[[weiler]]s [[Hella]]/Hellhammer, später Klingenthal genannt. Von Amts wegen gehörten Ort und Bevölkerung zum Amt [[Voigtsberg]] bei [[Oelsnitz (Vogtland)|Oelsnitz]], kirchlicherseits aber nach [[Schöneck (Vogtland)|Schöneck]], dem alten geistlichen Zentrum des Oberen [[Vogtland]]es.
[[Datei:Holzkirchlein klingenthal.svg|mini|Die alte Holzkirche]]
1653 – fünf Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges&nbsp;– konnte die erste Kirche Klingenthals, ein einfacher aus Holz errichteter Bau, am 12. Sonntag nach [[Trinitatis]] geweiht werden. Der Name ''Zum Friedefürsten'' sollte zum Ausdruck bringen, {{"|''daß unser [[Kirchengebäude|Gotteshaus]] ein neuer Beweis sei, wie wir Menschen die höchsten [[Segen|Segnungen]] dem [[Frieden]] verdanken''.}}<ref>Sicherlich aus damaliger Predigt – laut Manfred Gäbler</ref> Man bezog sich auf {{B|Jes|9|1-6|Lut}}, wo es heißt: {{Zitat|1&nbsp;Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. 2&nbsp;Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. 3&nbsp;Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians. 4&nbsp;Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt. ''5&nbsp;Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, '''Friede-Fürst'''; 6&nbsp;auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit.'' Solches wird tun der Eifer des HERRN [[Zebaoth]].||Jesaja 9, 1-6}} 1655 brachte man in einem extra Turm neben dem Pfarrhaus eine Glocke und eine Turmuhr an. Die Glocke hatte am Kranz die Inschrift „[[Wolf Hieronymus Herold]]t in [[Nürnberg]] goß mich Anno 1655“ und an der Außenseite:


:Diese Glocken, zum Klingenthal
=== Entstehung des Kirchspiels ===
:Gehörig, ist gegossen
:Zur Zeit [[Johann Georg I. (Sachsen)|Churfürst Johann Georgens des Ersten]],
:Als allda gewesen
:Georg Bernhard Boxberger Gerichtsherr
:Und Salomon Barth Pfarrherr
:Verbum Dei manet in aeternum<ref>Karl August Wolf: ''Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel.'' In Kommission bei Eduard Eisenach, Leipzig 1837 (1. Heft).</ref>


Um 1685 folgte dann der Einbau einer kleinen Orgel und 1724 wurde die zweite Glocke angeschafft. Ab 1716 befasste man sich wegen [[Baufälligkeit]] und ''der Enge des Platzes'' mit einem Neubau.
Wegen der räumlich weiten Entfernung zwischen Klingenthal und Schöneck sowie der Zunahme der Bewohner, bedingt durch [[Einwanderung]] von [[Exulant]]en aus den [[Habsburg|habsburgischen]] Landen während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]]es und vor allem danach, wurden Stimmen laut, die ein selbständiges [[Kirchspiel]] forderten. So legte man bereits [[1628]] in Klingenthal einen [[Friedhof|Gottesacker]] an. [[1635]] wurde dem Ansuchen der [[Gutsherr]]schaft stattgegeben: Klingenthal wurde eigenes Kirchspiel. [[Georg Christoph von Boxberg]] stellte der jungen Gemeinde in seinem ''Hammergut'' einen Raum für die Abhaltung von [[Gottesdienst]]en zu Verfügung.


Im Mai 1699 wurde in der Kirche der Berghauptmann [[Christoph Carl von Boxberg]] beigesetzt.
=== Das erste Gotteshaus ===

[[1653]] - fünf Jahre nach der Beendigung des Dreißigjährigen Krieges - konnte die erste Kirche Klingenthals, ein einfacher aus Holz errichteter Bau, geweiht werden. Ihr wurde der Name ''Zum Friedefürsten'' gegeben, ''um anzudeuten, daß unser [[Kirchengebäude|Gotteshaus]] ein neuer Beweis sei, wie wir Menschen die höchsten [[Segen|Segnung]]en dem [[Frieden]] verdanken''. Man bezog sich auf [[Jesaja (Buch)|Jesaja]] 9. Ab [[1716]] befaßte man sich wegen [[Baufälligkeit]] und ''der Enge des Platzes'' mit einem Neubau.


=== Bau der Rundkirche ===
=== Bau der Rundkirche ===
Im Jahr 1736 erfolgte der Abriss der alten und die [[Grundsteinlegung]] der heutigen Kirche, die am 15. September 1737, dem 13. Sonntag nach [[Trinitatis]], [[Kirchweihe|geweiht]] werden konnte. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf 4713 [[Taler]]. Die Orgel aus der alten Kirche fand Verwendung. Die leitenden Handwerker, der Maurermeister [[Hans Paul Gerbeth]] aus [[Gopplasgrün]], der [[Zimmerer|Zimmermann]] [[Michael Küntzel]] aus [[Thomeck]] und der [[Steinmetz]] [[Christian Wolf (Steinmetz)|Christian Wolf]], schufen ein Bauwerk besonderer Art. Über der sich fast in völliger Rundung verlierenden Achteckform erhebt sich die Kirche mit drei [[Empore]]n, gekrönt von einem mehrfach geschwungenen [[Schiefdach]], auslaufend in einer [[Zwiebelkuppel]] in 45 Metern Höhe. Das Gotteshaus bietet rund 700 Personen Platz. Der Kunstmaler [[Johann Salomon Dörfel]] aus Oelsnitz gestaltete 1739 das Innere der Kirche, das vorher nur weiß war. Auch ein neues Uhrwerk ist eingebaut worden. Im Jahr 1760 baute Orgelbaumeister [[Trampeli (Orgelbauer)|Trampeli]] aus Adorf für 200 Taler eine neue Orgel ein. Sie hatte zwei Manuale und 18 Register.


==== Veränderungen des 19. Jahrhunderts ====
[[bild:Kthal_markt.jpg|thumb|Blick auf Rundkirche vom Marktplatz]]
Im Jahr 1837 erfolgte eine Renovierung des Kircheninneren. Ein dem Achteck der Kirche angepasster Taufstein wurde aufgestellt. 1861 wurden zwei neue Glocken aufgezogen. Da die alte Orgel dem damaligen romantischen Musikgeschmack nicht mehr entsprach, baute Orgelbaumeister [[Johann Gotthilf Bärmig]] aus Werdau 1872 eine neue Orgel ein. Sie umfasste zwei Manuale, ein Pedalwerk, 23 Register und 1461 Pfeifen. Das Oberwerk der alten Orgel fand teilweise wieder Verwendung. Für 1511 Mark baute man 1874 eine neue Uhr mit drei Zifferblättern im Kirchturm ein und schaffte 1883 die dritte Glocke an. Im Jahr 1895 fand eine erneute Renovierung der Kirche statt. Unter anderem entfernte man die Betstübchen auf der zweiten Empore und baute eine Dampfheizung ein.


==== Geschichte des 20. Jahrhunderts ====
Im Jahre [[1736]] erfolgte der Abriß der alten und die [[Grundstein]]legung der heutigen Kirche, welche am [[15. September]] [[1737]], dem 13. Sonntag nach [[Trinitatis]], [[Weihe|geweiht]] werden konnte. Die leitenden Handwerker, der Maurermeister Hans Paul Gerbeth aus Gopplasgrün, der Zimmermann Michael Küntzel aus Thomeck und der Steinmetz Christian Wolf, schufen ein Bauwerk besonderer Art. Über der sich fast in völliger Rundung verlierenden Achteckform erhebt sich die Kirche mit drei Emporen, gekrönt von einem mehrfach geschwungenen [[Schiefdach]], auslaufend in einer [[Zwiebelkuppel]] in 45 Metern Höhe. Das Gotteshaus bietet rund 900 Personen Platz.
Ein neuer [[Glockenstuhl]] mit drei neuen Bronzeglocken wurde im Jahr 1912 eingebaut. Nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] sind 1922 zur Mahnung sowie zum Gedenken an die Gefallenen vier entsprechend gestaltete Bleiglasfenster eingebaut worden. Doch der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] ließ nicht lange auf sich warten und so beschlagnahmte man 1942 die große und mittlere Glocke für Kriegszwecke und schmolz sie ein. Nach dem Krieg sind 1952 in feierlichem Rahmen drei Stahlglocken von der Glockengießerei in [[Morgenröthe]] angeschafft und auf den Turm gebracht worden.


Weitere Renovierungen folgten. 1961 deckte man das Kirchendach neu, 1966 schaffte man eine elektrische Läuteanlage an und 1967 wurde die Kirche innen von den Restauratoren [[Helmar Helas]] (Dresden) und Pitzschler (Crimmitschau) renoviert und vergoldet. Dabei orientierte man sich wieder an den Originalfarben, soweit sie damals zu Tage traten.
== Das innere der Kirche ==


Da die Orgel sehr renovierungsbedürftig war, überholte und erweiterte sie 1982 die [[Wilhelm Rühle|Firma Rühle]] aus [[Moritzburg (Sachsen)|Moritzburg]] um zwei Register. Kurz vor der Wende, im Jahr 1988, wurden ein neues Uhrwerk und neue Zifferblätter eingebaut. Im Oktober 1989 war die Kirche das Zentrum der gewaltfreien Demonstrationen in Klingenthal. Die Demonstranten versammelten sich sowohl in als auch vor der Kirche, da das Gebäude die große Anzahl Menschen nicht fassen konnte.
=== Der Altar ===


Nach der [[Deutsche Wiedervereinigung|Einigung Deutschlands]] erfolgte 1991–1993 die Außenrenovierung der Kirche. Die Heizung wurde auf Erdgas umgestellt. 1996 wurde der Altar gereinigt. In diesem Rahmen wurden auch 1996–1999 die alten Bleiglasfenster restauriert und mit Schutzfenstern versehen. Aus Verwaltungsgründen schlossen sich 1999 die vier Kirchgemeinden des Tales zu einem Schwesternkirchverhältnis zusammen. Umfangreiche Sanierungsarbeiten fanden 2003/2004 statt. Die Holzschäden im unteren Bereich der acht Emporensäulen sowie des Kirchendaches, der Decke der zweiten Empore und in den Vorbauten wurden saniert. Dabei mussten Balken ausgetauscht, die Elektrik komplett erneuert, die Eingänge saniert und die Emporenfelder gereinigt werden. Nach Farbuntersuchungen an der Decke, mit Freilegung eines Ornamentes, gestaltete man die Decke wieder in der ursprünglichen Farbgebung.
Der sich an der Ostseite der Kirche befindende, aus Holz gefertigte [[Altar|Kanzelaltar]] ist ein Werk des [[Bildhauer]]s Zimmermann aus [[Schönbach (Tschechien)|Schönbach]] in [[Böhmen]]. Der typisch [[Protestantismus|protestantisch]]e Kanzelaltar der [[Barock]]zeit bringt in hervorragender Weise die Einheit von Wort und [[Sakrament]] zum Ausdruck. Zur Vertiefung diese Gedankens sieht man hinter der Altarplatte ein [[Gemälde]], das [[Eucharistie|Abendmahl]] [[Jesus von Nazareth|Jesu]] mit seinen [[Jünger (Bibel)|Jünger]]n darstellend. Über dem aus [[Feldstein]]en gemauerten Altar erhebt sich die Kanzel, flankiert von je einer [[Marmorierung|marmor]]ierten Holz[[säule]]. Rechts daneben [[Aaron]] mit dem [[Weihrauch|Rauchfaß]], links [[Mose]]s mit den Gesetzestafeln der [[Zehn Gebote]]. Die Kanzel wird durch einen [[Baldachin]], an dessen Unterseite die [[Taube]] des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] schwebt, abgedeckt. Darüber, in einer Nische stehend, umgeben von Rankenwerk, Wolken und [[Putten]]: Der [[Auferstehung|Auferstanden]]e. Gekrönt wird der gesamte Aufbau von einem Stahlkranz, in dessen Mitte im symbolischen [[Dreieck]] der [[Hebräische Sprache|hebräisch]]e Gottesname zu lesen ist: [[JHWH| יהוה]] .
<!---Über 150 Jahre sind seit der Erbauung der Kirche vergangen. Dem Zeitgeschmack huldigend wurde manches originale Beiwerk entfernt und manch stilwidriges Element eingefügt. In unserer Zeit, in welcher man auf das Ursprüngliche großen Wert legt, wurde vieles wieder restauriert. So ist beispielsweise der Innenraum wieder in den Originalfarben zu sehen.--->


== Architektur ==
=== Kruzifix, Taufengel, Bleiglasfenster ===
[[Datei:Grundriss Rundkirche zum Friedfürsten.svg|mini|hochkant=1.4|''Grundriss:'' 1)&nbsp;Altar, 2)&nbsp;Exulantenkreuz und Gefallenen&shy;buch, 3)&nbsp;Eingang, 4)&nbsp;Bleiglasfenster, 5)&nbsp;Taufstein, 6)&nbsp;Taufengel, 7)&nbsp;Aaron, 8)&nbsp;Mose]]
Die Besonderheit der Kirche ist ihr achteckiger Grundriss. Man wollte damit die Gemeinschaft der Christen verdeutlichen, die sich am Sonntag um den Altar herum versammelten. Ähnliche Kirchen sind die [[Trinitatiskirche (Carlsfeld)|Trinitatiskirche]] in [[Carlsfeld (Eibenstock)|Carlsfeld]] und die [[Seiffener Kirche]]. Bis zur Fertigstellung der [[Frauenkirche (Dresden)|Bährschen Frauenkirche]] in Dresden war die Rundkirche ''Zum Friedefürsten'' das größte Bauwerk ihrer Art in Sachsen. Der Baustil lässt sich in den [[Bauernbarock]] einordnen, da barocke Stilelemente vorhanden, allerdings nicht so stark ausgeprägt sind. Man kann den Bau, verglichen mit anderen barocken Bauten, als schlicht bezeichnen. Das glockenförmige Dach der Rundkirche läuft nach dem Glockenturm zwiebelförmig nach oben aus. An der Spitze befindet sich ein vergoldeter Knauf. Darin fand man während der Reparatur des Daches alte Schriften, Instrumente und Produkte aus der Zeit des Kirchenbaus. Die Anbauten an den Eingängen wurden erst später hinzugefügt. Der Name des Baumeisters der Rundkirche ist in keinem Aktenstück erwähnt. Genannt werden aber der Maurermeister Paul Gerbeth aus Gopplasgrün, der Zimmermeister Adam Kanzel aus Thomeck und der [[Steinhauer (Beruf)|Steinhauer]] Christian Wolf.


=== Das Innere der Kirche ===
Das wohl älteste erhaltene Kunstwerk der Kirche ist das dem Altar gegenüber, oberhalb des Gedenkbuches für die [[Gefallener|Gefallen]]en des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]es hängende [[Kruzifix]], von dem berichtet wird, dass es Exilanten aus ihrer Heimat mit in die neue nach Klingenthal als Zeichen ihres Gottvertrauens mitgebracht hätten.
Das Kirchenschiff ist um den Altar angeordnet. Die Eingänge sind an beiden Seiten des Schiffes. Der Kirchenraum verfügt über drei Emporen, auf denen früher auch verglaste Gebetskabinen standen. Die von der Nachbargemeinde zur Verfügung gestellten Stützpfeiler in den acht Ecken der Kirche bestehen jeweils aus einem ganzen [[Tannen]]stamm, der vom Boden des Schiffs bis in den Dachstuhl reicht. Sie zeugen von den Baumriesen, die in dieser Region gestanden haben. Der Innenraum hat eine [[Lichtes Maß|lichte Weite]] von 18&nbsp;m und eine lichte Höhe von 12&nbsp;m.


== Ausstattung ==
Ein weiteres barockes Ausstattungstück ist der an der Säule, nahe beim [[Taufstein]] angebrachte Tauf[[engel]], der, ursprünglich eine [[Taufe|Taufschale]] in den Händen haltend, heute mit zwei Kerzenhaltern ausgestattet ist.
[[Datei:2017-09-27 Rundkirche Klingenthal (Sachsen) 01.jpg|mini|links|Kanzelaltar]]
Der sich an der Ostseite der Kirche befindende, aus Holz gefertigte [[Altar|Kanzelaltar]] ist ein Werk des [[Bildhauer]]s Zimmermann aus Schönbach in [[Böhmen]]. Der typisch [[Protestantismus|protestantische]] Kanzelaltar der [[Barock]]zeit bringt in hervorragender Weise die Einheit von Wort und [[Sakrament]] zum Ausdruck. Zur Vertiefung dieses Gedankens sieht man hinter der Altarplatte ein [[Gemälde]], welches das [[Eucharistie|Abendmahl]] [[Jesus von Nazaret|Jesu]] mit seinen [[Jünger]]n darstellt. Über dem aus [[Feldstein (Baumaterial)|Feldsteinen]] gemauerten Altar erhebt sich die Kanzel, flankiert von je einer [[marmor]]ierten Holz[[säule]]. Rechts daneben [[Aaron (biblische Person)|Aaron]] mit dem [[Weihrauchfass|Rauchfass]], links [[Mose]]s mit den Gesetzestafeln der [[Zehn Gebote]]. Die Kanzel wird durch einen [[Baldachin]], an dessen Unterseite die [[Tauben|Taube]] des [[Heiliger Geist|Heiligen Geistes]] schwebt, abgedeckt. Darüber, in einer Nische stehend, umgeben von Rankenwerk, Wolken und [[Putto|Putten]], der [[Auferstehung|Auferstandene]]. Gekrönt wird der gesamte Aufbau von einem Strahlenkranz, in dessen Mitte im symbolischen [[Dreieck]] der [[Hebräische Sprache|hebräische]] Gottesname zu lesen ist: [[JHWH|יהוה]] .


[[Datei:Friedefürsten figuren.gif|mini|hochkant|Altarfiguren: Moses, Aaron und Taufengel]]
Die sich rechts und links vom Altar befindenden [[Glas|Buntglasfenster]] dienen dem Gedächtnis der im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Gefallenen.


Das wohl älteste erhaltene Kunstwerk der Kirche ist das dem Altar gegenüber, oberhalb des Gedenkbuches für die [[Gefallener|Gefallenen]] des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] hängende [[Kruzifix]], von dem berichtet wird, dass es Exulanten aus ihrer Heimat mit in die neue nach Klingenthal als Zeichen ihres Gottvertrauens mitgebracht hätten.
=== Orgel ===


Ein weiteres barockes Ausstattungsstück ist der an der Säule, nahe beim [[Taufbecken|Taufstein]] angebrachte Tauf[[engel]], der, ursprünglich eine [[Taufe|Taufschale]] in den Händen haltend, heute mit zwei Kerzenhaltern ausgestattet ist.
Dem ursprünglichen alten ''Orgelwerklein'' folgte um [[1760]] eine [[Orgel]] des [[Adorf]]er [[Orgelbauer]]s Johann Paul Trampeli. [[1872]] wurde diese durch die heutige, inzwischen des öfteren restaurierte Orgel des [[Werdau]]er Orgelbauers Gotthilf Bärmig ersetzt.
Es umfaßt 1461 [[Orgelpfeife|Pfeifen]], 2 [[Manual]]e, [[Pedal]], 24 [[Register]], [[Tremulant]], Manual- und Pedalkoppel.


Die sich rechts und links vom Altar befindenden [[Buntglasfenster]] dienen dem Gedächtnis der im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] Gefallenen.
=== Geläut ===


== Orgel ==
Vom ursprünglichen [[Glocke|Geläut]] blieb nichts erhalten. Seit [[1952]] erklingt das E-Dur-Geläut aus [[Gußstahl]], gegossen in der Glockengießerei Morgenröthe im Vogtland.
Dem ursprünglichen alten ''Orgelwerklein'' folgte um 1760 eine [[Orgel]] des [[Adorf/Vogtl.|Adorfer]] [[Orgelbauer]]s Johann Paul [[Trampeli (Orgelbauer)|Trampeli]]. 1872 wurde diese durch die heutige, inzwischen des Öfteren restaurierte Orgel des [[Werdau]]er Orgelbauers [[Johann Gotthilf Bärmig]] ersetzt. 1981/82 erhielt das Instrument neue [[Prospekt (Orgel)|Prospektpfeifen]] aus Zinn, die die 1918 abgegebenen Prospektpfeifen ersetzen. Die Orgel ist mit [[Schleiflade]]n bei mechanischer Ton- und Registertraktur versehen und umfasst 1461 [[Orgelpfeife|Pfeifen]], zwei [[Manual (Musik)|Manuale]], 25&nbsp;[[Register (Orgel)|Register]], [[Tremulant]], Manual- und Pedal[[Koppel (Orgel)|koppel]]. Durch ihre barocke [[Disposition (Orgel)|Disposition]] mit ungleichschwebender Stimmung entspricht ihr Klangbild dem Ideal aus der Bauzeit der Kirche.<ref name="Inventar">{{Internetquelle |autor=Burkhard Meischein |url=http://orgel-in-sachsen.de/ovz_detail5.php?o=1455 |titel=Klingenthal: Kirche zum Friedefürsten |werk=Inventar der Orgeln in Sachsen |datum=2007 |zugriff=2017-09-16}}</ref>
[[Datei:Friedefürsten orgel.jpg|mini|Bärmig-Orgel]]


Die Orgel hat folgende Disposition:<ref name="Inventar" />
Über 150 Jahre sind seit der Erbauung der Kirche vergangen. Dem Zeitgeschmack huldigend, wurde manches originale Beiwerk entfernt und manch stilwidriges Element eingefügt. In unserer Zeit, in welcher man auf das Ursprüngliche großen Wert legt, wurde vieles wieder restauriert. So ist beispielsweise das Innere wieder in den Originalfarben zu sehen.
{| class="toptextcells" style="border-collapse:collapse;" border="0" cellspacing="0" cellpadding="10"
|
{| border="0"
|colspan="3"| '''I. Manual''' C–d<sup>3</sup>
----
|-
| Bordun || 16′
|-
| Principal || {{0}}8′
|-
| Doppelflöte || {{0}}8′
|-
| Viola di Gamba || {{0}}8′
|-
| Octave || {{0}}4′
|-
| Gemshorn || {{0}}4′
|-
| Quinte || {{0}}{{Bruch|2|2|3}}′
|-
| Oktave || {{0}}2′
|-
| Terz || {{0}}{{Bruch|1|3|5}}′
|-
| Cornett 3fach ''(ab c<sup>1</sup>)''
|-
| Mixtur 4fach
|-
| Trompete || {{0}}8′
|}
|
{| border="0"
|colspan="3"| '''II. Manual''' C–d<sup>3</sup>
----
|-
| Lieblich Gedackt || 8′
|-
| Principal || 4′
|-
| Rohrflöte || 4′
|-
| Nasard || {{Bruch|2|2|3}}′
|-
| Waldflöte || 2′
|-
| Quinte || {{Bruch|1|1|3}}′
|-
| Sifflöte || 1′
|-
| Mixtur 3fach || {{Bruch|1|1|3}}′
|-
| ''[[Tremulant]]'' ||
|}
|
{| border="0"
|colspan="3"| '''Pedal''' C–d<sup>1</sup>
----
|-
| Subbaß || 16′
|-
| Violonbaß || 16′
|-
| Principalbaß || {{0}}8′
|-
| Choralbaß || {{0}}4′
|-
| Posaunenbaß || 16′
|}
|}


* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, I/P
=== Kultur ===


== Glocken ==
Neben den sonn- und feiertäglichen Gottesdiensten, Taufen und [[Ehe|Trauung]]en finden auf Grund der ausgezeichneten [[Akustik]] in gewissen Abständen bedeutende [[Konzert]]e mit [[heilig|sakral]]em Inhalt statt, die ebenfalls eines Besuches wert sind.
Vom ursprünglichen [[Kirchenglocke|Geläut]] blieb nichts erhalten. Seit 1952 erklang das E-Dur-Geläut aus Eisenhartguss, gegossen in der Glockengießerei [[Morgenröthe]] im Vogtland. Das Gewicht der drei Glocken betrug 1549&nbsp;kg, 754&nbsp;kg und 433&nbsp;kg. Ihre Aufschriften sind:


* ''Christus ist Sieger!''
* ''O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort!''
* ''Lasset die Kindlein zu mir kommen.''

Am 1. Oktober 2012 wurde die große Glocke als letzte entfernt, um Platz zu schaffen für das neue Geläut. Die Klingenthaler Rundkirche erhielt am 4. Dezember 2012 drei neue Bronzeglocken in der Stimmung fis-Dur von der [[Glockengießerei Grassmayr (Innsbruck)|Glockengießerei Grassmayr]] aus Innsbruck. Diese wurden am 1. September 2012, anlässlich des 275. Kirchweihjubiläums, auf dem Marktplatz in Klingenthal geweiht und zum 4. Advent 2012 zum ersten Mal geläutet.

{| class="wikitable" style=text-align:center
|-
! Nr. || Gewicht || [[Schlagton]] || Inschrift
|-
| 1 || 730 kg || '''fis''' || ''Ich lebe und ihr sollt auch leben''
|-
| 2 || 432 kg || '''ais''' || ''Suchet der Stadt Bestes und betet für sie''
|-
| 3 || 274 kg || '''cis''' || ''Bei Dir ist die Quelle des Lebens''
|}
Glockenzier und -inschriften entwarf und gestaltete Simone Küffner.

== Die Geistlichen ==
Erster Pfarrer wurde 1635 der bereits erwähnte Salomon Barth, der 31-jährig sein Amt antrat. Wann er verstarb, ist nicht bekannt, 1672 wurde er ein letztes Mal erwähnt. Sein Nachfolger war sein Sohn Friedrich Barth, der 1666 seine Probepredigt hielt und bis zu seinem Tod am 23. Juli 1695 Pfarrer blieb. Auf ihn folgte Nicolaus Spranger aus [[Unterwürschnitz]].<ref>Er studierte zwischen 1679 und 1686 in Rostock, Kiel und Leipzig, war auch eine Zeit lang als Lehrer in [[Hamburg]] tätig.</ref> Nachdem er ab 1691 als Pfarrer in [[Wohlbach (Mühlental)|Wohlbach]] tätig gewesen war, kam er 1696 nach Klingenthal und blieb hier Pfarrer bis 1733. Sein Nachfolger wurde Johann Bernhard Croll, vorher Pfarrer in [[Schwand (Vogtland)]], der von 1734 bis 1745 Klingenthal betreute. Die folgenden Pfarrer waren:
{|
| width=350 |
:1734–1745: Heinrich Schulze
:1788–1807: Johann Haun
:1808–1826: Ernst Richter
:1826–1835: Friedrich Treibmann
:1835–1868: Karl Wolf (schrieb die „Wolf-Chronik“)
:1868–1873: Friedrich Kummer
:1874–1882: Robert Arnold
:1882–1892: Karl Otto Scheer
:1893–1904: Ernst Cesar
:1905–1910: Friedrich Doerne
:1911–1915: Dr. Walter Flade
| valign=top |
:1916–1922: Michael Ranft
:1922–1924: Johann König
:1924–1932: Franz Schwan
:1933–1940: Walter Schwarze
:1940–1955: Friedrich Wallmann
:1955–1979: Erich Kölbel
:1979–1984: Dr. Hans-Joachim Kandler
:1986–1993: Frank Meinel
:1994–1997: Hubert Schierl
:1998–2011: Stephan Zeibig
:seit November 2012: Andreas und Imola Virginas
|}

== Kultur ==
Neben den sonn- und feiertäglichen Gottesdiensten, Gemeindeaktivitäten, Taufen und [[Ehe|Trauungen]] finden in gewissen Abständen [[Konzert (Musikveranstaltung)|Konzerte]] mit [[Heilig|sakralem]] Inhalt statt.

== Literatur ==
* Kurt Erich Dörfel: ''Geschichte der Orte des Amtsbezirks Klingenthal.'' Verlag Gustav Bergmann, Klingenthal 1930.
* Arthur Müller: ''Blicke in die Vergangenheit Klingenthals''. Im Kommissionsverlag von Brückner & Niemann, Leipzig 1897.
* Pfarrer Karl August Wolf: ''Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel.'' In Kommission bei Eduard Eisenach, Leipzig 1837 (1. Heft).
* Pfarrer Karl August Wolf: ''Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel''. In Kommission bei F. A. Hofmann, Eibenstock 1862 (2. Heft).

== Quellen ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commons|Rundkirche zum Friedefürsten (Klingenthal)}}
* [http://kirche-klingenthal.de/fileadmin/dateien/friedefuerst/Altar_Rundkirche.pdf Beschreibung des Altars von Pf. Zeibig] (PDF-Datei; 48 kB)
* [http://www.kirche-klingenthal.de/ Offizielle Seite der Kirchgemeinden in Klingenthal]

{{Coordinate |text= |article=/ |NS=50/21/28/N |EW=12/28/2/E |type=landmark |pop= |elevation= |region=DE-SN |dim= |name= }}

{{Lesenswert|20. Oktober 2006|22823750}}


{{SORTIERUNG:Rundkirche Zum Friedefursten}}
[http://www.klingenthal.de Stadt Klingenthal]
[[Kategorie:Kulturdenkmal in Klingenthal]]
[[Kategorie:Kirchengebäude im Vogtlandkreis|Klingenthal Friedefurst]]
[[Kategorie:Barockbauwerk in Sachsen|Klingenthal]]
[[Kategorie:Oktogon|Klingenthal]]
[[Kategorie:Erbaut in den 1730er Jahren]]
[[Kategorie:Kirche in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens|Klingenthal]]
[[Kategorie:Christuskirche|Klingenthal]]
[[Kategorie:Barocke Kirche|Klingenthal]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Klingenthal, Friedefürst]]
[[Kategorie:Bauwerk in Klingenthal]]
[[Kategorie:Kirchengebäude in Europa|Klingenthal]]
[[Kategorie:Zentralbau in Deutschland]]

Aktuelle Version vom 16. April 2024, 14:23 Uhr

Rundkirche „Zum Friedefürsten“
Rundkirche „Zum Friedefürsten“
Rundkirche „Zum Friedefürsten“
Art: Rundkirche
Baustil: Barock
Höhe: 45 m
Kapazität: 800 Personen
Konfession: evangelisch-lutherisch
Kirchweihe: 15. September 1737
Orgel: barocke Disposition
Orgelbauer: Johann Gotthilf Bärmig – Werdau
Verwaltung
Pfarrer: Jörg Birkenmaier & Christoph Greiling
Kantor: Matthias Sandner
Gottesdienste: Sonntag 9:30 Uhr
Pfarramt: Ev.-Luth. Kirche „Zum Friedefürsten“
Kirchstraße 19
08248 Klingenthal
Homepage: www.kirche-klingenthal.de

Die Rundkirche „Zum Friedefürsten“ ist eine evangelisch-lutherische barocke Rundkirche in Klingenthal. Sie hat einen regelmäßig achteckigen Grundriss und ist nach der Dresdner Frauenkirche die größte ihrer Art in Sachsen. Die Kirche ist das bedeutendste historische Bauwerk Klingenthals und steht dominierend inmitten der Stadt.

Kirchengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das im Jahr 1591 am Zusammenfluss der Bäche Brunndöbra und Zwota errichtete Hammerwerk galt als Ausgangspunkt für die Gründung des Hammerweilers Hella/Hellhammer, später Klingenthal genannt. Von Amts wegen gehörten Ort und Bevölkerung zum Amt Voigtsberg bei Oelsnitz; geistlich aber nach Schöneck/Vogtl., dem alten geistlichen Zentrum des Oberen Vogtlandes. Ab 1696 sind die Kirchenbücher vorhanden, das erste Kirchenbuch 1635–1695 ist bei einem Pfarrhausbrand verloren gegangen.

Wegen der räumlich weiten Entfernung zwischen Klingenthal und Schöneck sowie der Zunahme der Bewohner, bedingt durch Einwanderung von Exulanten aus den habsburgischen Landen während des Dreißigjährigen Krieges und vor allem danach, wurden Stimmen laut, die ein selbständiges Kirchspiel forderten. So legte man bereits 1628 in Klingenthal einen Gottesacker an. Die beiden ersten Begrabenen waren die Söhne der aus Böhmen vertriebenen Pfarrer Benjamin und Josua Reich, die im grenznahen Klingenthal Aufenthalt nahmen. Pfarrer Caspar Olza (der Jüngere) aus Schöneck vermerkt im Kirchenbuch:

„haben also beyde herrn brüder als exules, mit Jhren beyden söhnen, alda den newen Gotts acker ein weyhen müssen“

1635 wurde dem Ansuchen der Gutsherrschaft stattgegeben: in Klingenthal entstand ein eigenes Kirchspiel. Georg Christoph von Boxberg stellte der jungen 306-köpfigen Gemeinde in seinem Hammergut einen Raum für die Abhaltung von Gottesdiensten zur Verfügung. Erster Pfarrer war Salomon Barth, einziger Sohn des aus Österreich stammenden Pfarrers Paulus Barth. 1646 ist Untersachsenberg nach Klingenthal eingepfarrt worden, Brunndöbra erst 1671.

Das erste Gotteshaus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die alte Holzkirche

1653 – fünf Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges – konnte die erste Kirche Klingenthals, ein einfacher aus Holz errichteter Bau, am 12. Sonntag nach Trinitatis geweiht werden. Der Name Zum Friedefürsten sollte zum Ausdruck bringen, „daß unser Gotteshaus ein neuer Beweis sei, wie wir Menschen die höchsten Segnungen dem Frieden verdanken.“[1] Man bezog sich auf Jes 9,1-6 Lut, wo es heißt:

„1 Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht, und über denen, die da wohnen im finstern Lande, scheint es hell. 2 Du weckst lauten Jubel, du machst groß die Freude. Vor dir wird man sich freuen, wie man sich freut in der Ernte, wie man fröhlich ist, wenn man Beute austeilt. 3 Denn du hast ihr drückendes Joch, die Jochstange auf ihrer Schulter und den Stecken ihres Treibers zerbrochen wie am Tage Midians. 4 Denn jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift, wird verbrannt und vom Feuer verzehrt. 5 Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ruht auf seiner Schulter; und er heißt Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst; 6 auf dass seine Herrschaft groß werde und des Friedens kein Ende auf dem Thron Davids und in seinem Königreich, dass er’s stärke und stütze durch Recht und Gerechtigkeit von nun an bis in Ewigkeit. Solches wird tun der Eifer des HERRN Zebaoth.“

Jesaja 9, 1-6

1655 brachte man in einem extra Turm neben dem Pfarrhaus eine Glocke und eine Turmuhr an. Die Glocke hatte am Kranz die Inschrift „Wolf Hieronymus Heroldt in Nürnberg goß mich Anno 1655“ und an der Außenseite:

Diese Glocken, zum Klingenthal
Gehörig, ist gegossen
Zur Zeit Churfürst Johann Georgens des Ersten,
Als allda gewesen
Georg Bernhard Boxberger Gerichtsherr
Und Salomon Barth Pfarrherr
Verbum Dei manet in aeternum[2]

Um 1685 folgte dann der Einbau einer kleinen Orgel und 1724 wurde die zweite Glocke angeschafft. Ab 1716 befasste man sich wegen Baufälligkeit und der Enge des Platzes mit einem Neubau.

Im Mai 1699 wurde in der Kirche der Berghauptmann Christoph Carl von Boxberg beigesetzt.

Bau der Rundkirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1736 erfolgte der Abriss der alten und die Grundsteinlegung der heutigen Kirche, die am 15. September 1737, dem 13. Sonntag nach Trinitatis, geweiht werden konnte. Die Kosten für den Bau beliefen sich auf 4713 Taler. Die Orgel aus der alten Kirche fand Verwendung. Die leitenden Handwerker, der Maurermeister Hans Paul Gerbeth aus Gopplasgrün, der Zimmermann Michael Küntzel aus Thomeck und der Steinmetz Christian Wolf, schufen ein Bauwerk besonderer Art. Über der sich fast in völliger Rundung verlierenden Achteckform erhebt sich die Kirche mit drei Emporen, gekrönt von einem mehrfach geschwungenen Schiefdach, auslaufend in einer Zwiebelkuppel in 45 Metern Höhe. Das Gotteshaus bietet rund 700 Personen Platz. Der Kunstmaler Johann Salomon Dörfel aus Oelsnitz gestaltete 1739 das Innere der Kirche, das vorher nur weiß war. Auch ein neues Uhrwerk ist eingebaut worden. Im Jahr 1760 baute Orgelbaumeister Trampeli aus Adorf für 200 Taler eine neue Orgel ein. Sie hatte zwei Manuale und 18 Register.

Veränderungen des 19. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1837 erfolgte eine Renovierung des Kircheninneren. Ein dem Achteck der Kirche angepasster Taufstein wurde aufgestellt. 1861 wurden zwei neue Glocken aufgezogen. Da die alte Orgel dem damaligen romantischen Musikgeschmack nicht mehr entsprach, baute Orgelbaumeister Johann Gotthilf Bärmig aus Werdau 1872 eine neue Orgel ein. Sie umfasste zwei Manuale, ein Pedalwerk, 23 Register und 1461 Pfeifen. Das Oberwerk der alten Orgel fand teilweise wieder Verwendung. Für 1511 Mark baute man 1874 eine neue Uhr mit drei Zifferblättern im Kirchturm ein und schaffte 1883 die dritte Glocke an. Im Jahr 1895 fand eine erneute Renovierung der Kirche statt. Unter anderem entfernte man die Betstübchen auf der zweiten Empore und baute eine Dampfheizung ein.

Geschichte des 20. Jahrhunderts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Glockenstuhl mit drei neuen Bronzeglocken wurde im Jahr 1912 eingebaut. Nach dem Ersten Weltkrieg sind 1922 zur Mahnung sowie zum Gedenken an die Gefallenen vier entsprechend gestaltete Bleiglasfenster eingebaut worden. Doch der Zweite Weltkrieg ließ nicht lange auf sich warten und so beschlagnahmte man 1942 die große und mittlere Glocke für Kriegszwecke und schmolz sie ein. Nach dem Krieg sind 1952 in feierlichem Rahmen drei Stahlglocken von der Glockengießerei in Morgenröthe angeschafft und auf den Turm gebracht worden.

Weitere Renovierungen folgten. 1961 deckte man das Kirchendach neu, 1966 schaffte man eine elektrische Läuteanlage an und 1967 wurde die Kirche innen von den Restauratoren Helmar Helas (Dresden) und Pitzschler (Crimmitschau) renoviert und vergoldet. Dabei orientierte man sich wieder an den Originalfarben, soweit sie damals zu Tage traten.

Da die Orgel sehr renovierungsbedürftig war, überholte und erweiterte sie 1982 die Firma Rühle aus Moritzburg um zwei Register. Kurz vor der Wende, im Jahr 1988, wurden ein neues Uhrwerk und neue Zifferblätter eingebaut. Im Oktober 1989 war die Kirche das Zentrum der gewaltfreien Demonstrationen in Klingenthal. Die Demonstranten versammelten sich sowohl in als auch vor der Kirche, da das Gebäude die große Anzahl Menschen nicht fassen konnte.

Nach der Einigung Deutschlands erfolgte 1991–1993 die Außenrenovierung der Kirche. Die Heizung wurde auf Erdgas umgestellt. 1996 wurde der Altar gereinigt. In diesem Rahmen wurden auch 1996–1999 die alten Bleiglasfenster restauriert und mit Schutzfenstern versehen. Aus Verwaltungsgründen schlossen sich 1999 die vier Kirchgemeinden des Tales zu einem Schwesternkirchverhältnis zusammen. Umfangreiche Sanierungsarbeiten fanden 2003/2004 statt. Die Holzschäden im unteren Bereich der acht Emporensäulen sowie des Kirchendaches, der Decke der zweiten Empore und in den Vorbauten wurden saniert. Dabei mussten Balken ausgetauscht, die Elektrik komplett erneuert, die Eingänge saniert und die Emporenfelder gereinigt werden. Nach Farbuntersuchungen an der Decke, mit Freilegung eines Ornamentes, gestaltete man die Decke wieder in der ursprünglichen Farbgebung.

Grundriss: 1) Altar, 2) Exulantenkreuz und Gefallenen­buch, 3) Eingang, 4) Bleiglasfenster, 5) Taufstein, 6) Taufengel, 7) Aaron, 8) Mose

Die Besonderheit der Kirche ist ihr achteckiger Grundriss. Man wollte damit die Gemeinschaft der Christen verdeutlichen, die sich am Sonntag um den Altar herum versammelten. Ähnliche Kirchen sind die Trinitatiskirche in Carlsfeld und die Seiffener Kirche. Bis zur Fertigstellung der Bährschen Frauenkirche in Dresden war die Rundkirche Zum Friedefürsten das größte Bauwerk ihrer Art in Sachsen. Der Baustil lässt sich in den Bauernbarock einordnen, da barocke Stilelemente vorhanden, allerdings nicht so stark ausgeprägt sind. Man kann den Bau, verglichen mit anderen barocken Bauten, als schlicht bezeichnen. Das glockenförmige Dach der Rundkirche läuft nach dem Glockenturm zwiebelförmig nach oben aus. An der Spitze befindet sich ein vergoldeter Knauf. Darin fand man während der Reparatur des Daches alte Schriften, Instrumente und Produkte aus der Zeit des Kirchenbaus. Die Anbauten an den Eingängen wurden erst später hinzugefügt. Der Name des Baumeisters der Rundkirche ist in keinem Aktenstück erwähnt. Genannt werden aber der Maurermeister Paul Gerbeth aus Gopplasgrün, der Zimmermeister Adam Kanzel aus Thomeck und der Steinhauer Christian Wolf.

Das Innere der Kirche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kirchenschiff ist um den Altar angeordnet. Die Eingänge sind an beiden Seiten des Schiffes. Der Kirchenraum verfügt über drei Emporen, auf denen früher auch verglaste Gebetskabinen standen. Die von der Nachbargemeinde zur Verfügung gestellten Stützpfeiler in den acht Ecken der Kirche bestehen jeweils aus einem ganzen Tannenstamm, der vom Boden des Schiffs bis in den Dachstuhl reicht. Sie zeugen von den Baumriesen, die in dieser Region gestanden haben. Der Innenraum hat eine lichte Weite von 18 m und eine lichte Höhe von 12 m.

Kanzelaltar

Der sich an der Ostseite der Kirche befindende, aus Holz gefertigte Kanzelaltar ist ein Werk des Bildhauers Zimmermann aus Schönbach in Böhmen. Der typisch protestantische Kanzelaltar der Barockzeit bringt in hervorragender Weise die Einheit von Wort und Sakrament zum Ausdruck. Zur Vertiefung dieses Gedankens sieht man hinter der Altarplatte ein Gemälde, welches das Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern darstellt. Über dem aus Feldsteinen gemauerten Altar erhebt sich die Kanzel, flankiert von je einer marmorierten Holzsäule. Rechts daneben Aaron mit dem Rauchfass, links Moses mit den Gesetzestafeln der Zehn Gebote. Die Kanzel wird durch einen Baldachin, an dessen Unterseite die Taube des Heiligen Geistes schwebt, abgedeckt. Darüber, in einer Nische stehend, umgeben von Rankenwerk, Wolken und Putten, der Auferstandene. Gekrönt wird der gesamte Aufbau von einem Strahlenkranz, in dessen Mitte im symbolischen Dreieck der hebräische Gottesname zu lesen ist: יהוה .

Altarfiguren: Moses, Aaron und Taufengel

Das wohl älteste erhaltene Kunstwerk der Kirche ist das dem Altar gegenüber, oberhalb des Gedenkbuches für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges hängende Kruzifix, von dem berichtet wird, dass es Exulanten aus ihrer Heimat mit in die neue nach Klingenthal als Zeichen ihres Gottvertrauens mitgebracht hätten.

Ein weiteres barockes Ausstattungsstück ist der an der Säule, nahe beim Taufstein angebrachte Taufengel, der, ursprünglich eine Taufschale in den Händen haltend, heute mit zwei Kerzenhaltern ausgestattet ist.

Die sich rechts und links vom Altar befindenden Buntglasfenster dienen dem Gedächtnis der im Ersten Weltkrieg Gefallenen.

Dem ursprünglichen alten Orgelwerklein folgte um 1760 eine Orgel des Adorfer Orgelbauers Johann Paul Trampeli. 1872 wurde diese durch die heutige, inzwischen des Öfteren restaurierte Orgel des Werdauer Orgelbauers Johann Gotthilf Bärmig ersetzt. 1981/82 erhielt das Instrument neue Prospektpfeifen aus Zinn, die die 1918 abgegebenen Prospektpfeifen ersetzen. Die Orgel ist mit Schleifladen bei mechanischer Ton- und Registertraktur versehen und umfasst 1461 Pfeifen, zwei Manuale, 25 Register, Tremulant, Manual- und Pedalkoppel. Durch ihre barocke Disposition mit ungleichschwebender Stimmung entspricht ihr Klangbild dem Ideal aus der Bauzeit der Kirche.[3]

Bärmig-Orgel

Die Orgel hat folgende Disposition:[3]

I. Manual C–d3
Bordun 16′
Principal 08′
Doppelflöte 08′
Viola di Gamba 08′
Octave 04′
Gemshorn 04′
Quinte 0223
Oktave 02′
Terz 0135
Cornett 3fach (ab c1)
Mixtur 4fach
Trompete 08′
II. Manual C–d3
Lieblich Gedackt 8′
Principal 4′
Rohrflöte 4′
Nasard 223
Waldflöte 2′
Quinte 113
Sifflöte 1′
Mixtur 3fach 113
Tremulant
Pedal C–d1
Subbaß 16′
Violonbaß 16′
Principalbaß 08′
Choralbaß 04′
Posaunenbaß 16′

Vom ursprünglichen Geläut blieb nichts erhalten. Seit 1952 erklang das E-Dur-Geläut aus Eisenhartguss, gegossen in der Glockengießerei Morgenröthe im Vogtland. Das Gewicht der drei Glocken betrug 1549 kg, 754 kg und 433 kg. Ihre Aufschriften sind:

  • Christus ist Sieger!
  • O Land, Land, Land, höre des Herrn Wort!
  • Lasset die Kindlein zu mir kommen.

Am 1. Oktober 2012 wurde die große Glocke als letzte entfernt, um Platz zu schaffen für das neue Geläut. Die Klingenthaler Rundkirche erhielt am 4. Dezember 2012 drei neue Bronzeglocken in der Stimmung fis-Dur von der Glockengießerei Grassmayr aus Innsbruck. Diese wurden am 1. September 2012, anlässlich des 275. Kirchweihjubiläums, auf dem Marktplatz in Klingenthal geweiht und zum 4. Advent 2012 zum ersten Mal geläutet.

Nr. Gewicht Schlagton Inschrift
1 730 kg fis Ich lebe und ihr sollt auch leben
2 432 kg ais Suchet der Stadt Bestes und betet für sie
3 274 kg cis Bei Dir ist die Quelle des Lebens

Glockenzier und -inschriften entwarf und gestaltete Simone Küffner.

Die Geistlichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Pfarrer wurde 1635 der bereits erwähnte Salomon Barth, der 31-jährig sein Amt antrat. Wann er verstarb, ist nicht bekannt, 1672 wurde er ein letztes Mal erwähnt. Sein Nachfolger war sein Sohn Friedrich Barth, der 1666 seine Probepredigt hielt und bis zu seinem Tod am 23. Juli 1695 Pfarrer blieb. Auf ihn folgte Nicolaus Spranger aus Unterwürschnitz.[4] Nachdem er ab 1691 als Pfarrer in Wohlbach tätig gewesen war, kam er 1696 nach Klingenthal und blieb hier Pfarrer bis 1733. Sein Nachfolger wurde Johann Bernhard Croll, vorher Pfarrer in Schwand (Vogtland), der von 1734 bis 1745 Klingenthal betreute. Die folgenden Pfarrer waren:

1734–1745: Heinrich Schulze
1788–1807: Johann Haun
1808–1826: Ernst Richter
1826–1835: Friedrich Treibmann
1835–1868: Karl Wolf (schrieb die „Wolf-Chronik“)
1868–1873: Friedrich Kummer
1874–1882: Robert Arnold
1882–1892: Karl Otto Scheer
1893–1904: Ernst Cesar
1905–1910: Friedrich Doerne
1911–1915: Dr. Walter Flade
1916–1922: Michael Ranft
1922–1924: Johann König
1924–1932: Franz Schwan
1933–1940: Walter Schwarze
1940–1955: Friedrich Wallmann
1955–1979: Erich Kölbel
1979–1984: Dr. Hans-Joachim Kandler
1986–1993: Frank Meinel
1994–1997: Hubert Schierl
1998–2011: Stephan Zeibig
seit November 2012: Andreas und Imola Virginas

Neben den sonn- und feiertäglichen Gottesdiensten, Gemeindeaktivitäten, Taufen und Trauungen finden in gewissen Abständen Konzerte mit sakralem Inhalt statt.

  • Kurt Erich Dörfel: Geschichte der Orte des Amtsbezirks Klingenthal. Verlag Gustav Bergmann, Klingenthal 1930.
  • Arthur Müller: Blicke in die Vergangenheit Klingenthals. Im Kommissionsverlag von Brückner & Niemann, Leipzig 1897.
  • Pfarrer Karl August Wolf: Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel. In Kommission bei Eduard Eisenach, Leipzig 1837 (1. Heft).
  • Pfarrer Karl August Wolf: Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel. In Kommission bei F. A. Hofmann, Eibenstock 1862 (2. Heft).
  1. Sicherlich aus damaliger Predigt – laut Manfred Gäbler
  2. Karl August Wolf: Geschichtliche Nachrichten über das Klingenthaler Kirchspiel. In Kommission bei Eduard Eisenach, Leipzig 1837 (1. Heft).
  3. a b Burkhard Meischein: Klingenthal: Kirche zum Friedefürsten. In: Inventar der Orgeln in Sachsen. 2007, abgerufen am 16. September 2017.
  4. Er studierte zwischen 1679 und 1686 in Rostock, Kiel und Leipzig, war auch eine Zeit lang als Lehrer in Hamburg tätig.
Commons: Rundkirche zum Friedefürsten (Klingenthal) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 50° 21′ 28″ N, 12° 28′ 2″ O