Zum Inhalt springen

„Karl Ferdinand Wasa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
MAY (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(63 dazwischenliegende Versionen von 46 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Charles Ferdinand Vasa.PNG|mini|hochkant|Fürstbischof Karl Ferdinand Wasa]]
'''Karl Ferdinand Wasa''' ([[Polnische Sprache|polnisch]]: ''Karol Ferdynand Waza'') (* [[13. Oktober]] [[1613]] in [[Warschau]]; † [[9. Mai]] [[1655]] in [[Wyszków]]) war Prinz von [[Polen]] aus der Dynastie [[Wasa (Dynastie)|Wasa]].
[[Datei:Karl ferdinand wasa wappen.jpg|mini|hochkant|Wappen des Breslauer Fürstbischofs Karl Ferdinand Wasa]]
'''Karl Ferdinand Wasa''' ([[polnische Sprache|polnisch]] ''Karol Ferdynand Waza''; * [[13. Oktober]] [[1613]] in [[Warschau]]; † [[9. Mai]] [[1655]] in [[Wyszków]]) war ein [[Polen|polnischer]] Prinz aus der Dynastie der [[Wasa (Dynastie)|Wasa]], [[Bischof]] von [[Bistum Płock|Płock]], [[Herzog von Oppeln]] und [[Herzogtum Ratibor|Ratibor]] sowie [[Fürstbistum Breslau|Fürstbischof von Breslau]].
== Leben ==
Seine Eltern waren König [[Sigismund III. Wasa]] und [[Constanze von Österreich]]. Die polnischen Könige [[Władysław IV. Wasa]], [[Johann II. Kasimir]] und Kardinal [[Johann Albert Wasa]] waren seine Brüder. Obwohl Karl Ferdinand keine höheren Weihen empfangen hatte, wurde er 1624 [[Kanoniker]] am [[Breslauer Dom]] und gleichzeitig [[Koadjutor]] seines Onkels, des Breslauer Bischofs [[Karl von Österreich (1590–1624)|Karl von Österreich]]. Nach dessen Tod Ende 1624 wurde er am 3. Mai 1625 zum Bischof von [[Breslau]] gewählt. Da er Breslau nur einige Male besucht hatte, wurde die Diözese von Weihbischof [[Johann Balthasar Liesch von Hornau]] verwaltet. Zusätzlich zu seinem Breslauer Bischofsamt erfolgte 1640 die Wahl zum Bischof von [[Płock]]; außerdem war er Administrator der [[Zisterzienser]][[abtei]] von [[Kloster Mogila|Mogila]].


Seit 1651 war er auch Herzog der Herzogtümer [[Oppeln]] und [[Racibórz|Ratibor]], die im [[Pfand (Recht)|Pfandbesitz]] der Wasa waren. Nach seinem Tod wurde er in der [[Jesuitenkirche (Warschau)|Warschauer Jesuitenkirche]] bestattet. In der [[Kathedrale Krakau|Krakauer Kathedrale]] wurde für ihn ein [[Kenotaph]] errichtet.
Seine Eltern waren König [[Sigismund III. Wasa]] und [[Constanze von Österreich]]. Einige seiner Brüder waren [[Johann II. Kasimir (Polen)|Johann II. Kasimir]] und [[Kardinal]] [[Johann Albert Wasa]].


== Literatur ==
Karl Ferdinand wurde [[1625]] [[Bischof]] von [[Breslau]] und 1645 auch Bischof von [[Płock]]. Darüberhinaus wurde er Herzog von [[Oppeln]] und [[Ratibor]] im Jahr 1648 und war dies bis 1655.
* Karl Kastner: ''Breslauer Bischöfe''. Ostdeutsche Verlags-Anstalt, Breslau 1929.


== Weblinks ==
{{Commonscat|Charles Ferdinand Vasa|Karl Ferdinand Wasa}}


{{Personenleiste
{{Vorgänger-Nachfolger|VORGÄNGER=Karl von Österreich|NACHFOLGER=[[Leopold Wilhelm von Österreich]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Breslau|Bischof von Breslau]]|ZEIT=[[1625]]-[[1655]]}}
|VORGÄNGER=[[Stanisław III. Łubieński]]|AMT=[[Liste der Bischöfe von Płock|Fürstbischof von Płock]]|ZEIT=1640–1655|NACHFOLGER=[[Jan VII. Gembicki]]
|VORGÄNGER2=[[Karl von Österreich (1590–1624)|Karl von Österreich]]|AMT2=[[Liste der Bischöfe von Breslau|Bischof von Breslau]]|ZEIT2=1625–1655|NACHFOLGER2=[[Leopold Wilhelm von Österreich]]
}}


{{Normdaten|TYP=p|GND=12289278X|LCCN=n/2010/23117|VIAF=69821868}}
[[Kategorie:Mann]]

[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (17. Jh.)]]
{{SORTIERUNG:Wasa, Karl Ferdinand}}
[[Kategorie:Herzog (Schlesien)]]
[[Kategorie:Wasa]]
[[Kategorie:Fürstbischof von Breslau]]
[[Kategorie:Bischof von Płock]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Herzog (Oppeln)]]
[[Kategorie:Herzog (Ratibor)]]
[[Kategorie:Senator (Polen-Litauen)]]
[[Kategorie:Prinz (Polen)]]
[[Kategorie:Familienmitglied des Hauses Wasa|Karl Ferdinand]]
[[Kategorie:Thronkandidat (Polen)]]
[[Kategorie:Geboren 1613]]
[[Kategorie:Geboren 1613]]
[[Kategorie:Gestorben 1655]]
[[Kategorie:Gestorben 1655]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
[[en:Charles Ferdinand, Duke of Opole]]
|NAME=Wasa, Karl Ferdinand
[[pl:Karol Ferdynand]]
|ALTERNATIVNAMEN=Karol Ferdynand Waza
|KURZBESCHREIBUNG=Prinz von [[Königreich Polen]], Fürstbischof von [[Breslau]], Bischof von [[Płock]], Herzog von [[Oppeln]] und Herzog von [[Herzogtum Ratibor|Ratibor]]
|GEBURTSDATUM=13. Oktober 1613
|GEBURTSORT=[[Warschau]]
|STERBEDATUM=9. Mai 1655
|STERBEORT=[[Wyszków]]
}}

Aktuelle Version vom 2. Oktober 2020, 11:36 Uhr

Fürstbischof Karl Ferdinand Wasa
Wappen des Breslauer Fürstbischofs Karl Ferdinand Wasa

Karl Ferdinand Wasa (polnisch Karol Ferdynand Waza; * 13. Oktober 1613 in Warschau; † 9. Mai 1655 in Wyszków) war ein polnischer Prinz aus der Dynastie der Wasa, Bischof von Płock, Herzog von Oppeln und Ratibor sowie Fürstbischof von Breslau.

Seine Eltern waren König Sigismund III. Wasa und Constanze von Österreich. Die polnischen Könige Władysław IV. Wasa, Johann II. Kasimir und Kardinal Johann Albert Wasa waren seine Brüder. Obwohl Karl Ferdinand keine höheren Weihen empfangen hatte, wurde er 1624 Kanoniker am Breslauer Dom und gleichzeitig Koadjutor seines Onkels, des Breslauer Bischofs Karl von Österreich. Nach dessen Tod Ende 1624 wurde er am 3. Mai 1625 zum Bischof von Breslau gewählt. Da er Breslau nur einige Male besucht hatte, wurde die Diözese von Weihbischof Johann Balthasar Liesch von Hornau verwaltet. Zusätzlich zu seinem Breslauer Bischofsamt erfolgte 1640 die Wahl zum Bischof von Płock; außerdem war er Administrator der Zisterzienserabtei von Mogila.

Seit 1651 war er auch Herzog der Herzogtümer Oppeln und Ratibor, die im Pfandbesitz der Wasa waren. Nach seinem Tod wurde er in der Warschauer Jesuitenkirche bestattet. In der Krakauer Kathedrale wurde für ihn ein Kenotaph errichtet.

  • Karl Kastner: Breslauer Bischöfe. Ostdeutsche Verlags-Anstalt, Breslau 1929.
Commons: Karl Ferdinand Wasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Stanisław III. ŁubieńskiFürstbischof von Płock
1640–1655
Jan VII. Gembicki
Karl von ÖsterreichBischof von Breslau
1625–1655
Leopold Wilhelm von Österreich