Zum Inhalt springen

„Atlas wirft die Welt ab“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Chlewbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: Ergänze: es
K Tippfehler entfernt, Links optimiert
 
(176 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Buch. Zur Verfilmung siehe [[Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt?]]}}
'''Atlas wirft die Welt ab''' (englischer Originaltitel ''Atlas Shrugged''), jüngst auch unter dem Titel ''Wer ist John Galt?'' wieder veröffentlicht, ist ein [[1957]] erschienener [[Roman]] von [[Ayn Rand]].


[[Datei:Atlas Shrugged (1957 1st ed) - Ayn Rand.jpg|mini|Umschlaggestaltung der Erstausgabe]]
Das mit einfachen schriftstellerischen Mitteln arbeitende Buch ist eines der einflussreichsten politischen Bücher in den [[USA]] des [[20. Jahrhundert]]s. Die Phrase ''»Wer ist John Galt?«'' durchzieht leitmotivisch den Roman und ist in den USA mittlerweile sprichwörtlich für Passivität und Mittelmäßigkeit. Außerhalb der USA wurde Rands Werk wie auch die [[Objektivismus (Ayn Rand)|objektivistische]] Philosophie, die es zu vermitteln sucht, kaum beachtet oder für die Verfechtung eines rücksichtslosen [[Libertarismus]] kritisiert.
'''Atlas wirft die Welt ab''' oder '''Wer ist John Galt?''' ([[Englische Sprache|englischer]] Originaltitel ''Atlas Shrugged'') ist ein 1957 erschienener [[Roman]] von [[Ayn Rand]]. In Deutschland wurde das Buch im Jahr 2012 unter dem Titel '''Der Streik''' und 2021 unter dem Titel '''Der freie Mensch''' neu aufgelegt.


Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die den Verfall der amerikanischen Wirtschaft, welcher durch das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller bedingt ist, zu verhindern versucht. Anhand dieser Geschichte entwickelt Rand ihre Philosophie des [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]], die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, [[Egoismus]] als Tugend versteht und sich für strikten ''[[Laissez-faire]]''-[[Kapitalismus]] einsetzt. Die Frage „Wer ist John Galt?“ durchzieht den Roman als [[Leitmotiv]] und wird von den Romanfiguren immer dann gestellt, wenn es auf andere Fragen scheinbar keine Antworten gibt und die Situation hoffnungslos ist. Der Titel, wörtlich übersetzt „Atlas zuckte mit den Schultern“, ist eine Anspielung auf den mythischen [[Titan (Mythologie)|Titanen]] [[Atlas (Mythologie)|Atlas]], der das Himmelsgewölbe auf den Schultern trägt – Rand stellt hier die Frage, was passieren würde, wenn die „tragenden“ Menschen der Gesellschaft plötzlich verschwinden würden.
==Philosophie==


Rands Roman gilt in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] als eines der einflussreichsten politischen Bücher des [[20. Jahrhundert]]s.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html |text=Books That Made a Difference in Readers' Lives |wayback=20050405203828}} (englisch)</ref>
Der [[Roman]] ist eine Streitschrift für Rands Auffassungen, dass unabhängiges Denken, und daraus folgend Kreativität und Erfindergeist, der [[Motor]] ist, der die Welt am laufen hält. Diese Tugenden sind nur bei bestimmten Menschen ausgeprägt. Das Thema von ''Atlas Shrugged'' ist Rands Vision, was passieren würde, wenn die ''Men of the mind'' streiken würden: die Welt würde antriebslos werden und die [[Zivilisation]] kollabieren.


== Inhalt ==
Nach Rands Aussage in diesem Buch hängen der Erfolg und das Wohlergehen einer Gesellschaft einzig und allein davon ab, inwieweit unabhängigem Handeln und persönlichen Erfolgen Freiheit gegeben wird. Ihrer Auffassung nach geschieht dies am besten, wenn [[Eigentum]]srechte strikt eingehalten werden und die Gesellschaft einen [[laissez-faire]] [[Kapitalismus]] zulässt.
Der Roman spielt in den Vereinigten Staaten der 1950er Jahre, setzt sich jedoch zunehmend durch fiktive politische Entwicklungen und [[Science-Fiction]]-Elemente von der Realität ab. Die Hauptperson des Romans ist Dagny Taggart, Erbin und Vizepräsidentin der Eisenbahngesellschaft ''Taggart Transcontinental''. Zur Rettung der finanziell angeschlagenen Eisenbahn baut Dagny aus dem futuristischen ''Rearden-Metall'' die neue ''John-Galt-Linie'' zu den Ölfeldern von Ellis Wyatt und beginnt dabei eine Affäre mit dem seelenverwandten Stahlindustriellen Hank Rearden. Kurz darauf treibt der Besuch eines Unbekannten Wyatt dazu, seine Ölfelder niederzubrennen und spurlos zu verschwinden. Dagny entwickelt daraufhin die Theorie eines „Zerstörers“, der Unternehmer zum Aufgeben überredet, und will diesen ihrer Ansicht nach schlimmsten Feind der Menschheit zur Strecke bringen.


Währenddessen arbeitet Dagnys Bruder und Widersacher James Taggart unter dem Deckmantel sozialer Verantwortung daran, Unternehmer zu enteignen und einen sozialistischen Volksstaat einzuführen. Als die politische Situation unerträglich wird, macht sich Dagny auf die Suche nach dem Erfinder eines genialen atmosphärischen Motors, dessen Experimentalprototyp sie in der verwilderten Fabrik der ''Twentieth Century Motor Company'' gefunden hat. Durch diese Suche kommt sie einem rätselhaften Dreigestirn auf die Spur, bestehend aus ihrer Jugendliebe, dem Kupferindustriellen Francisco d'Anconia, dem Piraten Ragnar Danneskjöld und einem unbekannten Dritten, allesamt ehemalige Schüler des Philosophen Hugh Akston, die mit dem Verschwinden der Unternehmer in Verbindung stehen.
Sozialistische und kommunistische Systeme werden im Buch als fundamental fehlerhaft dargestellt. Ebenso kritisiert sie im Buch das [[Christentum]], [[Altruismus|Selbstaufopferung]] wird als besonders negative Eigenschaft betont, dem Buch zufolge sind persönliche Freiheit und Erfolgsstreben persönliche Tugenden.
Nach einer gemeinsamen [[1991]] durchgeführten Umfrage der [[Library of Congress]] und dem ''Book of the Month Club'' unter US-amerikanischen Autoren wird ''Atlas Shrugged'' von diesen als nach der Bibel einflussreichstes Buch für die heutige USA in der Kategorie "Books That Made a Difference in Readers' Lives anerkannt [http://www.loc.gov/loc/cfbook/booklists.html].


==Inhalt==
== Bedeutung ==
{{Belege fehlen}}
Auf der Grundlage der fiktiven Handlung entfaltet Rand in dem Roman ihre Philosophie des [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]]. Rand zieht einen scharfen Kontrast zwischen den aufbauend „Schaffenden“ und den zerstörerischen „Plünderern“. Dabei stehen kluge, ehrliche, schöne und erfolgreiche Vertreter des Objektivismus wie Hank Rearden, Francisco d'Anconia und schließlich John Galt entscheidungsschwachen, verlogenen, hässlichen und erfolglosen Vertretern anderer Überzeugungen wie James Taggart, Reardens Ehefrau Lillian und den „Jungs in Washington“ gegenüber. Über die Figur von Dagny versucht Rand darzulegen, dass der Weg einer noch unentschlossenen aber selbstbewussten Persönlichkeit zwangsläufig zum Objektivismus führt.


Nach dem [[Objektivismus (Ayn Rand)|Objektivismus]] sind [[Egoismus]], Erfindergeist und Tüchtigkeit die höchsten [[Tugend]]en. Eigennützig produzierende Großindustrielle, die diese Tugenden in höchstem Maße in sich vereinigen, sind demzufolge der „Motor der Welt“, und Rand führt aus, dass das Anhalten dieses Motors zum Ende der [[Zivilisation]] führt. Aus objektivistischer Sicht sind alle staatlichen Eingriffe unmoralisch, denn sie behindern nicht nur die freie Entfaltung der Menschen, sondern sie verschlechtern auch die Versorgung der Bevölkerung mit Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen (einschließlich Bildung und medizinischer Versorgung), deshalb ist strikter [[Laissez-faire]]-[[Kapitalismus]] das einzig legitime Wirtschaftssystem.<ref>{{Literatur |Autor=Harald Martenstein |Titel=Harald Martenstein über den sachlichsten Vermittler auf Erden |Sammelwerk=Die Zeit |Ort=Hamburg |Datum=2017-04-04 |ISSN=0044-2070 |Online=https://www.zeit.de/zeit-magazin/2017/12/harald-martenstein-ayn-rand-der-streik-roman |Abruf=2019-03-17}}</ref>
Rands ''Wer ist John Galt'' ist ein suggestiv angelegter Roman, der in der industriellen Pionierzeit der [[USA]], vor der Kulisse von Eisenbahnlinien und Bohrtürmen, Hochöfen und Kupferminen spielt. Die Protagonistin des Romans, Dagny Taggart, ist dementsprechend die Erbin einer großen Eisenbahnlinie. Sie verkörpert den amerikanischen Pioniergeist, den auf sich selbst und der eigenen Tatkraft fußenden [[Individualismus]]:


[[Selbstlosigkeit]], die traditionell als Tugend gilt, ist nach Rands Analyse eine der Kernursachen für das Scheitern anderer Systeme wie [[Sozialismus]] und [[Kommunismus]]. Jeder Akt selbstloser Hilfe belohnt nach Rand Bedürftigkeit statt Fähigkeit, und erzieht die Menschen dazu, faul zu sein und grundlos zu fordern, statt ihre Probleme durch Arbeit selbst zu lösen. Dies legt sie am Beispiel der ''Twentieth Century Motor Company'' dar, in der die Mitarbeiter nach Bedürftigkeit statt Fähigkeit bezahlt werden, und die sich daraufhin zu einem „wahren Horror“ entwickelt, in dem die Arbeitenden sich für die Faulen zu Tode schuften und alle einander hassen. Die objektivistische Lösung wird gegen Ende des Romans in einem Schwur zusammengefasst: „Ich schwöre, dass ich niemals zum Wohl eines Anderen leben werde und niemals von einem Anderen verlangen werde, für mein Wohl zu leben.“
:''»Sie saß mit zurückgeworfenem Kopf am Zugfenster. [...]. Ihr Gesicht war streng. Ihren sinnlichen Mund mit seinen scharfen Konturen hielt sie fest geschlossen. Ihre Hände steckten in den Manteltaschen. In ihrer Haltung drückte sich eine Untätigkeit hassende Spannung aus [...]«.''


Selbst die [[Liebe]] ist nach Rand alles andere als selbstlos, sondern rational begründeter Eigennutz. Der Liebende „erkauft“ sich nicht nur sexuelle, sondern auch geistige Befriedigung, indem er stets einen Partner sucht, der seiner selbst würdig ist. So fliegt Dagny Taggarts Herz denn auch immer dem Mann zu, dessen Verstand sie gerade am meisten schätzt. Den Höhepunkt der Argumentation bildet der Selbstmord Cherryl Taggarts, die nicht begreifen kann, dass ihr Gatte James nicht „für“ etwas, sondern „einfach nur wegen seiner selbst“ geliebt werden möchte.
Dagnys Bruder ''James Taggart'' hingegen, der die ererbte Unternehmung leitet, ist hierzu im Gegensatz als ebenso dekadenter wie entscheidungsunfähiger Antitypus entworfen:
Die strebsame Cherryl kann nicht begreifen, was denn James’ [[Selbst]] sein soll, wenn nicht sein Körper, Verstand, Erfolg, Worte und Taten.
:''»James Taggart [...] sah wie ein Mann um die Fünfzig aus, der, ohne je jung gewesen zu sein, vom Kind gleich zum alten Mann geworden war. Er hatte schmale, heruntergezogene Lippen und dünnes, auf einer Halbglatze klebendes Haar. Seine Haltung war schlaff und von einer jede Bewegung erfassenden Nachlässigkeit [...] Er wirkte wie ein dümmlicher Flegel. Seine Haut war blass und weich. Seine Augen farblos und verhangen [...]«''
Die in ihrer bis in die Beschreibung physischer Merkmale hinein reichende [[klischee]]hafte Kontrastierung der Figuren liefert eine Polarisierung von ''good guys'' (Schaffenden, Leistungswilligen etc.) zu ''bad guys'' (Schmarotzenden, Arglistigen etc.), die nicht nur über die Länge des Romanes erhalten bleibt, sondern dessen Inhalt auch maßgeblich bestimmt. So werden die [[Gewerkschaft]]en zu institutionalisiertem [[Parasit]]entum:


Ein wiederkehrendes Motiv ist die Gefügigmachung durch [[Schuld (Ethik)|Schuld]] oder [[Mitleid]]. So reden Hank Reardens Familie und Ehefrau ihm wegen seines seelenlosen Egoismus und der totalen Hingabe an seine Stahlfabrik beständig ein schlechtes Gewissen ein, fahren aber gleichzeitig gierig die Früchte dieser angeblichen Unarten ein; erst als Rearden seinen Egoismus als Tugend akzeptiert, entkommt er dieser Schuldfalle und erkennt darin den Grund, warum er nicht glücklich war. In Rands Roman kontrollieren die Fähigen den geschäftlichen Verhaltenskodex, die Unfähigen jedoch den moralischen – da man jedoch nicht den Klugen die Wahl des Weges und den Dummen die Wahl des Ziels überlassen könne, fordert sie, auch die Moralvorstellungen dem Objektivismus zu unterwerfen.
:''»Wir sind fähig zu handeln; sie nicht. Darum werden wir schließlich siegen, ganz gleich, was sie uns antun.« .''


So stellt sie Entscheidungsschwäche als den fundamentalen Fehler dar, der Erfolg verhindert, wenn sie das Management von ''Taggart Transcontinental'' gelähmt bangen und hoffen lässt, dass Dagny Taggart die Sache schon regeln wird. Es sei unmoralisch, eine Entscheidung, die man selbst fällen müsse, auf jemand anderen abzuwälzen, indem sie dasselbe Management die Entscheidung über Stopp oder Weiterfahrt eines Zuges von einer Hierarchieebene zur nächsten nach unten durchreichen lässt, bis schließlich ein unqualifizierter Gleisarbeiter zur Entscheidung gezwungen wird und alle Passagiere in einem Tunnel ersticken. Dagny bekommt gegen Ende den Rat, die Gründe zu bedenken, warum die Anderen ihrer Sache so sicher seien, jedoch nicht die Tatsache, ''dass'' sie sicher seien. Und Francisco d’Anconia stellt angesichts ererbten Reichtums fest, dass Geld den Menschen nicht gut mache, sondern im Gegenteil eine Bürde sei, derer man sich würdig erweisen müsse.
Auch wenn, durch die Heldin bestimmt, Rands Roman eine bis in die Gegenwart reichende ambivalente Rezeption innerhalb der amerikanischen [[Frauenbewegung]] evozierte, gerät die ''story'' doch zu einer klischeehaften Liebesgeschichte, wenn mit ''Hank Rearden'' ein weiterer bis zur Selbstaufgabe seinem unternehmerischen Ziel verpflichteter Pionier eingeführt wird, der dann die selbstbewusste Dagny sogar zum Erröten zu bringen vermag. Während dies auf die Heldin als sexuelles Stimulans wirkt, bleibt Hank auch hier der ''[[ratio]]'' verpflichtet, entlarvt seine Begierde als »seelenlosen, körperlichen Trieb« und lehnt sich »gegen den Gedanken auf, dass sein Fleisch frei wählen konnte und diese Wahl über seinen Willen triumphierte«.


== Verfilmungen ==
Die Phrase »Wer ist John Galt?« durchzieht leitmotivisch den Roman und ist in den USA sprichwörtlich für Passivität und Mittelmäßigkeit. Außerhalb der USA wurde Rands Werk wie auch die [[Objektivismus (Ayn Rand)|objektivistische]] Philosophie, die es zu vermitteln sucht, kaum beachtet oder für die Verfechtung eines rücksichtslosen [[Libertarismus]] kritisiert. Kritik am Kapitalismus erscheint im Roman als amoralische Tat. Die Skrupel eines Scrooge dürften unverständlich, wenn nicht abstoßend erscheinen auf der Folie Randschen Gedankengutes. Denn die ungebundene Tatkraft, die Unkonventionalität, der Kapitalismus ist letztlich gleichbedeutend mit der Freiheit.
Unter dem Titel ''[[Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt?]]'' verfilmte [[Paul Johansson]] im Jahr 2010 den ersten Teil des Buchs mit [[Taylor Schilling]] (Dagny Taggart) und [[Grant Bowler]] (Hank Rearden) in Hauptrollen, wobei er selbst die Rolle des John Galt übernahm.<ref>{{IMDb|tt0480239|Atlas Shrugged: Part I}}</ref> Der Film wurde am 12. Februar 2011 in Washington auf der CPAC (Conservative Political Action Conference) erstmals öffentlich gezeigt, und lief am 15. April 2011 in den US-Kinos an. Der Film erschien auf Deutsch übersetzt Ende Oktober 2012 auf [[DVD]] und [[Blu-ray Disc|Blu-Ray]] unter dem Titel ''Die Atlas Trilogie: Wer ist John Galt?''.


Am 12. Oktober 2012 wurde in den USA mit ''Atlas Shrugged: Part II'' ein zweiter Teil in den Kinos veröffentlicht, ''Atlas Shrugged: Part III'' kam im September 2014 begrenzt in die US-amerikanischen Kinos.
==Literatur==


== Trivia und Rezeption ==
*Ayn Rand: ''Atlas wirft die Welt ab''. Goldmann, München 1989. ISBN 3442068266
Das Buch wird in der populären Serie [[Mad Men]] mehrfach erwähnt. Der Werbeagentur-Inhaber Bertram Cooper empfiehlt das Buch nachdrücklich Don Draper, der Gedanken daraus in einem Pitch gegenüber einem Kunden verwendet.<ref>{{Literatur |Autor=Ginia Bellafante |Titel=‘Mad Men’ and the 1960s as Wild Republican Times |Sammelwerk=The New York Times |Datum=2015-05-15 |ISSN=0362-4331 |Online=https://www.nytimes.com/2015/05/16/arts/television/mad-men-and-the-1960s-as-wild-republican-times.html |Abruf=2020-08-24}}</ref>
*Ayn Rand: ''Wer ist John Galt?'' GEWIS, Hamburg 1997. ISBN 3932564030


In der satirischen Romantrilogie [[Illuminatus!]] wird mehrfach auf Rands Roman angespielt. Außerdem wird dort eine [[Persiflage]] mit dem Titel „Telemachus sneezed“ ([[Telemachos]] nieste) der fiktiven Autorin Atlanta Hope genannt.<ref>Eric Wagner: An Insider's Guide to Robert Anton Wilson, 2004, S. 98.</ref>


Der [[Evolutionsbiologie|Evolutionsbiologe]] [[David Sloan Wilson]] veröffentlichte 2020 als [[Parodie]] seinen [[Debütroman]] ''Atlas Hugged. The Autobiography of John Galt III.'' (Atlas umarmt).<ref>{{Literatur |Autor=David Sloan Wilson |Titel=Atlas hugged. The autobiography of John Galt III |Ort=Leesburg, VA |Datum=2020 |ISBN=978-1-952106-53-8}}</ref>


== Ausgaben ==
* Ayn Rand: ''Atlas wirft die Welt ab.'' Holle Verlag, Baden-Baden 1959
* Ayn Rand: ''Atlas wirft die Welt ab.'' Blanvalet, München 1989, ISBN 3-7645-5443-6.
* Ayn Rand: ''Wer ist John Galt?'' GEWIS, Hamburg 1997, ISBN 3-932564-03-0.
* Ayn Rand: ''Der Streik.'' Verlag Kai M. John, München 2012, ISBN 978-3-00-037094-6.
* Ayn Rand: ''Der freie Mensch.'' thinkum Verlag, Müncheberg 2021, ISBN 978-3-949522-00-0.

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Normdaten|TYP=w|GND=7592844-9|VIAF=194773875}}

[[Kategorie:Ayn Rand]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literarisches Werk]]
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Englisch)]]
[[Kategorie:Literatur (Vereinigte Staaten)]]

[[en:Atlas Shrugged]]
[[Kategorie:Roman, Epik]]
[[Kategorie:Science-Fiction-Literatur]]
[[es:La Rebelion de Atlas]]
[[he:מרד הנפילים]]
[[sv:Och världen skälvde]]
[[zh:阿特拉斯摆脱重负]]

Aktuelle Version vom 3. Februar 2025, 13:44 Uhr

Umschlaggestaltung der Erstausgabe

Atlas wirft die Welt ab oder Wer ist John Galt? (englischer Originaltitel Atlas Shrugged) ist ein 1957 erschienener Roman von Ayn Rand. In Deutschland wurde das Buch im Jahr 2012 unter dem Titel Der Streik und 2021 unter dem Titel Der freie Mensch neu aufgelegt.

Der Roman erzählt die Geschichte von Dagny Taggart, Erbin einer transkontinentalen Eisenbahnlinie, die den Verfall der amerikanischen Wirtschaft, welcher durch das rätselhafte Verschwinden erfolgreicher Großindustrieller bedingt ist, zu verhindern versucht. Anhand dieser Geschichte entwickelt Rand ihre Philosophie des Objektivismus, die den Verstand zum Maß aller Dinge erklärt, Egoismus als Tugend versteht und sich für strikten Laissez-faire-Kapitalismus einsetzt. Die Frage „Wer ist John Galt?“ durchzieht den Roman als Leitmotiv und wird von den Romanfiguren immer dann gestellt, wenn es auf andere Fragen scheinbar keine Antworten gibt und die Situation hoffnungslos ist. Der Titel, wörtlich übersetzt „Atlas zuckte mit den Schultern“, ist eine Anspielung auf den mythischen Titanen Atlas, der das Himmelsgewölbe auf den Schultern trägt – Rand stellt hier die Frage, was passieren würde, wenn die „tragenden“ Menschen der Gesellschaft plötzlich verschwinden würden.

Rands Roman gilt in den Vereinigten Staaten als eines der einflussreichsten politischen Bücher des 20. Jahrhunderts.[1]

Der Roman spielt in den Vereinigten Staaten der 1950er Jahre, setzt sich jedoch zunehmend durch fiktive politische Entwicklungen und Science-Fiction-Elemente von der Realität ab. Die Hauptperson des Romans ist Dagny Taggart, Erbin und Vizepräsidentin der Eisenbahngesellschaft Taggart Transcontinental. Zur Rettung der finanziell angeschlagenen Eisenbahn baut Dagny aus dem futuristischen Rearden-Metall die neue John-Galt-Linie zu den Ölfeldern von Ellis Wyatt und beginnt dabei eine Affäre mit dem seelenverwandten Stahlindustriellen Hank Rearden. Kurz darauf treibt der Besuch eines Unbekannten Wyatt dazu, seine Ölfelder niederzubrennen und spurlos zu verschwinden. Dagny entwickelt daraufhin die Theorie eines „Zerstörers“, der Unternehmer zum Aufgeben überredet, und will diesen ihrer Ansicht nach schlimmsten Feind der Menschheit zur Strecke bringen.

Währenddessen arbeitet Dagnys Bruder und Widersacher James Taggart unter dem Deckmantel sozialer Verantwortung daran, Unternehmer zu enteignen und einen sozialistischen Volksstaat einzuführen. Als die politische Situation unerträglich wird, macht sich Dagny auf die Suche nach dem Erfinder eines genialen atmosphärischen Motors, dessen Experimentalprototyp sie in der verwilderten Fabrik der Twentieth Century Motor Company gefunden hat. Durch diese Suche kommt sie einem rätselhaften Dreigestirn auf die Spur, bestehend aus ihrer Jugendliebe, dem Kupferindustriellen Francisco d'Anconia, dem Piraten Ragnar Danneskjöld und einem unbekannten Dritten, allesamt ehemalige Schüler des Philosophen Hugh Akston, die mit dem Verschwinden der Unternehmer in Verbindung stehen.

Auf der Grundlage der fiktiven Handlung entfaltet Rand in dem Roman ihre Philosophie des Objektivismus. Rand zieht einen scharfen Kontrast zwischen den aufbauend „Schaffenden“ und den zerstörerischen „Plünderern“. Dabei stehen kluge, ehrliche, schöne und erfolgreiche Vertreter des Objektivismus wie Hank Rearden, Francisco d'Anconia und schließlich John Galt entscheidungsschwachen, verlogenen, hässlichen und erfolglosen Vertretern anderer Überzeugungen wie James Taggart, Reardens Ehefrau Lillian und den „Jungs in Washington“ gegenüber. Über die Figur von Dagny versucht Rand darzulegen, dass der Weg einer noch unentschlossenen aber selbstbewussten Persönlichkeit zwangsläufig zum Objektivismus führt.

Nach dem Objektivismus sind Egoismus, Erfindergeist und Tüchtigkeit die höchsten Tugenden. Eigennützig produzierende Großindustrielle, die diese Tugenden in höchstem Maße in sich vereinigen, sind demzufolge der „Motor der Welt“, und Rand führt aus, dass das Anhalten dieses Motors zum Ende der Zivilisation führt. Aus objektivistischer Sicht sind alle staatlichen Eingriffe unmoralisch, denn sie behindern nicht nur die freie Entfaltung der Menschen, sondern sie verschlechtern auch die Versorgung der Bevölkerung mit Ressourcen, Gütern und Dienstleistungen (einschließlich Bildung und medizinischer Versorgung), deshalb ist strikter Laissez-faire-Kapitalismus das einzig legitime Wirtschaftssystem.[2]

Selbstlosigkeit, die traditionell als Tugend gilt, ist nach Rands Analyse eine der Kernursachen für das Scheitern anderer Systeme wie Sozialismus und Kommunismus. Jeder Akt selbstloser Hilfe belohnt nach Rand Bedürftigkeit statt Fähigkeit, und erzieht die Menschen dazu, faul zu sein und grundlos zu fordern, statt ihre Probleme durch Arbeit selbst zu lösen. Dies legt sie am Beispiel der Twentieth Century Motor Company dar, in der die Mitarbeiter nach Bedürftigkeit statt Fähigkeit bezahlt werden, und die sich daraufhin zu einem „wahren Horror“ entwickelt, in dem die Arbeitenden sich für die Faulen zu Tode schuften und alle einander hassen. Die objektivistische Lösung wird gegen Ende des Romans in einem Schwur zusammengefasst: „Ich schwöre, dass ich niemals zum Wohl eines Anderen leben werde und niemals von einem Anderen verlangen werde, für mein Wohl zu leben.“

Selbst die Liebe ist nach Rand alles andere als selbstlos, sondern rational begründeter Eigennutz. Der Liebende „erkauft“ sich nicht nur sexuelle, sondern auch geistige Befriedigung, indem er stets einen Partner sucht, der seiner selbst würdig ist. So fliegt Dagny Taggarts Herz denn auch immer dem Mann zu, dessen Verstand sie gerade am meisten schätzt. Den Höhepunkt der Argumentation bildet der Selbstmord Cherryl Taggarts, die nicht begreifen kann, dass ihr Gatte James nicht „für“ etwas, sondern „einfach nur wegen seiner selbst“ geliebt werden möchte. Die strebsame Cherryl kann nicht begreifen, was denn James’ Selbst sein soll, wenn nicht sein Körper, Verstand, Erfolg, Worte und Taten.

Ein wiederkehrendes Motiv ist die Gefügigmachung durch Schuld oder Mitleid. So reden Hank Reardens Familie und Ehefrau ihm wegen seines seelenlosen Egoismus und der totalen Hingabe an seine Stahlfabrik beständig ein schlechtes Gewissen ein, fahren aber gleichzeitig gierig die Früchte dieser angeblichen Unarten ein; erst als Rearden seinen Egoismus als Tugend akzeptiert, entkommt er dieser Schuldfalle und erkennt darin den Grund, warum er nicht glücklich war. In Rands Roman kontrollieren die Fähigen den geschäftlichen Verhaltenskodex, die Unfähigen jedoch den moralischen – da man jedoch nicht den Klugen die Wahl des Weges und den Dummen die Wahl des Ziels überlassen könne, fordert sie, auch die Moralvorstellungen dem Objektivismus zu unterwerfen.

So stellt sie Entscheidungsschwäche als den fundamentalen Fehler dar, der Erfolg verhindert, wenn sie das Management von Taggart Transcontinental gelähmt bangen und hoffen lässt, dass Dagny Taggart die Sache schon regeln wird. Es sei unmoralisch, eine Entscheidung, die man selbst fällen müsse, auf jemand anderen abzuwälzen, indem sie dasselbe Management die Entscheidung über Stopp oder Weiterfahrt eines Zuges von einer Hierarchieebene zur nächsten nach unten durchreichen lässt, bis schließlich ein unqualifizierter Gleisarbeiter zur Entscheidung gezwungen wird und alle Passagiere in einem Tunnel ersticken. Dagny bekommt gegen Ende den Rat, die Gründe zu bedenken, warum die Anderen ihrer Sache so sicher seien, jedoch nicht die Tatsache, dass sie sicher seien. Und Francisco d’Anconia stellt angesichts ererbten Reichtums fest, dass Geld den Menschen nicht gut mache, sondern im Gegenteil eine Bürde sei, derer man sich würdig erweisen müsse.

Unter dem Titel Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt? verfilmte Paul Johansson im Jahr 2010 den ersten Teil des Buchs mit Taylor Schilling (Dagny Taggart) und Grant Bowler (Hank Rearden) in Hauptrollen, wobei er selbst die Rolle des John Galt übernahm.[3] Der Film wurde am 12. Februar 2011 in Washington auf der CPAC (Conservative Political Action Conference) erstmals öffentlich gezeigt, und lief am 15. April 2011 in den US-Kinos an. Der Film erschien auf Deutsch übersetzt Ende Oktober 2012 auf DVD und Blu-Ray unter dem Titel Die Atlas Trilogie: Wer ist John Galt?.

Am 12. Oktober 2012 wurde in den USA mit Atlas Shrugged: Part II ein zweiter Teil in den Kinos veröffentlicht, Atlas Shrugged: Part III kam im September 2014 begrenzt in die US-amerikanischen Kinos.

Trivia und Rezeption

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buch wird in der populären Serie Mad Men mehrfach erwähnt. Der Werbeagentur-Inhaber Bertram Cooper empfiehlt das Buch nachdrücklich Don Draper, der Gedanken daraus in einem Pitch gegenüber einem Kunden verwendet.[4]

In der satirischen Romantrilogie Illuminatus! wird mehrfach auf Rands Roman angespielt. Außerdem wird dort eine Persiflage mit dem Titel „Telemachus sneezed“ (Telemachos nieste) der fiktiven Autorin Atlanta Hope genannt.[5]

Der Evolutionsbiologe David Sloan Wilson veröffentlichte 2020 als Parodie seinen Debütroman Atlas Hugged. The Autobiography of John Galt III. (Atlas umarmt).[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Books That Made a Difference in Readers' Lives (Memento vom 5. April 2005 im Internet Archive) (englisch)
  2. Harald Martenstein: Harald Martenstein über den sachlichsten Vermittler auf Erden. In: Die Zeit. 4. April 2017, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 17. März 2019]).
  3. Atlas Shrugged: Part I bei IMDb
  4. Ginia Bellafante: ‘Mad Men’ and the 1960s as Wild Republican Times. In: The New York Times. 15. Mai 2015, ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 24. August 2020]).
  5. Eric Wagner: An Insider's Guide to Robert Anton Wilson, 2004, S. 98.
  6. David Sloan Wilson: Atlas hugged. The autobiography of John Galt III. Leesburg, VA 2020, ISBN 978-1-952106-53-8.