„Željko Rebrača“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(81 dazwischenliegende Versionen von 50 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Basketballspieler |
|||
⚫ | |||
| kurzname = Željko Rebrača |
|||
| geburtstag = [[9. April]] [[1972]] ({{Alter|1972|4|9}} Jahre) |
|||
| geburtsort = [[Prigrevica]] |
|||
| geburtsland = [[Jugoslawien]] |
|||
| sterbedatum = |
|||
| sterbeort = |
|||
| sterbeland = |
|||
| größe = 213 cm |
|||
| gewicht = 120 kg |
|||
| position = [[Center (Basketball)|Center]] |
|||
| draft = [[NBA-Draft 1994|1994]], 54. Pick, [[Seattle SuperSonics]] |
|||
| jahre-vereine = 1992–1995 {{SCG|#}} [[KK Partizan Belgrad]]<br />1995–1999 {{ITA|#}} [[Pallacanestro Treviso|Benetton Treviso]]<br />1999–2001 {{GRC|#}} [[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]]<br />2001–2002 {{USA|#}} [[Atlanta Hawks]]<br />2002–2005 {{USA|#}} [[Detroit Pistons]]<br />2005–2007 {{USA|#}} [[Los Angeles Clippers]]<br />2007{{0}} {{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{ESP|#}} [[Valencia Basket Club|Pamesa Valencia]] |
|||
| nationalmannschaft = [[Serbische Basketballnationalmannschaft|Serbien]] |
|||
| nationaljahre ={{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}}{{0}} {{SRB|#}} |
|||
| nationalspiele = |
|||
| trainerjahre-trainervereine = |
|||
}} |
|||
⚫ | |||
Vereine |
|||
== Karriere == |
|||
Rebrača begann seine Karriere beim KK Partizan Belgrad an. Anschliessend wechselte er beim italienischem Verein Pallacanestro Benetton Treviso. Danach verpflichtete ihm der Verein Panathinaikos AO Athen. Mit dem gewann Rebrača 1997 die Euroleague. Danach ging es in der National Basketball Association (NBA) zu den Detroit Pistons. Seit 2004 besitzt Rebrača einen Vertrag bei den Los Angeles Clippers. |
|||
=== Vereinskarriere === |
|||
Rebrača spielte zwischen 1992 und 2001 bei den Spitzenvereinen [[KK Partizan Belgrad]], [[Pallacanestro Treviso|Benetton Treviso]] und [[Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen]], wo er eine Reihe von Titeln und Auszeichnungen sammeln konnte. Herausragend war für ihn dabei die Saison 1999/2000, die er mit der [[Griechischer Meister (Basketball)|Griechischen Meisterschaft]] sowie dem Gewinn des [[Europapokal der Landesmeister (Basketball)|Europapokals der Landesmeister]] abschließen konnte und für die er zum [[Most Valuable Player|MVP]] des Finals gewählt wurde. |
|||
Nachdem Rebrača bereits 1994 von den [[Seattle SuperSonics]] im [[NBA-Draft 1994|NBA-Draft]] an 54. Stelle ausgewählt wurde, wechselte er 2001 in die [[National Basketball Association|NBA]] und zu den [[Atlanta Hawks]]. Dort wurde er, trotz jahrelanger internationaler Erfahrung, für seine Leistungen im ersten NBA-Jahr in das [[NBA All-Rookie Team|NBA All-Rookie Second Team]] berufen. |
|||
• KK Partizan Belgrad |
|||
• Pallacanestro Benetton Treviso |
|||
• Panathinaikos AO Athen |
|||
• Detroit Pistons |
|||
• Los Angeles Clippers |
|||
Nach weiteren Stationen bei den [[Detroit Pistons]] und den [[Los Angeles Clippers]] kehrte Rebrača 2007 wieder nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag beim spanischen Erstligisten [[Pamesa Valencia]].<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.acb.com/articulo/ver/40628 |titel=Pamesa Valencia viste de taronja al pívot serbio Zeljko Rebraca |werk= |hrsg=acb.com |datum= |abruf=2020-04-26 |sprache=es}}</ref> |
|||
⚫ | |||
Am 17. Dezember 2007 gab er, aufgrund anhaltender Verletzungsprobleme, seinen Rücktritt bekannt.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.eurocupbasketball.com/item/20933 |titel=Two-time Euroleague champ Rebraca retires |abruf=2020-04-26 |sprache=en}}</ref> |
|||
In der Nationalmannschaft gilt Rebrača als einer der besten Spieler. Schon mit der serbischen Nationalmannschaft gewann er unzählige Medallien Rebraca gewann mit der Nationalmannschaft 5 Goldmedallien, 1 Silbermedallie und eine Bronzemedallie. Bei der Europameisterschaft 2005 im eigenen Land scheiterten sie im Viertelfinale auf Frankreich mit 71:74. |
|||
⚫ | |||
Erfolge mit der Nationalmannschaft |
|||
Bei der [[Serbische Basketballnationalmannschaft|serbischen Nationalmannschaft]] gehört Rebrača zu den besten Spielern. Neben zwei Weltmeisterschaften gewann er auch drei Mal [[Basketball-Europameisterschaft|Europameisterschafts]]-Gold sowie Silber bei den [[Olympische Sommerspiele 1996|Olympischen Spielen 1996 in Atlanta]]. Bei der [[Basketball-Europameisterschaft 2005|Europameisterschaft 2005]] im eigenen Land scheiterte Rebrača mit Serbien im Viertelfinale an Frankreich mit 71:74. |
|||
== Titel == |
|||
Olympische Spiele 1996 in Atlanta – Silber |
|||
* Serbisch-montenegrinischer Meister: 1995, 1996 |
|||
Weltmeisterschaft: |
|||
* [[Lega Basket Serie A|Italienischer Meister]]: 1997 |
|||
• Gold – 1998, 2002 |
|||
* [[Griechischer Meister (Basketball)|Griechischer Meister]]: 1999, 2000, 2001 |
|||
Europameisterschaft: |
|||
* Serbischer Pokal: 1994, 1995 |
|||
• Gold – 1995, 1997, 2001 |
|||
* Italienischer Supercup: 1997 |
|||
• Bronze -- 1999 |
|||
* [[Europapokal der Landesmeister (Basketball)|Europapokal der Landesmeister]]: 1992, 2000 |
|||
* [[Basketball-Weltmeisterschaft|Weltmeister]]: 1998, 2002 |
|||
* [[Basketball-Europameisterschaft|Europameister]]: 1995, 1997, 2001 |
|||
* Silbermedaille bei Olympischen Spielen: 1996 |
|||
* Bronzemedaille bei Europameisterschaften: 1999 |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[en:Zeljko Rebrača]] |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Basketball-reference|id = /r/rebraze01|Željko Rebrača}} |
|||
{{Navigationsleiste MVP der A1 Ethniki}} |
|||
{{Navigationsleiste MVP des griechischen Basketballpokalfinales}} |
|||
{{SORTIERUNG:Rebraca, Zeljko}} |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Jugoslawien)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996]] |
|||
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Serbien und Montenegro)]] |
|||
[[Kategorie:Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000]] |
|||
[[Kategorie:Basketballnationalspieler (Serbien und Montenegro)]] |
|||
[[Kategorie:Basketballspieler (Panathinaikos Athen)]] |
|||
[[Kategorie:Europameister (Basketball)]] |
|||
[[Kategorie:Griechischer Meister (Basketball)]] |
|||
[[Kategorie:Basketballspieler (KK Partizan Belgrad)]] |
|||
[[Kategorie:Sport (Vojvodina)]] |
|||
[[Kategorie:Weltmeister (Basketball)]] |
|||
[[Kategorie:Jugoslawe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1972]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Italienischer Meister (Basketball)]] |
|||
[[Kategorie:Serbisch-montenegrinischer Meister (Basketball)]] |
|||
[[Kategorie:Serbe]] |
|||
[[Kategorie:Basketballspieler (Valencia Basket Club)]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Rebrača, Željko |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Желјко Ребрача (kyrillisch) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=serbischer Basketballspieler |
|||
|GEBURTSDATUM=9. April 1972 |
|||
|GEBURTSORT=[[Prigrevica]], [[Vojvodina#Autonome Provinz Vojvodina|Autonome Provinz Vojvodina]], [[SR Serbien]], [[Jugoslawien]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2023, 08:15 Uhr
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 9. April 1972 (53 Jahre) | |
Geburtsort | Prigrevica, Jugoslawien | |
Größe | 213 cm | |
Gewicht | 120 kg | |
Position | Center | |
NBA Draft | 1994, 54. Pick, Seattle SuperSonics | |
Vereine als Aktiver | ||
1992–1995 ![]() 1995–1999 ![]() 1999–2001 ![]() 2001–2002 ![]() 2002–2005 ![]() 2005–2007 ![]() 2007 ![]() | ||
Nationalmannschaft | ||
![]() |
Serbien |
Željko Rebrača (kyrillisch Жељко Ребрача; * 9. April 1972 in Prigrevica) ist ein ehemaliger serbischer Basketballspieler, der bei einer Körpergröße von 2,13 Metern auf der Position des Centers spielte.
Karriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vereinskarriere
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Rebrača spielte zwischen 1992 und 2001 bei den Spitzenvereinen KK Partizan Belgrad, Benetton Treviso und Panathinaikos Athen, wo er eine Reihe von Titeln und Auszeichnungen sammeln konnte. Herausragend war für ihn dabei die Saison 1999/2000, die er mit der Griechischen Meisterschaft sowie dem Gewinn des Europapokals der Landesmeister abschließen konnte und für die er zum MVP des Finals gewählt wurde.
Nachdem Rebrača bereits 1994 von den Seattle SuperSonics im NBA-Draft an 54. Stelle ausgewählt wurde, wechselte er 2001 in die NBA und zu den Atlanta Hawks. Dort wurde er, trotz jahrelanger internationaler Erfahrung, für seine Leistungen im ersten NBA-Jahr in das NBA All-Rookie Second Team berufen.
Nach weiteren Stationen bei den Detroit Pistons und den Los Angeles Clippers kehrte Rebrača 2007 wieder nach Europa zurück und unterschrieb einen Vertrag beim spanischen Erstligisten Pamesa Valencia.[1]
Am 17. Dezember 2007 gab er, aufgrund anhaltender Verletzungsprobleme, seinen Rücktritt bekannt.[2]
Nationalmannschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bei der serbischen Nationalmannschaft gehört Rebrača zu den besten Spielern. Neben zwei Weltmeisterschaften gewann er auch drei Mal Europameisterschafts-Gold sowie Silber bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta. Bei der Europameisterschaft 2005 im eigenen Land scheiterte Rebrača mit Serbien im Viertelfinale an Frankreich mit 71:74.
Titel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Serbisch-montenegrinischer Meister: 1995, 1996
- Italienischer Meister: 1997
- Griechischer Meister: 1999, 2000, 2001
- Serbischer Pokal: 1994, 1995
- Italienischer Supercup: 1997
- Europapokal der Landesmeister: 1992, 2000
- Weltmeister: 1998, 2002
- Europameister: 1995, 1997, 2001
- Silbermedaille bei Olympischen Spielen: 1996
- Bronzemedaille bei Europameisterschaften: 1999
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Pamesa Valencia viste de taronja al pívot serbio Zeljko Rebraca. acb.com, abgerufen am 26. April 2020 (spanisch).
- ↑ Two-time Euroleague champ Rebraca retires. Abgerufen am 26. April 2020 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Željko Rebrača – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rebrača, Željko |
ALTERNATIVNAMEN | Желјко Ребрача (kyrillisch) |
KURZBESCHREIBUNG | serbischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 9. April 1972 |
GEBURTSORT | Prigrevica, Autonome Provinz Vojvodina, SR Serbien, Jugoslawien |
- Olympiateilnehmer (Jugoslawien)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1996
- Olympiateilnehmer (Serbien und Montenegro)
- Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 2000
- Basketballnationalspieler (Serbien und Montenegro)
- Basketballspieler (Panathinaikos Athen)
- Europameister (Basketball)
- Griechischer Meister (Basketball)
- Basketballspieler (KK Partizan Belgrad)
- Sport (Vojvodina)
- Weltmeister (Basketball)
- Jugoslawe
- Geboren 1972
- Mann
- Italienischer Meister (Basketball)
- Serbisch-montenegrinischer Meister (Basketball)
- Serbe
- Basketballspieler (Valencia Basket Club)