„Mongolen“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Kuemmi (Diskussion | Beiträge) revert: noch mehr Vandalismus... |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(440 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Weiterleitungshinweis|Mongole}} |
|||
[[Image:ZhongguoRenminYinhang.jpg|thumb|400px|Vier Minderheitensprachen auf dem chinesischen <br>1-Yuan-Schein: [[Mongolische Sprache|Mongolisch]], [[Tibetische Sprache|Tibetisch]], [[Uighurisch]] und [[Zhuang]]]] |
|||
[[Datei:Mongolian warriors 01.jpg|mini|Mongolen in traditioneller Militär-Uniform]] |
|||
Mit dem Begriff '''Mongolen''' werden im engeren Sinne die eigentlichen Mongolen (Eigenbezeichung: ''Monggol'') verstanden, die man sprachlich grob in Ost- und Westmongolen gliedern kann. Im weiteren Sinne werden darunter auch die '''mongolischen Völker''' verstanden, also [[Volk|Völker]], die eine [[mongolische Sprache]] sprechen. Diese haben in der Regel andere Eigenbezeichnungen. |
|||
'''Mongolen''' ([[mongolische Schrift]]: {{lang|mn|ᠮᠣᠩᠭᠣᠯᠴᠤᠳ}} ''mongɣol''; [[Mongolische Schriften#Kyrillische Schrift|Kyrillisch]]: монгол/''mongol'') sind im engeren Sinne die von den [[Nordostasien|nordostasiatischen]] mongolischen Stämmen des 13. Jahrhunderts abstammenden [[Ethnie|ethnischen]] Gruppen. Im weiteren Sinne kann man auch andere [[Mongolische Sprachen|mongolischsprachige]] Völker wie die [[Dongxiang]] zu den Mongolen zählen.<ref name="Weiers">[[Michael Weiers]]: ''Geschichte der Mongolen''. (Urban-Taschenbücher, Band 603) Kohlhammer, Stuttgart 2004, S. 13.</ref> |
|||
== Namensherkunft == |
== Namensherkunft == |
||
Der Name |
Der Name ''Mongɣol'' wurde zunächst auf einen von mehreren kleineren Volksstämmen auf dem Gebiet der heutigen [[Mongolei]] – im Gebiet des [[Onon]] – angewandt; unter [[Dschingis Khan]] im 13. Jahrhundert wurde der Name dann zur übergreifenden Volksbezeichnung. |
||
== Heutige mongolische Ethnien == |
|||
[[Datei:Linguistic map of the Mongolic languages.png|mini|hochkant=1.2|Verbreitung von Völkern, die eine [[Mongolische Sprachen|mongolische Sprache]] sprechen, 2011]] |
|||
=== Überblick === |
|||
Insgesamt gibt es über 11 Millionen Mongolen, von denen heute die meisten in der [[Volksrepublik China]] leben,<ref>Uradyn Erden Bulag: ''Nationalism and Hybridity in Mongolia''. Oxford University Press, Oxford 1998, S. 183 f.</ref> gefolgt von der [[Mongolei]], [[Russland]] und einigen [[Zentralasien|zentralasiatischen]] Staaten. |
|||
Die verschiedenen ethnischen Gruppen der Mongolen können sprachlich grob in West- und Ostmongolen sortiert werden. Zu den Westmongolen gehören z. B. die [[Kalmücken]] (vor allem in Russland) und die [[Oiraten]] (Ööld, Torghut, Khoshut, Bayaad usw.; vor allem im Westen der Mongolei und in der Volksrepublik China). Zu den Ostmongolen gehören zum Beispiel die [[Burjaten]] (vor allem in Russland), die [[Chalcha]] (vor allem in der Mongolei) und die [[Tümed]], [[Chahar (Mongolen)|Chahar]], Ordos usw. (vor allem in der [[Innere Mongolei|Inneren Mongolei]]). |
|||
Die [[Kalmücken]] leben als einziges mongolisches Volk in einer autonomen Republik Russlands innerhalb Europas. Weitere verstreut lebende und mongolische Sprachen sprechende Völker sind zum Beispiel die [[Bonan]], [[Dongxiang]], [[Tu (Volk)|Monguor]], [[Daur]] und Teile der [[Yugur]] in der Volksrepublik China. Auch die Sprache der [[Moghol]] in Afghanistan ist bzw. war eine mongolische Sprache. |
|||
=== Mongolei === |
|||
In der Mongolei leben etwa 3,2 Millionen Mongolen, was 96 % der Bevölkerung entspricht (Stand 2013).<ref>{{Internetquelle |url=https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mg.html |titel=The World Factbook – Central Intelligence Agency |werk=[[The World Factbook]] |offline=1 |sprache=en |archiv-url=https://web.archive.org/web/20101229001357/https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mg.html |archiv-datum=2010-12-29 |abruf=2025-02-27}}</ref><ref>{{Literatur |Titel=Үндэсний статистикийн хороо: NSO.MN |Sammelwerk=Үндэсний статистикийн хороо |Online=http://www.nso.mn/ |Abruf=2018-09-12}}</ref> |
|||
=== Russland === |
|||
Die [[Kalmücken]] sind das einzige [[Buddhismus|buddhistische]] [[Mongolische Sprachen|mongolischsprachige]] Volk innerhalb der geografischen Grenzen Europas. Sie leben überwiegend in [[Kalmückien]] an der [[Wolga]] und umfassen ca. 180.000 Personen (Zensus 2010). |
|||
Die [[Burjaten]] leben überwiegend in [[Burjatien]], im Süden [[Sibirien]]s, an der Grenze zur Mongolei. Sie umfassen etwa 460.000 Personen (Zensus 2010)<ref name=gks>{{Webarchiv |url=http://www.gks.ru/free_doc/new_site/population/demo/per-itog/tab5.xls |wayback=20211223052305 |text=Ethnische Gruppen in Russland}}, Zensus 2010, Rosstat. Abgerufen am 12. November 2020.</ref>, aber nur noch wenige sprechen Mongolisch. |
|||
=== Volksrepublik China === |
|||
Beim Zensus im Jahre 2015 wurden in der Volksrepublik China 6.487.903 Mongolen gezählt. |
|||
==== Mongolische Verwaltungseinheiten in der Volksrepublik China ==== |
|||
[[Datei:Korla may2007panorama.jpg|mini|Alt- und Neustadt von [[Korla (Bayingolin)|Korla]], der Hauptstadt von [[Bayingolin]], 2007]] |
|||
Neben dem Autonomen Gebiet [[Innere Mongolei]] auf Provinzebene gibt es noch weitere mongolische autonome Verwaltungsgliederungen. |
|||
Auf Bezirksebene: |
|||
* Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bayingolin]] |
|||
* Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bortala]] |
|||
* Autonomer Bezirk [[Haixi]] der Mongolen und Tibeter |
|||
Auf Kreisebene: |
|||
==Heutige mongolische Ethnien== |
|||
* Autonomer Kreis [[Dorbod]] der Mongolen |
|||
In den verschiedenen Staaten, in denen Angehörige mongolischer Völker und Ethnien leben, werden die Trennlinien zwischen "Stamm" und "Volk" sehr unterschiedlich gezogen. In dem Land mit der größten mongolischen Bevölkerung, der [[Volksrepublik China]], werden alle Mongolen als '''ein Volk''' betrachtet. [[Tümed]]-, [[Chahar]], [[Ordos]]-, [[Bargut]]-, [[Burjaten|Burjat]]- und [[Oiraten|Oirat]]-Mongolen zählen alle zum einen Volk der Mongolen (蒙古族 ''Menggu zu''). Daneben gibt es noch weitere Völker, die mongolische Sprachen sprechen, und zwar die: |
|||
* Autonomer Kreis [[Fuxin (Autonomer Kreis)|Fuxin]] der Mongolen |
|||
*[[Daur]], |
|||
* Autonomer Kreis [[Harqin Linker Flügel]] der Mongolen |
|||
*[[Tu]], |
|||
* Autonomer Kreis [[Henan (Huangnan)|Henan]] der Mongolen |
|||
*[[Dongxiang]], |
|||
* Mongolischer Autonomer Kreis [[Hoboksar]] |
|||
*[[Bonan]] und ein Teil der |
|||
* Autonomer Kreis [[Subei]] der Mongolen |
|||
*[[Yugur]]. |
|||
* Autonomer Kreis [[Vorderer Gorlos]] der Mongolen |
|||
Sie zählen aber - wie gesagt - nicht zur Nationalität der Mongolen sondern sind als eigenständige Nationalitäten anerkannt. |
|||
* Autonomer Kreis [[Weichang]] der Mandschu und Mongolen |
|||
== Kultur == |
|||
Im Staat [[Mongolei]] zählen zu den '''Ostmongolen''' die: |
|||
[[Datei:Mongolian Musician.jpg|mini|Mongolischer Musiker mit [[Pferdekopfgeige]]]] |
|||
*[[Khalkha]], |
|||
*[[Uriankhai]] und die |
|||
*[[Burjaten]]; zu den '''Westmongolen''' zählen die: |
|||
*[[Oiraten]], die vor allem im [[Altai (Gebirge)|Altai]] leben. |
|||
=== Religion === |
|||
In [[Russland]] gehören die |
|||
Die ursprüngliche Religion der Mongolen besteht aus mehreren [[Schamanismus|schamanistischen]] Traditionen, die sich später auch zum [[Tengrismus]] entwickelten. Im Gegensatz zu dem türkischen Tengrismus ist die mongolische Form [[Polytheismus|polytheistisch]], das heißt, es werden mehrere Götter und [[Geistwesen]] verehrt. Es wird angenommen, dass der türkische Tengrismus von monotheistischen Ideen beeinflusst wurde, da die sibirischen [[Jakuten]] ebenfalls polytheistisch sind. [[Ahnenkult]] spielt wie in allen anderen ostasiatischen, sibirischen und polynesischen Religionen eine große und zentrale Rolle und ist noch heute fester Bestandteil der mongolischen Kultur. |
|||
*[[Burjaten]] in [[Burjatien]] zu den Ostmongolen; zu den Westmongolen zählen die |
|||
*[[Oiraten]] im russischen Altai und die |
|||
*[[Kalmücken]] am Nordufer des [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meeres]]. |
|||
Heute ist auch der [[Buddhismus]] unter den Mongolen weit verbreitet. Er hat sich großteils mit dem Schamanismus vermischt und bildet eine schwer zu trennende Religion. Dies ist vergleichbar mit [[Japan]], wo [[Shintō]] und Buddhismus koexistieren. |
|||
Verstreut lebende mongolische Völker sind z.B. die [[Moghol]], [[Hazara]] und [[Aimaken|Aimak]] in [[Afghanistan]] und [[Pakistan]]. |
|||
=== Soziale Struktur === |
|||
==Mongolen in China== |
|||
Die Familie spielt eine wichtige und zentrale Rolle für die Mongolen. So ist ein ehrenhaftes Verhalten und Zusammenhalt ein wichtiger Punkt in der mongolischen Kultur. Blutsverwandtschaft gilt als eines der stärksten Bande. Noch heute sind viele Mongolen stolz auf ihren Clan, den sie oft weit in die Vergangenheit zurückverfolgen können. |
|||
Beim Zensus im Jahre 2000 wurden in China 5.813.947 Mongolen (im Sinne der obigen Definition) gezählt. Die Mongolen Chinas verteilen sich wie folgt auf die Autonomen Gebiete und Provinzen: |
|||
*68,72%: Autonomes Gebiet [[Innere Mongolei]], |
|||
*11,52%: Provinz [[Liaoning]], |
|||
*2,96%: Provinz [[Jilin]], |
|||
*2,92%: Provinz [[Hebei]], |
|||
*2,58%: Uigurisches Autonomes Gebiet [[Xinjiang]], |
|||
*2,43%: Provinz [[Heilongjiang]], |
|||
*1,48%: Provinz [[Qinghai]], |
|||
*1,41%: Provinz [[Henan]], |
|||
*5,98%: Rest Chinas. |
|||
== Geschichte == |
|||
Neben dem Autonomen Gebiet Innere Mongolei auf Provinzebene, gibt es in China noch weitere mongolische autonome Verwaltungsgliederungen. Diese sind auf Bezirksebene: |
|||
[[Datei:モンゴル型皮鎧.jpg|mini|hochkant|Rüstung eines mongolischen Kriegers während der [[Yuan-Dynastie]]]] |
|||
*Autonomer Bezirk [[Haixi]] der Mongolen und Tibeter, |
|||
{{Hauptartikel|Geschichte der Mongolei|Mongolisches Reich}} |
|||
*Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bayingolin]], |
|||
*Mongolischer Autonomer Bezirk [[Bortala]]. |
|||
Die Geschichte der Mongolen reicht weit zurück, unter anderem zu den [[Xiongnu]], den [[Xianbei]] und anderen Steppen-Nomaden, aber auch zu den sesshaften Völkern der [[Kitan]] und anderen mongolischen Stämmen in der [[Mandschurei]] und [[China]].<ref>{{Literatur |Autor=Juha Janhunen |Titel=The Mongolic Languages |Verlag=Routledge |Datum=2006-01-27 |ISBN=9781135796907 |Online=https://books.google.com/books?id=DuCRAgAAQBAJ&pg=PA3642006 |Abruf=2018-09-12}}</ref> Einige mongolisch geführte Staaten der Antike waren die Xianbei, die [[Rouran]], die [[Liao-Dynastie]], die [[Wuhuan]], die [[Tuoba]] und einige chinesische Dynastien.<ref>University of California, Berkeley. Project on Linguistic Analysis, ''Journal of Chinese linguistics'', S. 154.</ref> |
|||
Auf Kreisebene sind es: |
|||
*Autonomer Kreis [[Weichang]] der Manju und Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[Harqin Linker Flügel]] der Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[Fuxin]] der Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[Vorderer Gorlos]] der Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[Dorbod]] der Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[Subei]] der Mongolen, |
|||
*Autonomer Kreis [[He'nan]] der Mongolen, |
|||
*Mongolischer Autonomer Kreis [[Hoboksar]]. |
|||
Mit dem Mongolischen Reich hatten die Mongolen das mächtigste und größte Imperium der Erde und beeinflussten damit die Zukunft vieler Menschen, auch in entferntem nicht mongolischem Terrain. Des Weiteren waren die [[Yuan-Dynastie]] und einige folgende Reiche (wie das [[Dsungarisches Khanat|Dsungarische Khanat]]) mongolischen Ursprungs. Viele Historiker vermuten, dass die [[Awaren]] in [[Europa]] ebenfalls mongolischen oder para-mongolischen Ursprungs waren.<ref>[[Heinz Dopsch]]: ''Steppenvölker im mittelalterlichen Osteuropa – Hunnen, Awaren, Ungarn und Mongolen'' (PDF) auf der Website der [[Universität Salzburg]].</ref> |
|||
==Weblinks== |
|||
Analysen der Inschriften von Bugut und Hüis Tolgoi lassen die Vermutung zu, dass die Rouran bzw. deren Herrscherschicht Mongolisch gesprochen haben.<ref>Alexander Vovin: ''[https://www.academia.edu/39716045/A_Sketch_of_the_Earliest_Mongolic_Language_the_Brāhmī_Bugut_and_Khüis_Tolgoi_Inscriptions A Sketch of the Earliest Mongolic Language: the Brāhmī Bugut and Khüis Tolgoi Inscriptions].'' In: ''International Journal of Eurasian Linguistics.'' Band 1, 2019, {{ISSN|2589-8825}}, S. 162–197 (englisch).</ref> |
|||
*Ethnische Minderheiten in Xinjiang - [http://german.china.org.cn/german/187351.htm Die mongolische Nationalität] (chinesische Regierungsseite auf Deutsch) |
|||
*[http://www.china.org.cn/e-groups/shaoshu/shao-2-mongolian.htm The Mongolian ethnic minority] (chinesische Regierungsseite auf Englisch) |
|||
== Siehe auch == |
|||
'''Siehe auch:''' [[Geschichte der Mongolen]], [[Geschichte der Mongolei]], [[mongolische Literatur]]. |
|||
* [[Tataren]] |
|||
* [[Mongolensturm]] |
|||
== Weblinks == |
|||
* Ethnische Minderheiten in Xinjiang – [http://german.china.org.cn/german/187351.htm Die mongolische Nationalität] (chinesische Regierungsseite auf Deutsch) |
|||
* [http://www.china.org.cn/e-groups/shaoshu/shao-2-mongolian.htm The Mongolian ethnic minority] (chinesische Regierungsseite auf Englisch) |
|||
* {{Webarchiv |url=http://www.historychannel.de/interactive_features/die-barbaren-kommen.php |archive-is=2015.11.26-171725 |text=Microsite zu den Barbaren (Goten, Hunnen, Wikinger, Mongolen)}} In: ''historychannel.de'' |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Völker Chinas}} |
|||
<references/> |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Mongolisches Volk]] |
|||
|Navigationsleiste Mongolische Autonomie in China |
|||
[[Kategorie:Asiatische Ethnie]] |
|||
|Navigationsleiste Anerkannte Nationalitäten der Volksrepublik China |
|||
[[Kategorie:Ethnie]] |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in der Inneren Mongolei |
|||
[[Kategorie:Bevölkerung (China)]] |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Heilongjiang |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Yunnan |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Sichuan |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Qinghai |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Gansu |
|||
|Navigationsleiste Nationalitäten in Xinjiang}} |
|||
[[Kategorie:Mongolen| ]] |
|||
[[bg:Монголци]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in der Inneren Mongolei]] |
|||
[[en:Mongols]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Liaoning]] |
|||
[[fr:Mongols]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Jilin]] |
|||
[[hi:मंगोल]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Hebei]] |
|||
[[ja:モンゴル]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Xinjiang]] |
|||
[[nl:Mongolen]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Heilongjiang]] |
|||
[[pl:Mongołowie]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Qinghai]] |
|||
[[pt:Mongóis]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Henan]] |
|||
[[zh:蒙古族]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Gansu]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Europa]] |
|||
[[Kategorie:Ethnie in Afghanistan]] |
|||
[[Kategorie:Nomaden]] |
|||
[[Kategorie:Mongolei]] |
|||
[[Kategorie:Mongolischsprachige Ethnie| ]] |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2025, 19:31 Uhr

Mongolen (mongolische Schrift: ᠮᠣᠩᠭᠣᠯᠴᠤᠳ mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordostasiatischen mongolischen Stämmen des 13. Jahrhunderts abstammenden ethnischen Gruppen. Im weiteren Sinne kann man auch andere mongolischsprachige Völker wie die Dongxiang zu den Mongolen zählen.[1]
Namensherkunft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name Mongɣol wurde zunächst auf einen von mehreren kleineren Volksstämmen auf dem Gebiet der heutigen Mongolei – im Gebiet des Onon – angewandt; unter Dschingis Khan im 13. Jahrhundert wurde der Name dann zur übergreifenden Volksbezeichnung.
Heutige mongolische Ethnien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Überblick
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Insgesamt gibt es über 11 Millionen Mongolen, von denen heute die meisten in der Volksrepublik China leben,[2] gefolgt von der Mongolei, Russland und einigen zentralasiatischen Staaten.
Die verschiedenen ethnischen Gruppen der Mongolen können sprachlich grob in West- und Ostmongolen sortiert werden. Zu den Westmongolen gehören z. B. die Kalmücken (vor allem in Russland) und die Oiraten (Ööld, Torghut, Khoshut, Bayaad usw.; vor allem im Westen der Mongolei und in der Volksrepublik China). Zu den Ostmongolen gehören zum Beispiel die Burjaten (vor allem in Russland), die Chalcha (vor allem in der Mongolei) und die Tümed, Chahar, Ordos usw. (vor allem in der Inneren Mongolei).
Die Kalmücken leben als einziges mongolisches Volk in einer autonomen Republik Russlands innerhalb Europas. Weitere verstreut lebende und mongolische Sprachen sprechende Völker sind zum Beispiel die Bonan, Dongxiang, Monguor, Daur und Teile der Yugur in der Volksrepublik China. Auch die Sprache der Moghol in Afghanistan ist bzw. war eine mongolische Sprache.
Mongolei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Mongolei leben etwa 3,2 Millionen Mongolen, was 96 % der Bevölkerung entspricht (Stand 2013).[3][4]
Russland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kalmücken sind das einzige buddhistische mongolischsprachige Volk innerhalb der geografischen Grenzen Europas. Sie leben überwiegend in Kalmückien an der Wolga und umfassen ca. 180.000 Personen (Zensus 2010).
Die Burjaten leben überwiegend in Burjatien, im Süden Sibiriens, an der Grenze zur Mongolei. Sie umfassen etwa 460.000 Personen (Zensus 2010)[5], aber nur noch wenige sprechen Mongolisch.
Volksrepublik China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Zensus im Jahre 2015 wurden in der Volksrepublik China 6.487.903 Mongolen gezählt.
Mongolische Verwaltungseinheiten in der Volksrepublik China
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Neben dem Autonomen Gebiet Innere Mongolei auf Provinzebene gibt es noch weitere mongolische autonome Verwaltungsgliederungen.
Auf Bezirksebene:
- Mongolischer Autonomer Bezirk Bayingolin
- Mongolischer Autonomer Bezirk Bortala
- Autonomer Bezirk Haixi der Mongolen und Tibeter
Auf Kreisebene:
- Autonomer Kreis Dorbod der Mongolen
- Autonomer Kreis Fuxin der Mongolen
- Autonomer Kreis Harqin Linker Flügel der Mongolen
- Autonomer Kreis Henan der Mongolen
- Mongolischer Autonomer Kreis Hoboksar
- Autonomer Kreis Subei der Mongolen
- Autonomer Kreis Vorderer Gorlos der Mongolen
- Autonomer Kreis Weichang der Mandschu und Mongolen
Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ursprüngliche Religion der Mongolen besteht aus mehreren schamanistischen Traditionen, die sich später auch zum Tengrismus entwickelten. Im Gegensatz zu dem türkischen Tengrismus ist die mongolische Form polytheistisch, das heißt, es werden mehrere Götter und Geistwesen verehrt. Es wird angenommen, dass der türkische Tengrismus von monotheistischen Ideen beeinflusst wurde, da die sibirischen Jakuten ebenfalls polytheistisch sind. Ahnenkult spielt wie in allen anderen ostasiatischen, sibirischen und polynesischen Religionen eine große und zentrale Rolle und ist noch heute fester Bestandteil der mongolischen Kultur.
Heute ist auch der Buddhismus unter den Mongolen weit verbreitet. Er hat sich großteils mit dem Schamanismus vermischt und bildet eine schwer zu trennende Religion. Dies ist vergleichbar mit Japan, wo Shintō und Buddhismus koexistieren.
Soziale Struktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Familie spielt eine wichtige und zentrale Rolle für die Mongolen. So ist ein ehrenhaftes Verhalten und Zusammenhalt ein wichtiger Punkt in der mongolischen Kultur. Blutsverwandtschaft gilt als eines der stärksten Bande. Noch heute sind viele Mongolen stolz auf ihren Clan, den sie oft weit in die Vergangenheit zurückverfolgen können.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte der Mongolen reicht weit zurück, unter anderem zu den Xiongnu, den Xianbei und anderen Steppen-Nomaden, aber auch zu den sesshaften Völkern der Kitan und anderen mongolischen Stämmen in der Mandschurei und China.[6] Einige mongolisch geführte Staaten der Antike waren die Xianbei, die Rouran, die Liao-Dynastie, die Wuhuan, die Tuoba und einige chinesische Dynastien.[7]
Mit dem Mongolischen Reich hatten die Mongolen das mächtigste und größte Imperium der Erde und beeinflussten damit die Zukunft vieler Menschen, auch in entferntem nicht mongolischem Terrain. Des Weiteren waren die Yuan-Dynastie und einige folgende Reiche (wie das Dsungarische Khanat) mongolischen Ursprungs. Viele Historiker vermuten, dass die Awaren in Europa ebenfalls mongolischen oder para-mongolischen Ursprungs waren.[8]
Analysen der Inschriften von Bugut und Hüis Tolgoi lassen die Vermutung zu, dass die Rouran bzw. deren Herrscherschicht Mongolisch gesprochen haben.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ethnische Minderheiten in Xinjiang – Die mongolische Nationalität (chinesische Regierungsseite auf Deutsch)
- The Mongolian ethnic minority (chinesische Regierungsseite auf Englisch)
- Microsite zu den Barbaren (Goten, Hunnen, Wikinger, Mongolen) ( vom 26. November 2015 im Webarchiv archive.today) In: historychannel.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Michael Weiers: Geschichte der Mongolen. (Urban-Taschenbücher, Band 603) Kohlhammer, Stuttgart 2004, S. 13.
- ↑ Uradyn Erden Bulag: Nationalism and Hybridity in Mongolia. Oxford University Press, Oxford 1998, S. 183 f.
- ↑ The World Factbook – Central Intelligence Agency. In: The World Factbook. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 29. Dezember 2010; abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
- ↑ Үндэсний статистикийн хороо: NSO.MN. In: Үндэсний статистикийн хороо. (nso.mn [abgerufen am 12. September 2018]).
- ↑ Ethnische Gruppen in Russland ( vom 23. Dezember 2021 im Internet Archive), Zensus 2010, Rosstat. Abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ Juha Janhunen: The Mongolic Languages. Routledge, 2006, ISBN 978-1-135-79690-7 (google.com [abgerufen am 12. September 2018]).
- ↑ University of California, Berkeley. Project on Linguistic Analysis, Journal of Chinese linguistics, S. 154.
- ↑ Heinz Dopsch: Steppenvölker im mittelalterlichen Osteuropa – Hunnen, Awaren, Ungarn und Mongolen (PDF) auf der Website der Universität Salzburg.
- ↑ Alexander Vovin: A Sketch of the Earliest Mongolic Language: the Brāhmī Bugut and Khüis Tolgoi Inscriptions. In: International Journal of Eurasian Linguistics. Band 1, 2019, ISSN 2589-8825, S. 162–197 (englisch).