Zum Inhalt springen

„Noradrenalin“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
+Wikt
 
(263 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Chemikalie
[[Bild:noradrenalin.png|thumb|Strukturformel]]
| Strukturformel = [[Datei:Noradrenalin - Noradrenaline.svg|150px|alt=|Strukturformel von Noradrenalin]]
'''Noradrenalin''' (auch '''Norepinephrin''') ist ein [[Hormon]] des [[Nebenniere]]nmarkes. Es wirkt vorwiegend an den [[Arterie]]n ([[Schlagader]]n) des großen [[Kreislauf]]es und führt über Aktivierung von [[Adrenozeptor]]en zu einer Engstellung dieser [[Blutgefäß|Gefäße]] zu einer [[Blutdruck]]steigerung. Noradrenalin wird im Peripheren Nervensystem von Symphatischen Nervenfasern ausgeschüttet.
| Suchfunktion = C8H11NO3
| Freiname = Norepinephrin
| Andere Namen =
* <small>L</small>-(−)-Noradrenalin
* (''R'')-Noradrenalin
* (''L'')-Arterenol
* Levarterenol
* (''R'')-3,4-Dihydroxyphenylethanolamin
* (''R'')-2-Amino-1-(3,4-dihydroxyphenyl)ethanol
* (''R'')-4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)-1,2-benzoldiol
* 4-[(1''R'')-2-Amino-1-hydroxyethyl]benzen-1,2-diol <small>([[IUPAC-Nomenklatur|IUPAC]])</small>
| Summenformel = C<sub>8</sub>H<sub>11</sub>NO<sub>3</sub>
| CAS =
* {{CASRN|51-41-2}} <small>L</small>
* {{CASRN|138-65-8|Q27087994}} <small>DL</small>
* {{CASRN|149-95-1|Q26841322}} <small>D</small>
* {{CASRN|51-40-1|Q27295924}} (anhydrisches Tartrat)
* {{CASRN|69815-49-2|Q72496694|KeinCASLink=1}} ([[Tartrat]]-[[Monohydrat]])
* {{CASRN|329-56-6|Q27260585}} ([[Hydrochlorid]])
| EG-Nummer = 200-096-6
| ECHA-ID = 100.000.088
| PubChem = 439260
| ChemSpider = 388394
| ATC-Code = {{ATC|C01|CA03}}
| DrugBank = DB00368
| Wirkstoffgruppe = * [[Neurotransmitter]]
* [[Hormon]]
| Wirkmechanismus =
| Beschreibung = farblose Kristalle<ref name="ROMPP Online">{{RömppOnline |ID=RD-14-01654 |Name=Noradrenalin |Abruf=2014-05-30}}</ref>
| Molare Masse =
* 169,18 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup>
* 337,3 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> (Tartrat)
* 205,6 [[Gramm|g]]·[[mol]]<sup>−1</sup> (Hydrochlorid)
| Dichte =
| Schmelzpunkt =
* 217–218 [[Grad Celsius|°C]] <small>(Zersetzung)</small> <ref name="ROMPP Online" />
* 102–104 [[Grad Celsius|°C]] (Tartrat) <small>(Zersetzung)</small><ref name="Clarke’s Analysis of Drugs and Poisons">{{Literatur |Hrsg=Royal Pharmaceutical Society |Titel=Clarke’s Analysis of Drugs and Poisons FOURTH EDITION |Verlag=Pharmaceutical Press |Ort=London/Chicago |Datum=2011 |ISBN=978-0-85369-711-4}}</ref>
* 145,2–146,4 [[Grad Celsius|°C]] (Hydrochlorid) <small>(Zersetzung)</small><ref name="Clarke’s Analysis of Drugs and Poisons" />
| Siedepunkt =
| Dampfdruck =
| pKs =
| Löslichkeit = in Wasser, [[Ethanol]] und [[Diethylether]] praktisch unlöslich<ref name="ROMPP Online" />
| Quelle GHS-Kz = <ref name="GESTIS">{{GESTIS|Name=Norepinephrin|ZVG=102540|CAS=51-41-2|Abruf=2020-01-08}}</ref>
| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme-klein|06}}
| GHS-Signalwort = Gefahr
| H = {{H-Sätze|300}}
| EUH = {{EUH-Sätze|-}}
| P = {{P-Sätze|264|301+310|330}}
| Quelle P = <ref name="GESTIS" />
| ToxDaten = {{ToxDaten |Typ=LD50 |Organismus=Maus |Applikationsart=i.v. |Wert=0,55 mg·kg<sup>−1</sup> |Bezeichnung= |Quelle=<ref>{{cite journal | last=Langecker | first=H. | last2=Friebel | first2=H. | title=Die Bedeutung der N-substitution bei der adrenergischen Ubertragung | journal=Naunyn-Schmiedebergs Archiv Fur Experimentelle Pathologie Und Pharmakologie | volume=226 | issue=5 | date=1955 | pmid=13309387 | pages=493–504}}</ref> }}
}}


'''Noradrenalin''' (älter ''Nor-Adrenalin'') oder '''Norepinephrin''' ([[International Nonproprietary Name|INN]]), bekannt auch unter seinem Handelsnamen '''Arterenol''', ist ein körpereigener [[Botenstoff]], der als [[Stresshormone|Stresshormon]] und [[Neurotransmitter]] wirkt. Als [[Hormon|Körperhormon]] wird die Substanz im [[Nebenniere]]nmark gebildet; als Neurotransmitter dagegen im Nervensystem produziert (im [[Locus caeruleus]]).
Noradrenalin ist eng verwandt mit dem [[Adrenalin]] (Nor = enthält eine Methylgruppe weniger) und gehört wie dieses zu den [[Katecholamine]]n. Es ist die Überträgersubstanz ([[Neurotransmitter]]) der post[[Ganglion (Nervensystem)|ganglion]]ären [[Synapse]]n des [[sympathisches Nervensystem|sympathischen Nervensystems]]. Die Eliminierung des Noradrenalins aus dem [[synaptischer Spalt|synaptischen Spalt]] erfolgt hauptsächlich durch [[Reuptake]], d.h. Wiederaufnahme des Noradrenalins. Sogenannte Noradrenalin-[[Reuptakehemmer]], wie z.B. das [[Kokain]] führen zu einer Erhöhung der Noradrenalin-Konzentration und somit zu einer Erhöhung des [[Sympathikus|Sympathikotonus]].


Noradrenalin ist ein [[Katecholamin]] und eng mit [[Adrenalin]] verwandt. Durch Verengung von Blutgefäßen erhöht es den Blutdruck. Wie die englische Vorsilbe [[Nor-]] anzeigt, trägt „Nor-Adrenalin“ („noch nicht“ Adrenalin<ref>[[Paul Martini (Mediziner)|Paul Martini]]: ''Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks.'' In: ''Münchener Medizinische Wochenschrift.'' Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 ([[Otto von Bollinger|O. Bollinger]]-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.</ref>) im Vergleich zum Adrenalin keine [[Methylgruppe]] (-CH<sub>3</sub>) an seiner [[Aminogruppe]]. Daher zeigen Noradrenalin und Adrenalin zum Teil physiologisch unterschiedliche Wirkungen.
Im [[Locus coeruleus]], einer relativ kleinen, dunkelfarbigen Zellgruppe im [[Mittelhirn]], wird ein Großteil des Noradrenalins des [[ZNS]] produziert. [[Benzodiazepine]] vermindern die Aktivität des Locus coeruleus und reduzieren damit den Transport von Noradrenalin zum [[Vorderhirn]].
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe8"
! Katecholamine (Vergleich)
|-
| [[Datei:Adrenalin - Adrenaline.svg|190px]]<br /> Adrenalin
|-
| [[Datei:Noradrenalin - Noradrenaline.svg|160px]]<br /> Noradrenalin
|-
|}


== Geschichte ==
Erhöhte Spiegel des Noradrenalins im Blut finden sich bei der [[Herzinsuffizienz]] und beim [[Phäochromozytom]].
Das Noradrenalin wurde um 1948 von [[Peter Holtz]], der es zu dieser Zeit noch Norepinephrin nannte, sowie von [[Ulf von Euler]]<ref>[[Paul Martini (Mediziner)|Paul Martini]]: ''Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks.'' In: ''Münchener Medizinische Wochenschrift.'' Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 ([[Otto von Bollinger|O. Bollinger]]-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.</ref> entdeckt. Durch diese Entdeckung konnte wenige Zeit später die physiologische Wirkung der beiden [[Nebenniere]]nhormone (Noradrenalin und [[Adrenalin]]) geklärt werden. 1949 führte [[Marcel Goldenberg]]<!--https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/13625694/ --> das Noradrenalin zur Therapie bei schwerem [[Schock (Medizin)|Schock]] ein.<ref>{{Literatur |Autor=[[Wolf-Dieter Müller-Jahncke]], [[Christoph Friedrich (Pharmaziehistoriker)|Christoph Friedrich]], Ulrich Meyer |Titel=Arzneimittelgeschichte |Auflage=2., überarbeitete und erweiterte. |Verlag=Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft |Ort=Stuttgart |Datum=2005 |ISBN=978-3-8047-2113-5 |Seiten=167}}</ref>


== Wirkung als Hormon ==
==Therapeutischer Einsatz==
Noradrenalin wird neben dem Adrenalin als Hormon in den [[Nebenniere]]n produziert und ins Blut abgegeben (Fluchtreflex). Es wirkt vorwiegend an den [[Arteriole]]n und führt über Aktivierung von [[Adrenozeptor]]en zu einer Engstellung dieser [[Blutgefäß|Gefäße]] und damit zu einer [[Blutdruck]]steigerung.
Das Hormon kommt unter dem Firmennamen [[Arterenol]] auch als [[Medikament]] in der [[Intensivmedizin]] zum Einsatz. Es leistet dabei gute Dienste bei der Behandlung von folgenden Krankheiten:
*[[Sepsis|septischer Schock]]
*[[anaphylaktischer Schock]]
*[[Vergiftung]]en mit Vasodilatation
Es wird dabei intravenös meistens mittels [[Spritzenpumpe]] verabreicht.


== Wirkung als Neurotransmitter ==
Lokal wird das Medikament zur Verhinderung von Blutungen bei Operation meist zusammen mit einem Lokalanästhetikum eingesesetzt..
Die wichtigste Funktion von Noradrenalin ist seine Rolle als Neurotransmitter im [[Zentralnervensystem]] und dem [[Sympathikus|sympathischen Nervensystem]]. Damit unterscheidet sich Noradrenalin vom Adrenalin, welches nur eine untergeordnete Neurotransmitterrolle besitzt.<ref name="Fuller RW (1982)">{{cite journal |author=R.W. Fuller |year=1982 |title=Pharmacology of brain epinephrine neurons |journal=[[Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol.]] |volume=22 |pages=31–55 |pmid=6805416}}</ref>


Noradrenalin wird im peripheren Nervensystem von sympathischen Nervenfasern ausgeschüttet. Es ist eine Überträgersubstanz ([[Neurotransmitter]]) der [[Ganglion (Nervensystem)|postganglionären]] [[Synapse]]n des [[Sympathisches Nervensystem|sympathischen Nervensystems]] und entfaltet dort weitgehend die gleiche Wirkung wie [[Adrenalin]] (aus dem Nebennierenmark). Die Eliminierung des Noradrenalins aus dem [[Synaptischer Spalt|synaptischen Spalt]] erfolgt hauptsächlich durch Wiederaufnahme in die präsynaptische Zelle über den Transporter, kann aber auch enzymatisch inaktiviert werden. [[Selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer|Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer]] führen zu einer Erhöhung der Noradrenalin-Konzentration und somit zu einer Erhöhung des [[Sympathikus|Sympathikotonus]].
==Gegenanzeigen==

Im ''[[Locus caeruleus]]'', einer relativ kleinen, dunkelfarbigen Zellgruppe in der vorderen [[Rautengrube]], einem Teil der Brücke (Pons), wird ein Großteil des Noradrenalins des [[Zentralnervensystem|ZNS]] produziert. [[Benzodiazepine]] vermindern die Aktivität des ''Locus caeruleus'' und reduzieren damit den Transport von Noradrenalin zum [[Vorderhirn]].

== Klinische Angaben ==
=== Biochemie ===
Noradrenalin gehört, wie beispielsweise auch Adrenalin und [[Dopamin]], zur Gruppe der [[Katecholamine]]. Sein natürliches [[Stereoisomer]] ist <small>L</small>-(−)-Noradrenalin [Synonym: (''R'')-Noradrenalin], und dessen [[Enantiomer]] <small>D</small>-(+)-Noradrenalin [Synonym: (''S'')-Noradrenalin] ist physiologisch unbedeutend.

Die Produktion von Noradrenalin erfolgt in den Nebennieren und im Nervensystem aus [[Dopamin]] mittels des [[Enzym]]s [[Dopaminhydroxylase]]. Als [[Coenzym|Kofaktor]] und Elektronendonator spielt [[Vitamin C]] eine Rolle.<ref>Jassal/D’Eustachio/reactome.org: [https://reactome.org/content/detail/R-HSA-209891 ''Dopamine is oxidised to noradrenaline'']</ref>

=== Pathologische Relevanz ===
Eine pathologisch erhöhte Konzentration an Noradrenalin im Blut findet sich beim Krankheitsbild der [[Herzinsuffizienz]].

=== Anwendung als Arzneistoff ===
Noradrenalin wird als Notfall-[[Arzneimittel]] in der [[Intensivmedizin]] (bei Erwachsenen in einer Dosierung von 2–16 µg/min)<ref>Reinhard Larsen: ''Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.'' (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York u.&nbsp;a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 44–46 und 76.</ref> verwendet. Es leistet gute Dienste bei der Behandlung von folgenden Krankheitsbildern:
* [[anaphylaktischer Schock]]
* [[Hypotonie]]
* [[kardiogener Schock]]
* [[Sepsis|septischer Schock]]
* [[Vergiftung]]en mit [[Vasodilatation]]

Es wird dabei [[intravenös]] meistens mittels [[Spritzenpumpe]] verabreicht. Noradrenalin soll so niedrig wie möglich dosiert werden, da es dem Herzen die Pumparbeit erschwert. Hauptzielparameter der Dosierung ist eine ausreichende Nierenausscheidung.

=== Kontraindikationen ===
Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:
Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:
*Bluthochdruck ([[Hypertonie]])
* Bluthochdruck ([[arterielle Hypertonie]])
* [[Cor pulmonale]]
*schwerer [[Schilddrüsenüberfunktion]] (Hyperthyreose)
* [[Glaukom|Engwinkelglaukom]]
*[[Phäochromozytom]]
*[[Engwinkelglaukom]]
* [[Hyperthyreose]]
* [[Phäochromozytom]]
*Vergrößerung der [[Prostata]] mit [[Restharn]]bildung
* schwerer [[Arteriosklerose]] mit [[Stenose]]n
*anfallsweisen Herzjagen
* schwerer [[Koronarsklerose]] oder schwerer Herzmuskelinsuffizienz
*Tachyarrhythmie
*schwerer [[Niereninsuffizienz]]
* schwerer [[Chronisches Nierenversagen|Niereninsuffizienz]]
* [[Supraventrikuläre Tachykardie]]
*schwerer [[Koronarsklerose]] oder schwerer Herzmuskelinsuffizienz
* [[Tachyarrhythmie]]
*schwerer [[Arteriosklerose]] mit [[Stenose]]n
* Vergrößerung der [[Prostata]] mit [[Restharn]]bildung
*Cor pulmonale

== Handelsnamen ==
[[Monopräparat]]e: Arterenol (D), sowie als Generikum (CH)<br />
[[Kombinationspräparat]]e: Scandonest (CH)

== Literatur ==
* [[Hermann Voss (Mediziner)|Hermann Voss]], [[Robert Herrlinger]] (Begründer): ''Taschenbuch der Anatomie.'' Band 3: ''Nervensystem, Sinnessystem, Hautsystem, Inkretsystem.'' 17., überarbeitete Auflage. Fischer, Stuttgart 1986, ISBN 3-437-00487-5.
* Reinhard Larsen: ''Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie.'' (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York u.&nbsp;a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 44–46.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Wiktionary}}
*[http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MedFak/KlinChem/Leistungsverzeichnis/Parameter/noradrenalin.htm Noradrenalinbestimmung im Urin]
* {{Webarchiv |url=http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/MedFak/KlinChem/Leistungsverzeichnis/Parameter/noradrenalin.htm |text=Noradrenalinbestimmung im Urin. |wayback=20120923232314}} uni-duesseldorf.de

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Gesundheitshinweis}}
{{Gesundheitshinweis}}
[[Kategorie:Hormon]]
[[Kategorie:Neurotransmitter]]
[[Kategorie:Katecholamin]]


{{Normdaten|TYP=s|GND=4171995-5}}
[[da:Noradrenalin]]

[[en:Norepinephrine]]
[[Kategorie:Katecholamin]]
[[es:Noradrenalina]]
[[Kategorie:Beta-Aminoalkohol]]
[[fi:Noradrenaliini]]
[[Kategorie:Arzneistoff]]
[[fr:Noradrénaline]]
[[Kategorie:Neurotransmitter]]
[[he:נוראדרנלין]]
[[Kategorie:Biogenes Amin]]
[[ja:ノルアドレナリン]]
[[Kategorie:Hormon]]
[[nl:Noradrenaline]]
[[Kategorie:Nebenniere]]
[[pl:Noradrenalina]]
[[Kategorie:Psychotropes Phenylethylamin]]
[[pt:Noradrenalina]]
[[Kategorie:Psychotroper Wirkstoff]]
[[ru:Норадреналин]]
[[sv:Noradrenalin]]
[[zh:正腎上腺素]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2025, 21:31 Uhr

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Norepinephrin
Andere Namen
  • L-(−)-Noradrenalin
  • (R)-Noradrenalin
  • (L)-Arterenol
  • Levarterenol
  • (R)-3,4-Dihydroxyphenylethanolamin
  • (R)-2-Amino-1-(3,4-dihydroxyphenyl)ethanol
  • (R)-4-(2-Amino-1-hydroxyethyl)-1,2-benzoldiol
  • 4-[(1R)-2-Amino-1-hydroxyethyl]benzen-1,2-diol (IUPAC)
Summenformel C8H11NO3
Kurzbeschreibung

farblose Kristalle[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 200-096-6
ECHA-InfoCard 100.000.088
PubChem 439260
ChemSpider 388394
DrugBank DB00368
Wikidata Q186242
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C01CA03

Wirkstoffklasse
Eigenschaften
Molare Masse
  • 169,18 g·mol−1
  • 337,3 g·mol−1 (Tartrat)
  • 205,6 g·mol−1 (Hydrochlorid)
Schmelzpunkt
  • 217–218 °C (Zersetzung) [1]
  • 102–104 °C (Tartrat) (Zersetzung)[2]
  • 145,2–146,4 °C (Hydrochlorid) (Zersetzung)[2]
Löslichkeit

in Wasser, Ethanol und Diethylether praktisch unlöslich[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 300
P: 264​‐​301+310​‐​330[3]
Toxikologische Daten

0,55 mg·kg−1 (LD50Mausi.v.)[4]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Noradrenalin (älter Nor-Adrenalin) oder Norepinephrin (INN), bekannt auch unter seinem Handelsnamen Arterenol, ist ein körpereigener Botenstoff, der als Stresshormon und Neurotransmitter wirkt. Als Körperhormon wird die Substanz im Nebennierenmark gebildet; als Neurotransmitter dagegen im Nervensystem produziert (im Locus caeruleus).

Noradrenalin ist ein Katecholamin und eng mit Adrenalin verwandt. Durch Verengung von Blutgefäßen erhöht es den Blutdruck. Wie die englische Vorsilbe Nor- anzeigt, trägt „Nor-Adrenalin“ („noch nicht“ Adrenalin[5]) im Vergleich zum Adrenalin keine Methylgruppe (-CH3) an seiner Aminogruppe. Daher zeigen Noradrenalin und Adrenalin zum Teil physiologisch unterschiedliche Wirkungen.

Katecholamine (Vergleich)

Adrenalin

Noradrenalin

Das Noradrenalin wurde um 1948 von Peter Holtz, der es zu dieser Zeit noch Norepinephrin nannte, sowie von Ulf von Euler[6] entdeckt. Durch diese Entdeckung konnte wenige Zeit später die physiologische Wirkung der beiden Nebennierenhormone (Noradrenalin und Adrenalin) geklärt werden. 1949 führte Marcel Goldenberg das Noradrenalin zur Therapie bei schwerem Schock ein.[7]

Wirkung als Hormon

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noradrenalin wird neben dem Adrenalin als Hormon in den Nebennieren produziert und ins Blut abgegeben (Fluchtreflex). Es wirkt vorwiegend an den Arteriolen und führt über Aktivierung von Adrenozeptoren zu einer Engstellung dieser Gefäße und damit zu einer Blutdrucksteigerung.

Wirkung als Neurotransmitter

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigste Funktion von Noradrenalin ist seine Rolle als Neurotransmitter im Zentralnervensystem und dem sympathischen Nervensystem. Damit unterscheidet sich Noradrenalin vom Adrenalin, welches nur eine untergeordnete Neurotransmitterrolle besitzt.[8]

Noradrenalin wird im peripheren Nervensystem von sympathischen Nervenfasern ausgeschüttet. Es ist eine Überträgersubstanz (Neurotransmitter) der postganglionären Synapsen des sympathischen Nervensystems und entfaltet dort weitgehend die gleiche Wirkung wie Adrenalin (aus dem Nebennierenmark). Die Eliminierung des Noradrenalins aus dem synaptischen Spalt erfolgt hauptsächlich durch Wiederaufnahme in die präsynaptische Zelle über den Transporter, kann aber auch enzymatisch inaktiviert werden. Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer führen zu einer Erhöhung der Noradrenalin-Konzentration und somit zu einer Erhöhung des Sympathikotonus.

Im Locus caeruleus, einer relativ kleinen, dunkelfarbigen Zellgruppe in der vorderen Rautengrube, einem Teil der Brücke (Pons), wird ein Großteil des Noradrenalins des ZNS produziert. Benzodiazepine vermindern die Aktivität des Locus caeruleus und reduzieren damit den Transport von Noradrenalin zum Vorderhirn.

Klinische Angaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noradrenalin gehört, wie beispielsweise auch Adrenalin und Dopamin, zur Gruppe der Katecholamine. Sein natürliches Stereoisomer ist L-(−)-Noradrenalin [Synonym: (R)-Noradrenalin], und dessen Enantiomer D-(+)-Noradrenalin [Synonym: (S)-Noradrenalin] ist physiologisch unbedeutend.

Die Produktion von Noradrenalin erfolgt in den Nebennieren und im Nervensystem aus Dopamin mittels des Enzyms Dopaminhydroxylase. Als Kofaktor und Elektronendonator spielt Vitamin C eine Rolle.[9]

Pathologische Relevanz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine pathologisch erhöhte Konzentration an Noradrenalin im Blut findet sich beim Krankheitsbild der Herzinsuffizienz.

Anwendung als Arzneistoff

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noradrenalin wird als Notfall-Arzneimittel in der Intensivmedizin (bei Erwachsenen in einer Dosierung von 2–16 µg/min)[10] verwendet. Es leistet gute Dienste bei der Behandlung von folgenden Krankheitsbildern:

Es wird dabei intravenös meistens mittels Spritzenpumpe verabreicht. Noradrenalin soll so niedrig wie möglich dosiert werden, da es dem Herzen die Pumparbeit erschwert. Hauptzielparameter der Dosierung ist eine ausreichende Nierenausscheidung.

Kontraindikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noradrenalin darf nicht oder nur sehr vorsichtig bei folgenden Zuständen angewandt werden:

Monopräparate: Arterenol (D), sowie als Generikum (CH)
Kombinationspräparate: Scandonest (CH)

  • Hermann Voss, Robert Herrlinger (Begründer): Taschenbuch der Anatomie. Band 3: Nervensystem, Sinnessystem, Hautsystem, Inkretsystem. 17., überarbeitete Auflage. Fischer, Stuttgart 1986, ISBN 3-437-00487-5.
  • Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 44–46.
Wiktionary: Noradrenalin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Eintrag zu Noradrenalin. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 30. Mai 2014.
  2. a b Royal Pharmaceutical Society (Hrsg.): Clarke’s Analysis of Drugs and Poisons FOURTH EDITION. Pharmaceutical Press, London/Chicago 2011, ISBN 978-0-85369-711-4.
  3. a b Eintrag zu Norepinephrin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 8. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  4. H. Langecker, H. Friebel: Die Bedeutung der N-substitution bei der adrenergischen Ubertragung. In: Naunyn-Schmiedebergs Archiv Fur Experimentelle Pathologie Und Pharmakologie. 226. Jahrgang, Nr. 5, 1955, S. 493–504, PMID 13309387.
  5. Paul Martini: Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 (O. Bollinger-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.
  6. Paul Martini: Über das Wesen und die Behandlung des essentiellen Hochdrucks. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. 33–42 (O. Bollinger-Vorlesung, gehalten in München am 11. Dezember 1952), hier: S. 34.
  7. Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Christoph Friedrich, Ulrich Meyer: Arzneimittelgeschichte. 2., überarbeitete und erweiterte. Auflage. Wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft, Stuttgart 2005, ISBN 978-3-8047-2113-5, S. 167.
  8. R.W. Fuller: Pharmacology of brain epinephrine neurons. In: Annu. Rev. Pharmacol. Toxicol. 22. Jahrgang, 1982, S. 31–55, PMID 6805416.
  9. Jassal/D’Eustachio/reactome.org: Dopamine is oxidised to noradrenaline
  10. Reinhard Larsen: Anästhesie und Intensivmedizin in Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie. (1. Auflage 1986) 5. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York u. a. 1999, ISBN 3-540-65024-5, S. 44–46 und 76.