Zum Inhalt springen

„Halle (Belgien)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Stadtrat: Halbgeviertstrich, doppelten Link entfernt, Leerzeichen vor Punkt, Kleinkram
 
(122 dazwischenliegende Versionen von 82 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Ort in Belgien
'''Halle''' ist eine Stadt und ein gleichnamiger Kreis "Halle-Vilvoorde" in [[Belgien]] (Provinz Flämisch-Brabant).
|NAME = Halle
|WAPPEN = Halle (B) wapen.svg
|FLAGGE = Halle Belgium.svg
|REGION = Flandern
|PROVINZ = Flämisch-Brabant
|BEZIRK = Halle-Vilvoorde
|FLÄCHE = 44.4
|HÖHE =
|BREITENGRAD = 50.733333
|LÄNGENGRAD = 4.233333
|PLZ = 1500, 1501, 1502
|VORWAHL = 02
|ADRESSE = Stadhuis<br />Oud strijdersplein 18<br />1500 Halle
|BÜRGERMEISTER = Marc Snoeck <small>[[Socialistische Partij Anders|(sp.a)]]</small>
|WEBSEITE = www.halle.be
|NIS-Code = 23027
}}


'''Halle''' ([[Französische Sprache|französisch]] ''Hal'') ist eine Stadt in der [[Belgien|belgischen]] [[Provinz Flämisch-Brabant]]. Sie ist die südlichst gelegene Stadt der [[Belgisches Niederländisch|niederländischsprachigen]] Region.
* Einwohner: 34.679 (1. Januar 2005)
* Fläche: 45,02 km²
* Einwohnerdichte: 770 Einwohner/km².


== Geografie ==
===Städtepartnerschaft===
Halle liegt an der [[Senne (Dijle)|Senne]], der Stadtkern an deren linkem Ufer. Der Fluss wird hier vom [[Kanal Charleroi-Brüssel]] begleitet und gekreuzt. Auf den Hügeln östlich dieser Gewässer geht die Siedlungsfläche von Halle kaum unterbrochen in die [[Agglomeration]] Groß-[[Brüssel]] über. Südöstlich gehört zum Stadtgebiet der Wald [[Hallerbos]], einer der Reste des [[Kohlenwald]]s (Silva Carbonaria), der sich in der Antike von der Mitte des heutigen Flandern zusammenhängend bis an die [[Maas]] erstreckte. Westlich grenzt die Stadt an das fruchtbare, hügelige [[Pajottenland]]. Diese historische [[Kornkammer]] Brüssels ist noch heute überwiegend landwirtschaftlich geprägt.
Die Stadt Halle pflegt eine [[Städtepartnerschaft]] mit [[Werl]] ([[Nordrhein-Westfalen]])


Teilgemeinden sind Halle, [[Buizingen]], [[Lembeek]], [[Breedhout]], [[Essenbeek]], [[Sint-Rochus]] und [[Hondzocht]].
===Weblinks===
* http://www.halle.de/
* http://www.halle.nu/
* http://www.halle.start.be/
* http://www.halattraction.be/
* http://www.hallenaar.be/
{{koordinate Artikel|50_44_N_4_14_E_region:BE_type:city(34500)|50° 44' N, 04° 14' O}}


== Bauwerke ==
{{stub}}


[[Datei:KerkHalle.jpg|mini|St. Martin in Halle]]
[[Kategorie:Ort der Provinz Flämisch-Brabant]]
[[Datei:Town hall of Halle, Belgium, 2005.jpg|mini|Stadhuis in Halle und Denkmal für den Cellisten Adrien-François Servais]]
[[Datei:Kasteel Van Buizingen.jpg|mini|Schloss Buizingen, einst Landsitz der Brüsseler [[Thurn und Taxis]]]]


Die [[Gotik|hochgotische]] [[Basilika St. Martin (Halle)|St.-Martins-Basilika]] wurde zwischen 1341 und 1467 erbaut und beherbergt Kunstwerke, die von hochrangigen Staatsmännern gestiftet wurden: ein Reliquienschrein von [[Ludwig XI.]] von Frankreich (1423–1483), der St.-Martins-Altar 1533 von Kaiser [[Karl V. (HRR)|Karl V.]], eine [[Monstranz]] von [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] von England und der ''Mainzer Kelch''.<ref>Heinz Kremer: Der "Mainzer Kelch" in Halle bei Brüssel; Mainzer Zeitschrift 75 (1980), S. 97–98.</ref>
[[en:Halle, Belgium]]

[[eo:Halle (Flandra Brabanto)]]
Das Rathaus (Stadhuis) ist ein [[Renaissance]]bau aus dem Jahr 1611. Das ehemalige [[Jesuitenschule|Jesuitenkolleg]] wurde 1650 gebaut.
[[nl:Halle (Vlaams-Brabant)]]

== Politik ==
=== Stadtrat ===
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2000
| Land = BE
| float = center
|Vooruit|Groen|VLD|CDV|NVA|VB|Sonstige
| Groen = 1
| VLD = 6
| NVA = 2
| Vooruit = 7
| CDV = 10
| VB = 3
| Sonstige = 2
}}
Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus [[CD&V]], [[OpenVLD]] und Demokratie für alle (Sonstige).
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2006
| Land = BE
| float = center
|Vooruit|Groen|VLD|CDV-NVA|VB|Sonstige
| Groen = 1
| VLD = 5
| Vooruit = 6
| CDV-NVA = 12
| CDV-NVA Farbe = FF8877
| CDV-NVA Link = [[CD&V]]-[[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]]
| VB = 6
| Sonstige = 1
}}
Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus [[CD&V]]-[[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]] und [[OpenVLD]].
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2012
| Land = BE
| float = center
|Vooruit|Groen|VLD|CDV|NVA|VB|Sonstige
| Groen = 1
| VLD = 3
| NVA = 12
| Vooruit = 6
| CDV = 9
| VB = 1
| Sonstige = 1
}}
Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus [[CD&V]], [[Vooruit]] und [[OpenVLD]].
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2018
| Land = BE
| float = center
|Vooruit|Groen|VLD|CDV|NVA|VB|Sonstige
| Groen = 4
| VLD = 1
| NVA = 11
| Vooruit = 7
| CDV = 7
| VB = 3
| Sonstige = 1
}}
Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus [[CD&V]], [[Vooruit]] und [[Groen (Belgien)]]
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2024
| Land = BE
| float = center
|PVDA|Vooruit|Groen|VLD|CDV|NVA|VB|Sonstige
| PVDA = 1
| Groen = 1
| VLD = 2
| NVA = 14
| Vooruit = 9
| CDV = 5
| VB = 3
}}
Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus [[CD&V]] und [[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]].
{{Sitzverteilung
| Überschrift = Sitzverteilung im Stadtrat <br> von Halle 2000–2024
| Land = BE
| float = center
|PVDA|Vooruit|Groen|VLD|CDV|CDV-NVA|NVA|VB|Sonstige
| PVDA = 1
| Groen = 8
| VLD = 17
| NVA = 39
| Vooruit = 35
| CDV = 31
| CDV-NVA = 12
| CDV-NVA Farbe = FF8877
| CDV-NVA Link = [[CD&V]]-[[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]]
| VB = 15
| Sonstige = 5
}}
Für eine Mehrheit brächte man bspw. [[Vooruit]], [[CD&V]] und [[OpenVLD]]. Die 3 Parteien kämen auf 83 Sitze und damit auf eine ziemlich knappe Mehrheit. Man könnte Vooruit aber auch mit der [[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]] ersetzen, dann hätte man zumindest 87 Sitze. Nähme man die gleiche Koalition wie in Flandern ([[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]], Vooruit und CD&V) käme man auf 105 Sitze, würde noch 4 auf eine 2/3 Mehrheit fehlen. Man könnte dann also noch entweder OpenVLD, CD&V-[[Nieuw-Vlaamse Alliantie|NVA]] oder [[Groen (Belgien)]] nehmen.

== Wirtschaft und Infrastruktur ==
=== Unternehmen ===
In Halle befindet sich der Hauptsitz des Konzerns [[Colruyt Group|Colruyt]]. Im Stadtteil Leembek befindet sich der Sitz der [[Brauerei]] [[Boon (Brauerei)|Boon]].

=== Verkehr ===
* Halle liegt am östlichen Ende der [[Autobahn 8 (Belgien)|Autobahn 8]].
* Geplant ist eine Anbindung an die Brüsseler S-Bahn „[[S-Bahn Brüssel|GEN]]“.
* [[Eisenbahnunfall von Halle (Belgien)|Eisenbahnunfall von Halle]] am 15. Februar 2010

== Städtepartnerschaften ==
* {{CZE|#}} [[Kadaň]], [[Tschechien]]
* {{FRA|#}} [[Mouvaux]], [[Frankreich]]
* {{DEU|#}} [[Werl]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]

== Persönlichkeiten ==
=== Söhne und Töchter der Stadt ===
* [[Adrien-François Servais]] (1807–1866), Cellist und Komponist
* [[Édouard Jacobs]] (1851–1925), Cellist und Musikpädagoge
* [[Albert Houssiau]] (* 1924), Bischof
* [[Mark Demesmaeker]] (* 1958), Fernsehmoderator und Politiker
* [[Michel Massot]] (* 1960), Jazz- und Improvisationsmusiker
* [[Koen Wauters]] (* 1967), Fernsehmoderator, Schauspieler, Rallye-Raid-Rennfahrer und Frontmann von [[Clouseau]].
* [[Bert Roesems]] (* 1972), Radrennfahrer
* [[Rutger Beke]] (* 1977), Triathlet
* [[Ewout Pierreux]] (* 1978), Jazzmusiker
* [[Frauke Dirickx]] (* 1980), Volleyballspielerin
* [[Angie Bland]] (* 1984), Volleyballspielerin
* [[Joaquim Durant]] (* 1991), Radrennfahrer
* [[Simon Debognies]] (* 1996), Langstreckenläufer
* [[Jonathan Sacoor]] (* 1999), Sprinter
* [[Anke Waelkens]] (* 2000), Volleyballspielerin
* [[Maxime Delanghe]] (* 2001), Fußballspieler
* [[William Junior Lecerf]] (* 2002), Radrennfahrer
* [[Zeno Debast]] (* 2003), Fußballspieler

=== Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben ===
* [[Philipp II. (Burgund)|Philipp II. der Kühne]] (1342–1404) starb in Halle.

== Literatur ==
* {{MerianTopo |Titel=Hall im Hennegöw |Band=16 |Seite=207–208}}

== Einzelnachweise ==
<references />

== Weblinks ==
{{Commonscat|Halle (Belgium)|Halle|audio=0|video=0}}
* [https://www.halle.be/ Offizielle Homepage der Gemeinde] (niederl.)

{{Navigationsleiste Gemeinden in der Provinz Flämisch-Brabant}}

{{Normdaten|TYP=g|GND=4089130-6|LCCN=n78028594|VIAF=130163768}}

[[Kategorie:Ort in der Provinz Flämisch-Brabant]]
[[Kategorie:Halle (Belgien)| ]]

Aktuelle Version vom 20. Juni 2025, 18:46 Uhr

Halle
Halle (Flämisch-Brabant)
Halle (Flämisch-Brabant)
Halle
Staat: Belgien Belgien
Region: Flandern
Provinz: Flämisch-Brabant
Bezirk: Halle-Vilvoorde
Koordinaten: 50° 44′ N, 4° 14′ OKoordinaten: 50° 44′ N, 4° 14′ O
Fläche: 44,4 km²
Einwohner: 42.595 (1. Jan. 2024)
Bevölkerungsdichte: 959 Einwohner je km²
Postleitzahl: 1500, 1501, 1502
Vorwahl: 02
Bürgermeister: Marc Snoeck (sp.a)
Adresse der
Kommunal-
verwaltung:
Stadhuis
Oud strijdersplein 18
1500 Halle
Website: www.halle.be

Halle (französisch Hal) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant. Sie ist die südlichst gelegene Stadt der niederländischsprachigen Region.

Halle liegt an der Senne, der Stadtkern an deren linkem Ufer. Der Fluss wird hier vom Kanal Charleroi-Brüssel begleitet und gekreuzt. Auf den Hügeln östlich dieser Gewässer geht die Siedlungsfläche von Halle kaum unterbrochen in die Agglomeration Groß-Brüssel über. Südöstlich gehört zum Stadtgebiet der Wald Hallerbos, einer der Reste des Kohlenwalds (Silva Carbonaria), der sich in der Antike von der Mitte des heutigen Flandern zusammenhängend bis an die Maas erstreckte. Westlich grenzt die Stadt an das fruchtbare, hügelige Pajottenland. Diese historische Kornkammer Brüssels ist noch heute überwiegend landwirtschaftlich geprägt.

Teilgemeinden sind Halle, Buizingen, Lembeek, Breedhout, Essenbeek, Sint-Rochus und Hondzocht.

St. Martin in Halle
Stadhuis in Halle und Denkmal für den Cellisten Adrien-François Servais
Schloss Buizingen, einst Landsitz der Brüsseler Thurn und Taxis

Die hochgotische St.-Martins-Basilika wurde zwischen 1341 und 1467 erbaut und beherbergt Kunstwerke, die von hochrangigen Staatsmännern gestiftet wurden: ein Reliquienschrein von Ludwig XI. von Frankreich (1423–1483), der St.-Martins-Altar 1533 von Kaiser Karl V., eine Monstranz von Heinrich VIII. von England und der Mainzer Kelch.[1]

Das Rathaus (Stadhuis) ist ein Renaissancebau aus dem Jahr 1611. Das ehemalige Jesuitenkolleg wurde 1650 gebaut.

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2000
       
Insgesamt 31 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus CD&V, OpenVLD und Demokratie für alle (Sonstige).

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2006
      
Insgesamt 31 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus CD&V-NVA und OpenVLD.

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2012
       
Insgesamt 33 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus CD&V, Vooruit und OpenVLD.

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2018
       
Insgesamt 34 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus CD&V, Vooruit und Groen (Belgien)

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2024
       
Insgesamt 35 Sitze

Nach der Wahl kam es zu einer Koalition aus CD&V und NVA.

Sitzverteilung im Stadtrat
von Halle 2000–2024
         
Insgesamt 163 Sitze

Für eine Mehrheit brächte man bspw. Vooruit, CD&V und OpenVLD. Die 3 Parteien kämen auf 83 Sitze und damit auf eine ziemlich knappe Mehrheit. Man könnte Vooruit aber auch mit der NVA ersetzen, dann hätte man zumindest 87 Sitze. Nähme man die gleiche Koalition wie in Flandern (NVA, Vooruit und CD&V) käme man auf 105 Sitze, würde noch 4 auf eine 2/3 Mehrheit fehlen. Man könnte dann also noch entweder OpenVLD, CD&V-NVA oder Groen (Belgien) nehmen.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Halle befindet sich der Hauptsitz des Konzerns Colruyt. Im Stadtteil Leembek befindet sich der Sitz der Brauerei Boon.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Heinz Kremer: Der "Mainzer Kelch" in Halle bei Brüssel; Mainzer Zeitschrift 75 (1980), S. 97–98.
Commons: Halle – Sammlung von Bildern