„Garafía“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Bärski (Diskussion | Beiträge) datum in townbox |
K Tippfehler korrigiert. |
||
(89 dazwischenliegende Versionen von 44 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Spanien |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
| nombre = |
|||
| align="center" colspan="2" bgcolor="#d3d3d3"|<font size="4">'''Gemeinde Garafía'''</font> |
|||
| Bild =La Palma - Garafía - Plaza Baltasar Martín + Iglesia Nuestra Señora de La Luz 01 ies.jpg |
|||
|---- bgcolor="#efefef" |
|||
| escudo =Escudo de Garafía.svg |
|||
! Wappen |
|||
| latitude =28/49/0/N |
|||
! Karte |
|||
| longitude =17/55/0/W |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
| isoreg =TF |
|||
| |
|||
| ccaa ={{ES-CN}} |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:LP Garafia.png|140px|Garafia]] |
|||
| provincia =Santa Cruz de Tenerife |
|||
|----- |
|||
| isla =La Palma |
|||
! colspan="2" bgcolor="#efefef" | Basisdaten |
|||
| altitud =365 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| superficie = |
|||
| Staat: || [[Spanien]] |
|||
| cp =38787 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| cod_ine =38016 |
|||
| [[Autonome Regionen Spaniens|Autonome Region]]: || [[Kanarische Inseln]] |
|||
| web =https://www.garafia.es/ |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| alcalde =Yeray Rodríguez Rodríguez ([[Partido Socialista Obrero Español|PSOE]]) |
|||
| [[Liste der Provinzen Spaniens|Provinz]]: || [[Santa Cruz de Tenerife (Provinz)|Santa Cruz de Tenerife]] |
|||
| mapa =Karte Gemeinde Garafía 2022.png |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
}} |
|||
| [[Insel]]: || [[La Palma]] |
|||
'''Garafía''' (vollständiger Name: ''Villa de Garafía'') ist die nördlichste der 14 Gemeinden der zu [[Spanien]] gehörenden [[Kanarische Inseln|Kanareninsel]] [[La Palma]]. Der Verwaltungssitz ist ''Santo Domingo de Garafía''. |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|28_49_0_N_17_55_0_W_type:city(1948)_region:ES-CN|28° 49′ N, 17° 55′ W}} |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Höhe]]: || 400 Meter ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Einwohner]]: || 1.924 ''<small>(1. Jan. 2005)</small>'' |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Fläche]]: || 102,99 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 18,7 Einwohner je km² |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Postleitzahl (Spanien)|Postleitzahl]]: || E–38787 (Santo Domingo)</br>E–38788 (Las Tricias)</br>E–38728 (Franceses) |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || (+34) 922 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen (Spanien)|Kfz-Kennzeichen]] (bis 2001): || TF |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Gemeindenummer ([[Instituto Nacional de Estadística|INE]]) || 38 0162 |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Webseite der Gemeinde: || [http://www.garafia.org www.garafia.org] |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Adresse der Gemeindeverwaltung: || C/ Diaz Suarez, 7</br>38787 Garafía |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#efefef" | Politik |
|||
|----- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| Bürgermeister: || Vicente Pedro Peñate García ([[Partido Popular (Spanien)|PP]]) <small>''(Stand 2005)''</small> |
|||
|} |
|||
== Geografie == |
|||
'''Garafía''' (vollständiger Name: ''Villa de Garafía'') ist die nördlichste der 14 Gemeinden der [[Kanaren|Kanareninsel]] [[La Palma]]. Der Hauptort heißt ''Santo Domingo de Garafía''. Garafía als Gemeinde beherbergt 1.924 Einwohner (2005) auf einer Fläche von 102,99 km². |
|||
Die Gemeinde besitzt eine Küstenlandschaft aus [[Klippe]]n, Felswänden und [[Steilküste]]n fast ohne Strände, unterbrochen durch Mündungen tiefer [[Schlucht]]en. Auf dem Land in Höhenlagen von etwa 300 Metern befinden sich kleine Dörfer, Landwirtschaftsflächen und Haine der [[Drachenbäume]]. Von 600 Meter bis zur Baumgrenze bei etwa 2000 Metern erstrecken sich die Wälder der robusten [[Kanarische Kiefer|kanarischen Kiefer]] (pinus canariensis). Oberhalb der Baumgrenze folgt ein Hochgebirgsklima mit dem höchsten, im Winter oft schneebedeckten Gipfel der Insel, dem 2426 Meter hohen [[Roque de los Muchachos]] mit [[Roque-de-los-Muchachos-Observatorium|internationalen Sternobservatorien]], welche bei reiner Luft und kaum fremdem Licht beste Sichtbedingungen haben.<ref name="Goetz">Rolf Goetz: La Palma, Aktivurlaub auf der grünsten der Kanarischen Inseln. 5. Auflage. Peter Meyer Reiseführer, Frankfurt am Main 2000.</ref> |
|||
== Orte der Gemeinde == |
|||
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2005. |
|||
* Santo Domingo de Garafía (522 Einwohner) |
|||
* Las Tricias (335 Einwohner) |
|||
* Franceses (260 Einwohner) |
|||
* Cueva del Agua (175 Einwohner) |
|||
* Roque del Faro (109 Einwohner) |
|||
* Hoya Grande (93 Einwohner) |
|||
* Llano Negro (91 Einwohner) |
|||
* El Palmar (70 Einwohner) |
|||
* El Castillo (65 Einwohner) |
|||
* La Mata (64 Einwohner) |
|||
* Juan Adalid-El Mudo (51 Einwohner) |
|||
* El Tablado (45 Einwohner) |
|||
* Don Pedro (44 Einwohner) |
|||
Der Verwaltungssitz ''Santo Domingo de Garafía'' liegt etwa 350 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein kleines Dorf mit steilen Gassen, traditionellen Häusern und einer typischen Plaza im Ortskern. |
|||
== Bevölkerungsentwicklung == |
|||
Seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts ist ein starker Rückgang der Bevölkerung zu verzeichnen (1950-1981: – 57,4 %). |
|||
Aus dem Ort geht eine Straße Richtung Küste zum sogenannten ''Puerto de Garafía'', ein Naturhafen mit kleiner Badebucht, vorgelagert die drei Felsinseln ''Los Guinchos''. |
|||
[[Datei:Garafia - 170325.jpg|mini|zentriert|700px|Blick auf Santo Domingo de Garafía vom Mirador Tanausu]] |
|||
Eine Besonderheit bildet der Ort ''El Tablado'', etwa 5 km Luftlinie und 20 km Landstraße von ''Santo Domingo de Garafía'' entfernt. Seine Häuser (alte Fincas) liegen dicht gedrängt auf einem etwa 300 Meter hohen, tableauartigen Bergsattel, eingebettet zwischen zwei Schluchten oberhalb der Steilküste.<ref name="Goetz" /> |
|||
[[File:El Tablado 2020.jpg|mini|300px|left|El Tablado 2020]] |
|||
== Geschichte und Kultur == |
|||
Nach der Eroberung La Palmas wurde der Norden der Insel von der spanischen Krone vorwiegend mit Portugiesen besiedelt, vor allem mit aus Portugal vertriebenen Juden. Die an die Siedler seit 1579 vergebenen Gebiete in mittleren Höhenlagen waren mit der Auflage verbunden, ein Fünftel der erwirtschafteten Erträge an den Grundherrn abzugeben. Dieses Besteuerungssystem hatte noch bis lange Bestand. |
|||
Seit Jahrhunderten herrscht in Garafía die Tradition der Weidewirtschaft. Bereits die Ureinwohner Garafías gingen dieser harten Arbeit nach, wobei vor allem die Ziegenherden ihren Lebensunterhalt sicherten. Das Glockengeläut der Tiere diente den Ziegenhirten, die Tiere in dem schroffen Gelände ausfindig zu machen. Mit dem langen Hirtenstock, den schon die Ureinwohner benutzten, konnten die Hirten äußerst geschickt das schwierige Gelände überwinden. Der [[Hirtensprung]] (Spanisch: Salto del pastor) hat sich auf den Kanarischen Inseln zum Volkssport entwickelt. |
|||
Der aus Ziegenmilch gewonnene Käse ist bei den Palmeros und Touristen ein beliebtes Produkt und stellt für die einheimische Landwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle dar. |
|||
1812 wurde Garafía zur Gemeinde erklärt und bekam 1906 von König Alfonso XIII. den Stadttitel zugesprochen.<ref>{{Webarchiv |url=http://www.ferraz.de/de/de_garafia.htm |wayback=20160304101837 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2019-04-12 20:05:38 InternetArchiveBot}}, Villa de Garafía.</ref> |
|||
Ein Volkskundemuseum im Kulturhaus der Gemeinde gibt einen Einblick in die Geschichte und Traditionen, Naturparks und Wandermöglichkeiten, in die Archäologie und schließlich in die Sternwarte auf dem Roque de Los Muchachos.<ref>[http://www.garafia.es/museo-etnografico/ Museo Etnográfico]</ref> |
|||
<gallery heights="180" mode="packed"> |
|||
Santo Domingo village.jpg|Gasse in Santo Domingo de Garafía |
|||
Garafia Roque de Santo Domingo 2005-11.JPG|Roque de Santo Doming der Felsengruppe ''Los Guinchos'' |
|||
El Tablado 2006-11.JPG|El Tablado |
|||
Ing telescopes sunset la palma july 2001.jpg|Observatorien |
|||
Church La Palma.jpg|Kirche der Señora de La Luz in Santo Domingo de Garafía |
|||
</gallery> |
|||
=== Windmühlen === |
|||
[[Datei:Molino de Las Tricias-1 2019-04.JPG|mini|''El Molino de Las Tricias'']] |
|||
In Garafía befinden sich noch mehrere Windmühlen in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, die den Einwohnern zum Mahlen von Getreide, insbesondere dem [[Gofio]] dienten. Keine der Mühlen wird noch betrieben. Die ''El Molino de Las Tricias'' aus dem Jahr 1868 wurde bis 1953 betrieben und 2000 in der typischen Holzkonstruktion mit einem 9 bis 10 Meter hohen Turm restauriert. Heute befindet sich in der Mühle ein Museum, das die technischen Einrichtungen der Mühle und ein 1:10-Modell der Mühle zeigt.<ref >[http://www.garafia.es/wp-content/uploads/docs/PASADOYFUTURODELMOLINOLASTRICIAS.pdf Pasado y Futuro del Molino de Las Tricias], En Las Tricias, 26. Juli 2011.</ref> |
|||
{{Hauptartikel|Mühlen auf La Palma}} |
|||
=== Kulturpark La Zarza === |
|||
[[Datei:Petro.jpg|mini|[[Petroglyphen]] im Kulturpark La Zarza]] |
|||
In der Gemeinde Garafía gibt es zahlreiche archäologische Fundorte. Im Kulturpark ''La Zarza'' (''Parque Cultural La Zarza''), der inmitten eines feuchten Waldgebietes mit imposant bemoosten Bäumen ca. 5 km nordwestlich des Ortes an der Straße LP-1 liegt, befindet sich eine der bedeutendsten kanarischen Fundstätten mit Felsgravuren, Spiralen und Mäandern der Ureinwohner ([[Benahoaritas]]). Eine Ausstellung im Park informiert über die prähispanischen Ureinwohner.<ref>[http://www.garafia.es/lazarzaylazarcita/ Parque Cultural La Zarza y La Zarcita]</ref> |
|||
=== Religion === |
|||
Etwas unterhalb von Santo Domingo de Garafía steht die Kirche der ''Señora de La Luz'' mit ihrem Hauptschiff aus dem 16. Jahrhundert. Das Seitenschiff wurde 100 Jahre später erbaut. In dieser Kirche befindet sich das Heiligenbild der Jungfrau des Lichts (Señora de La Luz). |
|||
Die Wallfahrtskapelle in ''San Antonio del Monte'' aus dem 16. Jahrhundert wird immer am Samstag um den 13. Juni für eine Festlichkeiten geschmückt. Die große portugiesische Gemeinde hatte seinerzeit den Schutzheiligen Portugals ''San Antonio de Padua'' für Garafía übernommen. Es findet die Prozession des heiligen Antonius mit Musik, Essen und Wein statt. Dazu gehört der traditionelle Viehmarkt. |
|||
=== Verkehrsentwicklung === |
|||
Die Gemeinde Garafía zählte lange Zeit als weit abgeschieden. Die ''Caminos Reales'' durchziehen Garafía, diese teils gut ausgebauten Pfade waren bis in die 1960er Jahre die Hauptverkehrswege der Region. Waren und Lasten wurden auf Eseln zu den Bootsanlegestellen an der Küste transportiert. Erst in den 1990er Jahren wurde das Straßennetz soweit asphaltiert, dass die Nachbargemeinden relativ bequem erreichbar waren. Kleinere Orte an der zerklüfteten Nordküste sind bis heute nur über unbefestigte Pisten zu erreichen. |
|||
== Bevölkerung und Orte der Gemeinde == |
|||
[[Datei:Barrios de Garafía.png|mini|hochkant=2|Orte der Gemeinde]] |
|||
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2013<ref>[http://www.ine.es/nomen2/ficheros.do INEbase (Datenbank des Instituto Nacional de Estadística)]</ref>. |
|||
* Santo Domingo de Garafía (448) |
|||
* Las Tricias (262) |
|||
* El Castillo (104) |
|||
* Cueva del Agua (160) |
|||
* Cateta |
|||
* Santa Domingo |
|||
* Llano Negro (90) |
|||
* Hoya Grande (71) |
|||
* El Palmar (63) |
|||
* Juan Adalid-El Mudo (38) |
|||
* Don Pedro (39) |
|||
* La Mata (50) |
|||
* El Tablado (38) |
|||
* Roque del Faro (99) |
|||
* Franceses (183) |
|||
Seit den 1950er Jahren ist ein starker Rückgang der Bevölkerung zu verzeichnen (1950 bis 2013: – 66,3 %). |
|||
{| |
{| |
||
| valign="top" | |
| valign="top" | |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl |
|||
! style="background:#efefef;" | Veränderung |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
| [[1900]] || align="right" | 2.718 || |
|||
! Einwohnerzahl |
|||
! Veränderung |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1900 || align="right" | 2.718 || |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1910 || align="right" | 3.024 || align="right" | + 306 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1920 || align="right" | 3.240 || align="right" | + 216 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1930 || align="right" | 3.800 || align="right" | + 560 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1940 || align="right" | 4.419 || align="right" | + 619 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1950 || align="right" | 4.882 || align="right" | + 463 |
||
|- |
|||
| 1960 || align="right" | 4.405 || align="right" | – 477 |
|||
|- |
|- |
||
|} |
|} |
||
| valign="top" | |
| valign="top" | |
||
{| class="wikitable" |
|||
{| {{prettytable}} |
|||
! style="background:#efefef;" | Jahr |
|||
! style="background:#efefef;" | Einwohnerzahl |
|||
! style="background:#efefef;" | Veränderung |
|||
|- |
|- |
||
! Jahr |
|||
| [[1970]] || align="right" | 3.228 || align="right" | – 1.177 |
|||
! Einwohnerzahl |
|||
! Veränderung |
|||
|- |
|- |
||
| |
| 1970 || align="right" | 3.228 || align="right" | – 1.177 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1981 || align="right" | 2.082 || align="right" | – 1.146 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 1990 || align="right" | 2.043 || align="right" | – 39 |
||
|- |
|- |
||
| |
| 2001 || align="right" | 2.012 || align="right" | – 31 |
||
|- |
|||
| 2005 || align="right" | 1.924 || align="right" | – 88 |
|||
|- |
|||
| 2013 || align="right" | 1.645 || align="right" | – 279 |
|||
|} |
|} |
||
|} |
|} |
||
== |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat}} |
|||
[[Bild:Coast of Garafaria La Palma.jpg|right|thumb|200px|Hiscaguán bei Puerto de Garafía]] |
|||
[[Bild:Santo_Domingo_village.jpg|right|thumb|Steile Gasse in Santo Domingo de Garafía]] |
|||
[[Bild:Petro.jpg|right|thumb|[[Petroglyphen]] im Kulturpark La Zarza]] |
|||
Die gesamte Gemeinde besitzt eine spektakuläre Küstenlandschaft aus [[Klippe]]n, Felswänden und [[Steilküste]]n fast ohne Strände – unterbrochen durch Mündungen tiefer [[Schlucht]]en. Auf dem Lande sind kleine Dörfer und die Haine der [[Drachenbäume]], weiter oben die Wälder der robusten kanarischen [[Kiefern|Kiefer]] umgeben von absoluter Stille. Darauf folgt noch weiter oben ein richtiges Hochgebirgsklima mit dem höchsten, oft schneebedeckten Gipfel der Insel, dem 2426 Meter hohen ''Roque de Los Muchachos'' mit [[Roque de los Muchachos Observatorium|internationalen Sternobservatorien]], die dort oben bei reiner Luft und kaum fremdem Licht beste Bedingungen finden. |
|||
Die Wallfahrtskapelle in ''San Antonio del Monte'', die aus dem [[16. Jahrhundert]] stammt, wird immer am Samstag um den [[13. Juni]] für eine Festlichkeiten herausgeputzt. Die große portugiesische Gemeinde hatte seinerzeit den Schutzheiligen Portugals ''San Antonio de Padua'' für Garafía übernommen. Es findet die Prozession des heiligen Antonius mit Musik, Essen & Wein statt. |
|||
Das Wichtigste dabei ist der große Viehmarkt. |
|||
== Santo Domingo de Garafía == |
|||
Der Hauptort ''Santo Domingo de Garafía'' liegt etwa 350 Meter ü. [[NN]] und ist ein kleines Dorf mit steilen Gassen, traditionellen Häusern und einer schönen Plaza im Ortskern. Etwas unterhalb steht die ''Iglesia Nuestra Señora de La Luz'' mit ihrem Hauptschiff aus dem [[16. Jahrhundert]], das Seitenschiff wurde 100 Jahre später erbaut. In dieser kleinen Kirche ist das Heiligenbild der Jungfrau des Lichts besonders erwähnenswert. Ein |
|||
Volkskundemuseum verschafft einen Einblick in die Geschichte und Traditionen, in die Naturparks und Wandermöglichkeiten, in die Archäologie und schließlich die Sternwarte auf dem Roque de Los Muchachos. Es ist im Kulturhaus untergebracht. |
|||
Aus dem Ort geht eine Straße Richtung Küste zum sogenannten ''Puerto de Garafia'', ein Naturhafen mit kleiner Badebucht, vorgelagert die drei Felsinseln ''Los Guinchos''. |
|||
== Kulturpark La Zarza == |
|||
In der Gemeinde Garafía gibt es zahlreiche archäologische Fundorte. Im Kulturpark ''La Zarza'' informiert eine Ausstellung über die prähispanischen Ureinwohner, auch [[Guanchen]] genannt. Ein Spaziergang führt von dort zu den Felsgravuren, Spiralen und Mäandern, welche die Altkanarier hinterlassen. Es ist eine der bedeutendsten kanarischen Fundstätten. Der Kulturpark liegt inmitten eines feuchten Waldgebietes mit imposant bemoosten Bäumen. |
|||
== Verkehr == |
|||
Die Gemeinde Garafía zählte lange Zeit als weit abgeschieden. Die ''Caminos Reales'' durchziehen Garafía, diese teils gut ausgebauten Pfade waren bis in die [[1960er]] Jahre die Hauptverkehrswege der Region. Waren und Lasten wurden auf Eseln zu den Bootsanlegestellen an der Küste transportiert. Erst in den [[1990er]] Jahren wurde das Straßennetz soweit asphaltiert, das die Nachbargemeinden relativ bequem erreichbar waren. Kleinere Orte an der zerklüfteten Nordküste sind bis heute nur über unbefestigte Pisten zu erreichen. |
|||
== |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
|||
* [http://www.gobiernodecanarias.org/istac/ ISTAC (Statistische Abteilung der Regionalregierung der Kanarischen Inseln)] |
|||
{{La Palma}} |
{{Navigationsleiste La Palma}} |
||
{{Normdaten|TYP=g|LCCN=no2010040618|VIAF=141130911}} |
|||
[[Kategorie:Ort auf den Kanarischen Inseln]] |
|||
[[Kategorie:La Palma]] |
|||
{{SORTIERUNG:Garafia}} |
|||
[[en:Garafía]] |
|||
[[es:Garafía]] |
|||
[[it:Garafía]] |
|||
[[pt:Garafía]] |
Aktuelle Version vom 7. Juni 2025, 13:24 Uhr
Gemeinde Garafía | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte der Kanarischen Inseln | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Provinz: | Santa Cruz de Tenerife | |
Insel: | La Palma | |
Comarca: | Noroeste (La Palma) | |
Gerichtsbezirk: | Los Llanos de Aridane | |
Koordinaten: | 28° 49′ N, 17° 55′ W | |
Höhe: | 387 msnm[1] | |
Fläche: | 102,58 km²[2] | |
Einwohner: | 1.983 (Stand: 2024)[3] | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 38787 | |
Gemeindenummer (INE): | 38016 | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Yeray Rodríguez Rodríguez (PSOE) | |
Website: | www.garafia.es | |
Lage des Ortes | ||
Garafía (vollständiger Name: Villa de Garafía) ist die nördlichste der 14 Gemeinden der zu Spanien gehörenden Kanareninsel La Palma. Der Verwaltungssitz ist Santo Domingo de Garafía.
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde besitzt eine Küstenlandschaft aus Klippen, Felswänden und Steilküsten fast ohne Strände, unterbrochen durch Mündungen tiefer Schluchten. Auf dem Land in Höhenlagen von etwa 300 Metern befinden sich kleine Dörfer, Landwirtschaftsflächen und Haine der Drachenbäume. Von 600 Meter bis zur Baumgrenze bei etwa 2000 Metern erstrecken sich die Wälder der robusten kanarischen Kiefer (pinus canariensis). Oberhalb der Baumgrenze folgt ein Hochgebirgsklima mit dem höchsten, im Winter oft schneebedeckten Gipfel der Insel, dem 2426 Meter hohen Roque de los Muchachos mit internationalen Sternobservatorien, welche bei reiner Luft und kaum fremdem Licht beste Sichtbedingungen haben.[4]
Der Verwaltungssitz Santo Domingo de Garafía liegt etwa 350 Meter über dem Meeresspiegel und ist ein kleines Dorf mit steilen Gassen, traditionellen Häusern und einer typischen Plaza im Ortskern.
Aus dem Ort geht eine Straße Richtung Küste zum sogenannten Puerto de Garafía, ein Naturhafen mit kleiner Badebucht, vorgelagert die drei Felsinseln Los Guinchos.

Eine Besonderheit bildet der Ort El Tablado, etwa 5 km Luftlinie und 20 km Landstraße von Santo Domingo de Garafía entfernt. Seine Häuser (alte Fincas) liegen dicht gedrängt auf einem etwa 300 Meter hohen, tableauartigen Bergsattel, eingebettet zwischen zwei Schluchten oberhalb der Steilküste.[4]

Geschichte und Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Eroberung La Palmas wurde der Norden der Insel von der spanischen Krone vorwiegend mit Portugiesen besiedelt, vor allem mit aus Portugal vertriebenen Juden. Die an die Siedler seit 1579 vergebenen Gebiete in mittleren Höhenlagen waren mit der Auflage verbunden, ein Fünftel der erwirtschafteten Erträge an den Grundherrn abzugeben. Dieses Besteuerungssystem hatte noch bis lange Bestand.
Seit Jahrhunderten herrscht in Garafía die Tradition der Weidewirtschaft. Bereits die Ureinwohner Garafías gingen dieser harten Arbeit nach, wobei vor allem die Ziegenherden ihren Lebensunterhalt sicherten. Das Glockengeläut der Tiere diente den Ziegenhirten, die Tiere in dem schroffen Gelände ausfindig zu machen. Mit dem langen Hirtenstock, den schon die Ureinwohner benutzten, konnten die Hirten äußerst geschickt das schwierige Gelände überwinden. Der Hirtensprung (Spanisch: Salto del pastor) hat sich auf den Kanarischen Inseln zum Volkssport entwickelt.
Der aus Ziegenmilch gewonnene Käse ist bei den Palmeros und Touristen ein beliebtes Produkt und stellt für die einheimische Landwirtschaft eine wichtige Einnahmequelle dar.
1812 wurde Garafía zur Gemeinde erklärt und bekam 1906 von König Alfonso XIII. den Stadttitel zugesprochen.[5]
Ein Volkskundemuseum im Kulturhaus der Gemeinde gibt einen Einblick in die Geschichte und Traditionen, Naturparks und Wandermöglichkeiten, in die Archäologie und schließlich in die Sternwarte auf dem Roque de Los Muchachos.[6]
-
Gasse in Santo Domingo de Garafía
-
Roque de Santo Doming der Felsengruppe Los Guinchos
-
El Tablado
-
Observatorien
-
Kirche der Señora de La Luz in Santo Domingo de Garafía
Windmühlen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Garafía befinden sich noch mehrere Windmühlen in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, die den Einwohnern zum Mahlen von Getreide, insbesondere dem Gofio dienten. Keine der Mühlen wird noch betrieben. Die El Molino de Las Tricias aus dem Jahr 1868 wurde bis 1953 betrieben und 2000 in der typischen Holzkonstruktion mit einem 9 bis 10 Meter hohen Turm restauriert. Heute befindet sich in der Mühle ein Museum, das die technischen Einrichtungen der Mühle und ein 1:10-Modell der Mühle zeigt.[7]
Kulturpark La Zarza
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der Gemeinde Garafía gibt es zahlreiche archäologische Fundorte. Im Kulturpark La Zarza (Parque Cultural La Zarza), der inmitten eines feuchten Waldgebietes mit imposant bemoosten Bäumen ca. 5 km nordwestlich des Ortes an der Straße LP-1 liegt, befindet sich eine der bedeutendsten kanarischen Fundstätten mit Felsgravuren, Spiralen und Mäandern der Ureinwohner (Benahoaritas). Eine Ausstellung im Park informiert über die prähispanischen Ureinwohner.[8]
Religion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etwas unterhalb von Santo Domingo de Garafía steht die Kirche der Señora de La Luz mit ihrem Hauptschiff aus dem 16. Jahrhundert. Das Seitenschiff wurde 100 Jahre später erbaut. In dieser Kirche befindet sich das Heiligenbild der Jungfrau des Lichts (Señora de La Luz).
Die Wallfahrtskapelle in San Antonio del Monte aus dem 16. Jahrhundert wird immer am Samstag um den 13. Juni für eine Festlichkeiten geschmückt. Die große portugiesische Gemeinde hatte seinerzeit den Schutzheiligen Portugals San Antonio de Padua für Garafía übernommen. Es findet die Prozession des heiligen Antonius mit Musik, Essen und Wein statt. Dazu gehört der traditionelle Viehmarkt.
Verkehrsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde Garafía zählte lange Zeit als weit abgeschieden. Die Caminos Reales durchziehen Garafía, diese teils gut ausgebauten Pfade waren bis in die 1960er Jahre die Hauptverkehrswege der Region. Waren und Lasten wurden auf Eseln zu den Bootsanlegestellen an der Küste transportiert. Erst in den 1990er Jahren wurde das Straßennetz soweit asphaltiert, dass die Nachbargemeinden relativ bequem erreichbar waren. Kleinere Orte an der zerklüfteten Nordküste sind bis heute nur über unbefestigte Pisten zu erreichen.
Bevölkerung und Orte der Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Bevölkerungszahlen in Klammern stammen aus dem Jahr 2013[9].
- Santo Domingo de Garafía (448)
- Las Tricias (262)
- El Castillo (104)
- Cueva del Agua (160)
- Cateta
- Santa Domingo
- Llano Negro (90)
- Hoya Grande (71)
- El Palmar (63)
- Juan Adalid-El Mudo (38)
- Don Pedro (39)
- La Mata (50)
- El Tablado (38)
- Roque del Faro (99)
- Franceses (183)
Seit den 1950er Jahren ist ein starker Rückgang der Bevölkerung zu verzeichnen (1950 bis 2013: – 66,3 %).
|
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:ALTITUD
- ↑ Gesamtzahl der Dateien Geografische Nomenklatur der Gemeinden und Bevölkerungseinheiten: 1 Datei:MUNICIIOS.csv Spalte:SUPERFICIE
- ↑ Instituto Nacional de Estadística Municipal Register of Spain
- ↑ a b Rolf Goetz: La Palma, Aktivurlaub auf der grünsten der Kanarischen Inseln. 5. Auflage. Peter Meyer Reiseführer, Frankfurt am Main 2000.
- ↑ Archivierte Kopie ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Villa de Garafía.
- ↑ Museo Etnográfico
- ↑ Pasado y Futuro del Molino de Las Tricias, En Las Tricias, 26. Juli 2011.
- ↑ Parque Cultural La Zarza y La Zarcita
- ↑ INEbase (Datenbank des Instituto Nacional de Estadística)