„Zirndorf“ – Versionsunterschied
[ungesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(857 dazwischenliegende Versionen von mehr als 100 Benutzern, die nicht angezeigt werden) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Begriffsklärungshinweis}} |
|||
{| cellpadding="2" style="float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;" |
|||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
! Wappen |
|||
|Art = Stadt |
|||
! Karte |
|||
|Wappen = DEU Zirndorf COA.svg |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
|Breitengrad = 49.44137 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Zirndorf.jpg|140px|Stadtwappen von Zirndorf]] |
|||
|Längengrad = 10.95724 |
|||
| style="width: 145px;" | [[Bild:Zirndorf.png|140px|Deutschlandkarte, Position von Zirndorf hervorgehoben]] |
|||
|Lageplan = Zirndorf in FÜ detailed.svg |
|||
|- |
|||
|Bundesland = Bayern |
|||
! colspan="2" | Basisdaten |
|||
|Regierungsbezirk = Mittelfranken |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Landkreis = Fürth |
|||
| [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]] |
|||
|Höhe = 306 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|PLZ = 90513 |
|||
| [[Regierungsbezirk]]: || [[Mittelfranken]] |
|||
|Vorwahl = 0911, 09127 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gemeindeschlüssel = 09573134 |
|||
| [[Landkreis]]: || [[Landkreis Fürth|Fürth]] |
|||
|LOCODE = DE ZIR |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Gliederung = 12 [[Gemeindeteil]]e |
|||
| [[Gemeindearten|Gemeindeart]]: || Stadt |
|||
|Straße = Fürther Straße 8 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Website = [https://www.zirndorf.de/ www.zirndorf.de] |
|||
| valign="top" | [[Geografische Lage]]: || {{Koordinate Text Artikel|49_27_N_10_57_E_type:city(25421)_region:DE-BY|49° 27' N, 10° 57' O}} |
|||
|Bürgermeister = [[Thomas Zwingel (Politiker)|Thomas Zwingel]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
|Bürgermeistertitel= [[Bürgermeister#Bayern|Erster Bürgermeister]] |
|||
| [[Fläche]]: || 28,78 [[Quadratkilometer|km²]] |
|||
|Partei = [[SPD Bayern|SPD]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
}} |
|||
| [[Einwohner]]: || 25.421 ''<small>(31. Dezember 2003)</small>'' |
|||
[[Datei:Landkreis Fürth.svg|299px|mini|Lage]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
[[Datei:Zirndorf Panorama Playmobil f s.jpg|mini|Panorama von Süden]] |
|||
| [[Bevölkerungsdichte]]: || 883 Einwohner je km² |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Höhe]]: || 291 m ü. [[Normalnull|NN]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Postleitzahl]]: || 90513 (''alt: 8502'') |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0911 |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Kfz-Kennzeichen]]: || FÜ |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 09 5 73 134 |
|||
|- style="background: #ffffff;" valign="top" |
|||
| Gliederung des<br />Stadtgebiets: || 12 amtlich<br />benannte Gemeindeteile |
|||
|- style="background: #ffffff;" valign="top" |
|||
| Adresse der<br />Stadtverwaltung: || Fürther Str. 8<br />90513 Zirndorf |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Website: || [http://www.zirndorf.de/ www.zirndorf.de] |
|||
|- bgcolor="#FFFFFFFFFFFFFFF" |
|||
| E-Mail-Adresse: || [mailto:stadt@zirndorf.de stadt@zirndorf.de] |
|||
|- |
|||
! colspan="2" | Politik |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| 1. [[Bürgermeister]]: || Gert Kohl [[SPD]] |
|||
|} |
|||
'''Zirndorf''' ist eine [[Stadt]] in [[Mittelfranken]] mit knapp 26.000 Einwohnern und gehört zum [[Landkreis Fürth]]. |
|||
'''Zirndorf''' ({{IPA|ˈt͡sɪʁndɔʁf|Tondatei=De-Zirndorf.ogg}}, [[Ostfränkische Dialekte|fränkisch]]: ''Dsian-doaf''<ref>W. Wiessner: ''Stadt- und Landkreis Fürth'', S. 106. Dort nach den Regeln des [[HONB]] folgendermaßen transkribiert: ''dsiʳndoʳf''.</ref>) ist die [[Kreisstadt]] des [[Landkreis Fürth|Landkreises Fürth]] im [[Bayern|bayerischen]] Regierungsbezirk [[Mittelfranken]]. Die Stadt ist Teil der [[Metropolregion Nürnberg]]. |
|||
== Geografie == |
|||
=== Geografische Lage === |
|||
Die Stadt liegt südlich von [[Fürth]] und westlich von [[Nürnberg]]. Die [[Bibert]] ist im Stadtgebiet naturnah kanalisiert. |
|||
<!-- beispielsweise Landschaften, Berge, Flüsse etc --> |
|||
<!-- === Geologie === --> |
|||
<!-- === Ausdehnung des Stadtgebiets === --> |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Weitere Nachbargemeinden neben [[Fürth]] und [[Nürnberg]] sind [[Cadolzburg]], [[Ammerndorf]] und [[Roßtal]] im Westen und [[Oberasbach]] im Süden. |
|||
== Geographie == |
|||
=== Geographische Lage === |
|||
Die Stadt gliedert sich in zwölf Gemeindeteile. Dazu gehören neben dem eigentlichen Ortskern die eingemeindeten Orte: |
|||
Zirndorf liegt südlich von [[Fürth]] und westlich von [[Nürnberg]] am Fluss [[Bibert]], der im Stadtgebiet naturnah kanalisiert ist.<ref name="BayernAtlas">{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/ZM96F |titel=Topographische Karte 1:50.000 |titelerg= Darstellung mit [[Schummerung]] |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2023-07-17}}</ref> |
|||
*Anwandän |
|||
*Banderbach |
|||
*Bronnamberg |
|||
*Leichendorf |
|||
*Lind |
|||
*Weiherhof |
|||
*Weinzierlein |
|||
*[[Wintersdorf (Mittelfranken)|Wintersdorf]] |
|||
=== Nachbargemeinden === |
|||
Die Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Fürth, [[Oberasbach]], [[Stein (Mittelfranken)|Stein]], [[Roßtal]], [[Ammerndorf]] und [[Cadolzburg]]. |
|||
=== Gemeindegliederung === |
|||
[[Image:Zirndorf Panorama Playmobil f s.jpg|thumb|400px|left|Panorama von Süden, Januar 2005]] |
|||
Die Gemeinde hat zwölf [[Gemeindeteil]]e (in Klammern ist der [[Siedlungstyp]] angegeben):<ref>{{BLO Ortsdatenbank|objekt=Gemeinde Zirndorf |val=1416|abruf=2019-09-21}}</ref><ref>{{BayernPortal Ortsteile|val=02664548457 |objekt=Stadt Zirndorf |abruf=2021-11-25}}</ref> |
|||
<br style="clear:left" /> |
|||
{{Mehrspaltige Liste |breite=15em|anzahl=2|gesamtbreite=31em|liste= |
|||
* [[Alte Veste]] ([[Einöde]]) |
|||
* [[Anwanden (Zirndorf)|Anwanden]] ([[Dorf]]) |
|||
* [[Banderbach]] (Dorf) |
|||
* [[Bronnamberg]] (Dorf) |
|||
* [[Leichendorf]] (Dorf) |
|||
* [[Leichendorfermühle]] (Einöde) |
|||
* [[Lind (Zirndorf)|Lind]] (Dorf) |
|||
* [[Weiherhof (Zirndorf)|Weiherhof]] (Dorf) |
|||
* [[Weinzierlein]] (Dorf) |
|||
* [[Wintersdorf (Zirndorf)|Wintersdorf]] (Dorf) |
|||
* [[Wolfgangshof]] ([[Gutshof|Gut]]) |
|||
* Zirndorf (Hauptort) |
|||
}} |
|||
{{Anker|Gemarkungen}}Es gibt auf dem Gemeindegebiet die [[Gemarkung]]en Bronnamberg, Leichendorf (Gemarkungsteil 1), Weinzierlein (Gemarkungsteil 1) und Zirndorf.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |titel=Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung]] |datum=2020-07-14 |format=[[ZIP-Dateiformat|zip]]; 85 kB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20210202235317/https://www.ldbv.bayern.de/service/download/uebersichten.html |archiv-datum=2021-02-02 |abruf=2021-04-29 |archiv-bot=2022-12-20 20:14:37 InternetArchiveBot}}</ref> Die Gemarkung Zirndorf hat eine Fläche von 7,938 km². Sie ist in 7283 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 1089,99 m² haben.<ref>{{Internetquelle |url=https://geoindex.io/gemarkungen/093349 |titel= Gemarkung Zirndorf (093349) |werk=geoindex.io |hrsg=Geoindex Aktiengesellschaft |abruf=2024-10-09}}</ref> In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil [[Alte Veste]].<ref>{{Internetquelle |url=https://v.bayern.de/99Zs7 |titel=Webkarte |titelerg= [[Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem|ALKIS®]]-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen |werk=[[BayernAtlas]] |hrsg=[[Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern|LDBV]] |abruf=2024-10-09}}</ref> |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
=== Etymologie === |
|||
[[Bild:Zirndorf-bibert-v-w.jpg|thumb|300px|right|Bibert, naturnah kanalisiert]] |
|||
Der Name der Stadt findet sich in Urkunden 1297 als „Zirendorf“ sowie 1306 als „Zirndorf“ und stammt wohl vom [[Slawische Sprachen|slawischen]] Personennamen „Čiŕna“, der 864 als „Zirna“ bekannt war. Eine weitere Herkunftsmöglichkeit ist das slawische Wort „čirny“ für „schwarz“.<ref>W.-A. v. Reitzenstein: ''Lexikon fränkischer Ortsname'', S. 253.</ref><ref>W. Wiessner: ''Stadt- und Landkreis Fürth'', S. 106 f.</ref> |
|||
=== Vorgeschichte und Mittelalter === |
|||
Zirndorf wurde erstmals am [[9. September]] [[1297]] urkundlich erwähnt. |
|||
[[Datei:Zirndorf-bibert-v-w.jpg|mini|Bibert, naturnah kanalisiert]] |
|||
[[Archäologie|Archäologische]] Funde (Steinwerkzeuge, Steinbohrer, Tonkrüge usw.) wie im Stadtteil ''Hirtenacker'' und die Hügelgräber im Gemeindeteil [[Weinzierlein]] belegen, dass das Gebiet bereits ca. 4000–1000 v. Chr., also schon in der [[Jungsteinzeit]], besiedelt war. Die Einwohner betrieben [[Ackerbau]] und [[Tierproduktion|Viehzucht]]. Auf diese germanische bzw. [[Kelten|keltische]] Vorzeit geht auch der Name für den Heimatfluss Zirndorfs, die [[Bibert]], zurück. |
|||
Im Jahr 260 n. Chr. durchbrachen die [[Alamannen|Alemannen]] in Südmittelfranken den [[Limes (Grenzwall)]] bei [[Weißenburg in Bayern|Weißenburg]] und griffen auch in weitere Gebiete der heutigen [[Franken (Region)|Region Franken]] aus. 496 besiegte der Frankenkönig [[Chlodwig I.]] die Alemannen und setzte die Grundvoraussetzungen für die Bildung des [[Fränkisches Reich|Frankenreiches]]. Spätestens sein Sohn [[Theuderich I.]] (511–533) und dessen Sohn [[Theudebert I.]] (533–547/48) dürften im Zuge der Eroberung des [[Thüringer]]reiches (531) auch für den Anschluss der heutigen Region Franken an das Frankenreich gesorgt und erste planmäßige Besiedlungen durch [[Franken (Volk)|Franken]] gefördert haben. Es ist aber wahrscheinlich, dass im 5. und 6. Jahrhundert aufgrund der dichten Wälder nur Streusiedlungen (z. B. Leichendorf) im Zirndorfer Raum bestanden. |
|||
Durch diese erste [[Fränkische Landnahme|fränkische Siedlungswelle]] kamen auch die ersten Ortsnamen auf, die sich aus einem Personennamen und ''[[-heim]]'' oder ''[[Dorf|-dorf]]'' zusammensetzten. Allerdings ist bis heute ungeklärt und fachkundlich umstritten, von welchem Namen sich Zirndorf herleiten lässt. Vermutlich ist der [[Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern|Ortsname]] aber [[Slawische Sprachen|slawischer]] Herkunft (''zirrow'' = „schwarz“). Im [[Frühmittelalter|frühen Mittelalter]] waren Slawen westwärts bis zur Regnitz vorgedrungen (→ [[Bavaria Slavica]]). |
|||
[[1306]] gehen die Burg und der Ort in den Besitz des [[Burggraf]]en von [[Nürnberg]] über. Der Ort besteht damals aus neun Höfen, einer Schmiede, einer Mühle und dem Badehaus. |
|||
Unter Frankenkönig [[Dagobert I.]] (623–639) bewirkte im 7. Jahrhundert eine zweite fränkische Siedlungswelle, dass vom [[Main]] her die Flusstäler von [[Regnitz]] und [[Rednitz]] stärker besiedelt wurden. Zu dieser Zeit dürften auch der Königshof [[Fürth]] und die Stützpunkte [[Langenzenn]] und [[Roßtal]] entstanden sein. |
|||
[[1580]] erhält das Zirndorfer Gemeinderecht seine endgültige Fassung und wird durch den [[Markgraf]]en von [[Brandenburg]] und die [[Reichsstadt]] [[Nürnberg]] bestätigt. Damit beginnt die weitgehende [[Selbstverwaltung]] Zirndorfs. |
|||
Mit dem Übertritt des Frankenkönigs Chlodwig I. zum [[Christentum]] (wohl 497) hatte bereits die Christianisierung des Frankenreichs begonnen, aber erst der Angelsachse [[Bonifatius]] (Winfried), der von Papst [[Gregor II. (Papst)|Gregor II.]] 719 mit der [[Germanenmission]] beauftragt worden war, schuf die Bistümer [[Bistum Würzburg|Würzburg]] und [[Bistum Eichstätt|Eichstätt]] für diesen Raum. Im Jahr 741 zählte der Zirndorfer Raum zum Eigenbesitz des Bistums Eichstätt. |
|||
[[1604]] kommt der Ort bei einer Erbteilung zur Linie [[Brandenburg-Ansbach]]. |
|||
Das Biberttal war weiterhin wegen der starken Bewaldung und [[Sumpf|Versumpfung]] siedlungsfeindlich, weshalb es für das Bistum Eichstätt nur eine Nebenrolle spielte. Daher ist eine nachhaltige Besiedlung erst für die [[Karolinger|spätkarolingische]] Zeit (Ende 9. Jahrhundert) anzunehmen. Ob Zirndorf als Sprengel von Roßtal entstand oder aber eine eigenständige Entwicklung nahm, ist unklar. 1040 wurde drei Zirndorfer Bauern das Recht zuerkannt, im Reichswald rechts der Rednitz Holz und Streu zu holen. |
|||
Im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] lagen sich [[1632]] an der [[Alte Veste|Alten Veste]] die [[Heer|Heere]] des Schwedenkönigs [[Gustav II. Adolf|Gustav Adolf]] und des kaiserlichen [[Feldherr|Feldherrn]] [[Albrecht von Wallenstein]] gegenüber. |
|||
Mitte des 10. Jahrhunderts baute das Bistum Eichstätt in Zirndorf eine Kirche, die dem [[Clemens von Rom|Heiligen Clemens]] geweiht wurde. Eichstätts Bischof [[Gundekar II.]] (1057–1075) weihte in seiner Amtszeit 126 Kirchen; eine davon war die ''St.-Matthäus-Kirche'' in [[Vach (Fürth)|Vach]], die als Tochterkirche von Zirndorf gilt. Dies wurde aber erst im 15. Jahrhundert urkundlich bestätigt. Der Zirndorfer Kirchensprengel dehnte sich aufgrund der zahlreichen Siedlungsaktivitäten auf die Orte Altenberg, Anwanden, Kreutles, Lind, [[Oberasbach]], Rehdorf und Unterasbach aus. |
|||
Am [[5. Januar]] [[1792]] wurde der Ort [[Preußen|preußisch]]. Mit dem [[Besitzergreifungspatent]] von MaxMajestic erfolgte [[1806]] der Anschluss Zirndorfs an Bayern. Seit dem [[15. Oktober]] [[1911]] besitzt Zirndorf [[Stadtrecht]]e. |
|||
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbauten [[Ministeriale|Reichsministerialen]] eine Vorläuferin der [[Alte Veste|Alten Veste]], die Burg Berch, auf einem Höhenrücken nördlich von Zirndorf. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts fällt ins späte 13. Jahrhundert. Am 12. September 1288 überschrieb der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg in dieser Urkunde drei Güter in Dambach und einen Hof in Oberasbach dem [[Klarissenkloster St. Klara Nürnberg|Nürnberger Klarissenkloster]]; eine weitere Urkunde von 1297 erwähnt ebenfalls Kloster und Heinrich von Berg. |
|||
=== Religionen === |
|||
[[1551]] wird erstmals eine [[jüdische Gemeinde]] erwähnt. Diese errichtet zwischen [[1683]]–[[1685]] eine [[Synagoge]]. |
|||
Am 29. April 1306 gingen die zuvor bereits an einen Nürnberger Kaufmann verpfändete Burg und der Ort nach Verkauf in den Besitz der [[Burggrafschaft Nürnberg|Burggrafen von Nürnberg]] über, weil die Familie von Berg in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. Der Ort bestand damals aus einer Kirche, neun Höfen, einer Schmiede, einer Mühle und dem Badehaus. Eine Schenkung der Burggrafen aus dem Jahr 1321 belegt, dass die Zirndorfer Kirche zu diesem Zeitpunkt unter dem [[Patrozinium|Doppelpatrozinium]] der heiligen Clemens und [[Blasius von Sebaste|Blasius]] stand. |
|||
Die neuen Besitzer entwickelten sich in Franken zu einer bedeutenden Macht. Ab diesem Zeitpunkt gehörte Zirndorf zum Oberamt Cadolzburg. 1316 tauchte der Ort in den Büchern des Klarissenklosters als ''Cyerndorf'' auf. |
|||
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts gab es in Zirndorf drei Nürnberger Grundbesitzer (Rindsmaul, Grundherr und Strohmayer). Die wohlhabende Handelsstadt Nürnberg entwickelte sich zur [[Reichsstadt Nürnberg|Reichsstadt]]; dies führte immer wieder zu Spannungen mit den benachbarten Territorialherren. Die Alte Veste wurde 1388 von den mächtigen Nürnbergern im [[Städtekrieg 1387–1389|Städtekrieg]] geschleift. Ob in Zirndorf Schaden entstand, ist nicht dokumentiert. |
|||
=== Markgrafenzeit === |
|||
Ab 1412 wurden der massive Wehr- und Glockenturm und eine Wehrmauer der frühgotischen Kirche errichtet, die man um das Jahr 1450 durch ein Seitenschiff erweiterte. Im [[Erster Markgrafenkrieg|Ersten Markgrafenkrieg]] 1449–1450 wurde Zirndorf von den Nürnbergern bei einem Überfall niedergebrannt, doch anschließend schnell wiederaufgebaut. 1457 wurde eine erste Gemeindeordnung eingeführt; der so genannte „Gemein-Brieff“ (unter anderem mit einer Weideordnung, verschiedenen Nutzungsrechten und feldpolizeilichen Regelungen) sollte helfen, ein friedliches Miteinander [[Mark Brandenburg|markgräflicher]] und nürnbergerischer Herren bzw. Untertanen herzustellen. Außerdem wurden Dorfmeister gewählt und eingesetzt. In einem Lehensbrief des [[Römisch-deutscher König|römisch-deutschen Königs]] [[Maximilian I. (HRR)|Maximilian I.]] aus dem Jahre 1495 ist von einem „Zyrndorff“ die Rede. Vor Beginn der [[Reformation]] wurde Zirndorf 1504 in einer Nürnberger Aufzeichnung wie folgt beschrieben: „Zirndorf, ein dorf, ein kirch, ist Nurmbergisch und margrevisch, fraisch Zenn“.<!--Quellenangabe für das Zitat fehlt--> |
|||
Wohl 1510 wechselte die Zirndorfer Kirche von Clemens und Blasius zum [[Patrozinium]] des Pestheiligen [[Rochus von Montpellier|Rochus]]. Im Jahre 1532 fielen der halbe Ort und die Kirche, und mit ihr die Aufzeichnungen der Pfarrei, einer Feuersbrunst zum Opfer. |
|||
Mit der Gemeindeordnung von 1580, bestätigt durch die Markgrafen von Brandenburg und die Reichsstadt Nürnberg, begann die weitgehende Selbstverwaltung Zirndorfs. Im Jahr 1604 gelangte der Ort bei einer Erbteilung im markgräflichen Haus zur Linie [[Fürstentum Ansbach|Brandenburg-Ansbach]]. |
|||
Während des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] war Zirndorf vom 18. Juli bis 22. September 1632 Mittelpunkt des Heereslagers des kaiserlichen Feldherrn [[Wallenstein|Albrecht von Wallenstein]], das am 3. September 1632 vom [[Gustav II. Adolf (Schweden)|Schwedenkönig Gustav II. Adolf]] in der [[Schlacht an der Alten Veste]] bestürmt wurde. Etwa zwei Drittel der Zirndorfer Bevölkerung fielen dem Krieg zum Opfer; erst etwa 75 Jahre später erreichte die Bevölkerungszahl wieder den Stand von vor dem Krieg. Nach 1648 entstand durch den Wiederaufbau das heutige Ortsbild mit Fachwerkhäusern und Sandsteinbauten. |
|||
1674 ließ [[Johann Friedrich (Brandenburg-Ansbach)|Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach]] das hochfürstliche Brauhaus errichten. In der Folge siedelten sich weitere Gewerbetreibende wie Drahtwarenfertiger, Weber, Drechsler und Schuhmacher an. |
|||
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Zirndorf 121 Anwesen. Das [[Blutgerichtsbarkeit|Hochgericht]] übte das [[Brandenburg-Ansbach|brandenburg-ansbachische]] [[Oberamt Cadolzburg]] aus. Die [[Dorf- und Gemeindeherrschaft]] übten das [[Kastenamt Cadolzburg]] und das Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg gemeinsam aus. [[Grundherren]] waren das Kastenamt Cadolzburg (1 Mühle, 2 Halbhöfe, 28 Güter, 31 Häuser, Pfarrhaus, Schulhaus, Wildmeisterhaus, Kaplaneihaus, Synagoge); das [[St. Rochus (Zirndorf)|Gotteshaus]] und Heiligenstiftung Zirndorf (1 Wirtshaus, 2 Güter, 6 Häuser); die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (1 Halbhof, 1 Gut, 1 Haus), [[Schlüsselfelder von Kirchensittenbach|Schlüsselfelder-Stiftung]] (1 Halbhof, 2 Viertelhöfe, 1 Gut), [[Klarissenkloster St. Klara (Nürnberg)|St.-Klara-Klosteramt]] (1 Viertelhof, 1 Gütlein), [[Waldamt Laurenzi]] und [[Löffelholz von Kolberg|von Löffelholz]] (3 Halbhöfe); Nürnberger Eigenherren: [[Ebner von Eschenbach|von Ebner]] (1 Haus), [[Holzschuher von Harrlach|von Holzschuher]] (1 Halbhof), Hörl (1 Hof, 2 Güter, 2 Häuser) [[Kreß von Kressenstein|von Kreß]] (1 Gut, 2 Häuser), von Löffelholz (2 Hintersassen), von Murr (1 Hof, 1 Halbhof, 6 Güter, 3 Häuser), [[Tucher|von Tucher]] (1 Wirtshaus, 3 Viertelhöfe, 4 Güter, 2 Häuser), [[Volckamer von Kirchensittenbach|von Volckamer]] (1 Halbhof); die Rieterische Stiftung Kornburg (1 Hof, 5 Güter).<ref>H. H. Hofmann: ''Nürnberg-Fürth'', S. 191 f.</ref> |
|||
1791/92 trat der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach [[Karl Alexander (Brandenburg-Ansbach-Bayreuth)|Karl Alexander]] sein Territorium an [[Preußen]] ab; dadurch wurde auch Zirndorf preußisch. Der Ort zählte zu diesem Zeitpunkt 121 Anwesen. Von Langenzenn wurde 1801 der Dekanatssitz nach Zirndorf verlegt; dadurch besaß der Ort in den folgenden Jahrzehnten eine herausgehobene kirchliche Stellung in der Umgebung. 1885 wurde das Zirndorfer Dekanat nach Fürth verlegt. |
|||
=== Anschluss an Bayern === |
|||
Mit der Thronbesteigung [[Maximilian I. Joseph (Bayern)|König Maximilians I.]] fiel Zirndorf im Jahr 1806 an [[Königreich Bayern|Bayern]]. Der Ort zählte mittlerweile 135 Gebäude mit 1494 Einwohnern. |
|||
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem [[Justiz- und Kammeramt Cadolzburg]]. Im Rahmen des [[Gemeindeedikt]]s wurde 1808 der [[Steuerdistrikt]] Zirndorf gebildet, zu der die [[Alte Veste]] gehörte. Im selben Jahr entstand die [[Ruralgemeinde]] Zirndorf, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem [[Landgericht Nürnberg]] zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem [[Rentamt Fürth]] (1919 in [[Finanzamt Fürth]] umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 7 Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1834 dem [[Patrimonialgericht]] (PG) [[Lohe (Nürnberg)|Lohe]] und [[Behringersdorf]], drei Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1835 dem PG Lohe, 2 Anwesen von 1825 bis 1835 dem PG [[Gibitzenhof]], ein Anwesen von 1818 bis 1846 dem PG [[Neunhof (Nürnberg)|Neunhof]], ein Anwesen von 1822 bis 1836 dem PG [[Haimendorf]], zwei Anwesen bis 1812 dem PG von Volckamer und 13 Anwesen bis 1812 der Rieterschen Verwaltung [[Kornburg]].<ref>H. H. Hofmann: ''Nürnberg-Fürth'', S. 235.</ref><ref>{{Rezatkreis 1820|SEITE = 63}}</ref> Ab 1862 gehörte Zirndorf zum [[Bezirksamt Fürth]] (1939 in [[Landkreis Fürth]] umbenannt). Die Gerichtsbarkeit ging 1862 an das [[Landgericht Fürth (Franken)|Landgericht Fürth]] über (1879 in das [[Amtsgericht Fürth (Bayern)|Amtsgericht Fürth]] umbenannt). |
|||
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auch Zirndorf zur kleinen Industriestadt (→ [[Industrielle Revolution in Deutschland]]). Es war Sitz eines Forstwartes und eines Chirurgen; es gab einen praktischen Arzt, neun Bäcker, zwei Schmiede, fünf Büttner, neun Drechsler, zwei Gürtler, zwei Kammmacher, zwei Maurer, sechs [[Mehl#Etymologie|Melbereien]], zwei Seiler, zwei Schlosser, elf Schneider, vier Schreiner, 22 Schuster, zwei Wagner, zwei Zimmermeister und 14 Weber. Weiterhin erfolgte die Einrichtung einer Postexpedition (1860), die zweimal täglich Postkutschenanfahrten aus Fürth ermöglichte. 1877 wurde eine [[Telegrafie|Telegraphenstation]] eröffnet und im Jahre 1895 wurde der erste öffentliche Fernsprecher ([[Telefon]]) bereitgestellt. Die [[Freiwillige Feuerwehr]] Zirndorf wurde 1862 gegründet. Sie ist eine der ältesten Dorffeuerwehren Bayerns. |
|||
1877 entstanden die ersten wirklichen [[Manufaktur]]en. Die für Zirndorf weltbekannten Spielzeugfabriken ließen sich nieder (Kreisel, Trompeten, Musikdosen, Kinderbaukästen, Blechspielwaren usw.). In dieser Epoche wurden schon 17 Spiegel- und Spielwarenfabriken gezählt. Der [[Gürtler]]meister Konrad Frauenschläger war der eigentliche Gründer der Spielzeugmanufaktur in Zirndorf; er produzierte mit einigen Gesellen und Heimarbeitern erstes Kinderspielzeug wie z. B. runde Klappspiegelchen. Im Jahre 1890 wurde eine erste gedruckte Zeitung, die »Allgemeine Rundschau«, durch Leonard Zech aufgelegt. Die Zeitung wurde 1891 von der Druckerei Johannes Bollmann (diese existiert heute, Stand 2011, noch) übernommen. |
|||
Im Jahr 1877 verlieh [[Ludwig II. (Bayern)|König Ludwig II. von Bayern]] Zirndorf das [[Marktrecht (historisch)|Marktrecht]]. Seit dem 30. November 1890 endete in Zirndorf die [[Rangaubahn]] von Fürth, bis zur Eröffnung der Erweiterung nach Cadolzburg am 14. Oktober 1892 blieb Zirndorf Endstation. Um die Sicherheit des industriellen [[Marktgemeinde|Marktes]] zu garantieren, wurde am 15. Januar 1899 der unterfränkische [[Königlich Bayerisches Gendarmeriekorps|Gendarm]] Fritz Rockenmaier zu dieser hoheitlichen Aufgabe verpflichtet. 1899 wurde ein kleines Elektrizitätswerk errichtet (37 kW/50 PS). Alle Zirndorfer Bewohner waren bis zu Beginn der Industrialisierung evangelischen Glaubens. Mit dem Zuzug von vielen katholischen Familien wurde es notwendig, für diese am 2. November 1904 eine eigene Kapelle ''[[Josef von Nazaret|St. Josef]]'' einzuweihen. |
|||
Es erfolgen Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Eingaben (1889, 1904 und 1905) an das bayerische königliche Staatsministerium des Innern, den [[Marktgemeinde#Bayern|Markt]] zur Stadt zu erheben. Diese wurden aber mit der Begründung zurückgewiesen, dass es hinsichtlich des Wasserleitungsbaues, der Kanalisierung, des Straßenbaues (Pflasterung), eines Schlachthofbaus und anderer wichtiger öffentlicher und sozialer Institutionen noch mangeln würde. Erstaunlich sind die Anstrengungen, welche der Markt innerhalb kurzer Zeit unternahm, um dieses Ziel zu erreichen: Ausbau der Ver- und Entsorgung, Befestigung der Straßen, Straßenbeleuchtung, [[Sparkasse]]nneubau, Neubau eines Gaswerkes und Bau eines Zentralschulhauses und einer Berufsschule. Am 15. Oktober 1911 wurden Zirndorf schließlich die [[Stadtrecht]]e durch [[Luitpold von Bayern|Prinzregent Luitpold von Bayern]] verliehen. Auszug aus der Urkunde: ''„Im Namen seiner Majestät des Königs, Luitpold von Gottes Gnaden, Königlicher Prinz von Bayern, Regent. Wir finden Uns Allerhöchst erwogen, auf das Gesuch der Gemeinde Zirndorf, Bezirksamt Fürth, zu genehmigen, dass diese Gemeinde vom 1. Januar 1912 an in die Klasse der Städte mit städtischer Verfassung eingereiht wird. Berchdesgaden, den 15. Oktober 1911. gez. Luitpold, Prinz von Bayern, gez. Dr. von Brettreich.“'' Im Jahr darauf wurde schließlich eine eigene Stadtpolizei gegründet. |
|||
=== Weltkriege === |
|||
Im Jahre 1925 wurden in Zirndorf inzwischen 60 Metallspiegel- und Metallwarenfabriken, 24 Kolonialwarenhandlungen, 28 Gaststätten, 20 Bäckereien, 16 Schuhmacher, 16 Viehhandlungen, 14 Schneidereien usw. gezählt. Deshalb trafen der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] und die [[Weltwirtschaftskrise]] von 1929 bis 1933 die exportorientierte Wirtschaft der jungen Stadt besonders hart. Die Gründung der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Zirndorf erfolgte 1935 und die des Kneippbades im Jahre 1936. |
|||
[[Datei:Flak-Kaserne Zirndorf (Pinder Barracks).JPG|mini|Die Zufahrt zu den Pinder Barracks in den 1950er Jahren]] |
|||
Der Neubau einer [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenkaserne]] der [[Wehrmacht]] erfolgte 1938 außerhalb von Zirndorf, welche nach der Besetzung durch die [[United States Army|US Army]] im April 1945 zu Ehren von [[John J. Pinder junior]] in [[Pinder Barracks]] umbenannt wurde. Ebenfalls in den 1930er Jahren entstand am Hirtenacker eine [[Gendarmerie]]kaserne, welche nach dem Krieg in [[Adams Barracks]] umbenannt wurde. |
|||
Im April 1945 wurde das Wahrzeichen der Stadt, die ''[[Alte Veste]]'', von der Wehrmacht gesprengt und dadurch völlig zerstört, da die wehrtechnischen Einrichtungen nicht der vorrückenden US Army in die Hände fallen sollten. Am 17. April erfolgte die Sprengung der Bibertbrücke; am 18. April 1945 um neun Uhr ließ der amtierende Bürgermeister Konrad Krönmeyer am Rathaus die weiße Fahne hissen und bewahrte damit Zirndorf vor einer Zerstörung durch amerikanische Truppen. |
|||
Weiterhin mussten 120 Anwesen für die Besatzungstruppen geräumt werden (u. a. die Jahnturnhalle und verschiedene Säle). |
|||
=== Nachkriegszeit === |
|||
Von der Stadtverwaltung wurden große Anstrengungen unternommen, um den vielen Kriegsvertriebenen (Ost[[sudeten]], [[Schlesier]] und [[Egerland|Egerländer]]) in Zirndorf eine neue Heimat zu geben. Die Einwohnerzahl stieg von 7852 (1939) auf 9881 (1946) an. In der ehemaligen Gendarmeriekaserne wurde 1955 die [[Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber]] und später das [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]] eröffnet. Im Jahr 1957 wurde mit dem Neubau einer ersten Fabrikationshalle der [[Metz-Werke]] an der Ohmstraße der Grundstein für die bis zum Ende des Jahrhunderts dann vollständig vollzogene Verlagerung des Elektrogeräteherstellers von Fürth nach Zirndorf gelegt. |
|||
Die alte katholische Kapelle wurde 1963 abgerissen, drei Jahre später der Neubau der katholischen Stadtpfarrkirche St. Josef geweiht. Die [[Stadtpolizei]] Zirndorf wurde 1969 der [[Polizei Bayern|Landespolizei]] eingegliedert. Im gleichen Jahr wurde ein großes Schulhausbauprojekt verwirklicht. Die Eröffnung des Freibades und des Hallenbades fand 1965 statt; der Schulsportplatz wurde im Jahr 1971 fertiggestellt. In den Jahren 1976–1978 vergrößerte sich aufgrund der [[Gebietsreform in Bayern|Gebietsreform]] das Zirndorfer Stadtgebiet von 8 auf 28 km² und die Einwohnerzahl von 13.661 auf 20.364. Das Wahrzeichen der Stadt, die Alte Veste, wurde am 17. September 1980 nach ihrem Wiederaufbau eingeweiht. |
|||
Der bisher teils offene, teils in einer Verrohrung durch Zirndorf fließende [[Banderbach (Bibert)|Banderbach]] bereitete der Zirndorfer Altstadt in der Vergangenheit oft alljährlich [[Hochwasser]]probleme. Daher wurde im Jahr 1979 für 5,4 Millionen DM der Banderbach-Überleiter gebaut, um das Wasser des Banderbachs bereits vor Zirndorf unterirdisch in die [[Bibert]] abzuleiten. Die Zirndorfer Innenstadt ist seitdem praktisch hochwasserfrei. |
|||
=== Gegenwart === |
|||
Die Stadthalle ''Paul-Metz-Halle'' wurde am 5. Oktober 1984 nach dem Namen des Ehrenbürgers (Rundfunkgerätefabrikant) eingeweiht. 1988 wurde eine [[Gemeindepartnerschaft|Städtepartnerschaft]] mit der französischen Stadt [[Bourganeuf]] im [[Limousin]] geschlossen. 1999 wurde die staatliche Realschule gebaut. Im folgenden Jahr, im Jahr 2000, fand die Einweihung des [[Playmobil FunPark]]s statt. |
|||
Die ehemalige [[Pinder Barracks|Pinder-Kaserne]] wurde 2004 abgerissen (der markante Turm mit Torbogen und das Wachgebäude der ehemaligen Kaserneneinfahrt bleiben als Denkmal erhalten). Auf deren Gelände entstand der Neubau des Landratsamtsgebäudes, weshalb die Behörde von Fürth nach Zirndorf umzog. In Fürth verbleibt eine Zweigstelle (u. a. das Gesundheitsamt). In diesem Zuge wurde Zirndorf zur Kreisstadt erhoben. |
|||
Im Jahr 2005 wurde Zirndorf Sitz eines evangelisch-lutherischen [[Dekanat]]s. |
|||
Darüber hinaus gab es Gewerbeansiedlungen, den Neubau eines Altenpflegeheims, eines Einkaufszentrums und einer Wohnsiedlung mit ca. 500 Neubürgern. Dadurch entwickelte sich der neue Stadtteil „[[Pinderpark]]“. In den Jahren 2005 bis 2009 fand eine Neu- und Umgestaltung der Innenstadt statt. Am 27. September 2009 lehnten die Zirndorfer Bürger per Bürgerentscheid mit großer Mehrheit eine Verlängerung der [[U-Bahn Nürnberg|Nürnberger U-Bahn]] nach Zirndorf ab. |
|||
Im Jahr 2012 feierte die Stadt Zirndorf das einhundertjährige Jubiläum der Stadterhebung durch den Prinzregenten Luitpold. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres war die Kirchweih ("Kärwa") vom 17. bis zum 21. August 2012 mit großem Jubiläumsprogramm. Das ganze Jahr 2012 fanden in Zirndorf zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste sowie mehrere Schützenwettbewerbe statt.<ref>[http://www.zirndorf.de/export/download.php?id=4195 Jubiläumsbroschüre der Stadt Zirndorf]</ref> |
|||
=== Jüdische Gemeinde === |
|||
Im Jahr 1551 wurde erstmals eine [[jüdische Gemeinde]] erwähnt. Diese errichtete zwischen 1683 und 1685 eine [[Synagoge]]. An die durch die [[Nationalsozialismus|NS-Gewaltherrschaft]] umgebrachten jüdischen Einwohner sowie die im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] umgekommenen jüdischen Soldaten erinnert eine Gedenkinschrift an der Außenmauer des Gebäudes ''Kleinstraße 2''.<ref>Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 200</ref> |
|||
[[Jakob Wassermann]] verfasste 1897 den Roman ''[[Die Juden von Zirndorf]]'', eine Chronik aus dem 17. Jahrhundert über das Leben des [[Schabbtai Zvi]] mit einer anschließenden Beschreibung der jüdischen Gemeinde in der fränkischen Kleinstadt im 19. Jahrhundert. |
|||
=== Eingemeindungen === |
=== Eingemeindungen === |
||
Gebietsteile der Gemeinde [[Leichendorf]] wurden am 1. Januar 1976 im Rahmen der [[Gebietsreform in Bayern]] mit den Orten [[Anwanden (Zirndorf)|Anwanden]], [[Lind (Zirndorf)|Lind]], Leichendorf, [[Leichendorfermühle]] und [[Wintersdorf (Zirndorf)|Wintersdorf]] eingegliedert. Am 1. Mai 1978 folgte die Gemeinde [[Bronnamberg]] mit den Orten [[Banderbach]], Bronnamberg und [[Weiherhof (Zirndorf)|Weiherhof]] sowie [[Weinzierlein]] aus der Gemeinde Weinzierlein.<ref>{{BibISBN|3170032631 | Seiten = 714}} <!--Gemeindeverzeichnis--></ref> |
|||
*[[1976]]: Anwanden, Lind, Wintersdorf und Leichendorf. |
|||
*[[1978]]: Banderbach, Bronnamberg, Weiherhof und Weinzierlein. |
|||
=== Einwohnerentwicklung === |
=== Einwohnerentwicklung === |
||
<div style="font-size:.8em"> |
|||
*[[1840]]: 2.668 Einwohner |
|||
'''Gemeinde Zirndorf''' |
|||
*[[1871]] 2.939 Einwohner |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
*[[1900]] 5.355 Einwohner |
|||
|- style="background:#F2F2F2" |
|||
*[[1925]] 7.190 Einwohner |
|||
! style="text-align:left"|Jahr |
|||
*[[1939]] 9.010 Einwohner |
|||
| 1818 || 1840 || 1852 || 1861 || 1867 || 1871 || 1875 || 1880 || 1885 || 1890 || 1895 || 1900 || 1905 || 1910 || 1919 || 1925 || 1933 || 1939 || 1946 || 1950 || 1961 || 1970 || 1987 || 1995 || 2007 || 2016 |
|||
*[[1950]] 12.489 Einwohner |
|||
|- |
|||
*[[1961]] 14.538 Einwohner |
|||
! style="text-align:left"|Einwohner |
|||
*[[1970]] 16.567 Einwohner |
|||
| 1.472 || 1.813 || 1.809 || 1.877 || 1.984 || 2.100 || 2.309 || 2.462 || 2.692 || 3.308 || 3.779 || 4.536 || 4.946 || 5.618 || 5.724 || 6.273 || 7.069 || 7.797 || 10.018 || 10.446 || 11.984 || 13.186 || 21.022 || 25.687 || 25.509 || 25.515 |
|||
*[[1987]] 21.022 Einwohner |
|||
|- |
|||
*[[2003]] 25.421 Einwohner |
|||
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser">Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als ''Feuerstellen'' bezeichnet, 1840 als ''Häuser'' und 1871 bis 2016 als ''Wohngebäude.''</ref> |
|||
| 169 || 173 || || || || 203 || || || 245 || 280 || || 354 || || || || 519 || || || || 1049 || 1593 || || 4.821 || || || 6.649 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Quelle |
|||
| <ref name="OV 1818">{{Ortsverzeichnis Rezatkreis 1818|SEITE = 107}} Für die Gemeinde Zirndorf zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Alte Veste (S. 5).</ref> || <ref name="OV 1846">{{Ortsverzeichnis Mittelfranken 1846 | SEITE = 210 | SEITE_BIS = 211}}</ref> || <ref name="HGV">{{Historisches Gemeindeverzeichnis 1953|SEITE = 172}}</ref> || <ref name="OV 1861">{{Topographisches Verzeichnis Bayern 1867 | SPALTE = 1029}}</ref> || <ref>{{Ortsverzeichnis Bayern 1867|SEITE = 162}}</ref> || <ref name="OV 1875">{{Ortsverzeichnis Bayern 1875|SPALTE = 1194}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1879|SEITE = 63}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1882|SEITE = 182}}</ref> || <ref name="OV 1885">{{Ortsverzeichnis Bayern 1885|SPALTE = 1124}}</ref> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1892|SEITE = 183}}</ref> || <ref name="HGV"/> || <ref name="OV 1900">{{Ortsverzeichnis Bayern 1900|SPALTE = 1192}}</ref> || <ref name="HGV"/> || <ref>{{Gemeindeverzeichnis Bayern 1911|SEITE = 183}}</ref> || <ref name="HGV"/> || <ref name="OV 1925">{{Ortsverzeichnis Bayern 1925|SPALTE = 1230}}</ref> || <ref name="HGV"/> || <ref name="HGV"/> || <ref name="HGV"/> || <ref name="OV 1950">{{Ortsverzeichnis Bayern 1950|SPALTE = 1066}}</ref> || <ref name="OV 1961">{{Ortsverzeichnis Bayern 1961|SPALTE = 782}}</ref> || <ref name="OV 1970">{{Ortsverzeichnis Bayern 1970|SEITE =174 |SEITE_BIS = }}</ref> || <ref name="OV 1987">{{Ortsverzeichnis Bayern 1987 |SEITE=338}}</ref> || || <ref name="LStDV">{{LStDV GKZ|09573134}}</ref> || <ref name="LStDV"/> |
|||
|} |
|||
'''Ort Zirndorf''' |
|||
{| class="wikitable" style="text-align:right" |
|||
|- style="background:#F2F2F2" |
|||
! style="text-align:left"|Jahr |
|||
| {{0|00}}1818 || {{0|00}}1840 || {{0|00}}1861 || {{0|00}}1871 || {{0|00}}1885 || {{0|00}}1900 || {{0|00}}1925 || {{0|00}}1950 || {{0|00}}1961 || {{0|00}}1970 || {{0|00}}1987 || {{0|00}}2022 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Einwohner |
|||
| 1.460 || 1.802 || 1.840 || 2.090 || 2.681 || 4.526 || 6.259 || 10.396 || 11.974 || 13.176 || 13.919 || 18.584 |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Häuser<ref name="Häuser"/> |
|||
| 167 || 172 || || || 243 || 351 || 516 || 1.046 || 1.591 || || 3.011 || |
|||
|- |
|||
! style="text-align:left"|Quelle |
|||
| <ref name="OV 1818"/> || <ref name="OV 1846"/> || <ref name="OV 1861"/> || <ref name="OV 1875"/> || <ref name="OV 1885"/> || <ref name="OV 1900"/> || <ref name="OV 1925"/> || <ref name="OV 1950"/> || <ref name="OV 1961"/> || <ref name="OV 1970"/> || <ref name="OV 1987"/> || <ref>{{Internetquelle |url=https://www.vgn.de/media/nahverkehrsplan-lk-fuerth.pdf#page=65 |titel=Landkreis Fürth – Nahverkehrsplan 2023 |werk=vgn.de |hrsg=Verkehrsverbund Großraum Nürnberg |seiten=65 |format=PDF; 10,7 MB |abruf=2024-10-01}}</ref> |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
== Politik == |
== Politik == |
||
=== Stadtrat === |
=== Stadtrat === |
||
Der Stadtrat besteht der Einwohnergröße<ref>[[Gemeinderat (Deutschland)#Zusammensetzung]]</ref> nach aus 30 Sitzen, die im sechsjährigen Turnus neu bestimmt werden. |
|||
Der Stadtrat setzt sich seit den [[Kommunalwahl]]en [[2002]] aus jeweils 14 Mitgliedern der [[CSU]] und der [[SPD]] sowie zwei Vertretern der [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] zusammen. |
|||
<!-- *[[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] --> |
|||
<!-- *[[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] --> |
|||
<!-- *[[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Demokratische Partei|FDP]] --> |
|||
<!-- *[[Freie Wähler|FW]] --> |
|||
<!-- *[[Die Republikaner|REP]] --> |
|||
<!-- *[[Partei des Demokratischen Sozialismus|PDS]] --> |
|||
Bei der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 wurden folgende Ergebnisse erzielt: |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
In der aktuellen Wahlperiode ([[2002]]–[[2008]]) stellt die [[SPD]] mit Sarah Böhm den Ersten und mit Patrick Zwingel den Zweiten Bürgermeister. |
|||
CSU: 32,05 %, SPD: 27,84 %, Grüne: 18,05 %, Freie Wähler: 10,83 %, AfD: 6,27 %, Die Linken: 2,63 %, FDP: 2,34 %.<ref>{{Internetquelle |url=https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_MF/Wahl-2020-03-15/09573134/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_109_Gemeinde_Stadt_Zirndorf.html |titel=Wahl des Stadtrats - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf - Gesamtergebnis |abruf=2020-03-30}}</ref> |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Zirndorfer Stadtwappen hat folgende Beschreibung: „Ein silberner Schild, in welchem auf grünem Boden ein von einer roten Zinnenmauer flankierter, roter Turm mit offenem Tor und mit Fenstern erscheint. Das Spitzdach des Turmes ist mit einer goldenen Wetterfahne besteckt.“ |
|||
{| cellpadding="2" cellspacing="0" width="60%" class="wikitable" |
|||
|- style="background:#EEEEEE" align="center" |
|||
| ||[[CSU]]||[[SPD Bayern|SPD]]||[[Grüne Bayern|Grüne]]|| "Die Freien"{{FN|*}} ||[[Freie Wähler Bayern|Freie Wähler]]||[[Die Linke Bayern|Linke]]||[[AfD Bayern|AfD]]||[[FDP Bayern|FDP]]|| Gesamt |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2002 || 14 || 14 || 2 || 0 || 0 || 0 || 0 || 0 || 30 Sitze |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2008 || 12 || 12 || 3 || 3 || 0 || 0 || 0 || 0 || 30 Sitze |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2014 || 11 || 11 || 4 || 0 || 4 || 0 || 0 || 0 || 30 Sitze |
|||
|- style="text-align:center" |
|||
| 2020 || 10 || 8 || 5 || 0 || 3 || 1 || 2 || 1 || 30 Sitze |
|||
|} |
|||
{{FNBox|{{FNZ|*|2008 kandidierten die Parteien von Freien Wählern, PWG, FDP und [[Ökologisch-Demokratische Partei|ÖDP]] gemeinsam für den Stadtrat.}}}} |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Die Amtszeit des Bürgermeisters stimmt seit 1994 nicht mehr mit der des Stadtrates überein, da im Jahr 1994 der amtierende Bürgermeister Virgilio Röschlein (SPD) sein Amt aufgrund des Erreichens der Altersgrenze niederlegte. |
|||
Diese Verschiebung der Wahlperioden erforderten bis zum Jahr 2020 jeweils getrennte Wahlen des Ersten Bürgermeisters und des Stadtrates. Um diesem Umstand abzuhelfen, wurde am 11. März 2012 der Erste Bürgermeister ausnahmsweise für acht anstatt wie üblich für sechs Jahre gewählt.<ref>[http://www.nordbayern.de/region/fuerth/architekt-der-zukunft-1.1828577 "Architekt der Zukunft"]</ref> Da der Zirndorfer Stadtrat im Jahr 2014 für sechs Jahre gewählt wurde, stimmen seit dem Jahr 2020 beide Wahlperioden wieder überein.<ref>[http://www.wahlrecht.de/termine.htm Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland]</ref> |
|||
Seit 2006 stellt die SPD mit [[Thomas Zwingel (Politiker)|Thomas Zwingel]] den Ersten Bürgermeister. Zwingel hat dieses Amt in dritter Amtszeit inne, bei der Kommunalwahl am 11. März 2012 wurde er mit 57,07 % im Amt bestätigt.<ref>{{Webarchiv |url=http://wahl.zirndorf.de/2012/9_MAIN_S_BUERGERMEISTERWAHL_2012.html |text=Bürgermeisterwahl 2012 |wayback=20120314062924}}</ref> Auch bei der Kommunalwahl 2020 konnte sich Zwingel, in einer Stichwahl, gegenüber seinem Konkurrenten Klaski von der CSU mit 51,12 % durchsetzten.<ref>{{Internetquelle |url=https://okvote.osrz-akdb.de/OK.VOTE_MF/Wahl-2020-03-15/09573134/html5/BuergermeisterStichwahl_Bayern_123_Gemeinde_Stadt_Zirndorf.html |titel=Bürgermeisterstichwahl - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf - Gesamtergebnis |abruf=2020-03-30}}</ref> |
|||
Gemeindevorsteher: |
|||
* 1854–1857: Karl Vogler |
|||
* 1857–1869: Georg Leonhard Däumler |
|||
Bürgermeister: |
|||
* 1870–1887: Johann Georg Hoffmann |
|||
* 1888–1907: Johann Georg Maier |
|||
* 1907–1909: [[Kommerzienrat]] Georg Zimmermann |
|||
* 1909–1918: Bernhard Bammessel |
|||
* 1919–1924: [[Wilhelm Stettner]] (parteilos) |
|||
* 1925–1933: Hanns Beer |
|||
* 1933–1945: [[Julius Eichner]] (NSDAP) |
|||
* 1945–1949: [[Michael Emmerling]] (SPD) |
|||
* 1949–1961: [[Leonhard Förtsch]] (SPD) |
|||
* 1962–1994: [[Virgilio Röschlein]] (SPD) |
|||
* 1994–2006: [[Gert Kohl]] (SPD) |
|||
* seit 2006: [[Thomas Zwingel (Politiker)|Thomas Zwingel]] (SPD) |
|||
=== Wappen und Flagge === |
|||
;Wappen |
|||
{{Wappenbeschreibung |
|||
|Kurzdarstellung= Wappen von Zirndorf |
|||
|Blasonierung = Ein silberner Schild, in welchem auf grünem Boden ein von einer roten Zinnenmauer flankierter, roter Turm mit offenem Tor und mit Fenstern erscheint. Das Spitzdach des Turmes ist mit einer goldenen Wetterfahne besteckt. |
|||
|Quelle = {{HdBG GKZ}} |
|||
|Begründung = Der Torturm stellt die Schönburg, die [[Alte Veste]], dar, welche die [[Burggrafschaft Nürnberg|Burggrafen von Nürnberg]] 1306 zusammen mit dem Ort erwarben. |
|||
|Zusatz = Anlässlich eines Jubiläums sollte dem regierenden Landesoberhaupt [[Luitpold von Bayern|Prinzregent Luitpold von Bayern]] ein Geschenk mit der Einprägung aller Wappen der damaligen bayerischen Städte überreicht werden. Da Zirndorf im Folgejahr 1912 zur Stadt erhoben werden sollte, bis dahin aber kein Wappen oder andere Siegelsymbole führte, wurde bezugnehmend auf die Alte Veste das Wappen durch Prinzregent Luitpold mit Signat vom 30. Januar 1911 verliehen. |
|||
}} |
|||
;Flagge |
|||
Die [[Gemeindeflagge]] ist weiß-rot-grün.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.kommunalflaggen.eu/index.php?title=Zirndorf#Flagge |titel=Zirndorf |werk=kommunalflaggen.eu |abruf=2020-06-28}}</ref> |
|||
=== Städtepartnerschaften === |
=== Städtepartnerschaften === |
||
*[[Koppl]] ( |
* {{AUT|#}} [[Koppl]] (Österreich), seit 1970 |
||
*[[Bourganeuf]] |
* {{FRA|#}} [[Bourganeuf]] (Frankreich), seit 1988 |
||
*[[Wintersdorf ( |
* {{DEU|#}} [[Meuselwitz]]er Ortsteil [[Wintersdorf (Meuselwitz)|Wintersdorf]] (Deutschland), seit 1990 |
||
=== Patenschaft === |
|||
* 1966 hat die Stadt Zirndorf für die ehemaligen Bewohner der [[Kirchengemeinde]] der Stadt [[Hroznětín|Lichtenstadt]] im [[Egerland]] eine [[Patenstadt|Patenschaft]] übernommen. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
||
Zirndorf ist Mitglied der [[Deutsche Spielzeugstraße|Deutschen Spielzeugstraße]]. |
|||
<!-- === Theater === --> |
|||
<!-- === Museen === --> |
|||
=== Brauchtum === |
|||
Jeweils am dritten Wochenende im Monat August wird in Zirndorf [[Kärwa]] gefeiert. Eine typische fränkische Mittelstadtkärwa mit Baumaufstellen, großen Festumzug, Schaustellerbuden (Schießständen, Süßigkeiten- und Grillfleischverkauf usw.), Fahrgeschäften (Kinderkarussell, Autoscooter, Ponyreiten usw.). Das Festgelände reicht vom Marktplatz über die Ölstraße und Platz der deutschen Einheit bis zum Schulsportplatz, auf welchem sich das Großfestzelt befindet. Die Kärwa dauert traditionsgemäß von Kärwafreitag bis Kärwadienstag mit nächtlichem großen Abschlussfeuerwerk. |
|||
=== Städtisches Museum Zirndorf === |
|||
{{Hauptartikel|Städtisches Museum Zirndorf}} |
|||
Thematischer Schwerpunkt im Erdgeschoss des Museums bildet die ''Geschichte und Entwicklung der Zirndorfer Spielzeugindustrie''. Das Obergeschoss des Museums ist der ''Geschichte Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges'' gewidmet. Im Dachsaal des Museums finden regelmäßig Sonderausstellungen zu kulturhistorischen Themen statt. Ein vielfältiges Führungsangebot für Erwachsene und Kinder vertieft auf interessante Weise die Einblicke in die beiden Sammlungsbereiche und Sonderausstellungen. |
|||
=== Musik === |
=== Musik === |
||
In Zirndorf leisten zwei Musikvereine, die „Stadtkapelle Zirndorf“ und die „Stadtjugendkapelle Zirndorf“, einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben und der Ausbildung junger Musiker. Gegründet wurde die Stadtkapelle Zirndorf und die Stadtjugendkapelle Zirndorf von Herrn Leopold Jubl in den Jahren 1955 und 1968. |
|||
<!-- zum Beispiel Orchester, Chöre, Vereine etc. --> |
|||
In Zirndorf tragen die beiden Musikvereine [http://www.stadtkapelle-zirndorf.de Stadtkapelle Zirndorf] und [http://www.stadtjugendkapelle.de Stadtjugendkapelle Zirndorf] in enger Kooperation mit der Stadt und der städtischen Sing- und Musikschule einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben und der Ausbildung junger Musikerinnen und Musiker bei. |
|||
=== Sport === |
|||
Angebotene Sportarten in Zirndorf sind unter anderem: |
|||
* [[Aikido]] |
|||
* [[Badminton]] (u. a. deutsche Meisterschaften) |
|||
* [[Billard]] |
|||
* [[Fußball]] |
|||
* [[Handball]] ([[HG Zirndorf 2000]] Bayernliga Damen (Bayrischer Meister 15/16 Aufstieg in die 3. Liga und 2015 Molten Cup Sieger (BHV))/Bezirksoberliga Herren; [[TSV 1861 Zirndorf]], Gründungsmitglied der [[Handball-Bundesliga]]) |
|||
* [[Gardetanz|Karnevalistischer Tanzsport]] (ASV Zirndorf/Cyrenesia) |
|||
* [[Leichtathletik]] (TSV Zirndorf-Leichtathletik) |
|||
* [[Ringen]] |
|||
* [[Schwimmsport|Schwimmen]] |
|||
* [[Sportschießen]] (KPSG Zirndorf und ASG Zirndorf) |
|||
* [[Tennis]] |
|||
* [[Tischtennis]] |
|||
* [[Volleyball]] (Regionalliga Herren) |
|||
=== Bauwerke === |
=== Bauwerke === |
||
Der Kern des Ortes ist reich an historischer Bausubstanz: Neben dem Kirchenhof mit Kirche, Pfarr- und Kantorenhaus sind vor allen Dingen die Brauerei und die Fachwerkhäuser des 17. sowie die giebelständigen Steinhäuser des 18. Jahrhunderts zu nennen. |
Der Kern des Ortes ist reich an historischer Bausubstanz: Neben dem Kirchenhof mit Kirche, Pfarr- und Kantorenhaus sind vor allen Dingen die Brauerei und die Fachwerkhäuser des 17. sowie die giebelständigen Steinhäuser des 18. Jahrhunderts zu nennen. |
||
Die in |
Die in ihrer Substanz mittelalterliche ''[[St. Rochus (Zirndorf)|Pfarrkirche St. Rochus]]'' (ursprünglich St. Clemens) wurde im frühen 18. Jahrhundert zu einem protestantischen Kirchenraum umgestaltet. Der in seiner Substanz und in seinen Formen [[Gotik|spätgotische]] vierseitige Westturm entwickelt sich markant in die Höhe. Die Fensterlaibungen des barocken Langhauses sind mit Hilfe von bemaltem Schmuck architektonisch gegliedert ([[Fassadenmalerei]]). Das angenehme Innere der Kirche wird von einer umlaufenden Emporenanlage mit vielen Bildern an den Brüstungen bestimmt. |
||
Das |
Das [[Altes Schlösschen (Zirndorf)|Alte Schlösschen]] (Rote Straße 3) ist ein traufseitiges [[Fachwerkhaus]] mit massivem Untergeschoss und [[Zwerchhaus]]; es wurde 1674 errichtet. |
||
Die |
Die [[Alte Veste]] liegt nördlich im [[Zirndorfer Stadtwald]] auf dem Rosenberg. Im Dreißigjährigen Krieg spielten die Befestigungsanlagen bei der [[Schlacht an der Alten Veste]] eine bedeutende Rolle. Von dem 1980 errichteten Aussichtsturm hat man eine gute Sicht auf Zirndorf, Nürnberg, Fürth und weitere Orte in Mittelfranken. |
||
<gallery> |
<gallery> |
||
Zirndorfer Kirche 2.jpg|Kirche von SO |
|||
Zirndorfer Kirche 1.jpg|Langhaus von SO; Fensterlaibungen mit gemaltem Architekturschmuck |
|||
Zirndorf - altes Schlösschen.jpg|Altes Schlösschen von SO |
|||
FuerstenhausZirndorf.jpg|Fürstenhaus |
|||
Bild:zirndorf-altes-schloesschen-v-so.jpg|Altes Schlösschen von SO |
|||
</gallery> |
</gallery> |
||
<!-- === Parks === --> |
|||
<!-- === Naturdenkmäler === --> |
|||
<!-- === Sport === --> |
|||
<!-- === Regelmäßige Veranstaltungen === --> |
|||
<!-- === Kulinarische Spezialitäten === --> |
|||
=== Baudenkmäler === |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
{{Hauptartikel|Liste der Baudenkmäler in Zirndorf}} |
|||
=== Beschäftigungsstruktur === |
|||
In der Stadt arbeiten [[2003]] 5697 [[Sozialversicherung|sozialversicherungspflichtige Beschäftigte]]. Davon entfallen auf die [[Landwirtschaft]] 21 Beschäftigte, im [[Industrie|produzierenden Gewerbe]] sind 2644 Personen beschäftigt, im Bereich [[Handel]], [[Gastgewerbe]] und [[Verkehr]] weitere 986 Personen und schließlich im Bereich der sonstigen [[Dienstleistung]]en 2046. Weitere 3071 Zirndorfer pendeln zu ihren Arbeitsorten. Damit haben insgesamt 8768 Einwohner Zirndorfs eine [[Sozialversicherung|sozialversicherungspflichtige Beschäftigtung]]. |
|||
=== |
=== Naturdenkmal === |
||
Beim Gemeindeteil [[Banderbach]] gibt es die so genannte „[[Banderbach#Banderbacher Verwerfung|Banderbacher Verwerfung]]“, eine Grabenverwerfung, welche in Geologenkreisen auf der ganzen Welt bekannt ist. |
|||
Seit [[1890]] ist Zirndorf durch den Bau einer Eisenbahnlinie nach Fürth an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Die [[Rangaubahn]] wird [[1892]] nach [[Cadolzburg]] weitergeführt und verbindet noch heute im halbstündigen Takt die Stadt mit [[Fürth]] bzw. Cadolzburg. |
|||
== Verkehr == |
|||
Hier beginnt (oder endet) die „Deutsche [[Spielzeugstraße]]“. |
|||
[[Datei:Nahverkehr Zirndorf.png|mini|ÖPNV in Zirndorf]] |
|||
=== Straßenverkehr === |
|||
Im Nordwesten wird die Stadt von der [[Bundesstraße 8]] tangiert. Zum Kraftfahrstraßen- bzw. Autobahnnetz bestehen Verbindungen über die [[Anschlussstelle (Autobahn)|Anschlussstellen]] ''Nürnberg-Kleinreuth'' bzw. ''Fürth-Zirndorf'' auf die [[Südwesttangente]]. Die [[Staatsstraße 2245]] verläuft östlich nach [[Altenberg (Oberasbach)|Altenberg]] bzw. westlich an [[Leichendorf]] vorbei nach [[Wintersdorf (Zirndorf)|Wintersdorf]]. Die [[Liste der Staatsstraßen in Mittelfranken#St 2242|Staatsstraße 2242]] verläuft nordöstlich nach [[Dambach (Fürth)|Dambach]] bzw. südlich nach Altenberg zur St 2245. Die [[Liste der Kreisstraßen im Landkreis Fürth#FÜ 19|Kreisstraße FÜ 19]] verläuft nordwestlich nach [[Banderbach]] bzw. südlich nach Leichendorf zur St 2245. Eine [[Gemeindeverbindungsstraße]] führt nordwestlich nach [[Weiherhof (Zirndorf)|Weiherhof]].<ref name="BayernAtlas"/> |
|||
=== Eisenbahn === |
|||
Zirndorf gehört dem [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] (VGN) an. Das nördliche Stadtgebiet wird von der sogenannten [[Rangaubahn]] in Nordost-West Richtung durchquert. Innerhalb Zirndorfs befinden sich die drei Haltepunkte ''Zirndorf'', ''Kneippallee'' und ''Weiherhof''. Die Strecke wird von der [[Liste der SPNV-Linien in Bayern#RB 11|Regionalbahnlinie RB 11]] ([[Fürth (Bayern) Hauptbahnhof|Fürth Hauptbahnhof]]–Zirndorf–Cadolzburg) im 30-Minuten-Takt bedient. Es gab Planungen, die Rangaubahn zu elektrifizieren und auszubauen; diese werden momentan nicht weiter verfolgt. |
|||
Im Zirndorfer Stadtteil Anwanden liegt der gleichnamige Haltepunkt an der [[Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim]]. Die Strecke wird von der [[S-Bahn Nürnberg#S 4|S-Bahnlinie S4]] im 20/40-Minuten-Takt bedient. |
|||
Bis zum 25. September 1986 verkehrte im Süden Zirndorfs, weitgehend parallel zur Rothenburger Straße, die [[Bibertbahn]]. Der Bahnhof ''Zirndorf-Altenberg'' befand sich an der Stadtgrenze im Oberasbacher Stadtteil Altenberg an der Zirndorfer Straße. |
|||
=== Nahverkehr === |
|||
Zirndorf ist in das Tarifgebiet des [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg]] integriert und mit zahlreichen Omnibuslinien gut erschlossen. Die [[Stadtbus Nürnberg|Stadtbuslinien]] ''70'' und ''72'' der [[VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg|VAG]] stellen eine direkte Verbindung zum [[U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße]] in Nürnberg her. Nach Fürth gelangt man neben der Rangaubahn (Hbf nicht barrierefrei) mit der Omnibuslinie ''112 – mit dieser barrierefrei'', sowie von Zirndorf-Weiherhof mit dem Stadtbus 178 (ebenfalls barrierefrei). Zusätzlich betreibt die [[DB Regio Bus Bayern|DRB (DB Regio Bus Bayern GmbH)]] im Auftrag des [[Landkreis Fürth|Landkreises Fürth]] in Zirndorf, [[Oberasbach]] und [[Stein (Mittelfranken)|Stein]] ein Stadtbusnetz mit den vier Linien ''150'', ''151'', ''154'' und ''155'', die die meisten Stadtteile mit der Regional- und S-Bahn verknüpfen. Die private Regionalbuslinie ''152'' hat nur eine untergeordnete Bedeutung mit einigen wenigen Fahrten am Tag. [Stand Jan. 2021] |
|||
Es ist für die ferne Zukunft geplant, die künftige [[U-Bahn Nürnberg|Nürnberger U-Bahn-Linie ''U3'']] mit einem Abzweig bis zum Zirndorfer Bahnhof zu verlängern. Da die Strecke bis Nürnberg-Gebersdorf jedoch erst noch gebaut werden muss und auch die Finanzierung weitgehend ungeklärt ist, dürfte eine Realisierung in absehbarer Zeit kaum erfolgen. Des Weiteren lehnten die Zirndorfer Bürger am 27. September 2009 per Bürgerentscheid mit großer Mehrheit eine Verlängerung der U-Bahn Nürnberg nach Zirndorf ab. |
|||
== Wirtschaft und Öffentliche Einrichtungen == |
|||
=== Beschäftigungsstruktur === |
|||
In der Stadt arbeiten 2003 5697 [[Sozialversicherung|sozialversicherungspflichtige Beschäftigte]]. Davon entfallen auf die [[Landwirtschaft]] 20 Beschäftigte, im [[Industrie|produzierenden Gewerbe]] sind 2644 Personen beschäftigt, im Bereich [[Handel]], [[Gastgewerbe]] und [[Verkehr]] weitere 986 Personen und schließlich im Bereich der sonstigen [[Dienstleistung]]en 2046. Weitere 3071 Zirndorfer pendeln zu ihren Arbeitsorten. Damit haben insgesamt 8768 Einwohner Zirndorfs eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
=== Ansässige Unternehmen === |
||
Die Stadt ist bekannt durch die [[Spielzeugindustrie]]. Bereits |
Die Stadt ist bekannt durch die [[Spielzeugindustrie]]. Bereits 1840 wurde Kinderspielzeug hergestellt. So entstand durch die seit 1880 bestehende Firma Lorenz Bolz in Zirndorf im Jahr 1913 der [[Brummkreisel]]. |
||
Heute ist die Stadt z. B. Hauptsitz der Firma geobra Brandstätter, international bekannt durch die |
Heute ist die Stadt z. B. Hauptsitz der Firma [[geobra Brandstätter]], international bekannt durch die Produkte der Marke [[Playmobil]]. Seit dem Jahr 2000 betreibt die Firma den Freizeitpark [[Playmobil FunPark]]. |
||
Zu den international bekannten ortsansässigen Unternehmen gehören auch die [[Metz-Werke|Metz-Werke GmbH & Co. KG]], die Fernsehgeräte in LCD-, LED- und 100 Hertz Technologie herstellen. Darüber hinaus produziert und exportiert das Unternehmen eine Vielzahl von [[Blitzgerät]]en für [[Fotoapparat]]e.<ref>Die Zeit Nr. 11/2011 vom 10. März 2011: [http://www.zeit.de/2011/11/Familienunternehmen-Metz?page=all wie sich ein kleines Familienunternehmen gegen große Konkurrenten behauptet]</ref> |
|||
Zu den bekannteren Unternehmen gehören auch die [[Metz-Werke|Metz-Werke GmbH & Co. KG]], die Unterhaltungselektronik herstellen. |
|||
=== Öffentliche Einrichtungen === |
|||
<!-- === Medien === --> |
|||
* [[Polizeiinspektion]] und eine Polizeistation der [[Polizei Bayern|bayerischen Polizei]] |
|||
=== |
==== Landratsamt Fürth ==== |
||
Seit 2003 ist Zirndorf auch Hauptsitz der Verwaltung des Landkreises Fürth, welche am Rande der neu entstehenden Siedlung [[Pinderpark]] (vormals Pinder Barracks) ein neugebautes Landratsamt bezogen hat. Bis dato war die Landkreisverwaltung in der benachbarten [[kreisfrei]]en Stadt Fürth am Stresemannplatz untergebracht. Dort befindet sich auch heute noch ein Dienstsitz mit Teilen der Verwaltung. |
|||
<!-- beispielsweise Behörden, Institutionen, Körperschaften etc. --> |
|||
Bundes- wenn nicht weltweit bekannt war Zirndorf als Sitz des "Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge". [[1993]] verlegte die Zentrale ihren Sitz ins benachbarte [[Nürnberg]], [[1996]] folgte das gesamte Amt. Im Januar 2005 erfolgte eine Namensänderung der Behörde in [[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge]]. |
|||
==== Bundesamt für Migration und Flüchtlinge ==== |
|||
Eine Außenstelle blieb am Standort. Außerdem werden hier seit 1995 die Schnipsel der sogenannten [[Stasi]]akten zusammengesetzt, eine computergestützte Wiederherstellung der Fragmente findet aus Kostengründen zur Zeit (Stand 2004) nicht statt. |
|||
[[Datei:Rothenburger Straße 29 Zirndorf (BAMF).jpg|mini|Außenstelle des ''[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge]]'' (BAMF) in der ''Rothenburger Straße 29'' an der [[Rothenburger Straße (Nürnberg)|St 2245]]<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Aufbau/Aussenstellen/aussenstellen-node.html |titel=Außenstellen |werk=bamf.de |abruf=2016-01-16 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160116102840/http://www.bamf.de/DE/DasBAMF/Aufbau/Aussenstellen/aussenstellen-node.html |archiv-datum=2016-01-16}}</ref>]] |
|||
Zirndorf war Sitz des ''[[Bundesamt für Migration und Flüchtlinge|Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge]]''. Die Behörde wurde 1955 gegründet; als Behördensitz wurde die ehemalige [[Adams Barracks|Zirndorfer Gendarmeriekaserne]] gewählt. 1993 verlegte die Zentrale ihren Sitz ins benachbarte Nürnberg, 1996 folgte das gesamte Amt. Im Januar 2005 erfolgte eine Namensänderung der Behörde in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Eine Außenstelle blieb am Standort. |
|||
==== Zusammensetzung der Stasiakten ==== |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
Organisatorisch dem Bundesamt zugehörig, aber mit abweichendem Tätigkeitsfeld, werden durch eine in Zirndorf ansässige Projektgruppe seit 1995 die annähernd 15.500 Schnipselsäcke der sogenannten [[Stasi-Schnipselmaschine#Entstehung der zerrissenen und geschredderten Stasi-Unterlagen|Stasiakten]] von Hand wieder zusammengesetzt. Bis August 2009 konnten sich die acht Mitarbeiter so durch mehr als 400 Säcke hindurcharbeiten und knapp 900.000 Blatt [[Stasi-Schnipselmaschine#Manuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen|wieder zusammensetzen]].<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/?art=1065393&kat=3 |titel=Die DDR-Vergangenheit als riesiges Puzzle |abruf=2024-03-15}}</ref> Unterstützt wird die Projektgruppe seit einigen Jahren bei ihrer Wiederherstellungsarbeit von einer [[Stasi-Schnipselmaschine#Virtuelle Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen|automatisierten virtuellen Rekonstruktion]] zerrissener Unterlagen in Berlin. |
|||
<!-- zum Beispiel Universitäten, Fachhochschulen, Schulen etc. --> |
|||
So spezialisieren sich die Zirndorfer Mitarbeiter nunmehr auf vergleichsweise große Schnipsel, während die Computerarbeit die kleinen und schwierigen Fälle übernimmt. Eine Konkurrenz wird dies aber nicht sein, da bei bisherigem Tempo die Puzzlearbeit wohl noch über hundert Jahre andauern wird. |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
<!-- === Ehrenbürger === --> |
|||
=== Söhne und Töchter der Stadt === |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier geboren sind;--> |
|||
*[[Karl Grillenberger]], geboren am [[22. Februar]] [[1848]] war der erste [[SPD|sozialdemokratische]] Abgeordnete aus [[Bayern]] im [[Reichstag]]. Er starb am [[9. Oktober]] [[1897]] in [[München]] |
|||
<!-- ===Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben=== --> |
|||
<!-- d.h. Personen, die hier gelebt und vor Ort oder von diesem Ort aus bedeutendes geleistet haben, ohne dort geboren zu sein --> |
|||
==== Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber ==== |
|||
== Sport == |
|||
[[Datei:Rothenburger Straße 31 Zirndorf (ZAE) 01.jpg|mini|Gebäude ''Rothenburger Straße 31'' mit Pforte der ''Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber'' (ZAE)]] |
|||
In Zirndorf befindet sich seit 1955 in einer ehemaligen Kaserne, den [[Adams Barracks]], die [[Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber Nordbayern|Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber]] (ZAE), eine von zwei Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern. Das Übergangswohnheim für [[Flüchtling]]e hat zurzeit (2013) eine reguläre Beherbergungskapazität von 650 Plätzen. Hierher kommen Ausländer, die als [[Asylbewerber]] nach Bayern gelangen, bevor sie dann nach einigen Monaten auf verschiedene Asylbewerbereinrichtungen ([[Gemeinschaftsunterkunft|Gemeinschaftsunterkünfte]]) in ganz Bayern verteilt werden. |
|||
Die für 650 Asylbewerber ausgelegte Einrichtung war 2014 mit 1100<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nordbayern.de/region/fuerth/warnruf-aus-zirndorf-fluchtlingsunterkunft-vollig-uberfullt-1.3843658 |titel=Warnruf aus Zirndorf: Flüchtlingsunterkunft völlig überfüllt |abruf=2024-03-15}}</ref> und 2015 mit 1600<ref name="focus-4094410">{{Internetquelle | autor=Unbekannter Autor | url=http://www.focus.de/politik/videos/1600-statt-650-bewohner-die-zentrale-aufnahmeeinrichtung-fuer-fluechtlinge-in-zirndorf_id_4094410.html | titel=1600 statt 650 Bewohner: Die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Zirndorf - Video | werk=[[Focus Online]] | datum=2014-08-29 |abruf=2018-10-14}}</ref> Asylbewerbern belegt. |
|||
In der Stadt Zirndorf erlangte die örtliche Asylunterkunft internationale Aufmerksamkeit, als im Jahr 1999 ein irakischer Asylbewerber namens Rafed Aljanabi dem Deutschen Bundesnachrichtendienst nachgewiesene Lügen über Massenvernichtungswaffen im Irak erzählte. Die USA nutzten diese ungeprüften Aussagen als Vorwand, um den Irakkrieg zu rechtfertigen. Dieser Vorfall trug zur Bekanntheit der Unterkunft bei und hatte weitreichende geopolitische Auswirkungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.welt.de/politik/specials/911/article13568908/Wie-ein-BND-Informant-den-Irak-Krieg-ausloeste.html |titel=Der Fall "Curveball": Wie ein BND-Informant den Irak-Krieg auslöste - WELT |datum=2015-09-01 |sprache=de |abruf=2023-06-08}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Erich Follath, John Goetz, Marcel Rosenbach, Holger Stark |Titel=The Real Story of 'Curveball': How German Intelligence Helped Justify the US Invasion of Iraq |Sammelwerk=Der Spiegel |Datum=2008-03-22 |ISSN=2195-1349 |Online=https://www.spiegel.de/international/world/the-real-story-of-curveball-how-german-intelligence-helped-justify-the-us-invasion-of-iraq-a-542840.html |Abruf=2023-06-08}}</ref> |
|||
Angebotene Sportarten in Zirndorf sind: |
|||
== Schulen == |
|||
*[[Volleyball]] (Regionalliga Herren) |
|||
* Grundschule I |
|||
*[[Ringen]] |
|||
* Grundschule II |
|||
*[[Fußball]] |
|||
* Mittelschule Zirndorf |
|||
*[[Handball]] (Bezirksoberliga Damen / Bezirksliga Herren) |
|||
* Staatliche Realschule Zirndorf |
|||
*[[Badminton]] (u. a. deutsche Meisterschaften) |
|||
* [[Volkshochschule]] Zirndorf |
|||
*[[Schwimmen]] |
|||
* [[Wintersdorf (Zirndorf)#Schule|Volksschule Zirndorf-Wintersdorf]] |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
u. v. a. |
|||
=== Ehrenbürger === |
|||
* [[Horst Brandstätter]] (1933–2015), deutscher Unternehmer der Marke Playmobil |
|||
* Paul Metz (1911–1993), deutscher Unternehmer ([[Metz-Werke]]), Herstellung von Foto- und Unterhaltungselektronik |
|||
=== In Zirndorf geborene Personen === |
|||
* [[Karl Grillenberger]] (1848–1897), erster sozialdemokratischer Abgeordnete aus Bayern im Deutschen Reichstag |
|||
* [[Gerhard Ittner]] (* 1958), Aktivist der deutschen Neonaziszene |
|||
* [[Helmut Jahn (Architekt)|Helmut Jahn]] (1940–2021), international renommierter Architekt |
|||
* [[Peter Sadlo]] (1962–2016), Schlagzeuger, Solist der Münchener Philharmoniker |
|||
* [[Ernst Unbehauen]] (1899–1980), Maler und Volksschullehrer, wirkte vor allem in Rothenburg ob der Tauber |
|||
=== Persönlichkeiten, die in Zirndorf gewirkt haben === |
|||
* [[Gabriele Pauli]] (* 1957), ehemalige Landrätin des Landkreises Fürth |
|||
=== Persönlichkeiten, die in Zirndorf leben oder lebten === |
|||
* [[Petra Fröhlich]] (* 1974), Journalistin |
|||
* [[Walter Mayer (Physiker)|Walter Mayer]] (1926–2015), Physiker, Fernsehpionier |
|||
* [[Sylke Otto]] (* 1969), deutsche Rennrodlerin, Olympiasiegerin, seit 2008 Mitglied des Zirndorfer Stadtrats |
|||
== Sonstiges == |
== Sonstiges == |
||
Der Gemeindeteil [[Weinzierlein]] ist Standort einer der fiktiven „Schafkopf-Akademien“, siehe auch [[Schafkopf-Sprache]]. |
|||
Auf dem Wolfgangshof bei Anwanden findet seit 2002 jährlich die [[Grüne Lust]] statt, ein dreitägiger Markt für grüne Produkte und Ideen, ansonsten zum Sterben langweilig. |
|||
Auf dem [[Wolfgangshof]] bei Anwanden findet seit 2002 jährlich die Grüne Lust statt, ein dreitägiger Markt für grüne Produkte und Ideen. |
|||
== Literatur == |
|||
* [[Dehio]]: ''Bayern I: Franken'', 2. Aufl., München 1999, S.1234. |
|||
Zirndorf ist auch für sein Bier in Franken und wohl auch ein Stück darüber hinaus wohlbekannt, auch wenn die Zirndorfer Brauerei von [[Tucher Bräu|Tucher]] aufgekauft wurde. |
|||
== Weblinks == |
|||
* http://www.zirndorf.de |
|||
* {{HdBG GKZ|9573134}} |
|||
== Literatur == |
|||
* {{BibISBN|3422030514|Seiten=1234}} <!--Breuer--> |
|||
* {{LexikonFranken|Band=6 |Sp=538}} |
|||
* Festschrift "75 Jahre Zirndorf", Herausgeber Stadt Zirndorf, 1987 |
|||
* {{Gebessler Stadt und Landkreis Fürth|SEITE = 172|SEITE_BIS= 179}} |
|||
* {{Hofmann Nürnberg-Fürth 1954|SEITE = 191 |SEITE_BIS = 192}} {{Hofmann Nürnberg-Fürth 1954 Zusätzliche Quelle|SEITE = 235}} |
|||
* {{Hönn Lexicon Topographicum|STICHWORT=Zirndorff|SEITE = 549}} |
|||
* {{BibISBN|9783406591310|Seiten=253}} <!--Reitzenstein--> |
|||
* {{Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach 1761|STICHWORT = Zirndorff |SEITE = 992 | SEITE_BIS=994}} |
|||
* {{Stumpf Bayern 2. Teil 1853|SEITE = 746}} |
|||
* {{Wiessner Stadt- und Landkreis Fürth|SEITE = 106 |SEITE_BIS = 108}} |
|||
* Zirndorf, Eindrücke einer Stadt, Autoren Friedrich Mader & Helmut Mahr, Verlag Bollmann Zirndorf, 1988 |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Zirndorf}} |
|||
{{Commonscat}} |
|||
{{Wikivoyage}} |
|||
* {{Topographia Franconiae|Name=Zirndorf |Gemeinde=Zirndorf Stadt |Landkreis=Fürth |Regierungsbezirk=Mittelfranken |Bundesland=Bayern|Abruf=2019-09-21}} |
|||
* {{LStDV GKZ|09573134}} |
|||
== Fußnoten == |
|||
<br style="clear:both" /> |
|||
<references responsive /> |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth}} |
|||
{{NaviBlock |
|||
[[Kategorie:Ort in Bayern]] |
|||
|Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Fürth |
|||
[[Kategorie:Fürth (Landkreis)]] |
|||
|Navigationsleiste Gemeindeteile der Stadt Zirndorf |
|||
}} |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4067880-5|LCCN=n85149058|VIAF=242992568}} |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Fürth]] |
|||
[[en:Zirndorf]] |
|||
[[Kategorie:Kreisstadt in Bayern]] |
|||
[[nl:Zirndorf]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Rednitz]] |
|||
[[Kategorie:Ersterwähnung 1297]] |
|||
[[Kategorie:Gemeindegründung 1808]] |
|||
[[Kategorie:Zirndorf| ]] |
|||
[[Kategorie:Ort an der Bibert]] |
|||
[[Kategorie:Gemarkung im Landkreis Fürth]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 13:12 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 26′ N, 10° 57′ O | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Mittelfranken | |
Landkreis: | Fürth | |
Höhe: | 306 m ü. NHN | |
Fläche: | 28,79 km2 | |
Einwohner: | 26.456 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 919 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 90513 | |
Vorwahlen: | 0911, 09127 | |
Kfz-Kennzeichen: | FÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 09 5 73 134 | |
LOCODE: | DE ZIR | |
Stadtgliederung: | 12 Gemeindeteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Fürther Straße 8 90513 Zirndorf | |
Website: | www.zirndorf.de | |
Erster Bürgermeister: | Thomas Zwingel (SPD) | |
Lage der Stadt Zirndorf im Landkreis Fürth | ||
![]() |


Zirndorf (fränkisch: Dsian-doaf[2]) ist die Kreisstadt des Landkreises Fürth im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken. Die Stadt ist Teil der Metropolregion Nürnberg.
,Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Geographische Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zirndorf liegt südlich von Fürth und westlich von Nürnberg am Fluss Bibert, der im Stadtgebiet naturnah kanalisiert ist.[3]
Nachbargemeinden
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Fürth, Oberasbach, Stein, Roßtal, Ammerndorf und Cadolzburg.
Gemeindegliederung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gemeinde hat zwölf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[4][5]
- Alte Veste (Einöde)
- Anwanden (Dorf)
- Banderbach (Dorf)
- Bronnamberg (Dorf)
- Leichendorf (Dorf)
- Leichendorfermühle (Einöde)
- Lind (Dorf)
- Weiherhof (Dorf)
- Weinzierlein (Dorf)
- Wintersdorf (Dorf)
- Wolfgangshof (Gut)
- Zirndorf (Hauptort)
Es gibt auf dem Gemeindegebiet die Gemarkungen Bronnamberg, Leichendorf (Gemarkungsteil 1), Weinzierlein (Gemarkungsteil 1) und Zirndorf.[6] Die Gemarkung Zirndorf hat eine Fläche von 7,938 km². Sie ist in 7283 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Fläche von 1089,99 m² haben.[7] In ihr liegt neben dem namensgebenden Ort der Gemeindeteil Alte Veste.[8]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Etymologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name der Stadt findet sich in Urkunden 1297 als „Zirendorf“ sowie 1306 als „Zirndorf“ und stammt wohl vom slawischen Personennamen „Čiŕna“, der 864 als „Zirna“ bekannt war. Eine weitere Herkunftsmöglichkeit ist das slawische Wort „čirny“ für „schwarz“.[9][10]
Vorgeschichte und Mittelalter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Archäologische Funde (Steinwerkzeuge, Steinbohrer, Tonkrüge usw.) wie im Stadtteil Hirtenacker und die Hügelgräber im Gemeindeteil Weinzierlein belegen, dass das Gebiet bereits ca. 4000–1000 v. Chr., also schon in der Jungsteinzeit, besiedelt war. Die Einwohner betrieben Ackerbau und Viehzucht. Auf diese germanische bzw. keltische Vorzeit geht auch der Name für den Heimatfluss Zirndorfs, die Bibert, zurück. Im Jahr 260 n. Chr. durchbrachen die Alemannen in Südmittelfranken den Limes (Grenzwall) bei Weißenburg und griffen auch in weitere Gebiete der heutigen Region Franken aus. 496 besiegte der Frankenkönig Chlodwig I. die Alemannen und setzte die Grundvoraussetzungen für die Bildung des Frankenreiches. Spätestens sein Sohn Theuderich I. (511–533) und dessen Sohn Theudebert I. (533–547/48) dürften im Zuge der Eroberung des Thüringerreiches (531) auch für den Anschluss der heutigen Region Franken an das Frankenreich gesorgt und erste planmäßige Besiedlungen durch Franken gefördert haben. Es ist aber wahrscheinlich, dass im 5. und 6. Jahrhundert aufgrund der dichten Wälder nur Streusiedlungen (z. B. Leichendorf) im Zirndorfer Raum bestanden.
Durch diese erste fränkische Siedlungswelle kamen auch die ersten Ortsnamen auf, die sich aus einem Personennamen und -heim oder -dorf zusammensetzten. Allerdings ist bis heute ungeklärt und fachkundlich umstritten, von welchem Namen sich Zirndorf herleiten lässt. Vermutlich ist der Ortsname aber slawischer Herkunft (zirrow = „schwarz“). Im frühen Mittelalter waren Slawen westwärts bis zur Regnitz vorgedrungen (→ Bavaria Slavica).
Unter Frankenkönig Dagobert I. (623–639) bewirkte im 7. Jahrhundert eine zweite fränkische Siedlungswelle, dass vom Main her die Flusstäler von Regnitz und Rednitz stärker besiedelt wurden. Zu dieser Zeit dürften auch der Königshof Fürth und die Stützpunkte Langenzenn und Roßtal entstanden sein.
Mit dem Übertritt des Frankenkönigs Chlodwig I. zum Christentum (wohl 497) hatte bereits die Christianisierung des Frankenreichs begonnen, aber erst der Angelsachse Bonifatius (Winfried), der von Papst Gregor II. 719 mit der Germanenmission beauftragt worden war, schuf die Bistümer Würzburg und Eichstätt für diesen Raum. Im Jahr 741 zählte der Zirndorfer Raum zum Eigenbesitz des Bistums Eichstätt.
Das Biberttal war weiterhin wegen der starken Bewaldung und Versumpfung siedlungsfeindlich, weshalb es für das Bistum Eichstätt nur eine Nebenrolle spielte. Daher ist eine nachhaltige Besiedlung erst für die spätkarolingische Zeit (Ende 9. Jahrhundert) anzunehmen. Ob Zirndorf als Sprengel von Roßtal entstand oder aber eine eigenständige Entwicklung nahm, ist unklar. 1040 wurde drei Zirndorfer Bauern das Recht zuerkannt, im Reichswald rechts der Rednitz Holz und Streu zu holen.
Mitte des 10. Jahrhunderts baute das Bistum Eichstätt in Zirndorf eine Kirche, die dem Heiligen Clemens geweiht wurde. Eichstätts Bischof Gundekar II. (1057–1075) weihte in seiner Amtszeit 126 Kirchen; eine davon war die St.-Matthäus-Kirche in Vach, die als Tochterkirche von Zirndorf gilt. Dies wurde aber erst im 15. Jahrhundert urkundlich bestätigt. Der Zirndorfer Kirchensprengel dehnte sich aufgrund der zahlreichen Siedlungsaktivitäten auf die Orte Altenberg, Anwanden, Kreutles, Lind, Oberasbach, Rehdorf und Unterasbach aus.
In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbauten Reichsministerialen eine Vorläuferin der Alten Veste, die Burg Berch, auf einem Höhenrücken nördlich von Zirndorf. Die erste urkundliche Erwähnung des Orts fällt ins späte 13. Jahrhundert. Am 12. September 1288 überschrieb der Zirndorfer Reichsministeriale Heinrich von Berg in dieser Urkunde drei Güter in Dambach und einen Hof in Oberasbach dem Nürnberger Klarissenkloster; eine weitere Urkunde von 1297 erwähnt ebenfalls Kloster und Heinrich von Berg.
Am 29. April 1306 gingen die zuvor bereits an einen Nürnberger Kaufmann verpfändete Burg und der Ort nach Verkauf in den Besitz der Burggrafen von Nürnberg über, weil die Familie von Berg in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. Der Ort bestand damals aus einer Kirche, neun Höfen, einer Schmiede, einer Mühle und dem Badehaus. Eine Schenkung der Burggrafen aus dem Jahr 1321 belegt, dass die Zirndorfer Kirche zu diesem Zeitpunkt unter dem Doppelpatrozinium der heiligen Clemens und Blasius stand.
Die neuen Besitzer entwickelten sich in Franken zu einer bedeutenden Macht. Ab diesem Zeitpunkt gehörte Zirndorf zum Oberamt Cadolzburg. 1316 tauchte der Ort in den Büchern des Klarissenklosters als Cyerndorf auf.
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts gab es in Zirndorf drei Nürnberger Grundbesitzer (Rindsmaul, Grundherr und Strohmayer). Die wohlhabende Handelsstadt Nürnberg entwickelte sich zur Reichsstadt; dies führte immer wieder zu Spannungen mit den benachbarten Territorialherren. Die Alte Veste wurde 1388 von den mächtigen Nürnbergern im Städtekrieg geschleift. Ob in Zirndorf Schaden entstand, ist nicht dokumentiert.
Markgrafenzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ab 1412 wurden der massive Wehr- und Glockenturm und eine Wehrmauer der frühgotischen Kirche errichtet, die man um das Jahr 1450 durch ein Seitenschiff erweiterte. Im Ersten Markgrafenkrieg 1449–1450 wurde Zirndorf von den Nürnbergern bei einem Überfall niedergebrannt, doch anschließend schnell wiederaufgebaut. 1457 wurde eine erste Gemeindeordnung eingeführt; der so genannte „Gemein-Brieff“ (unter anderem mit einer Weideordnung, verschiedenen Nutzungsrechten und feldpolizeilichen Regelungen) sollte helfen, ein friedliches Miteinander markgräflicher und nürnbergerischer Herren bzw. Untertanen herzustellen. Außerdem wurden Dorfmeister gewählt und eingesetzt. In einem Lehensbrief des römisch-deutschen Königs Maximilian I. aus dem Jahre 1495 ist von einem „Zyrndorff“ die Rede. Vor Beginn der Reformation wurde Zirndorf 1504 in einer Nürnberger Aufzeichnung wie folgt beschrieben: „Zirndorf, ein dorf, ein kirch, ist Nurmbergisch und margrevisch, fraisch Zenn“.
Wohl 1510 wechselte die Zirndorfer Kirche von Clemens und Blasius zum Patrozinium des Pestheiligen Rochus. Im Jahre 1532 fielen der halbe Ort und die Kirche, und mit ihr die Aufzeichnungen der Pfarrei, einer Feuersbrunst zum Opfer.
Mit der Gemeindeordnung von 1580, bestätigt durch die Markgrafen von Brandenburg und die Reichsstadt Nürnberg, begann die weitgehende Selbstverwaltung Zirndorfs. Im Jahr 1604 gelangte der Ort bei einer Erbteilung im markgräflichen Haus zur Linie Brandenburg-Ansbach.
Während des Dreißigjährigen Krieges war Zirndorf vom 18. Juli bis 22. September 1632 Mittelpunkt des Heereslagers des kaiserlichen Feldherrn Albrecht von Wallenstein, das am 3. September 1632 vom Schwedenkönig Gustav II. Adolf in der Schlacht an der Alten Veste bestürmt wurde. Etwa zwei Drittel der Zirndorfer Bevölkerung fielen dem Krieg zum Opfer; erst etwa 75 Jahre später erreichte die Bevölkerungszahl wieder den Stand von vor dem Krieg. Nach 1648 entstand durch den Wiederaufbau das heutige Ortsbild mit Fachwerkhäusern und Sandsteinbauten.
1674 ließ Markgraf Johann Friedrich von Brandenburg-Ansbach das hochfürstliche Brauhaus errichten. In der Folge siedelten sich weitere Gewerbetreibende wie Drahtwarenfertiger, Weber, Drechsler und Schuhmacher an.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Zirndorf 121 Anwesen. Das Hochgericht übte das brandenburg-ansbachische Oberamt Cadolzburg aus. Die Dorf- und Gemeindeherrschaft übten das Kastenamt Cadolzburg und das Landesalmosenamt der Reichsstadt Nürnberg gemeinsam aus. Grundherren waren das Kastenamt Cadolzburg (1 Mühle, 2 Halbhöfe, 28 Güter, 31 Häuser, Pfarrhaus, Schulhaus, Wildmeisterhaus, Kaplaneihaus, Synagoge); das Gotteshaus und Heiligenstiftung Zirndorf (1 Wirtshaus, 2 Güter, 6 Häuser); die Reichsstadt Nürnberg: Landesalmosenamt (1 Halbhof, 1 Gut, 1 Haus), Schlüsselfelder-Stiftung (1 Halbhof, 2 Viertelhöfe, 1 Gut), St.-Klara-Klosteramt (1 Viertelhof, 1 Gütlein), Waldamt Laurenzi und von Löffelholz (3 Halbhöfe); Nürnberger Eigenherren: von Ebner (1 Haus), von Holzschuher (1 Halbhof), Hörl (1 Hof, 2 Güter, 2 Häuser) von Kreß (1 Gut, 2 Häuser), von Löffelholz (2 Hintersassen), von Murr (1 Hof, 1 Halbhof, 6 Güter, 3 Häuser), von Tucher (1 Wirtshaus, 3 Viertelhöfe, 4 Güter, 2 Häuser), von Volckamer (1 Halbhof); die Rieterische Stiftung Kornburg (1 Hof, 5 Güter).[11]
1791/92 trat der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach Karl Alexander sein Territorium an Preußen ab; dadurch wurde auch Zirndorf preußisch. Der Ort zählte zu diesem Zeitpunkt 121 Anwesen. Von Langenzenn wurde 1801 der Dekanatssitz nach Zirndorf verlegt; dadurch besaß der Ort in den folgenden Jahrzehnten eine herausgehobene kirchliche Stellung in der Umgebung. 1885 wurde das Zirndorfer Dekanat nach Fürth verlegt.
Anschluss an Bayern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit der Thronbesteigung König Maximilians I. fiel Zirndorf im Jahr 1806 an Bayern. Der Ort zählte mittlerweile 135 Gebäude mit 1494 Einwohnern.
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Cadolzburg. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde 1808 der Steuerdistrikt Zirndorf gebildet, zu der die Alte Veste gehörte. Im selben Jahr entstand die Ruralgemeinde Zirndorf, die deckungsgleich mit dem Steuerdistrikt war. Sie war in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Nürnberg zugeordnet und in der Finanzverwaltung dem Rentamt Fürth (1919 in Finanzamt Fürth umbenannt). In der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterstanden 7 Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1834 dem Patrimonialgericht (PG) Lohe und Behringersdorf, drei Anwesen bis 1812 und von 1822 bis 1835 dem PG Lohe, 2 Anwesen von 1825 bis 1835 dem PG Gibitzenhof, ein Anwesen von 1818 bis 1846 dem PG Neunhof, ein Anwesen von 1822 bis 1836 dem PG Haimendorf, zwei Anwesen bis 1812 dem PG von Volckamer und 13 Anwesen bis 1812 der Rieterschen Verwaltung Kornburg.[12][13] Ab 1862 gehörte Zirndorf zum Bezirksamt Fürth (1939 in Landkreis Fürth umbenannt). Die Gerichtsbarkeit ging 1862 an das Landgericht Fürth über (1879 in das Amtsgericht Fürth umbenannt).
Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich auch Zirndorf zur kleinen Industriestadt (→ Industrielle Revolution in Deutschland). Es war Sitz eines Forstwartes und eines Chirurgen; es gab einen praktischen Arzt, neun Bäcker, zwei Schmiede, fünf Büttner, neun Drechsler, zwei Gürtler, zwei Kammmacher, zwei Maurer, sechs Melbereien, zwei Seiler, zwei Schlosser, elf Schneider, vier Schreiner, 22 Schuster, zwei Wagner, zwei Zimmermeister und 14 Weber. Weiterhin erfolgte die Einrichtung einer Postexpedition (1860), die zweimal täglich Postkutschenanfahrten aus Fürth ermöglichte. 1877 wurde eine Telegraphenstation eröffnet und im Jahre 1895 wurde der erste öffentliche Fernsprecher (Telefon) bereitgestellt. Die Freiwillige Feuerwehr Zirndorf wurde 1862 gegründet. Sie ist eine der ältesten Dorffeuerwehren Bayerns.
1877 entstanden die ersten wirklichen Manufakturen. Die für Zirndorf weltbekannten Spielzeugfabriken ließen sich nieder (Kreisel, Trompeten, Musikdosen, Kinderbaukästen, Blechspielwaren usw.). In dieser Epoche wurden schon 17 Spiegel- und Spielwarenfabriken gezählt. Der Gürtlermeister Konrad Frauenschläger war der eigentliche Gründer der Spielzeugmanufaktur in Zirndorf; er produzierte mit einigen Gesellen und Heimarbeitern erstes Kinderspielzeug wie z. B. runde Klappspiegelchen. Im Jahre 1890 wurde eine erste gedruckte Zeitung, die »Allgemeine Rundschau«, durch Leonard Zech aufgelegt. Die Zeitung wurde 1891 von der Druckerei Johannes Bollmann (diese existiert heute, Stand 2011, noch) übernommen.
Im Jahr 1877 verlieh König Ludwig II. von Bayern Zirndorf das Marktrecht. Seit dem 30. November 1890 endete in Zirndorf die Rangaubahn von Fürth, bis zur Eröffnung der Erweiterung nach Cadolzburg am 14. Oktober 1892 blieb Zirndorf Endstation. Um die Sicherheit des industriellen Marktes zu garantieren, wurde am 15. Januar 1899 der unterfränkische Gendarm Fritz Rockenmaier zu dieser hoheitlichen Aufgabe verpflichtet. 1899 wurde ein kleines Elektrizitätswerk errichtet (37 kW/50 PS). Alle Zirndorfer Bewohner waren bis zu Beginn der Industrialisierung evangelischen Glaubens. Mit dem Zuzug von vielen katholischen Familien wurde es notwendig, für diese am 2. November 1904 eine eigene Kapelle St. Josef einzuweihen.
Es erfolgen Anfang des 20. Jahrhunderts mehrere Eingaben (1889, 1904 und 1905) an das bayerische königliche Staatsministerium des Innern, den Markt zur Stadt zu erheben. Diese wurden aber mit der Begründung zurückgewiesen, dass es hinsichtlich des Wasserleitungsbaues, der Kanalisierung, des Straßenbaues (Pflasterung), eines Schlachthofbaus und anderer wichtiger öffentlicher und sozialer Institutionen noch mangeln würde. Erstaunlich sind die Anstrengungen, welche der Markt innerhalb kurzer Zeit unternahm, um dieses Ziel zu erreichen: Ausbau der Ver- und Entsorgung, Befestigung der Straßen, Straßenbeleuchtung, Sparkassenneubau, Neubau eines Gaswerkes und Bau eines Zentralschulhauses und einer Berufsschule. Am 15. Oktober 1911 wurden Zirndorf schließlich die Stadtrechte durch Prinzregent Luitpold von Bayern verliehen. Auszug aus der Urkunde: „Im Namen seiner Majestät des Königs, Luitpold von Gottes Gnaden, Königlicher Prinz von Bayern, Regent. Wir finden Uns Allerhöchst erwogen, auf das Gesuch der Gemeinde Zirndorf, Bezirksamt Fürth, zu genehmigen, dass diese Gemeinde vom 1. Januar 1912 an in die Klasse der Städte mit städtischer Verfassung eingereiht wird. Berchdesgaden, den 15. Oktober 1911. gez. Luitpold, Prinz von Bayern, gez. Dr. von Brettreich.“ Im Jahr darauf wurde schließlich eine eigene Stadtpolizei gegründet.
Weltkriege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahre 1925 wurden in Zirndorf inzwischen 60 Metallspiegel- und Metallwarenfabriken, 24 Kolonialwarenhandlungen, 28 Gaststätten, 20 Bäckereien, 16 Schuhmacher, 16 Viehhandlungen, 14 Schneidereien usw. gezählt. Deshalb trafen der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise von 1929 bis 1933 die exportorientierte Wirtschaft der jungen Stadt besonders hart. Die Gründung der gemeinnützigen Wohnungsbaugesellschaft Zirndorf erfolgte 1935 und die des Kneippbades im Jahre 1936.
Der Neubau einer Luftwaffenkaserne der Wehrmacht erfolgte 1938 außerhalb von Zirndorf, welche nach der Besetzung durch die US Army im April 1945 zu Ehren von John J. Pinder junior in Pinder Barracks umbenannt wurde. Ebenfalls in den 1930er Jahren entstand am Hirtenacker eine Gendarmeriekaserne, welche nach dem Krieg in Adams Barracks umbenannt wurde.
Im April 1945 wurde das Wahrzeichen der Stadt, die Alte Veste, von der Wehrmacht gesprengt und dadurch völlig zerstört, da die wehrtechnischen Einrichtungen nicht der vorrückenden US Army in die Hände fallen sollten. Am 17. April erfolgte die Sprengung der Bibertbrücke; am 18. April 1945 um neun Uhr ließ der amtierende Bürgermeister Konrad Krönmeyer am Rathaus die weiße Fahne hissen und bewahrte damit Zirndorf vor einer Zerstörung durch amerikanische Truppen.
Weiterhin mussten 120 Anwesen für die Besatzungstruppen geräumt werden (u. a. die Jahnturnhalle und verschiedene Säle).
Nachkriegszeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Von der Stadtverwaltung wurden große Anstrengungen unternommen, um den vielen Kriegsvertriebenen (Ostsudeten, Schlesier und Egerländer) in Zirndorf eine neue Heimat zu geben. Die Einwohnerzahl stieg von 7852 (1939) auf 9881 (1946) an. In der ehemaligen Gendarmeriekaserne wurde 1955 die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber und später das Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge eröffnet. Im Jahr 1957 wurde mit dem Neubau einer ersten Fabrikationshalle der Metz-Werke an der Ohmstraße der Grundstein für die bis zum Ende des Jahrhunderts dann vollständig vollzogene Verlagerung des Elektrogeräteherstellers von Fürth nach Zirndorf gelegt.
Die alte katholische Kapelle wurde 1963 abgerissen, drei Jahre später der Neubau der katholischen Stadtpfarrkirche St. Josef geweiht. Die Stadtpolizei Zirndorf wurde 1969 der Landespolizei eingegliedert. Im gleichen Jahr wurde ein großes Schulhausbauprojekt verwirklicht. Die Eröffnung des Freibades und des Hallenbades fand 1965 statt; der Schulsportplatz wurde im Jahr 1971 fertiggestellt. In den Jahren 1976–1978 vergrößerte sich aufgrund der Gebietsreform das Zirndorfer Stadtgebiet von 8 auf 28 km² und die Einwohnerzahl von 13.661 auf 20.364. Das Wahrzeichen der Stadt, die Alte Veste, wurde am 17. September 1980 nach ihrem Wiederaufbau eingeweiht.
Der bisher teils offene, teils in einer Verrohrung durch Zirndorf fließende Banderbach bereitete der Zirndorfer Altstadt in der Vergangenheit oft alljährlich Hochwasserprobleme. Daher wurde im Jahr 1979 für 5,4 Millionen DM der Banderbach-Überleiter gebaut, um das Wasser des Banderbachs bereits vor Zirndorf unterirdisch in die Bibert abzuleiten. Die Zirndorfer Innenstadt ist seitdem praktisch hochwasserfrei.
Gegenwart
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadthalle Paul-Metz-Halle wurde am 5. Oktober 1984 nach dem Namen des Ehrenbürgers (Rundfunkgerätefabrikant) eingeweiht. 1988 wurde eine Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Bourganeuf im Limousin geschlossen. 1999 wurde die staatliche Realschule gebaut. Im folgenden Jahr, im Jahr 2000, fand die Einweihung des Playmobil FunParks statt.
Die ehemalige Pinder-Kaserne wurde 2004 abgerissen (der markante Turm mit Torbogen und das Wachgebäude der ehemaligen Kaserneneinfahrt bleiben als Denkmal erhalten). Auf deren Gelände entstand der Neubau des Landratsamtsgebäudes, weshalb die Behörde von Fürth nach Zirndorf umzog. In Fürth verbleibt eine Zweigstelle (u. a. das Gesundheitsamt). In diesem Zuge wurde Zirndorf zur Kreisstadt erhoben.
Im Jahr 2005 wurde Zirndorf Sitz eines evangelisch-lutherischen Dekanats.
Darüber hinaus gab es Gewerbeansiedlungen, den Neubau eines Altenpflegeheims, eines Einkaufszentrums und einer Wohnsiedlung mit ca. 500 Neubürgern. Dadurch entwickelte sich der neue Stadtteil „Pinderpark“. In den Jahren 2005 bis 2009 fand eine Neu- und Umgestaltung der Innenstadt statt. Am 27. September 2009 lehnten die Zirndorfer Bürger per Bürgerentscheid mit großer Mehrheit eine Verlängerung der Nürnberger U-Bahn nach Zirndorf ab.
Im Jahr 2012 feierte die Stadt Zirndorf das einhundertjährige Jubiläum der Stadterhebung durch den Prinzregenten Luitpold. Der Höhepunkt des Jubiläumsjahres war die Kirchweih ("Kärwa") vom 17. bis zum 21. August 2012 mit großem Jubiläumsprogramm. Das ganze Jahr 2012 fanden in Zirndorf zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Gottesdienste sowie mehrere Schützenwettbewerbe statt.[14]
Jüdische Gemeinde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Jahr 1551 wurde erstmals eine jüdische Gemeinde erwähnt. Diese errichtete zwischen 1683 und 1685 eine Synagoge. An die durch die NS-Gewaltherrschaft umgebrachten jüdischen Einwohner sowie die im Ersten Weltkrieg umgekommenen jüdischen Soldaten erinnert eine Gedenkinschrift an der Außenmauer des Gebäudes Kleinstraße 2.[15] Jakob Wassermann verfasste 1897 den Roman Die Juden von Zirndorf, eine Chronik aus dem 17. Jahrhundert über das Leben des Schabbtai Zvi mit einer anschließenden Beschreibung der jüdischen Gemeinde in der fränkischen Kleinstadt im 19. Jahrhundert.
Eingemeindungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gebietsteile der Gemeinde Leichendorf wurden am 1. Januar 1976 im Rahmen der Gebietsreform in Bayern mit den Orten Anwanden, Lind, Leichendorf, Leichendorfermühle und Wintersdorf eingegliedert. Am 1. Mai 1978 folgte die Gemeinde Bronnamberg mit den Orten Banderbach, Bronnamberg und Weiherhof sowie Weinzierlein aus der Gemeinde Weinzierlein.[16]
Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Gemeinde Zirndorf
Jahr | 1818 | 1840 | 1852 | 1861 | 1867 | 1871 | 1875 | 1880 | 1885 | 1890 | 1895 | 1900 | 1905 | 1910 | 1919 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 1995 | 2007 | 2016 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.472 | 1.813 | 1.809 | 1.877 | 1.984 | 2.100 | 2.309 | 2.462 | 2.692 | 3.308 | 3.779 | 4.536 | 4.946 | 5.618 | 5.724 | 6.273 | 7.069 | 7.797 | 10.018 | 10.446 | 11.984 | 13.186 | 21.022 | 25.687 | 25.509 | 25.515 |
Häuser[17] | 169 | 173 | 203 | 245 | 280 | 354 | 519 | 1049 | 1593 | 4.821 | 6.649 | |||||||||||||||
Quelle | [18] | [19] | [20] | [21] | [22] | [23] | [24] | [25] | [26] | [27] | [20] | [28] | [20] | [29] | [20] | [30] | [20] | [20] | [20] | [31] | [32] | [33] | [34] | [35] | [35] |
Ort Zirndorf
Jahr | 1818 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 | 1900 | 1925 | 1950 | 1961 | 1970 | 1987 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 1.460 | 1.802 | 1.840 | 2.090 | 2.681 | 4.526 | 6.259 | 10.396 | 11.974 | 13.176 | 13.919 | 18.584 |
Häuser[17] | 167 | 172 | 243 | 351 | 516 | 1.046 | 1.591 | 3.011 | ||||
Quelle | [18] | [19] | [21] | [23] | [26] | [28] | [30] | [31] | [32] | [33] | [34] | [36] |
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stadtrat
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Stadtrat besteht der Einwohnergröße[37] nach aus 30 Sitzen, die im sechsjährigen Turnus neu bestimmt werden.
Bei der letzten Kommunalwahl am 15. März 2020 wurden folgende Ergebnisse erzielt:
CSU: 32,05 %, SPD: 27,84 %, Grüne: 18,05 %, Freie Wähler: 10,83 %, AfD: 6,27 %, Die Linken: 2,63 %, FDP: 2,34 %.[38]
CSU | SPD | Grüne | "Die Freien" * | Freie Wähler | Linke | AfD | FDP | Gesamt | |
2002 | 14 | 14 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 30 Sitze |
2008 | 12 | 12 | 3 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 30 Sitze |
2014 | 11 | 11 | 4 | 0 | 4 | 0 | 0 | 0 | 30 Sitze |
2020 | 10 | 8 | 5 | 0 | 3 | 1 | 2 | 1 | 30 Sitze |
Bürgermeister
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Amtszeit des Bürgermeisters stimmt seit 1994 nicht mehr mit der des Stadtrates überein, da im Jahr 1994 der amtierende Bürgermeister Virgilio Röschlein (SPD) sein Amt aufgrund des Erreichens der Altersgrenze niederlegte.
Diese Verschiebung der Wahlperioden erforderten bis zum Jahr 2020 jeweils getrennte Wahlen des Ersten Bürgermeisters und des Stadtrates. Um diesem Umstand abzuhelfen, wurde am 11. März 2012 der Erste Bürgermeister ausnahmsweise für acht anstatt wie üblich für sechs Jahre gewählt.[39] Da der Zirndorfer Stadtrat im Jahr 2014 für sechs Jahre gewählt wurde, stimmen seit dem Jahr 2020 beide Wahlperioden wieder überein.[40]
Seit 2006 stellt die SPD mit Thomas Zwingel den Ersten Bürgermeister. Zwingel hat dieses Amt in dritter Amtszeit inne, bei der Kommunalwahl am 11. März 2012 wurde er mit 57,07 % im Amt bestätigt.[41] Auch bei der Kommunalwahl 2020 konnte sich Zwingel, in einer Stichwahl, gegenüber seinem Konkurrenten Klaski von der CSU mit 51,12 % durchsetzten.[42]
Gemeindevorsteher:
- 1854–1857: Karl Vogler
- 1857–1869: Georg Leonhard Däumler
Bürgermeister:
- 1870–1887: Johann Georg Hoffmann
- 1888–1907: Johann Georg Maier
- 1907–1909: Kommerzienrat Georg Zimmermann
- 1909–1918: Bernhard Bammessel
- 1919–1924: Wilhelm Stettner (parteilos)
- 1925–1933: Hanns Beer
- 1933–1945: Julius Eichner (NSDAP)
- 1945–1949: Michael Emmerling (SPD)
- 1949–1961: Leonhard Förtsch (SPD)
- 1962–1994: Virgilio Röschlein (SPD)
- 1994–2006: Gert Kohl (SPD)
- seit 2006: Thomas Zwingel (SPD)
Wappen und Flagge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Wappen
![]() |
Blasonierung: „Ein silberner Schild, in welchem auf grünem Boden ein von einer roten Zinnenmauer flankierter, roter Turm mit offenem Tor und mit Fenstern erscheint. Das Spitzdach des Turmes ist mit einer goldenen Wetterfahne besteckt.“[43] |
Wappenbegründung: Der Torturm stellt die Schönburg, die Alte Veste, dar, welche die Burggrafen von Nürnberg 1306 zusammen mit dem Ort erwarben.
Anlässlich eines Jubiläums sollte dem regierenden Landesoberhaupt Prinzregent Luitpold von Bayern ein Geschenk mit der Einprägung aller Wappen der damaligen bayerischen Städte überreicht werden. Da Zirndorf im Folgejahr 1912 zur Stadt erhoben werden sollte, bis dahin aber kein Wappen oder andere Siegelsymbole führte, wurde bezugnehmend auf die Alte Veste das Wappen durch Prinzregent Luitpold mit Signat vom 30. Januar 1911 verliehen. |
- Flagge
Die Gemeindeflagge ist weiß-rot-grün.[44]
Städtepartnerschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Koppl (Österreich), seit 1970
Bourganeuf (Frankreich), seit 1988
Meuselwitzer Ortsteil Wintersdorf (Deutschland), seit 1990
Patenschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1966 hat die Stadt Zirndorf für die ehemaligen Bewohner der Kirchengemeinde der Stadt Lichtenstadt im Egerland eine Patenschaft übernommen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zirndorf ist Mitglied der Deutschen Spielzeugstraße.
Brauchtum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jeweils am dritten Wochenende im Monat August wird in Zirndorf Kärwa gefeiert. Eine typische fränkische Mittelstadtkärwa mit Baumaufstellen, großen Festumzug, Schaustellerbuden (Schießständen, Süßigkeiten- und Grillfleischverkauf usw.), Fahrgeschäften (Kinderkarussell, Autoscooter, Ponyreiten usw.). Das Festgelände reicht vom Marktplatz über die Ölstraße und Platz der deutschen Einheit bis zum Schulsportplatz, auf welchem sich das Großfestzelt befindet. Die Kärwa dauert traditionsgemäß von Kärwafreitag bis Kärwadienstag mit nächtlichem großen Abschlussfeuerwerk.
Städtisches Museum Zirndorf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thematischer Schwerpunkt im Erdgeschoss des Museums bildet die Geschichte und Entwicklung der Zirndorfer Spielzeugindustrie. Das Obergeschoss des Museums ist der Geschichte Zirndorfs während des Dreißigjährigen Krieges gewidmet. Im Dachsaal des Museums finden regelmäßig Sonderausstellungen zu kulturhistorischen Themen statt. Ein vielfältiges Führungsangebot für Erwachsene und Kinder vertieft auf interessante Weise die Einblicke in die beiden Sammlungsbereiche und Sonderausstellungen.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Zirndorf leisten zwei Musikvereine, die „Stadtkapelle Zirndorf“ und die „Stadtjugendkapelle Zirndorf“, einen wertvollen Beitrag zum kulturellen Leben und der Ausbildung junger Musiker. Gegründet wurde die Stadtkapelle Zirndorf und die Stadtjugendkapelle Zirndorf von Herrn Leopold Jubl in den Jahren 1955 und 1968.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Angebotene Sportarten in Zirndorf sind unter anderem:
- Aikido
- Badminton (u. a. deutsche Meisterschaften)
- Billard
- Fußball
- Handball (HG Zirndorf 2000 Bayernliga Damen (Bayrischer Meister 15/16 Aufstieg in die 3. Liga und 2015 Molten Cup Sieger (BHV))/Bezirksoberliga Herren; TSV 1861 Zirndorf, Gründungsmitglied der Handball-Bundesliga)
- Karnevalistischer Tanzsport (ASV Zirndorf/Cyrenesia)
- Leichtathletik (TSV Zirndorf-Leichtathletik)
- Ringen
- Schwimmen
- Sportschießen (KPSG Zirndorf und ASG Zirndorf)
- Tennis
- Tischtennis
- Volleyball (Regionalliga Herren)
Bauwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kern des Ortes ist reich an historischer Bausubstanz: Neben dem Kirchenhof mit Kirche, Pfarr- und Kantorenhaus sind vor allen Dingen die Brauerei und die Fachwerkhäuser des 17. sowie die giebelständigen Steinhäuser des 18. Jahrhunderts zu nennen.
Die in ihrer Substanz mittelalterliche Pfarrkirche St. Rochus (ursprünglich St. Clemens) wurde im frühen 18. Jahrhundert zu einem protestantischen Kirchenraum umgestaltet. Der in seiner Substanz und in seinen Formen spätgotische vierseitige Westturm entwickelt sich markant in die Höhe. Die Fensterlaibungen des barocken Langhauses sind mit Hilfe von bemaltem Schmuck architektonisch gegliedert (Fassadenmalerei). Das angenehme Innere der Kirche wird von einer umlaufenden Emporenanlage mit vielen Bildern an den Brüstungen bestimmt.
Das Alte Schlösschen (Rote Straße 3) ist ein traufseitiges Fachwerkhaus mit massivem Untergeschoss und Zwerchhaus; es wurde 1674 errichtet.
Die Alte Veste liegt nördlich im Zirndorfer Stadtwald auf dem Rosenberg. Im Dreißigjährigen Krieg spielten die Befestigungsanlagen bei der Schlacht an der Alten Veste eine bedeutende Rolle. Von dem 1980 errichteten Aussichtsturm hat man eine gute Sicht auf Zirndorf, Nürnberg, Fürth und weitere Orte in Mittelfranken.
-
Kirche von SO
-
Langhaus von SO; Fensterlaibungen mit gemaltem Architekturschmuck
-
Altes Schlösschen von SO
-
Fürstenhaus
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Naturdenkmal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim Gemeindeteil Banderbach gibt es die so genannte „Banderbacher Verwerfung“, eine Grabenverwerfung, welche in Geologenkreisen auf der ganzen Welt bekannt ist.
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Straßenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Nordwesten wird die Stadt von der Bundesstraße 8 tangiert. Zum Kraftfahrstraßen- bzw. Autobahnnetz bestehen Verbindungen über die Anschlussstellen Nürnberg-Kleinreuth bzw. Fürth-Zirndorf auf die Südwesttangente. Die Staatsstraße 2245 verläuft östlich nach Altenberg bzw. westlich an Leichendorf vorbei nach Wintersdorf. Die Staatsstraße 2242 verläuft nordöstlich nach Dambach bzw. südlich nach Altenberg zur St 2245. Die Kreisstraße FÜ 19 verläuft nordwestlich nach Banderbach bzw. südlich nach Leichendorf zur St 2245. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nordwestlich nach Weiherhof.[3]
Eisenbahn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zirndorf gehört dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) an. Das nördliche Stadtgebiet wird von der sogenannten Rangaubahn in Nordost-West Richtung durchquert. Innerhalb Zirndorfs befinden sich die drei Haltepunkte Zirndorf, Kneippallee und Weiherhof. Die Strecke wird von der Regionalbahnlinie RB 11 (Fürth Hauptbahnhof–Zirndorf–Cadolzburg) im 30-Minuten-Takt bedient. Es gab Planungen, die Rangaubahn zu elektrifizieren und auszubauen; diese werden momentan nicht weiter verfolgt.
Im Zirndorfer Stadtteil Anwanden liegt der gleichnamige Haltepunkt an der Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim. Die Strecke wird von der S-Bahnlinie S4 im 20/40-Minuten-Takt bedient.
Bis zum 25. September 1986 verkehrte im Süden Zirndorfs, weitgehend parallel zur Rothenburger Straße, die Bibertbahn. Der Bahnhof Zirndorf-Altenberg befand sich an der Stadtgrenze im Oberasbacher Stadtteil Altenberg an der Zirndorfer Straße.
Nahverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Zirndorf ist in das Tarifgebiet des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg integriert und mit zahlreichen Omnibuslinien gut erschlossen. Die Stadtbuslinien 70 und 72 der VAG stellen eine direkte Verbindung zum U-Bahnhof Gustav-Adolf-Straße in Nürnberg her. Nach Fürth gelangt man neben der Rangaubahn (Hbf nicht barrierefrei) mit der Omnibuslinie 112 – mit dieser barrierefrei, sowie von Zirndorf-Weiherhof mit dem Stadtbus 178 (ebenfalls barrierefrei). Zusätzlich betreibt die DRB (DB Regio Bus Bayern GmbH) im Auftrag des Landkreises Fürth in Zirndorf, Oberasbach und Stein ein Stadtbusnetz mit den vier Linien 150, 151, 154 und 155, die die meisten Stadtteile mit der Regional- und S-Bahn verknüpfen. Die private Regionalbuslinie 152 hat nur eine untergeordnete Bedeutung mit einigen wenigen Fahrten am Tag. [Stand Jan. 2021]
Es ist für die ferne Zukunft geplant, die künftige Nürnberger U-Bahn-Linie U3 mit einem Abzweig bis zum Zirndorfer Bahnhof zu verlängern. Da die Strecke bis Nürnberg-Gebersdorf jedoch erst noch gebaut werden muss und auch die Finanzierung weitgehend ungeklärt ist, dürfte eine Realisierung in absehbarer Zeit kaum erfolgen. Des Weiteren lehnten die Zirndorfer Bürger am 27. September 2009 per Bürgerentscheid mit großer Mehrheit eine Verlängerung der U-Bahn Nürnberg nach Zirndorf ab.
Wirtschaft und Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beschäftigungsstruktur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In der Stadt arbeiten 2003 5697 sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Davon entfallen auf die Landwirtschaft 20 Beschäftigte, im produzierenden Gewerbe sind 2644 Personen beschäftigt, im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr weitere 986 Personen und schließlich im Bereich der sonstigen Dienstleistungen 2046. Weitere 3071 Zirndorfer pendeln zu ihren Arbeitsorten. Damit haben insgesamt 8768 Einwohner Zirndorfs eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung.
Ansässige Unternehmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stadt ist bekannt durch die Spielzeugindustrie. Bereits 1840 wurde Kinderspielzeug hergestellt. So entstand durch die seit 1880 bestehende Firma Lorenz Bolz in Zirndorf im Jahr 1913 der Brummkreisel.
Heute ist die Stadt z. B. Hauptsitz der Firma geobra Brandstätter, international bekannt durch die Produkte der Marke Playmobil. Seit dem Jahr 2000 betreibt die Firma den Freizeitpark Playmobil FunPark.
Zu den international bekannten ortsansässigen Unternehmen gehören auch die Metz-Werke GmbH & Co. KG, die Fernsehgeräte in LCD-, LED- und 100 Hertz Technologie herstellen. Darüber hinaus produziert und exportiert das Unternehmen eine Vielzahl von Blitzgeräten für Fotoapparate.[45]
Öffentliche Einrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Polizeiinspektion und eine Polizeistation der bayerischen Polizei
Landratsamt Fürth
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit 2003 ist Zirndorf auch Hauptsitz der Verwaltung des Landkreises Fürth, welche am Rande der neu entstehenden Siedlung Pinderpark (vormals Pinder Barracks) ein neugebautes Landratsamt bezogen hat. Bis dato war die Landkreisverwaltung in der benachbarten kreisfreien Stadt Fürth am Stresemannplatz untergebracht. Dort befindet sich auch heute noch ein Dienstsitz mit Teilen der Verwaltung.
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zirndorf war Sitz des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge. Die Behörde wurde 1955 gegründet; als Behördensitz wurde die ehemalige Zirndorfer Gendarmeriekaserne gewählt. 1993 verlegte die Zentrale ihren Sitz ins benachbarte Nürnberg, 1996 folgte das gesamte Amt. Im Januar 2005 erfolgte eine Namensänderung der Behörde in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Eine Außenstelle blieb am Standort.
Zusammensetzung der Stasiakten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Organisatorisch dem Bundesamt zugehörig, aber mit abweichendem Tätigkeitsfeld, werden durch eine in Zirndorf ansässige Projektgruppe seit 1995 die annähernd 15.500 Schnipselsäcke der sogenannten Stasiakten von Hand wieder zusammengesetzt. Bis August 2009 konnten sich die acht Mitarbeiter so durch mehr als 400 Säcke hindurcharbeiten und knapp 900.000 Blatt wieder zusammensetzen.[47] Unterstützt wird die Projektgruppe seit einigen Jahren bei ihrer Wiederherstellungsarbeit von einer automatisierten virtuellen Rekonstruktion zerrissener Unterlagen in Berlin.
So spezialisieren sich die Zirndorfer Mitarbeiter nunmehr auf vergleichsweise große Schnipsel, während die Computerarbeit die kleinen und schwierigen Fälle übernimmt. Eine Konkurrenz wird dies aber nicht sein, da bei bisherigem Tempo die Puzzlearbeit wohl noch über hundert Jahre andauern wird.
Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Zirndorf befindet sich seit 1955 in einer ehemaligen Kaserne, den Adams Barracks, die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE), eine von zwei Erstaufnahmeeinrichtungen in Bayern. Das Übergangswohnheim für Flüchtlinge hat zurzeit (2013) eine reguläre Beherbergungskapazität von 650 Plätzen. Hierher kommen Ausländer, die als Asylbewerber nach Bayern gelangen, bevor sie dann nach einigen Monaten auf verschiedene Asylbewerbereinrichtungen (Gemeinschaftsunterkünfte) in ganz Bayern verteilt werden. Die für 650 Asylbewerber ausgelegte Einrichtung war 2014 mit 1100[48] und 2015 mit 1600[49] Asylbewerbern belegt.
In der Stadt Zirndorf erlangte die örtliche Asylunterkunft internationale Aufmerksamkeit, als im Jahr 1999 ein irakischer Asylbewerber namens Rafed Aljanabi dem Deutschen Bundesnachrichtendienst nachgewiesene Lügen über Massenvernichtungswaffen im Irak erzählte. Die USA nutzten diese ungeprüften Aussagen als Vorwand, um den Irakkrieg zu rechtfertigen. Dieser Vorfall trug zur Bekanntheit der Unterkunft bei und hatte weitreichende geopolitische Auswirkungen.[50][51]
Schulen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Grundschule I
- Grundschule II
- Mittelschule Zirndorf
- Staatliche Realschule Zirndorf
- Volkshochschule Zirndorf
- Volksschule Zirndorf-Wintersdorf
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ehrenbürger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Horst Brandstätter (1933–2015), deutscher Unternehmer der Marke Playmobil
- Paul Metz (1911–1993), deutscher Unternehmer (Metz-Werke), Herstellung von Foto- und Unterhaltungselektronik
In Zirndorf geborene Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Karl Grillenberger (1848–1897), erster sozialdemokratischer Abgeordnete aus Bayern im Deutschen Reichstag
- Gerhard Ittner (* 1958), Aktivist der deutschen Neonaziszene
- Helmut Jahn (1940–2021), international renommierter Architekt
- Peter Sadlo (1962–2016), Schlagzeuger, Solist der Münchener Philharmoniker
- Ernst Unbehauen (1899–1980), Maler und Volksschullehrer, wirkte vor allem in Rothenburg ob der Tauber
Persönlichkeiten, die in Zirndorf gewirkt haben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Gabriele Pauli (* 1957), ehemalige Landrätin des Landkreises Fürth
Persönlichkeiten, die in Zirndorf leben oder lebten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Petra Fröhlich (* 1974), Journalistin
- Walter Mayer (1926–2015), Physiker, Fernsehpionier
- Sylke Otto (* 1969), deutsche Rennrodlerin, Olympiasiegerin, seit 2008 Mitglied des Zirndorfer Stadtrats
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Gemeindeteil Weinzierlein ist Standort einer der fiktiven „Schafkopf-Akademien“, siehe auch Schafkopf-Sprache.
Auf dem Wolfgangshof bei Anwanden findet seit 2002 jährlich die Grüne Lust statt, ein dreitägiger Markt für grüne Produkte und Ideen.
Zirndorf ist auch für sein Bier in Franken und wohl auch ein Stück darüber hinaus wohlbekannt, auch wenn die Zirndorfer Brauerei von Tucher aufgekauft wurde.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Tilmann Breuer u. a.: Franken: die Regierungsbezirke Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken (= Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern I). 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Deutscher Kunstverlag, Berlin / München 1999, ISBN 3-422-03051-4, S. 1234.
- Johann Kaspar Bundschuh: Zirndorf. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 538 (Digitalisat).
- Festschrift "75 Jahre Zirndorf", Herausgeber Stadt Zirndorf, 1987
- August Gebeßler: Stadt und Landkreis Fürth (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 18). Deutscher Kunstverlag, München 1963, DNB 451450957, S. 172–179.
- Hanns Hubert Hofmann: Nürnberg-Fürth (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 4). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1954, DNB 452071224, S. 191–192 (Digitalisat). Ebd. S. 235 (Digitalisat).
- Georg Paul Hönn: Zirndorff. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 549 (Digitalisat).
- Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 253.
- Gottfried Stieber: Zirndorff. In: Historische und topographische Nachricht von dem Fürstenthum Brandenburg-Onolzbach. Johann Jacob Enderes, Schwabach 1761, OCLC 231049377, S. 992–994 (Digitalisat).
- Pleikard Joseph Stumpf: Zirndorf. In: Bayern. Ein geographisch-statistisch-historisches Handbuch des Königreiches. Zweiter Theil. München 1853, OCLC 643829991, S. 746 (Digitalisat).
- Wolfgang Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Mittelfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1963, DNB 455524629, S. 106–108.
- Zirndorf, Eindrücke einer Stadt, Autoren Friedrich Mader & Helmut Mahr, Verlag Bollmann Zirndorf, 1988
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Zirndorf in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. September 2019.
- Zirndorf: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
Fußnoten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
- ↑ W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 106. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: dsiʳndoʳf.
- ↑ a b Topographische Karte 1:50.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 17. Juli 2023.
- ↑ Gemeinde Zirndorf in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 21. September 2019.
- ↑ Stadt Zirndorf, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 25. November 2021.
- ↑ Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (zip; 85 kB) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 14. Juli 2020, archiviert vom am 2. Februar 2021; abgerufen am 29. April 2021. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Gemarkung Zirndorf (093349). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 9. Oktober 2024.
- ↑ W.-A. v. Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsname, S. 253.
- ↑ W. Wiessner: Stadt- und Landkreis Fürth, S. 106 f.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 191 f.
- ↑ H. H. Hofmann: Nürnberg-Fürth, S. 235.
- ↑ Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 63 (Digitalisat).
- ↑ Jubiläumsbroschüre der Stadt Zirndorf
- ↑ Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 200
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 714 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
- ↑ a b Es sind nur bewohnte Häuser angegeben. Im Jahre 1818 wurden diese als Feuerstellen bezeichnet, 1840 als Häuser und 1871 bis 2016 als Wohngebäude.
- ↑ a b Alphabetisches Verzeichniß aller im Rezatkreise nach seiner durch die neueste Organisation erfolgten Constituirung enthaltenen Ortschaften: mit Angabe a. der Steuer-Distrikte, b. Gerichts-Bezirke, c. Rentämter, in welchen sie liegen, dann mehrerer anderer statistischen Notizen. Ansbach 1818, OCLC 1071656043, S. 107 (Digitalisat). Für die Gemeinde Zirndorf zuzüglich der Einwohner und Gebäude von Alte Veste (S. 5).
- ↑ a b Eduard Vetter (Hrsg.): Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern. Selbstverlag, Ansbach 1846, OCLC 635011891, S. 210–211 (Digitalisat).
- ↑ a b c d e f g Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis : Die Einwohnerzahlen der Gemeinden Bayerns in der Zeit von 1840 bis 1952 (= Beiträge zur Statistik Bayerns. Heft 192). München 1954, DNB 451478568, OCLC 311071516, S. 172, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00066439-3 (Digitalisat).
- ↑ a b Joseph Heyberger, Chr. Schmitt, v. Wachter: Topographisch-statistisches Handbuch des Königreichs Bayern nebst alphabetischem Ortslexikon. In: K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern. Band 5. Literarisch-artistische Anstalt der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, München 1867, OCLC 457951812, Sp. 1029, urn:nbn:de:bvb:12-bsb10374496-4 (Digitalisat).
- ↑ Kgl. statistisches Bureau (Hrsg.): Verzeichniß der Gemeinden des Königreichs Bayern nach dem Stande der Bevölkerung im Dezember 1867. XXI. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. Ackermann, München 1869, S. 162 (Digitalisat).
- ↑ a b Kgl. Statistisches Bureau (Hrsg.): Vollständiges Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Kreisen, Verwaltungsdistrikten, Gerichts-Sprengeln und Gemeinden unter Beifügung der Pfarrei-, Schul- und Postzugehörigkeit … mit einem alphabetischen General-Ortsregister enthaltend die Bevölkerung nach dem Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1875. Adolf Ackermann, München 1877, OCLC 183234026, 2. Abschnitt (Einwohnerzahlen vom 1. Dezember 1871, Viehzahlen von 1873), Sp. 1194, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00052489-4 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Hergestellt auf Grund der neuen Organisation der Regierungsbezirke, Bezirksämter und Gerichtsbezirke. Nachtrag zum Heft 36 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1879, OCLC 992516308, S. 63 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern. Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. Heft 35 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1882, OCLC 460588127, S. 182 (Digitalisat).
- ↑ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichniss des Königreichs Bayern. Nach Regierungsbezirken, Verwaltungsdistrikten, … sodann mit einem alphabetischen Ortsregister unter Beifügung der Eigenschaft und des zuständigen Verwaltungsdistriktes für jede Ortschaft. LIV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1888, OCLC 1367926131, Abschnitt III, Sp. 1124 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichniss für das Königreich Bayern : Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dez. 1890. Heft 58 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1892, OCLC 162230561, S. 183 (Digitalisat).
- ↑ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister. LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 1192 (Digitalisat).
- ↑ K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeinde-Verzeichnis für das Königreich Bayern Nach der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und dem Gebietsstand vom 1. Juli 1911. Heft 84 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1911, OCLC 162230664, S. 183 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928. Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 1230 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950. Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 1066 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 782 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern. Heft 335 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1973, DNB 740801384, OCLC 220710116, S. 174 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 338 (Digitalisat).
- ↑ a b Zirndorf: Amtliche Statistik des Bayerischen Landesamtes für Statistik
- ↑ Landkreis Fürth – Nahverkehrsplan 2023. (PDF; 10,7 MB) In: vgn.de. Verkehrsverbund Großraum Nürnberg, S. 65, abgerufen am 1. Oktober 2024.
- ↑ Gemeinderat (Deutschland)#Zusammensetzung
- ↑ Wahl des Stadtrats - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf - Gesamtergebnis. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ "Architekt der Zukunft"
- ↑ Wahltermine in der Bundesrepublik Deutschland
- ↑ Bürgermeisterwahl 2012 ( vom 14. März 2012 im Internet Archive)
- ↑ Bürgermeisterstichwahl - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Zirndorf - Gesamtergebnis. Abgerufen am 30. März 2020.
- ↑ Wappen von Zirndorf in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
- ↑ Zirndorf. In: kommunalflaggen.eu. Abgerufen am 28. Juni 2020.
- ↑ Die Zeit Nr. 11/2011 vom 10. März 2011: wie sich ein kleines Familienunternehmen gegen große Konkurrenten behauptet
- ↑ Außenstellen. In: bamf.de. Archiviert vom am 16. Januar 2016; abgerufen am 16. Januar 2016.
- ↑ Die DDR-Vergangenheit als riesiges Puzzle. Abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Warnruf aus Zirndorf: Flüchtlingsunterkunft völlig überfüllt. Abgerufen am 15. März 2024.
- ↑ Unbekannter Autor: 1600 statt 650 Bewohner: Die Zentrale Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in Zirndorf - Video. In: Focus Online. 29. August 2014, abgerufen am 14. Oktober 2018.
- ↑ Der Fall "Curveball": Wie ein BND-Informant den Irak-Krieg auslöste - WELT. 1. September 2015, abgerufen am 8. Juni 2023.
- ↑ Erich Follath, John Goetz, Marcel Rosenbach, Holger Stark: The Real Story of 'Curveball': How German Intelligence Helped Justify the US Invasion of Iraq. In: Der Spiegel. 22. März 2008, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. Juni 2023]).