Zum Inhalt springen

„Landskap (Schweden)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Konrad B~dewiki (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 58 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Redundanztext
[[Image:Fred-Chess - Landskap Sweden, text-color.png|thumb|Schwedens historische Provinzen]]
|3=Historische Landschaften Finnlands
[[Bild:Schwedische_Landschaften.png|thumb|Karte Schwedens, in den Grenzen vor 1809, mit den Grenzen der historischen Landschaften]]
|4=Landskap (Schweden)
'''Landskap''' (25) ist die [[schwedische Sprache|schwedische]] Bezeichnung für eine historische Provinz in [[Schweden]] und dem heutigen [[Finnland]], auch übersetzt mit „Landschaft“. Sie war bis zur von [[Axel Oxenstierna]] [[1634]] durchgeführten Gebietsreform die Verwaltungseinheit des schwedischen Königreiches. Die Grenzen der danach geschaffenen neuen Provinzen (''[[län]]'') sind nicht deckungsgleich mit denen der historischen „Landschaften“.
|2=April 2022|1=[[Benutzer:Kabelschmidt|Kabelschmidt]] ([[Benutzer Diskussion:Kabelschmidt|Diskussion]]) 09:19, 17. Apr. 2022 (CEST)}}
[[Datei:Historische Landschaften Schwedens und Finnlands.png|thumb|right|Die historischen Landschaften Schwedens. Dunkel eingefärbt Finnland in den Grenzen des [[Großfürstentum Finnland|russischen Großfürstentums]] 1812–1917]]
'''Landskap''' ist die [[Schwedische Sprache|schwedische]] Bezeichnung für eine historische [[Provinz]] in [[Schweden]] und dem heutigen [[Finnland]], auch übersetzt mit „Landschaft“. Diese Einteilung wurde 1634 durch die Einteilung in ''[[län]]'' ersetzt.


Im Mittelalter waren die historischen Provinzen selbständige Rechtsgebiete mit eigenen Gesetzen ''(landskapslag)'' und politischen und administrativen Aufgaben. Durch die Schaffung eines [[Lehnswesen]]s Ende des 13. Jahrhunderts verloren die historischen Provinzen ihre politischen und administrativen Funktionen und mit der Einführung eines im ganzen Reich geltenden [[Landrecht (Schweden)|Landrechts]] in der Mitte des 14. Jahrhunderts nach und nach auch ihre Selbständigkeit als Rechtsgebiete.
Obwohl die historischen Provinzen seit dem [[17. Jahrhundert]] keine politische Bedeutung mehr haben und von den ''län'' abgelöst wurden, haben sie nach wie vor eine große Bedeutung im täglichen Sprachgebrauch. Viele Schweden identifizieren sich noch heute stark mit ihrer „Landschaft“.
{{Belege fehlen}}
Obwohl die historischen Provinzen seit dem 14. Jahrhundert keine politische Bedeutung mehr haben und von den Lehen (schwed. ''län'') abgelöst wurden, haben sie nach wie vor eine große Bedeutung im täglichen Sprachgebrauch. Viele Schweden identifizieren sich noch heute stark mit ihrer „Landschaft“. Bis heute sind die Dialekte der schwedischen Sprache, Trachten und Brauchtum an die einzelnen Landschaften gebunden. Auch in der Tourismuswerbung kommen die Landschaftsbezeichnungen zur Anwendung. Ebenso richten sich viele andere Einteilungen (Telefonbuchregionen, regionale Zeitungen usw.) nach den Landschaften.


Die historischen schwedischen Provinzen waren/sind, aufgeteilt nach den historischen Regionen (Landesteilen, schwed. ''landsdelar''):
== Die historischen Provinzen Schwedens und Finnlands ==
[[Datei:Sverigekarta-Landskap Text.svg|thumb|Schwedens historische Provinzen]]

Die historischen schwedischen Provinzen waren/sind den drei, bis 1809 vier [[Landesteil (Schweden)|Landesteilen]], schwedisch ''landsdelar'', zugeordnet:
== Provinzen (landskap) Schwedens ==


=== [[Götaland]] ===
=== [[Götaland]] ===
* [[Blekinge]]
* [[Blekinge]], gehörte vor 1658 zu Dänemark
* [[Bohuslän]]
* [[Bohuslän]], gehörte vor 1658 zu Norwegen
* [[Dalsland]]
* [[Dalsland]]
* [[Gotland]]
* [[Gotland]], gehörte vor 1645 zu Dänemark
* [[Halland]]
* [[Halland]], gehörte vor 1645/1658 zu Dänemark
* [[Schonen]] (schwed. ''Skåne'')
* [[Öland]]
* [[Östergötland]]
* [[Schonen]] (schwedisch ''Skåne''), gehörte vor 1658 zu Dänemark
* [[Småland]]
* [[Småland]]
* [[Västergötland]]
* [[Västergötland]]
* [[Öland]]
* [[Östergötland]]


=== [[Svealand]] ===
=== [[Svealand]] ===
Zeile 26: Zeile 31:
* [[Södermanland]]
* [[Södermanland]]
* [[Uppland]]
* [[Uppland]]
* [[Värmland]]
* [[Värmland]] (Götaland bis 1815)
* [[Västmanland]]
* [[Västmanland]]
* [[Åland]] (bis 1809)


=== [[Norrland]] ===
=== [[Norrland]] ===
Zeile 34: Zeile 38:
* [[Gästrikland]]
* [[Gästrikland]]
* [[Hälsingland]]
* [[Hälsingland]]
* [[Härjedalen]]
* [[Härjedalen]], gehörte vor 1645 zu Norwegen
* [[Jämtland]]
* [[Jämtland]], gehörte vor 1645 zu Norwegen
* [[Lappland]]
* [[Lappland (historische Provinz)|Lappland]]
* [[Medelpad]]
* [[Medelpad]]
* [[Västerbotten]]
* [[Norrbotten]] (wurde bis ins 20. Jahrhundert zu Västerbotten gerechnet)
* [[Norrbotten]] (wurde bis ins 20. Jahrhundert zu Västerbotten gerechnet)
* [[Västerbotten]]


=== (Finnland) ===
=== Finnland ===
Bis 1809 gehörte das heutige Finnland zu Schweden und war ebenfalls in ''landskap'' aufgeteilt. Diese waren:<br/>
Bis 1809 gehörte das heutige Finnland als viertes Reichsland ([[Österland]]) zu Schweden und war ebenfalls in ''landskap'' aufgeteilt. Diese waren:<br />
'''[[Österland]]'''
* [[Varsinais-Suomi|Egentliga Finland]] (finn. ''Varsinais-Suomi'')
* [[Varsinais-Suomi|Egentliga Finland]] (finn. ''Varsinais-Suomi'')
* [[Ingermanland]] (finn. ''Inkeri'', russ. ''Izjorskaja zemlja'') russisch seit 1721.
* [[Uusimaa (Landschaft)|Nyland]] (finn. ''Uusimaa'')
* [[Karelien]] (schwed. ''Karelen'', finn. ''Karjala'', russ. ''Карелия'' bzw. transkribiert ''Karelija'') gehörte von 1721 bis 1811 zu Russland, der östliche Teil wieder russisch seit 1940.
* [[Uusimaa|Nyland]] (finn. ''Uusimaa'')
* [[Satakunta|Satakunda]] (finn. ''Satakunta'')
* [[Satakunta|Satakunda]] (finn. ''Satakunta'')
* [[Häme|Tavastland]] (finn. ''Häme'')
* [[Savo]]lax (finn. ''Savo'')
* [[Savo|Savolax]] (finn. ''Savo'')
* [[Häme (Landschaft)|Tavastland]] (finn. ''Häme'')
'''Svealand''' – bis zum Jahr 1809
* [[Karelen]], [[Karelien]] (finn. ''Karjala'') - (gehörte Russland 1721-1811) die östliche hälfte wider Russisch seit 1940.
* [[Åland]] (finn. ''Ahvenanmaa'')
* [[Ingermanland ]] ''finn. Inkeri, russ. Izjorskaja zemlja,'' Russisch seit 1721.
'''Svealand''' bis bis zum Jahr 1809.
'''Norrland''' bis zum Jahr 1809
* [[Lappland (Finnland)|Lappland]] (finn. ''Lappi'') gehörte verwaltungstechnisch bis zum Jahr 1809 zu ''Norrland''.
* [[Åland]] (finn. Ahvenanmaa)
'''Norrland''' bis bis zum Jahr 1809.
* [[Österbotten]] (finn. ''Pohjanmaa'') gehörte verwaltungstechnisch bis zum Jahr 1809 zu ''Norrland''.
{{Siehe auch|Historische Landschaften Finnlands|Maakunta}}
* [[Lappland]] (finn. Lappi) gehörte verwaltungstechnisch bis bis zum Jahr 1809 zu ''Norrland''.
* [[Österbotten]] (finn. ''[[Pohjanmaa]]'') gehörte verwaltungstechnisch bis bis zum Jahr 1809 zu ''Norrland''.


== Siehe auch ==

* [[Landschaft (Landstände)]]

* [[Landesteil_(Schweden)]]
''Siehe auch:'' [[Landschaft (historisch)]], [[Historische Landschaften Finnlands]]
{{commons|Category:Provinces of Sweden}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Provinces of Sweden|Historische Provinzen Schwedens}}
[http://www.sverige.de/reis/reis_regi.htm www.sverige.de]


{{Navigationsleiste Landschaften Schwedens}}
{{Navigationsleiste Landschaften Schwedens}}


[[Kategorie:Landschaft (Schweden)|!]]
[[Kategorie:Landskap (Schweden)| ]]
[[Kategorie:Politische Geographie]]
[[Kategorie:Historische Landschaft oder Region in Europa|!, Schweden]]
[[Kategorie:Ehemalige Verwaltungseinheit|!]]

[[bg:Исторически провинции на Швеция]]
[[da:Landskap]]
[[en:Provinces of Sweden]]
[[fi:Ruotsin historialliset provinssit]]
[[fr:Provinces historiques de la Suède]]
[[hu:Svédország tartományai]]
[[nn:Landskap]]
[[no:Landskap]]
[[pl:Historyczne krainy Szwecji]]
[[ro:Provincii în Suedia]]
[[ru:Провинции Швеции]]
[[sv:Landskap]]

Aktuelle Version vom 17. September 2024, 15:13 Uhr

Die historischen Landschaften Schwedens. Dunkel eingefärbt Finnland in den Grenzen des russischen Großfürstentums 1812–1917

Landskap ist die schwedische Bezeichnung für eine historische Provinz in Schweden und dem heutigen Finnland, auch übersetzt mit „Landschaft“. Diese Einteilung wurde 1634 durch die Einteilung in län ersetzt.

Im Mittelalter waren die historischen Provinzen selbständige Rechtsgebiete mit eigenen Gesetzen (landskapslag) und politischen und administrativen Aufgaben. Durch die Schaffung eines Lehnswesens Ende des 13. Jahrhunderts verloren die historischen Provinzen ihre politischen und administrativen Funktionen und mit der Einführung eines im ganzen Reich geltenden Landrechts in der Mitte des 14. Jahrhunderts nach und nach auch ihre Selbständigkeit als Rechtsgebiete.

Obwohl die historischen Provinzen seit dem 14. Jahrhundert keine politische Bedeutung mehr haben und von den Lehen (schwed. län) abgelöst wurden, haben sie nach wie vor eine große Bedeutung im täglichen Sprachgebrauch. Viele Schweden identifizieren sich noch heute stark mit ihrer „Landschaft“. Bis heute sind die Dialekte der schwedischen Sprache, Trachten und Brauchtum an die einzelnen Landschaften gebunden. Auch in der Tourismuswerbung kommen die Landschaftsbezeichnungen zur Anwendung. Ebenso richten sich viele andere Einteilungen (Telefonbuchregionen, regionale Zeitungen usw.) nach den Landschaften.

Die historischen Provinzen Schwedens und Finnlands

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schwedens historische Provinzen

Die historischen schwedischen Provinzen waren/sind den drei, bis 1809 vier Landesteilen, schwedisch landsdelar, zugeordnet:

Bis 1809 gehörte das heutige Finnland als viertes Reichsland (Österland) zu Schweden und war ebenfalls in landskap aufgeteilt. Diese waren:

  • Egentliga Finland (finn. Varsinais-Suomi)
  • Ingermanland (finn. Inkeri, russ. Izjorskaja zemlja) russisch seit 1721.
  • Karelien (schwed. Karelen, finn. Karjala, russ. Карелия bzw. transkribiert Karelija) gehörte von 1721 bis 1811 zu Russland, der östliche Teil wieder russisch seit 1940.
  • Nyland (finn. Uusimaa)
  • Satakunda (finn. Satakunta)
  • Savolax (finn. Savo)
  • Tavastland (finn. Häme)

Svealand – bis zum Jahr 1809

Norrland – bis zum Jahr 1809

  • Lappland (finn. Lappi) gehörte verwaltungstechnisch bis zum Jahr 1809 zu Norrland.
  • Österbotten (finn. Pohjanmaa) gehörte verwaltungstechnisch bis zum Jahr 1809 zu Norrland.
Commons: Historische Provinzen Schwedens – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien