Zum Inhalt springen

„Wikipedia Diskussion:Kandidaten für lesenswerte Artikel“ – Versionsunterschied

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Chewbacca2205 in Abschnitt Auswertungen bitte vornehmen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut}}
Frühere Diskussionsbeiträge befinden sich im Archiv:
{{Archivübersicht|{{Archiv-Liste Jahre|{{FULLPAGENAME}}/Archiv/|richtung=aufsteigend}}}}
* [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel/Archiv1]]
{{Autoarchiv
* [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel/Archiv2]]
|Alter=180
* [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel/Archiv3]]
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Mindestbeiträge=2
|Mindestabschnitte=3
|Frequenz=ständig
}}
{{Autoarchiv
|Modus=Alter, Erledigt
|Alter=20
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Mindestabschnitte=3
}}


== Info: Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen (Arbeitsliste) ==
==Dreistufiges Bewertungssystem==
War ne Zeit lang in der Diskussion und greif es hier nochmal auf: ein dreistufiges Bewertungssystem. "Exzellent", "Lesenswert", und "Gut" Ich wäre aus zwei Gründen dafür:


{{Info}} Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen werden in folgender Arbeitsliste aufgeführt: [[Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine]]. wer lust hat, bei der verbesserung zu helfen, findet dort futter. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:22, 1. Mai 2013 (CEST)
# sind inzwischen auch die Ansprüche für "Lesenswert" gestiegen.
# sind verschiedene ehemals Exzellente selbst bei Lesenswert-Abstimmungen durchgefallen, z. B. [[DVD]], [[Blacksche Gleichung]], [[Elektromigration]], [[Geschichte von Maßen und Gewichten]], [[Evangelisch-reformierte Kirche]] usw.


(Die Archivierung dieses Abschnitts wird verhindert)
Ich würde die alte Regelung für Lesenswert bei der neuen Kategorie "gute Artikel" nehmen: Mindestens drei Pro-Stimmen und mehr Pro- als Kontra-Stimmen, Abstimmungszeitraum soll drei Tage sein. Was haltet ihr von meinem Vorschlag? Schlag mal vor, dass wir darüber abstimmen! [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 22:23, 26. Nov 2005 (CET)
{{nicht archivieren|Zeigen=nein}}


== Auswertung [[ 2,3-Dimethylbuttersäure]] ==
:Eher nicht. Gegenstimmen zeigen bei Lesenswert-Wahlen oft auf tiefergehende Mängel, die man auch nicht mit einem "gut" belohnen sollte. Und wenn die Ansprüche für lesenswerte Artikel gestiegen sind, ist das auch gut so. Es sollen eben nur die wirklich guten Artikel eine Auszeichnung bekommen. Eine weitere Rubrik würde das nur aufweichen. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 16:40, 4. Dez 2005 (CET)


Der Artikel könnte ausgewertet werden; da ich selbst abgestimmt habe, müsste das jemand anderes machen. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) [[Datei:Flag of Ukraine.svg|20px]] 09:03, 13. Feb. 2025 (CET)
*Bin da ein bisschen anderer Meinung. Wenn ein Artikel vor einem Jahr noch "exzellent" war, muss er ja heute nicht im Nirvana verschwinden. Und auch wenn verschiene Artikel selbst die "Lesenswert"-Kriterien nicht mehr schaffen, können sie trotzdem "gut" sein. daher denke ich, wäre etwa im frühjahr 2006 die Zeit für eine Kategorie namens "Gute Artikel" [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] 16:44, 4. Dez 2005 (CET)


:Die Verbindung ist ''so'' bedeutungslos, dass bisher jeder beim Versuch der Kandidaturauswertung einfach eingeschlafen ist, haha. --[[Benutzer:Gardini|Gardini]] <span style="color:#960018;">✽</span> 11:17, 16. Feb. 2025 (CET)
: Bin eher gegen eine weitere Kategorie, und zwar aus zweierlei Gründen: Zuerst einmal werden schon an die lesenswerten Artikel keine wirklich übermäßig hohen Ansprüche gestellt. Es dürfen Teilaspekte des Themas fehlen, die Orthographie muss nicht perfekt sein, und Oma-Verständlichkeit ist auch etwas worüber man im Notfall diskutieren kann. Wenn wir diese Ansprüche noch weiter runterschrauben, was bleibt dann? Ein Artikel der irgendwie einen Teil des Themas abdeckt, und der ein paar vielleicht interessante Informationen enthält, ohne aber wirklich strukturiert oder gut geschrieben zu sein? So etwas sollten wir meiner Meinung nach nicht wirklich mit einer Auszeichnung versehen. Ich tue mich zwar schon bei den Lesenswerten mit einem '''pro''' schwer, aber gut im Sinne von Enzyklopädiewürdig sind meiner Meinung nach nur Artikel die ihr Themengebiet vernünftig, vollständig und leserlich abdecken, ohne den Leser zu überfordern. Und das ist in etwa schon das was die Lesenswerten heute sind. Und das sollte eher das Standardevel der Wikipedia sein, und nicht etwas herausragendes.
::Jetzt ist die Auswertung erledigt. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 11:30, 17. Feb. 2025 (CET)
: Der zweite, recht banale, Grund warum ich gegen eine weitere Kategorie bin ist der Mehraufwand bei den Abstimmungen. Wir würden wahrscheinlich zwangsweise dadurch weniger Leute haben die bei den Lesenswerten bzw Exzellenten Abstimmen könnten, weil sie eben noch bei den "guten" (die meiner Meinung nach eher "halbwegs vernünftig" heißen würden) abstimmen müssten. Alles in allem: Wenn ein Artikel nur Mittelmaß ist, dann müssen wir ihn auch nicht besonders auszeichnen. Die Qualitätsanforderungen küstlich immer weiter runterschrauben, sodass wir am Ende sagen können: "Seht her: wir haben 10.000 "gute" Artikel" kann meiner Meinung nach nicht das Ziel sein. [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 17:06, 4. Dez 2005 (CET)
:Hi. Ich bin gegen eine neue Auszeichnung „gute Artikel“, das hat im Wesentlichen zwei Gründe: 1. Außenstehenden, nicht aktiv am Projekt Beteiligten wird es nicht mehr gelingen, diese drei Qualitätsstufen vernünftig voneinander zu trennen. Was bedeutet „gut“, ist „gut“ besser oder schlechter als „lesenswert“, usw. 2. Mir als grundsätzlich Abstimmungswilligem würde eine solche Unterscheidung vermutlich nicht mehr vernünftig gelingen. Im Moment halte ich es so, dass ich ''tollen Artikeln'', die interessant und hinreichend strukturiert sind, denen aber noch einige Aspekte fehlen oder die sprachlich noch nicht ganz ausgereift sind und denen es noch am ''letztem Schliff'' fehlt meine '''pro'''-Stimme bei den Lesenswerten gebe. Darunter (im Sinne von ''tiefer'') gäbe es also nur Artikel, die ich aus obigen und auf der Kandidatenseite genannten Gründen nicht lesenswert finde. Wieso sollte ich diese „gut“ finden? Gruß, [[Benutzer:Norro|norro]] 22:02, 4. Dez 2005 (CET)
* Haben wir schon. Da sind die Exzellente und Lesenswerten. Und dann haben wir die, die nicht in diese beiden Kategorie liegende Artikel. Gründe gibt es viele, weil sie zum Beispiel noch nicht vorgeschlagen wurden, nicht vollständig sind oder einfach nur Wissen darstellen, welches als nicht lesenswert einzuordnen ist. Beispiele für solche Artikel sind kleine Ortsartikel, da war nie etwas und wird nie etwas sein, und es ist Geschwafel, wenn mehr geschreiben wäre. Dann gibt es die vierte Kategorie, die Artikel, die zu überarbeiten sind: Stub, NurListe, Deutschlandlastig, etc.. Und als fünfte Kategorie die Löschkandidaten. Mehr Kategorien werden meiner Meinung nach nicht benötigt. --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 11:38, 5. Dez 2005 (CET)


== Auswertungen bitte vornehmen ==
* Ebenfalls '''contra'''. Zum einen hat es für Aussenstehende ein bisschen den Geruch nach "Bapperl um jeden Preis" - also in die Richtung "wir Autoren schlagen uns für alles über 5 Zeilen dauernd gegenseitig auf die Schulter", sorry meine Meinung. Zum anderen: wenn ein Artikel bei ''Lesenswert'' nicht durchkommt, sollte schließlich noch wirklich wesentliches daran gemacht werden - und "gut" ist dann wohl eher als ein ''nich so doll'' zu werten. Wer will das schon am Artikel kleben haben!? Drittens erinnere ich mich noch gut um die Schlammschlachten zur Einführung der Lesenswerten... --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 19:48, 6. Dez 2005 (CET)
Auf der Kandidaturseite sind mehrere Artikel schon lange überfällig mit einer Auswertung. Wer kann die Auswertung vornehmen? Vielen Dank vorab. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 18:13, 29. Mär. 2025 (CET)


:Du hast Recht. Ich werte gleich ein paar Kandidaturen aus. VG [[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 19:43, 29. Mär. 2025 (CET)
* Ich spreche mich aus aktuellem Anlass für ein dreistufiges Bewertungssystem aus. Hintergrund ist die Diskussion und das Meinungsbild zur Veröffentlichung einer Zahl auf der Hauptseite. Bemängelt wurde dort, dass die Diskrepanz zwischen der Anzahl der Exzellenten Artikel, Lesenswerten Artikel und aller anderen zu groß ist. Ein dreistufiges System wäre meiner Meinung nach der Königsweg. Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 15:23, 15. Dez 2005 (CET)
::Ich habe vier Kandidaturen ausgewertet. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 21:27, 29. Mär. 2025 (CET)

::: Ich danke dir. --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 23:39, 29. Mär. 2025 (CET)
* Die Diskrepanz zwischen der Zahl der "exzellenten"/"lesenswerten" und allen anderen Artikeln mag ja sehr hoch sein, aber hey - dann ist das eben so. Da muß man m.M.n. nichts abfedern, indem man Artikeln, die die "lesenswert"-Auszeichnung warum auch immer nicht bekommen haben, eine andere, weniger wertvolle verleiht, nur damit das Zahlenverhältnis beschönigt wird. Eine riesige Zahl an Artikeln in der WP ist nun mal aus den verschiedensten Gründen weder besonders lesenswert noch exzellent. Außerdem stimme ich diversen Vorrednern, vor allem [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]], zu: einige Artikel werden zur Wahl gestellt oder bekommen sogar die "lesenswert"-Auszeichnung, ohne auch nur grundlegendsten Anforderungen (zB Orthographie) zu genügen. Was soll denn dann für "gut" reichen? Kurzum: statt der Einführung eines neuen Bapperls halte ich es für angebrachter, die existierenden Artikel konsequent immer weiter zu verbessern, damit sie vielleicht mal irgendwann eines der beiden bestehenden erhalten. Gruß, [[Benutzer:Lord Flashheart|Lord Flashheart]] <small><span style="color:#8b0000">''[[Benutzer Diskussion:Lord Flashheart|DU sprichst mit MIR?!]]''</span></small>
::: @ [[Benutzer:Chewbacca2205]]: Wärest du so freundlich und könntest zumindest [[Große Alpenplattbauchspinne]] auch auswerten? --[[Benutzer:Armin P.|Armin]] ([[Benutzer Diskussion:Armin P.|Diskussion]]) 21:49, 3. Apr. 2025 (CEST)

::::Ja, ich habe die Kandidatur im Blick und würde sie bald auswerten. Allerdings will ich die Rückmeldung von Priantelix auf die Anmerkungen von Lecartia abwarten, um die Diskussion nicht mittendrin zu unterbrechen. --[[Benutzer:Chewbacca2205|Chewbacca2205]] ([[Benutzer Diskussion:Chewbacca2205|D]]) 22:12, 3. Apr. 2025 (CEST)
: Ich erinnere mich noch daran, als die Lesenswerten Artikel eingeführt wurden. Am Anfang gab es erbitterten Wiederstand und nun sind alle froh, das es sie gibt. Das kann doch auch für "gute Artikel" gelten. Viele Grüße --[[Benutzer:Taube Nuss|Taube Nuss]] 20:23, 15. Dez 2005 (CET)

::Glaube ich nicht. Die Unterscheidung von Exzellenten und Lesenswerten Artikeln kann man gut vornehmen. Bei einer weiteren Kategorie ist das nicht mehr überschaubar. Zudem ist es etwas seltsam, eine weitere Berwertungsstufe einzuführen, damit die Wiki nach außen besser da steht. Im Gegenteil, wenn wir noch zu wenig gute und sehr gute Artikel haben, müssen wir noch mehr und besser arbeiten. Jetzt deswegen eine Kategorisierung "schon fast gute Artikel" einzuführen würe mMn Unsinn. Und schadet sogar. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 20:29, 15. Dez 2005 (CET)

:: "''nun sind alle froh, das es sie gibt''" – falsch, man lebt damit, dass es sie gibt und versucht das sinnvollste daraus zu machen. Im Prinzip sind die "lesenswerten" bsp. für mich nicht wesentlich mehr als eine Werkstatt-/Vormerkliste mit bereits ganz ansehnlichen Artikeln. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 21:05, 15. Dez 2005 (CET)
:: Wie schon an anderen Stellen gesagt: Welche Kriterien willst du für "gute" Artikel haben? Korrekt, vollständig und lesbar wird heute schon in der Regel lesenswert. Das ganze läuft dann fürchte ich eher auf ein "hey, seht her, wie haben wieder mal einen '''Enzyklopädieartikel''' geschrieben *freu*. Lasst ihn uns auszeichnen" heraus... Was spricht gegen ein "Artikel = Alles - (Stubs + Unverständlich + Unvollständig + ... (to be continued))" Aber wie gesagt: Wo kann man die Lesenswert Anforderungen noch '''signifikat''' runterschrauben ohne unter "Enzyklopädieartikel" zu rutschen? Das einzige was ich da sehen ist ein sehr subjektives "macht Spaß zu lesen" [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 21:26, 15. Dez 2005 (CET)
*Bitte nicht. <Ironie>Sonst bekommt man noch den Eindruck, hier würden einige am liebsten den ganzen Tag Bausteine für Artikel verteilen, zu denen sie nichts beigetragen haben.</Ironie> In gewisser Weise gilt dies schon für derartige Diskussionen. Es ist nicht die Aufgabe eines Wikipedianers einen Apparat aufzubauen, die Anstregung gilt den Artikeln. Bitte solche Überlegungen dann anstellen, wenn wir derartig enorm viele gute Artikel haben, dass es aus irgendwelchen Gründen nötig wird, genauer zu differenzieren. Bis dahin sollte man sich darauf beschränken, diesen Zustand herbeizuführen <small>aufgrund einer Krankheit und Prüfungen bin ich da leider momentan nicht das beste Vorbild</small>. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Saperaud|☺]] 22:44, 15. Dez 2005 (CET)

ich halte die Idee - bei allem Respekt - für Unsinn. Die Lesenswerten Artikel sind zwar, soweit ich das auch aus eigener Erfahrung sagen kann - aufwendig recherchiert. Aber das sollte es ja für eine Auszeichnung auch sein. ein ''guter'' Artikel, wie würde der Definiert werden? Denn dass Teilaspekte nicht vorhanden oder unterentwickelt sind, das ist ja bei den LA so. Soll ein guter Artikel dann halbfertig sein dürfen? Nein, eine Stufe unterhalb von lesenswert, damit könnte man dann 30 - 40% aller Artikel auszeichnen --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 23:04, 15. Dez 2005 (CET)

Mir fällt in der Hinsicht gerade eine technische Zwischenlösung ein. Warum führen wir nicht das Prädikat „reviewed“ ein (Zur Not auch „geprüft“). Ein Artikel durchläuft dann das Review und erhält das Prädikat wenn dabei keine akuten Mängel festgestellt wurden. Das Review dient ja im Grunde auch sehr viel zum Sammeln von Ideen und Vorschlägen für einen weiteren Ausbau, daher ist zu erwarten , dass sehr viele Artikel das Prädikat „geprüft“ erfüllen. Nebeneffekt wäre das schnelle Nutzen des Reviews in der Artikelentwicklung und daher vielleicht allgemein eine Stärkung des Reviews. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 23:39, 15. Dez 2005 (CET)

: Für eine Stärkung des Review bin ich immer zu haben, aber ich die Zahlenproblematik bekommen wir damit nicht in den Griff, da der Durchsatz des Reviews denke ich noch leicht unter den Lesenswerten liegt. Der Vorteil ist, dass "nicht reviewed" erstmal nichts so schlechtes wie "nicht lesenswert" ist. Aber aus einem aktuellen Grund bin ich leider trotzdem eher skeptisch. Nur weil ein Artikel das Review durchläuft ist er danach leider nicht fehlerfrei, wie ich selbst bei einem Artikel über einen Algorithmus von mir gemerkt habe, den ich ins Review gestellt habe, danach zu den Lesenswerten habe wählen lassen, und '''mir selbst''' erst nach ca zwei Wochen, bei der Übersetzung ins englische, als ich den Artikel deswegen nochmal komplett lesen musste, ein -- zugegebenermaßen kleiner -- Fehler aufgefallen ist. (der formale Programmcode des Algorithmus war stellenweise falsch) Das Review kann glaube ich oberflächliche Fehler aufdecken, aber ich weiß nicht ob das 1000 Augen Prinzip bei Fachartikeln greift. (was zugegebenermaßen vielleicht daran liegt, dass im Review vielleicht eher 6 statt 1000 Augen auf den Artikel gucken) Zwar hatte ich bei dem Artikel durchaus einen fachlich wirklich kompetenten Helfer der mich auf Fehler im Artikel hingewiesen hat, aber das war eine IP die glaube ich nicht durchs Review gekommen ist, sondern den alten Artikel selbst irgendwann mal überarbeiten wollte. "Geprüfte Artikel" sind auf jeden Fall etwas erstrebenswertes, aber wie gesagt: Momentan würde diese Kategorie wohl auch nicht schneller wachsen als die Lesenswerten. Das Review ist glaube ich eher für die äußere Form interessant, und für allgemeines, bzw allzu tiefgründige "kleinigkeiten" die richtige Stelle, für die '''tiefgreifende''' Korrektheit wird wohl -- zumindest bei Fachartikeln -- der Hauptautor zuständig bleiben, einfach weil es unwahrschenilich ist dass jemand den Artikle reviewed der sich mit dem Thema entsprechend gut auskennt. Könnten wir jedoch den Durchsatz (ohne Qualitätseinbußen) des Reviews irgendwie steigern, dann wäre ich für die Idee durchaus zu haben. [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 00:01, 16. Dez 2005 (CET)

::Ich habe noch mal weiter drüber nachgedacht. Erst mal zum Anteil fehlerhafter Artikel in einer Gruppe bewerteter Artikel: Im Allgemeinen kann man ja sagen, dass der Erwartungswert für den Fehleranteil sinkt, je höher die „Klassierung“ ist. Es gibt auch fehlerhafte lesenswerte Artikel. Fehler gibt es immer. Ich sehe es halt so, dass Artikel die den Review durchlaufen haben, statistisch gesehen fehlerfreier sind, als völlig unbewertete Artikel.
::Nun zum Durchsatz: Ich denke, dass mit Aussicht auf einen solchen Bewertungsbaustein die Beteiligung am Review allgemein steigt. Eventuell kann man auch einen Teil anlegen, in dem Artikel ohne Abstimmung schnell gegengelesen werden können. Es wäre auch sinnvoll die Dauer der „Geprüft“-Bewertung zu limitieren. „Frische“ Artikel werden noch erweitert und laufen damit natürlich Gefahr, dass sie wieder falsche Ausführungen enthalten. Das größte Problem dabei wäre es, die Bewertung nach dem Ende des Zeitraums zu erneuern bzw. abzustellen. Auf Grund der hohen Anzahl an Artikel geht dies fast nur technisch. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:17, 16. Dez 2005 (CET)

::Im Nachgang noch etwas zum Review: Leider sehe ich es im Moment nicht so, dass Artikel im Review wirklich gereviewed werden. Der Review gleicht eher einer Ideenwerkstatt. In aller Hinsicht '''geprüft''' wird ein Artikel erst, wenn er kandidiert. An dem Punkt muss man natürlich dann auch ansetzen. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:24, 16. Dez 2005 (CET)

::: Das mit dem sinkenden Fehleranteil bei einer höheren Auszeichnung klingt zwar auf den ersten Blick logisch, stimmt aber leider nicht. Hier kommt nämlich das alte Problem des Laienpro zum Vorschein. Wenn ich als Beispiel den Artikel über [[Alkohol]] nehme, wo es heißt: ''In der Leber wird der Alkohol durch das Enzym Alkoholdehydrogenase zu Ethanal (H3C-CHO) abgebaut, das weiter zu Ethansäure (Essigsäure) oxidiert wird.'' Das kann ich als Laie jetzt vielleicht noch mit den anderen Artikeln abgleichen ob es stimmt, aber wenn ich ein Laie bin, dann muss ich es so wie es da steht erst einmal glauben. Ich könnte mich in die Thematik einlesen, und '''dann''' bewerten ob es richtig ist oder nicht, aber dann wäre ich kein Laie mehr :-) Aber wenn ich keine Ahnung von Chemie habe, und den Artikel im Review in Ordnung fand, und nicht über diese Stelle gestolpert bin, dann werde ich den Punkt auch nicht in der Lesenswertkandidatur anmekkern, und auch bei den Exzellenten werde ich den Teil glauben müssen. (was bei mir dazu geführt hat dass ich oft deutlich betone dass es bei nur ein Laienpro ist) Was aber wohl stimmt, ist, dass wenn doppelt so viele Leute drübergucken, die Wahrscheinlichkeit einen Fachlichen Fehler zu finden in etwa verdoppelt werden wird. Aber wenn man jeden Lesenswerten oder exzellenten '''wirklich''' auf korrektheit prüfen will, so kann man maximal ein Votum pro Tag abgeben, und wäre vollzeit damit beschäftigt sich in irgendwelche Gebiete einzuarbeiten. (was an sich nichts schlechtes sein soll *g*) [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 18:40, 16. Dez 2005 (CET)

:::Was ich nicht ganz verstehe, was der Unterschied zwischen "Geprüft" und "Lesenswert" sein soll. Sollte ein Artikel, der erfolgreich das Review durchlaufen hat, nicht automatisch mindestens lesenswert sein? Ansonsten wäre doch das Review nicht wirklich erfolgreich gewesen und damit auch das Prädikat "Geprüft" eigentlich nicht angebracht, oder? -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 17:42, 16. Dez 2005 (CET)

::::Naja: Geprüft soll halt wirklich heißen, dass der Artikel auf inhaltliche Korrektheit geprüft wurde. Klar muss ein Lesenswerter Artikel inhaltlich korrekt sein. Aber lesenswert ist ja dann noch mehr. Da geht es dann um Ausführung, Verständlichkeit die den Artikel halt lesenswert machen soll. Ein exzellenter Artikel sollte ja auch lesenswert sein. Natürlich baut alles aufeinander auf. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 17:47, 16. Dez 2005 (CET)

:::: Ich würde schon sagen, dass es zwischen dem von [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] gemachten Vorschlag und einem Lesenswerten Artikel einen Unterschied gibt. Eine Seite über ein Physikalisches Thema, deren Inhalt sich im Umformen von Gleichungen erschöpft mag fachlich durchaus richtig sein, ist aber kein Enzyklopädieeintrag, und somit auch schon einmal nicht lesenswert. [[Benutzer:Regnaron|Regnaron]] 18:40, 16. Dez 2005 (CET)

::::: Nun ja, wie das mit der Korrektheit auch sei. Wir brauchen nicht noch eine Bewertungsstufe, sondern ein klares Prädikat, das einen Artikel als wirklich geprüft auszeichnet. Schönschreibung, Stil, Layout und Bebilderung sind eben eine Dimension der Qualität. Von der hauptsächlichen Bewertung dieser Kriterien müsste man eben weg. [[Benutzer:Geo-Loge|Geo-Loge]] 18:59, 16. Dez 2005 (CET)

Ich halte generell nicht viel von Bewertungssystemen, die lediglich auf einem Beauty-Contest beruhen. Der Begriff "System" legt sachliche Kriterien, Nachvollziehbarkeit und eine gewisse Standardisierung bei der Bewertung nahe. Das Bewertungssystem von eBay - wieviele Macken es auch haben mag - beruht immerhin auf konkreten Transaktionen und einer großen statistischen Basis. Wir wissen noch nichtmal, ob der Abstimmer den Artikel überhaupt gelesen oder gar verstanden hat, ob er nicht vielleicht weltanschaulich dagegen ist, dass ein Artikel über [[Anarchismus]] lesenswert wird und damit eine Plattform erhält etc. --[[Benutzer:Realulim|Realulim]] 15:39, 13. Jan 2006 (CET)

== Vorzeitige Ablehnung ==

Ich habe den Text mit den Regeln etwas geändert [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=11678877&oldid=11678787], denn so wie es formuliert war, würden die fünf Kontra-Stimmen unabhängig von der Zahl der Pro-Stimmen zu einer vorzeitigen Ablehnung führen. Ich hoffe, meine Formulierung trifft die Absicht derjenigen, die die Regeln formuliert haben. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 23:18, 15. Dez 2005 (CET)
:also so ist es auf jeden Fall sinnvoller --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 17:33, 16. Dez 2005 (CET)

===5 Kontras mehr===

Wo ich es sehe. Da die regel in der derzeitigen Form für eher verwirrende und komische Verhältnisse sorgt, würde ich Vorschlagen sie durch das von KEA inspirierte "5 Contras und kein pro" zu ersetzen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:52, 18. Dez 2005 (CET)
:Nach eigener, bitterer Erfahrung: Sehe ich auch so! Wobei ich sagen würde: "5 Kontras und kein Pro innerhalb von 7 Tagen"--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 00:59, 18. Dez 2005 (CET)

:Jupp wäre auch für die Übernahme der Regelung aus den KEA. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 01:02, 18. Dez 2005 (CET)

::Bei nur 5 Tagen?. Also ich finde das unnötig, hier verbleiben die Kandidaten doch nicht 20 Tage. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 01:21, 18. Dez 2005 (CET)
:Einverstanden. Das war die zweite mögliche Variante, die ich bei der alten (unklaren) Formulierung vermutet hatte. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 01:37, 18. Dez 2005 (CET)

===Wiedereinführung===
Ich bin für die Wiedereinführung der Schnellablehnung. Im Moment stehen da doch eine ganze Reihe solcher Artikel, die das Durchgehen der Liste stören. Gruß --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 16:39, 26. Jan 2006 (CET)

:lässt sich überlegen, anscheinend wird es so wohl doch etwas nervig. wie? 5 contras, kein pro (außer des vorschlagenden) und mindestens 24 stunden? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 18:14, 26. Jan 2006 (CET)
::Jaa, bitte, so machen manche - ohne Namen zu nennen - die Liste kaputt. Ich muss gestehen, das ich bei manchen Einstellern schon gar nicht mehr nachlese - es sei denn, es gibt schon ein paar pros von bekannten und bewährten Bewertern --[[Benutzer:Geos|Geos]] 18:19, 26. Jan 2006 (CET)
:::bin auch dafür --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 18:28, 26. Jan 2006 (CET)
::::so könnte man zumindest die spitze des eisberges behandeln... '''dafür''' --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 20:43, 26. Jan 2006 (CET)
:::::Egal. Bei einer 5-tägigen Verweildauer ist es nicht so wichtig. Aber von mir aus... [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 22:23, 26. Jan 2006 (CET)
::::::Die von [[Benutzer:Southpark|southpark]] vorgeschlagene Lösung fände ich auch gut. Mir geht es gerade wegen der 5 Tage so, dass ich nicht alle Artikel lesen kann, die ich lesen wollte. Dann wäre es schön, wenn wenigstens die "Eisbergspitze" schnell weg wäre. --[[Benutzer:JHeuser|JHeuser]] 07:39, 27. Jan 2006 (CET)

== Mehr als 5 Gegenstimmen gegen die Abwahl ==

Woher kommt diese komische Regelung eigentlich und warum werden die Kriterien für die Wahl der Lesenswerten eigentlich immer komplizierter. Konkret hier sehe ich den Sinn der Regel nicht. ich zitiere mal von meiner Diskussionsseite:

''Bis zu der Stelle mit den drei Stimmen mehr sehe ich ja den Konsens. Wg. Prostitution ist es mir nicht, das ist ein netter Artikel, nicht über jede Kritik erhaben, aber in manchem Sinne durchaus "lesenswert". Aber sollen denn prinzipiell wirklich fünf "Verschwörer" eine Wiederwahl gegen unendlich viele Stimmen durchdrücken können? Ich male mir das gerade aus: eine 5er-Gruppe gleicher Weltanschauung manipuliert einen Lesenswerten und kann dann auf Dauer seine Abwahl unterdrücken? Leuchtet mir nicht ein. Gruß T.a.k. 00:50, 18. Dez 2005 (CET)''

Ich sehe das genauso und entferne diese in meinen Augen unsinnige Regelung wieder, wenn keine ernsthaften Einwände kommen. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 01:00, 18. Dez 2005 (CET)
:Ich war mal mutig und habe die Regeln zur Abwahl den Regeln zur Wahl angepasst--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 01:22, 18. Dez 2005 (CET)

:::Sorry, aber so hatte ich das nicht verstanden, ich dachte, die 5 Gegenstimmen-Regel sollte ganz entfallen. So können ja 5 Blockierer ja trotzdem den Artikel bis in alle Ewigkeit in Lesenswert erhalten... -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 01:33, 18. Dez 2005 (CET)

::Das ist sicher vernünftig. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 01:25, 18. Dez 2005 (CET)

:Auch wenn ich es ja gerade selbst bei [[Prostitution]] angewendet habe, sollte diese Regel entfernt werden. Die Regeln zur Abwahl sollten genau invers zur Wahl sein. Und wo wir gerade beim Ausmisten sind, was soll denn diese Regel aus dem nächsten Abschnitt: ''Artikel, denen der Hauptautor abhanden gekommen ist, ohne den es jedoch schwer ist, den Artikel zu vervollständigen.''? Wieso soll ein Artikel lesenswerter sein, wenn der Hauptautor nicht mehr da ist und der Artikel deswegen nicht mehr vervollständigt werden kann? -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 01:31, 18. Dez 2005 (CET)
::Recht hast Du, iGEL, also, sei mutig :-)--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 01:33, 18. Dez 2005 (CET)

::das mit dem autor ist wohl weniger regel als was-ist-lesenswert-erklärung, da artikel ohne findbaren autor nur sehr schwerlich exzellent werden können. bei den fünf contras wäre ich mittlerweile ganz für abschaffen. irgendwo steht das bisher kaum vorhandene müllproblem in keinem verhältnis zu aufwand und effektivität der regel, wenn die abstimmung eh nur fünf tage dauert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 01:37, 18. Dez 2005 (CET)

'' Bei fünf oder mehr Stimmen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert. '' war eindeutig. Von mir aus kann die Regel geändert werden. Aber die Abwahl von ''Prostitution'' ist eindeutig gescheitert, das Abwahlverfahren wurde korrekt beendet.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 02:21, 18. Dez 2005 (CET)
:Konkretes Problem erledigt durch erneuten Abwahlantrag.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 02:41, 18. Dez 2005 (CET)
::Ja, das Verfahren war durch die (alten) Regeln erledigt, da stimme ich durchaus zu. Aber: Die Regel, nach der ein solches Verfahren automatisch beendet ist, wenn 5 (in Worten: fünf!!) Benutzer Pro stimmen - das kann es ja nicht sein, oder? Deshalb mein neuer Antrag auf Wiederwahl (nicht: Abwahl!).--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 02:44, 18. Dez 2005 (CET)

Nodutschke hat ja jetzt die Regel so geändert, dass zwar immer noch 5 pro-Stimmen ausreichen, um jede Anzahl von Contra-Stimmen zu überstimmen, aber nun muss 5 Tage gewartet werden. Der einzige Unterschied zu vorher ist, dass man jetzt die Pro-Kandidaten noch ein paar Tage bekneten kann, ihr Votum zu ändern. Wenn sie es nicht tun, ist die Wiederwahl auch bei 100 Contra zu 5 Pro-stimmen erfolgreich. Fazit: Sinnlos. Hier mein Vorschlag der Regel:
<div style="border: 1px black solid; padding: 4px; margin: 0px 2cm;">Wiederwahl bzw. Abwahl

Bevor ein lesenswerter Artikel abgewählt wird, sollte zuvor versucht werden, die Kritikpunkte auf der Diskussionsseite in Zusammenarbeit mit anderen Benutzern zu beseitigen und den Artikel damit zu „retten“. Wenn dies nicht zum Ziel geführt hat, kannst du ihn zur Wiederwahl vorschlagen.

Für eine erfolgreiche Wiederwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl, nur umgekehrt. Ein Artikel wird aus der Liste der lesenswerten Artikel entfernt, wenn sich innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer gegen den Verbleib in der Liste der lesenswerten Artikel aussprechen und es mindestens drei Stimmen mehr für die Abwahl als für Wiederwahl gibt. Für die Abwahl stimmst du mit Contra, für die Wiederwahl mit Pro.</div>
Ist das okay so? -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 03:23, 18. Dez 2005 (CET)

:Achja, was soll eigentlich diese Regel: ''Werden innerhalb von 72 Stunden mindestens fünf Contra-Simmen ohne eine Pro-Stimme erreicht, gilt der Artikel als abgelehnt'' - 72 Stunden sind 6 Tage, aber nach 5 Tagen wäre der ohne eine einzige Pro-Stimme eh gescheitert. Sollte man das nicht ebenfalls rausschmeissen? -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 03:27, 18. Dez 2005 (CET)

72 Stunden sind drei tage ;-) aber nach nochmal drüber nachdenken. die regel stammt ja ursprünglich aus den exzellenten, wo ein grottiger artikel, der da 20 tage steht, wirklich auf die nerven geht. da hier aber nur 5 tage abstimmungszeitraum sind, sind die ganzen sachen mit "nach x tagen wird y wenn z" entbehrlich. also mein vorschlag: ganz streichen. und für wiederwahl und neuwahl sollten eh die gleichen kriterien gelten, wieso ist das eigentlich geändert worden? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 03:29, 18. Dez 2005 (CET)

Vielleicht waere es mal ganz sinnvoll die Regeln auch irgendwie sinnvoller auszuformulieren und anzupassen:
Nach wieviel Zeit ab- oder aufgewaehlte Artikel wieder kandidieren? Eigentlich muessten ja nach der Regelaenderung eine ganze Stange von Artikeln wieder aufgestellt werden!
--[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#EEAD0E">Cascarita</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 13:13, 18. Dez 2005 (CET)
: Bis jetzt hat es offenbar ganz gut ohne exakte Regelung funktioniert. Ich würde, wenn ich "Koordinator" im Sinne der Richtlinien spielen würde, darauf achten, ob sich seit der letzten Wahl / Abwahl nennenswert etwas an dem Artikel verändert hat. Das können Verbesserungen nach einer Ab- oder Nichtwahl sein, die eine Wiederwahl rechtfertigen oder umgekehrt auch "Verschlimmbesserungen" nach einer Wahl, die eine Abwahl rechtfertigen könnten. Vom reinen Umfang her (ohne inhaltliche Bewertung) war dies bei [[Prostitution]] der Fall, der (erste) Abwahlantrag war also gerechtfertigt. Der zweite war eine dann eine Folge der Regeländerung, darüber kann man sich sicher streiten (da es einem rückwirkend angewandten Gesetz entspricht, finde ich diese Vorgehensweise der Artikelgegner eher unglücklich). --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 13:57, 18. Dez 2005 (CET)

Bzgl. Ab-/Wiederwahl: Eigentlich war es ja mal so gedacht, dass für die Ab-/Wiederwahl dieselben Regeln gelten wie für die erste Wahl, keine anderen und auch nicht die umgekehrten. Aber anscheinend ist das irgendwie untergegangen... -- [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] <small>[[Benutzer Diskussion:Carbidfischer/Wikiteria|Kaffee?]]</small> 16:07, 18. Dez 2005 (CET)


Wie waren denn einmal die URREGELN bzw. wie wird es in anderssprachlichen WPs geregelt? --[[Benutzer:Cascari|<span style="color:#EEAD0E">Cascarita</span>]] [[Benutzer Diskussion:Cascari|<small><span style="color:#4F4F4F">(Pin Up!)</span></small>]] 17:48, 18. Dez 2005 (CET)

:Dir Urregeln waren wie von Carbidfischer erklärt exakt die gleichen wie bei einer normalen Wahl. Die Artikel sollten nur extra als Wiederwahl gekennzeichnet sein, damit keine Verwirrung auftritt. Deshalb ja meine ursprüngliche Frage, seit wann und von wem diese verwirrenden Regeln da reingekommen sind. Andere WPs haben meines Wissens keine vergleichbaren Mechanismen, bzw. wir waren die ersten. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 18:07, 18. Dez 2005 (CET)

Schon lange halte ich die Wiederwahl-Regeln für überarbeitungswürdig. Nach wie vor ist dort folgender höchst problematischer Satz enthalten: "Bei fünf oder mehr Stimmen nach fünf Tagen gegen die Abwahl bleibt der Artikel lesenswert." Wie lässt sich diese Regel begründen?? Eine winzige Minderheit von lediglich 5 Usern hat ein Vetorecht gegen jeden (!) Abwahlantrag. Ganz egal, wieviele Contra-Stimmen es auch gibt, diese werden von besagten 5 Prostimmen immer überstimmt. Diese Regelung ist in meinen Augen sinnlos, nicht begründbar und vor allem völlig (!) undemokratisch, da dieser 5er-Minderheit für ihr Blockaderecht absolut jede Legitmation fehlt. Mein Vorschlag: Ersatzlose Streichung dieses oben zitierten Satzes aus den Wiederwahl-Regeln. --[[Benutzer:Candyfloss|Candyfloss]] 18:22, 18. Dez 2005 (CET)

==Vorlagen==
<small>gleiches Kommentar auch bei [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Artikel]]</small>

Wenn man sich mal bei den [[Wikipedia:Bewertungsbausteine|Bewertungsbausteinen]] die Auszeichnungs-Bausteine anschaut dann stellt man doch recht schnell fest, das die Benennungen damals ohne System gemacht wurden. Deshalb würd' ich da gerne was ändern, aber bevor ich da einfach so loslege ist mir natürlich eure Meinung wichtig. Hier mein Vorschlag:

<nowiki>{{Lesenswert}}</nowiki>
<nowiki>{{Lesenswert Kandidat}}</nowiki>
<nowiki>{{Lesenswert Wiederwahl}}</nowiki>
<nowiki>{{Exzellent}}</nowiki>
<nowiki>{{Exzellent Kandidat}}</nowiki>
<nowiki>{{Exzellent Wiederwahl}}</nowiki>

''Lesenswert'' und ''Exzellent'' würden so bleiben wie sie sind doch die vier anderen find ich so logischer. Und ein positiver Nebeneffekt ist auch, das man bei einer positiven Abstimmung bloß den Text ''Kandidat'' bzw. ''Wiederwahl'' löschen muss und schon wird aus einem Kandidaten-Baustein ein Auszeichnungs-Baustein. gruß -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 21:13, 18. Dez 2005 (CET)

:Jo. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 21:22, 18. Dez 2005 (CET)

: Halte ich auch für vernünftig, weil ich heute erst wieder nachschauen mußte, wie denn der Baustein für Lesenswert-Kandidaten heißt. "Damals" wurde das übrigens nicht ohne System gemacht, es gab einfach noch keine Lesenswerten. --[[Benutzer:FritzG|FritzG]] 21:40, 18. Dez 2005 (CET)

:Hab es nun umgesetzt. -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] <small>[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]</small> 18:11, 22. Dez 2005 (CET)

::Danke für's umsetzen, Gruß und frohe Weihnachten -- [[Benutzer:San Jose|San Jose]] 16:40, 23. Dez 2005 (CET)

== Nach dem Ende der Kandidatur ==

Eine Bitte an alle, die hier nach dem Ende einer Kandidatur aufräumen:

Macht doch bitte in der Diskussion, in die ihr die Abstimmung reinkopiert habt, klar, dass dieselbe zu Ende ist, zum Beispiel durch eine Überschrift wie: Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur oder so. Es kommt häufiger mal vor, dass neue Mitglieder noch Wochen später auf der Disk-Seite des Artikels abstimmen

Danke, --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 22:24, 22. Dez 2005 (CET)

== Regeln ==

Ich habe den durch verwirrende Formulierungen (grammatische Negation etc. ) unverständlichen Wahlvorgang sprachlich präzisiert, um Missverständnisse und Unklarheiten (Siehe oben auf dieser Seite) zu vermeiden. Wir benötigen noch Regelungen für den Fall, dass ein Artikel während des Verfahrens wesentlich verändert wird. Vorschlag: Nach einer wesentlichen Änderung gilt die Abstimmungsfrist mind. für weitere 48 Stunden. --[[Benutzer:Bsmuc64|Bsmuc64]] 13:28, 26. Dez 2005 (CET)
:warum willst du eigentlich alles bürokratisch regeln? Bisher haben die KLA sehr gut funktioniert, IPs haben hier gut mitgemacht, Manipulation wurde erkannt, wenn sie vorkam, und konstruktive Kritik ist hier gern gesehen, nicht auf der Diskussionsseite, wo sie kaum jemand mitbekommt --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 13:30, 26. Dez 2005 (CET)

Strong oppose zu Bsmucs Änderungen, ich revertiere erst mal, bis Konsens besteht. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 13:34, 26. Dez 2005 (CET)
:southpark war schneller --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 13:35, 26. Dez 2005 (CET)

Bei Wiederwahl die gleichen Regeln wie bei Erstwahl ? Also eine Pro-Mehrheit von drei Stimmen, damit er nicht rausfliegt ? Das ist auch eine Änderung zu den "althergebrachten" Regeln. Dort steht, dass für ein Rausfliegen drei '''Kontrastimmen (!)''' mehr benötigt werden. Diese Regel war gut und verhindert Wackelkandidaten. Es macht Sinn, immer eine aktive (!) Mehrheit für die jeweilige Statusänderung zu verlangen. Der Fließtext ist für Regelungen einfach ungeeigneter als eine Liste. Die Zulassung von IPs ist meinetwegen auch Ok. --[[Benutzer:Bsmuc64|Bsmuc64]] 14:05, 26. Dez 2005 (CET)

==Ich auch mal==

So, ich hab bei der Gelegenheit nach den Prostitutions-Erfahrungen mal etwas gekürzt. Bei "Wiederwahl" würde ich gar nichts extra schreiben, sonst haben wir plötzlich wieder zwei getrennte Regeln, wenn wir nicht aufpassen. Die "Vorzeitig"-Regelung habe ich rausgenommen - die ist hier mE relativ sinnlos; sie stammt aus den Exzellenten wo im Zweifelsfall grottige Artikel 20 Tage vor sich hindrömmeln. Die Gefahr besteht hier ja nicht. Und ich denke, dass Artikel mit gravierenden inhaltlichen Fehlern kein Bapperl kriegen sollte, ist hier auch Konsens, oder? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 13:39, 26. Dez 2005 (CET)

Zustimmung. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:25, 26. Dez 2005 (CET)

Klingt gut! --[[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 19:11, 26. Dez 2005 (CET)

==Neutrale Stimmen==
Ich hatte mal nachgefragt, wie neutrale Stimmen gehändelt werden. Da bekam ich als Antwort daß diese nicht zählten sondern nur Pros und Contras. Wenn dem so ist, muß der Artikel [[Konrad III. (HRR)]] aber eine Verlängerung bekommen, anders als [[Benutzer:Bsmuc64|Bsmuc64]] es meint. Wie nun? [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 13:47, 27. Dez 2005 (CET)
:ich hatte ihn verlängert, bin also deiner Meinung. Ein neutral ist ja quasi wie ein Kommentar ohne Wertung. Bei den Adminkandidaturen bspw. zählen neutrale Stimmen (Enthaltungen) auch nicht zu den abgegebenen Stimmen --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 13:49, 27. Dez 2005 (CET)

==Minutengenau==

Mal abgesehen von der Schreierei. Habe ich hier irgendwelche Kampfabstimmungen verpasst? Ist denn Leuten die auswerten so wenig zu trauen, dass sie sehen ob eine Abstimmung auf der Kippe steht und verlängern können oder nicht? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 14:03, 27. Dez 2005 (CET)
:ich weiß es nicht - ich, der immer mal wieder auswertet, habe nie Minutengenau eine Kandatur rausgenommen - und wenn ein Stimme 10 Minuten oder 2 Stunden "nach der zeit" eingegangen war zählte sie trotzdem. Hier lief immer alles ganz relaxt, ohne Probleme, inzwischen scheint hier ja alles geregelt zu werden (bzw von einem User gegen die, die sich hier engagieren, bestimmt) --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 14:08, 27. Dez 2005 (CET)

:Nö, weiss auch nicht, wo der Impuls zu diesem unabgestimmten Vorgehen herkommt. Habe [[Benutzer:Bsmuc64]] nochmals einen Hinweis hinterlassen. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 14:11, 27. Dez 2005 (CET)

:Die Regelwut geht mir mittlerweile auch auf den Keks. Wollen einige nicht begreifen, dass es hier in erster Linie um die Artikel und deren Inhalte geht. Dabei ist völlig schnuppe ob es dabei so exakt zugeht wie bei einer Bundestagswahl. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 14:13, 27. Dez 2005 (CET)

:: Für die Gegenrichtung und die damit verbundene Wieder-Verschlankung der Regeln habt ihr auch jederzeit meine Zustimmung aus dem Exil. Gruß aus NRW, -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:29, 27. Dez 2005 (CET)

:::HILFE, DER SCHRECKLICHE REGULATOR ÜBERNIMMT DIE KONTROLLE! --[[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 14:31, 27. Dez 2005 (CET)

::::Was genau möchtest Du zum Ausdruck bringen? --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|>>]] 14:40, 27. Dez 2005 (CET)

::::: Ich finde es nur erstaunlich, wie man durch übermäßiges Regulieren und Aufblähen der Regeln in ein eigentlich ganz gut funktionierendes System künstlich Unruhe und Diskussionsbedarf reinbringen kann --[[Benutzer:Zakysant|Zakysant]] 14:43, 27. Dez 2005 (CET)

Selbstverständlich geht es hier um den Artikel und seinen Inhalt. aber es ist genauso notwendig, dass, von anderen als mir zu früheren Zeiten, aufgestellte Regelungen, auch präzise genug sein müssen. '''Eine Abstimmung ohne genaue Regelungen ist keine Abstimmung mehr, sondern eine Entscheidungsfindung nach subjektiven Eindrücken und individueller Auslegung.''' Entweder wir einigen uns auf ausreichend genaue Regelungen oder diese Abstimmungen werden zu einer unsinnigen Farce. Insbesondere folgende Punkte müssen exakt definiert sein, damit eine Abstimmung Sinn macht:

# Bedeutet "5 Tage" bis zum Ablauf des 5. Folgetags oder bedeutet es exakt 120 Std.? Wenn das nicht exakt geregelt und eingehalten wird, dann besteht die Gefahr, dass ein Auswerter eine 10 Minuten später abgegebene Stimme nur dann mitzählt, wenn sie seiner eigenen Meinung entspricht.
# Was muss in einem Text stehen, damit er als Votum gilt ? Auch das muss exakt definiert werden, um willfährige Interpretationen zu vermeiden. Ich schlage vor, dass im Text entweder "Pro", "Neutral" oder"Contra" (bzw. Kontra) stehen muss, um als Stimme zu gelten. So war es bisher auch üblich.
# Sind Kommentare (das wären dann alle anderen Texte) als Neutrale Voten zu bewerten ?

Ausserdem hat [[Benutzer:Southpark]] am 26.12.2005 um 13:34h ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel&diff=11984721&oldid=11984647 hier]) ebenfalls Regeländerungen vorgenommen, ohne dass er sich vorher mit anderen abgestimmt hätte.<br />
Aus der Regelung: ''"Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Ein Artikel ist also abgewählt, wenn innerhalb von fünf Tagen drei angemeldete Benutzer die Abwahl wünschen. Er muss mindestens drei Stimmen mehr für als gegen die Abwahl erhalten."'' also einer Mehrheit von drei Kontrastimmen zum Abwählen, hat er die Regel: ''"Für eine erfolgreiche Abwahl gelten die gleichen Regeln wie zur Wahl. Die Abstimmung wird genauso durchgeführt, als stände der Artikel zur ersten Wahl."'' , also eine Mehrheit von drei Pro-Stimmen, um eine Abwahl zu vermeiden, gemacht. Das ist eine viel gravierendere Änderung als alles, was ich in den letzten Tagen editiert habe. Wieso soll diese Verschlechterung der Regeln (sie verursacht u. U. permanente Wechsel des Status bei Wackelkandidaten) eher Ok sein als meine Edits, welche, vom Stimmrecht abgesehen, eigentlich nur eine genauere Formulierung der bisherigen Regeln war ? --[[Benutzer:Bsmuc64|Bsmuc64]] 14:58, 27. Dez 2005 (CET)

: Die Antwort ist ziemlich einfach: Die Kinder, die auf diesem Spielplatz spielen,l möchten lieber ihren Verstand einsetzen und "ungenaue" (injunktive) Regeln haben statt durch Regelungswahn vorgeschrieben bekommen, wo sie welche Sandburg bauen müssen. Wenn diese Spielweise in deinen Augen eine Farce ergibt wünschen wir dir viel Spaß auf anderen Spielplätzen, auf denen es für jeden Scheiß 'ne Regel gibt. Gruß again -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 15:04, 27. Dez 2005 (CET)
::*Applaus* und FULL ACK. Nochmal: es gan hier nie irgendwelche ersten Probleme oder Beschwerden, das bißchen, was anfiel, haben wir immer gut gelöst --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 15:09, 27. Dez 2005 (CET)
:::Schließe mich vollkommen Achim an!! Ich war zu Anfang gegen die Lesenswerten, weil ich noch mehr Regelungswahn befürchtete, bisher haben diejenigen, die sich hier um das Prozedere kümmern es geschafft, meine Bedenken zu zerstreuen, ich hoffe nicht, daß sich das ändert. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 17:47, 27. Dez 2005 (CET)

: Dir ist schon aufgefallen, dass du nicht vom Zweck der Seite "wie sorgen wir dafür, dass Artikel besser werden" sprichst, sondern davon wie eine Abstimmung deiner Träume aussehen muss? Die Seite, wie die Wikipedia geht davon aus, das hier primär intelligente Menschen zusammenarbeiten, die in der Lage sind einenader zuzuhören. Und die können anscheinend mit den derzeitigen Regeln sehr gut leben. Die Wikipedia ist kein Forum mit dem Sinn und Zweck minutiöse Regelungen zu etablieren. Punkt. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 15:15, 27. Dez 2005 (CET)

:Und noch was zur Änderung von Southpark. Wenn du etwas weiter oben schauen möchtest, da wurde das Thema sehr wohl diskutiert und von einigen die zunehmende Zerregelung der Wiederwahl beklagt. Southpark hat nix anderes gemacht, als die vor einem halben gültigen und einfach zu verstehende Regel wieder eingebaut mehr nicht. Außerdem gilt noch immer sei mutig, das warst du auch, bist aber auf Widerstand gestossen, das ist der gravierenste Unterschied. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 15:19, 27. Dez 2005 (CET)

==Regeln in Vorlage?==

Als Frage: wie wäre es wenn man die Regeln ähnlich wie in [[Vorlage:Reviewtext]] auslagert? Dann könnte man (a) später in der Versionsgeschichte leichter wiederfinden, wo/wann/warum sich eine Regel geändert hat und (b) würden vielleicht leute auf der Beobachtungsliste hellhöriger werden, die sich nicht jede einzelne Stimmabgabe hier ansehen wollen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 15:23, 27. Dez 2005 (CET)
* Gute Idee! --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:31, 27. Dez 2005 (CET)

P.S.: Die Diskussionsseite hat mittlerweile 200kb. mag jemand mal ein bisschen archivieren?
* Ich war mal so frei. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 15:31, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe die Regeln nun in die <nowiki>[[:Vorlage:Regeln (Lesenswert)]]</nowiki> ausgelagert --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 16:33, 28. Dez 2005 (CET) <small>Sind mittlerweile bei [[Vorlage:Lesenswert-Intro]] angekommen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 11:27, 29. Dez 2005 (CET)</small>

:Fleißbienchen :) [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 16:39, 28. Dez 2005 (CET)

Da ich mal davon ausgehe, dass die Vorlage noch nicht überall auf der Beobachtungsliste steht, hier der Hinweis. Ich hab die Kriterien mal sprachlich überarbeitet und gekürzt, inhaltliche Änderungen sollten dabei eigentlich nicht rausgekommen sein. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 11:04, 29. Dez 2005 (CET)

== Vorlagen Pro, Contra und Neutral ==

Für alle, die sich wundern, wo die bunten Boppel hin sind: Nachdem um die Vorlagen schon mal eine heftige Löschdiskussion lief, weil viele Leute den Gebrauch der Vorlagen außerhalb dieser Seite, für die sie eigentlich gemacht waren, als extrem störend empfanden, habe ich die Bildern in den Vorlagen heute per CSS ausgeblendet. Mit <code>.wp_vote { display: inline !important; }</code> in [[Benutzer:Name/monobook.css]] kann man die Bilder wieder einblenden. Es wäre schön, wenn wir damit den Gebrauch der Vorlagen wieder auf die Seiten beschränken könnten, für die sie da sind und auf denen über ihre Verwendung ein Konsens besteht. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&Phi;]] 07:12, 28. Dez 2005 (CET)
:also ich sehe die Bilder auch ohne die Änderung in der mb.css noch, auch noch nach nem Refresh --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 10:40, 28. Dez 2005 (CET)
::Wurden zwischendurch wieder hergestellt, siehe [[Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder#Vorlagen Pro, Contra und Neutral]]. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 13:15, 28. Dez 2005 (CET)

== Regeln die nächste ==

Hab mal versucht stilistisch ein bißchen zu tun, und es klarer zu machen. Nein, "Artikel" kann man nicht um zwei Tage verlängern :-) Dabei fiel auch ein Satz weg:

:''Ein Koordinator, der nicht notwendigerweise Admin sein muss, kann bei Wackelkandidaten, die immer wieder an- und abgewählt werden, im Notfall eine Abstimmungspause verfügen.''

Denn (a) Regeln, die ein nicht existentes Problem lösen soll. (b) Auch noch vollkommen unklar, da "ein Koordinator" unklar ist, wer darf und wer nicht, und die Frage ob "ein Notfall" vorliegt, eh hier diskutiert würde. Wenn der Satz auf "im Zweifel diskutieren wir hier" hinausläuft, kann er auch weg, da dass ja eh die Grundregeln aller Seiten ist. Und nebenbei, jede Erfahrung zeigt, dass bei permanenter Abstimmungswiederholung sich relativ schnell ein klares Ergebnis herauskristallisiert. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] <small>[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?!?]]</small> 13:15, 28. Dez 2005 (CET)


:Sehr gut, vielen Dank für die weitere verschlankung der Regeln. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 13:57, 28. Dez 2005 (CET)

==Seltsam...==
Manchmal... - ich wollte meine Stimme für "Daraios" abgeben, mußte aber feststellen, daß der Text dann unter "Landkanal" zu finden war, einem Artikel, der 4 Abschnitte darunter war. Und um dort meine Stimme wieder zu löschen mußte ich auf den Bearbeiten-Button von "Sparkasse" gehen - genau zwischen den beiden Beiträgen. Manchmal ist das hier alles SEHR merkwürdig! [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 14:08, 1. Jan 2006 (CET)
: Ist ein Bug, wenn man so will. Wenn du die Seite anzeigst und erst nach einiger Zeit auf "Abschnitt Bearbeiten" klickst, dann stimmt die laufende Nummer im Bearbeiten-Link (section=...) nicht mehr mit der Nummer des Abschnitts überein, wenn jemand anderes (in diesem Fall [[Benutzer:Schlendrian|Schlendrian]]) inzwischen ''davor'' einen anderen Abschnitt einfügt oder entfernt hat. --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 14:15, 1. Jan 2006 (CET)
::ich musste leider einiges von oben verschieben, dass das solche Auswirkungen hat war mir bisher nicht bewußt ;-) --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 18:33, 1. Jan 2006 (CET)
::: Ist auch nicht schlimm, weil man ja schon im Bearbeiten-Feld sieht, daß man den falschen Abschnitt erwischt hat. Zumindest wenn man hinschaut... ;-) --[[Benutzer:FritzG|Fritz]] [[Benutzer Diskussion:FritzG|@]] 18:59, 1. Jan 2006 (CET)
::::Wenn. Aber damit rechnet man doch im Normalfall nicht. Aber so wird es wenigstens nicht Langweilig. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 21:41, 1. Jan 2006 (CET)

== Fragwürdigkeit lesenswerter Artikel in einer Enzyklopädie ==
siehe [[Kategorie_Diskussion:Lesenswert]] [[Benutzer:84.144.57.72|84.144.57.72]] 08:40, 21. Jan 2006 (CET)

== Abstimmungszeitraum auf 10 Tage verlängern ==

Hallo. Mir erscheinen die fünf Tage, die hier bei den "Lesenswerten" als Abstimmungszeitraum gelten, als viel zu kurz. Aus folgenden Gründen:

*Es ist dadurch kaum möglich, einen am Anfang mehrheitlich abgelehnten Artikel doch noch ausreichend zu verbessern - was bei den "Exzellenten" durchaus oft in Form eines "Mini-Reviews" geschieht.
*Im Gegensatz dazu kann ein nicht besonders guter Artikel so einfach mit ein paar Befürwortern - z.B. von den Hauptautoren - schnell und mehr oder weniger unbemerkt zum "Lesenswerten" nominiert werden - wodurch die Kategorie ad absurdum geführt wird.

Deswegen werfe ich die Idee in den Ring, den Abstimmungszeitraum auf '''10 Tage''' zu verdoppeln, und somit auf die Hälfte der Exzellenzkandidaten - um das Qualitätsniveau dieser Kategorie zu sichern. -- [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 06:49, 25. Jan 2006 (CET)
:bin dagegen. Bisher fallen Artikel, die die Anforderungen nicht erfüllen auch durch - die mesten Hauptautoren enthalten sich sowieso. Aber das hier soll kein Mini-Review werden, so wie die Exzellenten, denke ich, denn das würde die eh schon dünne Personaldecke hier überstrapazieren. Hier stehen jetzt schon bis zu 50 Artikel gleichzeitig, das würde im Falle einer VErlängerung auf bis zu 100 anwachsen, vergleiche dazu die Exzellenten mit ca. 20 - 25 Artikeln. Ich sehe den Sinn der lesenswerten eher als Zwischenschritt für komplexe Themen und als Endstufe für Artikel, di einfach kaum noch erweiterbar sind, aber fast nie exzellent werden können. Außerdem sind 30% der hier eingestellten Artikel eh unter aller Sau, wenn wir hier noch auf Review machen führen wir das echte Review ad absurdum --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 06:55, 25. Jan 2006 (CET)

:Auf 10 Tage halte ich für übertrieben, 7 wäre evtl. noch ok, wenn man im Gegenzug die Möglichkeit schafft, Artikel, die noch nicht mal den mindesten formalen Ansprüchen genügen ohne langes warten zu kicken, wie z.B. das [[Komplementärgut]] von neulich. Und zum reviewen gibt es den Review, den man nicht noch zusätzlich schwächen sollte. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 11:07, 25. Jan 2006 (CET)

:ich denke 5 tage sollten reichen, bei den meisten artikeln ist das meiste nach drei tagen schon gesagt. sehe es wie schlendrian. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 11:17, 25. Jan 2006 (CET)

:5 Tage haben sich hier wirklich bewährt. Und es soll hier ja eben kein Review sein. Wenn Hilfe zur Verbesserung kommt ist es gut, aber kein Muß. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 12:13, 25. Jan 2006 (CET)

Die fünf Tage (plus zwei bei ungenügender Beteiligung) haben sich bewährt. Wenn der Einsteller (der ja nicht zwangsweise auch der Hauptautor sein muss) die Kritik schnell umsetzt kann die Wahl hier durchaus auch als eine Art Review genutzt werden - habe ich selbst auch schon gemacht und damit noch vorhandene Schwächen ausgeglichen. Leider ist es aber auch so, das hier von einigen definitiv nicht lesenswerte Artikel (ich meide mal ganz bewußt das Wort Müll) eingestellt werden. Die früher vorhandenen 5-Contra-Regel hielt ich deshalb für gut, die etwas weniger guten Einstellungen konnten so schnell aussortiert werden. Für eine Wiedereinführung (oder ein anderes Instrumentarium) wäre ich deshalb. Aber nach 5 respektive 7 Tagen bildet sich hier aufgrund der engagierten Mitarbeiter durchaus eine Meinungsbild, ob ein Artikel lesenswert ist, wo er eventuell noch zu verbessern wäre, oder ob er in der derzeitigen Form keine Chance hat. Übrigens bin nicht nur ich der Ansicht, das sich das Niveau der Lesenswerten durchaus massiv verbessert hat. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 12:29, 25. Jan 2006 (CET)

Bevor hier mein Vorschlag endgültig untergeht: Ich sehe einfach die Lesenswerten mehr oder weniger als Motivationsschub, schon einigermaßen gute Artikel wirklich noch mal zu prüfen und die Fehler auch zu korrigieren. Also doch als eine Art Mini-Review - mit dem Unterschied, dass am Ende eine Belohnung in Form eines "Bapperls" steht. Klar, für die Beibehaltung der 5 Tage steht die Übersichtlichkeit der Kandidaten-Seite - aber würde die Verdoppelung da wirklich allzu viel ausmachen? Ich könnte mir eben auch vorstellen, dass eine Verlängerung der Frist auf 10 Tage die Lesenswerten bei denen sympathischer machen könnten, die sie derzeit noch ablehnen - weil mehr Leute die Chance bekommen, hier mit reinzuschauen und vielleicht einen Artikel aus ihrem Fachgebiet zu finden und dadurch die Sache auch noch glaubwürdiger wird, weil eben auch "Fachmannsaugen" die Artikel beobachten - was jetzt sicher auch schon geschieht, es könnten aber noch mehr sein. Noch was: Das Problem der angesprochenen "Mülleinstellungen" liesse sich einfach dadurch lösen, Admins und erfahrenen Nutzern, die mit der Seite hier vertraut sind, einfach das Recht zu geben, Artikel, die nicht die angegebenen Mindestkriterien aufweisen, selbst ohne Abstimmung einfach von der Kandidatenseite zu löschen (natürlich mit einer kurzen Begründung). So wie bei den Lòschkandidaten die Möglichkeit besteht, bei offentlichem Unsinn auch schnellzulöschen. Soviel von mir heute ... -- [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:13, 26. Jan 2006 (CET)

Den Zeitraum auf sieben oder zehn Tage zu verlängern, fände ich sehr gut - so bekommt der Autor die Chance, tatsächlich Kritikpunkte auszuräumen und die Abstimmer haben es auch leichter, sich dann den Artikel nochmal anzuschauen und ihre Stimme entsprechend anzupassen. Dafür sollte es auch leichter sein, Artikel, die das Niveau der lesenswerten nicht schaffen, vorher rauszuwerfen (etwa wenn ein Artikel in kurzer Zeit nur Contra-Stimmen kassiert hat). --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|Φ]] 13:30, 27. Jan 2006 (CET)

Argumente sind schon da. Daher kurzes Votum: 7 Tage + Schnellablehnung. --[[Benutzer:Luha|Lutz Hartmann]] 14:22, 27. Jan 2006 (CET)

Vorschlag nach der Diskussion hier:
* 7 Tage Verweildauer
* keine Verlängerung (da wird sich nach 7 Tagen wohl auch nix mehr tun, interessiert offensichtlich niemanden, ist ja auch ein Kriterium für ''lesenswert'')
* Wiedereinführung der 5-Contra-Regel und Entfernung von entsprechenden Artikeln
* offensichtlicher Spam kann auch ohne Contras entfernt werden - mit Begründung
--[[Benutzer:Geos|Geos]] 14:45, 27. Jan 2006 (CET)

::Damit könnten wir wohl alle gut leben. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 15:31, 27. Jan 2006 (CET)

:7 Tage sehen nach einem vernünftigen Kompromiss aus. Ich weiss nicht, wieviele Leute es gibt, welche nur einmal pro Woche vorbeischauen, aber so wäre immerhin gewährleistet, dass auch "Wochenendautoren" jeden Vorschlag zu sehen kriegen. --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 16:37, 27. Jan 2006 (CET)

::Mir wären zwar 10 Tage nach wie vor lieber, aber mit dem Kompromiss kann ich gut leben. Das mit den "Wochenendautoren" ist übrigens ein gutes Argument dafür. Die Rauswerfregel ist auch OK. -- [[Benutzer:Cordobes|cordobés]] [[Benutzer_Diskussion:Cordobes|¿?]] 04:30, 31. Jan 2006 (CET)
:::wäre auch einverstanden --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|•λ•]] 09:02, 31. Jan 2006 (CET)

::Entspricht im Wesentlichen meinem Vorschlag von oben. Auch dafür. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 09:29, 31. Jan 2006 (CET)

Habe nach der eindeutigen Zustimmung hier jetzt mal die Regeln entsprechend verändert, bitte mal durchsehen, ob das ganze verständlich und eindeutig ist --[[Benutzer:Geos|Geos]] 10:27, 31. Jan 2006 (CET)

Und ich habe einen Hinweis reingesetzt, dass dies ab sofort gilt - ist ja möglich, dass dies nicht jeder mitbekommt :) [[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] 12:05, 31. Jan 2006 (CET)

Zählt bei der 5-Contra-Regel das pro des Vorschlagenden mit oder nicht (Siehe Diskussion etwas weiter oben auf dieser Seite)? Wenn nein, sollte man das noch mal eindeutig formulieren. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 14:05, 31. Jan 2006 (CET)
:Natürlich sollte das mitzählen - Pro ist Pro und Contra ist Contra [[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] 14:20, 31. Jan 2006 (CET)
::Denke auch, das man das mitzählen muss, warum auch nicht? Ausserdem hat sich ja inzwischen einigermassen etabliert, das Vorschlagende, die Hauptautoren sind, nicht oder neutral stimmen. --[[Benutzer:Geos|Geos]] 14:26, 31. Jan 2006 (CET)
:::So natürlich scheint das nicht zu sein. Und ich denke, die Diskussion weiter oben sollte man bei dieser „Reform“ berücksichtigen. Mir ist es im Prinzip egal (meist kommt es auf ein contra mehr oder weniger ja nicht an), fiel nur nur grade beim Durchscrollen auf. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 14:31, 31. Jan 2006 (CET)
:::: pros sollten nicht mitzählen. ein bischen lobbyarbeit und man kann jeden stub durchdrücken. ich denke es gibt mehr voreingenommene pros als contras. --[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 20:07, 31. Jan 2006 (CET)
:::::@Carroy, ich bezeifele, daß es mehr voreingenommene pros als contras gibt. Ich habe im Gegenteil den Eindruck, daß manche Artikel schon deshalb ein contra bekommen, weil das Thema dem Abstimmenden nicht gefällt. Und: Einen Stub zum Lesenswerten durchzudrücken ist kaum möglich, weil ja fünf contra-Stimmen reichen, damit er es nicht werden kann. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 15:54, 1. Feb 2006 (CET)
:::::Ich denke es kommt beides gelegentlich mal vor, aber da hier immer wieder die gleichen Leute abstimmen, würde ich sagen, es ist eher selten der Fall. Und einen wirklichen Stub durchzudrücken wird sicher nicht möglich sein, im Notfall werden sich da schon genügend Leute finden, die mit contra stimmen. Und ein Artikel der ausschließlich mit pro bzw. contra bewertet wird, fällt schon auf und man guckt sich den eher mal an. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 16:48, 1. Feb 2006 (CET)
::::::überredet--[[Benutzer:Carroy|Carroy]] 17:33, 1. Feb 2006 (CET)
:::::::Überredet oder überzeugt? ;-) -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 18:28, 1. Feb 2006 (CET)

== Problem beim Abspeichern? ==
Nach Editieren des "King Crimson"-Abschnitts versucht mein Firefox-Browser unter Linux, nach "Seite speichern" auf<br>
<nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#.5B.5BKing_Crimson.5D.5D</nowiki> zu springen, müsste das nicht<br>
<nowiki>http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#King_Crimson</nowiki> lauten? --[[Benutzer:BNutzer|BNutzer]] 03:11, 1. Feb 2006 (CET)
:Kann nur soviel sagen, mein Opera 8.5 unter Win XP Pro macht das gleiche. -- [[Benutzer:Dr. Shaggeman|Dr. Shaggeman]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Dr._Shaggeman|Der beißt nicht!!!]]</sup> 08:54, 1. Feb 2006 (CET)
::Das ist absolut erklärlich (der IE tuts bei mir auch), denn die eckigen Verlinkungsklammern werden durch 5B bzw. 5D dargestellt. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 15:51, 1. Feb 2006 (CET)
:::Erklärlich vielleicht, aber da die "Sprungmarke" nicht erreicht wird, sollten m.E. die eckigen Verlinkungsklammern gar nicht an den Browser übergeben werden, da sie eben nicht zum gewünschten Ziel <URL>#King_Crimson führen, sondern der Browser die Seite ganz oben öffnet (macht Opera das auch?). Dazu bräuchte man gar keinen seiteninternen #-Verweis, das würde er doch sowieso machen. --[[Benutzer:BNutzer|BNutzer]] 18:25, 1. Feb 2006 (CET)

==Kandidatenspamming==
Wenn ich mich jetzt nicht vertue, haben drei Mitglieder innerhalb von nicht einmal einer Woche in fünf Wellen zumeist minderwertige Kandidaten eingeschwemmt. Hat nicht Jemand eine Idee, wie man das verhindern kann? Das ist langsam frustrierend, außerdem kostet es Zeit und Nerven. [[Benutzer:Kenwilliams|Kenwilliams]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|<span style="color:#66CDAA">QS - Mach mit!</span>]] 17:58, 2. Feb 2006 (CET)
: Hallo, bei [[Benutzer:Antifaschist 666|Antifaschist 666]] ist mir das auch schon aufgefallen. Welche anderen zwei meinst du noch? Evtl. hilft ja ein klärendes Gespräch auf der Diskussionsseite der entsprechenden User. PS: [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] stellt zwar auch viele Kandidaten ein, jedoch sind diese meiner Meinung nach wirklich spitze! [[Benutzer:Cottbus|Cottbus]] 18:01, 2. Feb 2006 (CET)

Aktuelle Version vom 3. April 2025, 22:12 Uhr

Abkürzung: WD:KLA
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Info: Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen (Arbeitsliste)

[Quelltext bearbeiten]

 Info: Ausgezeichnete Artikel mit Wartungsbausteinen werden in folgender Arbeitsliste aufgeführt: Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen/Wartungsbausteine. wer lust hat, bei der verbesserung zu helfen, findet dort futter. --Jbergner (Diskussion) 10:22, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

(Die Archivierung dieses Abschnitts wird verhindert)

Auswertung 2,3-Dimethylbuttersäure

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte ausgewertet werden; da ich selbst abgestimmt habe, müsste das jemand anderes machen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:03, 13. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Die Verbindung ist so bedeutungslos, dass bisher jeder beim Versuch der Kandidaturauswertung einfach eingeschlafen ist, haha. --Gardini 11:17, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Jetzt ist die Auswertung erledigt. Freundliche Grüße --Ichigonokonoha (Diskussion) 11:30, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Auswertungen bitte vornehmen

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Kandidaturseite sind mehrere Artikel schon lange überfällig mit einer Auswertung. Wer kann die Auswertung vornehmen? Vielen Dank vorab. --Armin (Diskussion) 18:13, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Du hast Recht. Ich werte gleich ein paar Kandidaturen aus. VG Chewbacca2205 (D) 19:43, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe vier Kandidaturen ausgewertet. --Chewbacca2205 (D) 21:27, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
Ich danke dir. --Armin (Diskussion) 23:39, 29. Mär. 2025 (CET)Beantworten
@ Benutzer:Chewbacca2205: Wärest du so freundlich und könntest zumindest Große Alpenplattbauchspinne auch auswerten? --Armin (Diskussion) 21:49, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe die Kandidatur im Blick und würde sie bald auswerten. Allerdings will ich die Rückmeldung von Priantelix auf die Anmerkungen von Lecartia abwarten, um die Diskussion nicht mittendrin zu unterbrechen. --Chewbacca2205 (D) 22:12, 3. Apr. 2025 (CEST)Beantworten